WO2022171398A1 - Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022171398A1
WO2022171398A1 PCT/EP2022/050997 EP2022050997W WO2022171398A1 WO 2022171398 A1 WO2022171398 A1 WO 2022171398A1 EP 2022050997 W EP2022050997 W EP 2022050997W WO 2022171398 A1 WO2022171398 A1 WO 2022171398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mode
user input
operating device
motor vehicle
selection
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/050997
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Thiele
Wojciech Huwer
Anette Grüneberg
Spiro Trikaliotis
Olga Helwich
Maximilian Barthel
Sema Yavuz
Hyein Shin
Stephanie Albrecht
Volkmar Wagner
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN202280010112.8A priority Critical patent/CN116848008A/zh
Priority to EP22700827.3A priority patent/EP4291432A1/de
Priority to US18/263,693 priority patent/US20240109418A1/en
Publication of WO2022171398A1 publication Critical patent/WO2022171398A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • B60K35/234Head-up displays [HUD] controlling the brightness, colour or contrast of virtual images depending on the driving conditions or on the condition of the vehicle or the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/111Instrument graphical user interfaces or menu aspects for controlling multiple devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/113Scrolling through menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/119Icons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/164Infotainment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/172Driving mode indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/345Illumination of controls

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an operating device for a motor vehicle and a motor vehicle with an operating device.
  • GB 2494420 A1 already discloses a multifunction rotary control device for controlling a system, which supplies control signals for the system which are provided as a function of an actuation of a manually operable rotary means and a switch.
  • Information about a variety of operating modes of the system can be displayed via a display of the multifunction rotary controller.
  • the display presents the information to a user on a circular area of the multifunction rotary controller centered on a rotary axis of the rotary means.
  • the turning means may be a knob, in particular circular, gripped by a user's hand and comprising a lever.
  • the switch can be a mechanical switch and can be actuated by pressing the button, the display, or a window through which the display is visible.
  • the display may comprise a touch-sensitive surface which is fixed in its orientation, whereas the rotating means is rotatable about the axis of rotation.
  • Multiple user input modes and control functions can be selected and controlled by operating the rotating means and the switch in combination.
  • a system such as an air conditioner can be controlled, including functions of ventilation, air temperature and seat heating/cooling temperature in an automobile.
  • the object of the present invention is to provide a solution which makes it possible to control a particularly large number of functions of a motor vehicle with particularly few user inputs, in particular using particularly few operating elements.
  • this object is achieved by a method for operating an operating device for a motor vehicle and by a motor vehicle having an operating device with the features of the independent patent claims. Further possible configurations of the invention are disclosed in the dependent claims, the description and the figures.
  • the invention relates to a method for operating an operating device for a motor vehicle, in which a first user input represented by touching a touch-sensitive surface of a screen device is received.
  • This first user input characterizes selecting a selection level from a plurality of selection levels.
  • the screen device can display the respective selection levels that are available for selection.
  • the selection level from the multiple selection levels can thus be selected by a person via the touch-sensitive surface via the first user input.
  • a first selection level can provide different adjustable driving modes as list participants and a second selection level can provide different adjustable ambience modes as list participants. This means that the person can specify via the first user input whether the selection level of the driving modes or the selection level of the ambience modes is to be selected as the selection level. By touching the touch-sensitive surface, you can switch between the respective selection levels available for selection.
  • a second user input which represents a rotation axis
  • This second user input characterizes a selection of a list participant from several list participants in the selected selection level.
  • the ring element can be arranged in different rotational positions around the axis of rotation.
  • each of the rotary positions of the ring element can be assigned a respective list position of a respective selection level.
  • the operating device thus includes the screen device with the touch-sensitive surface, via which the first user input can be received, and the ring element, which can be arranged around the rotation axis in different rotational positions around the screen device and by means of which the second user input can be received.
  • the screen device can thus be used to select via the first user input within which selection level a list participant is to be selected.
  • the ring element is used to select from the multiple list participants of the selected selection level via the second user input selectable list participant selectable. It is thus possible to switch between the different selection levels by touching the screen device, whereas it is possible to switch between the respective list participants within a selection level by rotating the ring element about the axis of rotation.
  • the method further provides that a control device of the operating device, depending on the first user input and/or the second user input, provides a control signal which characterizes a driving mode to be set and/or an ambience mode to be set of the motor vehicle. Furthermore, the control device triggers a display of the driving mode and/or the ambience mode by means of the screen device.
  • the control device can thus be used to provide the control signal, in particular for an electronic computing device in the motor vehicle, which characterizes which list participant has been selected from which selection level using the first user input and the second user input for setting in the motor vehicle.
  • the first user input can characterize whether a driving mode or an ambience mode has been selected.
  • the second user input can characterize which driving mode has been selected from the plurality of driving modes or which ambience mode has been selected from the plurality of ambience modes.
  • This selected ambience mode or this selected driving mode is represented by the control signal.
  • the control device can thus use the control signal provided to inform the electronic computing device about the selected driving mode or about the selected ambience mode.
  • the electronic computing device in the motor vehicle can set the selected driving mode or the selected ambience mode.
  • the setting of the selected ambience mode or the setting of the selected driving mode in the motor vehicle can thus be triggered by the control device providing the control signal.
  • the method provides for the control device to control the screen device in such a way that this displays the set list participant or the selected list participant and thus the set and/or the selected driving mode or the set and/or the selected ambience mode.
  • the driving mode or the ambience mode characterize respective settings of several vehicle components of the motor vehicle. The method thus enables a particularly small number of user inputs, in this case the first user input and the second user input, and a particularly small number of operating elements, in this case the operating device, to be used to control a particularly large number of settings of the respective vehicle components of the motor vehicle at the same time and therefore particularly quickly and easily.
  • the first user input representing the selection of the selection level is determined by means of the screen device as a function of a swipe over the touch-sensitive surface.
  • the swipe can in particular be a swipe gesture, also referred to as a so-called swipe.
  • a further embodiment of the invention provides that when a third user input is received, the operating device is put into a standby mode in which the operating device can determine the first user input and the second user input.
  • the operating device can be operated in a passive mode before the third user input is received.
  • the first user input and the second user input cannot be determined, regardless of whether the touch-sensitive surface is touched or the ring element is rotated about the axis of rotation.
  • the operating device can be operated in an energy-saving manner.
  • the operating device is switched from the passive mode to the standby mode and is thus made ready to receive the first user input and/or the second user input.
  • the screen device can output a respective display with a particularly low brightness, as a result of which the screen device can be operated in a particularly energy-efficient manner and there is also a risk of distraction for a person in the Motor vehicle, in particular the driver of the motor vehicle, can be kept particularly low.
  • the display of the screen device can be output with a higher brightness in comparison to the passive mode, whereby the attention of a vehicle occupant of the motor vehicle can be drawn to the operating device in the standby mode.
  • the control device triggers an output of list participants of a selected selection level by the screen device.
  • list participants of a selected selection level that are available for selection can be displayed by means of the screen device.
  • the list participants of a selected selection level that are available for selection are not displayed in the passive mode. From the output of the available list participants of the selected selection level, a person can thus recognize particularly easily that the standby mode is set in the operating device. Displaying the list participants of the selected selection level available for selection in the standby mode enables a person to recognize particularly quickly and easily from which list participants a list participant can be selected for setting the motor vehicle using the second user input or which selection level is selected.
  • the third user input is detected and the operating device is switched from the passive mode to the standby mode .
  • the passive mode of the operating device when contact of the vehicle occupant with the operating device is determined, the third user input is detected and the operating device is switched from the passive mode to the standby mode.
  • the passive mode of the operating device when rotation of the rotary element is detected, the third user input is detected and the operating device is switched from the passive mode to the standby mode.
  • the operating device can thus be woken up by the vehicle occupant approaching the operating device or by the vehicle occupant touching the operating device or by turning the ring element and thus switched from the passive mode to the standby mode.
  • Noting the third user input when determining the approach of the vehicle occupant closer than the predetermined limit distance to the operating device allows the operating device to be switched from the passive mode to the standby mode when the vehicle occupant or his hand approaches the operating device. This can ensure that the operating device is in the standby mode as soon as the person or the vehicle occupant touches the operating device for executing the first user input and/or the second user input.
  • the control device can only be switched off when it is determined that the control device has been touched or that the ring element has been turned switched to standby mode after passive mode.
  • the operating device is thus ready to receive the first user input and the second user input as soon as the person or the vehicle occupant touches the operating device or has adjusted the ring element about the axis of rotation. Determining the third user input when the ring element has been adjusted about the axis of rotation has the advantage that the risk of accidentally understanding the operating device from the passive mode to the standby mode if the person or the vehicle occupant accidentally touches the operating element is kept particularly low can.
  • the third user input is detected and the operating device is switched from the passive mode to the standby mode becomes.
  • the base element is designed to be attached to an interior component of the motor vehicle.
  • the base element is thus fixed relative to the interior component of the motor vehicle.
  • the operating device is set up to enable a relative movement of the ring element and/or the screen device along the axis of rotation relative to the base element.
  • the third user input can thus be characterized by pressing the ring element and/or the screen device along the axis of rotation relative to the base element.
  • the control device in the standby mode, when a second relative movement of the ring element and/or the screen element is detected along the axis of rotation relative to the base element, the control device triggers an output of the set driving mode and/or the set ambience mode by the screen device becomes.
  • the second relative movement which in particular follows the first relative movement, can thus represent a confirmation of a selection made via the first user input and/or the second user input of a list participant from a selected selection level.
  • the control signal is provided by the control device.
  • the setting of the selection and in particular of the selected list participant of the selected selection level can be triggered by means of the control device.
