WO2022175512A1 - Verfahren zum bereitstellen einer datenkabelanbindung - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen einer datenkabelanbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2022175512A1
WO2022175512A1 PCT/EP2022/054196 EP2022054196W WO2022175512A1 WO 2022175512 A1 WO2022175512 A1 WO 2022175512A1 EP 2022054196 W EP2022054196 W EP 2022054196W WO 2022175512 A1 WO2022175512 A1 WO 2022175512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
connection
data cable
section
attachment
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/054196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Kurz
Original Assignee
Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg
Zweicom-Hauff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg, Zweicom-Hauff Gmbh filed Critical Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP22711495.6A priority Critical patent/EP4295454A1/de
Publication of WO2022175512A1 publication Critical patent/WO2022175512A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4442Cap coupling boxes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/501Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts underground installation of connection boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0493Service poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Definitions

  • the present invention relates to a method for providing a data cable connection for a building.
  • connection housing described here can be used specifically on the last section of a data cable network, ie when connecting to a data cable branching point or a higher-level node.
  • the data cable junction point can be, for example, a branch from a line that runs, for example, along a street in the ground. A building is to be connected to or via this data cable junction point, so the data cable connection is created for this building.
  • the present invention is based on the technical problem of specifying an advantageous method for providing the data cable connection.
  • connection housing is installed in the floor in such a way that a housing interior space delimited by the connection housing is accessible from above via an opening in the connection housing; ii) a connection data cable is laid in the floor to the connection housing, ie a connection data cable section is laid into the housing interior; iii) a link data cable section is laid between the junction box and the building; iv) a plug-on housing is placed on the connection housing.
  • Preferred configurations are the subject matter of the entire disclosure and in particular of the dependent claims, with the presentation of the features not always making a detailed distinction between the different claim categories. If, for example, the connection housing and/or attachment housing is explained in more detail, this is to be considered as a disclosure both with regard to the device category and the method or use.
  • connection housing built into the floor creates an access point (step i), which can simplify the laying of the connecting data cable in step ii) or subsequent access to the data cable or data cable section.
  • the connection housing can, for example, be placed between the data cable junction point, which is typically in the area of the street (e.g. under the roadway or sidewalk), and the building, which e.g (with the junction box there is an access point and there is no more or at least less digging up in the area of the road for later work).
  • connection data cable section For the actual connection of the building, a data cable section is or will also be laid between the connection housing and the building (“connecting data cable section”). Even if this laying preferably also takes place in the ground, due to the connection housing, the section to be dug up can at least be shorter or at least essentially lie outside of the road area that is more complex to restore.
  • the connection data cable section can be part of the connection data cable, ie this can be looped through the connection housing (installation first into the connection housing, temporary storage there, further installation).
  • the attachment housing placed on the connection housing step iv
  • the available interior space can be expanded, namely the attachment housing interior space is also available in addition to the housing interior space of the connection housing.
  • the extended Interior for example, simplify the temporary storage of the connection data cable section later laid to the building, especially in the case of particularly long lengths or multi-core cables.
  • the connecting data cable section belongs to an additional data cable (“connecting data cable”), ie it is not looped through, but rather the data cable sections are connected to one another.
  • connecting data cable an additional data cable
  • This can be done, for example, by plugging or, in the case of the preferred glass fiber conductors, by splicing, in particular also by a combination of splicing and plugging.
  • the connection data cable can be laid without a plug in the connection housing, which z. B. can simplify the blowing through the empty pipe system.
  • the connection data cable can then also be spliced directly to the connection data cable, but a plug is preferably spliced onto the connection data cable.
  • connection data cable can preferably be multi-core, in which case a plug or part of a common plug can be spliced onto at least some or preferably all of its data conductors in the same operation (the corresponding special tool then only has to be be provided once, the actual connection to the building can be created comparatively easily by plugging in).
  • a “cable” can have an outer sheath, for example, in which several data conductors, preferably glass fibers, are combined (encased together). Each data conductor can also be encased separately, for protection and/or in the case of glass fibers, e.g. B. also based on transmissions (with a low-index material). The glass fibers or, in general terms, data conductors then form the actual core carrying light or data. In addition to the individual data conductors, reinforcement fibers can also be provided in the outer sheath, for example.
  • connection If there is talk of "connecting" data cables, at least one data conductor of one cable is connected to a data conductor of the other cable, with this connection fertil functional data can be transmitted; more than two data conductors are preferably connected to one another, ie with two data cables there are more than two data conductor connections.
  • data cable sections because these can also be different axial sections of the same cable; the data cable sections preferably belong to different cables and are or are connected to one another.
  • connection data cable and the connection data cable are preferably plugged together, which in the case of glass fibers is done using a glass fiber connector, for example using an FC, ST, FDDI, LC or SC connector, in particular also SC duplex, or by means of a connector array.
  • the fiber optic connector can then be stored in the interior space delimited by the connection housing and/or attachment housing (it can, for example, be arranged in particular on or in a cable housing, see below in detail).
  • the connection data cable can on the one hand be laid continuously into the building, so a continuous connection data cable can then extend between the connection housing and the building.
  • connection data cable can be equipped at its end on the building side with a waterproof, in particular watertight, plug connector, via which it is connected to a building data cable (which then preferably runs into the building).
  • the waterproof or watertight connector can then be stored, for example, in the ground, e.g. B. protected in an additional union casing.
  • connection and attachment housing can advantageously be used to store the connection point and/or an excess length.
  • the interior extension created with the attachment housing offers additional space, for example, several connection points can be accommodated, which, for. B. when connecting a residential building having multiple parties can be beneficial.
  • the attachment housing is therefore preferably used to store connection point(s) and/or excess length(s) if the building is actually connected via the connection data cable section, i.e. data is actually transmitted via this (and the connection point).
  • the numbering according to the main claim can preferably correspond to the actual chronological sequence, ie the attachment housing is placed after the data cable laying and, if necessary, connection work. In the case of the aforementioned looping through, however, the order of the numbers iii) and iv) could also be reversed, so the attachment housing could only be used temporarily to store the excess length that was later relocated and then removed again.
  • connection housing can have a total vertical height of at least 40 cm or 50 cm, with possible (independent) upper limits at e.g. B at most 80 cm or 70 cm.
  • the housing interior of the connection housing which is delimited horizontally by the side wall of the connection housing, can, for example, have an interior volume of at least 20 l, 30 l, 40 l or 50 l, with possible (independent) upper limits of, for example, a maximum of 100 l, 90 l , 80 I, 70 I or 60 I.
  • “vertical” and “horizontal” refer to the orientation of the connection housing when installed in the ground, ie to the earth's surface as a reference point (vertical means perpendicular to it, horizontal means parallel to it).
  • connection housing has a connection housing wall that delimits the connection housing interior horizontally.
  • soil material such as bulk material (e.g. crushed stone, gravel, earth, etc.)
  • the connection housing is preferably installed in the floor in such a way that its upper edge is essentially flush with the top edge of the floor structure and/or the upward-pointing opening of the connection housing is accessible without having to remove soil material.
  • the attachment housing mounted in step iv) is arranged at least partially outside the floor, ie above the upper edge of the floor structure.
  • connection housing is or will be placed outside of the building that is then connected, ie outside of the building footprint, in particular outside of the area built over by the building.
  • the connection housing is preferably generally placed in an uncovered outdoor area.
  • the attachment housing preferably has its greater vertical extension (e.g. at least 70%) outside the floor and, conversely, the connection housing has its greater vertical extension (e.g. at least 70%) inside the floor.
  • the upper edges of the connection housing and base structure are essentially flush (see above) and the attachable housing extends away from this upper edge outside of the base structure.
  • the attachment housing can protrude above the upper edge of the floor structure by, for example, at least 10 cm, 20 cm, 30 cm, 40 cm or 50 cm m or 1.2 m.
  • the attachment housing can preferably have a side wall which horizontally delimits the attachment housing interior and, in addition, a top wall which delimits it vertically upwards; these walls are particularly preferably formed monolithically with one another.
  • the attachment housing can have the shape of an inverted pot.
  • a cable housing and/or a splice cassette is/are arranged in the attachment housing after step iv).
  • both can have, for example, a splice tray.
  • a plug-in option can also be realized with both, ie for example a combination of splicing and plugging discussed above.
  • the splice cassette can be arranged with other splice cassettes in a stack in which z. B. can be “scrolled” in the manner of a register.
  • the cable housing and/or the stack of splice cassettes can be designed, for example, for at least 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 or 20 data conductors, in particular glass fibers, i.e. to accommodate a corresponding number of connection points or excess lengths.
  • the splice cassette With a plate-shaped base part, the splice cassette can create a border in one direction, but can also be open in the opposite direction, for example.
  • the cable housing for example. Have both a bottom and a lid, the z. B. limit its inner space together with side walls. This does not necessarily imply a watertight design (which is possible, however); the cable housing can generally also be designed to be dust-protected or dust-tight, for example.
  • a data conductor, in particular of the connection and/or connection data cable, can also be stored in the cable housing or the splice cassette independently of the specific configuration.
  • “Being arranged in the attachment housing” means that the cable housing and/or the splice cassette extends at least partially or preferably completely in the attachment housing interior, which this delimits horizontally.
  • a sealing container can also be arranged, the z. B. can be pot-shaped with a downward-pointing opening that keeps the cable housing and/or the splice cassette in a volume of air, for example in the manner of a bell or with a closed opening (sealed against the data cable sections/cables).
  • a sealed container is not obligatory; the attachment housing itself can also offer sufficient protection.
  • the cable housing and/or the splice cassette is/are carried by a carrier, which in turn is carried by the connection housing.
  • the carrier can be provided or attached directly to the built-in base connection housing, which creates stability.
  • the carrier can in the terminal housing interior up, through the opening from the Extend connector housing out, it can z. B. on the inner wall of the connecting housing and/or be attached to a connecting housing base. Regardless of the mechanical stability, such a carrier can also simplify the assembly or cable connection work; he can namely the cable housing and / or the splice cassette z. B.
  • the assembly work can be less likely to cause damage (cable or fiber breakage), for example, if the top box or at least an upper top box section (see below) is lifted upwards, but the carrier holds the cable housing / splice cassette in position.
