WO2022171326A1 - Vorrichtung und verfahren zur stützung eines benutzers eines sitzes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur stützung eines benutzers eines sitzes Download PDF

Info

Publication number
WO2022171326A1
WO2022171326A1 PCT/EP2021/083393 EP2021083393W WO2022171326A1 WO 2022171326 A1 WO2022171326 A1 WO 2022171326A1 EP 2021083393 W EP2021083393 W EP 2021083393W WO 2022171326 A1 WO2022171326 A1 WO 2022171326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headgear
fixing strap
user
seat
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/083393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefano FLAMINIO
Original Assignee
Capyjama Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capyjama Systems Gmbh filed Critical Capyjama Systems Gmbh
Priority to DE112021007050.9T priority Critical patent/DE112021007050A5/de
Publication of WO2022171326A1 publication Critical patent/WO2022171326A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/006Hats; Caps; Hoods convertible or adaptable for uses other than as headgear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • A47C7/383Detachable or loose head- or neck-supports, e.g. horse-shoe shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/001Knee, leg or head belts

Definitions

  • the present invention relates to a device for supporting a user of a seat, in particular a vehicle seat, and a method for supporting the user, in particular his head, on a seat.
  • Examples of devices of the first type "a” are known from US 2018/029 5917 A1 and US 2015/032 8039 A1, the main advantages of which can be reliable fixation on the seat and relatively inexpensive manufacture and simple use, but which depend on the seat are and therefore only allow a small proportion of users to actually have a comfortable posture depending on their body size and position in the seat.
  • a headband known from US ' 917 wraps around the headrest of a seat in such a way that the user's head is supported and held, whereby eye protection or a piece of clothing can also be fixed using the same band to increase comfort.
  • the headband known from US ' 039 wraps around the headrest of a seat in such a way that the user (in this case a child), who in turn has to wear another part of the device on his head or neck, can use the band on the seat is firmly held.
  • the device of WO ' 411 has a constraining support for the user's head and back, which is of sufficient length to put tension on the back and head when sitting, since the user himself sits on the end part of the back support and since when pressure or Also exerts tension on the headboard.
  • WO ' 767 discloses a support consisting of length-adjustable straps which, when sitting, wraps around the head on the one hand and the thighs of the user on the other from below in order to generate the said stabilizing tension, so that the head in particular is safe is complied with.
  • the cap-shaped support of US ' 838 has an adjustable strap connected thereto which is also said to create sufficient tension when seated to prevent the user's head from falling off while sleeping. Slightly deviating from this is the support for the head of a person, which is known from US 2012/009 6626 A1 and is also designed in the form of a cap, which is characterized by a length-adjustable strap that wraps around the seat or a generally stationary object to the rear. which always accompanies the cap, so does not get caught on the seat.
  • GB 2 440 257 A which also forms the generic type, which describes a travel pillow with a body section for receiving the head of a user, a first fastening means, e.g. a hook or a Velcro fastener for fastening to a first, upper part of a seat, a second attachment means, e.g.
  • a loop for attachment to a second, lower part of the seat, and a strap which extends between the travel cushion and the second attachment means and which, in use, extends diagonally across a front of the user (alternatively may the second attachment means may be attached to the safety belt, which belt may be releasably attached to the user's body part and also extendable beyond the armrest for use by a second user).
  • a pouch for storing the travel pillow which is basically intended as a portable device for individual use: this portable device when not in use thus becomes like a cushion hung and provides unilateral positioning or support of the user's head without stabilizing it on the other side or forward.
  • the invention is based on the object of providing a device for supporting a user of a seat, in particular a vehicle seat, a set for supporting a user of a seat and a method for supporting the user on a seat, with which a user can easily and conveniently seat can be supported.
  • the user's head is supported, as a result of which the user's upper body also indirectly experiences a certain amount of support.
  • the invention relates to a device for supporting a user of a seat, in particular a vehicle seat, with a head cover which is shaped in such a way that during use it rests essentially all around the user's head in the forehead area.
  • a strap is provided having a body end and a seat end attached to the headgear, and the strap is sufficiently long to extend from the seat end around an upper corner of the seat and thence down around the torso of the user and from there along the back up to the end of the body can be ge leads.
  • the vehicle seat may be on a train, airplane, or automobile.
  • the headgear fits all around the head, not only is the forehead supported, but the lateral areas of the head are also supported. When in use, the headgear can be slightly lifted off the head in the area where the fixing strap engages. In the other areas, however, the headgear fits in the circumferential direction.
  • This device With this device, a user is supported on a seat, and he can fix the device to the seat by guiding the fixing strap around an upper corner of the backrest of the seat. Flier gives it a defined hold. This device also allows the user to leave the seat temporarily without having to remove their headgear. This thus allows this device to be handled conveniently on an airplane, on a train or on another seat. This device has a very simple design and combines all the advantages of the devices of the first and second type discussed above.
  • the invention is characterized in that a device according to claim 1 is realized, which is intended independently of the seat and for individual use by users and at the same time is relatively simple to manufacture and easy to carry.
  • the support device can be worn comfortably by users of any height in sitting, in particular in vehicle seats.
  • the seats can be of different sizes and designed in different ways.
  • the brace is fully adaptable to different users, stabilizing the user's head both laterally and forward.
  • the seat end and the body end of the fastening strap are preferably fastened to the headgear with a vertical and/or horizontal spacing.
  • the seat end of the fixation strap is positioned above the end of the body, and for seats with a low backrest, the seat end of the fixation strap is positioned below or at the same level as the end of the body.
  • the seated person can be fastened to the headgear at different positions in the vertical direction. In this way, the support device can be individually adjusted to backrests of different heights.
  • the body end and/or the seated end of the fixing strap can be fastened to the headgear in different positions in the horizontal direction.
  • the moments of force that the support device exerts on the user's head can be adjusted.
  • This setting affects not only the rotational position of the head about a vertical axis of rotation, but also tilting moments with respect to this axis of rotation, since both the body and the seated end of the fixing strap usually do not grip the headgear horizontally.
  • the headgear is preferably adjustable in its circumference, so that it can be adapted to the head size of a user.
  • the scope of the headgear can be adjusted, for example by using a Velcro fastener. If the headgear is a headband, then two ends of the headband can be connected with the Velcro fastener. If the headgear is designed as a hood, then the hood preferably has a vertical slit that extends to the lower edge of the hood. The overlapping areas of the hood adjacent in the area of the slit can then be connected in different positions by means of the Velcro fastener. Instead of a Velcro fastener, another means of connection is also possible, which allows different connection positions.
  • the length of the fixing strap is preferably adjustable. In this way, the fixing strap can be adapted to different bodies, to different seats or to different forms of application of the support device.
  • the maximum length of the fixing strap is preferably at least 150 cm or at least 180 cm and in particular at least 200 cm. If the tether is to be routed over both corners of the seat back, then a greater length is required than if it were to be routed over just one corner. Then a maximum length of the fixing strap of at least 180 cm is appropriate.
  • the restraining strap is typically adjustable in length, with the maximum length being the maximum length to which it is adjustable.
  • the fixing strap can be formed of two parts which are releasably connected by a buckle. This allows the support device to be put on easily while sitting or a simple release of the support device and adjustment of the length of the fixing strap.
  • the headgear can have connection means in the form of eyelets, hooks, buckles or clasps for detachably connecting the first and second ends of the fastening strap.
  • Suspension eyes for hooks which are formed by a fastening strap sewn onto the headgear in sections, are particularly preferred.
  • the fastening strap is preferably non-elastic.
  • the hooks can be designed differently. They can be carabiners, for example, which loop around the eyelets and are therefore not accidentally unhooked.
  • the headgear can be in different forms, such. B. in the form of a headband or a hood, hood, hat or a peaked cap.
  • the headgear is preferably designed in such a way that it can completely enclose a user's head in the area of the forehead.
  • This area should have a height of at least 60 mm, in particular at least 80 mm and preferably at least 100 mm or at least 120 mm.
  • the circumferential length of this area should be at least 400 mm, in particular at least 500 mm. For large heads, it can also be useful for this circumferential length to be at least 600 mm.
  • the headgear can be designed with a lower edge which can therefore be pulled over the eyes. This lower edge is called the eye patch.
  • the The eye patch is preferably designed to be tension-free, so that it does not press on the eyes and nose. It darkens the eyes so that sleeping is aided by the support as the eyes are darkened.
  • the distance between the closure of the headgear and the lower edge of the headgear should be at least 1 cm or at least 1.5 cm and in particular at least 2 cm. If the closure for closing the headgear, in particular for binding the ends of the headband, is designed at such a distance from the lower edge of the headgear, the eye patch of the headgear is completely tension-free.
  • the fastener extends to or near the bottom edge of the hat, then by adjusting the circumference of the hat the degree of blackout can be selected.
  • the fixing tape has at least one adhesive layer on a portion located adjacent to an end of the fixing tape.
  • the adhesive layer is provided on both portions adjacent to the ends of the fusing tape.
  • the adhesive layer can be, for example, a rubber layer or a silicone layer, which gives the fi xierband a high frictional resistance when it rests on a surface.
  • the adhesive layer is preferably formed on both sides of the fixing tape.
  • Connection means for connecting the ends of the fixing strap to the headgear can be provided, each of which has a predetermined breaking point. This ensures that in the event of a strong shock, the headgear will detach from the fixing strap and no damage will be caused by fixing it with the fixing device.
  • the present invention relates to a method for supporting a user of a seat by means of a support device as explained above, the headgear being placed on the user's head and the fixing strap around at least an upper corner of a backrest of the seat and around the torso of the user is laid so that the user's head is held against the backrest of the seat by means of the headgear.
  • the fixing strap can also be routed around both upper corners of the seat backrest.
  • the fixation strap can lie directly against the front of the user's torso.
  • the fixation strap can also be guided in such a way that at least one hand or both hands or one or both forearms or one or both elbows of the user rest on the lower area of the fixation strap, so that the fixation strap is under a certain tension is held, which is transferred to the ends of the fixing strap to fix the headgear located in the head.