  • the control device can be used to reset the operating device from the standby mode to the passive mode. This means that when the first relative movement is determined, the operating device is switched from the passive mode to the standby mode and when the second relative movement following the first relative movement is determined, the operating device is reset from the standby mode to the passive mode.
  • the screen device can be reset from the standby mode to the passive mode in a particularly simple manner, or confirmation of the selection made can be determined in a particularly simple manner.
  • the layout of the freely programmable instrument cluster the layout of the head-up display, and the layout of the human-machine interfaces, icons, an information density, a font, and special content and transitions of light signals can be set or adjusted depending on the ambience mode selected .
  • a respective setting of the multiple participants is predetermined by the respective ambience mode.
  • the settings associated with this selected ambience mode are set in the respective intended participants.
  • a person can thus particularly easily trigger the setting of the particular settings predetermined for this selected ambience mode for the plurality of participants.
  • These participants are, in particular, respective vehicle components of the motor vehicle, which serve to improve the comfort of vehicle occupants of the motor vehicle. Participants that go beyond the participants mentioned by way of example, and thus further comfort functions provided by vehicle components, are also conceivable.
  • the selected driving mode enables a respective setting of a number of participants, each of which is set up to provide driving functions, from adaptive chassis control, steering behavior,
  • the adaptive chassis control can also be referred to as so-called Dynamic Chassis Control (DCC).
  • the adaptive cruise control can also be referred to as a distance control device and so-called Adaptive Cruise Control (ACC).
  • a driving behavior to be set for the motor vehicle can thus be specified via the respective selection of the driving mode.
  • the bundling of the respective settings of the multiple participants in the respective driving modes enables a person to set the driving behavior of the motor vehicle in a particularly simple manner via the operating device. In this case, the person can select a sporty driving mode or a comfortable driving mode or a particularly economical driving mode using the operating device.
  • respective settings are predefined for the multiple participants combined in the driving modes.
  • the setting of the settings assigned to the selected driving mode by the multiple participants is triggered by selecting the respective driving mode.
  • setting the plural subscribers bundled enables selection the driving mode for the person a particularly simple setting of the driving mode of the motor vehicle with very few user inputs. Participants that go beyond the participants mentioned by way of example, and thus further driving functions provided by vehicle components, are also conceivable.
  • the invention also relates to a motor vehicle with an operating device which is set up to be operated in a method as has already been described in connection with the method according to the invention.
  • the motor vehicle is in particular a motor vehicle, in particular a passenger car.
  • the operating device can in particular have the screen device having the touch-sensitive surface, the ring element and the control device.
  • the operating device can have the base element, which is set up to be attached to an interior component of the motor vehicle.
  • the motor vehicle having the operating device enables persons or vehicle occupants to be able to control a particularly large number of different users of the motor vehicle at the same time using particularly few operating elements and using particularly few user inputs. Advantages and developments of the method according to the invention are to be regarded as advantages and developments of the motor vehicle according to the invention.
  • FIG. 1a-1b show respective schematic perspective views of an operating device for a motor vehicle, by means of which a driving mode can be selected from a number of predefined driving modes or by means of which an ambience mode can be selected from a number of predefined ambience modes, with in Fig. 1a a first user input being made on the operating device and FIG. 1b shows the making of a second user input on the operating device;
  • Fig. 2 several schematic perspective views of the operating device, wherein the
  • Operating device with a display characterizing a set or a selected driving mode, with a display characterizing a selected or a set ambience mode, with a display providing several list participants of a specified driving mode and with a display providing several list participants of a specified ambience mode;
  • FIG. 3 shows a process diagram for adjusting the operating device from a
  • Passive mode in which the operating device displays a set or selected ambience mode and/or driving mode, into a standby mode, in which the operating device can determine the first user input and the second user input.
  • the figures each show a perspective view of an operating device 10 which is set up to be attached to an interior component of a motor vehicle, in particular a motor vehicle.
  • This operating device 10 is set up to receive respective user inputs from a person 12, in particular a vehicle occupant, as a function of which user inputs the motor vehicle can be controlled.
  • the operating device 10 is set up to enable a particularly large number of settings by participants and thus vehicle components of the motor vehicle as a function of a particularly small number of user inputs.
  • operating device 10 includes a screen device 16 that provides a display 14.
  • Screen device 16 has a touch-sensitive surface 18, by means of which contact with person 12 can be determined.
  • the surface 18 is thus designed to be touch-sensitive and set up to provide an electrical signal upon contact with the person 12 .
  • the touch of the touch-sensitive surface 18 by the person 12 can be determined via the electrical signal.
  • the screen device 16 is circular.
  • the display 14 extends over an entire area of the screen device 16 that forms an outer surface of the operating device 10.
  • the display 14 provided by the screen device 16 is also circular.
  • the touch-sensitive surface 18 of the screen device 16 extends over the entire display 14.
  • the operating device 10 also includes a base element 20 and a ring element 22.
  • the ring element 22 can be rotated relative to the base element 20 about an axis of rotation. In the present case, this axis of rotation of the ring element 22 coincides with a central axis of the display 14 or the screen device 16 .
  • the ring element 22 is arranged circumferentially and thus radially enclosing the screen device 16 . In particular, the ring element 22 can be arranged in several mutually different rotational positions about the axis of rotation relative to the base element 20 .
  • the base element 20 is designed to be attached to the interior component of the motor vehicle. The operating device 10 can thus be held on the interior component via the base element 20 .
  • the screen device 16 is fixed in its orientation about the axis of rotation of the ring element 22 relative to the base element 20 . There is therefore no rotation of the screen device 16 about the axis of rotation relative to the base element 20.
  • the operating device 10 comprises a control device 24, which is indicated schematically in the present case with a small box.
  • the control device 24 is set up to provide a control signal, in particular for one not shown in the figures shown electronic computing device of the motor vehicle.
  • the control signal can characterize a setting to be made of at least one vehicle component of the motor vehicle.
  • the operating device 10 is set up to receive respective user inputs from the person 12 .
  • FIG. 1 a it can be seen how the person 12 wipes a finger over the touch-sensitive surface 18 , a first user input being made on the operating device 10 by this swiping over the touch-sensitive surface 18 .
  • This first user input is thus represented by touching the touch-sensitive surface 18, in particular by stroking over the touch-sensitive surface 18.
  • the person 12 can select one of the selection levels 26 from a plurality of predefined selection levels 26 .
  • Two different selection levels 26 are shown as an example in FIG.
  • a first selection level 28 provides different adjustable driving modes as list participants 32 .
  • a second selection level 30 that differs from the first selection level 28 provides, as a list participant 32, different adjustable ambience modes for selection.
  • the List participants 32 of the selected selection level 26 are output via the display 14 for selection.
  • FIG. 1b shows a second user input characterized by rotating the ring element 22 about the axis of rotation.
  • a list participant 32 can be selected from the plurality of list participants 32 of the selected selection level 26 via this second user input.
  • a driving mode to be set or an ambience mode to be set can be selected as a list participant 32 by rotating the ring element 22 about the axis of rotation.
  • a respective currently selected list participant 32 of the selected selection level 26 can be optically highlighted by means of the display 14 , as a result of which the person 12 can identify particularly easily which list participant 32 is currently selected.
  • the set driving mode 34 or the set ambience mode 36 can be displayed by means of the display 14 .
  • list participants 32 available for selection in a selected selection level 26 can be displayed by means of the display 14 .
  • the respective settings of respective vehicle components of the motor vehicle can be predefined via respective predefined ambience modes of the motor vehicle that can be set using the operating device 10 .
  • a predetermined ambience mode can thus be assigned respective predetermined settings by several participants from the ambience light color, ambience light source, ambience light intensity, ambience light rhythm, layout of a freely programmable instrument cluster or a head-up display, layout of a display of a man-machine interface, sound profile, sound balance, volume, audio playlist, System sound, which can also be referred to as system sound, transmission sound, road noise cancellations, air conditioning, ventilation direction, seat back inclination, seat heating, seat ventilation, massage recommendations, audio playback of a vehicle seat, room fragrance or oxygen content.
  • the settings of the respective participants in the ambience mode and thus of the vehicle components to be adjusted which are preset by the ambience mode, can thus be preset collectively.
  • a particularly large number of settings for the respective vehicle components of the motor vehicle can be specified with a particularly small number of user inputs.
  • respective settings of vehicle components that influence the driving behavior of the motor vehicle can be predefined.
  • the respectively selected driving mode can be used to predefine the respective preset settings of several participants from adaptive chassis control, steering behavior, engine, adaptive cruise control and dynamic cornering light.
  • the person 12 can trigger the respective settings, predetermined by the selected driving mode, of the vehicle components configured as participants in this selected driving mode.
  • the control device 24 When operating the operating device 10 , provision is also made for the control device 24 to receive the first user input received via the screen device 16 and/or the second user input received via the ring element 22 . Furthermore, depending on the received first user input and/or the received second user input, the control signal for the computing device of the motor vehicle can be provided by means of the control device 24, which signal characterizes the driving mode to be set and/or the ambience mode of the motor vehicle to be set. This means that the setting of the selected driving mode or the selected ambience mode in the motor vehicle is triggered by the control device 24 by providing the control signal. Furthermore, the control device 24 can be used to control the screen device 16 in such a way that the screen device 16 displays the set driving mode 34 and/or the set ambience mode 36 and/or the respective list participants 32 of the selected selection level 26 .
  • FIG. 3 shows how the operating device 10 can be switched from a passive mode 38 to a standby mode 40 . It can be provided that in the passive mode 38 the first user input and the second user input are not detected by the operating device 10, even when the touch-sensitive surface 18 is touched by the person 12 and also when the ring element 22 is rotated about the axis of rotation.
  • the standby mode 40 the operating device 10 is set up to receive the first user input and the second user input.
