WO2022069648A1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass Download PDF

Info

Publication number
WO2022069648A1
WO2022069648A1 PCT/EP2021/076968 EP2021076968W WO2022069648A1 WO 2022069648 A1 WO2022069648 A1 WO 2022069648A1 EP 2021076968 W EP2021076968 W EP 2021076968W WO 2022069648 A1 WO2022069648 A1 WO 2022069648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blow
air outlet
front panel
air
dishwasher
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/076968
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander ALMUS
Thomas BURGGRAF
Christian Steck
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP21787329.8A priority Critical patent/EP4221559A1/de
Priority to US18/021,232 priority patent/US20230301485A1/en
Priority to CN202180067017.7A priority patent/CN116234486A/zh
Publication of WO2022069648A1 publication Critical patent/WO2022069648A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/19Air humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/12Air blowers

Definitions

  • Household dishwasher with at least one air outlet
  • the present invention relates to a domestic dishwasher with at least one air outlet for blowing out, in particular, moist air from a washing compartment in which crockery, glasses, cutlery and similar items to be washed can be processed, according to the preamble of claim 1.
  • the front door of the respective domestic dishwasher is often also opened in a gap during the drying phase of a dishwashing program to be carried out to support drying, so that moist rinsing chamber air can escape from the rinsing chamber of the washing compartment into the environment at the place of installation of the domestic dishwasher and, through it, become drier Ambient air can be replaced.
  • a door opening - especially if it takes place in the initial phase of the drying phase - but a removal of thermal energy from the washing compartment is connected, which is energetically counterproductive, since the heat is required for drying.
  • the invention is based on the problem of achieving the greatest possible avoidance of water vapor impingement on surrounding furniture, the kitchen floor and front parts of the domestic dishwasher with an attractive optical arrangement and at the same time enabling simple assembly and disassembly of an air outlet, also for maintenance purposes.
  • the drying phase preferably remains around a lower one, aligned in the transverse or width direction , Horizontal pivot axis pivotable front door of the household dishwasher in particular, ie closed. This prevents moist washroom air from the opening gap between the upper part of the front door and the washing container rising upwards and leaving condensate from the warm, humid washroom air flowing out on kitchen furniture parts located above the opening gap, such as a kitchen worktop, which can lead to moisture damage there could.
  • the household dishwasher designed according to the invention provides, in particular, one or more dishwashing programs in which the items to be cleaned in the washing chamber of the washing compartment of the household dishwasher are exposed to washing liquid or washing liquor in one or more liquid-carrying partial washing phases, such as a pre-washing phase, cleaning phase, intermediate washing phase, final-rinse phase, and then be dried in a Neillprogrammab gleichenden drying phase with the front door remaining closed by means of the blow-out unit according to the invention, in order to then be able to remove them from the washing container without water stains as completely as possible after opening the front door.
  • one or more dishwashing programs in which the items to be cleaned in the washing chamber of the washing compartment of the household dishwasher are exposed to washing liquid or washing liquor in one or more liquid-carrying partial washing phases, such as a pre-washing phase, cleaning phase, intermediate washing phase, final-rinse phase, and then be dried in a NeillprogrammabQueryenden drying phase with the front door remaining closed by means of the blow-out unit according to
  • the end of the drying phase of the respective dishwashing program can be followed by a so-called “storage function phase” or storage phase for a predetermined period of time, until the end of which one or more additional drying phases are used to ensure that the items to be washed are washed while the front door of the household dishwasher remains closed remain dry in the washroom.
  • This "storage function phase” can preferably extend over several days.
  • other operating functions of the domestic dishwasher can also be provided by the blow-out unit according to the invention.
  • an odor elimination program can be implemented in which the air in the washing chamber is blown out into the vicinity of the domestic dishwasher by means of the blow-out unit and fresh air is sucked into the washing chamber if there is a risk of bad odors forming in the washing chamber. This can happen, for example if, after the end of the last dishwashing program and the removal of the clean and dried items to be washed, soiled items to be washed are placed in the washing compartment of the washing container and then stored in the washing compartment of the washing container with the front door closed for a longer period of time until the next dishwashing program is started.
  • a blow-out unit comprising at least one air outlet is arranged in the lower quarter of the height of the appliance, if water vapor rises from the air outlet, the household dishwasher itself, in particular its front door, is acted upon at most, so that part of the water can condense there and does not hit the furniture above.
  • the air outlet extends as a slot outlet over at least two thirds of the width of the household dishwasher means that the escaping moisture is widely distributed and mixed with the drier outside air in the room. This disperses the moist washroom air that escapes, preventing high levels of moisture from entering the furniture at certain points.
  • the front panel is a skirting board or a skirting board, which below the front door has a lower skirting area that is set back, in particular in relation to the front of the domestic dishwasher Household dishwasher covers the front, above which the washing container is arranged.
  • the skirting board or the skirting board is preferably on the floor.
  • the front panel preferably the plinth board, can be set back in the depth direction of the domestic dishwasher relative to the front lower edge of the front door, which may be fitted with a furniture panel or decorative panel on the front.
  • the front panel can be formed in particular by the kitchen skirting board of the fitted kitchen, which preferably rests on the floor.
  • the plinth panel can be attached to the appliance plinth that is set back relative to it, preferably ex works, such that the plinth panel is Substantially flush with the outer surface of the front door when it is brought into its approximately vertical closed end position.
  • the front panel in particular the base panel, can be dismantled particularly quickly and easily.
  • the holder between the blow-out unit comprising the air outlet and the front panel can preferably be detachable simply by dismantling the front panel, so that the front panel can be removed in just one step.
  • the bracket between the blowout unit comprising the air outlet and the front panel can be brought into an engagement position by mounting the front panel without the use of tools, in order to also facilitate the (re)mounting of the front panel.
  • the air outlet of the blow-out unit viewed in its final assembly position, has a blow-out duct extending toward the front.
  • the exhaust channel is expediently designed in such a way that in the final assembly position of the exhaust unit it overlaps the front panel closing the base of the domestic dishwasher at the front, in particular protrudes at least the same distance towards the front.
  • the air outlet of the blow-out unit with its blow-out duct advantageously overlaps a front panel closing off a base at the front, in particular a base panel, and protrudes at least the same distance towards the front, air can be blown out to the front without moisture being present on a front panel attached to the front door decorative panel or kitchen furniture panel and/or on and/or in the neighboring piece of furniture, especially if the domestic dishwasher is housed, for example, standing on the floor in a built-in kitchen niche below a kitchen worktop or in a built-in niche of kitchen furniture - preferably as a compact appliance - built into a small kitchen cabinet.
  • the air outlet of the air outlet can be accommodated in a visually unobtrusive way with a good design.
  • the air blown out is thus guided away from the front of the household dishwasher according to the invention, in particular from its front door equipped with a decorative panel or kitchen furniture panel, and/or the adjacent kitchen furniture; the accumulation of moisture in the installation space of kitchen furniture is then avoided.
  • the air often laden with moisture that exits at the front end of the, in particular slot-shaped, exhaust duct of the air outlet can mix quickly and over a large area with the outside air in the kitchen, which is drier than this.
  • the blow-out unit preferably comprises an air pre-distributor, which protrudes upwards in its final assembly position and extends in the width direction, at the upper end of which the blow-out channel of the air outlet, which is in particular slot-shaped, extends to the front, and which has one, in particular rear, connection for has an air supply line.
  • the air distributor In the final assembly position of the blow-out assembly, the air distributor is therefore lower, viewed in the height direction, ie below the blow-out duct that reaches forward or protrudes.
  • it is advantageously arranged behind the front panel in particular. In particular, it is releasably mounted on the rear wall.
  • the cavity of the air manifold is at its lower end sealed airtight and/or watertight so that it forms a condensate collection tank in its lower area.
  • the blow-out unit which includes the blow-out duct, the air pre-distributor and the connection for the air supply line, is designed in one piece or in one piece, i.e. it forms a single component. This greatly simplifies their assembly/disassembly. It is preferably made of plastic, in particular by plastic injection molding.
  • the air connection line is connected with its upstream end to at least one air outlet opening in at least one boundary wall of the washing chamber.
  • the air outlet opening is preferably located in a side wall of the washing compartment.
  • An air-conveying element such as a fan, is expediently inserted into the air connection line for sucking off washing-room air from the washing-room.
  • an upstream section of the air connection line connects the air outlet opening provided in a boundary wall of the washing chamber to the air inlet of the air conveying element, while a downstream section of the air connection line fluidly connects the air outlet of the air conveying element to the connection, preferably at the rear, of the blow-out unit.
  • This air conveying element draws in scavenging room air from the scavenging room via the upstream section of the air connection line and blows it via the flow downstream section of the air connection line via the connection of the blow-out unit into its air pre-distributor.
  • the front panel is assigned a front protective frame, which in turn is connected or can be connected to the exhaust unit, preferably its, in particular, slot-shaped exhaust channel, the protective frame can conceal saw edges in the front panel, ensure a forced alignment of the exhaust unit and and removal, always ensure the correct position of the parts on one another, especially if the protective frame itself is or can be detachably connected to the blow-out unit, in particular by bracing.
  • the protective frame is preferably inserted—preferably from the front—into a cut-out area of the front panel that is open at the top, and is firmly connected there, in particular to the front panel, in particular by at least one screw connection.
  • An advantageous mounting between the blow-out unit comprising the air outlet and the front panel can be achieved by one or more clip connections or snap connections.
  • This clip connection or snap connection is mechanically stable and yet easy to detach.
  • retaining cones can be provided with expansion vanes distributed over their circumference, which can be connected to the blow-out unit.
  • the blow-out unit can then be attached to this retaining cone.
  • the forward-reaching, in particular slot-shaped, blow-out channel of the blow-out unit is releasably connected to the rear of the protective frame.
  • at least one holding lug for the connection to the blow-out unit can preferably be provided on the rear side of the protective frame facing away from the front side. This can be disengaged from the blow-out assembly, in particular by engaging a tool from the front of the protective frame. If the retaining tab is provided with latching elements, it can automatically latch with the blow-out unit of the air outlet and hold it securely when the front panel is pressed in.
  • the holder between the blow-out unit comprising the air outlet and the front panel can include a magnetic connection, for example via neodymium magnets.
  • the holder prefferably includes a Velcro connection between the blow-out structural unit that includes the air outlet and the front panel.
  • the air outlet forms a discharge duct several centimeters long in the direction of the front, the discharge direction of which is inclined downwards by several degrees in relation to the outer floor, such as the kitchen floor.
  • the door leaf as well as the surrounding furniture fronts are well protected from moisture.
  • the exhaust duct is inclined between 2° and 10°, preferably between 4° and 6°, towards the outer floor such as the kitchen floor, in order to allow the desired underflow of a piece of furniture attached to the front of the front door, but on the other hand it does not blow down so far i.e. blows downwards that moisture forms on the outer floor such as kitchen floor.
  • a slightly larger inclination up to a maximum of approx. 20° is also possible.
  • the air outlet is at least 40 centimeters wide overall (especially in relation to a domestic dishwasher with a width of 60 cm), a very wide and even distribution of the moisture and the exiting air can be achieved.
  • the width of the air outlet can take up almost the entire width of the device in a particularly favorable manner.
  • the air outlet is designed as a flat slot outlet with a height-to-width ratio of between 1:20 and 1:200, preferably approximately 1:100 (in particular in relation to a household dishwasher with an appliance width of 60 cm).
  • a high discharge surface can be achieved.
  • a high level of efficiency can be achieved if the air outlet can be controlled by at least one conveying element such as a fan wheel, which is arranged in the lower region of the domestic dishwasher in the depth direction behind the blow-out unit comprising the air outlet.
  • the fan wheel or the like can then be approximately at the same height as the air outlet itself and can be arranged in a space-saving manner in the base of the domestic dishwasher.
  • the fan wheel or a similar conveying element can be controlled in a clocked or continuous manner, namely during the drying phase of the respective dishwashing program and/or also beyond the end of this drying phase over a period of several days.
  • the household dishwasher can advantageously serve as storage furniture or storage for items to be washed, such as crockery, glasses, cutlery and the like, and these items to be washed and dried beforehand during the respective dishwashing program can be dried again and again in phases or continuously over a period of several days.
  • the front door of the domestic dishwasher preferably remains closed both during the regular drying phase of the respective dishwashing program to be carried out and during a possible subsequent "storage function phase".
  • This storage of items to be washed in the washing chamber of the washing compartment, preferably with the front door remaining closed, immediately after the end of the drying phase of the previously executed dishwashing program is referred to as the “storage function phase”.
  • the conveying element can be controlled both for its operation during the drying phase of the respective dishwashing program and during any subsequent "storage function phase", if necessary via a moisture detection in the washing chamber of the washing container.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view diagonally from the front of an embodiment of a domestic dishwasher with a set-back base in the lower area
  • Fig. 2 is a side view of the lower area of the domestic dishwasher from Figure 1, showing its front door with a decorative panel attached to the front and hanging down, behind which a base recess space of the domestic dishwasher between its forward-projecting washing container and its opposite to the front door in the depth direction receding Base or floor assembly is present, and where, for example, a front panel is positioned on the floor (as a skirting board) at a depth distance in front of the front of the base, which serves as a support for a blow-out unit that includes an air outlet,
  • Fig. 3 is a perspective view obliquely from above of the front panel of Figure 2, which is cut out in the central area with respect to the transverse direction and which is set back in the base recess area of the base of the household dishwasher of Figures 1, 2 that is recessed in the depth direction compared to the front door fitted with the decorative panel and in front of the front of the base is arranged,
