WO2022130419A1 - Gleitschutzvorrichtung zum ausrüsten einer raupenkette - Google Patents
Gleitschutzvorrichtung zum ausrüsten einer raupenkette Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022130419A1 WO2022130419A1 PCT/IT2020/000082 IT2020000082W WO2022130419A1 WO 2022130419 A1 WO2022130419 A1 WO 2022130419A1 IT 2020000082 W IT2020000082 W IT 2020000082W WO 2022130419 A1 WO2022130419 A1 WO 2022130419A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- skid device
- penetrating
- connecting element
- main parts
- plate
- Prior art date
Links
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 72
- 230000035515 penetration Effects 0.000 abstract description 9
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/18—Tracks
- B62D55/26—Ground engaging parts or elements
- B62D55/28—Ground engaging parts or elements detachable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/18—Tracks
- B62D55/20—Tracks of articulated type, e.g. chains
Definitions
- the invention relates to an anti-skid device for equipping a caterpillar track according to the preamble of patent claim 1 .
- crawler chains have a plurality of plates which are arranged along the longitudinal axis of the crawler chain and are connected to one another in an articulated manner, which in turn are provided with projecting webs running transversely to the longitudinal axis of the crawler chain.
- these ridges penetrate the ground and thereby create a traction that is significantly greater than the traction that can be generated with tires.
- the traction of a conventional crawler chain may not be sufficient to safely propel a crawler vehicle forward, e.g. in poor ground conditions, because the gaps between the protruding webs of the crawler chain plates fill with picked up soil material and are no longer able to optimally move in the penetrating the ground, or on steep terrain, because on such terrain the component of the weight force acting parallel to the terrain becomes greater than the traction.
- anti-skid devices have been developed that can be attached to the plates of a track to increase the track's traction with the ground.
- the anti-skid device is in particular positively connected to one of the plates, which improves traction because such anti-skid devices also have elements provided with teeth and these teeth penetrate deeper into the ground than the webs of the caterpillar chain.
- a number of such antiskid devices depending on the circumstances, are attached to the plates of the caterpillar track.
- the document DE 202012100868111 shows an anti-skid device for equipping a caterpillar track according to the preamble of patent claim 1 .
- Such an anti-skid device comprises two main parts, which are fixedly connected to one another along respective elements of them, but are detachable if necessary.
- these main parts are first positively fitted to respective opposite edges of the panel and then joined together.
- Each of these two main parts comprises a penetrating element and a connecting element, of which the penetrating element is provided with teeth and is fixedly connected to the connecting element, while the connecting element has a U-shaped end portion and a mating surface.
- the U-shaped end portion is slid over an edge of the panel to positively connect the antiskid device to the panel so that the mating surface rests on the panel to which the antiskid device is positively connected.
- the respective elements of the two main parts of the antiskid device along which the two main parts are fixedly connected to each other but detachably if necessary are formed of the two connecting elements, in particular short end portions thereof, lying one on top of the other.
- a screw which penetrates a through hole provided in one of the connecting elements, and a screw in the other of the Threaded blind hole provided for connecting elements, in which the screw is screwed.
- each additional screw would reduce the space provided for the teeth, so that the more screws arranged, the less Teeth can be provided, whereby the desired additional traction that you want to achieve by attaching the anti-skid device is smaller.
- Another disadvantage of this known anti-skid device is that if the thread of the threaded blind hole is damaged when screwing in the screw, the anti-skid device can no longer be attached to the plate because the thread has to be restored beforehand, which can be expensive.
- Another disadvantage of this known anti-skid device is the fact that it cannot be adapted to different widths of the caterpillar chain. Although it is possible to change the length of the anti-skid device by providing an elongated hole, this possibility of change is minimal and it only serves to adjust the positive connection of the anti-skid device with the edges of the plate.
- the object of the invention is therefore to further develop an anti-skid device for equipping a caterpillar chain of the type mentioned above in such a way that it has improved mechanical loading capacity, it being possible for the loading capacity to be adapted quickly and easily to the different caterpillar chains.
- the anti-skid device according to the invention should also be easy and quick to apply to caterpillar tracks of different widths, without having to change the length of its penetrating elements and its connecting elements for this purpose.
- an anti-skid device for equipping a crawler chain which has the features of the preamble of patent claim 1, also has the features specified in the characterizing part of patent claim 1.
- the penetrating elements are designed as flat rods and are connected to one another next to one another, with each penetrating element being connected to one of its two transverse sides with the connecting element assigned to it.
- the respective elements along which the two main parts are fixed to each other but detachable if necessary, are no longer on top of each other as in the known antiskid device, but side by side, with important advantages.
- the longitudinal side of the total penetrating element formed by the two juxtaposed penetrating elements has a thickness which is best suited to allow the longitudinal side of the total penetrating element to penetrate the ground easily, thereby increasing the traction of the crawler chain.
- a particularly high mechanical resistance of the anti-skid device is achieved: the arrangement of the flat bars according to the invention in fact contributes to combating the mechanical stresses better.
- the thickness of the material subjected to the bending moment corresponds to the width of the adjacent flat bars and this thickness is significantly greater than the total thickness of the flat and superimposed connecting elements of the known antiskid device.
- the penetrating elements according to the invention are also significantly longer than the end sections of the connecting elements of the known anti-skid device, as a result of which significantly more space is available for the means for connecting the two main parts to one another.
- the adaptation of the anti-skid device according to the invention to the different widths of the different caterpillar tracks is also possible quickly and easily by mutually displacing the two penetrating elements as far as necessary before they are firmly connected to one another.
- each penetrating element extends parallel to the longitudinal axis of the connecting element to which it is connected, whereby each penetrating element is arranged off-centre with respect to the connecting element connected to it.
- a plurality of through holes parallel to each other and parallel to the mating surface of the connecting member are provided in each penetrating member. These through holes are penetrated by respective screws to connect the two main parts together.
- the through holes and the screws located therein extend parallel to this plate and are therefore horizontal.
- the number of screws and nuts can advantageously be adapted to the respective loads of the different tracks, while the horizontal arrangement has the additional great advantage that damaged screws can be easily replaced because they are easily accessible.
- one of the two narrower longitudinal sides of the penetrating element is profiled and has teeth, while its other narrower longitudinal side rests on the plate to which the anti-skid device is positively connected.
- the provision of the teeth facilitates penetration of the penetrating elements into the ground.
- an even more resilient anti-skid device can be produced if the connecting element also has a bearing surface.
- the penetrating element is also with one of its two narrower ones Longitudinal sides, which are at least partially arranged on the supporting surface, are connected to the connecting element, in particular welded together with this, the other narrower longitudinal side of the penetrating element being profiled and having teeth. The provision of the teeth facilitates penetration of the penetrating elements into the ground.
- the two main parts are preferably identical, ie. the anti-skid device is built symmetrically. This is advantageous during handling and assembly, because one does not have to pay attention to which components have to be combined with one another, and the assembly of the various anti-skid devices on the plates of a caterpillar chain can therefore be carried out very quickly.
- Each body may additionally include a first transverse member having further teeth disposed transversely to the longitudinal axis of the penetrating member.
- the first transverse element which in the case of the first embodiment is fixedly arranged on the penetrating element and also extends on the side of the penetrating element and in the case of the second embodiment is fixedly arranged on the penetrating element and on the connecting element and also extends on the side of the penetrating element and extends the connecting element, serves as a stabilizing element against lateral slippage of the caterpillar chain, i.e. against slipping along the longitudinal axis of the connecting element.
- the first transverse element extends on both sides in the direction of two protruding webs of the plate running transversely to the longitudinal axis of the crawler chain , with which the anti-skid device is positively connected.
- the first transverse element also acts as a centering element for the anti-skid device. It should be noted that the closer the first transverse element extends to the webs, the more accurate the Anti-skid device stably placed in the middle.
- Such a first transverse element is preferably formed from a flat bar which is fixed with one of its two narrower longitudinal sides on the penetrating element in the case of the first embodiment and both on the penetrating element and on the connecting element in the case of the second embodiment, while its other narrower longitudinal side is profiled and has more teeth.
- Each main part may additionally comprise a second transverse element arranged transversely to the longitudinal axis of the connecting element and fixedly connected, e.g. welded, to the connecting element at the end of the U-shaped end portion thereof.
- the second transverse element rests on the side of the plate that faces other plates of the crawler chain.
- Such a second transverse element serves as a stabilizing element against tilting movements forwards or backwards in the direction of travel of the crawler vehicle and is preferably formed from a flat bar which is firmly connected, e.g. welded, to one of its two broader longitudinal sides at the end of the U-shaped end section of the connecting element .
- FIG. 1 a three-dimensional representation of a caterpillar chain section, wherein a first embodiment of the first embodiment of the anti-skid device according to the invention has been attached to a plate of the caterpillar chain
- FIG. 2 is a side view of the crawler section and anti-skid device of FIG. 1
- 3 and 4 show a side view and a top view, respectively, of the two main parts of the embodiment of FIGS. 1 alone
- 5 shows a three-dimensional representation of a crawler chain section, wherein a second exemplary embodiment of the first embodiment of the antiskid device according to the invention has been attached to a plate of the crawler chain
- Fig. 6 is a side view of the crawler section and anti-skid device of Fig.
- FIGS. 7 and 8 show a side view and a plan view, respectively, of the two main parts of the embodiment of FIGS. 5 alone;
- 9 shows a three-dimensional representation of a crawler chain section, wherein a first exemplary embodiment of a second embodiment of the antiskid device according to the invention has been attached to a plate of the crawler chain;
- 13-16 is a three-dimensional representation of one plate of the crawler track and most of the components of the anti-skid device of FIG. 9 (see fig.
- FIG. 13 and a plan view, another plan view and a three-dimensional representation of a plate of crawlers and of all components of the anti-skid device of fig Anti-skid device according to Figure 9 is shown in sequence on a plate of the crawler track; 17 and 18 each one of FIG. 16 and one of FIGS. 15 similar view showing the two main parts of the anti-skid device have been mutually shifted to change the overall length of the antiskid device; 19 shows a three-dimensional representation of a crawler chain section, wherein a second exemplary embodiment of the second embodiment of the antiskid device according to the invention has been attached to a plate of the crawler chain; Fig. 20 is a side view of the crawler section and antiskid device of Fig. 19; FIGS. 21 and 22 show a side view and a top view, respectively, of the two main parts of the embodiment of FIGS. 19 alone.
- an anti-skid device for equipping a crawler chain is shown.
- the crawler comprises a plurality of plates 1 arranged along the longitudinal axis A-A of the crawler and articulated to one another, see for example Figures 1, 5, 9 and 19, in which three plates
- the anti-skid device is positively connected to one of these plates 1 .
- the antiskid device comprises two main parts 2 and each main part
- the penetrating element 3 is intended to penetrate the ground and is firmly connected, for example welded, to the connecting element 4 , while the connecting element 4 is intended to positively connect the anti-skid device to one of the plates 1 .
- That Connecting element 4 has a U-shaped end portion 4a and a contact surface 4b, of which, for positive connection of the anti-skid device to the plate 1, the U-shaped end portion 4a is pushed over an edge 1a of the plate 1, so that the contact surface 4b the plate 1 rests with the 1 the anti-skid device is positively connected.
- the penetrating element 3 is formed from a flat bar which is connected to the connecting element 4 assigned to it by one of its two transverse sides.
- One of the two narrower longitudinal sides of the penetrating element 3 is profiled and has teeth 3a, while its other narrower longitudinal side rests on the plate 1 with which the anti-skid device 1 is positively connected.
- Each main part 2 additionally comprises a first transverse element 7, which has further teeth 7a and is arranged transversely to the longitudinal axis B-B of the penetrating element 3.
- the first transverse element 7 is fixedly arranged on the penetrating element 3, e.g. welded, and also extends on the side of the penetrating element 3 as if it 7 partially embraces it 3.
- the first transverse element 7 can be formed from a flat bar, which is fixedly arranged with one of its two narrower longitudinal sides on the penetrating element 3, while its other narrower longitudinal side is profiled and has the further teeth 7a.
- the two exemplary embodiments differ from one another in that the first in FIGS. 1-4 illustrated embodiment, the first transverse element 7 extends on both sides in the direction of two protruding webs 1 b of the plate 1 running transversely to the longitudinal axis AA of the crawler chain and thus also acts as a centering element.
- the fig . 9-12 and 19-22 relate to a second embodiment of the anti-skid device, in which the connecting element 4 has a bearing surface 4c on which 4c the penetrating element 3 is at least partially arranged.
- the penetrating element 3 is again formed from a flat bar, but in this case the flat bar is not only connected to the connecting element 4 with one of its two transverse sides, but also with one of its two narrower longitudinal sides.
- This narrower longitudinal side is at least partially arranged on the support surface 4c, while the other narrower longitudinal side is profiled and has teeth 3a.
- each main part 2 additionally comprises a first transverse element 7 having further teeth 7a and arranged transversely to the longitudinal axis B-B of the penetrating element 3.
- the first transverse element 7 is also in this case firmly arranged on the penetrating element 3, e.g. welded, and it 7 also extends on the side of the penetrating element 3 as if it 7 partially encloses it 3 .
- FIGs. 9-12 and 19-22 Similar to the first embodiment, two embodiments are shown in Figs. 9-12 and 19-22, the first of which (Figs. 9-12) applies in the case of panels 1 each having two webs 1b, while the second (Figs. 19-22) applies in the case of plates 1 each having three webs 1b.
- the two exemplary embodiments of the second embodiment differ from one another in that in the first embodiment shown in FIGS. 9-12, the first cross member 7 also extends on the connecting member 4 side.
- the first cross member 7 can also extend on both sides in the direction of two projecting webs 1b of the plate 1 running transversely to the longitudinal axis AA of the caterpillar chain, in order in this way to also act as a centering element. This is the second in Figs. 19-22 illustrated embodiment is not possible because the webs 1b are not sufficiently far apart.
- the first transverse element 7 can be formed from a flat bar fixed with one of its two narrower longitudinal sides on the penetrating element 3 (Fig. 9) or on the penetrating element 3 and on the connecting element 4 (Fig. 19). is arranged, while its other narrower longitudinal side is profiled and has the other teeth 7a.
- the two main parts 2 of each embodiment are connected to each other firmly but detachably if necessary along respective elements of them 2 .
- these respective elements are constituted by the two penetrating elements 3 of the main parts 2, i . H. the two main parts 2 are firmly connected to one another along their penetrating elements 3 , but releasably if necessary .
- the two penetrating elements 3 embodied as flat rods are connected to one another next to one another and form a total penetrating element which can penetrate the ground with its upper longitudinal side in the figure, thereby increasing the traction of the crawler chain.
- each penetrating element 3 there are a plurality of continuous holes 3b, parallel to one another and parallel to the contact surface 4b of the connecting element 4, through which 3b the two penetrating elements 3, i.e. also the two main parts 2, are penetrated by respective screws 5.
- FIGS. 4 and 8 referring to the two exemplary embodiments of the first embodiment and in FIGS.
- each penetrating element 3 extends parallel to the longitudinal axis CC of the connecting element 4 to which 4 it 3 is connected, thereby aligning each penetrating element 3 with respect to that with it 3 connected connecting element 4 is arranged eccentrically.
- the positive connection method of the anti-skid device is the same for all exemplary embodiments and it is explained below with reference to FIGS. 13-16, which show the first embodiment of the second embodiment.
- one of the main parts 2 is positively connected from one side to an edge 1a of the plate 1 by the U-shaped end section 4a of the connecting element 4 being pushed over the edge 1a. Then, in the same manner, the U-shaped end portion 4a of the other main part 2 is slid over the opposite edge 1a of the panel 1 from the opposite side, as shown for example in Figures 13 and 13
- the overall length of an antiskid device can be changed, for example, as can be seen by comparing Figs. 16 and 17 or from the comparison of FIGS.
- each main part 2 can additionally comprise a second transverse element 8 arranged transversely to the longitudinal axis C-C of the connecting element 4 and rigidly connected to the connecting element 4 at the end of its U-shaped end portion 4a, e.g. welded.
- this second transverse element 8 rests on the plate side facing other plates 1 of the crawler chain.
- This second transverse element 8 can also be formed from a flat bar which is firmly connected, e.g. welded, to one of its two broader longitudinal sides at the end of the U-shaped end section 4a of the connecting element 4 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Abstract
Eine Gleitschutzvorrichtung zum Ausrüsten einer Raupenkette, wobei die Raupenkette eine Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Platten (1) aufweist, umfasst: zwei Hauptteile (2), die längs jeweiliger Elemente von ihnen (2) miteinan- der fest aber bei Bedarf lösbar verbunden werden und Mittel zum Miteinanderverbinden der zwei Hauptteile (2); wobei jedes Hauptteil (2) ein Eindringelement (3) und ein Verbindungsele- ment (4) aufweist, von denen das Eindringelement (3) dazu bestimmt ist in den Boden einzudringen und fest mit dem Verbindungselement (4) verbun- den ist, während das Verbindungselement (4) dazu bestimmt ist die Gleit¬ schutzvorrichtung formschlüssig mit einer der Platten (1) zu verbinden, und wobei das Verbindungselement (4) einen U-förmigen Endabschnitt (4a) und eine Berührungsoberfläche (4b) aufweist, von denen zur formschlüssi- gen Verbindung der Gleitschutzvorrichtung mit der Platte (1) der U-förmige Endabschnitt (4a) über einen Rand (1 a) der Platte (1) geschoben wird, damit die Berührungsoberfläche (4b) auf der Platte (1) aufliegt mit der (1) die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig verbunden wird. Die zwei Hauptteile (2) werden längs ihrer Eindringelemente (3) fest aber bei Bedarf lösbar miteinander verbunden, wobei die Eindringelemente (3) als Flachstäbe ausgebildet sind und nebeneinanderliegend miteinander verbunden werden und wobei jedes Eindringelement (3) mit einer seiner zwei Querseiten mit dem ihm (3) zugeordneten Verbindungselement (4) verbunden ist.
Description
GLEITSCHUTZVORRICHTU NG ZUM AUSRUSTEN EINER RAUPENKETTE
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung zum Ausrüsten einer Raupenkette gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Raupenketten weisen bekanntlich eine Mehrzahl von längs der Raupenkettenlängsachse angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Platten auf, die ihrerseits mit vorstehenden, quer zur Raupenkettenlängsachse verlaufenden Stegen versehen sind. Bei Fahrzeugen, die zum Bewegen Raupenketten benutzen, dringen diese Stege in den Boden ein und erzeugen dadurch eine Bodenhaftung, die deutlich größer als die mit Reifen erzeugbare Bodenhaftung ist.
In manchen Fällen kann die Bodenhaftung einer herkömmlichen Raupenkette nicht genügen, um ein Raupenfahrzeug sicher voranzutreiben, wie z.B. bei schlechten Bodenverhältnissen, weil die Zwischenräume zwischen den vorstehenden Stegen der Platten der Raupenkette sich mit aufgenommenem Bodenmaterial füllen und nicht mehr in der Lage sind optimal in den Boden einzudringen, oder bei steilen Geländen , weil auf solchen Geländen die parallel zum Gelände wirkende Komponente der Gewichtskraft größer als die Bodenhaftung wird.
Um diese Umstände zu berücksichtigen, wurden Gleitschutzvorrichtungen entwickelt, die an den Platten einer Raupenkette angebracht werden können , um die Bodenhaftung der Raupenkette zu erhöhen.
Die Gleitschutzvorrichtung wird insbesondere formschlüssig mit einer der Platten verbunden, wobei dadurch die Bodenhaftung verbessert wird, weil solche Gleitschutzvorrichtungen auch mit Zähnen versehene Elemente aufweisen und diese Zähne tiefer als die Stege der Raupenkette in den Boden eindringen . An den Platten der Raupenkette wird insbesondere eine von den Umständen abhängende Anzahl solcher Gleitschutzvorrichtungen angebracht.
Stand der Technik
Das Dokument DE 202012100868111 zeigt eine Gleitschutzvorrichtung zum Ausrüsten einer Raupenkette gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Eine solche Gleitschutzvorrichtung umfasst zwei Hauptteile, die längs jeweiliger Elemente von ihnen miteinander fest aber bei Bedarf lösbar verbunden werden.
Zur Montage der Gleitschutzvorrichtung auf einer Platte werden diese Hauptteile zuerst formschlüssig an jeweiligen entgegengesetzten Rändern der Platte angebracht und danach miteinander verbunden .
Jedes dieser zwei Hauptteile weist ein Eindringelement und ein Verbindungselement auf, von denen das Eindringelement mit Zähnen versehen und fest mit dem Verbindungselement verbunden ist, während das Verbindungselement einen U-förmigen Endabschnitt und eine Berührungsoberfläche aufweist. Der U-förmige Endabschnitt wird, zur formschlüssigen Verbindung der Gleitschutzvorrichtung mit der Platte, über einen Rand der Platte geschoben, damit die Berührungsoberfläche auf der Platte aufliegt, mit der die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig verbunden wird.
Die jeweiligen Elemente der beiden Hauptteile der Gleitschutzvorrichtung längs welcher die beiden Hauptteile miteinander fest aber bei Bedarf lösbar verbunden werden, sind aus den beiden Verbindungselementen gebildet, insbesondere aus kurzen Endabschnitten derselben, die einer über dem anderen liegen. Als Mittel zum festen aber bei Bedarf lösbaren Miteinanderverbinden dieser zwei Endabschnitte, wobei dadurch auch die beiden Hauptteile der Gleitschutzvorrichtung fest aber bei Bedarf lösbar miteinanderverbunden werden, dienen eine Schraube, die ein in einem der Verbindungselemente vorgesehenes durchgehendes Loch durchdringt, und ein in dem anderen der Verbindungselemente vorgesehenes Gewindesackloch , in dem die Schraube eingeschraubt wird . Die gesamte Widerstandsfähigkeit dieser bekannten Gleitschutzvorrichtung hängt also von der
Widerstandsfähigkeit dieser einzigen Schraube und des ihr zugeordneten Gewindesackloches ab und dieser Umstand kann sicherlich als Nachteil angesehen werden, denn wenn z.B. die Schraube bricht, dann bricht die gesamte Gleitschutzvorrichtung.
Würde man diese Endabschnitte länger ausbilden, um mehr Schrauben anzuordnen und mehr Gewindesacklöcher vorzusehen, wäre dies nachteilig hinsichtlich der gewünschten zusätzlichen Bodenhaftung, die man durch die Anbringung der Gleitschutzvorrichtung erreichen will. Wegen der besonderen vorgesehenen Anordnung dieser Mittel zum Miteinanderverbinden der beiden Endabschnitten (das Gewindesackloch und die sich darin befindliche Schraube erstrecken sich senkrecht zur Berührungsoberfläche des Verbindungselements) würde nämlich jede weitere Schraube den für die Zähne vorgesehenen Platz reduzieren, sodass je mehr Schrauben angeordnet werden desto weniger Zähne vorgesehen werden können, wodurch die gewünschte zusätzliche Bodenhaftung, die man durch die Anbringung der Gleitschutzvorrichtung erreichen will, kleiner wird .
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Gleitschutzvorrichtung besteht darin, dass falls beim Einschrauben der Schraube das Gewinde des Gewindesacklochs beschädigt wird, die Gleitschutzvorrichtung nicht mehr an der Platte angebracht werden kann, denn man muss zuvor das Gewinde wiederherstellen, was aufwendig sein kann .
Nachteilig bei dieser bekannten Gleitschutzvorrichtung ist auch die Tatsache, dass sie nicht an verschiedenen Breiten der Raupenkette anpassbar ist. Es ist zwar, durch das Vorsehen eines Langlochs, eine Veränderung der Länge der Gleitschutzvorrichtung möglich, aber diese Veränderungsmöglichkeit ist minimal und sie dient nur zur Anpassung der formschlüssigen Verbindung der Gleitschutzvorrichtung mit den Rändern der Platte.
Um die möglichen unterschiedlichen Breiten der Raupenketten und die damit verbundenen unterschiedlichen Belastungen zu berücksichtigen, muss man daher wegen der oben genannten Gründe für jede Breite eine eigens
dafür vorgesehene Gleitschutzvorrichtung herstellen, die die richtige Schraube und die richtige Länge ihrer Hauptteile aufweisen muss.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin eine Gleitschutzvorrichtung zum Ausrüsten einer Raupenkette der zuvor genannten Art derart weiterzubilden, dass sie eine verbesserte mechanische Belastbarkeit aufweist, wobei eine einfache und schnelle Anpassung der Belastbarkeit an die unterschiedlichen Raupenketten möglich sein sollte. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Gleitschutzvorrichtung auch bei Raupenketten unterschiedlicher Breite leicht und schnell anwendbar sein, ohne dass zu diesem Zweck die Länge ihrer Eindringelemente und ihrer Verbindungselemente geändert werden muss.
Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wenn eine Gleitschutzvorrichtung zum Ausrüsten einer Raupenkette, die die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 aufweist, zusätzlich auch die in dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Es ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass die jeweiligen Elemente, längs welcher die zwei Hauptteile der Gleitschutzvorrichtung miteinander fest aber bei Bedarf lösbar verbunden werden, aus den beiden Eindringelementen der Hauptelemente und nicht mehr, wie bei der bekannten Gleitschutzvorrichtung , aus den Verbindungselementen, insbesondere aus kurzen Endabschnitten derselben, gebildet sind. Darüber hinaus ist vorgesehen , dass die Eindringelemente als Flachstäbe ausgebildet sind und nebeneinanderliegend miteinander verbunden werden, wobei jedes Eindringelement mit einer seiner zwei Querseiten mit dem ihm zugeordneten Verbindungselement verbunden ist.
Dank diesen Merkmalen liegen die jeweiligen Elemente, längs welcher die zwei Hauptteile miteinander fest aber bei Bedarf lösbar verbunden werden, nicht mehr aufeinander wie in der bekannten Gleitschutzvorrichtung, sondern nebeneinander, was wichtige Vorteile mit sich bringt. Da Flachstäbe
bekanntlich nicht besonders dick sind, weist die Längsseite des aus den beiden nebeneinanderliegenden Eindringelementen gebildeten Gesamteindringelements eine Dicke auf, die bestens geeignet ist, damit die Längsseite des Gesamteindringelements leicht in den Boden eindringen kann und dadurch die Bodenhaftung der Raupenkette erhöht wird . Es wird außerdem eine besonders große mechanische Widerstandsfähigkeit der Gleitschutzvorrichtung erreicht: die erfindungsgemäße Anordnung der Flachstäbe trägt nämlich dazu bei, die mechanischen Belastungen besser zu bekämpfen . Die Dicke des dem Biegemoment ausgesetzten Materials stimmt im Fall der erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung mit der Breite der nebeneinanderliegende Flachstäbe überein und diese Dicke ist deutlich größer als die Gesamtdicke der flachliegenden und aufeinanderliegenden Verbindungselementen der bekannten Gleitschutzvorrichtung .
Die erfindungsgemäßen Eindringelemente sind außerdem deutlich länger als die Endabschnitte der Verbindungselemente der bekannten Gleitschutzvorrichtung, wodurch deutlich mehr Platz für die Mittel zum Miteinanderverbinden der beiden Hauptteile zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist auch die Anpassung der erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung an die unterschiedlichen Breiten der unterschiedlichen Raupenketten schnell und einfach möglich, indem die zwei Eindringelemente soweit erforderlich gegenseitig verschoben werden, bevor sie fest miteinander verbunden werden.
Es ist erfindungsgemäß auch vorgesehen , dass die Längsachse jedes Eindringelements sich parallel zur Längsachse des Verbindungselements, mit dem es verbunden ist, erstreckt, sodass dadurch jedes Eindringelement in Bezug auf das mit ihm verbundene Verbindungselement außermittig angeordnet ist. Dadurch wird einerseits eine perfekte Symmetrie der Gleitschutzvorrichtung erreicht, damit die Spannungen gleichmäßig verteilt werden , und andererseits werden das gegenseitige Verschieben und das Miteinanderverbinden der beiden Eindringelemente vereinfacht.
Die zuvor erläuterten Probleme der bekannten Gleitschutzvorrichtung bezüglich des Platzmangels für die Anordnung der Mittel zum Miteinanderverbinden der beiden Hauptteile und der daraus entstehende Konflikt zwischen der Anzahl der sich senkrecht zur Berührungsoberfläche des Verbindungselements erstreckenden Schrauben und der Anzahl der Zähne entfallen, wenn, erfindungsgemäß, die Mittel zum Miteinanderverbinden der zwei Hauptteile waagrecht liegende Schrauben und an den Schrauben angeschraubten Muttern umfassen.
In jedem Eindringelement ist nämlich eine Mehrzahl von durchgehenden, parallel zueinander und parallel zur Berührungsoberfläche des Verbindungselements liegenden Löchern vorgesehen. Diese durchgehenden Löcher werden, zum Miteinanderverbinden der beiden Hauptteile, von jeweiligen Schrauben durchdringt. Wenn die Gleitschutzvorrichtung mit einer Platte der Raupenkette formschlüssig verbunden ist, erstrecken sich die durchgehenden Löcher und die sich darin befindlichen Schrauben parallel zu dieser Platte und liegen dadurch waagrecht. Die Anzahl der Schrauben und der Muttern kann , vorteilhaft, an die jeweiligen Belastungen der unterschiedlichen Raupenketten angepasst werden, während die waagrechte Anordnung den zusätzlichen großen Vorteil besitzt, dass beschädigte Schrauben leicht ersetzt werden können, weil sie einfach zugänglich sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Gleitschutzvorrichtung ist eine der zwei schmäleren Längsseiten des Eindringelements profiliert und weist Zähne auf, während seine andere schmälere Längsseite auf der Platte aufliegt, mit der die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig verbunden wird . Das Vorsehen der Zähne erleichtert das Eindringen der Eindringelemente in den Boden .
Gemäß einer zweiten Ausführungsformen der Gleitschutzvorrichtung, kann eine noch mehr belastbare Gleitschutzvorrichtung erzeugt werden, wenn das Verbindungselement auch eine Auflageoberfläche aufweist. In diesem Fall ist das Eindringelement auch mit einer seiner zwei schmäleren
Längsseiten, die zumindest teilweise auf der Auflageoberfläche angeordnet ist, mit dem Verbindungselement verbunden, insbesondere mit diesem zusammengeschweißt, wobei die andere schmälere Längsseite des Eindringelements profiliert ist und Zähne aufweist. Das Vorsehen der Zähne erleichtert das Eindringen der Eindringelemente in den Boden.
Die beiden Hauptteile sind bevorzugt identisch , d .h . die Gleitschutzvorrichtung ist symmetrisch gebaut. Das ist bei der Handhabung und bei der Montage vorteilhaft, weil man nicht Acht geben muss welche Bestandteile miteinander kombiniert werden müssen und dadurch die Montage der verschiedenen Gleitschutzvorrichtungen auf den Platten einer Raupenkette sehr schnell erfolgen kann.
Jedes Hauptteil kann zusätzlich ein erstes Querelement umfassen , das weitere Zähne aufweist und quer zur Längsachse des Eindringelements angeordnet ist. Das erste Querelement, das im Fall der ersten Ausführungsform fest auf dem Eindringelement angeordnet ist und sich auch auf der Seite des Eindringelements erstreckt und im Fall der zweiten Ausführungsform fest auf dem Eindringelement und auf dem Verbindungselement angeordnet ist und sich auch auf der Seite des Eindringelements und des Verbindungselements erstreckt, dient als Stabilisierungselement gegen seitliches Verrutschen der Raupenkette, d .h . gegen ein Verrutschen längs der Längsachse des Verbindungselements.
Um die Gleitschutzvorrichtung in Fahrtrichtung optimal abzustützen, wobei die Fahrtrichtung eines Raupenfahrzeugs parallel zu den Längsachsen seiner Raupenketten liegt, ist, im Fall beider Ausführungsformen, vorgesehen, dass das erste Querelement sich beiderseits in Richtung zu zwei vorstehenden, quer zur Raupenkettenlängsachse verlaufenden Stegen der Platte erstreckt, mit der die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig verbunden ist. Dadurch wirkt das erste Querelement auch als Zentrierungselement für die Gleitschutzvorrichtung . Dabei sollte man beachten, dass umso näher sich das erste Querelement zu den Stegen erstreckt, umso genauer wird die
Gleitschutzvorrichtung stabil in der Mitte angeordnet. Ein solches erstes Querelement ist bevorzugt aus einem Flachstab gebildet, der mit einer seiner zwei schmäleren Längsseiten im Fall der ersten Ausführungsform auf dem Eindringelement und im Fall der zweiten Ausführungsform sowohl auf dem Eindringelement als auch auf dem Verbindungselement fest angeordnet ist, während seine andere schmälere Längsseite profiliert ist und die eitere Zähne aufweist.
Jedes Hauptteil kann zusätzlich ein zweites Querelement umfassen, das quer zur Längsachse des Verbindungselements angeordnet ist und fest mit dem Verbindungselement an dem Ende dessen U-förmigen Endabschnitts verbunden, z.B. verschweißt, ist. Wenn die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig mit einer Platte der Raupenkette verbunden ist, liegt das zweite Querelement auf der Plattenseite auf, die zu anderen Platten der Raupenkette gewandt ist.
Ein solches zweites Querelement dient als Stabilisierungselement gegen Kippbewegungen nach vorne oder nach hinten in Fahrtrichtung des Raupenfahrzeugs und ist bevorzugt aus einem Flachstab gebildet, der mit einer seiner zwei breiteren Längsseiten an dem Ende des U-förmigen Endabschnitts des Verbindungselements fest verbunden, z.B. verschweißt, ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung zum Ausrüsten einer Raupenkette hervor, die anhand der beigelegten Zeichnungen rein beispielhaft aber nicht in einschränkender Weise erläutert werden .
In den Zeichnungen zeigen schematisch : die Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung eines Raupenkettenabschnittes, wobei auf einer Platte der Raupenkette ein erstes Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung angebracht worden ist;
die Fig. 2 eine Seitenansicht des Raupenkettenabschnittes und der Gleitschutzvorrichtung der Fig. 1 ; die Fig. 3 und 4 jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht von den zwei Hauptteilen des Ausführungsbeispiels der Fig . 1 alleine; die Fig. 5 eine dreidimensionale Darstellung eines Raupenkettenabschnittes, wobei auf einer Platte der Raupenkette ein zweites Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung angebracht worden ist; die Fig. 6 eine Seitenansicht des Raupenkettenabschnittes und der Gleitschutzvorrichtung der Fig. 5; die Fig. 7 und 8 jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht von den zwei Hauptteilen des Ausführungsbeispiels der Fig . 5 alleine; die Fig. 9 eine dreidimensionale Darstellung eines Raupenkettenabschnittes, wobei auf einer Platte der Raupenkette ein erstes Ausführungsbeispiel einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung angebracht worden ist; die Fig. 10 eine Seitenansicht des Raupenkettenabschnittes und der Gleitschutzvorrichtung der Fig. 9; die Fig. 11 und 12 jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht von den zwei Hauptteilen des Ausführungsbeispiels der Fig . 9 alleine; die Fig. 13-16 eine dreidimensionale Darstellung von einer Platte der Raupenkette und von den meisten Bestandteilen der Gleitschutzvorrichtung der Fig . 9 (siehe Fig. 13) und eine Draufsicht, eine weitere Draufsicht und eine dreidimensionale Darstellung von einer Platte der Raupenketten und von allen Bestandteilen der Gleitschutzvorrichtung der Fig. 9 (siehe Fig . 14- 16), wobei in diesen vier Figuren die Anbringung der Gleitschutzvorrichtung gemäß Fig. 9 an einer Platte der Raupenkette in Reihenfolge dargestellt ist; die Fig. 17 und 18 jeweils eine der Fig. 16 und eine der Fig . 15 ähnliche Darstellung, wobei die zwei Hauptteile der Gleitschutzvorrichtung
gegenseitig verschoben worden sind, um die Gesamtlänge der Gleitschutzvorrichtung zu verändern; die Fig. 19 eine dreidimensionale Darstellung eines Raupenkettenabschnittes, wobei auf einer Platte der Raupenkette ein zweites Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung angebracht worden ist; die Fig. 20 eine Seitenansicht des Raupenkettenabschnittes und der Gleitschutzvorrichtung der Fig. 19; die Fig. 21 und 22 jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht von den zwei Hauptteilen des Ausführungsbeispiels der Fig . 19 alleine.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Gleitschutzvorrichtung zum Ausrüsten einer Raupenkette dargestellt.
Die Raupenkette weist bekanntlich eine Mehrzahl von längs der Raupenkettenlängsachse A-A angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Platten 1 auf, man siehe z.B. die Fig. 1 , 5, 9 und 19, in denen drei Platten
1 dargestellt sind . Zum Ausrüsten der Raupenkette wird die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig mit einer dieser Platten 1 verbunden .
In den Fig. 1 , 5, 9 und 19 ist beispielhaft nur eine einzige erfindungsgemäße Gleitschutzvorrichtung dargestellt, es versteht sich aber von alleine, dass man zum Ausrüsten einer Raupenkette mehrere Gleitschutzvorrichtungen verwenden muss. Dabei hängen die Anzahl der Gleitschutzvorrichtungen und ihre Verteilung längs der Raupenkette (eine auf jede Platte oder eine auf jede zweite Platte usw.) von den örtlichen Umständen ab.
Die Gleitschutzvorrichtung umfasst zwei Hauptteile 2 und jedes Hauptteil
2 weist ein Eindringelement 3 und ein Verbindungselement 4 auf.
Das Eindringelement 3 ist dazu bestimmt in den Boden einzudringen und fest mit dem Verbindungselement 4 verbunden , z.B. verschweißt, während das Verbindungselement 4 dazu bestimmt ist die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig mit einer der Platten 1 zu verbinden. Das
Verbindungselement 4 weist einen U-förmigen Endabschnitt 4a und eine Berührungsoberfläche 4b auf, von denen, zur formschlüssigen Verbindung der Gleitschutzvorrichtung mit der Platte 1 , der U-förmigen Endabschnitt 4a über einen Rand 1 a der Platte 1 geschoben wird, damit die Berührungsoberfläche 4b auf der Platte 1 aufliegt mit der 1 die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig verbunden wird.
Die Fig . 1 -8 betreffen eine erste Ausführungsform der Gleitschutzvorrichtung . Das Eindringelement 3 ist aus einem Flachstab gebildet, der mit einer seiner zwei Querseiten mit dem ihm zugeordneten Verbindungselement 4 verbunden ist. Eine der zwei schmäleren Längsseiten des Eindringelements 3 ist profiliert und weist Zähne 3a auf, während seine andere schmälere Längsseite auf der Platte 1 aufliegt, mit der 1 die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig verbunden wird .
Jedes Hauptteil 2 umfasst zusätzlich ein erstes Querelement 7, das weitere Zähne 7a aufweist und quer zur Längsachse B-B des Eindringelements 3 angeordnet ist. Das erste Querelement 7 ist fest auf dem Eindringelement 3 angeordnet, z.B. verschweißt, und erstreckt sich auch auf der Seite des Eindringelements 3, als würde es 7 es 3 teilweise umgreifen. Dabei kann das erste Querelement 7 aus einem Flachstab gebildet sein, der mit einer seiner zwei schmäleren Längsseiten fest auf dem Eindringelement 3 angeordnet ist, während seine andere schmälere Längsseite profiliert ist und die weiteren Zähne 7a aufweist.
In den Fig . 1 -8 sind zwei Ausführungsbeispiele der ersten Ausführungsform dargestellt, von denen das erste (Fig. 1 -4) im Fall von Platten 1 Anwendung findet, die zwei Stege 1 b aufweisen, während das zweite (Fig. 5-8) im Fall von Platten 1 Anwendung findet, die drei Stege 1 b aufweisen.
Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich voneinander, dadurch dass im ersten in den Fig . 1 -4 dargestellten Ausführungsbeispiel das erste Querelement 7 sich beiderseits in Richtung zu zwei vorstehenden, quer zur Raupenkettenlängsachse A-A verlaufenden Stegen 1 b der Platte 1 erstreckt
und so auch als Zentrierungselement wirkt. Dies ist bei dem zweiten in den Fig . 5-8 dargestellten Ausführungsbeispiel hingegen nicht möglich, weil die Stege 1 b nicht genügend voneinander entfernt sind.
Die Fig . 9-12 und 19-22 betreffen hingegen eine zweite Ausführungsform der Gleitschutzvorrichtung, bei der das Verbindungselement 4 eine Auflageoberfläche 4c aufweist, auf der 4c das Eindringelement 3 zumindest teilweise angeordnet ist.
In dieser zweiten Ausführungsform der Gleitschutzvorrichtung ist das Eindringelement 3 wiederum aus einem Flachstab gebildet sein, aber in diesem Fall ist der Flachstab nicht nur mit einer seiner zwei Querseiten mit dem Verbindungselement 4 verbunden , sondern auch mit einer seiner zwei schmäleren Längsseiten . Dabei ist diese schmälere Längsseite zumindest teilweise auf der Auflageoberfläche 4c angeordnet, während die andere schmälere Längsseite profiliert ist und Zähne 3a aufweist.
Auch im Fall dieser zweiten Ausführungsform der Gleitschutzvorrichtung umfasst jedes Hauptteil 2 zusätzlich ein erstes Querelement 7, das weitere Zähne 7a aufweist und quer zur Längsachse B-B des Eindringelements 3 angeordnet ist. Das erste Querelement 7 ist auch in diesem Fall fest auf dem Eindringelement 3 angeordnet, z.B. verschweißt, und es 7 erstreckt sich auch auf der Seite des Eindringelements 3 als würde es 7 es 3 teilweise umgreifen.
Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, sind in den Fig. 9-12 und 19- 22 zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, von denen das erste (Fig. 9-12) im Fall von Platten 1 Anwendung findet, die jeweils zwei Stege 1 b aufweisen, während das zweite (Fig. 19-22) im Fall von Platten 1 Anwendung findet, die jeweils drei Stege 1 b aufweisen.
Die beiden Ausführungsbeispiele der zweiten Ausführungsform unterscheiden sich voneinander, dadurch dass im ersten in den Fig . 9-12 dargestellten Ausführungsbeispiel das erste Querelement 7 sich auch auf der Seite des Verbindungselements 4 erstreckt. Das erste Querelement 7 kann sich
ferner beiderseits in Richtung zu zwei vorstehenden, quer zur Raupenkettenlängsachse A-A verlaufenden Stegen 1 b der Platte 1 erstrecken, um auf diese Weise auch als Zentrierungselement zu wirken . Dies ist bei dem zweiten in den Fig . 19-22 dargestellten Ausführungsbeispiel hingegen nicht möglich, weil die Stege 1 b nicht genügend voneinander entfernt sind.
Wie aus den Figuren hervorgeht, kann das erste Querelement 7 aus einem Flachstab gebildet sein, der mit einer seiner zwei schmäleren Längsseiten auf dem Eindringelement 3 (Fig. 9) bzw. auf dem Eindringelement 3 und auf dem Verbindungselement 4 (Fig. 19) fest angeordnet ist, während seine andere schmälere Längsseite profiliert ist und die weiteren Zähne 7a aufweist.
Bezugnehmend auf beide o.g . Ausführungsformen der Gleitschutzvorrichtung werden die zwei Hauptteile 2 jedes Ausführungsbeispiels längs jeweiliger Elemente von ihnen 2 miteinander fest aber bei Bedarf lösbar verbunden . Wie aus den Figuren hervorgeht, sind diese jeweiligen Elemente aus den beiden Eindringelementen 3 der Hauptteile 2 gebildet, d . h. die zwei Hauptteile 2 werden längs ihrer Eindringelemente 3 fest aber bei Bedarf lösbar miteinander verbunden . Die beiden als Flachstäbe ausgebildeten Eindringelemente 3 werden nebeneinanderliegend miteinander verbunden und bilden ein Gesamteindringelement, das mit seiner in Figur oberen Längsseite in den Boden eindringen kann und dadurch die Bodenhaftung der Raupenkette erhöht.
Als Mittel zum festen aber bei Bedarf lösbaren Miteinanderverbinden der zwei Hauptteile 2, d .h. zum Miteinanderverbinden der Eindringelemente 3 der Hauptteile 2, sind Schrauben 5 und an den Schrauben 5 angeschraubten Muttern 6 vorgesehen. In jedem Eindringelement 3 ist eine Mehrzahl von durchgehenden, parallel zueinander und parallel zur Berührungsoberfläche 4b des Verbindungselements 4 liegenden Löchern 3b vorgesehen , die 3b zum Miteinanderverbinden der beiden Eindringelemente 3, also auch der beiden Hauptteile 2, von jeweiligen Schrauben 5 durchdringt werden.
Wie insbesondere in den Fig . 4 und 8 bezugnehmend auf die zwei Ausführungsbeispiele der ersten Ausführungsform bzw. in den Fig . 12 und 22 bezugnehmend auf die zwei Ausführungsbeispiele der zweiten Ausführungsform zu sehen ist, erstreckt sich die Längsachse B-B jedes Eindringelements 3 parallel zur Längsachse C-C des Verbindungselements 4, mit dem 4 es 3 verbunden ist, sodass dadurch jedes Eindringelement 3 in Bezug auf das mit ihm 3 verbundene Verbindungselement 4 außermittig angeordnet ist.
Es ist außerdem zweckmäßig die beiden Hauptteile 2 identisch zu bauen, sodass eine schnelle und unkomplizierte Montage möglich ist.
Die formschlüssige Verbindungsweise der Gleitschutzvorrichtung ist dieselbe für alle Ausführungsbeispiele und sie wird in der Folge anhand der Fig . 13-16 erläutert, in denen das erste Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform dargestellt ist.
Zuerst wird eines der Hauptteile 2 von der einen Seite her formschlüssig mit einem Rand 1 a der Platte 1 verbunden , indem der U-förmige Endabschnitt 4a des Verbindungselements 4 über den Rand 1 a geschoben wird. Dann wird in der gleichen Weise der U-förmige Endabschnitt 4a des anderen Hauptteils 2 von der entgegengesetzten Seite her über den entgegengesetzten Rand 1 a der Platte 1 geschoben, wie z.B. aus den Fig. 13 und
14 hervorgeht.
In der Folge werden schließlich die Eindringelemente 3 der beiden Hauptteile 2 mittels der Schrauben 5 und der Muttern 6 miteinander verschraubt. Dabei werden die durchgehenden Löcher 3b des einen Eindringelements 3 mit den durchgehenden Löchern 3b des anderen Eindringelements 3 gepaart, man siehe die Fig . 14 und 15.
Die Gesamtlänge einer Gleitschutzvorrichtung kann geändert werden, wie z.B. aus dem Vergleich der Fig . 16 und 17 bzw. aus dem Vergleich der Fig .
15 und 18 hervorgeht, damit die gleiche Gleitschutzvorrichtung für Raupenketten verschiedener Breite anwendbar ist. Dies geschieht indem die
E i n d ri n g e le men te 3 der beiden Hauptteile 2 gegenseitig verschoben werden , bevor sie miteinander verschraubt werden.
Schließlich, immer noch bezugnehmend auf beide o.g. Ausführungsformen der Gleitschutzvorrichtung, kann jedes Hauptteil 2 zusätzlich ein zweites Querelement 8 umfassen, das quer zur Längsachse C-C des Verbindungselements 4 angeordnet ist und fest mit dem Verbindungselement 4 an dem Ende dessen U-förmigen Endabschnitts 4a verbunden, z.B. verschweißt, ist. Wenn die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig mit einer Platte 1 verbunden wird, liegt dieses zweite Querelement 8 auf der Plattenseite auf, die zu anderen Platten 1 der Raupenkette gewandt ist.
Auch dieses zweite Querelement 8 kann aus einem Flachstab gebildet sein, der mit einer seiner zwei breiteren Längsseiten an dem Ende des U-förmigen Endabschnitts 4a des Verbindungselements 4 fest verbunden , z.B. verschweißt, ist.
Claims
1 .Gleitschutzvorrichtung zum Ausrüsten einer Raupenkette, wobei die Raupenkette eine Mehrzahl von längs ihrer Längsachse (A-A) angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Platten (1 ) aufweist, umfassend: zwei Hauptteile (2), die längs jeweiliger Elemente von ihnen (2) miteinander fest aber bei Bedarf lösbar verbunden werden und
Mittel zum festen aber bei Bedarf lösbaren Miteinanderverbinden der zwei Hauptteile (2); wobei jedes Hauptteil (2) ein Eindringelement (3) und ein Verbindungselement (4) aufweist, von denen das Eindringelement (3) dazu bestimmt ist in den Boden einzudringen und fest mit dem Verbindungselement (4) verbunden ist, während das Verbindungselement (4) dazu bestimmt ist die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig mit einer der Platten (1 ) zu verbinden, und wobei das Verbindungselement (4) einen U-förmigen Endabschnitt (4a) und eine Berührungsoberfläche (4b) aufweist, von denen zur formschlüssigen Verbindung der Gleitschutzvorrichtung mit der Platte (1 ) der U-förmige Endabschnitt (4a) über einen Rand (1 a) der Platte (1 ) geschoben wird, damit die Berührungsoberfläche (4b) auf der Platte (1 ) aufliegt mit der (1 ) die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hauptteile (2) längs ihrer Eindringelemente (3) fest aber bei Bedarf lösbar miteinander verbunden werden, wobei die Eindringelemente (3) als Flachstäbe ausgebildet sind und nebeneinanderliegend miteinander verbunden werden und wobei jedes Eindringelement (3) mit einer seiner zwei Querseiten mit dem ihm (3) zugeordneten Verbindungselement (4) verbunden ist.
2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der zwei schmäleren Längsseiten des Eindringelements (3) profiliert ist und Zähne (3a) aufweist, während seine andere schmälere Längsseite auf der Platte (1 ) aufliegt, mit der (1) die Gleitschutzvorrichtung form- schlüssig verbunden wird .
3. G I e i ts c h u tz vo r r i c h t u n g nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hauptteil (2) zusätzlich ein erstes weitere Zähne (7a) aufweisendes Querelement (7) umfasst, das quer zur Längsachse (B-B) des Eindringelements (3) fest auf dem Eindringelement (3) angeordnet ist und sich auch auf der Seite des Eindringelements (3) erstreckt.
4. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querelement (7) sich beiderseits in Richtung zu zwei vorstehenden , quer zur Raupenkettenlängsachse (A-A) verlaufenden Stegen (1 b) der Platte (1 ) erstreckt.
5. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querelement (7) aus einem Flachstab gebildet ist, der mit einer seiner zwei schmäleren Längsseiten fest auf dem Eindringelement (3) angeordnet ist, während seine andere schmälere Längsseite profiliert ist und die weiteren Zähne (7a) aufweist.
6. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) eine Auflageoberfläche (4c) aufweist und dass das Eindringelement (3) auch mit einer seiner zwei schmäleren Längsseiten, die zumindest teilweise auf der Auflageoberfläche (4c) angeordnet ist, mit dem Verbindungselement (4) verbunden ist, während seine andere schmälere Längsseite profiliert ist und Zähne (3a) aufweist.
7. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hauptteil (2) zusätzlich ein erstes weitere Zähne (7a) aufweisendes Querelement (7) umfasst, das quer zur Längsachse (B-B) des Eindringelements (3) fest auf dem Eindringelement (3) angeordnet ist und sich auch auf der Seite des Eindringelements (3) erstreckt.
8. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querelement (7) sich auch auf der Seite des Verbindungselements (4) erstreckt.
9. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querelement (7) sich beiderseits in Richtung zu zwei
vorstehenden, quer zur Raupenkettenlängsachse (A-A) verlaufenden Stegen (1 b) der Platte (1 ) erstreckt.
10. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querelement (7) aus einem Flachstab gebildet ist, der mit einer seiner zwei schmäleren Längsseiten fest auf dem Eindringelement (3) und auf dem Verbindungselement (4) angeordnet ist, während seine andere schmälere Längsseite profiliert ist und die weiteren Zähne (7a) aufweist.
11. Gleitschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (B-B) jedes Eindringelements (3) sich parallel zur Längsachse (C-C) des Verbindungselements (4), mit dem es (3) verbunden ist, erstreckt, sodass dadurch jedes Eindringelement (3) in Bezug auf das mit ihm (3) verbundene Verbindungselement (4) außermittig angeordnet ist.
12. Gleitschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Miteinanderverbinden der zwei Hauptteile (2) Schrauben (5) und an den Schrauben (5) angeschraubten Muttern (6) umfassen und dass in jedem Eindringelement (3) eine Mehrzahl von durchgehenden, parallel zueinander und parallel zur Berührungsoberfläche (4b) des Verbindungselements (4) liegenden Löchern (3b) vorgesehen ist, die (3b) zum Miteinanderverbinden der beiden Hauptteile (2) von jeweiligen Schrauben (5) durchdringt werden .
13. Gleitschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hauptteile (2) identisch sind.
14. Gleitschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hauptteil (2) zusätzlich ein zweites Querelement (8) umfasst, das quer zur Längsachse (C-C) des Verbindungselements (4) ) angeordnet ist, fest mit dem U-förmigen Endabschnitt (4a) des Verbindungselements (4) verbunden ist und, wenn die Gleitschutzvorrichtung formschlüssig mit einer Platte (1 ) verbunden wird, auf der Plattenseite aufliegt, die zu anderen Platten (1 ) der Raupenkette gewandt ist.
1 8
15. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Querelement (8) aus einem Flachstab gebildet ist, der mit einer seiner zwei breiteren Längsseiten mit dem U-förmigen Endabschnitt (4a) des Verbindungselements (4) fest verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/IT2020/000082 WO2022130419A1 (de) | 2020-12-17 | 2020-12-17 | Gleitschutzvorrichtung zum ausrüsten einer raupenkette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/IT2020/000082 WO2022130419A1 (de) | 2020-12-17 | 2020-12-17 | Gleitschutzvorrichtung zum ausrüsten einer raupenkette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022130419A1 true WO2022130419A1 (de) | 2022-06-23 |
Family
ID=74666763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/IT2020/000082 WO2022130419A1 (de) | 2020-12-17 | 2020-12-17 | Gleitschutzvorrichtung zum ausrüsten einer raupenkette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2022130419A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024211050A1 (en) * | 2023-04-05 | 2024-10-10 | Caterpillar Inc. | Track shoe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012100868U1 (de) | 2011-04-14 | 2012-03-29 | Rupert Hettegger | Gleitschutzvorrichtung für eine Raupenkette |
US20180127037A1 (en) * | 2016-09-09 | 2018-05-10 | Soucy International Inc. | Grouser assembly for endless track systems |
WO2018186304A1 (ja) * | 2017-04-05 | 2018-10-11 | 株式会社ロブストス | 滑り止め具、滑り止め具キットおよび滑り止め具に備えられるサイドフック |
US20180319450A1 (en) * | 2017-05-04 | 2018-11-08 | Pro-Lynx Inc. | Mountable cleat apparatus |
EP3552931A1 (de) * | 2018-03-21 | 2019-10-16 | Rupert Hettegger | Steighilfe |
WO2020101508A1 (en) * | 2018-11-16 | 2020-05-22 | Jb Innovations Limited | A device to enhance the traction of a tracked vehicle |
-
2020
- 2020-12-17 WO PCT/IT2020/000082 patent/WO2022130419A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012100868U1 (de) | 2011-04-14 | 2012-03-29 | Rupert Hettegger | Gleitschutzvorrichtung für eine Raupenkette |
US20180127037A1 (en) * | 2016-09-09 | 2018-05-10 | Soucy International Inc. | Grouser assembly for endless track systems |
WO2018186304A1 (ja) * | 2017-04-05 | 2018-10-11 | 株式会社ロブストス | 滑り止め具、滑り止め具キットおよび滑り止め具に備えられるサイドフック |
US20180319450A1 (en) * | 2017-05-04 | 2018-11-08 | Pro-Lynx Inc. | Mountable cleat apparatus |
EP3552931A1 (de) * | 2018-03-21 | 2019-10-16 | Rupert Hettegger | Steighilfe |
WO2020101508A1 (en) * | 2018-11-16 | 2020-05-22 | Jb Innovations Limited | A device to enhance the traction of a tracked vehicle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024211050A1 (en) * | 2023-04-05 | 2024-10-10 | Caterpillar Inc. | Track shoe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1480786C3 (de) | Gleiskette für ein Gleiskettenfahrzeug | |
EP1927699B1 (de) | Verkehrsleitwand | |
EP3105109B1 (de) | Breitenverstellbares modulares schwerlastfahrzeug und querrahmenmodul für ein derartiges schwerlastfahrzeug | |
EP3552931B1 (de) | Steighilfe | |
WO2022130419A1 (de) | Gleitschutzvorrichtung zum ausrüsten einer raupenkette | |
CH516430A (de) | Gleiskette | |
EP0049323A1 (de) | Bodenbelag für Fahrbahnen | |
DE3012855C2 (de) | Stabrost mit rechteckigen, aus Kunststoff bestehenden Rostelementen | |
DE2522838A1 (de) | Kettenfahrzeug | |
EP0085300A2 (de) | Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug | |
EP0130145B1 (de) | Lösbare Verbindung für Holzbalken | |
DE1780717C3 (de) | Stegglied für Reifenschutzketten | |
DE2149557B2 (de) | Gleiskette für Kettenfahrzeuge | |
EP0302039A2 (de) | Press-Stanze | |
EP0200949A2 (de) | Vibrationsplatte | |
DE20302434U1 (de) | Miteinander verbundene Gartenwegelemente | |
DE19801928C1 (de) | Auflagepolster für eine Gleiskette | |
DE2917515C2 (de) | ||
DE3802914C2 (de) | ||
EP0251179A2 (de) | Raupenkette für Pistenpflegefahrzeuge | |
DE8513149U1 (de) | Vibrationsplatte | |
WO2021175718A1 (de) | Unterwagen für eine arbeitsmaschine | |
EP0326676B1 (de) | Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau | |
WO2024133467A1 (de) | Spundbohlenanordnung für eine spundwand | |
EP0625437A1 (de) | Stegglied für Reifenkette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20853625 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20853625 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |