WO2022089906A1 - Rohrabschnitt und verfahren zur herstellung einer innenbeschichtung für einen solchen - Google Patents

Rohrabschnitt und verfahren zur herstellung einer innenbeschichtung für einen solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2022089906A1
WO2022089906A1 PCT/EP2021/077691 EP2021077691W WO2022089906A1 WO 2022089906 A1 WO2022089906 A1 WO 2022089906A1 EP 2021077691 W EP2021077691 W EP 2021077691W WO 2022089906 A1 WO2022089906 A1 WO 2022089906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
pipe
welding
pipe section
application
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Möller
Otmar Becker
Jörg Doege
Original Assignee
Inprocoat Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inprocoat Holding Gmbh filed Critical Inprocoat Holding Gmbh
Publication of WO2022089906A1 publication Critical patent/WO2022089906A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • B23K9/044Built-up welding on three-dimensional surfaces
    • B23K9/046Built-up welding on three-dimensional surfaces on surfaces of revolution
    • B23K9/048Built-up welding on three-dimensional surfaces on surfaces of revolution on cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • F16L13/0254Welded joints the pipes having an internal or external coating
    • F16L13/0263Welded joints the pipes having an internal or external coating having an internal coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1027Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/181Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for non-disconnectible pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Definitions

  • the present disclosure relates generally, and more particularly, to a method of making an innerliner for a weldable tubular, tubular, and tubular assembly.
  • Suitable pipes for such media are steel pipes with an inner coating, an inner lining or an inner plating, which offer cost advantages over pipes made of corrosion-resistant steels.
  • clad steel pipe provided with an internal cladding of a stainless steel has been used successfully to transport wet and corrosive petroleum and natural gas products.
  • corrosion-resistant steel grades such as 316L, Alloy 825, Alloy 625 or duplex steel grades, which have high strength and good corrosion resistance, serve as the plating material.
  • metallurgically clad pipes which are produced from a roll- or explosively clad starting material (plates, sheets), from which a pipe is then produced by deformation (rolling, edges) and welding.
  • the steel material and the corrosion-resistant coating material are firmly metallurgically connected to one another by a diffusion bridge.
  • mechanically plated tubes in which a corrosion-resistant inner tube is pulled into a steel outer tube and mechanically formed using a hydroforming process.
  • the inner tube and the outer tube are expanded together using water pressure. When the water pressure is released, the inner tube is put into a state of residual compressive stress due to the greater elastic springback rate of the outer tube - the inner tube is compressed into the outer tube.
  • Such internal coatings may be, for example, a layer of liquid applied epoxies or multi-layer melt coatings in which powdered epoxy resin mixtures are applied to the interior surface of the heated tube.
  • organic coatings are relatively resistant to corrosion, their service life is limited in the case of abrasive media that flow through such pipes.
  • build-up welding processes are also available in which coatings with more precious metals are carried out.
  • corrosion-resistant materials are melted onto the inside of pipes, for example, in fusion welding processes.
  • the processes are relatively slow, so that the coating causes high production costs.
  • the materials are applied in several adjacent, so-called weld beads, which negatively affects the surface structure of the starting material. After application, the surfaces are relatively rough and uneven. They offer higher flow resistance than smooth, rolled pipe surfaces. Mechanical, chip-removing post-processing to smooth the surfaces is extremely complex and expensive.
  • thermal spraying methods such as atmospheric plasma spraying methods, in which powdered starting material is introduced into a plasma jet to protect against wear and corrosion, in which the powder particles are melted and driven onto a material surface (pipe inner surfaces).
  • the coating material which is also supplied in powder form, is introduced into an oxygen-kerosene flame, which then throws the molten material onto a workpiece surface.
  • gaseous fuels such as natural gas can also be used.
  • Another method is the so-called wire arc spray method, in which two metal wires, usually of the same composition, serve as the coating base.
  • the two wires are electrically charged with opposite polarity and fed into an arc gun at matched, controlled rates.
  • An arc is formed between the wires, which continuously melts the wires.
  • the melt is then atomized with compressed gas and thrown onto a material surface in the form of droplets.
  • This method is particularly useful for large-area pipes. Layer thicknesses of between 150 and 1,500 ⁇ m and even higher are possible with such processes.
  • An additional inner coating with organic materials can deliver the desired result in terms of corrosion technology, but does not achieve the required stability with abrasive or hot media that flow through the coated pipe.
  • the object is therefore to provide an internal coating process in which the disadvantages mentioned above are at least partially eliminated.
  • a further object can be seen in realizing a corresponding coating system for carrying out such a method and making available pipe sections which are provided with a suitable inner coating, so that even when several pipe ends are welded together a corrosion-resistant area can be formed with one another in the weld seam area, which essentially corresponds in terms of its corrosion resistance to the areas that are coated in a spray coating process.
  • the present disclosure provides a method for producing an inner coating for weldable pipe sections, comprising:
  • a second aspect of the invention relates to a weldable pipe section which is produced using the method according to the invention as claimed in claim 1, the pipe section being executable as a straight pipe section and/or as a pipe bend.
  • a third aspect of the invention relates to a pipe arrangement with a plurality of pipe sections according to the invention which are welded to one another.
  • FIG. 1a shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of a weldable pipe section according to the invention
  • FIG. 1b shows a schematic illustration in a sectional illustration of detail A of an end region of the pipe section according to the invention illustrated in FIG. 1a;
  • FIG. 2a shows a first exemplary embodiment of a complete inner coating of a pipe section according to the invention according to FIG. 1a;
  • FIG. 2b shows a second exemplary embodiment of a complete inner surface of a pipe section according to the invention according to FIG. 1a;
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of pipe sections according to the invention before a welding process
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of the tube arrangement from FIG. 3 after a welding process
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional illustration of a pipe section with a device arranged therein for spray coating the pipe section
  • Figure 6 is a side view of the device shown in Figure 5;
  • FIG. 7 shows a sectional view of a pipe arrangement according to the invention having a plurality of pipe sections, with a pipe section designed as a pipe bend;
  • FIG. 8 shows a cross-sectional illustration of a pipe section according to the invention with a partial coating
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a method according to the invention for producing a tube arrangement
  • the method according to the invention for producing an inner coating for weldable pipe sections is characterized in that a first coating made of a first welding material is applied to the ends or in the end regions on the inner surfaces of the pipe section by means of a build-up welding process.
  • the pipe sections for pipe assemblies that serve as a pipeline are usually thick-walled steel pipes made from the usual standard steel grades, which are usually not corrosion-resistant. Typical materials are: X52 — X80 and higher. Such pipe sections usually have a length L of 4000 mm to 13200 mm and an inner diameter D between approx. 160 mm and 1220mm. The usual wall thicknesses are 10 mm to 50 mm. Such tube sections can be welded or seamlessly manufactured tube sections.
  • a first coating of a first welding material is applied in a first build-up welding process at one or at the ends of the pipe sections.
  • This can be a conventional build-up welding process in which an electrode wire made of a first welding material is applied to the inner surface of the pipe at the ends in an end region of the inner surface in a standard welding process (MIG/MAG).
  • MIG/MAG standard welding process
  • corrosion-resistant steel qualities such as 316L, Aloy 825, Aloy 625 or duplex steel qualities can be used, which have high strength and good corrosion resistance.
  • the thickness of the first coating is between 0.5 and 5 mm.
  • a second coating of a second weld material is applied to the portion of the inner surface of the tube extending between the end portions.
  • This second coating can additionally cover the first coating and can be applied with a lower layer thickness than the second coating, since in this area of the inner surface there is no change in the material matrix of the second coating as a result of a welding process.
  • This means that the coating remains untouched even after several pipe sections have been welded together and can therefore be made comparatively thin in a layer thickness range of 150 ⁇ m to 1,500 ⁇ m and higher.
  • the total layer thickness is 0.65 ⁇ m to 6,500 ⁇ m and is made up of the layer thickness of the first coating and, if applicable, the second coating.
  • the first and second welding materials used can be identical, so that the material properties of the inner layer in a pipe arrangement made up of several pipe sections are largely homogeneous over the course of the pipe arrangement. However, they can also deviate from one another, so that a desired alloy is formed, in particular in the area of the weld seam, which in turn has the necessary corrosion resistance.
  • the effort required for a long-term, durable and corrosion-resistant coating of a pipe arrangement is significantly reduced. This is because no time-consuming plating of the entire pipe area is required and no post-processing (post-coating) in the weld seam area on the inner surface is required after the welding of the individual pipe sections.
  • the usual spray welding methods can also be used for the first and second build-up welding methods used, and e.g. B. first the ends are provided with a slightly thicker layer in a spray coating process and then provided with the application of the second coating with another coating, so that the overall layer thickness results here, which also after the welding of the pipe sections has the necessary durability and the desired alloy properties.
  • An additional surface treatment of the inner surfaces of the pipe can significantly improve the adhesion of the second coating in this area.