  • the operating device 10 is switched from the passive mode 38 to the standby mode 40 by means of the control device 24 when a third user input 42 has been detected on the operating device 10 .
  • Alternative third user inputs 42 are shown in FIG. 3 . In particular, it can be specified in the control device 24 that only when receiving one of the predetermined alternative third user inputs 42 to adjust the operating device 10 from the passive mode 38 to the standby mode 40 .
  • the control device 24 can be set up to trigger the display of the list participants 32 of a selected selection level 26 by means of the screen device 16 as soon as the third user input 42 has been recorded. This means that in the passive mode 38 the set driving mode 34 and/or the set ambience mode 36 is output by means of the display 14 of the screen device 16 . In the standby mode 40, the list participants 32 of the selected selection level 26 are shown by means of the display 14, whereby the person 12 is able to select one of the list participants 32 from the plurality of list participants 32 assigned to the selected selection level 26.
  • the control device 24 can determine the third user input 42 if it has been determined that the person 12 has approached the operating device 10 closer than a predetermined limit distance, as is shown in section A.
  • the operating device 10 can have a proximity sensor, by means of which the approach of the person 12 can be determined closer than the predefined limit distance.
  • the third user input 42 can be determined by means of the control device 24 if contact between the person 12 and the operating device 10 is determined, as illustrated in Section B.
  • the third user input 42 can be determined by means of the control device 24 if, as shown in section C, a rotation of the ring element 22 about the axis of rotation is determined, in particular if it is determined that the person 12 is in contact with the operating device 10, in particular the ring member 22, and the ring member 22 is rotated about the axis of rotation.
  • the third user input 42 can be determined by means of the control device 24 if, as shown in section D, it is determined that the person 12 is pressing the operating device 10 .
  • the third user input 42 is determined when a first relative movement of the ring element 22 and/or the screen device 16 along the axis of rotation relative to the base element 20 is determined in the passive mode 38 .
  • the third user input 42 can be determined in particular when the contact between the person 12 and the operating device 10 and also the first relative movement of the ring element 22 and/or the screen device 16 along the axis of rotation relative to the base element 20 are determined.
  • a confirmation of a selection of a list participant 32 can be determined.
  • a function of the motor vehicle represented by the selected list member 32 can be triggered, in particular the driving mode or ambience mode characterized by list member 32 can be set in the motor vehicle.
  • the provision of the control signal can be triggered as a result of the determination of the confirmation when the second relative movement is determined.
  • control device 24 can be used to trigger display of the set driving mode and/or the set ambience mode on screen device 16. Alternatively or additionally, the control device 24 can be used to reset the operating device 10 from the standby mode 40 to the passive mode 38 when the second relative movement of the ring element 22 and/or the screen device 16 along the axis of rotation relative to the base element 20 is determined.
  • a dialog can be called up and thus the list participants 32 of the selected selection level 26 available for selection can be displayed as a result of understanding the operating device 10 from the passive mode 38 be triggered into the standby mode 40.
  • a list participant 32 can be selected within a selected selection level 26 .
  • the selected selection level 26 can be changed by swiping along the touch-sensitive surface 18 .
  • the dialog can be closed, which is to be understood as meaning that the operating device 10 is switched back from the standby mode 40 to the passive mode 38 .
  • a display 14 characterizing the selected list participant 32 is provided by the screen device 16 .
  • an animation characterizing the selected list participant 32 can be provided by means of the display 14.
  • the display 14 can provide interaction-enhancing animations.
  • the display 14 can be used to display information last provided in a previously active state of the screen device 16 are displayed.
  • the display 14 can be hidden.
  • the invention shows how a particularly advantageous operating concept for a driving experience switch can be provided as operating device 10 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem eine durch Berühren einer berührsensitiven Oberfläche (18) einer Bildschirmeinrichtung (16) repräsentierte erste Benutzereingabe empfangen wird, welche ein Auswählen einer Auswahlebene (26) charakterisiert, wobei eine erste Auswahlebene (26) unterschiedliche einstellbare Fahrmodi (28) als Listenteilnehmer (32) und eine zweite Auswahlebene (26) unterschiedliche einstellbare Ambientemodi (30) als Listenteilnehmer (32) bereitstellt, eine durch Drehen eines Ringelements (22), welches die Bildschirmeinrichtung (16) umfangsseitig umschließend angeordnet ist, um eine Drehachse repräsentierte zweite Benutzereingabe empfangen wird, welche ein Auswählen eines Listenteilnehmers (32) aus mehreren Listenteilnehmern (32) in der ausgewählten Auswahlebene (26) charakterisiert, und mittels einer Steuereinrichtung (24) in Abhängigkeit von der ersten Benutzereingabe und/oder der zweiten Benutzereingabe ein Steuersignal bereitgestellt wird, welches einen einzustellenden Fahrmodus und/oder einen einzustellenden Ambientemodus des Kraftfahrzeugs charakterisiert und mittels welcher ein Anzeigen des Fahrmodus (34) und/oder des Ambientemodus (36) mittels der Bildschirmeinrichtung (16) ausgelöst wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung.
Aus der GB 2494420 A1 ist bereits eine Multifunktions-Drehsteuervorrichtung zur Steuerung eines Systems bekannt, welche Steuersignale für das System liefert, welche in Abhängigkeit von einer Betätigung eines manuell bedienbaren Drehmittels und eines Schalters bereitgestellt werden. Mittels einer Anzeige der Multifunktions-Drehsteuervorrichtung können Informationen über eine Vielzahl von Betriebsarten des Systems angezeigt werden. Die Anzeige zeigt einem Benutzer die Informationen auf einem kreisförmigen Bereich der Multifunktions-Drehsteuervorrichtung an, welcher auf einer Drehachse des Drehmittels zentriert ist. Das Drehmittel kann ein Knopf und dabei insbesondere kreisförmig sein, von einer Hand eines Benutzers gegriffen werden und einen Hebel umfassen. Der Schalter kann als mechanischer Schalter ausgebildet sein und durch Drücken des Knopfs, der Anzeige oder eines Fensters, durch welches die Anzeige sichtbar ist, betätigt werden. Die Anzeige kann eine berührempfindliche Oberfläche umfassen, welche in ihrer Orientierung fixiert ist, wohingegen das Drehmittel um die Drehachse drehbar ist. Mehrere Benutzereingabemodi und Kontrollfunktionen können durch Betätigen des Drehmittels und des Schalters in Kombination ausgewählt und gesteuert werden. Mittels der Multifunktions- Drehsteuervorrichtung kann ein System, wie eine Klimaanlage, gesteuert werden, einschließlich Funktionen einer Belüftung, Lufttemperatur und einer Sitzheizungs-/- kühlungstemperatur in einem Kraftfahrzeug.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, welche es ermöglicht, mit besonders wenigen Benutzereingaben, insbesondere über besonders wenige Bedienelemente, besonders viele Funktionen eines Kraftfahrzeugs steuern zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie durch ein Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welchem eine durch Berühren einer berührsensitiven Oberfläche einer Bildschirmeinrichtung repräsentierte erste Benutzereingabe empfangen wird. Diese erste Benutzereingabe charakterisiert ein Auswählen einer Auswahlebene aus mehreren Auswahlebenen. Hierbei kann die Bildschirmeinrichtung die jeweiligen zur Auswahl stehenden Auswahlebenen anzeigen. Über die berührempfindliche Oberfläche kann somit von einer Person über die erste Benutzereingabe die Auswahlebene aus den mehreren Auswahlebenen ausgewählt werden. Eine erste Auswahlebene kann unterschiedliche, einstellbare Fahrmodi als Listenteilnehmer und eine zweite Auswahlebene kann unterschiedliche, einstellbare Ambientemodi als Listenteilnehmer bereitstellen. Das bedeutet, dass über die erste Benutzereingabe die Person vorgeben kann, ob als Auswahlebene die Auswahlebene der Fahrmodi oder die Auswahlebene der Ambientemodi auszuwählen ist. Über das Berühren der berührsensitiven Oberfläche kann zwischen den jeweiligen zur Auswahl stehenden Auswahlebenen gewechselt werden.
Bei dem Verfahren ist es weiterhin vorgesehen, dass eine durch Drehen eines Ringelements, welches die Bildschirmeinrichtung umfangsseitig umschließend angeordnet ist, um eine Drehachse repräsentierende zweite Benutzereingabe empfangen wird. Diese zweite Benutzereingabe charakterisiert ein Auswählen eines Listenteilnehmers aus mehreren Listenteilnehmern in der ausgewählten Auswahlebene. Das Ringelement ist insbesondere in unterschiedlichen Drehstellungen um die Drehachse anordenbar. Insbesondere kann jeder der Drehstellungen des Ringelements ein jeweiliger Listenplatz einer jeweiligen Auswahlebene zugeordnet sein. Durch Anordnen des Ringelements in der jeweiligen Drehstellung kann somit der auf dem durch die Drehstellung charakterisierten Listenplatz angeordnete Listenteilnehmer der ausgewählten Auswahlebene über die zweite Benutzereingabe ausgewählt werden. Die Bedienvorrichtung umfasst somit die Bildschirmeinrichtung mit der berührsensitiven Oberfläche, über welche die erste Benutzereingabe empfangbar ist, sowie das Ringelement, welches um die Bildschirmeinrichtung herum um die Drehachse in unterschiedlichen Drehstellungen anordenbar ist und mittels welchem die zweite Benutzereingabe empfangbar ist. Mittels der Bildschirmeinrichtung kann somit über die erste Benutzereingabe ausgewählt werden, innerhalb welcher Auswahlebene ein Listenteilnehmer ausgewählt werden soll. Mittels des Ringelements ist durch Drehen des Ringelements um die Drehachse aus den mehreren Listenteilnehmern der ausgewählten Auswahlebene über die zweite Benutzereingabe ein auszuwählender Listenteilnehmer anwählbar. Über das Berühren der Bildschirmeinrichtung kann somit zwischen den unterschiedlichen Auswahlebenen gewechselt werden, wohingegen durch Drehen des Ringelements um die Drehachse zwischen jeweiligen Listenteilnehmern innerhalb einer Auswahlebene gewechselt werden kann.
Bei dem Verfahren ist es weiterhin vorgesehen, dass mittels einer Steuereinrichtung der Bedienvorrichtung in Abhängigkeit von der ersten Benutzereingabe und/oder der zweiten Benutzereingabe ein Steuersignal bereitgestellt wird, welches einen einzustellenden Fahrmodus und/oder einen einzustellenden Ambientemodus des Kraftfahrzeugs charakterisiert. Weiterhin wird mittels der Steuereinrichtung ein Anzeigen des Fahrmodus und/oder des Ambientemodus mittels der Bildschirmeinrichtung ausgelöst. Mittels der Steuereinrichtung kann somit das Steuersignal bereitgestellt werden, insbesondere für eine elektronische Recheneinrichtung des Kraftfahrzeugs, welches charakterisiert, welcher Listenteilnehmer aus welcher Auswahlebene mittels der ersten Benutzereingabe und der zweiten Benutzereingabe für ein Einstellen in dem Kraftfahrzeug ausgewählt worden ist. Hierbei kann die erste Benutzereingabe charakterisieren, ob ein Fahrmodus oder ein Ambientemodus ausgewählt worden ist. Die zweite Benutzereingabe kann charakterisieren, welcher Fahrmodus aus der Mehrzahl an Fahrmodi beziehungsweise welcher Ambientemodus aus der Mehrzahl an Ambientemodi ausgewählt worden ist. Dieser ausgewählte Ambientemodus beziehungsweise dieser ausgewählte Fahrmodus ist durch das Steuersignal repräsentiert. Somit kann die Steuereinrichtung über das bereitgestellte Steuersignal die elektronische Recheneinrichtung über den ausgewählten Fahrmodus beziehungsweise über den ausgewählten Ambientemodus informieren. Infolgedessen kann die elektronische Recheneinrichtung in dem Kraftfahrzeug den ausgewählten Fahrmodus beziehungsweise den ausgewählten Ambientemodus einstellen. Somit ist über das Bereitstellen des Steuersignals mittels der Steuereinrichtung das Einstellen des ausgewählten Ambientemodus beziehungsweise das Einstellen des ausgewählten Fahrmodus in dem Kraftfahrzeug auslösbar.
Um eine Person besonders einfach über den eingestellten beziehungsweise den ausgewählten Listenteilnehmer zu informieren, insbesondere den eingestellten und/oder den ausgewählten Fahrmodus beziehungsweise den eingestellten und/oder den ausgewählten Ambientemodus, ist es bei dem Verfahren vorgesehen, dass die Steuereinrichtung die Bildschirmeinrichtung derart ansteuert, dass diese den eingestellten Listenteilnehmer beziehungsweise den ausgewählten Listenteilnehmer und somit den eingestellten und/oder den ausgewählten Fahrmodus beziehungsweise den eingestellten und/oder den ausgewählten Ambientemodus anzeigt. Insbesondere können der Fahrmodus beziehungsweise der Ambientemodus jeweilige Einstellungen mehrerer Fahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs charakterisieren. Somit ermöglicht das Verfahren, dass über besonders wenig Benutzereingaben, vorliegend die erste Benutzereingabe und die zweite Benutzereingabe, über besonders wenige Bedienelemente, vorliegend die Bedienvorrichtung, besonders viele Einstellungen jeweiliger Fahrzeugkomponenten des Kraftfahrzugs gleichzeitig und somit besonders schnell und einfach gesteuert werden können.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass mittels der Bildschirmeinrichtung in Abhängigkeit von einem Streichen über die berührsensitive Oberfläche die das Auswählen der Auswahlebene repräsentierende erste Benutzereingabe ermittelt wird. Das bedeutet, dass mittels der berührsensitiven Oberfläche ein Kontakt einer Person mit der berührsensitiven Oberfläche ermittelt wird und weiterhin ermittelt wird, ob bei dem Kontakt über die berührsensitive Oberfläche gestrichen wird. Bei einem Bewegen eines Fingers der Person über die berührsensitive Oberfläche kann das Streichen und infolgedessen die erste Benutzereingabe festgestellt werden. Bei dem Streichen kann es sich insbesondere um eine auch als sogenanntes Swipen bezeichnete Wischgeste handeln. Über jeweiliges Wischen entlang der berührsensitiven Oberfläche der Bildschirmeinrichtung kann somit zwischen jeweiligen zur Auswahl stehenden Auswahlebenen gewechselt werden. Die das Streichen repräsentierende Wischgeste ermöglicht ein besonders einfaches Wechseln zwischen jeweiligen Auswahlebenen für eine Person.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Empfangen einer dritten Benutzereingabe die Bedienvorrichtung in einen Bereitschaftsmodus versetzt wird, in welchem die Bedienvorrichtung die erste Benutzereingabe und die zweite Benutzereingabe ermitteln kann. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass vor dem Empfangen der dritten Benutzereingabe die Bedienvorrichtung in einem Passivmodus betrieben wird. In diesem Passivmodus kann ein Ermitteln der ersten Benutzereingabe und der zweiten Benutzereingabe unterbleiben, unabhängig davon, ob eine Berührung der berührsensitiven Oberfläche oder ein Drehen des Ringelements um die Drehachse erfolgt. In dem Passivmodus kann die Bedienvorrichtung energiesparend betrieben werden. Sobald die dritte Benutzergabe empfangen worden ist, wird die Bedienvorrichtung aus dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus versetzt und somit in Bereitschaft versetzt, die erste Benutzereingabe und/oder die zweite Benutzereingabe zu empfangen. In dem Passivmodus kann beispielsweise die Bildschirmeinrichtung eine jeweilige Anzeige mit einer besonders geringen Helligkeit ausgeben, wodurch die Bildschirmeinrichtung besonders energieeffizient betrieben werden kann und darüber hinaus eine Ablenkungsgefahr für eine Person in dem Kraftfahrzeug, insbesondere des Fahrers des Kraftfahrzeugs, besonders gering gehalten werden kann. In dem Bereitschaftsmodus kann die Anzeige der Bildschirmeinrichtung mit einer im Vergleich zum Passivmodus höheren Helligkeit ausgegeben werden, wodurch in dem Bereitschaftsmodus eine Aufmerksamkeit eines Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs auf die Bedienvorrichtung gelenkt werden kann.
Es ist hierbei in einer Weiterbildung vorgesehen, dass in dem Bereitschaftsmodus mittels der Steuereinrichtung ein Ausgeben von Listenteilnehmern einer ausgewählten Auswahlebene durch die Bildschirmeinrichtung ausgelöst wird. Das bedeutet, dass in dem Bereitschaftsmodus mittels der Bildschirmeinrichtung zur Auswahl stehende Listenteilnehmer einer ausgewählten Auswahlebene angezeigt werden können. Insbesondere unterbleibt ein Anzeigen der zur Auswahl stehenden Listenteilnehmer einer ausgewählten Auswahlebene in dem Passivmodus. An dem Ausgeben der zur Verfügung stehenden Listenteilnehmer der ausgewählten Auswahlebene kann somit von einer Person besonders einfach erkannt werden, dass in der Bedienvorrichtung der Bereitschaftsmodus eingestellt ist. Das Anzeigen der für ein Auswählen zur Verfügung stehenden Listenteilnehmer der ausgewählten Auswahlebene in dem Bereitschaftsmodus ermöglicht einer Person besonders schnell und einfach zu erkennen, aus welchen Listenteilnehmern mittels der zweiten Benutzereingabe ein Listenteilnehmer für ein Einstellen des Kraftfahrzeugs ausgewählt werden kann beziehungsweise welche Auswahlebene ausgewählt ist.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass in dem Passivmodus der Bedienvorrichtung bei Ermitteln einer Annäherung der Person, insbesondere des Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs, näher als einen vorgegebenen Grenzabstand an die Bedienvorrichtung die dritte Benutzereingabe festgestellt wird und die Bedienvorrichtung von dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus versetzt wird. Alternativ ist es vorgesehen, dass in dem Passivmodus der Bedienvorrichtung bei Ermitteln eines Kontakts des Fahrzeuginsassen mit der Bedienvorrichtung die dritte Benutzereingabe festgestellt wird und die Bedienvorrichtung von dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus versetzt wird. Weiterhin alternativ kann es vorgesehen sein, dass in dem Passivmodus der Bedienvorrichtung bei Ermitteln eines Drehens des Drehelements die dritte Benutzereingabe festgestellt wird und die Bedienvorrichtung von dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus versetzt wird. Die Bedienvorrichtung kann somit durch Annähern des Fahrzeuginsassen an die Bedienvorrichtung oder durch Berühren der Bedienvorrichtung durch den Fahrzeuginsassen oder durch Drehen des Ringelements aufgeweckt und somit von dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus versetzt werden. Das Feststellen der dritten Benutzereingabe beim Ermitteln der Annäherung des Fahrzeuginsassen näher als den vorgegebenen Grenzabstand an die Bedienvorrichtung ermöglicht, dass die Bedienvorrichtung von dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus versetzt wird, wenn der Fahrzeuginsasse sich beziehungsweise seine Hand an die Bedienvorrichtung annähert. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass sich die Bedienvorrichtung in dem Bereitschaftsmodus befindet, sobald die Person beziehungsweise der Fahrzeuginsasse die Bedienvorrichtung für das Ausführen der ersten Benutzereingabe und/oder der zweiten Benutzereingabe berührt. Um zu vermeiden, dass durch eine Person unbeabsichtigt die Bedienvorrichtung von dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus versetzt wird, beispielsweise aufgrund einer Bewegung der Person in einem Nahbereich der Bedienvorrichtung, kann die Bedienvorrichtung erst bei Ermitteln der Berührung der Bedienvorrichtung oder bei Ermitteln des Drehens des Ringelements aus dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus versetzt werden. Die Bedienvorrichtung steht somit zum Empfangen der ersten Benutzereingabe und der zweiten Benutzereingabe bereit, sobald die Person beziehungsweise der Fahrzeuginsasse die Bedienvorrichtung berührt beziehungsweise das Ringelement um die Drehachse verstellt hat. Das Ermitteln der dritten Benutzereingabe wenn das Ringelement um die Drehachse verstellt worden ist, birgt den Vorteil, dass eine Gefahr eines versehentlichen Verstehens der Bedienvorrichtung von dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus bei einer versehentlichen Berührung des Bedienelements durch die Person beziehungsweise den Fahrzeuginsassen, besonders gering gehalten werden kann.
In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass in dem Passivmodus bei Ermitteln einer ersten Relativbewegung des Ringelements und/oder des Bildschirmelements entlang der Drehachse relativ zu einem Basiselement der Bedienvorrichtung die dritte Benutzereingabe festgestellt wird und die Bedienvorrichtung von dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus versetzt wird. Das Basiselement ist dazu eingerichtet, an einem Interieurbauteil des Kraftfahrzeugs befestigt zu werden. Das Basiselement ist somit relativ zu dem Interieurbauteil des Kraftfahrzeugs fixiert. Dabei ist die Bedienvorrichtung dazu eingerichtet, eine Relativbewegung des Ringelements und/oder der Bildschirmeinrichtung entlang der Drehachse relativ zu dem Basiselement zu ermöglichen. Die dritte Benutzereingabe kann somit durch ein Drücken des Ringelements und/oder der Bildschirmeinrichtung entlang der Drehachse relativ zu dem Basiselement charakterisiert sein. Dadurch, dass in dieser Weiterbildung die Bedienvorrichtung erst dann von dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus versetzt wird, wenn das Bewegen des Ringelements und/oder der Bildschirmeinrichtung relativ zu dem Basiselement entlang der Drehachse ermittelt worden ist, wird ermöglicht, dass eine Gefahr eines versehentlichen Verstehens der Bedienvorrichtung aus dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus besonders gering gehalten werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass in dem Bereitschaftsmodus bei Ermitteln einer zweiten Relativbewegung des Ringelements und/oder des Bildschirmelements entlang der Drehachse relativ zu dem Basiselement mittels der Steuereinrichtung ein Ausgeben des eingestellten Fahrmodus und/oder des eingestellten Ambientemodus durch die Bildschirmeinrichtung ausgelöst wird. Somit kann die zweite Relativbewegung, welche insbesondere auf die erste Relativbewegung folgt, ein Bestätigen einer über die erste Benutzereingabe und/oder die zweite Benutzereingabe getätigten Auswahl eines Listenteilnehmers aus einer ausgewählten Auswahlebene repräsentieren. In Folge des Ermittelns der Bestätigung der über die erste Benutzereingabe und/oder die zweite Benutzereingabe getätigten Auswahl wird mittels der Steuereinrichtung das Steuersignal bereitgestellt. Folglich kann in Folge des Ermittelns der die Bestätigung der Auswahl charakterisierenden zweiten Relativbewegung des Ringelements und/oder des Bildschirmelements entlang der Drehachse relativ zu dem Basiselement mittels der Steuereinrichtung das Einstellen der Auswahl und hierbei insbesondere des ausgewählten Listenteilnehmers der ausgewählten Auswahlebene ausgelöst werden. Alternativ oder zusätzlich kann bei Ermitteln der auf die erste Relativbewegung folgenden zweiten Relativbewegung des Ringelements und/oder des Bildschirmelements entlang der Drehachse relativ zu dem Basiselement mittels der Steuereinrichtung ein Rückstellen der Bedienvorrichtung aus dem Bereitschaftsmodus in den Passivmodus ausgelöst werden. Das bedeutet, dass bei Ermitteln der ersten Relativbewegung die Bedienvorrichtung von dem Passivmodus in den Bereitschaftsmodus versetzt wird und bei Ermitteln der auf die erste Relativbewegung zeitlich nachfolgenden zweiten Relativbewegung die Bedienvorrichtung aus dem Bereitschaftsmodus in den Passivmodus rückgestellt wird. Hierdurch kann die Bildschirmvorrichtung besonders einfach von dem Bereitschaftsmodus in den Passivmodus rückgestellt werden beziehungsweise besonders einfach das Bestätigen der eingestellten Auswahl ermittelt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass durch den ausgewählten Ambientemodus eine jeweilige Einstellung mehrere Teilnehmer aus Ambientelichtfarbe, Ambientelichtquelle, Ambientelichtintensität, Ambientelichtrhytmus, Layout eines freiprogrammierbaren Kombiinstruments oder eines Head-up-Displays, Layout einer Anzeige einer Mensch-Maschine-Schnittsteile, Klangprofil, Klangbalance, Lautstärke, Audiowiedergabeliste, Systemklang, Transmissionsklang und somit Kupplungsklang beziehungsweise Getriebeklang, Road Noise Cancellation, Klimatisierung, Lüftungsrichtung, Sitzlehnenneigung, Sitzheizung, Sitzlüftung, Massageempfehlung, Musikwiedergabe über einen Fahrzeugsitz, Raumduft und Sauerstoffgehalt vorgegeben ist. Bei dem Layout des freiprogrammierbaren Kombiinstruments beziehungsweise dem Layout des Head-up- Displays beziehungsweise dem Layout der Mensch-Maschine-Schnittsteile können in Abhängigkeit von dem jeweiligen ausgewählten Ambientemodus Icons, eine Informationsdichte, ein Font und spezielle Inhalte und Übergänge von Lichtsignalen eingestellt beziehungsweise angepasst werden. Mit anderen Worten ist durch den jeweiligen Ambientemodus eine jeweilige Einstellung der mehreren Teilnehmer vorgegeben. Bei der Auswahl eines von mehreren vorgegebenen Ambientemodi werden die diesem ausgewählten Ambientemodus zugeordneten Einstellungen in den jeweiligen vorgesehenen Teilnehmern eingestellt. Durch das Auswählen eines jeweiligen Ambientemodus aus den mehreren vorgegebenen Ambientemodi kann somit eine Person besonders einfach das Einstellen der jeweiligen für diesen ausgewählten Ambientemodus vorgegebenen Einstellungen der mehreren Teilnehmer auslösen. Bei diesen Teilnehmern handelt es sich insbesondere um jeweilige Fahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs, welche einem Komfort von Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs dienen. Über die beispielhaft genannten Teilnehmer hinausgehende Teilnehmer, und somit weitere von Fahrzeugkomponenten bereitgestellte Komfortfunktionen, sind ebenfalls denkbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass durch den ausgewählten Fahrmodus eine jeweilige Einstellung mehrerer Teilnehmer, welche jeweils dazu eingerichtet sind, Fahrfunktionen bereitzustellen, aus adaptiver Fahrwerksregelung, Lenkverhalten,
Motor, adaptive Geschwindigkeitsregelung und dynamisches Kurvenlicht vorgegeben ist. Die adaptive Fahrwerksregelung kann auch als sogenannte Dynamic Chassis Control (DCC) bezeichnet werden. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung kann auch als Abstandsregeleinrichtung und sogenannte Adaptive Cruise Control (ACC) bezeichnet werden. Über das jeweilige Auswählen des Fahrmodus kann somit ein einzustellendes Fahrverhalten für das Kraftfahrzeug vorgegeben werden. Das Bündeln der jeweiligen Einstellungen der mehreren Teilnehmer in jeweiligen Fahrmodi ermöglicht für eine Person über die Bedienvorrichtung ein besonders einfaches Einstellen des Fahrverhaltens des Kraftfahrzeugs. Hierbei kann die Person mittels der Bedienvorrichtung beispielsweise einen sportlichen Fahrmodus oder einen komfortablen Fahrmodus oder einen besonders ökonomischen Fahrmodus auswählen. In den jeweiligen vorgegebenen Fahrmodi sind jeweilige Einstellungen für die mehreren in den Fahrmodi zusammengefassten Teilnehmern vorgegeben. Über das Auswählen des jeweiligen Fahrmodus wird das Einstellen der dem ausgewählten Fahrmodus zugeordneten Einstellungen der mehreren Teilnehmer ausgelöst. Somit ermöglicht das Einstellen der mehreren Teilnehmer gebündelt über das Auswählen des Fahrmodus für die Person ein besonders einfaches Einstellen des Fahrmodus des Kraftfahrzeugs über besonders wenige Benutzereingaben. Über die beispielhaft genannten Teilnehmer hinausgehende Teilnehmer, und somit weitere von Fahrzeugkomponenten bereitgestellte Fahrfunktionen, sind ebenfalls denkbar.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, in einem Verfahren wie es bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden ist, betrieben zu werden. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich insbesondere um einen Kraftwagen, insbesondere um einen Personenkraftwagen. Die Bedienvorrichtung kann insbesondere die die berührsensitive Oberfläche aufweisende Bildschirmeinrichtung, das Ringelement sowie die Steuereinrichtung aufweisen. Weiterhin kann die Bedienvorrichtung das Basiselement aufweisen, welches dazu eingerichtet ist, an einem Interieurbauteil des Kraftfahrzeugs befestigt zu werden. Das die Bedienvorrichtung aufweisende Kraftfahrzeug ermöglicht es Personen beziehungsweise Fahrzeuginsassen über besonders wenige Bedienelemente mittels besonders weniger Benutzereingaben besonders viele unterschiedliche Teilnehmer des Kraftfahrzeugs gleichzeitig steuern zu können. Vorteile und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als Vorteile und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs anzusehen.
Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung sowie anhand der Zeichnung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1a-1b jeweilige schematische Perspektivansichten einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mittels welcher aus mehreren vorgegebenen Fahrmodi ein Fahrmodus auswählbar ist beziehungsweise mittels welcher aus mehreren vorgegebenen Ambientemodi ein Ambientemodus auswählbar ist, wobei in Fig. 1a ein Tätigen einer ersten Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung und in Fig. 1b ein Tätigen einer zweiten Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung dargestellt ist; Fig. 2 mehrere schematische Perspektivansichten der Bedienvorrichtung, wobei die
Bedienvorrichtung mit einer einen eingestellten beziehungsweise einen ausgewählten Fahrmodus charakterisierenden Anzeige, mit einer einen ausgewählten beziehungsweise einen eingestellten Ambientemodus charakterisierenden Anzeige, mit einer mehrere Listenteilnehmer eines vorgegebenen Fahrmodus bereitstellenden Anzeige sowie mit einer mehrere Listenteilnehmer eines vorgegebenen Ambientemodus bereitstellenden Anzeige gezeigt ist; und
Fig. 3 ein Verfahrensschema für ein Verstellen der Bedienvorrichtung aus einem
Passivmodus, in welchem die Bedienvorrichtung einen eingestellten oder ausgewählten Ambientemodus und/oder Fahrmodus anzeigt, in einen Bereitschaftsmodus, in welchem die Bedienvorrichtung die erste Benutzereingabe und die zweite Benutzereingabe ermitteln kann.
Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Figuren ist jeweils eine Bedienvorrichtung 10 perspektivisch gezeigt, welche dazu eingerichtet ist, an einem Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, befestigt zu werden. Diese Bedienvorrichtung 10 ist dazu eingerichtet jeweilige Benutzereingaben von einer Person 12, insbesondere einem Fahrzeuginsassen, zu empfangen, in Abhängigkeit von welchen Benutzereingaben das Kraftfahrzeug steuerbar ist. Die Bedienvorrichtung 10 ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von besonders wenigen Benutzereingaben besonders viele Einstellungen von Teilnehmern und somit Fahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
Die Bedienvorrichtung 10 umfasst vorliegend eine eine Anzeige 14 bereitstellende Bildschirmeinrichtung 16. Die Bildschirmeinrichtung 16 weist eine berührsensitive Oberfläche 18 auf, mittels welcher ein Kontakt mit der Person 12 ermittelbar ist. Die Oberfläche 18 ist somit berührsensitiv ausgebildet und dazu eingerichtet, ein elektrisches Signal bei einem Kontakt mit der Person 12 bereitzustellen. Über das elektrische Signal ist die Berührung der berührsensitiven Oberfläche 18 durch die Person 12 ermittelbar. Vorliegend ist die Bildschirmeinrichtung 16 kreisrund ausgebildet. Die Anzeige 14 erstreckt sich über einen gesamte eine Außenoberfläche der Bedienvorrichtung 10 bildenden Bereich der Bildschirmeinrichtung 16. Die von der Bildschirmeinrichtung 16 bereitgestellte Anzeige 14 ist ebenfalls kreisrund ausgebildet. Vorliegend erstreckt sich die berührsensitive Oberfläche 18 der Bildschirmeinrichtung 16 über die gesamte Anzeige 14.
Die Bedienvorrichtung 10 umfasst des Weiteren ein Basiselement 20 sowie ein Ringelement 22. Das Ringelement 22 ist relativ zu dem Basiselement 20 um eine Drehachse verdrehbar. Diese Drehachse des Ringelements 22 fällt vorliegend mit einer Mittelachse der Anzeige 14 beziehungsweise der Bildschirmeinrichtung 16 zusammen. Das Ringelement 22 ist die Bildschirmeinrichtung 16 umfangsseitig und somit radial umschließend angeordnet. Insbesondere kann das Ringelement 22 in mehreren zueinander unterschiedlichen Drehstellungen um die Drehachse relativ zu dem Basiselement 20 angeordnet werden. Das Basiselement 20 ist dazu eingerichtet, an dem Interieurbauteil des Kraftfahrzeugs befestigt zu werden. Somit kann die Bedienvorrichtung 10 über das Basiselement 20 an dem Interieurbauteil gehalten werden. Vorliegend ist die Bildschirmeinrichtung 16 in ihrer Ausrichtung um die Drehachse des Ringelements 22 relativ zu dem Basiselement 20 fixiert. Es unterbleibt somit ein Drehen der Bildschirmeinrichtung 16 um die Drehachse relativ zu dem Basiselement 20. Weiterhin umfasst die Bedienvorrichtung 10 eine vorliegend schematisch mit einem Kästchen gekennzeichnete Steuereinrichtung 24. Die Steuereinrichtung 24 ist dazu eingerichtet, ein Steuersignal bereitzustellen, insbesondere für eine in den Figuren nicht gezeigte elektronische Recheneinrichtung des Kraftfahrzeugs. Das Steuersignal kann eine vorzunehmende Einstellung wenigstens einer Fahrzeugkomponente des Kraftfahrzeugs charakterisieren. Für das Ermitteln der über das Steuersignal auszulösenden Einstellungen der Fahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs ist die Bedienvorrichtung 10 dazu eingerichtet, jeweilige Benutzereingaben der Person 12 zu empfangen.
In Fig. 1a ist zu erkennen, wie die Person 12 mit einem Finger über die berührsensitive Oberfläche 18 wischt, wobei durch dieses Streichen über die berührsensitive Oberfläche 18 eine erste Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung 10 getätigt wird. Diese erste Benutzereingabe ist somit durch Berühren der berührsensitiven Oberfläche 18, insbesondere durch Streichen über die berührsensitive Oberfläche 18 repräsentiert. Durch dieses Streichen beziehungsweise Wischen über die berührsensitive Oberfläche 18 kann die Person 12 aus mehreren vorgegebenen Auswahlebenen 26 eine der Auswahlebenen 26 auswählen. In Fig. 2 sind beispielhaft zwei unterschiedliche Auswahlebenen 26 dargestellt. Hierbei stellt eine erste Auswahlebene 28 unterschiedliche einstellbare Fahrmodi als Listenteilnehmer 32 bereit. Eine zu der ersten Auswahlebene 28 unterschiedliche, zweite Auswahlebene 30 stellt als Listenteilnehmer 32 unterschiedliche einstellbare Ambientemodi zur Auswahl bereit. Insbesondere können mittels der Bildschirmeinrichtung 16 die Listenteilnehmer 32 der ausgewählten Auswahlebene 26 über die Anzeige 14 zum Auswählen ausgegeben werden.
In Fig. 1b ist eine durch ein Drehen des Ringelements 22 um die Drehachse charakterisierte zweite Benutzereingabe gezeigt. Über diese zweite Benutzereingabe kann aus den mehreren Listenteilnehmern 32 der ausgewählten Auswahlebene 26 ein Listenteilnehmer 32 ausgewählt werden. Insbesondere kann als Listenteilnehmer 32 ein einzustellender Fahrmodus oder ein einzustellender Ambientemodus über ein Verdrehen des Ringelements 22 um die Drehachse ausgewählt werden. Mittels der Anzeige 14 kann ein jeweiliger aktuell ausgewählter Listenteilnehmer 32 der ausgewählten Auswahlebene 26 optisch hervorgehoben werden, wodurch für die Person 12 besonders einfach erkennbar ist, welcher Listenteilnehmer 32 aktuell ausgewählt ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann mittels der Anzeige 14 der eingestellte Fahrmodus 34 beziehungsweise der eingestellte Ambientemodus 36 angezeigt werden. Alternativ können mittels der Anzeige 14 jeweilige in einer ausgewählten Auswahlebene 26 für ein Auswählen zur Verfügung stehende Listenteilnehmer 32 angezeigt werden.
Über jeweilige vorgegebene, mittels der Bedienvorrichtung 10 einstellbare Ambientemodi des Kraftfahrzeugs können jeweilige Einstellungen jeweiliger Fahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs, welche insbesondere jeweilige Komfortfunktionen für Fahrzeuginsassen bereitstellen, vorgegeben sein. Einem vorgegebenen Ambientemodus können somit jeweilige vorgegebene Einstellungen mehrerer Teilnehmer aus Ambientelichtfarbe, Ambientelichtquelle, Ambientelichtintensität, Ambientelichtrhytmus, Layout eines frei programmierbaren Kombiinstruments oder eines Head-up-Displays, Layout einer Anzeige einer Mensch-Maschine-Schnittsteile, Klangprofil, Klangbalance, Lautstärke, Audiowiedergabeliste, Systemklang, weicher auch als Systemsound bezeichnet werden kann, Transmissionsklang, Road Noise Cancellations, Klimatisierung, Lüftungsrichtung, Sitzlehnenneigung, Sitzheizung, Sitzlüftung, Massageempfehlungen, Audiowiedergabe eines Fahrzeugsitzes, Raumduft oder Sauerstoffgehalt vorgegeben sein. Durch Auswählen eines der vorgegebenen Ambientemodi können somit die durch den Ambientemodus vorgegebenen Einstellungen der jeweiligen Teilnehmer des Ambientemodus und somit der einzustellenden Fahrzeugkomponenten gesammelt vorgegeben werden. Hierdurch können durch besonders wenige Benutzereingaben besonders viele Einstellungen für jeweilige Fahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs vorgegeben werden. In den jeweiligen vorgegebenen Fahrmodi können jeweilige Einstellungen von Fahrzeugkomponenten, welche ein Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs beeinflussen, vorgegeben sein. Hierbei können durch den jeweiligen ausgewählten Fahrmodus jeweilige vorgegebene Einstellungen mehrerer Teilnehmer aus adaptiver Fahrwerksregelung, Lenkverhalten, Motor, adaptive Geschwindigkeitsregelung und dynamisches Kurvenlicht vorgegeben werden. Somit kann die Person 12 durch das Auswählen eines Fahrmodus aus den mehreren Fahrmodi die jeweiligen durch den ausgewählten Fahrmodus vorgegebenen Einstellungen der als Teilnehmer dieses ausgewählten Fahrmodus ausgebildeten Fahrzeugkomponenten auslösen.
Beim Betreiben der Bedienvorrichtung 10 ist es weiterhin vorgesehen, dass mittels der Steuereinrichtung 24 die mittels der Bildschirmeinrichtung 16 empfangene erste Benutzereingabe und/oder die mittels des Ringelements 22 empfangene zweite Benutzereingabe empfangen wird. Weiterhin kann mittels der Steuereinrichtung 24 in Abhängigkeit von der empfangenen ersten Benutzereingabe und/oder der empfangenen zweiten Benutzereingabe das Steuersignal für die Recheneinrichtung des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden, welches den einzustellenden Fahrmodus und/oder den einzustellenden Ambientemodus des Kraftwagens charakterisiert. Das bedeutet, dass mittels der Steuereinrichtung 24 durch Bereitstellen des Steuersignals das Einstellen des ausgewählten Fahrmodus beziehungsweise des ausgewählten Ambientemodus in dem Kraftfahrzeug ausgelöst wird. Weiterhin kann mittels der Steuereinrichtung 24 die Bildschirmeinrichtung 16 derart angesteuert werden, dass die Bildschirmeinrichtung 16 den eingestellten Fahrmodus 34 und/oder den eingestellten Ambientemodus 36 und/oder die jeweiligen Listenteilnehmer 32 der ausgewählten Auswahlebene 26 anzeigt.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie die Bedienvorrichtung 10 aus einem Passivmodus 38 in einen Bereitschaftsmodus 40 verstellt werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass in dem Passivmodus 38 ein Feststellen der ersten Benutzereingabe und der zweiten Benutzereingabe mittels der Bedienvorrichtung 10 unterbleibt, auch bei einem Berühren der berührsensitiven Oberfläche 18 durch die Person 12 sowie auch bei einem Drehen des Ringelements 22 um die Drehachse. In dem Bereitschaftsmodus 40 ist die Bedienvorrichtung 10 dazu eingerichtet, die erste Benutzereingabe und die zweite Benutzereingabe zu empfangen. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Bedienvorrichtung 10 mittels der Steuereinrichtung 24 von dem Passivmodus 38 in den Bereitschaftsmodus 40 verstellt wird, wenn an der Bedienvorrichtung 10 eine dritte Benutzereingabe 42 festgestellt worden ist. In Fig. 3 sind zueinander alternative dritte Benutzereingaben 42 dargestellt. Insbesondere kann in der Steuereinrichtung 24 vorgegeben sein, dass lediglich bei Empfangen einer der vorgegebenen alternativen dritten Benutzereingaben 42 die Bedienvorrichtung 10 aus dem Passivmodus 38 in den Bereitschaftsmodus 40 zu verstellen ist.
Die Steuereinrichtung 24 kann dazu eingerichtet sein, das Anzeigen der Listenteilnehmer 32 einer ausgewählten Auswahlebene 26 mittels der Bildschirmeinrichtung 16 auszulösen, sobald die dritte Benutzereingabe 42 erfasst worden ist. Das bedeutet, dass in dem Passivmodus 38 der eingestellte Fahrmodus 34 und/oder der eingestellte Ambientemodus 36 mittels der Anzeige 14 der Bildschirmeinrichtung 16 ausgegeben wird. In dem Bereitschaftsmodus 40 werden mittels der Anzeige 14 die Listenteilnehmer 32 der ausgewählten Auswahlebene 26 dargestellt, wodurch der Person 12 ein Auswählen eines der Listenteilnehmer 32 aus den mehreren der ausgewählten Auswahlebene 26 zugeordneten Listenteilnehmer 32 ermöglicht wird.
Die Steuereinrichtung 24 kann die dritte Benutzereingabe 42 feststellen, wenn ermittelt worden ist, dass die Person 12 sich näher als einen vorgegebenen Grenzabstand an die Bedienvorrichtung 10 angenähert hat, wie in Abschnitt A gezeigt ist. Hierfür kann die Bedienvorrichtung 10 einen Näherungssensor aufweisen, mittels welchem die Annäherung der Person 12 näher als den vorgegebenen Grenzabstand ermittelbar ist. Alternativ kann mittels der Steuereinrichtung 24 die dritte Benutzereingabe 42 festgestellt werden, wenn ein Kontakt der Person 12 mit der Bedienvorrichtung 10 ermittelt wird, wie in Abschnitt B dargestellt ist. Weiterhin alternativ kann mittels der Steuereinrichtung 24 die dritte Benutzereingabe 42 festgestellt werden, wenn wie in Abschnitt C gezeigt ist, ein Drehen des Ringelements 22 um die Drehachse ermittelt wird, insbesondere wenn ermittelt wird, dass ein Kontakt der Person 12 mit der Bedienvorrichtung 10, insbesondere dem Ringelement 22, besteht und das Ringelement 22 um die Drehachse gedreht wird. Weiterhin alternativ kann mittels der Steuereinrichtung 24 die dritte Benutzereingabe 42 festgestellt werden, wenn wie in Abschnitt D gezeigt ist, ein Drücken der Person 12 auf die Bedienvorrichtung 10 ermittelt wird. Hierbei wird die dritte Benutzereingabe 42 festgestellt, wenn in dem Passivmodus 38 eine erste Relativbewegung des Ringelements 22 und/oder der Bildschirmeinrichtung 16 entlang der Drehachse relativ zu dem Basiselement 20 ermittelt wird. Hierbei kann die dritte Benutzereingabe 42 insbesondere dann festgestellt werden, wenn der Kontakt zwischen der Person 12 und der Bedienvorrichtung 10 und zusätzlich die erste Relativbewegung des Ringelements 22 und/oder der Bildschirmeinrichtung 16 entlang der Drehachse relativ zu dem Basiselement 20 ermittelt werden.
Wird in dem Bereitschaftsmodus 40 der Bedienvorrichtung 10 eine zweite Relativbewegung des Ringelements 22 und/oder der Bildschirmeinrichtung 16 entlang der Drehachse relativ zu dem Basiselement 20 ermittelt, dann kann eine Bestätigung einer Auswahl eines Listenteilnehmers 32 festgestellt werden. In Folge des Ermittelns der Bestätigung der Auswahl des Listenteilnehmers 32, kann eine durch den ausgewählten Listenteilnehmer 32 repräsentierte Funktion des Kraftfahrzeugs ausgelöst werden, insbesondere der durch den Listenteilnehmer 32 charakterisierte Fahrmodus beziehungsweise Ambientemodus in dem Kraftfahrzeug eingestellt werden. Insbesondere kann in Folge des Feststellens der Bestätigung bei der festgestellten zweiten Relativbewegung das Bereitstellen des Steuersignals ausgelöst werden. Bei Ermitteln der zweiten Relativbewegung des Ringelements 22 und/oder der Bildschirmeinrichtung 16 entlang der Drehachse relativ zu dem Basiselement 20 kann mittels der Steuereinrichtung 24 ein Anzeigen des eingestellten Fahrmodus und/oder des eingestellten Ambientemodus durch die Bildschirmeinrichtung 16 ausgelöst werden. Alternativ oder zusätzlich kann mittels der Steuereinrichtung 24 bei Ermitteln der zweiten Relativbewegung des Ringelements 22 und/oder der Bildschirmeinrichtung 16 entlang der Drehachse relativ zu dem Basiselement 20 die Bedienvorrichtung 10 aus dem Bereitschaftsmodus 40 in den Passivmodus 38 rückgestellt werden.
Somit kann durch Drücken des Ringelements 22 und/oder der Bildschirmeinrichtung 16 relativ zu dem Basiselement 20 in dem Passivmodus 38 ein Aufrufen eines Dialogs und somit das Anzeigen der zur Auswahl stehenden Listenteilnehmer 32 der ausgewählten Auswahlebene 26 in Folge des Verstehens der Bedienvorrichtung 10 aus dem Passivmodus 38 in den Bereitschaftsmodus 40 ausgelöst werden. Durch Rotation des Ringelements 22 um die Drehachse kann ein Listenteilnehmer 32 innerhalb einer ausgewählten Auswahlebene 26 ausgewählt werden. Durch Wischen entlang der berührsensitiven Oberfläche 18 kann die ausgewählte Auswahlebene 26 gewechselt werden. In Folge des Feststellens der zweiten Relativbewegung kann der Dialog geschlossen werden, worunter zu verstehen ist, dass die Bedienvorrichtung 10 aus dem Bereitschaftsmodus 40 in den Passivmodus 38 rückverstellt wird. In Folge des Rückverstellens der Bedienvorrichtung 10 aus dem Bereitschaftsmodus 40 in den Passivmodus 38 wird mittels der Bildschirmeinrichtung 16 eine den ausgewählten Listenteilnehmer 32 charakterisierende Anzeige 14 bereitgestellt. In dem Passivmodus 38 kann mittels der Anzeige 14 eine den ausgewählten Listenteilnehmer 32 charakterisierende Animation bereitgestellt werden. In dem Bereitschaftsmodus 40 kann die Anzeige 14 interaktionsstützende Animationen bereitstellen.
Bei einem Einschalten der Bildschirmeinrichtung 16 kann mittels der Anzeige 14 eine letzte in einem vorherigen aktiven Zustand der Bildschirmeinrichtung 16 bereitgestellte Information eingeblendet werden. Bei einem Deaktivieren der Bildschirmeinrichtung 16 kann die Anzeige 14 ausgeblendet werden.
Insgesamt zeigt die Erfindung wie ein besonders vorteilhaftes Bedienkonzept für einen Fahrerlebnisschalter als Bedienvorrichtung 10 bereitgestellt werden kann.
Bezugszeichenliste Bedienvorrichtung Person Anzeige Bildschirmeinrichtung berührsensitive Oberfläche Basiselement Ringelement Steuereinrichtung Auswahlebene Fahrmodi Ambientemodi Listenteilnehmer Fahrmodus Ambientemodus Passivmodus Bereitschaftsmodus dritte Benutzereingabe

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem eine durch Berühren einer berührsensitiven Oberfläche (18) einer Bildschirmeinrichtung (16) repräsentierte erste Benutzereingabe empfangen wird, welche ein Auswählen einer Auswahlebene (26) aus mehreren Auswahlebenen (26) charakterisiert, wobei eine erste Auswahlebene (26) unterschiedliche einstellbare Fahrmodi (28) als Listenteilnehmer (32) und/oder eine zweite Auswahlebene (26) unterschiedliche einstellbare Ambientemodi (30) als Listenteilnehmer (32) bereitstellt, eine durch Drehen eines Ringelements (22), welches die Bildschirmeinrichtung (16) umfangsseitig umschließend angeordnet ist, um eine Drehachse repräsentierte zweite Benutzereingabe empfangen wird, welche ein Auswählen eines Listenteilnehmers (32) aus mehreren Listenteilnehmern (32) in der ausgewählten Auswahlebene (26) charakterisiert, und mittels einer Steuereinrichtung (24) in Abhängigkeit von der ersten Benutzereingabe und/oder der zweiten Benutzereingabe ein Steuersignal bereitgestellt wird, welches einen einzustellenden Fahrmodus und/oder einen einzustellenden Ambientemodus des Kraftfahrzeugs charakterisiert und mittels welcher ein Anzeigen des Fahrmodus (34) und/oder des Ambientemodus (36) mittels der Bildschirmeinrichtung (16) ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mittels der Bildschirmeinrichtung (16) in Abhängigkeit von einem Streichen über die berührsensitive Oberfläche (18) die das Auswählen der Auswahlebene (26) repräsentierende erste Benutzereingabe ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei Empfangen einer dritten Benutzereingabe die Bedienvorrichtung (10) in einen Bereitschaftsmodus (40) versetzt wird, in welchem die Bedienvorrichtung (10) die erste Benutzereingabe und die zweite Benutzereingabe ermitteln kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in dem Bereitschaftsmodus (40) mittels der Steuereinrichtung (24) ein Ausgeben von Listenteilnehmern (32) einer ausgewählten Auswahlebene (26) durch die Bildschirmeinrichtung (16) ausgelöst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei in einem Passivmodus (38) der Bedienvorrichtung (10) bei Ermitteln einer Annäherung eines Fahrzeuginsassen (12) näher als einen vorgegebenen Grenzabstand an die Bedienvorrichtung (10) oder bei Ermitteln eines Kontakts des Fahrzeuginsassen (12) mit der Bedienvorrichtung (10) oder bei Ermitteln eines Drehens des Ringelements (22) die dritte Benutzereingabe festgestellt wird und die Bedienvorrichtung (10) von dem Passivmodus (38) in den Bereitschaftsmodus (40) versetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei in einem Passivmodus (38) der Bedienvorrichtung (10) bei Ermitteln einer ersten Relativbewegung des Ringelements (22) und/oder der Bildschirmeinrichtung (16) entlang der Drehachse relativ zu einem Basiselement (20) der Bedienvorrichtung (10) die dritte Benutzereingabe festgestellt wird und die Bedienvorrichtung (10) von dem Passivmodus (38) in den Bereitschaftsmodus (40) versetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei in dem Bereitschaftsmodus (40) der Bedienvorrichtung (10) bei Ermitteln einer zweiten Relativbewegung des Ringelements (22) und/oder der Bildschirmeinrichtung (16) entlang der Drehachse relativ zu dem Basiselement (20) mittels der Steuereinrichtung (24) ein Ausgeben des eingestellten Fahrmodus und/oder des eingestellten Ambientemodus durch die Bildschirmeinrichtung (16) ausgelöst wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch den ausgewählten Ambientemodus (36) eine jeweilige Einstellung mehrerer Teilnehmer aus
- Ambientelichtfarbe
- Ambientelichtquelle
- Ambientelichtintensität
- Ambientelichtrhythmus
Layout eines frei programmierbaren Kombi Instruments oder eines Head-Up- Displays
Layout einer Anzeige einer Mensch-Maschine-Schnittsteile Klangprofil Klangbalance
Lautstärke
- Audiowiedergabeliste Systemklang Transmissionsklang Road Noise Cancellations Klimatisierung Lüftungsrichtung Sitzlehnenneigung Sitzheizung Sitzlüftung
Massage Empfehlung
- Audiowiedergabe eines Fahrzeugsitzes Raumduft
Sauerstoffgehalt vorgegeben ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch den ausgewählten Fahrmodus (34) eine jeweilige Einstellung mehrerer Teilnehmer aus
- Adaptive Fahrwerksregelung Lenkverhalten
Motor
- Adaptive Geschwindigkeitsregelung Dynamisches Kurvenlicht vorgegeben ist.
10. Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung (10), welche dazu eingerichtet ist, in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben zu werden.
PCT/EP2022/050997 2021-02-09 2022-01-18 Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung WO2022171398A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280010112.8A CN116848008A (zh) 2021-02-09 2022-01-18 用于运行机动车的操作装置的方法和具有操作装置的机动车
EP22700827.3A EP4291432A1 (de) 2021-02-09 2022-01-18 Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung
US18/263,693 US20240109418A1 (en) 2021-02-09 2022-01-18 Method for operating an operating device for a motor vehicle, and motor vehicle having an operating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201184.5A DE102021201184A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung
DE102021201184.5 2021-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022171398A1 true WO2022171398A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80034927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/050997 WO2022171398A1 (de) 2021-02-09 2022-01-18 Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240109418A1 (de)
EP (1) EP4291432A1 (de)
CN (1) CN116848008A (de)
DE (1) DE102021201184A1 (de)
WO (1) WO2022171398A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214882A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-02 Ford Global Technologies, Llc Drehsteller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031659A1 (de) * 2004-06-17 2006-06-08 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102007024292A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Drehbedieneinheit, insbesondere Sollwert-Drehbedieneinheit, für eine Fahrzeugheizungsanlage und insbesondere Fahrzeugklimaanlage
GB2494420A (en) 2011-09-07 2013-03-13 Jaguar Cars Rotary control knob with display
DE102011114051B4 (de) * 2011-09-22 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
US20190163288A1 (en) * 2017-11-29 2019-05-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for adaptively providing indication associated with input in vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060092129A1 (en) 2004-10-20 2006-05-04 Visteon Global Technologies, Inc. Human machine interface for vehicle
US8264338B2 (en) 2009-07-31 2012-09-11 Honda Motor Co., Ltd. Control knob assembly, system and control method
US20170255280A1 (en) 2016-03-03 2017-09-07 Methode Electronics, Inc. SmartKnob

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031659A1 (de) * 2004-06-17 2006-06-08 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102007024292A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Drehbedieneinheit, insbesondere Sollwert-Drehbedieneinheit, für eine Fahrzeugheizungsanlage und insbesondere Fahrzeugklimaanlage
GB2494420A (en) 2011-09-07 2013-03-13 Jaguar Cars Rotary control knob with display
DE102011114051B4 (de) * 2011-09-22 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
US20190163288A1 (en) * 2017-11-29 2019-05-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for adaptively providing indication associated with input in vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN116848008A (zh) 2023-10-03
US20240109418A1 (en) 2024-04-04
EP4291432A1 (de) 2023-12-20
DE102021201184A1 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
WO2010142543A1 (de) Verfahren zum steuern einer grafischen benutzerschnittstelle und bedienvorrichtung für eine grafische benutzerschnittstelle
DE102008052442A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug
WO2007121977A2 (de) Steuersystem für ein fahrzeugcockpit
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
WO2014033042A1 (de) Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement
EP2574881A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102020102014A1 (de) Bediensystem und Verfahren zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs
EP3508967A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102007007982A1 (de) Informationseinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
WO2010125119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2022171398A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung
DE102009023897A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung für betrachtungsseitenspezifische Informationsanzeigen und Bedienvorrichtung hierfür
EP2137022B1 (de) Informationssystem und verfahren zum bereitstellen von informationen in einem kraftfahrzeug mit verbesserter bedienbarkeit
DE102009059869A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
DE102008026030B4 (de) Informations- und Assistenzsystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung
WO2015090528A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit graphischer benutzerschnittstelle
DE102020102013A1 (de) Bediensystem sowie Verfahren zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs
EP3976411B1 (de) Verfahren zur grafischen konfigurierung eines anzeigeinstrumentes in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102017211383A1 (de) Lenkrad-Bedieneinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Lenkrad-Bedieneinrichtung
WO2023099126A1 (de) Multifunktionale bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102021201216A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2022171399A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens sowie kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22700827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280010112.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18263693

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022700827

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022700827

Country of ref document: EP

Effective date: 20230911