  • the opening of the connection housing is or will be temporarily closed between pre-assembly and final assembly, preferably with a reversible cover that can be inserted and removed (in general, for example, a monolithically formed blind seal would also be possible, which then, for example, . is knocked out).
  • the opening of the connection housing is opened, that is to say the cover, which can be inserted and removed in a reversible manner, is preferably removed.
  • the “being accessible” of the interior of the housing according to item i therefore of course means apart from any cover or part otherwise inserted into the opening.
  • connection housing is preferably also connected to the data cable branching point/node via an empty conduit.
  • the connection data cable can be laid either during pre-assembly or during final assembly (this is an expression of the flexibility opened up by the connection housing compared to direct laying).
  • the opening of the connection housing is then temporarily closed and it is only opened again during final assembly. There can be a period of several days or even weeks or months in between.
  • the connection housing is preferably connected to the data cable branching point or the superordinate node via an empty conduit, with the data cable then being laid later.
  • an empty pipe can also be laid between the building and the connection housing, in which the connecting data cable section or the connecting data cable is later laid.
  • Such an empty tube (for the connection and/or connection data cable) can, for example, have an outer diameter of at most 50 mm, 40 mm or 30 mm (with possible lower limits of e.g. at least 10 mm, 15 mm or 20 mm ). Irrespective of the diameter, it is preferably made of a plastic material and/or the soil material (bulk material, soil, etc.) lies directly against an outer surface of the empty pipe during production of the floor structure, i.e. it touches it.
  • the cover temporarily closing the opening of the connection housing is seated on a support of the connection housing, preferably on a step formed at the upper end of the opening. This step is preferably offset downwards in relation to the top edge of the connection housing in such a way that the cover lies flush with the top edge and therefore preferably also flush with the top edge of the base structure.
  • the attachable housing is placed in step iv) on a support of the connection housing, preferably on that which previously carried the cover.
  • This multiple use can be advantageous for reasons of space, for example.
  • the cover can be mounted upside down, for example, so that a pin or socket, in particular a pipe socket, previously extending into the connection housing points upwards.
  • This socket can generally already form the top case by itself, but the inverted cover can also be only a lower top case section, which then together with an upper top case section forms the top case (see below in detail). In both cases, for example, a central area of the lid, the z. B.
  • Predetermined breaking point can be defined, are separated, so that the interiors of connection and attachment housing are connected.
  • the cover previously closing the opening of the connection housing can also be exchanged, ie replaced by the attachment housing (the cover sits first on the support, then the different attachment housing).
  • the attachment housing can be provided in several parts in a preferred embodiment, namely it can have a lower and an upper attachment housing section.
  • the lower attachment housing section is attached to the connection housing, for example placed on the support and/or screwed to the connection housing.
  • the upper attachable housing section is in several parts compared to the lower one and can be removed from it in a reversible manner, i.e. non-destructively, and put back on again.
  • a further top housing section can also be provided between the lower and the top top housing section (middle top housing section), but the bottom and top top housing sections preferably border one another directly, at least apart from any sealing element in between.
  • the upper attachment housing section can also be just a cover; it preferably has a wall that horizontally delimits the interior space, ie it is pot-shaped.
  • the lower attachment housing section can also carry the cable housing and/or the splice cassette, ie it can form a carrier described above or a part thereof. If the upper one is removed, the lower clip-on housing section and thus the cable housing / splice cassette carried by it remain securely held in position on the connection housing, see the comments above.
  • the lower attachment housing section can, for example, form a peripheral contact surface against which the upper attachment housing section rests.
  • This contact surface can generally also extend vertically (surface normal is horizontal), but it preferably extends horizontally (surface normal is vertical), the upper attachment housing section can therefore be easily attached.
  • the relative fixation of the attachment housing sections can be done, for example, with screws, alternatively or additionally, for example, a tightening strap can also be applied.
  • This can create a form fit in relation to the vertical, e.g. B. per touchdown housing section encompass a projection or preferably a flange bil Denden the contact surface.
  • the strap can grip the flanges vertically above and below and z. B. be made of metal with beaded edges.
  • the removal of the upper attachment housing section is locked in a tamper-proof manner.
  • This can be done, for example, with a lock which z. B. locks the tensioning lever of the tensioning strap.
  • the shank of the screw can be provided with a hole opposite the screw head, for example, through which a wire lock or a (small) padlock can be placed, for example.
  • these can also be connected to one another directly using a lock, e.g. B. a padlock.
  • screws with non-standard screw head profiles can be provided, which can only be operated with a special tool.
  • the protection against manipulation is nevertheless preferably achieved by means of an active closure, for example a lock.
  • the attachment housing sections are provided in such a way that the upper attachment housing section covers a fastening means, with which the lower attachment housing section is fastened to the connection housing.
  • This fastening means can preferably be a screw, but in general it can also be a clamp or a pin, for example.
  • the fact that the fastener is covered by the upper attachable housing section does not necessarily mean that it is not visible, but it should at least be difficult to access so that, for example, no tool can be used to loosen the fastener.
  • the lower clip-on case section when the upper clip-on case section is detached, can be fixed well and mechanically be reliably fastened to the connection housing, after which the attached upper attachment housing section prevents manipulation, i.e. loosening of the attachment housing. This is only possible when the upper Aufsetzgephinuseab section has been removed, i.e. its locking has been released beforehand.
  • the attachment housing is later removed again, in its entirety or at least an upper attachment housing section thereof. This removal he follows only temporarily, then the attachment housing or the attachment housing section is placed again.
  • the temporary removal can generally be done for inspection purposes, for example, but it is preferably used to lay and/or connect a further connection data cable or data conductor.
  • a further connection point is therefore preferably produced, which is then kept in the interior (of the connection housing or, preferably, on the housing).
  • the further connection data conductor is preferably plugged in (it is therefore a plug-in connection), particularly preferably to a plug spliced on in the course of step iii) (which initially remains unused in the course of step iv).
  • the attachment housing can later be opened or removed again in order to create a further connection.
  • the present object can be advantageous insofar as at least some or the majority or even all of the necessary cable work can be carried out outside the building, i.e. the creation of the connection, for example, not or at least less of depends on the accessibility of the building.
  • a technician can tie the (additional) connection data cable section to the connection housing, preferably plug it in, and from there also lay it in the direction of the building or into it.
  • this laying can preferably be carried out in the same empty pipe in which the (first) connection data cable section was already laid.
  • the (additional) connection data cable can be pushed, for example, from the connection housing through the empty pipe in the direction of the building. From inside the building, only one end of the data cable then has to be taken, which can also be done at a later time than the work on the connection housing. This end can preferably already be equipped with a plug, so that no special tool (in particular splicing tool) is required in the building itself.
  • the connecting data cable preferably runs via a data cable branching point to the connecting housing.
  • This data cable branching point is preferably located on an empty pipe line that extends, for example, along the street in the ground. An empty pipe is or is branched off from this empty pipe run to the connection housing at the data cable branching point, through which the connection data cable is then laid.
  • connection housing is preferably placed in the floor at at least some or preferably all of the data cable branching points.
  • a top-on housing is preferably attached to at most some of the other connection housings, ie at least some or also all of the other connection housings are equipped with a lid closed.
  • connection housings placed along the empty pipe run are structurally identical, regardless of whether they are used on their own (without a top-mounted housing) or in combination with a top-mounted housing (interior extension). This can, for example, simplify civil engineering or the logistics in the course of civil engineering. It must, e.g. B. regardless of the building type or the number of parties, only one type of connection housing can be placed, which can help to avoid incorrect assignments.
  • connection housing described here and/or an attachment housing in a method discussed within the scope of this disclosure.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a connection housing built into the ground
  • FIG. 2 shows a connection of several buildings in a schematic top view, each by means of a connection housing;
  • FIG. 3 shows a connection housing which carries an attached attachment housing as a base
  • FIG. 4 shows a first possibility for fastening the attachment housing from FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a connection housing with a top-mounted housing in a sectional oblique view;
  • FIG. 6 shows a detailed view of FIG. 5
  • FIG. 7 shows a further detailed view of FIG. 5, not in section.
  • FIG. 1 shows a structure 1 with a connection housing 2 which is composed of a lower part 3 and an upper part 13 .
  • the upper part 13 is a street cap.
  • the connection housing 2 delimits a housing interior 4, which is divided into a lower section and an upper section 4.1 and an upper section 4.2, based on the division into a lower and upper part 3, 13.
  • the connection housing 2 has an opening 5 through which the housing interior 4 is accessible and which is closed with a cover 6 in the present case.
  • connection housing 2 is equipped with connection points 7.1, 7.2.
  • An empty tube 8.1 is attached to the connection point 7.1, which extends from an empty tube line (see below) to the connection housing 2.
  • an empty connection pipe 8.2 is attached to the connection point 7.2, which then connects the connection housing 2 to the distributor/user, for example a building, see FIG. 2 in detail.
  • connection housing 2 is placed in the layer structure 10 of the road 15 (see also Figure 2), so that an upper edge 2.1 of the connection housing 2 is flush with an upper edge 9 of the layer structure 10, which is sketched in the left half of the figure.
  • An upper layer 10.1 can be, for example, the paving layer (sidewalk) or asphalt surface layer (road), the layer 10.2 below it can be a bed or a binder layer accordingly.
  • the underlying layers 10.3, 10.4 represent supporting layers. If the connection housing 2 is positioned, the position of the upper edge 9 is already known (determined), even if the layered structure 10 is sometimes created significantly later.
  • FIG. 2 illustrates a typical application in a schematic top view. A road 15 which is divided into a sidewalk 22 and the roadway 27 can be seen.
  • connection housing 2 is provided in each case, which is built into the floor analogously to the description above.
  • Each connection housing 2 is connected to the respective data cable branching point 24 via a respective empty tube 8.1.
  • a respective connection data cable (not shown here) can thus be inserted into the respective connection housing 2 , for example from the node 29 .
  • only one of the connection housings 2 is already connected to the corresponding building 20 via a further empty pipe 8.2 (on the left in FIG. 2); in the case of the other connection housings 2, this connection is still pending.
  • this can reflect a situation in which the other participants have not (yet) decided in favor of the fiber optic connection. In a new building, however, this can also reflect, for example, different construction progress, so for example only the building 20 on the left could be completed or occupied and thus connected.
  • connection housing 2 itself can also be sufficient to store a connection point (connection between connection and connection data cable section or data cable) and/or excess lengths.
  • connection point connection between connection and connection data cable section or data cable
  • excess lengths can be correspondingly greater.
  • Its interior 37 can then be used for arranging a correspondingly larger cable housing 30, alternatively or additionally splicing cassettes can also be accommodated.
  • FIG. 3 also shows the connection data cable section 31 laid in the connection housing 2 and the connection data cable section 32 laid to the building 20 .
  • the connecting data cable section 31 is formed by a connecting data cable 131, the connection data cable section 32 by a connection data cable 132, these data cables 131, 132 each having multiple wires, but this is not shown in detail.
  • a connection point 130 is also shown schematically, via which the data cable sections 31, 32 are connected to one another; a plug-in connection is preferred. Regardless of its specific nature, the connection point 130 can be arranged or accommodated on or in the cable housing 30 and , as shown schematically.
  • the reference numeral 34 designates a bracket, via which the cable housing 30 is mounted on the connection housing 2 .
  • a sealing container 38 can also be provided, which keeps the housing or the cassette in a volume of air.
  • This optional sealing container 38 can also be attached to the carrier 34 .
  • the connection housing 2 can, as shown in FIG. However, it can also be placed on plot 25 or the plot line 26.
  • reference numeral 35 generally designates the ground, which can be made up of several layers 35.1-35.3, such as earth, gravel and/or crushed stone, etc.
  • connection housing 2 in the ground, namely this can be at least partially embedded in concrete 55 be bedded. Since the connection housing 2 serves as a base 35 for the attachment housing 36 and also for the carrier 34, embedding in concrete can create additional stability. However, for reasons of cost and time (drying time, etc.), the concrete 55 preferably does not enclose the entire connection housing 2, but rather only a section thereof.
  • the attachment housing 36 according to FIG. 4 is provided in several parts, it has a lower attachment housing section 36.1 and an upper attachment housing section 36.2.
  • the attachment housing 36 is attached to the connection housing 2 via the former, it is used in place of the cover 6 and screwed to the connection housing 2 (screws not shown).
  • the upper attachment housing section 36.2 is then in turn attached to it, but it can be removed relatively easily for revision or assembly work (by loosening the horizontal screws).
  • the lower attachment housing section also forms part of the carrier 34 on which the splice cassette or the cable housing 30 is arranged.
  • FIG. 5 shows a structure that is comparable with regard to the connection housing 2, the carrier 34 and in particular also the fastening between the attachment housing sections 36.1, 36.2 being different.
  • the lower Aufsetzgephase wavebites 36.1 is in turn inserted instead of the cover 6 in the opening 5 of the connection housing 2 and screwed to it.
  • the attachment between tween the attachment housing sections 36.1, 36.2 is not realized with screws, but via a strap 62.
  • the lower attachment housing section 36.1 has a flange 61 on which the upper attachment housing section 36.2 sits, with the clamping strap 62 holding the two together in a form-fitting manner.
  • the carrier 34 extends into the housing interior 4 of the connection housing 2 and can be attached to its inner wall (alternatively, however, it could also be attached to the lower attachment housing section 36.1).
  • FIG. 6 illustrates the fastening of the attachment housing sections 36.1, 36.2 according to FIG. 5 in detail.
  • the upper attachment housing section 36.2 also has a Flange 70, with this sits on top of the flange 61 of the lower on set housing section 36.1.
  • a sealing element 62 is arranged in between.
  • the strap 62 embraces the two flanges 61,70 and holds them together vertically.
  • 6 also shows a lower flange 75 of the lower attachment housing section 36.1, with which it rests on a support 50 formed by the connection housing 2 (on which the cover 6 previously rested). Holes 76 are provided in the flange 75, via which the lower attachment housing section 36.1 is screwed to the connection housing 2 (fastening means or screws not shown).
  • FIG. 7 illustrates part of the structure in an uncut view, showing the connection housing 2, the attachment housing sections 36.1, 36.2 and the tensioning strap 62.
  • This has a clasp 80 which is locked with a lock (not shown) to prevent manipulation can.
  • the lower attachment housing section 36.1 can also be taken with a somewhat shorter vertical extent, deviating from FIG . This can also prevent manipulation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Datenkabelanbindung für ein Gebäude (20), bei welchem Verfahren ein Anschlussgehäuse (2) solchermaßen in einen Boden (35) eingebaut wird, dass ein von dem Anschlussgehäuse (2) begrenzter Gehäuseinnenraum (4) von oben über eine Öffnung (5) in dem Anschlussgehäuse (2) zugänglich ist, in dem Boden (35)ein Anschluss-Datenkabel (131) zu dem Anschlussgehäuse (2) verlegt wird, also ein Anschluss-Datenkabelabschnitt (31) in dessen Gehäuseinnenraum (4) hineinverlegt wird zwischen dem Anschlussgehäuse (4) und dem Gebäude (20) ein Anbindungs-Datenkabelabschnitt (32) verlegt wird; auf das An-schlussgehäuse (2) ein Aufsetzgehäuse (36) aufgesetzt (36) wird.

Description

Verfahren zum Bereitstellen einer Datenkabelanbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Datenka belanbindung für ein Gebäude.
Wie nachstehend im Einzelnen deutlich wird, kann ein vorliegend beschriebenes Anschlussgehäuse speziell auf dem letzten Teilstück eines Datenkabelnetzes An wendung finden, also bei der Anbindung an eine Datenkabel-Verzweigungsstelle bzw. einen übergeordneten Knotenpunkt. Bei der Datenkabel-Verzweigungsstelle kann es sich bspw. um einen Abzweig aus einem Strang handeln, der bspw. ent lang einer Straße im Boden verläuft. An bzw. über diese Datenkabel- Verzweigungsstelle soll ein Gebäude angebunden werden, für dieses wird also die Datenkabelanbindung geschaffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein vorteilhaf tes Verfahren zum Bereitstellen der Datenkabelanbindung anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, bei wel chem i) das Anschlussgehäuse solchermaßen in den Boden eingebaut wird, dass ein von dem Anschlussgehäuse begrenzter Gehäuseinnenraum von oben über eine Öffnung in dem Anschlussgehäuse zugänglich ist; ii) in dem Boden ein Anschluss-Datenkabel zu dem Anschlussgehäuse verlegt wird, also ein Anschluss-Datenkabelabschnitt in dessen Gehäuseinnenraum hineinverlegt wird; iii) zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Gebäude ein Anbindungs- Datenkabelabschnitt verlegt wird; iv) auf das Anschlussgehäuse ein Aufsetzgehäuse aufgesetzt wird. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der gesamten Offenbarung und insbesondere der abhängigen Ansprüche, wobei bei der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird. Wird bspw. das Anschlussgehäuse und/oder Aufsetzgehäuse näher im Detail erläutert, ist dies sowohl hinsichtlich der Vorrichtungskategorie als auch das Verfahren bzw. die Verwendung betreffend als Offenbarung zu betrach ten.
Vereinfacht zusammengefasst wird mit dem in den Boden eingebauten An schlussgehäuse ein Zugangspunkt geschaffen (Schritt i), was das Verlegen des Anschluss-Datenkabels in Schritt ii) bzw. den späteren Zugang zu dem Datenka bel bzw. Datenkabelabschnitt vereinfachen kann. Das Anschlussgehäuse kann bspw. zwischen der Datenkabel-Verzweigungsstelle, die typischerweise im Be reich der Straße liegt (z. B. unter der Fahrbahn bzw. dem Gehweg), und dem Ge bäude platziert werden, was bspw. die Tiefbauarbeiten vereinfachen bzw. zeitlich straffen kann (mit dem Anschlussgehäuse besteht ein Zugangspunkt, und es muss für spätere Arbeiten nicht mehr oder jedenfalls weniger im Bereich der Stra ße aufgegraben werden).
Zur eigentlichen Anbindung des Gebäudes ist bzw. wird auch zwischen dem An schlussgehäuse und dem Gebäude ein Datenkabelabschnitt verlegt („Anbindungs- Datenkabelabschnitt“). Auch wenn diese Verlegung bevorzugt ebenfalls im Boden erfolgt, kann aufgrund des Anschlussgehäuses die aufzugrabende Strecke zumin dest kürzer sein bzw. zumindest im Wesentlichen außerhalb des aufwendiger wie derherzustellenden Straßenbereichs liegen. In einem besonders einfachen Fall kann der Anbindungs-Datenkabelabschnitt Teil des Anschluss-Datenkabels sein, kann dieses also durch das Anschlussgehäuse hindurchgeschleift werden (Verle gung zunächst bis ins Anschlussgehäuse, temporäre Verwahrung dort, Weiterver legung). Mit dem auf das Anschlussgehäuse gesetzten Aufsetzgehäuse (Schritt iv) kann der zur Verfügung stehende Innenraum erweitert werden, steht nämlich zu sätzlich zum Gehäuseinnenraum des Anschlussgehäuses auch der Aufsetzge- häuseinnenraum zur Verfügung. Im Falle des Durchschleifens kann der erweiterte Innenraum bspw. das temporäre Ablegen des später zum Gebäude verlegten An- bindungs-Datenkabelabschnitts vereinfachen, insbesondere bei besonders großen Längen bzw. mehradrigen Kabeln.
In bevorzugter Ausgestaltung gehört der Anbindungs-Datenkabelabschnitt zu ei nem weiteren Datenkabel („Anbindungs-Datenkabel“), wird also nicht hindurchge schleift, sondern werden die Datenkabelabschnitte miteinander verbunden. Dies kann bspw. durch Stecken oder im Falle der bevorzugten Glasfaserleiter durch Spleißen erfolgen, insbesondere auch durch eine Kombination aus Spleißen und Stecken. Im Einzelnen kann bspw. über die Datenkabel-Verzweigungsstelle, etwa vom übergeordneten Knotenpunkt aus, das Anschluss-Datenkabel ohne Stecker in das Anschlussgehäuse hineinverlegt werden, was z. B. das Einblasen durch das Leerrohrsystem vereinfachen kann. Im Allgemeinen kann das Anschluss- Datenkabel dann auch direkt mit dem Anbindungs-Datenkabel verspleißt werden, bevorzugt wird an das Anschluss-Datenkabel jedoch ein Stecker angespleißt. Wie nachstehend im Einzelnen erläutert, kann das Anschluss-Datenkabel bevorzugt mehradrig sein, wobei dann bevorzugt im selben Arbeitsgang auch an zumindest einige oder vorzugsweise alle seine Datenleiter jeweils ein Stecker bzw. Teil eines gemeinsamen Steckers angespleißt werden kann (das entsprechende Spezial werkzeug muss dann nur einmal vorgehalten werden, die tatsächliche Verbindung zum Gebäude kann vergleichsweise einfach durch Stecken geschaffen werden).
Generell kann ein „Kabel“ bspw. einen Außenmantel aufweisen, in dem mehrere Datenleiter, vorzugsweise Glasfasern zusammengefasst sind (gemeinsam umhüllt werden). Dabei kann jeder Datenleiter auch nochmals jeweils für sich ummantelt sein, zum Schutz und/oder im Falle der Glasfasern z. B. auch aus Transmissions gründen (mit einem niedrig brechenden Material). Die Glasfasern bzw. in allge meinen Worten Datenleiter bilden dann jeweils den eigentlichen licht- bzw. daten führenden Kern. Zusätzlich zu den einzelnen Datenleitern können in dem Außen mantel bspw. auch Verstärkungsfasern vorgesehen sein. Sofern von einem „Ver binden“ von Datenkabeln die Rede ist, wird mindestens ein Datenleiter des einen mit einem Datenleiter des anderen Kabels verbunden, wobei über diese Verbin- düng funktional Daten übertragen werden können; bevorzugt werden mehr als zwei Datenleiter miteinander verbunden, gibt es also bei zwei Datenkabeln mehr als zwei Datenleiter-Verbindungen. Hauptanspruchsgemäß wird auf „Datenkabel abschnitte“ Bezug genommen, weil dies auch unterschiedliche Axialabschnitte desselben Kabels sein können; bevorzugt gehören die Datenkabelabschnitte je doch zu unterschiedlichen Kabeln und werden bzw. sind die miteinander verbun den.
Wie bereits erwähnt, werden das Anschluss-Datenkabel und das Anbindungs- Datenkabel bevorzugt zusammengesteckt, was im Falle der Glasfasern über einen Glasfaser-Steckverbinder erfolgt, bspw. über einen FC-, ST-, FDDI-, LC- oder SC- Steckverbinder, insbesondere auch SC-Duplex, oder mittels eines Steckverbinder- Arrays. Der Glasfaser-Steckverbinder kann dann in dem von dem Anschlussge häuse und/oder Aufsetzgehäuse begrenzten Innenraum verwahrt werden (er kann z. B. insbesondere an oder in einem Kabelgehäuse angeordnet sein, siehe unten im Detail). Unabhängig von der Verbindung zwischen Anschluss- und Anbindungs- Datenkabel kann das Anbindungs-Datenkabel einerseits durchgehend bis in das Gebäude hineinverlegt werden, kann sich also zwischen Anschlussgehäuse und Gebäude dann ein durchgehendes Anbindungs-Datenkabel erstrecken. Anderer seits kann das Anbindungs-Datenkabel an seinem gebäudeseitigen Ende mit ei nem wasserfesten, insbesondere wasserdichten Steckverbinder ausgestattet sein, über den es mit einem Gebäude-Datenkabel zusammengesteckt wird (welches dann bevorzugt in das Gebäude hinein verläuft). Der wasserfeste bzw. -dichte Steckverbinder kann dann bspw. im Boden verwahrt werden, z. B. in einer zusätz lichen Umhüllung geschützt.
Unabhängig von diesen Details und der Beschaffenheit der Verbindungsstelle(n) kann der von dem Anschluss- und dem Aufsetzgehäuse begrenzte Innenraum vorteilhafterweise zum Verwahren der Verbindungsstelle und/oder einer Überlän ge genutzt werden. Die mit dem Aufsetzgehäuse geschaffene Innenraumerweite rung bietet insofern zusätzlichen Platz, es lassen sich bspw. auch mehrere Ver bindungsstellen unterbringen, was z. B. bei der Anbindung eines Wohngebäudes mit mehreren Parteien von Vorteil sein kann. Bevorzugt dient das Aufsetzgehäuse also dem Verwahren von Verbindungsstelle(n) und/oder Überlänge(n), wenn das Gebäude über den Anbindungs-Datenkabelabschnitt auch tatsächlich angebunden ist, über diesen (und die Verbindungsstelle) also tatsächlich Daten übertragen werden. In anderen Worten kann die hauptanspruchsgemäße Nummerierung be vorzugt der tatsächlichen zeitlichen Abfolge entsprechen, wird also das Aufsetz gehäuse nach den Datenkabelverlege- und gegebenenfalls -verbindungsarbeiten aufgesetzt. Bei dem eingangs erwähnten Durchschleifen könnte die Reihenfolge der Ziffern iii) und iv) hingegen auch umgedreht sein, könnte das Aufsetzgehäuse also nur temporär zum Verwahren der dann später weiterverlegten Überlänge ge nutzt und danach wieder abgenommen werden.
Das Anschlussgehäuse kann insgesamt bspw. eine vertikale Höhe von mindes tens 40 cm bzw. 50 cm haben, mit möglichen (davon unabhängigen) Obergrenzen bei z. B höchstens 80 cm bzw. 70 cm. Der von der Seitenwand des Anschlussge häuses horizontal begrenzte Gehäuseinnenraum des Anschlussgehäuses kann bspw. ein Innenvolumen von mindestens 20 I, 30 I, 40 I bzw. 50 I haben, mit mög lichen (davon unabhängigen) Obergrenzen bei bspw. höchstens 100 I, 90 I, 80 I, 70 I bzw. 60 I. Bevorzugt kann es zusätzlich eine Bodenwand geben, die den Ge häuseinnenraum nach vertikal unten begrenzt (was aber nicht zwingend notwen dig ist). Im Rahmen dieser Offenbarung beziehen sich „vertikal“ und „horizontal“ auf die Orientierung des Anschlussgehäuses in dem in den Boden eingebauten Zustand, also auf die Erdoberfläche als Bezugspunkt (vertikal meint senkrecht zu dieser, horizontal meint parallel dazu).
Generell weist das Anschlussgehäuse eine den Anschlussgehäuseinnenraum ho rizontal begrenzende Anschlussgehäusewand auf. An deren dem Anschlussge häuseinnenraum abgewandte Außenfläche kann sich im Zuge des Einbaus in den Boden Bodenmaterial anlegen, etwa Schüttgut (z. B. Schotter, Kies, Erde etc.). Bevorzugt wird das Anschlussgehäuse solchermaßen in den Boden eingebaut, dass seine Oberkante im Wesentlichen bündig mit der Oberkante des Bodenauf- baus liegt und/oder die nach oben weisende Öffnung des Anschlussgehäuses zu- gänglich ist, ohne dass Bodenmaterial entfernt werden muss. Auch unabhängig davon im Einzelnen ist umgekehrt das in Schritt iv) montierte Aufsetzgehäuse zu mindest anteilig außerhalb des Bodens angeordnet, also oberhalb der Oberkante des Bodenaufbaus. Unabhängig von der spezifischen Bodenbeschaffenheit bzw. vertikalen Position ist bzw. wird das Anschlussgehäuse außerhalb des dann an gebundenen Gebäudes platziert, also außerhalb der Gebäudegrundfläche, insbe sondere außerhalb der von dem Gebäude überbauten Fläche. Bevorzugt ist das Anschlussgehäuse generell in einem nicht überdachten Außenbereich platziert.
Bevorzugt hat das Aufsetzgehäuse jedenfalls seine größere vertikale Erstreckung (z. B. mindestens 70 %) außerhalb des Bodens und hat umgekehrt das An schlussgehäuse jedenfalls seine größere vertikale Erstreckung (bspw. mindestens 70 %) innerhalb des Bodens. Besonders bevorzugt liegen die Oberkanten von An schlussgehäuse und Bodenaufbau im Wesentlichen bündig (siehe vorne) und er streckt sich das Aufsetzgehäuse von dieser Oberkante weg außerhalb des Bo denaufbaus. Das Aufsetzgehäuse kann gegenüber der Oberkante des Bodenauf baus um bspw. mindestens 10 cm, 20 cm, 30 cm, 40 cm bzw. 50 cm nach oben überstehen, mögliche Obergrenzen können (davon unabhängig) bspw. bei höchs tens 2 m, 1,5 m bzw. 1 ,2 m liegen.
Bevorzugt kann das Aufsetzgehäuse eine den Aufsetzgehäuseinnenraum horizon tal begrenzende Seitenwand und zusätzlich eine ihn nach vertikal oben begren zende Deckwand haben, besonders bevorzugt sind diese Wände monolithisch miteinander geformt. Das Aufsetzgehäuse kann also in anderen Worten die Form eines umgedrehten Topfes haben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedenfalls nach Schritt iv) in dem Aufsetzgehäuse ein Kabelgehäuse und/oder eine Spleißkassette angeordnet. Bei des kann bspw. der Aufnahme einer schleifenförmig abgelegten Überlänge die nen, alternativ oder zusätzlich kann beides bspw. eine Spleißablage aufweisen. Mit beiden kann auch eine Steckmöglichkeit realisiert sein, also bspw. eine vor stehend diskutierte Kombination aus Spleißen und Stecken. Die Spleißkassette kann mit weiteren Spleißkassetten in einem Stapel angeordnet sein, in dem z. B. nach Art eines Registers „geblättert“ werden kann. Generell kann das Kabelge häuse und/oder der Stapel Spleißkassetten bspw. für mindestens 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 oder 20 Datenleiter, insbesondere Glasfasern, ausgelegt sein, also zum Aufnehmen einer entsprechenden Anzahl Verbindungsstellen bzw. Überlängen. Die Spleißkassette kann mit einem plattenförmigen Bodenteil in einer Richtung eine Einfassung schaffen, in der entgegengesetzten Richtung aber bspw. auch offen sein. Demgegenüber kann das Kabelgehäuse bspw. sowohl einen Boden als auch einen Deckel aufweisen, die z. B. gemeinsam mit Seitenwänden seinen In nenraum begrenzen. Dies impliziert nicht zwingend eine wasserdichte Ausführung (die aber möglich ist), das Kabelgehäuse kann im Allgemeinen bspw. auch nur staubgeschützt bzw. staubdicht ausgeführt sein.
Auch unabhängig von der Ausgestaltung im Einzelnen kann in dem Kabelgehäuse bzw. der Spleißkassette ein Datenleiter abgelegt werden, insbesondere des An schluss- und/oder Anbindungs-Datenkabels. Das „Angeordnet-sein in dem Auf setzgehäuse“ meint, dass das Kabelgehäuse und/oder die Spleißkassette sich zumindest anteilig oder bevorzugt vollständig in dem Aufsetzgehäuseinnenraum erstreckt, den dieses horizontal begrenzt. In dem Aufsetzgehäuse kann zusätzlich ein Dichtbehälter angeordnet sein, der z. B. topfförmig mit nach unten weisender Öffnung vorgesehen sein kann, der das Kabelgehäuse und/oder die Spleißkasset te in einem Luftvolumen hält, etwa nach Art einer Glocke oder auch mit verschlos sener Öffnung (gedichtet gegen den bzw. die Datenkabelabschnitte/Kabel). Ein solcher Dichtbehälter ist aber nicht obligatorisch, es kann auch das Aufsetzgehäu se für sich hinreichend Schutz bieten.
In bevorzugter Ausgestaltung wird das Kabelgehäuse und/oder die Spleißkassette von einem Träger getragen, den seinerseits das Anschlussgehäuses trägt. Anders als z. B. bei einem Aufhängen im Aufsetzgehäuse, das im Allgemeinen auch denkbar ist, kann der Träger direkt an dem in den Boden eingebauten Anschluss gehäuse vorgesehen bzw. befestigt sein, was Stabilität schafft. Der Träger kann sich in dem Anschlussgehäuseinnenraum nach oben, durch die Öffnung aus dem Anschlussgehäuse heraus erstrecken, er kann z. B. an der Anschlussgehäusein nenwand und/oder einem Anschlussgehäuseboden befestigt sein. Ein solcher Träger kann, unabhängig von der mechanischen Stabilität, auch die Montage- bzw. Kabelverbindungsarbeiten vereinfachen; er kann das Kabelgehäuse und/oder die Spleißkassette nämlich z. B. auch bei abgenommenem Aufsetzge häuse für einen Monteur gut zugänglich in Position halten. Die Montagearbeiten können zum Beispiel weniger beschädigungsträchtig sein (Kabel- bzw. Faser bruch), wenn das Aufsetzgehäuse bzw. jedenfalls ein oberer Aufsetzgehäuseab schnitt (siehe unten) nach oben abgehoben wird, der Träger das Kabelgehäuse / die Spleißkassette dabei aber in Position hält.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist bzw. wird die Öffnung des An schlussgehäuses zwischen einer Vor- und einer Endmontage zeitweilig verschlos sen, vorzugsweise mit einem reversibel einsetz- und herausnehmbaren Deckel (im Allgemeinen wäre bspw. auch ein monolithisch angeformter Blindverschluss mög lich, der dann bspw. ausgeschlagen wird). Für die Endmontage, zu welcher jeden falls der Schritt iv) gehört, wird die Öffnung des Anschlussgehäuses geöffnet, also bevorzugt der reversibel einsetz- und herausnehmbare Deckel herausgenommen. Das „Zugänglich-sein“ des Gehäuseinnenraums gemäß Ziffer i meint also selbst verständlich abgesehen von einem etwaigen Deckel oder anderweitig in die Öff nung eingesetzten Teil.
Der Schritt i) erfolgt im Rahmen der Vormontage, bevorzugt wird das Anschluss gehäuse dabei auch über ein Leerrohr an die Datenkabel-Verzweigungsstelle / den Knotenpunkt angebunden. Die Verlegung des Anschluss-Datenkabels (Schritt ii) kann entweder im Rahmen der Vormontage oder im Zuge der Endmontage er folgen (dies ist Ausdruck der durch das Anschlussgehäuse im Vergleich zu einer Direktverlegung eröffneten Flexibilität). Während bzw. jedenfalls nach der Vormon tage ist die Öffnung des Anschlussgehäuses dann temporär verschlossen, und sie wird erst bei der Endmontage wieder geöffnet. Dazwischen kann ein Zeitraum von mehreren Tagen oder auch Wochen bzw. Monaten liegen. Vor Schritt ii) wird das Anschlussgehäuse wie gesagt bevorzugt über ein Leerrohr an die Datenkabel-Verzweigungsstelle bzw. den übergeordneten Knotenpunkt an gebunden, wobei das Datenkabel dann später verlegt wird. Alternativ oder zusätz lich kann auch zwischen dem Gebäude und dem Anschlussgehäuse ein Leerrohr verlegt werden, in dem später der Anbindungs-Datenkabelabschnitt bzw. das An- bindungs-Datenkabel verlegt wird. Ein solches Leerrohr (für das Anschluss- und/oder Anbindungs-Datenkabel) kann bspw. einen Außendurchmesser von höchstens 50 mm, 40 mm bzw. 30 mm haben (mit möglichen Untergrenzen bei z. B. mindestens 10 mm, 15 mm oder 20 mm). Auch unabhängig vom Durchmes ser ist es bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial vorgesehen und/oder legt sich bei der Herstellung des Bodenaufbaus das Bodenmaterial (Schüttgut, Erdreich etc.) direkt an eine Außenmantelfläche des Leerrohres an, berührt es diese also.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sitzt der die Öffnung des Anschluss gehäuses temporär verschließende Deckel auf einem Auflager des Anschlussge häuses auf, bevorzugt auf einer am oberen Ende der Öffnung ausgebildeten Stu fe. Diese Stufe ist bevorzugt gegenüber der Oberkante des Anschlussgehäuses solchermaßen nach unten versetzt, dass der Deckel bündig mit der Oberkante und damit bevorzugt auch bündig mit der Oberkante des Bodenaufbaus liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Aufsetzgehäuse in Schritt iv) auf ein Auflager des Anschlussgehäuses aufgesetzt, bevorzugt auf jenes, das zu vor den Deckel getragen hat. Diese Mehrfachnutzung kann bspw. aus Platzgrün den von Vorteil sein. Dabei kann z. B. auch der zuvor die Öffnung verschließende Deckel weiterverwendet, also Teil des Aufsetzgehäuses werden; dazu kann der Deckel bspw. umgedreht montiert werden, sodass ein sich zuvor in das An schlussgehäuse hinein erstreckender Zapfen oder Stutzen, insbesondere Rohr stutzen nach oben zeigt. Dieser Stutzen kann im Allgemeinen bereits für sich das Aufsetzgehäuse bilden, der umgedrehte Deckel kann aber andererseits auch nur ein unterer Aufsetzgehäuseabschnitt sein, der dann zusammen mit einem oberen Aufsetzgehäuseabschnitt das Aufsetzgehäuse bildet (siehe unten im Detail). In beiden Fällen könnte bspw. ein mittiger Bereich des Deckels, der z. B. über eine Sollbruchstelle definiert sein kann, ausgetrennt werden, sodass die Innenräume von Anschluss- und Aufsetzgehäuse miteinander verbunden sind. Alternativ kann der die Öffnung des Anschlussgehäuses zuvor verschließende Deckel aber auch ausgetauscht, also durch das Aufsetzgehäuse ersetzt werden (zuvor sitzt der De ckel auf dem Auflager auf, danach das davon verschiedene Aufsetzgehäuse).
Wie bereits erwähnt, kann das Aufsetzgehäuse in bevorzugter Ausgestaltung mehrteilig vorgesehen sein, kann es nämlich einen unteren und einen oberen Auf setzgehäuseabschnitt aufweisen. Der untere Aufsetzgehäuseabschnitt wird an dem Anschlussgehäuse befestigt, bspw. auf das Auflager aufgesetzt und/oder mit dem Anschlussgehäuse verschraubt. Der obere Aufsetzgehäuseabschnitt ist mehrteilig zum unteren und lässt sich davon reversibel, also zerstörungsfrei ab nehmen und wieder aufsetzen. Im Allgemeinen kann zwischen dem unteren und dem oberen Aufsetzgehäuseabschnitt auch ein weiterer Aufsetzgehäuseabschnitt vorgesehen sein (mittlerer Aufsetzgehäuseabschnitt), bevorzugt grenzen der unte re und der obere Aufsetzgehäuseabschnitt jedoch direkt aneinander, jedenfalls abgesehen von einem etwaigen Dichtelement dazwischen. Im Allgemeinen kann der obere Aufsetzgehäuseabschnitt auch nur ein Deckel sein, bevorzugt weist er eine den Innenraum horizontal begrenzende Wand auf, ist er also topfförmig aus gebildet.
Zusätzlich zu dem oberen Aufsetzgehäuseabschnitt kann der untere Aufsetzge häuseabschnitt auch das Kabelgehäuse und/oder die Spleißkassette tragen, kann er also einen vorstehend beschriebenen Träger bzw. einen Teil davon bilden. Wird der obere abgenommen, verbleibt der untere Aufsetzgehäuseabschnitt und damit das davon getragene Kabelgehäuse / die Spleißkassette gut in Position gehalten am Anschlussgehäuse, vgl. die vorstehenden Anmerkungen.
Der untere Aufsetzgehäuseabschnitt kann bspw. eine umlaufende Anlagefläche bilden, an welcher der obere Aufsetzgehäuseabschnitt anliegt. Diese Anlagefläche kann sich im Allgemeinen auch vertikal erstrecken (Flächennormale liegt horizon tal), bevorzugt erstreckt sie sich jedoch horizontal (Flächennormale liegt vertikal), kann der obere Aufsetzgehäuseabschnitt also einfach aufgesetzt werden. Die Re lativfixierung der Aufsetzgehäuseabschnitte kann bspw. mit Schrauben erfolgen, alternativ oder zusätzlich kann bspw. auch ein Spannband angelegt werden. Die ses kann bezogen auf die Vertikale einen Formschluss schaffen, z. B. je Aufsetz gehäuseabschnitt einen Vorsprung oder vorzugsweise einen die Anlagefläche bil denden Flansch umgreifen. Das Spannband kann die Flansche vertikal ober- und unterhalb umgreifen und dazu z. B. aus Metall mit umgebördelten Kanten vorge sehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist bzw. wird das Abnehmen des obe ren Aufsetzgehäuseabschnitts manipulationssicher arretiert. Dies kann bspw. mit einem Schloss erfolgen, welches z. B. den Spannhebel des Spannbands sperrt. Bei einer Verschraubung kann der Schaft der Schraube dem Schraubenkopf ent gegengesetzt bspw. mit einem Loch versehen sein, durch welches bspw. ein Drahtschloss oder ein (kleines) Vorhängeschloss gesetzt wird. Bei der Variante mit den aneinandergesetzten Flanschen können diese bspw. auch direkt über ein Schloss miteinander verbunden werden, z. B. ein Vorhängeschloss. Bei der Ver schraubung können bspw. auch Schrauben mit nicht normgemäßen Schrauben kopfprofil vorgesehen werden, die sich entsprechend nur mit einem Spezialwerk zeug betätigen lassen. Bevorzugt wird die Manipulationssicherung gleichwohl über ein aktives Verschließen erreicht, bspw. ein Schloss.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Aufsetzgehäuseabschnitte solchermaßen vorgesehen, dass der obere Aufsetzgehäuseabschnitt ein Befestigungsmittel ver deckt, mit dem der untere Aufsetzgehäuseabschnitt am Anschlussgehäuse befes tigt ist. Bei diesem Befestigungsmittel kann es sich bevorzugt um eine Schraube, im Allgemeinen aber bspw. auch eine Klammer oder einen Stift handeln. Das Verdecken des Befestigungsmittels durch den oberen Aufsetzgehäuseabschnitt meint nicht zwingend, dass dieses nicht sichtbar ist, es soll aber zumindest er schwert zugänglich sein, sodass also bspw. kein Werkzeug zum Lösen des Befes tigungsmittels angesetzt werden kann. Der untere Aufsetzgehäuseabschnitt kann, wenn der obere Aufsetzgehäuseabschnitt abgenommen ist, gut und mechanisch zuverlässig am Anschlussgehäuse befestigt werden, danach beugt der aufgesetz te obere Aufsetzgehäuseabschnitt einer Manipulation vor, also einem Lösen des Aufsetzgehäuses. Dieses ist erst möglich, wenn der obere Aufsetzgehäuseab schnitt abgenommen ist, also zuvor dessen Arretierung gelöst wurde.
Generell wird nach den Schritten iii) und iv), also nach dem Verlegen des Anbin- dungs-Datenkabelabschnitts und Aufsetzen des Aufsetzgehäuses, in bevorzugter Ausgestaltung das Aufsetzgehäuse später wieder abgenommen, im Gesamten oder jedenfalls ein oberer Aufsetzgehäuseabschnitt davon. Dieses Abnehmen er folgt dabei nur vorübergehend, anschließend wird das Aufsetzgehäuse bzw. der Aufsetzgehäuseabschnitt wieder aufgesetzt. Das vorübergehende Abnehmen kann im Allgemeinen bspw. zu Revisionszwecken erfolgen, bevorzugt dient es jedoch der Verlegung und/oder Verbindung eines weiteren Anbindungs- Datenkabels bzw. Datenleiters. Bevorzugt wird also eine weitere Verbindungsstel le hergestellt, die dann im Innenraum (des Anschluss- oder vorzugsweise Auf setzgehäuses) verwahrt wird. Bevorzugt wird der weitere Anbindungs-Datenleiter angesteckt (handelt es sich also um eine Steckverbindung), besonders bevorzugt an einen im Zuge von Schritt iii) angespleißten Stecker (der im Zuge von Schritt iv) zunächst unbenutzt bleibt).
Vereinfacht zusammengefasst kann das Aufsetzgehäuse nach der (ersten) Anbin dung gemäß den Schritten iii) und iv) später erneut geöffnet bzw. abgenommen werden, um eine weitere Anbindung zu schaffen. Dazwischen kann ein Zeitraum von bspw. mindestens einem Tag oder mehreren Tagen, etwa mindestens einer Woche liegen, es sind aber auch mehrere Wochen möglich, also z. B. mindestens ein Monat, zwei Monate oder drei Monate (mögliche Obergrenzen sind eher theo retischer Natur, sie können bspw. bei höchstens 20 Jahren, 15 Jahren, 10 Jahren oder 5 Jahren liegen). Im Falle des eingangs genannten Mehrparteien- bzw. Hochhauses kann anfangs bspw. nur eine oder ein Teil der Parteien angeschlos sen werden, wobei dann später (eine) weitere Partei(en) angebunden werden können, etwa wenn diese ebenfalls einen Glasfaseranschluss haben möchte(n). Generell kann bei einer späteren bzw. allgemein der Anbindung der vorliegende Gegenstand insoweit von Vorteil sein, als zumindest einige bzw. der Großteil oder auch sämtliche erforderlichen Kabelarbeiten außerhalb des Gebäudes vorge nommen werden können, die Erstellung des Anschlusses also bspw. nicht oder zumindest weniger von der Zugänglichkeit des Gebäudes abhängt. Ein Techniker kann den (weiteren) Anbindungs-Datenkabelabschnitt am Anschlussgehäuse an binden, bevorzugt anstecken, und von dort aus auch in Richtung Gebäude bzw. in dieses hinein verlegen. Dieses Verlegen kann im Falle der späteren Anbindung bevorzugt in demselben Leerrohr erfolgen, in dem bereits der (erste) Anbindungs- Datenkabelabschnitt verlegt wurde. Das (weitere) Anbindungs-Datenkabel lässt sich bspw. vom Anschlussgehäuse aus durch das Leerrohr in Richtung des Ge bäudes einschieben. Vom Gebäudeinneren her muss dann nur noch ein Ende des Datenkabels entgegengenommen werden, was bspw. auch zeitlich versetzt zu den Arbeiten am Anschlussgehäuse erfolgen kann. Bevorzugt kann dieses Ende bereits mit einem Stecker ausgestattet sein, sodass im Gebäude selbst kein Spe zialwerkzeug (insbesondere Spleißwerkzeug) erforderlich ist.
Wie bereits erwähnt, verläuft das Anschluss-Datenkabel nach Schritt ii) bevorzugt über einen Datenkabel-Verzweigungsstelle zum Anschlussgehäuse. Diese Daten- kabel-Verzweigungsstelle liegt bevorzugt an einem Leerrohrstrang, der sich bspw. entlang der Straße im Boden erstreckt. Von diesem Leerrohrstrang wird bzw. ist an der Datenkabel-Verzweigungsstelle ein Leerrohr zum Anschlussgehäuse ab gezweigt, dort hindurch wird dann das Anschluss-Datenkabel verlegt.
Entlang des Leerrohrstrangs gibt es bevorzugt eine Vielzahl Datenkabel- Verzweigungsstellen. Bei einigen davon können die Leerrohre dabei im Allgemei nen auch direkt zu dem jeweiligen Gebäude hin bzw. in dieses hinein verlegt sein, bevorzugt ist jedoch an zumindest einigen oder bevorzugt sämtlichen Datenkabel- Verzweigungsstellen jeweils ein Anschlussgehäuse im Boden platziert. In einem fertig montierten bzw. angebundenen Zustand ist dabei bevorzugt bei allenfalls einem Teil der anderen Anschlussgehäuse jeweils ein Aufsetzgehäuse aufgesetzt, sind also zumindest einige oder auch alle anderen Anschlussgehäuse mit einem Deckel verschlossen. Diese Anschlussgehäuse können bspw. der Anbindung von jeweils einem Einfamilienhaus dienen, sodass die Zahl jeweiliger Verbindungsstel len bzw. Überlängen vergleichsweise klein ist (z. B. höchstens 8, 6 oder 4) und damit der im Anschlussgehäuse für sich vorhandene Innenraum ausreicht.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die entlang des Leerrohrstrangs platzierten An schlussgehäuse baugleich, egal ob sie für sich (ohne Aufsetzgehäuse) oder in Kombination mit einem Aufsetzgehäuse (Innenraumerweiterung) genutzt werden. Dies kann bspw. den Tiefbau bzw. die Logistik im Zuge des Tiefbaus vereinfa chen. Es muss, z. B. unabhängig vom Gebäudetyp bzw. der Parteienzahl, nur ein Typ Anschlussgehäuse platziert werden, was Fehlzuordnungen vermeiden helfen kann.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines vorliegend beschriebenen An schlussgehäuses und/oder eines Aufsetzgehäuses in einem im Rahmen dieser Offenbarung diskutierten Verfahren.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläu tert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und weiterhin nicht zwischen den einzelnen Anspruchskategorien unterschieden wird.
Im Einzelnen zeigt
Figur 1 in schematischer Darstellung ein in den Boden eingebautes Anschluss gehäuse;
Figur 2 in einer schematischen Aufsicht eine Anbindung mehrerer Gebäude, je weils mittels eines Anschlussgehäuses;
Figur 3 ein Anschlussgehäuse, das als Sockel ein aufgesetztes Aufsetzgehäuse trägt;
Figur 4 eine erste Möglichkeit zur Befestigung des Aufsetzgehäuses aus Figur 3; Figur 5 ein Anschlussgehäuse mit einem aufgesetzten Aufsetzgehäuse in einer geschnittenen Schrägansicht;
Figur 6 eine Detailansicht zu Figur 5;
Figur 7 eine weitere Detailansicht zu Figur 5, nicht geschnitten.
