WO2022175371A1 - Verfahren zum herstellen einer feuerwerksrakete und feuerwerksrakete - Google Patents
Verfahren zum herstellen einer feuerwerksrakete und feuerwerksrakete Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022175371A1 WO2022175371A1 PCT/EP2022/053906 EP2022053906W WO2022175371A1 WO 2022175371 A1 WO2022175371 A1 WO 2022175371A1 EP 2022053906 W EP2022053906 W EP 2022053906W WO 2022175371 A1 WO2022175371 A1 WO 2022175371A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- opening
- housing
- sleeve
- area
- driver
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 8
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 6
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 7
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyethoxy)benzohydrazide Chemical compound COCCOC1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 2
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B4/00—Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
- F42B4/30—Manufacture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B4/00—Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
- F42B4/06—Aerial display rockets
Definitions
- the invention relates to a method for producing a firework rocket and a firework rocket.
- EP 0653 983 B1 discloses a method for producing cardboard sleeves which are closed on one side and are essentially cylindrical. This known method comprises the following steps: a) production of cylindrical sleeves with a predetermined diameter and predetermined length, b) conical compression of the sleeve wall at one end of the sleeve, and c) compression of the pressed sleeve end and dome-like rounding of the compressed sleeve tip, so that the latter forms a dimensionally stable dome.
- Step b has a further step b1, through which the cardboard material is pre-compacted during the conical compression of the sleeve wall.
- a further step d results in a smoothing of the inner and outer wall in the area of the compressed sleeve end.
- the cardboard material is pressed and compacted between an axially movable pressure ram inside the sleeve and an outer bell that acts against the compressive force of the ram, with the pressure ram and bell having a shape corresponding to the intended pressing or compression Have outer and inner contours corresponding to compression.
- the travel of the plunger is adjustable, and the bell is spring-mounted axially, with the spring travel determining the pressing pressure.
- the dome-like rounding is carried out by an anvil which is arranged immovably inside the bell and against whose concave anvil surface a convex outer surface of the stamp presses the compacted end of the sleeve.
- a printing step e prints ink on the outside of the flattened case tip.
- glue is introduced into the inside of the case in the area of the tip of the case.
- a flanging step g the edge on the open sleeve side is bent inwards.
- the flanging step g comprises a pre-flanging step g1 and a post-flanging step g2, with the edge simply being bent inwards in the pre-flanging step g1 and being further bent inwards in a spiral manner in the post-flanging step g2.
- Manufacturing steps a to e are carried out with the sleeve standing upright on the die, i.e.
- a fireworks rocket that includes a propellant charge tube and a sleeve produced by this known method, which is closed on one side by a dimensionally stable dome and has a flanged edge on the other, open side.
- the sleeve serves as a container for pyrotechnic effect material and is firmly and tightly mounted with its flanged edge on the propellant charge tube.
- This known fireworks rocket is manufactured by first producing such a sleeve by this known method, then filling an effect set comprising pyrotechnic effect material into the sleeve through the opening surrounding the flanged edge, and finally filling the sleeve in this way is plugged with its flanged edge onto the propellant charge tube in a sealing manner.
- a disadvantage of this known method for producing a fireworks rocket is that the inside diameter of the opening at the open end of the sleeve is reduced by the beaded edge that is crimped inwards, and consequently filling in the effect set is made more difficult.
- the invention proposes a method for producing a firework rocket, the firework rocket comprising
- At least one effect set which is arranged in the housing interior;
- At least one of the effect sentences is filled through the first opening and/or through the second opening into the sleeve interior;
- the bottom area is formed from the first end area or the first end area is formed into the bottom area or the first end area forms the first end area bil det;
- the cap area is formed from the second end area or the second end area is formed into the cap area;
- the filling takes place before forming the base area and/or before forming the cap area.
- the invention proposes, according to a second aspect, a firework rocket manufactured by one of the proposed methods, comprising
- At least one set of effects which is arranged in the housing interior.
- the invention makes it possible to fill the effect set or sets in a simpler manner than in EP 0653 983 B1 in the interior of the sleeve.
- the first opening which is also referred to as the first sleeve opening
- the second opening which is also referred to as the second sleeve opening
- the invention also makes it possible to fill a larger set of effects in the sleeve interior than EP 0653 983 Bl, which does not fit through the narrow opening at the open end of the sleeve known from EP 0 653 983 Bl, but through the first opening, which still has its original, wide inner diameter prior to the formation of the base portion, or through the second opening, which still has its original, wide inner diameter prior to the formation of the cap portion.
- the base area can be designed in any way as required, for example in such a way that it is essentially annular or essentially toroidal and/or has an opening to the housing interior, which is also referred to as the housing opening, or that it is flat or shaped or is formed and / or the Ge housing opening closes.
- a driver for example, which has a substantially cylindrical shape and closes the housing opening, can be fixed in this housing opening.
- the cap portion may be formed in any manner as required, such as being tapered, or cone-shaped, or frusto-conical, or rounded, or hemispherical, or flat, or shaped or reformed.
- the main area can be designed in any way as required, for example essentially cylindrical or essentially hollow-cylindrical.
- the firework rocket can be designed in any way as required, for example in such a way that it includes at least one additional or precisely one set of effects.
- Each set of effects preferably comprises at least one pyrotechnic component which, when ignited, produces, for example, a bang and/or a luminous effect and is usually essentially spherical or cylindrical.
- Several such components of an effect set can be present as a loose bed or as a bound unit.
- the sleeve can be designed in any way as required, for example essentially cylindrical or essentially hollow-cylindrical.
- the end areas and the main area are preferably also essentially cylindrical or essentially hollow-cylindrical.
- the inner diameters of the first opening, the second opening and the interior of the sleeve are the same.
- the filling can be done in any way as required, for example such that at least one effect set is filled through the first opening and no effect set is filled through the second opening, or that at least one effect set is filled through the second opening and no effect set is filled through the first opening or that first at least one effect set is filled through the first opening and then at least one other effect set is filled through the second opening, or that first at least one effect set is filled through the second opening and then at least one other effect set is filled through the first opening, or at least one set of effects is filled through the first opening and at the same time at least one other set of effects is filled through the second opening.
- Each filling of an effect set can be done in any way as required, for example by pouring or pushing.
- the filling can additionally include that at least one effect set is filled through the housing opening into the sleeve interior or the housing interior.
- the bottom area can be shaped in any way as required, for example in such a way that the first opening is closed, or by crimping, as disclosed in EP 0 653 983 B1.
- the cap portion can be formed in any manner as required, for example such that the second opening is closed and/or such as disclosed in EP 0653 983 B1.
- the filling takes place through the first opening and/or through the second opening if the filling takes place before the molding of the bottom portion and before the molding of the cap portion;
- the filling is done through the first opening if the filling is done before the bottom portion is formed and after the cap portion is formed;
- the filling is done through the second opening if the filling is done before molding the cap portion and after molding the bottom portion.
- the housing has an opening formed in the bottom portion; - An inside diameter of the housing opening is smaller than an inside diameter of the housing interior and/or is smaller than an inside diameter of the first opening and/or is smaller than an inside diameter of the second opening.
- an inside diameter of the sleeve interior is substantially equal to the inside diameter of the first opening and is substantially equal to the inside diameter of the second opening.
- the first opening is closed and/or the second opening is closed.
- the first opening can be closed, for example, after the filling, but it can also take place before the filling or at the same time as the filling or during the filling if the filling takes place exclusively through the second opening.
- Closing the second opening can, for example, take place after filling, but it can also, if filling takes place exclusively through the first opening, before filling or at the same time as filling or during filling.
- the firework rocket includes a driver attached to the floor area. Then it is preferably specified that the driver is attached to the floor area. The driver is preferably pressed into the housing opening with a press fit and/or glued to the base area.
- the driver is preferably arranged partially in the floor area and protrudes downwards to the outside and optionally upwards into the main area and into the interior of the housing.
- the driver can be designed in any way as required, for example such that it has a substantially cylindrical shape and/or that it closes the first opening and/or the housing opening.
- the driver is constructed in a conventional manner and comprises a propellant tube, a propellant and a detonating cord.
- the propellant charge is arranged in the propellant charge tube and includes, for example, black powder and spark-generating substances such as charcoal, aluminum filings and/or iron filings.
- the attachment of the driver comprises or takes place in such a way that the driver closes the first opening and/or the housing opening.
- the first opening and/or the housing opening is closed by attaching the driver, or the closing of the first opening and/or the housing opening includes attaching the driver.
- the attachment of the driver comprises or takes place in such a way that the driver is guided into the first opening and/or into the housing opening or that the driver is guided through the second opening until the driver is in the first opening and / or seated in the housing opening.
- the shaping of the base region comprises or is carried out in such a way that the first end region is crimped.
- the crimping takes place or includes such that the first end region is crimped inwards, and it can be done in any way as required, for example in such a way that it includes pre-crimping and post-crimping, in particular as disclosed in EP 0 653 983 B1 .
- the filling occurs after the bottom portion has been formed.
