WO2022122729A1 - Anordnung, umfassend ein zugmittel und eine führung - Google Patents

Anordnung, umfassend ein zugmittel und eine führung Download PDF

Info

Publication number
WO2022122729A1
WO2022122729A1 PCT/EP2021/084583 EP2021084583W WO2022122729A1 WO 2022122729 A1 WO2022122729 A1 WO 2022122729A1 EP 2021084583 W EP2021084583 W EP 2021084583W WO 2022122729 A1 WO2022122729 A1 WO 2022122729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
traction means
guide element
traction
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/084583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Schäfer
Original Assignee
Schäfer Elektrotechnik U. Sondermaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schäfer Elektrotechnik U. Sondermaschinen Gmbh filed Critical Schäfer Elektrotechnik U. Sondermaschinen Gmbh
Publication of WO2022122729A1 publication Critical patent/WO2022122729A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0423Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
    • F16C32/0434Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for parts moving linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/041Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys

Definitions

  • Arrangement comprising a traction means and a guide
  • the invention relates to an arrangement comprising a traction mechanism and a guide, the guide having at least one guide element.
  • Traction drives are widely used in mechanical engineering and are used to transmit movement and/or power between two or more gear links that are spaced apart from one another. Frequently used traction devices are chains or ropes.
  • the traction means can be deflected circumferentially, for example via gears or pulleys.
  • the traction means have a high intrinsic weight on the one hand and that, on the other hand, larger distances usually have to be bridged. This in turn gives rise to the problem that the traction means can hang down between the two gear members to be connected.
  • the problem here is that hanging traction means have an increased space requirement.
  • the object of the invention is to provide an arrangement with a traction mechanism and a guide that requires less maintenance.
  • the arrangement according to the invention comprises a traction mechanism and a guide, the guide having at least one guide element, the guide element having a magnetic principle of action.
  • the traction means can be designed to transmit a torque and the traction means can be used for transport purposes. Due to the fact that the guide element has a magnetic principle of action, a force can be exerted on the traction means without contact, so that the traction means can be guided without contact. This eliminates the need for guide elements that rub against the traction means and therefore form wearing parts. Contactless guidance results from the contactless guidance due to the magnetic interaction between the guide element and the traction mechanism.
  • a further guide element can also be provided, on which the traction means is guided in abutting manner.
  • the guide element can be equipped in particular with a receptacle which at least partially accommodates the traction mechanism.
  • the receptacle can be in the form of a groove, for example. This configuration results in a particularly precise guidance of the traction mechanism.
  • the further guide elements can be assigned guide elements with a magnetic principle of action.
  • the magnetic guide elements can be arranged on the further guide elements or integrated into the further guide elements.
  • the magnetic guide elements are designed in such a way that the traction mechanism is drawn towards the further guide element. This configuration results in a particularly precise and safe guidance of the traction mechanism.
  • the magnetic guide means are designed in such a way that the traction means is repelled at the further guide element.
  • the traction means can be equipped with magnetic elements which, together with the magnetic guide elements, bring about the magnetic repulsion.
  • the traction means only bears against the further guide element with little pressure or is slightly spaced apart from the further guide element. At this Design, mechanical wear of the guide element can be avoided.
  • the elements can be, for example, transport containers, tools or the like.
  • the elements are firmly attached to the traction mechanism and rotate with the traction mechanism.
  • Due to the design according to the invention a very heavy traction means bridging a long distance can also be supported by the traction means interacting with the magnetic guide element.
  • the guide element can be arranged between the two circulating chain strands and in particular pull the lower chain strand. As a result, a traction device can also be supported, to which elements with transport containers or tools are fastened on the outside.
  • the guide element is preferably designed as a magnet.
  • the guide element can be designed as a permanent magnet. Permanent magnets do not require any auxiliary energy, so that the arrangement is particularly simple. Permanent magnets based on neodymium are particularly preferred.
  • the guide element it is conceivable to design the guide element as an electromagnet. In the case of electromagnets, it is advantageous that the magnetic interaction can be adjusted, so that the magnetic attraction force required for guiding the traction mechanism can be adjusted over a wide range as required.
  • the guide element can be designed as an eddy current generator.
  • Eddy current generators are particularly advantageous for traction means that are electrically conductive but not magnetic.
  • the eddy current generator induces an inhomogeneous magnetic field, which acts on the traction mechanism.
  • the effect of the changing magnetic field in turn induces a current in the traction mechanism, which in turn is accompanied by the induction of a further magnetic field. This makes it possible for the guide element to generate a magnetic interaction with the traction mechanism, which is electrically conductive but not magnetic.
  • the traction means can be guided over deflection rollers, with guide elements being arranged between two deflection rollers.
  • the guide elements act on the traction mechanism via the magnetic principle of action and prevent the traction mechanism from sagging too much, for example.
  • the traction means is designed as a chain.
  • the chain can be designed as a link chain or as a roller chain.
  • the traction means is designed as a cable.
  • the arrangement is part of a means of transport, for example a passenger elevator, a freight elevator, a cable car or the like. Through the arrangement according to the invention can be avoided undesired rope vibrations.
  • the traction mechanism is designed as a roller chain, it can be advantageous to provide additional guide elements on or in which the rollers of the chain can roll.
  • the further guide elements can have a groove running in the longitudinal direction, the groove partially accommodating the chain.
  • the rollers of the chain can rest against the bottom of the groove and roll off there.
  • the chain is mounted tilted so that the axis of rotation of the rollers is aligned vertically.
  • the weight of the chain is very high and large distances of several meters often have to be bridged. This can lead to a very high mechanical load on the chain. If the tension of the chain is not sufficient, the chain can also tilt and twist.
  • the chain can be held in a desired position by the magnetic guide element according to the invention.
  • the chain is integrated into the further guide element and pulls the chain into or onto the further guide element.
  • the chain it is also conceivable for the chain to be arranged between the guide element and the further guide element, with the guide element pressing the chain against the further guide element. This configuration is advantageous for chains whose roller axis is aligned vertically and also for chains with a horizontally aligned roller axis.
  • the traction means is preferably made of magnetizable material.
  • the traction means is either pulled out or pushed off by the guide elements with the magnetic principle of action, depending on the orientation. As a result, the traction means can be brought into a predetermined position without contact.
  • 1 shows an arrangement
  • 2 shows an arrangement with a further guide element and traction means in the form of a chain
  • FIG. 3 shows an arrangement with a further guide element and traction means in the form of a cable
  • FIG. 5 shows an arrangement with a traction means in the form of a roller chain and a further guide element
  • FIG. 6 shows arrangements with a traction means in the form of a roller chain for transporting elements fastened to the roller chain;
  • FIG. 7 shows an arrangement with a further guide element in the form of a roller.
  • the figures show an arrangement 1 with a traction device 2 and a guide 3.
  • the traction device 2 can be a rope or a chain.
  • the arrangement 1 is part of a device, in which case a torque can be transmitted by the traction mechanism 2 .
  • the traction means 2 can also transport machine elements or products. For this purpose, the traction means 2 can be moved either in a circular fashion or back and forth.
  • the guide 3 has at least one guide element 4 .
  • FIG. 1 shows an arrangement 1 in which the traction mechanism 2 is guided over two deflection rollers 5 .
  • the traction means 2 is made of metallic and magnetizable material.
  • three guide elements 4 are arranged between the two deflection rollers 5 .
  • the guide elements 4 have a magnetic principle of action.
  • the guide elements 4 are designed as magnets in the form of permanent magnets based on neodymium.
  • the magnets are designed and arranged in such a way that the traction mechanism 2 is drawn towards the guide elements 4 .
  • the traction means 2 does not come to rest on the guide elements 4 .
  • the traction mechanism 2 is guided without contact.
  • the traction means 2 is made of plastic.
  • the guide element 4 is designed to cause an electrostatic charge on the surface of the traction means 2, so that the traction mechanism 2 enters into a magnetic interaction with the guide element 4 .
  • the traction means 2 is made of a metallic and non-magnetizable material.
  • the guide element 4 is designed as an eddy current generator, so that the guide element 4 induces a current within the traction mechanism 2, which in turn creates a magnetic field that interacts with the magnetic field induced by the eddy current generator.
  • Figure 2 shows an arrangement 1 in which the traction means 2 is designed as a chain.
  • the guide 3 comprises a further guide element 6 with a recess 7 running in the longitudinal direction.
  • the recess 7 partially accommodates the traction mechanism 2 .
  • Guide elements 4 with a magnetic operating principle are integrated into the further guide element 6 .
  • the guide elements 4 are designed as electromagnets.
  • the guide elements 4 are designed and arranged in such a way that the guide elements 4 arranged above the recess 7 pull the traction means 2 into the recess 7 .
  • the guide elements 4 arranged to the side of the recess repel the traction means 2 .
  • the traction mechanism is guided securely in the recess 7 .
  • it only comes into contact with the wall of the recess 7 with very little pretension.
  • FIG. 3 shows the configuration according to FIG. 2, with the traction means 2 being designed as a cable in the present configuration.
  • Figure 4 shows an arrangement 1, in which the traction means 2 is designed as a roller chain.
  • Guide elements 4 with a magnetic principle of action are integrated into the guide 3 .
  • the guide elements 4 are designed as permanent magnets based on neodymium.
  • the guide elements 4 are designed and arranged in such a way that the guide elements 4 arranged above the traction means 2 in the guide 3 move the traction means 2 in Pull towards guide 3. In this case, however, the traction mechanism 2 does not come into contact with the guide 3, so that the traction mechanism 2 is guided without contact.
  • Figure 5 shows an arrangement 1 in which the traction means 2 is designed as a roller chain.
  • Guide elements 4 with a magnetic principle of action are integrated into the guide 3 .
  • the guide elements 4 are designed as permanent magnets based on neodymium.
  • the guide elements 4 are designed and arranged in such a way that the guide elements 4 arranged above the traction means 2 in the guide 3 pull the traction means 2 in the direction of the guide 3 .
  • a groove is made in the guide 3, into which the traction means 2 is partially drawn due to the magnetic interaction.
  • a further guide element 6 in the form of a chain roller support is arranged on the side of the traction mechanism 2 facing away from the guide 3 .
  • the other guide element 6 is used for additional support of the traction mechanism 2.
  • FIG. 6 shows a traction means 2 in the form of a roller chain in the upper area.
  • the roller chain comprises chain links which are movably connected to one another by means of a roller.
  • Receiving areas in the form of straps are formed from the chain links, to which elements can be fastened. According to an advantageous embodiment, tools that are transported by means of the roller chain are fastened to the receiving areas.
  • the depiction in the middle area shows an arrangement 1 in which the guide 3 has magnetic guide elements 4 in the form of permanent magnets and a further guide element 6 .
  • the rollers of the traction means 2 are pressed against the further guide element 6 by means of the magnetic guide elements 4, so that the rollers bear against the further guide element 6 and roll there.
  • guide elements 4 it is alternatively or additionally conceivable for guide elements 4 to be arranged underneath the traction means 2, ie on the side of the traction means 2 facing away from the further guide element 6.
  • the axis of the rollers runs in the horizontal direction.
  • the illustration in the lower area shows an arrangement 1 which essentially corresponds to the arrangement 1 in the illustration in the middle. In this configuration, the axis of the rollers runs in the vertical direction.
  • the guide 3 includes magnetic guide elements 4, which are arranged to the side of the traction device 2 (above and below the traction device 2 in the illustration). These guide elements 4 are designed in such a way that they pull the tabs of the traction means 2 .
  • a magnetic guide element 4 is integrated into the further guide element 6 and pulls the traction mechanism 2 towards the further guide element 6 .
  • the guide elements 4 integrated into the further guide element 6 are omitted, so that only the guide elements 4 associated with the tabs act on the traction mechanism 2 .
  • guide elements 4 are arranged on the side of the traction mechanism 2 facing away from the further guide element 6 .
  • the guide elements 4 are each embedded in the guide 3 and do not come into direct contact with the traction means 2.
  • a wear layer and/or a damping layer is preferably arranged between the guide element 4 and the traction means 2.
  • the wearing layer absorbs mechanical and thermal loads and prevents the guide elements 4 from being damaged by the traction mechanism 2 .
  • the damping layer prevents vibrations or impacts from being transmitted directly from the traction mechanism 2 to the guide element 4 .
  • the wearing layer and the damping layer can be made of a metallic material or a rubber material.
  • the guide elements 4 are embedded in a vibration-damping layer.
  • the guide elements 4 can be embedded in an elastomer body.
  • FIG. 7 shows an arrangement 1 in which the guide 3 comprises a further guide element 6 in the form of a roller.
  • the further guide element 6 comprises a recess 7 running over the circumference, the recess 7 partially accommodating the traction means 2 .
  • Guide elements 4 with a magnetic operating principle are integrated into the further guide element 6 .
  • the guide elements 4 are as Permanent magnets based on neodymium.
  • the guide elements 4 are designed and arranged in such a way that they pull the traction means 2 into the recess 7 in sections.
  • the further guide element 6 rotates in accordance with the movement of the traction mechanism 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Anordnung (1), umfassend ein Zugmittel (2) und eine Führung (3), wobei die Führung (3) zumindest ein Führungselement (4) aufweist, wobei das Führungselement (4) ein magnetisches Wirkprinzip aufweist.

Description

Anordnung, umfassend ein Zugmittel und eine Führung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend ein Zugmittel und eine Führung, wobei die Führung zumindest ein Führungselement aufweist.
Zugmitteltriebe sind im Maschinenbau weit verbreitet und dienen zur Bewegungs- und/oder Kraftübertragung zwischen zwei oder mehreren voneinander beabstandeten Getriebegliedern. Häufig verwendete Zugmittel sind dabei Ketten oder Seile. Die Zugmittel können dabei umlaufend umgelenkt werden, beispielsweise über Zahnräder oder Riemenscheiben. Insbesondere bei sehr großen Anordnungen besteht dabei das Problem, dass die Zugmittel einerseits ein hohes Eigengewicht aufweisen und dass andererseits auch meist größere Entfernungen überbrückt werden müssen. Daraus ergibt sich wiederum das Problem, dass das Zugmittel zwischen den beiden zu verbindenden Getriebegliedern herabhängen kann. Hierbei ist problematisch, dass herabhängende Zugmittel einen erhöhten Bauraumbedarf aufweisen.
Ferner besteht die Gefahr, dass das Zugmittel beim Anlaufen und beim Stoppen in Schwingung gerät, was mit großen mechanischen Belastungen einhergeht. Um dies zu verhindern, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Führung vorzusehen, die ein Herabhängen des Zugmittels verhindert. Dabei liegt die Führung aber berührend an den Zugmitteln an und die Führung ist als Verschleißteil ausgebildet und muss regelmäßig ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit einem Zugmittel und einer Führung bereitzustellen, welche einen verringerten Wartungsaufwand aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst ein Zugmittel und eine Führung, wobei die Führung zumindest ein Führungselement aufweist, wobei das Führungselement ein magnetisches Wirkprinzip aufweist. Dabei kann das Zugmittel ausgebildet sein, ein Drehmoment zu übertragen und das Zugmittel kann Transportzwecken dienen. Dadurch, dass das Führungselement ein magnetisches Wirkprinzip aufweist, kann berührungslos eine Kraft auf das Zugmittel ausgeübt werden, so dass das Zugmittel berührungslos geführt sein kann. Dadurch können Führungselemente entfallen, welche schleifend an dem Zugmittel anliegen und daher Verschleißteile bilden. Durch die berührungslose Führung aufgrund der magnetischen Wechselwirkung zwischen Führungselement und Zugmittel ergibt sich eine kontaktlose Führung.
Es kann aber auch ein weiteres Führungselement vorgesehen sein, an welchem das Zugmittel anliegend geführt ist. Dabei kann das Führungselement insbesondere mit einer Aufnahme ausgerüstet sein, welche das Zugmittel zumindest teilweise aufnimmt. Die Aufnahme kann beispielsweise in Form einer Nut ausgebildet sein. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich eine besonders präzise Führung des Zugmittels. Dabei können den weiteren Führungselementen Führungselemente mit magnetischem Wirkprinzip zugeordnet sein. Hierzu können die magnetischen Führungselemente an den weiteren Führungselementen angeordnet oder in die weiteren Führungselemente integriert sein.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung sind die magnetischen Führungselemente so ausgebildet, dass das Zugmittel an das weitere Führungselement herangezogen wird. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich eine besonders präzise und sichere Führung des Zugmittels. Gemäß einer zweiten Ausgestaltung sind die magnetischen Führungsmittel so ausgebildet, dass das Zugmittel an dem weiteren Führungselement abgestoßen wird. Hierzu kann das Zugmittel mit magnetischen Elementen ausgerüstet sein, welche zusammen mit den magnetischen Führungselementen die magnetische Abstoßung bewirken. Bei dieser Ausgestaltung liegt das Zugmittel nur mit geringem Andruck an dem weiteren Führungselement an oder ist leicht von dem weiteren Führungselement beabstandet. Bei dieser Ausgestaltung kann ein mechanischer Verschleiß des Führungselementes vermieden werden.
Diese Ausgestaltung ist insbesondere in Verbindung mit Zugmitteln vorteilhaft, welche im Maschinenbau großer Anlagen zum Einsatz gelangen. Zugmittel großer Anlagen überbrücken häufig Strecken von mehreren Metern und weisen ein hohes Eigengewicht auf. Dadurch üben die Zugmittel auf Umlenkrollen und dergleichen eine hohe mechanische Last aus. Um die Last zu verringern ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das Zugmittel durch Rollen oder Kettenführungen abzustützen. Dabei ist aber problematisch, dass hierzu zusätzliche Elemente erforderlich sind, welche in Kontakt mit dem Zugmittel stehen und welche einem Verschleiß unterworfen sind.
Ein weiteres Problem ergibt sich bei Zugmitteln, an welchen Elemente befestigt und welche durch das Zugmittel transportiert werden. Die Elemente können beispielsweise Transportbehältnisse, Werkzeuge oder dergleichen sein. Die Elemente sind fest an dem Zugmittel befestigt und laufen mit dem Zugmittel um. Dabei ergibt sich das Problem, dass die Elemente bei umlaufendem Zugmittel in Kontakt mit den abstützenden Rollen oder der Kettenführung gelangen können, was wiederum mit einer ungenügenden Abstützung einhergehen kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann auch ein sehr schweres, eine weite Strecke überbrückendes Zugmittel abgestützt werden, indem das Zugmittel mit dem magnetischen Führungselement in eine Wechselwirkung eintritt. Dabei kann das Führungselement zwischen den beiden umlaufenden Kettensträngen angeordnet sein und insbesondere den unteren Kettenstrang heranziehen. Dadurch kann auch ein Zugmittel abgestützt werden, an welchem außenseitig Elemente mit Transportbehältnissen oder Werkzeuge befestigt sind.
Vorzugsweise ist das Führungselement als Magnet ausgebildet. Dabei kann das Führungselement gemäß einer ersten Ausgestaltung als Dauermagnet ausgebildet sein. Dauermagnete benötigen keinerlei Hilfsenergie, so dass die Anordnung besonders einfach ausgebildet ist. Besonders bevorzugt sind dabei Dauermagnete auf der Basis von Neodym. Alternativ ist es denkbar, das Führungselement als Elektromagnet auszubilden. Bei Elektromagneten ist vorteilhaft, dass die magnetische Wechselwirkung anpassbar ist, so dass die für eine Führung des Zugmittels erforderliche magnetische Anziehungskraft in einem weiten Bereich anforderungsgerecht einstellbar ist.
Das Führungselement kann als Wirbelstromgenerator ausgebildet sein. Wirbelstromgeneratoren sind insbesondere für Zugmittel vorteilhaft, die zwar elektrisch leitfähig, aber nicht magnetisch sind. Der Wirbelstromgenerator induziert ein inhomogenes Magnetfeld, welches auf das Zugmittel einwirkt, durch Einwirkung des sich ändernden Magnetfeldes wird wiederum in dem Zugmittel ein Strom induziert, was wiederum mit der Induktion eines weiteren Magnetfeldes einhergeht. Dadurch ist es möglich, dass das Führungselement eine magnetische Wechselwirkung mit dem zwar elektrisch leitfähigen, aber nicht magnetischen Zugmittel zu erzeugen.
Das Zugmittel kann über Umlenkrollen geführt sein, wobei zwischen zwei Umlenkrollen Führungselemente angeordnet sind. Die Führungselemente wirken dabei über das magnetische Wirkprinzip auf das Zugmittel ein und verhindern beispielsweise, dass das Zugmittel zu stark durchhängt.
Es ist auch denkbar, die Umlenkrollen mit magnetischen Führungselementen auszurüsten. Bei dieser Ausgestaltung ist das Zugmittel verliersicher an den Umlenkrollen geführt.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist das Zugmittel als Kette ausgebildet. Dabei kann die Kette als Gliederkette oder als Rollenkette ausgebildet sein. In einer alternativen Ausgestaltung ist das Zugmittel als Seil ausgebildet.
Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Zugmittels als Seil ist denkbar, dass die Anordnung Bestandteil eines Transportmittels ist, beispielsweise eines Personenaufzuges, eines Lastenaufzuges, einer Seilbahn oder dergleichen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung können unerwünschte Seilschwingungen vermieden werden.
Ist das Zugmittel als Rollenkette ausgebildet, kann es vorteilhaft sein weitere Führungselemente vorzusehen, an oder in welchen die Rollen der Kette abrollen können. Beispielsweise können die weiteren Führungselemente eine in Längsrichtung verlaufende Nut aufweisen, wobei die Nut die Kette teilweise aufnimmt. Dabei können die Rollen der Kette an dem Nutgrund anliegen und dort abrollen. Je nach Montagesituation kann es dabei vorkommen, dass die Kette gekippt montiert ist, so dass die Drehachse der Rollen vertikal ausgerichtet ist. Bei großen Ketten ist dabei das Gewicht der Kette sehr hoch und es sind häufig große Strecken von mehreren Metern zu überbrücken. Dadurch kann es zu einer sehr hohen mechanischen Belastung der Kette kommen. Reicht die Spannung der Kette nicht aus, kann die Kette darüber hinaus verkippen und sich verdrehen. Durch das erfindungsgemäße magnetische Führungselement kann die Kette in einer gewünschten Position gehalten werden. Je nach Ausgestaltung der Kette und der Montagesituation ist dabei denkbar, dass die Kette in das weitere Führungselement integriert ist und die Kette in oder an das weitere Führungselement heranzieht. Es ist aber auch denkbar, dass die Kette zwischen Führungselement und weiterem Führungselement angeordnet ist, wobei das Führungselement die Kette an das weitere Führungselement drückt. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft bei Ketten, deren Rollenachse vertikal ausgerichtet ist und auch bei Ketten mit horizontal ausgerichteter Rollenachse.
Vorzugsweise ist das Zugmittel aus magnetisierbarem Werkstoff ausgebildet. In diesem Fall wird das Zugmittel durch die Führungselemente mit magnetischem Wirkprinzip je nach Ausrichtung entweder ausgezogen oder abgestoßen. Dadurch kann das Zugmittel berührungslos in eine vorbestimmte Position gebracht werden.
Einige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Anordnung; Fig. 2 eine Anordnung mit weiterem Führungselement und Zugmittel in Form einer Kette;
Fig. 3 eine Anordnung mit weiterem Führungselement und Zugmittel in Form eines Seiles;
Fig. 4 eine Anordnung mit einem Zugmittel in Form einer Rollenkette;
Fig. 5 eine Anordnung mit einem Zugmittel in Form einer Rollenkette und einem weiterem Führungselement;
Fig. 6 Anordnungen mit einem Zugmittel in Form einer Rollenkette für den Transport von an der Rollenkette befestigten Elementen;
Fig. 7 eine Anordnung mit rollenförmigem weiteren Führungselement.
Die Figuren zeigen eine Anordnung 1 mit einem Zugmittel 2 und eine Führung 3. Das Zugmittel 2 kann ein Seil oder eine Kette sein. Die Anordnung 1 ist Bestandteil einer Vorrichtung, wobei durch das Zugmittel 2 ein Drehmoment übertragen werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Zugmittel 2 auch Maschinenelemente oder Produkte transportieren. Hierzu kann das Zugmittel 2 entweder umlaufend oder hin und her bewegt werden. Die Führung 3 weist mindestens ein Führungselement 4 auf.
Figur 1 zeigt eine Anordnung 1 , bei der das Zugmittel 2 über zwei Umlenkrollen 5 geführt ist. Das Zugmittel 2 ist aus metallischem und magnetisierbarem Werkstoff ausgebildet. Zwischen den beiden Umlenkrollen 5 sind bei der vorliegenden Ausgestaltung drei Führungselemente 4 angeordnet.
Die Führungselemente 4 weisen ein magnetisches Wirkprinzip auf. Dazu sind die Führungselemente 4 als Magnete in Form von Dauermagneten auf der Basis von Neodym ausgebildet. Die Magnete sind dabei so ausgebildet und angeordnet, dass das Zugmittel 2 an die Führungselemente 4 herangezogen wird. Dabei gelangt das Zugmittel 2 aber nicht an den Führungselementen 4 zur Anlage. Das Zugmittel 2 ist berührungslos geführt.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist das Zugmittel 2 aus Kunststoff ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung ist das Führungselement 4 ausgebildet, auf der Oberfläche des Zugmittels 2 eine elektrostatische Aufladung zu bewirken, so dass das Zugmittel 2 in eine magnetische Wechselwirkung mit dem Führungselement 4 eintritt.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist das Zugmittel 2 aus metallischem und nicht-magnetisierbaren Werkstoff ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung ist das Führungselement 4 als Wirbelstromgenerator ausgebildet, so dass das Führungselement 4 innerhalb des Zugmittels 2 einen Strom induziert, welcher wiederum ein Magnetfeld entstehen lässt, welches mit dem durch den Wirbelstromgenerator induzierten Magnetfeld wechselwirkt.
Figur 2 zeigt eine Anordnung 1 bei der das Zugmittel 2 als Kette ausgebildet ist. Die Führung 3 umfasst ein weiteres Führungselement 6 mit einer in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmung 7. Die Ausnehmung 7 nimmt das Zugmittel 2 teilweise auf. In das weitere Führungselement 6 sind Führungselemente 4 mit magnetischem Wirkprinzip integriert.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Führungselemente 4 als Elektromagnete ausgebildet. Dabei sind die Führungselemente 4 so ausgebildet und angeordnet, dass die oberhalb der Ausnehmung 7 angeordneten Führungselemente 4 das Zugmittel 2 in die Ausnehmung 7 ziehen. Die seitlich der Ausnehmung angeordneten Führungselemente 4 stoßen das Zugmittel 2 hingegen ab. Dadurch ist das Zugmittel zwar sicher in der Ausnehmung 7 geführt. Es gelangt aber allenfalls nur mit sehr geringer Vorspannung an der Wand der Ausnehmung 7 zur Anlage.
Figur 3 zeigt die Ausgestaltung gemäß Figur 2, wobei das Zugmittel 2 bei der vorliegenden Ausgestaltung als Seil ausgebildet ist.
Figur 4 zeigt eine Anordnung 1 , bei der das Zugmittel 2 als Rollenkette ausgebildet ist. In die Führung 3 sind Führungselemente 4 mit magnetischem Wirkprinzip integriert. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Führungselemente 4 als Dauermagnete auf der Basis von Neodym ausgebildet. Dabei sind die Führungselemente 4 so ausgebildet und angeordnet, dass die oberhalb der Zugmittels 2 in der Führung 3 angeordneten Führungselemente 4 das Zugmittel 2 in Richtung der Führung 3 ziehen. Dabei gelangt das Zugmittel 2 aber nicht zur Anlage an die Führung 3, so dass das Zugmittel 2 berührungslos geführt ist.
Figur 5 zeigt eine Anordnung 1 bei der das Zugmittel 2 als Rollenkette ausgebildet ist. In die Führung 3 sind Führungselemente 4 mit magnetischem Wirkprinzip integriert. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Führungselemente 4 als Dauermagnete auf der Basis von Neodym ausgebildet. Dabei sind die Führungselemente 4 so ausgebildet und angeordnet, dass die oberhalb des Zugmittels 2 in der Führung 3 angeordneten Führungselemente 4 das Zugmittel 2 in Richtung der Führung 3 ziehen. In die Führung 3 ist eine Nut eingebracht, in welche das Zugmittel 2 aufgrund der magnetischen Wechselwirkung teilweise eingezogen ist. Auf der der Führung 3 abgewandten Seite des Zugmittels 2 ist ein weiteres Führungselement 6 in Form einer Kettenrollenauflage angeordnet. Das weitere Führungselement 6 dient der zusätzlichen Abstützung des Zugmittels 2.
Figur 6 zeigt im oberen Bereich ein Zugmittel 2 in Form einer Rollenkette. Die Rollenkette umfasst Kettenglieder, welche mittels einer Rolle beweglich miteinander verbunden sind. Aus den Kettengliedern sind Aufnahmebereiche in Form von Laschen ausgeformt, an welchen Elemente befestigbar sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an den Aufnahmebereichen Werkzeuge befestigt, welche mittels der Rollenkette transportiert werden.
Die Darstellung im mittleren Bereich zeigt eine Anordnung 1 , bei der die Führung 3 magnetische Führungselemente 4 in Form von Dauermagneten und ein weiteres Führungselement 6 aufweist. Die Rollen des Zugmittels 2 sind mittels der magnetischen Führungselemente 4 an das weitere Führungselement 6 angedrückt, so dass die Rollen an dem weiteren Führungselement 6 anliegen und dort abrollen. Bei dieser Ausgestaltung ist alternativ oder zusätzlich denkbar, dass Führungselemente 4 unterhalb des Zugmittels 2, also auf der dem weiteren Führungselement 6 abgewandten Seite des Zugmittels 2 angeordnet sind. Die Achse der Rollen verläuft in horizontaler Richtung. Die Darstellung im unteren Bereich zeigt eine Anordnung 1 , welche im Wesentlichen der Anordnung 1 der mittleren Darstellung entspricht. Bei dieser Ausgestaltung verläuft die Achse der Rollen in vertikaler Richtung. Die Führung 3 umfasst magnetische Führungselemente 4, welche seitlich des Zugmittels 2 angeordnet sind (in der Darstellung oberhalb und unterhalb des Zugmittels 2). Diese Führungselemente 4 sind so ausgebildet, dass diese die Laschen des Zugmittels 2 heranziehen. Ein magnetisches Führungselement 4 ist in das weitere Führungselement 6 integriert und zieht das Zugmittel 2 an das weitere Führungselement 6 heran. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung entfallen die in das weitere Führungselement 6 integrierten Führungselemente 4, so dass lediglich die den Laschen zugeordneten Führungselemente 4 auf das Zugmittel 2 einwirken. Des Weiteren ist alternativ oder zusätzlich denkbar, dass Führungselemente 4 auf der dem weiteren Führungselement 6 abgewandten Seite des Zugmittels 2 angeordnet sind.
Die Führungselemente 4 sind jeweils in die Führung 3 eingebettet und gelangen nicht unmittelbar in Kontakt mit dem Zugmittel 2. Vorzugsweise ist zwischen Führungselement 4 und Zugmittel 2 eine Verschleißschicht und/oder eine Dämpfungsschicht angeordnet. Die Verschleißschicht nimmt mechanische und thermische Belastungen auf und verhindert, dass die Führungselemente 4 durch das Zugmittel 2 beschädigt werden. Die Dämpfungsschicht verhindert, dass Schwingungen oder Stöße von dem Zugmittel 2 direkt auf das Führungselement 4 übertragen werden. Die Verschleißschicht und die Dämpfungsschicht können aus metallischem Werkstoff oder aus einem Gummiwerkstoff ausgebildet sein. Darüber hinaus ist denkbar, dass die Führungselemente 4 in eine schwingungsdämpfende Schicht eingebettet sind. Beispielsweise können die Führungselemente 4 in einen Elastomerkörper eingebettet sein.
Figur 7 zeigt eine Anordnung 1 , bei der die Führung 3 ein weiteres Führungselement 6 in Form einer Rolle umfasst. Das weitere Führungselement 6 umfasst eine über den Umfang verlaufende Ausnehmung 7, wobei die Ausnehmung 7 das Zugmittel 2 teilweise aufnimmt. In das weitere Führungselement 6 sind Führungselemente 4 mit magnetischem Wirkprinzip integriert. Dabei sind die Führungselemente 4 als Dauermagnete auf der Basis von Neodym ausgebildet. Die Führungselemente 4 sind so ausgebildet und angeordnet, dass diese das Zugmittel 2 abschnittsweise in die Ausnehmung 7 ziehen. Dabei dreht sich das weitere Führungselement 6 entsprechend der Bewegung des Zugmittels 2.

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung (1 ), umfassend ein Zugmittel (2) und eine Führung (3), wobei die Führung (3) zumindest ein Führungselement (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) ein magnetisches Wirkprinzip aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) durch die Führungselemente (4) berührungslos geführt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) als Magnet ausgebildet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres Führungselement (6) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) als Dauermagnet ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) als Elektromagnet ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) als Wirbelstromgenerator ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) über Umlenkrollen (5) geführt ist, wobei zwischen zwei Umlenkrollen (5) Führungselemente (4) angeordnet sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) aus magnetisierbarem Werkstoff ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) als Kette oder als Seil ausgebildet ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) als Rollenkette ausgebildet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Gliedern des Zugmittels (2) Elemente befestigt sind.
PCT/EP2021/084583 2020-12-09 2021-12-07 Anordnung, umfassend ein zugmittel und eine führung WO2022122729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132869.9A DE102020132869A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Anordnung, umfassend ein Zugmittel und eine Führung
DE102020132869.9 2020-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022122729A1 true WO2022122729A1 (de) 2022-06-16

Family

ID=79270424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/084583 WO2022122729A1 (de) 2020-12-09 2021-12-07 Anordnung, umfassend ein zugmittel und eine führung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020132869A1 (de)
WO (1) WO2022122729A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615117A (en) * 1983-04-14 1986-10-07 Roland Flath Fits-all power bar
DE102004021957A1 (de) * 2004-05-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Magnetischer Kettentrieb
DE202004020943U1 (de) * 2004-05-10 2006-06-08 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Kettenführung für eine endlos umlaufende Transportkette
DE102009004865A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungselement für einen Zugmitteltrieb
CN108306467A (zh) * 2018-02-09 2018-07-20 上海可达精密模具有限公司 一种转子电机绕线张力张紧装置
US20190161110A1 (en) * 2017-11-30 2019-05-30 Mando Corporation Rack-assist-type electric power steering apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185637B (de) 1954-03-18 1956-05-25 Alois Georg Dipl Ing Erhaeusel Magnetische Kettenspannvorrichtung
KR102480226B1 (ko) 2018-05-15 2022-12-23 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 흔들림량 추정 시스템 및 엘리베이터 장치
JP7131482B2 (ja) 2019-05-29 2022-09-06 株式会社豊田自動織機 内燃機関のチェーン張力調整装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615117A (en) * 1983-04-14 1986-10-07 Roland Flath Fits-all power bar
DE102004021957A1 (de) * 2004-05-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Magnetischer Kettentrieb
DE202004020943U1 (de) * 2004-05-10 2006-06-08 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Kettenführung für eine endlos umlaufende Transportkette
DE102009004865A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungselement für einen Zugmitteltrieb
US20190161110A1 (en) * 2017-11-30 2019-05-30 Mando Corporation Rack-assist-type electric power steering apparatus
CN108306467A (zh) * 2018-02-09 2018-07-20 上海可达精密模具有限公司 一种转子电机绕线张力张紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020132869A1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412965B (de) Förderanlage
EP3668810B1 (de) Aufzugsystem
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
AT506036A1 (de) Fördervorrichtung für stückgut und verfahren zum betrieb einer solchen
WO2019002048A1 (de) Antriebsvorrichtung, antriebselement und förderwagenantrieb
EP2928806B1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
EP3337749A1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
DE10227998A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
WO2012034899A1 (de) Aufzug mit einer aufzugskabine und einem gegengewicht
WO2022122729A1 (de) Anordnung, umfassend ein zugmittel und eine führung
DE10207956A1 (de) Elektrohängebahn
DE202020005989U1 (de) Anordnung, umfassend ein Zugmittel und eine Führung
DE10351657B4 (de) Spannvorrichtung
EP3517461A1 (de) Magnetfördereinrichtung
EP3224192B1 (de) Laufkatze für ein hebezeug
AT515346A2 (de) Aufzuganlage
EP2437992B1 (de) Fördervorrichtung zum transport von stückgütern
DE102020104251A1 (de) Fördergurttrommel mit Gleitbereichen
WO2020164965A1 (de) Aufzugsystem
AT503988A1 (de) Vorgelegeantrieb
DE19822554C2 (de) Transportvorrichtung
DE102022112578B4 (de) Kurvenfördermodul für eine Transporteinrichtung zum Transportieren von Stückgütern, insbesondere von Paketen, entlang eines Transportweges
EP1183204A1 (de) Aufzug mit dem antrieb im gegengewicht
WO2014041053A1 (de) Walzenpresse mit zugvorrichtung zum vereinfachten ein- und ausbau der walzen
DE102004013740B4 (de) Anschlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21838999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21838999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1