Figur 1 zeigt einen Aufbau 1 mit einem Anschlussgehäuse 2, das aus einem Un terteil 3 und einem Oberteil 13 zusammengesetzt ist. Bei dem Oberteil 13 handelt es sich um eine Straßenkappe. Das Anschlussgehäuse 2 begrenzt einen Gehäu- seinnenraum 4, welcher sich der Gliederung in Unter- und Oberteil 3, 13 entspre chend in einen unteren Abschnitt 4.1 und einen oberen Abschnitt 4.2 gliedert. Oberseitig weist das Anschlussgehäuse 2 eine Öffnung 5 auf, über welche der Gehäuseinnenraum 4 zugänglich ist, und die vorliegend mit einem Deckel 6 ver schlossen ist.
Das Anschlussgehäuse 2 ist mit Anschlussstellen 7.1, 7.2 ausgestattet. An die Anschlussstelle 7.1 ist ein Leerrohr 8.1 angesetzt, das sich von einem Leer rohrstrang (siehe unten) zu dem Anschlussgehäuse 2 erstreckt. An die Anschluss stelle 7.2 wird, je nach Anwendung und Vorgehen im Einzelnen, ein Anschluss- Leerrohr 8.2 angesetzt, welches dann das Anschlussgehäuse 2 mit dem Vertei ler/Nutzer, bspw. einem Gebäude verbindet, vgl. Figur 2 im Detail.
Das Anschlussgehäuse 2 wird in diesem Beispiel im Schichtaufbau 10 der Straße 15 platziert (siehe auch Figur 2), sodass eine Oberkante 2.1 des Anschlussgehäu ses 2 bündig mit einer Oberkante 9 des Schichtaufbaus 10 liegt, der in der linken Bildhälfte skizziert ist. Eine obere Schicht 10.1 kann bspw. die Pflasterschicht (Gehweg) oder Asphaltdeckschicht (Straße) sein, die Schicht 10.2 darunter kann entsprechend eine Bett- oder eine Binderschicht sein. Die darunterliegenden Schichten 10.3, 10.4 stellen Tragschichten dar. Wird das Anschlussgehäuse 2 positioniert, ist die Lage der Oberkante 9 bereits bekannt (festgelegt), auch wenn der Schichtaufbau 10 mitunter erst deutlich später erstellt wird. Figur 2 illustriert einen typischen Anwendungsfall in einer schematischen Aufsicht. Zu erkennen ist eine Straße 15, die sich in einen Gehweg 22 und die Fahrbahn 27 unterteilt. Unter dem Gehweg 22 ist bzw. wird im Boden ein Leerrohrstrang 23 ver legt, der sich bis zu einem übergeordneten Knotenpunkt 29 erstreckt, bspw. einer Spleißmuffe oder einem Verteilerkasten. Ferner sind in der Aufsicht mehrere Ge bäude 20 schematisch dargestellt, die entlang der Straße 15 und damit entlang des Leerrohrstranges 23 liegen. Die Grundstücke dieser Gebäude 20 kennzeich net das Bezugszeichen 25 schematisch, zwischen der Straße 15 und den Grund stücken 25 liegen die Grundstücksgrenzen 26.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, erfolgt die Anbindung der Gebäude 20 an den Leer rohrstrang 23, also an eine jeweilige Datenkabel-Verzweigungsstelle 24, nicht di rekt. Stattdessen ist jeweils ein Anschlussgehäuse 2 vorgesehen, das analog der vorstehenden Schilderung in den Boden eingebaut ist. Jedes Anschlussgehäuse 2 ist über ein jeweiliges Leerrohr 8.1 an die jeweilige Datenkabel- Verzweigungsstelle 24 angebunden. Damit lässt sich ein jeweiliges Anschluss- Datenkabel (hier nicht dargestellt) in das jeweilige Anschlussgehäuse 2 hineinver legen, etwa vom Knotenpunkt 29 aus. In der Situation gemäß Figur 2 ist dabei nur eines der Anschlussgehäuse 2 bereits über ein weiteres Leerrohr 8.2 an das ent sprechende Gebäude 20 angebunden (in Figur 2 links), bei den anderen An schlussgehäusen 2 steht diese Anbindung noch aus. Im Bestand kann dies bspw. eine Situation widerspiegeln, in der sich die anderen Teilnehmer (noch) nicht für den Glasfaseranschluss entschieden haben. Im Neubau kann dies aber bspw. auch einen unterschiedlichen Baufortschritt widerspiegeln, könnte also bspw. nur das linke Gebäude 20 fertig gestellt bzw. bezogen und damit angebunden sein.
Speziell bei der Anbindung eines Einfamilienhauses kann auch der Gehäusein- nenraum 4 des Anschlussgehäuses 2 selbst ausreichend sein, um eine Verbin dungsstelle (Verbindung zwischen Anschluss- und Anbindungs- Datenkabelabschnitt bzw. -datenkabel) und/oder Überlängen abzulegen. Handelt es sich bei einem Gebäude 20 jedoch bspw. um ein Mehrparteienhaus, kann die Zahl der Verbindungsstellen und/oder Überlängen entsprechend größer sein. In einer solchen Situation kann durch Aufsetzen eines Aufsetzgehäuses 36 der In nenraum erweitert werden, vgl. die schematische Darstellung gemäß Figur 3. Dessen Innenraum 37 kann dann zum Anordnen eines entsprechend größeren Kabelgehäuses 30 genutzt werden, alternativ oder zusätzlich lassen sich auch Spleißkassetten unterbringen.
In Figur 3 sind ferner der in das Anschlussgehäuse 2 hineinverlegte Anschluss- Datenkabelabschnitt 31 und der zum Gebäude 20 verlegte Anbindungs- Datenkabelabschnitt 32 zu erkennen. Der Anschluss-Datenkabelabschnitt 31 wird von einem Anschluss-Datenkabel 131 gebildet, der Anbindungs- Datenkabelabschnitt 32 von einem Anbindungs-Datenkabel 132, wobei diese Da tenkabel 131, 132 jeweils mehradrig sind, was aber nicht im Einzelnen gezeigt ist. Schematisch ist ferner eine Verbindungsstelle 130 dargestellt, über welche die Datenkabelabschnitte 31,32 miteinander verbunden sind, bevorzugt ist eine Steckverbindung. Unabhängig von ihrer Beschaffenheit im Einzelnen kann die Verbindungsstelle 130, wie schematisch dargestellt, an oder in dem Kabelgehäuse 30 und angeordnet bzw. untergebracht sein.
Das Bezugszeichen 34 kennzeichnet einen Träger, über den das Kabelgehäuse 30 am Anschlussgehäuse 2 montiert ist. Für einen weitergehenden Schutz des Kabelgehäuses 30 (oder einer Spleißkassette) kann ferner ein Dichtbehälter 38 vorgesehen sein, der das Gehäuse bzw. die Kassette in einem Luftvolumen hält. Auch dieser optionale Dichtbehälter 38 kann an dem Träger 34 befestigt sein. Das Anschlussgehäuse 2 kann, wie in Figur 2 dargestellt, an der Grundstücksgrenze 26, dabei aber noch im Bereich der Straße 15, also des Gehwegs 22 angeordnet sein. Es kann aber ebenso auf dem Grundstück 25 bzw. der Grundstücksgrenze 26 platziert werden. In Figur 3 bezeichnet das Bezugszeichen 35 allgemein den Boden, der aus mehreren Schichten 35.1-35.3 aufgebaut sein kann, etwa Erde, Kies und/oder Schotter etc.
Figur 4 illustriert zunächst eine weitere Option zum Einbau des Anschlussgehäu ses 2 in den Boden, dieses kann nämlich zumindest teilweise in Beton 55 einge- bettet werden. Da das Anschlussgehäuse 2 für das Aufsetzgehäuses 36 und auch den Träger 34 als Sockel 35 dient, kann das Einbetonieren zusätzliche Stabilität schaffen. Aus Kosten- und auch Zeitgründen (Trocknungsdauer etc.) fasst der Be ton 55 jedoch bevorzugt nicht das gesamte Anschlussgehäuse 2 ein, sondern nur einen Abschnitt davon.
Das Aufsetzgehäuse 36 gemäß Figur 4 ist mehrteilig vorgesehen, es weist einen unteren Aufsetzgehäuseabschnitt 36.1 und einen oberen Aufsetzgehäuseabschnitt 36.2 auf. Über ersteren ist das Aufsetzgehäuse 36 an dem Anschlussgehäuse 2 befestigt, er ist anstelle des Deckels 6 eingesetzt und am Anschlussgehäuse 2 verschraubt (Schrauben nicht dargestellt). Daran ist dann seinerseits der obere Aufsetzgehäuseabschnitt 36.2 befestigt, er kann zu Revisions- oder Montagear beiten jedoch relativ einfach abgenommen werden (durch Lösen der horizontal liegenden Schrauben). Der untere Aufsetzgehäuseabschnitt bildet ferner einen Teil des Trägers 34, an dem die Spleißkassette bzw. das Kabelgehäuse 30 ange ordnet ist.
Figur 5 zeigt einen hinsichtlich des Anschlussgehäuses 2 vergleichbaren Aufbau, wobei der Träger 34 und insbesondere auch die Befestigung zwischen den Auf setzgehäuseabschnitten 36.1,36.2 unterschiedlich ist. Der untere Aufsetzgehäu seabschnitt 36.1 ist zwar wiederum anstelle des Deckels 6 in die Öffnung 5 des Anschlussgehäuses 2 eingesetzt und damit verschraubt. Die Befestigung zwi schen den Aufsetzgehäuseabschnitten 36.1,36.2 ist jedoch nicht mit Schrauben, sondern über ein Spannband 62 realisiert. Der untere Aufsetzgehäuseabschnitt 36.1 weist einen Flansch 61 auf, auf diesem sitzt der obere Aufsetzgehäuseab schnitt 36.2, wobei das Spannband 62 die beiden formschlüssig zusammenhält. Der Träger 34 reicht in den Gehäuseinnenraum 4 des Anschlussgehäuses 2 hin ein und kann an dessen Innenwand befestigt sein (alternativ könnte aber auch am unteren Aufsetzgehäuseabschnitt 36.1 festgelegt sein).
Figur 6 illustriert die Befestigung der Aufsetzgehäuseabschnitte 36.1,36.2 gemäß Figur 5 im Detail. Auch der obere Aufsetzgehäuseabschnitt 36.2 weist einen Flansch 70 auf, mit diesem sitzt der obere auf dem Flansch 61 des unteren Auf setzgehäuseabschnitts 36.1 auf. Dazwischen ist ein Dichtelement 62 angeordnet. Das Spannband 62 umgreift die beiden Flansche 61,70 und hält sie vertikal bei sammen. In der Detaildarstellung gemäß Figur 6 ist ferner ein unterer Flansch 75 des unteren Aufsetzgehäuseabschnitts 36.1 zu erkennen, mit dem dieser auf ei nem von dem Anschlussgehäuse 2 gebildeten Auflager 50 aufsitzt (auf dem zuvor der Deckel 6 aufgelegen hat). In dem Flansch 75 sind Löcher 76 vorgesehen, über welche der untere Aufsetzgehäuseabschnitt 36.1 an dem Anschlussgehäuse 2 verschraubt wird (Befestigungsmittel bzw. Schrauben nicht gezeigt).
Figur 7 illustriert einen Teil des Aufbaus in einer ungeschnittenen Ansicht, zu er kennen sind das Anschlussgehäuse 2, die Aufsetzgehäuseabschnitte 36.1,36.2, sowie das Spannband 62. Dieses weist eine Schließe 80 auf, die zur Sicherung gegen Manipulation mit einem nicht dargestellten Schloss arretiert werden kann. Dabei kann der untere Aufsetzgehäuseabschnitt 36.1 auch abweichend von Figur 6 mit einer etwas kürzeren vertikalen Erstreckung gefasst werden, sodass die Be festigungsmittel bzw. Schrauben, über welche der untere Aufsetzgehäuseab schnitt 36.1 am Anschlussgehäuse 2 befestigt ist, bei aufgesetztem oberen Auf setzgehäuseabschnitt 36.2 nicht zugänglich sind. Dies kann ebenfalls einer Mani- pulation Vorbeugen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen einer Datenkabelanbindung für ein Ge bäude (20), bei welchem Verfahren i) ein Anschlussgehäuse (2) solchermaßen in einen Boden (35) eingebaut wird, dass ein von dem Anschlussgehäuse (2) be grenzter Gehäuseinnenraum (4) von oben über eine Öffnung (5) in dem Anschlussgehäuse (2) zugänglich ist, ii) in dem Boden (35) ein Anschluss-Datenkabel (131) zu dem An schlussgehäuse (2) verlegt wird, also ein Anschluss- Datenkabelabschnitt (31) in dessen Gehäuseinnenraum (4) hineinver legt wird iii) zwischen dem Anschlussgehäuse (4) und dem Gebäude (20) ein An- bindungs-Datenkabelabschnitt (32) verlegt wird; iv) auf das Anschlussgehäuse (2) ein Aufsetzgehäuse (36) aufgesetzt (36) wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei welchem der zwischen dem Anschlussge häuse (2) und dem Gebäude (20) verlegte Anbindungs-Datenkabelabschnitt (32) zu einem gesonderten Anbindungs-Datenkabel (132) gehört und mit dem in den Gehäuseinnenraum (4) hineinverlegten Anschluss- Datenkabelabschnitt (31) verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem jedenfalls nach Schritt iv) eine zwischen dem Anschluss- und dem Anbindungs-Datenkabel (131,132) ge schaffene Verbindungsstelle (130) und/oder zumindest ein Abschnitt von einem der Datenkabel (131,132) in einem von dem Aufsetzgehäuse (36) begrenzten Aufsetzgehäuseinnenraum (37) verwahrt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem jedenfalls nach Schritt iv) in dem Aufsetzgehäuse (36) ein Kabelgehäuse (30) und/oder eine Spleißkassette angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem das Kabelgehäuse (30) und/oder die Spleißkassette von einem Träger (34) getragen wird, der seinerseits von dem Anschlussgehäuse (2) getragen wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Öff nung (5) des Anschlussgehäuses (2) zumindest zwischen einer Vormonta ge und einer Endmontage zeitweilig verschlossen ist und für die Endmonta ge geöffnet wird, wobei jedenfalls Schritt i) im Zuge der Vormontage und jedenfalls Schritt iv) im Zuge der Endmontage erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem in dem Boden (35) ein Leerrohr (8.1) verlegt und solchermaßen an das Anschlussgehäuse (2) angeschlos sen wird, dass in Schritt ii) das Anschluss-Datenkabel (131) durch das Leer rohr (8.1) in den Gehäuseinnenraum (4) hinein verlegt werden kann, wobei jedenfalls die Verlegung des Leerohres (8.1) im Zuge der Vormontage er folgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem die Öffnung (5) des An schlussgehäuses (2) zumindest zwischen der Vormontage und der End montage zeitweilig mit einem Deckel (6) verschlossen ist, welcher auf ei nem Auflager (50) aufsitzt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Auf setzgehäuse (36) in Schritt iv) auf ein Auflager (50) des Anschlussgehäuses (2) aufgesetzt wird, welches zuvor zumindest zeitweilig einen das An schlussgehäuse (2) verschließenden Deckel (6) getragen hat.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Auf setzgehäuse (36) mehrteilig ist, nämlich einen unteren Aufsetzgehäuseab schnitt (36.1) aufweist, der in Schritt iv) an dem Anschlussgehäuse (2) be- festigt wird, und einen oberen Aufsetzgehäuseabschnitt (36.2) aufweist, der von dem unteren Aufsetzgehäuseabschnitt (36.1) reversibel abnehm- und wieder darauf aufsetzbar ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem das Abnehmen des oberen Auf setzgehäuseabschnitts (36.2) manipulationssicher arretiert ist oder wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem der aufgesetzte obere Aufsetzgehäuseabschnitt (36.2) ein Befestigungsmittel, mit dem der untere Aufsetzgehäuseabschnitt (36.1) an dem Anschlussgehäuse (2) befestigt ist, solchermaßen verdeckt, dass es zumindest erschwert zugänglich ist.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem nach Schritt iv) das Aufsetzgehäuse (36) oder zumindest ein oberer Aufsetzgehäuse abschnitt (36.2) zeitweilig wieder abgenommen wird; ein weiteres Anbindungs-Datenkabel zwischen dem Anschlussgehäu se (2) und dem Gebäude (20) verlegt wird und/oder ein weiterer Da tenleiter mit dem Anschluss-Datenkabel (131) verbunden wird und das Aufsetzgehäuse (36) oder der Aufsetzgehäuseabschnitt (36.2) dann wieder auf das Anschlussgehäuse (2) aufgesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem sich das in Schritt ii) verlegte Anschluss-Datenkabel (131) von einer Datenkabel- Verzweigungsstelle (24), die an einem Leerrohrstrang (23) liegt, zu dem Anschlussgehäuse (2) erstreckt, wobei es entlang des Leerrohrstrangs (23) eine Vielzahl Datenkabel-Verzweigungsstellen (24) und Gebäude (20) gibt, und wobei entlang des Leerrohrstrangs (23) weitere Anschlussgehäuse (2) in den Boden (35) eingebaut werden, welche zu dem in Schritt i) in den Bo den (35) eingebauten Anschlussgehäuse (2) baugleich sind.
15. Verwendung eines Anschlussgehäuses (2) und/oder eines Aufsetzgehäu ses (36) in einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/054196 2021-02-22 2022-02-21 Verfahren zum bereitstellen einer datenkabelanbindung WO2022175512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22711495.6A EP4295454A1 (de) 2021-02-22 2022-02-21 Verfahren zum bereitstellen einer datenkabelanbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104150.3A DE102021104150A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Verfahren zum Bereitstellen einer Datenkabelanbindung
DE102021104150.3 2021-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022175512A1 true WO2022175512A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=80820199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/054196 WO2022175512A1 (de) 2021-02-22 2022-02-21 Verfahren zum bereitstellen einer datenkabelanbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4295454A1 (de)
DE (1) DE102021104150A1 (de)
WO (1) WO2022175512A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006096839A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Channell Commercial Corporation Enclosure system for underground utility connections
US20070183732A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Charles Industries, Ltd. Fiber optic splice enclosure
DE202019001267U1 (de) * 2019-03-19 2020-06-25 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Anschlussgehäusevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006096839A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Channell Commercial Corporation Enclosure system for underground utility connections
US20070183732A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Charles Industries, Ltd. Fiber optic splice enclosure
DE202019001267U1 (de) * 2019-03-19 2020-06-25 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Anschlussgehäusevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4295454A1 (de) 2023-12-27
DE102021104150A1 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630690T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wasserdamms oder einer Wassersperre
EP0576939B1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Mehrzweckbauteil
EP3660990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer datenkabelanbindung
EP4059101A1 (de) Verwendung eines anschlussgehäuses
EP4295454A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer datenkabelanbindung
DE202019001267U1 (de) Anschlussgehäusevorrichtung
DE3800497A1 (de) Waschplatzanlage fuer kraftfahrzeuge
EP2829669B1 (de) Schwimmbecken
EP0875777A2 (de) Kabelmuffe für Lichtwellenleiterkabel
DE7908147U1 (de) Haltevorrichtung fuer installations- leerrohre
EP0617172B1 (de) Vegetative Lärmschutzwand
DE3701057A1 (de) Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume
DE202019002446U1 (de) Anschlussgehäusevorrichtung
LU87288A1 (de) Baumscheibe
DE4405737C2 (de) Übergabestation
EP0902129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Rohreinbau
EP3882679B1 (de) Vorrichtung zur ablage einer spleissstelle und einer kabelüberlänge
EP4175086A1 (de) Verwendung eines leerrohrsystems
EP3660991A1 (de) Anschlussgehäusevorrichtung
DE102005006240B4 (de) Infrastrukturleerrohrsystem
DE102020003258A1 (de) Verwendung eines Anschlussgehäuses
DE202020001111U1 (de) Vorrichtung zur Ablage einer Spleißstelle und einer Kabelüberlänge
DE102021123465A1 (de) Verwendung einer Gehäusevorrichtung
DE10233981A1 (de) Hausanschlussschacht
DE102020130810A1 (de) Verbindungsgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22711495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022711495

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022711495

Country of ref document: EP

Effective date: 20230922