- the shaping of the cap portion includes or is such that the cap portion closes the second opening.
- the closing of the second opening preferably takes place by molding the cap area or the closing of the second opening comprises molding of the cap area.
- the sleeve consists or is made or is made entirely or at least in part of a material selected from the group consisting of paperboard, paperboard and wrapping paperboard.
- the sleeve is in one piece.
- the housing consists or is made entirely or at least partially of a material selected from a group comprising cardboard, paperboard and cardboard.
- the housing is in one piece. In one embodiment of the invention it is specified that
- the housing has an opening formed in the bottom portion
- An inside diameter of the housing opening is smaller than an inside diameter of the housing interior.
- At least one of the effect sets arranged in the housing interior comprises at least one component which does not fit through the housing opening but does fit through the first and/or the second opening.
- the orientation of the respective components involved can be selected in any way as required, for example such that the sleeve is horizontal, or the sleeve is vertical and the first or second end region is up or down , or the sleeve is slanted and the first or second end portion is up or down, or the body is horizontal, or the body is vertical and the bottom portion or cap portion is up or down, or the body is slanted and the bottom area or the cap area is up or down.
- the filling and/or the closing of the first opening and/or the closing of the second opening can take place independently of the position and orientation of the sleeve.
- the filling can preferably be carried out by aligning the sleeve beforehand in such a way that one sleeve opening is essentially at the top and the other sleeve opening is essentially at the bottom , and by the set of effects being poured into the sleeve essentially from above through this one sleeve opening, which is essentially located at the top.
- this other sleeve opening is either closed as described above, for example using the driver or the base area or by shaping the cap area, or it is kept closed, for example using a closure.
- This closure comprises, for example, at least one foil and/or at least one lid and/or at least one cap and/or at least one stopper and/or at least one plate.
- this becomes a case opening as before described closed which is done for example by forming the corresponding cap area or bottom area.
- the sleeve can be turned around until this other sleeve opening is essentially on top.
- this other sleeve opening if hitherto kept closed, can be opened at will, for example by removing the plug, and then closed as previously described, e.g. by means of the driver or the bottom portion or by moulding of the cap area.
- the term “approximately” or “approximately” or “substantially” is used in connection with values or value ranges or with properties or geometries, this is to be understood as a tolerance range that the person skilled in the art for considered usual.
- a tolerance range of ⁇ 20%, preferably ⁇ 10% and more preferably ⁇ 5% is provided in connection with values or value ranges when using the term “about” or “approximately”.
- Lower limits of value ranges can thus be undercut by 5% to 20%.
- Upper limits of value ranges can thus be exceeded by 5% to 20%.
- the lower and upper limits of the different value ranges can be combined with one another.
- FIG. 1 shows a sectional side view of a preferred embodiment of a firework rocket according to the invention
- FIG. 2 is a side sectional view of the casing of the firework rocket of FIG. 1;
- FIG. 3 is a side sectional view of a preferred embodiment of a sleeve used in the methods of FIG. 4 to FIG. 12 can be used;
- FIG. 4 shows a first embodiment of a method according to the invention for producing a firework rocket, with which the firework rocket from FIG. 1 can be produced;
- FIG. 5 shows a second embodiment of the method with which the firework rocket from FIG. 1 can be produced
- FIG. 6 shows a third embodiment of the method with which the fireworks rocket from FIG. 1 can be produced
- FIG. 7 shows a fourth embodiment of the method with which the fireworks rocket of FIG. 1 can be produced
- FIG. 8 shows a fifth embodiment of the method with which the fireworks rocket from FIG. 1 can be produced
- FIG. 9 shows a sixth embodiment of the method with which the fireworks rocket from FIG. 1 can be produced
- FIG. 10 shows a seventh embodiment of the method with which the fireworks rocket from FIG. 1 can be produced
- FIG. 11 shows an eighth embodiment of the method with which the fireworks rocket from FIG. 1 can be produced
- FIG. 12 shows a ninth embodiment of the method with which the fireworks rocket from FIG. 1 can be produced
- FIG. 13 shows a step of the method of FIG. 4
- FIG. 14 several steps of the method from FIG. 8, FIGS. 9;
- FIG. 15 shows a step of the method of FIG. 6
- FIG. 16 several steps of the method from FIG. 4, FIGS. 6, FIGS. 7.
- FIG. 1 is a preferred embodiment of a firework rocket according to the invention
- the fireworks rocket 10 comprises a housing 11 with an interior lli, exactly one effect set 12, which is arranged in the housing interior lli, and a driver 13. Depending on requirements, at least one additional set of effects (not shown) can be arranged in the housing interior lli.
- the housing 11 which is designed according to a preferred embodiment, is shown schematically.
- the housing 11 has a bottom portion 11b, a cap portion 11k and a main portion 11h and is integrally formed.
- the main portion 11h connects the bottom portion 11b to the cap portion 11k and surrounds the housing interior lli.
- the base area 11b is essentially toroidal
- the cap area 11k is essentially in the form of a hollow cone
- the main area 11h is essentially in the form of a hollow cylinder.
- the outside diameter of the main portion 11h is equal to the widest outside diameter of the cap portion 11k at its lower edge and also equal to the outside diameter of the bottom portion 11b.
- the cap portion 11k closes the one shown in FIGS. 1 and 2 upper open end of main portion 11h.
- the toroidal bottom portion 11b has an opening llo toward the housing interior lli and an edge surrounding the housing opening llo.
- the edge is crimped inward, so that the inside diameter of the housing opening llo is smaller than the inside diameter of the main area 11h, which corresponds to the diameter of the housing interior lli.
- the driver 13 is substantially cylindrical and is attached to the bottom portion 11b by being press-fitted into the housing opening 110.
- the outer diameter of the driver 13 is slightly larger than the inner diameter of the housing opening llo.
- the driver 13 closes the housing opening llo and protrudes downwards into the open air and upwards into the housing interior lli up to the set of effects 12.
- FIG. 3 shows a preferred embodiment of a sleeve 14, from or with which the housing 11 from FIG. 2 can be produced by a method for producing a fireworks rocket 10 according to the invention.
- the sleeve 14 has a first end portion 14b surrounding a first opening 141 of the sleeve 14, a second end portion 14k surrounding a second opening 142 of the sleeve 14, and a main portion 14h, is integrally formed and is made of cardboard.
- the main area 14h connects the first end area 14b to the second end area 14k and surrounds the sleeve interior 14i.
- the areas 14b, 14k, 14h are essentially hollow-cylindrical.
- the height of the main area 14h essentially corresponds to the height of the main 11h of the housing 11.
- the outside diameters of the sections 14b, 14k, 14h are the same, and the inside diameters of the sections 14b, 14k, 14h are also the same.
- the sleeve 14 is essentially hollow-cylindrical.
- FIG. 4 shows a first embodiment of a method according to the invention for producing a firework rocket 10, with which the firework rocket 10 from FIG. 1 using sleeve 14 of FIG. 3 can be produced.
- a step h the sleeve 14 of FIG. 3 provided.
- step el which follows step h, the effect set 12 is filled through the first opening 141 into the sleeve interior 14i. This filling is done, for example, by the effect set 12, as shown in FIG. 13 is pushed fully into the sleeve 14 in the direction of the arrow 12' through the opening 141.
- the effect set 12 is present, for example, as a bound unit of several pyrotechnic components, and the outside diameter of the effect set 12 is slightly smaller than the inside diameter of the end area 14b and than the inside diameter of the main area 14h.
- step b which follows step el, the bottom area 11b is formed from the first end area 14b.
- This shaping of the base area 11b takes place, for example, by the edge of the end area 14b being crimped inwards by pre-crimping and post-crimping, as disclosed in EP 0653 983 B1. Consequently, the toroidal base area 11b with the housing opening llo is formed from the hollow-cylindrical end area 14b, so that the sleeve 14 now has the shape shown in FIG. 14 was brought with unchanged, hollow-cylindrical end area 14k.
- the cap portion 11k is formed from the second end portion 14k.
- This shaping of the cap area 11k takes place, for example, by first conically or conically compressing the hollow-cylindrical first end area 14k and finally fixing the conically compressed end area 14k.
- This fixing can be done in any manner as needed, for example, such that a hot-melt adhesive is applied to the tip portion of the inside and/or the outside of the conically compressed end portion 14k. Consequently, the hollow-cylindrical See the end area 14k of the hollow cone-shaped cap area 11k, which closes the second opening 142, so that the housing 11 from FIG. 2 is finished.
- the driver IS is attached to the bottom portion 11b.
- This attachment is done, for example, by driving the driver 13 as shown in FIG. 16 is pushed in the direction of arrow 13' with a press fit through the housing opening 110 partially into the base area 11b. Consequently, the driver 13 protrudes downwards into the open air and upwards into the housing interior lli up to the effect set 12 and the driver 13 closes the housing opening llo, so that the fireworks rocket 10 from FIG. 1 is finished.
- FIG. 5 shows a second embodiment of the method schematically. This embodiment is similar to the first embodiment, so that the differences are explained in more detail below.
- step t is performed between step b and step k.
- the firework rocket 10 of FIG. 1 has not yet been completely manufactured, and after step k both the housing 11 from FIG. 2 and the firework rocket 10 from FIG. 1 ready made.
- step k is performed between step h and step el.
- step k after step h, the hollow-cylindrical first end portion 14k, as shown in FIG. 15 is conically compressed and fixed. This pressing together and fixing takes place, for example, as disclosed in EP 0 653 983 B1. Consequently, the hollow-conical cap region 11k, which closes the opening 142, is formed from the hollow-cylindrical end region 14k, so that the sleeve 14 now has the shape shown in FIG. 15 with a conical end area 14k and an unchanged, hollow-cylindrical end area 14b, but the housing 11 from FIG. 2 is not finished yet.
- step el after step k, the effect set 12, as shown in FIG. 15 is pushed fully into sleeve 14 through opening 141 in the direction of arrow 12'.
- step b after step el, the edge of the end portion 14b as shown in FIG. 16 shown is, crimped. Consequently, the toroidal base area 11b with the housing opening llo is formed from the hollow-cylindrical end area 14b, so that the housing 11 from FIG. 2 is finished.
- step t after step b as shown in FIG. 16 is pushed in the direction of the arrow 13' through the housing opening llo into the bottom area 11b, so that the firework rocket 10 from FIG. 1 is finished.
- FIG. 7 a fourth embodiment of the method is shown schematically. This embodiment is similar to the first embodiment, so that the differences are explained in more detail below.
- step el is replaced with a similar step e2
- step k is performed between step e2 and step b.
- step e2 after step h, the effect set 12 is filled through the second opening 142 into the sleeve interior 14i. This filling takes place, for example, by pushing the effect set 12 completely into the sleeve 14 through the opening 142 in the direction of the arrow 12'.
- the outer diameter of the effect set 12 is slightly smaller than the inner diameter of the end area 14k and than the inner diameter of the main area 14h.
- step k after step e2, the hollow-cylindrical first end region 14k, as shown in FIG. 16 is conically compressed and fixed. Consequently, the hollow-conical cap region 11k, which closes the opening 142, is formed from the hollow-cylindrical end region 14k, so that the sleeve 14 now has the shape shown in FIG. 15 was brought with an unchanged, hollow-cylindrical end region 14b, but the housing 11 from FIG. 2 is not finished yet.
- step b after step k, the edge of the end portion 14b as shown in FIG. 16 is crimped. Consequently, the toroidal bottom area 11b with the housing opening llo is formed from the hollow-cylindrical end area 14b, so that the housing 11 from FIG. 2 is finished.
- step t after step b, as shown in FIG. 16 is pushed in the direction of the arrow 13' through the housing opening llo into the bottom area 11b, so that the firework rocket 10 from FIG. 1 is finished.
- FIG. 8 is a fifth embodiment of the method shown schematically. This embodiment is similar to the fourth embodiment, so that the differences are explained in more detail below.
- step b is performed between step h and step t
- step t is performed between step b and step e2.
- FIG. 9 is a sixth embodiment of the method shown schematically. This embodiment is similar to the fifth embodiment, so that the differences are explained in more detail below.
- step e2 is executed between step b and step t.
- FIG. 10 is a seventh embodiment of the method shown schematically. This embodiment is similar to the first embodiment, so that the differences are explained in more detail below.
- an additional step e2' similar to step e2, is performed between step b and step k.
- step e2' after step b, an additional set of effects (not shown) is filled through the second opening 142 into the sleeve interior 14i. This filling takes place, for example, as in step e2.
- the outer diameter of the additional effect set is slightly smaller than the inner diameter of the end section 14k and than the inner diameter of the main section 14h.
- step e2' is performed after step h, step k after step e2', step el after step k, step b after step el, and step t after step b.
- FIG. 12 shows a ninth embodiment of the method schematically. This embodiment is similar to the seventh embodiment, so that the differences are explained in more detail below.
- step el after Step h step e2' after step el, step k after step e2', step b after step k and step t after step b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lighters Containing Fuel (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Feuerwerksrakete (10), die umfasst - ein Gehäuse (11) aufweisend - einen Bodenbereich (11b); -einen Kappenbereich (11k); - einen Hauptbereich (11h), der den Bodenbereich mit dem Kappenbereich verbindet und einen Innenraum (11i) des Gehäuses umgibt; - einen Effektsatz (12), der in dem Gehäuseinnenraum angeordnet ist; wobei - eine Hülse (14) bereitgestellt wird, aufweisend - einen ersten Endbereich (14b), der eine erste Öffnung (141) der Hülse umgibt; - einen zweiten Endbereich (14k), der eine zweite Öffnung (142) der Hülse umgibt; - einen Hauptbereich (14h), der den ersten Endbereich mit dem zweiten Endbereich verbindet und einen Innenraum (14i) der Hülse umgibt; - der Effektsatz durch die erste Öffnung und/oder durch die zweite Öffnung in den Hülseninnenraum gefüllt wird; - der Bodenbereich aus dem ersten Endbereich geformt wird; - der Kappenbereich aus dem zweiten Endbereich geformt wird; - das Einfüllen vor dem Formen des Bodenbereichs und/oder vor dem Formen des Kappenbereichs erfolgt. Hierdurch wird ein einfacheres Einfüllen des Effektsatzes ermöglicht. Die Erfindung betrifft auch eine Feuerwerksrakete, die durch das Verfahren hergestellt ist, umfassend - ein Gehäuse aufweisend - einen Bodenbereich; - einen Kappenbereich; - einen Hauptbereich, der den Bodenbereich mit dem Kappenbereich verbindet und einen Innenraum des Gehäuses umgibt; - einen Effektsatz, der in dem Gehäuseinnenraum angeordnet ist.
Description
Verfahren zum Herstellen einer Feuerwerksrakete und Feuerwerksrakete
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Feuerwerksrakete sowie eine Feu erwerksrakete.
EP 0653 983 Bl offenbart ein Verfahren zur Herstellung von einseitig verschlossenen, im wesentlichen zylindrischen Hülsen aus Pappe. Dieses bekannte Verfahren umfasst die fol genden Schritte: a) Herstellung von zylindrischen Hülsen mit vorbestimmtem Durchmesser und vorbestimmter Länge, b) konisches Zusammenpressen der Hülsenwand an einem Ende der Hülse, und c) Verdichtung des verpressten Hülsenendes und kuppenartiges Abrunden der verdichteten Hülsenspitze, so dass letztere eine formstabile Kuppe bildet. Schritt b weist einen weiteren Schritt bl auf, durch den beim konischen Zusammenpressen der Hülsenwand eine Vorverdichtung des Pappematerials erfolgt. Durch einen weiteren Schritt d wird eine Glättung der Innen- und der Außenwand im Bereich des verdichteten Hülsenendes ausge führt. Das Pappematerial wird in den Schritten b, bl, c und d jeweils zwischen einem axial beweglichen Druckstempel im Inneren der Hülse und einer entgegen der Druckkraft des Stempel wirkenden äußeren Glocke verpresst und verdichtet, wobei Druckstempel und Glo cke eine der Form der jeweils beabsichtigten Verpressung bzw. Verdichtung entsprechende Außen- und Innenkontur haben. Der Weg des Druckstempels ist einstellbar vorgegeben, und die Glocke ist axial federnd gelagert, wobei der Federweg den Pressdruck bestimmt. In Schritt c wird die kuppenartige Abrundung durch einen axial innerhalb der Glocke unbeweg lich angeordneten Amboss ausgeführt, gegen dessen konkave Ambossfläche eine konvexe Außenfläche des Stempels das verdichtete Hülsenende presst. Durch einen Druckschritt e wird Druckfarbe auf die Außenseite der geglätteten Hülsenspitze aufgedruckt. Durch einen Beleimungsschritt f wird Leim ins Hülseninnere im Bereich der Hülsenspitze eingebracht. Durch einen Bördelschritt g wird der Rand an der offenen Hülsenseite nach innen eingebör delt. Der Bördelschritt g umfasst einen Vorbördelschritt gl und einen Nachbördelschritt g2, wobei der Rand beim Vorbördelschritt gl einfach nach innen umgebogen und beim Nach bördelschritt g2 weiter spiralförmig nach innen umgebogen wird. Die Herstellungsschritte a bis e werden bei aufrecht auf dem Stempel, das heißt mit nach oben ragender Hülsenspitze, stehender Hülse ausgeführt, und die Schritte f und g bzw. gl und g2 werden bei umgekehr-
ter Hülse ausgeführt, wobei ein Hülsenwendeschritt zwischen den Schritten e und f vorgese hen ist. Dieses Dokument offenbart außerdem eine Feuerwerksrakete, die ein Treibsatzrohr und eine durch dieses bekannte Verfahren hergestellte Hülse umfasst, die einseitig durch ei ne formstabile Kuppe verschlossen ist und auf der anderen, offenen Seite einen Bördelrand aufweist. Die Hülse dient als Behälter für pyrotechnisches Effektmaterial und ist mit ihrem Bördelrand fest und dicht auf dem Treibsatzrohr montiert. Diese bekannte Feuerwerksrakete wird hergestellt, indem zuerst eine derartige Hülse durch dieses bekannte Verfahren herge stellt wird, dann ein Effektsatz, der pyrotechnisches Effektmaterial umfasst, durch die Öff nung, die der Bördelrand umgibt, in die Hülse gefüllt wird, und schließlich die derart gefüllte Hülse mit ihrem Bördelrand auf das Treibsatzrohr abdichtend gesteckt wird.
Ein Nachteil bei diesem bekannten Verfahren zum Herstellen einer Feuerwerksrakete be steht darin, dass der Innendurchmesser der Öffnung am offenen Ende der Hülse durch den nach innen eingebördelten Bördelrand verkleinert ist und folglich das Einfüllen des Effektsat zes erschwert wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Feuerwerks rakete zur Verfügung zu stellen, das ein einfacheres Einfüllen des Effektsatzes ermöglicht.
Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche vor. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen be schrieben.
Die Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Herstellen einer Feuer werksrakete vor, wobei die Feuerwerksrakete umfasst
- ein Gehäuse aufweisend
- einen Bodenbereich;
- einen Kappenbereich;
- einen Hauptbereich, der den Bodenbereich mit dem Kappenbereich verbindet und einen Innenraum des Gehäuses umgibt;
- wenigstens einen Effektsatz, der in dem Gehäuseinnenraum angeordnet ist; wobei
- eine Hülse bereitgestellt wird, aufweisend
- einen ersten Endbereich, der eine erste Öffnung der Hülse umgibt;
- einen zweiten Endbereich, der eine zweite Öffnung der Hülse umgibt;
- einen Hauptbereich, der den ersten Endbereich mit dem zweiten Endbereich verbindet und einen Innenraum der Hülse umgibt;
- wenigstens einer der Effektsätze durch die erste Öffnung und/oder durch die zweite Öff nung in den Hülseninnenraum gefüllt wird;
- der Bodenbereich aus dem ersten Endbereich geformt wird oder der erste Endbereich zu dem Bodenbereich umgeformt wird oder der erste Endbereich den ersten Endbereich bil det;
- der Kappenbereich aus dem zweiten Endbereich geformt wird oder der zweite Endbereich zu dem Kappenbereich umgeformt wird;
- das Einfüllen vor dem Formen des Bodenbereichs und/oder vor dem Formen des Kappen bereichs erfolgt.
Die Erfindung schlägt gemäß einem zweiten Aspekt eine Feuerwerksrakete, hergestellt durch eines der vorgeschlagenen Verfahren, vor, umfassend
- ein Gehäuse aufweisend
- einen Bodenbereich;
- einen Kappenbereich;
- einen Hauptbereich, der den Bodenbereich mit dem Kappenbereich verbindet und einen Innenraum des Gehäuses umgibt;
- wenigstens einen Effektsatz, der in dem Gehäuseinnenraum angeordnet ist.
Die Erfindung ermöglicht es, den oder die Effektsätze auf im Vergleich zu EP 0653 983 Bl einfachere Weise in den Hülseninnenraum zu füllen. Denn zum Einen weist die erste Öff nung, die auch als erste Hülsenöffnung bezeichnet wird, vor dem Formen des Bodenbereichs noch ihren ursprünglichen, weiten Innendurchmesser auf, der erst durch das Formen des Bo denbereichs, was beispielsweise ein Einbördeln des ersten Endbereichs umfasst, verkleinert wird, sodass das Einfüllen durch diese weite erste Öffnung erfolgen kann. Und zum Anderen weist die zweite Öffnung, die auch als zweite Hülsenöffnung bezeichnet wird, vor dem For men des Kappenbereichs noch ihren ursprünglichen, weiten Innendurchmesser auf, der erst durch das Formen des Kappenbereichs verkleinert oder gar bis auf Null reduziert wird, so dass das Einfüllen durch diese weite zweite Öffnung erfolgen kann.
Die Erfindung ermöglicht es außerdem, einen im Vergleich zu EP 0653 983 Bl größeren Ef fektsatz in den Hülseninnenraum zu füllen, der nicht durch die enge Öffnung am offenen En de der aus EP 0 653 983 Bl bekannten Hülse passt, aber durch die erste Öffnung, die vor dem Formen des Bodenbereichs noch ihren ursprünglichen, weiten Innendurchmesser auf weist, oder durch die zweite Öffnung, die vor dem Formen des Kappenbereichs noch ihren ursprünglichen, weiten Innendurchmesser aufweist, passt.
Der Bodenbereich kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass er im Wesentlichen kreisringförmig oder im Wesentlichen toroidal ist und/oder eine Öffnung zum Gehäuseinnenraum, die auch als Gehäuseöffnung bezeichnet wird, auf weist, oder dass er flach ausgebildet ist oder geformt oder umgeformt wird und/oder die Ge häuseöffnung verschließt. In dieser Gehäuseöffnung kann beispielsweise ein Treiber fest an gebracht sein, der eine im Wesentlichen zylindrische Form hat und die Gehäuseöffnung ver schließt.
Der Kappenbereich kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass er sich verjüngend oder kegelförmig oder kegelstumpfförmig oder abgerundet oder halbkugelförmig oder flach ausgebildet ist oder geformt oder umgeformt wird.
Der Hauptbereich kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise im Wesentlichen zylindrisch oder im Wesentlichen hohlzylindrisch.
Die Feuerwerksrakete kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass sie wenigstens einen zusätzlichen oder genau einen Effektsatz umfasst. Vorzugs weise umfasst jeder Effektsatz wenigstens einen pyrotechnischen Bestandteil, der bei Zün dung beispielsweise einen Knalleffekt und/oder Leuchteffekt erzeugt und üblicherweise im Wesentlichen kugelförmig oder zylindrisch ist. Mehre derartige Bestandteile eines Effektsat zes können als lose Schüttung oder als gebundene Einheit vorliegen.
Die Hülse kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise im Wesent lichen zylindrisch oder im Wesentlichen hohlzylindrisch.
Dann sind die Endbereiche und der Hauptbereich bevorzugt ebenfalls im Wesentlichen zylin drisch oder im Wesentlichen hohlzylindrisch. Vorzugsweise sind die Innendurchmesser der ersten Öffnung, der zweiten Öffnung und des Hülseninnenraums gleich.
Das Einfüllen kann nach Bedarf auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise derart, dass we nigstens ein Effektsatz durch die erste Öffnung und kein Effektsatz durch die zweite Öffnung gefüllt wird, oder dass wenigstens ein Effektsatz durch die zweite Öffnung und kein Effekt satz durch die erste Öffnung gefüllt wird, oder dass zuerst wenigstens ein Effektsatz durch die erste Öffnung und dann wenigstens ein anderer Effektsatz durch die zweite Öffnung ge füllt wird, oder dass zuerst wenigstens ein Effektsatz durch die zweite Öffnung und dann we nigstens ein anderer Effektsatz durch die erste Öffnung gefüllt wird, oder wenigstens ein Ef fektsatz durch die erste Öffnung und gleichzeitig wenigstens ein anderer Effektsatz durch die zweite Öffnung gefüllt wird.
Jedes Einfüllen eines Effektsatzes kann nach Bedarf auf beliebige Weise erfolgen, beispiels weise durch Schütten oder Schieben. Optional kann das Einfüllen zusätzlich umfassen, dass wenigstens ein Effektsatz durch die Gehäuseöffnung in den Hülseninnenraum oder den Ge- häuseinnenraum gefüllt wird.
Das Formen des Bodenbereichs kann nach Bedarf auf beliebige Weise erfolgen, beispielswei se derart, dass die erste Öffnung verschlossen wird, oder durch Einbördeln, wie es in EP 0 653 983 Bl offenbart ist.
Das Formen des Kappenbereichs kann nach Bedarf auf beliebige Weise erfolgen, beispiels weise derart, dass die zweite Öffnung verschlossen wird, und/oder derart, wie es in EP 0653 983 Bl offenbart ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass
- das Einfüllen durch die erste Öffnung und/oder durch die zweite Öffnung erfolgt, falls das Einfüllen vor dem Formen des Bodenbereichs und vor dem Formen des Kappenbereichs erfolgt;
- das Einfüllen durch die erste Öffnung erfolgt, falls das Einfüllen en vor dem Formen des Bodenbereichs und nach dem Formen des Kappenbereichs erfolgt;
- das Einfüllen durch die zweite Öffnung erfolgt, falls das Einfüllen vor dem Formen des Kappenbereichs und nach dem Formen des Bodenbereichs erfolgt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass
- das Gehäuse eine Öffnung aufweist, die in dem Bodenbereich ausgebildet ist;
- ein Innendurchmesser der Gehäuseöffnung kleiner als ein Innendurchmesser des Gehäus- einnenraums ist und/oder kleiner als ein Innendurchmesser der ersten Öffnung ist und/oder kleiner als ein Innendurchmesser der zweiten Öffnung ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass ein Innendurchmesser des Hül- seninnenraums im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der ersten Öffnung ist und im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der zweiten Öffnung ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass die erste Öffnung verschlossen wird und/oder die zweite Öffnung verschlossen wird.
Das Verschließen der ersten Öffnung kann beispielsweise nach dem Einfüllen erfolgen, es kann aber auch, falls das Einfüllen ausschließlich durch die zweite Öffnung erfolgt, vor dem Einfüllen oder gleichzeitig mit dem Einfüllen oder während des Einfüllens erfolgen. Das Ver schließen der zweiten Öffnung kann beispielsweise nach dem Einfüllen erfolgen, es kann aber auch, falls das Einfüllen ausschließlich durch die erste Öffnung erfolgt, vor dem Einfül len oder gleichzeitig mit dem Einfüllen oder während des Einfüllens erfolgen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass die Feuerwerksrakete einen Treiber umfasst, der an dem Bodenbereich angebracht ist. Dann ist bevorzugt spezifiziert, dass der Treiber an dem Bodenbereich angebracht wird. Vorzugsweise wird der Treiber mit Presspassung in die Gehäuseöffnung gedrückt und/oder mit dem Bodenbereich verklebt.
Der Treiber ist bevorzugt teilweise in dem Bodenbereich angeordnet und ragt nach unten ins Freie und optional nach oben bis in den Hauptbereich und in den Gehäuseinnenraum hinein.
Der Treiber kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass er eine im Wesentlichen zylindrische Form hat, und/oder dass er die erste Öffnung und/oder die Gehäuseöffnung verschließt. Vorzugsweise ist derTreiber auf übliche Weise aufgebaut und umfasst ein Treibsatzrohr, einen Treibsatz und eine Zündschnur. DerTreib- satz ist in dem Treibsatzrohr angeordnet und umfasst beispielsweise Schwarzpulver und fun kenerzeugende Stoffe, wie beispielsweise Holzkohle, Aluminiumspäne und/oder Eisenspäne.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass das Anbringen des Treibers umfasst oder derart erfolgt, dass der Treiber die erste Öffnung und/oder die Gehäuseöff nung verschließt.
Bevorzugt erfolgt das Verschließen der ersten Öffnung und/oder der Gehäuseöffnung durch das Anbringen des Treibers oder umfasst das Verschließen der ersten Öffnung und/oder der Gehäuseöffnung das Anbringen des Treibers.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass das Anbringen des Treibers umfasst oder derart erfolgt, dass der Treiber in die erste Öffnung und/oder in die Gehäuse öffnung geführt wird oder dass der Treiber durch die zweite Öffnung geführt wird, bis der Treiber in der ersten Öffnung und/oder in der Gehäuseöffnung sitzt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass das Formen des Bodenbereichs umfasst oder derart erfolgt, dass der erste Endbereich eingebördelt wird. Das Einbördeln er folgt derart oder umfasst, dass der erste Endbereich nach innen gebördelt wird, und es kann nach Bedarf auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise derart, dass es ein Vorbördeln und ein Nachbördeln umfasst, insbesondere wie es in EP 0 653 983 Bl offenbart ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass das Einfüllen nach dem Formen des Bodenbereichs erfolgt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass das Formen des Kappenbe reichs umfasst oder derart erfolgt, dass der Kappenbereich die zweite Öffnung verschließt.
Bevorzugt erfolgt das Verschließen der zweiten Öffnung durch das Formen des Kappenbe reichs oder umfasst das Verschließen der zweiten Öffnung das Formen des Kappenbereichs.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass die Hülse vollständig oder zu mindest teilweise aus einem Material besteht oder hergestellt wird oder hergestellt ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Karton, Pappe und Wickelpappe umfasst.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass die Hülse einteilig ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass das Gehäuse vollständig oder zumindest teilweise aus einem Material besteht oder hergestellt ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Karton, Pappe und Wickelpappe umfasst.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass das Gehäuse einteilig ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist spezifiziert, dass
- das Gehäuse eine Öffnung aufweist, die in dem Bodenbereich ausgebildet ist;
- ein Innendurchmesser der Gehäuseöffnung kleiner als ein Innendurchmesser des Gehäus- einnenraums ist.
- wenigstens einer der in dem Gehäuseinnenraum angeordneten Effektsätze wenigstens einen Bestandteil umfasst, der nicht durch die Gehäuseöffnung, aber durch die erste und/oder die zweite Öffnung passt.
In jedem der in dieser Offenbarung erwähnten Schritte kann die Ausrichtung der jeweils be teiligten Komponenten nach Bedarf auf beliebige Weise ausgewählt sein, beispielsweise der art, dass die Hülse waagerecht liegt, oder dass die Hülse senkrecht liegt und der erste oder zweite Endbereich oben oder unten liegt, oder dass die Hülse schräg liegt und der erste oder zweite Endbereich oben oder unten liegt, oder dass das Gehäuse waagerecht liegt, oder dass das Gehäuse senkrecht liegt und der Bodenbereich oder der Kappenbereich oben oder un ten liegt, oder dass das Gehäuse schräg liegt und der Bodenbereich oder der Kappenbereich oben oder unten liegt.
Falls die pyrotechnischen Bestandteile eines Effektsatzes als gebundene Einheit vorliegen, dann kann das Einfüllen und/oder das Verschließen der ersten Öffnung und/oder das Ver schließen der zweiten Öffnung unabhängig von der Lage und Ausrichtung der Hülse erfolgen.
Falls die pyrotechnischen Bestandteile eines Effektsatzes alternativ nicht als gebundene Ein heit, sondern beispielsweise als lose Schüttung vorliegen, dann kann das Einfüllen bevorzugt erfolgen, indem die Hülse zuvor derart ausgerichtet wird, dass die eine Hülsenöffnung im Wesentlichen oben und die andere Hülsenöffnung im Wesentlichen unten liegt, und indem der Effektsatz im Wesentlichen von oben durch diese eine, im Wesentlichen oben liegende Hülsenöffnung in die Hülse geschüttet wird. Dabei wird vor diesem Einschütten diese andere Hülsenöffnung entweder wie zuvor beschrieben verschlossen, was also beispielsweise mit Hilfe des Treibers oder des Bodenbereichs oder durch das Formen des Kappenbereichs er folgt, oder sie wird geschlossen gehalten, was beispielsweise mit Hilfe eines Verschlusses er folgt. Dieser Verschluss umfasst beispielsweise wenigstens eine Folie und/oder wenigstens einen Deckel und/oder wenigstens eine Kappe und/oder wenigstens einen Stopfen und/oder wenigstens eine Platte. Nach diesem Einschütten wird diese eine Hülsenöffnung wie zuvor
beschrieben verschlossen, was also beispielsweise durch das Formen des entsprechenden Kappenbereichs beziehungsweise Bodenbereichs erfolgt. Dann kann die Hülse so weit umge dreht werden, bis diese andere Hülsenöffnung im Wesentlichen oben liegt. Anschließend kann diese andere Hülsenöffnung, falls sie bisher geschlossen gehalten worden ist, bei Be darf geöffnet werden, indem beispielsweise der Verschluss entfernt wird, und dann wie zu vor beschrieben verschlossen werden, was also beispielsweise mit Hilfe des Treibers oder des Bodenbereichs oder durch das Formen des Kappenbereichs erfolgt.
Die Erläuterungen zu einem der Aspekte der Erfindung, insbesondere zu einzelnen Merkma len dieses Aspektes, gelten entsprechend auch analog für die anderen Aspekte der Erfin dung.
Wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Begriff „etwa" oder „ungefähr" oder "im Wesentlichen" im Zusammenhang mit Werten oder Wertebereichen oder aber mit Eigen schaften oder Geometrien verwendet, so ist darunter ein Toleranzbereich zu verstehen, den der Fachmann auf diesem Gebiet für üblich erachtet. Insbesondere ist ein Toleranzbereich im Zusammenhang mit Werten oder Wertebereichen bei Verwendung des Begriffs „etwa" oder „ungefähr" von ±20 %, bevorzugt von ±10 % und weiter bevorzugt von ±5 % vorgese hen. Untergrenzen von Wertebereichen können somit um 5% bis 20 % unterschritten wer den. Obergrenzen von Wertebereichen können somit um 5% bis 20% überschritten werden. Soweit verschiedene Wertebereiche, beispielsweise bevorzugte und weiter bevorzugte Wer tebereiche, in der vorliegenden Erfindung angegeben sind, sind die Untergrenzen und die Obergrenzen der verschiedenen Wertebereiche miteinander kombinierbar.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beigefüg ten Zeichnungen näher erläutert. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind je doch nicht auf die einzelnen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebenen einzelnen Merkmalen und/oder mit einzelnen Merkmalen anderer Aus führungsformen verbunden und/oder kombiniert werden. Die Einzelheiten in den Zeichnun gen sind nur erläuternd, nicht aber beschränkend auszulegen. Die in den Ansprüchen enthal tenen Bezugszeichen sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken, sondern verweisen lediglich auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen.
Die Zeichnungen zeigen in
FIG. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Feuerwerksrakete;
FIG. 2 eine geschnittene Seitenansicht des Gehäuses der Feuerwerksrakete aus FIG. 1;
FIG. 3 eine geschnittene Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Hülse, die in den Verfahren aus FIG. 4 bis FIG. 12 verwendet werden kann;
FIG. 4 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstel len einer Feuerwerksrakete, mit dem die Feuerwerksrakete aus FIG. 1 hergestellt werden kann;
FIG. 5 eine zweite Ausführungsform des Verfahrens, mit dem die Feuerwerksrakete aus FIG. 1 hergestellt werden kann;
FIG. 6 eine dritte Ausführungsform des Verfahrens, mit dem die Feuerwerksrakete aus FIG. 1 hergestellt werden kann;
FIG. 7 eine vierte Ausführungsform des Verfahrens, mit dem die Feuerwerksrakete aus FIG. 1 hergestellt werden kann;
FIG. 8 eine fünfte Ausführungsform des Verfahrens, mit dem die Feuerwerksrakete aus FIG. 1 hergestellt werden kann;
FIG. 9 eine sechste Ausführungsform des Verfahrens, mit dem die Feuerwerksrakete aus FIG. 1 hergestellt werden kann;
FIG. 10 eine siebente Ausführungsform des Verfahrens, mit dem die Feuerwerksrakete aus FIG. 1 hergestellt werden kann;
FIG. 11 eine achte Ausführungsform des Verfahrens, mit dem die Feuerwerksrakete aus FIG. 1 hergestellt werden kann;
FIG. 12 eine neunte Ausführungsform des Verfahrens, mit dem die Feuerwerksrakete aus FIG. 1 hergestellt werden kann;
FIG. 13 einen Schritt des Verfahrens aus FIG. 4;
FIG. 14 mehrere Schritte des Verfahrens aus FIG. 8, FIG. 9;
FIG. 15 einen Schritt des Verfahrens aus FIG. 6;
FIG. 16 mehrere Schritte des Verfahrens aus FIG. 4, FIG. 6, FIG. 7.
In FIG. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Feuerwerksrakete
10 schematisch dargestellt. Die Feuerwerksrakete 10 umfasst ein Gehäuse 11 mit einem In nenraum lli, genau einen Effektsatz 12, der in dem Gehäuseinnenraum lli angeordnet ist,
und einen Treiber 13. Je nach Bedarf kann wenigstens ein zusätzlicher Effektsatz (nicht dar gestellt) in dem Gehäuseinnenraum lli angeordnet sein.
In FIG. 2 ist das Gehäuse 11, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ausgebildet ist, schematisch dargestellt. Das Gehäuse 11 weist einen Bodenbereich 11b, einen Kappenbe reich 11k und einen Hauptbereich 11h auf und ist einstückig ausgebildet. Der Hauptbereich 11h verbindet den Bodenbereich 11b mit dem Kappenbereich 11k und umgibt den Gehäus einnenraum lli. Bei dieser Ausführungsform ist der Bodenbereich 11b im Wesentlichen to- roidal, ist der Kappenbereich 11k im Wesentlichen hohlkegelförmig und ist der Hauptbereich 11h im Wesentlichen hohlzylindrisch. Der Außendurchmesser des Hauptbereichs 11h ist gleich dem breitesten Außendurchmesser des Kappenbereichs 11k an dessen unteren Rand und auch gleich dem Außendurchmesser des Bodenbereichs 11b. Der Kappenbereich 11k verschließt das in den FIG. 1 und 2 obere, offene Ende des Hauptbereichs 11h.
Der toroidale Bodenbereich 11b weist eine Öffnung llo zum Gehäuseinnenraum lli hin und einen Rand auf, der die Gehäuseöffnung llo umgibt. Der Rand ist nach innen eingebördelt, sodass der Innendurchmesser der Gehäuseöffnung llo kleiner als der Innendurchmesser des Hauptbereichs 11h ist, der dem Durchmesser des Gehäuseinnenraums lli entspricht.
Der Treiber 13 ist im Wesentlichen zylindrisch und ist an dem Bodenbereich 11b angebracht, indem er mit Presspassung in der Gehäuseöffnung llo sitzt. Zu diesem Zweck ist der Außen durchmesser des Treibers 13 etwas größer als der Innendurchmesser der Gehäuseöffnung llo. Der Treiber 13 verschließt die Gehäuseöffnung llo und ragt nach unten ins Freie und nach oben in den Gehäuseinnenraum lli bis zum Effektsatz 12 hinein.
In FIG. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Hülse 14 schematisch dargestellt, aus oder mit der das Gehäuse 11 aus FIG. 2 durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Her stellen einer Feuerwerksrakete 10 hergestellt werden kann. Die Hülse 14 weist einen ersten Endbereich 14b, der eine erste Öffnung 141 der Hülse 14 umgibt, einen zweiten Endbereich 14k, der eine zweite Öffnung 142 der Hülse 14 umgibt, und einen Hauptbereich 14h auf, ist einstückig ausgebildet und besteht aus Wickelpappe. Der Hauptbereich 14h verbindet den ersten Endbereich 14b mit dem zweiten Endbereich 14k und umgibt den Hülseninnenraum 14i. Bei dieser Ausführungsform sind die Bereiche 14b, 14k, 14h im Wesentlichen hohlzylin drisch. Die Höhe des Hauptbereichs 14h entspricht im Wesentlichen der Höhe des Hauptbe-
reich 11h des Gehäuses 11. Die Außendurchmesser der Bereiche 14b, 14k, 14h sind gleich, und auch die Innendurchmesser der Bereiche 14b, 14k, 14h sind gleich. Somit ist die Hülse 14 im Wesentlichen hohlzylindrisch.
In FIG. 4 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstel len einer Feuerwerksrakete 10 schematisch dargestellt, mit dem beispielhaft die Feuer werksrakete 10 aus FIG. 1 unter Verwendung der Hülse 14 aus FIG. 3 hergestellt werden kann.
In einem Schritt h wird die Hülse 14 aus FIG. 3 bereitgestellt.
In einem Schritt el, der auf Schritt h folgt, wird der Effektsatz 12 durch die erste Öffnung 141 in den Hülseninnenraum 14i gefüllt. Dieses Einfüllen erfolgt beispielsweise, indem der Effekt satz 12, wie es in FIG. 13 dargestellt ist, in Richtung des Pfeils 12' durch die Öffnung 141 voll ständig in die Hülse 14 geschoben wird. Der Effektsatz 12 liegt beispielhaft als gebundene Einheit von mehreren pyrotechnischen Bestandteilen vor, und der Außendurchmesser des Effektsatzes 12 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Endbereichs 14b und als der Innendurchmesser des Hauptbereichs 14h.
In einem Schritt b, der auf Schritt el folgt, wird der Bodenbereich 11b aus dem ersten End bereich 14b geformt. Dieses Formen des Bodenbereichs 11b erfolgt beispielsweise, indem der Rand des Endbereichs 14b durch Vorbördeln und Nachbördeln derart nach innen einge bördelt wird, wie es in EP 0653 983 Bl offenbart ist. Folglich entsteht aus dem hohlzylindri schen Endbereich 14b der toroidale Bodenbereich 11b mit der Gehäuseöffnung llo, sodass nun die Hülse 14 in die Form aus FIG. 14 mit unverändertem, hohlzylindrischem Endbereich 14k gebracht wurde.
In einem Schritt k, der auf Schritt b folgt, wird der Kappenbereich 11k aus dem zweiten End bereich 14k. Dieses Formen des Kappenbereichs 11k erfolgt beispielsweise, indem zuerst der hohlzylindrische erste Endbereich 14k konisch oder kegelförmig zusammengepresst wird und schließlich der konisch zusammengepresste Endbereich 14k fixiert wird. Dieses Fixieren kann nach Bedarf auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise derart, dass ein Schmelzkleb stoff auf den Spitzenbereich der Innenseite und/oder der Außenseite des konisch zusam mengepressten Endbereichs 14k aufgetragen wird. Folglich entsteht aus dem hohlzylindri-
sehen Endbereich 14k der hohlkegelförmige Kappenbereich 11k, der die zweite Öffnung 142 verschließt, sodass nun das Gehäuse 11 aus FIG. 2 fertig hergestellt ist.
In einem Schritt t, der auf Schritt k folgt, wird der Treiber IS an dem Bodenbereich 11b ange bracht. Dieses Anbringen erfolgt beispielsweise, indem derTreiber 13, wie es in FIG. 16 dar gestellt ist, in Richtung des Pfeils 13' mit Presspassung durch die Gehäuseöffnung llo teil weise in den Bodenbereich 11b geschoben wird. Folglich ragt der Treiber 13 nach unten ins Freie und nach oben in den Gehäuseinnenraum lli bis zum Effektsatz 12 und verschließt der Treiber 13 die Gehäuseöffnung llo, sodass nun die Feuerwerksrakete 10 aus FIG. 1 fertig hergestellt ist.
In FIG. 5 ist eine zweite Ausführungsform des Verfahrens schematisch dargestellt. Diese Aus führungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Unter schiede näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform wird Schritt t zwischen Schritt b und Schritt k ausgeführt. Folglich ist nach Schritt t die Feuerwerksrakete 10 aus FIG. 1 noch nicht fertig hergestellt, und sind nach Schritt k sowohl das Gehäuse 11 aus FIG. 2 als auch die Feuerwerksrakete 10 aus FIG. 1 fertig hergestellt.
In FIG. 6 ist eine dritte Ausführungsform des Verfahrens schematisch dargestellt. Diese Aus führungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Unter schiede näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform wird Schritt k zwischen Schritt h und Schritt el ausgeführt.
In Schritt k nach Schritt h wird der hohlzylindrische erste Endbereich 14k, wie es in FIG. 15 dargestellt ist, konisch zusammengepresst und fixiert. Dieses Zusammenpressen und Fixie ren erfolgt beispielsweise so, wie es in EP 0 653 983 Bl offenbart ist. Folglich entsteht aus dem hohlzylindrischen Endbereich 14k der hohlkegelförmige Kappenbereich 11k, der die Öff nung 142 verschließt, sodass nun die Hülse 14 in die Form aus FIG. 15 mit konischem Endbe reich 14k und unverändertem, hohlzylindrischem Endbereich 14b gebracht wurde, aber das Gehäuse 11 aus FIG. 2 noch nicht fertig hergestellt ist.
In Schritt el nach Schritt k wird der Effektsatz 12, wie es in FIG. 15 dargestellt ist, in Richtung des Pfeils 12' durch die Öffnung 141 vollständig in die Hülse 14 geschoben.
In Schritt b nach Schritt el wird der Rand des Endbereichs 14b, wie es in FIG. 16 dargestellt
ist, eingebördelt. Folglich entsteht aus dem hohlzylindrischen Endbereich 14b der toroidale Bodenbereich 11b mit der Gehäuseöffnung llo, sodass nun das Gehäuse 11 aus FIG. 2 fertig hergestellt ist.
In Schritt t nach Schritt b wird derTreiber 13, wie es in FIG. 16 dargestellt ist, in Richtung des Pfeils 13' durch die Gehäuseöffnung llo in den Bodenbereich 11b geschoben, sodass nun die Feuerwerksrakete 10 aus FIG. 1 fertig hergestellt ist.
In FIG. 7 ist eine vierte Ausführungsform des Verfahrens schematisch dargestellt. Diese Aus führungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Unter schiede näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform wird Schritt el durch einen ähnlichen Schritt e2 ersetzt und wird Schritt k zwischen Schritt e2 und Schritt b ausgeführt.
In Schritt e2 nach Schritt h wird der Effektsatz 12 durch die zweite Öffnung 142 in den Hül- seninnenraum 14i gefüllt. Dieses Einfüllen erfolgt beispielsweise, indem der Effektsatz 12 in Richtung des Pfeils 12' durch die Öffnung 142 vollständig in die Hülse 14 geschoben wird.
Der Außendurchmesser des Effektsatzes 12 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Endbereichs 14k und als der Innendurchmesser des Hauptbereichs 14h.
In Schritt k nach Schritt e2 wird der hohlzylindrische erste Endbereich 14k, wie es in FIG. 16 dargestellt ist, konisch zusammengepresst und fixiert. Folglich entsteht aus dem hohlzylindri schen Endbereich 14k der hohlkegelförmige Kappenbereich 11k, der die Öffnung 142 ver schließt, sodass nun die Hülse 14 in die Form aus FIG. 15 mit unverändertem, hohlzylindri schem Endbereich 14b gebracht wurde, aber das Gehäuse 11 aus FIG. 2 noch nicht fertig hergestellt ist.
In Schritt b nach Schritt k wird der Rand des Endbereichs 14b, wie es in FIG. 16 dargestellt ist, eingebördelt. Folglich entsteht aus dem hohlzylindrischen Endbereich 14b der toroidale Bo denbereich 11b mit der Gehäuseöffnung llo, sodass nun das Gehäuse 11 aus FIG. 2 fertig hergestellt ist.
In Schritt t nach Schritt b wird derTreiber 13, wie es in FIG. 16 dargestellt ist, in Richtung des Pfeils 13' durch die Gehäuseöffnung llo in den Bodenbereich 11b geschoben, sodass nun die Feuerwerksrakete 10 aus FIG. 1 fertig hergestellt ist.
In FIG. 8 ist eine fünfte Ausführungsform des Verfahrens schematisch dargestellt. Diese Aus führungsform ähnelt der vierten Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Un terschiede näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform wird Schritt b zwischen Schritt h und Schritt t ausgeführt und wird Schritt t zwischen Schritt b und Schritt e2 ausge führt. Folglich ist nach Schritt b das Gehäuse 11 aus FIG. 2 noch nicht fertig hergestellt, ist nach Schritt t die Feuerwerksrakete 10 aus FIG. 1 noch nicht fertig hergestellt, und sind nach Schritt k sowohl das Gehäuse 11 aus FIG. 2 als auch die Feuerwerksrakete 10 aus FIG. 1 fertig hergestellt.
In FIG. 9 ist eine sechste Ausführungsform des Verfahrens schematisch dargestellt. Diese Ausführungsform ähnelt der fünften Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform wird Schritt e2 zwischen Schritt b und Schritt t ausgeführt.
In FIG. 10 ist eine siebente Ausführungsform des Verfahrens schematisch dargestellt. Diese Ausführungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform wird ein zusätzlicher Schritt e2', der Schritt e2 ähnelt, zwischen Schritt b und Schritt k ausgeführt.
In Schritt e2' nach Schritt b wird ein zusätzlicher Effektsatz (nicht dargestellt) durch die zwei te Öffnung 142 in den Hülseninnenraum 14i gefüllt. Dieses Einfüllen erfolgt beispielsweise wie bei Schritt e2. Der Außendurchmesser des zusätzlichen Effektsatzes ist geringfügig klei ner als der Innendurchmesser des Endbereichs 14k und als der Innendurchmesser des Hauptbereichs 14h.
In FIG. 11 ist eine achte Ausführungsform des Verfahrens schematisch dargestellt. Diese Aus führungsform ähnelt der siebten Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Un terschiede näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform wird Schritt e2' nach Schritt h, Schritt k nach Schritt e2', Schritt el nach Schritt k, Schritt b nach Schritt el und Schritt t nach Schritt b ausgeführt.
In FIG. 12 ist eine neunte Ausführungsform des Verfahrens schematisch dargestellt. Diese Ausführungsform ähnelt der siebten Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden. Bei dieser Ausführungsform wird Schritt el nach
Schritt h, Schritt e2' nach Schritt el, Schritt k nach Schritt e2', Schritt b nach Schritt k und Schritt t nach Schritt b ausgeführt.
Bezugszeichenliste
10 Feuerwerks rakete
11 Gehäuse llb/llh Bodenbereich/Hauptbereich von 11 lli/llk/llo Innenraum/Kappenbereich/Öffnung von 11
12 Effektsatz
12 Einschubrichtung für 12
13 Treiber 13' Einschubrichtung für 13
14 Hülse
14b/14h erster Endbereich/Hauptbereich von 14
14i/14k Innenraum/zweiter Endbereich von 14
141/142 erste/zweite Öffnung von 14
Claims
1. Verfahren zum Herstellen einer Feuerwerksrakete (10), wobei die Feuerwerksrakete (10) umfasst
- ein Gehäuse (11) aufweisend
- einen Bodenbereich (11b);
- einen Kappenbereich (11k);
- einen Hauptbereich (11h), der den Bodenbereich (11b) mit dem Kappenbereich (11k) verbindet und einen Innenraum (lli) des Gehäuses (11) umgibt;
- wenigstens einen Effektsatz (12), der in dem Gehäuseinnenraum (lli) angeordnet ist; wobei
- eine Hülse (14) bereitgestellt wird, aufweisend
- einen ersten Endbereich (14b), der eine erste Öffnung (141) der Hülse (14) um gibt;
- einen zweiten Endbereich (14k), der eine zweite Öffnung (142) der Hülse (14) umgibt;
- einen Hauptbereich (14h), der den ersten Endbereich (14b) mit dem zweiten Endbereich (14k) verbindet und einen Innenraum (141) der Hülse (14) umgibt;
- der Effektsatz (12) durch die erste Öffnung (141) und/oder durch die zweite Öff nung (142) in den Hülseninnenraum (141) gefüllt wird;
- der Bodenbereich (11b) aus dem ersten Endbereich (14b) geformt wird;
- der Kappenbereich (11k) aus dem zweiten Endbereich (14k) geformt wird;
- das Einfüllen vor dem Formen des Bodenbereichs (11b) und/oder vor dem Formen des Kappenbereichs (11k) erfolgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei
- das Einfüllen durch die erste Öffnung (141) und/oder durch die zweite Öffnung (142) erfolgt, falls das Einfüllen vor dem Formen des Bodenbereichs (11b) und vor dem Formen des Kappenbereichs (11k) erfolgt;
- das Einfüllen durch die erste Öffnung (141) erfolgt, falls das Einfüllen vor dem For-
men des Bodenbereichs (11b) und nach dem Formen des Kappenbereichs (11k) er folgt;
- das Einfüllen durch die zweite Öffnung (142) erfolgt, falls das Einfüllen vor dem For men des Kappenbereichs (11k) und nach dem Formen des Bodenbereichs (11b) er folgt.
3. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei
- das Gehäuse (11) eine Öffnung (llo) aufweist, die in dem Bodenbereich (11b) aus gebildet ist;
- ein Innendurchmesser der Gehäuseöffnung (llo) kleiner als ein Innendurchmesser des Gehäuseinnenraums (lli) ist und/oder kleiner als ein Innendurchmesser der ersten Öffnung (141) ist und/oder kleiner als ein Innendurchmesser der zweiten Öff nung ist.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei
- die Feuerwerksrakete (10) einen Treiber (13) umfasst, der an dem Bodenbereich (11b) angebracht ist;
- der Treiber (13) an dem Bodenbereich (11b) angebracht wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Anbringen des Treibers (13) derart erfolgt, dass der Treiber (13) die erste Öffnung (141) verschließt.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Anbringen des Treibers (13) derart erfolgt, dass derTreiber (13) in die erste Öffnung (141) geführt wird oder dass der Treiber (13) durch die zweite Öffnung (142) geführt wird, bis der Treiber (13) in der ersten Öffnung (141) sitzt.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Formen des Bodenbereichs (11b) derart erfolgt, dass der erste Endbereich (14b) eingebördelt wird.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Einfül len nach dem Formen des Bodenbereichs (11b) erfolgt.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Formen
des Kappenbereichs (11k) derart erfolgt, dass der Kappenbereich (11k) die zweite Öff nung (142) verschließt.
10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Hülse (14) vollständig oder zumindest teilweise aus einem Material besteht, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Karton, Pappe und Wickelpappe umfasst.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Hülse (14) einteilig ist.
12. Feuerwerksrakete (10), die durch ein Verfahren, das gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist, hergestellt ist, umfassend
- ein Gehäuse (11) aufweisend
- einen Bodenbereich (11b);
- einen Kappenbereich (11k);
- einen Hauptbereich (11h), der den Bodenbereich (11b) mit dem Kappenbereich (11k) verbindet und einen Innenraum (lli) des Gehäuses (11) umgibt;
- wenigstens einen Effektsatz (12), der in dem Gehäuseinnenraum (lli) angeordnet ist.
13. Feuerwerksrakete (10) gemäß Anspruch 12, umfassend einen Treiber (13), der an dem Bodenbereich (11b) angebracht ist.
14. Feuerwerksrakete (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 13, wobei der Kappenbereich (11k) sich verjüngend oder kegelförmig oder kegelstumpfförmig oder abgerundet oder halbkugelförmig oder flach ausgebildet ist.
15. Feuerwerksrakete (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Gehäuse (11) vollständig oder zumindest teilweise aus einem Material besteht, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Karton, Pappe und Wickelpappe umfasst.
16. Feuerwerksrakete (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Gehäuse (11) einteilig ist.
17. Feuerwerksrakete (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, wobei
- das Gehäuse (11) eine Öffnung (llo) aufweist, die in dem Bodenbereich (11b) aus gebildet ist;
- ein Innendurchmesser der Gehäuseöffnung (llo) kleiner als ein Innendurchmesser des Gehäuseinnenraums (lli) ist. - der in dem Gehäuseinnenraum (lli) angeordnete Effektsatz (12) wenigstens einen
Bestandteil umfasst, der nicht durch die Gehäuseöffnung (llo) passt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22706307.0A EP4295103B1 (de) | 2021-02-19 | 2022-02-17 | Verfahren zum herstellen einer feuerwerksrakete und feuerwerksrakete |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021104029 | 2021-02-19 | ||
DE102021104029.9 | 2021-02-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022175371A1 true WO2022175371A1 (de) | 2022-08-25 |
Family
ID=80461176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/053906 WO2022175371A1 (de) | 2021-02-19 | 2022-02-17 | Verfahren zum herstellen einer feuerwerksrakete und feuerwerksrakete |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4295103B1 (de) |
WO (1) | WO2022175371A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037937B (de) * | 1957-10-23 | 1958-08-28 | Nico Pyrotechnik | Verfahren zur Herstellung von verdichteten Leuchtkoerpern |
DE8910298U1 (de) * | 1989-08-29 | 1989-10-19 | Albert Eger Gmbh & Co., 7057 Winnenden | Aufsatzhülsen für Feuerwerksraketen |
DE9011174U1 (de) * | 1990-07-30 | 1990-10-25 | Albert Eger Gmbh & Co., 7057 Winnenden | Aufsatzhülsen für Feuerwerksraketen |
EP0554816A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-11 | ALBERT EGER GmbH & Co. | Schutzkappe |
EP0653983B1 (de) | 1992-08-08 | 1996-08-14 | ALBERT EGER GmbH & Co. | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig verschlossenen, im wesentlichen zylindrischen hülsen aus pappe |
-
2022
- 2022-02-17 EP EP22706307.0A patent/EP4295103B1/de active Active
- 2022-02-17 WO PCT/EP2022/053906 patent/WO2022175371A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037937B (de) * | 1957-10-23 | 1958-08-28 | Nico Pyrotechnik | Verfahren zur Herstellung von verdichteten Leuchtkoerpern |
DE8910298U1 (de) * | 1989-08-29 | 1989-10-19 | Albert Eger Gmbh & Co., 7057 Winnenden | Aufsatzhülsen für Feuerwerksraketen |
DE9011174U1 (de) * | 1990-07-30 | 1990-10-25 | Albert Eger Gmbh & Co., 7057 Winnenden | Aufsatzhülsen für Feuerwerksraketen |
EP0554816A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-11 | ALBERT EGER GmbH & Co. | Schutzkappe |
EP0653983B1 (de) | 1992-08-08 | 1996-08-14 | ALBERT EGER GmbH & Co. | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig verschlossenen, im wesentlichen zylindrischen hülsen aus pappe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4295103C0 (de) | 2024-06-26 |
EP4295103B1 (de) | 2024-06-26 |
EP4295103A1 (de) | 2023-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2080715B1 (de) | Becher aus einem Papiermaterial | |
EP2043853B1 (de) | Becher aus einem papiermaterial | |
EP0653983B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig verschlossenen, im wesentlichen zylindrischen hülsen aus pappe | |
WO2008009371A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bechers | |
DE102008031812A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen mehrerer Lagen eines Bechers oder einer Dose | |
DE102008014878A1 (de) | Doppelwandiger Becher | |
WO2016124511A1 (de) | Pulverpresse mit kegeligem unterbau | |
DE102010013951A1 (de) | Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial | |
EP2952340A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bechers | |
DE2842952A1 (de) | Verfahren und anordnung zum herstellen von gepressten pyrotechnischen ladungen mit umhuellung | |
DE2100342B2 (de) | ||
EP1920859A1 (de) | Zweiteiliger Speisereinsatz mit nachgiebigem Speiserunterteil | |
EP4255653A1 (de) | SPEISEREINSATZ ZUR VERWENDUNG BEIM GIEßEN VON METALLEN IN GIEßFORMEN | |
WO2022175371A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer feuerwerksrakete und feuerwerksrakete | |
DE1671923B2 (de) | Hermetisch abgedichtetes zylindrisches Trockenelement, dessen becherförmige Außenelektrode von einer Kunststoffhülle umgeben ist und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0682999B1 (de) | Pressteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE9215015U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von einseitig verschlossenen, im wesentlichen zylindrischen Hülsen aus Pappe | |
DE69903516T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallbehalters mit einem einsatzstück zum verpacken ,zum beispiel, ein nahrungsmittel, und so ein behalter | |
WO2011107239A1 (de) | Verfahren zum hochgenauigkeitskalibrieren eines bauteils | |
AT407145B (de) | Behälter, insbesondere dose | |
DE102016005988A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schraub- oder Steckverschlusses | |
DE4430713B4 (de) | Kartusche | |
DE712680C (de) | Aus Faserstoffmaterial bestehender flaschenartiger Behaelter mit metallenem Fuell- und Ausgussmundstueck und Verfahren zum Anbringen des Mundstueckes | |
WO2003091013A1 (de) | Dose mit faltlinien, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE1578076C (de) | Hülsenrohling aus Kunststoff, der in Verbindung mit einer Bodenkappe eine Hülse für die Herstellung von Patronen bildet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22706307 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE2 | Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2022706307 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2022706307 Country of ref document: EP Effective date: 20230919 |