WO2022129149A2 - Zusammenklappbarer roller sowie zusammenfassung von mehreren akkumulator-modulen - Google Patents

Zusammenklappbarer roller sowie zusammenfassung von mehreren akkumulator-modulen Download PDF

Info

Publication number
WO2022129149A2
WO2022129149A2 PCT/EP2021/085855 EP2021085855W WO2022129149A2 WO 2022129149 A2 WO2022129149 A2 WO 2022129149A2 EP 2021085855 W EP2021085855 W EP 2021085855W WO 2022129149 A2 WO2022129149 A2 WO 2022129149A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scooter
rear wheel
folding
accumulator
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/085855
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022129149A3 (de
Inventor
Klaus Pavel
Original Assignee
Rhein-Nadel Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020134963.7A external-priority patent/DE102020134963A1/de
Application filed by Rhein-Nadel Automation Gmbh filed Critical Rhein-Nadel Automation Gmbh
Priority to EP21839154.8A priority Critical patent/EP4263335A2/de
Publication of WO2022129149A2 publication Critical patent/WO2022129149A2/de
Publication of WO2022129149A3 publication Critical patent/WO2022129149A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • B62K15/008Collapsible or foldable cycles the frame being foldable foldable about 2 or more axes

Definitions

  • the invention relates to a foldable scooter with a front wheel and a rear wheel and a footboard, the footboard having a folding hinge.
  • the invention relates to a combination of several individually manageable accumulator modules for an electrically operated device, the accumulator modules being electrically interconnected and included in the device.
  • Scooter of the type in question are mostly used for fast movement on relatively short routes. Other means of transport are often used for further sections of a total route, so that the scooter is often carried along in these other means of transport.
  • Such a scooter is known, for example, from EP 3 103 712 B1.
  • a folding hinge is provided which allows the scooter to be folded up to a size that is easy to handle.
  • the chosen folding mechanism allows for a noticeable reduction in the length of the scooter.
  • assign several individually manageable accumulator modules to electrically operated devices. The device is powered electrically by means of the accumulator modules.
  • the object of the invention is to design a scooter of the type in question that is further improved in terms of handling.
  • the invention is also concerned with the task of specifying an improved combination of a number of accumulator modules that can be handled individually.
  • a possible solution to the problem is given according to a first idea of the invention in a scooter in which it is intended that a first folding section of the running board assigned to the rear wheel overlaps the rear wheel in a vertical direction when folded up extends, with an axis of rotation of the rear wheel being oriented transversely to the vertical direction, and that a second folding section in the folded state is also in overlap with the rear wheel.
  • This is a scooter is specified with a folding mechanism that allows an advantageous nesting of the corresponding multi-part running board, especially with regard to a favorable handling of the scooter when it is not used as a means of locomotion.
  • a folded position can also provide an advantageous transport option.
  • the multi-part running board can be arranged essentially above the rear wheel in the said folded position. In this way, the footboard as a whole, but also one, two or each folding section of the Running board, with reference to a projection in the said vertical direction, can be arranged in partial or complete overlap with the rear wheel.
  • a partial section of the second folding section can optionally completely cover the first folding section of the running board.
  • this first folding section can also be sandwiched in a vertical direction in the orientation considered between the second folding section or a partial section of this second folding section and the rear wheel.
  • a possible solution to the problem according to a further inventive idea can be given by the charged capacity of one (number word) accumulator module of this plurality of accumulator modules being sufficient, that To operate the device via this one accumulator module and that the other ones of the several accumulator modules can be switched individually one after the other to operate the device.
  • the configuration is also preferably made in such a way that the device can also only be operated with one accumulator tor module can be operated without the need for one or more additional accumulator modules in the space provided for this purpose, however, in which the accumulator modules can also be electrically connected to the circuit, are present.
  • the combination according to the invention is accordingly preferably designed in such a way that the operation of the electrical device can (initially) be achieved solely via an individual accumulator module which has a sufficient capacity.
  • the accumulator modules provided in the combination can more preferably be switched on or off one after the other and individually for operating the electrical device, with the accumulator modules being discharged one after the other. This control can take place, for example, using power transistors.
  • the accumulator modules are accordingly preferably activated or deactivated individually and one after the other.
  • Voltage converters which the individual accumulator modules usually have in the known combinations, generally lead to greater power losses, combined with an increased cooling capacity, and are preferably not provided in the proposed combination. In a further advantageous manner, this can result in a comparatively small installation space compared to accumulator modules with voltage converters.
  • the first folding section can have a first folding hinge associated with the rear wheel and a second folding hinge for connection to the second folding section.
  • first folding hinge associated with the rear wheel
  • second folding hinge for connection to the second folding section.
  • the geometric folding axes of the folding hinges preferably run parallel to one another, this axis orientation preferably being transverse to a normal travel direction of the scooter.
  • the second folding hinge can also be arranged behind the first folding hinge in the folded state--and with reference to a normal travel direction of the scooter, in particular in the unfolded state--and in the unfolded state in front of the first folding hinge. This results, more preferably in the course of an unfolding process for normal use of the scooter, in a movement, in particular a pivoting movement, of the second folding hinge around and over the first folding hinge, so that the first folding section formed between these two folding hinges reaches its functional position supplementing the running board .
  • the first folding hinge can be positioned approximately in the middle of an imaginary line connecting the axes of rotation of the front wheel and the rear wheel when the scooter is in the folded state. never be arranged, while more preferably the second folding hinge can be arranged behind the geometric axis of rotation of the rear wheel when the scooter is set up and folded over the wheels on a surface, for example a sidewalk surface, and with reference to a vertical projection made on the surface.
  • the second folding section in the folded state, can form an area that rises to the rear—correspondingly viewed from the front wheel in the direction of the rear wheel and possibly beyond the rear wheel.
  • This rising area of the second folding section can enclose an obtuse angle to an adjoining area forwards in the direction of the front wheel, for example, with respect to a side view towards the scooter, in which side view the geometric axes of rotation of the wheels are punctiform an angle of about 100 to 150 degrees, more for example about 120 to 140 degrees.
  • the first folding section can also run essentially parallel to the above-described area of the second folding section, which rises to the rear.
  • the area of the second folding section which rises to the rear can form a receiving trough in cooperation with the area adjoining the front in the folded state.
  • This receiving trough which is preferably seen in the side view, has a deepest trough area, preferably only when the scooter is folded up, from which both the rearwardly rising area and the rearward area extend on both sides area of the second folding section adjoining the front when the scooter is supported over its wheels on a preferably horizontal surface, for example a sidewalk surface, each including an acute angle of, for example, about 10 to 45 degrees, further, for example, about 20 to 35 degrees.
  • this receiving trough can be used, for example, to transport objects, for example a drinks crate. In this way, the advantageous possibility of transport in the folded state mentioned above is given.
  • such a receiving trough results only in the folded state.
  • the previously described area of the folding section which rises backwards in the folded state, preferably extends together with the first folding section in an orientation corresponding to the surface on which the scooter is supported via the wheels. In the usual position of use, the result is an approximately horizontal orientation.
  • the second folding section can run with further formation of the area adjoining the front in the direction of the front wheel and thus angled in its longitudinal extent.
  • the scooter can form a receiving space in the area of the first and/or the second folding section of the running board.
  • at least one folding section of the running board can form a cavity, in particular below the standing surface, which is more preferably accessible from the outside, for example after opening a flap or the like.
  • Such accessibility can also be provided from the side surfaces of the running board viewed in the usual direction of travel of the scooter be.
  • Such an accommodation space can also be designed, for example, to accommodate accumulator modules and/or to accommodate items of luggage.
  • Such a receiving space can also be designed for the protected carrying of objects.
  • the first folding section can be designed with an accommodation space for accommodating luggage items, while the second folding section can have an accommodation space in which one or more accumulator modules can be arranged or can be arranged.
  • the scooter can be designed for the usual drive via muscle power.
  • the scooter can also be driven by an electric motor, for which purpose it can have an electrically driven hub motor, for example in the area of the front wheel, but alternatively also in the area of the rear wheel.
  • an electric motor for example a hub motor, can be used to recover energy (recuperation) during overrun or when using the motor brake.
  • the scooter is preferably only ready to drive when it is pushed by muscle power.
  • One, both or more folding sections can be clip-mountable to one another or to the front wheel or the rear wheel.
  • the clip assembly can preferably be carried out without tools, so that the user can optionally undo or bring about such a clipping even without the addition of a tool.
  • Such a clip assembly can also be used to convert the scooter from a single rear wheel to a multiple rear wheel. This conversion can also be carried out without tools, as is also preferred. Accordingly, the scooter as a whole can be converted into a tricycle, for example, correspondingly having a twin rear wheel, for example.
  • the part of the scooter that has the rear wheel can be replaced by a part that has two preferably identically designed rear wheels.
  • the running board can be lengthened to increase the standing area, for example by arranging an extended first folding section or by arranging a further, for example a third folding section, between the first folding section and the rear wheel or between the first and the second folding section.
  • a foot-actuated brake acting on the rear wheel can be provided.
  • the foot actuation of this brake can act, for example, on a cover spanning the rear wheel in the manner of a fender, or on a partial section of this cover.
  • the brake can be designed as a disc brake, preferably hydraulic Disc brake, be provided and as a further braking system training the brake with the tire or the rim of the rear wheel directly acting friction brake.
  • the disc brake can be triggered indirectly by foot actuation, for example as a result of pressure build-up in a hydraulic system, via which one or more brake pads are pressed against the disc brake in a frictionally engaged manner.
  • the direct frictional connection can be achieved by the direct action, for example of the cover spanning the rear wheel in the manner of a fender, on the tire tread.
  • a further braking system can be given in the case of a scooter with an electric motor, as preferably considered here, in that the electric motor acts as a motor brake on one of the wheels with which it interacts in overrun mode.
  • actuating force more preferably by foot actuation, whether one or both of the brake systems, disc brake and friction brake, come into effect.
  • the disc brake can preferably come into effect and with a stronger actuation force, ie possibly stronger foot actuation, for example in an emergency, the directly acting friction brake can also be used.
  • the disc brake alone is preferably used.
  • both rear wheels can each have a disc brake that can be actuated at the same time.
  • accumulator management with a combination of several individually manageable accumulator modules (for example NiCd, NiFe, NiMH, Li-Ion, Li-Ion-Poly, LiPo, LSD -NiMH- or also LiFePO- accumulator modules) it is further preferably provided that a switchover from a first accumulator module to a further accumulator module takes place when the first accumulator module used for operating the device Module falls below a specified minimum capacity.
  • the capacity of the currently connected accumulator module is constantly monitored using the control program. If this capacity value falls below or reaches a minimum value, the control program switches to the next accumulator module that has a sufficient capacity.
  • This additional accumulator module preferably has a maximum possible capacity immediately after it has been connected to drive the device, which capacity is usually reached after the accumulator module has been charged.
  • the accumulator modules can be charged individually, one after the other, but alternatively, if necessary, also in a parallel connection of the modules.
  • the state of charge can be detected, for example, via a voltage divider or directly by means of communication with the respective accumulator module. If necessary, the voltage divider can also be designed so that it can be switched on via a transistor or a relay, in order to reduce the quiescent current in this way.
  • the individual accumulator modules can be switched on via power transistors, with MOSFETs in particular being able to be used in the low-voltage range. At higher voltages, the use of IGBTs can prove advantageous.
  • Gate control of the power semiconductors can be designed using gate drivers, photodiode output optocouplers or other circuit elements.
  • galvanic isolation is required.
  • an isolated DC/DC converter can also be provided in order to achieve a voltage at the source or emitter level.
  • the logic for connecting the individual accumulator modules can be implemented using logic elements of any type, for example by using a microcontroller or an FPGA.
  • An auxiliary voltage supply is usually required to supply the logic elements. This can be generated from a diode for each accumulator module, for example. The logic elements are then always supplied with voltage from the accumulator module with the currently highest capacity.
  • DC/DC converters can also be provided for the voltage supply.
  • the characterizing features of claim 1 can alternatively also be given by the fact that, independently of a folding connection of sections of the running board, which can also be plug-connected, for example, only in the longitudinal direction, that an angled running section of the running board in a possible configuration, for example latching or plug-in configuration, in that it is attached to a part holding the rear wheel, namely rising to the rear, that there is a receiving trough for an object to be transported, in combination with a front area of the running board, which connects to a handlebar .
  • the scooter has a folding hinge, it merely needs to have a folding, plug-in or snap-in interface with respect to the running board.
  • the footboard is also designed as storage space, with the storage space being accessible either after disassembling parts of the footboard in the longitudinal direction of the footboard, or one or more individual compartments are provided which are accessible transversely to a longitudinal extension of the running board.
  • these compartments can be closed with flaps.
  • drawers are provided.
  • the drawers are preferably only borders pull out.
  • a (luggage) item to be transported can be inserted, but preferably also a rechargeable battery.
  • the drawer is then preferably also provided with corresponding mating contacts for contacts on the accumulator.
  • the contacts on the drawer can come into an electrically conductive connection with those on the accumulator. Either there is already an electrically conductive connection to the control and/or to the electric motor. Alternatively, this connection can only be established when the drawer is closed, which is preferred, through further contacts on the drawer and in the frame component of the scooter.
  • the subject matter of the application is not just a scooter, preferably a foldable scooter, which can be converted from one rear wheel to two rear wheels with regard to the rear wheel. Rather, it is also a scooter, which is designed immediately and only with two rear wheels, in further detail in one of the designs described here.
  • a plug-in axle which in the latched state has a spring-loaded latching projection that can be moved into a retracted position by an externally accessible push button, so that this axle can be removed by hand from the combined axle openings of two running board parts.
  • a plug-in axle which in the latched state has a spring-loaded latching projection that can be moved into a retracted position by an externally accessible push button, so that this axle can be removed by hand from the combined axle openings of two running board parts.
  • one on the one footboard part hinged latching tongue can be provided, which can be pivoted into a latching grip on the other footboard part, wherein the latching grip can be manually displaceable into a release position against spring force.
  • the footboard parts and thus the associated parts of the scooter as a whole, can be completely separated from one another.
  • one part can only include the handlebar with the front wheel
  • another part can include one or more parts of the running board
  • another part can include the rear wheel with a corresponding fork mount.
  • FIG. 1 shows a scooter of the type in question in a perspective representation obliquely from the front
  • FIG. 2 shows the scooter in a further perspective representation obliquely from behind
  • 3 shows the top view of the scooter; 4 shows the scooter in a side view with the handlebar folded into a non-use position;
  • FIG. 5 shows a side view according to FIG. 4 with a footboard of the scooter folded up and the handlebar remaining in the use position;
  • FIG. 6 shows a further side view according to FIG. 4, but relating to the fully folded position of the scooter
  • FIG. 7 shows the folded position of the scooter according to FIG. 6 in a partial longitudinal section
  • FIG. 8 shows a perspective cut-out view of a second folding section of the running board
  • FIG. 9 shows a further perspective detail illustration with a view of a side area of the running board with access to a receiving space
  • FIG. 10 shows a perspective, partially sectioned detail representation of a partial area of the running board
  • FIG. 11 shows a perspective detail illustration similar to FIG. 8, but relating to an alternative embodiment with a transport support frame
  • FIG. 12 shows a perspective representation of the scooter, relating to an alternative embodiment with a multiple rear wheel; 13 shows a further perspective illustration of the scooter in a further embodiment;
  • FIG. 15 shows a schematic circuit arrangement corresponding to FIG. 14, but relating to a further accumulator module connection position.
  • the scooter 1 has a normal use position, as shown for example in FIGS. 1 and 2, and can be brought into a folded non-use position, for example as shown in FIG .
  • the running board 4 has a longitudinal extent L and a width extent viewed transversely thereto.
  • the longitudinal extent L points in the direction of a usual direction of travel r of the scooter 1, in which usual direction of travel r the rear wheel 3 is arranged lagging behind the front wheel 2.
  • the geometric axis of rotation x of the rear wheel 3 is transverse to the longitudinal extension L of the footboard 4.
  • the rear wheel 3 can, as well shown, be rotatably mounted between two mounting legs 7 of a rocker-like section 8 formed at the end of the running board 4 .
  • the rear wheel 3 like in principle the front wheel 2, consists of a rim 9 and a tire 10, preferably formed as a pneumatic tire or also from solid material.
  • a brake disc 11 can be provided on one side of the rear wheel 3 so as to be non-rotatable with the rear wheel 3 , in particular the rim 9 . As shown by way of example in FIG. 2, such a brake disc 11 can be provided on the right side of the rear wheel 3 viewed in the direction of the usual travel direction r, but alternatively also, for example according to the illustration in FIG. 11, on the left side.
  • the brake caliper 12 acting on the brake disc 11 to decelerate the scooter 1 can be arranged on the associated mounting leg 7 of the rocker-like section 8 .
  • the brake disc 11 and the brake caliper 12 together form a conventional disc brake 13, which can be triggered by foot actuation by corresponding pressure loading of a protective section 14 spanning the tire 10 of the rear wheel 3 like a fender.
  • a manually operable lever can be provided on the handle bar 5 in the usual way to actuate the disk brake 13 .
  • the fender-like protective section 14 is preferably mounted on the swing-arm-like section 8 so that it can pivot to a limited extent about a pivot axis y that is preferably directed parallel to the axis of rotation x of the rear wheel 3, starting from an unloaded basic position, such as that in the figures, for example 1 and 2, the protective section 14 can be displaced in the direction of the tread of the tire 10 as a result of foot actuation against a restoring spring force. In the course of this shift, a preferably mechanical/hydraulic actuation of the disc brake 13 takes place.
  • stronger foot actuation of the protective section 14, optionally in addition to the function of the disc brake 13, can cause a friction brake acting directly on the running surface of the rear wheel 3 to take effect.
  • the braking system can be controlled to determine whether only one--preferably the disk brake 13--or both braking systems--the disk brake 13 and the friction-locking brake--come into action.
  • a rear light 15 can be provided on the protective section 14, optionally also a reflection element and/or a license plate holder.
  • an electronic camera 16 can be arranged, for example on a mounting leg 7, in particular opposite to the usual direction of travel r and correspondingly to the rear.
  • a trailer hitch which preferably projects beyond the area of the rear wheel 3 to the rear, can also be provided, for example on the swing-arm-like section 8 .
  • the running board 4 has a free upper standing surface 17 which is suitable for the user to be able to move with the scooter 1 preferably with both feet standing on it.
  • the width of the standing surface 17 viewed transversely to the longitudinal extent L is further preferably selected such that the user can also stand on the running board 4 with both feet arranged next to one another.
  • the standing surface 17 is also preferably non-slip.
  • the running board 4 which is provided with the standing surface 17, which is essentially horizontal in normal use of the scooter 1, merges into a steering head section 18 that is bent upwards Steering head portion 18 extending and the front wheel 2 rotatably receiving steering fork 20 supported pivotably about a geometric steering axis u.
  • the front wheel 2 is held between the fork legs 21 of the steering fork 20 in such a way that when driving normally straight ahead in a travel direction r, the geometric axis of rotation z of the front wheel 2 is aligned essentially parallel to the geometric axis of rotation x des rear wheel 3.
  • a headlight 23 can be arranged on the front side of the fork head 22 connecting the fork legs 21, which due to the fact that the headlight 23 also completes the steering angle of the steering fork 20, always points favorably in the direction of travel taken - is aimed.
  • the steering rod 6, which preferably accommodates the geometric steering axis u centrally, can, as is also preferred, be arranged on the steering head sleeve 19 so that it can be folded down.
  • the steering rod 6 can have a fork-shaped mounting section 24 at the end associated with the steering head sleeve 19, which grips over the steering head sleeve 19 and passes through the steering head sleeve 19 in the area of elongated hole openings 25 aligned in the pivoting direction about the steering axis u, radially to the steering axis u aligned connecting pins 26 is rotatably connected to the mounted in the steering head sleeve 19 steering fork 20.
  • the usual usage position for example according to FIGS.
  • the steering rod 6 is locked in its extended alignment with the fork arm 21 .
  • the geometric steering axis u extends in the longitudinal extension of the steering rod 6 and the steering head sleeve 19 and the fork head 22 penetrating the center and, more preferably, intersecting the geometric axis of rotation z of the front wheel 2 .
  • the usual usage position is secured by a locking element 27 in the area of the fork-shaped mounting section 24 .
  • the steering rod 6 is after a corresponding actuation or displacement of the locking element 27 about the geometric pivot axis s given by the connecting pins 26 penetrating the elongated hole openings 25 to the rear in Can be swiveled in the direction of the rear wheel 3, so that the steering rod 6 extends substantially together with the handlebar 5 in a vertical overlap with the running board 4.
  • the steering rod 6 can, as is further preferred, be designed to be telescopic in the direction in which the steering axis u extends.
  • the handlebar 6 has a lower telescopic outer tube 28 connected to the steering head sleeve 19, as described above, and a telescopic inner tube 30 that can be displaced relative thereto along the steering axis u after a clamp 29 that fixes the telescopic length of the handlebar 6 is released which is directed transversely to the geometric steering axis u, the handlebar 5 is attached.
  • the handle 5 can be provided with plastic handles 31 on both ends in the usual way.
  • a signaling element 32 for example a bell, can be arranged on the handle bar 5 in the usual way.
  • Next can be arranged, for example, on the handle bar 5, a rearview mirror.
  • thumb-operated operating elements 33 and 34 are provided on the handle bar 5, for example, via which the drive motor 39 can be acted upon electrically.
  • the operating element 33 can be used to activate the drive motor 39 and thus to drive the scooter 1 and, for example, the operating element 34 can also be used to actuate or trigger an engine brake.
  • the drive motor 39 can, as is also preferred, be designed as an electric hub motor, which can more preferably be arranged in the front wheel 2 . Energy recovery (recuperation) is also advantageously possible via such an electric hub motor, particularly when coasting, so that, for example when driving downhill, the accumulator module 38 used to drive the drive motor 39 can be charged.
  • a display 35 can be arranged on the handle bar 5, for example to display the charging capacity of any accumulator modules 38 provided and/or to display the range and/or the current speed, etc Display 35, for example, the image of the camera 16 are reproduced.
  • the electrical connection, for example, of the operating elements 33 and 34 and the more preferably provided display 35 with a control device 36 more preferably accommodated in the running board 4, in particular in the area of the cranked steering head section 18, is provided by a preferably through the steering rod 6 guided, foot side in the area of the mounting portion 24 to the outside and introduced into the cranked steering head portion 18 of the running board 4 electrical cable 37.
  • a fold-out side stand in the area of the running board 4.
  • a center stand 40 can be provided on the underside of the running board 4, which can be pivoted out preferably parallel to the geometric axis of rotation x of the rear wheel 3, as shown schematically in dot-dash lines in FIG.
  • the scooter 1 can, for example, in the area of the two ends of the handlebar 5, but optionally also on both sides of the one covering the rear wheel 3 Protective section 14, direction indicators (e.g. designed as LED indicators).
  • the running board 4 is preferably provided with two folding hinges 41 and 42, the folding hinge axes a and b of which are preferably aligned parallel to the axis of rotation x of the rear wheel 3 or transversely to the longitudinal extent L of the running board 4 in the usage position.
  • the rear first folding hinge 41 viewed in the usage position with reference to the usual direction of travel r forms the hinge Connection between the swingarm-like section 8 carrying the rear wheel 3 and a first folding section 43 of the running board 4, while the front second folding hinge 42 viewed in the normal use position in the direction of travel r is the hinge connection between this first folding section 43 and a front section, the steering head section 18 also having the second folding section 44 forms.
  • the usual position of use with a stretched position of the running board 4 can be secured in place with regard to the folding hinges.
  • a preferably non-detachable, pivotable lever can be mounted on one folding section, which reaches under the folding hinge and can be detachably latched on the other folding section.
  • a zig - Jagged folding of the scooter 1, in particular its footboard 4 can be achieved.
  • the essentially three sections of the running board 4 are pivoted in opposite pivoting directions about the respective folding hinge 41 and 42 .
  • the rocker-like section 8 can be pivoted with the rear wheel 3 about the folding hinge 41 with its folding hinge axis a in the pivoting direction c upward-pointing actuating surface 46 of the protective section 14 is pivoted in the direction of the base 17 of the first folding section 43 .
  • the actuating surface 46 can optionally be attached to the facing section of the standing surface 17 of the first folding section 43.
  • the two folding sections 43 and 44 can be pivoted relative to the folding hinge 42, with the pivoting direction d provided here being directed in the opposite direction to the previously described pivoting direction c in the area of the folding axis 41.
  • the lower surfaces of the folding sections 43 and 44 which point downwards in the normal usage position of the scooter 1, are pivotally displaced towards one another, preferably up to a position in which these lower surfaces 47 , 48 rest against one another at least in sections.
  • the length f viewed in the longitudinal extension L between the axes of rotation x and z of the wheels 2 and 3, which are preferably supported on a surface 49, can be reduced to approximately 0.25 to 0.5 -Fache, moreover about a third of the relevant length e in the position of use.
  • the standing surface 17 of the first folding section 43 is at an angle a of about 30 to this surface 49, if necessary to a horizontal plane up to 60 degrees, further including about 45 degrees.
  • this also results in a rearwardly rising orientation of this area 50 when the area 50 of the second folding section 44 forming the further standing area section is supported on the first folding section 43
  • the further area 51 of the second folding section 44 adjoining at the front and essentially forming the steering head section 18 is aligned essentially in a V-shape with respect to the area 50 described above, with reference to a side view.
  • this additional area 51 can enclose an angle ⁇ of approximately 120 to 150 degrees, further for example approximately 135 degrees, to the area 50 of the second folding section 44 that forms the standing area section.
  • the transition area 52 formed in the usual state of use in the transition from the footboard 4 having the standing surface 17 to the cranked rising steering head section 18 forms a bead-like deepest area through the areas 50 and 51 laterally limited receiving trough 53.
  • first folding hinge 41 is adjacent to the tread of the front wheel tire 10 in the folded position.
  • first folding hinge 41 is arranged behind the second folding hinge 42 when the scooter 1 is in the usual position of use, viewed in the usual travel direction r, this results in the folded position of the scooter 1 according to FIG this direction of travel r a reverse arrangement. Rather, the first folding hinge 41 is located here in the direction of travel r in front of the second folding hinge 42.
  • the scooter 1 can be used to transport objects.
  • a box-like object can be accommodated in the resulting receiving trough 53, which can then be transported by the scooter 1, preferably with the assistance of an electric motor.
  • the steering rod 6 can be pivoted in the direction of the footboard 4, as described above, and then, as shown in FIG - Ge 6 together with the handle bar 5 does not protrude beyond the rear wheel 3.
  • the folded position of the scooter 1 can be secured by a further locking of the locking lever 45 according to FIG.
  • the scooter 1 can be provided with a carrying strap 54 in the folded position for convenient transport.
  • a support frame 55 which can be removed preferably without tools, can be arranged, for example to offer a vertical position to the standing surface 17 offset support surface for pieces of luggage or alternatively to form a transport basket for objects.
  • the support frame 55 can be hung, for example, in existing openings in the area of the steering head section 18 for mounting. In this regard, it is also possible to clip the support frame 55.
  • both the first folding section 43 and the second folding section 44 each have at least one receiving space 56 .
  • a receiving space is provided in the area of the footboard 4, which is constructed in the manner of a hollow chamber, more particularly between the standing surface 17 pointing upwards and the lower surface 47, 48 pointing downwards of the respective folding section. It is also possible for only one of the receiving spaces to be provided.
  • the receiving spaces 56 can be accessible on both sides of the running board 4 with respect to the usual direction of travel r.
  • closure flaps 57 can be provided in the side surfaces of the flap sections 43 and 44 that can be opened without tools and that can be pivoted about a substantially vertical axis, for example, when the scooter 1 is in the usual position of use.
  • each folding section 43, 44 can be separated from one another, for example, by a wall 58 running in the longitudinal extent L of the running board 4 .
  • accommodation space 56 provided in the first (rear) folding section 43 can serve to accommodate objects/luggage items.
  • the receiving space 56 in the second (front) folding section 44 preferably serves to receive the accumulator modules 38 used to drive the drive motor 39 (compare in particular FIG. 8).
  • Each accumulator module 38 preferably four such modules, can be removed individually from the receiving space 56.
  • one or more drawers which can preferably also be pulled out to the side, can also be arranged in a receiving space 56. This is not shown in detail.
  • the drawers can be pulled out with a limited stop. In the pulled-out state, a piece of luggage that is possibly to be transported can then be inserted, but alternatively and preferably also an accumulator module, which is then more preferably electrically contacted at the same time as it is inserted into the drawer.
  • control device 36 in particular an accumulator management system, can also be accommodated in the area of the steering head section 18 rising from the standing surface 17 of the running board 4
  • a control module 59 for controlling the electronic functions of the scooter 1 as a whole is also preferred adjacent to the control device 36 .
  • the two folding sections 43 and 44 and more preferably also the section 8 carrying the rear wheel 3 in the manner of a swing arm can be folded under one another, particularly in the area of the folding hinges 41 and 42 , be clip mountable. This offers the possibility of preferably tool-free assembly and disassembly of sections of the scooter, for example the first folding section 43 from the second folding section 44 and/or the rocker-like section 8 from the first folding section 43.
  • the scooter 1 can be provided with a multiple rear wheel 60 instead of just one rear wheel 3, resulting in a three-wheel-like scooter 1 overall (compare FIGS. 12 and 13).
  • the folding section 43' can be T-shaped (compare FIG. 13) or triangular according to FIG.
  • two folding hinges 41 and 41' arranged along a common geometrical axis a can be provided in this broad area, via which a section 8 carrying a rear wheel is articulated in each case.
  • These wheels of the multiple rear wheel 60 preferably rotate about a common geometrical axis directed transversely to the longitudinal extent L.
