DE102012207319A1 - Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze - Google Patents

Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102012207319A1
DE102012207319A1 DE102012207319A DE102012207319A DE102012207319A1 DE 102012207319 A1 DE102012207319 A1 DE 102012207319A1 DE 102012207319 A DE102012207319 A DE 102012207319A DE 102012207319 A DE102012207319 A DE 102012207319A DE 102012207319 A1 DE102012207319 A1 DE 102012207319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sealing element
spark plug
section
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012207319A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Buchberger
Bernd Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012207319A priority Critical patent/DE102012207319A1/de
Priority to EP13713814.5A priority patent/EP2845274B1/de
Priority to PCT/EP2013/056047 priority patent/WO2013164130A1/de
Publication of DE102012207319A1 publication Critical patent/DE102012207319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/08Mounting, fixing or sealing of sparking plugs, e.g. in combustion chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze (1), umfassend die folgenden Schritte in gegebener Reihenfolge: – Bereitstellen eines Zündkerzengehäuses (2) mit einem zylindrischen Abschnitt (7), – Aufstecken eines Dichtelementes (11) auf den Abschnitt (7), und – Ausbilden eines Gewindes (8) auf dem Abschnitt (7) durch Umformen, – wobei ein Innendurchmesser (12) des Dichtelementes (11) kleiner einem Nenndurchmesser (13) des Gewindes (8) ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze sowie eine Zündkerze.
  • Verschiedene vorbekannte Zündkerzen weisen ein Gewinde zum Einschrauben der Zündkerze in eine Brennkraftmaschine, insbesondere in den Zylinderkopf, auf. Bei der Herstellung dieser Zündkerzen ist es möglich, das Gewinde bzw. den Gewindeanfang oder das Gewindeende, relativ zur Masseelektrode zu positionieren. Dadurch wird die Winkellage der Masseelektrode im Brennraum definiert. Solch eine Lageorientierung der Masseelektrode kommt insbesondere bei modernen Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung zum Einsatz. Des Weiteren wird über das fertige Gewinde hinweg eine Dichtscheibe auf das Zündkerzengehäuse aufgeschoben. Diese Dichtscheibe dichtet die Zündkerze gegenüber dem Zylinderkopf ab. Die Dichtscheibe wird für eine verliersichere Montage in der Regel verstemmt oder verpresst. Die Dickentoleranz sowie die Art der verliersicheren Befestigung der Dichtscheibe wirken sich auf die erzielbare Lageorientierung der Masseelektrode negativ aus. Die Dicke der Dichtscheibe beeinflusst nämlich den Drehwinkel bis zum Festsitz der Zündkerze im Zylinderkopf, und damit auch die Winkellage der Masseelektrode im Brennraum. Beispielsweise bei einer Gewindesteigung von 1,25 mm bewirkt eine Dickenänderung der Dichtscheibe von 0,01 mm eine Änderung des Drehwinkels von ca. 3°.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ermöglicht es, dass die Dickentoleranz der Dichtscheibe (allgemein: Dichtelement) nicht mehr bei der Lageorientierung der Masseelektrode berücksichtigt werden muss. Erfindungsgemäß wird nämlich das Dichtelement auf das Zündkerzengehäuse montiert, bevor das Gewinde gefertigt wird. Dadurch kann die Positionsgenauigkeit der Winkellage der Masseelektrode im Brennraum erhöht werden. Gleichzeitig wurde erfindungsgemäß erkannt, dass durch eine Montage des Dichtelements vor dem Ausbilden des Gewindes eine verliersichere Befestigung des Dichtelements erreicht werden kann, ohne das Dichtelement zu verpressen oder zu verstemmen. Wird nämlich ein Gewinde durch einen Umformprozess, und nicht beispielsweise durch Gewindeschneiden, hergestellt, so ist der letztendlich erhaltene Nenndurchmesser des Gewindes größer als der ursprüngliche Außendurchmesser des Abschnittes, auf den das Gewinde aufgebracht wird. Erfindungsgemäß wird deshalb ein Dichtelement verwendet, dessen Innendurchmesser kleiner dem Nenndurchmesser des Gewindes ist. Dadurch ist eine verliersichere Montage des Dichtelements ohne einen weiteren Herstellungsschritt gegeben. All diese Vorteile werden erreicht durch ein Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze, umfassend die folgenden Schritte in gegebener Reihenfolge: (i) Bereitstellen eines Zündkerzengehäuses mit einem zylindrischen Abschnitt, (ii) Aufstecken eines Dichtelements auf den Abschnitt, und (iii) Ausbilden eines Gewindes auf dem Abschnitt durch Umformen. Der Innendurchmesser des Dichtelementes ist dabei kleiner gewählt als der Nenndurchmesser des Gewindes.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Dichtelement eine Dichtscheibe ist. Die Dichtscheibe ist vorzugsweise kein Formdichtring, sondern eine massive Dichtscheibe. Im Gegensatz zum Formdichtring weist die massive Dichtscheibe in ihrem Querschnitt keine Hohlräume oder Hinterschneidungen auf. Insbesondere bei der massiven Dichtscheibe kommt die erfindungsgemäße Methode zur verliersicheren Montage vorteilhaft zum Einsatz.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass ein ursprünglicher Durchmesser des Abschnitts vor dem Ausbilden des Gewindes kleiner ist als der Durchmesser des Dichtelements. Dadurch kann das Dichtelement über den Abschnitt problemlos aufgeschoben werden.
  • Vorteilhafterweise grenzt der Abschnitt an eine brennraumzugewandte Stirnfläche des Zündkerzengehäuses. Das Dichtelement wird vor dem Ausbilden des Gewindes bis zu dieser Stirnfläche auf den Abschnitt aufgesteckt. Daraufhin wird dann auf dem Abschnitt das Gewinde ausgebildet. Dadurch ist das Dichtelement auf der einen Seite durch die Stirnfläche und auf der anderen Seite durch die Gewindeflanken fixiert und somit verliersicher.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die brennraumzugewandte Seite des aufgesteckten Dichtelements als Referenzpunkt für die Positionierung des Gewindes genutzt wird. Besonders bevorzugt wird ein Anfang oder ein Ende des Gewindes in einer definierten Winkelposition zu einer Masseelektrode der Zündkerze und mit einem definierten Abstand zur brennraumzugewandten Seite des aufgesteckten Dichtelementes positioniert. Im Stand der Technik bestand stets das Problem, dass die Winkelorientierung der Masseelektrode durch die Dickentoleranz der nachträglich aufgesteckten Dichtscheibe beeinflusst wurde. Erfindungsgemäß wird nun das Dichtelement vor dem Ausbilden des Gewindes aufgesteckt. Die brennraumzugewandte Seite des aufgesteckten Dichtelements dient als Referenzpunkt für die Positionierung des Gewindes, so dass die Dicke des Dichtelements keinen Einfluss mehr auf die Lageorientierung des Gewindes bzw. der Masseelektrode hat.
  • In bevorzugter Ausführung wird das Gewinde auf dem Abschnitt durch Kaltumformen ausgebildet. Insbesondere kommt hierbei ein Verfahren zum Gewinderollen zum Einsatz. Deshalb kann der Abschnitt auf dem das Gewinde ausgebildet wird auch als Rollabschnitt bezeichnet werden. Das Gewinderollen wird auch als Gewindewalzen bezeichnet. Die Herstellung des Gewindes durch einen Umformprozess führt dazu, dass der Nenndurchmesser des Gewindes größer ist als der ursprüngliche Durchmesser des Abschnittes. Dadurch ist die verliersichere Montage des Dichtelements möglich.
  • Des Weiteren ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt vorgesehen, dass das Dichtelement nicht durch weitere Verfahrensschritte verliersicher montiert wird. Es erfolgt also keine Veränderung des Innendurchmessers des Dichtelements nach dem Aufstecken, beispielsweise durch Verstemmen. Des Weiteren wird das Dichtelement auch nicht durch stoffschlüssige Verbindungen, wie beispielsweise Verschweißen, mit dem Gehäuse verbunden.
  • Erfindungsgemäß reicht es aus, dass der Innendurchmesser des Dichtelements kleiner dem Nenndurchmesser des Gewindes ist, um so eine verliersichere Montage zu gewährleisten.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Zündkerze. Diese Zündkerze umfasst ein Zündkerzengehäuse mit einer brennraumzugewandten Stirnfläche und einem Gewinde zum Einschrauben der Zündkerze in eine Brennkraftmaschine. Wie oben beschrieben, ist dieses Gewinde auf dem Abschnitt durch einen Umformprozess ausgebildet. Des Weiteren umfasst die Zündkerze ein verliersicher auf dem Zündkerzengehäuse aufgestecktes Dichtelement zwischen dem Gewinde und der Stirnfläche. Dabei ist ein Innendurchmesser des Dichtelements kleiner einem Nenndurchmesser des Gewindes. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des Dichtelements voll umfänglich gleich ausgebildet, und somit nicht etwa verstemmt. Darüber hinaus ist auch keine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtelement und dem Zündkerzengehäuse vorgesehen.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die erfindungsgemäße Zündkerze.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Zündkerze gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
  • 2 ein Detail der erfindungsgemäßen Zündkerze gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zündkerze 1, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Gemäß 1 umfasst die Zündkerze 1 ein Zündkerzengehäuse 2. In diesem Zündkerzengehäuse 2 steckt ein Isolator 3. In dem Isolator 3 ist eine Mittelelektrode 4 aufgenommen. Diese Mittelelektrode 4 steht brennraumseitig über den Isolator hinaus. An dem Zündkerzengehäuse 2 ist eine gebogene Masseelektrode 5 befestigt. An der brennraumabgewandten Seite der Zündkerze 1 befindet sich ein Anschluss 6 für ein Kabel.
  • Das Zündkerzengehäuse 2 weist einen zylindrischen Abschnitt 7 auf. Auf diesem Abschnitt 7 ist ein Gewinde 8 ausgebildet. Der Abschnitt 7 wird auch als „Rollabschnitt“ bezeichnet, da das Gewinde 8 durch einen Umformprozess, nämlich „Gewinderollen“, hergestellt wurde.
  • Auf der brennraumabgewandten Seite des Abschnittes 7 ist ein Absatz 9 am Zündkerzengehäuse 2 ausgebildet. An dem Absatz 9 ist eine brennraumzugewandte Stirnfläche 10 definiert. Diese Stirnfläche 10 begrenzt somit den Abschnitt 7.
  • Noch vor dem Ausbilden des Gewindes 8 am Abschnitt 7 wurde ein Dichtelement 11 über den Abschnitt 7 bis zur Stirnfläche 10 aufgeschoben. Das Dichtelement 11 ist, wie die Schnittdarstellung in 1 zeigt, eine massive Dichtscheibe. Das Dichtelement 11 besteht bevorzugt aus Metall.
  • Mittels des Gewindes 8 wird die Zündkerze 1 in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine verschraubt. Das Dichtelement 11 dichtet dabei das Zündkerzengehäuse 2 gegenüber dem Zylinderkopf ab. Die Masseelektrode 5 und die Mittelelektrode 4 befinden sich im Brennraum der Brennkraftmaschine. Zwischen der Mittelelektrode 4 und der Masseelektrode 5 ist ein Zündspalt ausgebildet. Über diesen Zündspalt wird ein Funken zum Zünden eines Gases im Brennraum erzeugt. Bei modernen Brennkraftmaschinen, beispielsweise mit Direkteinspritzung, ist die Winkellage der Masseelektrode 5 innerhalb des Brennraumes entscheidend für eine effektive Verbrennung. Um eine exakte Winkellage der Masseelektrode 5 zu erreichen, muss das Gewinde 8, insbesondere der Anfang bzw. das Ende des Gewindes 8, exakt am Abschnitt 7 positioniert werden. Da erfindungsgemäß das Dichtelement 11 vor dem Ausbilden des Gewindes 8 aufgesteckt wird, kann eine brennraumzugewandte Seite 16 des Dichtelements 11 als Referenzpunkt für die Positionierung des Gewindes 8 genutzt werden.
  • Zusätzlich kann im Bereich des Dichtsitzes ein Gewindeeinstich vorgesehen werden. Der Gewindeeinstich ist bedingt durch die Fertigungstechnik: Die brennraumzugewandte Stirnfläche 10 wird durch zerspanende Drehbearbeitung hergestellt. Hierbei muss aus Gründen der Fertigungstoleranzen auch der Abschnitt 7 zumindest etwas zerspant werden.
  • 2 zeigt einen Detailausschnitt aus 1. Zu sehen ist ein Ausschnitt des Dichtelements 11 und des Gewindes 8 im Schnitt.
  • Das Dichtelement 11 weist einen durchgehend einheitlichen Innendurchmesser 12 auf. Am Gewinde 8 wird ein Nenndurchmesser 13 definiert. Dieser Nenndurchmesser 13 ist der maximale Außendurchmesser des Gewindes 8. Beispielsweise bei einem M12-Gewinde beträgt der Nenndurchmesser 13 12mm. Des Weiteren wird am Gewinde 8 ein Kerndurchmesser 15 definiert. 2 zeigt auch einen ursprünglichen Durchmesser 14 des Abschnittes 7. Vor dem Ausbilden des Gewindes 8 hatte der Abschnitt 7 den ursprünglichen Durchmesser 14. Dieser ursprüngliche Durchmesser 14 ist kleiner dem Innendurchmesser 12 des Dichtelements 11. Vor dem Ausbilden des Gewindes 8 konnte somit das Dichtelement 11 ohne weiteres über den Abschnitt 7 bis zur Anlage an der Stirnfläche 10 aufgeschoben werden. Erst im Anschluss wurde das Gewinde 8 durch Gewinderollen erzeugt. Bei diesem Umformprozess erhöhte sich stellenweise der Durchmesser bis auf den Nenndurchmesser 13. Wie 2 zeigt, ist der Nenndurchmesser 13 des Gewindes 8 größer als der Innendurchmesser 12 des Dichtelements 11, wodurch das Dichtelement 11 verliersicher aufgenommen ist.
  • Die Durchmesser in 2 sind senkrecht zur Mittelachse 16 (s. 1) der Zündkerze 1 definiert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze (1), umfassend die folgenden Schritte in gegebener Reihenfolge: – Bereitstellen eines Zündkerzengehäuses (2) mit einem zylindrischen Abschnitt (7), – Aufstecken eines Dichtelementes (11) auf den Abschnitt (7), und – Ausbilden eines Gewindes (8) auf dem Abschnitt (7) durch Umformen, – wobei ein Innendurchmesser (12) des Dichtelementes (11) kleiner einem Nenndurchmesser (13) des Gewindes (8) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (11) eine Dichtscheibe, vorzugsweise eine massive Dichtscheibe, ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ursprünglicher Durchmesser (14) des Abschnitts (7) vor dem Ausbilden des Gewindes (8) kleiner ist als der Innendurchmesser (12) des Dichtelementes (11).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Abschnitt (7) an eine brennraumzugewandte Stirnfläche (10) des Zündkerzengehäuses (2) angrenzt, wobei das Dichtelement (11) vor Ausbilden des Gewindes (8) bis zu der Stirnfläche (10) auf den Abschnitt (7) aufgesteckt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die brennraumzugewandte Seite (16) des aufgesteckten Dichtelementes (11) als Referenzpunkt für die Positionierung des Gewindes (8) genutzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anfang oder ein Ende des Gewindes (8) in einer definierten Winkelposition zu einer Masseelektrode (5) der Zündkerze (1) und mit einem definierten Abstand zur brennraumzugewandten Seite (16) des aufgesteckten Dichtelementes (11) positioniert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (8) durch Kaltumformen, vorzugsweis durch Gewinderollen, ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (12) des Dichtelementes (11) nach dem Aufstecken nicht verändert wird, und insbesondere das Dichtelement (11) nicht verstemmt wird.
  9. Zündkerze (1) umfassend – ein Zündkerzengehäuse (2) mit einer brennraumzugewandten Stirnfläche (10) und einem Gewinde (8) zum Einschrauben der Zündkerze (1) in eine Brennkraftmaschine, und – ein verliersicher auf dem Zündkerzengehäuse (2) aufgestecktes Dichtelement (11) zwischen dem Gewinde (8) und der Stirnfläche (10), – wobei ein Innendurchmesser (12) des Dichtelementes (11) kleiner einem Nenndurchmesser (13) des Gewindes (8) ist.
  10. Zündkerze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (11) eine Dichtscheibe, vorzugsweise eine massive Dichtscheibe, ist.
DE102012207319A 2012-05-03 2012-05-03 Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze Withdrawn DE102012207319A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207319A DE102012207319A1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
EP13713814.5A EP2845274B1 (de) 2012-05-03 2013-03-22 Zündkerze und verfahren zum herstellen einer zündkerze
PCT/EP2013/056047 WO2013164130A1 (de) 2012-05-03 2013-03-22 Zündkerze und verfahren zum herstellen einer zündkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207319A DE102012207319A1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207319A1 true DE102012207319A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=48045466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207319A Withdrawn DE102012207319A1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2845274B1 (de)
DE (1) DE102012207319A1 (de)
WO (1) WO2013164130A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076650A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit erhöhtem anzugsdrehmoment
DE102020209858A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zündkerze mit Dichtscheibe und Dichtscheibe für eine Zündkerze
DE102020209834A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Charge von Zündkerzen
DE102016110880B4 (de) 2015-06-15 2022-12-15 Federal-Mogul Ignition LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Anbringen eines Dichtungsringes
DE102021207100A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dichtscheibe sowie Zündkerze mit Dichtscheibe
DE102022121764A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage von Zündkerzen an einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
US12003077B2 (en) 2022-08-29 2024-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for installing spark plugs on a cylinder head of an internal combustion engine, and internal combustion engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109844B4 (de) 2017-05-08 2019-08-14 Federal-Mogul Ignition Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenanordnung und Zündkerzenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941105A (en) * 1952-08-02 1960-06-14 Avco Mfg Corp Gasket
JP2000215963A (ja) * 1999-01-25 2000-08-04 Ngk Spark Plug Co Ltd スパ―クプラグの製造設備及びスパ―クプラグの製造方法
JP4296202B2 (ja) * 2007-02-27 2009-07-15 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグの製造方法およびその製造方法により製造されたスパークプラグ

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110880B4 (de) 2015-06-15 2022-12-15 Federal-Mogul Ignition LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Anbringen eines Dichtungsringes
WO2017076650A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit erhöhtem anzugsdrehmoment
US10340665B2 (en) 2015-11-02 2019-07-02 Robert Bosch Gmbh Spark plug having an increased tightening torque
DE102020209858A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zündkerze mit Dichtscheibe und Dichtscheibe für eine Zündkerze
DE102020209834A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Charge von Zündkerzen
WO2022028768A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit dichtscheibe und dichtscheibe für eine zündkerze
DE102021207100A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dichtscheibe sowie Zündkerze mit Dichtscheibe
DE102022121764A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage von Zündkerzen an einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
US12003077B2 (en) 2022-08-29 2024-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for installing spark plugs on a cylinder head of an internal combustion engine, and internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2845274B1 (de) 2018-10-17
WO2013164130A1 (de) 2013-11-07
EP2845274A1 (de) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845274B1 (de) Zündkerze und verfahren zum herstellen einer zündkerze
DE102016120984B4 (de) Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015114453B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102017109844B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenanordnung und Zündkerzenanordnung
EP1850432B1 (de) Zündkerze
EP3027970B1 (de) Glühstiftkerze mit keramischem heizelement mit innenliegender kontaktierung, und herstellungsverfahren derselben
DE10257995A1 (de) Zündkerze
DE10256668A1 (de) Stützelement
WO2017121524A1 (de) Zündkerze mit einer kerbe oder einer nut im isolator oder im gehäuse
EP2628943B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014105694A1 (de) Dichtring für eine Zündkerze eines Verbrennungsmotors, Zündkerze und Verbrennungsmotor
DE202008004065U1 (de) Hochdruckabdichtung
WO2021099016A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorkammerzündkerze
EP2016653A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102016219636A1 (de) Zündkerze mit einer Außendichtung aus Kunststoff
EP2301121B1 (de) Bauraumoptimierte zündkerze
WO2018184801A1 (de) Zündkerze mit verbesserter dichtheit
WO2019052721A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein verfahren zum einführen eines kraftstoffinjektors in eine aufnahmeöffnung eines zylinderkopfs
DE102012101232B4 (de) Glühkerzensteckverbinder
DE102014223752A1 (de) Zündkerze mit verbesserter Verbindung zwischen Isolator und Gehäuse
DE102017210235A1 (de) Zündkerze mit mehrstufigem Isolatorsitz
WO2022228798A1 (de) Vorkammerzündkerze mit exakt einstellbarem elektrodenabstand sowie verfahren hierzu
DE102016203465A1 (de) Zündkerze mit separatem Wärmeleitelement und separatem Dichtelement
DE102021214623A1 (de) Zündkerze mit dichtender Masseelektrode
DE102020211352A1 (de) Vorkammerzündkerze mit verbesserter Masseelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination