DE102012202602A1 - Schweißvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung - Google Patents

Schweißvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012202602A1
DE102012202602A1 DE201210202602 DE102012202602A DE102012202602A1 DE 102012202602 A1 DE102012202602 A1 DE 102012202602A1 DE 201210202602 DE201210202602 DE 201210202602 DE 102012202602 A DE102012202602 A DE 102012202602A DE 102012202602 A1 DE102012202602 A1 DE 102012202602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
contact tubes
joint
contact
welding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210202602
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Gunzelmann
Henning Hanebuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210202602 priority Critical patent/DE102012202602A1/de
Priority to PCT/EP2013/052996 priority patent/WO2013124208A1/de
Publication of DE102012202602A1 publication Critical patent/DE102012202602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/0213Narrow gap welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/122Devices for guiding electrodes, e.g. guide tubes
    • B23K9/123Serving also as contacting devices supplying welding current to an electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • B23K9/1735Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode making use of several electrodes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung (10) zum Lichtbogen-Engspaltschweißen, insbesondere für niedrig- und hochlegierte Werkstoffe, wobei die Schweißvorrichtung (10) zwei Kontaktrohre (14) umfasst, durch welche jeweils eine Drahtelektrode (16) einer Schweißfuge (12) zuführbar ist, jedes Kontaktrohr einen der Schweißfuge (12) zuwendbaren Endbereich (18) aufweist, welcher gegenüber der Hochachse (20) des Kontaktrohrs (14) um einen vorgebbaren Winkel (22) abgelenkt ist, und die Kontaktrohre (14) um ihre Hochachse (20) innerhalb eines vorgebbaren Winkelbereichs (24) verdrehbar ausgebildet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung (10) zum Lichtbogen-Engspaltschweißen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung und ein Verfahren zum Lichtbogen-Engspaltschweißen, insbesondere von niedrig- und hochlegierten Werkstoffen.
  • Es sind Schweißvorrichtungen zum Lichtbogen-Engspaltschweißen bekannt, bei welchen zwei Drahtelektroden zum Schweißen eingesetzt werden, wobei jede der Drahtelektroden richtungsfixiert auf eine der beiden Schweißfugenflanken einer Schweißfuge gerichtet werden und unter Ausbildung von zwei Lichtbögen ein Schweißvorgang durchgeführt wird. Solche Schweißvorrichtungen erfordern eine sehr genaue Ausrichtung der beiden Drahtelektroden zu den Schweißfugenflanken, da ungenaue Ausrichtungen der Lichtbogenbrennflecke zu den Schweißfugenflanken sonst unter Umständen zu einer zu starken oder zu einer unzureichenden Anschmelzung der Schweißfugenflanken führen. Insbesondere bei Veränderungen der Breite der Schweißfuge über deren Länge können sich ungenügende Schweißresultate ergeben.
  • Des Weiteren sind Schweißvorrichtungen zum Lichtbogen-Engspaltschweißen bekannt, bei welchen ein Schweißvorgang mit einer von Schweißfugenflanke zu Schweißfugenflanke pendelnden Drahtelektrode durchgeführt wird. Die EP 22 16 122 A1 offenbart eine Schweißvorrichtung zum Lichtbogen-Engspaltschweißen, welche ein Kontaktrohr umfasst, durch welches eine Drahtelektrode einer Schweißfuge zugeführt werden kann. Das Kontaktrohr weist einen der Schweißfuge zugewandten Bereich auf, welcher gegenüber dem restlichen Kontaktrohr abgewinkelt ausgebildet ist, wodurch die Drahtelektrode entsprechend abgelenkt der Schweißfuge bzw. auf eine entsprechende Schweißfugenflanke der Schweißfuge zugeführt wird. Zusätzlich umfasst die Schweißvorrichtung eine Verdreheinrichtung, mittels welcher das Kontaktrohr um seine Hochachse verdrehbar ist, wodurch der abgewinkelte Bereich des Kontaktrohrs pendelnd auf beide Schweißfugenflanken der Schweißfuge gerichtet werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schweißvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung bereitzustellen, mittels welchen eine Erhöhung der Abschmelzleistung und eine Verbesserung der Wärmeführungsmöglichkeit beim Lichtbogen-Engspaltschweißen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schweißvorrichtung zum Lichtbogen-Engspaltschweißen und ein Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung zum Lichtbogen-Engspaltschweißen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Schweißvorrichtung zum Lichtbogen-Engspaltschweißen, insbesondere für niedrig- und hochlegierte Werkstoffe zeichnet sich dadurch aus, dass
    • – die Schweißvorrichtung zwei Kontaktrohre umfasst, durch welche jeweils eine Drahtelektrode einer Schweißfuge zuführbar ist;
    • – jedes Kontaktrohr einen der Schweißfuge zuwendbaren Endbereich aufweist, welcher gegenüber der Hochachse des Kontaktrohrs um einen vorgebbaren Winkel abgelenkt ist; und
    • – die Kontaktrohre um ihre Hochachse innerhalb eines vorgebbaren Winkelbereichs verdrehbar ausgebildet sind.
  • Mit anderen Worten kann mittels der Schweißvorrichtung während des Schweißvorgangs mit zwei Lichtbögen gleichzeitig geschweißt werden, welche jeweils zwischen den Drahtelektroden und jeweiligen Bereichen der Schweißfuge ausgebildet werden. Dadurch kann zum einen die Abschmelzleistung erheblich erhöht werden, zum anderen ergeben sich dadurch vielfältige Möglichkeiten unterschiedlichster Wärmeführungsarten während des Schweißvorgangs. Durch die beiden verdrehbar ausgebildeten Kontaktrohre können die Drahtelektroden und somit auch der jeweilige Lichtbogen unter Ausführung von Pendelbewegungen von Flanke zu Flanke der Schweißfuge entlang der Schweißfuge bewegt werden. Je nach Schweißfugengeometrie und zu schweißenden Materialien kann dabei die jeweilige Ausrichtung der Kontaktrohre und somit auch der Drahtelektroden sowie der Lichtbögen angepasst werden. Dadurch ergeben sich vielfältige Wärmeführungsmöglichkeiten, welche auf unterschiedliche Randbedingungen angepasst werden können. Zudem wird durch den Einsatz von zwei Drahtelektroden und somit auch zwei Lichtbögen eine erhöhte Abschmelzleistung zur Verfügung gestellt.
  • Somit wird eine Schweißvorrichtung zum Lichtbogen-Engspaltschweißen bereitgestellt, mittels welcher eine erhöhte Abschmelzleistung sowie verbesserte Wärmeführungsmöglichkeiten beim Lichtbogen-Engspaltschweißen zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Kontaktrohre in Richtung einer Bewegung der Schweißvorrichtung in Richtung der Schweißfuge hintereinander angeordnet. Dadurch ist es während des Betreibens der Schweißvorrichtung möglich, einen gemeinsamen Lichtbogen auszubilden, welcher sich aus einem ersten und einem zweiten Lichtbogen zusammensetzt, der jeweils zwischen den auf die Schweißfuge gerichteten Endbereichen der Kontaktrohre und der Schweißfuge ausgebildet wird. Infolgedessen kann mehr Energie zu den zu schweißenden Bereichen der Schweißfuge zugeführt werden, wodurch eine erhöhte Abschmelzleistung bereitgestellt wird. Weiterhin kann dadurch der Schweißvorgang schneller durchgeführt werden. Zudem kann dadurch bei einer insgesamt geringeren aufzubringenden Energie eine erhöhte Abschmelzleistung bereitgestellt werden. Schließlich kann bei einer Verwendung unterschiedlicher Materialien der beiden Drahtelektroden eine jeweils gewünschte Materialdurchmischung in der Schweißfuge erzielt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Hochachsen der Kontaktrohre einen im Vergleich zu der Haupterstreckungsrichtung der Kontaktrohre geringen Querabstand, insbesondere von 10 mm bis 30 mm, aufweisen. Dadurch wird ermöglicht, während des Betriebs der Schweißvorrichtung die jeweiligen durch die Kontaktrohre zugeführten Drahtelektroden unter Ausbildung der jeweiligen Lichtbögen in einem gemeinsamen Schmelzbad abzuschmelzen. Infolgedessen kann der Schweißfuge ebenfalls mehr Energie zugeführt werden, wodurch eine erhöhte Abschmelzleistung bereitgestellt und ein schnellerer Schweißvorgang ermöglicht wird. Zudem kann hierbei auch bei einer Verwendung unterschiedlicher Materialien der beiden Drahtelektroden eine jeweils gewünschte Materialdurchmischung in der Schweißfuge erzielt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kontaktrohre miteinander gekoppelt verdrehbar sind. Beispielsweise können die Kontaktrohre derart mechanisch miteinander gekoppelt sein, dass eine Verdrehung des einen Kontaktrohrs automatisch eine Verdrehung des anderen Kontaktrohrs bewirkt. Dadurch ergeben sich insbesondere Vorteile hinsichtlich einer Steuerung der Verdrehung der jeweiligen Kontaktrohre, welche durch die Kopplung der Kontaktrohre erheblich vereinfacht wird.
  • Gemäß einer weiteren alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kontaktrohre unabhängig voneinander verdrehbar sind. Dadurch kann die Verfahrensführung beim Schweißen mittels dieser Schweißvorrichtung besonders flexibel auf die gegebenen Randbedingungen, beispielsweise der gegebenen Fugengeometrie, eingestellt werden. Dadurch ergibt sich insbesondere eine erhebliche Verbesserung der Wärmeführungsmöglichkeiten, da durch die unabhängig voneinander verdrehbaren Kontaktrohre die jeweiligen Lichtbögen optimal auf die vorliegende Fugengeometrie eingestellt werden können.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung zum Lichtbogen-Engspaltschweißen, insbesondere vor nieder- und hochlegierten Werkstoffen umfasst die folgenden Schritte:
    • – Zuführen jeweils einer Drahtelektrode zu einer Schweißfuge durch zwei Kontaktrohre der Schweißvorrichtung;
    • – Ablenken der jeweiligen Drahtelektrode mittels eines jeweiligen der Schweißfuge zugewandten Endbereichs der Kontaktrohre, welcher gegenüber der Hochachse des Kontaktrohrs um einen vorgegebenen Winkel abgelenkt ist; und
    • – Verdrehen der jeweiligen Kontaktrohre um ihre Hochachse innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs während des Schweißvorgangs.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausführungen der Schweißvorrichtung anzusehen, wobei hier insbesondere die Schweißvorrichtung Mittel umfasst, mit denen die Verfahrensschritte durchführbar sind.
  • Schließlich ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Schweißvorrichtung während des Schweißvorgangs entlang der Schweißfuge bewegt wird, wobei die beiden Drahtelektroden der Schweißfuge unter Ausbildung eines gemeinsamen Schmelzbades zugeführt werden. Hierbei kann unter Ausbildung eines gemeinsamen Lichtbogens der Schweißfuge mehr Energie zugeführt werden, wodurch eine erhöhte Abschmelzleistung bereitgestellt und ein schnellerer Schweißvorgang ermöglicht wird. Zudem kann hierbei auch bei einer Verwendung unterschiedlicher Materialien der beiden Drahtelektroden eine jeweils gewünschte Materialdurchmischung in dem gemeinsamen Schmelzbad und somit in der Schweißfuge erzielt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die nachstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer teilweise dargestellten Schweißvorrichtung zum Lichtbogen-Engspaltschweißen, mit zwei Kontaktrohren, durch welche jeweils eine Drahtelektrode einer Schweißfuge zugeführt wird, wobei jedes Kontaktrohr einen der Schweißfuge zuwendbaren Endbereich aufweist, welcher gegenüber der Hochachse des Kontaktrohrs um einen vorgebbaren Winkel abgelenkt ist; und
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die in 1 gezeigte Anordnung.
  • Eine teilweise dargestellte Schweißvorrichtung 10 zum Lichtbogen-Engspaltschweißen, welche entlang einer Schweißfuge 12 zwischen zwei zu schweißenden Bauteilen 13 entlang bewegt wird, ist in 1 gezeigt. Die Schweißvorrichtung 10 umfasst zwei Kontaktrohre 14, durch welche jeweils eine Drahtelektrode 16 der Schweißfuge 12 zuführbar ist. Jedes Kontaktrohr 14 weist einen der Schweißfuge 12 zuwendbaren Endbereich 18 auf, welcher gegenüber der Hochachse 20 des Kontaktrohrs 14 um einen vorgebbaren Winkel 22 abgelenkt ist. Weiterhin sind die Kontaktrohre 14 um ihre Hochachse 20 innerhalb eines vorgebbaren Winkelbereichs 24 verdrehbar ausgebildet.
  • Die Kontaktrohre 14 sind in Richtung einer Bewegung 26 der Schweißvorrichtung 10 in Richtung der Schweißfuge 12 hintereinander angeordnet. Die Hochachsen 20 der jeweiligen Kontaktrohre 14 sind dabei mit dem Längsabstand A voneinander beabstandet. Des Weiteren weisen die Hochachsen 20 der Kontaktrohre 14 einen im Vergleich zu der Haupterstreckungsrichtung der Kontaktrohre 14 geringen Querabstand Q auf, welcher zwischen 10 mm und 30 mm beträgt. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die beiden Kontaktrohre 14 ohne einen Versatz in Querrichtung, also mit einem Querabstand Q gleich Null, hintereinander angeordnet sind. Die Kontaktrohre 14 können dabei miteinander gekoppelt verdrehbar ausgebildet sein. Beispielsweise ist es möglich, dass die beiden Kontaktrohre 14 über eine entsprechende hier nicht dargestellte mechanische Kopplung derart miteinander verbunden sind, dass eine Verdrehung des einen Kontaktrohrs 14 um seine Hochachse 20 automatisch eine entsprechende Verdrehung des anderen Kontaktrohrs 14 um dessen Hochachse 20 bewirkt. Alternativ ist es aber ebenfalls möglich, dass die Kontaktrohre 14 unabhängig voneinander verdrehbar sind.
  • Anhand von 2, in welcher die in 1 gezeigte Schweißvorrichtung 10 in einer schematischen Draufsicht gezeigt ist, wird die Anordnung der Kontaktrohre 14 zueinander nochmals verdeutlicht. Nachfolgend wird ein Verfahren zum Betreiben der Schweißvorrichtung 10 zum Lichtbogen-Engspaltschweißen erläutert. Durch die jeweiligen Kontaktrohre 14 wird jeweils eine der Drahtelektroden 16 der Schweißfuge 12 zugeführt. Unter Abschmelzung der Drahtelektroden 16 wird dabei jeweils ein Lichtbogen ausgebildet, der sich zwischen der jeweiligen Drahtelektrode 14 und einem jeweiligen Bereich Schweißfuge 12 ausbildet, auf welchen die Drahtelektroden 16 gerichtet sind. Durch die hohe Temperatur der hier nicht dargestellten Lichtbögen wird der Werkstoff, bei welchem es sich um niedrig- und hochlegierte Werkstoffe handeln kann, an einer jeweiligen Schweißstelle der Schweißfuge 12 aufgeschmolzen, wodurch die beiden Bauteile 13 unter Ausbildung einer hier nicht dargestellte Schweißnaht miteinander verschweißt werden.
  • Als Lichtbogenschweißverfahren kommen beispielsweise ein Metall-Inert-Gas-Verfahren (MIG-Verfahren) oder auch ein Metall-Aktiv-Gas-Verfahren (MAG-Verfahren) zum Einsatz. Alternativ ist es auch möglich, ein Wolfram-Intert-Gas-Verfahren (WIG-Verfahren) einzusetzen, bei welchem ein Lichtbogen zwischen den zu schweißenden Werkstücken und einer nicht abschmelzenden Wolfram-Elektrode gezündet und inertes Gas, z. B. Argon, separat zugeführt wird.
  • Die jeweils zugeführten Drahtelektroden 16 werden mittels der jeweiligen Endbereiche 18 gemäß des Winkels 22 abgelenkt gegenüber der Hochachse 20 der Schweißfuge bzw. den Schweißfugenflanken 28 zugeführt. Während des Bewegens der Schweißvorrichtung 10 in die Bewegungsrichtung 26 entlang der Schweißfuge 12 werden die jeweiligen Kontaktrohre 14 um ihre Hochachse 20 innerhalb des vorgegebenen Winkelbereichs 24 verdreht. Dadurch werden die jeweiligen Lichtbögen mit einer Pendelbewegung zwischen den Schweißfugenflanken 28 hin und herbewegt. Dabei können die Endbereiche 18 bzw. die Drahtelektroden 16 jeweils gleichgerichtet oder auch entgegengerichtet zueinander pendeln. Bei einer sich verändernden Breite der Schweißfuge 12 entlang der Bewegungsrichtung 26 der Schweißvorrichtung 10 können dabei auch die Parameter zur Verdrehung der Kontaktrohre 14 während des Schweißvorgangs verändert werden. Beispielsweise können die Winkelbereiche 24 entlang der Schweißfuge 12 variabel verändert werden, um die Ausrichtung der Endbereiche 18 und somit auch die jeweiligen Lichtbögen auf eine Anpassung an eine sich verändernde Schweißfugengeometrie vorzunehmen.
  • Insbesondere ist es möglich, dass die beiden Drahtelektroden 16 der Schweißfuge 12 bzw. den Schweißflanken 28 unter Ausbildung eines hier nicht dargestellten gemeinsamen Schmelzbades zugeführt werden. Dafür werden die Verdreh- bzw. die Pendelbewegungen der Kontaktrohre 14 bzw. der Endbereiche 18 derart eingestellt, dass ein entsprechender Bereich der Schweißfuge 12 bzw. der Schweißfugenflanken 28 mit den Lichtbögen beaufschlagt und gemeinsam aufgeschmolzen werden. Insgesamt können durch die variable Einstellbarkeit der Prozessführung der Schweißvorrichtung 10 an eine jeweilige Schweißaufgabe angepasste und somit verbesserte Wärmeführungsmöglichkeiten eingestellt werden. Beispielsweise können die jeweiligen Lichtbögen entsprechend in Abhängigkeit von der aktuellen Schweißfugengeometrie nachgeführt werden. Durch die hohe Flexibilität dieser Schweißvorrichtung 10 können besonders gute Schweißergebnisse, insbesondere beim Lichtbogen-Engspaltschweißen, erzielt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2216122 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Schweißvorrichtung (10) zum Lichtbogen-Engspaltschweißen, insbesondere für niedrig- und hochlegierte Werkstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schweißvorrichtung (10) zwei Kontaktrohre (14) umfasst, durch welche jeweils eine Drahtelektrode (16) einer Schweißfuge (12) zuführbar ist; – jedes Kontaktrohr einen der Schweißfuge (12) zuwendbaren Endbereich (18) aufweist, welcher gegenüber der Hochachse (20) des Kontaktrohrs (14) um einen vorgebbaren Winkel (22) abgelenkt ist; und – die Kontaktrohre (14) um ihre Hochachse (20) innerhalb eines vorgebbaren Winkelbereichs (24) verdrehbar ausgebildet sind.
  2. Schweißvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktrohre (14) in Richtung einer Bewegung (26) der Schweißvorrichtung (10) in Richtung der Schweißfuge (12) hintereinander angeordnet sind.
  3. Schweißvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochachsen (20) der Kontaktrohre (14) einen im Vergleich zu der Haupterstreckungsrichtung der Kontaktrohre (14) geringen Querabstand (Q), insbesondere von 10 mm bis 30 mm, aufweisen.
  4. Schweißvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktrohre (14) miteinander gekoppelt verdrehbar sind.
  5. Schweißvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktrohre (14) unanhängig voneinander verdrehbar sind.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung (10) zum Lichtbogen-Engspaltschweißen, insbesondere von niedrig- und hochlegierten Werkstoffen, mit den Schritten: – Zuführen jeweils einer Drahtelektrode (16) zu einer Schweißfuge (12) durch zwei Kontaktrohre (14) der Schweißvorrichtung (10); – Ablenken der jeweiligen Drahtelektrode (16) mittels eines jeweiligen der Schweißfuge (12) zugewandeten Endbereichs (18) der Kontaktrohre (14), welcher gegenüber der Hochachse (20) des Kontaktrohrs (14) um einen vorgegebenen Winkel (22) abgelenkt ist; und – Verdrehen der jeweiligen Kontaktrohre (14) um ihre Hochachse (20) innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs (24) während des Schweißvorgangs.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißvorrichtung (10) während des Schweißvorgangs entlang der Schweißfuge (12) bewegt wird, wobei die beiden Drahtelektroden der Schweißfuge (12) unter Ausbildung eines gemeinsamen Schmelzbades zugeführt werden.
DE201210202602 2012-02-21 2012-02-21 Schweißvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung Withdrawn DE102012202602A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202602 DE102012202602A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Schweißvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung
PCT/EP2013/052996 WO2013124208A1 (de) 2012-02-21 2013-02-14 Schweissvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schweissvorrichtung zum lichtbogen- engspaltschweissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202602 DE102012202602A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Schweißvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202602A1 true DE102012202602A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=47722271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202602 Withdrawn DE102012202602A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Schweißvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012202602A1 (de)
WO (1) WO2013124208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517771B1 (de) 2018-01-25 2022-09-28 GE Renewable Technologies Verbesserungen im zusammenhang mit hydroturbinenherstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108406059B (zh) * 2018-02-09 2020-03-10 江苏科技大学 添加辅焊丝的窄间隙熔化极电弧焊接方法及装置
CN111014907A (zh) * 2019-11-18 2020-04-17 申英强 窄间隙细丝矩阵式焊枪及焊接工艺
CN114951921B (zh) * 2022-06-09 2024-03-08 斯图加特航空自动化(青岛)有限公司 一种煤机刮板输送机中部槽厚板双丝窄间隙gmaw焊接装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216122A1 (de) 2009-02-05 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1450912A (en) * 1973-07-31 1976-09-29 Welding Inst Arc welding process
JPS62254983A (ja) * 1986-04-28 1987-11-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 狭開先ア−ク溶接法
AT502419B1 (de) * 2005-09-09 2007-08-15 Fronius Int Gmbh Schweissbrenner und verfahren zur prozesssteuerung einer schweissanlage
US7525067B2 (en) * 2006-06-08 2009-04-28 Caterpillar Inc. Dual wire welding torch and method
US20110084053A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Thomas Edward Doyle Narrow Groove Gas Metal Arc Welding Torch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216122A1 (de) 2009-02-05 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517771B1 (de) 2018-01-25 2022-09-28 GE Renewable Technologies Verbesserungen im zusammenhang mit hydroturbinenherstellung
US11808245B2 (en) 2018-01-25 2023-11-07 Ge Renewable Technologies Hydroturbine manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013124208A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633829C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer volumenarmen Schweißnaht und Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweißen
EP1800790B1 (de) Verfahren zum Starten eines Laser-Hybrid-Schweissprozesses zum Schweissen von beschichteten Blechen mit einer Vor-Rückbewegung des eingeschalteten Lasers zum Verdampfen der Beschichtung
EP1977847B1 (de) Verfahren zum Tandemschweißen
WO2018011243A1 (de) VERFAHREN ZUR FESTLEGUNG VON SCHWEIßPARAMETERN FÜR EINEN SCHWEIßPROZESS
EP2216123A1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
DE102005037360A1 (de) Unterpulver-Engspalt-Schweißverfahren mit pendelnder Elektrode
DE102012202602A1 (de) Schweißvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung
EP2393623A1 (de) Schutzgasrohr und kontaktrohr einer vorrichtung zum verbesserten engspaltschweissen
EP2216120B1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
WO2008138304A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hybridschweissen mit nachfolgendem mag-schweissen
WO2016033627A1 (de) SCHWEIßZUSATZ UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER BAUGRUPPE MITTELS EINER STOFFSCHLÜSSIGEN VERBINDUNG
EP3030372A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung
DE112014001628T5 (de) Verfahren und System zum Laserschweissen und Plattieren mit mehreren Verbrauchsmaterialien
DE69822902T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Schweissen von aus Stahl hergestellten gewölbten Werkstücken
CH708916A2 (de) Hybridschweissverfahren, -vorrichtung und -system für vertikal versetzte Komponenten.
DE10131883B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Metallbauteilen
EP3424636B1 (de) System zum laserschweissen, umfassend eine schubvorrichtung, eine bearbeitungsoptik und mindestens eine taktile führvorrichtung
DE2612616C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragschweißen
EP3205435B1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung zum verbinden von überlappenden blechen
DE3841325A1 (de) Als flachduese ausgebildete schutzgasduese fuer schutzgasschweissbrenner
DE102012222005A1 (de) Schweißsystem, Verfahren zum Schweißen, Brücke und Fahrbahn
DE102018105896A1 (de) Schweißvorrichtung sowie ein zur Anwendung bei der Schweißvorrichtung bestimmtes Verfahren
EP1680253B1 (de) Verfahren zur steuerung der schweissparameter beim aluminiumschweissen mit einem einer richtungsänderung aufweisenden schweissbahn
DE102010030894A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Plasmaschweißen mit Fokussiergas
WO2015004071A1 (de) Herstellung von rohrbündelwärmeübertragern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee