WO2022171884A1 - Zugübertragungseinrichtung für einen kinderanhänger - Google Patents

Zugübertragungseinrichtung für einen kinderanhänger Download PDF

Info

Publication number
WO2022171884A1
WO2022171884A1 PCT/EP2022/053587 EP2022053587W WO2022171884A1 WO 2022171884 A1 WO2022171884 A1 WO 2022171884A1 EP 2022053587 W EP2022053587 W EP 2022053587W WO 2022171884 A1 WO2022171884 A1 WO 2022171884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission device
traction
tension
section
trailer
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/053587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Zurwesten
Andreas Schergun
Original Assignee
Cybex Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cybex Gmbh filed Critical Cybex Gmbh
Priority to EP22713540.7A priority Critical patent/EP4291424A1/de
Priority to CN202280021346.2A priority patent/CN117062724A/zh
Priority to US18/546,399 priority patent/US20240124042A1/en
Publication of WO2022171884A1 publication Critical patent/WO2022171884A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/003Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/064Hand moving equipment, e.g. handle bars adaptable for different users, e.g. by means of pivoting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/068Connections to the body for moving the cart, e.g. harnesses

Definitions

  • the invention relates to a traction transmission device, in particular a traction rod, for transmitting a traction force from a traction device, in particular comprising a traction harness for a running person or a trailer hitch of a vehicle, to a child trailer and a system comprising such a traction transmission device.
  • transmission devices for transmitting a tractive force of a traction device, e.g. B. a harness for a running person on a child trailer are known in principle.
  • cargo trailers (especially child trailers that have a receiving device for receiving at least one child) can be directly (e.g. via a harness, e.g. a belt system) or indirectly (e.g. via a bicycle or other vehicle) to be pulled.
  • load trailers (child trailers) are often attached to the harness or bicycle by means of a tow bar or a drawbar in order to enable the transmission of tensile forces and a constant distance between the (pulling) person and the trailer. If the pulling person moves in order to pull the trailer, the corresponding movements are normally transmitted undamped to the child trailer and can trigger vibrations that are unwanted, disruptive or even dangerous for the child.
  • non-uniform movements of the person pulling in particular the hips of the person pulling, in the direction of movement or in the vertical direction can be problematic.
  • the child trailer transmits (undesirable) movements or vibrations to the person pulling, which can impede the person pulling, in particular their walking movements.
  • US Pat. No. 8,091,899 B2 shows a traction transmission device (or traction rod) which is or can be connected via a (flexible) connection device to a traction harness for the person pulling.
  • the flexible connection device is designed specifically as a flexible line. This flexible leash is surrounded by rigid links that can move in opposite directions.
  • the connecting device extends over a comparatively wide area and therefore requires a comparatively large amount of space. Furthermore, a large number of mutually movable links is necessary, which is comparatively expensive and can lead to a susceptibility to errors.
  • US Pat. No. 9,840,266 B2 discloses a curved pull rod which is designed to be flexible in order to dampen vibrations that are generated. For this reason, US Pat. No. 9,840,266 B2 is restricted with regard to the choice of material. The material that is required is usually comparatively expensive or complex to process. In the event of a defect, the pull rod must (at least almost) be completely replaced. Furthermore, US Pat. No. 9,840,266 B2 also shows a connecting device in which the pull rod can have a damping element in relation to the retaining harness. The problem with this damping element is that damage can occur, in particular due to the unrestricted load, and this can result in (unintended) destruction of the connection between the towing harness and the towing rod.
  • WO 2018/148826 A1 discloses a pull rod which can be folded in on itself. In a state of use, a joint for folding is fixed, so that no relative pivoting between the two mutually foldable sections is possible in the state of use.
  • a leaf spring is shown within a connection between the traction device and the belt system (similar to US Pat. No. 9,434,401 B2).
  • movements between the person pulling and the child trailer should be decoupled as simply and effectively (and yet safely) as possible.
  • a traction transmission device for transmitting a traction force from a traction device, preferably comprising a traction harness for a running person or a trailer hitch of a vehicle (or the vehicle itself, possibly including a trailer hitch), to a cargo trailer (preferably a child trailer ), comprising: a first section with a first and a second end, a second section with a first and a second end, one of the first ends (of the first and second section) being connected or connectable to the cargo trailer (child trailer) and a the other (or the other) of the first ends (of the first and second section) is or can be connected to the traction device, the second ends (of the first and second section) being connected via a connecting device, preferably comprising a joint, in such a way that a relative Movement, preferably relative pivotal movement, is permitted between the second ends (of the first and second sections) in a state of use of the traction transmission device.
  • a connecting device preferably comprising a joint
  • a first (independent) aspect of the invention lies in particular in dividing a tension transmission device (tension rod) into two sections in such a way that these can also be moved relative to one another when in use.
  • a state of use is to be understood in particular as a state in which the traction transmission device is used in such a way that the cargo trailer (or child trailer) can be pulled by the traction device (in a controlled manner). In this sense, a state such as that in WO 2018/148826 A1, for example, in which the joint described there is not locked, would not be a state of use (because then the tension transmission device or tension rod shown there could not be used sensibly).
  • a fundamental idea of the invention therefore lies in the subdivision of the tension transmission device into at least two sections (namely the first and the second section), with the two sections in turn (in particular also or only in the state of use) being movable relative to one another, in particular being pivotable relative to one another .
  • a connecting device is to be understood in particular as a device that holds the parts to be connected together.
  • the (respective, in particular also the first and second explained below) connecting device should be able to hold the respective parts (sections) together independently (i.e. even if, e.g. in the case of a first connecting device, further connecting devices, such as a second connecting device thinks away or omits them).
  • a damping device is preferably assigned to the connecting device in order to damp the relative movement, in particular relative pivoting movement.
  • the damping device is preferably a component of the connection device, ie it contributes in particular to the connection.
  • connection device can comprise a first and a second connection device.
  • the first and second connecting devices are preferably (in particular each) designed in such a way that they (in principle) can hold the sections to be connected together (at least in a non-use state in which there are no tensile forces), possibly in such a way that the connection can only be made by crossing a predetermined force (e.g. at least 5 N) and/or (only) by applying a force not directed in the direction of pull and/or by destruction.
  • both connecting devices can interact in such a way that, when in use, they realize a sufficiently stable and secure connection of the respective sections to be connected.
  • the first connecting device preferably enables the relative movement (pivoting).
  • the second connecting device can restrict the relative movement (in particular the relative pivoting) to a predetermined range of movement (pivoting angle).
  • the first connecting device alone (i.e. without taking the second connecting device into account) enables movement (in particular pivoting) in a predetermined range (in particular pivoting range, possibly also unrestricted pivoting), which predetermined range is limited by the second connecting device .
  • the first linkage were omitted, the first linkage (and the structure as a whole) would preferably allow for more movement (e.g., a greater angle of adjustment).
  • the pivoting angle then made possible can be 1.3 times, preferably 2 times, possibly at least 3 times as large as the actual pivoting angle to which the movement is limited by the second connecting device.
  • the damping device can be assigned (only) to the first or (only) to the second connecting device, or to both the first and the second connecting device. Assignment to the (respective) connecting device means that the damping device at least contributes to the connection (or the holding together) or at least defines it.
  • the end of the first or second section can preferably be (reversibly) detachably connected to the towing device or the child trailer.
  • the first end of the first or second section is not (non-destructively) releasably connected to the towing device or the child trailer.
  • a traction transmission device for transmitting a traction force from a traction device, preferably comprising a traction harness for a running person or a trailer hitch of a vehicle (or the vehicle itself, possibly including a trailer hitch) to a cargo trailer (child trailer ), preferably according to the above first aspect, comprising: a connecting device for connecting a first and a second section, one of the two sections being part of the traction transmission device or the traction device, and the other of the two sections being part of the traction transmission device or the child trailer, the Connecting device comprises a first connecting device, which allows a relative pivoting of the two sections against each other and a second connecting device, which allows the relative pivoting to a predetermined movement range limited and/or cushioned.
  • a limitation of the relative pivoting means in particular that the second connecting device limits the pivoting to a predetermined pivoting angle range, although the first connecting device would allow a larger pivoting angle range (if the second connecting device were not considered).
  • the second connecting device is designed so that a through the first Connection device allowed pivoting movement is transmitted only damped.
  • a torque that is required for (relative) pivoting can be twice as high, for example, by the second connecting device (or by a damping device assigned to it) in a (any) contiguous angular range (D) of, for example, at least 2° or at least 5° be compared to a case in which the second connection device (or a corresponding associated damping device) is not provided.
  • the second connecting device should preferably be designed in such a way that it alone can hold the two sections together (although this does not necessarily correspond to a state of use).
  • the first connecting device preferably comprises a (bearing) axle.
  • the second connecting device preferably comprises a guide device within which an engagement device is movable (the movement of the engagement device being limited by the guide device).
  • a second aspect of the invention it is therefore particularly proposed to connect the connection of two sections within a system (comprising a child trailer, a traction transmission device and a traction device) via two connection devices, with one of the two connection devices being able to (relatively) pivot the two connected Allows sections, which in turn is restricted by the second connection device.
  • the child trailer can be towed in a comparatively comfortable manner in a safe and yet compact manner.
  • the first and/or second section is/are preferably (at least essentially) rigid (or inherently dimensionally stable).
  • the first and/or second sections are (at least substantially) inelastic. This should preferably be understood to mean that the modulus of elasticity of the material or materials (which together make up at least 90%, preferably at least 98%, possibly 100% of the weight of the respective section) of the respective section is at least 1 GPa, preferably at least 10 GPa, possibly at least 25 GPa.
  • the first and/or second section can have a length of at least 15 cm, preferably at least 30 cm, optionally at least 35 cm and/or less than 100 cm.
  • the first section can have a length which is at least 0.5 times, preferably at least 0.75 times and/or at most 2 times, preferably at most 1.5 times the length of the second section.
  • the first and second sections can (in the connected state) define at least 60%, preferably at least 90%, of the length (possibly the full length) of the tension transmission device (in particular tension rod).
  • the (respective) length is to be understood in particular as the maximum possible distance of a pair of points from all pairs of points of the (respective) section or element.
  • the tension transmission device (tension rod) can have a length of at least 40 cm, possibly at least 65 cm and/or at most 200 cm.
  • the first and/or second section can (at least predominantly) be made entirely of metal and/or plastic, in particular fiber-reinforced plastic.
  • the first and/or second section can form a profile (solid profile or hollow profile) or tube (straight at least in sections and/or in particular curved at least in sections).
  • the first and second sections are preferably connected to one another in such a way that (at least when in use) they can only be moved relative to one another via a relative pivoting movement (ie in particular cannot be moved towards one another via a translatory or purely translatory movement).
  • the pivot axis can preferably lie in the connecting device (in particular in the first or the second connecting device), but according to the embodiment it can also lie outside of the connecting device and possibly also outside of the tension transmission device.
  • the first and second section can be pivoted relative to one another about an axis that is particularly rigid (preferably at least substantially horizontal at least when in use). This (rigid) axle is preferably part of the first connecting device.
  • the damping device can include at least one spring device (or precisely one spring device).
  • the spring device preferably comprises or is preferably formed by: an elastic element, wherein the elastic element preferably consists at least partially of an elastomer, and/or at least one helical spring and/or at least one leaf spring and/or at least one torsion spring.
  • the elastic element (in particular if it is formed by an elastomer) can have an E module (at 20° C.) of less than 1 GPa, more preferably less than 0.5 GPa, even more preferably less than 0.1 GPa. If the elastic element consists of different materials, this preferably applies to at least one material, possibly to all materials, or at least to materials that together define at least 90% of the total weight. According to the embodiment, however, the elastic element can also have a comparatively large modulus of elasticity, for example if it is a spring (e.g. steel spring).
  • the respective conditions preferably apply at least for one direction (in the case of anisotropic materials).
  • the modulus of elasticity at 20 °C should preferably be used.
  • the connecting device in particular the second connecting device, preferably comprises a guide device (in particular with at least partially round or oval internal cross-section) and an engagement device movable within the guide device (in particular with at least partially round or oval external cross-section).
  • a round or oval inner cross-section of the guide device there can also be a slot-like inner cross-section (in particular an inner cross-section which is arcuate at least in sections, possibly describing the section of a circle).
  • a damping device in particular comprising an elastic element (preferably at least formed by an elastomer) may be arranged.
  • the two sections to be connected are preferably connected to one another via the first connecting device, in particular rotatably mounted (with respect to one another) so that rotation about an axis (preferably lateral with respect to the direction of movement and/or horizontal in the position of use) of the sections is permitted in relation to one another.
  • Rotation about a vertical axis (with respect to the direction of advancement or in the state of use) and/or an axis in the direction of advancement (in the state of use) is preferably (already) prevented by the first connecting device.
  • all degrees of freedom are (already) taken by the first connecting device of the (relative) movement of the two sections to one another, except for the rotation about a lateral or horizontal axis of the sections to one another.
  • a continuous axis (physically at least partially independently formed) can be formed on one of the two sections.
  • the other of the two sections can have a through-hole (in particular through-hole) for mounting the axle.
  • the two sections are preferably connected to one another by the second connecting device in such a way that one of the two sections has a guide device (guide element) that encompasses or at least partially encompasses (a first recess, in particular in the lateral direction) and within which (in particular within its recess) a Engaging means (engagement element) of the other section is performed (by engaging in the recess).
  • a guide device guide element
  • a Engaging means engagement element
  • a damping device is preferably provided (at least in sections) between the guide device and the engagement device in order to dampen the (relative) movement of the engagement device in the guide device.
  • the damping device can also be assigned to the first connecting device, for example, and can be designed, for example, as a rotary or torsion spring.
  • the area of restriction of the relative movement (pivoting or rotational movement) is determined or specified in particular by the geometry of the guide device and/or the damping properties of the damping device (the elastic element).
  • the guide device can be designed as a sleeve, for example.
  • the engagement device preferably extends continuously through the guide device (in particular its recess). A configuration that deviates from this, for example as a socket, is also possible.
  • the damping device (in particular the elastic element) can completely or partially fill an interior space or the recess of the guide device, in particular in a cushioning manner.
  • a coupling for example via springs, is also possible.
  • the elastic element is at least partially made of an elastic material (in particular elastomer), this preferably rests at least in sections on an inner surface of the engagement device (or its recess) and/or itself has a (second) recess, with the guide device itself further preferably extends completely or at least partially through the second recess and further preferably (directly) bears against the elastic element (or the elastic material).
  • the second recess can also subdivide the elastic element (or elastic material) into two separate elements.
  • the elastic element can consist of one body (in one piece or monolithic) or of several bodies (possibly separate or spaced apart from one another).
  • the elastic element should then preferably be arranged in the engagement device (or in its recess) in such a way that it is compressed at least in sections (and/or at least expanded in sections). If the elastic element is an elastic material, the engagement device can have a cross section without edges (in particular a round or elliptical or oval cross section). As a result, it can be prevented in a simple manner that the elastic element (or its material) is subject to excessive mechanical stress.
  • the engagement device transmits the forces occurring as a result of the movements to the elastic element (possibly the elastic material, in particular the elastomer), as a result of which a damping effect is achieved.
  • the material is matched in such a way that no natural vibrations can be excited during normal use (i.e. in particular when the person pulling the child is moving at the expected speeds and taking into account the weight of the child trailer, including the load and the length of the traction transmission device).
  • the (possibly physically pronounced), in particular lateral, axis and the guide device can be assigned to the first section, while the engagement device is assigned to the second section, which is mounted rotatably about the (lateral) axis.
  • the (possibly physically pronounced), in particular lateral, axis and the engagement device can be assigned to the first section, while the guide device is assigned to the second section, which is mounted rotatably about the (lateral) axis.
  • the (possibly physically pronounced), in particular lateral, axis and the guide device can be assigned to the second section, while the engagement device is assigned to the first section, which is mounted rotatably about the (lateral) axis.
  • the (possibly physically pronounced) lateral axis and the engagement device can be added to the second section be assigned, while the guide device is assigned to the first section, which is mounted rotatably about the (lateral) axis.
  • the (lateral) axis is not (fixedly) assigned to either of the two sections, but is an independent component.
  • a possible configuration for this would be one pin or two interacting pins.
  • the tension transmission device in particular the tension rod, and/or its first and/or second section can run straight at least in sections (possibly over the entire length).
  • the damping device can be arranged at different positions of the tension transmission device, but in particular in a central section and/or in a section of the strongest curvature of the tension transmission device.
  • the tension transmission device in particular the tension rod, and/or its first and/or second section can run in a curved manner at least in sections (possibly over the entire respective length).
  • the damping device can be adjustable and/or deactivated with regard to its damping properties. For example, a spring hardness of the damping device can be varied or a suspension can be bridged (and thus deactivated). Alternatively or additionally, the damping device is at least partially replaceable. In particular, when walking or skiing, the damping element can be undesirable due to different movement sequences than, for example, when running. In such a case, for example, it can then be advantageous to deactivate the damping device. This can be done, for example, by bridging one of the two connecting devices (e.g. with a rigid element) so that rotation is prevented.
  • the tension transmission device is preferably collapsible.
  • the tension transmission device can be designed such that it is rotatably mounted in the area of at least one connection device (in particular the first and/or second connection device) such that it can be folded up in order to compress it in length. This can be helpful, for example, for transport or stowage.
  • the first and/or second section can be pivoted relative to one another by preferably a maximum of 45°, more preferably a maximum of 25°, and/or at least 2°, preferably at least 5°.
  • This may apply to any condition of the traction transmission device (tie rod) as long as it is intact (i.e. not destroyed). If necessary, however, it is also possible to allow further pivoting (for example beyond 45°) in a non-use state (for example storage state).
  • a system comprising a traction transmission device, in particular a traction rod, as explained above, and i) a towing harness and/or a vehicle or at least its trailer hitch, with the towing harness or the vehicle or at least its trailer hitch being detachable or non-detachable , preferably relatively movable (particularly relatively pivotable), can be or is connected to the traction transmission device and/or ii) a child trailer, the child trailer being detachably or non-detachably, preferably relatively movable (particularly relatively pivotable), connectable or connected to the traction transmission device.
  • the tension transmission device can be connected (possibly fixed) to a tension harness at one end.
  • the traction transmission device can have a connection element for connecting the traction transmission device to a traction harness or another element that enables power to be transmitted from a person pulling to the traction transmission device.
  • the traction transmission device can be connected (possibly fixed) to another element, such as a cabin or an axle of the child trailer.
  • the train transmission device have a coupling element for coupling to another element of the child trailer.
  • the child trailer preferably has at least one ground contact element, for example two (possibly exactly two) ground contact elements.
  • the at least one ground contact element is preferably a wheel. Alternatively, however, a runner (or a ski) is also possible.
  • the child trailer can be designed as a rickshaw.
  • the child trailer can be configured in such a way that it can be pulled by human power, in particular by running, walking and/or by a vehicle, in particular a bicycle.
  • the child trailer can weigh less than 50 kg and/or more than 5 kg.
  • the above object is also achieved by a method for preparing (or producing) the above system, wherein in case i) the towing harness or the vehicle or at least its trailer hitch is detachably or non-detachably, preferably relatively movable, connected to the traction transmission device and/or in case ii) the child trailer is detachably or non-detachably connected, preferably relatively movable, to the traction transmission device.
  • Further developments of the method result from the description of the traction transmission device above and/or below, with purpose information and/or functional features being able to be implemented as specific method steps.
  • FIG. 2 the train transmission device according to FIG. 1 in a partially disassembled
  • Fig. 3 shows the tension transmission device according to FIG. 1, in detail
  • FIG. 4 shows a side view of a section of the tension transmission device according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a further exploded view of a section according to FIG. 3;
  • Fig. 6 is a side view of a tension transmission device
  • Fig. 7 is a representation analogous to FIG. 6 of a further embodiment of the
  • FIG. 8 is a representation analogous to FIG. 6 of a further embodiment of the
  • FIG. 9 shows a representation analogous to FIG. 6 of a further embodiment of the
  • FIG. 10 shows a representation analogous to FIG. 6 of a further embodiment of the tension transmission device
  • FIG. 11 shows a representation analogous to FIG. 6 of a further embodiment of the tension transmission device.
  • FIG. 12 shows a representation analogous to FIG. 6 of a further embodiment of the tension transmission device.
  • FIG. 1 shows a side view of a device according to the invention
  • Tension transmission device (tie rod) 50 The tension transmission device 50 has a first section 52 with first and second ends and a second section 53 with first and second ends.
  • the two sections 52 , 53 are connected to one another at their (respective) second end via a first connecting device 54 and a second connecting device 55 .
  • the first section 52 is also connected at its second end to a (pulling) harness 56 via a connection element or connection device 51 .
  • the second end of the second section 53 is connectable to a child carrier (not shown).
  • the second connecting device 55 has a guide device 551 .
  • the first connecting device 54 includes a through hole 541.
  • the guide device 551 of the second connecting device 55 has a first recess 555.
  • a damping device 553 and an engagement device 552 engaging in a second recess 556 of the damping device 553 are located in the first recess 555.
  • the second connecting device 55 comprises the guide device 551 and an elastic element 553 located in the first recess 555 and an engagement device 552 (directly) engaging in the elastic element 553 (which indirectly, so that the elastic element yields, inside guided by the guide device 551 (serving as an abutment).
  • the first connecting device 54 has a through hole 541 .
  • Pins 554a, 554b fix the first section 52 and the second section 53 in the area of the first connecting device 54 and the second connecting device 55 Establish connection to the engagement device and thereby to the elastic element 543 . If vibrations occur during use, the first and second sections 52, 53 rotate on the (lateral) axis 542, while the engagement device 552 transmits the rotational movements to the elastic element 553 via the pins 554b, whereby damping is achieved.
  • Fig. 6 shows a connecting device 55 analogous to FIG. 4 with an elastic element 553, which is configured in its geometry as a round cylinder, and with an engagement device 552, the geometry of which is configured as an oval cylinder.
  • FIG. 7 shows a connecting device 55 analogous to FIG. 4 with an engagement device 552 which is configured as a round cylinder in terms of geometry.
  • FIG. 8 shows a second connecting device 55 analogous to FIG. 4 with a guide device 551 with a recess which does not completely enclose the elastic element 553 (but over a large part of its circumference).
  • FIG. 9 shows a first connecting device 54 and a second connecting device 55 analogous to FIG. 4 with an elastic element 553 which is designed as a leaf spring.
  • the guide device 551 has a (slot-like) recess that limits the pivoting to a specific area.
  • FIG. 10 shows a first connecting device 54 and a second connecting device 55 analogous to FIG. 4 with an elastic element 553 which is designed as a (conventional) compression spring or comprises such. Two springs can be provided on the engagement device 552 here.
  • the guide device 551 has a (slot-like) recess that limits the damping to a specific area.
  • Fig. 11 shows a first connecting device 54 and a second connecting device 55 analogous to Fig. 4 with an elastic element 553.
  • the guide device 551 has a (slot-like) recess that limits the damping to a specific area.
  • the elastic element 553 e.g. an elastomer
  • the elastic element 553 is provided in the (slit-like) recess.
  • FIG. 12 shows a first connecting device 54 with an elastic element 553 and a second connecting device 55 similar to FIG.
  • the guide device 551 has a (slot-like) recess that limits the damping to a specific area.
  • 13 schematically shows a towing device 1 or an element of a towing device (e.g. a towing harness 56 or a trailer hitch) connected via a connection 3 to a traction transmission device 50, which in turn (also via a connection 3) is connected to a child trailer 2.
  • a towing device 1 or an element of a towing device e.g. a towing harness 56 or a trailer hitch
  • traction transmission device 50 which in turn (also via a connection 3) is connected to a child trailer 2.

Abstract

Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, zum Übertragen einer Zugkraft einer Zugvorrichtung, insbesondere umfassend ein Zuggeschirr (56) für eine laufende Person oder eine Anhängerkupplung eines Fahrzeugs, auf einen Kinderanhänger, umfassend: einen ersten Abschnitt (52) mit einem ersten sowie einem zweiten Ende, einen zweiten Abschnitt (53) mit einem ersten sowie einem zweiten Ende, wobei eines der ersten Enden mit dem Kinderanhänger verbunden oder verbindbar ist und ein anderes der ersten Enden mit der Zugvorrichtung verbunden oder verbindbar ist, wobei die zweiten Enden über eine Verbindungseinrichtung (54, 55), insbesondere umfassend ein Gelenk, derart verbunden sind, dass eine relative Bewegung, insbesondere eine relative Schwenkbewegung, zwischen den zweiten Enden in einem Gebrauchszustand der Zugübertragungseinrichtung (50) ermöglicht ist.

Description

Zugübertragungseinrichtung für einen Kinderanhänger
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zugübertragungseinrichtung, insbesondere Zugstange, zum Übertragen einer Zugkraft einer Zugvorrichtung, insbesondere umfassend ein Zuggeschirr für eine laufende Person oder eine Anhängerkupplung eines Fahrzeugs, auf einen Kinderanhänger sowie ein System umfassend eine solche Zugübertragungseinrichtung.
Zugübertragungseinrichtungen (insbesondere Zugstangen) zum Übertragen einer Zugkraft einer Zugvorrichtung, z. B. eines Zuggeschirrs für eine laufende Person, auf einen Kinderanhänger, sind grundsätzlich bekannt.
Im Allgemeinen können Lastenanhänger (insbesondere Kinderanhänger, die eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Kindes aufweisen) gemäß dem Stand der Technik von Menschen direkt (beispielsweise über ein Geschirr, z. B. ein Gurtsystem) oder indirekt (beispielsweise über ein Fahrrad oder sonstiges Fahrzeug) gezogen werden. Derartige Lastenanhänger (Kinderanhänger) werden oftmals durch eine Zugstange oder eine Deichsel am Geschirr bzw. am Fahrrad angebracht, um die Übertragung von Zugkräften und eine konstante Entfernung der (ziehenden) Person zum Anhänger zu ermöglichen. Setzt sich die ziehende Person in Bewegung, um den Anhänger zu ziehen, werden die entsprechenden Bewegungen normalerweise ungedämpft auf den Kinderanhänger übertragen und können bei diesem ungewünschte, störende oder sogar für das Kind gefährliche Schwingungen auslösen. Insbesondere ungleichmäßige Bewegungen der ziehenden Person, insbesondere der Hüfte der ziehenden Person, in Fortbewegungsrichtung oder in vertikaler Richtung können problematisch sein. Andersherum kann es aber auch Vorkommen, dass der Kinderanhänger (unerwünschte) Bewegungen bzw. Schwingungen auf die ziehende Person überträgt, die die ziehende Person, insbesondere deren Laufbewegungen, behindern können.
Um eine derartige Problematik zumindest zu reduzieren, wird im Stand der Technik beschrieben, diese Bewegungen bzw. deren Übertragung abzudämpfen.
US 8 091 899 B2 zeigt eine Zugübertragungseinrichtung (bzw. Zugstange), die über eine (flexible) Verbindungseinrichtung mit einem Zuggeschirr für die ziehende Person verbunden bzw. verbindbar ist. Die flexible Verbindungseinrichtung ist konkret als flexible Leine ausgebildet. Diese flexible Leine ist von starren, gegeneinander beweglichen Gliedern umgeben. Die Verbindungseinrichtung erstreckt sich über einen vergleichsweise weiten Bereich und benötigt daher einen vergleichsweise großen Bauraum. Weiterhin ist eine hohe Anzahl von gegeneinander beweglichen Gliedern notwendig, was vergleichsweise teuer ist und zu einer Fehleranfälligkeit führen kann.
In der US 9 840 266 B2 wird eine gebogene Zugstange offenbart, die flexibel ausgestaltet ist, um erzeugte Schwingungen zu dämpfen. Aus diesem Grund ist die US 9 840 266 B2 hinsichtlich der Materialwahl eingeschränkt. Das Material, das benötigt wird, ist üblicherweise vergleichsweise kostspielig oder auch aufwändig in der Verarbeitung. Bei einem Defekt muss die Zugstange (zumindest nahezu) vollständig ausgetauscht werden. Weiterhin zeigt auch die US 9 840 266 B2 eine Verbindungseinrichtung, bei der die Zugstange gegenüber dem Haltegeschirr ein dämpfendes Element aufweisen kann. Problematisch bei diesem Dämpfungselement ist, dass es insbesondere durch die unbeschränkte Belastung zu Schäden kommen kann und damit eine (ungewollte) Zerstörung der Verbindung zwischen Zuggeschirr und Zugstange resultieren kann. Aus US 9 434 401 B2 ist es bekannt, zwischen einem Zugarm und einem Gurtsystem eine Blattfeder als Dämpfungselement anzubringen. Auch hier besteht wiederum die Problematik, dass es (bei hohen Belastungen) zu einem Bruch kommen kann und damit zu einer ungewollten Zerstörung der Verbindung zwischen Gurtsystem und Zugarm.
Aus WO 2018/148826 Al ist eine Zugstange bekannt, die in sich zusammengefaltet werden kann. In einem Gebrauchszustand wird ein Gelenk für das Zusammenfalten fixiert, so dass im Gebrauchszustand keine relative Verschwenkung zwischen den beiden gegeneinander zusammenfaltbaren Abschnitten ermöglicht ist. Auch hier wird (lediglich) eine Blattfeder innerhalb einer Verbindung zwischen Zugvorrichtung und Gurtsystem gezeigt (ähnlich wie bei US 9 434 401 B2).
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Zugübertragungseinrichtung vorzuschlagen, wobei Bewegungen (insbesondere Schwingungen) auf möglichst einfache (insbesondere kompakte) und sichere Art und Weise aufgenommen bzw. reduziert werden können. Insbesondere sollen Bewegungen zwischen ziehender Person und Kinderanhänger möglichst einfach und effektiv (und dennoch sicher) entkoppelt werden.
Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Zugübertragungseinrichtung, vorzugsweise Zugstange, zum Übertragen einer Zugkraft einer Zugvorrichtung, vorzugsweise umfassend ein Zuggeschirr für eine laufende Person oder eine Anhängerkupplung eines Fahrzeugs (oder das Fahrzeug selbst, ggf. einschließlich Anhängerkupplung), auf einen Lastenanhänger (vorzugsweise Kinderanhänger), umfassend: einen ersten Abschnitt mit einem ersten sowie einem zweiten Ende, einen zweiten Abschnitt mit einem ersten sowie einem zweiten Ende, wobei eines der ersten Enden (des ersten sowie zweiten Abschnittes) mit dem Lastenanhänger (Kinderanhänger) verbunden oder verbindbar ist und ein anderes (bzw. das andere) der ersten Enden (des ersten sowie zweiten Abschnittes) mit der Zugvorrichtung verbunden oder verbindbar ist, wobei die zweiten Enden (des ersten sowie zweiten Abschnittes) über eine Verbindungseinrichtung, vorzugsweise umfassend ein Gelenk, derart verbunden sind, dass eine relative Bewegung, vorzugsweise eine relative Schwenkbewegung, zwischen den zweiten Enden (des ersten sowie zweiten Abschnitts) in einem Gebrauchszustand der Zugübertragungseinrichtung ermöglicht ist.
Ein erster (eigenständiger) Aspekt der Erfindung liegt insbesondere darin, eine Zugübertragungseinrichtung (Zugstange) so in zwei Abschnitte zu unterteilen, dass diese auch im Gebrauchszustand relativ zueinander beweglich sind. Unter einem Gebrauchszustand ist insbesondere ein Zustand zu verstehen, bei dem die Zugübertragungseinrichtung derart zum Einsatz kommt, dass der Lastenanhänger (bzw. Kinderanhänger) durch die Zugvorrichtung gezogen werden kann (und zwar auf kontrollierte Art und Weise). In diesem Sinne wäre insbesondere ein Zustand wie beispielsweise in WO 2018/148826 Al, in dem das dort beschriebene Gelenk nicht arretiert ist, kein Gebrauchszustand (da dann die dort gezeigte Zugübertragungseinrichtung bzw. Zugstange nicht sinnvoll genutzt werden könnte).
Durch eine derartige Unterteilung der Zugübertragungseinrichtung (Zugstange) in zwei Abschnitte kann auf einfache Art und Weise ein Ausgleichen und/oder eine Dämpfung von Relativbewegungen zwischen Zugvorrichtung (bzw. ziehender Person) und Kinderanhänger ermöglicht werden. Es ist insbesondere eine vergleichsweise zuverlässige und kompakte Bauweise erreichbar.
Ein grundsätzlicher Gedanke der Erfindung liegt also in der Untergliederung der Zugübertragungseinrichtung in die mindestens zwei Abschnitte (nämlich den ersten und den zweiten Abschnitt), wobei die beiden Abschnitte wiederum (insbesondere auch oder nur im Gebrauchszustand) relativ zueinander beweglich, insbesondere relativ zueinander verschwenkbar, sind.
Unter einer Verbindungseinrichtung ist insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, die die zu verbindenden Teile zusammenhält. Insbesondere soll die (jeweilige, insbesondere auch die nachfolgend erläuterte erste und zweite) Verbindungseinrichtung die jeweiligen Teile (Abschnitte) eigenständig Zusammenhalten können (also auch dann, wenn man sich z. B. bei einer ersten Verbindungseinrichtung evtl weitere Verbindungseinrichtungen, wie beispielsweise eine zweite Verbindungseinrichtung wegdenkt bzw. diese weglässt). Vorzugsweise ist der Verbindungseinrichtung eine Dämpfungseinrichtung zugeordnet, um die relative Bewegung, insbesondere relative Schwenkbewegung, zu dämpfen. Vorzugsweise ist die Dämpfungseinrichtung Bestandteil der Verbindungseinrichtung, trägt also insbesondere zu der Verbindung bei.
In konkreten Ausführungsformen kann die Verbindungseinrichtung eine erste sowie eine zweite Verbindungseinrichtung umfassen. Die erste sowie zweite Verbindungseinrichtungen sind vorzugsweise (insbesondere jeweils) so ausgebildet, dass sie (grundsätzlich) die zu verbindenden Abschnitte Zusammenhalten können (zumindest in einem Nicht-Gebrauchszustand, in dem keine Zugkräfte vorliegen), ggf. derart, dass die Verbindung nur durch Überschreiten einer vorbestimmten Kraft (von z. B. mindestens 5 N) und/oder (nur) durch Beaufschlagung mit einer nicht in Zugrichtung gerichteten Kraft und/oder durch Zerstörung aufgehoben werden kann. Gegebenenfalls können beide Verbindungseinrichtungen so Zusammenwirken, dass sie im Gebrauchszustand eine ausreichend stabile und sichere Verbindung der jeweiligen zu verbindenden Abschnitte realisieren.
Die erste Verbindungseinrichtung ermöglicht vorzugsweise die relative Bewegung (Verschwenkung). Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Verbindungseinrichtung die relative Bewegung (insbesondere das relative Verschwenken) auf einen vorbestimmten Bewegungsbereich (Verschwenkungswinkel) beschränken. Insbesondere ist es so, dass die erste Verbindungseinrichtung alleine (also ohne Berücksichtigung der zweiten Verbindungseinrichtung) eine Bewegung (insbesondere Verschwenkung) in einem vorbestimmten Bereich (insbesondere Schwenkbereich, ggf. auch eine unbeschränkte Verschwenkung) ermöglicht, welcher vorbestimmte Bereich durch die zweite Verbindungseinrichtung limitiert wird. Mit anderen Worten, würde man die zweite Verbindungseinrichtung weglassen, würde die erste Verbindungseinrichtung (und die Struktur insgesamt) vorzugsweise eine weitergehende Bewegung (beispielsweise einen größeren Verstellungswinkel) zulassen. Beispielsweise kann der dann ermöglichte Verschwenkungswinkel 1,3- mal, vorzugsweise 2-mal, ggf. mindestens 3-mal so groß sein wie der tatsächliche Verschwenkungswinkel, auf welchen die Bewegung durch die zweite Verbindungseinrichtung limitiert ist. Die Dämpfungseinrichtung kann (nur) der ersten oder (nur) der zweiten Verbindungseinrichtung, oder sowohl der ersten als auch der zweiten Verbindungseinrichtung zugeordnet sein. Unter einer Zuordnung zu der (jeweiligen) Verbindungseinrichtung ist zu verstehen, dass die Dämpfungseinrichtung die Verbindung (bzw. das Zusammenhalten) zumindest mit-bewirkt oder zumindest mit-definiert.
Vorzugsweise ist das Ende des ersten bzw. zweiten Abschnittes (reversibel) lösbar mit der Zugvorrichtung bzw. dem Kinderanhänger verbindbar. Alternativ ist es auch möglich, dass das erste Ende des ersten bzw. zweiten Abschnittes nicht (zerstörungsfrei) lösbar mit der Zugvorrichtung bzw. dem Kinderanhänger verbunden ist.
Die obengenannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch eine Zugübertragungseinrichtung, vorzugsweise Zugstange, zum Übertragen einer Zugkraft einer Zugvorrichtung, vorzugsweise umfassend ein Zuggeschirr für eine laufende Person oder eine Anhängerkupplung eines Fahrzeugs (oder das Fahrzeug selbst, ggf. einschließlich Anhängerkupplung) auf einen Lastenanhänger (Kinderanhänger), vorzugsweise gemäß dem obigen ersten Aspekt, umfassend: eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines ersten sowie zweiten Abschnittes, wobei einer der beiden Abschnitte Bestandteil der Zugübertragungseinrichtung oder der Zugvorrichtung ist, und der andere der beiden Abschnitte Bestandteil der Zugübertragungseinrichtung oder des Kinderanhängers ist, wobei die Verbindungseinrichtung eine erste Verbindungseinrichtung umfasst, die ein relatives Verschwenken der beiden Abschnitte gegeneinander ermöglicht und eine zweite Verbindungseinrichtung, die das relative Verschwenken auf einen vorbestimmten Bewegungsbereich beschränkt und/oder abdämpft.
Unter einer Beschränkung der relativen Verschwenkung ist insbesondere zu verstehen, dass durch die zweite Verbindungseinrichtung die Verschwenkung auf einen vorbestimmten Schwenkwinkelbereich beschränkt ist, obwohl die erste Verbindungseinrichtung einen größeren Schwenkwinkelbereich erlauben würde (wenn die zweite Verbindungseinrichtung weggedacht würde). Unter einer Abdämpfung des relativen Verschwenkens ist insbesondere zu verstehen, dass die zweite Verbindungseinrichtung so beschaffen ist, dass eine durch die erste Verbindungseinrichtung erlaubte Schwenkbewegung nur abgedämpft übertragen wird. Ein Drehmoment, das zur (Relativ-)Verschwenkung nötig ist, kann beispielsweise durch die zweite Verbindungseinrichtung (bzw. durch eine dieser zugeordneten Dämpfungseinrichtung) in einem (irgendeinem) zusammenhängenden Winkelbereich (D) von beispielsweise mindestens 2° oder mindestens 5° doppelt so hoch sein, gegenüber einem Fall, bei dem die zweite Verbindungseinrichtung (bzw. ein entsprechende zugeordnete Dämpfungsvorrichtung) nicht vorgesehen ist. Auch hier soll die zweite Verbindungseinrichtung jedoch vorzugsweise grundsätzlich so beschaffen sein, dass sie alleine die beiden Abschnitte Zusammenhalten kann (wobei dies nicht zwingend einem Gebrauchszustand entspricht).
Die erste Verbindungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine (Lager-)Achse. Alternativ oder zusätzlich umfasst die zweite Verbindungseinrichtung vorzugsweise eine Führungseinrichtung, innerhalb der eine Eingriffseinrichtung beweglich ist (wobei die Bewegung der Eingriffseinrichtung durch die Führungseinrichtung begrenzt wird).
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird also insbesondere vorgeschlagen, die Verbindung zweier Abschnitte innerhalb eines Systems (umfassend einen Kinderanhänger, eine Zugübertragungseinrichtung und eine Zugvorrichtung) über zwei Verbindungseinrichtungen miteinander zu verbinden, wobei eine der beiden Verbindungseinrichtungen eine (Relativ-)Verschwenkung der beiden verbundenen Abschnitte ermöglicht, die wiederum durch die zweite Verbindungseinrichtung eingeschränkt wird. Dadurch kann auf sichere und dennoch kompakte Art und Weise ein vergleichsweise komfortables Ziehen des Kinderanhängers ermöglicht werden.
Der erste und/oder zweite Abschnitt ist/sind vorzugsweise in sich (zumindest im Wesentlichen) starr (bzw. in sich formstabil) ausgebildet. Vorzugsweise sind erster und/oder zweiter Abschnitt (zumindest im Wesentlichen) unelastisch. Darunter soll vorzugsweise zu verstehen sein, dass der E-Modul des Materials bzw. der Materialien (die insgesamt mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 98 %, ggf. 100 % des Gewichts des jeweiligen Abschnitts ausmachen) des jeweiligen Abschnittes mindestens 1 GPa, vorzugsweise mindestens 10 GPa, ggf. mindestens 25 GPa beträgt. Der erste und/oder zweite Abschnitt können eine Länge von mindestens 15 cm, vorzugsweise mindestens 30 cm, ggf. mindestens 35 cm und/oder weniger als 100 cm aufweisen.
Der erste Abschnitt kann eine Länge aufweisen, die mindestens 0,5-mal, vorzugswiese mindestens 0,75-mal und/oder höchstens 2-mal, vorzugswiese höchstens 1,5-mal so groß ist wie die Länge des zweiten Abschnittes.
Erster und zweiter Abschnitt können (im verbundenen Zustand) zumindest 60 %, vorzugsweise zumindest 90 % der Länge (ggf. die vollständige Länge) der Zugübertragungseinrichtung (insbesondere Zugstange) definieren. Unter der (jeweiligen) Länge ist insbesondere der maximal mögliche Abstand eines Punktepaares von sämtlichen Punktepaaren des (jeweiligen) Abschnittes bzw. Elementes zu verstehen.
Die Zugübertragungseinrichtung (Zugstange) kann eine Länge von mindestens 40 cm, ggf. mindestens 65 cm, und/oder höchsten 200 cmaufweisen.
Erster und/oder zweiter Abschnitt können (zumindest überwiegend) ggf. vollständig aus Metall und/oder Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, ausgebildet sein.
Erster und/oder zweiter Abschnitt können ein (zumindest abschnittsweise gerades und/oder insbesondere zumindest abschnittsweise gebogenes) Profil (Vollprofil oder Hohlprofil) oder Rohr ausbilden.
Erster und zweiter Abschnitt sind vorzugsweise so miteinander verbunden, dass sie (zumindest im Gebrauchszustand) ausschließlich über eine relative Schwenkbewegung relativ zueinander bewegbar sind (also insbesondere nicht über eine translatorische bzw. rein translatorische Bewegung gegeneinander bewegbar sind). Die Schwenkachse kann dabei vorzugsweise in der Verbindungseinrichtung liegen (insbesondere in der ersten oder der zweiten Verbindungseinrichtung), ausführungsgemäß kann sie jedoch auch außerhalb der Verbindungseinrichtung und ggf. auch außerhalb der Zugübertragungsvorrichtung liegen. Erster und zweiter Abschnitt sind ausführungsgemäß um eine insbesondere starre (vorzugsweise zumindest im Gebrauchszustand zumindest im Wesentlichen horizontale) Achse gegeneinander verschwenkbar. Diese (starre) Achse ist vorzugsweise Bestandteil der ersten Verbindungseinrichtung.
Die Dämpfungseinrichtung kann mindestens eine Federeinrichtung (oder genau eine Federeinrichtung) umfassen. Die Federeinrichtung umfasst vorzugsweise bzw. wird vorzugsweise gebildet durch: ein elastisches Element, wobei das elastische Element vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Elastomer besteht, und/oder mindestens eine Schraubenfeder und/oder mindestens eine Blattfeder und/oder mindestens eine Rotationsfeder. Das elastische Element (insbesondere wenn es durch ein Elastomer ausgebildet ist) kann ein E-Modul (bei 20° C) von weniger als 1 GPa, weiter vorzugsweise weniger als 0,5 GPa, noch weiter vorzugsweise weniger als 0,1 GPa aufweisen. Wenn das elastische Element aus verschiedenen Materialien besteht, gilt dies vorzugsweise für zumindest ein Material, ggf. für sämtliche Materialien oder zumindest für Materialien, die insgesamt mindestens 90 % des Gesamtgewichts definieren. Ausführungsgemäß kann das elastische Element jedoch auch ein vergleichsweise großes E-Modul aufweisen, beispielsweise wenn es sich um eine Feder (z.B. Stahlfeder) handelt.
Insofern ein E-Modul zu bestimmen ist, gelten die jeweiligen Bedingungen vorzugsweise zumindest für eine Richtung (bei anisotropen Materialien). Vorzugsweise ist der E-Modul bei 20 °C heranzuziehen.
Die Verbindungseinrichtung, insbesondere die zweite Verbindungseinrichtung, umfasst vorzugsweise eine Führungseinrichtung (insbesondere mit zumindest abschnittsweise rundem oder ovalem Innenquerschnitt) und eine innerhalb der Führungseinrichtung bewegliche Eingriffseinrichtung (insbesondere mit zumindest abschnittsweise rundem oder ovalem Außenquerschnitt). Alternativ zu einem runden oder ovalen Innenquerschnitt der Führungseinrichtung kann auch ein langlochartiger Innenquerschnitt vorliegen (insbesondere ein zumindest abschnittsweise bogenförmiger, ggf. den Abschnitt eines Kreises beschreibender Innenquerschnitt). Zwischen Führungseinrichtung und Eingriffseinrichtung (ggf. um die Eingriffseinrichtung herum) kann zumindest abschnittsweise mindestens eine Dämpfungseinrichtung, insbesondere umfassend ein elastisches Element (vorzugsweise zumindest gebildet durch ein Elastomer) angeordnet sein.
Vorzugsweise sind die beiden zu verbindenden Abschnitte über die erste Verbindungseinrichtung so miteinander verbunden, insbesondere (gegeneinander) drehbar gelagert, dass eine Drehung um eine (vorzugsweise in Bezug auf die Fortbewegungsrichtung laterale und/oder in Gebrauchsstellung horizontale) Achse der Abschnitte zueinander zugelassen wird. Eine Drehung um eine (in Bezug auf die Fortbewegungsrichtung oder im Gebrauchszustand) vertikale Achse und/oder eine Achse in Fortbewegungsrichtung (im Gebrauchszustand) wird vorzugsweise (bereits) durch die erste Verbindungseinrichtung verhindert. Vorzugsweise werden durch die erste Verbindungseinrichtung der (Relativ-)Bewegung der beiden Abschnitte zueinander (bereits) alle Freiheitsgrade genommen, bis auf die Rotation um eine laterale bzw. horizontale Achse der Abschnitte zueinander.
Dazu kann ggf. an einem der beiden Abschnitte eine durchgehende (körperlich zumindest abschnittsweise eigenständig ausgebildete) Achse ausgebildet sein.
Der andere der beiden Abschnitte kann demgegenüber eine Durchgangsausnehmung (insbesondere Durchgangsloch) zur Lagerung der Achse aufweisen.
Vorzugsweise sind die beiden Abschnitte durch die zweite Verbindungseinrichtung so miteinander verbunden, dass einer der beiden Abschnitte eine umgreifende oder zumindest teilumgreifende (eine erste Aussparung, insbesondere in laterale Richtung, definierende) Führungseinrichtung (Führungselement) aufweist, innerhalb der (insbesondere innerhalb dessen Aussparung) eine Eingriffseinrichtung (Eingriffselement) des anderen Abschnitts geführt ist (indem es in die Aussparung eingreift).
Vorzugsweise ist (zumindest abschnittsweise) zwischen Führungseinrichtung und Eingriffseinrichtung eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen, um die (Relativ-)Bewegung der Eingriffseinrichtung in der Führungseinrichtung zu dämpfen. Alternativ oder zusätzlich kann die Dämpfungseinrichtung aber auch beispielsweise der ersten Verbindungseinrichtung zugeordnet sein und beispielsweise als Dreh- oder Torsionsfeder ausgebildet sein. Der Bereich der Einschränkung der Relativbewegung (Schwenk- bzw. Rotationsbewegung) wird insbesondere durch die Geometrie der Führungseinrichtung und/oder die Dämpfungseigenschaften der Dämpfungseinrichtung (des elastischen Elements) bestimmt bzw. vorgegeben.
Die Führungseinrichtung kann beispielsweise als Hülse ausgebildet sein.
Die Eingriffseinrichtung erstreckt sich vorzugsweise durchgehend durch die Führungseinrichtung (insbesondere deren Aussparung). Eine davon abweichende Ausgestaltung, beispielsweise als Stutzen, ist ebenfalls möglich.
Die Dämpfungseinrichtung (insbesondere das elastische Element) kann einen Innenraum bzw. die Aussparung der Führungseinrichtung vollständig oder teilweise ausfüllen, insbesondere polsternd. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Kopplung beispielsweise über Federn möglich.
Wenn das elastische Element aus einem elastischen Material (insbesondere Elastomer) zumindest teilweise ausgebildet ist, liegt dieses vorzugsweise zumindest abschnittsweise an einer Innenfläche der Eingriffseinrichtung (bzw. deren Aussparung) an und/oder weist selber eine (zweite) Aussparung auf, wobei die Führungseinrichtung sich weiter vorzugsweise vollständig oder zumindest teilweise durch die zweite Aussparung erstreckt und weiter vorzugsweise (unmittelbar) am elastischen Element (bzw. dem elastischen Material) anliegt. Die zweite Aussparung kann das elastische Element (bzw. elastische Material) ggf. auch in zwei voneinander getrennte Elemente unterteilen.
Im Allgemeinen kann das elastische Element aus einem (einstückigen bzw. monolithischen) Körper bestehen oder aus mehreren (evtl voneinander getrennten oder beabstandeten) Körpern bestehen.
Wenn ausführungsgemäß durch die erste Verbindungseinrichtung nur noch ein Freiheitsgrad (nämlich eine Rotation) zur Verfügung steht, ist eine mögliche Bewegung der Eingriffseinrichtung in der Führungseinrichtung festgelegt.
Das elastische Element soll dann vorzugsweise derart in der Eingriffseinrichtung (bzw. in deren Aussparung) angeordnet sein, dass es insbesondere durch diese Bewegung zumindest abschnittsweise komprimiert (und/oder zumindest abschnittsweise ausgedehnt) wird. Handelt es sich bei dem elastischen Element um ein elastisches Material, so kann die Eingriffseinrichtung einen Querschnitt ohne Kanten (insbesondere einem runden oder elliptischen oder ovalen Querschnitt) aufweisen. Dadurch kann auf einfache Art und Weise verhindert werden, dass das elastische Element (bzw. dessen Material) mechanisch zu stark beansprucht wird.
Die Eingriffseinrichtung überträgt ausführungsgemäß die durch die Bewegungen auftretenden Kräfte auf das elastische Element (ggf. das elastische Material, insbesondere das Elastomer), wodurch eine dämpfende Wirkung erzielt wird.
Je nach Charakteristik des elastischen Elements (bzw. dessen elastischen Materials) und/oder der Form des elastischen Elements können unterschiedlich starke Bewegungen aufgenommen bzw. gedämpft werden. Vorteilhafterweise erfolgt die Materialabstimmung so, dass bei normaler Benutzung (also insbesondere bei für den Kinderanhänger vorgesehener Bewegungsart der ziehenden Person erwartbaren Geschwindigkeiten und unter Berücksichtigung des Gewichts des Kinderanhängers, inkl. Last sowie der Länge der Zugübertragungseinrichtung) keine Eigenschwingungen angeregt werden können.
In Ausführungsformen können dem ersten Abschnitt die (ggf. körperlich ausgeprägte), insbesondere laterale, Achse und die Führungseinrichtung zugeordnet sein, während dem zweiten, drehbar um die (laterale) Achse gelagerten Abschnitt die Eingriffseinrichtung zugeordnet ist.
In einer alternativen Ausführungsform können dem ersten Abschnitt die (ggf. körperlich ausgeprägte), insbesondere laterale, Achse und die Eingriffseinrichtung zugeordnet sein, während dem zweiten, drehbar um die (laterale) Achse gelagerten Abschnitt die Führungseinrichtung zugeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform können dem zweiten Abschnitt die (ggf. körperlich ausgeprägte), insbesondere laterale, Achse und die Führungseinrichtung zugeordnet sein, während dem ersten, drehbar um die (laterale) Achse gelagerten Abschnitt die Eingriffseinrichtung zugeordnet ist.
In noch einer weiteren Ausführungsform können dem zweiten Abschnitt die (ggf. körperlich ausgeprägt) laterale Achse und die Eingriffseinrichtung zugeordnet sein, während dem ersten, drehbar um die (laterale) Achse gelagerten Abschnitt, die Führungseinrichtung zugeordnet ist.
Weiterhin ist es auch möglich, dass die (laterale) Achse keinem der beiden Abschnitte (fest) zugeordnet ist, sondern ein eigenständiges Bauteil ist.
Eine mögliche Ausgestaltung hierfür, wäre ein Pin oder zwei zusammenwirkende Pins.
Die Zugübertragungseinrichtung, insbesondere Zugstange, und/oder deren erster und/oder zweiter Abschnitt, können zumindest abschnittsweise (ggf. über die gesamte Länge) gerade verlaufen.
Die Dämpfungseinrichtung kann an verschiedenen Positionen der Zugübertragungseinrichtung angeordnet sein, insbesondere aber in einem mittleren Abschnitt und/oder in einem Abschnitt der stärksten Krümmung der Zugübertragungseinrichtung.
Die Zugübertragungseinrichtung, insbesondere Zugstange, und/oder deren erster und/oder zweiter Abschnitt, können zumindest abschnittsweise (ggf. über die gesamte jeweilige Länge) gebogen verlaufen.
Die Dämpfungseinrichtung kann hinsichtlich ihrer Dämpfungseigenschaften einstellbar und/oder deaktivierbar sein. Beispielsweise kann eine Federhärte der Dämpfungseinrichtung variiert werden oder eine Federung überbrückt (und damit deaktiviert) werden. Alternativ oder zusätzlich ist die Dämpfungseinrichtung zumindest teilweise austauschbar. Insbesondere beim Gehen oder Skifahren kann das Dämpfungselement aufgrund anderer Bewegungsabläufe als beispielsweise beim Laufen, unerwünscht sein. Beispielsweise in einem solchen Fall kann es dann vorteilhaft sein, die Dämpfungseinrichtung zu deaktivieren. Dies kann beispielsweise durch Überbrückung einer der beiden Verbindungseinrichtungen (z.B. mit einem starren Element) erfolgen, so dass eine Rotation verhindert wird.
Eine Abstimmung der Dämpfungseinrichtung auf die Bedürfnisse der ziehenden Person ist beispielsweise durch den Austausch derselben (insbesondere des jeweiligen elastischen Elementes) durch solche mit anderer Charakteristik möglich. Auch ein Austausch bei Defekt oder Verschleiß wird dadurch ermöglicht. Die Zugübertragungseinrichtung (Zugstange) ist vorzugsweise zusammenfaltbar. Konkret kann die Zugübertragungseinrichtung (Zugstange) so ausgebildet sein, dass sie im Bereich mindestens einer Verbindungseinrichtung (insbesondere der ersten und/oder zweiten Verbindungseinrichtung) so drehbar gelagert ist, dass sie zusammenfaltbar ist, um sie in ihrer Länge zu komprimieren. Dies kann beispielsweise für den Transport oder zum Verstauen hilfreich sein.
Erster und/oder zweiter Abschnitt sind im Gebrauchszustand um vorzugsweise maximal 45°, weiter vorzugsweise maximal 25°, und/oder mindestens 2°, vorzugsweise mindestens 5°, gegeneinander verschwenkbar. Dies gilt ggf. für jeglichen Zustand der Zugübertragungseinrichtung (Zugstange) sofern diese intakt ist (also nicht zerstört wird). Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, in einem Nicht-Gebrauchszustand (beispielsweise Aufbewahrungszustand) eine weitergehende Verschwenkung zu erlauben (beispielsweise über 45° hinaus).
Die obengenannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein System, umfassend eine Zugübertragungseinrichtung, insbesondere Zugstange, wie oben erläutert, sowie i) ein Zuggeschirr und/oder ein Fahrzeug oder zumindest dessen Anhängerkupplung, wobei das Zuggeschirr bzw. das Fahrzeug oder zumindest dessen Anhängerkupplung lösbar oder unlösbar, vorzugsweise relativbeweglich (insbesondere relativverschwenkbar), mit der Zugübertragungseinrichtung verbindbar bzw. verbunden ist und/oder ii) einen Kinderanhänger, wobei der Kinderanhänger lösbar oder unlösbar, vorzugsweise relativbeweglich (insbesondere relativverschwenkbar), mit der Zugübertragungseinrichtung verbindbar bzw. verbunden ist.
Insbesondere kann die Zugübertragungseinrichtung an einem Ende (ggf. fest) mit einem Zuggeschirr verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Zugübertragungseinrichtung ein Anbindungselement zur Verbindung der Zugübertragungseinrichtung mit einem Zuggeschirr oder einem anderen Element, das eine Kraftübertragung einer ziehenden Person auf die Zugübertragungseinrichtung ermöglicht, aufweisen.
An einem (weiteren) Ende kann die Zugübertragungseinrichtung (ggf. fest) mit einem anderen Element, etwa einer Kabine oder einer Achse des Kinderanhängers verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Zugübertragungseinrichtung ein Kopplungselement aufweisen, zur Kopplung mit einem anderen Element des Kinderanhängers.
Der Kinderanhänger verfügt vorzugsweise über mindestens ein Bodenkontaktelement, beispielsweise über zwei (ggf. genau zwei) Bodenkontaktelemente. Vorzugsweise handelt es sich bei dem mindestens einen Bodenkontaktelement um ein Rad. Alternativ ist jedoch auch eine Kufe (bzw. ein Ski) möglich.
Der Kinderanhänger kann als Rikscha ausgebildet sein. Der Kinderanhänger kann so konfiguriert sein, dass er durch Menschenkraft, insbesondere durch Laufen, Gehen und/oder durch ein Gefährt, insbesondere Fahrrad, gezogen werden kann.
Der Kinderanhänger kann ein Gewicht von unter 50 kg und/oder über 5 kg aufweisen.
Die obige Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Herrichten (bzw. Herstellens) des obigen Systems, wobei im Falle i) das Zuggeschirr bzw. das Fahrzeug oder zumindest dessen Anhängerkupplung lösbar oder unlösbar, vorzugsweise relativbeweglich, mit der Zugübertragungseinrichtung verbunden wird und/oder im Falle ii) der Kinderanhänger lösbar oder unlösbar, vorzugsweise relativbeweglich, mit der Zugübertragungseinrichtung verbunden wird. Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus der obigen und/oder nachfolgenden Beschreibung der Zugübertragungseinrichtung, wobei Zweckangaben und/oder funktionale Merkmale als konkrete Verfahrensschritte durchgeführt werden können.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Zugübertragungseinrichtung; Fig. 2 die Zugübertragungseinrichtung gemäß Fig. 1 in teilweise zerlegtem
Zustand;
Fig. 3 die Zugübertragungseinrichtung gemäß Fig. 1, ausschnittsweise in
Explosionsdarstellung;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Zugübertragungseinrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine weitere Explosionsdarstellung eines Ausschnittes gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Zugübertragungseinrichtung;
Fig. 7 eine Darstellung analog Fig. 6 einer weiteren Ausführungsform der
Zugübertragungseinrichtung;
Fig. 8 eine Darstellung analog Fig. 6 einer weiteren Ausführungsform der
Zugübertragungseinrichtung;
Fig. 9 eine Darstellung analog Fig. 6 einer weiteren Ausführungsform der
Zugübertragungseinrichtung;
Fig. 10 eine Darstellung analog Fig. 6 einer weiteren Ausführungsform der Zugübertragungseinrichtung;
Fig. 11 eine Darstellung analog Fig. 6 einer weiteren Ausführungsform der Zugübertragungseinrichtung; und
Fig. 12 eine Darstellung analog Fig. 6 einer weiteren Ausführungsform der Zugübertragungseinrichtung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Zugübertragungseinrichtung (Zugstange) 50. Die Zugübertragungseinrichtung 50 weist einen ersten Abschnitt 52 mit einem ersten sowie zweiten Ende und einen zweiten Abschnitt 53 mit einem ersten sowie zweiten Ende auf. Die beiden Abschnitte 52, 53 sind an ihrem (jeweiligen) zweiten Ende miteinander über eine erste Verbindungseinrichtung 54 und eine zweite Verbindungseinrichtung 55 verbunden. Der erste Abschnitt 52 ist weiterhin an seinem zweiten Ende über ein Anbindungselement bzw. Anbindungseinrichtung 51 mit einem (Zug-)Geschirr 56 verbunden. Das zweite Ende des zweiten Abschnittes 53 ist mit einem (nicht gezeigten) Kinderanhänger verbindbar.
Die zweite Verbindungseinrichtung 55 weist eine Führungseinrichtung 551 auf.
Gemäß Fig. 2 umfasst die erste Verbindungseinrichtung 54 ein Durchgangsloch 541. Die Führungseinrichtung 551 der zweiten Verbindungseinrichtung 55 weist eine erste Aussparung 555 auf. In der ersten Aussparung 555 befindet sich eine Dämpfungseinrichtung 553 und ein in eine zweite Aussparung 556 der Dämpfungseinrichtung 553 eingreifende Eingriffseinrichtung 552.
Wie in Fig. 3 erkennbar, umfasst die zweite Verbindungseinrichtung 55 die Führungseinrichtung 551 sowie ein in der ersten Aussparung 555 befindliches elastisches Element 553 sowie eine (unmittelbar) in das elastische Element 553 eingreifende Eingriffseinrichtung 552 (die mittelbar, damit das elastische Element nachgibt, innerhalb der (als Widerlager dienenden) Führungseinrichtung 551 geführt ist). Die erste Verbindungseinrichtung 54 weist ein Durchgangsloch 541 auf. Pins 554a, 554b fixieren den ersten Abschnitt 52 und den zweiten Abschnitt 53 im Bereich der ersten Verbindungseinrichtung 54 und der zweiten Verbindungseinrichtung 55. Die Pins 554a bilden mit dem Durchgangsloch 541 eine (laterale, bezogen auf den Gebrauchszustand) Achse 542, während Pins 554b eine Verbindung zur Eingriffseinrichtung und dadurch zum elastischen Element 543 hersteilen. Treten bei Benutzung Schwingungen auf, rotieren der erste und zweite Abschnitt 52, 53 an der (lateralen) Achse 542, während die Eingriffseinrichtung 552 über die Pins 554b die Rotationsbewegungen auf das elastische Element 553 überträgt, wodurch eine Dämpfung erzielt wird.
Fig. 6 zeigt eine Verbindungseinrichtung 55 analog Fig. 4 mit einem elastischen Element 553, das in seiner Geometrie als runder Zylinder ausgestaltet ist, und mit einer Eingriffseinrichtung 552, die in ihrer Geometrie als ovaler Zylinder ausgestaltet ist.
Fig. 7 zeigt eine Verbindungseinrichtung 55 analog Fig. 4 mit einer Eingriffseinrichtung 552, die in ihrer Geometrie als runder Zylinder ausgestaltet ist.
Fig. 8 zeigt eine zweite Verbindungseinrichtung 55 analog Fig. 4 mit einer Führungseinrichtung 551 mit einer Aussparung, die das elastische Element 553 nicht vollständig (jedoch in einem Großteil seines Umfangs) umschließt.
Fig. 9 zeigt eine erste Verbindungseinrichtung 54 und eine zweite Verbindungseinrichtung 55 analog Fig. 4 mit einem elastischen Element 553, das als Blattfeder ausgebildet ist. Die Führungseinrichtung 551 weist eine (schlitzartige) Aussparung auf, die die Verschwenkung auf einen bestimmten Bereich einschränkt.
Fig. 10 zeigt eine erste Verbindungseinrichtung 54 und eine zweite Verbindungseinrichtung 55 analog Fig. 4 mit einem elastischen Element 553, das als (herkömmliche) Druckfeder ausgebildet ist bzw. solche umfasst. Hier können zwei Federn an der Eingriffseinrichtung 552 vorgesehen sein. Die Führungseinrichtung 551 weist eine (schlitzartige) Aussparung auf, die die Dämpfung auf einen bestimmten Bereich einschränkt.
Fig. 11 zeigt eine erste Verbindungseinrichtung 54 und eine zweite Verbindungseinrichtung 55 analog Fig. 4 mit einem elastischen Element 553.
Die Führungseinrichtung 551 weist eine (schlitzartige) Aussparung auf, die die Dämpfung auf einen bestimmten Bereich einschränkt. Das elastische Element 553 (z.B. ein Elastomer) ist in der (schlitzartigen) Aussparung vorgesehen.
Fig. 12 zeigt eine erste Verbindungseinrichtung 54 mit einem elastischen Element 553 und eine zweite Verbindungseinrichtung 55 analog Fig. 4. Das elastische Element 553 ist hier an der ersten Verbindungseinrichtung 54 angebracht und kann beispielsweise als Dreh- oder Torsionsfeder ausgebildet sein. Die Führungseinrichtung 551 weist eine (schlitzartige) Aussparung auf, die die Dämpfung auf einen bestimmten Bereich einschränkt. Fig. 13 zeigt schematisch eine Zugvorrichtung 1 bzw. ein Element einer Zugvorrichtung (z.B. ein Zuggeschirr 56 oder eine Anhängerkupplung) über eine Verbindung 3 verbunden mit einer Zugübertragungsvorrichtung 50, die wiederum (ebenfalls über eine Verbindung 3) mit einem Kinderanhänger 2 verbunden ist.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichen
1 Zugvorrichtung
2 Kinderanhänger
3 Verbindung
50 Zugübertragungseinrichtung
51 Anbindungselement
52 erster Abschnitt
53 zweiter Abschnitt
54 erste Verbindungseinrichtung
55 zweite Verbindungseinrichtung
56 (Zug-)Geschirr
541 Durchgangsloch
542 (laterale) Achse
551 Führungseinrichtung
552 Eingriffseinrichtung
553 Dämpfungseinrichtung
554a Pin
554b Pin
555 erste Aussparung
556 zweite Aussparung

Claims

Ansprüche
1. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, zum Übertragen einer Zugkraft einer Zugvorrichtung, insbesondere umfassend ein Zuggeschirr (56) für eine laufende Person oder eine Anhängerkupplung eines Fahrzeugs, auf einen Kinderanhänger, umfassend: einen ersten Abschnitt (52) mit einem ersten sowie einem zweiten Ende, einen zweiten Abschnitt (53) mit einem ersten sowie einem zweiten Ende, wobei eines der ersten Enden mit dem Kinderanhänger verbunden oder verbindbar ist und ein anderes der ersten Enden mit der Zugvorrichtung verbunden oder verbindbar ist, wobei die zweiten Enden über eine Verbindungseinrichtung (54, 55), insbesondere umfassend ein Gelenk, derart verbunden sind, dass eine relative Bewegung, insbesondere eine relative Schwenkbewegung, zwischen den zweiten Enden in einem Gebrauchszustand der Zugübertragungseinrichtung (50) ermöglicht ist.
2. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verbindungseinrichtung (54, 55) eine Dämpfungseinrichtung (553) zugeordnet ist, um die relative Bewegung, insbesondere relative Schwenkbewegung, zu dämpfen.
3. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verbindungseinrichtung eine erste Verbindungseinrichtung (54) umfasst, die die relative Bewegung, insbesondere das relative Verschwenken, ermöglicht und/oder eine zweite Verbindungseinrichtung (55), die die relative Bewegung, insbesondere das relative Verschwenken, auf einen vorbestimmten Bewegungsbereich beschränkt, wobei die Dämpfungseinrichtung (553) der ersten (54) oder der zweiten (55) Verbindungseinrichtung oder sowohl der ersten (54) als auch der zweiten (55) Verbindungseinrichtung zugeordnet ist.
4. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das erste Ende des ersten (52) bzw. zweiten (53) Abschnittes lösbar mit der Zugvorrichtung bzw. dem Kinderanhänger verbunden oder verbindbar ist.
5. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, zum Übertragen einer Zugkraft einer Zugvorrichtung, insbesondere umfassend ein Zuggeschirr (56) für eine laufende Person oder eine Anhängerkupplung eines Fahrzeugs, auf einen Kinderanhänger, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: eine Verbindungseinrichtung (54, 55) zum Verbinden eines ersten sowie zweiten Abschnittes (52, 53), wobei einer der beiden Abschnitte (52, 53) Bestandteil der Zugübertragungseinrichtung (50) oder der Zugvorrichtung ist, und der andere der beiden Abschnitte (52, 53) Bestandteil der Zugübertragungseinrichtung (50) oder des Kinderanhängers ist, wobei die Verbindungseinrichtung eine erste Verbindungseinrichtung (54) umfasst, die ein relatives Verschwenken der beiden Abschnitte (52, 53) gegeneinander ermöglicht und eine zweite Verbindungseinrichtung (55), die das relative Verschwenken auf einen vorbestimmten Bewegungsbereich beschränkt und/oder abdämpft.
6. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h net, dass der erste (52) und/oder der zweite (53) Abschnitt in sich zumindest im Wesentlichen starr ausgebildet ist/sind und/oder eine Länge von mindestens 15 cm, vorzugsweise mindestens 30 cm, ggf. mindestens 35 cm aufweist/aufweisen und/oder der erste Abschnitt (52) eine Länge aufweist, die mindestens 0,5-mal und höchstens 2-mal so groß ist wie die Länge des zweiten Abschnittes (53) und/oder erster (52) und zweiter Abschnitt (53) in einem mittels der Verbindungseinrichtung (54, 55) verbundenen Zustand zumindest 60 %, vorzugsweise zumindest 90 % der Länge der Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, definieren.
7. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h net, dass erster (52) und zweiter (53) Abschnitt so miteinander verbunden sind, dass sie im Gebrauchszustand ausschließlich über eine relative Schwenkbewegung relativ zueinander bewegbar sind.
8. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass erster (52) und zweiter (53) Abschnitt um eine starre, vorzugsweise im Gebrauchszustand zumindest im Westlichen horizontale, Achse gegeneinander verschwenkbar sind.
9. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h net, dass die Dämpfungseinrichtung (553) mindestens eine Federeinrichtung umfasst, vorzugsweise umfassend oder gebildet durch: ein elastisches Element, wobei das elastische Element vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Elastomer besteht, und/oder mindestens eine Schraubenfeder und/oder mindestens eine Blattfeder und/oder mindestens eine Rotationsfeder.
10. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h net, dass die Verbindungseinrichtung (54, 55), insbesondere die zweite Verbindungseinrichtung (55) nach Anspruch 5, eine Führungseinrichtung (551), insbesondere mit zumindest abschnittsweise rundem, ovalem und/oder bogenförmigem Innenquerschnitt, und eine innerhalb der Führungseinrichtung (551) bewegliche Eingriffseinrichtung (552), insbesondere mit zumindest abschnittsweise rundem oder ovalem Außenquerschnitt, umfasst, wobei vorzugsweise zwischen Führungseinrichtung (551) und Eingriffseinrichtung (552) zumindest abschnittsweise mindestens eine Dämpfungseinrichtung (553), insbesondere umfassend ein elastisches Element, angeordnet ist.
11. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h net, dass die Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, und/oder deren erster (52) und/oder zweiter (53) Abschnitt, zumindest abschnittsweise gerade verläuft/verlaufen.
12. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h net, dass die Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, und/oder deren erster (52) und/oder zweiter (53) Abschnitt, zumindest abschnittsweise gebogen verläuft/verlaufen.
13. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass die Dämpfungseinrichtung (553) hinsichtlich ihrer Dämpfungseigenschaften einstellbar und/oder deaktivierbar ist und/oder zumindest teilweise austauschbar ist.
14. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h net, dass sie zusammenfaltbar ist, vorzugsweise im Bereich der Verbindungseinrichtung (54, 55).
15. Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h net, dass erster (52) und/oder zweiter (53) Abschnitt im Gebrauchszustand um maximal 45°, vorzugsweise maximal 25°, und/oder mindestens 2°, vorzugsweise mindestens 5°, gegeneinander verschwenkbar sind.
16. System, umfassend eine Zugübertragungseinrichtung (50), insbesondere Zugstange, nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie i) ein Zuggeschirr (56) und/oder ein Fahrzeug oder zumindest dessen Anhängerkupplung, wobei das Zuggeschirr (56) bzw. das Fahrzeug oder zumindest dessen Anhängerkupplung lösbar oder unlösbar, vorzugsweise relativbeweglich, mit der Zugübertragungseinrichtung (50) verbindbar bzw. verbunden ist und/oder ii) einen Kinderanhänger, wobei der Kinderanhänger lösbar oder unlösbar, vorzugsweise relativbeweglich, mit der Zugübertragungseinrichtung (50) verbindbar bzw. verbunden ist.
17. Verfahren zum Fierrichten eines Systems nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei im Falle i) das Zuggeschirr (56) bzw. das Fahrzeug oder zumindest dessen Anhängerkupplung lösbar oder unlösbar, vorzugsweise relativbeweglich, mit der Zugübertragungseinrichtung (50) verbunden wird und/oder im Falle ii) der Kinderanhänger lösbar oder unlösbar, vorzugsweise relativbeweglich, mit der Zugübertragungseinrichtung (50) verbunden wird.
PCT/EP2022/053587 2021-02-15 2022-02-15 Zugübertragungseinrichtung für einen kinderanhänger WO2022171884A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22713540.7A EP4291424A1 (de) 2021-02-15 2022-02-15 Zugübertragungseinrichtung für einen kinderanhänger
CN202280021346.2A CN117062724A (zh) 2021-02-15 2022-02-15 用于儿童拖车的牵拉传递机构
US18/546,399 US20240124042A1 (en) 2021-02-15 2022-02-15 Tension-transmitting device for a child trailer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100741.9 2021-02-15
DE202021100741.9U DE202021100741U1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Zugübertragungseinrichtung für einen Kinderanhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022171884A1 true WO2022171884A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80978760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/053587 WO2022171884A1 (de) 2021-02-15 2022-02-15 Zugübertragungseinrichtung für einen kinderanhänger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240124042A1 (de)
EP (1) EP4291424A1 (de)
CN (1) CN117062724A (de)
DE (1) DE202021100741U1 (de)
WO (1) WO2022171884A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2412458A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-20 International Development Corporation Adaptable trailer connector
US8091899B2 (en) 2008-04-16 2012-01-10 Mauricio Mejia Carriage and incorporated harness with damping mechanisms for improved towing and stability of the carriage
DE202014007028U1 (de) * 2014-08-28 2014-10-13 Michael Schradin Transporteinrichtung für Kleinkinder zum komfortablen und kräfteschonenden Transport von Kindern bei Wanderungen und Trekkingtouren - Trekking-Zugwagen
US9434401B2 (en) 2014-12-05 2016-09-06 New West Analytics Corporation Harness and pulling assembly
US20170267270A1 (en) * 2014-12-05 2017-09-21 New West Analytics Corporation Harness and pulling assembly
US9840266B2 (en) 2013-10-09 2017-12-12 Glidemachines Llc Apparatus and method for towing a load by a person
WO2018148826A1 (en) 2017-02-15 2018-08-23 New West Analytics Corporation Push-to-pull convertible carriage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2412458A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-20 International Development Corporation Adaptable trailer connector
US8091899B2 (en) 2008-04-16 2012-01-10 Mauricio Mejia Carriage and incorporated harness with damping mechanisms for improved towing and stability of the carriage
US9840266B2 (en) 2013-10-09 2017-12-12 Glidemachines Llc Apparatus and method for towing a load by a person
DE202014007028U1 (de) * 2014-08-28 2014-10-13 Michael Schradin Transporteinrichtung für Kleinkinder zum komfortablen und kräfteschonenden Transport von Kindern bei Wanderungen und Trekkingtouren - Trekking-Zugwagen
US9434401B2 (en) 2014-12-05 2016-09-06 New West Analytics Corporation Harness and pulling assembly
US20170267270A1 (en) * 2014-12-05 2017-09-21 New West Analytics Corporation Harness and pulling assembly
WO2018148826A1 (en) 2017-02-15 2018-08-23 New West Analytics Corporation Push-to-pull convertible carriage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100741U1 (de) 2022-05-17
US20240124042A1 (en) 2024-04-18
CN117062724A (zh) 2023-11-14
EP4291424A1 (de) 2023-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653881C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2243680B1 (de) Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten
DE102010048210B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fluidfeder
DE2151522A1 (de) Fahrzeugachsaufhaengung
DE3300335C2 (de) Selbstfahrendes Nutzfahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Nutzfahrzeug
DE3233878C2 (de)
DE60011557T2 (de) Fahrbarer Träger für golftaschen
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1957145A1 (de) Radaufhaengungsvorrichtung
DE3204577A1 (de) Rumpffahrwerk mit tandemanordnung der raeder
DE3042160A1 (de) Fahrzeug, insbesondere motorgetriebenes nutzfahrzeug
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
DE2807087A1 (de) Einziehbares fahrgestell fuer flugzeuge
WO2022171884A1 (de) Zugübertragungseinrichtung für einen kinderanhänger
DE2805635B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausscheren von Kraftfahrzeugen
EP0449165B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010022762A1 (de) Kraftfahrzeugachse mit Panhardstab
DE2161058B2 (de) Stabilisatoranordnung für Radachsen von Straßenfahrzeugen
DE2259924C2 (de) Gelenkbeweglicher Güterzugwagen
DE3239006A1 (de) Fahrzeug mit einem um eine waagerechte achse verschwenkbaren koerperteil, der durch eine hydropneumatische aufhaengung abgestuetzt ist
DE102021208304B4 (de) Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer Blattfedereinrichtung je Radseite
DE102004056206A1 (de) Kipp-Förderelement für einen Sorter
DE1655104B2 (de) Vorrichtung zur Anlenkung eines als Achsträger dienenden Hilfsrahmens an der Karosserie oder dem Hauptrahmen eines Fahrzeugs
DE2757678C3 (de) Abschleppvorrichtung
DE102005010688A1 (de) Stabilisatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22713540

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18546399

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280021346.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022713540

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022713540

Country of ref document: EP

Effective date: 20230915