WO2022028768A1 - Zündkerze mit dichtscheibe und dichtscheibe für eine zündkerze - Google Patents

Zündkerze mit dichtscheibe und dichtscheibe für eine zündkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2022028768A1
WO2022028768A1 PCT/EP2021/067110 EP2021067110W WO2022028768A1 WO 2022028768 A1 WO2022028768 A1 WO 2022028768A1 EP 2021067110 W EP2021067110 W EP 2021067110W WO 2022028768 A1 WO2022028768 A1 WO 2022028768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spark plug
knurling
face
sealing disc
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/067110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jorge Diaz Alfonso
Felix TRAUB
Lars Menken
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP21736999.0A priority Critical patent/EP4193431A1/de
Publication of WO2022028768A1 publication Critical patent/WO2022028768A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/08Mounting, fixing or sealing of sparking plugs, e.g. in combustion chamber

Definitions

  • the present invention is based on a spark plug and a sealing disk according to the preambles of the independent claims, such as are known in principle from DE102012207319 A1 by the applicant.
  • the present invention is also based on the inventors' finding that a potential damage mechanism in spark plugs is based on excessively high forces and stresses acting in the spark plug.
  • the inventors were therefore looking for a way to distribute the stresses in the screwed-in spark plug housing in such a way that on the one hand a good sealing effect between the spark plug and cylinder head is maximized and on the other hand no excessively high loads occur in the housing, particularly at the root of the thread. In this way, potential damage to the spark plug during installation and operation can be safely ruled out.
  • the so-called overtorque resistance of the spark plug is also improved, ie there is a certain tolerance for the introduction of impermissibly high torques about the longitudinal axis of the spark plug when it is installed in a spark plug well.
  • the measure according to the invention that the sealing disk has knurling on the side facing the end face and/or on the side facing the spark plug well increases the coefficient of friction between the sealing ring and the housing of the spark plug or between the sealing ring and the spark plug well. The consequence of this is that given tightening torque with which the spark plug is screwed into the spark plug shaft, the forces acting axially in the spark plug are reduced.
  • the restriction of the knurling to the radially outer area of the sealing disk according to the invention ensures that the radially inner area of the sealing disk is fully effective as a planar sealing area.
  • the knurling extends only 0.3 mm to 2 mm in the radial direction.
  • the ring shape of the sealing disk has, for example, an outer diameter D and an inner diameter d, it can be provided that the extension of the knurled structure in the radial direction is at least 0.05*(Dd) and at most 0.25*(Dd). .
  • the sealing disk is provided as a solid ring-shaped sealing disk.
  • it can be an annular seal seen from above with a convex, for example rectangular or trapezoidal, cross-section in the circumferential direction. In this respect, it is not a so-called folding seal.
  • Solid sealing washers ensure a very precise position and orientation of the spark plug.
  • the extent of the knurling in the axial direction i.e. the height of the knurling, can be selected in a further development depending on the inner and outer diameter of the sealing disk, the geometry of the knurling and the materials of the cylinder head and the spark plug housing and the sealing ring. For example, it can advantageously be between 0.01 mm and 0.2 mm.
  • a periodicity of the profile of the knurling in the circumferential direction can be between 0.02 and 0.4 mm, for example.
  • the sealing washer can be arranged captively between the thread and the end face of the spark plug, for example by the inner diameter of the sealing washer being smaller than the widest outer diameter of the thread Spark plug.
  • Figure 1 shows a spark plug according to the invention according to a
  • Figure 2a is a perspective view of one according to the invention
  • FIG. 2b, 2c detailed views of the sealing ring from Figure 2a.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the knurl structure
  • FIGS 1 and 2a, 2b and 2c show an embodiment of the spark plug 1 according to the invention.
  • the spark plug 1 comprises a spark plug housing 2.
  • An insulator 3 is arranged in this spark plug housing 2.
  • FIG. A center electrode 4 is accommodated in the insulator 3 . This center electrode 4 protrudes beyond the insulator 3 on the combustion chamber side.
  • a curved ground electrode 5 is attached to the spark plug shell 2 .
  • a connection 6 for a cable is located on the side of the spark plug 1 facing away from the combustion chamber.
  • the spark plug housing 2 has a cylindrical section 7 .
  • a thread 8 designed as an external thread is provided on this section 7 .
  • an annular shoulder 9 is formed on spark plug housing 2 .
  • An end face 10 facing the combustion chamber and delimiting section 7 is defined on shoulder 9 .
  • the spark plug 1 can be screwed into a cylinder head of an internal combustion engine with the thread 8 .
  • the solid ring-shaped sealing disk 11 shown only schematically in FIG. 1 seals the spark plug housing 2 from the cylinder head and is arranged captively between the thread 8 and the end face 10 .
  • the ground electrode 5 and the center electrode 4 are located in the combustion chamber of the internal combustion engine. An ignition gap is formed between the center electrode 4 and the ground electrode 5 . A spark for igniting a gas in the combustion chamber is generated via this ignition gap.
  • FIG. 2a shows the solid ring-shaped sealing disk 11 from FIG. 1 in a perspective view.
  • FIG. 2b the cross section of the sealing disc 11 marked with X in FIG. 2a is shown enlarged.
  • the sealing disk 11 has knurling 17 only radially on the outside on the side 11u facing the end face 10 and only radially on the outside on the side facing the spark plug shaft 11o.
  • the actual sealing areas 18 of the sealing disk 11 are provided in the radial direction on the inside of the knurling 17, on the left in FIG. 2b.
  • FIG. 2c shows a cross-section through the profile of the knurling 17 along the line P in FIG. 2a.
  • the knurling Before the spark plug 1 is installed, the knurling has a triangular profile with a periodicity X of 0.3 mm and a height h of 0.1 mm.
  • the actual sealing area 18 of the sealing disk 11 is on the inside, on the left in FIG. 2b.
  • a plastic and elastic deformation of the sealing disk 11 and in particular the knurling 17 or its tips pointing upwards and downwards occurs (not shown).
  • Knurling profiles can be in the radial direction, as shown above Part of Figure 3 is shown schematically. On the other hand, there is the alternative possibility that the profiles of the knurling 17 all run parallel to one another, as is shown in the lower part of FIG.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze (1) umfassend ein Zündkerzengehäuse (2) mit einer brennraumzugewandten ringförmigen Stirnfläche (10) und einem brennraumseitig der Stirnfläche angeordneten Gewinde (8) zum Einschrauben der Zündkerze (1) in einen Zündkerzenschacht einer Brennkraftmaschine, und eine auf das Zündkerzengehäuse (2) aufgesteckte oder aufsteckbare ringförmige massive Dichtscheibe (11) zur dichtenden Anlage zwischen der Stirnfläche (10) und dem Zündkerzenschacht. Es ist vorgesehen, die Dichtscheibe (11) lediglich radial außen, auf der der Stirnfläche (10) zugewandten Seite (11u) und/oder lediglich radial außen auf der dem Zündkerzenschacht zugewandten Seite (11o) eine Rändelung (17) aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Zündkerze mit Dichtscheibe und Dichtscheibe für eine Zündkerze
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Zündkerze und einer Dichtscheibe nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche, wie sie beispielsweise aus der DE102012207319 A1 der Anmelderin grundsätzlich bekannt sind.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung beruht weiterhin auf der Erkenntnis der Erfinder, dass ein potentieller Schadensmechanismus in Zündkerzen auf übermäßig hohen in der Zündkerze wirkenden Kräften und Spannungen basiert. Die Erfinder haben daher nach einer Möglichkeit gesucht, die Spannungen im eingeschraubten Zündkerzengehäuse so zu verteilen, dass einerseits eine gute Dichtwirkung zwischen Zündkerze und Zylinderkopf maximiert wird, andererseits keine übermäßig hohen Belastungen im Gehäuse, insbesondere im Gewindegrund auftreten. Auf diese Weise können potentielle Beschädigungen der Zündkerze bei Montage und Betrieb sicher ausgeschlossen werden. Insbesondere wird auch die sogenannte Überdrehfestigkeit der Zündkerze verbessert, das heißt es besteht eine gewisse Toleranz für die Einleitung unzulässig hoher Drehmomente um die Längsachse der Zündkerze bei ihrer Montage in einem Zündkerzenschacht.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, dass die Dichtscheibe, auf der der Stirnfläche zugewandten Seite und/oder auf der dem Zündkerzenschacht zugewandten Seite eine Rändelung aufweist, erhöht sich der Reibkoeffizient zwischen dem Dichtring und dem Gehäuse der Zündkerze bzw. zwischen dem Dichtring und dem Zündkerzenschacht. Das hat zur Folge, dass bei gegebenem Anzugsdrehmoment, mit dem die Zündkerze im Zündkerzenschacht verschraubt wird, die axial in der Zündkerze wirkenden Kräfte reduziert sind.
Die erfindungsgemäße Beschränkung der Rändelung auf den radial äußeren Bereich der Dichtscheibe stellt sicher, dass der radial innere Bereich der Dichtscheibe als planer Dichtbereich uneingeschränkt wirksam ist. Hierfür kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass sich die Rändelung in radialer Richtung lediglich 0,3 mm bis 2 mm weit erstreckt. Weist die Dichtscheibe mit Hinblick auf seine Ringform beispielsweise einen Außendurchmesser D auf und einen Innendurchmesser d, so kann vorgesehen sein, dass die Erstreckung der Rändelstruktur in die radiale Richtung mindestens 0,05*(D-d) und höchstens 0,25*(D-d) beträgt.
Erfindungsgemäß ist die Dichtscheibe als massive ringförmige Dichtscheibe vorgesehen. Es kann sich insbesondere um eine in Aufsicht ringförmige Dichtung mit einem in Umfangsrichtung konvexförmigen, beispielsweise rechteckigem oder trapezförmigem, Querschnitt handeln. Es handelt sich insofern nicht um eine sogenannte Faltdichtung. Durch massive Dichtscheiben lässt sich eine sehr genaue Lage und Orientierung der Zündkerze sicherstellen.
Die Erstreckung der Rändelung in die axiale Richtung, also die Höhe der Rändelung, kann in Weiterbildung in Abhängigkeit vom Innen- und Außendurchmesser der Dichtscheibe, der Geometrie der Rändelung und dem Materialien des Zylinderkopfes und des Zündkerzengehäuses und des Dichtrings gewählt werden. Sie kann beispielsweise vorteilhafterweise zwischen 0,01 mm und 0,2 mm liegen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Rändelung in Umfangsrichtung ein Dreiecksprofil, ein Vierecksprofil, ein Trapezprofil, ein Trapezoidprofil, ein Wellenprofil und/oder dergleichen aufweist. Eine Periodizität des Profils der Rändelung in Umfangsrichtung kann beispielsweise zwischen 0,02 und 0,4 mm betragen.
Die Dichtscheibe kann verliersicher zwischen dem Gewinde und der Stirnfläche der Zündkerze angeordnet sein, beispielsweise indem der Innendurchmesser der Dichtscheibe kleiner ist als der weiteste Außendurchmesser des Gewindes der Zündkerze.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Zündkerze gemäß einem
Ausführungsbeispiel,
Figur 2a eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Dichtrings als Detail der erfindungsgemäßen Zündkerze gemäß
Figur 1 und
Figur 2b, 2c Detailansichten des Dichtrings aus Figur 2a.
Figur 3 eine schematische Darstellung der Rändelstruktur
Ausführungsform der Erfindung
Die Figuren 1 und 2a, 2b und 2c zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zündkerze 1.
Gemäß Figur 1 umfasst die Zündkerze 1 ein Zündkerzengehäuse 2. In diesem Zündkerzengehäuse 2 ist ein Isolator 3 angeordnet. In dem Isolator 3 ist eine Mittelelektrode 4 aufgenommen. Diese Mittelelektrode 4 steht brennraumseitig über den Isolator 3 hinaus. An dem Zündkerzengehäuse 2 ist eine gebogene Masseelektrode 5 befestigt. An der brennraumabgewandten Seite der Zündkerze 1 befindet sich ein Anschluss 6 für ein Kabel.
Das Zündkerzengehäuse 2 weist einen zylindrischen Abschnitt 7 auf. Auf diesem Abschnitt 7 ist ein als Außengewinde ausgebildetes Gewinde 8 vorgesehen. Auf der brennraumabgewandten Seite des Abschnittes 7 ist ein ringförmiger Absatz 9 am Zündkerzengehäuse 2 ausgebildet. An dem Absatz 9 ist eine brennraumzugewandte Stirnfläche 10 definiert, die den Abschnitt 7 begrenzt.
Mit dem Gewindes 8 ist die Zündkerze 1 in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine verschraubbar. Die in der Figur 1 nur schematisch dargestellte massive ringförmige Dichtscheibe 11 dichtet dabei das Zündkerzengehäuse 2 gegenüber dem Zylinderkopf ab und ist verliersicher zwischen dem Gewinde 8 und der Stirnfläche 10 angeordnet. Die Masseelektrode 5 und die Mittelelektrode 4 befinden sich im Brennraum der Brennkraftmaschine. Zwischen der Mittelelektrode 4 und der Masseelektrode 5 ist ein Zündspalt ausgebildet. Über diesen Zündspalt wird ein Funken zum Zünden eines Gases im Brennraum erzeugt.
Figur 2a zeigt die massive ringförmige Dichtscheibe 11 aus der Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht. In der Figur 2b ist der in der Figur 2a mit X gekennzeichnete Querschnitt der Dichtscheibe 11 vergrößert dargestellt. Die Dichtscheibe 11 weist lediglich radial außen auf der der Stirnfläche 10 zugewandten Seite 11u und lediglich radial außen auf der dem Zündkerzenschacht 11o zugewandten Seite jeweils eine Rändelung 17 auf.
Dabei erstreckt sich die Rändelung 17 in radialer Richtung, in der Figur 2b von links nach rechts über eine Länge von beispielsweise I = 1mm, im Beispiel etwa 1/5 der Differenz aus Auendurchmesser D und Innendurchmesser der Dichtscheibe. Der eigentlichen Dichtbereiche 18 der Dichtscheibe 11 sind in radialer Richtung innen von der Rändelung 17 vorgesehen, in der Figur 2b links.
Figur 2c zeigt einen Querschnitt durch das Profil der Rändelung 17 entlang der Linie P in der Figur 2a. Die Rändelung hat vor der Montage der Zündkerze 1 ein dreieckiges Profil mit einer Periodizität X von 0,3 mm und einer Höhe h von 0,1 mm. Der eigentliche Dichtbereich 18 der Dichtscheibe 11 ist innen, in der Figur 2b links. Bei der Montage der Zündkerze kommt es (nicht gezeichnet) zu einer plastischen und elastischen Verformung der Dichtscheibe 11 und insbesondere der Rändelung 17 bzw. ihrer nach oben und unten weisenden Spitzen.
Die Profile der Rändelung können in die radiale Richtung, so wie es im oberen Teil der Figur 3 schematisch dargestellt ist. Andererseits besteht die alternative Möglichkeit, dass die Profile der Rändelung 17 alle parallel zueinander verlaufen, so wie es im unteren Teil der Figur 3 dargestellt ist.

Claims

- 6 -
Ansprüche Zündkerze (1) umfassend ein Zündkerzengehäuse (2) mit einer brennraumzugewandten ringförmigen Stirnfläche (10) und einem brennraumseitig der Stirnfläche angeordneten Gewinde (8) zum Einschrauben der Zündkerze (1) in einen Zündkerzenschacht einer Brennkraftmaschine, und eine auf das Zündkerzengehäuse (2) aufgesteckte oder aufsteckbare ringförmige massive Dichtscheibe (11) zur dichtenden Anlage zwischen der Stirnfläche (10) und dem Zündkerzenschacht, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (11) lediglich radial außen, auf der der Stirnfläche (10) zugewandten Seite (11u) und/oder lediglich radial außen auf der dem Zündkerzenschacht zugewandten Seite (11o) eine Rändelung (17) aufweist. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (11) verliersicher zwischen dem Gewinde (8) und der Stirnfläche (10) angeordnet ist. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rändelung (17) in radialer Richtung um die Länge l=0,3 mm bis l=2 mm weit erstreckt. Zündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rändelung (17) in axialer Richtung um die Höhe h=0,01 mm bis h=0,2 mm weit erstreckt. Zündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rändelung (17) in Umfangsrichtung ein Dreiecksprofil, ein Vierecksprofil, ein Trapezprofil, ein Trapezoidprofil, ein Wellenprofil und/oder dergleichen aufweist. Ringförmige massive Dichtscheibe (11) zur dichtenden Anlage zwischen einer ringförmigen Stirnfläche (10) einer Zündkerze (1) und einem - 7 -
Zündkerzenschacht dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (11) lediglich radial außen, auf der der Stirnfläche (10) zugewandten Seite (11u) und/oder lediglich radial außen auf der dem Zündkerzenschacht (11o) zugewandten Seite eine Rändelung (17) aufweist.
7. Dichtscheibe (11) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rändelung (17) in radialer Richtung um die Länge l=0,3 mm bis l=2 mm weit erstreckt.
8. Dichtscheibe (11) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rändelung in axialer Richtung um die Höhe h=0,01 mm bis h=0,2 mm weit erstreckt.
9. Dichtscheibe (11) nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rändelung (17) in Umfangsrichtung (P) ein Dreiecks profil, ein Vierecksprofil, ein Trapezprofil, ein Trapezoidprofil, ein Wellenprofil und/oder dergleichen aufweist.
PCT/EP2021/067110 2020-08-05 2021-06-23 Zündkerze mit dichtscheibe und dichtscheibe für eine zündkerze WO2022028768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21736999.0A EP4193431A1 (de) 2020-08-05 2021-06-23 Zündkerze mit dichtscheibe und dichtscheibe für eine zündkerze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209858.1 2020-08-05
DE102020209858.1A DE102020209858A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Zündkerze mit Dichtscheibe und Dichtscheibe für eine Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022028768A1 true WO2022028768A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=76744808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/067110 WO2022028768A1 (de) 2020-08-05 2021-06-23 Zündkerze mit dichtscheibe und dichtscheibe für eine zündkerze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4193431A1 (de)
DE (1) DE102020209858A1 (de)
WO (1) WO2022028768A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207319A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE102015221394A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit erhöhtem Anzugsdrehmoment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433375A1 (de) 1984-09-12 1986-03-20 KSA Dichtsysteme GmbH & Co KG, 7143 Vaihingen Dicht- und sicherungseinrichtung
DE4429312C2 (de) 1994-08-18 1998-11-05 Daimler Benz Ag Unterlegscheibe als Schraubsicherung für Schraubverbindungen
DE102019105759A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Man Truck & Bus Se Vorrichtung und Verfahren zur Losdrehsicherung einer Schraubverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207319A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE102015221394A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit erhöhtem Anzugsdrehmoment

Also Published As

Publication number Publication date
EP4193431A1 (de) 2023-06-14
DE102020209858A1 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290338B1 (de) Brennkraftmaschine
DE60013014T2 (de) Dichtung für Gewindeelement, insbesondere nicht verlierbare Zündkerzendichtung
DE102013200176B4 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschine
DE3340445A1 (de) Zylinderkopf
DE112013002420T5 (de) Zündkerze mit erhöhter mechanischer Festigkeit
DE102021111082A1 (de) Zündkerzendichtungs-quetschbegrenzer
WO2022028768A1 (de) Zündkerze mit dichtscheibe und dichtscheibe für eine zündkerze
EP3371861B1 (de) Zündkerze mit erhöhtem anzugsdrehmoment
DE10338743B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
AT521399B1 (de) Explosionsschutzventil
DE19716195A1 (de) Axialwinkelscheibe
DE3920482C2 (de)
EP2016653B1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102015222162A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs, Brennstoffeinspritzventil
EP3642917B1 (de) Zündkerze mit mehrstufigem isolatorsitz
EP2466172B1 (de) Dichtring
WO2020126663A1 (de) ZÜNDKERZE MIT VERRUNDETEM ISOLATORFUß-ABSCHNITT
DE102022208857A1 (de) Zündkerze mit Dichtring
WO2014114480A1 (de) Zündkerze
WO2019052721A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein verfahren zum einführen eines kraftstoffinjektors in eine aufnahmeöffnung eines zylinderkopfs
DE102022209161A1 (de) Zündkerze mit Dichtring
DE102016219636A1 (de) Zündkerze mit einer Außendichtung aus Kunststoff
EP3855046B1 (de) Spindelantrieb
EP1266179B1 (de) Glühstiftkerze für eine brennkraftmaschine
DE102016203465A1 (de) Zündkerze mit separatem Wärmeleitelement und separatem Dichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21736999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021736999

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE