WO2022144287A1 - Hydranten-ventilsystem und hydrant mit solch einem system - Google Patents

Hydranten-ventilsystem und hydrant mit solch einem system Download PDF

Info

Publication number
WO2022144287A1
WO2022144287A1 PCT/EP2021/087418 EP2021087418W WO2022144287A1 WO 2022144287 A1 WO2022144287 A1 WO 2022144287A1 EP 2021087418 W EP2021087418 W EP 2021087418W WO 2022144287 A1 WO2022144287 A1 WO 2022144287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrant
sealing body
sealing
valve
main valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/087418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha WENGER
Original Assignee
Vonroll Infratec (Investment) Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vonroll Infratec (Investment) Ag filed Critical Vonroll Infratec (Investment) Ag
Priority to US18/269,608 priority Critical patent/US20240060279A1/en
Publication of WO2022144287A1 publication Critical patent/WO2022144287A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants

Definitions

  • the present invention relates to a hydrant valve system, a hydrant base and a hydrant.
  • Fire hydrants are connected to a water distribution system and represent a faucet for drawing water, thus allowing the fire brigade as well as public and private users to draw water from the water distribution system.
  • the network pressure in the water distribution system is typically approx. 6 - 9 bars.
  • Fire hydrants comprise a base with an interior and an exterior, with the water distribution system usually being provided via a water inlet pipe or a water inlet is connected to the interior. The water is drawn from the inside of the hydrant via lateral connections.
  • hydrant main valves or Shut-off devices which can be arranged in the area or near the water inlet.
  • Shut-off devices are z.
  • Hydrant main valves which include an axially adjustable main valve body, which is provided with a sealing surface or a sealing seat of the hydrant can be sealed off.
  • the main valve body can be fitted with a sealing surface of a removable in the main valve seat used in the hydrant, also known as the shuttle valve seat.
  • the main valve body is a sealing element which seals with the sealing surface of the hydrant when the hydrant main valve is in a closed position.
  • the main valve body is moved up or down across the sealing surface. This opens up a gap through which the water can flow from the water inlet on the floor into the interior of the lower part and thus of the hydrant.
  • the main valve body can be coupled to a valve rod, through which the main valve body can be adjusted from the closed position to the open position and vice versa.
  • the valve rod can be arranged axially inside the hydrant and operated manually via an actuating element, e.g. B. a spindle drive, can be adjusted. In this case, an externally applied manual rotation can be converted into an axial adjustment by means of the actuating element, via which the valve rod and the main valve body coupled thereto can be moved up or down axially.
  • the lower part can have a housing at its lower end which defines a dead space into which the main valve body can be adjusted.
  • the main hydrant valve is opened by moving the main valve body downwards.
  • the line pressure in the water distribution system may be less than the pressure at the hydrant outlet.
  • One cause of this may be a pressure drop in the water distribution system.
  • Another reason for this can be an unintentional or intentional pushing back or Backflow of contaminated liquids are, namely liquids in the hydrant or outside the hydrant, z.
  • B Liquids in a connected hose, in a fire truck, etc . , but also of liquids that are accidentally or intentionally pressed or poured into the hydrant. to be washed in .
  • the hydrant master valve may be open, fluid from outside can enter the water distribution system.
  • the water in the water distribution system can become contaminated.
  • the object of the present invention is to specify a hydrant valve system, a lower part of a hydrant and a hydrant which do not have the disadvantage mentioned above.
  • the hydrant valve system comprises a hydrant main valve, which comprises a main valve body and a valve seat, the main valve body being axially adjustable in relation to the valve seat, and a housing which defines a dead space into which the main valve body is adjustable.
  • the hydrant valve system also includes a sealing body, which is provided in the dead space, the sealing body having a higher density than water.
  • the invention provides a sealing body which is arranged in a dead space defined by a housing, this sealing body having a higher density than water.
  • the sealing body In the closed state (closed position) of the hydrant main valve, the sealing body blocks access to the water distribution system. If liquid should remain in the dead space, the sealing body will also sink in the liquid medium in the dead space and block access to the water distribution system (sealed position). In the open state of the main valve, on the other hand, the sealing body is lifted from the aforementioned sealing position by the inflowing water. The sealing body strikes the main valve body that has been adjusted downwards. This advantageously prevents the sealing body from striking upwards in a sealing manner, so that the water flow continues to be reliably ensured.
  • the sealing body has a density of more than 997 kg/m3.
  • the sealing body has a higher density than water, which means that it sinks in the liquid medium.
  • the water inlet can thus advantageously also be sealed in the liquid medium by the sealing body.
  • the sealing body contains a rubber material.
  • the material of the sealing body can be selected in such a way that an excellent seal is ensured with respect to the aforementioned inlet opening and/or the outlet opening defined above the dead space.
  • the sealing body can be made entirely of rubber material.
  • the sealing body can only be provided with rubber material on its surface.
  • the sealing body can contain polyoxymethylene (POM).
  • the sealing body is a ball.
  • the sealing body in the form of a sphere can reliably seal the inlet opening and/or outlet opening. Sections in the area of the inlet opening and Outlet openings can be shaped to correspond to corresponding surface sections of the sphere in order to achieve a large-area seal.
  • the hydrant valve system also includes a large number of sealing body guides, which are provided in the dead space, the sealing body guides being designed to guide the sealing body essentially vertically.
  • the sealing body guides can be provided at equal angular distances from one another on the inner wall of the dead space, which are dimensioned such that the sealing body used can only be adjusted vertically. It can thus be ensured that the sealing body reliably comes into contact with sections in the area of the inlet opening and/or outlet opening and also reliably strikes the underside of the main valve body as soon as the hydrant main valve is opened.
  • the sealing body guides are designed in one piece with the housing. This design can facilitate production and save costs.
  • the housing has an inlet opening, the inner diameter of the housing at the inlet opening being smaller than the diameter of the sealing body.
  • the inner surface of the housing can be provided with a sealing surface at the inlet opening.
  • the sealing surface on the inlet opening can be shaped to correspond to corresponding surface sections of the sealing body.
  • the inlet opening can connect to the water inlet on the floor, while the outlet opening can be arranged in the area of the main hydrant valve.
  • the housing of the dead space may expand outwardly with increasing distance from both the inlet port and the outlet port. In other words, the housing can be approximately spherical or be bulbous.
  • the diameter of the inlet opening can be the same as or larger than the diameter of the ball, in order to be able to introduce the ball into the dead space.
  • the ball can come into contact with a sealing surface formed in the water inlet section.
  • a seal can be provided which is interposed between the water inlet and the lower pipe of the hydrant.
  • the seal can have a correspondingly shaped sealing surface with which the ball can come into sealing contact. The ball can thus make a tight fit at the water inlet or at the inlet opening (below) as soon as the main hydrant valve is closed.
  • the ball can sit tightly against the inlet opening if the main valve is open and at the same time the line pressure is lower than the pressure at the hydrant outlet, for example due to a pressure drop in the water distribution system.
  • the line pressure is lower than the pressure at the hydrant outlet, for example due to a pressure drop in the water distribution system.
  • the sealing body can also lie tightly against the outlet opening (above), for example in the case of an inspection, repair or maintenance of the hydrant under mains pressure.
  • the main valve body can be pushed out upwards over the valve seat.
  • water begins to flow from bottom to top. This floods the sealing body in an upward direction until it shuts off below the valve seat or at the outlet opening. Since the ball has a larger diameter than the outlet opening in the area of the valve seat, the ball seals the water inflow into the hydrant.
  • the sealing body can, for example, cling to the correspondingly shaped sealing surface in the upper region of the dead space in a sealing manner.
  • the valve rod incl. Main valve bodies can now be removed from the hydrant and serviced outside the hydrant.
  • the housing is designed in one piece with a lower part of a hydrant.
  • the hydrant valve system can advantageously be integrated into the lower part.
  • the valve seat is a shuttle valve seat.
  • Fig. 1 a sectional view of a lower part of a hydrant with a first sealing insert to show a hydrant valve system in a closed position
  • Fig. 2 a sectional view of a lower part of a hydrant with a first sealing insert to show a hydrant valve system in an open position
  • Fig. 3 is a sectional view of a lower part of a hydrant with a first sealing insert to show a hydrant valve system in an open position during e.g. B. a pressure drop in the water distribution system,
  • Fig. 4 is a sectional view of a lower part of a hydrant with a first sealing insert to show a hydrant valve system during e.g. B. a revision
  • Fig. 5 is a sectional view of a base of a hydrant similar to FIG. 1 with a second sealing insert , and
  • FIG. 6 is a sectional view of a base of a hydrant similar to FIG. 2 with a second sealing insert.
  • FIGS. 1-6 each show a sectional view of a lower part 10 of a hydrant in the section of a lower end of the lower part 10 on the ground side. The views give a glimpse of a hydrant valve system 12 of the lower part 10 and show the hydrant valve system 12 in different positions or. waitresses .
  • the hydrant valve system 12 includes a hydrant main valve 14 which has a main valve body 16 and a corresponding valve seat 18 and includes a sealing surface with which or which the main valve body 16 is sealingly abuttable as shown in FIGS. 1 and 5.
  • the main valve body 16 is axially adjustable in relation to the valve seat 18 .
  • the hydrant valve system 12 includes a dead space 20 defined by a housing 19 , into which the main valve body 16 can be adjusted to open the hydrant main valve 14 .
  • the dead space 20 can be defined as a space provided substantially between the hydrant master valve 14 and a bottom water inlet 22 connected to a water distribution system (not shown).
  • a sealing body 24 which is explained in more detail below, is provided, which in the example shown is a ball or Sealing ball is running.
  • the housing 19 can be formed in one piece with the base 10 .
  • the main valve body 16 is a sealing element which seals with the valve seat 18 when the hydrant main valve 14 is in a closed position.
  • the main valve body 16 is moved downward, as shown in Figures 2 and 6.
  • the main valve body 16 is provided with vanes 26', 26'' which axially guide its displacement by sliding along an inner surface portion of the base 10 and along the valve seat 18, respectively.
  • an essentially annular gap opens up. Water flows through this gap from the bottom water inlet 22 via an inlet opening 28 of the lower part 10, through the dead space 20 and finally upwards into the interior of the hydrant, in order to then be removed from the outside.
  • the main valve body 16 is coupled to a valve rod 30, via which the main valve body 16 can be vertically adjusted, for example from the closed position to the open position and vice versa.
  • the valve rod 30 runs in the axial direction within the hydrant and can be adjusted by, for example, converting a manually applied torque into an axial adjustment by means of, for example, a spindle drive (not shown). As a result, the valve rod 30 and the main valve body 16 connected thereto are moved axially up or down.
  • the sealing body 24 is provided in the dead space 20 of the hydrant valve system 12 .
  • the sealing body 24 has a higher density as water. If the main hydrant valve 14 is shut off, the sealing body 24 seals the inlet opening 28 . If there is water or residual water in the dead space 20 , the sealing body 24 sinks into it and seals the inlet opening 28 .
  • Sealing body guides 31′, 31′′ can be provided on the inner wall of the housing 19, which protrude into the dead space 20 in an essentially radially inward direction. These sealing body guides 31', 31'' are dimensioned and arranged in relation to one another in such a way that they can reliably guide the sealing body 24 in a vertical direction only. Although only two sealing body guides 31', 31'' are shown in the figures for illustrative reasons, for example four sealing body guides can be provided on the inner wall of the housing 19 at e.g. a uniform angular distance from one another, which are dimensioned such that the sealing body used 24 is only vertically adjustable.
  • the sealing body guides 31', 31'' are preferably formed in one piece with the housing 19 or the lower part 10. Manufacturing costs can be saved as a result.
  • the lower part 10 can have an inlet opening seal 32 in the form of a first sealing insert 32', for example a sealing ring (see FIGS. 1 to 4), or in the embodiment of a second sealing insert 32'', e.g. B. a sealing cone (see FIGS. 5 and 6).
  • the sealing inserts 32', 32'' are arranged between the water inlet 22 and the underside of the lower part 10 and can e.g. B. essentially corresponding to corresponding surface sections of the (sitting on) sealing body 24 . This increases the sealing surface.
  • a rubber material can be selected as the material for the sealing inserts 32 ′, 32 ′′.
  • the diameter of the inlet opening 28 is equal to or larger than the diameter of the sealing body 24 , while the diameter of the water inlet 22 is smaller than the diameter of the sealing body 24 .
  • the sealing body 24 can contain a rubber material.
  • the inlet opening 28 is thus reliably sealed by the rubber material of the sealing body 24 seated thereon.
  • the dead space 20 is subjected to a pressure substantially equal to atmospheric pressure. Since the applied line pressure in the water distribution system is higher, the water flows into the dead space 20 and the inflowing water pushes the sealing body 24 upwards, as shown in FIGS.
  • the sealing body 24 here comes into contact with the underside of the main valve body 16 .
  • This underside of the main valve body 16 can correspond to the corresponding surface section of the sealing body 24 be formed.
  • the inflowing water flows around the sealing body 24 in the dead space 20 or along the exposed surface portion thereof, and then flows through the opened hydrant main valve 14 into the hydrant.
  • the sealing body 24 is reliably pressed or flushed against the underside of the main valve body 16 all the time.
  • the sealing body 24 falls down due to gravity. Due to its higher density than water, e.g. in this case water remaining in the dead space 20, the sealing body 24 also sinks reliably in the liquid medium and comes into reliable contact with the inlet opening seal 32 of the inlet opening 28 and seals it.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the lower part 10 to show the hydrant valve system 12 in a state in which the hydrant main valve 14 is open and at the same time the line pressure in the water distribution system is lower than the pressure at the hydrant outlet.
  • This condition can occur, for example, when the main hydrant valve 14 is open and at the same time there is a drop in pressure in the water distribution system.
  • This state can also occur, for example, when the main hydrant valve 14 is open and liquids, for example a possibly contaminated liquid, penetrate or are pressed into the hydrant from outside.
  • the sealing body 24 sinks due to its higher density than water in the liquid medium, sits reliably on the inlet opening sealing surface 32 and thereby blocks the inlet opening 28 or the water inlet 22 laid on the floor. This reliably prevents unintentional or possibly intentional contamination of the water in the water distribution system.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the base 10 to show the hydrant valve system 12 during e.g. B. a revision .
  • a revision can make it necessary to completely or partially remove the valve rod 30 together with the main valve body 16, also known as the linkage, in order to z. B. to subject the main valve body 16 to revision or to be able to carry out maintenance and/or revision on other components of the hydrant.
  • the main valve body 16 is moved upwards until it is no longer in sealing contact with the valve seat 18 .
  • the water flows from the water distribution system into the dead space 20 and presses or. floats the sealing body 24 upwards in the direction of an outlet opening 34 against which the sealing body 24 strikes.
  • the outlet opening 34 can have an outlet opening sealing surface 36 which is shaped to correspond to corresponding surface sections of the pressed-on sealing body 24 .
  • the sealing body 24 is pressed firmly against the outlet opening sealing surface 36 for the entire duration of the inspection. It penetrates here no water in the hydrant. In this way, the inspection work can advantageously also be carried out reliably under line pressure.
  • the water distribution system does not need to be disrupted beforehand, possibly extensively. Further advantageously, no solid and/or liquid substances can penetrate into the water distribution system in this state either. Any solid and/or liquid substances introduced into the hydrant from the outside can be drained into the ground via a drainage opening 38 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydranten-Ventilsystem (12), umfassend ein Hydranten-Hauptventil (14), welches einen Hauptventilkörper (16) und einen Ventilsitz (18) umfasst, wobei der Hauptventilkörper (16) in Relation zum Ventilsitz (18) axial verstellbar ist, und ein Gehäuse (19), welches einen Totraum (20) definiert, in welchen hinein der Hauptventilkörper (16) verstellbar ist. Das Hydranten- Ventilsystem (12) umfasst ferner einen Dichtkörper (24), welcher im Totraum (20) vorgesehen ist, wobei der Dichtkörper (24) eine höhere Dichte als Wasser hat.

Description

HYDRANTEN-VENTILSYSTEM UND HYDRANT MIT SOLCH EINEM SYSTEM
Die vorliegende Erfindung betri f ft ein Hydranten- Ventilsystem, ein Unterteil eines Hydranten und einen Hydranten .
Hydranten sind mit einem Wasserverteilungssystem verbunden und stellen eine Armatur zur Entnahme von Wasser dar, um somit der Feuerwehr als auch öf fentlichen und privaten Nutzern die Wasserentnahme aus dem Wasserverteilungssystem zu ermöglichen . Der Netzdruck im Wasserverteilungssystem beträgt typischerweise ca . 6 - 9 bar . Hydranten umfassen ein Unterteil mit einem Innenraum und einer Aussenseite , wobei das Wasserverteilungssystem üblicherweise über ein bodenseitiges Wassereinlaufrohr bzw . einen Wassereinlauf mit dem Innenraum verbunden ist . Die Wasserentnahme erfolgt über seitliche Anschlüsse aus dem Innenraum des Hydranten .
Zum Öf fnen und Schliessen von Hydranten sind Hydranten- Hauptventile bzw . Absperrorgane bekannt , welche im Bereich oder nahe des Wassereinlaufs angeordnet sein können . Absperrorgane sind z . B . Hydranten-Hauptventile , die einen axial verstellbaren Hauptventilkörper umfassen, welcher mit einer Dichtfläche bzw . einem Dichtsitz des Hydranten abdichtend abschliessen kann . Alternativ kann der Hauptventilkörper mit einer Dichtfläche eines entnehmbar in den Hydranten einsetzbaren Hauptventilsitzes , auch als Wechselventilsitz bekannt , abdichtend abschliessen .
Der Hauptventilkörper ist ein Abdichtelement , welches in einer Schliessstellung des Hydranten-Hauptventils mit der Dichtfläche des Hydranten abdichtet . Zum Öf fnen des Hydranten-Hauptventils ( Of fenstellung ) wird der Hauptventilkörper über die Dichtfläche hinweg nach oben oder unten verstellt . Somit eröf fnet sich ein Spalt , durch welchen hindurch das Wasser aus dem bodenseitigen Wassereinlauf in den Innenraum des Unterteils und somit des Hydranten strömen kann . Hierbei kann der Hauptventilkörper mit einer Ventilstange gekoppelt sein, durch welche der Hauptventilkörper von der Schliessstellung in die Of fenstellung und umgekehrt verstellbar ist . Die Ventilstange kann axial im Inneren des Hydranten angeordnet sein und manuell über ein Betätigungselement , z . B . ein Spindeltrieb, verstellt werden . Hierbei kann eine von aussen angelegte manuelle Drehung mittels des Betätigungselements in eine axiale Verstellung überführt werden, über welche die Ventilstange und der hiermit gekoppelte Hauptventilkörper axial herauf oder herunter geführt werden .
Das Unterteil kann an seinem unteren Ende ein Gehäuse aufweisen, welches einen Totraum definiert , in welchen der Hauptventilkörper hinein verstellt werden kann . In dieser Aus führung wird das Hydranten-Hauptventil geöf fnet , indem der Hauptventilkörper nach unten verstellt wird . Bei geöf fnetem Hydranten-Hauptventil kann der Umstand eintreten kann, dass der Leitungsdruck im Wasserverteilungssystem geringer ist als der Druck am Hydranten-Auslass . Eine Ursache hierfür kann in einem Druckabfall im Wasserverteilungssystem liegen . Eine weitere Ursache hierfür kann in einem unbeabsichtigten oder beabsichtigten Rückdrücken bzw . Rückfliessen kontaminierter Flüssigkeiten liegen, und zwar von Flüssigkeiten im Hydranten oder ausserhalb des Hydranten, z . B . Flüssigkeiten in einem angeschlossenen Schlauch, in einem Löschfahrzeug, usw . , aber auch von Flüssigkeiten, welche unabsichtlich oder absichtlich in den Hydranten gedrückt bzw . eingespült werden . Da das Hydranten-Hauptventil geöf fnet sein kann, kann Flüssigkeit von ausserhalb in das Wasserverteilungssystem gelangen . Somit besteht im Stand der Technik ein Problem darin, dass das Wasser im Wasserverteilungssystem kontaminiert werden kann .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Hydranten-Ventilsystem, ein Unterteil eines Hydranten und einen Hydranten anzugeben, welche den vorstehend genannten Nachteil nicht aufweisen .
Diese Aufgabe wird durch ein Hydranten-Ventilsystem mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst . Vorteilhafte Aus führungsvarianten sowie ein Unterteil und ein Hydrant sind in weiteren Ansprüchen angegeben . Das erfindungsgemässe Hydranten-Ventilsystem umfasst ein Hydranten-Hauptventil , welches einen Hauptventilkörper und einen Ventilsitz umfasst , wobei der Hauptventilkörper in Relation zum Ventilsitz axial verstellbar ist , und ein Gehäuse , welches einen Totraum definiert , in welchen hinein der Hauptventilkörper verstellbar ist . Weiter umfasst das Hydranten-Ventilsystem einen Dichtköper, welcher im Totraum vorgesehen ist , wobei der Dichtkörper eine höhere Dichte als Wasser hat .
Die Erfindung sieht einen Dichtkörper vor, welcher in einem durch ein Gehäuse definierten Totraum angeordnet ist , wobei dieser Dichtkörper eine höhere Dichte als Wasser hat .
Somit , im Falle eines Druckabfalls im Wasserverteilungssystem, infolgedessen der Leitungsdruck geringer ist als der Druck am Hydranten-Auslass und zugleich das Hydranten-Hauptventil geöf fnet ist , wird der Dichtkörper im flüssigen Medium im Totraum absinken und den Zugang zum Wasserverteilungssystem absperren bzw . blockieren . Somit können keine möglicherweise kontaminierten Flüssigkeiten oder Fremdstof fe von ausserhalb in das Wasserverteilungssystem gelangen .
Im geschlossenen Zustand ( Schliessstellung) des Hydranten- Hauptventils sperrt der Dichtkörper den Zugang zum Wasserverteilungssystem ab . Sollte noch Flüssigkeit im Totraum verbleiben, wird der Dichtkörper auch hier im flüssigen Medium im Totraum absinken und den Zugang zum Wasserverteilungssystem absperren (Dichtposition) . Im geöf fneten Zustand des Hauptventils hebt sich hingegen der Dichtkörper durch das einströmende Wasser von der vorgenannten Dichtposition ab . Der Dichtkörper schlägt hierbei an den nach unten verstellten Hauptventilkörper an . Somit wird vorteilhaft verhindert , dass der Dichtkörper nach oben abdichtend anschlägt , sodass die Wasserströmung weiter zuverlässig gewährleistet ist .
Wie zuvor beschrieben, kann der Umstand eintreten, dass der Leitungsdruck im Wasserverteilungssystem geringer ist als der Druck am Hydranten-Auslass , während zugleich das Hauptventil geöf fnet ist . Dieser Umstand kann z . B . auftreten aufgrund eines Druckabfalls im Wasserverteilungssystem, eines beabsichtigten oder unbeabsichtigten Rückdrückens bzw . Rückfliessens von möglicherweise kontaminierten Flüssigkeiten, usw . Unter diesem Umstand sinkt der Dichtkörper vorteilhaft auch im flüssigen Medium ab und sperrt bzw . blockiert eine Einlassöf fnung des Hydranten-Ventilsystems zuverlässig . Somit wird vorteilhaft das Einleiten von Fremdstof fen, kontaminierten Flüssigkeiten, usw . in das Wasserverteilungssystem verhindert .
Ferner, im Falle von z . B . einer Revision des Hydranten, infolge derer der Hauptventilkörper über den Dichtsitz hinweg nach oben herausgezogen wird, schwemmt bzw . drückt das über das Wasserverteilungssystem einströmende Wasser den Dichtkörper nach oben in abdichtende Anlage gegen einen Abschnitt unterhalb des Dichtsitzes ( auch al s Auslassöf fnung bezeichnet ) . Der Dichtkörper liegt durch den Wasserdruck nach oben abdichtend an, wodurch vorteilhaft der Wasserzuf luss in das Unterrohr abgesperrt wird . Das Gestänge inkl . Hauptventilkörper kann nun aus dem Hydranten entnommen und gewartet werden . Um hohe Druckstösse zu vermeiden, sollte der Ausbau nicht zu rasch erfolgen .
In einer vorteilhaften Aus führung des Hydranten- Ventilsystems hat der Dichtkörper eine Dichte von mehr als 997 kg/m3 . Der Dichtkörper hat eine höhere Dichte als Wasser , wodurch er im flüssigen Medium absinkt . Somit kann der Wassereinlauf vorteilhafterweise durch den Dichtkörper auch im flüssigen Medium abgedichtet werden .
In einer vorteilhaften Aus führung des Hydranten- Ventilsystems enthält der Dichtkörper ein Gummimaterial . Das Material des Dichtkörpers kann derart gewählt werden, dass eine hervorragende Abdichtung gegenüber der zuvor genannten Einlassöf fnung und/oder der oberhalb des Totraums definierten Auslassöf fnung gewährleistet ist . Der Dichtkörper kann vollständig aus Gummimaterial ausgebildet sein . In einem Beispiel kann der Dichtkörper lediglich an seiner Oberfläche mit Gummimaterial versehen sein . In einem weiteren Beispiel kann der Dichtkörper Polyoxymethylene ( POM) enthalten .
In einer vorteilhaften Aus führung des Hydranten- Ventilsystems ist der Dichtkörper eine Kugel . Der Dichtkörper in Ausgestaltung einer Kugel kann die Einlassöf fnung und/oder Auslassöf fnung zuverlässig abdichten . Abschnitte im Bereich der Einlassöf fnung und Auslassöf fnung können korrespondierend zu entsprechenden Oberflächenabschnitten der Kugel ausgeformt sein, um eine gross flächige Abdichtung zu erzielen .
In einer vorteilhaften Aus führung umfasst das Hydranten- Ventilsystem ferner eine Viel zahl von Dichtkörper- Führungen, welche im Totraum vorgesehen sind, wobei die Dichtkörper-Führungen zum im Wesentlichen vertikalen Führen des Dichtkörpers ausgebildet sind . Beispielsweise können an der Innenwand des Totraums vier Dichtkörper-Führungen im gleichmässigen Winkelabstand zueinander vorgesehen sein, welche derart dimensioniert sind, dass der eingesetzte Dichtkörper lediglich vertikal verstellbar ist . Somit kann sichergestellt werden, dass der Dichtkörper zuverlässig mit Abschnitten im Bereich der Einlassöf fnung und/oder Auslassöf fnung in Anlage gelangt und auch zuverlässig an die Unterseite des Hauptventilkörper anschlägt , sobald das Hydranten-Hauptventil geöf fnet wird .
In einer vorteilhaften Aus führung des Hydranten- Ventilsystems sind die Dichtkörper-Führungen einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet . Durch diese Ausbildung können die Produktion erleichtert und Kosten eingespart werden .
In einer vorteilhaften Aus führung des Hydranten- Ventilsystems weist das Gehäuse eine Einlassöf fnung auf , wobei der Innendurchmesser des Gehäuses an der Einlassöf fnung kleiner als der Durchmesser des Dichtkörpers ist . Ferner vorteilhaft kann die Innenfläche des Gehäuses an der Einlassöf fnung mit einer Dichtfläche versehen sein . Ferner vorteilhaft kann die Dichtfläche an der Einlassöf fnung korrespondierend zu entsprechenden Oberflächenabschnitten des Dichtkörpers ausgeformt sein .
In einer weiteren vorteilhaften Aus führung des Hydranten- Ventilsystems weist das Gehäuse eine Auslassöf fnung auf , wobei der Innendurchmesser des Gehäuses an der Auslassöf fnung kleiner als der Durchmesser des Dichtkörpers ist . In einer weiteren vorteilhaften Aus führung ist die Innenfläche des Gehäuses an der Auslassöf fnung mit einer Dichtfläche versehen . Ferner vorteilhaft ist die Dichtfläche an der Auslassöf fnung korrespondierend zu entsprechenden Oberflächenabschnitten des Dichtkörpers ausgeformt .
Die Einlassöf fnung kann an den bodenseitigen Wassereinlauf anschliessen, während die Auslassöf fnung im Bereich des Hydranten-Hauptventils angeordnet sein kann . Das Gehäuse des Totraums kann sich mit zunehmendem Abstand von sowohl der Einlassöf fnung als auch der Auslassöf fnung nach aussen erweitern . Mit anderen Worten kann das Gehäuse annähernd kugel förmig bzw . bauchig ausgebildet sein .
Der Durchmesser der Einlassöf fnung kann gleich oder grösser als der Durchmesser der Kugel sein, um somit die Kugel in den Totraum einführen zu können . Die Kugel kann mit einer im Abschnitt des Wassereinlauf s ausgeformten Dichtfläche in Anlage gelangen . Alternativ kann eine Dichtung vorgesehen sein, welche zwischen dem Wassereinlauf und Unterrohr des Hydranten zwischengesetzt ist . Die Dichtung kann eine entsprechend ausgeformte Dichtfläche aufweisen, mit welcher die Kugel in abdichtende Anlage gelangen kann. Die Kugel kann somit am Wassereinlass bzw. an der Einlassöffnung (unten) dichtend anliegen, sobald das Hydranten-Hauptventil geschlossen ist. Zudem kann die Kugel dichtend an der Einlassöffnung anliegen, falls das Hauptventil geöffnet ist und gleichzeitig der Leitungsdruck geringer ist als der Druck am Hydranten-Auslass , z.B. durch einen Druckabfall im Wasserverteilungssystem. Somit kann verhindert werden, dass Fremdstoffe in das Wasserverteilungssystem eindringen.
Der Dichtkörper kann ebenfalls an der Auslassöffnung (oben) dichtend anliegen, z.B. im Falle einer Revision, Reparatur oder Wartung des Hydranten unter Netzdruck. Bei z.B. einer Revision kann der Hauptventilkörper nach oben über den Ventilsitz hinweg herausgeschoben werden. Sobald der Hauptventilkörper den Ventilsitz bzw. die Sitzpartie überfahren hat, setzt eine Wasserströmung von unten nach oben ein. Diese schwemmt den Dichtkörper in Richtung nach oben, bis dieser unterhalb des Ventilsitzes bzw. an der Auslassöffnung absperrt. Da die Kugel einen grösseren Durchmesser als die Auslassöffnung im Bereich des Ventilsitzes aufweist, dichtet die Kugel den Wasserzuf luss in den Hydranten ab. Sobald durch einströmendes Wasser nach oben gedrückt, kann sich der Dichtkörper z.B. an der entsprechend ausgeformten Dichtfläche im oberen Bereich des Totraums abdichtend anschmiegen. Die Ventilstange inkl . Hauptventilkörper können nun aus dem Hydranten entfernt und ausserhalb des Hydranten gewartet werden. In einer vorteilhaften Aus führung des Hydranten- Ventilsystems ist das Gehäuse einstückig mit einem Unterteil eines Hydranten ausgebildet . In dieser Aus führung kann das Hydranten-Ventilsystem vorteilhaft in das Unterteil integriert werden . In einer vorteilhaften Aus führung des Hydranten-Ventilsystems ist der Ventilsitz ein Wechselventilsitz .
Die Erfindung betri f ft ferner ein Unterteil eines Hydranten . Das Unterteil umfasst ein Hydranten-Hauptventil , welches einen Hauptventilkörper und einen Ventilsitz umfasst , wobei der Hauptventilkörper in Relation zum Ventilsitz axial verstellbar ist . Das Unterteil weist ferner ein Gehäuse auf , welches einen Totraum definiert , in welchen hinein der Hauptventilkörper verstellbar ist . Ferner umfasst das Unterteil einen Dichtkörper, welcher im Totraum vorgesehen ist , wobei der Dichtkörper eine höhere Dichte als Wasser hat . Ferner betri f ft die Erfindung einen Hydranten, welcher ein Unterteil nach Anspruch 15 umfasst .
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Aus führungsvarianten beliebig kombinierbar sind . Lediglich diej enigen Kombinationen von Aus führungsvarianten sind ausgeschlossen, die durch die Kombination zu Widersprüchen führen würden .
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus führungsbeispielen weiter erläutert . Dabei zeigen : Fig . 1 eine Schnittansicht eines Unterteils eines Hydranten mit einem ersten Dichteinsatz zur Darstellung eines Hydranten-Ventilsystems in einer Schliessstellung,
Fig . 2 eine Schnittansicht eines Unterteils eines Hydranten mit einem ersten Dichteinsatz zur Darstellung eines Hydranten-Ventilsystems in einer Of fenstellung,
Fig . 3 eine Schnittansicht eines Unterteils eines Hydranten mit einem ersten Dichteinsatz zur Darstellung eines Hydranten-Ventilsystems in einer Of fenstellung während z . B . eines Druckabfalls im Wasserverteilungssystem,
Fig . 4 eine Schnittansicht eines Unterteils eines Hydranten mit einem ersten Dichteinsatz zur Darstellung eines Hydranten-Ventilsystems während z . B . einer Revision,
Fig . 5 eine Schnittansicht eines Unterteils eines Hydranten gleich der Fig . 1 mit einem zweiten Dichteinsatz , und
Fig . 6 eine Schnittansicht eines Unterteils eines Hydranten gleich der Fig . 2 mit einem zweiten Dichteinsatz . Die Figuren 1 - 6 zeigen j eweils eine Schnittansicht eines Unterteils 10 eines Hydranten im Abschnitt eines bodenseitig unteren Endes des Unterteils 10 . Die Ansichten geben einen Blick auf ein Hydranten-Ventilsystem 12 des Unterteils 10 frei und zeigen das Hydranten-Ventil system 12 in unterschiedlichen Stellungen bzw . Bedienungen .
Das Hydranten-Ventilsystem 12 , umfasst ein Hydranten- Hauptventil 14 , welches einen Hauptventilkörper 16 und einen korrespondierenden Ventilsitz 18 bzw . eine Dichtfläche umfasst , mit welchem bzw . welcher der Hauptventilkörper 16 in abdichtende Anlage bringbar ist , wie in Figuren 1 und 5 gezeigt . Der Hauptventilkörper 16 ist hierbei in Relation zum Ventilsitz 18 axial verstellbar . Ferner umfasst das Hydranten-Ventilsystem 12 einen durch ein Gehäuse 19 definierten Totraum 20 , in welchen hinein der Hauptventilkörper 16 zum Öf fnen des Hydranten-Hauptventils 14 verstellbar ist . Der Totraum 20 kann als ein Raum definiert werden kann, der im Wesentlichen zwischen dem Hydranten-Hauptventil 14 und einem mit einem Wasserverteilungssystem (nicht gezeigt ) verbundenen, bodenseitigen Wassereinlauf 22 vorgesehen ist . Im Totraum 20 ist wiederum ein im Folgenden näherer erläuterter Dichtkörper 24 vorgesehen, welcher in dem gezeigten Beispiel als eine Kugel bzw . Dichtkugel ausgeführt ist . Wie in den Figuren gezeigt , kann das Gehäuse 19 einstückig mit dem Unterteil 10 ausgebildet sein . Der Hauptventilkörper 16 ist ein Abdichtelement, welches in einer Schliessstellung des Hydranten-Hauptventils 14 mit dem Ventilsitz 18 abdichtet. Zum Öffnen des Hydranten- Hauptventils 14 wird der Hauptventilkörper 16 nach unten verstellt, wie in Figuren 2 und 6 gezeigt. Der Hauptventilkörper 16 ist mit Flügeln 26 ',26' ' versehen, welche seine Verstellung durch Gleiten entlang von einem Innenflächenabschnitt des Unterteils 10 bzw. entlang des Ventilsitzes 18 axial führen. Beim Öffnen des Hydranten- Hauptventils 14 eröffnet sich ein im Wesentlichen ringförmiger Spalt. Durch diesen Spalt strömt Wasser von dem bodenseitigen Wassereinlauf 22 über eine Einlassöffnung 28 des Unterteils 10, durch den Totraum 20 und schliesslich nach oben in den Innenraum des Hydranten, um dann von aussen entnommen zu werden.
Der Hauptventilkörper 16 ist mit einer Ventilstange 30 gekoppelt, über welche der Hauptventilkörper 16 z.B. von der Schliessstellung in die Offenstellung und umgekehrt vertikal verstellbar ist. Die Ventilstange 30 verläuft innerhalb des Hydranten in axialer Richtung und kann verstellt werden, indem z.B. ein manuell angelegtes Drehmoment mittels z.B. eines Spindeltriebs (nicht gezeigt) in eine axiale Verstellung überführt wird. Hierdurch werden die Ventilstange 30 und der hiermit verbundene Hauptventilkörper 16 axial herauf oder herunter bewegt.
Wie zuvor erwähnt, ist im Totraum 20 des Hydranten- Ventilsystems 12 der Dichtkörper 24 vorgesehen. Erfindungsgemäss hat der Dichtkörper 24 eine höhere Dichte als Wasser. Sofern das Hydranten-Hauptventil 14 abgesperrt ist, dichtet der Dichtkörper 24 die Einlassöffnung 28 ab. Im Falle von Wasser bzw. Restwasser im Totraums 20, sinkt der Dichtkörper 24 hierin ab und dichtet die Einlassöffnung 28 ab.
An der Innenwand des Gehäuses 19 können Dichtkörper- Führungen 31 ' ,31' ' vorgesehen sein, welche in den Totraum 20 im Wesentlichen radial nach innen gerichtet hineinragen. Diese Dichtkörper-Führungen 31 ' ,31' ' sind derart dimensioniert und zueinander angeordnet, dass sie den Dichtkörper 24 zuverlässig in lediglich vertikaler Richtung führen können. Obwohl in den Figuren aus darsteilhaften Gründen nur zwei Dichtkörper-Führungen 31 ' ,31' ' gezeigt sind, können beispielsweise vier Dichtkörper-Führungen an der Innenwand des Gehäuses 19 bei z.B. gleichmässigem Winkelabstand zueinander vorgesehen sein, welche derart dimensioniert sind, dass der eingesetzte Dichtkörper 24 lediglich vertikal verstellbar ist. Somit kann sichergestellt werden, dass der Dichtkörper 24 u.a. zuverlässig an die Unterseite des Hauptventilkörpers 16 anschlägt, sobald das Hydranten-Hauptventil 14 geöffnet wird. Die Dichtkörper-Führungen 31 ' ,31' ' sind bevorzugt einstückig mit dem Gehäuse 19 bzw. dem Unterteil 10 ausgebildet. Hierdurch können Herstellungskosten eingespart werden .
Das Unterteil 10 kann im Abschnitt der Einlassöffnung 28 eine Einlassöffnung-Dichtung 32 in Ausgestaltung eines ersten Dichteinsatzes 32', z.B. ein Dichtring (siehe Figuren 1 bis 4 ) , oder in Ausgestaltung eines zweiten Dichteinsatzes 32 ' ' , z . B . ein Dichtkegel ( siehe Figuren 5 und 6 ) , aufweisen . Die Dichteinsätze 32 ' , 32 ' ' sind zwischen dem Wassereinlauf 22 und der Unterseite des Unterteils 10 angeordnet und können z . B . im Wesentlichen korrespondierend zu entsprechenden Oberflächenabschnitten des ( auf sitzenden ) Dichtkörpers 24 geformt sein . Hierdurch erhöht sich die Dichtfläche . Als Material der Dichteinsätze 32 ' , 32 ' ' kann ein Gummimaterial gewählt werden . Der Durchmesser der Einlassöf fnung 28 ist gleich oder grösser als der Durchmesser des Dichtkörpers 24 , während der Durchmesser des Wassereinlaufs 22 kleiner ist als der Durchmesser des Dichtkörpers 24 .
Beispielsweise kann der Dichtkörper 24 ein Gummimaterial enthalten . Somit ist die Einlassöf fnung 28 zuverlässig durch das Gummimaterial des aufsitzenden Dichtkörpers 24 abgedichtet . Ein Vorteil besteht darin, dass kein Restwasser in das Wasserverteilungssystem gelangen kann .
Sobald das Hydranten-Hauptventil 14 geöf fnet ist , wird der Totraum 20 einem Druck im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ausgesetzt . Da der anliegende Leitungsdruck im Wasserverteilungssystem höher ist , strömt das Wasser in den Totraum 20 und drückt das einströmende Wasser den Dichtkörper 24 nach oben, wie in Figuren 2 und 6 gezeigt . Der Dichtkörper 24 gelangt hierbei in Anlage gegen die Unterseite des Hauptventilkörpers 16 . Diese Unterseite des Hauptventilkörpers 16 kann korrespondierend zum entsprechenden Oberflächenabschnitt des Dichtkörpers 24 ausgeformt sein. Das einströmende Wasser strömt im Totraum 20 um den Dichtkörper 24 herum, bzw. entlang des exponierten Oberflächenabschnitts hiervon, und strömt dann durch das geöffnete Hydranten-Hauptventil 14 in den Hydranten. Der Dichtkörper 24 wird in der gesamten Zeit zuverlässig gegen die Unterseite des Hauptventilkörpers 16 gedrückt bzw. geschwemmt.
Sobald das Hydranten-Hauptventil 14 wieder geschlossen ist, wird die Wasserströmung abgesperrt, woraus resultierend der Dichtkörper 24, bedingt durch Schwerkraft, herabfällt. Aufgrund seiner höheren Dichte als Wasser, z.B. in diesem Fall im Totraum 20 zurückgebliebenes Wasser, sinkt der Dichtkörper 24 zuverlässig auch im flüssigen Medium ab und gelangt in zuverlässige Anlage gegen die Einlassöffnung- Dichtung 32 der Einlassöffnung 28 und dichtet diese ab.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des Unterteils 10 zur Darstellung des Hydranten-Ventilsystems 12 in einem Zustand, in dem das Hydranten-Hauptventil 14 geöffnet ist und zugleich der Leitungsdruck im Wasserverteilungssystem geringer ist als der Druck am Hydranten-Ausgang . Dieser Zustand kann z.B. eintreten, wenn das Hydranten-Hauptventil 14 geöffnet ist und gleichzeitig ein Druckabfall im Wasserverteilungssystem anliegt. Dieser Zustand kann ebenfalls z.B. dann eintreten, wenn das Hydranten- Hauptventil 14 geöffnet ist und von ausserhalb Flüssigkeiten, z.B. eine möglicherweise kontaminierte Flüssigkeit, in den Hydranten eindringen bzw. eingedrückt werden . In dem geschilderten Fall sinkt der Dichtkörper 24 aufgrund seiner höheren Dichte als Wasser im flüssigen Medium ab , sitzt zuverlässig auf der Einlassöf fnung-Dichtf lache 32 auf und sperrt dabei die Einlassöf fnung 28 bzw . den bodenseitig verlegten Wassereinlauf 22 ab . Hierdurch wird eine unbeabsichtigte oder möglicherweise beabsichtigte Kontamination des Wassers im Wasserverteilungs system zuverlässig verhindert .
Fig . 4 zeigt eine Schnittansicht des Unterteils 10 zur Darstellung des Hydranten-Ventilsystems 12 während z . B . einer Revision . Eine Revision kann das vollständige oder teilweise Entnehmen der Ventilstange 30 samt Hauptventilkörper 16 , auch als Gestänge bezeichnet , notwendig machen, um z . B . den Hauptventilkörper 16 einer Revision zu unterziehen oder eine Wartung und/oder Revision an anderen Bauteilen des Hydranten durchführen zu können . In diesem Fall wird der Hauptventilkörper 16 so weit nach oben verstellt , bis er nicht mehr in abdichtender Anlage mit dem Ventilsitz 18 steht . In diesem Zustand strömt das Wasser aus dem Wasserverteilungssystem in den Totraum 20 und drückt bzw . schwemmt den Dichtkörper 24 nach oben in Richtung einer Auslassöf fnung 34 , gegen die der Dichtkörper 24 anschlägt . Die Auslassöf fnung 34 kann eine korrespondierend zu entsprechenden Oberflächenabschnitten des angepressten Dichtkörpers 24 geformte Auslassöf fnung- Dichtfläche 36 aufweisen . Der Dichtkörper 24 wird über die gesamte Zeitdauer der Revision fest gegen die Auslassöf fnung-Dichtf läche 36 angedrückt . Es dringt hierbei kein Wasser in den Hydranten . Somit können die Revisionsarbeiten vorteilhaft auch unter Leitungsdruck zuverlässig ausgeführt werden . Das Wasserverteilungssystem muss nicht zuvor möglicherweise weitreichend unterbrochen werden . Weiter vorteilhaft können auch in diesem Zustand keine festen und/oder flüssigen Substanzen in das Wasserverteilungssystem eindringen . Möglicherweise in den Hydranten von aussen eingeführte feste und/oder flüssige Substanzen können über eine Entwässerungsöf fnung 38 in das Erdreich abgeleitet werden .

Claims

Patentansprüche
1. Hydranten-Ventilsystem (12) , umfassend: ein Hydranten-Hauptventil (14) , welches einen Hauptventilkörper (16) und einen Ventilsitz (18) umfasst, wobei der Hauptventilkörper (16) in Relation zum Ventilsitz (18) axial verstellbar ist, ein Gehäuse (19) , welches einen Totraum (20) definiert, in welchen hinein der Hauptventilkörper (16) verstellbar ist, und einen Dichtkörper (24) , welcher im Totraum (20) vorgesehen ist, wobei der Dichtkörper (24) eine höhere Dichte als Wasser hat.
2. Hydranten-Ventilsystem (12) nach Anspruch 1, wobei der Dichtkörper (24) eine Dichte von mehr als 997 kg/m3 hat.
3. Hydranten-Ventilsystem (12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Dichtkörper (24) ein Gummimaterial enthält.
4. Hydranten-Ventilsystem (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtkörper (24) eine Kugel ist.
5. Hydranten-Ventilsystem (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Vielzahl von Dichtkörper-Führungen ( 31 ' , 31 ' ' ) , welche im Totraum
(20) vorgesehen sind, ausgebildet zum im Wesentlichen vertikalen Führen des Dichtkörpers (24) .
6. Hydranten-Ventilsystem (12) nach Anspruch 5, wobei die Dichtkörper-Führungen (31' , 31' ' ) einstückig mit dem Gehäuse (19) ausgebildet sind.
7. Hydranten-Ventilsystem (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (19) eine Einlassöffnung (28) aufweist, wobei der Innendurchmesser des Gehäuses (19) an der Einlassöffnung (28) kleiner als der Durchmesser des Dichtkörpers (24) ist.
8. Hydranten-Ventilsystem (12) nach Anspruch 7, wobei die Innenfläche des Gehäuses (19) an der Einlassöffnung (28) mit einer Dichtfläche ( 32 , 32 ' , 32 ' ' ) versehen ist.
9. Hydranten-Ventilsystem (12) nach Anspruch 8, wobei die Dichtfläche ( 32 , 32 ' , 32 ' ' ) an der Einlassöffnung (28) korrespondierend zu entsprechenden Oberflächenabschnitten des Dichtkörpers (24) ausgeformt ist.
10. Hydranten-Ventilsystem (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (19) eine Auslassöffnung (34) aufweist, wobei der Innendurchmesser des Gehäuses (19) an der Auslassöffnung (34) kleiner als der Durchmesser des Dichtkörpers (24) ist. 11. Hydranten-Ventilsystem (12) nach Anspruch 10, wobei die Innenfläche des Gehäuses (19) an der Auslassöffnung (34) mit einer Dichtfläche (36) versehen ist.
12. Hydranten-Ventilsystem (12) nach Anspruch 11, wobei die Dichtfläche (36) an der Auslassöffnung (34) korrespondierend zu entsprechenden Oberflächenabschnitten des Dichtkörpers (24) ausgeformt ist.
13. Hydranten-Ventilsystem (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (19) einstückig mit einem Unterteil (10) eines Hydranten ausgebildet ist.
14. Hydranten-Ventilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilsitz (18) ein Wechselventilsitz ist .
15. Unterteil (10) eines Hydranten, wobei das Unterteil (10) aufweist: ein Hydranten-Hauptventil (14) , welches einen Hauptventilkörper (16) und einen Ventilsitz (18) umfasst, wobei der Hauptventilkörper (16) in Relation zum Ventilsitz (18) axial verstellbar ist, ein Gehäuse, welches einen Totraum (20) definiert, in welchen hinein der Hauptventilkörper (16) verstellbar ist, und einen Dichtkörper (24) , welcher im Totraum (20) vorgesehen ist, wobei der Dichtkörper (24) eine höhere Dichte als Wasser hat. 16. Hydrant, umfassend ein Unterteil (10) nach Anspruch
15.
PCT/EP2021/087418 2020-12-29 2021-12-22 Hydranten-ventilsystem und hydrant mit solch einem system WO2022144287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/269,608 US20240060279A1 (en) 2020-12-29 2021-12-22 Hydrant valve system, and hydrant having such a system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20217662.4A EP4023824A1 (de) 2020-12-29 2020-12-29 Hydranten-ventilsystem und hydrant mit solch einem system
EP20217662.4 2020-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022144287A1 true WO2022144287A1 (de) 2022-07-07

Family

ID=74003778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/087418 WO2022144287A1 (de) 2020-12-29 2021-12-22 Hydranten-ventilsystem und hydrant mit solch einem system

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240060279A1 (de)
EP (1) EP4023824A1 (de)
WO (1) WO2022144287A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010824A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Hydrant mit Kugelabsperrvorrichtung
DE20201884U1 (de) * 2002-02-07 2003-06-12 Nan Ges Fuer Mestechnik Und Pi Hydrant/Standrohr-System
DE102015108820A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Vag-Armaturen Gmbh Rückflussgesicherter Hydrant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010824A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Hydrant mit Kugelabsperrvorrichtung
DE20201884U1 (de) * 2002-02-07 2003-06-12 Nan Ges Fuer Mestechnik Und Pi Hydrant/Standrohr-System
DE102015108820A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Vag-Armaturen Gmbh Rückflussgesicherter Hydrant

Also Published As

Publication number Publication date
US20240060279A1 (en) 2024-02-22
EP4023824A1 (de) 2022-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200483T2 (de) Zyklonabscheider für veränderliche Durchflussraten
DE2350268A1 (de) Filteranlage mit einstellventil
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
WO2022144287A1 (de) Hydranten-ventilsystem und hydrant mit solch einem system
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
DE69906440T2 (de) Toilettenspülkasten mit induzierter Luft
DE202008011255U1 (de) Systemtrenner II
EP3095500B1 (de) Druckminderer-filter-anordnung
DE3242004C2 (de) Wasserabscheider
EP3399112B1 (de) Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
DE102010052321A1 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Volumenkörper
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE102006015428A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE3031520A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant
DE4243756C2 (de) Hydrant
DE19932859C2 (de) Aseptisches Pumpengehäuse mit schaltbarer Drainage
DE102012207200B4 (de) Hydrant mit Steinfang
DE2635923C3 (de) Muffenventil
DE19604163A1 (de) Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung
DE19835713A1 (de) Armatur-Wechseleinheit
DE4341803C1 (de) Ventil zur Ent- und Belüftung einer Abwasserleitung
DE7822735U1 (de) Auslaufventil mit zwei durch einen ventilkegel voneinander trennbaren kammern
AT412841B (de) Filteranlage und verfahren zum betreiben einer filteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21844009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18269608

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023119884

Country of ref document: RU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21844009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1