  • FIG. 4 shows a version of such a front panel in a perspective view obliquely from behind, which is provided with retaining cones on the rear for clipping the blow-out unit to the rear of the front panel,
  • FIG. 5 shows the front panel in the version according to FIG. 4 in an oblique view from the front, whereby a protective frame inserted into it can also be seen, to which the forward-reaching, slot-shaped blow-out channel of the blow-out unit is preferably releasably connected,
  • FIG. 6 shows a detailed view of a holding cone from FIG. 5
  • 7 shows a cross-sectional view of the front panel of FIGS. 1-4 with a retaining tab on the rear, with the retaining tab being disengaged from the front by tool intervention in the right partial figure
  • FIG. 8 is a view from obliquely above looking forward to the rear of the front panel of Figures 1 - 7 with the blow-out unit attached thereto, with an associated air supply line being attached to the connection of the blow-out unit, which is preferably on the rear in the exemplary embodiment here - here in the exemplary embodiment in the form of a corrugated hose, which is installed horizontally - is connected.
  • the domestic appliance shown schematically in FIG. 1 is a domestic dishwasher 1 here.
  • Other domestic appliances 1 with a drying function for the item to be processed can also be considered in principle for an embodiment according to the invention.
  • washing liquor is understood to mean water that is fresh or, in particular, water that is circulating during operation, with or without cleaning agent and/or rinse aid and/or drying agent.
  • the washing liquor or washing liquid has passed through an ion exchanger for softening.
  • the rinsing liquor can also contain more or less dirt from ongoing operations.
  • the washing compartment 2 can have an at least substantially rectangular outline with a front side V facing a user in the operating position. This front side V can form part of a kitchen front made of kitchen furniture standing next to one another or, in the case of a stand-alone appliance, can also be unrelated to other furniture.
  • the washing compartment 2 can be closed by a front door or flap 3 in particular on this front side V.
  • This front door 3 is partially open in Figure 1 and then oblique to the vertical standing position shown. In its closed position, however, it stands upright and, according to the drawing, can be pivoted forwards and downwards in the direction of arrow 4 to its opening around a lower horizontal axis, so that it is at least almost horizontal in the fully open position.
  • the front door 3 can be provided with a decorative panel 6 on the exterior and front side V of the domestic dishwasher 1, which is vertical in the closed position and faces the user, in order to experience a visual and/or haptic enhancement and/or an adaptation to the surrounding kitchen furniture.
  • the household dishwasher is designed here as a stand-alone or as a so-called partially integrated or fully integrated device.
  • the appliance body 5 can also essentially end with the outer walls of the washing container 2 .
  • a housing surrounding this on the outside can then be dispensed with.
  • an air outlet 14 which will be described further below, is provided, which partially overlaps a front panel 15 that optically closes the base or the base recess space to the front toward the front side V.
  • the movable front door 3 is assigned in its upper area a front control panel 8 which extends in the transverse direction Q of the domestic dishwasher and which can include an access opening 7 accessible from the front V for manually opening and/or closing the door 3.
  • the domestic dishwasher In the transverse direction Q, the domestic dishwasher often extends 45, 50 or 60 centimeters. In the depth direction T from the front V to the rear, the extension is often also around 60 centimeters. The values are not mandatory.
  • the household dishwasher 1 does not have to stand directly on a floor B, such as a kitchen space, but can also be installed approximately at eye level within a piece of kitchen furniture, so that the initially addressed problem of drafts through an air outlet 14 is particularly important.
  • the front control panel 8 in the upper area of the front door is omitted and replaced by a control panel in the upper edge of the front door.
  • Other arrangements of the control panel on and/or in the front door are also possible. If necessary, the control panel can be omitted entirely, for example if the operation of the household dishwasher can be controlled and/or monitored using a mobile communication device such as a smartphone.
  • the washing compartment 2 is delimited all around by three fixed vertical walls 13 and two horizontal walls 13 , one of which forms a top (top) and another a bottom (bottom) of the washing compartment 2 .
  • a left upright side wall 13 adjoins the front side V facing the user in the transverse direction Q to the left and a right upright side wall 13 to the right.
  • the wall forming the base of the washing compartment 2 and delimiting it essentially downwards lies approximately horizontally above the base 12, ie parallel to an outer floor B, in particular a kitchen area, on which the domestic dishwasher 1 can stand.
  • a higher installation for example at the height of a worktop, is also possible, as mentioned, in particular within a cupboard.
  • the lower edge of the domestic dishwasher 1 is approximately 70 to 110 centimeters above the floor B.
  • the household dishwasher 1 is provided with at least one air outlet 14 for blowing out, in particular, humid air from the washing compartment of the washing compartment 2 .
  • This air outlet 14 can blow air, in particular moist air, out of the washing compartment of the washing compartment into the free air space on the front side V of the domestic dishwasher 1 facing a user, so that the moist air is not introduced inside a kitchen unit and could cause damage there due to moisture.
  • the blowing out of in particular moist washing room air by means of the air outlet 14 preferably takes place during the program-concluding drying phase of a dishwashing program to be carried out and/or during at least one additional drying phase of a subsequent "storage function phase". In any case, the front door 3 remains closed.
  • the air outlet 14 is part of a blow-out unit 16, which is shown in FIGS. 2, 4, 8 by way of example.
  • the at least one air outlet 14 extends over two thirds of the width Q of the domestic dishwasher 1, in particular more. A particularly uniform distribution of the exiting air can thus be achieved, so that the phenomenon of drafts is minimized.
  • the blowout assembly 16 may be formed entirely of plastic. Furthermore, the air outlet 14 can be divided into a plurality of partial slits which are aligned next to one another. They don't all have to be the same length. It is important that a broad air outlet 14 is created overall, which enables a high air throughput in order to achieve a broad distribution of the moisture contained in the air.
  • the air outlet 14 is arranged here in the lower quarter of the height of the appliance and - as described - extends as a one-part or multi-part slot outlet over at least two thirds of the width Q of the household dishwasher 1.
  • the air outlet 14 is at least 40 centimeters (especially in a household dishwasher with 60 cm device width) wide. It can also extend over almost the entire width Q of the domestic dishwasher 1 .
  • the front panel 15 covering the base 12 to the front has a cut-out 17 of appropriate width in its upper area in order to be able to accommodate a blow-out channel 18 of the air outlet 14 therein in such a way that it can be removed when the air outlet is in the installed position 14 overlaps the upper edge of the front panel 15 towards the front side V and can blow out towards the front.
  • the exhaust channel 18 protrudes at least so far that it reaches the front, upper edge of the front panel 15 .
  • the air outlet 14 therefore overlaps with the exhaust duct 18 the front panel 15 that closes the base 12 to the front or protrudes at least the same distance towards the front side V in relation to it.
  • the blow-out unit 16 thus has approximately an upside-down L-shape, with the blow-out channel 18 forming the short leg of an L which is approximately horizontal and points in the direction of the front V.
  • the blow-out unit 16 comprising the air outlet 14 is held directly or indirectly on the front panel 15 which is attached to the front side V and optically closes off the front base recess area of the domestic dishwasher to the front.
  • the plinth panel 15 is offset in the plinth recess space compared to the decorative panel 6 of the front door 3, which protrudes downwards in the direction of the floor B, viewed in the depth direction and positioned with a clearance in the depth direction in front of the front of the plinth 12. She stands on floor B with her bottom up.
  • this free space allows the air flow blown out of the exhaust opening to flow far enough away from the lower edge of the decorative panel 6 horizontally forwards or inclined downwards by a few degrees freely forwards into the free space in front of the front door fitted with the decorative panel on the front.
  • the blow-out unit 16 preferably has an air pre-distributor 29, which protrudes upwards in its final assembly position and extends in the width direction Q, at the upper end of which the blow-out channel 18, which extends to the front, of the air outlet 14, which is in particular slot-shaped, is connected. and which has one, in particular rear, connection 19 (see FIG. 8) for an air supply line 20 .
  • the air distributor 29 is therefore lower in the final assembly position of the blow-out unit 16 viewed in the height direction, i.e. below the blow-out channel 18 that reaches forward or protrudes . In particular, it is releasably mounted or held on its rear wall.
  • the hollow space of the air distributor 29 is preferably closed airtight and/or watertight at its lower end, so that it forms a condensate collection tank in its lower area.
  • the blow-out unit 16 which includes the blow-out duct 18, the air pre-distributor 29 and the connection 19 for the air supply line 20, is designed in one piece or in one piece, ie it forms a single component. This greatly simplifies their assembly/disassembly. It is preferably made of plastic, in particular by plastic injection molding.
  • the blow-out assembly 16 can thus be held together as a whole even when the front panel 15 is opened, for example for maintenance purposes, for which purpose the front panel 15 is in particular tilted forward and pulled forward out of the base recess space, and does not have to be dismantled. This greatly simplifies handling when access to base 12 is required and eliminates the possibility of errors, such as incorrect reassembly.
  • the holder between the blowout unit 16 comprising the air outlet 14 and the front panel 15 can be detached without tools when the front panel 15 is dismantled, which makes the work of the respective fitter particularly easier.
  • the holder between the blowout unit 16 comprising the air outlet 14 and the front panel 15 can be detached simply by dismantling the front panel 15 . It is then sufficient to pull the front panel 15 away with a component forward V and/or turn it away, then the holding connection to the blow-out unit 16 is automatically released without any further work step.
  • the air outlet 14 with the air distribution 29 feeding it and a rear connection 19 remain connected as a common blow-out unit 16, regardless of the type of detachable mounting, as well as one in the connection 19 inflowing air supply line (air supply line) 20, which is in particular overly long - here in the exemplary embodiment (see FIG. 8) preferably a corrugated pipe lying in the installed position in the transverse direction Q or lying flexible air hose, in particular a corrugated hose - in an installed position on the blow-out Unit 16 can be held.
  • the blow-out unit 16 and the air supply line 20 therefore remain connected as a common unit when the base panel is dismantled and also afterwards.
  • the front panel 15 can be assigned a front protective frame 21, which is designed, for example, in the manner of a ventilation grille and, with frame parts on the edge, overlaps the edges of the cut-out 17, for example saw edges, so that any tears are covered.
  • the protective frame 21 is preferably inserted from the front V and can therefore be braced against the blow-out unit 16 behind it, in particular its blow-out channel 18 projecting or reaching forward, without being able to be pulled backwards into the domestic dishwasher 1 .
  • the protective frame 21 is therefore provided in the version according to FIG.
  • the blow-out unit 16 can thus engage with the blow-out channel 18 from the inside between two elastic retaining lines 24, for example rubber, which is thus fixed in its position reaching to the front side V of the front panel and via the resiliently downwardly biased retaining tab 22 with the Blowout assembly 16 is securely connected.
  • the latching elements 23 can easily engage in a form-fitting manner in corresponding undercuts on the air pre-distributor 29 and/or the blow-out channel 18 or act on the blow-out structural unit 16 only by means of a frictional connection.
  • a clip connection which engages automatically when the front panel 15 is pushed on, is created as a holder between the blow-out unit 16 and the front panel 15 .
  • a tool 25 can be inserted from the front of the protective frame 21, which is shown in the right-most part of the figure in FIG.
  • a clip connection between the blow-out unit 16, which includes the air outlet 14, and the front panel 15 is also shown in FIGS. with the Ausblas- unit 15, in particular the air pre-distributor 29, can be connected in a latching manner.
  • the connection can be closed by pressing the front panel 15 backwards against the front side V and can be opened by pulling in the direction of the front side V.
  • the holder between the blowout unit 16 comprising the air outlet 14 and the front panel 15 can also include a magnetic connection and/or a Velcro connection—not shown here.
  • the air outlet 14 with its exhaust duct 18, which extends broadly in the transverse direction Q but directs the air in the direction of the front side V, can overlap the front panel 15 that closes the base 12 to the front and protrude at least the same distance towards the front side V.
  • the base 12 can set back a few centimeters with its front panel 15 compared to the door 3, but moistening of the lower edge of the door 3 can be avoided by the forward-pointing component of the air outlet velocity.
  • an upper guide, for example an upper wall, of the air outlet 14 on its blow-out channel 18 can be arranged at a slight incline such that the escaping air is blown out a few degrees downwards into the room.
  • the air outlet is therefore not completely horizontal, but can be carried out through the downward component under the door 3 without causing moisture damage there. Due to the wide extension of the air outlet 14 disturbing drafts are prevented.
  • the blown air is carried a few centimeters in front of the device 1, in particular in a direct way, ie unhindered or without deflections, before an ascending component becomes effective because the blown air is usually warmer than the surrounding room air .
  • the downward component is between 2° and 10°, and a blow-out angle of between 4° and 6° relative to the horizontal downwards is particularly favorable in order to protect the door from moisture and at the same time not direct any moisture onto the outer floor B, such as the kitchen floor.
  • the air outlet 14 with its exhaust channel 18 is designed as a flat slot outlet for this purpose, the height-to-width ratio of which is preferably between 1:20 and 1:200, preferably approximately equal to 1:100 (especially in relation to a household dishwasher with an appliance width of 60 cm). can.
  • its height in the vertical direction H is in particular less than approximately 8 mm, preferably approximately equal to 4 mm. This ensures that the air outlet 14 takes up little installation space in the height direction H, and the overall extension of the air outlet 14 is large enough to discharge a large volume and thus keep the draft very low.
  • At least one conveying element can be assigned to the line 20 in or before the connection to the air outlet 14, which can also be controlled in a clocked manner, even over a period of several days.
  • a household dishwasher 1 of this type can also be provided with a so-called “storage function”, which allows the items to be washed to remain in the washing compartment 2 after processing without becoming wet again. This retention can last for several days without the dryness of the items to be washed deteriorating.
  • the domestic dishwasher 1 then also serves as a storage and drying cabinet from which the items to be washed can be removed fresh and dry.
  • the conveying element can be controlled in a clocked manner.
  • the conveying element is controlled via a moisture sensor system, which provides a measure of the current moisture content of items to be washed in the washing compartment.
  • the conveyor element is preferably only switched on every now and then in order to repeatedly convey moist air out of the washing container 2 and thus to preserve the quality of the cleaning of the items to be washed, even over a longer period of time. Due to the short effective running times, the energy requirement is low—as is the noise level from the at least one fan impeller or a similar conveying element.
  • the conveying element is operated continuously with air to be blown out, in particular washing room air, during the drying phase of the respective dishwashing program and/or during the entire duration of any subsequent "storage function phase" and/or another operating phase of the household dishwasher .
  • B Floor such as kitchen floor

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit zumindest einem Luftauslass (14) zum Ausblasen von insbesondere feuchter Luft aus einem Spülbehälter (2), in dem Spülgutteile wie z.B. Geschirr, Gläser, Bestecke und ähnliches bearbeitbar sind, wird so ausgebildet, dass eine den zumindest einen Luftauslass (14) umfassende Ausblas-Baueinheit (16) im unteren Viertel der Gerätehöhe (H) der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet ist, sich der Luftauslass (14) als Schlitzauslass über zumindest zwei Drittel der Breite (Q) der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) erstreckt und die den Luftauslass (14) umfassende Ausblas-Baueinheit (16) mittelbar oder unmittelbar an einer an der Vorderseite (V) der Haushaltsgeschirrspülmaschine angebrachten Frontblende (15) derart halterbar ist, dass die den Luftauslass (14) umfassenden Ausblas-Baueinheit (16) von der Frontblende (15) bei Demontage der Frontblende (15) lösbar ist.

Description

Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem Luftauslass
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem Luftauslass zum Ausblasen von insbesondere feuchter Luft aus einem Spülbehälter, in dem Geschirr, Gläser, Bestecke und ähnliches Spülgut bearbeitbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Geschirrspülmaschinen ist es wünschenswert, die Spülgutteile möglichst vollständig getrocknet und ohne Wasserflecken aus dem Spülbehälter entnehmen zu können.
Für ein gutes Trocknungsergebnis von Spülguttteilen wie z.B. Geschirr, Gläsern, Bestecken und ähnlichen Teilen, die in einem Spülbehälter bearbeitet werden können, ist es vorteilhaft, feuchte Luft aus dem Spülbehälter entfernen zu können. Es ist daher bekannt, den Spülbehälter mit einem Luftauslass zu verbinden, der feuchte Luft aus dem Spülbehälter in die Außenumgebung transportiert. So ein Luftauslass befindet sich häufig im oberen Bereich einer vorderseitigen Tür, die geöffnet und geschlossen werden kann. Eine Luftzuführung in diese bewegte Einheit ist daher relativ aufwendig und teuer, zudem ist durch die hohe Anordnung im Gerät die Gefahr gegeben, dass oberhalb der Haushaltsgeschirrspülmaschine befindliche Schränke oder Arbeitsplatten oder auch Teile der Haushaltsgeschirrspülmaschine und ihrer Verkleidungen durch die hohe austretende Feuchtigkeit beschädigt werden oder dass der Küchenboden im Bereich vor der Haushaltsgeschirrspülmaschine nass und daher glatt wird. Zudem ist im Nahbereich eines solchen Luftauslasses eine erhebliche Zuglufterscheinung zu verzeichnen, was gerade in kleinen Küchen, in denen Benutzer nahe bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine sitzen, sehr unkomfortabel ist.
Alternativ zu einem Luftauslass in der Fronttür wird häufig auch die Fronttür der jeweiligen Haushaltsgeschirrspülmaschine während der Trocknungsphase eines durchzuführenden Geschirrspülprograms zur Trocknungsunterstützung spaltweise geöffnet, damit feuchte Spülraumluft aus dem Spülraum des Spülbehälters in die Umgebung am Aufstellort der Haushaltsgeschirrspülmaschine entweichen und durch ihr gegenüber trockenere Umgebungsluft ersetzt werden kann. Mit einer solchen Türöffnung - gerade wenn sie in der Anfangsphase der Trocknungsphase erfolgt - ist aber ein Abtransport von Wärmeenergie aus dem Spülbehälter verbunden, was energetisch kontraproduktiv ist, da die Wärme für die Trocknung benötigt wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei einer ansprechenden optischen Anordnung eine möglichst weitgehende Vermeidung der Wasserdampfbeaufschlagung umliegender Möbel, des Küchenfußbodens und frontseitiger Teile der Haushaltsgeschirrspülmaschine zu erreichen und gleichzeitig eine einfache Montage und Demontage eines Luftauslasses, auch für Wartungszwecke, zu ermöglichen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 21 verwiesen.
Soweit im Rahmen der Erfindung räumliche und/oder örtliche Angaben gemacht werden, so sind diese vorzugsweise von einem Standpunkt aus zu verstehen, den ein Benutzer bei bestimmungsgemäßer Benutzung und/oder Bedienung vor der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine einnimmt, wenn diese betriebsbereit aufgestellt oder eingebaut ist.
Wenn Spülraumluft aus dem Spülraum des Spülbehälters mittels der Ausblas- Baueinheit ins Freie, d.h. in die Umgebung am jeweiligen Aufstell- oder Einbauort der erfindungsgemäß ausgebildeten Haushaltsgeschirrspülmaschine während zumindest einer Trocknungsphase ausgeblasen wird, bleibt die vorzugsweise um eine untere, in Quer- bzw. Breitenrichtung ausgerichtete, horizontale Schwenkachse schwenkbare Fronttür der Haushaltsgeschirrspülmaschine insbesondere zu, d.h. geschlossen. Damit lässt sich vermeiden, dass feuchte Spülraumluft aus dem Öffnungsspalt zwischen dem oberen Teil der Fronttür und dem Spülbehälter diesen nach oben aufsteigend verlässt und sich Kondensat aus der ausströmenden feuchtwarmen Spülraumluft an oberhalb des Öffnungsspalts gelegenen Küchenmöbelteilen wie z.B. einer Küchenarbeitsplatte niederschlägt, was dort zu Feuchtigkeitsschäden führen könnte. Auch lassen sich unkontrollierbare und/oder zu große Wärmeverluste aus dem Spülraum des Spülbehälters in die Umgebung vermeiden, die mit einer spaltweisen Türöffnung einhergehen würden, was die Trocknungseffizienz der jeweiligen Trocknungsphase verschlechtern würde. Zudem lässt sich durch die während der jeweiligen Trocknungsphase geschlossen bleibende Fronttür vermeiden, dass Schmutzteilchen wie z.B. Staubpartikel und/oder Keime und/oder sonstige Fremdkörper aus der Umgebung in den Spülraum auf die zuvor mittels Spülflüssigkeit sauber gespülten Spülgutteile gelangen können. Schließlich sind durch die geschlossen bleibende Fronttür auch Fehlbedienungen und/oder Fehlinformationen weitgehend vermieden, die beim Benutzer durch eine spaltweise geöffnete Fronttür hervorgerufen werden könnten. So interpretiert ein Benutzer oftmals eine spaltweise offen stehende Fronttür fälschlicherweise mit dem Ende eines Geschirrspülprogramms, obwohl dessen programmabschließende Trocknungsphase noch gar nicht beendet ist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Haushaltsgeschirrspülmaschine stellt insbesondere ein oder mehrere Geschirrspülprogramme bereit, bei dem oder bei denen jeweils die zu reinigenden Spülgutteile im Spülraum des Spülbehälters der Haushaltsgeschirrspülmaschine in ein oder mehreren flüssigkeitsführenden Teilspülphasen wie z.B. Vorspülphase, Reinigungsphase, Zwischenspülphase, Klarspülphase mit Spülflüssigkeit bzw. Spülflotte beaufschlagt und dann in einer spülprogrammabschließenden Trocknungsphase bei geschlossen bleibender Fronttür mittels der erfindungsgemäßen Ausblas- Baueinheit getrocknet werden, um sie danach möglichst vollständig getrocknet und ohne Wasserflecken nach Öffnen der Fronttür aus dem Spülbehälter entnehmen zu können. Ggf. kann sich an das Ende der Trocknungsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms eine sogenannte „storage Funktionsphase“ bzw. Aufbewahrungsphase für eine vorgegebene Zeitdauer anschließen, bis zu deren Ablauf mittels ein oder mehrerer Zusatz- Trocknungsphasen sichergestellt wird, dass bei geschlossen bleibender Fronttür der Haushaltsgeschirrspülmaschine die Spülgutteile im Spülraum weiterhin trocken bleiben. Diese „storage Funktionsphase“ kann sich vorzugsweise über mehrere Tage erstrecken. Zusätzlich oder unabhängig hiervon können auch noch andere Betriebsfunktionen der Haushaltsgeschirrspülmaschine durch die erfindungsgemäße Ausblas- Baueinheit bereitgestellt werden. Z.B. kann ein Geruchsbeseitigungsprogramm implementiert sein, bei dem mittels der Ausblas- Baueinheit Spülraumluft in die Umgebung der Haushaltsgeschirrspülmaschine ausgeblasen und dafür Frischluft in den Spülraum nachgesaugt wird, wenn die Gefahr der Bildung schlechter Gerüche im Spülraum droht. Dies kann beispielsweise passieren, wenn nach dem Ende des letzten Geschirrspülprogramms und dem Ausräumen der sauberen und getrockneten Spülgutteile von neuem verschmutzte Spülgutteile in den Spülraum des Spülbehälters eingebracht werden und dann für längere Zeit im Spülraum des Spülbehälters bei geschlossener Fronttür gelagert sind, bis das nächste Geschirrspülprogramm gestartet wird.
Dadurch, dass erfindungsgemäß eine zumindest einen Luftauslass umfassende Ausblas- Baueinheit im unteren Viertel der Gerätehöhe angeordnet ist, wird bei einem Aufstieg von Wasserdampf aus dem Luftauslass allenfalls die Haushaltsgeschirrspülmaschine, insbesondere deren Fronttür, selber beaufschlagt, so dass dort ein Teil des Wassers auskondensieren kann und nicht auf darüber liegende Möbel trifft. Zudem ist dadurch, dass sich der Luftauslass als Schlitzauslass über zumindest zwei Drittel der Breite der Haushaltsgeschirrspülmaschine erstreckt, eine breite Verteilung der austretenden Feuchtigkeit und Durchmischung mit der trockeneren Außenluft im Raum erreicht. Die austretende feuchte Spülraumluft verteilt sich dadurch, ein punktuell hoher Feuchtigkeitseintrag in Möbel wird vermieden. Dadurch lässt sich in günstiger Weise weitgehend vermeiden, dass sich oberhalb des Schlitzauslasses überhaupt merklich Kondensat an der Fronttür, insbesondere an deren Unterkante und/oder frontseitig etwaig angebrachten Möbelplatte bzw. Dekorplatte, abscheiden kann. Auch die Zugluft ist durch die gute Verteilbreite der Luft erheblich vermindert. Dadurch, dass die den Luftauslass umfassende Ausblas- Baueinheit mittelbar oder unmittelbar an einer an der Vorderseite der Haushaltsgeschirrspülmaschine angebrachten Blende bzw. Frontblende gehalten ist, wobei die Halterung zwischen einer den Luftauslass umfassenden Ausblas- Baueinheit und der Frontblende bei Demontage der Frontblende lösbar ist, sind Montage und Demontage erleichtert. Die Frontblende kann entfernt werden, ohne dass dadurch eine der Ausblas- Baueinheit Luft, insbesondere Spülraumluft, zuführende Luftzuführleitung unzulässig stark auf Zug beansprucht, insbesondere ein als Luftzuführleitung vorgesehener Luftschlauch, überdehnt würde, oder gar von der Ausblas- Baueinheit abreißen könnte. Auch die Wartung der Haushaltsgeschirrspülmaschine ist dadurch erheblich erleichtert.
Insbesondere ist die Frontblende eine Sockelleiste oder ein Sockelbrett, die oder das unterhalb der Fronttür einen unteren, insbesondere gegenüber der Front der Haushaltsgeschirrspülmaschine zurückspringenden, Sockelbereich der Haushaltsgeschirrspülmaschine frontseitig abdeckt, oberhalb dem der Spülbehälter angeordnet ist. Falls die Haushaltsgeschirrspülmaschine als Einbaugerät bodennah in eine Einbaunische unterhalb einer Küchenarbeitsplatte eingebaut ist, steht die Sockelleiste bzw. das Sockelbrett vorzugsweise am Fußboden. Insbesondere in diesem Fall kann die Frontblende, bevorzugt das Sockelbrett, gegenüber der vorderen Unterkante der ggf. mit einer vorderseitigen Möbelplatte bzw. Dekorplatte bestückten Fronttür in Tiefenrichtung der Haushaltsgeschirrspülmaschine zurückversetzt sein. Falls die Haushaltsgeschirrspülmaschine in eine Einbaunische unterhalb der Arbeitsplatte einer Einbauküche eingebaut ist, kann die Frontblende insbesondere durch die Küchensockelleiste der Einbauküche gebildet sein, welche vorzugsweise am Fußboden aufsteht. Falls die Haushaltsgeschirrspülmaschine als Standgerät, Unterbaugerät, oder als Kompaktgerät wie z.B. Auftischgerät oder als ein in ein Küchenmöbel wie z.B. in einen Küchenoberschrank eingebautes Einbaugerät ausgebildet ist, kann die Sockelblende so an deren gegenüber dieser zurückspringenden Gerätesockel vorzugsweise ab Werk angebracht sein, dass die Sockelblende im Wesentlichen flächenbündig mit der Außenfläche der Fronttür abschließt, wenn diese in ihre etwa vertikale Schließendstellung gebracht ist.
Sofern die Halterung zwischen der den Luftauslass umfassenden Ausblas- Baueinheit und der Frontblende bei Demontage der Frontblende werkzeugfrei lösbar ist, ist der Abbau der Frontblende, insbesondere Sockelblende, besonders schnell und einfach möglich.
Insbesondere kann auch die Halterung zwischen der den Luftauslass umfassenden Ausblas- Baueinheit und der Frontblende vorzugsweise allein durch Demontage der Frontblende lösbar sein, um so in nur einem Schritt die Frontblende entfernen zu können.
Zusätzlich oder alternativ kann zum Anbau der Frontblende die Halterung zwischen der den Luftauslass umfassenden Ausblas- Baueinheit und der Frontblende durch Montage der Frontblende werkzeugfrei in eine Eingriffsstellung verbringbar sein, um auch die (Wieder-) Montage der Frontblende zu erleichtern.
Vorzugsweise weist der Luftauslass der Ausblas- Baueinheit in deren Endmontageposition betrachtet einen zur Vorderseite ausgreifenden Ausblaskanal auf. Der Ausblaskanal ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass er in der Endmontageposition der Ausblas- Baueinheit die den Sockel der Haushaltsgeschirrspülmaschine nach vorne abschließende Frontblende übergreift, insbesondere gegenüber dieser zumindest gleichweit zur Vorderseite hin vorsteht. Wenn vorteilhaft der Luftauslass der Ausblas- Baueinheit mit ihrem Ausblaskanal eine einen Sockel nach vorne abschließende Frontblende, insbesondere Sockelblende, übergreift und gegenüber dieser zumindest gleichweit zur Vorderseite hin vorsteht, kann Luft nach vorne ausgeblasen werden, ohne dass Feuchtigkeit an einer an der Fronttür vorderseitig angebrachten Dekorplatte oder Küchenmöbelplatte und/oder am und/oder im benachbarten Möbel ankommt, insbesondere dann, falls die Haushaltsgeschirrspülmaschine z.B. am Fußboden stehend in einer Kücheneinbaunische unterhalb einer Küchenarbeitsplatte oder in einer Einbaunische eines Küchenmöbels - bevorzugt als Kompaktgerät - eingebaut in einem Küchenschränkchen untergebracht ist. Zudem lässt sich so die Luftausblasung des Luftauslasses optisch unauffällig bei gutem Design unterbringen. Damit wird die ausgeblasene Luft von der Front der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine, insbesondere deren mit einer Dekorplatte oder Küchenmöbelplatte bestückten Fronttür, und/oder den benachbarten Küchenmöbeln weggeführt; die Ansammlung von Feuchtigkeit im Einbauraum von Küchenmöbeln ist dann vermieden. So kann sich die dort am vorderseitigen Ende des, insbesondere schlitzförmigen, Ausblaskanals des Luftauslasses austretende und häufig mit Feuchtigkeit beladene Luft schnell und über einen großen Bereich mit der gegenüber dieser trockeneren Außenluft in der Küche vermischen.
Vorzugsweise umfasst die Ausblas- Baueinheit einen Luftvorverteiler, der in ihrer Endmontageposition nach oben aufragt und sich in Breitenrichtung erstreckt, an dessen oberen Ende sich der zur Vorderseite ausgreifende Ausblaskanal des, insbesondere schlitzförmigen, Luftauslasses, anschließt, und der einen, insbesondere rückseitigen, Anschluss für eine Luftzuführleitung aufweist. Der Luftverteiler liegt somit in der Endmontageposition der Ausblas- Baueinheit in Höhenrichtung betrachtet tiefer, d.h. unterhalb dem nach vorne ausgreifenden bzw. vorstehenden Ausblaskanal. Er ist in der Endmontageposition der Ausblas- Baueinheit in günstiger Weise insbesondere hinter der Frontblende angeordnet ist. Insbesondere ist er an deren Rückwand wiederlösbar montiert. Vorzugsweise ist der Hohlraum des Luftverteilers an seinem unteren Ende luftdicht und/oder wasserdicht verschlossen, so das er in seinem unteren Bereich einen Kondensatsammeltank bildet.
Insbesondere ist die Ausblas- Baueinheit, die den Ausblaskanal, den Luftvorverteiler und den Anschluss für die Luftzuführleitung umfasst, einteilig bzw. einstückig ausgebildet, d.h. sie bildet ein einzelnes Bauteil. Dadurch ist ihre Montage- /Demontage sehr vereinfacht. Bevorzugt ist sie aus Kunststoff, insbesondere durch Kunststoffspritzgießen, hergestellt.
Mit der Erfindung ist es weiter möglich, dass bei Demontage der Frontblende der Luftauslass mit einem ihm Luft, insbesondere Spülraumluft, zuführenden Luftverteiler und einem insbesondere diesem zugeordneten, vorzugsweise rückseitigen, Anschluss, der insbesondere eine rückseitige Lufteingangsöffnung umfasst, als gemeinsame Ausblas- Baueinheit zusammenhängend verbleibt und dabei eine, insbesondere in Überlänge ausgeführte, Luftanschlussleitung bzw. Luftzuführleitung, die z.B. als flexibler Anschlusschlauch oder Well- Anschlussrohr ausgebildet sein kann, in den Anschluss einmündet und in einer montierten Stellung am Anschluss der Ausblas- Baueinheit halterbar bleibt. Ein Abnehmen der Frontblende ist daher einfach möglich und führt nicht zu weitergehenden Problemen einer zwangsweisen Zerlegung der dahinter befindlichen Ausblas- Baueinheit mit der an deren Anschluss angekoppelten Luftanschlussleitung. Die Luftanschlussleitung ist mit ihrem ström ungsaufwärtsseitigen Ende mit mindestens einer Luftauslassöffnung in mindestens einer Begrenzungswandung des Spülraums verbunden. Vorzugsweise befindet sich die Luftauslassöffnung in einer Seitenwandung des Spülbehälters. Zweckmäßigerweise ist zum Absaugen von Spülraumluft aus dem Spülraum in die Luftanschlussleitung ein Luftförderorgan wie z.B. ein Lüfter eingefügt. Auf diese Weise verbindet ein ström ungsaufwärtsseitiger Abschnitt der Luftanschlussleitung die in einer Begrenzungswandung des Spülraums vorgesehene Luftauslassöffnung mit dem Lufteinlass des Luftförderorgans, während ein ström ungsabwärtsseitiger Abschnitt der Luftanschlussleitung den Luftauslass des Luftförderorgans mit dem, vorzugsweise rückseitigen, Anschluss der Ausblas- Baueinheit fluidisch verbindet. Dieses Luftförderorgan saugt Spülraumluft aus dem Spülraum über den strömungsaufwärtsseitigen Abschnitt der Luftanschlussleitung an und bläst diese über den ström ungsabwärtsseitigen Abschnitt der Luftanschlussleitung über den Anschluss der Ausblas- Baueinheit in deren Luftvorverteiler. Wenn der Frontblende ein vorderer Schutzrahmen zugeordnet ist, der seinerseits mit der Ausblas- Baueinheit, vorzugsweise deren, insbesondere schlitzförmigen Ausblaskanal, verbunden oder verbindbar ist, kann der Schutzrahmen Sägekanten in der Frontblende kaschieren, eine zwangsweise Ausrichtung der Ausblas- Baueinheit sicherstellen und beim Ein- und Ausbau stets die korrekte Lage der Teile aneinander sichern, insbesondere wenn der Schutzrahmen selbst mit der Ausblas- Baueinheit lösbar verbunden oder verbindbar ist, insbesondere durch Verspannung. Vorzugsweise wird der Schutzrahmen in einen nach oben offenen Freischnittbereich der Frontblende - vorzugsweise von vorne - eingesetzt, und dort insbesondere mit der Frontblende, insbesondere durch mindestens eine Schraubverbindung, fest verbunden.
Eine vorteilhafte Halterung zwischen der den Luftauslass umfassenden Ausblas- Baueinheit und der Frontblende kann durch ein oder mehrere Clipsverbindungen bzw. Schnappverbindungen erreicht werden. Diese Clipsverbindung bzw. Schnappverbindung ist mechanisch stabil und trotzdem leicht lösbar.
Hierbei können auf der von der Vorderseite abgewandten Rückseite der Frontblende Haltekegel mit über ihren Umfang verteilten Spreizflügeln vorgesehen sein, die mit der Ausblas- Baueinheit verbindbar sind. Auf diese Haltekegel kann dann die Ausblas- Baueinheit aufgesteckt werden.
Weiter ist es möglich, mindestens eine wiederlösbare Clips- bzw. Schnappverbindung zwischen der Ausblas- Baueinheit und dem Schutzrahmen vorzusehen. Dabei ist der nach vorne ausgreifende, insbesondere schlitzförmige, Ausblaskanal der Ausblas- Baueinheit von der Rückseite des Schutzrahmens her mit dieser wiederlösbar verbunden. Dazu kann vorzugsweise auf der von der Vorderseite abgewandten Rückseite des Schutzrahmens zumindest eine Haltelasche für die Verbindung mit der Ausblas- Baueinheit vorgesehen sein. Diese kann insbesondere durch Eingriff eines Werkzeugs von der Vorderseite des Schutzrahmens aus außer Eingriff mit der Ausblas- Baueinheit gebracht werden. Wenn die Haltelasche mit Rastelementen versehen ist, kann sie beim Eindrücken der Frontblende automatisch mit der Ausblas- Baueinheit des Luftauslasses verrasten und diese sicher halten. Zusätzlich oder alternativ zur Clipsverbindung kann die Halterung zwischen der den Luftauslass umfassenden Ausblas- Baueinheit und der Frontblende eine magnetische Verbindung umfassen, beispielsweise über Neodymmagnete.
Ebenso ist zusätzlich oder alternativ möglich, dass die Halterung zwischen der den Luftauslass umfassenden Ausblas- Baueinheit und der Frontblende eine Klettverbindung umfasst.
Sehr vorteilhaft bildet der Luftauslass in Richtung zur Vorderseite einen Ausblaskanal von mehreren Zentimetern Länge aus, dessen Ausblasrichtung gegenüber dem äußeren Boden wie z.B. Küchenfußboden um mehrere Grad nach unten geneigt ist. Damit kann die feuchte ausströmende Luft auch ein relativ weit nach unten vorstehendes Türblatt unterlaufen und erst weiter vorne im Außenraum aufgrund der Eigenwärme aufsteigen gegenüber der umgebenden kälteren Küchenluft. Das Türblatt wie auch umgebende Möbelfronten sind damit gut vor Feuchtigkeit geschützt.
Insbesondere ist der Ausblaskanal zwischen 2° und 10°, bevorzugt zwischen 4° und 6°, zum äußeren Boden wie z.B. Küchenfußboden hin geneigt, um so das gewünschte Unterlaufen eines an der Fronttür frontseitig angebrachten Möbelblatts zu ermöglichen, andererseits jedoch nicht so weit runterbläst, d.h. nach unten bläst, dass sich Feuchtigkeit auf dem äußeren Boden wie z.B. Küchenfußboden bildet. Auch eine etwas größere Neigung bis maximal ca. 20° ist möglich.
Sofern der Luftauslass (insbesondere bei Beziehung auf eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit 60 cm Gerätebreite) insgesamt zumindest 40 Zentimeter breit ist, lässt sich eine sehr breite und gleichmäßige Verteilung der Feuchtigkeit und der austretenden Luft erzielen. Besonders günstig kann die Breite des Luftauslasses nahezu die gesamte Gerätebreite einnehmen.
Insbesondere ist der Luftauslass als ein flacher Schlitzauslass mit einem Höhen- zu Breitenverhältnis zwischen 1:20 und 1:200, bevorzugt von etwa 1:100, (insbesondere bei Beziehung auf eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit 60 cm Gerätebreite) ausgebildet. Trotz der baulich und optisch sehr geringen Höhe kann damit eine hohe Austragoberfläche erreicht sein. Eine hohe Effizienz lässt sich erreichen, wenn der Luftauslass von zumindest einem Förderorgan wie einem Lüfterrad ansteuerbar ist, das im unteren Bereich der Haushaltsgeschirrspülmaschine in Tiefenrichtung hinter der den Luftauslass umfassenden Ausblas- Baueinheit angeordnet ist. Das Lüfterrad oder ähnliches kann dann ungefähr auf gleicher Höhe wie der Luftauslass selber liegen und im Sockel der Haushaltsgeschirrspülmaschine platzsparend angeordnet sein.
Eine günstige Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass das Lüfterrad oder ein ähnliches Förderorgan getaktet oder aber auch kontinuierlich ansteuerbar ist und zwar während der Trocknungsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms und/oder auch über das Ende dieser Trocknungsphase hinaus über einen Zeitraum von mehreren Tagen. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine kann im letzteren Fall in günstiger Weise als Aufbewahrungsmöbel oder Speicher für Spülgutteile wie z.B. Geschirr, Gläser, Bestecke und ähnliches dienen und dieses vorab während des jeweilig durchgeführten Geschirrspülprogramms gespülte und getrocknete Spülgut auch über mehrere Tage immer wieder phasenweise oder auch kontinuierlich nachtrocknen. Dabei bleibt die Fronttür der Haushaltsgeschirrspülmaschine sowohl bei der regulären Trocknungsphase des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms als auch bei einer etwaig zeitlich nachfolgenden „storage Funktionsphase“ jeweils vorzugsweise geschlossen. Diese Speicherung von Spülgutteilen im Spülraum des Spülbehälters vorzugsweise bei geschlossen bleibender Fronttür im zeitlichen Anschluss an das Ende der Trocknungsphase des jeweilig zuvor durchgeführten Geschirrspülprogramms wird mit „storage Funktionsphase“ bezeichnet. Dabei kann das Förderorgan sowohl für seinen Betrieb während der Trocknungsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms als auch während der etwaig zeitlich nachfolgenden „storage Funktionsphase“ ggf. über eine Feuchtigkeitserfassung im Spülraum des Spülbehälters ansteuerbar sein.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg vorne einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem rückspringenden Sockel im unteren Bereich,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht auf den unteren Bereich der Haushaltsgeschirrspülmaschine von Figur 1 , welche deren Fronttür mit einer vorderseitig angebrachten, nach unten vorhängenden Dekorplatte zeigt, hinter der ein Sockelrücksprungraum der Haushaltsgeschirrspülmaschine zwischen deren nach vorne ragenden Spülbehälter und deren gegenüber der Fronttür in Tiefenrichtung zurückspringenden Sockel bzw. Bodenbaugruppe vorhanden ist, und wobei hier beispielhaft mit Tiefenabstand vor der Vorderseite des Sockels eine Frontblende am Fußboden stehend (als Fußsockelleiste) positioniert ist, die als Träger für eine einen Luftauslass umfassenden Ausblas- Baueinheit dient,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von schräg oben der im bezüglich der Querrichtung mittleren Bereich ausgeschnittenen Frontblende der Figur 2, die im Sockelrücksprungbereich des in Tiefenrichtung zurückspringenden Sockels der Haushaltsgeschirrspülmaschine der Figuren 1, 2 gegenüber der mit der Dekorplatte bestückten Fronttür zurückversetzt und vor der Front des Sockels angeordnet ist,
Fig. 4 eine Version einer solchen Frontblende in perspektivischer Ansicht von schräg hinten, die rückseitig mit Haltekegeln zum Aufclipsen der Ausblas- Baueinheit an der Rückseite der Frontblende versehen ist,
Fig. 5 die Frontblende in der Version nach Figur 4 in Ansicht von schräg vorne, wobei auch ein in diese eingesetzter Schutzrahmen sichtbar ist, mit dem rückseitig der nach vorne ausgreifende, schlitzförmige Ausblaskanal der Ausblas- Baueinheit vorzugsweise wiederlösbar verbunden ist,
Fig. 6 eine Detailansicht eines Haltekegels von Figur 5, Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Frontblende der Figuren 1 - 4 mit einer rückseitigen Haltelasche, wobei in der rechten Teilfigur die Haltelasche durch Werkzeugeingriff von vorne außer Eingriff gebracht wird,
Fig. 8 eine Ansicht von schräg oben nach vorne betrachtet auf die Rückseite der Frontblende der Figuren 1 - 7 mit daran angebrachter Ausblas- Baueinheit, wobei an den, hier im Ausführungsbeispiel vorzugsweise rückseitigen, Anschluss der Ausblas- Baueinheit eine zugehörige Luftzuführleitung - hier im Ausführungsbeispiel in Form eines Wellschlauchs, der in Querrichtung liegend eingebaut ist - angeschlossen ist.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Haushaltsgerät ist hier eine Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Auch andere Haushaltsgeräte 1 mit einer Trocknungsfunktion für das zu bearbeitende Gut kommen grundsätzlich für eine erfindungsgemäße Ausbildung in Betracht.
Die im folgenden beschriebene Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 nach Figur 1 weist als Bestandteil eines teilweise nach außen offenen oder geschlossenen Gerätekörpers 5 einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitenden Spülgutteilen wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Das Spülgut kann dabei zum Beispiel in Geschirrkörben 11 und/oder einer Besteckschublade 10 halterbar und dabei von sog. Spülflotte beaufschlagbar sein. Als Spülflotte wird dabei frisches oder insbesondere im Betrieb umlaufendes Wasser mit oder ohne Reinigungsmittel und/oder Klarspülmittel und/oder Trocknungsmittel verstanden. Insbesondere hat die Spülflotte bzw. Spülflüssigkeit einen lonentauscher zur Enthärtung durchlaufen. Die Spülflotte kann zusätzlich auch mehr oder weniger mit Verschmutzungen aus dem laufenden Betrieb versetzt sein. Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen. Diese Vorderseite V kann dabei einen Teil einer Küchenfront aus nebeneinanderstehenden Küchenmöbeln bilden oder bei einem allein stehenden Gerät auch ohne Bezug zu weiteren Möbeln sein.
Der Spülbehälter 2 ist insbesondere an dieser Vorderseite V von einer Fronttür oder Klappe 3 verschließbar. Diese Fronttür 3 ist in Figur 1 in teilweise geöffneter und dann schräg zur Vertikalen stehenden Stellung gezeigt. In ihrer Schließstellung steht sie hingegen aufrecht und ist gemäß der Zeichnung zu ihrer Öffnung um eine untere Horizontalachse nach vorne und unten in Richtung des Pfeils 4 aufschwenkbar, so dass sie in vollständig geöffneter Stellung zumindest nahezu horizontal liegt.
An der in Schließstellung vertikalen, dem Benutzer zugewandten Außen- und Vorderseite V der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 kann die Fronttür 3 mit einer Dekorplatte 6 versehen sein, um damit eine optische und/oder haptische Aufwertung und/oder eine Anpassung an umliegende Küchenmöbel zu erfahren.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine ist hier als alleinstehendes oder als sog. teilintegriertes oder auch als voll integriertes Gerät ausgebildet. Im letztgenannten Fall kann der Gerätekörper 5 auch im Wesentlichen mit den Außenwandungen des Spülbehälters 2 abschließen. Ein diesen außen umgebendes Gehäuse kann dann entbehrlich sein. Im unteren Bereich der Haushaltsgeschirrspülmaschine befindet sich ein Sockel 12, auf dem der Spülbehälter 2 angebracht ist und der insbesondere zur Aufnahme von Funktionselementen der Haushaltsgeschirrspülmaschine, wie etwa einer Pumpe zum Umwälzen der Spülflotte, einer Entleerungspumpe, einem Pumpensumpf, einem Steuergerät, usw. ... dient. In diesem Sockel 12 selbst oder wie hier im Ausführungsbeispiel in dessen frontseitigem Rücksprungraum ist ein weiter unten noch beschriebener Luftauslass 14 vorgesehen, der eine den Sockel oder den Sockelrücksprungraum nach vorne hin optisch abschließende Frontblende 15 zur Vorderseite V hin teilweise übergreift.
Der beweglichen Fronttür 3 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung in ihrem oberen Bereich eine in Querrichtung Q der Haushaltsgeschirrspülmaschine erstreckte frontseitige Bedienblende 8 zugeordnet, die eine von der Vorderseite V zugängliche Eingriffsöffnung 7 zum manuellen Öffnen und/oder Schließen der Tür 3 umfassen kann. In Querrichtung Q hat die Haushaltsgeschirrspülmaschine häufig eine Erstreckung von 45, 50 oder 60 Zentimetern. In Tiefenrichtung T von der Vorderseite V nach hinten liegt die Erstreckung häufig ebenfalls bei etwa 60 Zentimetern. Die Werte sind nicht zwingend. Auch muss die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 nicht direkt auf einem Fußboden B wie z.B. eines Küchenraums aufstehen, sondern kann sich auch ungefähr in Augenhöhe innerhalb eines Küchenmöbels eingebaut befinden, so dass dann die eingangs angesprochene Problematik der Zugluft durch einen Luftauslass 14 besonders zu beachten ist. Bei einer voll integrierbaren Haushaltsgeschirrspülmaschine ist die vorderseitige Bedienblende 8 im oberen Bereich der Fronttür weggelassen und durch Bedienblende in der Oberkante der Fronttür ersetzt. Auch andere Anordnungen der Bedienblende an und/oder in der Fronttür sind möglich. Ggf. kann die Bedienblende ganz entfallen, z.B. dann, wenn der Betrieb der Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem mobilen Kommunikationsgerät wie z.B. einem smartphone steuerbar und/oder kontrollierbar ist.
Der Spülbehälter 2 ist umlaufend von insgesamt bei geschlossener Tür oder Klappe 3 drei festen vertikalen Wandungen 13 sowie zwei horizontalen Wandungen 13 begrenzt, von denen eine eine Decke (oben) und eine weitere einen Boden (unten) des Spülbehälters 2 bildet. An die dem Benutzer zugewandte Vorderseite V grenzen in Querrichtung Q nach links hin eine linke aufrechte Seitenwand 13 und nach rechts hin eine rechte aufrechte Seitenwand 13 an.
Die den Boden des Spülbehälters 2 bildende und diesen im Wesentlichen nach unten hin begrenzende Wandung liegt ungefähr horizontal oberhalb des Sockels 12, also parallel zu einem äußeren Fußboden B, insbesondere eines Küchenraums, auf dem die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 stehen kann. Auch ein höherer Einbau, zum Beispiel etwa in Höhe einer Arbeitsplatte, ist wie gesagt möglich, insbesondere innerhalb eines Schrankmöbels. Die Unterkante der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 liegt dann in Einbaustellung ca. 70 bis 110 Zentimeter über dem Fußboden B.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 ist mit zumindest einem Luftauslass 14 zum Ausblasen von insbesondere feuchter Luft aus dem Spülraum des Spülbehälters 2 versehen. Dieser Luftauslass 14 kann Luft, insbesondere feuchte Luft, aus dem Spülraum des Spülbehälters in den freien Luftraum auf der einem Benutzer zugewandten Vorderseite V der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 ausblasen, so dass die feuchte Luft nicht innerhalb einer Küchenzeile eingetragen wird und dort Schäden durch Feuchtigkeit anrichten könnte. Das Ausblasen von insbesondere feuchter Spülraumluft mittels des Luftauslasses 14 erfolgt vorzugsweise während der programmabschließenden Trocknungsphase eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms und/oder während mindestens einer zusätzlichen Trocknungsphase einer zeitlich nachfolgenden „storage Funktionsphase“. In jedem Fall bleibt dabei die Fronttür 3 geschlossen.
Der Luftauslass 14 ist Bestandteil einer Ausblas- Baueinheit 16, die beispielhaft in den Figuren 2, 4, 8 dargestellt ist. Der zumindest eine Luftauslass 14 ist dabei über zwei Drittel der Breite Q der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 erstreckt, insbesondere auch mehr. Damit lässt sich eine besonders gleichmäßige Verteilung der austretenden Luft erreichen, so dass die Zuglufterscheinung minimiert ist.
Die Ausblas- Baueinheit 16 kann insgesamt aus Kunststoff gebildet sein. Weiter kann der Luftauslass 14 in mehrere, fluchtend nebeneinanderliegende Teilschlitze geteilt sein. Diese müssen auch nicht alle gleichlang sein. Wichtig ist, dass insgesamt ein breit erstreckter Luftauslass 14 geschaffen ist, der einen hohen Luftdurchsatz ermöglicht, um so eine breite Verteilung auch der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit zu erreichen.
Der Luftauslass 14 ist hier im unteren Viertel der Gerätehöhe angeordnet und erstreckt sich - wie beschrieben - als ein- oder mehrteiliger Schlitzauslass über zumindest zwei Drittel der Breite Q der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Insbesondere ist der Luftauslass 14 mindestens 40 Zentimeter (insbesondere bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit 60 cm Gerätebreite) breit. Er kann sich auch über nahezu die gesamte Breite Q der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 erstrecken.
Wie etwa in Figur 3 sichtbar ist, weist die den Sockel 12 nach vorne verkleidende Frontblende 15 in ihrem oberen Bereich einen Freischnitt 17 von entsprechender Breite auf, um darin einen Ausblaskanal 18 des Luftauslasses 14 derart aufnehmen zu können, dass er in montierter Stellung des Luftauslasses 14 die Oberkante der Frontblende 15 zur Vorderseite V hin übergreift und nach vorne hin ausblasen kann. Insbesondere steht dabei der Ausblaskanal 18 dabei mindestens so weit vor, dass er bis zur vorderen, oberen Kante der Frontblende 15 reicht. Der Luftauslass 14 übergreift daher mit dem Ausblaskanal 18 die den Sockel 12 nach vorne abschließende Frontblende 15 oder steht gegenüber dieser zumindest gleichweit zur Vorderseite V hin vor. In Seitenansicht hat die Ausblas- Baueinheit 16 dadurch näherungsweise eine auf den Kopf gedrehte L-Form, wobei der Ausblaskanal 18 den kurzen Schenkel eines L's bildet, welcher ungefähr horizontal liegt und in Richtung der Vorderseite V weist. Die den Luftauslass 14 umfassende Ausblas- Baueinheit 16 ist insgesamt mittelbar oder unmittelbar an der an der Vorderseite V angebrachten und den vorderen Sockelrücksprungbereich der Haushaltsgeschirrspülmaschine nach vorne hin optisch abschließenden Frontblende 15 gehalten. Im Ausführungsbeispiel von Figur 2 ist die Sockelblende 15 im Sockelrücksprungraum gegenüber der nach unten in Richtung Fußboden B vorstehenden Dekorplatte 6 der Fronttür 3 in Tiefenrichtung betrachtet mit Tiefenabstand versetzt angeordnet und mit einem Freiraum in Tiefenrichtung vor der Vorderseite des Sockels 12 positioniert. Sie steht mit ihrer Unterseite am Fußboden B auf. Der die Oberkante der Frontblende 15 übergreifende, insbesondere auf deren Oberkante aufsitzende, Ausblaskanal 18 liegt mit in Höhenrichtung betrachtet mit einem Freiraum unterhalb der Unterkante der Dekorplatte 6, so dass sich für deren Unterkante ein ungehindertes, freies Zurückschwenken in den Rücksprungraum entlang einem Bewegungskreisabschnitt ergibt. Dieser ist in der Figur 2 strichpunktiert angedeutet. Zudem lässt dieser Freiraum zu, dass der aus der Ausblasöffnung ausgeblasene Luftstrom weit genug weg von der Unterkante der Dekorplatte 6 waagerecht nach vorne oder um wenige Grad nach unten geneigt frei nach vorne in den freien Raum vor der mit der Dekorplatte vorderseitig bestückten Fronttür strömen kann.
Die Ausblas- Baueinheit 16 wiest hier im Ausführungsbeispiel vorzugsweise einen Luftvorverteiler 29 auf, der in ihrer Endmontageposition nach oben aufragt und sich in Breitenrichtung Q erstreckt, an dessen oberen Ende sich der zur Vorderseite ausgreifende Ausblaskanal 18 des, insbesondere schlitzförmigen, Luftauslasses 14, anschließt, und der einen, insbesondere rückseitigen, Anschluss 19 (siehe Figur 8) für eine Luftzuführleitung 20 aufweist. Der Luftverteiler 29 liegt somit in der Endmontageposition der Ausblas- Baueinheit 16 in Höhenrichtung betrachtet tiefer, d.h. unterhalb dem nach vorne ausgreifenden bzw. vorstehenden Ausblaskanal 18. Er ist in der Endmontageposition der Ausblas- Baueinheit 16 in günstiger Weise insbesondere hinter der Frontblende 15 angeordnet ist. Insbesondere ist er an deren Rückwand wiederlösbar montiert bzw. gehaltert. Vorzugsweise ist der Hohlraum des Luftverteilers 29 an seinem unteren Ende luftdicht und/oder wasserdicht verschlossen, so das er in seinem unteren Bereich einen Kondensatsammeltank bildet. Insbesondere ist die Ausblas- Baueinheit 16, die den Ausblaskanal 18, den Luftvorverteiler 29 und den Anschluss 19 für die Luftzuführleitung 20 umfasst, einteilig bzw. einstückig ausgebildet, d.h. sie bildet ein einzelnes Bauteil. Dadurch ist ihre Montage- /Demontage sehr vereinfacht. Bevorzugt ist sie aus Kunststoff, insbesondere durch Kunststoffspritzgießen, hergestellt.
Die Halterung zwischen der den Luftauslass 14 umfassenden Ausblas- Baueinheit 16 und der Frontblende 15 bei Demontage der Frontblende 15 lösbar. Somit lässt sich die Ausblas- Baueinheit 16 als Ganzes auch bei Öffnung der Frontblende 15, etwa zu Wartungszwecken, wozu die Frontblende 15 insbesondere nach vorne gekippt und aus dem Sockelrücksprungraum nach vorne herausgezogen wird, Zusammenhalten und muss nicht zerlegt werden. Dies erleichtert das Handling bei einem benötigten Zugang zum Sockel 12 erheblich und schließt Fehlermöglichkeiten, etwa durch einen falschen Wiederzusammenbau aus.
Für eine besondere Vereinfachung ist die Halterung zwischen der den Luftauslass 14 umfassenden Ausblas- Baueinheit 16 und der Frontblende 15 bei Demontage der Frontblende 15 werkzeugfrei lösbar, was die Arbeit für den jeweiligen Monteur besonders erleichtert.
Im einfachsten Fall, auf den unten noch näher eingegangen wird, ist die Halterung zwischen der den Luftauslass 14 umfassenden Ausblas- Baueinheit 16 und der Frontblende 15 allein durch Demontage der Frontblende 15 lösbar. Es reicht dann also, die Frontblende 15 mit einer Komponente nach vorne V wegzuziehen und/oder wegzudrehen, dann wird ohne einen weiteren Arbeitsschritt automatisch auch die haltende Verbindung zur Ausblas- Baueinheit 16 gelöst.
Ebenso ist es je nach Ausbildung möglich, die Halterung zwischen der den Luftauslass 14 umfassenden Ausblas- Baueinheit 16 und der Frontblende 15 durch Montage der Frontblende 15 werkzeugfrei in eine Eingriffsstellung zu bringen. Dann reicht es für die Verbindung zur Ausblas- Baueinheit 16 aus, wenn die Frontblende wieder in ihre am Gerätekörper sitzende Ausgangsstellung zurückgeschoben oder -gedreht wird. Dies ist natürlich für einen Monteur die einfachste Lösung. Bei einer Demontage der Frontblende 15 - zum Beispiel für Reparatur- oder Wartungszwecke - verbleibt unabhängig von der Art der lösbaren Halterung der Luftauslass 14 mit der ihm zuführenden Luftverteilung 29 und einem rückseitigen Anschluss 19 als gemeinsame Ausblas- Baueinheit 16 zusammenhängend sowie auch eine in den Anschluss 19 einmündende, insbesondere in Überlänge ausgeführte, Luft zuführende Leitung (Luftzuführleitung) 20 - hier im Ausführungsbeispiel (siehe Figur 8) vorzugsweise ein in montierter Stellung in Querrichtung Q liegendes Wellrohr oder liegender flexibler Luftschlauch, insbesondere Wellschlauch - in einer montierten Stellung an der Ausblas- Baueinheit 16 halterbar. Die Ausblas- Baueinheit 16 und die Luftzuführleitung 20 bleiben also bei der Demontage der Sockelblende und auch danach als gemeinsame Baueinheit zusammenhängend. Die vorzugsweise in Überlänge ausgeführte Luftzuführleitung 20, die in den Anschluss 19 einmündet und in diesem befestigt ist, bleibt in dieser montierten Stellung gehalten, da sich die ganze Ausblas- Baueinheit 16 von der Frontblende 15 ablösen lässt, bevor eine zu große Zugbeanspruchung auf die Verbindungsstelle zwischen der Luftzuführleitung 20 und dem Anschluss 19, die zu einem Ablösen der Luftzuführleitung 20 vom Anschluss 19 führen könnte, und/oder auf die Luftzuführleitung 20 kommt, die zu deren Überbeanspruchung oder Beschädigung führen könnte.
Wie etwa in Figur 5 zu erkennen ist, kann in einer Version der Frontblende 15 ein vorderer Schutzrahmen 21 zugeordnet sein, der zum Beispiel nach Art eines Lüftungsgitters ausgebildet ist und mit randseitigen Rahmenteilen die Ränder des Freischnitts 17, zum Beispiel Sägekanten, übergreift, so dass eventuelle Ausrisse überdeckt werden. Der Schutzrahmen 21 ist vorzugsweise von der Vorderseite V eingesetzt und kann daher mit der dahinter liegenden Ausblas- Baueinheit 16, insbesondere deren nach vorne vorspringenden bzw. ausgreifenden Ausblaskanal 18, verspannt werden, ohne nach hinten, in die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 hinein, gezogen werden zu können. Der Schutzrahmen 21 ist daher in der Version nach Figur 7 mit mindestens einer rückseitigen Haltelasche 22 versehen, die ihrerseits Rastelemente 23 aufweist. Die Ausblas- Baueinheit 16 kann somit von innen zwischen zwei elastischen Haltelinien 24, zum Beispiel Gummi, mit dem Ausblaskanal 18 eingreifen, der damit in seiner bis zur Vorderseite V der Frontblende reichenden Stellung fest ist und über die federnd nach unten vorgespannte Haltelasche 22 mit der Ausblas- Baueinheit 16 sicher verbunden ist. Die Rastelemente 23 können dabei leicht in entsprechende Hinterschneidungen am Luftvorverteiler 29 und/oder dem Ausblaskanal 18 formschlüssig eingreifen oder nur durch Kraftschluss auf die Ausblas- Baueinheit 16 wirken. Bei einem formschlüssigen Eingriff ist eine bei Anschieben der Frontblende 15 automatisch eingreifende Clipsverbindung als Halterung zwischen der Ausblas- Baueinheit 16 und der Frontblende 15 geschaffen. Zum Lösen der Rastelemente 23 aus den Hinterschneidungen am Luftvorverteiler 29 und/oder Ausblaskanal 18 kann insbesondere ein Werkzeug 25 von der Vorderseite des Schutzrahmens 21 aus eingeführt werden, was die ganz rechte Teilfigur von Figur 7 zeigt.
Eine Clipsverbindung zwischen der den Luftauslass 14 umfassenden Ausblas- Baueinheit 16 und der Frontblende 15 ist auch in den Figuren 4 bis 6 gezeigt: Dort sind auf der von der Vorderseite V abgewandten Rückseite der Frontblende 15 Haltekegel 26 mit über ihren Umfang verteilten Spreizflügeln 27 vorgesehen, die mit der Ausblas- Baueinheit 15, insbesondere deren Luftvorverteiler 29, rastend verbindbar sind. Die Verbindung kann durch Druck auf die Frontblende 15 nach hinten gegen die Vorderseite V geschlossen und durch Zug in Richtung der Vorderseite V geöffnet werden.
Zusätzlich oder alternativ kann die Halterung zwischen der den Luftauslass 14 umfassenden Ausblas- Baueinheit 16 und der Frontblende 15 auch eine magnetische Verbindung und/oder eine Klettverbindung - hier jeweils nicht gezeichnet - umfassen.
Wie oben bereits erwähnt, kann der Luftauslass 14 mit seinem breit in Querrichtung Q erstreckten, jedoch die Luft in Richtung zur Vorderseite V leitenden Ausblaskanal 18 die den Sockel 12 nach vorne abschließende Frontblende 15 übergreifen und gegenüber dieser zumindest gleichweit zur Vorderseite V hin vorstehen. Der Sockel 12 kann mit seiner frontseitigen Frontblende 15 gegenüber der Tür 3 um einige Zentimeter zurückspringen, dennoch kann eine Befeuchtung der Unterkante der Tür 3 durch die nach vorne weisende Komponente der Luftaustrittsgeschwindigkeit vermieden werden. Zudem kann eine obere Führung, zum Beispiel eine obere Wandung, des Luftauslasses 14 an seinem Ausblaskanal 18 nach einer vorteilhaften Weiterbildung insbesondere derart leicht schräg angeordnet sein, dass die austretende Luft ein paar Grad nach unten in den Raum ausgeblasen wird. Der Luftaustritt ist also nicht vollständig horizontal, sondern kann durch die Abwärtskomponente unter der Tür 3 durchgeführt werden, ohne dort Feuchtigkeitsschäden zu verursachen. Durch die breite Erstreckung des Luftauslasses 14 ist eine störende Zugluft verhindert. Mit der Abwärtskomponente wird die ausgeblasene Luft einige Zentimeter vor das Gerät 1 getragen, und zwar insbesondere auf direktem Weg, d.h. ungehindert bzw. ohne Umlenkungen, ehe eine aufsteigende Komponente dadurch wirksam wird, dass die ausgeblasene Luft in der Regel wärmer als die umgebende Raumluft ist. Die Abwärtskomponente beträgt zwischen 2° und 10°, ein Ausblaswinkel zwischen 4° und 6° gegenüber der Horizontalen nach unten ist besonders günstig, um die Tür vor Befeuchtung zu schützen und gleichzeitig auch keine Feuchtigkeit auf den äußeren Boden B wie z.B. Küchenfußboden zu leiten.
Insbesondere ist hierfür der Luftauslass 14 mit seinem Ausblaskanal 18 als flacher Schlitzauslass ausgebildet, dessen Höhen- zu Breitenverhältnis vorzugsweise zwischen 1 :20 und 1 :200, bevorzugt etwa gleich 1:100, (insbesondere bei Beziehung auf eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit 60 cm Gerätebreite) betragen kann. Dann ist bei einem 40 Zentimeter breiten Luftauslass 14 (insbesondere bei Beziehung auf eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit 60 cm Gerätebreite) seine Höhe in Höhenrichtung H insbesondere kleiner als ca. 8 mm, bevorzugt etwa gleich 4 mm. Damit ist sichergestellt, dass der Luftauslass 14 einerseits in Höhenrichtung H wenig Bauraum einnimmt, andererseits ist die Gesamterstreckung des Luftauslasses 14 groß genug, um ein hohes Volumen auszufördern und somit die Zugluft sehr gering zu halten.
Zur Luftzuführung kann in oder vor dem Anschluss zum Luftauslass 14 der Leitung 20 zumindest ein Förderorgan zugeordnet sein, das auch getaktet ansteuerbar ist, auch über einen Zeitraum von mehreren Tagen.
Eine derartige Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 kann auch gut mit einer sog. „storage Funktion“ versehen sein, die es ermöglicht, dass das Spülgut nach der Bearbeitung im Spülbehälter 2 verbleibt, ohne wieder feucht zu werden. Dieses Verbleiben kann mehrere Tage dauern, ohne dass die Trockenheit des Spülguts sich verschlechtern würde. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 dient dann auch als ein Speicher- und Trocknungsschrank, aus dem das Spülgut frisch und trocken entnommen werden kann.
Hierfür kann insbesondere das Förderorgan getaktet angesteuert werden. Alternativ und besonders effektiv wird das Förderorgan über eine Feuchtigkeitssensorik geregelt, die ein Maß für die aktuelle Feuchte von im Spülbehälter befindlichem Spülgut liefert. In beiden Fällen wird das Förderorgan vorzugsweise nur hin und wieder eingeschaltet, um immer wieder feuchte Luft aus dem Spülbehälter 2 hinauszubefördern und so die Qualität der Reinigung des Spülguts auch über einen längeren Zeitraum zu bewahren. Durch die nur geringen effektiven Laufzeiten ist der Energiebedarf gering - ebenso die Geräuschbelastung durch das zumindest eine Lüfterrad oder ein ähnliches Förderorgan.
Ggf. kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn das Förderorgan während der Trocknungsphase des jeweiligen Geschirrspülprogramms und/oder während der Gesamtzeitdauer einer etwaig zeitlich nachfolgenden „storage Funktionsphase“ und/oder einer sonstigen Betriebsphase der Haushaltsgeschirrspülmaschine mit auszublasender Luft, insbesondere Spülraumluft, kontinuierlich betrieben wird.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät,
2 Spülbehälter,
3 Fronttür,
4 Schwenkrichtung,
5 Gerätekörper,
6 Dekorplatte,
7 Eingriffsöffnung,
8 Bedienblende,
10 Besteckschublade,
11 Geschirrkorb,
12 Sockel,
13 Wandungen des Spülbehälters,
14 Luftauslass,
15 Frontblende,
16 Ausblas- Baueinheit,
17 Freischnitt,
18 Ausblaskanal,
19 Anschluss,
20 Luftzuführleitung,
21 Schutzrahmen,
22 Haltelasche,
23 Rastelemente,
24 Haltelinien,
25 Werkzeug,
26 Haltekegel,
27 Spreizflügel,
28 Förderorgan,
29 Luftvorverteiler der Ausblas- Baueinheit
V Vorderseite,
Q Querrichtung, B Boden wie z.B. Küchenfußboden
H vertikale Höhe,
T Tiefenrichtung

Claims

24
Patentansprüche Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit zumindest einem Luftauslass (14) zum Ausblasen von insbesondere feuchter Luft aus einem Spülbehälter (2), in dem Spülgutteile wie z.B. Geschirr, Gläser, Bestecke und ähnliches bearbeitbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine den zumindest einen Luftauslass (14) umfassende Ausblas- Baueinheit (16) im unteren Viertel der Gerätehöhe (H) der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet ist, sich der Luftauslass (14) als Schlitzauslass über zumindest zwei Drittel der Breite (Q) der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) erstreckt und die den Luftauslass (14) umfassende Ausblas- Baueinheit (16) mittelbar oder unmittelbar an einer an der Vorderseite (V) der Haushaltsgeschirrspülmaschine angebrachten Frontblende (15) derart halterbar ist, dass die den Luftauslass (14) umfassenden Ausblas- Baueinheit (16) von der Frontblende (15) bei Demontage der Frontblende (15) lösbar ist. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zwischen der den Luftauslass (14) umfassenden Ausblas- Baueinheit (16) und der Frontblende (15) bei Demontage der Frontblende (15) werkzeugfrei lösbar ist. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zwischen der den Luftauslass (14) umfassenden Ausblas- Baueinheit (16) und der Frontblende (15) durch Demontage der Frontblende (15) lösbar ist. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zwischen der den Luftauslass (14) umfassenden Ausblas- Baueinheit (16) und der Frontblende (15) durch Montage der Frontblende (15) werkzeugfrei in eine Eingriffsstellung verbringbar ist.
5. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (14) der Ausblas- Baueinheit (16) in deren Endmontageposition einen zur Vorderseite (V) ausgreifenden Ausblaskanal (18) aufweist.
6. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausblaskanal (18) derart ausgebildet ist, dass er in der Endmontageposition der Ausblas- Baueinheit (16) die den Sockel (12) der Haushaltsgeschirrspülmaschine nach vorne abschließende Frontblende (15) übergreift, insbesondere gegenüber dieser zumindest gleichweit zur Vorderseite (V) hin vorsteht.
7. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblas- Baueinheit (16) einen Luftvorverteiler (29) umfasst, der in ihrer Endmontageposition nach oben aufragt und sich in Breitenrichtung (Q) erstreckt, an dessen oberen Ende sich der zur Vorderseite (V) ausgreifende Ausblaskanal (18) des, insbesondere schlitzförmigen, Luftauslasses (14), anschließt, und der einen, insbesondere rückseitigen, Anschluss (19) für eine Luftzuführleitung (20) aufweist.
8. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftvorverteiler (29) der Ausblas- Baueinheit (15) in deren Endmontageposition hinter der Frontblende (15) angeordnet ist.
9. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Demontage der Frontblende (15) der Luftauslass (14) mit dem ihm Luft zuführenden Luftvorverteiler (29) und einem, insbesondere rückseitigen, Anschluss (19) als gemeinsame Ausblas- Baueinheit (16) zusammenhängend verbleibt und dabei eine in den Anschluss (19) einmündende, insbesondere in Überlänge ausgeführte, Luftzuführleitung 20, insbesondere ein flexibler Anschlussschlauch oder ein Wellrohr, in einer montierten Stellung an der Ausblas- Baueinheit (16) halterbar bleibt.
10. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontblende (15) ein vorderer Schutzrahmen (21) zugeordnet ist, der seinerseits mit der Ausblas- Baueinheit (16), insbesondere deren Luftauslass (14), verbunden oder verbindbar ist.
11. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzrahmen (21) mit der Ausblas- Baueinheit (16), insbesondere deren Luftauslass (14), lösbar verbunden oder verbindbar ist, insbesondere durch Verspannung.
12. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zwischen der den Luftauslass (14) umfassenden Ausblas- Baueinheit (16) und der Frontblende (15) eine Clipsverbindung umfasst.
13. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Vorderseite (V) abgewandten Rückseite der Frontblende (15) Haltekegel (26) mit über ihren Umfang verteilten Spreizflügeln (27) vorgesehen sind, die mit der Ausblas- Baueinheit (16), insbesondere deren aufragendem Luftvorverteiler (29), verbindbar sind.
14. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11 jeweils in Verbindung mit jeweils einem der Ansprüche 12 oder 13, 27 dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Vorderseite (V) abgewandten Rückseite des Schutzrahmens (21) zumindest eine Haltelasche (22) für die Verbindung mit der Ausblas- Baueinheit (16) vorgesehen ist.
15. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche (22) durch Eingriff eines Werkzeugs (25) von der Vorderseite (V) aus außer Eingriff mit der Ausblas- Baueinheit (15) bringbar ist.
16. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zwischen der den Luftauslass (14) umfassenden Ausblas- Baueinheit (16) und der Frontblende (15) eine magnetische Verbindung umfasst.
17. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zwischen der den Luftauslass (14) umfassenden Ausblas- Baueinheit (16) und der Frontblende (15) eine Klettverbindung umfasst.
18. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (14) in Richtung zur Vorderseite (V) einen Ausblaskanal (18) von mehreren Zentimetern Länge ausbildet, dessen Ausblasrichtung gegenüber dem Boden (B) um mehrere Grad nach unten geneigt ist.
19. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausblaskanal (18) zwischen 2° und 10°, insbesondere zwischen 4° und 6°, zum Boden hin geneigt ist.
20. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, 28 dass bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit 60 cm Gerätebreite der
Luftauslass (14) insgesamt zumindest 40 Zentimeter breit ist. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (14) als ein flacher Schlitzauslass mit einem Höhen- zu
Breitenverhältnis zwischen 1 :20 und 1:200, insbesondere von etwa 1 :100, ausgebildet ist.
PCT/EP2021/076968 2020-09-30 2021-09-30 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass WO2022069648A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21787329.8A EP4221559A1 (de) 2020-09-30 2021-09-30 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
US18/021,232 US20230301485A1 (en) 2020-09-30 2021-09-30 Household dishwasher having at least one air outlet
CN202180067017.7A CN116234486A (zh) 2020-09-30 2021-09-30 具有至少一个空气出口的家用洗碗机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212345.4 2020-09-30
DE102020212345.4A DE102020212345A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem Luftauslass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022069648A1 true WO2022069648A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=78080281

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076967 WO2022069647A1 (de) 2020-09-30 2021-09-30 Geschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
PCT/EP2021/076972 WO2022069650A1 (de) 2020-09-30 2021-09-30 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
PCT/EP2021/076965 WO2022069646A1 (de) 2020-09-30 2021-09-30 Geschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
PCT/EP2021/076968 WO2022069648A1 (de) 2020-09-30 2021-09-30 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076967 WO2022069647A1 (de) 2020-09-30 2021-09-30 Geschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
PCT/EP2021/076972 WO2022069650A1 (de) 2020-09-30 2021-09-30 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
PCT/EP2021/076965 WO2022069646A1 (de) 2020-09-30 2021-09-30 Geschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass

Country Status (5)

Country Link
US (4) US20230292984A1 (de)
EP (4) EP4221558A1 (de)
CN (4) CN116234486A (de)
DE (1) DE102020212345A1 (de)
WO (4) WO2022069647A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378836A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Geschirrspülmaschine mit Entlüftungsöffnung
DE19704430A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Whirlpool Co Geschirrspülmaschine
US5881746A (en) * 1994-10-25 1999-03-16 Whirlpool Europe B.V. Method and device for drying crockery in a dishwasher
EP1961361A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Trockensystem für eine Geschirrspülmaschine
EP2120671A1 (de) * 2007-02-21 2009-11-25 Miele & Cie. KG Verfahren zur durchführung eines trocknungs-programmabschnitts in einer spülmaschine mit einer kondensations-trocknungseinrichtung
KR20130070278A (ko) * 2011-12-19 2013-06-27 엘지전자 주식회사 식기 세척기
US20130206186A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 General Electric Company Dishwasher appliance with a dampening baffle
WO2015107474A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Indesit Company S.P.A. Household dishwashing machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521815B2 (de) * 1991-07-02 1998-03-18 Miele & Cie. GmbH & Co. Geschirrspülmaschine mit einer den Spülraum mit der Umgebungsluft verbindenden Entlüftungsöffnung oder dergl.
DE29601313U1 (de) * 1996-01-26 1996-06-13 Bauknecht Hausgeraete Geschirrspülmaschine
US8313583B2 (en) 2008-12-22 2012-11-20 Whirlpool Corporation Vented door assembly for a dishwasher
US10024561B2 (en) * 2012-01-13 2018-07-17 Illinois Tool Works Inc. Washing appliance with improved air handling system
DE102012105902A1 (de) * 2012-07-03 2014-05-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102013101861A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
US9888829B1 (en) * 2015-05-11 2018-02-13 Joseph Bongivengo Forced air drying dishwasher
US9943211B2 (en) * 2016-04-06 2018-04-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with condensing drying system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378836A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Geschirrspülmaschine mit Entlüftungsöffnung
US5881746A (en) * 1994-10-25 1999-03-16 Whirlpool Europe B.V. Method and device for drying crockery in a dishwasher
DE19704430A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Whirlpool Co Geschirrspülmaschine
EP1961361A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Trockensystem für eine Geschirrspülmaschine
EP2120671A1 (de) * 2007-02-21 2009-11-25 Miele & Cie. KG Verfahren zur durchführung eines trocknungs-programmabschnitts in einer spülmaschine mit einer kondensations-trocknungseinrichtung
KR20130070278A (ko) * 2011-12-19 2013-06-27 엘지전자 주식회사 식기 세척기
US20130206186A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 General Electric Company Dishwasher appliance with a dampening baffle
WO2015107474A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Indesit Company S.P.A. Household dishwashing machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022069646A1 (de) 2022-04-07
CN116322459A (zh) 2023-06-23
EP4221559A1 (de) 2023-08-09
EP4221558A1 (de) 2023-08-09
CN116322458A (zh) 2023-06-23
EP4221560A1 (de) 2023-08-09
CN116234486A (zh) 2023-06-06
US20230309782A1 (en) 2023-10-05
US20230292984A1 (en) 2023-09-21
CN116322460A (zh) 2023-06-23
EP4221557A1 (de) 2023-08-09
DE102020212345A1 (de) 2022-03-31
US20230301485A1 (en) 2023-09-28
US20230292985A1 (en) 2023-09-21
WO2022069647A1 (de) 2022-04-07
WO2022069650A1 (de) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3223676B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer absaugeinheit
DE102006012217B4 (de) Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
DE102017223271A1 (de) Geschirrspülmaschine mit ein oder mehreren Beladeeinheiten
DE102007019298A1 (de) Geschirrspüler
EP2682038A2 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102007046073B4 (de) Geschirrspüler
EP3427628B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3127463A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem luftkanal
DE102005058262A1 (de) Geschirrspülmaschine und Sumpfmontagekonstruktion einer solchen
EP4221559A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
DE102008025205A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102009000211B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102021211144B4 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer ein Sorbens umfassenden Trocknungseinheit
DE102009003015A1 (de) Spülvorrichtung
DE102022210030A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem Luftauslass
DE102012209418B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem bedarfsweisen Aus- oder Überlauf
DE102010001840B4 (de) Haushaltsgerät
WO2022069222A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einem luftauslass
DE102015212888A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung
EP3243421A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015211197A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
EP3114979A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer ausblasvorrichtung
DE102018127622A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpenkreislauf und Anordnung mit einer derartigen Geschirrspülmaschine und Unterbauzubehör
DE102017210546A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Belüftungsöffnung
DE102015214776A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Luftkanal

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21787329

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021787329

Country of ref document: EP

Effective date: 20230502