WO2022100838A1 - Bediensystem für eine baumaschine - Google Patents
Bediensystem für eine baumaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022100838A1 WO2022100838A1 PCT/EP2020/081944 EP2020081944W WO2022100838A1 WO 2022100838 A1 WO2022100838 A1 WO 2022100838A1 EP 2020081944 W EP2020081944 W EP 2020081944W WO 2022100838 A1 WO2022100838 A1 WO 2022100838A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- unit
- operating unit
- construction machine
- operating
- screed
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/48—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2301/00—Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
- E01C2301/30—Cabin details
Definitions
- Embodiments of the present invention relate to an operating unit for a construction machine, in particular a road construction machine or a road finisher, and to an operating system for a construction machine, in particular a road construction machine or a road finisher. Further exemplary embodiments relate to a construction machine with an operating unit or an operating system. Further exemplary embodiments relate to a method for controlling a construction machine or a component of the construction machine and to a corresponding computer program. Preferred embodiments relate to an operating device or an operating system for a road construction machine such. B. a paver. In general, the invention is in the field of mobile construction and work machines.
- Self-propelled construction machines with operating devices or operating units are known from practice, which allow a user to make adjustments to a working component of the construction machine or to control working functions of the construction machine while driving.
- a construction machine can be a road finisher whose extendable or extendable screed is adapted to the course of the road while driving by means of an operating device (so-called external control station) arranged on the screed.
- an operating device so-called external control station
- continuous leveling for example height levelling
- a height-levelling system adjusts the traction point of the screed in such a way that a height deviation from a reference at the position of the height scanning is corrected as quickly as possible.
- Such operating devices or operating units are known to include a large number of buttons, switches and/or operating levers which are configured to set a large number of operating parameters of the construction machine.
- these are displayed using a display unit and/or light displays (LEDs), which are preferably integrated in the operating device, ie are integrally installed therein.
- the display unit is also configured to show technical data, in particular at least one of the set operating parameters, operating instructions genes, service instructions and / or current operating statuses of individual functional units of the construction machine.
- An operator can thus, among other things, track the operating parameters currently set by him on the display unit. This always gives the operator an overview of whether the selection of the operating parameters was made correctly in accordance with the work process of the construction machine.
- the operating device comprises at least two function keys, which are designed to be assigned in groups with at least two functions from a function set, so that each of the at least two function keys is assigned a function.
- the operating device also includes a selection operating element, by means of which a predefined group of functions from the function set is assigned to the at least two functions; and a display that is designed to show information and the assignment of the at least two functions to the at least two function keys.
- Embodiments of the first aspect of the present invention create an operating unit for a construction machine, in particular a road construction machine or a road finisher.
- lighting elements can be integrated into a handle of the operating unit as a status display.
- the handle or handles can be arranged or offset on the side of the operating unit.
- the lighting elements arranged thereon or integrated therein, for example in the form of one or more LEDs (eg RGB or monochrome) or in the form of one or more LED strips, can be easily integrated and can be viewed from all sides.
- a status that is signaled by the operating unit can be recorded by a remote operator without having to look directly at the display of the operating unit.
- the signaling can take place both statically and dynamically, for example by flashing or the like.
- the lighting elements are designed to output different information by color coding and/or by blinking sequence coding. Examples of such signals are:
- signals can be displayed in parallel, for example: “Green permanently lit” (system OK (no error)) and “Blue flashing” (lateral screed extending parts move out), or “Red permanently lit” (an error was detected) and “Solid orange” (control unit has received a new message).
- signaling can also or additionally take place by means of an LED strip, for example as a running light or display of a specific pattern.
- two handles may be provided, each handle having a status indicator.
- the left (first) grip then has e.g. a status indicator for the first (plank) side, e.g. the left, while the right (second) grip then has e.g. a status indicator for the second (plank) side, e.g. the right.
- This allows the status to be easily recognized from the opposite side.
- a reverse assignment (left-right and right-left) would also be conceivable.
- the operating unit has a display and/or a camera display.
- the input device has a controller for a first side of the screed and/or a controller for a second side of the screed or generally for a first side of the tool and a second side of the tool.
- Another embodiment provides a control unit with a recording device for a smart device such. a smartphone.
- the recording device can be used for a mobile end device, for example a smartphone or a tablet PC.
- the operating unit for example the external control station
- the recording device can be characterized in that its geometry is adapted or adaptable to a smart device.
- a clamp or simply an anti-slip mat can also be used.
- the mobile device is located behind a transparent pane, for example, so that the display of the mobile device can be viewed by the operating personnel.
- the recess is constructed in such a way that the mobile device (when correctly positioned in the cradle or recess) is protected from external environmental influences such as water, dust, dirt and/or moderate forces, ie vibrations, shocks, bending etc is.
- Proper positioning of the mobile Terminals within the receiving device or the depression is made possible, for example, by a clamping device that can be variably adjusted, such that mobile terminals of different sizes can be used.
- the receiving device or the depression in the housing of the operating unit also offers the possibility of charging the mobile device electrically.
- An LED in close proximity to the well/receptacle may indicate the current charge level of the device (e.g., if the LED is amber, the device is charging; if the LED is green, the device is fully charged).
- the operating unit has an interface and/or a wireless interface to the smart device.
- the interface is designed to exchange data and/or load the smart device. This loading option is advantageous and necessary, since the mobile device can, for example, serve as a so-called assistant device for the operating personnel at any time. So e.g. For example, animated instructions on the mobile device can be used to set up a sensor, e.g. a distance sensor, or to parameterize the screed leveling system.
- control of the operating unit is designed to output machine parameters and/or measured values and/or further information and/or user instructions via the smart device.
- the mobile device can be used as an additional display element in the protected area.
- Additional machine-specific parameters such as data and/or parameters relating to levelling, or curves (e.g. a curve or graph showing the course of the asphalt layer thickness or the asphalt temperature over a stretch of road) or notes (e.g. error or status messages) can be entered here. are displayed.
- the controller of the operating unit is designed to receive control commands and/or user inputs via the smart device.
- the operating unit external control station
- information such as messages, status information or notifications
- the foreman can provide his employees with information (such as e.g. SMS messages) via mobile device, which are then shown on the display of the control unit.
- the complete data transmission between the mobile device and the operating unit takes place wirelessly, for example via Bluetooth or the like.
- the possibility of arranging a mobile end device in or on the operating unit, as well as a corresponding holding device for this includes the following features and advantages: o Secure, protected and visible storage of a mobile end device.
- An appropriately dimensioned receptacle/recess in the housing of the operating unit is designed for different terminal device sizes; o Charging the mobile end device, especially wirelessly.
- the mobile end device is thus at least in a charging state (and thus “ready for use” or “available”).
- Different wireless charging technologies from different manufacturers are supported, ie all wireless energy transmission technologies such as inductive, resonant inductive or capacitive are advantageously supported.
- the operating personnel can, for example, view instructions such as installation or service instructions (e.g. as a video).
- the mobile terminal thus serves as a so-called set-up aid;
- Wireless data transmission between the operating unit and the mobile end device is possible using different protocols (e.g. Bluetooth or WLAN);
- machine and/or paving data that is not shown on the display of the control unit is displayed on the mobile terminal device, e.g. data from other assistance systems (Pave-IR, ...) coupled with the control unit.
- Pave-IR assistance systems
- BIM data so-called BIM data.
- An interface provided for this is at least provided, ie the operating unit is Wisely compatible with third-party software (such as BIM Cloud services).
- BIM data formats can be used without additional conversion, so that there are no compatibility problems.
- Control unit acts as a "smart panel", ie the display of the control unit is used as a display for information or functions of the mobile device such as apps, calls, messages, etc.; and o Caller ID, ie incoming calls on the smartphone are also shown on the display of the operating unit.
- the operating unit is mobile, that is to say it has a fixed and a removable unit, with the fixed unit being able to be connected to the construction machine or the road finisher. The mobile unit is then also connected to the construction machine/the road finisher via the fixed unit.
- the operating unit itself is designed in two parts.
- the operating unit can have a display unit and an input unit with the input device. Either the display unit or the input unit is detachable. Alternatively, both units can be detachable and separable.
- the display unit and/or the input unit and/or the detachable unit is wirelessly connected to the fixed unit or to each other.
- the operating unit or the external control station
- the operating unit can be divided, for example two separate units (input unit and display unit).
- the individual (modular) units are e.g.
- the individual units preferably communicate wirelessly with one another via a wireless network such as WLAN or Bluetooth.
- An advantage of such a divisible operating unit is that an operator can leave his workplace for a short time, but then still has the option of being able to continue operating the screed or having parameters displayed.
- An example of the operator having to leave the screed workstation would be when a new truck delivery of construction material is approaching and the operator must be present while the truck is docking with the paver. He can then, for example, take the display unit with him and keep an eye on the paving process in addition to the docking process.
- Another example of the operator having to leave the screed workstation would be to improve the observation position when setting the screed width. This sometimes has to be done very sensitively and therefore requires the operator to be very careful.
- a height-levelling system adjusts the pulling point of the screed in such a way that a height deviation from a reference at the position of the height sensing is corrected as quickly as possible.
- the operator is shown data and parameters associated with the leveling on the control unit. However, data and parameters associated with the leveling are also changed or adjusted by the operator during the paving process.
- the traction point can be adjusted manually by the operator, ie the values for the traction point are changed or corrected manually up or down.
- a display unit as a separate or detachable unit of the operating unit can be designed purely as a display, that is to say, for example, only include a display, monitor and/or a display element, such as the LEDs explained above. Unintentional operation of the screed could be prevented by missing operating elements.
- a keyboard unit (without a display) is designed as a separate or detachable unit of the operating unit. Due to the lack of a display, the keyboard unit is small and light, in particular smaller and lighter than the complete outside steering position.
- An operating unit that can be divided into keyboard unit and display unit according to exemplary embodiments can also have the advantage that only the keyboard unit is required to control the screed, e.g. as an emergency control if, for example, the display unit is defective and needs to be repaired. This also increases the maintainability of the entire control unit, because individual components (separately detachable units) can be easily replaced.
- the complete control unit (or the complete outside control station) can be detached from the machine or the screed so that the operator can briefly leave his workplace together with the complete control unit or the machine or the installation process can control or operate from a remote point.
- This is particularly advantageous if, for example, there are health and safety reasons for staying away from the area around the screed. For example, it can be too dangerous to be in the area of the screed due to passing traffic. Because the traffic driving by means there is too much risk of an accident for the screed operator. It can also be too dangerous for the screed operator to be exposed to this over a longer period of time due to the hazardous vapors that arise during the installation of road surfacing material.
- the operating unit can also have only one input device and one receiving device for a smart device, in which case the operating unit then also has an interface, such as B. has a wireless interface to a smart device, which is designed to exchange data with the smart device, z. B. to use the smart device as a display and/or to load the smart device.
- an interface such as B. has a wireless interface to a smart device, which is designed to exchange data with the smart device, z. B. to use the smart device as a display and/or to load the smart device.
- an operating unit for a construction machine in particular a road construction machine or road finisher, is created which has a two-part operating unit.
- Two-part means that a fixed unit, e.g. B. the connection to the paver, and a detachable unit is used.
- divided into two can also mean that the operating unit has a removable display unit and a removable input unit.
- the operating unit has a camera, a 3D camera, a scanner or a QR code scanner.
- the camera or 3D camera advantageously enables a control unit to be occupied on one side of the construction machine, so that control can be carried out from here, in which case the camera image can then be transmitted directly from the second control unit with the camera to the first control unit .
- Embodiments of a second aspect of the invention create an operating unit for a construction machine, in particular a road construction machine, as part of an operating system.
- the operating unit is arranged on a first side of the construction machine or on a first side of a tool, in particular a screed, of the construction machine.
- the operating system also includes a camera, which is arranged on a second side of the construction machine or on a second side of the tool, in particular the screed, of the construction machine.
- the operating unit is designed to display an image from the camera.
- a road finisher usually always has two operating units (external control stations) on the screed (one operating unit on the left-hand side and one operating unit on the right-hand side).
- Each of the two operating units is operated by one person (so-called operating personnel), so that there must always be at least two people present at the screed.
- the exemplary embodiment of this second aspect creates an operating system which can be operated by one person.
- the screed operation can be optimized by extended operating units in such a way that an operator on one side of the screed can operate this side of the screed and the other side of the screed by having the information regarding the other side, e.g receives a camera image and can control the second side at the same time, e.g. through additional controls.
- the operating unit has a control such.
- a control such.
- Operating the screed from only one side or from one control unit (an external control station) is also advantageous, since the screed personnel are temporarily tied up with other tasks during the paving process, such as accepting delivery notes during material delivery and eliminating faults (e.g. removing material in front of the caterpillar track that fell out of the road finisher bucket during material delivery), material management (e.g.
- control of work parameters such as data and parameters Leveling or temperature of the newly laid road surface, checking and, if necessary, correcting the layer thickness of the newly laid road surface, etc. While these tasks are performed by one of the two screed operators, both sides of the screed only have to be operated from one control unit (an outside control station) (from only e in one person) can be operated from. In addition to checking and, if necessary, correcting work and operating parameters, this also includes, for example, controlling the side shield when adjusting the width of the roadway or when avoiding obstacles, and/or controlling the material flow (control of conveyor belts and augers), e.g. when cornering .
- the screed can only be operated from a control unit (an outside control station), it is possible to monitor the working area and/or control the side shield or the screed extension part ( at least) one camera can be used.
- the camera is used to observe the surroundings in order to record and document environmental conditions such as weather, underground, space requirements, obstacles, etc.
- the camera(s) must be arranged on the side of the screed to be monitored in such a way that the position/position of the side plate (lateral screed edge) and the material flow (conveyor belts and auger) can always be seen can become.
- the operating unit on the corresponding other side of the screed must be able to display the camera image(s) and the operating personnel must also be able to manually access (at least all important) operating parameters and functionalities of the other screed side, e.g. screed side part on and off extend, display and change traction point settings, monitoring and control of conveyor belts and auger, etc. This would enable manual or semi-automatic "one-man operation”.
- the camera it should be noted that, according to the exemplary embodiments, it is arranged in such a way that on the second side of the road finisher a second shield of the screeds of the road finisher and/or a material flow in the area of the second shield of the road finisher and/or a material flow in the area of an auger of the Road finished is shown.
- the camera is designed as a 3D camera. In this way, depth information can be generated in accordance with exemplary embodiments.
- the camera it would be conceivable for the camera to have lighting, such as e.g. B.
- this light emission device has infrared lighting or generally a light-emitting device which is designed to emit light.
- this light emission device is provided so that a reflection of the emitted light (e.g. received with the camera) allows conclusions to be drawn about the distance, so that depth information can be generated directly with the camera.
- This depth information can, of course, also be generated with another measuring device, for example.
- this depth information can then be fed into the camera image, so that in addition to the 2D information of the camera image, this information is also contained by depth information.
- it has, for example, lighting, such as infrared lighting.
- the distance to an object is thus calculated using the light reflected from the object's surface.
- the depth information makes it possible, for example, to automatically control the side shield or the extending screed parts (ie without the intervention of an operator).
- the paving width can be adjusted (extend or extend screed parts) when the road width changes or when avoiding obstacles or enclosures (e.g. a street lamp).
- the The camera captures a curb or the edge of the road and uses the measured distance to adjust the pave width of the screed accordingly or adjusts the side plate according to the contour of the curb or the edge of the road.
- the material flow control of the conveyor belts and/or the auger
- a steering and/or speed correction recommendation can also be output to the vehicle driver or the vehicle control system.
- the 3D camera preferably does not have any moving components and is therefore robust and wear-free.
- semi-automatic or fully automatic "one-man operation" would be possible.
- the operating personnel on the other side of the screed must always be able to manually access (at least all important) operating parameters and functionalities of the other side of the screed, they have a predominantly supervisory function.
- a 3D camera is also conceivable, which detects obstacles and advantageously warns of them (e.g. by means of a corresponding alarm signal) if a detected obstacle interrupts the paving process could disturb or impair (collision prediction).
- the camera can either be arranged on the operating unit or integrated therein, although—as already described—it can sometimes also be necessary for the (at least one) camera to be arranged on the machine or the screed.
- the camera can either be fixed or movable (pivotable or rotatable).
- the (at least one) camera is either directed towards one or more work areas to be recorded or in the direction of travel of the machine or towards the operator. The latter can be used, for example, as a presence check, ie to recognize whether the outside control stand is occupied or not.
- an orientation of the camera towards the operator can be used for face recognition of the operator (Face ID) or only to save energy by reducing the brightness of the display when the operator is not present or the display is switched off completely.
- an automatic control mode it would also be conceivable for an automatic control mode to be provided at least for the second side or the second side of the tool (see above).
- the operating unit has a controller that automatically controls the second side of the tree rail/component. If one assumes that the tool is a plank, for example the second side of the plank (ie, for example, the second plank shield) is automatically controlled or retracted or extended. Alternatively or additionally, width control of the screed would also be conceivable.
- the controller is designed to automatically control the screed of the road finisher with respect to its width or the second side of the screed, the controller based on a target width, a target position for the second side of the tool, an optical detection the actual width, an optical detection of the actual position of the second side of the tool, an optical detection of a course of the layer to be applied or a target course of the layer to be applied or a course of the layer to be applied on the second side and/or based on a Optical detection of an obstacle takes place.
- this optical detection can be carried out with the camera.
- the camera is designed to optically capture a course of the layer to be applied or an obstacle.
- the controller can also be designed to adjust the flow of material accordingly or to steer the construction machine accordingly or to adjust the speed. This can happen either automatically or via instructions to the operating personnel.
- the (3D) camera it would also be conceivable for the (3D) camera to be designed to recognize obstacles and advantageously warn of them (for example by means of a corresponding alarm signal, acoustic alarm signal and/or visual alarm signal with the lighting display explained above) if a recognized Obstacle disrupts or could impair the paving process (collision warning).
- this can advantageously also recognize or verify an operator at the respective control stand. The background is that if two control stations are provided, one control station is only activated when the operator is recognized, while the second control station is then deactivated, for example, or at least the display is deactivated if no operator is recognized.
- the camera it would also be conceivable for the camera to be used as a QR code/barcode/OCR scanner.
- the operating device QR code, barcode or OCR scanner which is arranged on the operating unit or integrated therein and with which data from the delivery note (material delivery) can be stored in the operating system.
- a further exemplary embodiment relates to an operating system with an operating unit as explained above in connection with aspect 1.
- Another embodiment relates to a road construction machine such.
- B. a road finisher or generally a construction machine with a control system and / or a corresponding control unit.
- a further exemplary embodiment creates a method for controlling a construction machine or a component of the construction machine.
- the method comprises the steps of capturing a second side of the construction machine or a tool of the construction machine using a camera in order to obtain a camera image and displaying the camera image on an operating unit that is arranged on the first side of the construction machine and/or the tool of the construction machine.
- the method can also be a further method step corresponding to a further exemplary embodiment, namely receiving a control command via the operating unit for a component on the second side of the construction machine or the second side of the tool of the construction machine.
- the method can be computer-implemented.
- FIG. 1a shows a schematic representation of an operating device with an illumination display according to exemplary embodiments
- FIG. 1b shows a schematic representation of an operating device with a receptacle for a smart device according to exemplary embodiments
- Fig. 1c is a schematic representation of an operating device with a
- FIG. 2 shows a schematic representation of an operating system with an operating device and a camera according to exemplary embodiments
- 3a shows a schematic representation of a road paver in side view to illustrate exemplary embodiments
- Fig. 3b is a schematic representation of a road finisher from above
- Fig. 3c is a schematic representation of a road finisher next to a
- FIG. 4 shows a schematic representation of an operating device according to an extended exemplary embodiment with a lighting unit as a display
- 5a and 5b show a schematic representation of an operating device according to a further exemplary embodiment to illustrate further aspects, in particular the lighting as a display and the division into two; and 6 shows a schematic representation of an operating device according to a further exemplary embodiment with a receiving device from a smart device according to exemplary embodiments and the possibility of a further side of the construction machine, such as, e.g. B. to be able to use a second side of a tool to illustrate different aspects of embodiments.
- FIGS. 1a-c Aspects of an operating device are explained in connection with FIGS. 1a-c, while aspects of an operating system are explained in connection with FIG. Although these aspects are independent of one another, they can advantageously be combined with one another.
- FIGS. 1a, b, c it should be noted that three sub-aspects are explained here, which can preferably be used in combination, but not necessarily.
- each Fig. 1a, b, c and of course also Fig. 2 represents a separate exemplary embodiment.
- FIGS. 1a, b, c and 2 Before these exemplary embodiments of FIGS. 1a, b, c and 2 are explained, a preferred area of application will be discussed.
- the preferred area of application is construction machinery, in particular road construction machinery, such as e.g. B. Paver.
- a road paver according to the prior art is shown in Fig. 3a in side view, in Fig. 3b in plan view and in Fig. 3c in a typical situation.
- the preferred area of application and the background to the problem will now be explained on the basis of these FIGS. 3a to 3c.
- FIG. 3a schematically shows a side view of a self-propelled road finisher 1 known from the prior art, with a driver's cab 15 and a material bunker 10 arranged in the front area for receiving road surface material, for example asphalt material.
- the road finisher 1 drives on a prepared subsoil 30 in the direction of travel F in order to apply a road surface 31 to be finished or a road surface 31 to be finished to the prepared subsoil 30 .
- a height-adjustable screed 12 is provided at the rear of the paver finisher 1, at the front of which a supply of the road surface material is accumulated, which is through one or several augers 14 is distributed in such a way in front of the screed 12 that on the front side of the screed 12 there is always a sufficient, but not too large, amount of the road surface material is kept in stock.
- the screed 12 is on tow arms
- the screed 12 there is also at least one operating unit (operating device) 20 or what is known as an external control stand 20, which enables the screed personnel to view data and parameters of the screed 12 or the paving process during paving or when the machine 1 is at a standstill and, if necessary, set or change, for example the screed width or height or data and parameters of the screed leveling device.
- the outside control stand 20 is detachably attached to the screed 12 via a bracket 21 .
- FIG. 3b schematically shows the self-propelled road finisher 1 shown in FIG. 3a in a plan view, i. H. with a view from above.
- the screed is
- variable screed 12 is a variable screed 12 (so-called vario screed) by means of lateral pull-out elements (extendable screed parts) 12L and 12R, whereby an installation width of the newly installed road surface 31 can be changed accordingly during installation.
- the extendable screed parts 12L and 12R are arranged on a main screed 12M, which in turn is arranged on the machine 1 so as to be rotatably mounted via tension arms 11L and 11R at tension points 13L and 13R.
- left and right augers 14L and 14R which can be controlled separately, as can the traction points 13L and 13R.
- two outside control stations 20L and 20R are arranged on the screed 12, on the left and right at the lateral outer end of the extendable screed parts 12L and 12R.
- An operator or the operating personnel 23L and 23R (see FIG. 3c) usually stands in an area 22L and 22R shown in FIG. 3b in order to be able to operate the outside control positions 20L and 20R.
- These marked locations 22L and 22R are not fixed, since the operator or the operating personnel 23L and 23R are usually often present during the installation process, e.g.
- the outside control stations 20L and 20R are therefore usually movably arranged on the bracket 21, e.g. rotatable or pivotable, so that the operator or the operating personnel 23L and 23R can adjust the position of the outside control stations 20L and 20R accordingly, e.g Always keep an eye on the operating parameters of the screed 12 during the paving process.
- FIG. 3c schematically shows a construction site, for example a motorway construction site, with a self-propelled road finisher 1 as described above and a truck 2 which drives past the road finisher 1 in the immediate vicinity of the construction site.
- the external control stations 20L and 20R are arranged on the left and right at the lateral outer end of the extendable screed parts 12L and 12R, namely the main work area of the operator or the operating personnel 23L and 23R.
- the operator 23L is very close to the truck 2 driving past and is therefore in a risk area, since the passing traffic increases the risk of an accident.
- a warning or beacon 3 does not serve as (accident) protection for the operator 23L from the passing truck 2, but only as a demarcation mark between the construction site and the passing or flowing traffic.
- the operator 23R standing at the other lateral outer end of the extendible screed 12R is not in a risk area since his main work area is far enough away from the passing traffic.
- FIGS. 1a, 1b and 1c As well as 2.
- Fig. 1a shows an operating device 20, z. B. for a road finisher 1, which has a screed 12.
- the operating unit 20 can also be arranged on other construction machines, for example on road milling machines.
- the operating unit 20 is arranged on one side of the screed 12, here the left side, with a fastening 21 (optional).
- the arrangement can of course also be designed differently.
- the control unit 20 includes an input unit 50 and an optional display 45.
- the display element 43 or a smart device see. Example of FIG. 1b
- a lighting device 44 is provided on the housing 20G of the operating device 20, e.g. in a handle, as a status display in this exemplary embodiment as an additional display or main display.
- the lighting device 44 can be provided with its lighting elements in a handle on the upper part or on the side, that is to say it is generally clearly visible. The lighting enables an operator to get a status of the system through a simple display, e.g. B. to see a color display or a flashing code. A lighting unit as a display can be seen easily even from large distances.
- three lighting elements or lighting units 44A, B, C are provided, so that three different items of information can be displayed. It would be conceivable, for example, for the lighting units 44A, B, C to have different colors or for their color to be controlled to be variable. The different color coding allows different information to be presented. According to further exemplary embodiments, it would also be conceivable for flashing codes to be used in addition to the different color codes.
- a lighting strip e.g. B. an LED strip is used, which has several individual LED elements or general lighting elements. Running light coding can also be used through this LED strip.
- any number of lighting elements can be used. All of these lighting elements have in common that they are easy to read even over longer distances (compared to a display).
- a smart device 90 can be, for example, a video telephone, smartphone or tablet PC or other devices with a Processor and a display act.
- the receiving device 55 is implemented as a type of depression into which the smart device 90 can be inserted.
- An energetic and informational connection can be formed between the smart device 90 and the operating device 20 .
- this connection is wireless, that is, for example, inductive charging with a charging loop (not shown) and a radio link, z. B. is provided according to the Bluetooth protocol.
- a cable connection would also be conceivable.
- the smart device 90 such as For example, a smart device can be integrated into a car, which means that inputs can be made to the smart device via the operating device 20 and information from the smart device can also be displayed. Conversely, the smart device can also be used as a kind of display replacement. Since the smart device 90 has a high-resolution display, additional information such as B. Operating parameters, which are otherwise not displayed in the conventional display provided for the device 20, are displayed. Due to the radio coupling, it would also be conceivable for the smart device to be removed during operation and for the settings of the machine or the tool, for example the screed, to be changed using this smart device 90 . In this respect, the smart device 90 represents a type of removable second operating unit (input unit and/or display unit). B.
- this explained exemplary embodiment advantageously creates a concept in which the smartphone is integrated into the operating concept, with the smartphone/smart device 90 then being able to be used as an additional display or main display, additional input device and/or camera.
- FIG. 1c shows an operating unit 20 which has an upper part 40 and a lower part 50.
- FIG. The operating unit 20 is connected as a whole to a fixed holder 21 in accordance with exemplary embodiments.
- This connection 21V can be realized, for example, by means of a form fit, a bayonet, a dovetail, a magnet or another mechanical connection technique. Electrical contacts can also be made at the same time will.
- the advantage of the embodiment from FIG. 1c is that the connection 21V can be detached (preferably without tools) so that, for example, the operating unit 20 can be completely separated from the holder 21 .
- the operating unit 20 has its own power supply, e.g. B. a battery and radio communication means, so that the control unit 20 can remain connected to the controller of the construction machine.
- the electrical contacts of a 21V connection are optional, but preferred, since charging of the power supply and downward compatibility for the control without radio communication means are maintained in this way.
- connection unit 21V this unit is also referred to as a fixed unit 21V, via which the (detachable) operating unit 20 is fixed and electrically coupled.
- the connection unit 21V can be equipped with communication means, for example, which are used to establish communication with the detachable operating unit 20 .
- just one smart device can also be coupled to the connection unit 21V, as explained in connection with FIG. 5a.
- the radio communication means need not necessarily be arranged in the unit 21V, but can also be arranged in another unit.
- only a single part such as. B. the lower part 50 with the input unit or the upper part 40 with the display unit or the display unit or input unit as such can be detached from the permanently mounted element.
- both parts can be detached individually, in which case these two components 40 and 50 communicate with one another via radio communication means.
- the upper part 40 can have a receiving device 55 for a smartphone.
- the lighting unit 44 can be provided on the upper part 40, on the lower part 50 or also on the fixed part of the operating device 20. Referring to FIG. 2, a further operating concept will now be explained, which is initially independent of the operating device from FIGS. 1a, 1b and 1c, but the operating device 20 with its optional aspects is advantageously used.
- Fig. 2 now shows an operating concept for the construction machine, here a road finisher 1 with a screed 12.
- the operating concept is based on the use of at least one external control station or operating device 20. This is referred to here as 20L because it is on the left side of the Bohle is arranged. The arrangement takes place, for example, by means of the holder 21 L, which connects the operating device 20 to the screed 12 .
- a paver is typically operated by operators on both sides of the screed (left and right).
- the operating concept here is based on the fact that all necessary information is transmitted from the other side (right) to one control stand, here the left control stand with the operating device 20L.
- the operating concept has a camera 62 for this purpose.
- the operating device 20L comprises a display 45C for the camera image.
- Display 45C may be part of a larger display 45.
- the operating means in the operating device 20L are designed in such a way that both one side and the other side, ie the left side and the right side, can be operated.
- independent left and right controls may be provided. These are denoted by reference numerals 54L and 54R.
- the two sides of the screed 12 can be operated simultaneously by the two operating elements 54L and 54R.
- An operator on the left-hand side of the screed 12 can directly observe what is happening on the left-hand side of the screed 12 and indirectly, ie via the camera image 45C, what is happening on the right-hand side of the screed.
- a somewhat modified concept can be used as an alternative or in addition.
- What is happening on the right side of the screed is evaluated by the camera 62 or other sensors and converted into messages. These messages can, for example, be displayed at the position of the camera 62 itself by a colored display as explained in connection with FIG. 1a.
- the operator at the position of the operating device 20L can see these lighting elements even if they are arranged on the opposite side of the screed 12 .
- this automatic evaluation can also be combined with the transmitted camera image on the camera monitor 45C.
- the right side of the screed can be controlled semi-automatically or automatically.
- the camera 62 can be used to detect an obstacle, so that an evaluation then takes place.
- FIGS. 1b and 1c are also advantageously compatible for this concept, since there are possibilities to remove the input means or the entire operating device on the left side and to change the side of the operating device.
- FIGS. 4, 5a and 5b show an outside steering position 20/20L/20R in detail.
- 4 shows the outside steering position 20/20L/20R in front view
- FIGS. 5a and 5b show a side view and a rear view of the outside steering position.
- FIG. 6 shows a further embodiment of the outside control station 20/20L/20R, the housing structure and the arrangement and function of the display and control elements described below being essentially the same as the outside control station 20/20L/20R according to FIGS. 4, 5a and 5b .
- the outside control station 20/20L/20R has a housing which consists of an upper part 40 and a lower part 50.
- the upper part 40 essentially has display elements such as LED displays 43L/43R or an integrated display unit 45, with control buttons 42L/42R also being shown on the side next to the display unit 45 in the figures.
- the display unit 45 is essentially used to display operating parameters, user menus, operating instructions, service instructions and/or current operating states of individual functional units of the road finisher 1 or the screed 12.
- the display area of the display unit 45 can also be divided into different areas 45a-d (as in Figure 6 shown) so that different content can be displayed on the entire display area.
- An assignment of the content to the display area ie which content is displayed where in the display area, can be either static or dynamic, ie either fixed or variable. It is also conceivable that an assignment of the content to the display area is determined by the user. For example, in the upper display area 45a, a status of the outside control stand 20/20L/20R or the entire operating system. In addition to the lighting/signalling in the handles 44L/44R, a note can also be given in the display area 45a, for example a text or a symbol for a status or an error message can be displayed. In the display area 45b underneath, data and parameters associated with the leveling are displayed, which the operator/user must monitor or change during the installation process.
- a camera or several cameras is used in the area of the screed 12 or on the control unit or on the outside control station 20/20L/20R, e.g Camera image or a user menu for setting camera parameters in the display area 45c of the display unit 45 are displayed. Furthermore, for example, in the lower display area 45d, a status of a mobile device 90, which can be located, for example, in the lower part 50 of the outside control station 20/20L/20R, can be displayed (e.g. "Connected") - an arrangement and use of a mobile device 90 is described in detail below.
- Upper part 40 and lower part 50 of the outside control station 20/20L/20R are connected to one another with handles 44L/44R, with integrated lighting, for example one or more LEDs or LED strips, being arranged in the handles.
- the lighting By means of the lighting, the operating personnel should essentially be signaled a status or an error message of the operating unit, the screed, the machine control or the paving process.
- the signaling can take place both statically and dynamically, for example by flashing or similar.
- the handles 44L/44R are each divided into a number of sections or areas 44LA to 44LD or 44RA to 44RD. An assignment, i. H.
- section or area 44LA to 44LD or 44RA to 44RD which type of signaling (status, error message, etc.) is to take place, can be either static or dynamic, d. H. either fixed or vary. It is also conceivable that an assignment of the signaling is defined by the user, e.g. via a user menu in the upper display area 45a of the display unit 45.
- Upper part 40 and lower part 50 of the outside steering position 20/20L/20R are divisible, ie detachable from each other.
- the separate units (lower part 50 as a keyboard unit and upper part 40 as a display unit) are detachably connected to one another, ie they can be separated from one another and reassembled to form an operating unit or an external control station.
- the individual units (upper part 40 and lower part 50) preferably communicate wirelessly with one another via a wireless network such as WLAN or Bluetooth.
- the individual units (upper part 40 and lower part 50) each have a data communication device, not shown in the figures.
- the outside control stand 20/20L/20R has an electrical connection 26 (device plug) on its rear side, to which an electrical connecting cable with a corresponding plug/socket can be connected.
- the external control station 20/20L/20R is supplied with electricity via the electrical connection cable and can also send control and regulation parameters to a machine control or other operating devices or receive them from them via a data bus.
- an emergency stop 25 which can be actuated by the operator, for example, in the event of a machine malfunction.
- a mounting bracket 24 is arranged in the lower area of the outside control stand 20/20L/20R, which is used to attach the outside control stand 20/20L/20R to, for example, a bracket, the tool or the machine.
- a further mechanical holder such as a dovetail or a magnet can also be arranged on the mounting bracket 24, for example.
- FIG. 5a and 5b show the operating device or the outside control station 20/20L/20R with a further receiving device 46 for a smart device 90.
- the receiving device 46 is designed as a type of depression into which the smart device 90 can be inserted through an opening or recess 47 .
- an energetic and informational connection can be formed between the smart device 90 and the operating device 20 .
- this connection is wireless, that is, for example, inductive charging with a charging loop (not shown) and a radio link, z. B. is provided according to the Bluetooth protocol.
- a cable connection would also be conceivable.
- the recording device 46 and a smart device 90 located therein are arranged on the back of the outside control station 20/20L/20R in this embodiment, it cannot be used as a display replacement, but only as a communication interface, for example for receiving or sending data or messages or as a data logger.
- a receiving device 55 for a mobile device 90 such as a smartphone or the like, can also be located in the lower part 50.
- the mobile device 90 communicates with the operating unit or the outside control stand, for example, by means of WLAN or Bluetooth.
- the operating unit or the external control stand has a data communication device, not shown in the figures, or the above-mentioned data communication devices in the upper part 40 and/or lower part 50 are used.
- An additional display/visualization is possible using a mobile device 90 (in addition to the display/visualization on the display unit 45).
- a temperature or a temperature profile of the newly laid asphalt can be shown on the display of the mobile device 90 .
- the mobile device can be charged within the receiving device 55 either without contact or via a charging cable 57 .
- the state of charge of the mobile device is displayed via an LED 58.
- a transparent cover 56 above it for example a glass or plastic pane made of special and robust laminated safety glass.
- aspects have been described in the context of a device, it is understood that these aspects also represent a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also constitute a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.
- Some or all of the method steps may be performed by hardware apparatus (or using a hardware Apparatus), such as a microprocessor, a programmable computer, or an electronic circuit. In some embodiments, some or more of the essential process steps can be performed by such an apparatus.
- embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software. Implementation can be performed using a digital storage medium such as a floppy disk, DVD, Blu-ray Disc, CD, ROM, PROM, EPROM, EEPROM or FLASH memory, hard disk or other magnetic or optical memory can be carried out on which electronically readable control signals are stored, which can interact with a programmable computer system in such a way or interact that the respective method is carried out. Therefore, the digital storage medium can be computer-readable.
- a digital storage medium such as a floppy disk, DVD, Blu-ray Disc, CD, ROM, PROM, EPROM, EEPROM or FLASH memory, hard disk or other magnetic or optical memory
- the digital storage medium can be computer-readable.
- some embodiments according to the invention comprise a data carrier having electronically readable control signals capable of interacting with a programmable computer system in such a way that one of the methods described herein is carried out.
- embodiments of the present invention can be implemented as a computer program product with a program code, wherein the program code is operative to perform one of the methods when the computer program product runs on a computer.
- the program code can also be stored on a machine-readable carrier, for example.
- exemplary embodiments include the computer program for performing one of the methods described herein, the computer program being stored on a machine-readable carrier.
- an exemplary embodiment of the method according to the invention is therefore a computer program that has a program code for performing one of the methods described herein when the computer program runs on a computer.
- a further exemplary embodiment of the method according to the invention is therefore a data carrier (or a digital storage medium or a computer-readable medium) on which the computer program for carrying out one of the methods described herein is recorded.
- the data carrier, digital storage medium, or computer-readable medium is typically tangible and/or non-transitory.
- a further exemplary embodiment of the method according to the invention is therefore a data stream or a sequence of signals which represents the computer program for carrying out one of the methods described herein.
- the data stream or the sequence of signals may be configured, for example, to be transferred over a data communications link, such as the Internet.
- Another embodiment includes a processing device, such as a computer or programmable logic device, configured or adapted to perform any of the methods described herein.
- a processing device such as a computer or programmable logic device, configured or adapted to perform any of the methods described herein.
- Another embodiment includes a computer on which the computer program for performing one of the methods described herein is installed.
- a further exemplary embodiment according to the invention comprises a device or a system which is designed to transmit a computer program for carrying out at least one of the methods described herein to a recipient.
- the transmission can take place electronically or optically, for example.
- the recipient may be a computer, mobile device, storage device, or similar device.
- the device or the system can, for example, comprise a file server for transmission of the computer program to the recipient.
- a programmable logic device e.g., a field programmable gate array, an FPGA
- a field programmable gate array may cooperate with a microprocessor to perform any of the methods described herein.
- the methods are performed on the part of any hardware device. This can be hardware that can be used universally, such as a computer processor (CPU), or hardware that is specific to the method, such as an ASIC.
- the devices described herein may be implemented, for example, using hardware apparatus, or using a computer, or using a combination of hardware apparatus and a computer.
- the devices described herein, or any components of the devices described herein may be implemented at least partially in hardware and/or in software (computer program).
- the methods described herein may be implemented, for example, using hardware apparatus, or using a computer, or using a combination of hardware apparatus and a computer.
- control unit control device, outside steering position
- control unit on the left control unit on the right
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Abstract
Eine Bedieneinheit (20) für eine Baumaschine (1), insbesondere eine Straßenbaumaschine oder ein Straßenfertiger umfasst eine Eingabegerät (50) und eine Statusanzeige (44) in Form von einem oder mehreren Beleuchtungselementen (44a, 44b, 44c). Die Beleuchtungselemente sind in einem Griff der Bedieneinheit integriert.
Description
BEDIENSYSTEM FÜR EINE BAUMASCHINE
Beschreibung
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Bedieneinheit für eine Baumaschine, insbesondere eine Straßenbaumaschine oder einen Straßenfertiger sowie auf ein Bediensystem für eine Baumaschine, insbesondere eine Straßenbaumaschine oder einen Straßenfertiger. Weitere Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Baumaschine mit einer Bedieneinheit bzw. einem Bediensystem. Weitere Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine oder einer Komponente der Baumaschine und auf ein entsprechendes Computerprogramm. Bevorzugte Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Bedienvorrichtung bzw. ein Bediensystem für eine Straßenbaumaschine, wie z. B. einen Straßenfertiger. Im Allgemeinen liegt die Erfindung auf dem Gebiet von mobilen Bau- und Arbeitsmaschinen.
Aus der Praxis sind selbstfahrende Baumaschinen mit Bedienvorrichtungen bzw. Bedieneinheiten bekannt, die es einem Benutzer während der Fahrt gestatten, Einstellungen an einer Arbeitskomponente der Baumaschine vorzunehmen oder Arbeitsfunktionen der Baumaschine zu steuern. Beispielsweise kann es sich bei einer solchen Baumaschine um einen Straßenfertiger handeln, dessen ausziehbare bzw. ausfahrbare Einbaubohle während der Fahrt mittels einer an der Bohle angeordneten Bedienvorrichtung (sogenannter Außensteuerstand) an den Straßenverlauf angepasst wird. Des Weiteren ist während des Einbaus eine kontinuierliche Nivellierung, beispielsweise eine Höhennivellierung, der Einbaubohle erforderlich. Dabei verstellt ein Höhennivellierungssystem den Zugpunkt der Einbaubohle derart, dass eine Höhenabweichung zu einer Referenz an der Position der Höhenabtastung schnellstmöglich ausgeregelt wird.
Bekannterweise umfassen solche Bedienvorrichtungen oder Bedieneinheiten eine Vielzahl von Tastern, Schaltern und/oder Bedienhebel, die dazu konfiguriert sind, eine Vielzahl von Betriebsparametern der Baumaschine einzustellen. Damit ein Bediener die Betriebsparameter nachverfolgen kann, werden diese mittels einer Displayeinheit und/oder Leuchtanzeigen (LEDs) angezeigt, welche vorzugsweise in der Bedienvorrichtung integriert ist, d. h. darin integral verbaut ist. Die Displayeinheit ist ferner dazu konfiguriert, technische Daten, insbesondere mindestens einen der eingestellten Betriebsparameter, Bedienungsanleitun-
gen, Serviceanweisungen und/oder momentane Betriebszustände einzelner Funktionseinheiten der Baumaschine anzuzeigen. Ein Bediener kann somit unter anderem die aktuell von ihm eingestellten Betriebsparameter auf der Displayeinheit nachverfolgen. Dies gibt dem Bediener stets einen Überblick darüber, ob entsprechend des Arbeitsvorganges der Baumaschine die Auswahl der Betriebsparameter korrekt getroffen wurde.
Im Stand der Technik sind schon einige Bedienvorrichtungen bekannt. Ein Beispiel für eine wie oben beschriebene Bedienvorrichtung für eine Baumaschine ist in der DE 102018208 500 A1 gegeben. Die Bedienvorrichtung umfasst zumindest zwei Funktionstasten, die ausgebildet sind, um gruppenweise mit zumindest zwei Funktionen aus einem Funktionssatz belegt zu werden, sodass jeder der zumindest zwei Funktionstasten jeweils eine Funktion zugeordnet ist. Die Bedienvorrichtung umfasst weiterhin ein Auswahlbedienelement, mittels welchem eine vordefinierte Gruppe der Funktionen aus dem Funktionssatz den zumindest zwei Funktionen zugeordnet wird; und ein Display, das ausgebildet ist, um Informationen sowie die Zuordnung der zumindest zwei Funktionen zu den zumindest zwei Funktionstasten darzustellen.
Weitere aus dem Stand der Technik bekannte Bedienvorrichtungen bzw. Bediensysteme für Baumaschinen werden beispielsweise in der EP 3 067 774 A1 , der DE 102014 109272 A1 oder der DE 10 2012 014 655 A1 beschrieben.
Bei Straßenbaumaschinen, wie z. B. Straßenfertigern, werden typischerweise drei Personen für die Bedienung eingesetzt. Neben dem Fahrer auf der Baumaschine, sind typischerweise zwei Arbeiter an dem Ende der Bohle des Straßenfertigers positioniert, die die jeweilige Bohlen-Seite steuern. Hierzu ist neben dem Hauptsteuerstand für den Fahrer an jeder Seite der Bohle ein sogenannter Außensteuerstand vorgesehen. Derartige Außensteuerstände sind oben im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erläutert. Ein typisches Ziel bei der Weiterentwicklung von Bedienvorrichtungen ist es, das Bedienkonzept hinsichtlich Ergonomie und Personaleffizienz zu optimieren.
Insofern ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Konzept zu schaffen, das eine optimierte Bedienung bei gleichzeitiger Steigerung von Personaleffizienz ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Bedienvorrichtung (Aspekt 1)
Ausführungsbeispiele des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung schaffen eine Bedieneinheit für eine Baumaschine, insbesondere eine Straßenbaumaschine oder ein Straßenfertiger. Entsprechend Ausführungsbeispielen können Beleuchtungselemente als Statusanzeige in einen Griff der Bedieneinheit integriert sein. Beispielsweise können der oder die Griffe seitlich an der Bedieneinheit angeordnet sein bzw. abgesetzt sein. Die daran angeordneten oder darin integrierten Beleuchtungselemente in Form von beispielsweise einer oder mehreren LEDs (z. B. RGB oder einfarbig) oder in Form von einer oder mehreren LED- Streifen sind gut integrierbar und von allen Seiten einsehbar. Insofern kann auch ohne direkten Blick auf das Display der Bedieneinheit zu haben, ein Status, der durch die Bedieneinheit signalisiert wird, von einem entfernten Bediener erfasst werden. Anders ausgedrückt heißt das, dass mittels der Beleuchtungen dem Bedienpersonal im Wesentlichen ein Status oder eine Fehlermeldung der Bedieneinheit, der Einbaubohle, der Maschinensteuerung o- der des Einbauprozesses signalisiert werden kann. Die Signalisierung kann entsprechend Ausführungsbeispielen sowohl statisch als auch dynamisch erfolgen, beispielsweise durch Blinken oder Ähnliches. Das heißt also, dass entsprechend Ausführungsbeispielen die Beleuchtungselemente ausgebildet sind, unterschiedliche Informationen durch farbliche Codierung und/oder durch Blinksequenzcodierung auszugeben. Beispiele für solche Signalisierungen sind:
Beispiel einer solchen Signalisierung:
Eine oder mehrere Komponenten bzw. das gesamte Bediensystem ist/hat/signalisiert ... o Grün dauerhaft leuchtend = ... i. O. (kein Fehler); o Grün blinkend = ... einen Hinweis, dass sich der Status bei einer Komponente ändert (erzeugt Aufmerksamkeit des Bedieners); o Rot dauerhaft leuchtend = ... einen Fehler erkannt; o Rot blinkend = ... einen markanten Fehler mit erhöhter Gefährdung erkannt (bspw. Einbaubohle fährt seitlich zu weit aus); o Blau dauerhaft leuchtend = ... seitliche Bohlenausziehteile fahren ein (Verkleinerung der Bohlenbreite); o Blau blinkend = ... seitliche Bohlenausziehteile fahren aus (Verbreiterung der Bohlenbreite); o Orange dauerhaft leuchtend = ... neue Nachricht erhalten; und o Orange blinkend = ... neue Software wird installiert.
Entsprechend Ausführungsbeispielen können mehrere Signalisierungen parallel erfolgen, beispielsweise: „Grün dauerhaft leuchtend“ (System i. O. (kein Fehler)) und „Blau blinkend“ (seitliche Bohlenausziehteile fahren aus), oder „Rot dauerhaft leuchtend“ (ein Fehler wurde erkannt) und „Orange dauerhaft leuchtend“ (Bedieneinheit hat neue Nachricht erhalten). Ferner kann eine Signalisierung auch bzw. zusätzlich mittels eines LED-Streifens erfolgen, bspw. als Lauflicht bzw. Anzeige eines bestimmten Musters.
Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können zwei Griffe vorgesehen sein, wobei jeder Griff eine Statusanzeige aufweist. Der linke (erste) Griff hat dann z.B. eine Statusanzeige für die erste (Bohlen-)Seite, z.B. die linke, während der rechte (zweite) Griff dann z.B. eine Statusanzeige für die zweite (Bohlen-)Seite, z.B. die rechte, hat. Das ermöglicht, dass von der gegenüberliegenden Seite der Status gut erkennbar ist. Eine umgekehrte Zuordnung (links-rechts und rechts-links) wäre auch denkbar.
Entsprechend Ausführungsbeispielen weist die Bedieneinheit ein Display und/oder ein Kameradisplay auf. Alternativ oder additiv weist das Eingabegerät eine Steuerung für eine erste Bohlenseite und/oder eine Steuerung für eine zweite Bohlenseite bzw. allgemein für eine erste Werkzeugseite und eine zweite Werkzeugseite auf.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel schafft eine Bedieneinheit mit einer Aufnahmevorrichtung für ein Smart Device, wie z. B. ein Smartphone.
Entsprechend Ausführungsbeispielen kann die Aufnahmevorrichtung für ein mobiles Endgerät, beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet PC verwendet werden. Dazu verfügt die Bedieneinheit (beispielsweise der Außensteuerstand) entsprechend Ausführungsbeispielen über eine Vertiefung im Gehäuse, in welche das mobile Endgerät „gelagert“ bzw. „aufbewahrt“ werden kann. Insofern kann die Aufnahmevorrichtung dadurch gekennzeichnet sein, dass diese von der Geometrie an ein Smart Device angepasst bzw. anpassbar ist. Beispielsweise kann auch eine Klemmung oder einfach nur eine Antirutschmatte erfolgen.
Entsprechend Ausführungsbeispielen befindet sich das mobile Gerät beispielsweise hinter einer durchsichtigen Scheibe, sodass das Display des mobilen Gerätes vom Bedienpersonal einsehbar ist. Die Vertiefung ist so konstruiert, dass das mobile Endgerät (wenn es richtig in der Aufnahmevorrichtung bzw. der Vertiefung positioniert ist) vor Umwelteinflüssen wie Wasser, Staub, Dreck und/oder moderaten Krafteinwirkungen, d. h. Vibrationen, Stößen, Verbiegen etc., von außen geschützt ist. Eine richtige Positionierung des mobilen
Endgeräts innerhalb der Aufnahmevorrichtung bzw. der Vertiefung wird bspw. durch eine Einklemmvorrichtung ermöglicht, die variabel einstellbar ist, derart, dass mobile Endgeräte verschiedener Größen einsetzbar sind.
Entsprechend Ausführungsbeispielen bietet die Aufnahmevorrichtung bzw. die Vertiefung im Gehäuse der Bedieneinheit darüber hinaus eine Möglichkeit, das mobile Gerät elektrisch zu laden.
Durch eine LED in nächster Nähe zu der Vertiefung/Aufnahmevorrichtung kann der aktuelle Ladezustand des Geräts angezeigt werden (z.B. leuchtet die LED gelb, wird das Gerät geladen; leuchtet die LED grün, ist das Gerät vollständig geladen). Alternativ oder additiv weist die Bedieneinheit eine Schnittstelle und/oder eine drahtlose Schnittstelle zu dem Smart Device auf. Die Schnittstelle ist ausgebildet, um Daten auszutauschen und/oder das Smart Device zu laden. Diese Lademöglichkeit ist vorteilhaft und notwendig, da das mobile Gerät bspw. zu jeder Zeit für das Bedienpersonal als sogenanntes Assistenzgerät dienen kann. So kann z. B. zur Einrichtung eines Sensors, bspw. eines Abstandssensors, oder zur Parametrisierung des Bohlennivellierungssystems eine animierte Anleitung auf dem mobilen Gerät zur Hilfe gezogen werden.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen ist die Steuerung der Bedieneinheit ausgebildet, um Maschinenparameter und/oder Messwerte und/oder weitere Informationen und/oder Benutzerhinweise über das Smart Device auszugeben. Das heißt also, dass das mobile Gerät in dem geschützten Bereich als weiteres Anzeigeelement genutzt werden kann. Es können hier weitere maschinenspezifische Parameter, beispielsweise Daten und/oder Parameter die Nivellierung betreffend, oder Kurven (bspw. eine Kurve oder Graph, welche einen Verlauf der Asphaltschichtdicke oder der Asphalttemperatur über eine Wegstrecke zeigt) oder Hinweise (bspw. Fehler- oder Statusmeldungen) angezeigt werden.
Umgekehrt ist entsprechend Ausführungsbeispielen die Steuerung der Bedieneinheit ausgebildet, um Steuerbefehle und/oder Benutzereingaben über das Smart Device zu empfangen. Insofern fungiert die Bedieneinheit (Außensteuerstand) als Art „Smart Panel“, d. h., es werden Informationen (wie z.B. Nachrichten, Statusangaben oder Benachrichtigungen) des mobilen Gerätes im (vergleichsweise größeren) Display der Bedieneinheit visualisiert bzw. angezeigt. Dies bietet eine weitere Kommunikationsmöglichkeit zwischen den Mitarbeitern auf der Baustelle. So kann beispielsweise der Polier seinen Mitarbeitern Informationen (wie
bspw. SMS-Nachrichten) per mobilem Gerät zukommen lassen, welche dann auf dem Display der Bedieneinheit angezeigt werden. Die komplette Datenübertragung zwischen dem mobilen Gerät und der Bedieneinheit erfolgt dabei kabellos z.B. via Bluetooth oder dergleichen.
Zusammengefasst beinhaltet die Möglichkeit, ein mobiles Endgerät in oder an der Bedieneinheit anzuordnen, sowie eine entsprechende Aufnahmevorrichtung dafür folgende Merkmale und Vorteile: o Sichere, geschützte und sichtbare Aufbewahrung eines mobilen Endgerätes. Eine entsprechend dimensionierte Aufnahmevorrichtung/Vertiefung im Gehäuse der Bedieneinheit ist für unterschiedliche Endgeräte-Größen ausgelegt; o Laden des mobilen Endgeräts, insbesondere kabellos. Das mobile Endgerät ist somit zumindest in einem ladenden Zustand (und somit „einsatzbereit“ bzw. „verfügbar“). Es werden unterschiedliche kabellose Lade-Technologien der verschiedenen Hersteller unterstützt, d. h. in vorteilhafter weise werden sämtliche drahtlose Energieübertragungstechniken wie induktiv, resonant induktiv oder auch kapazitiv unterstützt. Des Weiteren gibt es bei einer kabelgebundenen Lademöglichkeit verschiedene Steckervarianten; o Mittels des mobilen Endgeräts kann das Bedienpersonal z.B. Anleitungen wie Installations- oder Serviceanleitungen anschauen (bspw. als Video). Das mobile Endgerät dient somit als sogenannte Einrichthilfe; o Eine drahtlose Datenübertragung zwischen Bedieneinheit und dem mobilen Endgerät ist über unterschiedliche Protokolle möglich (bspw. Bluetooth oder WLAN); o App auf dem mobilen Endgerät zur Visualisierung von Maschinen- und/oder Einbaudaten, wobei die Maschinen- und/oder Einbaudaten auch auf dem Display der Bedieneinheit angezeigt werden können. Denkbar ist auch, mittels der App Maschinen- und/oder Einbaudaten einer anderen Maschine (bspw. einer hinter dem Fertiger fahrenden Walze) anzuzeigen. Ferner ist es auch denkbar, dass auf dem mobilen Endgerät Maschinen- und/oder Einbaudaten angezeigt werden, die nicht auf dem Display der Bedieneinheit angezeigt werden, bspw. Daten von weiteren und mit der Bedieneinheit gekoppelten Assistenzsystemen (Pave-IR, ... ). Auch ist es denkbar, eine Anzeige von sogenannten BIM-Daten anzuzeigen. Eine dafür vorgesehene Schnittstelle ist zumindest vorgesehen, d. h. die Bedieneinheit ist beispiels-
weise mit Software von Drittanbietern kompatibel (wie BIM Cloud-Dienste). Insbesondere können BIM-Daten-Formate ohne zusätzliches Konvertieren verwendet werden, sodass keine Kompatibilitätsprobleme entstehen. o Bedieneinheit fungiert als „Smart-Panel“, d. h. das Display der Bedieneinheit wird als Anzeige für Informationen oder Funktionen des mobilen Geräts wie bspw. Apps, Anrufe, Nachrichten etc. verwendet; und o Anruferkennung, d. h. eingehende Anrufe auf dem Smartphone werden auch auf dem Display der Bedieneinheit angezeigt.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen ist die Bedieneinheit mobil, das heißt also, sie weist eine feste und eine abnehmbare Einheit auf, wobei die feste Einheit mit der Baumaschine bzw. dem Straßenfertiger verbindbar ist. Über die feste Einheit wird dann die mobile Einheit ebenfalls mit der Baumaschine/dem Straßenfertiger verbunden. Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen ist die Bedieneinheit selbst zweigeteilt ausgeführt. Beispielsweise kann die Bedieneinheit eine Anzeigeeinheit sowie eine Eingabeeinheit mit dem Eingabegerät aufweisen. Entweder ist die Anzeigeeinheit oder die Eingabeeinheit abnehmbar. Alternativ können auch beide Einheiten abnehmbar und trennbar sein. Entsprechend Ausführungsbeispielen ist die Anzeigeeinheit und/oder die Eingabeeinheit und/oder die abnehmbare Einheit drahtlos mit der festen Einheit bzw. miteinander verbunden.
Das heißt also, dass bei diesen Ausführungsbeispielen die Bedieneinheit (bzw. der Außensteuerstand) teilbar ist, beispielsweise zwei separate Einheiten (Eingabeeinheit und Anzeigeeinheit).
Die einzelnen (modularen) Einheiten sind z.B. lösbar miteinander verbunden, lassen sich demgemäß voneinander trennen und auch wieder zu einer Bedieneinheit bzw. zu einem Außensteuerstand zusammenfügen. Die einzelnen Einheiten kommunizieren vorzugsweise drahtlos miteinander über ein Wireless-Netzwerk wie bspw. WLAN oder Bluetooth.
Ein Vorteil einer derartig teilbaren Bedieneinheit ist es, dass ein Bediener kurzzeitig seinen Arbeitsplatz verlassen kann, aber dann immer noch die Möglichkeit hat, die Bohle weiterhin bedienen zu können bzw. sich Parameter anzeigen lassen zu können. Ein Beispiel dafür, dass der Bediener den Bohlen-Arbeitsplatz verlassen muss, wäre bspw. dann, wenn eine neue LKW-Lieferung Baumaterial naht und der Bediener beim Andockvorgang des LKWs an den Straßenfertiger zugegen sein muss. Er kann dann bspw. die Anzeigeeinheit mitneh-
men und den Einbauprozess zusätzlich zu dem Andockvorgang im Blick behalten. Ein weiteres Beispiel dafür, dass der Bediener den Bohlen-Arbeitsplatz verlassen muss, wäre eine Verbesserung der Beobachtungsposition beim Einstellen der Bohlenbreite. Dies muss teils sehr feinfühlig erfolgen und erfordert daher entsprechende Sorgsamkeit des Bedieners. Durch das Abtrennen der Tastatureinheit der Bedieneinheit kann dies dem Bediener beim Einstellen der Breite der Bohle (Ein- oder Ausfahren der seitlichen Bohlenteile) ermöglicht werden bzw. das Einstellen der Bohlenbreite erleichtern. Auch bei einer Überwachung der Bohlennivellierung durch den Bediener kann es sein, dass dieser den Bohlen-Arbeitsplatz verlassen muss, um je nach Einbausituation seine Beobachtungsposition zu verbessern. Ein Höhennivellierungssystem verstellt den Zugpunkt der Einbaubohle derart, dass eine Höhenabweichung zu einer Referenz an der Position der Höhenabtastung schnellstmöglich ausgeregelt wird. Dabei werden dem Bediener Daten und Parameter zugehörig der Nivellierung auf der Bedieneinheit angezeigt. Allerdings werden Daten und Parameter zugehörig der Nivellierung auch von dem Bediener während des Einbauprozesses geändert bzw. angepasst. Beispielsweise kann der Zugpunkt vom Bediener manuell verstellt werden, d. h. die Werte für den Zugpunktwerden manuell nach oben oder unten verändert bzw. korrigiert. Eine Anzeigeeinheit als separate bzw. lösbare Einheit der Bedieneinheit kann entsprechend Ausführungsbeispielen dabei als reine Anzeige ausgeführt sein, das heißt beispielsweise lediglich ein Display, Monitor und/oder ein Anzeigeelement, wie die oben erläuterten LEDs umfassen. Durch fehlende Bedienelemente könnte somit eine ungewollte Bedienung der Bohle verhindert werden. Im Gegensatz dazu ist es auch denkbar, dass eine Tastatureinheit (ohne Anzeige) als separate bzw. lösbare Einheit der Bedieneinheit ausgeführt ist. Durch die fehlende Anzeige ist die Tastatureinheit klein und leicht, insbesondere kleiner und leichter als der komplette Außensteuerstand.
Eine entsprechend Ausführungsbeispielen in Tastatureinheit und Anzeigeeinheit teilbare Bedieneinheit kann weiterhin den Vorteil haben, dass zur Steuerung der Einbaubohle nur die Tastatureinheit, bspw. als Notsteuerung, benötigt wird, wenn bspw. die Anzeigeeinheit defekt und zur Reparatur ist. Es somit auch die Wartbarkeit der kompletten Bedieneinheit erhöht, denn einzelne Komponenten (separat lösbare Einheiten) können in einfacher Weise ausgetauscht werden.
In diesem Zusammenhang ist es auch erwähnt, dass gemäß Ausführungsbeispielen sich die komplette Bedieneinheit (bzw. der komplette Außensteuerstand) von der Maschine oder der Einbaubohle lösen lässt, so dass der Bediener kurzzeitig seinen Arbeitsplatz mitsamt der kompletten Bedieneinheit verlassen kann oder die Maschine bzw. den Einbauprozess
von einem entfernten Punkt aus steuern bzw. bedienen kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum Beispiel arbeitsschutzrechtliche oder gesundheitsschutzrechtliche Gründe dafürsprechen, sich dem Bereich an der Einbaubohle fernzuhalten. Bspw. kann es aufgrund von vorbeifahrendem Verkehr zu gefährlich sein, sich im Bereich an der Einbaubohle aufzuhalten. Denn, durch den vorbeifahrenden Verkehr ergibt sich ein zu großes Unfallrisiko für den Bohlenbediener. Auch kann aufgrund von gesundheitsgefährlichen Dämpfen, welche beim Einbau von Straßenbelagsmaterial entstehen, für den Bohlenbediener zu gefährlich sein, sich diesen über einen längeren Zeitraum auszusetzen.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Bedieneinheit entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen auch nur ein Eingabegerät und eine Aufnahmevorrichtung für ein Smart Device aufweisen kann, wobei dann die Bedieneinheit ferner eine Schnittstelle, wie z. B. eine drahtlose Schnittstelle zu einem Smart Device hat, die ausgebildet ist, Daten mit dem Smart Device auszutauschen, z. B. um das Smart Device als Display zu nutzen, und/oder das Smart Device zu laden.
Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Bedieneinheit für eine Baumaschine, insbesondere eine Straßenbaumaschine bzw. Straßenfertiger geschaffen, die eine zweigeteilte Bedieneinheit aufweist. Zweigeteilt heißt, dass hier eine feste Einheit, z. B. die Verbindung mit dem Straßenfertiger, und eine abnehmbare Einheit verwendet wird. Zweigeteilt kann entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen aber auch heißen, dass die Bedieneinheit eine abnehmbare Displayeinheit und eine abnehmbare Eingabeeinheit aufweist. Auch die Kombination aus diesen Varianten, das heißt also eine feste Einheit, eine abnehmbare Displayeinheit und eine abnehmbare Eingabeeinheit wären denkbar.
Entsprechend Ausführungsbeispielen weist die Bedieneinheit eine Kamera, eine-3D Kamera, einen Scanner oder einen QR-Code-Scanner auf. Die Kamera bzw. 3D-Kamera ermöglicht vorteilhafterweise, dass eine Bedieneinheit auf der einen Seite der Baumaschine besetzt ist, so dass von hier die Steuerung erfolgen kann, wobei dann von der zweiten Bedieneinheit mit der Kamera das Kamerabild an die erste Bedieneinheit direkt übertragen werden kann.
Bediensystem (Aspekt 2)
Ausführungsbeispiele eines zweiten Aspekts der Erfindung schaffen eine Bedieneinheit für eine Baumaschine, insbesondere eine Straßenbaumaschine, als Teil eines Bediensystems.
Die Bedieneinheit ist an einer ersten Seite der Baumaschine oder einer ersten Seite eines Werkzeugs, insbesondere einer Bohle, der Baumaschine angeordnet. Weiter umfasst das Bediensystem eine Kamera, die an einer zweiten Seite der Baumaschine oder einer zweiten Seite des Werkzeugs, insbesondere der Bohle, der Baumaschine angeordnet ist. Die Bedieneinheit ist ausgebildet, um ein Bild der Kamera anzuzeigen.
Hierdurch wird eine sogenannte Ein-Mann-Bedienung ermöglicht. Beim Stand der Technik weist ein Straßenfertiger in der Regel immer zwei Bedieneinheiten (Außensteuerstände) an der Einbaubohle auf (eine Bedieneinheit auf der linken Seite und eine Bedieneinheit auf der rechten Seite). Jede der beiden Bedieneinheiten wird von einer Person (sogenanntes Bedienpersonal) bedient, so dass an der Einbaubohle folglich immer mindestens zwei Personen vorhanden sein müssen. Durch das Ausführungsbeispiel dieses zweiten Aspekts wird ein Bediensystem geschaffen, das von einer Person bedient werden kann. Kerngedanke dieses Aspekts ist es also, das die Bohlenbedienung durch erweiterte Bedieneinheiten so optimiert werden kann, dass ein Bediener auf der einen Seite der Bohle diese Bohlenseite und die andere Seite der Bohle bedienen kann, indem er die Informationen bzgl. der anderen Seite, z.B. durch ein Kamerabild erhält und gleichzeitig die zweite Seite steuern kann, z.B. durch zusätzliche Steuerelemente.
Im Zuge von Personaleinsparungen und aufgrund von Sicherheitsaspekten soll es möglich sein, eine Bedieneinheit (ein Außensteuerstand) einzusparen und beide Seiten der Einbaubohle nur noch von einer Bedieneinheit (einem Außensteuerstand) aus zu bedienen, d. h. es würde an der Einbaubohle nunmehr nur noch mindestens eine Person vorhanden sein. Was den Sicherheitsaspekt betrifft, so ist eine Bedienung der Einbaubohle eines Straßenfertigers nur von einer Seite aus vorteilhaft, bspw. bei Fahrbahnverengungen, Kurvenfahrten oder durch Gegenverkehr. So kommt es auch bspw. beim Autobahnbau immer wieder zu schwerwiegenden Unfällen, und zwar aufgrund dessen, dass eine Bedienperson in der Nähe der Fahrspur steht, auf der der Verkehr an der Baustelle vorbeigeleitet wird. Diese Bedienperson arbeitet somit ziemlich nahe am vorbeifahrenden Verkehr in einem sogenannten Risikobereich und konzentriert sich dabei eher auf den Materialeinbau bzw. den Einbauprozess als auf den vorbeifahrenden Verkehr. Damit keine Bedienperson mehr in diesem Risikobereich arbeiten muss, wäre es notwendig und vorteilhaft, die Einbaubohle nur noch von einer Bedieneinheit (einem Außensteuerstand) aus zu bedienen, d. h. entweder von der linken oder von der rechten Seite aus (je nachdem, auf welcher Seite der Risikobereich liegt). Mittels einer „Ein-Mann-Bedienung“ könnte jedoch der im Gefahrenbereich
liegende Arbeitsplatz an der Einbaubohle ersatzlos entfallen. Eine Übernahme der Aufgaben, welche dem im Gefahrenbereich liegenden Arbeitsplatz zukommen, kann jedoch nicht vom Fahrer des Straßenfertigers übernommen werden, da dies dessen Aufmerksamkeit und die eigentliche Aufgabe, sich auf das Fahren des Straßenfertigers zu konzentrieren, erheblich beeinträchtigen würde.
Bei den Ausführungsbeispielen weist die Bedieneinheit ein Steuerelement, wie z. B. einen Joystick, Knöpfe oder auch Touchknöpfe für die erste Seite bzw. die erste Seite des Werk- zeugs/der Bohle sowie Steuerelemente für die zweite Seite oder eine zweite Seite des Werkzeugs/Bohle auf. Weiterhin ist also ein Bedienen der Einbaubohle nur von einer Seite aus bzw. von einer Bedieneinheit (einem Außensteuerstand) aus von Vorteil, da das Bohlenpersonal während des Einbauprozesses zeitweise auch durch andere Aufgaben gebunden ist, wie bspw. Lieferscheinannahme während der Materialanlieferung, Beseitigung von Störungen (bspw. Beseitigen von vor der Raupenkette liegendem Material, welches während der Materialanlieferung aus dem Kübel des Straßenfertigers herausgefallen ist), Materialmanagement (bspw. Kommunikation mit dem Asphalt-Mischwerk oder Überwachung des Materialverbrauchs), Kontrolle von Arbeitsparameter wie bspw. Daten und Parameter die Nivellierung betreffend oder Temperatur des neu gelegten Straßenbelags, Kontrolle und ggf. Korrektur der Schichtdicke des neu gelegten Straßenbelags usw. Während diese Aufgaben von einem der zwei Bohlenbediener übernommen wird, müssen beide Seiten der Einbaubohle nur noch von einer Bedieneinheit (einem Außensteuerstand) aus (von nur einer Person) aus bedient werden. Dazu zählt neben einer Kontrolle und ggf. Korrektur von Arbeits- und Betriebsparametern bspw. auch eine Steuerung des Seitenschilds bei Anpassungen der Fahrbahnbreite oder beim Ausweichen von Hindernissen, und/oder eine Kontrolle des Materialflusses (Steuerung von Förderbändern und Verteilerschnecke), bspw. bei Kurvenfahrten.
Bezüglich der Kamera/QR-Code-Scanner sei angemerkt: Für den oben beschriebenen Aspekt, die Einbaubohle nur noch von einer Bedieneinheit (einem Außensteuerstand) aus zu bedienen, kann zur Überwachung des Arbeitsbereichs und/oder zur Steuerung des Seitenschilds bzw. des Bohlenausziehteils (mindestens) eine Kamera verwendet werden.
Im einfachsten Fall dient die Kamera zur Umgebungsbeobachtung, um entweder Umgebungsbedingungen wie Wetter, Untergrund, Platzbedarf, Hindernisse usw. zu erfassen und zu dokumentieren. Um jedoch mit einer oder mehreren solcher einfachen Videokameras
eine sogenannte „Ein-Mann-Bedienung“ zu ermöglichen, muss/müssen die Kamera(s) derart an der zu überwachenden Bohlenseite angeordnet sein, sodass stets eine Stellung/Lage des Seitenschilds (seitliche Bohlenkante) und der Materialfluss (Förderbänder und Verteilerschnecke) eingesehen werden können. Weiterhin muss die Bedieneinheit auf der entsprechend anderen Bohlenseite das bzw. die Kamerabilder anzeigen können und es muss auch die Möglichkeit für das Bedienpersonal bestehen, manuell auf (zumindest alle wichtigen) Betriebsparameter sowie Funktionalitäten der anderen Bohlenseite zugreifen zu können, bspw. Bohlenseitenteil ein- und ausfahren, Zugpunkteinstellungen anzeigen und ändern, Überwachung und Steuerung von Förderbänder und Verteilerschnecke usw. Hierdurch wäre eine manuelle bzw. halbautomatische „Ein-Mann-Bedienung“ möglich.
Bezüglich der Kamera sei angemerkt, dass diese entsprechend Ausführungsbeispielen so angeordnet ist, dass auf der zweiten Seite des Straßenfertigers ein zweites Schild der Bohlen des Straßenfertigers und/oder ein Materialfluss im Bereich des zweiten Schilds des Straßenfertigers und/oder ein Materialfluss im Bereich einer Schnecke des Straßenfertiges abgebildet wird. Hierdurch sind vorteilhafterweise alle wichtigen leicht beobachtbaren Geschehnisse von einer entfernten Position beobachtbar. Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen ist die Kamera als 3D-Kamera ausgebildet. Hierdurch kann eine Tiefeninformation entsprechend Ausführungsbeispielen generiert werden. Entsprechend Ausführungsbeispielen wäre es denkbar, dass die Kamera eine Beleuchtung, wie z. B. eine Infrarotbeleuchtung oder allgemein eine Lichtemissionseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, Licht zu emittieren. Entsprechend Ausführungsbeispielen ist diese Lichtemissionseinrichtung dazu vorgesehen, dass eine Reflexion des emittierten Lichtes (z. B. empfangen mit der Kamera) einen Rückschluss auf die Entfernung zulässt, so dass eine Tiefeninformation mit der Kamera direkt generiert werden kann. Diese Tiefeninformation kann beispielsweise natürlich auch mit einem anderen Messgerät generiert werden. Diese Tiefeninformation kann entsprechend Ausführungsbeispielen dann in das Kamerabild eingespeist werden, so dass neben der 2D-lnformation des Kamerabilds auch diese um eine Tiefeninformation enthalten ist. In anderen Worten ausgedrückt heißt das, dass die Kamera den Abstand zu einer Objektoberfläche per Lichtlaufzeitverfahren misst. Hierzu weist diese z.B. eine Beleuchtung auf, wie eine Infrarot-Beleuchtung. Die Entfernung zu einem Objekt wird somit anhand des von der Objektoberfläche reflektierten Lichts berechnet. Die Tiefeninformation ermöglicht bspw. eine automatische Steuerung des Seitenschilds bzw. der Bohlenausziehteile (d. h. ohne Zutun eines Bedieners). So kann bspw. eine Anpassung der Einbaubreite (Bohlenausziehteile ein- oder ausfahren) bei einer Änderung der Fahrbahnbreite oder beim Ausweichen von Hindernissen oder Einschlüssen (wie bspw. Eine Straßenlaterne) erfolgen. Die
Kamera erfasst dabei eine Bordsteinkante oder einen Fahrbahnrand und passt über den gemessenen Abstand die Einbaubreite der Einbaubohle entsprechend an bzw. führt das Seitenschild entsprechend der Kontur der Bo rd stein kante oder des Fahrbahnrands nach. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, dass bei einer Anpassung der Einbaubreite auch der Materialfluss (Steuerung der Förderbänder und/oder der Verteilerschnecke) automatisch angepasst wird. Ferner ist es denkbar, dass neben der Erfassung von bspw. einer Bordsteinkante oder eines Fahrbahnrands und entsprechender Anpassung der Einbaubreite auch eine Lenk- und/oder Geschwindigkeitskorrekturempfehlung an den Fahrzeugführer oder die Fahrzeugsteuerung ausgegeben werden kann. Vorzugsweise kommt die 3D-Kamera ohne bewegliche Komponenten aus und ist dadurch robust und verschleißfrei. Durch den Einsatz einer oder mehrerer 3D-Kameras, welche an entsprechenden Stellen der zu überwachenden Bohlenseite angeordnet sind, und ggf. weiterer Abstandssensorik wäre eine halbautomatische bzw. vollautomatische „Ein-Mann-Bedienung“ möglich. Das Bedienpersonal auf der anderen Bohlenseite muss zwar stets auch die Möglichkeit haben, manuell auf (zumindest alle wichtigen) Betriebsparameter sowie Funktionalitäten der anderen Bohlenseite zugreifen zu können, hat aber eher eine überwiegend überwachende Funktion.
Bezüglich der Anordnung der Kamera sei angemerkt, dass diese entsprechend Ausführungsbeispielen wie folgt ausgeführt sein kann: Denkbar ist auch eine 3D-Kamera, welche Hindernisse erkennt und in vorteilhafter Weise davor warnt (bspw. durch ein entsprechendes Alarmsignal), wenn ein erkanntes Hindernis den Einbauprozess stören bzw. beeinträchtigen könnte (Kollisionsvorhersage).
Die Kamera kann für alle beschriebenen Einsatzmöglichkeiten entweder an der Bedieneinheit angeordnet oder darin integriert sein, wobei es auch - wie bereits beschrieben - teils auch notwendig sein kann, dass die (mindestens eine) Kamera an der Maschine oder der Einbaubohle angeordnet ist. Dabei kann die Kamera entweder fest oder beweglich (schwenkbar oder drehbar) angeordnet sein. Die (mindestens eine) Kamera ist dabei entweder auf einen oder mehrere zu erfassende Arbeitsbereiche oder aber in Fahrtrichtung der Maschine oder zum Bediener hin (aus-)gerichtet. Letzteres kann bspw. als Anwesenheitskontrolle verwendet werden, d. h. um zu erkennen, ob der Außensteuerstand besetzt ist oder nicht. Ferner kann eine Ausrichtung der Kamera zum Bediener hin zur Gesichtserkennung des Bedieners (Face ID) oder lediglich zur Energieeinsparung genutzt werden, indem die Helligkeit des Displays bei Nichtanwesenheit des Bedieners reduziert oder das Display gänzlich abgeschaltet wird.
Entsprechend Ausführungsbeispielen wäre es auch denkbar, dass ein Automatiksteuerungsmodus, zumindest für die zweite Seite bzw. die zweite Seite des Werkzeugs vorgesehen ist (siehe oben). Insofern weist die Bedieneinheit eine Steuerung auf, die die zweite Seite der Baumschien / Komponente automatisch steuert. Wenn man davon ausgeht, dass es sich bei dem Werkzeug um eine Bohle handelt, wird beispielsweise die zweite Seite der Bohle (das heißt beispielsweise das zweite Bohlenschild) automatisch gesteuert bzw. ein- oder ausgefahren. Alternativ bzw. additiv wäre auch eine Breitensteuerung der Bohle denkbar. D.h., dass entsprechend Ausführungsbeispielen die Steuerung ausgebildet ist, um die Bohle des Straßenfertigers in Bezug auf ihre Breite oder die zweite Seite der Bohle automatisch zu steuern, wobei die Steuerung auf Basis einer Sollbreite, einer Sollposition für die zweite Seite des Werkzeugs, einer optischen Erfassung der Ist-Breite, einer optischen Erfassung der Ist-Position der zweiten Seite des Werkzeugs, einer optischen Erfassung eines Verlaufs der aufzubringenden Schicht bzw. eines Sollverlaufs der aufzubringenden Schicht bzw. eines Verlaufs der aufzubringenden Schicht auf der zweiten Seite und/oder auf Basis einer optischen Erfassung eines Hindernisses erfolgt. Diese optische Erfassung kann entsprechend Ausführungsbeispielen mit der Kamera durchgeführt werden. Insofern ist die Kamera ausgebildet, einen Verlauf der aufzubringenden Schicht oder ein Hindernis optisch zu erfassen. Entsprechend Ausführungsbeispielen kann die Steuerung auch ausgebildet sein, den Materialfluss entsprechend anzupassen bzw. die Baumaschine entsprechend zu lenken oder die Geschwindigkeit anzupassen. Das kann entweder automatisch passieren oder auch über Hinweise an das Bedienpersonal. Entsprechend Ausführungsbeispielen wäre es auch denkbar, dass die (3D)-Kamera ausgebildet ist, Hindernisse zu erkennen und in vorteilhafter weise davor warnt (beispielsweise durch ein entsprechendes Alarmsignal, akustisches Alarmsignal und/oder optisches Alarmsignal mit der oben erläuterten Beleuchtungsanzeige), wenn ein erkanntes Hindernis den Einbauprozess stört bzw. beeinträchtigen könnte (Kollisionswarnung). Bezüglich der Kamera sei auch angemerkt, dass diese vorteilhafterweise auch einen Bediener am jeweiligen Steuerstand erkennen bzw. verifizieren kann. Hintergrund ist, dass wenn zwei Steuerstände vorgesehen sind, ein Steuerstand nur dann aktiviert ist, wenn der Bediener erkannt ist, während dann der zweite Steuerstand beispielsweise deaktiviert ist oder zumindest die Anzeige deaktiviert wird, wenn kein Bediener erkannt wird.
Entsprechend Ausführungsbeispielen wäre es auch denkbar, dass die Kamera als QR- Code/Barcode/OCR-Scanner verwendet wird. Alternativ kann die Bedienvorrichtung einen
QR-Code-, Barcode- oder OCR-Scanner umfassen, welcher an der Bedieneinheit angeordnet oder darin integriert ist und mit welchen Daten vom Lieferschein (Materialeinlieferung) im Bediensystem hinterlegt werden können.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Bediensystem mit einer Bedieneinheit, wie sie oben im Zusammenhang mit Aspekt 1 erläutert wurde.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Straßenbaumaschine, wie z. B. einen Straßenfertiger bzw. allgemein eine Baumaschine mit einem Bediensystem und/oder einer entsprechenden Bedieneinheit.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel schafft ein Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine bzw. eine Komponente der Baumaschine. Das Verfahren umfasst die Schritte Erfassen einer zweiten Seite der Baumaschine oder eines Werkzeugs der Baumaschine mittels einer Kamera, um ein Kamerabild zu erhalten und Anzeigen des Kamerabilds an einer Bedieneinheit, die an der ersten Seite der Baumaschine und/oder des Werkzeugs der Baumaschine angeordnet ist.
Bei diesem Verfahren kann auch noch ein weiterer Verfahrensschritt entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel vorhanden sind, nämlich das Erhalten eines Steuerbefehls über die Bedieneinheit für eine Komponente an der zweiten Seite der Baumaschine oder der zweiten Seite des Werkzeugs der Baumaschine. Entsprechend Ausführungsbeispielen kann das Verfahren computerimplementiert sein.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Aspekte, die Einbaubohle nur von einer Bedienseite (einem Außensteuerstand) aus bedienen zu können, auf das Bediensystem und auch auf die Merkmale/Unteraspekte der Bedieneinheit aus dem ersten Aspekt zurückgreifen können. Beispielsweise wäre es auch denkbar, dass in einem seitlichen Griff angeordnete Beleuchtungselemente der Bedieneinheit der zweiten Seite dazu genutzt werden, um möglichst effizient den Bediener, der sich auf der ersten Seite an der Bedieneinheit der ersten Seite befindet, über eine Statusveränderung, wie z. B. einen Fehler an der zweiten Seite der Bohle zu informieren. Ferner wäre es auch möglich, dass die Zweiteilung der Bedieneinheit der zweiten Seite dazu genutzt wird, um beispielsweise die Eingabeeinheit mit an die erste Seite zu transportieren.
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung mit einer Beleuchtungsanzeige gemäß Ausführungsbeispielen;
Fig. 1b eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung mit einer Aufnahme für ein Smart Device gemäß Ausführungsbeispielen;
Fig. 1c eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung mit einer
Zweiteilung gemäß Ausführungsbeispielen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Bediensystems mit einer Bedienvorrichtung und einer Kamera gemäß Ausführungsbeispielen;
Fig. 3a eine schematische Darstellung eines Straßenfertigers in der Seitenansicht zur Illustration von Ausführungsbeispielen;
Fig. 3b eine schematische Darstellung eines Straßenfertigers von oben zur
Illustration der Anordnung der Bedienvorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen;
Fig. 3c eine schematische Darstellung eines Straßenfertigers neben einem
PKW zur Illustration von Problemen, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zugrundeliegen;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einem erweiterten Ausführungsbeispiel mit einer Beleuchtungseinheit als Anzeige;
Fig. 5a und Fig. 5b eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zur Illustration von weiteren Aspekten, insbesondere der Beleuchtung als Anzeige sowie der Zweiteilung; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einer Aufnahmevorrichtung von Smart Device gemäß Ausführungsbeispielen sowie der Möglichkeit eine weitere Seite der Baumaschine, wie z. B. eine zweite Seite eines Werkzeugs bedienen zu können zur Illustration von unterschiedlichen Aspekten von Ausführungsbeispielen.
Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass gleichwirkende Elemente und Strukturen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die Beschreibung derer aufeinander anwendbar bzw. austauschbar ist.
Im Zusammenhang mit Fig. 1a-c werden Aspekte einer Bedienvorrichtung erläutert, während im Zusammenhang mit Fig. 2 Aspekte eines Bediensystems erläutert werden. Diese Aspekte sind zwar unabhängig voneinander, können aber vorteilhafterweise miteinander kombiniert werden. Bezüglich des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1a, b, c sei angemerkt, dass hier drei Unteraspekte erläutert sind, die bevorzugterweise in Kombination eingesetzt werden können, aber nicht in notwendiger Weise. Insofern stellt jede Fig. 1a, b, c und natürlich auch Fig. 2 ein eigenes Ausführungsbeispiel dar.
Bevor diese Ausführungsbeispiele der Fig. 1a, b, c und 2 erläutert werden, wird auf ein bevorzugtes Anwendungsgebiet eingegangen. Das bevorzugte Anwendungsgebiet sind Baumaschinen, insbesondere Straßenbaumaschinen, wie z. B. Straßenfertiger. Ein Straßenfertiger gemäß dem Stand der Technik ist in Fig. 3a in der Seitenansicht, in Fig. 3b in der Draufsicht und in Fig. 3c in einer typischen Situation gezeigt. Anhand dieser Fig. 3a bis 3c wird nun das bevorzugte Anwendungsgebiet und der Hintergrund der Problemstellung erläutert.
Figur 3a zeigt schematisch einen aus dem Stand der Technik bekannten selbstfahrenden Straßenfertiger 1 in einer seitlichen Ansicht, mit einem Fahrerstand 15 und einem im vorderen Bereich angeordneten Gutbunker 10 zur Aufnahme von Straßenbelagsmaterial, bspw. Asphaltmaterial. Der Straßenfertiger 1 fährt auf einem vorbereiteten Untergrund 30 in Fahrtrichtung F, um auf dem vorbereitetem Untergrund 30 eine zu fertigende Straßendecke 31 bzw. einen zu fertigenden Straßenbelag 31 aufzubringen. In Fahrtrichtung F gesehen ist hinten am Straßenfertiger 1 eine höhenverstellbare Einbaubohle 12 vorgesehen, an deren Vorderseite ein Vorrat des Straßenbelagsmaterials angehäuft ist, der durch ein oder
mehrere Verteilerschnecken 14 derart vor der Einbaubohle 12 verteilt wird, dass auf der Vorderseite der Einbaubohle 12 immer eine ausreichende, jedoch nicht zu große Menge des Straßenbelagsmaterials bevorratet gehalten wird. Die Einbaubohle 12 ist an Zugarmen
11 gehalten, welche jeweils auf der linken und rechten Seite des Straßenfertigers 1 um im Mittenbereich des Straßenfertigers 1 angeordnete Zugpunkte 13 drehbeweglich gelagert ist, wobei die Höhenlage der Einbaubohle 12 von einer Hydraulikverstelleinrichtung festgelegt wird.
Im Bereich der Einbaubohle 12 ist weiterhin mindestens eine Bedieneinheit (Bedienvorrichtung) 20 bzw. ein sogenannter Außensteuerstand 20 angeordnet, der es dem Bohlenpersonal während des Einbaus oder aber auch bei Stillstand der Maschine 1 ermöglicht, sich Daten und Parameter der Einbaubohle 12 oder des Einbauprozesses anzuschauen und ggf. einzustellen bzw. zu verändern, beispielsweise die Bohlenbreite oder -höhe bzw. Daten und Parameter der Bohlennivellierungseinrichtung. Der Außensteuerstand 20 ist über eine Halterung 21 an der Einbaubohle 12 lösbar befestigt.
Figur 3b zeigt schematisch den in Figur 3a dargestellten selbstfahrenden Straßenfertiger 1 in einer Draufsicht, d. h. mit Blick von oben. Neben den bereits zu Figur 3a beschriebenen Komponenten des Straßenfertigers 1 ist hier zu erkennen, dass es sich bei der Einbaubohle
12 um eine mittels seitlichen Ausziehelementen (ausfahrbare Bohlenteile) 12L und 12R variable Einbaubohle 12 (sogenannte Vario-Bohle) handelt, wodurch eine Einbaubreite des neu eingebauten Straßenbelags 31 während des Einbaus entsprechend verändert werden kann. Die ausfahrbaren Bohlenteile 12L und 12R sind an einer Hauptbohle 12M angeordnet, welche wiederum über Zugarme 11 L und 11 R an Zugpunkten 13L und 13R drehbeweglich gelagert an der Maschine 1 angeordnet ist. Um das Straßenbelagsmaterial gleichmäßig auf beiden Seiten vor der Bohlenanordnung 12 zu verteilen, gibt es eine linke und eine rechte Verteilerschnecke 14L und 14R, welche wie auch die Zugpunkte 13L und 13R separat geregelt werden können. Hierzu, d. h. zur separaten Steuerung bzw. separaten Regelung von linker und rechter Bohlenseite, sind an der Einbaubohle 12 zwei Außensteuerstände 20L und 20R angeordnet, jeweils links und rechts am seitlichen äußeren Ende der ausfahrbaren Bohlenteile 12L und 12R. Ein Bediener bzw. das Bedienpersonal 23L und 23R (siehe Figur 3c) steht üblicherweise wie in einem in Figur 3b eingezeichneten Bereich 22L und 22R, um die Außensteuerstände 20L und 20R bedienen zu können. Dabei sind diese eingezeichneten Standorte 22L und 22R nicht fix, da der Bediener bzw. das Bedienpersonal 23L und 23R in der Regel während des Einbauprozesses des Öfteren bspw. zur Kontrolle des Materialflusses (Überwachung und Regelung von Förderbänder und/oder
Verteilerschnecke 14L und 14R) oder zur Kontrolle der Temperatur oder der Schichtdicke des neu gelegten Straßenbelags usw., den Standort wechselt, d. h. sich im Bereich der Einbaubohle 12, insbesondere im Bereich der ausfahrbaren Bohlenteile 12L und 12R bewegt. Die Außensteuerstände 20L und 20R sind daher meist beweglich an der Halterung 21 angeordnet, bspw. dreh- oder schwenkbar, sodass der Bediener bzw. das Bedienpersonal 23L und 23R sich die Position der Außensteuerstände 20L und 20R entsprechend einstellen kann, um bspw. Arbeits- und Betriebsparameter der Einbaubohle 12 während des Einbauprozesses stets im Blick zu haben.
Fig. 3c zeigt schematisch eine Baustelle, bspw. eine Autobahnbaustelle, mit einem wie oben beschriebenen selbstfahrenden Straßenfertiger 1 sowie einem LKW 2, welcher in unmittelbarer Nähe zu der Baustelle an dem Straßenfertiger 1 vorbeifährt. Wie schon in Figur 3b dargestellt, so sind die Außensteuerstände 20L und 20R jeweils links und rechts am seitlichen äußeren Ende der ausfahrbaren Bohlenteile 12L und 12R angeordnet, nämlich dem Hauptarbeitsbereich des Bedieners bzw. des Bedienpersonals 23L und 23R. Bei einer wie in Figur 3c dargestellten Baustelle steht jedoch der Bediener 23L sehr nah an dem vorbeifahrenden LKW 2 und somit in einem Risikobereich, da durch den vorbeifahrenden Verkehr eine erhöhte Unfallgefahr gegeben ist. Eine Warn- oder Leitbake 3 dient hierbei nicht als (Unfall-)Schutz des Bedieners 23L vor dem vorbeifahrenden LKW 2, sondern lediglich als Abgrenzungsmarkierung zwischen der Baustelle und dem vorbeifahrenden bzw. fließenden Verkehr. Der am anderen seitlichen äußeren Ende der ausfahrbaren Bohle 12R stehende Bediener 23R befindet sich dagegen nicht in einem Risikobereich, da sein Hauptarbeitsbereich weit genug von dem vorbeifahrenden Verkehr entfernt ist.
Nachdem nun das bevorzugte Anwendungsgebiet und auch die entstehenden Probleme erläutert werden, wird Bezug nehmend auf Fig. 1a, 1b und 1c sowie 2 ein Bedienkonzept entsprechenden Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. 1a zeigt eine Bedienvorrichtung 20, z. B. für einen Straßenfertiger 1 , der eine Bohle 12 aufweist. Selbstverständlich ist die Bedieneinheit 20 auch an anderen Baumaschinen anordenbar, beispielsweise an Straßenfräsen. Die Bedieneinheit 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Seite der Bohle 12, hier der linken Seite, mit einer Befestigung 21 (optional) angeordnet. Die Anordnung kann selbstverständlich auch anders ausgeführt sein.
Die Bedieneinheit 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst eine Eingabeeinheit 50 und ein optionalen Display 45. Optional deshalb, weil auch andere Anzeigeelemente, wie z. B. das Anzeigeelement 43 oder auch ein Smart Device (vgl. Ausführungsbeispiel aus Fig. 1b) verwendet werden kann.
Neben dem Anzeigeelement 43 (43L, 43R) ist in diesem Ausführungsbeispiel als Zusatzanzeige oder Hauptanzeige eine Beleuchtungsvorrichtung 44 am Gehäuse 20G der Bedienvorrichtung 20, z.B. in einem Griff, als Statusanzeige vorgesehen. Beispielsweise kann die Beleuchtungsvorrichtung 44 mit ihren Beleuchtungselementen in einem Griff am Oberteil oder an der Seite, das heißt im Allgemeinen gut sichtbar vorgesehen sein. Die Beleuchtung ermöglicht es, einem Bediener einen Status der Anlage durch eine einfache Anzeige, z. B. eine Farbanzeige oder eine Blinkcodierung zu sehen. Eine Beleuchtungseinheit als Anzeige ist auch von großen Distanzen gut einsehbar.
In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Beleuchtungselemente bzw. Beleuchtungseinheiten 44A, B, C vorgesehen, so dass drei verschiedene Informationen dargestellt werden können. Es wäre beispielsweise denkbar, dass die Beleuchtungseinheiten 44A, B, C unterschiedliche Farben aufweisen oder in ihrer Farbe veränderlich angesteuert werden. Durch die unterschiedlichen Farbcodierungen können unterschiedliche Informationen dargelegt werden. Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen wäre es auch denkbar, dass neben den unterschiedlichen Farbcodierungen auch Blinkcodierungen verwendet werden.
Eine alternative Ausführung der Beleuchtungsvorrichtung 44 mit den drei Beleuchtungselementen 44A, 44B und 44C wäre es, dass hier ein Beleuchtungsband, z. B. ein LED-Band, verwendet wird, das mehrere einzelne LED-Elemente bzw. allgemeine Beleuchtungselemente aufweist. Durch dieses LED-Band kann auch eine Lauflichtcodierung verwendet werden.
Im Allgemeinen sei an dieser Stelle angemerkt, dass jegliche Beleuchtungselemente in jeglicher Anzahl zum Einsatz kommen können. Alle diese Beleuchtungselemente haben gemein, dass sie auch über weitere Entfernungen (im Vergleich zu einem Display) gut ablesbar sind.
Fig. 1b zeigt eine Bedienvorrichtung 20 mit einer Eingabeeinheit 50 sowie eine Aufnahmevorrichtung 55 für ein Smart Device 90. Bei einem Smart Device 90 kann es sich beispielsweise um ein Bildtelefon, Smartphone oder Tablet PC oder andere Vorrichtungen mit einem
Prozessor und einem Display handeln. Die Aufnahmevorrichtung 55 ist im einfachsten Beispielbild durch eine Art Vertiefung ausgeführt, in welche das Smart Device 90 eingelegt werden kann. Zwischen Smart Device 90 und der Bedienvorrichtung 20 kann eine energetische und informatorische Verbindung ausgebildet werden. Bevorzugterweise ist diese Verbindung drahtlos, das heißt beispielsweise ein induktives Laden mit einer Ladeschleife (nicht dargestellt) und eine funktechnische Ankopplung, z. B. entsprechend dem Bluetooth Protokoll vorgesehen ist. Alternativ wäre selbstverständlich auch eine Kabelverbindung denkbar.
In diesem Ausführungsbeispiel kann das Smart Device 90 wie z. B. ein Smart Device in einem PKW eingebunden sein, das heißt also, dass über die Bedienvorrichtung 20 Eingaben an das Smart Device getätigt werden können und auch Informationen von dem Smart Device dargestellt werden können. Umgekehrt kann das Smart Device auch als Art Displayersatz genutzt werden. Da das Smart Device 90 ein hochauflösendes Display hat, können auch Zusatzinformationen, wie z. B. Betriebsparameter, die sonst im herkömmlichen vorgesehenen Display der Vorrichtung 20 nicht angezeigt werden, dargestellt werden. Durch die Funkkopplung wäre es auch denkbar, dass das Smart Device während des Betriebs entnommen wird und Einstellungen der Maschine oder des Werkzeugs, beispielsweise der Einbaubohle, mit diesem Smart Device 90 geändert werden. Insofern stellt das Smart Device 90 eine Art abnehmbare zweite Bedieneinheit (Eingabeeinheit und/oder Anzeigeeinheit) dar. Auch ist durch die Kamerafunktion des Smartphones es möglich z. B. Lieferschein o.ä. einzuscannen. Insofern wird vorteilhafterweise mit diesem erläuterten Ausführungsbeispiel ein Konzept geschaffen, bei welchem das Smartphone in das Bedienkonzept integriert ist, wobei das Smartphone/Smart Device 90 dann als zusätzliche Anzeige bzw. Hauptanzeige, zusätzliches Eingabegerät und/oder Kamera verwendet werden kann.
Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1b erläutert, wäre es vorteilhaft, wenn zumindest in manchen Situationen die Eingabeeinheit von seiner Halterung (vgl. 21 aus Fig. 1a) separiert werden kann. Eine Lösung ist in Fig. 1c gezeigt.
Fig. 1c zeigt eine Bedieneinheit 20, die ein Oberteil 40 und ein Unterteil 50 aufweist. Die Bedieneinheit 20 ist als Ganzes entsprechend Ausführungsbeispielen mit einem festen Halter 21 verbunden. Diese Verbindung 21V kann beispielsweise durch einen Formschluss, ein Bajonett, einen Schwalbenschwanz, einen Magnet oder eine andere mechanische Verbindungstechnik realisiert sein. Gleichzeitig können auch elektrische Kontakte hergestellt
werden. Vorteilhaft bei der Ausführung aus Fig. 1c ist, dass die Verbindung 21V (vorzugsweise werkzeuglos) lösbar ist, so dass beispielsweise die Bedieneinheit 20 komplett von der Halterung 21 separiert werden kann. Dadurch wäre es denkbar, dass mit der Bedieneinheit 20 die Position um die Baumaschine zumindest kurzzeitig gewechselt wird, aber eine Bedienung weiterhin möglich ist. Hierzu umfasst die Bedieneinheit 20 entsprechend Ausführungsbeispielen eine eigene Stromversorgung, wie z. B. einen Akku sowie Funkkommunikationsmittel, so dass die Bedieneinheit 20 weiterhin mit der Steuerung der Baumaschine in Verbindung bleiben kann. Die elektrischen Kontakte einer Verbindung 21V sind optional, aber bevorzugt, da hierüber ein Laden der Stromversorgung sowie eine Abwärtskompatibilität zur Steuerung ohne Funkkommunikationsmittel ihrerseits erhalten bleibt.
Bezüglich der Verbindungseinheit 21V sei angemerkt, dass diese Einheit auch als feste Einheit 21V bezeichnet wird, über welche die (abnehmbare) Bedieneinheit 20 befestigt und elektrisch gekoppelt wird. Hierzu kann die Verbindungseinheit 21V beispielsweise mit Kommunikationsmitteln ausgestattet sein, die dazu dienen, um die Kommunikation zu der abnehmbaren Bedieneinheit 20 aufzubauen. Alternativ zu der Bedieneinheit 20 mit dem optionalen Smart Device 90 kann auch nur ein Smart Device mit der Verbindungseinheit 21V gekoppelt werden, wie im Zusammenhang mit Fig. 5a erläutert. Es sei angemerkt, dass die Funkkommunikationsmittel nicht zwingend in der Einheit 21V angeordnet sein müssen, sondern auch in einer anderen Einheit angeordnet sein können.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen kann auch nur ein einzelnes Teil, wie z. B. das Unterteil 50 mit der Eingabeeinheit oder das Oberteil 40 mit der Anzeigeeinheit oder die Anzeigeeinheit bzw. Eingabeeinheit als solche von dem fest montierten Element gelöst werden. Entsprechend Ausführungsbeispielen sind beide Teile einzeln lösbar, wobei dann diese zwei Bestandteile 40 und 50 über Funkkommunikationsmittel miteinander kommunizieren.
Wie eingangs bereits erwähnt, sind alle drei Ausführungsbeispiele aus Fig. 1a, 1b und 1c miteinander kombinierbar. Insofern kann beispielsweise das Oberteil 40 eine Aufnahmevorrichtung 55 für ein Smartphone aufweisen. Entsprechend Ausführungsbeispielen kann die Beleuchtungseinheit 44 an dem Oberteil 40, an dem Unterteil 50 oder auch an dem festen Bestandteil der Bedienvorrichtung 20 vorgesehen sein.
Bezug nehmend auf Fig. 2 wird nun ein weiteres Bedienkonzept erläutert, das erst einmal von der Bedienvorrichtung aus Fig. 1a, 1b und 1c unabhängig ist, aber vorteilhafterweise wird die Bedienvorrichtung 20 mit ihren optionalen Aspekten genutzt.
Fig. 2 zeigt nun ein Bedienkonzept für die Baumaschine, hier einen Straßenfertiger 1 mit einer Bohle 12. Das Bedienkonzept basiert auf der Verwendung von zumindest einem Außensteuerstand bzw. einer Bedienvorrichtung 20. Diese ist hier als 20L bezeichnet, da sie auf der linken Seite der Bohle angeordnet ist. Die Anordnung erfolgt beispielsweise mittels des Halters 21 L, der die Bedienvorrichtung 20 mit der Bohle 12 verbindet. Wie eingangs erwähnt, wird typischerweise ein Straßenfertiger mit Bedienpersonal an beiden Seiten der Bohle (links und rechts) bedient. Hier basiert das Bedienkonzept darauf, dass an den einen Steuerstand, hier dem linken Steuerstand mit der Bedienvorrichtung 20L alle notwendigen Informationen von der anderen Seite (rechts) übertragen werden. Hierzu weist das Bedienkonzept eine Kamera 62 auf. Diese ist hier auf der rechten Seite mit dem Halter 21 R angeordnet und überwacht den Bereich der Bohle, wie z. B. den Bereich des Seitenteils. Mittels der Kamera 62 kann ein Bild des Bereichs aufgenommen werden und an die Bedienvorrichtung 20L übermittelt werden. Die Bedienvorrichtung 20L umfasst hierzu eine Anzeige 45C für das Kamerabild. Die Anzeige 45C kann Teil eines größeren Displays 45 sein.
Entsprechend bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Bedienmittel bei der Bedienvorrichtung 20L derart ausgelegt, dass sowohl die eine Seite als auch die andere Seite, das heißt also die linke Seite und die rechte Seite, bedient werden können. Beispielsweise können unabhängige Steuerelemente für links und rechts vorgesehen sein. Diese sind mit dem Bezugszeichen 54L und 54R versehen. Durch die zwei Bedienelemente 54L und 54R können die beiden Bohlenseiten der Bohle 12 gleichzeitig bedient werden. Ein Bediener auf der linken Seite der Bohle 12 kann direkt das Geschehen auf der linken Seite der Bohle 12 beobachten und indirekt, das heißt also über das Kamerabild 45C das Geschehen auf der rechten Seite der Bohle.
Entsprechend Ausführungsbeispielen kann alternativ oder additiv ein etwas verändertes Konzept zur Anwendung kommen. Das Geschehen auf der rechten Seite der Bohle wird mittels der Kamera 62 oder anderen Sensoren ausgewertet und in Nachrichten überführt. Diese Nachrichten können beispielsweise an der Position der Kamera 62 selbst durch eine farbige Anzeige, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 1a erläutert wurde, angezeigt werden. Der Bediener an der Position der Bedienvorrichtung 20L kann diese Beleuchtungselemente erblicken, auch wenn sie auf der gegenüberliegenden Seite der Bohle 12 angeordnet sind.
Diese automatische Auswertung kann selbstverständlich auch mit dem übertragenen Kamerabild an dem Kameramonitor 45C kombiniert werden. Additiv oder alternativ wäre es auch denkbar, dass die rechte Seite der Bohle auch teilautomatisch oder automatisch gesteuert wird. So kann beispielsweise mittels der Kamera 62 eine Hinderniserkennung erfolgen, so dass dann eine Auswertung stattfindet.
Die im Zusammenhang mit Fig. 1b und 1c erläuterten Vorteile sind ebenfalls vorteilhaft für dieses Konzept vereinbar, da so es Möglichkeiten gibt, die Eingabemittel bzw. die gesamte Bedienvorrichtung auf der linken Seite zu entnehmen und die Seite der Bedienvorrichtung zu wechseln.
Nachfolgend werden Bezug nehmend auf Fig. 4, 5a und 5b optionale Merkmale der Bedienvorrichtung 20 bzw. 20L im Detail erläutert.
Die Figuren 4, 5a und 5b zeigen einen Außensteuerstand 20/20L/20R in detaillierter Darstellung. Fig. 4 zeigt den Außensteuerstand 20/20L/20R in Vorderansicht, die Figuren 5a und 5b zeigen eine Seitenansicht sowie eine Rückansicht des Außensteuerstands. Weiterhin zeigt Figur 6 eine weitere Ausgestaltung des Außensteuerstands 20/20L/20R auf, wobei die Gehäusestruktur sowie die Anordnung und Funktion der im Folgenden beschriebenen Anzeige- und Bedienelemente im Wesentlichen dem Außensteuerstand 20/20L/20R gemäß den Figuren 4, 5a und 5b gleicht.
Der Außensteuerstand 20/20L/20R weist ein Gehäuse auf, welches aus einem Oberteil 40 und einem Unterteil 50 besteht. Das Oberteil 40 weist im Wesentlichen Anzeigeelemente wie bspw. LED-Anzeigen 43L/43R oder eine integrierte Displayeinheit 45 auf, wobei in den Figuren seitlich neben der Displayeinheit 45 auch Bedientasten 42L/42R dargestellt sind. Die Displayeinheit 45 dient im Wesentlichen der Anzeige von Betriebsparametern, Benutzermenüs, Bedienungsanleitungen, Serviceanweisungen und/oder momentanen Betriebszuständen einzelner Funktionseinheiten des Straßenfertigers 1 bzw. der Einbaubohle 12. Auch kann der Anzeigebereich der Displayeinheit 45 in verschiedene Bereiche 45a-d aufgeteilt werden (wie in Figur 6 dargestellt), sodass verschiedene Inhalte auf dem gesamten Anzeigebereich dargestellt werden können. Dabei kann eine Zuordnung der Inhalte zum Anzeigebereich, d. h. welcher Inhalt wird wo im Anzeigebereich dargestellt, entweder statisch oder dynamisch sein, d. h. entweder fest vorgegeben oder variieren. Denkbar ist es auch, dass eine Zuordnung der Inhalte zum Anzeigebereich vom Benutzer festgelegt wird. So kann bspw. Im oberen Anzeigebereich 45a ein Status des Außensteuerstands
20/20L/20R oder des gesamten Bediensystems angezeigt werden. In dem Anzeigebereich 45a kann dabei auch zusätzlich zu den Beleuchtungen/Signalisierungen in den Griffen 44L/44R ein Hinweis gegeben werden, bspw. ein Text oder ein Symbol für einen Status oder eine Fehlermeldung angezeigt werden. In dem darunter liegenden Anzeigebereich 45b werden Daten und Parameter zugehörig der Nivellierung angezeigt, welche von dem Be- diener/Benutzer während des Einbauprozesses beobachtet bzw. geändert werden müssen. Wird im Bereich der Einbaubohle 12 oder an der Bedieneinheit bzw. an dem Außensteuerstand 20/20L/20R bspw. zur Überwachung des Arbeitsbereichs und/oder zur Steuerung des Seitenschilds bzw. des Bohlenausziehteils eine Kamera (oder mehrere Kameras) verwendet, so kann das entsprechende Kamerabild oder ein Benutzermenü zum Einstellen von Kameraparametern im Anzeigebereich 45c der Displayeinheit 45 angezeigt werden. Ferner kann bspw. in dem unteren Anzeigebereich 45d ein Status eines mobilen Geräts 90, welches sich bspw. im Unterteil 50 des Außensteuerstands 20/20L/20R befinden kann, angezeigt werden (bspw. „Connected“)- Eine Anordnung und Verwendung eines mobilen Geräts 90 wird weiter unten im Detail beschrieben.
Oberteil 40 und Unterteil 50 des Außensteuerstands 20/20L/20R sind mit Griffen 44L/44R miteinander verbunden, wobei in den Griffen integrierte Beleuchtungen, bspw. eine oder mehrere LEDs oder LED-Streifen, angeordnet sind. Mittels der Beleuchtungen soll dem Bedienpersonal im Wesentlichen ein Status oder eine Fehlermeldung der Bedieneinheit, der Einbaubohle, der Maschinensteuerung oder des Einbauprozesses signalisiert werden. Die Signalisierung kann sowohl statisch als auch dynamisch erfolgen, bspw. durch Blinken oder ähnlich. Um verschiedene Signalisierungen oder mehrere Signalisierungen, bspw. eine Statusanzeige und eine Fehlermeldung, gleichzeitig zu ermöglichen, sind die Griffe 44L/44R jeweils in mehrere Abschnitte bzw. Bereiche 44LA bis 44LD bzw. 44RA bis 44RD unterteilt. Dabei kann eine Zuordnung, d. h. in welchem Abschnitt bzw. Bereich 44LA bis 44LD bzw. 44RA bis 44RD welche Signalisierungsart (Status, Fehlermeldung etc.) erfolgen soll, entweder statisch oder dynamisch sein, d. h. entweder fest vorgegeben oder variieren. Denkbar ist es auch, dass eine Zuordnung der Signalisierungen vom Benutzer festgelegt wird, bspw. über ein Benutzermenü im oberen Anzeigebereich 45a der Displayeinheit 45.
Oberteil 40 und Unterteil 50 des Außensteuerstands 20/20L/20R sind teilbar, d. h. voneinander lösbar. Die separaten Einheiten (Unterteil 50 als Tastatureinheit und Oberteil 40 als Anzeigeeinheit) sind lösbar miteinander verbunden, d. h. lassen sich voneinander trennen und auch wieder zu einer Bedieneinheit bzw. zu einem Außensteuerstand zusammenfügen.
Die einzelnen Einheiten (Oberteil 40 und Unterteil 50) kommunizieren vorzugsweise drahtlos miteinander über ein Wireless-Netzwerk wie bspw. WLAN oder Bluetooth. Dazu weisen die einzelnen Einheiten (Oberteil 40 und Unterteil 50) jeweils eine in den Figuren nicht dargestellte Datenkommunikationsvorrichtung auf.
Der Außensteuerstand 20/20L/20R weist, wie in Figur 5a und 5b dargestellt, auf seiner Rückseite einen elektrischen Anschluss 26 (Gerätestecker) auf, an welchem ein elektrisches Verbindungskabel mit entsprechendem Stecker/Buchse angeschlossen werden kann. Über das elektrische Verbindungskabel wird der Außensteuerstand 20/20L/20R mit elektrischem Strom versorgt und kann ferner über einen Datenbus Steuer- und Regelungsparameter an eine Maschinensteuerung oder weitere Bedienvorrichtungen senden bzw. von dieser empfangen. Im oberen Bereich des Außensteuerstands 20/20L/20R ist ferner ein Not-Aus 25 angeordnet, welcher beispielsweise bei einer Fehlfunktion der Maschine vom Bediener betätigt werden kann. Weiterhin ist im unteren Bereich des Außensteuerstands 20/20L/20R eine Montagehalterung 24 angeordnet, welche zur Befestigung des Außensteuerstands 20/20L/20R an beispielsweise einer Halterung, am Werkzeug oder an der Maschine dient. An der Montagehalterung 24 kann beispielsweise auch eine weitere mechanische Halterung wie ein Schwalbenschwanz oder ein Magnet angeordnet werden.
Die Fig. 5a und 5b zeigen die Bedienvorrichtung bzw. den Außensteuerstand 20/20L/20R mit einer weiteren Aufnahmevorrichtung 46 für ein Smart Device 90. Wie bereits oben zu Fig. 1 b beschrieben, so kann es sich bei dem Smart Device 90 beispielsweise um ein Bildtelefon, Smartphone oder Tablet PC oder andere Vorrichtungen mit einem Prozessor und einem Display handeln. Die Aufnahmevorrichtung 46 ist im einfachsten Beispielbild durch eine Art Vertiefung ausgeführt, in welche das Smart Device 90 durch eine Öffnung bzw. Aussparung 47 eingelegt werden kann. Zwischen Smart Device 90 und der Bedienvorrichtung 20 kann auch hier eine energetische und informatorische Verbindung ausgebildet werden. Bevorzugterweise ist diese Verbindung drahtlos, das heißt beispielsweise ein induktives Laden mit einer Ladeschleife (nicht dargestellt) und eine funktechnische Ankopplung, z. B. entsprechend dem Bluetooth Protokoll vorgesehen ist. Alternativ wäre selbstverständlich auch eine Kabelverbindung denkbar. Da die Aufnahmevorrichtung 46 und ein darin befindliches Smart Device 90 bei dieser Ausführung auf der Rückseite des Außensteuerstands 20/20L/20R angeordnet ist, kann es folglich nicht als Displayersatz genutzt werden, sondern lediglich als Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise zum Empfang oder Versenden von Daten oder Nachrichten oder aber als Datenlogger.
Wie in Figur 6 schematisch dargestellt, so kann sich im Unterteil 50 auch eine Aufnahmevorrichtung 55 für ein mobiles Gerät 90, wie bspw. ein Smartphone oder dergleichen, befinden. Das mobile Gerät 90 kommuniziert mit der Bedieneinheit bzw. dem Außensteuerstand bspw. mittels WLAN oder Bluetooth. Dazu weist die Bedieneinheit bzw. der Außensteuerstand eine in den Figuren nicht dargestellte Datenkommunikationsvorrichtung auf o- der es werden die bereits oben genannten Datenkommunikationsvorrichtungen im Oberteil 40 und/oder Unterteil 50 verwendet. Mittels mobilem Gerät 90 ist eine zusätzliche An- zeige/Visualisierung möglich (zusätzlich zu der Anzeige/Visualisierung auf der Displayeinheit 45). Beispielsweise kann auf dem Display des mobilen Geräts 90 eine Temperatur oder ein Temperaturverlauf des neu gelegten Asphalts angezeigt werden. Das mobile Gerät kann innerhalb der Aufnahmevorrichtung 55 entweder kontaktlos oder über ein Ladekabel 57 geladen werden. Der Ladezustand des mobilen Geräts wird dabei über eine LED 58 angezeigt. Zur Abdeckung und zum Schutz des mobilen Geräts 90 befindet sich über diesem eine durchsichtige Abdeckung 56, bspw. eine Glas- oder Kunststoffscheibe aus speziellem und robustem Verbund-Sicherheitsglas.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Einige oder alle der Verfahrensschritte können durch einen Hardware-Apparat (oder unter Verwendung eines Hardware-Apparats), wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, einen programmierbaren Computer oder eine elektronische Schaltung ausgeführt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können einige oder mehrere der wichtigsten Verfahrensschritte durch einen solchen Apparat ausgeführt werden.
Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale
gespeichert sind, die mit einem programmierbaren Computersystem derart Zusammenwirken können oder Zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird. Deshalb kann das digitale Speichermedium computerlesbar sein.
Manche Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode implementiert sein, wobei der Programmcode dahingehend wirksam ist, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer abläuft.
Der Programmcode kann beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein.
Andere Ausführungsbeispiele umfassen das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren, wobei das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist.
Mit anderen Worten ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens somit ein Computerprogramm, das einen Programmcode zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist. Der Datenträger, das digitale Speichermedium oder das computerlesbare Medium sind typischerweise gegenständlich und/oder nicht-vergänglich bzw. nicht-vorübergehend.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit ein Datenstrom oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom
oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahingehend konfiguriert sein, über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet, transferiert zu werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst eine Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise einen Computer oder ein programmierbares Logikbauelement, die dahingehend konfiguriert oder angepasst ist, eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst einen Computer, auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren installiert ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung oder ein System, die bzw. das ausgelegt ist, um ein Computerprogramm zur Durchführung zumindest eines der hierin beschriebenen Verfahren zu einem Empfänger zu übertragen. Die Übertragung kann beispielsweise elektronisch oder optisch erfolgen. Der Empfänger kann beispielsweise ein Computer, ein Mobilgerät, ein Speichergerät oder eine ähnliche Vorrichtung sein. Die Vorrichtung oder das System kann beispielsweise einen Datei-Server zur Übertragung des Computerprogramms zu dem Empfänger umfassen.
Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein programmierbares Logikbauelement (beispielsweise ein feldprogrammierbares Gatterarray, ein FPGA) dazu verwendet werden, manche oder alle Funktionalitäten der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor Zusammenwirken, um eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Allgemein werden die Verfahren bei einigen Ausführungsbeispielen seitens einer beliebigen Hardwarevorrichtung durchgeführt. Diese kann eine universell einsetzbare Hardware wie ein Computerprozessor (CPU) sein oder für das Verfahren spezifische Hardware, wie beispielsweise ein ASIC.
Die hierin beschriebenen Vorrichtungen können beispielsweise unter Verwendung eines Hardware-Apparats, oder unter Verwendung eines Computers, oder unter Verwendung einer Kombination eines Hardware-Apparats und eines Computers implementiert werden.
Die hierin beschriebenen Vorrichtungen, oder jedwede Komponenten der hierin beschriebenen Vorrichtungen können zumindest teilweise in Hardware und/oder in Software (Computerprogramm) implementiert sein.
Die hierin beschriebenen Verfahren können beispielsweise unter Verwendung eines Hardware-Apparats, oder unter Verwendung eines Computers, oder unter Verwendung einer Kombination eines Hardware-Apparats und eines Computers implementiert werden.
Die hierin beschriebenen Verfahren, oder jedwede Komponenten der hierin beschriebenen Verfahren können zumindest teilweise durch Hardware und/oder durch Software ausgeführt werden. Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
Bezugszeichenliste:
1 Straßenfertiger
2 LKW, vorbeifahrender Verkehr
3 Warnbake, Leitbake
10 Gutbunker / Materialbunker
11, 11 L, 11 R Zugarm, Zugarm links, Zugarm rechts
12 Einbaubohle
12M, 12L, 12R Einbaubohle (Hauptbohle), ausfahrbares Bohlenteil links, ausfahrbares, Bohlenteil rechts
13, 13L, 13R Zugpunkt, Zugpunkt links, Zugpunkt rechts
14, 14L, 14R Verteilerschnecke, Verteilerschnecke links, Verteilerschnecke rechts
15 Fahrerstand
20, 20L, 20R Bedieneinheit (Bedienvorrichtung, Außensteuerstand), Bedienein- heit links, Bedieneinheit rechts
21, 21 L, 21 R Halterung, Halterung links/rechts
21V Verbindungseinheit
22L, 22R Standort Bedienpersonal links/rechts
23L, 23R Bediener/Bedienpersonal links/rechts
24 Montagevorrichtung, Montagehalterung
25 Not-Aus
26 Steckverbinder, elektrischer Anschluss
30 Untergrund
31 Neuer Straßenbelag (nach dem Einbau)
40 Oberteil der Bedieneinheit
41 Bedienoberfläche des Oberteils, Frontfolie, Folientastatur
42L, 42R Bedientasten, Tastenanordnung (links/rechts)
43L, 43R LED-Anzeigen Nivellierung (links/rechts)
44L, 44R Seitliche Griffe (links/rechts)
44LA - 44LD Abschnitte bzw. Bereiche in dem Griff links
44RA - 44RD Abschnitte bzw. Bereiche in dem Griff rechts
45 Anzeige, Display, Monitor
45a - 45d Anzeigebereiche
46 Halterung
47 Öffnung, Aussparung
50 Unterteil der Bedieneinheit
51 Bedienoberfläche des Unterteils, Frontfolie
52L, 52R Bedientasten, Tastenanordnung (links/rechts)
53 Bedientasten, Tastenanordnung
54L, 54R Bedienheben, Schalter (links/rechts) 55 Aufnahmevorrichtung
56 Abdeckung
57 Anschluss- Ladekabel
58 Ladeanzeige
60 QR-Code-Scanner, Barcode-Scanner, OCR-Scanner 90 Mobiles Gerät (Smartphone, ...)
F Fahrtrichtung
Claims
33
Patentansprüche Bedieneinheit (20, 20L, 20R) für eine Baumaschine (1), insbesondere eine Straßenbaumaschine oder einen Straßenfertiger, mit folgenden Merkmalen: einem Eingabegerät (50); und einer Statusanzeige (44, 44L, 44R) in Form von einem oder mehreren Beleuchtungselementen (44LA bis 44LD, 44RA bis 44RD); wobei die Beleuchtungselemente (44LA bis 44LD, 44RA bis 44RD) in einem Griff (44L, 44R) der Bedieneinheit (20, 20L, 20R) integriert sind. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß Anspruch 1 , wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) zwei Griffe aufweist; und/oder wobei in einem ersten der zwei Griffe eine Statusanzeige (44, 44L, 44R) für eine erste Seite und in einem zweiten der zwei Griffe eine Statusanzeige (44, 44L, 44R) für eine zweite Seite integriert sind. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Beleuchtungselemente (44LA bis 44LD, 44RA bis 44RD) ausgebildet sind, unterschiedliche Informationen durch farbliche Codierung und/oder durch eine Blinksequenzcodierung auszugeben. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) ein Display (45) und/oder ein Kameradisplay (45C) aufweist; und/oder wobei das Eingabegerät (50) eine Steuerung für eine erste Bohlenseite (12L, 12R) und/oder eine Steuerung für eine zweite Bohlenseite (12L, 12R) aufweist. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) eine oder mehrere Aufnahmevorrichtungen (46, 55) für ein Smart Device (90) aufweist. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) eine Schnittstelle (57) und/oder drahtlose Schnittstelle
34
(57) zu einem Smart Device (90) aufweist, die ausgebildet ist, um Daten auszutauschen und/oder das Smart Device (90) zu laden. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß Anspruch 6, wobei eine Steuerung der Bedieneinheit (20, 20L, 20R) ausgebildet ist, um Maschinenparameter und/oder Messwerte und/oder weitere Informationen und/oder Benutzerhinweise über das Smart Device (90) auszugeben. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei eine Steuerung der Bedieneinheit (20, 20L, 20R) ausgebildet ist, um Steuerbefehle und/oder Benutzereingaben über das Smart Device (90) zu empfangen. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine Steuerung der Bedieneinheit ausgebildet ist, um eine über das Smart Device (90) empfangene Information an ein Display (45) der Bedieneinheit (20, 20L, 20R) wiederzugeben. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) eine feste Einheit (21 , 46) und eine abnehmbare Einheit aufweist, wobei die feste Einheit (21V, 46) mit einem Straßenfertiger oder einem Werkzeug des Straßenfertigers verbindbar ist. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) zweigeteilt ist, oder wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) zweigeteilt ist und eine Anzeigeeinheit (40) sowie eine Eingabeeinheit mit dem Eingabegerät (50) aufweist. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß Anspruch 10 oder 11 , wobei die Anzeigeeinheit (40) und/oder die Eingabeeinheit und/oder die abnehmbare Einheit (20, 40, 50) drahtlos mit der festen Einheit (21 , 46) verbunden ist. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) eine Kamera (62), eine 3D-Kamera, einen Scanner (60) oder einen QR-Code-Scanner (60) aufweist.
14. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) für eine Baumaschine (1), insbesondere eine Straßenbaumaschine oder einen Straßenfertiger, mit folgenden Merkmalen: einem Eingabegerät (50); und einer Aufnahmevorrichtung (55) für ein Smart Device (90); wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) eine Schnittstelle (57) und/oder drahtlose Schnittstelle (57) zu einem Smart Device (90) aufweist, die ausgebildet ist, um Daten auszutauschen und/oder das Smart Device (90) zu laden.
15. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) für eine Baumaschine (1), insbesondere eine Straßenbaumaschine oder einen Straßenfertiger, wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) zweigeteilt ausgeführt ist und/oder wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) eine feste Einheit (21V, 46) sowie eine abnehmbare Einheit (20, 40, 50) mit einem Eingabegerät (50) aufweist oder wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) eine feste Einheit (21 , 46), eine abnehmbare Display-Einheit und eine abnehmbare Eingabeeinheit mit einem Eingabegerät (50) aufweist.
16. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) als Außensteuerstand an einer Bohle (12) der Baumaschine (1) dient und/oder an einem Seitenteil der Bohle (12) der Baumaschine (1) befestigt ist.
17. Baumaschine (1), insbesondere Straßenbaumaschine oder Straßenfertiger mit einer Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
18. Bediensystem für eine Baumaschine (1), insbesondere Straßenbaumaschine oder einen Straßenfertiger, mit folgenden Merkmalen: eine Bedieneinheit (20, 20L, 20R), die an einer ersten Seite der Baumaschine oder eines Werkzeug, insbesondere einer Bohle, der Baumaschine (1) angeordnet ist, einer Kamera (62), die an einer zweiten Seite der Baumaschine (1) oder das Werkzeugs, insbesondere einer Bohle, der Baumaschine (1) angeordnet ist,
wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) ausgebildet ist, um das Bild der Kamera (62) anzuzeigen.
19. Bediensystem gemäß Anspruch 18, wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) ein Steuerungselement für die erste Seite oder eine erste Seite des Werkzeugs und ein Steuerungselement für die zweite Seite oder eine zweite Seite des Werkzeugs aufweist.
20. Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei die Kamera (62) so auf der zweiten Seite des Straßenfertiges angeordnet ist, dass ein zweites Schild der Bohle (12) des Straßenfertiges und/oder ein Materialfluss im Bereich des zweiten Schilds und/oder Materialfluss im Bereich einer Schnecke des Straßenfertiges abgebildet wird.
21. Bediensystem gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Kamera (62) als 3D-Kamera ausgebildet ist; und/oder wobei die Kamera (62) ausgebildet ist, um eine 3D-Tiefeninformation zu generieren.
22. Bediensystem gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21 , wobei die Kamera (62) eine Beleuchtung und/oder eine Infrarotbeleuchtung und/oder eine Lichtemissionseinrichtung aufweist, die ausgebildet sind, um Licht zu emittieren.
23. Bediensystem gemäß Anspruch 22, wobei die Kamera (62) ausgebildet ist, ausgehend von einer Reflexion eines emittierten Lichtes eine Tiefeninformation zu generieren.
24. Bediensystem gemäß einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) eine Steuerung aufweist, die ausgebildet ist, die zweite Seite oder eine zweite Seite des Werkzeugs automatisch zu steuern; oder wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) eine Steuerung aufweist, die ausgebildet ist, die Bohle (12) des Straßenfertigers in Bezug auf eine Bohlenbreite oder die zweite Seite der Bohle (12) des Straßenfertigers automatisch zu steuern, oder
37 wobei die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) eine Steuerung aufweist, die ausgebildet ist, die Bohle (12) des Straßenfertigers in Bezug auf eine Bohlenbreite oder die zweite Seite der Bohle (12) des Straßenfertigers automatisch zu steuern und wobei die Steuerung auf Basis einer Sollbreite, einer Sollposition für die zweite Seite des Werkzeugs, einer optischen Erfassung einer Ist-Breite, einer optischen Erfassung einer Ist-Position der zweiten Seite des Werkzeugs, einer optischen Erfassung eines Verlaufs der aufzubringenden Schicht auf der zweiten Seite und/oder auf Basis einer optischen Erfassung eines Hindernisses erfolgt. Bediensystem gemäß einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei die Kamera (62) ausgebildet ist, einen Verlauf einer aufzubringenden Schicht und/oder ein Hindernis optisch mit der Kamera (62) zu erfassen. Bediensystem gemäß einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei die Kamera (62) ausgebildet ist, einen Bediener im Bereich der Bedieneinheit (20, 20L, 20R) zu erfassen und/oder zu erkennen. Bediensystem gemäß einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei die Steuerung des Bediensystems ausgebildet ist, einen Materialfluss zu steuern; und/oder wobei eine Steuerung ausgebildet ist, die Lenkung und/oder die Geschwindigkeit der Baumaschine (1) in Abhängigkeit zu steuern. Bediensystem gemäß einem der Ansprüche 18 bis 27, wobei das Bediensystem eine Bedieneinheit (20, 20L, 20R) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist. Baumaschine (1), insbesondere Straßenbaumaschine oder Straßenfertiger mit einem Bediensystem gemäß einem der Ansprüche 18 bis 28. Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine oder einer Komponente der Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine oder Straßenfertiger, mit folgenden Schritten:
Erfassen einer zweiten Seite der Baumaschine (1) oder eines Werkzeugs der Baumaschine (1) mittels einer Kamera, um ein Kamerabild zu erhalten; und
38
Anzeigen des Kamerabilds an einer Bedieneinheit (20, 20L, 20R), die an der ersten Seite der Baumaschine (1) oder eines Werkzeugs der Baumaschine (1) angeordnet ist. 31. Verfahren gemäß Anspruch 30, wobei das Verfahren den Schritt des Erhaltens eines Steuerbefehls über die Bedieneinheit (20, 20L, 20R) für eine Komponente an der zweiten Seite der Baumaschine (1) oder eines Werkzeugs der Baumaschine (1) aufweist. 32. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 30 oder 31 , wenn das Verfahren auf einem Computer abläuft.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20807011.0A EP4244427A1 (de) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | Bediensystem für eine baumaschine |
PCT/EP2020/081944 WO2022100838A1 (de) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | Bediensystem für eine baumaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/081944 WO2022100838A1 (de) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | Bediensystem für eine baumaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022100838A1 true WO2022100838A1 (de) | 2022-05-19 |
Family
ID=73401535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/081944 WO2022100838A1 (de) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | Bediensystem für eine baumaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4244427A1 (de) |
WO (1) | WO2022100838A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220055685A1 (en) * | 2018-12-19 | 2022-02-24 | Mando Corporation | Steering control apparatus, steering control method, and steering apparatus |
GB2607996A (en) * | 2021-04-14 | 2022-12-21 | Dynapac Gmbh | Operating unit for controlling a levelling system |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308897A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-10-14 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit einer eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem PDA oder einem Smartphone aufweisenden Bordelektronik |
DE102012014655A1 (de) | 2012-07-24 | 2014-03-06 | Bomag Gmbh | Bedieneinheit für eine Baumaschine und Verfahren zum Betreiben der Bedieneinheit |
JP2014047568A (ja) * | 2012-08-31 | 2014-03-17 | Sumitomo (Shi) Construction Machinery Co Ltd | 舗装機械の運転者支援装置 |
DE102014109272A1 (de) | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Dynapac Gmbh | Straßenfertiger |
EP2990533A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-02 | Wirtgen GmbH | Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine |
EP3067774A1 (de) | 2015-03-13 | 2016-09-14 | Joseph Vögele AG | Bedienvorrichtung für eine baumaschine |
DE102018208500A1 (de) | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Moba Mobile Automation Ag | Bedienvorrichtung für eine Baumaschine |
EP3578716A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-11 | Joseph Vögele AG | Fernbedienungshalter für einen strassenfertiger |
EP3666977A1 (de) * | 2017-08-08 | 2020-06-17 | Sumitomo (S.H.I.) Construction Machinery Co., Ltd. | Strassenmaschine |
-
2020
- 2020-11-12 WO PCT/EP2020/081944 patent/WO2022100838A1/de active Search and Examination
- 2020-11-12 EP EP20807011.0A patent/EP4244427A1/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308897A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-10-14 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit einer eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem PDA oder einem Smartphone aufweisenden Bordelektronik |
DE102012014655A1 (de) | 2012-07-24 | 2014-03-06 | Bomag Gmbh | Bedieneinheit für eine Baumaschine und Verfahren zum Betreiben der Bedieneinheit |
JP2014047568A (ja) * | 2012-08-31 | 2014-03-17 | Sumitomo (Shi) Construction Machinery Co Ltd | 舗装機械の運転者支援装置 |
DE102014109272A1 (de) | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Dynapac Gmbh | Straßenfertiger |
EP2990533A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-02 | Wirtgen GmbH | Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine |
EP3067774A1 (de) | 2015-03-13 | 2016-09-14 | Joseph Vögele AG | Bedienvorrichtung für eine baumaschine |
EP3666977A1 (de) * | 2017-08-08 | 2020-06-17 | Sumitomo (S.H.I.) Construction Machinery Co., Ltd. | Strassenmaschine |
DE102018208500A1 (de) | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Moba Mobile Automation Ag | Bedienvorrichtung für eine Baumaschine |
EP3578716A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-11 | Joseph Vögele AG | Fernbedienungshalter für einen strassenfertiger |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220055685A1 (en) * | 2018-12-19 | 2022-02-24 | Mando Corporation | Steering control apparatus, steering control method, and steering apparatus |
US11724735B2 (en) * | 2018-12-19 | 2023-08-15 | Hl Mando Corporation | Steering control apparatus, steering control method, and steering apparatus |
GB2607996A (en) * | 2021-04-14 | 2022-12-21 | Dynapac Gmbh | Operating unit for controlling a levelling system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4244427A1 (de) | 2023-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2298997B1 (de) | Selbstfahrende Straßenfräsmaschine | |
EP2844512A2 (de) | Fahrzeug mit einer durch einen fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten fahrzeugeinrichtung | |
DE102012014655A1 (de) | Bedieneinheit für eine Baumaschine und Verfahren zum Betreiben der Bedieneinheit | |
EP3041779B1 (de) | Arbeitsmaschine und verfahren zu deren betrieb | |
WO2022100838A1 (de) | Bediensystem für eine baumaschine | |
EP3121563B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur warnung vor dem liegenbleiben eines fahrzeuges | |
DE112012004077T5 (de) | Anzeigeeinheit für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine mit der daran montierten Anzeigeeinheit | |
DE102011114183A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Beladungsvorgangs eines Transportfahrzeugs mit Fräsgut, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Fräsvorrichtung | |
DE102019120060A1 (de) | System und verfahren zur steuerung einer kaltfräse | |
WO2019105583A1 (de) | Verfahren zum von ausserhalb einer sich, insbesondere autonom, über den bodenuntergrund fortbewegenden baumaschine wahrnehmbaren anzeigen, dass die baumaschine mit einer personendetektionseinrichtung eine person erkannt hat, baumaschine sowie system zum betrieb einer oder mehrerer, insbesondere autonom, fahrender baumaschinen | |
AT522577B1 (de) | Tunnel oder Überdachung | |
EP3214223A1 (de) | Strassenfertiger mit seitlicher bedieneinheit | |
DE102020130106A1 (de) | Systeme und verfahren zur aktivierung von maschinenkomponenten | |
DE112015006345T5 (de) | Anzeigesystem einer arbeitsmaschine und anzeigeverfahren einer arbeitsmaschine | |
AT522702B1 (de) | Interaktives System | |
DE102012220956A1 (de) | Erfassungssystem für ein automatisiertes Fahrzeug | |
EP4074894A1 (de) | Verfahren zur wartung oder funktionsumfangserweiterung einer selbstfahrenden maschine sowie funktions- oder wartungsmanagementsystem | |
EP3252233B1 (de) | Strassenfertiger | |
EP2923540B1 (de) | Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine | |
EP3470269A1 (de) | Verfahren zur umfeldbeleuchtung eines einsatzfahrzeugs | |
DE102016004197A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine, Bodenfräsmaschine mit einem Mobilteil und Mobilteil für eine Bodenfräsmaschine | |
EP3064646A1 (de) | Strassenbaumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden strassenbaumschine | |
DE102006041570B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Abbaugerätes, Strebausbau zur Durchführung des Verfahrens und Steuerung für einen solchen Strebausbau | |
DE102021115621A1 (de) | Optische anzeigezonen für eine rotortiefe | |
DE102019124900A1 (de) | Systeme und verfahren zur sprühbalken-steuerung in einer asphaltiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20807011 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020807011 Country of ref document: EP Effective date: 20230612 |