  • the folding section 43' can be exchanged for the folding section 43 to form a conventional two-wheeled scooter, for example according to FIG. 1, as a result of clip removal and clip installation.
  • a folding section 43' can, in addition to the configuration with a multiple rear wheel 60, also serve to lengthen the standing area 17 overall, for example for using the scooter 1 in a two-person Operation.
  • Such an extension of the standing area also makes it possible to transport an object in front of or behind the person standing on the standing area 17 .
  • the proposed scooter 1 has, in particular in the embodiment shown in Figures 1 to 10, compact dimensions both in the usual position of use and in the folded state.
  • a total weight of the scooter 1 of about 8 to 15 kg, more preferably 8 to 10 kg, with a possible maximum load capacity of about 120 kg, for example, can be given with a given driving rigidity.
  • the scooter 1 consists entirely of a carbon fiber reinforced plastic (CFRP, preferably about 80%), aluminum (preferably about 15%) and steel (preferably about 5%) or about 80% carbon fiber reinforced plastic and about 20% aluminum.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the scooter 1 Even if the scooter 1 has an electric motor drive, it is ready to drive in the usual way only after being pushed.
  • a modular battery system is provided.
  • Such a modular accumulator system can also be used in general for electrically operated devices G, such as bicycles, driving devices, aircraft, working devices, in the area of entertainment and for buffer storage.
  • electrically operated devices G such as bicycles, driving devices, aircraft, working devices, in the area of entertainment and for buffer storage.
  • the range can be adjusted according to the proposed system.
  • regulations can also be individually met as a result, e.g. B. the baggage allowance for airplanes.
  • the maximum permitted accumulator energy is limited when such an accumulator is transported in an airplane.
  • such an energy limit for accumulators is 100 Wh, it being possible for up to twenty such accumulators to be taken on board an aircraft per passenger.
  • control device 36 Using the control device 36, a high discharge capacity can now be provided in a comparatively small installation space.
  • accumulator modules 38 are provided, which are each designed with regard to their capacity, in particular when charged, that a device G, which according to the present illustrations can be an electric motor-driven scooter 1, solely via this one accumulator Module 38 is to be operated.
  • the control device 36 recognizes the state of charge of the respective accumulator module 38, uses the accumulator module 38 with the highest state of charge and uses this until a specific remaining state of charge with a predetermined minimum capacity is reached or fallen below.
  • the basic circuit for this is shown schematically in FIG.
  • the four accumulator modules 38, 38', 38" and 38"' are via the control Device 36 can be switched individually and consecutively as a function of the detected charging capacity K for supplying energy to the drive motor 39 or the device G.
  • FIG. 14 shows a situation in which the accumulator modules 38 and 38' have already reached their specified minimum capacity and the control device 36 automatically operates the drive motor 39 or the device G in it If the next accumulator module 38'' has switched. If this (here third) accumulator module 38'' also reaches the specified minimum capacity, the next switchover to the accumulator module 38''", which still has a maximum capacity, takes place.
  • Accumulator modules that have a lower state of charge or charge capacity than the default are only connected in parallel to the other accumulator modules when the remaining accumulator modules have also reached this state of charge of one accumulator module.
  • the accumulator modules can be charged separately or also together via the control device 36, it also being possible for the accumulator modules to be charged both in parallel and one after the other. Due to the design of the scooter 1 described above in connection with the accumulator modules 38 that require comparatively little installation space and the control device 36 described further above, the proposed scooter 1 in particular is also suitable as hand luggage in flight operations. The scooter 1 can reach a range of up to 40 km at a maximum speed of around 25 km/h.
  • a scooter characterized in that a first folding portion 43 of the footboard 4 associated with the rear wheel 3 in the folded state extends in a vertical direction in overlap with the rear wheel 3 with an alignment of a rotation axis x of the rear wheel 3 transversely to the vertical direction, and that a second folding portion 44 is also in overlap with the rear wheel 3 in the folded state
  • a scooter which is characterized in that the first folding section 43 has a first folding hinge 41 assigned to the rear wheel 3 and a second folding hinge 42 for connection to the second folding section 44.
  • a scooter which is characterized in that the second folding hinge 42 is arranged behind the first folding hinge 41 in the folded state and in front of the first folding hinge 41 in the unfolded state.
  • a scooter characterized in that the second folding portion 44 forms a rearwardly rising portion 50 when folded.
  • a scooter which is characterized in that the rearwardly rising area 50 of the second folding section 44 forms a receiving trough 53 in cooperation with the forwardly adjoining area 51 in the folded state.
  • a scooter characterized in that the second folding portion 44 is angled in its longitudinal extension.
  • a scooter which is characterized in that the first and/or second folding section 43, 44 forms a receiving space 56.
  • a scooter which is characterized in that the accommodation space 56 is designed to accommodate accumulator modules 38 and/or items of luggage.
  • a scooter which is characterized in that the scooter 1 can be driven by an electric motor.
  • a scooter which is characterized in that one, both or more folding sections 43, 44 can be clip-mounted to one another or to the front wheel 2 or the rear wheel 3.
  • a scooter which is characterized in that the clip assembly can be carried out without tools.
  • a scooter characterized in that a foot-operated brake acting on the rear wheel 8 is provided.
  • a scooter which is characterized in that the brake is designed both as a disc brake 13 and as a friction brake acting directly on the tire 10 or the rim 9 of the rear wheel 3 and that can be controlled by foot actuation whether a or both braking systems come into effect.
  • a summary characterized in that the charged capacity of a battery module 38, 38', 38", 38"' is sufficient, the device G via this one battery module 38, 38', 38", 38"” and that the accumulator modules 38, 38', 38", 38"" can be switched individually in succession to operate the device G.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Roller (1) mit einem Vorderrad (2) und einem Hinterrad (3) sowie einem Trittbrett (4), wobei das Trittbrett (4) ein Klappscharnier (41, 42) aufweist. Um einen Roller der in Rede stehenden Art handhabungstechnisch weiter verbessert auszubilden, wird vorgeschlagen, dass sich ein dem Hinterrad (3) zugeordneter erster Klappabschnitt (43) des Trittbretts (4) im zusammengeklappten Zustand in einer vertikalen Richtung in Überdeckung zu dem Hinterrad (3) erstreckt, bei einer Ausrichtung einer Drehachse (x) des Hinterrades (3) quer zu der vertikalen Richtung, und dass ein zweiter Klappabschnitt (44) in dem zusammengeklappten Zustand gleichfalls in Überdeckung zu dem Hinterrad (3) ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Zusammenfassung von mehreren einzeln handhabbaren Akkumulator-Modulen (38, 38', 38'', 38''') für ein elektrisch betreibbares Gerät (G), wobei die Akkumulator-Module (38, 38', 38'', 38''') zugleich elektrisch verschaltet in dem Gerät (G) aufgenommen sind.

Description

Beschreibung
Zusammenklappbarer Roller sowie Zusammenfassung von mehreren Akkumulator-Modulen
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Roller mit einem Vorderrad und einem Hinterrad sowie einem Trittbrett, wobei das Trittbrett ein Klappscharnier aufweist.
[0002] Zudem betrifft die Erfindung eine Zusammenfassung von mehreren einzeln handhabbaren Akkumulator-Modulen für ein elektrisch betreibbares Gerät, wobei die Akkumulator-Module zugleich elektrisch verschaltet in dem Gerät aufgenommen sind.
Stand der Technik
[0003] Roller der in Rede stehenden Art werden zumeist genutzt zur schnellen Fortbewegung auf vergleichsweise kurzen Fahrstrecken. Für weitere Teilstre- cken einer Gesamtstrecke werden dabei oft andere Verkehrsmittel benutzt, so- dass der Roller in diesen anderen Verkehrsmitteln häufig mitgeführt wird. Hier bietet es sich zum günstigen Handling des Rollers an, diesen in einen einen günstigen Transport desselben bietenden Zustand zusammenzuklappen. Ein solcher Roller ist beispielsweise aus der EP 3 103 712 B1 bekannt. Im Bereich des zwischen dem Vorderrad und dem Hinterrad vorgesehenen Trittbretts ist ein Klappscharnier vorgesehen, welches das Zusammenklappen des Rollers auf ein günstig handhabbares Maß erlaubt. Der dabei gewählte Klappmechanismus ermöglicht die merkliche Reduzierung der Länge des Rollers. [0004] Darüber hinaus ist es bekannt, elektrisch betreibbaren Geräten mehrere einzeln handhabbare Akkumulator-Module zuzuordnen. Mittels der Akkumu- lator-Module wird das Gerät elektrisch angetrieben.
Zusammenfassung der Erfindung
[0005] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe einen Roller der in Rede stehenden Art handhabungs- technisch weiter verbessert auszubilden. Weiter beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine verbesserte Zusammenfassung von mehreren einzeln handhabbaren Akkumulator-Modulen anzugeben.
[0006] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs- gedanken bei einem Roller gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass sich ein dem Hinterrad zugeordneter erster Klappabschnitt des Trittbretts im zu- sammengeklappten Zustand in einer vertikalen Richtung in Überdeckung zu dem Hinterrad erstreckt, bei einer Ausrichtung einer Drehachse des Hinterra- des quer zu der vertikalen Richtung, und dass ein zweiter Klappabschnitt in dem zusammengeklappten Zustand gleichfalls in Überdeckung zu dem Hinter- rad ist.
[0007] Hiermit ist ein Roller mit einem Klappmechanismus angegeben, der eine vorteilhafte Einschachtelung des entsprechend mehrteilig ausgebildeten Trittbrettes, insbesondere im Hinblick auf eine günstige Handhabbarkeit des Rollers, wenn er nicht als Fortbewegungsmittel genutzt ist, ermöglicht. Wie weiter unten aber auch noch erläutert, kann mit einer solchen Klappstellung auch noch eine vorteilhafte Transportmöglichkeit gegeben sein. Das mehrteilig ausgebildete Trittbrett kann in der genannten Klappstellung im Wesentlichen oberhalb des Hinterrades angeordnet sein. So kann entsprechend das Trittbrett insgesamt, darüber hinaus aber auch ein, zwei oder jeder Klappabschnitte des Trittbrettes, mit Bezug auf eine Projektion in der genannten vertikalen Rich- tung, in teilweiser oder auch vollständiger Überdeckung zu dem Hinterrad an- geordnet sein. Hieraus ergibt sich weiter ein günstiges Längen-Erstreckungs- maß des Rollers im zusammengeklappten Zustand, in welchem zusammenge- klappten Zustand das Hinterrad sowie weiter bevorzugt auch das Vorderrad des Rollers abgewandt dem Trittbrett beziehungsweise den Klappabschnitten des Trittbretts bezüglich ihrer jeweiligen Abrollfläche freiliegen, sodass selbst im zusammengeklappten Zustand des Rollers dieser über dessen Räder weiter- hin auf einer Fläche, beispielsweise einer Gehweg-Fläche, rollbar ist. Auch hie- raus ergibt sich eine weiter günstige Handhabung. Der kompakt zusammenge- klappte Roller muss nicht zwingend getragen werden, kann vielmehr unter Nutzung von dessen Rädern gerollt werden.
[0008] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann dabei ein Teilabschnitt des zweiten Klappabschnitts den ersten Klappabschnitt des Trittbretts gegebe- nenfalls vollständig überdecken. Dieser erste Klappabschnitt kann weiter in dem zusammengeklappten Zustand des Rollers in der betrachteten Ausrich- tung in einer vertikalen Richtung sandwichartig zwischen dem zweiten Klapp- abschnitt beziehungsweise eines Teilabschnitts dieses zweiten Klappabschnitts und dem Hinterrad angeordnet sein.
[0009] Bezüglich der Zusammenfassung von mehreren, einzeln handhabbaren Akkumulator-Modulen kann eine mögliche Lösung der Aufgabe nach einem weiteren Erfindungsgedanken dadurch gegeben sein, dass die geladene Kapazi- tät eines (Zahlwort) Akkumulator-Moduls dieser Mehrzahl von Akkumulator- Modulen ausreicht, das Gerät über dieses eine Akkumulator-Modul zu betrei- ben und dass die weiteren der mehreren Akkumulator-Module aufeinanderfol- gend zum Betrieb des Gerätes einzeln schaltbar sind. Die Ausgestaltung ist wei- ter bevorzugt derart getroffen, dass das Gerät auch nur mit einem Akkumula- tor-Modul betrieben werden kann, ohne dass notwendig ein oder mehrere wei- tere Akkumulator-Module in dem dafür aber vorgesehenen Aufnahmeraum, in der die Akkumulator-Module auch elektrisch an die Schaltung anschließbar sind, vorhanden sind.
[0010] Die erfindungsgemäße Zusammenfassung ist entsprechend bevorzugt so ausgelegt, dass der Betrieb des elektrischen Gerätes (zunächst) allein über ein eine ausreichende Kapazität aufweisendes einzelnes Akkumulator-Modul er- reichbar ist. Über eine bevorzugt programmierte Steuerung können die in der Zusammenfassung vorgesehenen Akkumulator-Module weiter bevorzugt nacheinander und einzelnen zum Betrieb des elektrischen Gerätes zu- bezie- hungsweise abgeschaltet werden, wobei weiter die Akkumulator-Module nach- einander entladen werden. Diese Steuerung kann beispielsweise unter Nutzung von Leistungstransistoren erfolgen.
[0011] Die Akkumulator-Module werden entsprechend bevorzugt einzeln und nacheinander aktiviert oder deaktiviert. Spannungswandler, über welche bei den bekannten Zusammenfassungen die einzelnen Akkumulator-Module übli- cherweise verfügen, führen in der Regel zu größeren Verlustleistungen, ver- bunden mit einer erhöhten Kühlleistung und sind bei der vorgeschlagenen Zu- sammenfassung bevorzugt nicht vorgesehen. Hieraus kann sich in weiter vor- teilhafter Weise ein im Vergleich zu Akkumulator-Modulen mit Spannungs- wandlern vergleichsweise geringer Bauraum ergeben.
[0012] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu- renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/ oder des Weiteren unabhängigen Anspruchs oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuord- nung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/ oder des Weiteren unabhängigen Anspruchs oder des jeweiligen weiteren Anspruchs oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
[0013] So kann gemäß einer möglichen Ausbildung des zusammenklappbaren Rollers der erste Klappabschnitt ein dem Hinterrad zugeordnetes erstes Klapp- scharnier aufweisen und zur Verbindung mit dem zweiten Klappabschnitt ein zweites Klappscharnier. Es ergeben sich entsprechend bevorzugt insbesondere im Bereich des Trittbretts zwei Klapp- beziehungsweise Scharnierbereiche, die eine kompakte Fältelung insbesondere des Trittbretts ermöglichen. Weiter kann sich hieraus beispielsweise eine Zick-Zack-Faltelung insbesondere hinsichtlich des Trittbretts, darüber hinaus aber auch im Zusammenhang mit den das Vor- derrad und/ oder das Hinterrad tragenden Bereichen, ergeben. Die geometri- schen Klappachsen der Klappscharniere verlaufen dabei bevorzugt in paralleler Ausrichtung zueinander, wobei weiter bevorzugt diese Achsausrichtung quer- gerichtet ist zu einer üblichen Verfahrrichtung des Rollers.
[0014] Auch kann das zweite Klappscharnier im zusammengeklappten Zu- stand - und mit Bezug auf eine übliche Verfahrrichtung des Rollers insbesonde- re im ausgeklappten Zustand - hinter dem ersten Klappscharnier angeordnet sein und im ausgeklappten Zustand vor dem ersten Klappscharnier. Hieraus ergibt sich weiter bevorzugt im Zuge eines Ausklappvorganges zur üblichen Nutzung des Rollers eine Bewegung, insbesondere Schwenkbewegung, des zweiten Klappscharniers um und über das erste Klappscharnier hinweg, sodass der zwischen diesen beiden Klappscharnieren ausgebildete erste Klappab- schnitt in seine, das Trittbrett ergänzende Funktionsstellung gelangt.
[0015] So kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung das erste Klappschar- nier in dem zusammengeklappten Zustand des Rollers etwa mittig einer ge- dachten, die Drehachsen des Vorderrads und des Hinterrads verbindenden Li- nie angeordnet sein, während weiter bevorzugt das zweite Klappscharnier bei über die Räder auf einer Fläche, beispielsweise Gehweg-Fläche, aufgestelltem, zusammengeklapptem Roller und mit Bezug auf eine hierbei vorgenommene Vertikalprojektion auf die Fläche hinter der geometrischen Drehachse des Hin- terrads angeordnet sein kann.
[0016] Der zweite Klappabschnitt kann gemäß einer bevorzugten Ausgestal- tung im zusammengeklappten Zustand einen nach hinten - entsprechend be- trachtet von dem Vorderrad in Richtung auf das Hinterrad und über das Hin- terrad gegebenenfalls hinaus - ansteigenden Bereich ausbilden. Dieser anstei- gende Bereich des zweiten Klappabschnitts kann mit Bezug auf eine Seitenan- sicht gegen den Roller, in welcher Seitenansicht die geometrischen Drehachsen der Räder sich punktförmig abbilden, einen stumpfen Winkel zu einem sich nach vorne in Richtung auf das Vorderrad anschließenden Bereich einschließen, beispielsweise einen Winkel von etwa 100 bis 150 Grad, weiter beispielsweise etwa 120 bis 140 Grad.
[0017] Im zusammengeklappten Zustand kann darüber hinaus der erste Klappabschnitt im Wesentlichen in paralleler Ausrichtung zu dem vorbeschrie- benen, nach hinten ansteigenden Bereich des zweiten Klappabschnitts verlau- fen.
[0018] Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann der nach hinten ansteigende Bereich des zweiten Klappabschnitts in Zusammenwirkung mit dem sich nach vorne anschließenden Bereich im zusammengeklappten Zustand eine Aufnahmemulde bilden. Diese, sich in der Seitenansicht bevorzugt erge- bende Aufnahmemulde weist dabei, bevorzugt allein im zusammengeklappten Zustand des Rollers, einen tiefsten Muldenbereich auf, von welchem ausgehend sich beidseitig sowohl der nach hinten ansteigende Bereich als auch der nach vorne anschließende Bereich des zweiten Klappabschnitts bei Abstützung des Rollers über dessen Räder auf einer bevorzugt horizontalen Fläche, beispiels- weise Gehweg-Fläche, unter jeweiligem Einschluss eines spitzen Winkels von beispielsweise etwa 10 bis 45 Grad, weiter beispielsweise etwa 20 bis 35 Grad, erstrecken. Diese Aufnahmemulde kann insbesondere im zusammengeklappten Zustand des Rollers, insbesondere dessen Trittfläche, beispielsweise genutzt werden zum Transport von Gegenständen, weiter beispielsweise ein Getränke- kasten. Hiermit ist entsprechend die weiter vorne angesprochene vorteilhafte Transportmöglichkeit im zusammengeklappten Zustand gegeben.
[0019] In bevorzugter Ausgestaltung ergibt sich eine solche Aufnahmemulde allein im zusammengeklappten Zustand. Im aufgeklappten Zustand erstreckt sich der zuvor beschriebene, im zusammengeklappten Zustand nach hinten ansteigende Bereich des Klappabschnitts bevorzugt zusammen mit dem ersten Klappabschnitt in einer Ausrichtung entsprechend der Fläche, auf welcher sich der Roller über die Räder abstützt. Bei üblicher Nutzungsstellung ergibt sich also eine etwa horizontale Ausrichtung.
[0020] Der zweite Klappabschnitt kann unter weiterer Ausbildung des sich nach vorne in Richtung auf das Vorderrad anschließenden Bereichs und somit in seiner Längserstreckung abgewinkelt verlaufen.
[0021] In gebrauchsvorteilhafter Weise kann der Roller im Bereich des ersten und/ oder des zweiten Klappabschnitts des Trittbretts einen Aufnahmeraum ausbilden. Entsprechend kann zumindest ein Klappabschnitt des Trittbretts insbesondere unterhalb der Standfläche einen Hohlraum bilden, der weiter be- vorzugt, beispielsweise nach Öffnen einer Klappe oder dergleichen, von außen zugänglich ist. So kann weiter eine solche Zugänglichkeit von den in üblicher Verfahrrichtung des Rollers betrachteten Seitenflächen des Trittbretts gegeben sein. Alternativ kann beispielsweise auch eine Zugänglichkeit von oben, d. h. beispielsweise von der Standfläche des Trittbretts aus, gegeben sein.
[0022] So kann weiter ein solcher Aufnahmeraum beispielsweise zur Aufnah- me von Akkumulator-Modulen ausgebildet sein und/ oder zur Aufnahme von Gepäckteilen. Auch kann ein solcher Aufnahmeraum ausgebildet sein zur ge- schützten Mitnahme von Gegenständen.
[0023] Gemäß einer möglichen Ausgestaltung kann der erste Klappabschnitt mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme von Gepäckteilen ausgebildet sein, während der zweite Klappabschnitt einen Aufnahmeraum aufweisen kann, in welchem ein oder mehrere Akkumulator-Module angeordnet sein können be- ziehungsweise anordbar sind.
[0024] Der Roller kann ausgebildet sein zum üblichen Antrieb über Muskel- kraft. Alternativ oder auch kombinativ hierzu kann der Roller auch elektromo- torisch antreibbar sein, wozu dieser beispielsweise einen elektrisch antreibbaren Nabenmotor, weiter beispielsweise im Bereich des Vorderrades, alternativ aber auch im Bereich des Hinterrades, aufweisen kann. Über einen solchen elektri- schen Motor, beispielsweise Nabenmotor, kann bei Schubbetrieb beziehungs- weise Nutzung der Motorbremse eine Energierückgewinnung (Rekuperation) erreicht werden. Auch bei Vorsehen eines elektromotorischen Antriebs ist be- vorzugt der Roller erst mit Anschub über Muskelkraft fahrbereit.
[0025] Ein, beide oder auch mehrere Klappabschnitte können untereinander oder mit dem Vorderrad oder dem Hinterrad clipsmontierbar sein. Bevorzugt ist die Clipsmontage werkzeuglos durchführbar, sodass der Benutzer auch oh- ne Hinzunahme eines Werkzeugs gegebenenfalls eine solche Verclipsung auf- heben beziehungsweise herbeiführen kann. So kann durch entsprechende Än- derung der Anordnung beziehungsweise Wechsel von beispielsweise Klappab- schnitten und/ oder Rädern in vorteilhafter Weise eine Änderung der Roller- Konfiguration durchgeführt werden.
[0026] So kann weiter eine solche Clipsmontage dazu genutzt werden, den Roller von einem Einzel-Hinterrad zu einem Mehrfach-Hinterrad umzurüsten. Auch diese Umrüstung kann, wie auch bevorzugt, werkzeuglos erfolgen. Ent- sprechend kann insgesamt der Roller so beispielsweise zu einem Dreirad umgebaut werden, entsprechend beispielsweise aufweisend ein Zwillings- Hinterrad. Der das Hinterrad aufweisende Teil des Rollers kann durch ein zwei bevorzugt gleich ausgestaltete Hinterräder aufweisendes Teil ausgetauscht werden.
[0027] Auch kann zufolge der ermöglichten Clipsmontage beispielsweise das Trittbrett zur Vergrößerung der Standfläche verlängert werden, beispielsweise durch Anordnung eines verlängerten ersten Klappabschnitts oder durch An- ordnung eines weiteren, beispielsweise eines dritten Klappabschnitts, zwischen dem ersten Klappabschnitt und dem Hinterrad oder zwischen dem ersten und dem zweiten Klappabschnitt.
[0028] Es kann eine auf das Hinterrad wirkende, fußbetätigbare Bremse vorge- sehen sein. Die Fußbetätigung dieser Bremse kann beispielsweise auf eine das Hinterrad kotflügelartig überspannende Abdeckung oder einen Teilabschnitt dieser Abdeckung wirken.
[0029] Es können zwei oder mehr voneinander unabhängige Bremssysteme vorgesehen sein, von denen jedenfalls zwei jeweils auf das oder eines der oder beide der Hinterräder einwirken können. Dabei kann gemäß einem Bremssys- tem eine Ausbildung der Bremse als Scheibenbremse, bevorzugt hydraulische Scheibenbremse, vorgesehen sein und als weiteres Bremssystem eine Ausbil- dung der Bremse mit auf den Reifen oder die Felge des Hinterrads unmittelbar wirkender Reibschlussbremse. Die Scheibenbremse kann mittelbar durch Fuß- betätigung ausgelöst werden, beispielsweise zufolge Druckaufbau in einem Hydrauliksystem, über welches ein oder mehrere Bremsbeläge reibschlüssig gegen die Scheibenbremse gedrückt werden. Der unmittelbare Reibschluss kann durch unmittelbare Einwirkung, beispielsweise der das Hinterrad kotflü- gelartig überspannenden Abdeckung, auf die Reifen-Lauffläche erreicht wer- den.
[0030] Ein weiteres Bremssystem kann bei einem Roller mit Elektromotor, wie bevorzugt hier betrachtet, dadurch gegeben sein, dass der Elektromotor im Schubbetrieb als Motorbremse auf eines der Räder, mit dem er zusammenwirkt, einwirkt.
[0031] Bevorzugt ist durch eine Betätigungskraft, weiter bevorzugt durch die Fußbetätigung steuerbar, ob eine oder beide der Bremssysteme, Scheibenbrem- se und Reibschlussbremse, in Wirkung kommen. So kann bei einer üblichen Betätigungskraft, also gegebenenfalls üblicher Fußbetätigung, bevorzugt die Scheibenbremse in Wirkung treten und bei stärkerer Betätigungskraft, also ge- gebenenfalls stärkerer Fußbetätigung, beispielsweise im Notfall, zusätzlich die unmittelbar wirkende Reibschlussbremse zum Einsatz kommen.
[0032] Bei einer Roller-Konfiguration mit einem Mehrfach-Hinterrad kommt bevorzugt allein die Scheibenbremse zum Einsatz. Dabei können bei Einsatz von beispielsweise zwei Hinterrädern beide Hinterräder jeweils eine Scheiben- bremse aufweisen, die zugleich betätigt werden können. [0033] Hinsichtlich des Akkumulator-Managements bei einer Zusammenfas- sung von mehreren einzeln handhabbaren Akkumulator-Modulen (beispiels- weise NiCd-, NiFe-, Ni MH-, Li-Ion-, Li-Ion-Poly-, LiPo-, LSD-NiMH- oder auch LiFePO- Akkumulator-Module) ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass eine Um- schaltung von einem ersten Akkumulator-Modul auf ein weiteres Akkumula- tor-Modul dann erfolgt, wenn das zum Betrieb des Geräts benutzte erste Ak- kumulator-Modul eine vorgegebene Mindestkapazität unterschreitet. Die Ka- pazität des aktuell geschalteten Akkumulator-Moduls wird dabei ständig unter Nutzung des Steuerprogramms überwacht. Unterschreitet oder erreicht dieser Kapazitätswert einen Minimalwert, so schaltet das Steuerprogramm auf das nächste, eine ausreichende Kapazität aufweisende Akkumulator-Modul. Bevor- zugt weist dieses weitere Akkumulator-Modul unmittelbar nach dessen Zu- schaltung zum Antrieb des Geräts eine maximal mögliche Kapazität auf, die üblicherweise nach einem Aufladen des Akkumulator-Moduls erreicht ist.
[0034] So kann weiter durch Umschalten zwischen den Akkumulator- Modulen - beziehungsweise Abschalten von die Mindestkapazität lediglich aufweisenden Modulen und Zuschalten von weiteren Modulen - letztlich bei allen Akkumulator-Modulen eine zumindest annähernd übereinstimmende niedrige Ladekapazität herbeiführbar sein, sodass weiter mit Erreichen dieses Zustands bevorzugt keines der Akkumulator-Module eine zum Betrieb des Ge- rätes ausreichende Ladekapazität aufweist. Durch die programmierte Steue- rung wird entsprechend ein Akkumulator-Modul nach dem anderen so lange zum Betrieb des Geräts einbezogen, bis dessen Ladekapazität das vorgegebene Minimum erreicht hat.
[0035] In dem Fall, dass alle Akkumulator-Module eine selbe oder annähernd selbe niedrige Ladekapazität aufweisen beziehungsweise die Spannungsdiffe- renzen zwischen den mehreren Akkumulator-Modulen gering genug sind, kann zum Betrieb des Geräts, beispielsweise für einen Notbetrieb, eine Zusam- menschaltung von zwei oder mehr, weiter bevorzugt von allen Akkumulator- Modulen durchführbar sein. Auch diese Zusammenschaltung, insbesondere parallele Zusammenschaltung, erfolgt bevorzugt programmgesteuert.
[0036] Ein Aufladen der Akkumulator-Module kann einzeln, nacheinander erfolgen, alternativ gegebenenfalls aber auch in einer Parallelschaltung der Mo- dule.
[0037] Die Ladezustandserkennung kann beispielsweise über einen Span- nungsteiler oder direkt mittels Kommunikation mit dem jeweiligen Akkumula- tor-Modul erfolgen. Der Spannungsteiler kann gegebenenfalls auch über einen Transistor oder ein Relais zuschaltbar gestaltet sein, um so den Ruhestrom zu verringern. Das Zuschalten der einzelnen Akkumulator-Module kann über Leistungstransistoren erfolgen, wobei im Kleinspannungsbereich vor allem MOSFETs zur Anwendung kommen können. Bei höheren Spannungen kann sich die Verwendung von IGBTs als vorteilhaft erweisen.
[0038] Aufgrund der parasitären Dioden, welche den Strom bei den meisten Transistoren entgegen der Sperrrichtung durchlassen, können zwei Transisto- ren Rücken-an-Rücken verschaltet sein. Dies ermöglicht das Zu- und Abschal- ten verschiedener Akkumulator-Module sowohl im Lade- wie auch im Entlade- vorgang.
[0039] Eine Gateansteuerung der Leistungshalbleiter kann über Gatetreiber, Photodioden- Ausgangsoptokoppler oder andere Schaltungselemente gestaltet werden. [0040] Abhängig vom Spannungsniveau der Akkumulator-Module ist eine galvanische Trennung erforderlich. Je nach gewählter Lösung kann auch ein isolierter DC/DC-Wandler vorgesehen sein, um eine Spannung auf Source- be- ziehungsweise Emitterebene zu erzielen.
[0041] Die Logik für das Zuschalten der einzelnen Akkumulator-Module kann über Logikelemente jeglicher Art ausgeführt werden, beispielsweise durch Verwendung eines Mikrocontrollers oder eines FPGAs.
[0042] Wird zusätzlich zur Akkumulatorspannung auch der Strom oder der Gesamtstrom gemessen, kann eine Kommunikation mit einem anderen Steuer- gerät gegeben sein. Wird weiter beispielsweise das Einstecken eines Steckers erfasst, so kann ein Lade- beziehungsweise Entladezustand erkannt werden. Es sind somit unterschiedliche Strategien bei einem Laden/ Entladen umsetzbar. Ebenso sind bei einem Fahrzeug auch unterschiedliche Strategien bei einem Laden mittels eines Ladegeräts im Gegensatz zu einem rekuperativen Laden möglich.
[0043] Für die Versorgung der Logikelemente wird üblicherweise eine Hilfs- spannungsversorgung benötigt. Diese kann beispielhaft aus einer Diode für jedes Akkumulator-Modul erzeugt werden. Die Logikelemente werden dann immer aus dem Akkumulator-Modul mit der aktuell höchsten Kapazität mit Spannung versorgt.
[0044] Soll mit einem solchen Akkumulator-Management-System auch gela- den werden, so ist eine zusätzliche Diode vor der Ladespannungsversorgung vorteilhaft. [0045] Je nach Spannungsniveau der Akkumulator-Module und der Logik- elemente können auch DC/DC-Wandler für die Spannungsversorgung vorge- sehen sein.
[0046] Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 können alternativ auch dadurch gegeben sein, unabhängig von einer Klappverbindbarkeit von Abschnitten des Trittbrettes, die auch beispielsweise lediglich in Längsrichtung steckverbindbar sein können, dass ein abgewinkelt verlaufender Abschnitt des Trittbrettes in einer möglichen Konfiguration, beispielsweise Rast- oder Steck- konfiguration, indem er auf einen das Hinterrad halternden Teil befestigt ist, so verläuft, nämlich nach hinten ansteigend, dass sich eine Aufnahmemulde für einen zu transportierenden Gegenstand, in Kombination mit einem vorderen Bereich des Trittbrettes, der an einer Lenkstange anschließt, ergibt.
[0047] Im Weiteren kommt es in dem Zusammenhang dann ersichtlich auch nicht darauf an, dass der Roller ein Klappscharnier aufweist, sondern er braucht lediglich eine klapp-, steck- oder rastbare Schnittstelle hinsichtlich des Trittbrettes aufzuweisen.
[0048] Ein weiterer alternativer Anspruch kann auch darauf gerichtet sein, dass bei einem zusammenklappbaren oder zusammensteckbaren Roller das Trittbrett zugleich als Stauraum ausgebildet ist, wobei der Stauraum entweder nach Auseinandernehmen von Teilen des Trittbrettes in Längsrichtung des Trittbrettes zugänglich ist oder ein oder mehrere einzelne Fächer vorgesehen sind, die quer zu einer Längserstreckung des Trittbrettes zugänglich sind.
[0049] Wie weiter unten noch im Einzelnen erläutert, können diese Fächer mit Klappen verschlossen sein. Alternativ ist aber auch eine Ausgestaltung mög- lich, dass Schubladen vorgesehen sind. Die Schubladen sind bevorzugt nur be- grenzt herausziehbar. Im herausgezogenen Zustand kann ein zu transportie- render (Gepäck-)Gegenstand eingelegt werden, aber bevorzugt auch ein Ak- kumulator. Die Schublade ist dann bevorzugt auch mit entsprechenden Gegen- kontakten zu Kontakten an dem Akkumulator versehen. Im Zuge des Einlegens in die Schublade können die Kontakte der Schublade mit denen des Akkumula- tors in elektrisch leitende Verbindung kommen. Entweder ist dann auch bereits eine elektrisch leitende Verbindung zur Steuerung und/ oder zu dem Elektro- motor gegeben. Alternativ kann sich erst bei geschlossener Schublade, was be- vorzugt ist, diese Verbindung durch weitere Kontakte an der Schublade und im Rahmenbauteil des Rollers ergeben.
[0050] Die aufgezeigten weiteren möglichen anspruchsmäßigen Merkmals- kombinationen im Sinne von jeweils einem unabhängigen Anspruch können dann auch weiter mit Merkmalen, wie sie hier im Einzelnen für den Roller be- schrieben sind, kombiniert sein.
[0051] Gegenstand der Anmeldung ist auch nicht nur ein Roller, bevorzugt zusammenklappbarer Roller, der hinsichtlich des Hinterrades von einem Hin- terrad zu zwei Hinterrädern umrüstbar ist. Vielmehr auch ein Roller, der so- gleich und nur mit zwei Hinterrädern ausgebildet ist, in weiterer Einzelheit in einer der hier beschriebenen Gestaltungen.
[0052] Hinsichtlich der Klips-Montierbarkeit der Teile, die werkzeuglos erfol- gen kann, können verschiedene Ausgestaltungen in Einzelheit vorgesehen sein. Beispielsweise eine Einsteckachse, die im Rastzustand einen durch Federkraft beaufschlagten Rastvorsprung aufweist, der durch einen von außen zugängli- chen Druckknopf in eine Rückzugsstellung versetzbar ist, sodass diese Achse aus den zusammengefassten Achsöffnungen von zwei Trittbrettteilen von Hand entfernt werden kann. Weiter kann auch eine an dem einen Trittbrettteil anscharnierte Rastzunge vorgesehen sein, die bei dem anderen Trittbrettteil in einen Rasthintergriff eingeschwenkt werden kann, wobei der Rasthintergriff gegen Federkraft von Hand in eine Freigabestellung versetzbar sein kann.
[0053] Hinsichtlich der Klipsverbindung kann auch vorgesehen sein, dass die Trittbrettteile, und damit die zugehörigen Teile des Rollers insgesamt, vollstän- dig voneinander trennbar sind. So kann ein Teil nur die Lenkstange mit dem Vorderrad umfassen, ein weiteres Teil eines oder mehrere Teile des Trittbrettes und ein nochmals weiteres Teil das Hinterrad mit einer entsprechenden Gabel- halterung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0054] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er- läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur be- zogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort heraus gestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausfüh- rungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeich- nung zeigt:
Fig. 1 einen Roller der in Rede stehenden Art in perspektivischer Dar- stellung von schräg vorne;
Fig. 2 den Roller in einer weiteren perspektivischen Darstellung von schräg hinten;
Fig. 3 die Draufsicht auf den Roller; Fig. 4 den Roller in Seitenansicht bei in eine Nichtbenutzungsstellung eingeklappter Lenkstange;
Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß Figur 4 bei zusammengeklapptem Zustand eines Trittbretts des Rollers und in Nutzungsstellung verbleibender Lenkstange;
Fig. 6 eine weitere Seitenansicht gemäß Figur 4, jedoch die vollständig zusammengeklappte Stellung des Rollers betreffend;
Fig. 7 die zusammengeklappte Stellung des Rollers gemäß Figur 6 in einer partiellen Längsschnittdarstellung;
Fig. 8 eine perspektivische Ausschnittdarstellung mit Blick auf einen zweiten Klappabschnitt des Trittbretts;
Fig. 9 eine weitere perspektivische Ausschnittdarstellung mit Blick auf einen Seitenbereich des Trittbretts mit Zugang zu einem Aufnahmeraum;
Fig. 10 eine perspektivische, partiell geschnittene Ausschnittdarstel- lung eines Teilbereichs des Trittbretts;
Fig. 11 eine perspektivische Ausschnittdarstellung ähnlich Figur 8, je- doch eine alternative Ausgestaltung mit einem Transport- Stützrahmen betreffend;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Rollers, betreffend eine al- ternative Ausführungsform mit einem Mehrfach-Hinterrad; Fig. 13 eine weitere perspektivische Darstellung des Rollers in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 14 eine schematische Schaltungsanordnung, betreffend eine Ak- kumulator-Modul- Anschlussstellung;
Fig. 15 eine der Figur 14 entsprechende schematische Schaltungsan- ordnung, jedoch betreffend eine weitere Akkumulator-Modul- Anschlussstellung.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0055] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Darstellun- gen in den Figuren 1 bis 3, ein Roller 1 mit einem Vorderrad 2, einem Hinter- rad 3 und einem sich zwischen Vorderrad 2 und Hinterrad 3 erstreckenden Trittbrett 4 sowie einer eine Griffstange 5 aufweisende Lenkstange 6. Der Rol- ler 1 weist eine übliche Nutzungs Stellung auf, wie diese beispielsweise in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, und kann in eine zusammengeklappte Nichtbe- nutzungsstellung, beispielsweise gemäß der Darstellung in Figur 6, verbracht werden.
[0056] Das Trittbrett 4 weist mit Bezug auf eine Draufsicht gemäß Figur 3 eine Längserstreckung L und eine quer hierzu betrachtete Breitenerstreckung auf. Die Längserstreckung L weist dabei in Richtung einer üblichen Verfahrrich- tung r des Rollers 1, in welcher üblichen Verfahrrichtung r das Hinterrad 3 nacheilend zu dem Vorderrad 2 angeordnet ist.
[0057] Die geometrische Drehachse x des Hinterrads 3 ist quergerichtet zur Längserstreckung L des Trittbretts 4. Das Hinterrad 3 kann dabei, wie auch dargestellt, zwischen zwei Halterungsschenkeln 7 eines endseitig des Tritt- bretts 4 ausgebildeten schwingenartigen Abschnitts 8 drehbar gehaltert sein.
[0058] Im Wesentlichen setzt sich das Hinterrad 3, wie grundsätzlich auch das Vorderrad 2, aus einer Felge 9 und einem bevorzugt als Luftreifen oder auch aus Vollmaterial gebildeten Reifen 10 zusammen. Drehfest mit dem Hinter- rad 3, insbesondere der Felge 9, kann einseitig des Hinterrads 3 eine Brems- scheibe 11 vorgesehen sein. Wie in Figur 2 beispielhaft dargestellt, kann eine solche Bremsscheibe 11, in Richtung der üblichen Verfahrrichtung r betrachtet, rechtsseitig an dem Hinterrad 3 vorgesehen sein, alternativ aber auch, bei- spielsweise gemäß der Darstellung in Figur 11, linksseitig.
[0059] Der zur Verzögerung des Rollers 1 auf die Bremsscheibe 11 einwirken- de Bremssattel 12 kann an dem zugeordneten Halterungs schenkel 7 des schwingenartigen Abschnittes 8 angeordnet sein. Die Bremsscheibe 11 und der Bremssattel 12 bilden zusammen eine übliche Scheibenbremse 13, die mittels Fußbetätigung durch entsprechende Druckbelastung eines den Reifen 10 des Hinterrads 3 kotflügelartig überspannenden Schutzabschnittes 14 auslösbar sein kann. Alternativ kann zur Betätigung der Scheibenbremse 13 an der Griffs- tange 5 in üblicher Weise ein handbetätigbarer Hebel vorgesehen sein.
[0060] Der kotflügelartige Schutzabschnitt 14 ist bevorzugt an dem schwin- genartigen Abschnitt 8 um eine bevorzugt parallel zur Drehachse x des Hinter- rades 3 gerichtete Schwenkachse y begrenzt schwenkbar gehaltert, wobei aus- gehend von einer unbelasteten Grundstellung, wie diese beispielsweise in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, entgegen einer Rückstell-Federkraft der Schutz- abschnitt 14 in Richtung auf die Lauffläche des Reifens 10 zufolge Fußbetäti- gung verlagerbar ist. Im Zuge dieser Verlagerung erfolgt eine bevorzugt me- chanische/ hydraulische Betätigung der Scheibenbremse 13. [0061] Gemäß einer weiter bevorzugt Ausgestaltung kann durch stärkere Fuß- betätigung des Schutzabschnittes 14, gegebenenfalls zusätzlich zu der Funktion der Scheibenbremse 13, eine unmittelbar auf die Lauffläche des Hinterrades 3 wirkende Reibschlussbremse in Wirkung treten. So kann weiter durch die Be- lastung des Schutzabschnitts 14 das Bremssystem dahingehend gesteuert wer- den, ob nur eines - nämlich bevorzugt die Scheibenbremse 13 - oder beide Bremssysteme - die Scheibenbremse 13 und die Reibschlussbremse - in Wir- kung kommen.
[0062] Rückseitig des Schutzabschnitts 14, d. h. mit Bezug auf die übliche Ver- fahrrichtung r nach hinten weisend, kann an dem Schutzabschnitt 14 ein Rück- licht 15 vorgesehen sein, gegebenenfalls weiter ein Reflektionselement und/ oder ein Kennzeichenträger.
[0063] Darüber hinaus kann gemäß einer weiter möglichen Ausgestaltung bei- spielsweise an einem Halterungsschenkel 7 eine insbesondere entgegen der üb- lichen Verfahrrichtung r und entsprechend nach hinten gerichtete elektronische Kamera 16 angeordnet sein.
[0064] Auch kann, beispielsweise an dem schwingenartigen Abschnitt 8, eine bevorzugt über den Bereich des Hinterrades 3 nach hinten hinaus abragende Anhängerkupplung vorgesehen sein.
[0065] Das Trittbrett 4 weist eine freie obere Standfläche 17 auf, die dazu ge- eignet ist, dass sich der Benutzer bevorzugt mit beiden Füßen darauf stehend mit dem Roller 1 fortbewegen kann. Die quer zur Längserstreckung L betrach- tete Breite der Standfläche 17 ist weiter bevorzugt so gewählt, dass der Benutzer auch mit beiden Füßen nebeneinander angeordnet auf dem Trittbrett 4 stehen kann. Die Standfläche 17 ist darüber hinaus bevorzugt rutschfest ausgebildet. [0066] Das mit der im üblichen Gebrauch des Rollers 1 im Wesentlichen hori- zontal ausgerichteten Standfläche 17 versehene Trittbrett 4 geht im Bereich des dem Hinterrad 3 abgewandten Endes über in einen nach oben abgekröpften Lenkkopfabschnitt 18. In dessen Lenkkopfhülse 19 ist eine sich unterhalb des Lenkkopfabschnittes 18 erstreckende und das Vorderrad 2 drehbar aufneh- mende Lenkgabel 20 um eine geometrische Lenkachse u schwenkbar gehaltert.
[0067] Das Vorderrad 2 ist dabei zwischen den Gabelschenkeln 21 der Lenk- gabel 20 derart gehaltert, dass bei üblicher Geradeausfahrt in einer Verfahrrich- tung r die geometrische Drehachse z des Vorderrades 2 im Wesentlichen paral- lel ausgerichtet ist zu der geometrischen Drehachse x des Hinterrades 3.
[0068] Vorderseitig des die Gabelschenkel 21 verbindenden Gabelkopfes 22 kann, wie auch dargestellt, ein Scheinwerfer 23 angeordnet sein, welcher auf- grund dessen, dass der Scheinwerfer 23 den Lenkeinschlag der Lenkgabel 20 mit vollzieht, in günstiger Weise stets in die eingeschlagene Fahrtrichtung ge- richtet ist.
[0069] Die Lenkstange 6, welche die geometrische Lenkachse u bevorzugt zentral aufnimmt, kann, wie auch bevorzugt, abklappbar an der Lenkkopfhül- se 19 angeordnet sein. Hierzu kann die Lenkstange 6 endseitig, der Lenkkopf- hülse 19 zugeordnet, einen gabelförmigen Halterungsabschnitt 24 aufweisen, welcher die Lenkkopfhülse 19 übergreift und über die Lenkkopfhülse 19 im Bereich von in Schwenkrichtung um die Lenkachse u ausgerichteten Langloch- Durchbrechungen 25 durchsetzenden, radial zu der Lenkachse u ausgerichteten Verbindungstiften 26 drehfest mit der in der Lenkkopfhülse 19 gelagerten Lenkgabel 20 verbunden ist. [0070] In der üblichen Nutzungsstellung, beispielsweise gemäß den Figuren 1 und 2, ist die Lenkstange 6 in ihrer verlängerten Ausrichtung zu dem Gabel- schenkel 21 verriegelt. In dieser verriegelten Stellung erstreckt sich die geomet- rische Lenkachse u in Längserstreckung der Lenkstange 6 und die Lenkkopf- hülse 19 sowie den Gabelkopf 22 mittig durchsetzend und, weiter bevorzugt, die geometrische Drehachse z des Vorderrades 2 schneidend.
[0071] Die übliche Nutzungsstellung ist durch ein Verriegelungselement 27 im Bereich des gabelförmigen Halterungsabschnittes 24 gesichert. Zur Einnahme einer Nichtbenutzungsstellung der Lenkstange 6, beispielsweise gemäß der Darstellung in Figur 4, ist die Lenkstange 6 nach einer entsprechenden Betäti- gung oder Verlagerung des Verriegelungselementes 27 um die durch die die Langloch-Durchbrechungen 25 durchsetzenden Verbindungstifte 26 gegebene geometrische Schwenkachse s nach hinten in Richtung auf das Hinterrad 3 ab- schwenkbar, sodass sich die Lenkstange 6 zusammen mit der Griffstange 5 in vertikaler Überdeckung zu dem Trittbrett 4 im Wesentlichen erstreckt.
[0072] Die Lenkstange 6 kann darüber hinaus, wie weiter bevorzugt, in Erstre- ckungsrichtung der Lenkachse u teleskopierbar ausgebildet sein. Hierzu weist die Lenkstange 6 ein unteres, mit der Lenkkopfhülse 19, wie vorbeschrieben, verbundenes Teleskop- Außenrohr 28 auf und ein hierzu relativ entlang der Lenkachse u nach Aufhebung einer die Teleskoplänge der Lenkstange 6 festle- genden Klemmung 29 verlagerbares Teleskop-Innenrohr 30, an welchem quer- gerichtet zu der geometrischen Lenkachse u die Griffstange 5 befestigt ist. Durch die gegebene Teleskopierbarkeit der Lenkstange 6 und der möglichen Verriegelung der gefundenen Teleskopierstellung ist die daraus resultierende Höhe der Griffstange 5 relativ zu der Standfläche 17 auf die Körpergröße des Benutzers bevorzugt stufenlos einstellbar. [0073] Die Griffs tange 5 kann in üblicher Weise beidseitig endseitig mit Kunst- stoff-Handgriffen 31 versehen sein. Darüber hinaus kann in üblicher Weise an der Griffstange 5 ein Signalelement 32, beispielsweise Klingel, angeordnet sein. Weiter kann beispielsweise an der Griff stange 5 ein Rückspiegel angeordnet sein.
[0074] Bei Ausbildung des Rollers 1 als elektrisch verfahrbarer Roller (E- Scooter) sind in weiter bevorzugter Ausgestaltung an der Griffstange 5 bei- spielsweise daumenbetätigbare Bedienelemente 33 und 34 vorgesehen, über welche elektrisch auf den Antriebsmotor 39 eingewirkt werden kann. So kann beispielsweise das Bedienelement 33 zur Aktivierung des Antriebsmotors 39 und somit zum Antrieb des Rollers 1 dienen und weiter beispielsweise das Be- dienelement 34 zur Betätigung beziehungsweise Auslösung einer Motorbremse.
[0075] Der Antriebsmotor 39 kann, wie auch bevorzugt, als elektrischer Nabenmotor ausgebildet sein, welcher weiter bevorzugt in dem Vorderrad 2 angeordnet sein kann. Über einen solchen elektrischen Nabenmotor ist darüber hinaus in vorteilhafter Weise insbesondere im Schubbetrieb eine Energierück- gewinnung (Rekuperation) möglich, sodass beispielsweise bei Bergabfahrten eine Ladung des zum Antrieb des Antriebsmotors 39 dienenden Akkumulator- Moduls 38 erreicht werden kann.
[0076] Darüber hinaus kann an der Griffstange 5 ein Display 35 angeordnet sein, beispielsweise zur Anzeige der Ladekapazität etwaig vorgesehener Ak- kumulator-Module 38 und/ oder zur Anzeige der Reichweite und/ oder der ak- tuellen Geschwindigkeit usw. Auch kann über das Display 35 beispielsweise das Bild der Kamera 16 wiedergegeben werden. [0077] Der elektrische Anschluss beispielsweise der Bedienelemente 33 und 34 sowie des weiter bevorzugt vorgesehenen Displays 35 mit einer weiter bevor- zugt in dem Trittbrett 4, insbesondere im Bereich des abgekröpften Lenkkopf- abschnitts 18 aufgenommenen Steuerungseinrichtung 36 ist gegeben durch ein bevorzugt durch die Lenkstange 6 geführtes, fußseitig im Bereich des Halte- rungsabschnittes 24 nach außen und in den abgekröpften Lenkkopfabschnitt 18 des Trittbretts 4 eingeführten elektrischen Kabels 37.
[0078] Zum Abstellen des Rollers 1 kann dieser im Bereich des Trittbretts 4 einen ausklappbaren Seitenständer aufweisen. Alternativ oder auch kombinativ zu einem solchen Seitenständer kann unterseitig des Trittbretts 4 ein um eine bevorzugt parallel zur geometrischen Drehachse x des Hinterrades 3 aus- schwenkbarer Mittelständer 40 vorgesehen sein, wie dieser schematisch in strichpunktierter Linienart in Figur 4 gezeigt ist.
[0079] In weiterer Ausgestaltung - und bevorzugt unter Nutzung der zum Antrieb des Rollers 1 vorgesehenen Akkumulator-Module 38 - kann der Rol- ler 1 beispielsweise im Bereich der beiden Enden der Griffstange 5, gegebenen- falls aber auch beidseitig des das Hinterrad 3 überdeckenden Schutzabschnit- tes 14, Richtungsanzeiger (beispielsweise als LED-Blinker ausgeführt) aufwei- sen.
[0080] Das Trittbrett 4 ist mit bevorzugt zwei Klappscharnieren 41 und 42 ver- sehen, deren Klappscharnier- Achsen a und b bevorzugt parallel ausgerichtet sind zu der Drehachse x des Hinterrades 3 beziehungsweise quergerichtet zur Längserstreckung L des Trittbretts 4 in der Nutzungsstellung.
[0081] Das in der Nutzungs Stellung mit Bezug auf die übliche Verfahrrich- tung r betrachtete hintere erste Klappscharnier 41 bildet dabei die Scharnier- Verbindung zwischen dem das Hinterrad 3 tragenden schwingenartigen Ab- schnitt 8 und einem ersten Klappabschnitt 43 des Trittbretts 4, während das in üblicher Nutzungs Stellung in Verfahrrichtung r betrachtete vordere zweite Klappscharnier 42 die Scharnierverbindung zwischen diesem ersten Klappab- schnitt 43 und einem vorderen, den Lenkkopfabschnitt 18 zudem aufweisenden zweiten Klappabschnitt 44 bildet.
[0082] Die übliche Nutzungs Stellung mit einer gestreckten Stellung des Tritt- bretts 4 kann hinsichtlich der Klappscharniere rastgesichert sein. Hierzu kann beispielsweise ein an dem einen Klappabschnitt bevorzugt nicht lösbarer ver- schwenkbarer Hebel gelagert sein, der das Klappscharnier untergreift und an dem anderen Klappabschnitt lösbar verrastbar ist. Aus der in der üblichen Nut- zungsstellung gestreckten Stellung des Trittbretts 4 heraus kann so beispiels- weise nach Verlagerung eines in der Standfläche 17 aufgenommenen und den Trennspalt zwischen dem ersten und dem zweiten Klappabschnitt 43, 44 über- brückenden Verriegelungshebels 45 in eine Entriegelungsstellung eine zick- zackartige Fältelung des Rollers 1, insbesondere dessen Trittbretts 4 erreicht werden. Hierzu werden die im Wesentlichen drei Abschnitte des Trittbretts 4 in entgegengesetzte Schwenkrichtungen um das jeweilige Klappscharnier 41 und 42 geschwenkt.
[0083] So kann zunächst nach Aufhebung der Verriegelung eine Verschwen- kung des schwingenartigen Abschnitts 8 mit dem Hinterrad 3 um das Klapp- scharnier 41 mit dessen Klappscharnier- Achse a in Schwenkrichtung c durchge- führt werden, wobei eine in üblicher Nutzungsstellung im Wesentlichen nach oben weisende Betätigungsfläche 46 des Schutzabschnittes 14 in Richtung auf die Standfläche 17 des ersten Klappabschnitts 43 geschwenkt wird. Die Betäti- gungsfläche 46 kann nach dieser Schwenkverlagerung gegebenenfalls an dem zugewandten Abschnitt der Standfläche 17 des ersten Klappabschnitts 43 anlie- gen.
[0084] Anschließend, gegebenenfalls aber auch vor einem Verschwenken der vorbeschriebenen Abschnitte um das erste Klappscharnier 41, kann eine Rela- tivverschwenkung der beiden Klappabschnitte 43 und 44 um das Klappschar- nier 42 erfolgen, wobei die hierbei vorgesehene Schwenkrichtung d entgegen- gesetzt gerichtet ist zur der zuvor beschriebenen Schwenkrichtung c im Bereich der Klappachse 41. Entsprechend werden bei dieser Verschwenkung die in üb- licher Nutzungsstellung des Rollers 1 nach unten weisenden Unterflächen der Klappabschnitte 43 und 44 aufeinander zu schwenkverlagert, bevorzugt bis in eine Stellung, in welcher diese Unterflächen 47, 48 zumindest abschnittweise aneinander anliegen.
[0085] Es ergibt sich in der zusammengeklappten Stellung des Rollers 1 eine stark verringerte Längsausdehnung desselben, sodass sich ein insgesamt kom- paktes Transportmaß ergibt. So kann sich in der zusammengeklappten Stellung des Rollers 1 eine Reduzierung der in Längserstreckung L betrachteten Länge f zwischen den Drehachsen x und z der bevorzugt auf einer Fläche 49 sich ab- stützenden Räder 2 und 3 auf etwa das 0,25- bis 0,5-Fache, weiter etwa auf ein Drittel der diesbezüglichen Länge e in der Nutzungsstellung ergeben.
[0086] In der zusammengeklappten Stellung, beispielsweise gemäß der Dar- stellung in Figur 6, erstreckt sich der erste Klappabschnitt 43 im Wesentlichen in einer vertikalen Überdeckung zu dem Hinterrad 3 sowie auch zu dem das Hinterrad 3 schwingenartig halternden Abschnitt 8, wobei weiter bevorzugt eine Abstützung des Standflächenabschnitts des ersten Klappabschnitts 43 auf der Betätigungsfläche 46 des Schutzabschnittes 14 gegeben ist. Es ergibt sich entsprechend bevorzugt eine ausgehend von dem ersten Klappscharnier 41 nach hinten ansteigende Ausrichtung des ersten Klappabschnitts 43, wobei wei- ter bevorzugt bei auf einer Fläche 49 abgestelltem zusammengeklappten Rol- ler 1 die Standfläche 17 des ersten Klappabschnitts 43 zu dieser Fläche 49, gege- benenfalls zu einer Horizontalebene, einem Winkel a von etwa 30 bis 60 Grad, weiter etwa 45 Grad einschließen kann.
[0087] Hieraus ergibt sich weiter entsprechend bei Abstützung des den weite- ren Standflächen- Abschnitt bildenden Bereichs 50 des zweiten Klappab- schnitts 44 auf dem ersten Klappabschnitt 43 eine nach hinten ansteigende Aus- richtung dieses Bereiches 50. Der sich in üblicher Verfahrrichtung r nach vorne anschließende, den Lenkkopfabschnitt 18 im Wesentlichen ausbildende weitere Bereich 51 des zweiten Klappabschnitts 44 ist mit Bezug auf eine Seitenansicht im Wesentlichen V-artig zu dem vorbeschriebenen Bereich 50 ausgerichtet. So kann dieser weitere Bereich 51 beispielsweise einen Winkel ß von etwa 120 bis 150 Grad, weiter beispielsweise etwa 135 Grad zu dem den Standflächenab- schnitt bildenden Bereich 50 des zweiten Klappabschnitts 44 einschließen.
[0088] In dieser Klappstellung des Rollers 1 bildet der im üblichen Nutzungs- zustand sich im Übergang von dem die Standfläche 17 aufweisenden Tritt- brett 4 in den gekröpft ansteigenden Lenkkopfabschnitt 18 gebildete Über- gangsbereich 52 einen sickenartigen tiefsten Bereich einer durch die Bereiche 50 und 51 seitlich begrenzten Aufnahmemulde 53.
[0089] Aufgrund der vorbeschriebenen Ausrichtung, insbesondere des zwei- ten Klappabschnitts 44, ergibt sich auch eine entsprechende geneigte Ausrich- tung der Lenkkopfhülse 19, sodass sich eine Neigung der das Vorderrad 2 tra- genden Lenkgabel 20 und somit auch der geometrischen Lenkachse u nach hin- ten in Richtung auf das Hinterrad 3 ergibt (vergleiche Figur 6). Der Bereich des ersten Klappscharniers 41 ist in der zusammengeklappten Stellung benachbart zu der Lauffläche des Vorderrad-Reifens 10.
[0090] Ist in der üblichen Nutzungsstellung des Rollers 1 das erste Klapp- scharnier 41, in üblicher Verfahrrichtung r betrachtet, hinter dem zweiten Klappscharnier 42 angeordnet, so ergibt sich in der zusammengeklappten Stel- lung des Rollers 1 gemäß Figur 6 mit Bezug auch auf diese Verfahrrichtung r eine umgekehrte Anordnung. Hier liegt vielmehr das erste Klappscharnier 41 in Verfahrrichtung r vor dem zweiten Klappscharnier 42.
[0091] In dieser zusammengeklappten Stellung des Rollers 1 kann bei Ausrich- tung der Lenkstange 6 in der Stellung gemäß Figur 5 der Roller 1 zum Trans- port von Gegenständen genutzt werden. So kann in der sich ergebenden Auf- nahmemulde 53 beispielsweise ein kastenartiger Gegenstand aufgenommen sein, der dann, bevorzugt elektromotorisch unterstützt, durch den Roller 1 transportiert werden kann.
[0092] Insbesondere zum Transport des zusammengeklappten Rollers 1 kann die Lenkstange 6, wie vorbeschrieben, in Richtung auf das Trittbrett 4 abge- schwenkt werden und hiernach, wie in Figur 6 dargestellt, zufolge der telesko- pierbaren Eigenschaften so zusammengeschoben werden, dass die Lenkstan- ge 6 zusammen mit der Griffstange 5 nicht über das Hinterrad 3 hinaus abragt.
[0093] Weiter kann die zusammengeklappte Stellung des Rollers 1 durch eine weitere Verriegelung des Verriegelungshebels 45 gemäß Figur 6 gesichert sein. Darüber hinaus kann zum günstigen Transport der Roller 1 in der zusammen- geklappten Stellung mit einem Traggurt 54 versehen werden. [0094] Auch kann, wie in Figur 11 in alternativer Ausführungsform darge- stellt, beispielsweise in dem von der Standfläche 17 sich erhebenden Bereich des Lenkkopfabschnitts 18 ein bevorzugt werkzeuglos abnehmbares Tragge- stell 55 anordbar sein, beispielsweise zum Anbieten einer vertikal zu der Stand- fläche 17 versetzten Auflagefläche für Gepäckstücke oder alternativ zur Bil- dung eines Transportkorbs für Gegenstände.
[0095] Das Traggestell 55 kann beispielsweise in vorhandene Öffnungen im Bereich des Lenkkopfabschnittes 18 zur Halterung eingehängt werden. Möglich ist diesbezüglich weiter eine Clipshalterung des Traggestells 55.
[0096] Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen sowohl der erste Klappabschnitt 43 als auch der zweite Klappabschnitt 44 jeweils mindestens einen Aufnahmeraum 56 auf. Ein solcher Aufnahmeraum ergibt sich im Bereich des entsprechend hohlkammerartig aufgebauten Trittbretts 4, weiter insbeson- dere zwischen der nach oben weisenden Standfläche 17 und der nach unten weisenden Unterfläche 47, 48 des jeweiligen Klappabschnitts. Es kann auch nur jeweils einer der Aufnahmeräume vorgesehen sein.
[0097] Wie weiter beispielsweise aus den Darstellungen in den Figuren 8 bis 10 zu erkennen, können die Aufnahmeräume 56 mit Bezug auf die übliche Ver- fahrrichtung r beidseitig des Trittbretts 4 zugänglich sein. Hierzu können, wie weiter auch bevorzugt, in den Seitenflächen der Klappabschnitte 43 und 44 werkzeuglos öffenbare Verschlussklappen 57 vorgesehen sein, die bevorzugt in üblicher Nutzungsstellung des Rollers 1 jeweils um eine beispielsweise im We- sentlichen vertikale Achse schwenkbar sind.
[0098] Weiter können je Klappabschnitt 43, 44 zwei, jeweils über eine Ver- schlussklappe 57 zugängliche, Aufnahmeräume 56 vorgesehen sein, welche untereinander beispielsweise durch eine in Längserstreckung L des Trittbretts 4 verlaufende Wandung 58 getrennt sein können.
[0099] Insbesondere der in dem ersten (hinteren) Klappabschnitt 43 vorgese- hene Aufnahmeraum 56 kann zur Aufnahme von Gegenständen/Gepäckteilen dienen.
[00100] Der Aufnahmeraum 56 im zweiten (vorderen) Klappabschnitt 44 hin- gegen dient bevorzugt zur Aufnahme der zum Antrieb des Antriebsmotors 39 dienenden Akkumulator-Module 38 (vergleiche insbesondere Figur 8). Dabei kann jedes Akkumulator-Modul 38, bevorzugt vorhanden sind vier solcher Module, einzeln aus dem Aufnahmeraum 56 entnehmbar sein.
[00101] Alternativ zu den Klappabschnitten 44 können in einem Aufnahme- raum 56 auch eine oder mehrere Schubladen, die bevorzugt auch zur Seite hin herausziehbar sind, angeordnet sein. Dies ist im Einzelnen nicht dargestellt. Die Schubladen können anschlagbegrenzt herausziehbar sein. Im herausgezogenen Zustand kann dann ein Gepäckstück, das eventuell zu transportieren ist, einge- legt werden, alternativ und bevorzugt aber auch ein Akkumulator-Modul, das dann weiter bevorzugt zugleich mit Einlegen in die Schublade elektrisch kon- taktiert ist.
[00102] Wie weiter insbesondere aus der schematischen Darstellung in Figur 8 zu erkennen, kann in dem von der Standfläche 17 des Trittbretts 4 ansteigenden Bereich des Lenkkopfabschnitts 18 weiter die Steuerungseinrichtung 36, insbe- sondere ein Akkumulator-Management-System, aufgenommen sein, weiter be- vorzugt zudem benachbart zur Steuerungseinrichtung 36 ein Steuermodul 59 zur Steuerung der Elektronikfunktionen des Rollers 1 insgesamt. [00103] In weiterer Ausgestaltung, wie beispielsweise in den Figuren 12 und 13 dargestellt, können die beiden Klappabschnitte 43 und 44 sowie weiter bevor- zugt auch der schwingenartig das Hinterrad 3 tragende Abschnitt 8 untereinan- der, insbesondere im Bereich der Klappscharniere 41 und 42, clipsmontierbar sein. Dies bietet die Möglichkeit der bevorzugt werkzeuglosen Montage und Demontage von Abschnitten des Rollers, beispielsweise des ersten Klappab- schnitts 43 von dem zweiten Klappabschnitt 44 und/ oder des schwingenartigen Abschnitts 8 von dem ersten Klappabschnitt 43.
[00104] So kann gemäß einer möglichen Konfiguration der Roller 1 statt mit nur einem Hinterrad 3 mit einem Mehrfach-Hinterrad 60 versehen werden, sodass sich insgesamt ein dreiradartiger Roller 1 ergibt (vergleiche Figuren 12 und 13). Dazu kann der Klappabschnitt 43' im Grundriss beispielsweise T-förmig (ver- gleiche Figur 13) oder dreieckförmig gemäß Figur 12 gestaltet sein, mit einem dem Klappscharnier 42 zugeordneten Schmalbereich und einem rückwärtigen Breitbereich.
[00105] In diesem Breitbereich können gemäß der vorgeschlagenen Ausgestal- tung zwei entlang einer gemeinsamen geometrischen Achse a angeordnete Klappscharniere 41 und 41' vorgesehen sein, über welche jeweils ein ein Hinter- rad tragender Abschnitt 8 angelenkt ist. Bevorzugt drehen diese Räder des Mehrfach-Hinterrads 60 um eine gemeinsame geometrische, quer zur Längser- streckung L gerichtete Achse.
[00106] Der Klappabschnitt 43' kann zufolge Clipsdemontage und Clipsmonta- ge gegen den Klappabschnitt 43 zur Ausbildung eines üblichen zweirädrigen Rollers beispielsweise gemäß Figur 1 ausgetauscht werden. [00107] Gemäß der Darstellung in Figur 13 kann ein solcher Klappabschnitt 43' gegebenenfalls zusätzlich zu der Konfiguration mit einem Mehrfach-Hinter- rad 60 auch zur Verlängerung der Standfläche 17 insgesamt dienen, beispiels- weise zur Nutzung des Rollers 1 im Zwei-Personen-Betrieb. Auch ergibt sich durch eine solche Standflächen-Verlängerung die Möglichkeit vor oder hinter der auf der Standfläche 17 stehenden Person einen Gegenstand zu transportie- ren.
[00108] Der vorgeschlagenen Roller 1 weist insbesondere in der in den Figuren 1 bis 10 dargestellten Ausführungsform kompakte Maße sowohl in der üblichen Nutzungsstellung als auch im zusammengeklappten Zustand auf. Dabei kann ein Gesamtgewicht des Rollers 1 von etwa 8 bis 15 kg, weiter bevorzugt 8 bis 10 kg bei einer möglichen Maximalbelastbarkeit von beispielsweise etwa 120 kg gegeben sein, dies bei gegebener Fahr Steifigkeit. Weiter bevorzugt besteht der Roller 1 insgesamt aus einem Kohlenstofffaser-verstärkten Kunststoff (CFK, bevorzugt etwa 80 % ), Aluminium (bevorzugt etwa 15 % ) und Stahl (bevorzugt etwa 5 % ) oder aus etwa 80 % Kohlenstofffaser- verstärktem Kunststoff und et- wa 20 % Aluminium.
[00109] Auch wenn der Roller 1 über einen elektromotorischen Antrieb verfügt, ist dieser in üblicher Weise erst nach Anschub fahrbereit.
[00110] Um die Reichweite des Rollers 1 und/ oder die Akkumulator-Laufzeit sowie das Gewicht der Akkumulatoren insgesamt in dem Roller 1 in günstiger Weise zu beeinflussen, ist ein modulares Akkumulator-System vorgesehen. Ein solches modulares Akkumulator-System kann darüber hinaus generell Anwen- dung finden bei elektrisch betreibbaren Geräten G, wie beispielsweise weiter elektromotorisch unterstützte Fahrräder, Fahrgeräte, Fluggeräte, Arbeitsgeräte, im Bereich des Entertainments und bei Pufferspeichern. Dabei sind insbesonde- re die Akkulaufzeit und gegebenenfalls die Reichweite zufolge des vorgeschla- genen Systems anpassbar.
[00111] Neben der Individualisierbarkeit an Reichweite und Akkumulator- Laufzeit sowie Gewicht können hierdurch auch beispielsweise Vorschriften in- dividuell erfüllt werden, so z. B. die Gepäckvorgabe bei Flugzeugen. So ist die maximal erlaubte Akkumulator-Energie bei einem Transport eines solchen Ak- kumulators in einem Flugzeug begrenzt. Beispielsweise liegt eine solche Ener- gie-Grenze für Akkumulatoren bei 100 Wh, wobei in einem Flugzeug die Mit- nahme von bis zu zwanzig derartiger Akkumulatoren pro Passagier erlaubt sein kann.
[00112] Unter Nutzung der Steuerungseinrichtung 36 ist nunmehr auf ver- gleichsweise geringem Bauraum eine hohe Entladeleistung bereitstellbar.
[00113] Hierzu sind Akkumulator-Module 38 vorgesehen, die jeweils bezüglich ihrer Kapazität, insbesondere im geladenen Zustand, so ausgelegt sind, das ein Gerät G, welches gemäß den vorliegenden Darstellungen ein elektromotorisch antreibbarer Roller 1 sein kann, allein über dieses eine Akkumulator-Modul 38 zu betreiben ist. Die Akkumulator-Module 38 einer Zusammenfassung - hier beispielsweise eines Rollers 1 - können, wie auch bevorzugt, gleiche maximale Kapazitäten aufweisen.
[00114] Die Steuerungseinrichtung 36 erkennt den Ladezustand des jeweiligen Akkumulator-Moduls 38, benutzt das Akkumulator-Modul 38 mit dem höchs- ten Ladezustand und verwendet dieses, bis ein bestimmter Restladezustand mit einer vorgegebenen Mindestkapazität erreicht beziehungsweise unterschritten ist. Die grundsätzliche Schaltung hierzu ist in Figur 14 schematisch dargestellt. Die vier Akkumulator-Module 38, 38', 38" und 38"' sind über die Steuerungs- einrichtung 36 in Abhängigkeit von der erfassten Ladekapazität K zur Energie- versorgung des Antriebsmotors 39 beziehungsweise des Geräts G einzeln und aufeinanderfolgend schaltbar. So ist in Figur 14 eine Situation schematisch dar- gestellt, in welcher die Akkumulator-Module 38 und 38' bereits ihre vorgege- bene Mindestkapazität erreicht haben und die Steuerungseinrichtung 36 selbst- tätig zum Betrieb des Antriebsmotors 39 beziehungsweise des Geräts G in die- sem Fall das nächstfolgende Akkumulator-Modul 38" geschaltet hat. Erreicht auch dieses (hier dritte) Akkumulator-Modul 38" die vorgegebene Mindestka- pazität, erfolgt die nächste Umschaltung auf das Akkumulator-Modul 38'", welches noch eine maximale Kapazität aufweist.
[00115] Durch das Umschalten zwischen den Akkumulator-Modulen 38, 38', 38" und 38'" ist im Zuge der Nutzung bei allen Akkumulator-Modulen eine im Wesentlichen übereinstimmende niedrige Ladekapazität her beiführ bar. Alle Akkumulator-Module mit dem vorgegebenen Restladezustand werden gemäß der schematischen Darstellung in Figur 15 parallel geschaltet, um die Restreich- weite beziehungsweise die Rest- Akkulaufzeit zum Betrieb des Geräts G (hier des Rollers 1) in Gänze ausnutzen zu können.
[00116] Akkumulator-Module, die einen gegenüber der Vorgabe geringeren Ladezustand beziehungsweise Ladekapazität aufweisen, werden erst dann zu den weiteren Akkumulator-Modulen parallel geschaltet, wenn die restlichen Akkumulator-Module auch diesen Ladezustand des einen Akkumulator- Moduls erreicht haben.
[00117] Die Akkumulator-Module können separat oder auch zusammen über die Steuerungseinrichtung 36 aufgeladen werden, wobei weiter die Akkumu- lator-Module sowohl parallel als auch nacheinander geladen werden können. [00118] Durch die vorbeschriebene Ausgestaltung des Rollers 1 in Verbindung mit dem vergleichsweise einen geringen Bauraum benötigenden Akkumulator- Modulen 38 und der weiter vorbeschriebenen Steuerungseinrichtung 36 ist ins- besondere der vorgeschlagene Roller 1 auch als Handgepäck im Flugbetrieb tauglich. Dabei kann der Roller 1 Reichweiten von bis zu 40 km erreichen, bei einer maximalen Geschwindigkeit von etwa 25 km/h.
[00119] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu- mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän- dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio- nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[00120] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich ein dem Hinter- rad 3 zugeordneter erster Klappabschnitt 43 des Trittbretts 4 im zusammenge- klappten Zustand in einer vertikalen Richtung in Überdeckung zu dem Hinter- rad 3 erstreckt, bei einer Ausrichtung einer Drehachse x des Hinterrades 3 quer zu der vertikalen Richtung, und dass ein zweiter Klappabschnitt 44 in dem zu- sammengeklappten Zustand gleichfalls in Überdeckung zu dem Hinterrad 3 ist
[00121] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Klappab- schnitt 43 ein dem Hinterrad 3 zugeordnetes erstes Klappscharnier 41 aufweist und zur Verbindung mit dem zweiten Klappabschnitt 44 ein zweites Klapp- scharnier 42.
[00122] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das zweite Klapp- scharnier 42 im zusammengeklappten Zustand hinter dem ersten Klappschar- nier 41 angeordnet ist und im ausgeklappten Zustand vor dem ersten Klapp- scharnier 41. [00123] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Klappab- schnitt 44 im zusammengeklappten Zustand einen nach hinten ansteigenden Bereich 50 ausbildet.
[00124] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der nach hinten an- steigende Bereich 50 des zweiten Klappabschnitts 44 in Zusammenwirkung mit dem sich nach vorne anschließenden Bereich 51 im zusammengeklappten Zu- stand eine Aufnahmemulde 53 bildet.
[00125] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Klappab- schnitt 44 in seiner Längserstreckung abgewinkelt verläuft.
[00126] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste und/ oder zweite Klappabschnitt 43, 44 einen Aufnahmeraum 56 ausbildet.
[00127] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Aufnahmeraum 56 zur Aufnahme von Akkumulator-Modulen 38 und/ oder Gepäckteilen ausge- bildet ist.
[00128] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Roller 1 elektromo- torisch antreibbar ist.
[00129] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein, beide oder mehre- re Klappabschnitte 43, 44 untereinander oder mit dem Vorderrad 2 oder dem Hinterrad 3 clipsmontierbar sind.
[00130] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Clipsmontage werkzeuglos durchführbar ist. [00131] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Roller 1 von einem Einzel-Hinterrad 3 zu einem Mehrfach-Hinterrad 60 umrüstbar ist.
[00132] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine auf das Hinter- rad 8 wirkende, fußbetätigbare Bremse vorgesehen ist.
[00133] Ein Roller, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bremse sowohl als Scheibenbremse 13 als auch als eine auf den Reifen 10 oder die Felge 9 des Hin- terrads 3 unmittelbar wirkende Reibschlussbremse ausgebildet ist und dass durch die Fußbetätigung steuerbar ist, ob eine oder beide Bremssysteme in Wirkung kommen.
[00134] Eine Zusammenfassung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die gela- dene Kapazität eines Akkumulator-Moduls 38, 38', 38", 38'" ausreicht, das Ge- rät G über dieses eine Akkumulator-Modul 38, 38', 38", 38'" zu betreiben und dass die Akkumulator-Module 38, 38', 38", 38'" aufeinander folgend zum Be- trieb des Geräts G einzeln schaltbar sind.
[00135] Eine Zusammenfassung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Um- schaltung von einem ersten Akkumulator-Modul 38, 38', 38", 38'" auf ein wei- teres Akkumulator-Modul 38, 38', 38", 38'" erfolgt, wenn das zum Betrieb des Geräts G benutzte erste Akkumulator-Modul 38, 38', 38", 38'" eine vorgegebene Mindestkapazität unterschreitet.
[00136] Eine Zusammenfassung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass durch Umschalten zwischen den Akkumulator-Modulen 38, 38', 38", 38'" bei allen Akkumulatoren-Modulen 38, 38', 38", 38'" eine übereinstimmende niedrige Ladekapazität herbeiführbar ist. [00137] Eine Zusammenfassung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem Fall, dass alle Akkumulator-Module 38, 38', 38", 38"' eine selbe niedrigen Lade- kapazität aufweisen, zum Betrieb des Geräts G eine Zusammenschaltung von zwei oder mehr Akkumulator-Modulen 38, 38', 38", 38'" durchführbar ist.
[00138] Ein Roller 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einer Zusammen- fassung von mehreren einzeln handhabbaren Akkumulator-Modulen 38, 38', 38", 38'" nach einem der Ansprüche 15 bis 18.
[00139] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts- unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An- meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe- sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er- findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste- henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson- dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön- nen. Liste der Bezugszeichen
1 Roller 29 Klemmung
2 Vorderrad 30 Teleskop-Innenrohr
3 Hinterrad 31 Handgriff
4 Trittbrett 32 Signalelement
5 Griffstange 33 Bedienelement
6 Lenkstange 34 Bedienelement
7 Halterungsschenkel 35 Display
8 Abschnitt 36 Steuerungseinrichtung
9 Felge 37 Kabel
10 Reifen 38 Akkumulator-Modul
11 Bremsscheibe 38' Akkumulator-Modul
12 Bremssattel 38" Akkumulator-Modul
13 Scheibenbremse 38'" Akkumulator-Modul
14 Schutzabschnitt 39 Antriebsmotor
15 Rücklicht 40 Mittelständer
16 Kamera 41 Klappscharnier
17 Standfläche 41' Klappscharnier
18 Lenkkopfabschnitt 42 Klappscharnier
19 Lenkkopfhülse 43 Klappabschnitt
20 Lenkgabel 43' Klappscharnier
21 Gabelschenkel 44 Klappabschnitt
22 Gabelkopf 45 Verriegelungshebel
23 Scheinwerfer 46 Betätigungsfläche
24 Halterungsabschnitt 47 Unterfläche
25 Langloch-Durchbrechung 48 Unterfläche
26 Verbindungsstift 49 Fläche
27 Verriegelungselement 50 Bereich
28 Teleskop-Außenrohr 51 Bereich 52 Übergangsbereich K Kapazität
53 Aufnahmemulde L Längserstreckung
54 Traggurt
55 Traggestell
56 Aufnahmeraum
57 Verschlussklappe α Winkel
58 Wandung β Winkel
59 Steuermodul
60 Mehrfach-Hinterrad a Klappscharnier-Achse b Klappscharnier-Achse c Schwenkrichtung d Schwenkrichtung e Länge f Länge r Verfahrrichtung s Schwenkachse u Lenkachse x Drehachse y Schwenkachse z Drehachse
G Gerät

Claims

Ansprüche
1. Zusammenklappbarer Roller (1) mit einem Vorderrad (2) und einem Hin- terrad (3) sowie einem Trittbrett (4), wobei das Trittbrett (4) ein Klapp- scharnier (41, 42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein dem Hinterrad (3) zugeordneter erster Klappabschnitt (43) des Trittbretts (4) im zusammengeklappten Zustand in einer vertikalen Richtung in Überde- ckung zu dem Hinterrad (3) erstreckt, bei einer Ausrichtung einer Dreh- achse (x) des Hinterrades (3) quer zu der vertikalen Richtung, und dass ein zweiter Klappabschnitt (44) in dem zusammengeklappten Zustand gleichfalls in Überdeckung zu dem Hinterrad (3) ist.
2. Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klappab- schnitt (43) ein dem Hinterrad (3) zugeordnetes erstes Klappscharnier (41) aufweist und zur Verbindung mit dem zweiten Klappabschnitt (44) ein zweites Klappscharnier (42).
3. Roller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klapp- scharnier (42) im zusammengeklappten Zustand hinter dem ersten Klapp- scharnier (41) angeordnet ist und im ausgeklappten Zustand vor dem ers- ten Klappscharnier (41).
4. Roller nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dass der zweite Klappab- schnitt (44) im zusammengeklappten Zustand einen nach hinten anstei- genden Bereich (50) ausbildet.
5. Roller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nach hinten ansteigende Bereich (50) des zweiten Klappabschnitts (44) in Zusammen- wirkung mit dem sich nach vorne anschließenden Bereich (51) im zusam- mengeklappten Zustand eine Aufnahmemulde (53) bildet.
6. Roller nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Klappabschnitt (44) in seiner Längserstreckung abgewinkelt verläuft.
7. Roller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der erste und/ oder zweite Klappabschnitt (43, 44) einen Auf- nahmeraum (56) ausbildet.
8. Roller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahme- raum (56) zur Aufnahme von Akkumulator-Modulen (38) und/ oder Ge- päckteilen ausgebildet ist.
9. Roller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Roller (1) elektromotorisch antreibbar ist.
10. Roller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass ein, beide oder mehrere Klappabschnitte (43, 44) untereinander oder mit dem Vorderrad (2) oder dem Hinterrad (3) clipsmontierbar sind.
11. Roller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipsmontage werkzeuglos durchführbar ist.
12. Roller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Roller (1) von einem Einzel-Hinterrad (3) zu einem Mehr- fach-Hinterrad (60) umrüstbar ist.
13. Roller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass eine auf das Hinterrad (8) wirkende, fußbetätigbare Bremse vor- gesehen ist.
14. Roller nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse so- wohl als Scheibenbremse (13) als auch als eine auf den Reifen (10) oder die Felge (9) des Hinterrads (3) unmittelbar wirkende Reibschlussbremse aus- gebildet ist und dass durch die Fußbetätigung steuerbar ist, ob eine oder beide Bremssysteme in Wirkung kommen.
15. Zusammenfassung von mehreren einzeln handhabbaren Akkumulator- Modulen (38, 38', 38", 38'") für ein elektrisch betreibbares Gerät (G), wo- bei die Akkumulator-Module (38, 38', 38", 38'") zugleich elektrisch ver- schaltet in dem Gerät (G) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die geladene Kapazität eines Akkumulator-Moduls (38, 38', 38", 38'") ausreicht, das Gerät (G) über dieses eine Akkumulator-Modul (38, 38', 38", 38'") zu betreiben und dass die Akkumulator-Module (38, 38', 38", 38'") aufeinander folgend zum Betrieb des Geräts (G) einzeln schaltbar sind.
16. Zusammenfassung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung von einem ersten Akkumulator-Modul (38, 38', 38", 38'") auf ein weiteres Akkumulator-Modul (38, 38', 38", 38'") erfolgt, wenn das zum Betrieb des Geräts (G) benutzte erste Akkumulator-Modul (38, 38', 38", 38'") eine vorgegebene Mindestkapazität unterschreitet.
17. Zusammenfassung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch Umschalten zwischen den Akkumulator-Modulen (38, 38', 38", 38'") bei allen Akkumulatoren-Modulen (38, 38', 38", 38'") eine überein- stimmende niedrige Ladekapazität herbeiführbar ist.
18. Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass in dem Fall, dass alle Akkumulator-Module (38, 38', 38", 38'") eine selbe niedrigen Ladekapazität aufweisen, zum Betrieb des Ge- räts (G) eine Zusammenschaltung von zwei oder mehr Akkumulator- Modulen (38, 38', 38", 38'") durchführbar ist.
19. Roller nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einer Zusammenfassung von mehreren einzeln handhabbaren Akkumulator-Modulen (38, 38', 38", 38'") nach einem der Ansprüche 15 bis 18.
PCT/EP2021/085855 2020-12-15 2021-12-15 Zusammenklappbarer roller sowie zusammenfassung von mehreren akkumulator-modulen WO2022129149A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21839154.8A EP4263335A2 (de) 2020-12-15 2021-12-15 Zusammenklappbarer roller sowie zusammenfassung von mehreren akkumulator-modulen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133512.1 2020-12-15
DE102020133512 2020-12-15
DE102020134963.7A DE102020134963A1 (de) 2020-12-15 2020-12-28 Zusammenklappbarer Roller sowie Zusammenfassung von mehreren Akkumulator-Modulen
DE102020134963.7 2020-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022129149A2 true WO2022129149A2 (de) 2022-06-23
WO2022129149A3 WO2022129149A3 (de) 2022-08-18

Family

ID=79269863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/085855 WO2022129149A2 (de) 2020-12-15 2021-12-15 Zusammenklappbarer roller sowie zusammenfassung von mehreren akkumulator-modulen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4263335A2 (de)
WO (1) WO2022129149A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11850969B1 (en) 2022-08-23 2023-12-26 Intercontinental Mobility Company Portable motorized vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3103712B1 (de) 2015-06-10 2019-07-24 Rhein-Nadel Automation GmbH Faltbarer roller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403583U1 (de) * 1994-03-03 1995-06-29 Puky Fahrzeugfab Gmbh Zusammenlegbarer Roller
JP3641055B2 (ja) * 1996-02-22 2005-04-20 ヤマハ発動機株式会社 電動補助自転車
JP2011235749A (ja) * 2010-05-10 2011-11-24 Makita Corp バッテリパックを電源とする電動車
US10381616B2 (en) * 2016-04-25 2019-08-13 J. D. Components Co., Ltd. Multiplexed battery set and battery assembly having the multiplexed battery set
FR3083204B1 (fr) * 2018-07-02 2020-06-19 Steven Pingon Trottinette pliable a encombrement reduit
WO2020033599A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Trio Motors, Inc. Tri-mode collapsible scooter
US11038235B2 (en) * 2019-06-27 2021-06-15 Avant Enterprises, Inc. Electric scooter with battery pack interchangeable with power and gardening tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3103712B1 (de) 2015-06-10 2019-07-24 Rhein-Nadel Automation GmbH Faltbarer roller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11850969B1 (en) 2022-08-23 2023-12-26 Intercontinental Mobility Company Portable motorized vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022129149A3 (de) 2022-08-18
EP4263335A2 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300636T2 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2475572B1 (de) Zweiradfahrzeug und verwendung des zweiradfahrzeugs
DE102011084754B4 (de) Elektromotorisch unterstützter, intuitiv durch Muskelkraft antreibbarer Tretroller und Verfahren zum Betreiben eines elektromotorisch unterstützten, durch Muskelkraft antreibbaren Tretrollers
DE102016110447B4 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug, insbesondere zusammenklappbarer Motorroller
EP3145800B1 (de) Einspuriger tretroller
EP2627554B1 (de) Durch gewichtsverlagerung steuerbares fahrzeug mit zweigeteiltem fahrbrett
DE102016102942B4 (de) Motorunterstützt zusammenfaltbares Fahrrad
DE202010016119U1 (de) Motorisierter Golftaschenwagen
EP3254944B1 (de) Elektromotorisierter tretroller
DE102016101870A1 (de) Lastenrad
DE102006032843B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
WO2022129149A2 (de) Zusammenklappbarer roller sowie zusammenfassung von mehreren akkumulator-modulen
EP3652052B1 (de) Tretroller und verfahren zum bedienen eines rollers
DE102020134963A1 (de) Zusammenklappbarer Roller sowie Zusammenfassung von mehreren Akkumulator-Modulen
DE102012204915A1 (de) Tretroller
DE202019004543U1 (de) Transportwagen
DE202012100199U1 (de) Handgeführtes Fahrzeug
DE102015105321A1 (de) Zusammenfaltbares Zweirad und Verfahren zum Zusammenfalten eines Zweirads
EP2527203A1 (de) Heckträger mit Ladestation
DE102022124205B3 (de) Zusammenfaltbares Fahrzeug sowie System aus einem derartigen Fahrzeug und einer Tasche
DE102016122518B4 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE102019126096A1 (de) Fahrzeug
DE2849627A1 (de) Elektrisch angetriebener zweiraedriger golfhandwagen
AT524329B1 (de) Elektrisch betriebenes transport- bzw. lastenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021839154

Country of ref document: EP

Effective date: 20230717

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21839154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2