WO2022089779A1 - Vorrichtung zum auftragen von massen sowie deren verwendung - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von massen sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2022089779A1
WO2022089779A1 PCT/EP2021/025420 EP2021025420W WO2022089779A1 WO 2022089779 A1 WO2022089779 A1 WO 2022089779A1 EP 2021025420 W EP2021025420 W EP 2021025420W WO 2022089779 A1 WO2022089779 A1 WO 2022089779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing
application
area
designed
application device
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/025420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Judith Schwemmer
Mathias Belzner
Arthur PRIOR
Original Assignee
Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg filed Critical Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202180074103.0A priority Critical patent/CN116457171A/zh
Priority to KR1020237017467A priority patent/KR20230093304A/ko
Priority to EP21799186.8A priority patent/EP4237132A1/de
Priority to US18/033,867 priority patent/US20230415192A1/en
Priority to JP2023526473A priority patent/JP2023548482A/ja
Publication of WO2022089779A1 publication Critical patent/WO2022089779A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00566Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with a dynamic mixer in the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/30Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/201Means for heating or cooling the barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/32Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with non-movable mixing or kneading devices
    • B29B7/325Static mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/362Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using static mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/363Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using non-actuated dynamic mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2805Mixing plastics, polymer material ingredients, monomers or oligomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for applying free-flowing and/or pasty masses and their use.
  • Machines for processing clay to produce models for example in car design development, are known. This is how they show and describe
  • the clay is heated and conveyed in the machines shown and finally conveyed in a heated conveying hose to an application nozzle in order to be pressed out of it.
  • Application nozzles with integrated mixing inserts for mixing two fluid components are also known from the plastics industry. These application devices have two feeds for provided components, which are mixed with one another at the point of processing, with the resultant liquid mixture, in particular, crosslinking and curing in the mold. This is known, for example, from WO 2013/127534 A1.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for applying masses which does not have the disadvantages mentioned above and in particular provides industrial plasticine of high/homogeneous quality at the site of processing/application.
  • Another object of the invention is to create a device that is designed in such a way that industrial plasticine of high quality can be used in the design process of the automotive industry/automotive development.
  • the mixing device can be in the form of a static and/or dynamic mixer.
  • the processing/application temperature is 60 to 80 °C.
  • Examples of possible heating devices include electric heating, resistance heating, band heaters, silicone heating pads and/or heating cartridges.
  • the recipe has liquid/waxy (oil and wax) and solid components (fillers, pigments).
  • the proportion of the solid components is in a range from 61 to 70% by weight and the proportion of liquid and/or pasty components is in a range between 30 and 39% by weight.
  • the components of the plasticine are homogeneously mixed before delivery in an untempered basic state, but they separate depending on the pressure applied for transport and the length of the heated transport hose during processing in the application machines. This results in pronounced and perceptible streaking/marbling effects due to separation of the components on the surface of the plasticine mass applied, with the disadvantages listed.
  • FIGS. 1 and 2 serve to illustrate the segregation effect.
  • FIG. 1 shows the cross section through a round strand as it leaves the outlet nozzle
  • FIG. 2 shows a cross section through the central axis of the strand. Shades/black gradations can be seen, which represent the segregation of the components.
  • This effect based on shearing, increases with the conveying length of the feed hose and increasing feed pressure in the feed hose as well as the introduced heating temperature. It has proven particularly advantageous if the application device has a mixing device and a heating element. This combination ensures that the plasticine has the optimal temperature at the point of application at all times and is homogeneously mixed. It has also been shown that the color and structure on the surface of the processed clay is uniform over its entire surface and can be perceived as being of high quality.
  • Figure 3 shows a cross section through an embodiment of the application device 1 according to the invention, consisting essentially of a housing part 10 and a mixing device 16 integrated/arranged within the housing part 10.
  • the mixing device 16 is designed as a mixing device 16 with a static mixer.
  • the housing part 10 has at one end a
  • An outlet nozzle 12 is mounted on the outlet area 11, which in this embodiment has an outlet nozzle 12 with a slit-shaped opening, which, however, can also be designed with a round or other geometrically shaped opening.
  • the so-called mixing area 15 is formed between the feed area 13 and the outlet area 11, in which a mixing device 16 is integrated/designed.
  • the mixing device 16 is in the form of a static mixer with a fixed mixing rod 17, in this embodiment the mixing area 15 is divided into 8 mixing sequences 171, the mixing direction of the sequences 171 being alternately clockwise and counter-clockwise in order to change direction by optimal mixing of the pasty and / or flowable material to ensure.
  • a heating device 18 is formed between the feed and outlet areas (13 and 12).
  • the heating device 18 is designed as an electrical resistance heater. It has proven to be advantageous here if the area 181 heated by the heater 18 at least partially overlaps with the mixing area 15 .
  • the handle portion 19 of the applicator is insulated to shield the user from the heat generated by the heater 18 .
  • a dynamic mixer with at least one driven rotating mixing shaft can also be designed as an alternative mixing device to the static mixer.
  • the feed pressure at the mixing hose can be reduced, which in turn can reduce the segregation of the components of the plasticine fed.
  • the application device according to the invention is used according to claim 1 in the production of design models in automobile development, the application device being designed as part of an application machine, the application device being present as a hand-held device.
  • the application device according to claim 1 is used in the production of design models in automobile development, the application device being designed as part of an application machine and the application machine being designed as a fully automatic application system.
  • FIG. 1 An application machine 2 for heating and applying plastic masses 3 is shown in FIG.
  • the machine 2 has at least one heatable conveyor station 21 with a filling opening 25 and a conveyor unit/conveyor station 21, as well as a removal station 23 for plastic masses 3 that can be processed.
  • a heated conveying hose 24 connects to the removal station 23, the end of the conveying hose 24 according to the invention being attached to this conveying hose 24 Application device 1 is connected.
  • the application machine 2 corresponds to a system according to the prior art, as known, for example, from DE 29720892 U1 and DE 102016109816 A1.
  • the application device for pasty and/or flowable material consists of at least one housing with a feed area for material and at least one outlet area for material, with at least one mixing area being formed between the feed area for material and the outlet area for material, with the at least one mixing area having at least a mixing device is formed.
  • At least one heating device is formed between the feed area and the outlet area, with a heating area being formed by the at least one heating device.
  • the at least one mixing device is designed as at least one static and/or at least one dynamic mixer, with the at least one static mixer having at least one mixing rod with at least one mixing sequence.
  • the heating area of the heater and the mixing area are at least partially present or designed to overlap.
  • An application device as described above is used in the production of design models in automobile development, the application device being designed as part of an application machine and the application device being designed as a hand-held device.
  • the application device described above is also used in the production of design models in automobile development, the application device being designed as part of an application machine and the application machine being designed as a fully automatic application system Position list application device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Haupzanspruch: Auftragsvorrichtung für pastöses und/oder fließfähiges Material, mindestens bestehend aus einem Gehäuse mit einem Zuführungsbereich für Material und mindestens einen Auslassbereich für Material, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zuführungsbereich für Material und dem Auslassbereich für Material mindestens ein Mischbereich ausgebildet ist und dass der mindestens eine Mischbereich mindestens eine Mischvorrichtung ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung zum Aufträgen von Massen sowie deren Verwendung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufträgen von fließfähigen und/oder pastösen Massen sowie deren Verwendung.
Vorrichtungen zum Aufträgen von fließfähigen und/oder pastösen Massen sind prinzipiell bekannt. Ebenso sind Maschinen bekannt, die derartige Vorrichtungen aufweisen.
Bekannt sind Maschinen zur Verarbeitung von Clay zur Herstellung von Modellen, beispielsweise in der Autodesignentwicklung. So zeigen und beschreiben die
DE 29720892 U1 und die DE 102016109816 A1 Maschinen, welche Clay aufbereiten/erwärmen und fließfähigen/pastösen Clay in einem beheizten Schlauch zum Auftragsort transportieren.
Der Clay wird in den gezeigten Maschinen erwärmt und gefördert, um schließlich in einem beheizten Förderschlauch zu einer Applikationsdüse gefördert, um aus dieser herausgepresst zu werden.
Es hat sich hierbei als nachteilig herausgestellt, dass der Clay inhomogen/entmischt aus der Applikationsdüse abgegeben wird, was zu unerwünschten Qualitätsänderungen und inakzeptablen Oberflächeneffekte führt, da sich die Einzelkomponenten des mit Druck beaufschlagten/geförderten Clay über den Transportweg entmischen. Dieses Entmischen wird häufig auch als Migration von Partikeln und/oder Phasenseparation bezeichnet.
Weiter sind aus der Kunststoffindustrie Applikationsdüsen mit integrierten Mischeinsätzen zum Mischen zweier fluider Komponenten bekannt. Diese Applikationsgeräte weisen zwei Zuführungen für bereitgestellte Komponenten auf, die am Ort der Verarbeitung miteinander vermischt werden, wobei das entstandene insbesondere flüssige Gemisch vernetzt und in der Gussform aushärtet. So ist dies beispielsweise aus der WO 2013/127534 A1 bekannt.
Als nachteilig ist es hierbei anzusehen, dass diese Geräte für die Verarbeitung von pastösen Massen, wie Industrieplastilin, ungeeignet sind, da derartige Massen bei Raumtemperatur so nicht verarbeitet werden können. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Aufträgen von Massen zu schaffen, die die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere Industrieplastilin in hoher/homogener Qualität an am Ort der Verarbeitung/Auftrages bereitstellt.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die derart gestaltet ist, dass Industrieplastilin in hoher Qualität im Designprozess der Automobilindustrie/Automobilentwicklung verwendet werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe mit den in den Ansprüchen 1 , 6 und 7 umfassten Merkmalen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösungen sind mit den weiteren Ansprüchen umfasst.
Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass es über eine in der Auftragsvorrichtung integrierten Mischvorrichtung, eine homogene Mischung der Komponenten des Industrieplastilins am Auftragsort gewährleistet werden kann. Die Mischvorrichtung kann als ein statischer und/oder dynamischer Mischer vorliegen.
Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in der Auftragsvorrichtung eine Heizeinrichtung integriert ist, wodurch die optimale Verarbeitungstemperatur für Industrieplastilin am Auftragsort garantiert wird.
Im vorliegenden Fall liegt die Verarbeitung-/Auftragstemperatur bei 60 bis 80 °C. Als mögliche Heizeinrichtung seien beispielhaft eine elektrische Heizung, Widerstandsheizung, Bandheizkörper, Silikonheizkissen und/oder Heizpatrone genannt.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sei beispielhaft eine Rezeptur eines Industrieplastilins nach dem Stand der Technik angeführt, die mit der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung bzw. eine derartige Vorrichtung aufweisende Maschine, verarbeitet werden kann. Rezepturbeispiel - Industrieplastilin (Stand der Technik)
31 Gew. % Paraffinwachs und Mikrowachs
5 Gew. % Weißöl
47 Gew. % Füllstoff
15 Gew. % Leichtfüllstoff
2 Gew. % Pigmente
Wie aus dem Beispiel zu erkennen, weist die Rezeptur flüssige/wachsartige (Öl und Wachse) und feste Komponenten (Füllstoffe, Pigmente) auf. In vielen bekannten Plastilin-Rezepturen gemäß dem Stand der Technik, liegt der Anteil der festen Bestandteile in einem Bereich von 61 bis 70 Gew.% und der Anteil an flüssigen und/oder pastösen Bestandteilen in einem Bereich zwischen 30 und 39 Gew.%.
Die Komponenten des Plastilins liegen vor Förderung in ungetempertem Grundzustand homogen gemischt vor, die sich aber in Abhängigkeit von anliegendem Druck für den Transport und Länge des beheizten Transportschlauches während der Verarbeitung in Auftragsmaschinen entmischen. Hierdurch entstehen stark ausgeprägte und wahrnehmbare Schlierenbildungs-/Marmorierungseffekte durch Entmischung der Komponenten an der Oberfläche der applizierten Plastilinmasse mit den aufgeführten Nachteilen.
Der Effekt der Schlierenbildung/Marmorierung tritt aufgrund der entstehenden Scherung besonders an der Oberfläche und oberflächennahen Bereichen des Plastilins auf, da das bewegte/geförderte Plastilin an der Innenoberfläche des Förderschlauches reibungsbehaftet abgebremst wird.
Zur Veranschaulichung des Entmischungseffektes dienen die Figuren 1 und 2. Figur 1 zeigt hierbei den Querschnitt durch einen runden Strang wie er die Auslassdüse verlässt, während Figur 2 einen Querschnitt durch die Mittelachse des Stranges darstellt. Zu erkennen sind Schattierungen/Schwarzabstufungen, die die Entmischung der Komponenten darstellen. Dieser Effekt, basierend auf Scherung verstärkt sich mit der Förderlänge des Zuführungsschlauches und steigenden Förderdruck im Zuführungsschlauch sowie der eingebrachten Heiztemperatur. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Auftragsvorrichtung eine Mischvorrichtung und ein Heizelement aufweist. Diese Kombination stellt sicher, dass zu jedem Zeitpunkt das Plastilin am Ort des Auftrages die optimale Temperatur aufweist, als auch homogen durchmischt vorliegt. Ebenso hat sich gezeigt, dass die Farbausprägung und Struktur an der Oberfläche des verarbeiteten Clays über seine gesamte Oberfläche gleichförmig und qualitativ hochwertig wahrnehmbar ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung soll anhand der Figuren 3 und 4 näher erläutert werden.
Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung 1 , im Wesentlichen bestehend aus einem Gehäuseteil 10 und einer innerhalb des Gehäuseteiles 10 integrierten/angeordneten Mischvorrichtung 16. Die Mischvorrichtung 16 ist in dieser Ausführungsform als eine Mischvorrichtung 16 mit statischem Mischer ausgebildet.
Das Gehäuseteil 10 weist an einem Ende einen
Materialzuführungsbereich/Zuführungsbereich 13 und am gegenüberliegenden Ende ein Auslassbereich 11 auf, wobei im Zuführungsbereich 13 Mittel zur Verbindung mit dem beheizten Zuführungsschlauch/Förderschlauch (24) ausgebildet sind. Am Auslassbereich 11 ist eine Auslassdüse 12 gehaltert, welche in dieser Ausführungsform eine Auslassdüse 12 mit spaltförmiger Öffnung aufweist, welche aber ebenso mit runder oder sonstiger geometrisch gestalteter Öffnung ausgebildet sein kann.
Zwischen Zuführungs- 13 und Auslassbereich 11 ist der sogenannte Mischbereich 15 ausbildet, in dem eine Mischvorrichtung 16 integriert/ausgebildet ist. Die Mischvorrichtung 16 liegt als ein statischer Mischer mit einem feststehenden Mischstab 17 vor, wobei in dieser Ausführungsform der Mischbereich 15 in 8 Mischsequenzen 171 unterteilt ist, wobei sich die Mischrichtung der Sequenzen 171 abwechselnd im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersind gestaltet sind, um durch den Richtungswechsel eine optimale Durchmischung des pastösen und/oder fließfähigem Materials zu gewährleisten.
Damit das Industrieplastilin 3 in der Auftragsvorrichtung 1 , beispielsweise im Mischbereich 15 mit großen Kontaktoberflächen nicht aus bzw. abkühlt und wieder auf eine optimale Verarbeitungstemperatur gebracht oder gehalten wird, ist zwischen Zuführungs- und Auslassbereich (13 und 12) eine Heizvorrichtung 18 ausgebildet. Die Heizvorrichtung 18 ist in dieser Ausführungsform als elektrische Widerstandsheizung ausgebildet. Es hat sich hierbei als vorteilhaft herausgestellt, wenn der durch die Heizung 18 beheizte Bereich 181 sich mindestens teilweise mit dem Mischbereich 15 überschneidet.
Der Griffbereich 19 der Auftragsvorrichtung ist isoliert ausgebildet, um den Benutzer von der erzeugten Wärme der Heizvorrichtung 18 abzuschirmen.
Als eine alternative Mischvorrichtung zum statischen Mischer kann auch ein dynamischer Mischer mit mindestens einer angetriebenen rotierenden Mischwelle ausgebildet sein. Durch den Einsatz eines dynamischen Mischers kann der Förderdruck am Mischschlauch reduziert werden, wodurch wiederum die Entmischung der Bestandteile des geförderten Plastilins verringert werden kann.
Verwendung findet die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 bei der Herstellung von Designmodellen in der Automobilentwicklung, wobei die Auftragsvorrichtung als Teil einer Auftragsmaschine ausgebildet ist, wobei die Auftragsvorrichtung als ein handgeführtes Gerät vorliegt.
Des Weiteren findet die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 Verwendung bei der Herstellung von Designmodellen in der Automobilentwicklung, wobei die Auftragsvorrichtung als ein Teil einer Auftragsmaschine ausgebildet ist und wobei die Auftragsmaschine als ein vollautomatisches Auftragssystem ausgebildet ist.
Eine Auftragsmaschine 2 zum Erwärmen und Aufträgen plastischer Massen 3 ist in Figur 4 gezeigt. Die Maschine 2 weist mindestens eine beheizbare Förderstation 21 mit einer Einfüllöffnung 25 und einer Fördereinheit/Förderstation 21 auf, sowie eine Entnahmestation 23 für verarbeitungsfähige plastische Massen 3 auf. An die Entnahmestation 23 schließt sich ein beheizter Förderschlauch 24 an, wobei an diesem Förderschlauch 24 endseitig die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung 1 angeschlossen ist.
Die Auftragsmaschine 2 entspricht prinzipiell einer Anlage nach dem Stand der Technik, wie beispielhaft aus DE 29720892 U1 und DE 102016109816 A1 bekannt.
Die Auftragsvorrichtung für pastöses und/oder fließfähiges Material, besteht mindestens aus einem Gehäuse mit einem Zuführungsbereich für Material und mindestens einen Auslassbereich für Material, wobei zwischen dem Zuführungsbereich für Material und dem Auslassbereich für Material mindestens ein Mischbereich ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Mischbereich mindestens eine Mischvorrichtung ausgebildet ist.
Zwischen dem Zuführungsbereich und dem Auslassbereich ist mindestens eine Heizvorrichtung ausgebildet, wobei durch die mindestens eine Heizvorrichtung ein Heizbereich ausgebildet ist.
Die mindestens eine Mischvorrichtung ist als mindestens ein statischer und/oder mindestens ein dynamischer Mischer ausgebildet, wobei der mindestens ein statischer Mischer mindestens einen Mischstab mit mindestens einer Mischsequenz aufweist.
Hierbei sind der Heizbereich der Heizung und der Mischbereich mindestens teilweise überschneidend vorliegen oder ausgebildet sind.
Verwendung findet eine vorstehend beschriebene Auftragsvorrichtung bei Herstellung von Designmodellen in der Automobilentwicklung, wobei die Auftragsvorrichtung als ein Teil einer Auftragsmaschine ausgebildet ist und wobei die Auftragsvorrichtung als ein handgeführtes Gerät ausgebildet ist. Ebenso findet die vorstehend beschriebene Auftragsvorrichtung Verwendung bei der Herstellung von Designmodellen in der Automobilentwicklung, wobei die Auftragsvorrichtung als ein Teil einer Auftragsmaschine ausgebildet ist und wobei die Auftragsmaschine als ein vollautomatisches Auftragssystems ausgebildet ist Positionsliste Auftragsvorrichtung
Gehäuseteil
Auslassbereich
Auslassdüse
Zuführungsbereich
Schlauchanschluss
Mischbereich
Mischvorrichtung
Mischwelle/Mischstab
Mischsequenz
Heizvorrichtung
Heizbereich
Griffbereich/Handhabungsbereich
Auftragsmaschine
Förderstation
Entnahmestation
Förderschlauch
Einfüllöffnung plastische Masse/Industrieplastilin

Claims

8 Patentansprüche
1.) Auftragsvorrichtung für pastöses und/oder fließfähiges Material, mindestens bestehend aus einem Gehäuse mit einem Zuführungsbereich für Material und mindestens einen Auslassbereich für Material, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zuführungsbereich für Material und dem Auslassbereich für Material mindestens ein Mischbereich ausgebildet ist und dass der mindestens eine Mischbereich mindestens eine Mischvorrichtung ausgebildet ist.
2.) Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zuführungsbereich und dem Auslassbereich mindestens eine Heizvorrichtung ausgebildet ist und dass durch die mindestens eine Heizvorrichtung ein Heizbereich ausgebildet ist.
3.) Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mischvorrichtung als mindestens ein statischer und/oder mindestens ein dynamischer Mischer ausgebildet ist.
4.) Auftragsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine statische Mischer mindestens einen Mischstab mit mindestens einer Mischsequenz aufweist.
5.) Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizbereich der Heizung und der Mischbereich mindestens teilweise überschneidend vorliegen oder ausgebildet sind. 9
6.) Verwendung einer Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 zur Herstellung von Designmodellen in der Automobilentwicklung, wobei die Auftragsvorrichtung als ein Teil einer Auftragsmaschine ausgebildet ist und wobei die Auftragsvorrichtung als ein handgeführtes Gerät ausgebildet ist.
7.) Verwendung einer Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 zur Herstellung von Designmodellen in der Automobilentwicklung, wobei die Auftragsvorrichtung als ein Teil einer Auftragsmaschine ausgebildet ist und wobei die Auftragsmaschine als ein vollautomatisches Auftragssystems ausgebildet ist.
PCT/EP2021/025420 2020-10-29 2021-10-22 Vorrichtung zum auftragen von massen sowie deren verwendung WO2022089779A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180074103.0A CN116457171A (zh) 2020-10-29 2021-10-22 施加物质的设备及其使用
KR1020237017467A KR20230093304A (ko) 2020-10-29 2021-10-22 화합물을 도포하기 위한 디바이스 및 이의 용도
EP21799186.8A EP4237132A1 (de) 2020-10-29 2021-10-22 Vorrichtung zum auftragen von massen sowie deren verwendung
US18/033,867 US20230415192A1 (en) 2020-10-29 2021-10-22 Device for applying compounds and the use thereof
JP2023526473A JP2023548482A (ja) 2020-10-29 2021-10-22 合成物を盛り付けるための装置およびその使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006640.2 2020-10-29
DE102020006640.2A DE102020006640A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Vorrichtung zum Auftragen von Massen sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022089779A1 true WO2022089779A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78414619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/025420 WO2022089779A1 (de) 2020-10-29 2021-10-22 Vorrichtung zum auftragen von massen sowie deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230415192A1 (de)
EP (1) EP4237132A1 (de)
JP (1) JP2023548482A (de)
KR (1) KR20230093304A (de)
CN (1) CN116457171A (de)
DE (1) DE102020006640A1 (de)
WO (1) WO2022089779A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115957676A (zh) * 2022-12-29 2023-04-14 西安近代化学研究所 一种立式多腔连续捏合机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518748A (en) * 1946-11-09 1950-08-15 Chrysler Corp Modeling apparatus
US5545450A (en) * 1992-08-11 1996-08-13 E. Khashoggi Industries Molded articles having an inorganically filled organic polymer matrix
DE29720892U1 (de) 1997-11-27 1998-02-19 Dekumed Beteiligungsgesellscha Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen
US20050017412A1 (en) * 2001-08-23 2005-01-27 Gerhard Maier Methods and devices for producing homogeneous mixtures and for producing and testing moulded bodies
EP1892034A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Sulzer Chemtech AG Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
JP2010139973A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Oi Shoji:Kk デザインモデル製造方法、スプレー塗装材用無溶剤型2液急速硬化性ウレタン樹脂液及び盛り付け加工用無溶剤型2液反応硬化性ウレタン樹脂パテ材
WO2013127534A1 (de) 2012-03-02 2013-09-06 Udo Tartler Vorrichtung zum mischen mindestens zweier fluider komponenten, drehangetriebener mischereinsatz dafür und system aus beidem
DE102016109816A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Udo Tartler Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809228A1 (de) 1978-03-03 1979-09-13 Wilhelm Endlich Vorrichtung zum dosieren und vermischen von mehrkomponentenmitteln
US5529471A (en) 1995-02-03 1996-06-25 University Of Southern California Additive fabrication apparatus and method
US5979794A (en) 1997-05-13 1999-11-09 Ingersoll-Rand Company Two-part stream dispensing for high viscosity materials
EP1743777A1 (de) 2005-07-15 2007-01-17 Balti AG Kleberauftragstation
DE202008000451U1 (de) 2007-01-16 2008-03-20 Dilo Trading Ag Beschichtungsdüse, Beschichtungsanordnung mit der Beschichtungsdüse
EP2329935A1 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Günther Battenberg Modellierungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518748A (en) * 1946-11-09 1950-08-15 Chrysler Corp Modeling apparatus
US5545450A (en) * 1992-08-11 1996-08-13 E. Khashoggi Industries Molded articles having an inorganically filled organic polymer matrix
DE29720892U1 (de) 1997-11-27 1998-02-19 Dekumed Beteiligungsgesellscha Vorrichtung für das Erwärmen und Auftragen plastischer Massen
US20050017412A1 (en) * 2001-08-23 2005-01-27 Gerhard Maier Methods and devices for producing homogeneous mixtures and for producing and testing moulded bodies
EP1892034A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Sulzer Chemtech AG Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
JP2010139973A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Oi Shoji:Kk デザインモデル製造方法、スプレー塗装材用無溶剤型2液急速硬化性ウレタン樹脂液及び盛り付け加工用無溶剤型2液反応硬化性ウレタン樹脂パテ材
WO2013127534A1 (de) 2012-03-02 2013-09-06 Udo Tartler Vorrichtung zum mischen mindestens zweier fluider komponenten, drehangetriebener mischereinsatz dafür und system aus beidem
DE102016109816A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Udo Tartler Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230093304A (ko) 2023-06-27
JP2023548482A (ja) 2023-11-17
US20230415192A1 (en) 2023-12-28
CN116457171A (zh) 2023-07-18
DE102020006640A1 (de) 2022-05-05
EP4237132A1 (de) 2023-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143923C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Plastifizieren und Formen von thermoplastischem Granulat
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
DE1604331C2 (de) Vorrichtung zum Zuteilen und kontrollierten Absetzen genau dosierter Mengen eines plastifizierten Kunststoffes
DE1457182B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
WO2002030652A1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
DE3011918A1 (de) Fliessmischer
DE2540934C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Füllstoffe, insbesondere Abfallschaumstoffe enthaltenden Schaumstoffen
DE10055097A1 (de) Kontinuierlicher Mischer
WO2022089779A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von massen sowie deren verwendung
DE2624048A1 (de) Durchgangsmischmaschine
DE2943230T1 (de)
DE10134701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kautschukmischungen
EP3283272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen zumindest eines werkstoffs, extruder, 3d-druckkopf, 3d-drucker, werkzeugmaschine und steuereinrichtung
WO2019162083A1 (de) Auftragsdüse
DE102008026892B4 (de) Extrudermischteil, Verfahren zum Mischen von Kunststoffschmelze unter Einsatz eines Extrudermischteils
AT511564B1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen eines schüttgutes oder einer pastösen masse
DE1962472A1 (de) Einrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Werkstoffen
DE69909368T2 (de) Anlage zur Herstellung von Materialien für Spritzguss- und Formpressverfahren
DE102014211293A1 (de) Vorrichtung zur Konfektionierung und Auftragung von Kleber
CH648513A5 (de) Dosier- und foerdervorrichtung zum zufuehren von formbarem material an eine formgebungsmaschine.
EP3290126A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer viskosen masse auf einen untergrund
WO2020120155A1 (de) Werkzeug und verfahren zur additiven fertigung von bauteilen
DE3339306C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger oder feinkoerniger Materialien mit Fluessigkeiten
DE69936729T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahts zum verschweissen von fussbodenbelägen
DE1800226B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines profilstranges aus gummi oder kunststoff durch strangpressen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21799186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18033867

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023526473

Country of ref document: JP

Ref document number: 202180074103.0

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237017467

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021799186

Country of ref document: EP

Effective date: 20230530