  • Figure la lb a headband of the support device according to the invention in a perspective view from the front and in a view from the side,
  • FIG. 2 shows the headband from FIGS. 1a, 1b in a perspective view from behind
  • FIGS. 1a to 2 shows the headband from FIGS. 1a to 2 in an unrolled, flat state with dimensions of a typical exemplary embodiment
  • Figure 4a, 4b each a fixing strap with symmetrical and asymmetrical division
  • FIG. 5 shows a schematic of a complete support device according to a second exemplary embodiment in a view from the front
  • FIG. 6 shows the second exemplary embodiment of the supporting device in the packed state
  • Figure 7a, 7b a headgear of the second embodiment in the form of a hood in a view from the front and from an angle from the front,
  • FIG. 8 shows the headgear from FIGS. 7a, 7b in a side view
  • FIGS. 9a, 9b each show a G-flake in a top view
  • FIG. 10 shows a sliding stopper in a perspective view
  • Figure 11 shows the slide stopper from Figure 10 together with a cord, 12a, 12b the use of the support device according to the invention for hanging on a single corner of a backrest in a schematic view from the front or diagonally from the front,
  • FIG. 13 shows the use of the support device according to the invention for hanging on both corners of a backrest in a schematic view at an angle from the front
  • FIG. 14 shows the use of the support device according to the invention on a motor vehicle seat with a headrest in a perspective side view
  • 15a, 15b each show a perspective view of a supporting device integrated into a hooded sweater.
  • a first exemplary embodiment of a device 1 according to the invention for supporting a user 5 of a seat 2 comprises headgear 3 (FIGS. 1a to 4b).
  • the headgear 3 is a headband.
  • the forehead band 3 is shaped in such a way that when in use it rests essentially all around the head 4 of the user 5 at the level of the forehead area.
  • the headband 3 is not closed, but strip-shaped, and is provided with Velcro fasteners (hook fabric 35 or loop fabric 36; Fig. 2) at the ends, so that the headband can be adjusted in length and to the head circumference of the user 5 .
  • One end of the headband 3 can have a large-area Velcro fabric 36 and the other end can have two small-area Velcro counter-elements 35 which are vertically spaced from one another. This makes it easy to set different circumferences of the headband for the upper and lower forehead area, so that the headband can be adapted to the head shape of the user 5 .
  • any other fastener can also be used, with which the ends of the headband 3 can be fastened to one another in different positions, in order to adjust the headband 3 to the head circumference of the user 5 be able.
  • the headband 3 can also be a closed loop made of an elastic material that can adapt to the head circumference of the user 5 .
  • a headband is preferred that can be adjusted in its circumferential length by means of a fastener, since such a headband can be made of a material that has only a low level of elasticity and can therefore transmit the support forces explained in more detail below more precisely than a very elastic headband .
  • the support device 1 also has a fixing strap 8, which has a first end 9 and a second end 10, which are attached to the headgear 3 and the headband 3, respectively.
  • the fixing strap 8 is formed sufficiently long so that it from the second end 10 around an upper corner 33 of a backrest 11 of the seat 2 and from there down around a torso 12 of the user 5 and from there along the back up to the first Late 9 he can stretch.
  • Fastening straps 7 are sewn onto the headgear 3 or the headband 3 in such a way that they form a plurality of hanging loops 13 for flakes 6 . Flierzu the fastening straps 7 are sewn in sections to the headgear 3 with a seam section 27 each and the sections between two adjacent seam sections 27 each form one of the hanging loops 13 .
  • the fastening straps 7 are preferably non-elastic. On the one hand, they form fixed hanging loops 13 and the headgear 3 or the headband 3 is stabilized in the area of the fastening straps 7 .
  • the present exemplary embodiment has two approximately horizontally running fastening straps 7 in the areas of the forehead which cover the right and left lateral area of the head 4 of the user 5, provided that the forehead band 3 with its Velcro fastener 35, 36 is arranged on the back of the head 4 is.
  • the minimum distance between the two fastening straps 7 is preferably 50 mm and in the present exemplary embodiment 85 mm (center to center).
  • the area of the closure of the headband is referred to as "rear area 28" and the area of the longitudinal center of the headgear 3 or the headband 3 is referred to as "front area 29".
  • Use is the rear area of the headband on the back of the head 4 of the user 5 and the front area in front of the forehead of the head 4.
  • "Right area 30" and "left area 31” are the respective areas of the headband 3 denotes that lie between the front and rear area and in Ge use right or left on the head 4 applied, with right or left from the point of view of the user 5 Be fixed. Accordingly, the directions to the rear, to the front or to the left and to the right are also used in the following.
  • the fixing strap 8 has a hook 6 at the first end 9 and at the second end 10, with which the ends 9, 10 can be attached by hanging on the suspension eyelets 13 (FIGS. 4a, 4b, 5, 9a, 9b).
  • the hooks 6 can be designed as so-called G hooks (FIGS. 9a, 9b), which have a hook eyelet 14 for attaching the fixing strap 8 and a hook section 15 for hanging on one of the eyelets 13.
  • the hooks 6 preferably have a predetermined breaking point 32 in the area between the hook eyelet 14 and the hook section 15, so that in the event of unusual vibrations, impacts or other force effects, the connection between the head cover 3 and the fixing strap 8 can be loosened without the user 5, esp especially whose spine to hurt.
  • the ends 9, 10 of the fastening strap 8 can be fastened to different positions on the headgear 3 in the vertical direction.
  • More than two fastening straps 7 can also be arranged on each side.
  • the fastening straps 7 can also be arranged on the headgear running in the vertical direction and/or inclined to the vertical direction.
  • the headband 3 has, for example, a length of at least 450 mm, in particular at least 500 mm and in particular at least 600 mm.
  • the width of the headband is at least 80 mm, preferably at least 100 mm and in particular at least 120 mm.
  • Such a wide headband allows the formation of several hanging loops 1 at vertically un ent positions.
  • the lowest hanging loops 1 can preferably be spaced at least 1 cm or at least 1.5 cm and in particular at least 2 Be arranged cm to a lower edge 32 of the headgear 3.
  • the lower edge 32 of the headgear 3 is stress-free during use.
  • the lower edge of the headgear 3 can therefore be pulled over the eyes. Since it is tension-free, it does not press on the eyes and nose and darken the eyes, so sleeping is aided by the support device 1 since the eyes are darkened.
  • An area designed in this way adjacent to the lower edge of the head covering 3 thus forms an eye protection or eye patch 16.
  • the Velcro fastener 35, 36 or another fastener for connecting the ends of the forehead band 3 at a distance from the lower edge of the head covering 3 is also preferred or the headband 3 arranged, whereby the lower edge 32 and the eye patch 16 of the headband 3 is completely stress-free.
  • the distance should be the same as for the hook eyelets and should again be at least 1 cm or at least 1.5 cm and in particular at least 2 cm from the lower edge 32 of the headgear 3.
  • the degree of blackout can be selected by adjusting the circumference of the headgear.
  • the fixing strap 8 has an adhesive layer 17 adjacent to the two ends 9, 10, such as a rubber coating or silicone layer, which increases the static friction between the fixing strap 8 and the backrest 11 of the seat 2 (Fig. 4a, 4b).
  • the adhesive layer 17 extends from the respective ends 9, 10 over a distance of at least 10 cm, preferably at least 15 cm and in particular at least 20 cm.
  • the adhesive layer 17 can be a continuous layer. However, it can also be applied to the fixing belt 8 only in sections with interruptions.
  • the adhesive layer 17 can also be placed at some distance (e.g. 2 to 5 cm and preferably no more than 10 cm) from the respective ends 9, 10.
  • the adhesive layer 7 preferably extends up to a maximum distance of 50 cm from the respective end 9, 10, in particular a maximum distance of up to 40 cm from the respective end 9, 10 and preferably a maximum distance of up to 30 cm from the respective end 9, 10.
  • the adhesive layer 17 is preferably applied to both sides of the fixing tape 8 .
  • the fixing strap 8 is preferably formed from two separate parts 18, 26 which are connected to one another with a buckle 19, 20.
  • the buckle is preferably detachable. However, it can also be a non-detachable belt slider.
  • the buckle 19, 20 has a first buckle element 19 and a second buckle element 20, which can be connected and released in a manner known per se.
  • the two buckle elements 19, 20 each have a towing eye 21, in which the parts 18, 26 of the fixing strap 8 with friction are held, wherein by pulling on the free ends 22 of the parts 18, 26 of the fixing strap 8, the length of the entire fixing strap 8 can be changed and adapted to the respective situation.
  • the two parts 18, 26 of the fixation strap 8 can be of the same length (symmetrical fixation strap; FIG. 4a) or of different lengths (asymmetrical fixation strap; FIG. 4b).
  • the maximum total length of the fixing strap 8 is 210 cm in this embodiment.
  • the maximum total length of the fixing strap 8, which extends over both parts 18, 26, is at least 130 cm, preferably at least 150 cm and in particular at least 180 cm.
  • the width of the fixing strap 8 is preferably at least 1.5 cm, in particular at least 2 cm.
  • the width of the fixing strap 8 is preferably not more than 5 cm and in particular not more than 4 cm.
  • the headgear 3 is adapted to the head circumference of the head 4 of a user 5 and the fixing strap 8 with the flakes 6 is hung on a suspension eyelet 13 on the right and left of the headgear 3 (this is shown in Figs. 12 a to 13 using a wei direct embodiment shown, which has a hood instead of a headband and which is described in more detail below).
  • the fixing strap 8 is then placed around an upper corner 33 of the backrest 11 and guided from there down around the front of the torso 12 of the user 5 decimal. From there, the guide band 8 is guided upwards again, with the guide band 8 being guided around the back of the shoulder 23 of the user 5 directly to the headgear 3 (FIG. 12b) or around another, second corner 34 of the backrest 11 to the headgear 3 can (Fig. 13).
  • the fixing strap 8 is guided around only a single corner 33 of the backrest 11, with the end of the fixing strap 8 which is arranged on the section of the fixing strap 8 guided around the upper corner of the backrest 11 being referred to as the seat end 10 and the other end of the fixing strap 8, which is arranged on the non-ge led around a corner of the backrest 11 portion of the fixing strap 8, is referred to as the body end 9.
  • the body end 9 of the fixing strap 8 is preferably hung on a rear and in particular lower hanging loop 13 in order to raise the head 4 upwards by a pulling moment being exerted downwards.
  • the seated person 10 With a high backrest 11, the seated person 10 is preferably suspended from an upper suspension eyelet 13, so that the section of the fixing strap 8 arranged on the seated end 10 extends approximately horizontally to the rear and fixes the head 4 to the backrest 11 with a rearward tensile force.
  • the hands, forearms or the The elbows of the user 5 are preferably placed on the lower area of the fixing strap 8 (FIG. 12b), which is located in front of the torso 12 of the user 5.
  • the fixing strap 8 Due to the weight of the flanges, a tensile moment is exerted on the fixing strap 8, which is transmitted to the headgear 3 via the fixing strap.
  • the user 5 can change the pulling moment by arranging his hands and thus individually adjust the strength with which the headgear 3 fixes the head 4 to the seat 2 .
  • the fixing strap can also be guided around the two upper corners 33, 34 of a backrest 11, with the fixing strap 8 being passed under the user's 5 and either at mid-height of the torso 12 crossing the front (Fig 13) without the hands being placed in it or being able to run further down so that the hands can be received in the loop formed by the fixing strap (not shown). It is advantageous here that the length of the fixing strap can be adjusted, since the user 5 can thus freely choose how he wants the support device 1 (guided over one or both corners of the backrest 11; hands in the loop or not in the the loop of the fixing strap). If the user of the support device 1 wants to put his hands on the fixing strap 8, as shown in Fig.
  • the fixing strap 8 is an asymmetrical fixing strap (Fig. 4b), so that the buckle 19, 20 is outside the area where the hands are placed. Even with a symmetrical fastening strap 8, the buckle 19, 20 can be arranged asymmetrically if the ends of the fastening strap sections are pulled through the buckles 19, 20 to different extents.
  • the fixing strap can also be guided around any projections in the upper area of a backrest.
  • projections are, for example, height-adjustable, approximately plate-shaped headrests in aircraft seats, which are generally fixed in the center of the backrest of the aircraft seat and protrude laterally beyond the fixed area.
  • fixation device 1 Another fundamental advantage of this fixation device 1 is that the position can be changed quickly. As soon as the user relieves the load on the restraining strap (removes weight from arms), the tension on the headgear is removed and the position of the head/body can be changed. If the fixing strap is tensioned again, the head and thus the body are fixed again
  • the right and left of the headband hanging loops 13 are provided at different heights, so that the seated end 10 of the fixing strap 8 can be adjusted to the height of the backrest 11 of the seat 2. Furthermore, it is expedient that several suspension eyes 13 are distributed in the horizontal direction. In this way, the user 5 can set the lateral alignment of the head 4 or its rotational position about a vertical axis.
  • FIG. 5 to 7b A second exemplary embodiment of the supporting device 1 is explained in more detail below (FIGS. 5 to 7b).
  • the second exemplary embodiment again has a fixing strap 8 and a headgear 3 .
  • the headgear 3 is designed as a hood 3 .
  • the lower area of the hood 3 is designed in the same way as the headband explained above, which is why reference is made to the above explanations in this regard.
  • the hood 3 is formed in two layers, with an inner layer (not shown), which is closed at the top and an outer layer in which an elastic cord 24 is bordered at the top, which stopper with two sections through eyelets 37 in a slide 25 (Fig. 10, 11) is guided.
  • the slide stop 25 has a push button 38 which, when actuated, releases the cord 24 in the slide stop. If the push button 38 is not actuated, the slide stopper 25 clamps the two sections of the cord 24 with a spring (not shown), whereby a loop 39 formed by the cord 24 is fixed (FIG. 11).
  • the cord 24 can be pulled together to form a tight loop, with which the hood 3 is closed at the top.
  • the cord 24 can also be raised to form a large loop.
  • the hood 3 can be rolled up in the area of the headband.
  • the fastening tape is then wound around the resulting roll and the remaining area of the hood is slipped over this roll.
  • the cord 24 can be tightened again and fixed with the sliding stopper 25, so that the entire fixing device 1 is practically packed away.
  • the headband or the area of the hood that corresponds to the headband is preferably made of a two-ply material that can be filled with a filling. Suitable filling materials are e.g. B. foam or fleece.
  • a cushion can be integrated into the headband or headgear, which can provide additional support for the head, for example.
  • the cushion can be made of foam.
  • the cushion can also be an inflatable cushion.
  • the inflatable or non-inflatable cushion can be subdivided into several sections, which are arranged and formed, for example, on the front, right, left and/or rear of the headgear.
  • the inner layer of the headgear is preferably seamless in order to avoid pressure points.
  • the headband or the corresponding area of the hood is preferably designed to be more elastic in the horizontal direction than in the vertical direction. This does not apply to the areas where the fastening straps 7 are arranged, since these are not elastic.
  • the free ends of the parts of the fixing strap can be fixed richly of the fixing strap 8 with a belt slider on the rest of Be.
  • the fixing strap 8 has little or no elasticity. It can be made of a tissue.
  • the fabric can be made of plastic fibers or cotton.
  • the support device 1 can also be used to support a head on a seat of a motor vehicle, with one or both struts 40 of a headrest 42 being wrapped around the fixing band 8 (FIG. 14).
  • the fixing strap 8 is detachably fastened with its ends 9 , 10 to hanging loops 13 by means of flakes 6 .
  • the headgear is always formed independently of an item of clothing. It is also possible within the scope of the invention for the headgear 3 to be part of a piece of clothing 42 for the upper body of a person.
  • Such an item of clothing can, for example, be a hoodie (FIGS. 15a, 15b), the hood being designed as headgear 3 according to the invention and having corresponding fastening straps 7, as described above with reference to the other exemplary embodiments.
  • the explanations given above for the fastening straps 7 apply equally to the exemplary embodiments shown in FIGS. 15a and 15b.
  • the hoodies shown in Fig. 15a and 15b are jackets per se, which can be opened at the front.
  • the jackets have a zipper 43 with which the jacket can be closed.
  • other common closing elements such as buttons or buckles can also be used.
  • the fixing strap 8 is designed with a buckle 19, 20, with which the two separate parts 18, 26 of the fixing strap 8 are fastened to one another are connectable.
  • the two parts 18, 26 of the fixing strap 8 are indirectly connected in that the buckle elements 19, 20 of the buckle 19 can each be coupled to a buckle counter-element 44, 45 which is attached to the item of clothing 42 attached to the front.
  • the two parts 18, 26 of the fastening strap 8 are thus connected to one another indirectly via the item of clothing 42 (FIG. 15a).
  • the buckle counter-elements 44, 45 are preferably arranged within pockets 46 of the hooded sweater 42, in which when the fixing strap 8 is not in use it can be stowed away.
  • the fixing strap 8 can also be guided in sections inside the hooded sweatshirt 42 (FIG. 15b).
  • An eye patch 16 is integrated into the hood of the hooded sweatshirt 42 and is designed to be folded away, so that a good view is also possible when the hood is on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Stützung eines Benutzers eines Sitzes, insbesondere Flugzeugsitzes, mit einer Kopfbedeckung (2), welche so geformt ist, dass sie bei Gebrauch im Wesentlichen umlaufend am Kopf des Benutzers im Stirnbereich anliegt. Die Vorrichtung weist ein Fixierband (3) auf, das ein erstes Ende (11) und ein zweites Ende (12) besitzt, welche an der Kopfbedeckung (2) befestigt sind, und das Fixierband ausreichend lang ausgebildet ist, so dass es vom zweiten Ende (12) um eine obere Ecke des Sitzes und von dort nach unten um den Torso des Benutzers und von dort entlang dem Rücken nach oben zum ersten Ende (11) geführt werden kann.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Stützung eines Benutzers eines Sitzes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stützung eines Benutzers eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, und ein Verfahren zum Stützen des Benutzers, insbesondere seines Kopfes, an einem Sitz.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind grundsätzlich zwei Arten von solchen Vorrichtungen be kannt geworden, nämlich die folgenden: a) Vorrichtungen, die am Sitz selbst befestigt werden und von verschiedenen Benutzern be nutzt werden können; und b) Vorrichtungen, die an dem jeweiligen Benutzer befestigt werden und zur Benutzung unab hängig vom Sitz gedacht sind.
Aus den US 2018/029 5917 Al und US 2015/032 8039 Al sind Beispiele von Vorrichtungen der ersten Art "a" bekannt, deren Hauptvorteile eine zuverlässige Fixierung am Sitz sowie eine relativ günstige Herstellung und einfache Verwendung sein können, die aber abhängig vom Sitz sind und demzufolge nur bei einem geringen Anteil der Benutzer eine tatsächlich bequeme Haltung je nach Körpergröße und eingenommener Position im Sitz erlauben.
Insbesondere umschlingt ein aus der US '917 bekanntes Stirnband die Kopfstütze eines Sit zes derart, dass der Kopf des Benutzers gestützt und eingehalten wird, wobei auch ein Au genschutz bzw. ein Kleidungsstück zur Erhöhung des Komforts mittels desselben Bands fi xiert sein kann. In ähnlicher Weise umschlingt das aus der US'039 bekannte Stirnband die Kopfstütze eines Sitzes derart, dass der Benutzer (in diesem Fall ein Kind), der seinerseits ei nen weiteren Teil der Vorrichtung am Kopf bzw. am Nacken tragen muss, durch das Band am Sitz stabil festgehalten wird.
Weitere Vorrichtungen dieser Art sind u.a. aus der US 9,795,219 Bl, US 2019/0104853 Al, US 9,364,369 oder der GB 2 349 812 A bekannt, wobei das Stirnband jeweils fix am Sitz in stalliert ist und dort bleibt, wenn der Benutzer den Sitz verlässt. Alternativ zur o.g. ersten Art sind aus den vorveröffentlichten GB 2492588 A, WO 2009/010 411 Al, WO 2013/131 767 A2 oder US 8,820,838 Bl Beispiele von Vorrichtungen der zwei ten Art "b" bekannt, deren Hauptvorteile eine im Vergleich zur ersten Art flexiblere Verwen dung sowie eine bequemere Haltung sein können, da sie eben unabhängig vom Sitz sind, die aber eine eventuell niedrigere Zuverlässigkeit mit sich bringen können.
Insbesondere weist die Vorrichtung der WO '411 eine zusammenhaltende Stütze für Kopf und Rücken des Benutzers auf, die genügend lang ist, um Rücken und Kopf unter Spannung beim Sitzen zu setzen, da der Benutzer selbst auf dem Endteil der Rückenstütze sitzt und da bei Druck bzw. Spannung auch auf den Kopfteil ausübt. In funktionell ähnlicher Weise offen bart die WO '767 eine aus in der Länge anpassbaren Gurten bestehende Stütze, die beim Sit zen einerseits den Kopf und andererseits die Schenkel des Benutzers von unten umschlingt, um die besagte stabilisierende Spannung zu erzeugen, damit insbesondere der Kopf sicher eingehalten wird. Darüber hinaus weist die in Form einer Mütze ausgebildete Stütze der US '838 ein damit in der Länge anpassbar verbundenes Band auf, das beim Sitzen ebenfalls eine ausreichende Spannung erzeugen soll, damit der Kopf des Benutzers beim Schlafen nicht herunterfällt. Davon leicht abweichend ist die aus der US 2012/009 6626 Al bekannte, ebenfalls in Form einer Mütze ausgebildete Stütze für den Kopf eines Menschen, die durch ein den Sitz oder ein allgemein stationäres Objekt nach hinten umschlingendes, in der Länge anpassbares Band gekennzeichnet ist, das grundsätzlich die Mütze begleitet, also nicht am Sitz hängen bleibt.
Weitere Vorrichtungen dieser zweiten Art sind u.a. aus der US 2015/027 4044 Al, der US 2012/026 0925 Al oder der US 2017/012 8253 Al bekannt, wobei auf alle Fälle der Kopf der Benutzer ohne am Sitz einzuhängen fixiert wird. Diesbezüglich wird insbesondere auf die ebenfalls gattungsbildende GB 2 440 257 A hingewiesen, die ein Reisekissen mit einem Kör perabschnitt zum Aufnehmen des Kopfes eines Benutzers, einem ersten Befestigungsmittel, z.B. einem Haken oder einem Klettverschluss zum Befestigen an einem ersten, oberen Teil eines Sitzes, einem zweiten Befestigungsmittel, z.B. einer Schlaufe, zum Befestigen an einem zweiten, unteren Teil des Sitzes, und einem Gurt, der sich zwischen dem Reisekissen und dem zweiten Befestigungsmittel erstreckt und der sich im Gebrauch diagonal über eine Vor derseite des Benutzers erstreckt, aufweist (alternativ kann das zweite Befestigungsmittel an dem Sicherheitsgurt angebracht sein, wobei der Gurt lösbar an dem Körperteil des Benutzers befestigt sein und auch zur Verwendung durch einen zweiten Benutzer über die Armlehne hinaus verlängert werden kann). Ebenfalls vorgesehen ist hier ein Beutel zum Aufbewahren des Reisekissens, das eben grundsätzlich als tragbare Vorrichtung zur individuellen Verwen dung gedacht ist: Diese bei nicht Gebrauch tragbare Vorrichtung wird also wie ein Polster eingehängt und bietet einseitige Positionierung bzw. Stütze des Kopfes des Benutzers, ohne ihn auf der anderen Seite oder nach vorne zu stabilisieren.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Stützung eines Benutzers eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, ein Set zur Stützung eines Benutzers eines Sitzes und ein Verfahren zum Stützen des Benutzers an einem Sitz zu schaffen, mit welchen einfach und bequem ein Benutzer an einem Sitz gestützt werden kann. Insbesondere wird der Kopf des Benutzers gestützt, wodurch indirekt auch der Oberkörper des Benutzers eine gewisse Stützung erfährt.
Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen und vor teilhafte Ausführungsformen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
Nach einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Stützung eines Benut zers eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, mit einer Kopfabdeckung, welche so geformt ist, dass sie bei Gebrauch im Wesentlichen umlaufend am Kopf des Benutzers im Stirnbereich anliegt. Es ist ein Fixierband vorgesehen, das ein Körperende und ein Sitzende aufweist, wel che an der Kopfbedeckung befestigt sind, und das Fixierband ist ausreichend lang ausgebil det, so dass es vom Sitzende um eine obere Ecke des Sitzes und von dort nach unten um den Torso des Benutzers und von dort entlang dem Rücken nach oben zum Körperende ge führt werden kann. Der Fahrzeugsitz kann sich in einem Zug, Flugzeug oder Kraftfahrzeug befinden.
Da die Kopfbedeckung umlaufend am Kopf anliegt wird nicht nur die Stirn gestützt, sondern es werden auch die seitlichen Bereiche des Kopfes gestützt. Im Gebrauch kann die Kopfbe deckung im Bereich der Punkte, an welchen das Fixierband angreift, etwas vom Kopf abge hoben sein. In den übrigen Bereichen liegt die Kopfbedeckung jedoch in Umfangsrichtung an.
Mit dieser Vorrichtung wird ein Benutzer an einem Sitz gestützt, wobei er die Vorrichtung am Sitz fixieren kann, indem er das Fixierband um eine obere Ecke der Lehne des Sitzes führt. Flierdurch erhält er einen definierten Halt. Der Benutzer kann mit dieser Vorrichtung auch den Sitz vorübergehend verlassen, ohne dass er die Kopfbedeckung abnehmen muss. Dies erlaubt somit eine bequeme Flandhabung dieser Vorrichtung in einem Flugzeug, einem Zug oder an einer sonstigen Sitzgelegenheit. Diese Vorrichtung ist sehr einfach ausgebildet und kombiniert alle Vorteile der oben disku tierten Vorrichtungen nach der ersten und der zweiten Art.
Hiervon ausgehend zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 realisiert wird, die unabhängig vom Sitz und zur individuellen Verwendung von Benutzern gedacht ist und zugleich eine relativ einfache Herstellung sowie problemlos trag bar ist. Zudem kann die Stützvorrichtung von Benutzern jeder Körpergröße bequem in Sit zen, insbesondere Fahrzeugsitzen getragen werden. Die Sitze können unterschiedlich groß und in unterschiedlicher Art und Weise ausgebildet sein. Die Stützvorrichtung ist uneinge schränkt anpassungsfähig an verschiedene Benutzer, wobei der Kopf des Benutzers sowohl beidseitig als auch nach vorne stabilisiert wird.
Vorzugsweise ist das Sitzende und das Körperende des Fixierbandes mit vertikalem und/oder horizontalem Abstand an der Kopfbedeckung befestigt. Bei Sitzen mit hohen Rückenlehnen wird das Sitzende des Fixierbandes oberhalb des Körperendes und bei Sitzen mit niedriger Rückenlehne wird das Sitzende des Fixierbandes unterhalb oder auf gleicher Höhe des Kör perendes angeordnet. Hierdurch übt das Sitzende auf die Kopfbedeckung kein Kippmoment aus und die Stützvorrichtung stützt den Kopf, ohne ihn seitlich zu verkippen, selbst bei Sitzen mit unterschiedlich hohen Rückenlehnen.
Das Sitzende kann in Vertikalrichtung an unterschiedlichen Positionen an der Kopfbedeckung befestigbar sein. So kann die Stützvorrichtung an unterschiedlich hohe Rückenlehnen indivi duell angepasst werden.
Das Körperende und/oder das Sitzende des Fixierbandes können in Horizontalrichtung in un terschiedlichen Positionen an der Kopfbedeckung befestigbar sein. Hierdurch können die Kraftmomente, die die Stützvorrichtung auf den Kopf des Benutzers ausübt eingestellt wer den. Diese Einstellung betrifft nicht nur die Drehposition des Kopfes um eine vertikale Dreh achse, sondern auch Kippmomente bzgl. dieser Drehachse, da in der Regel sowohl das Kör perende als auch das Sitzende des Fixierbandes nicht horizontal an der Kopfbedeckung an greifen.
Vorzugsweise ist die Kopfbedeckung in ihrem Umfang einstellbar, so dass sie der Kopfgröße eines Benutzers anpassbar ist. Die Einsteilbarkeit des Umfangs der Kopfbedeckung kann bei spielsweise durch Verwenden eines Klettverschlusses ausgebildet sein. Ist die Kopfbede ckung ein Stirnband, dann können zwei Enden des Stirnbandes mit dem Klettverschluss ver bunden werden. Ist die Kopfbedeckung als Kapuze ausgebildet, dann weist die Kapuze vor zugsweise einen vertikalen Schlitz auf, der sich bis zum unteren Rand der Kapuze erstreckt. Die im Bereich des Schlitzes angrenzenden überlappenden Bereiche der Kapuze können dann mittels des Klettverschlusses in unterschiedlichen Positionen verbunden werden. Anstelle ei nes Klettverschlusses ist auch ein anderes Verbindungsmittel möglich, das unterschiedliche Verbindungspositionen erlaubt.
Vorzugsweise ist das Fixierband in seiner Länge einstellbar ausgebildet. Hierdurch kann das Fixierband an unterschiedliche Körper, an unterschiedliche Sitze oder an unterschiedliche An wendungsformen der Stützvorrichtung angepasst werden. Die Maximallänge des Fixierban des beträgt vorzugsweise zumindest 150 cm bzw. zumindest 180 cm und insbesondere zu mindest 200 cm. Wenn das Fixierband über beide Ecken der Sitzlehne geführt werden soll, dann wird eine größere Länge als bei einer Führung über lediglich einer Ecke benötigt. Dann ist eine Maximallänge des Fixierbandes von zumindest 180 cm zweckmäßig. Das Fixierband ist in der Regel in der Länge einstellbar, wobei die Maximallänge die maximale Länge ist, auf welche es einstellbar ist.
Das Fixierband kann aus zwei Teilen ausgebildet sein, die mittels einer Schnalle lösbar ver bunden sind. Dies erlaubt ein einfaches Anlegen der Stützvorrichtung im Sitzen bzw. ein ein faches Lösen der Stützvorrichtung und ein Einstellen der Länge des Fixierbandes.
Die Kopfbedeckung kann Verbindungsmittel in Form von Ösen, Haken, Schnallen oder Span gen zum lösbaren Verbinden des ersten und zweiten Endes des Fixierbandes aufweisen. Ins besondere bevorzugt sind Einhängeösen für Haken, welche durch einen abschnittsweise an der Kopfbedeckung aufgenähten Befestigungsgurt ausgebildet sind. Der Befestigungsgurt ist vorzugsweise nicht elastisch. Die Haken können unterschiedlich ausgebildet sein. Sie können bspw. Karabiner sein, welche die Ösen umschlingen und so nicht aus Versehen ausgehängt werden.
Die Kopfbedeckung kann in unterschiedlichen Formen, wie z. B. in Form eines Stirnbandes oder einer Kapuze, Haube, Mütze oder einer Schildkappe ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Kopfbedeckung so ausgebildet, dass sie einen Kopf eines Benutzers im Bereich der Stirn vollumfänglich umschließen kann. Dieser Bereich sollte eine Höhe von zumindest 60 mm, ins besondere zumindest 80 mm und vorzugsweise zumindest 100 mm bzw. zumindest 120 mm aufweisen. Die Umfangslänge dieses Bereichs sollte zumindest 400 mm, insbesondere zu mindest 500 mm betragen. Für große Köpfe kann es auch zweckmäßig sein, dass diese Um- fangslänge zumindest 600 mm beträgt.
Die Kopfbedeckung kann mit einem unteren Rand ausgebildet sein, der deshalb über die Au gen gezogen werden kann. Dieser untere Rand wird als Augenklappe bezeichnet. Die Augenklappe ist vorzugsweise spannungsfrei ausgebildet, so dass sie nicht auf die Augen und die Nase drückt. Sie verdunkelt die Augen, so dass das Schlafen durch die Stützvorrich tung unterstützt wird, da die Augen abgedunkelt werden.
Der Abstand zwischen dem Verschluss der Kopfbedeckung zum unteren Rand der Kopfbede ckung sollte möglichst zumindest 1 cm bzw. zumindest 1,5 cm und insbesondere zumindest 2 cm betragen. Ist der Verschluss zum Schließen der Kopfbedeckung, insbesondere zum Ver binden der Enden des Stirnbandes, mit einem solchen Abstand zum unteren Rand der Kopf bedeckung ausgebildet, so ist die Augenklappe der Kopfbedeckung völlig spannungsfrei.
Andererseits, wenn sich der Verschluss bis zum unteren Rand oder bis nahe an den unteren Rand der Kopfbedeckung erstreckt, dann kann durch Einstellen des Umfanges der Kopfbede ckung der Verdunklungsgrad gewählt werden.
Das Fixierband weist zumindest eine Haftschicht an einem benachbart, zu einem Endes des Fixierbandes angeordneten Abschnitt, auf. Vorzugsweise ist die Haftschicht an beiden Ab schnitten, welche zu den Enden des Fixierbandes benachbart angeordnet sind, vorgesehen. Die Haftschicht kann beispielsweise eine Gummischicht oder Silikonschicht sein, die dem Fi xierband einen hohen Reibungswiderstand verleiht, wenn es auf einer Oberfläche aufliegt. Vorzugsweise ist die Haftschicht jeweils auf beiden Seiten des Fixierbandes ausgebildet.
Es können Verbindungsmittel zum Verbinden der Enden des Fixierbandes mit der Kopfbede ckung vorgesehen sein, welche jeweils eine Sollbruchstelle aufweisen. Hierdurch wird sicher gestellt, dass sich im Falle einer starken Erschütterung die Kopfbedeckung vom Fixierband löst und durch die Fixierung mit der Fixiervorrichtung kein Schaden verursacht wird.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Stützung ei nes Benutzers eines Sitzes mittels einer oben erläuterten Stützvorrichtung, wobei die Kopfbedeckung auf den Benutzer des Kopfes aufgesetzt wird, und das Fixierband um zumindest eine obere Ecke einer Lehne des Sitzes und um den Torso des Benutzers gelegt wird, sodass der Kopf des Benutzers mittels der Kopfbedeckung an der Lehne des Sitzes gehalten wird.
Das Fixierband kann auch um beide oberen Ecken der Lehne des Sitzes geführt werden. Das Fixierband kann unmittelbar an der Vorderseite des Torso des Benutzers anliegen. Das Fi xierband kann jedoch auch so geführt sein, dass zumindest eine Hand oder beide Hände oder ein oder beide Unterarme oder ein oder beide Ellbogen des Benutzers auf dem unteren Bereich des Fixierbandes aufliegen, sodass das Fixierband unter einer gewissen Spannung gehalten wird, welche auf die Enden des Fixierbandes übertragen wird, um den in der Kopf bedeckung befindlichen Kopf zu fixieren.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Figur la, lb ein Stirnband der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung in einer per spektivischen Ansicht von vorne und in einer Ansicht von der Seite,
Figur 2 das Stirnband aus Figur la, lb in einer perspektivischen Ansicht von hinten,
Figur 3 das Stirnband aus Figur la bis 2 in einem abgerollten, ebenen Zustand mit Bemaßung eines typischen Ausführungsbeispiels,
Figur 4a, 4b jeweils ein Fixierband mit symmetrischer und unsymmetrischer Tei lung,
Figur 5 schematisch eine vollständige Stützvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von vorne,
Figur 6 das zweite Ausführungsbeispiel der Stützvorrichtung im eingepackten Zustand,
Figur 7a, 7b eine Kopfbedeckung des zweiten Ausführungsbeispiels in Form einer Kapuze in einer Ansicht von vorne bzw. von schräg vorne,
Figur 8 die Kopfbedeckung aus Figur 7a, 7b in einer Seitenansicht, Figur 9a, 9b jeweils einen G-Flaken in der Draufsicht, Figur 10 einen Gleitstopper in perspektivischer Ansicht,
Figur 11 den Gleitstopper aus Figur 10 zusammen mit einer Schnur, Figur 12a, 12b die Benutzung der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung zum Einhän- gen an einer einzigen Ecke einer Lehne in schematischer Ansicht von vorne bzw. schräg vorne,
Figur 13 die Benutzung der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung zum Einhän gen an beiden Ecken einer Lehne in schematischer Ansicht von schräg vorne,
Figur 14 die Benutzung der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz mit Kopfstütze in einer perspektivischen Seitenan sicht, und
Fig. 15a, 15b jeweils eine in einen Kapuzenpullover integrierte Stützvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
Detaillierte Beschreibung
Mit beispielhaftem, nicht einschränkendem Bezug auf die o.g. Zeichnung wird die Erfindung im Folgenden detailliert beschrieben.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Stützung eines Benutzers 5 eines Sitzes 2 umfasst eine Kopfbedeckung 3 (Fig. la bis 4b). Die Kopfbede ckung 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Stirnband. Das Stirnband 3 ist so ge formt, dass es bei Gebrauch im Wesentlichen umlaufend am Kopf 4 des Benutzers 5 auf Höhe des Stirnbereichs anliegt. Hierzu ist das Stirnband 3 nicht geschlossen, sondern strei fenförmig ausgebildet, und mit Klettverschlüssen (Hakengewebe 35 bzw. Ösengewebe 36; Fig. 2) an den Enden versehen, so dass das Stirnband in der Länge einstellbar und auf den Kopfumfang des Benutzers 5 einstellbar ist.
Ein Ende des Stirnbandes 3 kann eine großflächiges Klettgewebe 36 und das andere Ende zwei kleinflächige Klettgegenelemente 35 aufweisen, welche vertikal voneinander beab- standet sind. Hierdurch können einfach unterschiedliche Umfänge des Stirnbandes für den oberen und unteren Stirnbereich eingestellt werden, so dass das Stirnband an die Kopfform des Benutzers 5 angepasst werden kann.
An Stelle eines Klettverschlusses kann auch jeder andere Verschluss verwendet werden, mit dem die Enden des Stirnbandes 3 in unterschiedlichen Positionen miteinander befestigt wer den können, um so das Stirnband 3 auf den Kopfumfang des Benutzers 5 einstellen zu können. Das Stirnband 3 kann aber auch eine geschlossene Schlaufe aus einem elastischen Material sein, das sich an den Kopfumfang des Benutzers 5 anpassen kann. Es ist jedoch ein Stirnband bevorzugt, das mittels eines Verschlusses in seiner Umfangslänge einstellbar ist, da ein solches Stirnband aus einem Material ausgebildet sein kann, das nur eine geringe Elastizität aufweist und so die unten näher erläuterten Stützkräfte exakter als ein sehr elasti sches Stirnband übertragen kann.
Die Stützvorrichtung 1 weist weiterhin ein Fixierband 8 auf, das ein erstes Ende 9 und ein zweites Ende 10 aufweist, welche an der Kopfbedeckung 3 bzw. dem Stirnband 3 befestigt sind. Das Fixierband 8 ist ausreichend lang ausgebildet, so dass es vom zweiten Ende 10 um eine obere Ecke 33 einer Lehne 11 des Sitzes 2 und von dort nach unten um einen Torso 12 des Benutzers 5 und von dort entlang dem Rücken nach oben sich bis zum ersten Ende 9 er strecken kann.
Auf der Kopfbedeckung 3 bzw. dem Stirnband 3 sind Befestigungsgurte 7 derart angenäht, dass sie mehrere Einhängeösen 13 für Flaken 6 ausbilden. Flierzu sind die Befestigungsgurte 7 abschnittsweise an der Kopfbedeckung 3 mit jeweils einem Nahtabschnitt 27 angenäht und die Abschnitte zwischen zwei benachbarten Nahtabschnitten 27 bilden jeweils eine der Ein hängeösen 13 aus. Die Befestigungsgurte 7 sind vorzugsweise nicht elastisch. Flierdurch bil den sie einerseits feste Einhängeösen 13 und die Kopfbedeckung 3 bzw. das Stirnband 3 ist im Bereich der Befestigungsgurte 7 stabilisiert. Das vorliegende Ausführungsbeispiel weist jeweils zwei etwa horizontal verlaufende Befestigungsgurte 7 in den Bereichen des Stirnban des welche den rechten und linken seitlichen Bereich des Kopfes 4 des Benutzers 5 abde cken, sofern das Stirnband 3 mit seinem Klettverschluss 35, 36 an der Rückseite des Kopfes 4 angeordnet ist. Der Mindestabstand der zwei Befestigungsgurte 7 beträgt vorzugsweise 50 mm und im vorliegenden Ausführungsbeispiel 85 mm (Mitte zu Mitte).
Im Folgenden wird bzgl. der Kopfbedeckung 3 bzw. des Stirnbandes 3 mit „hinteren Bereich 28" der Bereich des Verschlusses des Stirnbandes und mit „vorderen Bereich 29" der Bereich der Längsmitte der Kopfbedeckung 3 bzw. des Stirnbandes 3 bezeichnet, denn beim bestim mungsgemäßen Gebrauch befindet sich der hintere Bereich des Stirnbandes an der Rückseite des Kopfes 4 des Benutzers 5 und der vordere Bereich vorne auf der Stirn des Kopfes 4. Mit „rechten Bereich 30" bzw. mit „linken Bereich 31" werden die jeweiligen Bereiche des Stirn bandes 3 bezeichnet, die zwischen dem vorderen und hinteren Bereich liegen und bei Ge brauch rechts bzw. links am Kopf 4 anliegen, wobei rechts bzw. links aus der Sicht des Be nutzers 5 festgelegt ist. Dementsprechend werden im Folgenden auch die Richtungsangaben nach hinten, nach vorne bzw. nach links und nach rechts verwendet. Das Fixierband 8 weist am ersten Ende 9 und am zweiten Ende 10 jeweils einen Haken 6 auf, mit dem die Enden 9, 10 durch Einhängen an den Einhängeösen 13 befestigt werden können (Fig. 4a, 4b, 5, 9a, 9b).
Die Haken 6 können als sogenannte G-Haken (Fig. 9a, 9b) ausgebildet sein, welche eine Ha kenöse 14 zum Befestigen des Fixierbandes 8 und einen Hakenabschnitt 15 zum Einhängen an einer der Einhängeösen 13 aufweisen. Die Haken 6 weisen vorzugsweise eine Sollbruch stelle 32 im Bereich zwischen der Hakenöse 14 und dem Hakenabschnitt 15 auf, so dass bei außergewöhnlichen Erschütterungen, Stößen oder sonstigen Krafteinwirkungen die Verbin dung zwischen der Kopfabdeckung 3 und dem Fixierband 8 lösen, ohne den Benutzer 5, ins besondere dessen Wirbelsäule, zu verletzten.
Dadurch, dass an jedem Befestigungsgurt 7 mehrere Einhängeösen 13 ausgebildet sind, kön nen die Enden 9, 10 des Fixierbandes 8 an unterschiedlichen Positionen an der Kopfbede ckung 3 in Horizontalrichtung befestigt werden.
Dadurch, dass an jeder Seite jeweils zwei in Vertikalrichtung beabstandete Befestigungsgurte 7 angeordnet sind, können die Enden 9, 10 des Fixierbandes 8 an unterschiedlichen Positio nen an der Kopfbedeckung 3 in Vertikalrichtung befestigt werden.
Es können auch mehr als zwei Befestigungsgurte 7 an jeder Seite angeordnet sein.
Die Befestigungsgurte 7 können auch in Vertikalrichtung und/oder geneigt zur Vertikalrich tung verlaufend auf der Kopfbedeckung angeordnet sein.
In einer sehr vereinfachten Ausführungsform ist es grundsätzlich auch möglich, dass an der Kopfbedeckung lediglich zwei Einhängeösen für jeweils eines der Enden 9, 10 vorgesehen sind.
Das Stirnband 3 weist bspw. eine Länge von zumindest 450 mm, insbesondere zumindest 500 mm und insbesondere zumindest 600 mm auf.
Die Breite des Stirnbandes beträgt zumindest 80 mm, vorzugsweise zumindest 100 mm und insbesondere zumindest 120 mm.
Ein solch breites Stirnband erlaubt die Ausbildung mehrerer Einhängeösen 1 an vertikal un terschiedlichen Positionen. Zudem können die untersten Einhängeösen 1 vorzugsweise mit einem Abstand von zumindest 1 cm bzw. zumindest 1,5 cm und insbesondere zumindest 2 cm zu einem unteren Rand 32 der Kopfbedeckung 3 angeordnet sein. Hierdurch ist der un tere Rand 32 der Kopfbedeckung 3 bei Gebrauch spannungsfrei. Der untere Rand der Kopf bedeckung 3 kann deshalb über die Augen gezogen werden. Da er spannungsfrei ist, drückt er nicht auf die Augen und die Nase und verdunkelt die Augen, so dass das Schlafen durch die Stützvorrichtung 1 unterstützt wird, da die Augen abgedunkelt werden. Ein derart ausge bildeter Bereich angrenzend am unteren Rand der Kopfabdeckung 3 bildet somit einen Au genschutz bzw. Augenklappe 16. Vorzugsweise ist auch der Klettverschluss 35, 36 oder ein sonstiger Verschluss zum Verbinden der Enden des Stirnbandes 3 mit einem Abstand zum unteren Rand der Kopfbedeckung 3 bzw. des Stirnbandes 3 angeordnet, wodurch der untere Rand 32 bzw. die Augenklappe 16 des Stirnbandes 3 völlig spannungsfrei ist. Der Abstand sollte der gleiche wie bei den Hakenösen sein und wiederum zumindest 1 cm bzw. zumindest 1,5 cm und insbesondere zumindest 2 cm zum unteren Rand 32 der Kopfbedeckung 3 betra gen. Insbesondere, wenn sich der Verschluss bis zum unteren Rand oder bis nahe an den unteren Rand der Kopfbedeckung erstreckt, dann kann durch Einstellen des Umfanges der Kopfbedeckung der Verdunklungsgrad gewählt werden.
Das Fixierband 8 weist angrenzend an den beiden Enden 9, 10 jeweils eine Haftschicht 17, wie z.B. eine Gummierung oder Silikonschicht, auf, welche die Haftreibung zwischen dem Fi xierband 8 und der Lehne 11 des Sitzes 2 erhöht (Fig. 4a, 4b). Die Haftschicht 17 erstreckt sich von den jeweiligen Enden 9, 10 über eine Strecke von zumindest 10 cm, vorzugsweise zumindest 15 cm und insbesondere zumindest 20 cm. Die Haftschicht 17 kann eine ununter brochene Schicht sein. Sie kann aber auch nur abschnittsweise mit Unterbrechungen auf dem Fixierband 8 aufgebracht sein. Die Haftschicht 17 kann auch mit etwas Abstand (z.B. 2 bis 5 cm und vorzugsweise nicht mehr als 10 cm) zu den jeweiligen Enden 9, 10 angeordnet sein.
Die Haftschicht 7 erstreckt sich vorzugsweise maximal bis zu 50 cm Abstand zum jeweiligen Ende 9, 10, insbesondere maximal bis zu 40 cm Abstand zum jeweiligen Ende 9, 10 und vor zugsweise maximal bis zu 30 cm Abstand zum jeweiligen Ende 9, 10.
Die Haftschicht 17 ist vorzugsweise an beiden Seiten des Fixierbandes 8 aufgebracht.
Das Fixierband 8 ist vorzugsweise aus zwei separaten Teilen 18, 26 ausgebildet, welche mit einer Schnalle 19, 20 miteinander verbunden sind. Die Schnalle ist vorzugsweise lösbar. Sie kann jedoch auch ein nicht-lösbarer Gurtschieber sein. Die Schnalle 19, 20 weist ein erstes Schnallenelement 19 und ein zweites Schnallenelement 20 auf, welche in an sich bekannter Art und Weise verbindbar und lösbar sind. Die beiden Schnallenelemente 19, 20 weisen je weils eine Zugöse 21 auf, in welcher die Teile 18, 26 des Fixierbandes 8 mit Reibschluss gehalten sind, wobei durch Ziehen an den freien Enden 22 der Teile 18, 26 des Fixierbandes 8 die Länge des gesamten Fixierbandes 8 verändert und an die jeweilige Situation angepasst werden kann.
Die beiden Teile 18, 26 des Fixierbandes 8 können gleich lang sein (symmetrisches Fixier band; Fig. 4a) oder unterschiedlich lang sein (asymmetrisches Fixierband; Fig. 4b).
Die maximale Gesamtlänge des Fixierbandes 8 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 210 cm. Die maximale Gesamtlänge des Fixierbandes 8, die sich über beide Teile 18, 26 er streckt, beträgt zumindest 130 cm, vorzugsweise zumindest 150 cm und insbesondere zu mindest 180 cm.
Die Breite des Fixierbandes 8 beträgt vorzugsweise zumindest 1,5 cm, insbesondere zumin dest 2 cm. Die Breite des Fixierbandes 8 beträgt vorzugsweise nicht mehr als 5 cm und ins besondere nicht mehr als 4 cm.
Im Gebrauch wird die Kopfbedeckung 3 an den Kopfumfang des Kopfes 4 eines Benutzers 5 angepasst und das Fixierband 8 mit den Flaken 6 an jeweils einer Einhängeöse 13 rechts und links an der Kopfbedeckung 3 eingehängt (dies ist in den Fig. 12 a bis 13 anhand eines wei teren Ausführungsbeispiels gezeigt, das an Stelle eines Stirnbandes eine Kapuze aufweist und das unten näher beschrieben wird). Das Fixierband 8 wird dann um eine obere Ecke 33 der Lehne 11 gelegt und von dort nach unten um die Vorderseite des Torsos 12 des Benut zers 5 geführt. Von dort wird das Führungsband 8 wieder nach oben geführt, wobei das Füh rungsband 8 um die Rückseite der Schulter 23 des Benutzers 5 direkt zur Kopfbedeckung 3 (Fig. 12b) oder um eine weitere, zweite Ecke 34 der Lehne 11 zur Kopfbedeckung 3 geführt werden kann (Fig. 13).
Bei der bevorzugten Nutzung wird das Fixierband 8 nur um eine einzige Ecke 33 der Lehne 11 geführt, wobei das Ende des Fixierbandes 8, das an dem um die obere Ecke der Lehne 11 geführten Abschnittes des Fixierbandes 8 angeordnet ist, als Sitzende 10 bezeichnet wird und das andere Ende des Fixierbandes 8, das an dem nicht um eine Ecke der Lehne 11 ge führten Abschnittes des Fixierbandes 8 angeordnet ist, als Körperende 9 bezeichnet wird.
Das Körperende 9 des Fixierbandes 8 wird vorzugsweise an einer hinteren und insbesondere unteren Einhängeöse 13 eingehängt, um den Kopf 4 nach oben aufzurichten, indem ein Zug moment nach unten ausgeübt wird. Bei einer hohen Lehne 11 wird das Sitzende 10 vorzugs weise an einer oberen Einhängeöse 13 eingehängt, so dass der am Sitzende 10 angeordnete Abschnitt des Fixierbandes 8 etwa horizontal nach hinten verläuft und den Kopf 4 an der Lehne 11 mit einer nach hinten gerichteten Zugkraft fixiert. Die Hände, Unterarme oder die Ellbogen des Benutzers 5 werden vorzugsweise auf den unteren Bereich des Fixierbandes 8 abgelegt (Fig. 12b), welcher sich vor dem Torso 12 des Benutzers 5 befindet. Durch das Ge wicht der Flände wird ein Zugmoment auf das Fixierband 8 ausgeübt, das über das Fixier band auf die Kopfbedeckung 3 übertragen wird. Der Benutzer 5 kann das Zugmoment durch die Anordnung der Hände verändern und so die Stärke mit welcher die Kopfbedeckung 3 den Kopf 4 am Sitz 2 fixiert individuell einstellen.
Bei einer alternativen Nutzung der Stützvorrichtung 1 kann das Fixierband auch um beide obere Ecken 33, 34 einer Lehne 11 geführt werden, wobei das Fixierband 8 unter den Ach seln des Benutzers 5 hindurchgeführt wird und entweder auf mittiger Höhe des Torsos 12 diesen vorne quert (Fig. 13), ohne dass die Hände darin abgelegt werden oder auch nach weiter unten verlaufen kann, so dass die Hände in der durch das Fixierband ausgebildeten Schlaufe aufgenommen werden können (nicht dargestellt). Hierbei ist von Vorteil, dass das Fixierband in der Länge einstellbar ist, da so der Benutzer 5 frei wählen kann, in welcher Art und Weise er die Stützvorrichtung 1 (über eine oder beide Ecken der Lehne 11 geführt; Hände in der Schlaufe oder nicht in der Schlaufe des Fixierbandes) nutzen möchte. Will der Benutzer der Stützvorrichtung 1 die Hände auf dem Fixierband 8 ablegen, wie es in Fig. 12 b gezeigt ist, dann ist es von Vorteil, wenn das Fixierband 8 ein asymmetrisches Fixierband (Fig. 4b) ist, so dass die Schnalle 19, 20 außerhalb des Bereiches sich befindet, in dem die Hände angeordnet sind. Auch bei einem symmetrischen Fixierband 8 kann die Schnalle 19,20 asymmetrisch angeordnet werden, wenn die Enden der Fixierbandabschnitte unterschiedlich weit durch die Schnallen 19, 20 gezogen werden.
Bei einer weiteren alternativen Nutzung der Stützvorrichtung 1 kann das Fixierband auch um an sich beliebige Vorsprünge im oberen Bereich einer Lehne geführt werden. Solche Vor sprünge sind bspw. höhenverstellbare, etwa plattenförmige Kopfstützen in Flugzeugsitzen, die in der Regel mittig an der Rückenlehne des Flugzeugsitzes fixiert sind und seitlich über den fixierten Bereich vorstehen.
Ein weiterer grundsätzlicher Vorteil dieser Fixiervorrichtung 1 ist, dass die Position schnell verändert werden kann. Sobald der Benutzer das Fixierband entlastet (Gewicht von Armen wegnimmt), wird der Zug auf die Kopfbedeckung weggenommen und die Position des Kop fes/Körpers kann verändert werden. Wird das Fixierband wieder auf Spannung gebracht ist der Kopf und damit der Körper wieder fixiert
Weiterhin ist von Vorteil, dass rechts und links am Stirnband Einhängeösen 13 in unter schiedlicher Höhe vorgesehen sind, so dass das Sitzende 10 des Fixierbandes 8 an die Höhe der Lehne 11 des Sitzes 2 angepasst werden kann. Weiterhin ist es zweckmäßig, dass mehrere Einhängeösen 13 in horizontaler Richtung verteilt angeordnet sind. Hierdurch kann der Benutzer 5 die seitliche Ausrichtung des Kopfes 4 bzw. seine Drehposition um eine vertikale Achse einstellen.
Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Stützvorrichtung 1 näher erläutert (Fig. 5 bis 7b). Das zweite Ausführungsbeispiel weist wiederum ein Fixierband 8 und eine Kopfbedeckung 3 auf. Die Kopfbedeckung 3 ist als Kapuze 3 ausgebildet. Der untere Bereich der Kapuze 3 ist genauso wie das oben erläuterte Stirnband ausgebildet, weshalb diesbezüg lich auf die obigen Erläuterungen Bezug genommen wird.
Die Kapuze 3 ist zweilagig ausgebildet, mit einer inneren Lage (nicht dargestellt), welche nach oben hin geschlossen ist und einer äußeren Lage, bei welcher am oberen Rand eine elastische Schnur 24 eingefasst ist, welche mit zwei Abschnitte durch Ösen 37 in einem Gleit stopper 25 (Fig. 10, 11) geführt ist. Der Gleitstopper 25 weist einen Druckknopf 38 auf, bei dessen Betätigung die Schnur 24 im Gleitstopper gelöst ist. Bei nicht-Betätigung des Druck knopfes 38 klemmt der Gleitstopper 25 mit einer Feder (nicht gezeigt) die beiden Abschnitte der Schnur 24, wodurch eine von der Schnur 24 gebildete Schlaufe 39 fixiert ist (Fig. 11).
Hierdurch kann die Schnur 24 zu einer engen Schlaufe zusammengezogen werden, womit die Kapuze 3 nach oben hin abgeschlossen ist. Die Schnur 24 kann jedoch auch zu einer gro ßen Schlaufe aufgezogen werden. Die Kapuze 3 kann in diesem Zustand im Bereich des Stirnbandes zusammengerollt werden. Das Fixierband wird dann um die sich so ergebende Rolle gewickelt und der übrige Bereich der Kapuze über diese Rolle gestülpt. Die Schnur 24 kann wieder zugezogen und mit dem Gleitstopper 25 fixiert werden, so dass die gesamte Fi xiervorrichtung 1 praktisch eingepackt ist.
Die Erfindung ist oben anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert worden. Das Stirn band bzw. der Bereich der Kapuze, der dem Stirnband entspricht, ist vorzugsweise aus ei nem zweilagigen Material ausgebildet, das insbesondere mit einer Füllung gefüllt sein kann. Geeigneten Füllmaterialien sind z. B. Schaumstoff oder Vlies. Im Stirnband bzw. in der Kopf bedeckung kann ein Polster integriert sein, das bspw. den Kopf zusätzlich abstützen kann. Das Polster kann aus Schaumstoff ausgebildet sein. Das Polster kann auch ein aufblasbares Polster sein. Das aufblasbare bzw. nicht aufblasbare Polster kann in mehrere Abschnitte un terteilt sein, welche z.B. an der Kopfbedeckung jeweils vorne, recht, links und/oder hinten angeordnet und ausgebildet sind.
Die Innenlage der Kopfbedeckung ist vorzugsweise nahtfrei ausgebildet, um Druckstellen zu vermeiden. Das Stirnband bzw. der entsprechende Bereich der Kapuze ist vorzugsweise in horizontaler Richtung elastischer als in vertikaler Richtung ausgebildet. Dies gilt nicht für die Bereiche, an welchen die Befestigungsgurte 7 angeordnet sind, da diese nicht elastisch sind.
Die freien Enden der Teile des Fixierbandes können mit einem Gurtschieber am übrigen Be reich des Fixierbandes 8 fixiert sein.
Das Fixierband 8 weist keine oder nur eine geringe Elastizität auf. Es kann aus einem Ge webe hergestellt sein. Das Gewebe kann aus Kunststofffasern oder Baumwolle ausgebildet sein.
Die Stützvorrichtung 1 kann auch zum Stützen eines Kopfes an einem Sitz eines Kraftfahr zeuges verwendet werden, wobei eine oder beide Streben 40 einer Kopfstütze 42 vom Fixier band 8 umschlungen sein können (Fig. 14).
Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ist das Fixierband 8 mit seinen Enden 9, 10 mittels Flaken 6 lösbar an Einhängeösen 13 befestigt. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Enden 9, 10 an der Kopfbedeckung nicht lösbar zu fixieren, wie z.B. mit einer Naht. Dann entfällt jedoch die Einsteilbarkeit der Angriffspunkte an welchen das Fixierband an der Kopf bedeckung angreift.
Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ist die Kopfbedeckung immer unabhängig von einem Bekleidungsstück ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass die Kopfbedeckung 3 Bestandteil eines Bekleidungsstücks 42 für den Oberkörper einer Per son ist. Ein solches Bekleidungsstück kann z.B. ein Kapuzenpulli sein (Fig. 15a, 15b), wobei die Kapuze als erfindungsgemäße Kopfbedeckung 3 ausgebildet ist und entsprechende Be festigungsgurte 7 aufweist, wie sie oben anhand der anderen Ausführungsbeispiele beschrie ben sind. Die oben gemachten Erläuterungen zu den Befestigungsgurten 7 gelten gleicher maßen für die in Fig. 15a und Fig. 15b gezeigten Ausführungsbeispiele.
Die in Fig. 15a und 15b gezeigten Kapuzenpullis sind an sich Jacken, welche an der Vorder seite geöffnet werden können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Jacken einen Reißverschluss 43 auf, mit dem die Jacke geschlossen werden kann. An Stelle eines Reißver schlusses können auch andere, übliche Schließelement, wie z.B. Knöpfe oder Schnallen, ver wendet werden.
Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ist das Fixierband 8 mit einer Schnalle 19, 20 ausgebildet, mit welcher die zwei separaten Teile 18, 26 des Fixierbandes 8 miteinander verbindbar sind. Bei den in Fig. 15a und Fig. 15b gezeigten Ausführungsbeispielen sind die zwei Teile 18, 26 des Fixierbandes 8 mitelbar verbunden, indem die Schnallenelemente 19, 20 der Schnalle 19 jeweils an ein Schnallengegenelement 44, 45 koppelbar sind, das an dem Bekleidungsstück 42 an der Vorderseite angebracht ist. So sind die beiden Teile 18, 26 des Fixierbandes 8 mitelbar über das Bekleidungsstück 42 miteinander verbunden (Fig. 15a).
Die Schnallengegenelemente 44, 45 sind vorzugsweise innerhalb von Taschen 46 des Kapu zenpullis 42 angeordnet, in welchen bei nicht-Benutzung des Fixierbandes 8 dieses verstaut werden kann.
Das Fixierband 8 kann abschnitsweise auch innerhalb des Kapuzenpulli 42 geführt sein (Fig. 15b).
In die Kapuze des Kapuzenpulli 42 ist eine Augenklappe 16 integriert, welche wegklappbar ausgebildet ist, so dass auch eine freue Sicht bei aufgesetzter Kapuze möglich ist.
Bezugszeichen
1 Vorrichtung 21 Zugöse
2 Sitz 40 22 Ende
3 Kopfbedeckung 23 Schulter
4 Kopf 24 Schnur
5 Benutzer 25 Gleitstopper
6 Flaken 26 Teil des Fixierbandes
7 Befestigungsgurt 45 27 Nahtabschnit
8 Fixierband 28 hinterer Bereich
9 erstes Ende 29 vorderer Bereich
10 zweites Ende 30 rechter Bereich
11 Lehne 31 linker Bereich
12 Torso 50 32 unterer Rand
13 Einhängeösen 33 Ecke
14 Flakenöse 34 Ecke
15 Flakenabschnit 35 Kletgewebe
16 Augenklappe 36 Kletgegenelement
17 FHaftschicht 55 37 Öse
18 Teil des Fixierbandes 38 Druckknopf
19 erstes Schnallenelement 39 Schlaufe
20 zweites Schnallenelement 40 Strebe Kopfstütze 5 45 Schnallengegenelement Kapuzenpulli 46 Tasche Reißverschluss Schnallengegenelement

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Stützung eines Benutzers (5) eines Sitzes (2), insbesondere Fahr zeugsitzes, mit einer Kopfbedeckung (3), welche so geformt ist, dass sie bei Ge brauch im Wesentlichen umlaufend am Kopf (4) des Benutzers (5) im Stirnbereich anliegt, und ein Fixierband (8) vorgesehen ist, das ein erstes Ende (9) und ein zwei tes Ende (10) aufweist, welche an der Kopfbedeckung (3) befestigt sind, und das Fi xierband ausreichend lang ausgebildet ist, so dass es vom zweiten Ende (10) um eine obere Ecke (33) des Sitzes (2) und von dort nach unten um den Torso (12) des Be nutzers (5) und von dort nach oben geführt werden kann, wo es mit dem ersten Ende (9) an der Kopfbedeckung (3) befestigt ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (9, 10) des Fixierbandes (8) mit Abstand an der Kopfbede ckung (3) befestigt sind.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (10) oberhalb des ersten Endes (9) an der Kopfbedeckung (3) befestigt ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das zweite Ende (10) an in Vertikalrichtung unterschiedlichen Positio nen an der Kopfbedeckung (3) befestigbar ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (9) und/oder das zweite Ende (10) des Fixierbandes (8) an in Florizontalrichtung unterschiedlichen Positionen an der Kopfbedeckung (3) befestig bar sind.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung (3) in ihrem Umfang einstellbar ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierband (8) in der Länge einstellbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierband (8) eine maximale Länge von zumindest 150 cm und insbesondere zumin dest 180 cm und vorzugsweise zumindest 200 cm aufweist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierband (8) aus zwei Teilen (18, 26) ausgebildet ist, die mittels einer Schnalle (19, 20) verbunden sind.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung (3) Verbindungsmittel (14) in Form von Ösen, Haken, Schnallen oder Spangen zur lösbaren Verbindung des ersten und zweiten Endes (9, 10) des Fi xierbandes (8) aufweist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung (3) in Form eines Stirnbandes oder einer Kapuze (3) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung (3) in einem streifenförmigen umlaufenden Bereich Mittel zum Befestigen des Fixierbandes (8) aufweisen, wobei dieser streifenförmige umlaufende Bereich eine Länge von zumindest 500 mm und eine Breite von zumindest 80 mm aufweist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierband (8) eine Haftschicht (17) aufweist, welche vorzugsweise an den zu den Enden (9, 10) benachbarten Abschnitten des Fixierbandes (8) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel zum Verbinden der Enden (9, 10) des Fixierbandes (8) mit der Kopfbedeckung (3) vorgesehen sind, welche jeweils eine Sollbruchstelle aufweisen.
15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Kopfbedeckung (3) mindestens 50 mm, vorzugsweise mindestens 75 mm und noch vorzugsweise mindestens 100 mm beträgt.
16. Verfahren zur Stützung eines Benutzers (5) eines Sitzes (2), insbesondere eines Flug zeugsitzes, mittels der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, durch fol gende Schritte: a) Aufsetzen der Kopfbedeckung (3) auf den Kopf (4) des Benutzers (5); b) Anlegen des Fixierbandes (8) um zumindest eine obere Ecke einer Lehne (11) des Sitzes (2) und um den Torso (12) des Benutzers (5), so dass der Kopf (4) des Benut zers (5) mittels der Kopfbedeckung (3) an der Lehne (11) des Sitzes (2) gehalten wird.
PCT/EP2021/083393 2021-02-09 2021-11-29 Vorrichtung und verfahren zur stützung eines benutzers eines sitzes WO2022171326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112021007050.9T DE112021007050A5 (de) 2021-02-09 2021-11-29 Vorrichtung und Verfahren zur Stützung eines Benutzers eines Sitzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50079/2021A AT524728B1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Vorrichtung und Verfahren zur Stützung eines Benutzers eines Sitzes
ATA50079/2021 2021-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022171326A1 true WO2022171326A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=79164666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083393 WO2022171326A1 (de) 2021-02-09 2021-11-29 Vorrichtung und verfahren zur stützung eines benutzers eines sitzes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT524728B1 (de)
DE (1) DE112021007050A5 (de)
WO (1) WO2022171326A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2349812A (en) 1999-05-14 2000-11-15 Kenneth Galletly Travel pillow
US6607245B1 (en) * 2003-03-24 2003-08-19 Robert Scher Head restraint
GB2440257A (en) 2006-07-18 2008-01-23 Timothy John Hughes Williams A travel pillow
WO2009010411A1 (en) 2007-07-13 2009-01-22 Shane Murnaghan A cervical spine and neck support device
US20120096626A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Allan Milton Edwards Head apparel
US20120260925A1 (en) 2011-04-14 2012-10-18 Footloose Dancewear, Inc. D/B/A Prima Soft System and method for supporting a drooping head and rehabilitating the muscle groups at cause
GB2492588A (en) 2011-07-08 2013-01-09 Paul Ravenscroft A method of supporting a person's head, and a head support
WO2013131767A2 (en) 2012-02-22 2013-09-12 Joseph Gabriel Maginness A head support
US8820838B1 (en) 2012-10-08 2014-09-02 James R. Palmer Apparatus for facilitating sleeping while seated
US20150274044A1 (en) 2014-03-31 2015-10-01 TripGear LLC Integral head support apparatus and system
US20150328039A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Melinda Van Stone Head and Neck Support Apparatus
US20170128253A1 (en) 2015-11-09 2017-05-11 Walter Williams Devices and methods for supporting the head and neck
US9795219B1 (en) 2016-08-22 2017-10-24 Rener Gracie Head restraint travel accessory
US20180295917A1 (en) 2017-04-13 2018-10-18 Patty Q. VO Covered Head Support
US20190104853A1 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Eagle Fan Sleep auxiliary apparatus

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2349812A (en) 1999-05-14 2000-11-15 Kenneth Galletly Travel pillow
US6607245B1 (en) * 2003-03-24 2003-08-19 Robert Scher Head restraint
GB2440257A (en) 2006-07-18 2008-01-23 Timothy John Hughes Williams A travel pillow
WO2009010411A1 (en) 2007-07-13 2009-01-22 Shane Murnaghan A cervical spine and neck support device
US20120096626A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Allan Milton Edwards Head apparel
US20120260925A1 (en) 2011-04-14 2012-10-18 Footloose Dancewear, Inc. D/B/A Prima Soft System and method for supporting a drooping head and rehabilitating the muscle groups at cause
GB2492588A (en) 2011-07-08 2013-01-09 Paul Ravenscroft A method of supporting a person's head, and a head support
WO2013131767A2 (en) 2012-02-22 2013-09-12 Joseph Gabriel Maginness A head support
US8820838B1 (en) 2012-10-08 2014-09-02 James R. Palmer Apparatus for facilitating sleeping while seated
US20150274044A1 (en) 2014-03-31 2015-10-01 TripGear LLC Integral head support apparatus and system
US20150328039A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Melinda Van Stone Head and Neck Support Apparatus
US9364369B2 (en) 2014-05-16 2016-06-14 Melinda Van Stone Head and neck support apparatus
US20170128253A1 (en) 2015-11-09 2017-05-11 Walter Williams Devices and methods for supporting the head and neck
US9795219B1 (en) 2016-08-22 2017-10-24 Rener Gracie Head restraint travel accessory
US20180295917A1 (en) 2017-04-13 2018-10-18 Patty Q. VO Covered Head Support
US20190104853A1 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Eagle Fan Sleep auxiliary apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021007050A5 (de) 2024-03-21
AT524728B1 (de) 2023-12-15
AT524728A1 (de) 2022-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120522T9 (de) Kindersicherheitssitz
AT508142B1 (de) Tragevorrichtung
EP2470050A1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
DE1785515A1 (de) Schutzhelm mit verbesserter Stabilisierung und Groessenverstellvorrichtung
EP2368462B1 (de) Trage für Babys und Kleinkinder
DE202010011906U1 (de) Babytrage
DE202008013895U1 (de) Babytrage
DE102016115399B4 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
DE102013222372B4 (de) Beschlagelement für Auffanggurtsystem und Auffanggurtsystem
DE1996667U (de) Uebungsgeraet fuer kleinkinder
WO2019048314A1 (de) Tragevorrichtung für babys oder kleinkinder
WO2022171326A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stützung eines benutzers eines sitzes
DE102012111052B4 (de) Babytrage
DE202012006709U1 (de) Baby- und Kindertrage Smart Carrier
DE102007022443B4 (de) Tragevorrichtung
DE202016100222U1 (de) Babytrage und Fixierelement
WO2007144155A1 (de) Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
DE19839056C2 (de) Warmhaltesack
DE202022103619U1 (de) Babytragesystem
EP2068788B1 (de) Sicherheitsbandage mit einer sicherheitsschlaufe
WO2024033233A1 (de) Kapuzenpullover zur stützung eines in einem sitz sitzenden benutzers
DE635943C (de) Fallschirmausruestung
DE202016003651U1 (de) Kindertrageeinrichtung vom Schlingentyp
WO2020114667A1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
DE19523672A1 (de) Doppelter Schultergürtel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21834736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112021007050

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21834736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021007050

Country of ref document: DE