  • Common methods for such a surface treatment can be mechanical surface treatments such as blasting or chemical surface treatments such as pickling, which remove loose build-up or deposits on the surface prior to hardfacing and improve the surface quality.
  • This relative movement is set, controlled or regulated by means of a control device.
  • the relative movement can be broken down into two components.
  • a relative movement in a first direction in a circumferential direction of the tube
  • a rotation of the tube section which for this purpose is arranged, for example, on controllable drive rollers.
  • the second component of the relative movement can take place in a simple manner perpendicular to the first rotational movement component, namely by means of a transverse movement of the application nozzle e/device (eg a spray head) in an axial direction of the pipe.
  • a combination of these two movement components leads to a uniform (or variable in thickness) layer thickness of the second coating.
  • the application thickness can be set, controlled or regulated by controlling welding and/or movement parameters.
  • Typical control of the welding parameters are the settings of voltage and current, the setting of the feed quantity of the welding material (wire thickness, wire feed speed or feed quantity of powder) and the control of the movement parameters (control of the relative movement in different directions).
  • a particularly precise control of the application layer thickness can be carried out using a layer thickness measuring device, which during the application process determines the layer thickness in the area of the application nozzle immediately after application and uses it to set, control or regulate the required parameters.
  • control device is set up in such a way that the application layer thickness can be set in such a way that a selectable, locally variable application layer thickness geometry can be set.
  • increased layer thicknesses can be realized, for example, in areas that are subject to particularly high mechanical stress (e.g. in the area of the outer curvature of pipe bends), which can be exposed to higher wear stresses (e.g. due to the flow effect).
  • the coating only in critical areas in pipes through which, for example, the flow is not full cross-sectional height.
  • This can be, for example, a media-wetted area that only covers the (lower) peripheral area (in the case of a horizontally running pipe only a certain height) in which the medium actually flows.
  • this application thickness geometry can be freely defined and this geometry can be retrieved from a geometry database, for example, and the realization of the retrieved layer thickness geometry is then implemented via a corresponding control.
  • the first build-up welding is a laser build-up welding process, in which the first coating is applied in the end areas with comparatively pinpoint accuracy and layer thickness with a particularly low thermal load and/or the second build-up welding process is a so-called spray coating or arc spraying process.
  • the welding material is applied to the surface by melting and simultaneous application of the welding filler material, which can be supplied as powder, wire or strip.
  • the laser usually heats the workpiece in a defocused manner and melts it locally.
  • an inert gas is fed into the area of the molten bath to shield it from oxygen.
  • a metal powder is fed in together with the melting gas, which melts at the heated point and bonds with the metal of the workpiece.
  • a wire or strip can also be fed into the melt pool, where the same process then takes place.
  • the method can be automated but also carried out manually.
  • a particularly suitable spray coating process is what is known as arc spraying, also known as arc wire spraying or wire arc spraying.
  • arc spraying also known as arc wire spraying or wire arc spraying.
  • an arc is ignited between two wire-shaped spray materials of the same or different type.
  • the wire tips are melted off and the molten droplets are blown onto the prepared surface (here the inner surface of the pipe) using an atomizing gas.
  • an inert gas such as nitrogen or argon as the atomizing gas, oxidation of the materials is reduced.
  • the method can be used in layer thicknesses of 0.2 and 20 mm.
  • all spray coating processes are suitable for so-called spray coating, in which liquefied metal materials can be applied in sufficient density with low porosity, high surface quality and low peak-to-valley height (measure of surface roughness).
  • the procedure used is usually carried out for tube materials where the tube material is a low alloy steel such as X65 or similar.
  • the first and/or second welding material which serves as the coating material, can be selected from a wide range of welding materials (e.g. Alloy 625). Both the first and the second welding material have increased corrosion resistance compared to the pipe material or increased mechanical strength (increased toughness, abrasion resistance).
  • a method for producing a pipe arrangement from pipe sections according to the invention comprises the following:
  • a first pipe section which is produced according to a method according to the invention Performing a weld preparation (a weld preparation) on one of the end portions of the pipe section.
  • a chamfer or a recess is usually worked on the outside of the end area of the tube section (in particular with thick-walled wall thicknesses of the tube section), so that the welding process can then only be carried out from the outside.
  • a second pipe section is provided which also has a corresponding weld preparation process carried out on an end which is to be connected to the first pipe section.
  • the two pipe sections are joined together with the ends prepared for welding so that the pipe sections lie concentrically on one another.
  • the two pipe sections are fixed to one another and a circumferential welding process is carried out to weld the two pipe sections together, with an additional material being supplied which fuses with the first coating, the second coating and the pipe material.
  • a weld root is formed internally (on the inside of the pipe) in such a way that it essentially contains the first and/or second weld material and the third weld material (the filler metal) so that the weld root has approximately the same metallurgical properties (in terms of the Corrosion resistance) like the first or second coating of the pipe.
  • weldable pipe sections that are produced according to the method according to the invention, such a pipe section being executable as a straight pipe and/or also as a pipe bend. Depending on the design, the process is carried out before or after bending a straight pipe section into a pipe bend.
  • a pipe arrangement with several pipe sections, which are welded according to the invention can be built up piece by piece, ie pipe to pipe, for example when laying a pipeline, without subsequent additional processing of the inner surface being necessary. This is particularly desirable in the case of offshore laying and enables comparatively long pipe lengths, which can therefore be used in a cost-effective manner to set up a pipe arrangement.
  • FIG. 1b shows detail A from FIG. 1a, in which an enlarged sectional view of an end region 4 is shown. 1b only shows the first coating 2 in the end area 4.
  • a chamfer 6 which is filled with the first coating 2 and starting from the chamfer 2 further inwards along the inside 3 in the axial direction into the pipe section 1 runs into it.
  • the layer thickness of the first coating 2 compensates for the recess formed by the bevel 6 and is 0.5 to 5 mm in the region of the undisturbed inside and extends into the pipe section 1 over a length 1 of 15 to 60 mm.
  • FIG. 2a shows the detail A in an advanced manufacturing state, in which a second coating 5 has been applied to the inside of the pipe section 1.
  • the second coating 5 extends over the entire inside 3 of the pipe or in other exemplary embodiments (see below) in selected areas of the inside 3 of the pipe section 1.
  • the layer thickness di of the first coating 2 in the end areas 4 is 1.5 to 5 mm and the Layer thickness dz is 150 to 1,500mm.
  • the first coating 2 is usually applied in a build-up welding process and the second coating 5 in a spray coating or spatter welding process.
  • the second coating 5 can cover the first coating 2, as shown in FIG. 2a.
  • the second coating 5 runs between the first coatings 2 at the end regions 4 and abuts them without gaps or is fused at the inner edges with the first coating 2 in the end regions 4 .
  • FIG. 3 shows pipe sections 1 joined at their end portions 4 and aligned concentrically for welding together.
  • a weld seam preparation 6a is carried out on the outside in the end regions 4 of the pipe sections 1, in which part of the material of the pipe sections 1 is removed.
  • Such a welding seam preparation can be done thermally by gouging or mechanically by working (grinding, milling, turning). In this way, the tube sections 1 can only be welded from the outside.
  • an electric welding process is used in which a welding filler material is added, which completely forms the weld seam and completely fills the gap.
  • the welding filler material fuses with the first coating 2 and, if necessary, with the second coating 5 and with the pipe material 7.
  • the welding filler material used can be matched to the welding material or materials of the first and second coating, so that a weld seam is formed on the inside, which corresponds to the first coating 2 or the second coating 5 in terms of its metallurgical quality.
  • Fig. 4 shows the pipe sections 1 in the welded state.
  • a seam root 8 is formed on the inside, which corresponds to the second coating 5 or the first coating 2 in terms of its quality.
  • FIGS. 5 and 6 show a device for applying the second coating 5.
  • a spray head 11 is provided, which is optionally movably arranged on a boom 12, the spray head 11 additionally being movable in the direction of the arrow 13 (rotatable) and 14 (towards or away from the pipe wall).
  • Fig. 6 shows the arrangement of the boom 12 on a carrier 15 which is provided with a drive which can move the carrier in the direction of the arrow 16.
  • the boom 12 or the carrier 15 is provided with control devices which supply the spray head 11 via supply lines. If necessary, welding wires, protective gases and electrical energy are supplied via suitable line and cable packages.
  • the pipe section 1 When the second coating 5 is applied, the pipe section 1 is rotated on the drive rollers 10 and at the same time the spray head 11 moves in the direction of the arrow 16 from one end area 4 to the other end area 4 through the entire pipe section. Normally, the second coating 5 is applied in a spiral shape to the inside 3 of the pipe section.
  • the application speed and the application thickness can be controlled and regulated not only globally but also locally.
  • a layer thickness measuring device can be arranged either on the spray head 11 itself or in the area in which the second coating 5 is applied, which monitors the application thickness of the second coating 5 and transmits a corresponding signal to a controller which completely controls the welding process and/or or regulates. In this way it is possible to apply a very uniform second coating 5 . However, it is also possible to vary the thickness of the second coating 5 locally.
  • 7 shows an example of a pipe arrangement 100 in which one of the pipe sections 1 is designed as a pipe bend 17 in which the layer thickness of the second coating 5 is higher in a region 50 on the outside of the pipe bend 17 than on the inside. It can thus be ensured that, in the event of an abrasive load from the medium 18 flowing through (indicated by arrows), an allowance for wear on the outside of the pipe bend 17 can be taken into account.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which a pipe section 1 or a pipe arrangement 100 in which only one area 5a is provided with the second coating 5, which is filled by a liquid level.
  • the upper area which is not wetted by an aggressive liquid, for example, can remain uncoated and the relatively expensive coating material can be saved.
  • Such an embodiment is suitable, for example, for conveying pipes for aggressive media 18, in which the pipe arrangement is never completely filled, but only up to a certain level 19.
  • FIG. 9 schematically shows a flow chart of a method according to the invention for coating the pipe sections described above or for preparing a pipe arrangement formed from such pipe sections 1 .
  • the procedure includes the following steps:
  • Step S102 can optionally include the steps:
  • Step S103 can optionally include the steps:
  • a method for producing a pipe arrangement according to the invention comprises the steps:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Innenbeschichtung für verschweißbare Rohrabschnitte (1) mit Bereitstellen eines Rohrabschnitts (1), Aufbringen einer ersten Beschichtung (2) aus einem ersten Schweißwerkstoff in einem Endbereich (4) einer Innenfläche (3) des Rohrabschnitts mittels eines ersten Auftragsschweiß Verfahrens, Aufbringen einer zweiten Beschichtung (5) aus einem zweiten Schweißwerkstoff auf einem Bereich der Innenfläche (3) des Rohres zwischen den Endbereichen (4) mittels eines zweiten Auftragsschweißverfahrens, wobei die zweite Beschichtung (5) die erste Beschichtung (2) abdeckt und/ oder die Schichtdicke (d1) der ersten Beschichtung höher ist als die Schichtdicke (d2) der zweiten Beschichtung (5). Die Erfindung betrifft weiter einen Rohrabschnitt (1) und eine Rohranordnung (120).

Description

ROHRABSCHNITT UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER
INNENBESCHICHTUNG FÜR EINEN SOLCHEN
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung einer Innenbeschichtung für verschweißbare Rohrabschnitte, einen Rohrabschnitt und eine Rohranordnung.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Es gibt eine zunehmende Nachfrage nach korrosionsfesten, medienführenden Leitungsrohren, die beispielsweise als Wasser-, Gas- oder Ölpipelinerohre dienen oder in der Chemieindustrie eingesetzt werden.
Insbesondere wächst in der öl- und gasproduzierenden Industrie die Nachfrage nach korrosionsbeständigen Rohren, da in der Zukunft die zu fördernden Fluide höhere Wasseranteile und höhere Konzentrationen von Wasserstoffsulfid (H2S) und Kohlendioxid (CO2) aufweisen werden. Solche zunehmend korrosiven Produkte müssen oft auch über große Entfernungen in abgelegenen Gebieten und unter erhöhtem Druck befördert werden.
Geeignete Rohre für solche Medien sind Stahlrohre mit einer Innenbeschichtung, einer Innenauskleidung bzw. einer Innenplattierung, die gegenüber Rohren aus korrosionsbeständigen Stählen Kostenvorteile bieten.
Insbesondere plattierte Stahlrohre, die mit einer Innenplattierung aus einem korrosionsbeständigen Stahl versehen sind, werden erfolgreich zum Transport von feuchten und korrosiven Erdöl- und Erdgasprodukten verwendet. Als Auflagewerkstoff (Plattierung) dienen beispielsweise korrosionsbeständige Stahlqualitäten wie 316L, Alloy 825, Alloy 625 oder auch Duplex-Stahlqualitäten, die hohe Festigkeiten und eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Zur Herstellung innenplattierter Rohre gibt es zwei Grundverfahren:
Zum einen sind sogenannte metallurgisch plattierte Rohre bekannt, die aus einem walz- bzw. sprengplattierten Vormaterial (Platten, Bleche) hergestellt sind, aus dem dann durch Verformung (Walzen, Kanten) und Verschweißen ein Rohr hergestellt wird. Dabei sind der Stahlwerkstoff und der korrosionsbeständige Auflagewerkstoff durch eine Diffusionsbrücke fest metallurgisch miteinander verbunden. Zum anderen gibt es mechanisch plattierte Rohre, bei denen ein korrosionsbeständiges Innenrohr in ein Stahlaußenrohr eingezogen wird und mittels eines Hydroforming- Verfahrens mechanisch eingeformt wird. Dabei werden das Innenrohr und das Außenrohr mittels Wasserdruck gemeinsam aufgedehnt. Beim Abbau des Wasserdrucks wird durch die größere elastische Rückfederungsrate des Außenrohrs das Innenrohr in einen Druckeigenspannungszustand versetzt - das Innenrohr ist in das Außenrohr eingestaucht.
In Weiterführungen dieses klassischen Expansionsverfahrens sind die sogenannten „rolled lined“ Methoden entwickelt worden. Hier wird ausgehend vom ebenen Blech (zwei Bleche) oder vom Rohr (Außenrohr und Innenrohr) eine mechanische Verpressung durch Verschieben der Bleche bei der Umformung oder beim Einrollieren des Innenrohres in das Aussenrohr erzeugt. In allen Fällen entsteht eine feste mechanische Verbindung zwischen Innen- und Außenrohr, es besteht jedoch keine feste metallurgische Verbindung über eine Diffusionsbrücke. Allerdings ist dieses Verfahren erheblich kostengünstiger als die Herstellung metallurgisch plattierter Rohre.
Daneben gibt es auch innenbeschichtete Rohre, die mit organischem Korrosionsschutz versehen sind. Solche Innenbeschichtungen können beispielsweise flüssig aufgetragene Epoxys chichten oder auch mehrschichtige Schmelzbeschichtungen sein, bei denen Epoxyharzmischungen in Pulverform auf die Innenoberfläche des erwärmten Rohrs aufgetragen werden. Solche organischen Beschichtungen sind zwar relativ korrosionsbeständig, ihre Lebensdauer ist jedoch bei abrasiven Medien, die solche Rohre durchströmen, beschränkt.
Daneben sind auch Auftragsschweißverfahren verfügbar, bei denen Beschichtungen mit edleren Metallen durchgeführt werden. Bei diesen Verfahren werden in Schmelz-Schweißprozessen korrosionsbeständige Werkstoffe beispielweise auf die Innenseite von Rohren aufgeschmolzen. Bei diesen Verfahren findet zum einen ein vergleichsweise hoher Wärmeeintrag in das Grundmaterial statt und zum anderen sind die Prozesse relativ langsam, so dass die Beschichtung hohe Fertigungskosten verursacht. Weiter werden hier die Werkstoffe in mehreren nebeneinander liegenden, sogenannten Schweißaupen aufgetragen, was die Oberflächenstruktur des Ausgangsmaterials negativ beeinträchtigt. Nach dem Aufträgen sind die Oberflächen relativ rau und uneben. Sie bieten so höhere Strömungswiderstände als glatte, gewalzte Rohroberflächen. Mechanische, spanabhebende Nachbearbeitungen zum Glätten der Flächen sind extrem aufwändig und teuer.
Es gibt auch thermische Spritzverfahren wie atmosphärische Plasmasprühverfahren, bei denen zum Verschleiß- und Korrosionsschutz pulverförmiges Ausgangsmaterial in einen Plasmastrahl eingebracht wird, in dem die Pulverpartikel aufgeschmolzen werden und auf eine Werkstoffoberfläche (Rohrinnenflächen) getrieben werden. In anderen Verfahren wird das Beschichtungsmaterial, das ebenfalls pulverförmig zugeführt wird, in eine Sauerstoff-Kerosinflamme eingebracht, die dann das geschmolzene Material auf eine Werkstückoberfläche schleudert. Neben flüssigen Brennstoffen wie Kerosin können auch gasförmige Brennstoffe wie Erdgas verwendet werden.
Ein anderes Verfahren ist das sogenannte Lichtbogen-Drahtsprühverfahren, bei denen zwei Metalldrähte, die normalerweise die gleiche Zusammensetzung haben, als Beschichtungsgrundstoff dienen. Die beiden Drähte werden mit entgegengesetzter Polarität elektrisch geladen und mit angepassten, kontrollierten Geschwindigkeiten in eine Lichtbogenkanone eingespeist. Zwischen den Drähten bildet sich dabei ein Lichtbogen, der die Drähte kontinuierlich abschmilzt, die Schmelze wird dann mit Druckgas zerstäubt und tröpfchenförmig auf eine Werkstoffoberfläche geschleudert. Dieses Verfahren ist besonders für großflächige Rohre verwendbar. Mit solchen Verfahren sind Schichtstärken zwischen 150 und 1.500 um u.U. auch höhere möglich.
Beim Korrosionsschutz von Rohrleitungsanordnungen besteht jedoch das Problem, dass in den Schweißnahtbereichen, in denen solche Rohrstücke miteinander verschweißt werden, die Korrosionsschutzeigenschaften solcher vergleichsweise dünner Sprühbeschichtungen beeinträchtigt werden. Solche Rohrleitungen werden in der Regel nur einseitig von außen verschweißt. Im Nahtbereich wird das Grundmaterial solcher Rohre mit dem Beschichtungswerkstoff vermischt und dort können Bereiche entstehen, in denen die korrosionshemmende Wirkung der Beschichtung erheblich herabgesetzt wird. Entsprechende Nachbeschichtungen von innen und vor Ort, bspw. Offshore beim Verlegen von Pipelineanordnungen sind jedoch aufwändig, und konstruktiv nicht immer zu realisieren.
Manuell durchgeführte Nachbeschichtungen bspw. durch Auftragsschweißungen oder eine manuelle Sprühbeschichtung sind jedoch qualitativ nur schwer kontrollierbar. Bei vergleichsweise geringen Rohrdurchmessem sind Nachbeschichtungen oft weder automatisch noch manuell durchführbar.
Eine zusätzliche Innenbeschichtung mit organischen Werkstoffen kann korrosionstechnisch das gewünschte Ergebnis liefern, erreicht aber bei abrasiven oder heißen Medien, mit denen das beschichtete Rohr durchströmt wird, nicht die erforderlichen Standfestigkeiten.
Es besteht also die Aufgabe, ein Innenbeschichtungsverfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem die oben genannten Nachteile wenigstens teilweise ausgeräumt werden. Insbesondere kann eine weitere Aufgabe darin gesehen werden, eine entsprechende Beschichtungsanlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu realisieren, sowie Rohrstücke zur Verfügung zu stellen, die mit einer geeigneten Innenbeschichtung versehen sind, so dass auch beim Verschweißen mehrerer Rohrenden miteinander im Schweißnahtbereich ein korrosionsfester Bereich ausbildbar ist, der hinsichtlich seiner Korrosionsfestigkeit im Wesentlichen den Bereichen entspricht, die in einem Sprühbeschichtungsverfahren beschichtet sind.
ZUSAMMENFASSUNG
Nach einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zur Herstellung einer Innenbeschichtung für verschweißbare Rohrabschnitte zur Verfügung, aufweisend:
Bereitstellen eines Rohrabschnitts
Aufbringen einer ersten Beschichtung aus einem ersten Schweißwerkstoff in einem Endbereich einer Innenfläche des Rohrabschnitts mittels eines ersten Auftragsschweißverfahrens
Aufbringen einer zweiten Beschichtung aus einem zweiten Schweißwerkstoff auf einem Bereich der Innenfläche des Rohres zwischen den Endbereichen mittels eines zweiten Auftragsschweißverfahrens, wobei die zweite Beschichtung die erste Beschichtung abdeckt und/ oder die Schichtdicke der ersten Beschichtung höher ist als die der zweiten Beschichtung.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen verschweißbaren Rohrabschnitt, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist, wobei der Rohrabschnitt als gerader Rohrabschnitt und/ oder als Rohrbogen ausführbar ist.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Rohranordnung mit mehreren erfindungsgemäßen Rohrabschnitten, die miteinander verschweißt sind.
Weitere Aspekte und Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. la eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen verschweißbaren Rohrabschnitts;
Fig. 1b eine schematische Darstellung in einer Schnittdarstellung des Details A eines Endbereichs des in Fig. la dargestellten erfindungsgemäßen Rohrabschnitts; Fig. 2a ein erstes Ausführungsbeispiel einer vollständigen Innenbeschichtung eines erfindungsgemäßen Rohrabschnitts gemäß Fig. la;
Fig. 2b ein zweites Ausführungsbeispiel einer vollständigen Innenoberfläche eines erfindungsgemäßen Rohrabschnitts gemäß Fig. la;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung von erfindungsgemäßen Rohrabschnitten vor einem Schweißvorgang;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung der Rohranordnung aus Fig. 3 nach einem Schweißvorgang;
Fig. 5 eine schematische Querschnittdarstellung eines Rohrabschnitts mit einer darin angeordneten Vorrichtung für eine Sprühbeschichtung des Rohrab Schnitts;
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 7 eine mehrere Rohrabschnitte aufweisende erfindungsgemäße Rohranordnung in einer Schnittdarstellung, mit einem als Rohrbogen ausgebildeten Rohrabschnitt;
Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Rohrabschnitts mit einer Teilbeschichtung;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beschichtung eines Rohrabschnitts; und
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Rohranordnung
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
Vor einer detaillierten Beschreibung der Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 1 folgen zunächst allgemeine Erläuterungen zu den Ausführungsformen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Innenbeschichtung für verschweißbare Rohrabschnitte zeichnet sich dadurch aus, dass auf einen bereitgestellten Rohrabschnitt zunächst an den Enden bzw. in den Endbereichen an den Innenflächen des Rohrabschnitts mittels eines Auftragsschweißverfahrens eine erste Beschichtung aus einem ersten Schweißwerkstoff aufgetragen wird.
Bei den Rohrabschnitten für Rohranordnungen, die als Pipeline dienen, handelt es sich in der Regel um dickwandige Stahlrohre aus üblichen Standardstahlqualitäten, die in der Regel nicht korrosionsbeständig sind. Typische Werkstoffe sind z.B: X52 — X80 und höher. Solche Rohrabschnitte haben in der Regel eine Länge L von 4000 mm bis 13200 mm und Innendurchmesser D zwischen ca. 160 mm und 1220 mm. Die üblichen Wandstärken s betragen 10 mm bis 50 mm. Es kann sich bei solchen Rohrabschnitten um geschweißte oder nahtlos hergestellte Rohrabschnitte handeln.
Zunächst wird an einem oder an den Enden der Rohrabschnitte eine erste Beschichtung aus einem ersten Schweißwerkstoff in einem ersten Auftrags schweißverfahren aufgebracht. Dabei kann es sich um ein herkömmliches Auftragsschweißverfahren handeln, bei dem ein Elektrodendraht aus einem ersten Schweißwerkstoff in einem Standardschweißverfahren (MIG/MAG) an den Enden in einem Endbereich der Innenfläche auf die Rohrinnenfläche aufgetragen wird. Dazu können bspw. korrosionsbeständige Stahlqualitäten wie 316L, Aloy 825, Aloy 625 oder auch Duplex-Stahlqualitäten verwendet werden, die hohe Festigkeiten und eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Damit ist es möglich, in den Endbereichen der Innenfläche der jeweiligen Rohrabschnitte hochlegierte Bereiche auszubilden, deren Zusammensetzung auch beim Verschweißen der Rohrenden miteinander so bestehen bleibt, dass im Inneren einer Rohranordnung aus mehreren verschweißten Rohrabschnitten ein korrosionsbeständiger — hochlegierter — Nahtbereich sichergestellt wird. Die Dicke der ersten Beschichtung beträgt zwischen 0,5 und 5 mm.
Mittels eines zweiten Auftragsschweißverfahrens wird eine zweite Beschichtung aus einem zweiten Schweißwerkstoff in dem Bereich der Innenfläche des Rohres aufgebracht, der sich zwischen den Endbereichen erstreckt. Diese zweite Beschichtung kann die erste Beschichtung zusätzlich abdecken und kann in einer niedrigeren Schichtdicke ausgeführt werden als die zweite Beschichtung, da in diesem Bereich der Innenfläche keine Veränderung der Werkstoffmatrix der zweiten Beschichtung durch einen Schweiß vorgang stattfindet. D.h. hier bleibt die Beschichtung auch nach dem Verschweißen mehrerer Rohrabschnitte miteinander unangetastet und kann daher vergleichsweise dünn in einem Schichtdickenbereich von 150 pm bis 1.500 pm und höher ausgeführt werden. In den Endbereichen dagegen beträgt die gesamte Schichtdicke 0,65 pm bis 6.500 pm und setzt sich aus der Schichtdicke der ersten Beschichtung und ggf. der zweiten Beschichtung zusammen.
Die verwendeten ersten und zweiten Schweißwerkstoffe können dabei identisch sein, so dass die Werkstoffeigenschaften der Innenschicht in einer Rohranordnung aus mehreren Rohrabschnitten über den Verlauf der Rohranordnungweitgehend homogen sind. Sie können aber auch voneinander abweichen, so dass sich insbesondere im Schweißnahtbereich eine gewünschte Legierung ausbildet, welche ihrerseits die notwendige Korrosionsbeständigkeit aufweist.
Gleichzeitig sinkt dabei der notwendige Aufwand für eine langfristig widerstandfähige und korrosionsfeste Beschichtung einer Rohranordnung erheblich. Es ist nämlich keine aufwändige Plattierung des gesamte Rohrbereichs erforderlich und es ist nach dem Verschweißen der einzelnen Rohrabschnitte keine Nachbearbeitung (Nachbeschichtung) im Schweißnahtbereich an der Innenoberfläche erforderlich. Für die verwendeten ersten und zweiten Auftragsschweißverfahren kommen auch die üblichen Spritzschweißverfahren (Spray-Coating) in Frage und so können z. B. zunächst die Enden in einem Spray-Coating- Verfahren mit einer etwas dickeren Schicht versehen werden und dann erneut mit dem Aufbringen der zweiten Beschichtung mit einer weiteren Beschichtung versehen werden, so dass sich hier eine Gesamtschichtdicke ergibt, die auch nach dem Verschweißen der Rohrabschnitte die notwendige Beständigkeit und die gewünschten Legierungseigenschaften aufweist.
Für die Auftrags schweißverfahren an den Enden der Rohre kommen aber auch herkömmliche Auftragsschweißverfahren in Frage, mit denen höhere Schichtdicken erzielbar sind (z.B. klassische Drahtschmelzschweißverfahren) .
Es gibt Ausführungen, bei denen das Verfahren dadurch verbessert wird, dass an einer Innenkante des Endbereiches zunächst eine Fase angearbeitet wird oder in anderer Weise das Ausgangsmaterial des Rohrendes abgetragen wird (Abschleifen, Abdrehen, Abfräsen), so dass dieser Bereich dann anschließend beim Aufbringen der ersten Beschichtung mit dem ersten Schweißwerkstoff aufgefüllt wird, so dass nach dem Aufbringen der ersten Beschichtung die Ausgangswandstärken an den Rohrenden etwa der ursprünglichen Wandstärke des Rohres entsprechen. Damit lassen sich nach dem Verschweißen homogenere Innenoberflächen erreichen (geringere Schweißnahtüberhöhungen).
Es gibt Ausführungen, bei denen beim Aufbringen der zweiten Beschichtung folgende Schritte durchgeführt werden:
Eine zusätzliche Oberflächenbehandlung der Rohrinnenflächen (chemisch und/oder physikalisch) kann die Haftung der zweiten Beschichtung in diesem Bereich deutlich verbessern. Übliche Verfahren für eine solche Oberflächenbehandlung können mechanische Oberflächenbehandlungen wie Strahlen oder chemische Oberflächenbehandlungen wie Beizen sein, die lose An- bzw. Ablagerungen an der Oberfläche vor der Auftragsschweißung entfernen und die Oberflächenqualität verbessern.
Die gleichmäßige Beschichtung oder das Aufträgen der Beschichtung in einer gewünschten Stärke — ggf. auch lokal variabel — kann dadurch gesteuert werden, dass eine Relativbewegung zwischen der Innenfläche und einer Auftragsschweißanordnung ausgeführt wird. Diese Relativbewegung wird mittels einer Steuerungsvorrichtung eingestellt, gesteuert bzw. geregelt. Die Relativbewegung kann dabei in zwei Komponenten zerlegt werden.
— Zum einen in eine Relativbewegung in einer ersten Richtung (in einer Umfangsrichtung des Rohres) mittels einer Rotation der Rohrabschnittes, der dazu bspw. auf steuerbaren Antriebsrollen angeordnet ist. — Die zweite Komponente der Relativbewegung kann in einfacher Weise senkrecht zur ersten Rotationsbewegungskomponente erfolgen, nämlich mittels einer Transversalbewegung der Auftragsdüs e/vorrichtung (z.B ein Sprühkopf) in einer axialen Richtung des Rohres.
Eine Kombination dieser beiden Bewegungskomponenten führt zu einer gleichförmigen (oder auch in der Stärke variablen) Schichtdicke der zweiten Beschichtung. Dabei kann die Auftragsdicke durch die Steuerung von Schweiß- und/ oder Bewegungsparametem eingestellt, gesteuert oder geregelt werden. Typische Steuerung der Schweißparameter sind die Einstellungen von Stromspannung und Stromstärke, die Einstellung der Zufuhrmenge des Schweißwerkstoffs (Drahtdicke, Drahtvorschubgeschwindigkeit bzw. Zufuhr der Pulvermenge) und der Steuerung der Bewegungsparameter (Steuerung der Relativbewegung in unterschiedliche Richtungen).
Eine besonders genaue Steuerung der Auftragsschichtdicke (ggf. auch lokal variabel) kann mit Hilfe einer Schichtdickenmessvorrichtung erfolgen, welche während des Auftragsprozesses die Schichtdicke im Bereich der Auftragsdüse unmittelbar nach dem Aufträgen bestimmt und darüber die erforderlichen Parameter einstellt, steuert oder regelt.
Es gibt dabei Ausführungen, bei denen die Steuervorrichtung so eingerichtet ist, dass die Auftragsschichtdicke so eingestellt werden kann, dass eine wählbare, lokal veränderbare Auftragsschichtdickengeometrie einstellbar ist. Auf diese Weise können bspw. in mechanisch besonders hochbeanspruchten Bereichen (bspw. im Außenkrümmungsbereich von Rohrbögen) erhöhte Schichtdicken realisiert werden, die höheren Verschleißbeanspruchungen (bspw. durch die Strömungswirkung) ausgesetzt sein kann.
Es ist auch möglich in Rohren, die bspw. nicht in voller Querschnittshöhe durchströmt werden, die Beschichtung nur in kritischen Bereichen aufzubringen. Dies kann bspw. ein medienbenetzter Bereich sein, der nur den (unteren) Umfangsbereich abdeckt (bei einem waagerecht verlaufenden Rohr nur eine bestimmte Höhe), in dem tatsächlich Medium fließt.
Es gibt auch solche Medien, bei denen nur der Bereich korrosionstechnisch kritisch ist, in dem ein Medienspiegel verläuft, so dass dann nur im Bereich des Strömungs- oder Füllspiegels verlaufende relativ schmale Bereiche mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen werden müssen, während die Bereiche, die darüber oder darunter liegen, überhaupt nicht beschichtet werden müssen. Es ist also mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, zielgenau und lokal die Schichtdicke und das Aufträgen der Schicht überhaupt zu steuern.
Zur Steuerung gibt es Ausführungen, bei denen diese Auftragsdickengeometrie frei definierbar ist und diese Geometrie bspw. aus einer Geometriedatenbank abrufbar ist und die Realisierung der abgerufenen Schichtdickengeometrie dann über eine entsprechende Steuerung realisiert wird. Es gibt Ausführungen, bei denen das erste Auftragsschweißen ein Laserauftragsschweißverfahren ist, bei dem mit besonders geringer thermischer Belastung vergleichsweise zielgenau und schichtdickengenau die erste Beschichtung in den Endbereichen aufgetragen wird und/ oder das zweite Auftragsschweißverfahren ein sogenanntes Spray-Coating- oder Lichtbogenspritzverfahren ist.
Beim Laserauftragsschweißen folgt ein Oberflächenauftrag des Schweißwerkstoffs durch Aufschmelzen und gleichzeitiges Aufbringen des Schweißzusatzwerkstoffes, der als Pulver oder Draht bzw. Band zugeführt werden kann. Dabei erhitzt der Laser das Werkstück meist defokussiert und schmilzt es lokal auf. Gleichzeitig wird ein inertes Gas in den Bereich des Schmelzbades zugeführt, um dieses von Sauerstoff abzuschirmen. Zusammen mit dem Schmelzgas wird ein Metallpulver zugeführt, welches an der erhitzten Stelle schmilzt und sich mit dem Metall des Werkstücks verbindet. Anstelle eines Pulvers können auch ein Draht bzw. ein Band in das Schmelzbad geführt werden, wo dann der gleiche Prozess stattfindet. Das Verfahren kann automatisiert aber auch manuell ausgeführt werden.
Ein besonders geeignetes Spray-Coating- Verfahren ist das sog. Lichtbogen-Spritzen auch Lichtbogen-Drahtspritzen oder Drahtlichtbogen-Spritzen genannt. Hier wird zwischen zwei drahtförmigen Spritzwerkstoffen gleicher oder unterschiedlicher Art ein Lichtbogen gezündet. Dabei werden die Drahtspitzen abgeschmolzen und die Schmelztröpfchen werden mittels eines Zerstäubergases auf die präparierte Oberfläche (hier die Rohrinnenfläche) geblasen. Durch Verwendung eines Schutzgases wie Stickstoff oder Argon als Zerstäubergas wird eine Oxidation der Werkstoffe reduziert. Das Verfahren kann in Schichtdicken von 0,2 und 20 mm verwendet werden. Prinzipiell sind für das sog. Spray-Coating alle Spritzbeschichtungsverfahren geeignet, bei denen verflüssigte Metallwerkstoffe in hinreichender Dichte mit geringer Porosität, hoher Oberflächenqualität und geringer Rautiefe (Maß für Rauigkeit der Oberfläche) auftragbar sind.
Das angewendete Verfahren wird üblicherweise für Rohrwerkstoffe ausgeführt, bei denen der Rohrwerkstoff ein niedrig legierter Stahl wie X65 oder ähnlich ist. Der erste und/ oder zweite Schweißwerkstoff, die als Beschichtungswerkstoffe dienen, kann aus einer Fülle von Schweißwerkstoffen ausgewählt werden (z.B. Alloy 625). Dabei weisen sowohl der erste als auch der zweite Schweißwerkstoff eine gegenüber dem Rohrwerkstoff erhöhte Korrosionsbeständigkeit oder aber auch eine erhöhte mechanische Festigkeit (erhöhte Zähigkeit, Abrasionsfestigkeit) auf.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Rohranordnung aus erfindungsgemäßen Rohrabschnitten umfasst Folgendes:
Das Bereitstellen eines ersten Rohrabschnittes der nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist Das Ausführen einer Schweißvorbereitung (einer Schweißnahtvorbereitung) an einem der Endbereiche des Rohrabschnittes. Dabei wird üblicherweise am Endbereich des Rohrabschnitts außen eine Fase oder eine Ausnehmung angearbeitet (insbesondere bei dickwandigen Wandstärken des Rohrabschnitts), so dass das Schweißverfahren anschließend ausschließlich von außen ausgeführt werden kann.
Es wird ein zweiter Rohrabschnitt bereitgestellt, bei dem ebenfalls an einem Ende, das mit dem ersten Rohrabschnitt verbunden werden soll, eine entsprechende Schweißnahtvorbereitungsbearbeitung ausgeführt wurde.
Die beiden Rohrabschnitte werden mit den schweißnahtvorbereiteten Enden zusammengefügt, so dass die Rohrabschnitte konzentrisch aneinander liegen. Die beiden Rohrabschnitte werden zueinander fixiert und es wird ein Rundschweißverfahren zum Verschweißen der beiden Rohrabschnitte ausgeführt, wobei ein Zusatzwerkstoff zugeführt wird, welcher mit der ersten Beschichtung, der zweiten Beschichtung und dem Rohrwerkstoff verschmilzt. Dabei wird innen eine Nahtwurzel so ausgebildet (an der Innenseite des Rohres), dass diese im Wesentlichen den ersten und/oder zweiten Schweißwerkstoff enthält und den dritten Schweißwerkstoff (den Schweißzusatzwerkstoff), so dass die Nahtwurzel in etwa die gleichen metallurgischen Eigenschaften aufweist (hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit) wie die erste bzw. zweite Beschichtung des Rohres.
Es gibt auch verschweißbare Rohrabschnitte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, wobei so ein Rohrabschnitt als gerader und/ oder auch als Rohrbogen ausführbar ist. Je nach Ausführung wird das Verfahren vor bzw. nach dem Biegen eines geraden Rohrabschnitts zu einem Rohrbogen ausgeführt.
Eine Rohranordnung mit mehreren Rohrabschnitten, die erfindungsgemäß verschweißt werden, kann Stück für Stück also Rohr an Rohr aufgebaut werden, bspw. beim Verlegen einer Pipeline, ohne dass nachträgliche zusätzliche Bearbeitungen der Innenoberfläche erforderlich sind. Dies ist insbesondere bei einer Offshore-Verlegungwünschenswert und ermöglicht vergleichsweise große Rohrlängen, die damit kostensparend genutzt werden können, um eine Rohranordnung aufzubauen.
Zurückkommend zu Fig. la, veranschaulicht diese einen erfindungsgemäßen Rohrabschnitt 1, der einen Innendurchmesser d aufweist, eine Wandstärke s und eine Länge L. Der Innendurchmesser D beträgt 150 bis 1150 mm, die Wandstärke S 10 bis 50 mm und die Länge L 4000 bis 13200 mm. Solche Rohre werden typischerweise im chemischen Anlagenbau und/ oder zum Transport für Erdgas oder Erdöl verwendet. Der Rohrabschnitt 1 ist mit einer ersten Beschichtung 2 versehen, die jeweils an der Innenseite 3 in den Endbereichen 4 aufgetragen ist. Die gesamte Innenseite 3 ist mit einer zweiten Beschichtung 5 versehen, die zwischen den Endbereichen 4 auf der gesamten Innenseite o- der bereichsweise auf der Innenseite aufgetragen ist. Fig. 1b zeigt das Detail A aus Fig. la, in dem eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Endbereiches 4 dargestellt ist. Fig. 1b zeigt lediglich die erste Beschichtung 2 im Endbereich 4. Im Endbereich 4 ist zusätzlich eine Fase 6 vorgesehen, die mit der ersten Beschichtung 2 aufgefüllt ist und von der Fase 2 ausgehend weiter nach innen entlang der Innenseite 3 in axialer Richtung in den Rohrabschnitt 1 hinein verläuft. Die Schichtdicke der ersten Beschichtung 2 gleicht zum einen die durch die Fase 6 gebildete Ausnehmung aus und beträgt 0,5 bis 5 mm im Bereich der ungestörten Innenseite und erstreckt sich über eine Länge 1 von 15 bis 60 mm in den Rohrabschnitt 1 hinein.
Fig. 2a zeigt das Detail A in einem fortgeschrittenen Fertigungszustand, in dem eine zweite Beschichtung 5 an der Innenseite des Rohrabschnitts 1 aufgetragen ist. Die zweite Beschichtung 5 erstreckt sich über die gesamte Innenseite 3 des Rohres oder in anderen Ausführungsbeispielen (s.u.) in ausgewählten Bereichen der Innenseite 3 der Rohrabschnitts 1. Die Schichtdicke di der ersten Beschichtung 2 in den Endbereichen 4 beträgt 1,5 bis 5 mm und die Schichtdicke dz beträgt 150 bis 1.500mm. Die erste Beschichtung 2 wird üblicherweise in einem Auftragsschweißverfahren aufgetragen und die zweite Beschichtung 5 in einem Spray-Coating- oder Spritzschweißverfahren.
Dabei kann die zweite Beschichtung 5, wie in Fig. 2a gezeigt, die erste Beschichtung 2 überdecken. Es gibt aber auch Ausführungen, bei denen die zweite Beschichtung 5 zwischen den ersten Beschichtungen 2 an den Endbereichen 4 verläuft und an diese lückenlos anstößt bzw. an den inneren Rändern mit der ersten Beschichtung 2 in den Endbereichen 4 verschmolzen ist.
Fig. 2b zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die erste Beschichtung 2 im Endbereich 4 aufgetragen ist und in diesem Bereich keine Fase 6 ausgebildet ist.
Fig. 3 zeigt Rohrabschnitte 1, die mit ihren Endbereichen 4 zusammengefügt sind und konzentrisch ausgerichtet sind, um sie miteinander zu verschweißen. Dazu ist an der Außenseite in den Endbereichen 4 der Rohrabschnitte 1 eine Schweißnahtvorbereitung 6a ausgeführt, bei der ein Teil des Materials der Rohrabschnitte 1 abgetragen ist. So eine Schweißnahtvorbereitung kann thermisch durch Ausfugen oder mechanisch durch Anarbeiten erfolgen (Anschleifen, Anfräsen, Andrehen). Auf diese Weise können die Rohrabschnitte 1 ausschließlich von außen verschweißt werden. Dabei wird in der Regel ein Elektroschweißverfahren verwendet, bei dem ein Schweißzusatzwerkstoff zugeführt wird, welcher die Schweißnaht komplett ausbildet und die Fuge vollständig ausfüllt. Dabei verschmilzt der Schweißzusatzwerkstoff mit der ersten Beschichtung 2 und ggf. mit der zweiten Beschichtung 5 sowie mit dem Rohrwerkstoff 7. Der verwendete Schweißzusatzwerkstoff kann auf den oder die Schweißwerkstoffe der ersten und zweiten Beschichtung abgestimmt sein, so dass an der Innenseite eine Schweißnaht ausgebildet wird, die hinsichtlich ihrer metallurgischen Qualität der ersten Beschichtung 2 bzw. der zweiten Beschichtung 5 entspricht. Fig. 4 zeigt die Rohrabschnitte 1 im verschweißten Zustand. Dabei ist an der Innenseite eine Nahtwurzel 8 ausgebildet, die hinsichtlich ihrer Qualität der zweiten Beschichtung 5 bzw. der ersten Beschichtung 2 entspricht. Die Kombination einer vergleichsweise dickeren ersten Beschichtung 2 in den Endbereichen 4 mit einer vergleichsweise dünneren zweiten Beschichtung 5 im gesamten Innenbereich — also auf den Innenseiten 3 der Rohrabschnitte 1 — ermöglicht es, die Schweißnaht 9 vollständig von der Außenseite auszufuhren, da beim Aufschmelzen kein Rohrwerkstoff 7 in den Nahtbereich bzw. in die Nahtwurzel 8 gelangen kann, die ausschließlich aus dem Werkstoff der ersten Beschichtung 2, ggf. aus dem der zweiten Beschichtung 5 und aus dem Schweißzusatzwerkstoff gebildet wird, der beim Schweißen verwendet wird.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Vorrichtung zum Aufträgen der zweiten Beschichtung 5. Dabei ist in Fig. 5 ein Rohrabschnitt 1 abgebildet, der auf Antriebsrollen 9 drehbar angeordnet ist, die den Rohrabschnitt 1 in eine Drehung in Pfeilrichtung 10 versetzen können. Im Inneren ist ein Sprühkopf 11 vorgesehen, der ggf. beweglich an einem Ausleger 12 angeordnet ist, wobei der Sprühkopf 11 zusätzlich in die Pfeilrichtung 13 (verdrehbar) und 14 (auf die Rohrwand zu oder von der Rohrwand weg) beweglich ist.
Fig. 6 zeigt die Anordnung des Auslegers 12 an einem Träger 15, der mit einem Antrieb versehen ist, welcher den Träger in Pfeilrichtung 16 verfahren kann. Der Ausleger 12 bzw. der Träger 15 ist mit Steuervorrichtungen versehen, welche über Zuleitungen den Sprühkopf 11 versorgen. Dabei werden ggf. Schweißdrähte, Schutzgase und elektrische Energie über geeignete Leitungs- und Kabelpakete zugeführt.
Beim Aufträgen der zweiten Beschichtung 5 wird nun zum einen der Rohrabschnitt 1 auf den Antriebsrollen 10 in Drehung versetzt und gleichzeitig bewegt sich der Sprühkopf 11 in Pfeilrichtung 16 von einem Endbereich 4 zum anderen Endbereich 4 durch den gesamten Rohrabschnitt. Dabei wird im Normalfall die zweite Beschichtung 5 spiralförmig auf der Innenseite 3 des Rohrabschnitts aufgetragen. Durch Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeiten (Drehung des Rohrabschnitts und Verfahrgeschwindigkeit des Auslegers 12) sowie durch Steuerung der Schweißparameter (Stromspannung, Stromstärke, Drahtvorschub, Drahtdicke) kann die Auftragsgeschwindigkeit und die Auftragsstärke nicht nur global, sondern auch lokal gesteuert und geregelt werden.
Dazu kann zusätzlich entweder am Sprühkopf 11 selber oder im Bereich, in dem die zweite Beschichtung 5 aufgetragen wird, eine Schichtstärkenmessvorrichtung angeordnet sein, welche die Auftragsdicke der zweiten Beschichtung 5 überwacht und ein entsprechendes Signal an eine Steuerung übermittelt, welche den Schweißvorgang vollständig steuert und/ oder regelt. Auf diese Weise ist es möglich, eine sehr gleichförmige zweite Beschichtung 5 aufzutragen. Es ist aber auch möglich, lokal die Dicke der zweiten Beschichtung 5 zu variieren. Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Rohranordnung 100, bei der einer der Rohrabschnite 1 als Rohrbogen 17 ausgebildet ist, bei dem die Schichtdicke der zweiten Beschichtung 5 in einem Bereich 50 an der Außenseite des Rohrbogens 17 höher ist als an der Innenseite. Damit kann sichergestellt werden, dass bei einer abrasiven Belastung durch das durchströmende Medium 18 (durch Pfeile angedeutet) eine Verschleißzugabe an der Außenseite des Rohrbogens 17 berücksichtigt werden kann.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der ein Rohrabschnits 1 bzw. einer Rohranordnung 100, bei dem/ der ein nur ein Bereich 5a mit der zweiten Beschichtung 5 versehen ist, der von einem Flüssigkeitsspiegel ausgefüllt ist. Dabei kann der obere Bereich, der von einer bspw. aggressiven Flüssigkeit gar nicht benetzt wird, unbeschichtet bleiben und das relativ teure Beschichtungsmaterial gespart werden. So eine Ausführung bietet sich bspw. für Förderrohre aggressiver Medien 18 an, bei denen die Rohranordnung nie vollständig gefüllt ist, sondern nur bis zu einem bestimmten Spiegel 19.
Es gibt auch Medien, bei denen die korrosive Aktivität nur im Bereich des Flüssigkeitsspiegels 19 vorhanden ist. Für so ein Medium genügt es bspw. nur einen B es chichtungs streifen 5b der zweiten Beschichtung 5 im Bereich des Spiegels 19‘ vorzusehen (s. rechte Seite der Fig. 9).
Fig. 9 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beschichtung der oben beschriebenen Rohrabschnite bzw. zur Vorbereitung einer aus solchen Rohrabschniten 1 gebildeten Rohranordnung. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
5101 Bereitstellen eines Rohrabschnitts
5102 Aufbringen einer ersten Beschichtung aus einem ersten Schweißwerkstoff in einem Endbereich einer Innenfläche des Rohrabschnitts mittels eines ersten Auftragsschweißverfahrens
S 103 Aufbringen einer zweiten Beschichtung aus einem zweiten Schweißwerkstoff auf einem Bereich der Innenfläche des Rohres zwischen den Endbereichen mitels eines zweiten Auftragsschweißverfahrens, wobei die zweite Beschichtung die erste Beschichtung abdeckt und/oder die Schichtdicke der ersten Beschichtung höher ist als die der zweiten Beschichtung.
Der Schrit S102 kann optional die Schrite umfassen:
S 104 Anarbeiten einer Fase an einer Innenkante des Endbereichs und
S 105 Auffüllen der Fase mit dem ersten Schweißwerkstoff.
Der Schrit S103 kann optional die Schrite umfassen:
S 106 Oberflächenbehandlung der Rohrinnenfläche S 107 Ausführen einer Relativbewegung zwischen der Innenfläche und einer Auftragsdüse einer Auftragsschweißanordnung zur Durchführung des zweiten Auftragsschweißverfahrens,
S 108 Steuern der Relativbewegung mittels einer Steuerungsvorrichtung,
S 108a Ausführen der Relativbewegung in einer ersten Richtung mittels einer Rotation des Rohrabschnitts,
S 108b Ausführen der Relativbewegung in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung mittels einer Transversalbewegung der Auftragsdüse,
S 109 Steuern einer Auftragsdicke durch Steuerung von Schweiß- und/ oder Bewegungsparametern,
S 109a Kontrollieren der Auftragsschichtdicke mittels einer Schichtdicken-Messvorrichtung.
Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Rohranordnung umfasst die Schritte:
S 201 Bereitstellen eines ersten erfindungsgemäßen Rohrabschnitts,
5202 Ausführen einer Schweißvorbereitungsbearbeitung an einem der Endbereiche des ersten Rohrabschnitts
5203 Bereitstellen eines zweiten erfindungsgemäßen Rohrabschnitts und Ausführen einer Schweißnahtvorbereitungsbearbeitung an einem Endbereich des zweiten Rohrabschnitts
S 204 Zusammenfügen der beiden Rohrabschnitte, wobei die schweißnahtvorbereiteten Enden des Rohr ab Schnitts konzentrisch aneinander liegen
S 205 Fixieren der beiden Rohrabschnitte zueinander
S 206 Ausführen eines Rundschweißverfahrens zum Verschweißen der beiden Rohrabschnitte miteinander, wobei ein Zusatzwerkstoff zugeführt wird, welcher mit der ersten Beschichtung, der zweiten Beschichtung und dem Rohwerkstoff verschmilzt, wobei eine Nahtwurzel derart ausgebildet ist, dass sie den ersten und zweiten Schweißwerkstoff enthält und gegebenenfalls den dritten Schweißzusatzwerkstoff. Bezugszeichenliste
1 Rohrabschnitt la Rohrbogen
2 erste Beschichtung
3 Innenseite, Innenflächen
4 Endbereich
5 zweite Beschichtung
5a Bereich
5b Streifen
6 Fase
6a Schweißnahtvorbereitung
7 Rohrwerkstoff
8 Nahtwurzel
9 Antriebsrollen
10 Pfeilrichtung (Rotation)
11 Sprühkopf, Auftragsdüse
12 Ausleger
13 Pfeilrichtung
14 Pfeilrichtung
15 Träger
16 Pfeilrichtung
17 Rohrbogen
18 Medium
19 Spiegel
100 Auftragsschweißanordnung
110 Schichtdickenmessvorrichtung
120 Rohranordnung di Schichtdicke, erste Beschichtung dz Schichtdicke, zweite Beschichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Innenbeschichtung für verschweißbare Rohrabschnitte (1) mit:
Bereitstellen eines Rohrabschnitts (1)
Aufbringen einer ersten Beschichtung (2) aus einem ersten Schweißwerkstoff in einem Endbereich (4) einer Innenfläche (3) des Rohrabschnitts mittels eines ersten Auftrags- s chweißverfahrens ;
Aufbringen einer zweiten Beschichtung (5) aus einem zweiten Schweißwerkstoff auf einem Bereich der Innenfläche (3) des Rohres zwischen den Endbereichen (4)mittels eines zweiten Auftragsschweißverfahrens, wobei die zweite Beschichtung (5) die erste Beschichtung (2) abdeckt und/oder die Schichtdicke (di) der ersten Beschichtung höher ist als die Schichtdicke (dz) der zweiten Beschichtung (5).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen der ersten Beschichtung (2) umfasst:
Anarbeiten einer Fase (6) an einer Innenkante des Endbereichs (4);
Auffüllen der Fase (6) mit dem ersten Schweißwerkstoff.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aufbringen der zweiten Beschichtung (5) wenigstens einen der folgenden Schritte umfasst:
Oberflächenbehandlung der Rohrinnenfläche (3)
Ausführen einer Relativbewegung zwischen der Innenfläche (3) und einer Auftragsdüse (11) einer Auftragsschweißanordnung (100) zur Durchführung des zweiten Auftragsschweißverfahrens,
Steuern der Relativbewegung mittels einer Steuerungsvorrichtung,
Ausführen der Relativbewegung in einer ersten Richtung (10) mittels einer Rotation des Rohrabschnitts (1),
Ausführen der Relativbewegung in einer zweiten Richtung (16) senkrecht zur ersten Richtung (10) mittels einer Transversalbewegung der Auftragsdüse (11), Steuern einer Auftragsschichtdicke durch Steuerung von Schweiß- und/ oder Bewegungsparametern,
Kontrollieren der Auftragsschichtdicke mittels einer Schicht dicken-Messvorrichtung (110). Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, die Auftragsschichtdicke so zu steuern, dass eine wählbare lokal veränderbare Auftragsschichtdickengeometrie einstellbar ist. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Auftrags dicken geometric frei definierbar ist, und/ oder aus einer Geometriedatenbank abrufbar ist. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Auftragsschweißverfahren ein Laserauftragsschweißverfahren ist und/oder das zweite Auftrags schweißverfahren ein „Spraycoating“ oder Lichtbogenspritzverfahren ist. Verfahren zur Herstellung einer Rohranordnung (120) aus Rohrabschnitten (1):
Bereitstellen eines ersten Rohrabschnitts (1), der nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6 bearbeitet ist;
Ausführen einer Schweißvorbereitungsbearbeitung an einem der Endbereiche (4) des ersten Rohrabschnitts (1);
Bereitstellen eines zweiten Rohrabschnitts (1), der nach einem der Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist und Ausführen einer Schweißnahtvorbereitungsbearbeitung an einem Endbereich (4) des zweiten Rohrabschnitts (1);
Zusammenfügen der beiden Rohrabschnitte, wobei die schweißnahtvorbereiteten Enden (4) des Rohrabschnitts konzentrisch aneinander liegen
Fixieren der beiden Rohrab schnitte (4) zueinander
Ausführen eines Rundschweißverfahrens zum Verschweißen der beiden Rohrabschnitte
(4) miteinander, wobei ein Zusatzwerkstoff zugeführt wird, welcher mit der ersten Beschichtung, der zweiten Beschichtung und dem Rohwerkstoff verschmilzt, wobei eine Nahtwurzel derart ausgebildet ist, dass sie den ersten und zweiten Schweißwerkstoff enthält und gegebenenfalls den dritten Schweißzusatzwerkstoff. Verschweißbarer Rohrabschnitt (1), der nach einem der Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6 hergestellt ist, wobei der Rohrabschnitt (1) als gerader Rohrabschnitt und/ oder als Rohrbogen (la) ausführbar ist. Rohranordnung (120) mit mehreren Rohrabschnitten (1; la) gemäß Anspruch 7 die miteinander verschweißt sind.
PCT/EP2021/077691 2020-10-26 2021-10-07 Rohrabschnitt und verfahren zur herstellung einer innenbeschichtung für einen solchen WO2022089906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128145.5A DE102020128145A1 (de) 2020-10-26 2020-10-26 Rohrabschnitt und verfahren zur herstellung einer innenbeschichtung für einen solchen
DE102020128145.5 2020-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022089906A1 true WO2022089906A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78080357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077691 WO2022089906A1 (de) 2020-10-26 2021-10-07 Rohrabschnitt und verfahren zur herstellung einer innenbeschichtung für einen solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020128145A1 (de)
WO (1) WO2022089906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023152227A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-17 Sms Group Gmbh Rohrabschnitt, rohranordnung, herstellverfahren für rohrabschnitt und rohranordnung und verwendung einer rohranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103245A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Sms Group Gmbh Rohrabschnitt, Rohranordnung, Herstellverfahren für Rohrabschnitt und Rohranordnung und Verwendung einer Rohranordnung
DE102022103799A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Egeplast International Gmbh Mindestens dreischichtiges Kunststoffrohr

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52116754A (en) * 1976-03-26 1977-09-30 Hitachi Ltd Method of surfacing on pipe ends
US5653897A (en) * 1993-02-17 1997-08-05 Electric Power Research Institute Rotating fiber optic coupler for high power laser welding applications
JP2005028405A (ja) * 2003-07-14 2005-02-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 配管の溶接接合工法及び溶接接合部構造
US20090291197A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Fraunhofer Usa Laser cladding of tubes
US20200041062A1 (en) * 2017-03-20 2020-02-06 Saipem S.A. Process for lining a steel pipe for the subsea transport of fluids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919688A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
US7942307B2 (en) 2007-09-18 2011-05-17 1272507 Alberta Ltd. Apparatus for applying metallic cladding to interior surfaces of pipe elbows
US9126130B2 (en) 2011-04-29 2015-09-08 Eaton Corporation Fluid vessel with abrasion and corrosion resistant interior cladding
GB201200806D0 (en) 2012-01-18 2012-02-29 Gemini Corrosion Services Ltd Apparatus and method for surface treating a pipe
CN103008988B (zh) 2013-01-04 2016-03-23 哈尔滨工业大学 一种防腐钢管道免内补口焊的方法
GB2521190B (en) 2013-12-12 2016-07-06 Technip France Tubular assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52116754A (en) * 1976-03-26 1977-09-30 Hitachi Ltd Method of surfacing on pipe ends
US5653897A (en) * 1993-02-17 1997-08-05 Electric Power Research Institute Rotating fiber optic coupler for high power laser welding applications
JP2005028405A (ja) * 2003-07-14 2005-02-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 配管の溶接接合工法及び溶接接合部構造
US20090291197A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Fraunhofer Usa Laser cladding of tubes
US20200041062A1 (en) * 2017-03-20 2020-02-06 Saipem S.A. Process for lining a steel pipe for the subsea transport of fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023152227A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-17 Sms Group Gmbh Rohrabschnitt, rohranordnung, herstellverfahren für rohrabschnitt und rohranordnung und verwendung einer rohranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020128145A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022089906A1 (de) Rohrabschnitt und verfahren zur herstellung einer innenbeschichtung für einen solchen
EP2268443B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rolle, mit einer auftragschweissung ; verfahren zur wiederherstellung einer abgenützten rolle mit einer auftragschweissung
DE10137776C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten
EP0498286B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer verschleissmindernden Schicht
EP3600694B1 (de) Verfahren zur rohrbeschichtung und beschichtungsanlage
EP1629934A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schneid- oder Prägewalze mittels Laserauftragsschweissen
EP1048920A2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
EP2216122A1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
DE102009000262A1 (de) Thermisches Fügeverfahren und Werkstück hierfür
EP2216123A1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
EP2393623A1 (de) Schutzgasrohr und kontaktrohr einer vorrichtung zum verbesserten engspaltschweissen
EP3705766B1 (de) Verfahren zum verbinden der enden von innenbeschichteten stahlrohren
EP1195219B1 (de) Verfahren zum Löten einer Verbindungsfuge oder Verbindungsnaht zwischen zwei verzinkten Blechen
DE3740916A1 (de) Schnecke mit verschleissschutzschicht fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen, sowie verfahren zum aufbringen der schutzschicht
DE10128566A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Motorventilführungen durch thermisches Spritzen
DE102012202602A1 (de) Schweißvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung
DE102020120861A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schicht, Fertigungssystem und Bauteil
DE19513919C2 (de) Verfahren zur Hochgeschwindigkeitsbeschichtung von Bauteilen und Werkstücken sowie mögliche Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeitsbeschichtung von Bauteilen und Werkstücken
EP3205435B1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung zum verbinden von überlappenden blechen
WO2018215322A1 (de) Verwendung von pulverschläuchen zum zuführen von lotmischungen bei der generativen herstellung von bauteilen mittels laserauftragschweissen
DE4141317C1 (en) Prodn. of wear-reducing coating to reduce cracking and distortion - for screw surface in e.g. plastic extruder comprises introducing molybdenum@-contg. material into laser beam and depositing on steel body
EP1147844A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Pulver-Löten
DE19837598C2 (de) Bauelement, Bauteil aus mehreren miteinander verschweißten Bauelementen und Verfahren zur Herstellung von Bauelementen und Bauteilen
DE102009017874A1 (de) Nachverzinnen
DE102007058568B4 (de) Verfahren zum defektfreien Schweißen metallischer Bauteile mit Elektronen- oder Laserstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21786971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21786971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1