WO2022090428A1 - Steckverbinderanordnung - Google Patents

Steckverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022090428A1
WO2022090428A1 PCT/EP2021/080055 EP2021080055W WO2022090428A1 WO 2022090428 A1 WO2022090428 A1 WO 2022090428A1 EP 2021080055 W EP2021080055 W EP 2021080055W WO 2022090428 A1 WO2022090428 A1 WO 2022090428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
circuit board
outer conductor
printed circuit
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/080055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Georg
Sebastian Mysyk
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP21802633.4A priority Critical patent/EP4238188A1/de
Priority to US18/033,841 priority patent/US20230411878A1/en
Priority to CN202180085727.2A priority patent/CN116998068A/zh
Publication of WO2022090428A1 publication Critical patent/WO2022090428A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7052Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the locating members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the present invention relates to a connector with a U-shaped inner conductor and insulating part.
  • the object of the invention is to create a printed circuit board arrangement that makes better use of the available space in a housing in which the printed circuit board is mounted.
  • Connectors are used to separate and connect electrical conductors with a mating connector.
  • the connecting parts are suitably aligned by means of a form fit of the connector parts.
  • Connectors often have latching and/or locking means for locking or latching a connector to a mating connector. It is conceivable to additionally secure plug connectors against unintentional loosening by screwing them together.
  • the naming of connector and mating connector is interchangeable.
  • An interface of a plug connector also referred to as plug face or plug interface, forms a plug-side end of the connector and is set up for contacting with a compatible interface.
  • the plug connector and the mating connector each have at least one pluggable interface.
  • the pluggable interface of the connector refers to the mating connector.
  • Another interface of the connector to the printed circuit board can be detachable or non-detachable.
  • Non-releasable means that the interface is only set up to connect the interface once, i. H .
  • the loosening for example, can be complex, can only be carried out using a tool or not non-destructively.
  • the interface of the mating connector can also be plugged into the plug connector.
  • An interface of the mating connector to a cable can be pluggable or hardwired.
  • Coaxial cables are two-pole cables with a concentric structure. They consist of an inner conductor surrounded by a hollow-cylindrical outer conductor at a constant distance. The outer conductor shields the inner conductor from interference radiation.
  • the gap is called the insulator, insulating part or dielectric and insulates the outer conductor from the inner conductor.
  • the dielectric can contain air.
  • An insulating part comprises a solid material.
  • the outer conductor is often protected from the outside by an insulating, corrosion-resistant and watertight jacket.
  • the outer conductor often includes a flexible braid (shield braid).
  • a connector that is connected to a cable which has an inner conductor, an insulating part and an outer conductor, has the same number of inner conductors as the cable, with the inner conductors of the cable contacting the inner conductors of the connector, an insulator, an insulating part or a Dielectric and in particular an outer conductor that contacts the outer conductor of the cable.
  • the Inner conductors of the connector are also referred to as plug contacts.
  • phase conductor of a cable does not necessarily have to correspond to the phase conductor of a connector, i.e. a cable (connector) without a phase conductor can be connected to a connector (cable) with a phase conductor.
  • U-shaped means that an object has two parallel legs which are connected by a web which is perpendicular to the legs.
  • Leg and web can enclose a right angle or a contour with a continuous curvature.
  • the legs and the web can each be of different lengths.
  • the legs can be longer, the same length or shorter than the web.
  • An alternative term for U-shaped is horseshoe-shaped.
  • Double-U-shaped means that an object has three parallel legs which are connected by a web perpendicular to the legs, namely between the first and second legs and between the second and third legs.
  • the numbering of the legs is interchangeable.
  • a printed circuit board also called printed circuit board or printed circuit board, is a carrier for electronic components.
  • a printed circuit board is used to mechanically attach the components and to connect them electrically.
  • a sheet is a sheet-like product made of metal whose width and length are much greater than its thickness. Almost any metal can be made into sheet metal.
  • An enclosure is a solid shell that protectively encloses sensitive content or protects the environment from harmful content.
  • the idea on which the invention is based is to form a connector that contacts a circuit board in a U-shape or double-U shape. In this way, the connector can be securely fastened to the printed circuit board and electrically contacted. If a leg of the plug connector or the mating connection is guided through a recess in a printed circuit board, the overall height of a printed circuit board arrangement can thus be reduced. The overall height is oriented perpendicularly to the printed circuit board with the recess.
  • a connector according to the invention can be designed as a coaxial connector with an inner conductor or as a connector with a plurality of inner conductors.
  • the outer conductor is U-shaped and in particular connected to a fastening arm in such a way that the outer conductor and the fastening arm form a double U-shape or the outer conductor is double-U-shaped.
  • the outer conductor ensures the functionality of a fastening arm, in that the outer conductor is connected to a fastening arm.
  • This increases the stability of the plug connector on the printed circuit board, in that the plug connector is less susceptible to faults, for example in the event of vibrations.
  • the plug connector has fastening means for fastening to a printed circuit board at the second end.
  • the fasteners ensure a safe or Trouble-free electrical contacting of the electrical contacts of the connector on the printed circuit board.
  • the fastening means increase the robustness of the electrical connection between the plug connector and the printed circuit board when vibrations occur.
  • the connector has a third end with a fastening means for fastening to a printed circuit board.
  • a connector with a double U-shaped contour has three ends.
  • a three-ended connector can be attached and/or electrically contacted at three points if the connector is attached and/or contacted to the printed circuit board at each end.
  • the first end is set up for connection to at least one plug-in contact of a mating connector. Accordingly, the electrical path in the plug connector runs from the first end, to which the mating connector is connected, to the second end, to which the plug connector makes electrical contact with the printed circuit board.
  • the outer conductor has a shielding plate which connects the legs of the U-shaped or double-U-shaped outer conductor, ie forms at least part of the web.
  • the shielding plate is part of the outer conductor and connects the legs of the outer conductor, which can be made from a different material or using a different manufacturing process. For example, it is conceivable to produce the legs of the outer conductor in a die-casting process, for example from die-cast zinc.
  • a shielding plate is a component that saves material and space and can be easily connected to the legs of the outer conductor.
  • a printed circuit board assembly with a connector as described above, with a mating connector and a printed circuit board, the connector being connected to the printed circuit board at the second interface and the printed circuit board having a recess through which the first leg of the connector or the mating connector is guided is advantageous. Due to the arrangement of the plug connector in the printed circuit board arrangement, the overall height required for a printed circuit board arrangement can be reduced. Especially when the circuit board assembly has a plurality of circuit boards, a connector as described above makes it possible to reduce the distance between the circuit boards.
  • the outer conductor is double U-shaped or the outer conductor is U-shaped and is connected to a mounting arm in such a way that the outer conductor and mounting arm form a double U-shape, with the mounting arm or a third Legs of the double U-shaped outer conductor are attached to the printed circuit board. This ensures a robust electrical connection between the printed circuit board and the connector.
  • fastening arm is stably attached to a U-shaped outer conductor, this is an alternative to a double U-shaped outer conductor with three legs, by means of which material or Material costs can be saved if the fastening arm is made of a different material than the outer conductor.
  • the printed circuit board arrangement in a housing, the housing having a cable interface, in particular in order to connect a plug contact of a cable to the first interface of the plug connector.
  • the connector may be hardwired to the cable and routed through an opening in the housing. In this way, a component that is closed by a housing and has an interface to an electrical cable can be provided.
  • the housing and the interface meet specific requirements for material tightness or electrical tightness, as a result of which the housing can be mounted in another component.
  • the interface of the mating connector is angled at a right angle relative to the inner conductor and the insulating part of the mating connector. Due to the angling of the interface, it can be arranged in such a way that the interface is easily accessible for a plug-in process with a cable to be connected to the connector. As an alternative or in addition, the interface can also be arranged by the angling relative to the inner conductor and the insulating part of the connector in order to make better use of the available space.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a connector according to one embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a connector according to one embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a sectional view of a printed circuit board arrangement according to one embodiment of the invention.
  • Figure 1 shows a schematic sectional view of a connector 10.
  • the connector 10 includes a U-shaped inner conductor 11, a U-shaped insulating part 13, and a double-U-shaped outer conductor 15.
  • the inner conductor includes two parallel legs 11.1 and 11.3, the means a vertical web 11.2 are connected.
  • the insulating part 13 surrounds the inner conductor in order to insulate it electrically from the outer conductor 15 and is constructed in accordance with the inner conductor with two parallel legs 13.1 and 13.3 and a vertical web 13.2 which connects the legs of the insulating part.
  • the outer conductor 15 surrounds the insulating part 13 and shields the inner conductor 11 from electromagnetic influences.
  • the outer conductor is double-U-shaped, ie the outer conductor comprises three parallel legs 15.1, 15.3 and 15.4, which are connected via a vertical web 15.2.
  • the third leg 15.4 of the outer conductor 15 is used to attach the outer conductor to a printed circuit board 103.
  • the first leg 15.1 of the outer conductor is part of an interface to a mating connector 110.
  • the outer conductor 15 includes fastening pins 21 which are attached to the ends 17, 19 of the second and third Legs of the outer conductor 15 are formed.
  • the fastening pins 21 are designed to be inserted, for example soldered, into bores in a printed circuit board in order to fix the connector 10 on the printed circuit board 103 .
  • the plug connector 10 forms an interface for connection to a mating connector 110 .
  • the connector 10 forms an interface 20 for mechanical attachment and electrical contacting on a printed circuit board 103 .
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a connector 10 according to FIG. It can be seen in FIG. 2 that the connector 10 has two fastening pins 21 at its third end 23 and four fastening pins 21 at its second end 19 .
  • the components, in particular the inner conductor 11, the insulating part 13 and the outer conductor 15 of the connector 10 have been described using several sub-areas of these components, namely several legs and a web, it is understood that this does not necessarily result in a multi-part nature of these components, but that the description of these components based on their partial areas primarily serves to describe the geometric shape of the components.
  • the components, ie the inner conductor 11, the insulating part 13 and the outer conductor 15, can be made in one piece or in several parts, with the subdivision of the components being able to take place according to the partial areas of the legs and the web.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a circuit board arrangement 100 which is arranged in a housing 101 .
  • the printed circuit board arrangement 100 includes a connector 10 as described above, a mating connector 110 and a cable 113 , a printed circuit board 103 and a printed circuit board 105 .
  • the connector 10 is fixed to the printed circuit board 103 by means of fixing pins 21 .
  • the fastening pins are each located at the second end 19 or at the third end 23 of the connector 10 .
  • the plug connector 10 protrudes through a recess 111 in the printed circuit board 103 . In this way, the overall height of the housing 101 , in particular the distance between the housing wall on the cable side and the printed circuit board 103 , can be reduced.
  • the connector 10 is connected to the mating connector 110 fixed to the housing 101 .
  • the outer conductor 108 of the mating connector 110 makes contact with the outer conductor 15 of the plug connector 10 and the inner conductor 107 of the mating connector 110 makes contact with the inner conductor 11 of the plug connector 10 .
  • the mating connector 110 also includes an interface at a first end for connecting the mating connector 110 to the plug connector 10 .
  • the mating connector 110 comprises a further interface at a second end for connection to electrical contacts, in particular plug-in contacts 115 of a cable 113 .
  • the inner conductor 107 or the outer conductor 108 of the mating connector 110 is formed at right angles to the plug contact 115 of the cable 113 when the cable 113 is connected to the further interface of the mating connector 110 .
  • List of reference symbols Connector Inner conductor Leg of the inner conductor Web of the inner conductor Leg of the inner conductor I insulating part Leg of the I insulating part Web of the I insulating part Leg of the I insulating part Leg of the I insulating part Outer conductor Leg of the outer conductor Web of the outer conductor Leg of the outer conductor Leg of the outer conductor End End of interface

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Steckverbinder (10) mit einem Innenleiter (11), einem Isolierteil (13) und einem Außenleiter (15), wobei das Isolierteil (13) zwischen dem Innenleiter (11) und dem Außenleiter (15) angeordnet ist, wobei der Innenleiter (11) und das Isolierteil (13) U-förmig ausgebildet sind, indem diese einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel sowie einen die Schenkel verbindenden Steg aufweisen, wobei der Steckverbinder ein erstes Ende (17) und ein zweites Ende (19) aufweist, an welchem der Steckverbinder (10) jeweils eine erste Schnittstelle bzw. eine zweite Schnittstelle bildet, indem der Innenleiter (11) und insbesondere der Außenleiter (15), an dem ersten Ende (17) und dem zweiten Ende (19) eingerichtet sind, mit Leitern (107, 108) eines zu verbindenden Gegenstands (110) verbunden zu werden.

Description

Doppel-U- förmiger oder U- förmiger Steckverbinder
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betri f ft einen Steckverbinder mit einem U- förmigen Innenleiter und I solierteil .
TECHNISCHER HINTERGRUND
Es ist bekannt , elektrische Leiter mittels Steckverbindern auf Leiterplatten zu montieren . Abhängig von den mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Steckverbinders und dessen geometrischen Abmessungen ist hierfür Bauraum auf einer Leiterplatte bzw . in einer Leiterplattenanordnung zu schaf fen .
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde , eine Leiterplattenanordnung zu schaf fen, welche einen vorhandenen Bauraum in einem Gehäuse , in welchem die Leiterplatte montiert ist , besser nutzt .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Demgemäß ist vorgesehen :
- ein Steckverbinder mit einem Innenleiter , einem I solierteil und einem Außenleiter, wobei das I solierteil zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter angeordnet ist , wobei der Innenleiter und das I solierteil U- förmig ausgebildet sind, indem diese einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel sowie einen die Schenkel verbindenden Steg aufweisen, wobei der Steckverbinder ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist , an welchem der Steckverbinder j eweils eine erste Schnittstelle bzw . eine zweite Schnittstelle bildet , indem der in den Leiter und der Außenleiter an dem ersten Ende und dem zweiten Ende eingerichtet sind, j eweils mit Leitern eines zu verbindenden Gegenstands verbunden zu werden .
Steckverbinder dienen zum Trennen und Verbinden von elektrischen Leitern mit einem Gegenverbinder . Die Verbindungsteile werden dabei durch einen Formschluss der Steckerteile passend ausgerichtet . Steckverbinder weisen häufig Rast- und/oder Verriegelungsmittel zum Verriegeln oder Verrasten eines Steckverbinders mit einem Gegenverbinder auf . Es ist denkbar, Steckverbinder durch Verschrauben zusätzlich gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern . Die Benennung von Steckverbinder und Gegenverbinder ist austauschbar .
Eine Schnittstelle eines Steckverbinders , auch als Steckgesicht oder Steckinterface bezeichnet , bildet ein steckseitiges Ende des Verbinders und ist zur Kontaktierung mit einer kompatiblen Schnittstelle eingerichtet .
In dieser Patentanmeldung weisen der Steckverbinder und der Gegenverbinder j eweils wenigstens eine steckbare Schnittstelle auf .
Die steckbare Schnittstelle des Steckverbinders bezieht sich auf den Gegenverbinder . Eine weitere Schnittstelle des Steckverbinders zur Leiterplatte kann lösbar oder unlösbar sein . Unlösbar bedeutet , dass die Schnittstelle nur zum einmaligen Verbinden der Schnittstelle eingerichtet ist , d . h . das Lösen z.B. kann aufwendig, nur mittels eines Werkzeugs oder nicht zerstörungsfrei ausgeführt werden.
Dementsprechend ist auch die Schnittstelle des Gegenverbinders zu dem Steckverbinder steckbar. Eine Schnittstelle des Gegenverbinders zu einem Kabel kann steckbar oder fest verdrahtet sein.
Koaxialkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem Innenleiter, der in konstantem Abstand von einem hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist. Der Außenleiter schirmt den Innenleiter vor Störstrahlung ab .
Der Zwischenraum heißt Isolator, Isolierteil oder Dielektrikum und isoliert den Außenleiter vom Innenleiter. Das Dielektrikum kann Luft aufweisen. Ein Isolierteil umfasst einen festen Werkstoff. Oft ist der Außenleiter durch einen isolierenden, korrosionsfesten und wasserdichten Mantel nach außen hin geschützt. Der Außenleiter umfasst oft ein biegsames Geflecht (Schirmgeflecht) .
Es existieren auch andere Kabel, z.B. Twin-Ax- oder Tri-Ax- Kabel, mit mehreren Innenleitern und einem Außenleiter.
Dementsprechend umfasst auch ein Steckverbinder, der mit einem Kabel, das einen Innenleiter, ein Isolierteil und einen Außenleiter aufweist, eine gleiche Anzahl an Innenleitern wie das Kabel, wobei die Innenleiter des Kabels die Innenleiter des Steckverbinders kontaktieren, einen Isolator, ein Isolierteil bzw. ein Dielektrikum und insbesondere einen Außenleiter, der den Außenleiter des Kabels kontaktiert. Die Innenleiter des Steckverbinders werden auch als Steckkontakte bezeichnet.
Der Außenleiter eines Kabels muss dem Außenleiter eines Steckverbinders nicht notwendigerweise entsprechen, d.h. ein Kabel (Steckverbinder) ohne Außenleiter kann mit einem Steckverbinder (Kabel) mit Außenleiter verbunden sein.
U-förmig bedeutet in dieser Patentanmeldung, dass ein Gegenstand zwei parallele Schenkel, die von einem auf den Schenkeln senkrecht stehenden Steg verbunden sind, aufweist. Schenkel und Steg können einen rechten Winkel einschließen oder eine Kontur mit einer kontinuierlichen Krümmung. Die Schenkel und der Steg können jeweils unterschiedlicher Länge sein. Die Schenkel können länger, gleichlang oder kürzer als der Steg ausgebildet sein. Ein alternativer Begriff für U- förmig ist hufeisenförmig.
Doppel-U-förmig bedeutet, dass ein Gegenstand drei parallele Schenkel, die von einem auf den Schenkeln senkrecht stehenden Steg, nämlich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel und zwischen dem zweiten und dem dritten Schenkel, verbunden sind, aufweist. Die Nummerierung der Schenkel ist austauschbar .
Sofern diese Patentanmeldung Bezug nimmt auf Begriffe wie parallel, rechtwinklig, senkrecht oder dergleichen wird hierunter im Wesentlichen parallel, rechtwinklig, senkrecht oder dergleichen verstanden, d.h. dass ein Winkel geringfügig z.B. um 1°, 2°, 3°, 4° oder 5°, von 0°, 180° bzw. 90° abweichen kann. Eine Leiterplatte , auch Leiterkarte , Platine oder gedruckte Schaltung, printed circuit board oder PCB genannt , ist ein Träger für elektronische Bauteile . Eine Leiterplatte dient der mechanischen Befestigung der Bauteile und derer elektrischer Verbindung .
Ein Blech ist ein tafel förmiges Werkserzeugnis aus Metall , dessen Breite und Länge sehr viel größer als seine Dicke sind . Beinahe j edes Metall kann zu Blech verarbeitet werden .
Ein Gehäuse ist eine feste Hülle , die einen empfindlichen Inhalt schützend umgibt , oder die Umgebung vor einem schädlichen Inhalt schützt .
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee ist es , einen Steckverbinder, der eine Leiterplatte kontaktiert , U- förmig oder doppel-U- förmig aus zubilden . Somit lässt sich der Steckverbinder stabil auf der Leiterplatte befestigen und elektrisch kontaktieren . Wird ein Schenkel des Steckverbinders oder der Gegenverbindung durch eine Ausnehmung einer Leiterplatte geführt , lässt sich somit die Bauhöhe einer Leiterplattenanordnung reduzieren . Die Bauhöhe ist senkrecht zur Leiterplatte mit der Ausnehmung orientiert .
Es versteht sich, dass ein erfindungsgemäßer Steckverbinder als koaxialer Steckverbinder mit einem Innenleiter oder als Steckverbinder mit mehreren Innenleitern ausgebildet sein kann .
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung . Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Außenleiter U- förmig ausgebildet und insbesondere mit einem Befestigungsarm derart verbunden, dass der Außenleiter und der Befestigungsarm eine doppel-U-Form bilden oder der Außenleiter ist doppel-U- förmig ausgebildet .
Dementsprechend gewährleistet der Außenleiter die Funktionalität eines Befestigungsarms , indem der Außenleiter mit einem Befestigungsarm verbunden ist . Somit wird die Stabilität des Steckverbinders auf der Leiterplatte erhöht , indem der Steckverbinder beispielsweise bei Vibrationen weniger störungsanfällig ist .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Steckverbinder an dem zweiten Ende Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Leiterplatte auf .
Die Befestigungsmittel gewährleisten eine sichere bzw . störungs freie elektrische Kontaktierung der elektrischen Kontakte des Steckverbinders auf der Leiterplatte . Beispielsweise steigern die Befestigungsmittel die Robustheit der elektrischen Verbindung zwischen dem Steckverbinder und der Leiterplatte bei auftretenden Vibrationen .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Steckverbinder ein drittes Ende mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Leiterplatte auf . Beispielsweise weist ein Steckverbinder mit einer doppel-U- förmigen Kontur drei Enden auf . Ein Steckverbinder mit drei Enden kann an drei Punkten befestigt und/oder elektrisch kontaktiert werden, wenn der Steckverbinder an j edem Ende an der Leiterplatte befestigt und/oder kontaktiert ist . Dabei ist es zweckmäßig, wenn das erste Ende zur Verbindung mit wenigstens einem Steckkontakt eines Gegenverbinders eingerichtet ist . Dementsprechend verläuft der elektrische Pfad in dem Steckverbinder von dem ersten Ende , an dem der Gegenverbinder angeschlossen ist , zu dem zweiten Ende , an dem der Steckverbinder elektrisch mit der Leiterplatte kontaktiert ist .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Außenleiter ein Schirmblech auf , welches die Schenkel des U- , oder doppel-U- förmigen Außenleiter verbindet , also zumindest einen Teil des Stegs bildet . Dementsprechend ist das Schirmblech Bestandteil des Außenleiters und verbindet die Schenkel des Außenleiters , die aus einem anderen Material oder mit einem anderen Fertigungsverfahren hergestellt sein können . Beispielsweise ist es denkbar, die Schenkel des Außenleiters in einem Druckgussverfahren herzustellen, beispielsweise aus Zinkdruckguss .
Ein Schirmblech ist gegenüber einem Außenleiter aus Druckguss ein material- und bauraumsparendes Bauteil , welches sich leicht mit den Schenkeln des Außenleiters verbinden lässt .
Es versteht sich, dass eine Leiterplattenanordnung mit einem Steckverbinder wie er vorstehend beschrieben wurde , mit einem Gegenverbinder und einer Leiterplatte , wobei der Steckverbinder an der zweiten Schnittstelle mit der Leiterplatte verbunden ist und die Leiterplatte eine Ausnehmung aufweist , durch welche der erste Schenkel des Steckverbinders oder der Gegenverbinder geführt ist , aufweist , vorteilhaft ist . Aufgrund der Anordnung des Steckverbinders in der Leiterplattenanordnung kann die für eine Leiterplattenanordnung erforderliche Bauhöhe reduziert werden . Besonders wenn die Leiterplattenanordnung mehrere Leiterplatten aufweist , ermöglicht ein Steckverbinder wie er vorstehend beschrieben wurde , die Verringerung des Abstands zwischen den Leiterplatten .
Dabei ist es auch vorteilhaft , wenn der Außenleiter doppel- U- förmig ausgebildet ist oder der Außenleiter U- förmig ausgebildet ist und mit einem Befestigungsarm derart verbunden ist , dass Außenleiter und Befestigungsarm eine doppel-U-Form bilden, wobei der Befestigungsarm oder ein dritter Schenkel des doppel-U- förmigen Außenleiters an der Leiterplatte befestigt sind . Somit lässt sich eine robuste , elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Steckverbinder gewährleisten .
I st der Befestigungsarm an einem U- förmigen Außenleiter stabil befestigt , so ist dies eine Alternative zu einem dop- pel-U- förmigen Außenleiter mit drei Schenkeln, mittels welcher sich Material bzw . Materialkosten einsparen lässt , wenn der Befestigungsarm aus einem anderen Material wie der Außenleiter hergestellt ist .
Dabei ist es auch zweckmäßig, die Leiterplattenanordnung in einem Gehäuse anzuordnen, wobei das Gehäuse eine Kabelschnittstelle aufweist , insbesondere um einen Steckkontakt eines Kabels mit der ersten Schnittstelle des Steckverbinders zu verbinden . Alternativ kann der Steckverbinder mit dem Kabel fest verdrahtet sein und durch eine Gehäuseöf fnung geführt sein . Somit lässt sich ein von einem Gehäuse abgeschlossenes Bauteil mit einer Schnittstelle zu einem elektrischen Kabel be- reitstellen .
Dabei kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse sowie die Schnittstelle bestimmte Anforderungen an eine Materialdichtigkeit oder elektrische Dichtigkeit erfüllen, wodurch das Gehäuse in einem anderen Bauteil montiert werden kann .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Schnittstelle des Gegenverbinders gegenüber dem Innenleiter und dem I solierteil des Gegenverbinders in einem rechten Winkel abgewinkelt . Aufgrund des Abwinkelns der Schnittstelle lässt sich diese derart anordnen, dass die Schnittstelle für einen Steckvorgang mit einem an den Steckverbinder anzuschließendem Kabel gut zugänglich ist . Alternativ oder zusätzlich kann die Schnittstelle durch die Abwinklung gegenüber dem Innenleiter und dem I solierteil des Steckverbinders auch angeordnet sein, um vorhandenen Bauraum besser zu nutzen .
I st der Befestigungsarm an einem U- förmigen Außenleiter stabil befestigt , so ist dies eine Alternative zu einem dop- pel-U- förmigen Außenleiter mit drei Schenkeln, mittels welcher sich Material bzw . Materialkosten einsparen lassen .
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll , beliebig miteinander kombinieren . Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht expli zit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung . Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der j eweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen .
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Aus führungsbeispiele näher erläutert . Es zeigen dabei :
Figur 1 zeigt eine Schnittsicht eines Steckverbinders gemäß einer Aus führungs form der Erfindung;
Figur 2 zeigt eine Perspektivansicht eines Steckverbinders gemäß einer Aus führungs form der Erfindung;
Figur 3 zeigt eine Schnittsicht einer Leiterplattenanordnung gemäß einer Aus führungs form der Erfindung .
Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Aus führungs formen der Erfindung vermitteln . Sie veranschaulichen Aus führungs formen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung . Andere Aus führungs formen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen . Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt .
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche , funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente , Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - j eweils mit denselben Bezugs zeichen versehen . Im Folgenden werden die Figuren zusammenhängend und übergreifend beschrieben.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittsicht eines Steckverbinders 10. Der Steckverbinder 10 umfasst einen U-förmigen Innenleiter 11, ein U-förmiges Isolierteil 13, sowie einen doppel-U-förmigen Außenleiter 15. Der Innenleiter umfasst zwei parallele Schenkel 11.1 und 11.3, die mittels eines senkrechten Stegs 11.2 verbunden sind. Das Isolierteil 13 umgibt den Innenleiter, um diesen elektrisch von dem Außenleiter 15 zu isolieren und ist entsprechend zu dem Innenleiter mit zwei parallelen Schenkeln 13.1 und 13.3 sowie einen senkrechten Steg 13.2, der die Schenkel des Isolierteils verbindet, aufgebaut. Der Außenleiter 15 umgibt das Isolierteil 13 und schirmt den Innenleiter 11 vor elektromagnetischen Einflüssen.
Der Außenleiter ist doppel-U-förmig ausgebildet, d. h. der Außenleiter umfasst drei parallele Schenkel 15.1, 15.3 und 15.4, die über einen senkrechten Steg 15.2 verbunden sind. Der dritte Schenkel 15.4 des Außenleiters 15 dient der Befestigung des Außenleiters auf einer Leiterplatte 103. Der erste Schenkel 15.1 des Außenleiters ist Teil einer Schnittstelle zu einem Gegenverbinder 110. Der Außenleiter 15 umfasst Befestigungsstifte 21, die an dem Enden 17, 19 des zweiten und dritten Schenkels des Außenleiters 15 ausgebildet sind. Die Befestigungsstifte 21 sind eingerichtet, in Bohrungen einer Leiterplatte eingesetzt, zum Beispiel verlötet, zu werden, um den Steckverbinder 10 auf der Leiterplatte 103 zu fixieren. Der Steckverbinder 10 bildet an dem Ende 17 des ersten Schenkels eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem Gegenverbinder 110 . Der Steckverbinder 10 bildet an dem Ende 19 des zweiten Schenkels eine Schnittstelle 20 zur mechanischen Befestigung und elektrischen Kontaktierung auf einer Leiterplatte 103 .
Figur 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Steckverbinders 10 gemäß Figur 1 . In Figur 2 ist ersichtlich, dass der Steckverbinder 10 an seinem dritten Ende 23 zwei Befestigungssti fte 21 und an seinem zweiten Ende 19 vier Befestigungssti fte 21 aufweist .
Wenngleich die Komponenten, insbesondere der Innenleiter 11 , das I solierteil 13 und der Außenleiter 15 des Steckverbinders 10 anhand mehrerer Teilbereiche dieser Komponenten beschrieben wurden, nämlich mehrere Schenkel und ein Steg, versteht es sich, dass sich hieraus nicht zwangsläufig eine Mehrteiligkeit dieser Komponenten ergibt , sondern dass die Beschreibung dieser Komponenten anhand ihrer Teilbereiche in erster Linie der Beschreibung der geometrischen Form der Komponenten dient . Die Komponenten, also der Innenleiter 11 , das I solierteil 13 und der Außenleiter 15 können sowohl einteilig als auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei die Unterteilung der Komponenten entsprechend der Teilbereiche der Schenkel und des Stegs erfolgen kann .
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittsicht einer Leiterplattenanordnung 100 , die in einem Gehäuse 101 angeordnet ist . Die Leiterplattenanordnung 100 umfasst einen Steckverbinder 10 wie er vorstehend beschrieben wurde , einen Gegenverbinder 110 sowie ein Kabel 113 , eine Leiterplatte 103 sowie eine Leiterplatte 105 . Der Steckverbinder 10 ist auf der Leiterplatte 103 mittels Befestigungssti ften 21 befestigt . Die Befestigungssti fte befinden sich j eweils an dem zweiten Ende 19 bzw . an dem dritten Ende 23 des Steckverbinders 10 . Der Steckverbinder 10 ragt an seinem ersten Ende 17 , welches eine Schnittstelle für den Gegenverbinder 110 bildet , durch eine Ausnehmung 111 der Leiterplatte 103 hindurch . Hierdurch lässt sich die Bauhöhe des Gehäuses 101 , insbesondere der Abstand zwischen der kabelseitigen Gehäusewand und der Leiterplatte 103 reduzieren .
Der Steckverbinder 10 ist mit dem Gegenverbinder 110 , der an dem Gehäuse 101 befestigt ist , verbunden . Dabei kontaktieren der Außenleiter 108 des Gegenverbinders 110 den Außenleiter 15 des Steckverbinders 10 sowie der Innenleiter 107 des Gegenverbinders 110 den Innenleiter 11 des Steckverbinders 10 . Dementsprechend umfasst auch der Gegenverbinder 110 an einem ersten Ende eine Schnittstelle zur Verbindung des Gegenverbinders 110 mit dem Steckverbinder 10 . Ferner umfasst der Gegenverbinder 110 an einem zweiten Ende eine weitere Schnittstelle zur Verbindung mit elektrischen Kontakten, insbesondere Steckkontakten 115 eines Kabels 113 . Dabei ist vorgesehen, dass der Innenleiter 107 bzw . der Außenleiter 108 das Gegenverbinders 110 rechtwinklig zu dem Steckkontakt 115 des Kabels 113 ausgebildet ist , wenn das Kabel 113 mit der weiteren Schnittstelle des Gegenverbinders 110 verbunden ist . Bezugs zeichenliste Steckverbinder Innenleiter Schenkel des Innenleiters Steg des Innenleiters Schenkel des Innenleiters I solierteil Schenkel des I solierteils Steg des I solierteils Schenkel des I solierteils Außenleiter Schenkel des Außenleiters Steg des Außenleiters Schenkel des Außenleiters Schenkel des Außenleiters Ende Ende Schnittstelle Befestigungsmittel Ende Leiterplattenanordnung Gehäuse Leiterplatte Leiterplatte Innenleiter Außenleiter Gegenverbinder Ausnehmung Kabel elektrischer Kontakt

Claims

PATENTANS PRÜCHE
1. Steckverbinder (10) mit wenigstens einem Innenleiter (11) , einem Isolierteil (13) und einem Außenleiter (15) , wobei das Isolierteil (13) zwischen dem Innenleiter (11) und dem Außenleiter (15) angeordnet ist, wobei der Innenleiter (11) und das Isolierteil (13) U-förmig ausgebildet sind, indem diese einen ersten Schenkel (11.1; 13.1) und einen zweiten Schenkel (11.3; 13.3) sowie einen die Schenkel verbindenden Steg (11.2; 13.2) aufweisen, wobei der Steckverbinder (10) ein erstes Ende (17) und ein zweites Ende (19) aufweist, an welchem der Steckverbinder (10) jeweils eine erste Schnittstelle bzw. eine zweite Schnittstelle bildet, indem der Innenleiter (11) und insbesondere der Außenleiter (15) , an dem ersten Ende (17) und dem zweiten Ende (19) eingerichtet sind, mit Leitern (107, 108) eines zu verbindenden Gegenstands (110) verbunden zu werden.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei der Außenleiter (15) U-förmig oder doppel-U- förmig ausgebildet ist.
3. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (10) an einem zweiten Ende
(19) Befestigungsmittel (21) zur Befestigung an einer Leiterplatte aufweist.
4. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (10) ein drittes Ende (23) mit einem Befestigungsmittel (21) zur Befestigung an einer Leiterplatte aufweist.
5. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Ende (17) zur Verbindung mit wenigstens einem Steckkontakt eines Gegenverbinders (110) eingerichtet ist.
6. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Außenleiter (15) ein Schirmblech (16) aufweist, welches Schenkel (15.1,15.3, 15.4) des U- oder doppel-U-förmigen Außenleiters verbindet.
7. Leiterplattenanordnung (100) mit einem Steckverbinder (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, einem mit dem Steckverbinder (10) verbundenen Gegenverbinder
(110) und mit einer Leiterplatte (103) , wobei der Steckverbinder (10) an der zweiten Schnittstelle (20) mit der Leiterplatte (103) verbunden ist und die Leiterplatte (103) eine Ausnehmung (111) aufweist, durch welche der erste Schenkel oder der Gegenverbinder (110) geführt ist oder das erste Ende des ersten Schenkels die Leiterplatte elektrisch kontaktiert.
8. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 7, wobei eine kabelseitige Schnittstelle des Gegenverbinders gegenüber dem Innenleiter (11) und dem Isolierteil (13) des Gegenverbinders (110) in einem im Wesentlichen rechten Winkel abgewinkelt ist. 17
9. Leiterplattenanordnung (100) nach Anspruch 8, wobei der Außenleiter (15) doppel-U-förmig ausgebildet ist oder der Außenleiter (15) U-förmig ausgebildet ist und mit einem Befestigungsarm derart verbunden ist, dass der Außenleiter (15) und der Befestigungsarm eine dop- pel-U-Form bilden, wobei der Befestigungsarm oder ein dritter Schenkel (15.4) des doppel-U-förmigen Außenleiters (15) an der Leiterplatte (103) befestigt sind. 10. Leiterplattenanordnung (100) nach Anspruch 8 oder
Anspruch 9, mit einem Gehäuse (101) , welches die Leiterplattenanordnung (100) umgibt, welches eine Schnittstelle aufweist, um einen Steckkontakt (115) eines Kabels (113) mit dem Gegenverbinder (110) zu verbinden.
PCT/EP2021/080055 2020-11-02 2021-10-28 Steckverbinderanordnung WO2022090428A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21802633.4A EP4238188A1 (de) 2020-11-02 2021-10-28 Steckverbinderanordnung
US18/033,841 US20230411878A1 (en) 2020-11-02 2021-10-28 Plug-in connector assembly
CN202180085727.2A CN116998068A (zh) 2020-11-02 2021-10-28 双u形或u形插接式连接器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128806.9A DE102020128806A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Doppel-U-förmiger oder U-förmiger Steckverbinder
DE102020128806.9 2020-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022090428A1 true WO2022090428A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78528916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/080055 WO2022090428A1 (de) 2020-11-02 2021-10-28 Steckverbinderanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230411878A1 (de)
EP (1) EP4238188A1 (de)
CN (1) CN116998068A (de)
DE (1) DE102020128806A1 (de)
WO (1) WO2022090428A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160030136A (ko) * 2013-07-05 2016-03-16 로젠버거 호흐프리쿠벤츠테흐닉 게엠베하 운트 코. 카게 삽입형 커넥터
CN107658607A (zh) * 2017-10-25 2018-02-02 常州易泽科通信科技有限公司 U型同轴射频连接器及其装配方法
CN108365358A (zh) * 2017-12-20 2018-08-03 苏州华旃航天电器有限公司 一种射频同轴连接器与印制电路板的连接结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107591659A (zh) 2017-08-30 2018-01-16 上海航天科工电器研究院有限公司 一种u型射频同轴连接器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160030136A (ko) * 2013-07-05 2016-03-16 로젠버거 호흐프리쿠벤츠테흐닉 게엠베하 운트 코. 카게 삽입형 커넥터
CN107658607A (zh) * 2017-10-25 2018-02-02 常州易泽科通信科技有限公司 U型同轴射频连接器及其装配方法
CN108365358A (zh) * 2017-12-20 2018-08-03 苏州华旃航天电器有限公司 一种射频同轴连接器与印制电路板的连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN116998068A (zh) 2023-11-03
DE102020128806A1 (de) 2022-05-05
EP4238188A1 (de) 2023-09-06
US20230411878A1 (en) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790062C2 (de)
DE2916996A1 (de) Verbindungsanordnung fuer ein gegen elektromagnetische stoerungen abgeschirmtes elektrisches kabel
DE60118069T2 (de) Koaxiales Verbindermodul und dessen Herstellungsverfahren
DE102009016757B4 (de) Abschirmverbindung
DE19538487A1 (de) Mehrpoliger Koaxialkabel-Verbinder
DE4309039C2 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
DE2936715C2 (de) Geschirmte Baugruppe
DE10061613B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Halter für ein elektronisches Bauteil
DE102019121329B4 (de) Koaxialverbinder
DE102008045839B4 (de) Anschlussdose
DE212019000285U1 (de) Verbinder mit hoher Dichte
DE60008719T2 (de) Eingangs/ausgangssteckverbinderanordnung mit erdungsanordnung für abgeschirmte kabel und verfahren zur herstellung und zum zusammenbau eines solchen steckverbinders
WO2022090428A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP2991165B1 (de) Elektrischer steckverbinder, verbinderelement und verwendung
DE102012005812A1 (de) Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement
EP2509159B1 (de) Schirmung
DE10040215A1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung
EP3382822B1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, verfahren und verwendung
DE112020002371T5 (de) Verbinder
DE19803677B4 (de) Elektrisches Steckverbindergehäuse
DE4434887A1 (de) Verbinder für halbstarre Koaxialkabel
DE4126135C1 (de)
DE102021005368A1 (de) Elektrogerät und Anordnung von Elektrogeräten
AT3406U1 (de) Steckverbinderanordnung
DE8233757U1 (de) Steckerverbindung zum Anschließen eines abgeschirmten Flachbandkabels an ein elektrisches Gerät oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21802633

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021802633

Country of ref document: EP

Effective date: 20230602

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180085727.2

Country of ref document: CN