WO2022017791A1 - Tür und haushaltsgargerät - Google Patents
Tür und haushaltsgargerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022017791A1 WO2022017791A1 PCT/EP2021/068824 EP2021068824W WO2022017791A1 WO 2022017791 A1 WO2022017791 A1 WO 2022017791A1 EP 2021068824 W EP2021068824 W EP 2021068824W WO 2022017791 A1 WO2022017791 A1 WO 2022017791A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- door
- locking device
- door support
- section
- snap
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/04—Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
- F24C15/045—Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels being dismountable, e.g. giving access for cleaning
Definitions
- the present invention relates to a door for a domestic cooking appliance and a domestic cooking appliance with such a door.
- a household cooking appliance can have a cooking chamber with a door that is pivotably attached to the cooking chamber.
- the door can have an inner pane facing the cooking chamber, an outer pane facing away from the cooking chamber and an intermediate pane arranged between the inner pane and the outer pane.
- an object of the present invention is to provide an improved door for a domestic cooking appliance.
- a door for a domestic cooking appliance comprises an outer pane, an inner pane, at least one door support, and a locking device that is movably mounted on the at least one door support and moves along the at least one door support from an unlocked state, in which the locking device is disengaged from the inner pane, into a locked one State in which the locking device at least partially engages around the inner pane, wherein a direction of movement of the locking device when it is displaced along the at least one door support is arranged obliquely to a plane spanned by the inner pane.
- the household cooking appliance can be a stove, an oven, a microwave combination oven, a double oven or the like.
- the household cooking appliance preferably includes a cooking chamber on which the door is hinged, for example so that it can pivot. Hinges can be provided for this purpose.
- the hinges can be coupled to a door support of the door. However, this is not mandatory.
- the door can also be arranged on a baking trolley or the like that can be pulled out of the cooking chamber. In this case, the door is not hinged to the cooking chamber so that it can pivot, but can be displaced linearly with respect to it.
- the door includes at least one door support.
- the door support is arranged in particular between the inner pane and the outer pane.
- the door support is firmly connected to the outer pane.
- two door carriers are provided, namely a first door carrier and a second door carrier, which are firmly connected to the outer pane.
- the door supports are attached to the side of the outer pane and, when the door is closed, run along a y-direction or vertical direction of the household cooking appliance or the door.
- the door supports are attached to the rear of the outer pane, for example glued to it.
- the door is detachable from the cooking cavity so that the door can be disassembled and reassembled in its disassembled state from the cooking cavity. Furthermore, the door can also be dismantled in a state mounted on the cooking chamber and assembled again.
- the locking device can also be referred to as a sliding cap or a sliding cap device. The locking device together with the door carrier forms a locking device of the door.
- the inner pane is removable. Any number of intermediate panes can be provided between the outer pane and the inner pane. For example, an intermediate disk is provided. However, two or three intermediate discs can also be arranged between the outer pane and the inner pane. The intermediate disk can also be removed. In the event that several intermediate discs are provided, these can be dismantled.
- the outer pane, the inner pane and the intermediate pane are preferably transparent at least in sections. The outer pane, the inner pane and the intermediate pane or the intermediate panes together form a pane pack, which can be locked with the help of the locking device. direction can be compressed. For this purpose, damping elements can be provided between the discs, which are elastically deformable.
- the shim or shims may be made of glass, a sol-gel, a polycarbonate, or the like.
- the intermediate disk or the intermediate disks can be designed as a screen made of metal, non-ferrous metal or plastic. Vorzugswei se the locking device is firmly connected to the door support. This means that the locking device is captively attached to the door support.
- the fact that the locking device is “disengaged” from the inner pane in the unlocked state means here that the locking device does not hold the inner pane in the unlocked state and in particular does not make contact with it either.
- the fact that the locking device "encloses" the inner pane in the locked state at least in sections means here that the locking device contacts the inner pane and in particular is in positive engagement with it.
- a form-fitting connection is created by two connection partners engaging in one another or from behind, in this case the inner pane and the locking device.
- the locking device can have a pocket-shaped gripping section which can grip an upper edge of the inner pane.
- a coordinate system with a width direction or x-direction, the previously mentioned vertical direction or y-direction and a depth direction or z-direction is assigned to the door or the domestic cooking appliance.
- the plane to which the movement direction is arranged obliquely is spanned by the x-direction and the y-direction or is arranged parallel to a spanned by the x-direction and the y-direction th plane.
- the fact that the inner pane "spans" the plane means in the present case that the inner pane has a two-dimensional extent along the x-direction and along the y-direction.
- the inner pane has a small thickness of, for example, 3 to 8 mm along the z-direction.
- the direction of movement is positioned at an angle of less than 90° relative to the plane spanned by the inner pane.
- the direction of movement is preferably arranged in a plane spanned by the y-direction and the z-direction. In particular, this plane is positioned perpendicular to the aforementioned plane to which the direction of movement is oblique.
- a button provided on the at least one door support can be released after a pressing operation before the locking device is displaced.
- the locking device can include any desired axis of rotation, which is rotated by 90°, for example.
- the locking device can move in the x-direction or y-direction with a rotation of 90° when opening.
- the at least one door support is glued to the outer pane.
- the at least one door support is made from a plastic material.
- the door support can also be made of metal.
- the door support is made from acrylonitrile butadiene styrene (ABS), in particular from fiber-reinforced ABS.
- ABS acrylonitrile butadiene styrene
- any other plastic material can be used. By using a plastic material for the door support, it can be produced inexpensively as a plastic injection-molded component.
- the door comprises a first door beam and a second door beam, each door beam comprising a locking device.
- the two locking devices are provided on an upper edge of the door.
- only one of the door supports can include a locking device.
- the at least one door support comprises a sloping plane on which the locking device slides when it is moved from the unlocked state to the locked state and vice versa.
- the inclined plane is inclined at the aforementioned angle relative to the outer pane or to the inner pane.
- such an inclined plane can also be provided on the locking device.
- the function in the door profile that is required for the locking device can alternatively also be integrated in a door support element that is shaped in some other way, which can have a U-shaped or O-shaped geometry, for example.
- the locking device comprises a snap-on section which, in the locked state, engages in the at least one door support in a form-fitting manner.
- the snap-in section can be moved from a locked position, in which the snap-in section positively engages in the at least one door support, to an unlocked position, in which the snap-in section is out of positive-locking engagement with the at least one door support, with the aid of a button provided on the at least one door support Door carrier is, transferrable.
- the button is provided on the door carrier, the locking device can change from the locked state to the locked state in a two-step process The button is first pressed, thereby moving the latching portion Once the latching portion is in the unlocked position, the latch can be pulled out of the door beam and moved from the latched condition to the unlocked condition.
- the button is pivotably connected to the at least one door support with the aid of a hinge.
- the button is preferably integrally connected to the door carrier.
- the crowd nier is particularly resiliently deformable and springs back as soon as the button is no longer pressed.
- the button includes an actuation portion that contacts the snap portion to move the same from the locked position to the unlocked position. This means that when the button is pressed, the actuation section, which is preferably rod-shaped, comes into contact with the snap section and moves it from the locked position to the unlocked position.
- the snap-in section automatically remains in the unlocked position after the button has been actuated, so that the locking device can be displaced from the locked state into the unlocked state without the button being actuated again.
- the button does not need to be pressed continuously.
- the button is actuated, causing the latch portion to snap or latch into the unlocked position. Once the snap portion is in the unlocked position, further button presses are not required.
- the locking device can then be shifted from the locked state to the unlocked state.
- the at least one door support comprises a paragraph which runs against a stop area provided on the snap section in order to block movement of the locking device relative to the at least one door support in the locked position.
- the snapping section when the snapping section is moved from the locked position into the unlocked position, the snapping section snaps over an elastically deformable latching section of the at least one door support and latches behind it.
- the snap-in section By pressing the button, the snap-in section is pressed against the latching section, whereby the latter is deformed and the snap-in section snaps into the latching section. As soon as the snap section has snapped over the latching section, the locking device can be pulled out of the door carrier and thus brought from the locked state into the unlocked state.
- the snap-in section comprises a contact surface which slides off the latching section when the snap-in section is moved from the locked position into the unlocked position.
- the contact surface is preferably inclined.
- the latching section of the door support is also inclined accordingly. With the help of the inclined contact surface, it is possible to easily move the snap section from the locked position to the unlocked position.
- the locking device comprises a damping section which, in the unlocked state, engages in a corresponding opening in the at least one door support.
- the locking device is a one-piece component, in particular a one-piece material component.
- “In one piece” or “in one piece” means here that the locking device forms one component and is not composed of different components.
- One-piece material means here that the locking device is made of the same material throughout.
- the locking device is particularly preferably made of a plastic material.
- the locking device can be made of ABS or another suitable plastic material.
- the locking device is a one-piece plastic injection molded component.
- a household cooking appliance is proposed with a cooking chamber and a door that is attached to the cooking chamber.
- the household cooking appliance can be a stove, an oven, a microwave combination oven, a double oven or the like.
- "hinged" means that the door is connected to the cooking chamber so that it can be pivoted vertically or horizontally, for example.
- the door can also be arranged on a baking trolley that can be moved out of the cooking chamber.
- the door is not pivotally mounted ver on the cooking chamber, but can be displaced or moved linearly with respect to it.
- the door can perform any movement when opening the same.
- door and/or the domestic cooking appliance also include combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments that are not explicitly mentioned.
- the person skilled in the art will also add individual aspects as improvements or supplements to the respective basic shape of the door and/or the domestic cooking appliance.
- FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household cooking appliance
- FIG. 2 shows a schematic partial side view of an embodiment of a door for the domestic cooking appliance according to FIG. 1;
- Fig. 3 shows a schematic perspective partial view of the door according to Fig. 2;
- FIG. 4 shows a further schematic partial side view of the door according to FIG. 2;
- FIG. 5 shows a further schematic perspective partial view of the door according to FIG. 2;
- FIG. 6 shows a further schematic perspective partial view of the door according to FIG. 2;
- Fig. 7 shows a schematic sectional view of the door according to section line VII-VII of Fig. 6;
- FIG. 8 shows a schematic top view of the sectional view according to FIG. 7;
- FIG. 9 shows the detailed view A according to FIG. 8;
- FIG. 10 again shows the detailed view A according to FIG. 8;
- FIG. 11 again shows the detailed view A according to FIG. 8; and FIG. 12 again shows the detailed view A according to FIG.
- the household cooking appliance 1 can be a cooker, an oven, a microwave combination oven, a double oven or the like.
- the household cooking appliance 1 has a cooking chamber 2 which can be closed using a door 3 .
- the cooking chamber 2 can also be referred to as a muffle or oven muffle.
- the cooking chamber 2 can be arranged inside a housing of the domestic cooking appliance 1 .
- the door 3 is 1 in its closed position. By pivoting about a pivot axis provided at a lower end of the door 3 or a lower edge 4 of the door 3, the door 3 can be closed or opened. Alternatively, the door 3 can be attached to the side of the cooking chamber 2 .
- the door 3 can be arranged on a baking trolley that can be pulled out of the cooking space 2 .
- the type of movement of the door 3 when the door 3 is opened can be selected as desired. This means that the door 3 can in principle perform any movement when it is opened.
- the cooking chamber 2 has a floor 7, a floor 7 opposite to parent ceiling 8, a closed door 3 opposite arranged rear wall 9 and two oppositely arranged side walls 10, 11 on.
- the cooking chamber 2 is preferably cuboid or cube-shaped.
- the cooking chamber 2 can be made from a metal material, in particular from sheet steel.
- the domestic cooking appliance 1 also includes control knobs 13, 14 provided on a switch panel or control panel 12.
- the control knobs 13, 14 can be rotatable, for example.
- a control device 15 shown only schematically, for controlling the domestic cooking appliance 1 can be provided on the rear of the control panel 12 .
- the control device 15 can be a regulating and/or control device.
- a display 16 can also be provided on the control panel 12 . With the help of the display 16, an operating state of the domestic cooking appliance 1 can be displayed. For example, using the display 16 using one of the control knobs 13, 14 set temperature can be displayed.
- the household cooking appliance 1 can be capable of pyrolysis. This means that the cooking chamber 2 can be burned out using a correspondingly high temperature. Dirt adhering to the inside of the cooking chamber 2 and the door 3 is thereby carbonized so that it either falls off by itself or can be easily removed. However, this pyrolysis function is not absolutely necessary.
- Door 3 is a ventilated door. This means that an air flow is passed through the door 3 .
- the door 3 comprises an outer pane 17 which lies in a plane spanned by the x-direction x and the y-direction y.
- a first door support 18 and a second door support 19 are attached to the rear of the outer pane 17 , ie facing the cooking chamber 2 .
- the door supports 18, 19 run along the y-direction y when the door 3 is closed.
- the door supports 18, 19 are preferably glued to the rear of the outer pane 17.
- the door supports 18, 19 are made of a plastic material. Hinges (not shown) can be attached to the door supports 18, 19, so that the door 3 can be hinged to the cooking chamber 2 such that it can pivot.
- FIG. 2 shows a schematic partial side view of an embodiment of a door 3 as mentioned above.
- Fig. 3 shows a schematic perspective partial view of the door 3.
- Fig. 4 shows another schematic partial side view of the door 3.
- Fig. 5 shows a further schematic perspective partial view of the door 3.
- FIG. 6 shows a further schematic perspective partial view of the door 3.
- FIGS. 2 to 6 at the same time.
- the door 3 includes, as mentioned above, the outer pane 17 on the back of the Mosträ ger 18, 19, of which only the first door support 18 is shown in Figs. 2 to 6, are glued.
- the door 3 includes an inner pane 20 facing the cooking chamber 2.
- a multiplicity of intermediate panes can be provided between the outer pane 17 and the inner pane 20.
- two washers or three washers are provided.
- Exactly one intermediate disk can also be provided.
- the number of intermediate panes is basically arbitrary.
- the outer pane 17, the inner pane 20 and the intermediate panes are at least partially transparent.
- the first door support 18 is, in particular, a one-part component, preferably a one-piece material component.
- the first door beam 18 can be a plastic injection molded component.
- the inner pane 20 is held or locked on the door 3 by means of a locking device 21 that is slidably mounted on the first door support 18 .
- the locking device 21 can also be referred to as a sliding cap.
- the locking device 21 together with the first door support 18 forms a locking device 22 for the door 3.
- a stationary air cushion can be provided between the inner pane 20 and one of the intermediate panes. However, this standing air cushion is not absolutely necessary.
- the inner pane 20 and the intermediate panes are disassembled and assembled with the aid of the locking device 21 or the locking device 22 .
- the locking device 21 can be a plastic injection molded component.
- the locking device 21 can be moved from an unlocked state Z1 shown in FIGS. 4 and 5, in which the locking device 21 is disengaged from the inner pane 20, into a locked state Z2 shown in FIGS. 2, 3 and 6. in which the locking device 21, the inner pane 20 at least partially surrounds, displaceable.
- the locking device 21 is displaced along the first door support 18, in particular along the y-direction y.
- a direction of movement B of the locking device 21 when the locking device 21 is brought from the unlocked state Z1 into the locked state Z2 is arranged at an angle a obliquely to a plane E spanned by the inner pane 20 .
- the direction of movement B is oriented towards the inner pane 20.
- the direction of movement B lies in a plane spanned by the y-direction y and the z-direction z.
- the angle a is less than 90°. For example, the angle a is 5° to 30°.
- the plane E is spanned by the x-direction x and the y-direction y or is arranged parallel to a plane spanned by the x-direction x and the y-direction y.
- the locking device 21 presses the inner pane 20 against a damping element (not shown), which is compressed or pressed in the process.
- the inner disc 20 is thus attached to the first door support 18 without rattling.
- the first door support 18 includes a button 23 which is connected to the first door support 18 in one piece, in particular in one piece of material, with the aid of a hinge 24 . "In one piece" or "in one piece” means here that the button 23 and the first door support 18 form a common component and are not composed of different components.
- “in one piece” means that the button 23 and the first door support 18 are made of the same material throughout.
- the hinge 24 can be a film hinge or the like.
- a "film hinge” is to be understood here as a material constriction or material constriction, which is elastically deformable, so that the button 23 can be pivoted about the hinge 24 relative to the first door support 18 who can.
- the hinge 24 can also be any other kind of configuration.
- the hinge 24 springs back automatically as soon as the button 23 is no longer actuators taken.
- the locking device can be moved from the locked state Z2 to the unlocked state Z1 by pressing the button 23 . Conversely, no actuation of the button 23 is required to move the locking device 21 from the unlocked state Z1 to the locked state Z2.
- the symbol 25 is the number 1 in the present case.
- the symbol 25 indicates the sequence for unlocking the locking device 21 . This means that before the locking device 21 is moved counter to the direction of movement B from the locked state Z2 to the unlocked state Z1, the button 23 must be pressed.
- the symbol 26, which represents a lock, for example, serves to indicate the functionality of the button 23, namely the unlocking of the locking device 21.
- the locking device 21 includes symbols 27, 28.
- the symbol 27 is the number 2 in this case. The symbol 27 thus indicates that the locking device 21 after pressing the button 23 changes from the locked state Z2 to the unlocked state Z1 can be moved.
- the locking device 21 further includes a gripping portion 29 which is appro net, an upper edge 30 of the inner pane 20 at least partially form-fitting to encompass.
- a form-fitting connection is created by the interlocking or gripping of two connection partners, in this case the gripping section 29 and the upper edge 30 of the inner pane 20.
- the locking device 21 also includes a base section 31 on which the gripping section 29 is formed.
- the base section 31 can be parallelepipedal or block-shaped.
- FIG. 7 shows a partial sectional view of the door 3 along line VII-VII of FIG. 6.
- FIG. 8 shows a schematic plan view of the sectional view according to FIG. 7.
- the locking device 21 includes a hook portion 32 which rests against a corresponding shoulder 33 of the first door support 18 in the unlocked state Z1.
- the hook section 32 engages behind the shoulder 33 in such a way that the locking device 21 cannot be pulled out of the first door support 18 beyond the unlocked state Z1.
- the locking device 21 is thus captively connected to the first door support 18 .
- the hook section 32 is elastically deformed in order to engage behind the shoulder 33 and snap in behind it.
- the locking device 21 includes a snap portion 34 which can be actuated with the aid of the button 23 .
- a rod-shaped actuation section 35 is provided on the back of the button 23 .
- the snap-in section 34 is resiliently deformable and interacts with a resiliently deformable latching portion 36 of the first door carrier 18 gers.
- the locking device 21 has a damping section 37 which can be accommodated with an opening 38 provided in the first door support 18 so that the locking device 21 is clamped in relation to the first door support 18 in the unlocked state Z1. As a result, a Klapp perschutz is achieved.
- the first door support 18 includes a further shoulder 39 which also interacts with the snap section 34 .
- the locking device 21 slides on an inclined plane 40 provided on the first door support 18 .
- the inclined plane 40 is inclined to the inner pane 20 and to the outer disk 17 at the angle a. With the help of the inclined plane 40 is inclined The direction of movement B of the locking device 21 oriented relative to the plane E is realized when the same is brought from the unlocked state Z1 into the locked state Z2 and vice versa.
- FIGS. 9 to 12 each show the detailed view A according to FIG. 8. Reference is made to FIGS. 9 to 12 at the same time below.
- 9 shows the snap portion 34 in a locked position VP.
- the locking device 21 In the locked position VP, the locking device 21 is in the locked state Z2.
- the locking device 21 cannot be displaced to the right or along the y-direction y in the orientation of Fig. 9, since a V-shaped stop area 41 provided on the snap section 34 against paragraph 39 of first door beam 18 would strike. This means that the locking device 21 cannot be displaced relative to the first door support 18 in the locked state Z2 or in the locked position VP.
- the actuating section 35 of the button 23 presses against the snap-in section 34, as shown in FIG .
- the snap-in section 34 thus snaps over the latching section 36 so that the snap-in section 34 bears against the latching section 36 with a receiving area 43 .
- the stop area 41 is now located above the shoulder 39 of the first door support, so that the shoulder 39 no longer blocks a displacement of the snap-in section 34 along the y-direction y.
- the snap section 34 is now in an unlocked position EP.
- the locking device 21 can now be pulled out of the first door support 18 along the y-direction y. Due to the inclined plane 40, the locking device 21 moves counter to the direction of movement B inclined to the plane E. If the locking device 21 is now moved from the unlocked state Z1 to the locked state Z2, the locking device 21 is pressed into the first door support 18. Here, the snap-in section 34 slides down on a sliding surface 44 provided on the first door support 18 . The snap section 34 snaps behind the shoulder 39 so that the snap section 34 can be separated from the Ab set 39 is blocked in such a way that the locking device 21 can no longer be pulled out of the first door support 18 .
- the locking device 21 Since the locking device 21 is firmly connected to the first door support 18, it cannot be lost. The user only removes the inner pane 20 and, if necessary, the intermediate panes in order to clean them. The locking device 21 remains ver on the first door support 18. In the unlocked state Z1 of the locking device 21, rattling protection is ensured with the aid of the damping section 37. Since the locking device 21 does not move parallel to the inner pane 20, when the locking device 21 is moved from the unlocked state Z1 to the locked state Z2, the pack of panes, comprising the outer pane 17, the inner pane 20 and the intermediate panes, can be compressed will. Damping elements that can be pressed are provided between the inner pane 20 , the intermediate panes and the outer pane 17 .
- Each door support 18, 19 preferably includes such a locking device 21.
- These two locking devices 21 can be operated separately from one another. That is, the button 23 does not have to be pressed on both sides of the door 3 at the same time. This makes handling easier. Even if the locking device 21 is damaged, the function of the locking device 21 is maintained by the positive engagement of the snap section 34 in the first door support 18, in particular the engagement of the stop area 41 in the paragraph 39. No tools are required to operate the locking device 21 .
- a pocket 45 (Fig. 2, 3, 4 and 6) may be formed, which is used to lock the door 3 to the cooking chamber 2 during pyrolysis.
- an engagement element that engages in the pocket 45 can be provided.
- the locking device 21 can be integrated into an impact for a door contact switch.
- a rotatable locking element or the like can also be provided for locking the locking device 21 on the first door support 18 .
- the locking device 21 is easy to operate because small movement forces and less coordination are required.
- the locking device 21 is easier to produce and coordinate in comparison to a top panel or the like that connects the door supports 18, 19 to one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Tür (3) für ein Haushaltsgargerät (1), mit einer Außenscheibe (17), einer Innenscheibe (20), zumindest einem Türträger (18, 19), und einer verschiebbar an dem zumindest einen Türträger (18, 19) gelagerten Verriegelungseinrichtung (21), welche entlang dem zumindest einen Türträger (18, 19) von einem entriegelten Zustand (Z1), in welchen die Verriegelungseinrichtung (21) außer Eingriff mit der Innenscheibe (20) ist, in einen verriegelten Zustand (Z2), in welchem die Verriegelungseinrichtung (21) die Innenscheibe (20) zumindest abschnittsweise umgreift, verschiebbar ist, wobei eine Bewegungsrichtung (B) der Verriegelungseinrichtung (21) bei dem Verschieben derselben entlang dem zumindest einen Türträger (18, 19) schräg zu einer von der Innenscheibe (20) aufgespannten Ebene (E) angeordnet ist.
Description
Tür und Haushaltsgargerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltsgargerät und ein Haushalts gargerät mit einer derartigen Tür.
Ein Haushaltsgargerät kann einen Garraum mit einer verschwenkbar an dem Garraum angeschlagenen Tür aufweisen. Die Tür kann eine dem Garraum zugewandte Innen scheibe, eine dem Garraum abgewandte Außenscheibe sowie eine zwischen der Innen scheibe und der Außenscheibe angeordnete Zwischenscheibe aufweisen. Bei Haushalts gargeräten mit durchlüfteten Türen kann es erforderlich sein, die Tür zu zerlegen, um die Innenscheibe und die Zwischenscheibe zu reinigen. Daher ist es wünschenswert, dass die Tür einfach zerlegbar ist.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine ver besserte Tür für ein Haushaltsgargerät zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Tür für ein Haushaltsgargerät vorgeschlagen. Die Tür umfasst eine Außenscheibe, eine Innenscheibe, zumindest ein Türträger, und eine verschiebbar an dem zumindest einen Türträger gelagerte Verriegelungseinrichtung, welche entlang dem zumindest einen Türträger von einem entriegelten Zustand, in welchem die Verriege lungseinrichtung außer Eingriff mit der Innenscheibe ist, in einen verriegelten Zustand, in welchem die Verriegelungseinrichtung die Innenscheibe zumindest abschnittsweise um greift, verschiebbar ist, wobei eine Bewegungsrichtung der Verriegelungseinrichtung bei dem Verschieben desselben entlang dem zumindest einen Türträger schräg zu einer von der Innenscheibe aufgespannten Ebene angeordnet ist.
Dadurch, dass die Bewegungsrichtung schräg zu der von der Innenscheibe aufgespann ten Ebene positioniert ist, ist es möglich, ein Scheibenpaket, umfassend die Außenschei be, die Innenscheibe, gegebenenfalls Zwischenscheiben und elastisch verformbare Dämpfungselemente, zu komprimieren. Dies ermöglicht einen klapperfreien Zusammen bau der Tür.
Das Haushaltsgargerät kann ein Herd, ein Backofen, ein Mikrowellen-Kombinationsback- ofen, ein Doppelbackofen oder dergleichen sein. Vorzugsweise umfasst das Haushalts gargerät einen Garraum, an dem die Tür beispielsweise verschwenkbar angeschlagen ist. Hierzu können Scharniere vorgesehen sein. Die Scharniere können mit einem Türträger der Tür gekoppelt sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Tür kann alternativ auch an einem aus dem Garraum herausziehbaren Backwagen oder dergleichen ange ordnet sein. In diesem Fall ist die Tür nicht schwenkbar an dem Garraum angeschlagen, sondern linear gegenüber diesem verlagerbar.
Insbesondere umfasst die Tür zumindest einen Türträger. Der Türträger ist insbesondere zwischen der Innenscheibe und der Außenscheibe angeordnet. Der Türträger ist insbe sondere fest mit der Außenscheibe verbunden. Vorzugsweise sind zwei Türträger, näm lich ein erster Türträger und ein zweiter Türträger, vorgesehen, die fest mit der Außen scheibe verbunden sind. Die Türträger sind seitlich an der Außenscheibe angebracht und laufen bei geschlossener Tür entlang einer y-Richtung oder Hochrichtung des Haushalts gargeräts beziehungsweise der Tür. Die Türträger sind rückseitig an der Außenscheibe angebracht, beispielsweise mit dieser verklebt.
Die Tür ist von dem Garraum demontierbar, so dass die Tür in ihrem von dem Garraum demontierten Zustand zerlegt und wieder zusammengebaut werden kann. Ferner kann die Tür auch in einem an dem Garraum montierten Zustand zerlegt und wieder zusam mengebaut werden. Die Verriegelungseinrichtung kann auch als Schiebekappe oder Schiebekappeneinrichtung bezeichnet werden. Die Verriegelungseinrichtung zusammen mit dem Türträger bildet eine Verriegelungsvorrichtung der Tür.
Die Innenscheibe ist demontierbar. Zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe kann eine beliebige Anzahl an Zwischenscheiben vorgesehen sein. Beispielsweise ist eine Zwischenscheibe vorgesehen. Es können jedoch auch zwei oder drei Zwischen scheiben zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet sein. Die Zwi schenscheibe ist ebenfalls demontierbar. Für den Fall, dass mehrere Zwischenscheiben vorgesehen sind, sind diese demontierbar. Die Außenscheibe, die Innenscheibe und die Zwischenscheibe sind vorzugsweise zumindest abschnittsweise transparent. Die Außen scheibe, die Innenscheibe und die Zwischenscheibe beziehungsweise die Zwischen scheiben bilden zusammen ein Scheibenpaket, welches mit Hilfe der Verriegelungsein-
richtung komprimiert werden kann. Hierzu können zwischen den Scheiben Dämpfungs elemente vorgesehen sein, die elastisch verformbar sind. Die Zwischenscheibe oder die Zwischenscheiben können aus Glas, einem Sol-Gel, einem Polycarbonat oder derglei chen gefertigt sein. Alternativ kann die Zwischenscheibe oder können die Zwischenschei ben als Sichtblende aus Metall, Buntmetall oder Kunststoff ausgebildet sein. Vorzugswei se ist die Verriegelungseinrichtung fest mit dem Türträger verbunden. Das heißt, die Ver riegelungseinrichtung ist verliersicher an dem Türträger angebracht.
Dass die Verriegelungseinrichtung in dem entriegelten Zustand "außer Eingriff" mit der Innenscheibe ist, bedeutet vorliegend, dass die Verriegelungseinrichtung in dem entriegel ten Zustand die Innenscheibe nicht hält und insbesondere diese auch nicht kontaktiert. Dass die Verriegelungseinrichtung die Innenscheibe in dem verriegelten Zustand zumin dest abschnittsweise "umgreift", bedeutet vorliegend, dass die Verriegelungseinrichtung die Innenscheibe kontaktiert und insbesondere in formschlüssigem Eingriff mit dieser ist. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von zwei Verbindungspartnern, vorliegend der Innenscheibe und der Verriegelungseinrich tung. Die Verriegelungseinrichtung kann hierzu einen taschenförmigen Umgreifabschnitt aufweisen, der eine Oberkante der Innenscheibe umgreifen kann.
Der Tür beziehungsweise dem Haushaltsgargerät ist ein Koordinatensystem mit einer Breitenrichtung oder x-Richtung, der zuvor erwähnten Hochrichtung oder y-Richtung und einer Tiefenrichtung oder z-Richtung zugeordnet. Die Ebene, zu welcher die Bewegungs richtung schräg angeordnet ist, wird von der x-Richtung und der y-Richtung aufgespannt beziehungsweise ist parallel zu einer von der x-Richtung und der y-Richtung aufgespann ten Ebene angeordnet. Dass die Innenscheibe die Ebene "aufspannt", bedeutet vorlie gend, dass die Innenscheibe eine flächige Ausdehnung entlang der x-Richtung und ent lang der y-Richtung aufweist. Entlang der z-Richtung weist die Innenscheibe eine geringe Dicke von beispielsweise 3 bis 8 mm auf. Insbesondere ist die Bewegungsrichtung in ei nem Winkel, der kleiner als 90° ist, relativ zu der von der Innenscheibe aufgespannten Ebene positioniert. Die Bewegungsrichtung ist bevorzugt in einer von der y-Richtung und der z-Richtung aufgespannten Ebene angeordnet. Diese Ebene ist insbesondere senk recht zu der zuvor erwähnten Ebene, zu der die Bewegungsrichtung schräg angeordnet ist, positioniert.
Gemäß einer Ausführungsform kann eine an dem zumindest einen Türträger vorgesehe ne Taste nach einem Drückvorgang losgelassen werden, bevor die Verriegelungseinrich tung verschoben wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Verriegelungseinrichtung eine beliebige Drehachse umfassen, die beispielsweise um 90° gedreht ist.
Die Verriegelungseinrichtung kann sich bei einer Drehung von 90° bei einem Öffnen je nach Seite in dem zuvor erwähnten Koordinatensystem in x-Richtung oder y-Richtung bewegen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zumindest eine Türträger mit der Außen scheibe verklebt.
Hierdurch ist eine zuverlässige Verbindung des Türträgers mit der Außenscheibe gewähr leistet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zumindest eine Türträger aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
Alternativ kann der Türträger auch aus einem Metall gefertigt sein. Beispielsweise ist der Türträger aus einem Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), insbesondere aus einem faserver stärkten ABS, gefertigt. Alternativ kann auch ein beliebiges anderes Kunststoff material verwendet werden. Durch die Verwendung eines Kunststoffmaterials für den Türträger kann dieser kostengünstig als Kunststoffspritzgussbauteil hergestellt werden.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform umfasst die Tür einen ersten Türträger und einen zweiten Türträger, wobei jeder Türträger eine Verriegelungseinrichtung umfasst.
Insbesondere sind die beiden Verriegelungseinrichtungen an einer Oberkante der Tür vorgesehen. Alternativ kann auch nur einer der Türträger eine Verriegelungseinrichtung umfassen.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform umfasst der zumindest eine Türträger eine schie fe Ebene, auf welcher die Verriegelungseinrichtung bei dem Verschieben derselben von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand und umgekehrt abgleitet.
Die schiefe Ebene ist insbesondere in dem zuvor genannten Winkel relativ zu der Außen scheibe beziehungsweise zu der Innenscheibe geneigt. Alternativ oder zusätzlich kann auch an der Verriegelungseinrichtung eine derartige schiefe Ebene vorgesehen sein. Die Funktion im Türprofil, die für die Verriegelungseinrichtung erforderlich ist, kann alternativ auch in einem anderweitig geformten Türträgerelement integriert sein, welches beispiels weise eine U-förmige oder O-förmige Geometrie aufweisen kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verriegelungseinrichtung einen Schnappabschnitt, welcher in dem verriegelten Zustand formschlüssig in den zumindest einen Türträger eingreift.
Mit Hilfe des Schnappabschnitts kann somit gewährleistet werden, dass die Verriege lungseinrichtung in dem verriegelten Zustand verbleibt und sich nicht selbsttätig zurück in den entriegelten Zustand verbringt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schnappabschnitt mit Hilfe einer an dem zumindest einen Türträger vorgesehenen Taste von einer verriegelten Position, in welcher der Schnappabschnitt formschlüssig in den zumindest eine Türträger eingreift, in eine entriegelte Position, in welcher der Schnappabschnitt außer formschlüssigem Eingriff mit dem zumindest einen Türträger ist, verbringbar.
Unter "außer formschlüssigem Eingriff ist vorliegend zu verstehen, dass der Schnappab schnitt in der entriegelten Position nicht in den Türträger eingreift. Dadurch, dass die Tas te an dem Türträger vorgesehen ist, kann die Verriegelungseinrichtung in einem zweistu figen Vorgang von dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand verbracht wer den. Zunächst wird die Taste gedrückt, wodurch der Schnappabschnitt bewegt wird. So bald der Schnappabschnitt sich in der entriegelten Position befindet, kann die Verriege lungseinrichtung aus dem Türträger herausgezogen werden und von dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand verbracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Taste mit Hilfe eines Scharniers ver- schwenkbar mit dem zumindest einen Türträger verbunden.
Das heißt, die Taste ist vorzugsweise einteilig mit dem Türträger verbunden. Das Schar nier ist insbesondere federelastisch verformbar und federt zurück, sobald die Taste nicht mehr betätigt wird. Bevorzugt umfasst die Taste einen Betätigungsabschnitt, welcher den Schnappabschnitt zum Verbringen desselben von der verriegelten Position in die entrie gelte Position kontaktiert. Das heißt, bei einem Eindrücken der Taste kommt der Betäti gungsabschnitt, der vorzugsweise stabförmig ausgebildet ist, mit dem Schnappabschnitt in Kontakt und verlagert diesen von der verriegelten Position in die entriegelte Position.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform verbleibt der Schnappabschnitt nach einem Betä tigen der Taste selbsttätig in der entriegelten Position, so dass die Verriegelungseinrich tung ohne ein erneutes Betätigen der Taste von dem verriegelten Zustand in den entrie gelten Zustand verschiebbar ist.
Das heißt, dass zum Verschieben der Verriegelungseinrichtung von dem verriegelten Zu stand in den entriegelten Zustand kein dauerhaftes Betätigen der Taste erforderlich ist. Die Taste wird betätigt, wodurch der Schnappabschnitt in die entriegelte Position ein schnappt oder einrastet. Sobald sich der Schnappabschnitt in der entriegelten Position befindet, ist ein weiteres Betätigen der Taste nicht erforderlich. Die Verriegelungseinrich tung kann dann von dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand verschoben werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der zumindest eine Türträger einen Ab satz, welcher gegen einen an dem Schnappabschnitt vorgesehenen Anschlagbereich läuft, um in der verriegelten Position eine Bewegung der Verriegelungseinrichtung gegen über dem zumindest einen Türträger zu blockieren.
Das heißt, ohne ein Drücken der Taste ist es nicht möglich, die Verriegelungseinrichtung aus dem Türträger herauszuziehen und diese von dem verriegelten Zustand in den ent riegelten Zustand zu verbringen. Umgekehrt ist es jedoch möglich, die Verriegelungsein richtung von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand durch ein Einschieben der Verriegelungseinrichtung in den Türträger zu verbringen. Zum Verbringen der Verrie-
gelungseinrichtung von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand ist daher ein Drücken der Taste nicht erforderlich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform schnappt der Schnappabschnitt bei dem Ver bringen des Schnappabschnitts von der verriegelten Position in die entriegelte Position über einen elastisch verformbaren Rastabschnitt des zumindest einen Türträgers über und rastet hinter diesem ein.
Durch ein Betätigen der Taste wird der Schnappabschnitt gegen den Rastabschnitt ge drückt, wodurch sich dieser verformt und der Schnappabschnitt in den Rastabschnitt ein schnappt. Sobald der Schnappabschnitt über den Rastabschnitt übergeschnappt ist, kann die Verriegelungseinrichtung aus dem Türträger herausgezogen werden und so von dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand verbracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schnappabschnitt eine Anlageflä che, welche bei dem Verbringen des Schnappabschnitts von der verriegelten Position in die entriegelte Position an dem Rastabschnitt abgleitet.
Die Anlagefläche ist vorzugsweise geneigt. Insbesondere ist auch der Rastabschnitt des Türträgers entsprechend geneigt. Mit Hilfe der geneigten Anlagefläche ist ein einfaches Verbringen des Schnappabschnitts von der verriegelten Position in die entriegelte Position möglich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verriegelungseinrichtung einen Dämpfungsabschnitt, welcher in dem entriegelten Zustand in einen korrespondieren Durchbruch des zumindest einen Türträgers eingreift.
Hierdurch wird auch in dem entriegelten Zustand gewährleistet, dass Relativbewegungen zwischen der Verriegelungseinrichtung und dem Türträger nicht möglich sind. Hierdurch wird ein Klappern der Verriegelungseinrichtung in dem entriegelten Zustand verhindert.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Verriegelungseinrichtung ein einstückiges, insbesondere ein materialeinstückiges, Bauteil.
"Einstückig" oder "einteilig" bedeutet vorliegend, dass die Verriegelungseinrichtung ein Bauteil bildet und nicht aus unterschiedlichen Bauteilen zusammengesetzt ist. "Material einstückig" bedeutet vorliegend, dass die Verriegelungseinrichtung durchgehend aus demselben Material gefertigt ist. Besonders bevorzugt ist die Verriegelungseinrichtung aus einem Kunststoff material gefertigt. Beispielsweise kann die Verriegelungseinrichtung aus einem ABS oder einem anderen geeigneten Kunststoffmaterial gefertigt sein. Insbe sondere ist die Verriegelungseinrichtung ein einteiliges Kunststoffspritzgussbauteil.
Ferner wird ein Haushaltsgargerät mit einem Garraum und einer an dem Garraum ange schlagenen Tür vorgeschlagen.
Das Haushaltsgargerät kann, wie zuvor erwähnt, ein Herd, ein Backofen, ein Mikrowellen- Kombinationsbackofen, ein Doppel backofen oder dergleichen sein. "Angeschlagen" be deutet vorliegend, dass die Tür beispielsweise vertikal oder horizontal verschwenkbar mit dem Garraum verbunden ist. Alternativ kann die Tür auch an einem aus dem Garraum herausfahrbaren Backwagen angeordnet sein. In diesem Fall ist die Tür nicht ver schwenkbar an dem Garraum gelagert, sondern linear gegenüber diesem verlagerbar oder bewegbar. Die Tür kann jedoch jede beliebige Bewegung beim Öffnen derselben durchführen.
Weitere mögliche Implementierungen der Tür und/oder des Haushaltsgargeräts umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zur jeweiligen Grundform der Tür und/oder des Haushaltsgargeräts hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Tür und/oder des Haushaltsgarge räts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Aus führungsbeispiele der Tür und/oder des Haushaltsgargeräts. Im Weiteren werden die Tür und/oder das Haushaltsgargerät anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Be zugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgargeräts;
Fig. 2 zeigt eine schematische Teilseitenansicht einer Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgargerät gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht der Tür gemäß Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine weitere schematische Teilseitenansicht der Tür gemäß Fig. 2;
Fig. 5 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilansicht der Tür gemäß Fig. 2;
Fig. 6 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilansicht der Tür gemäß Fig. 2;
Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht der Tür gemäß der Schnittlinie Vll-Vll der Fig. 6;
Fig. 8 zeigt eine schematische Aufsicht auf die Schnittansicht gemäß Fig. 7;
Fig. 9 zeigt die Detailansicht A gemäß Fig. 8;
Fig. 10 zeigt erneut die Detailansicht A gemäß Fig. 8;
Fig. 11 zeigt erneut die Detailansicht A gemäß Fig. 8; und Fig. 12 zeigt erneut die Detailansicht A gemäß Fig. 8.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgargeräts 1. Das Haushaltsgargerät 1 kann ein Herd, ein Backofen, ein Mikro- wellen-Kombinationsbackofen, ein Doppelbackofen oder dergleichen sein. Das Haus haltsgargerät 1 weist einen Garraum 2 auf, der mit Hilfe einer Tür 3 verschließbar ist. Der Garraum 2 kann auch als Muffel oder Backofenmuffel bezeichnet werden. Der Garraum 2 kann im Inneren eines Gehäuses des Haushaltsgargeräts 1 angeordnet sein. Die Tür 3 ist
in der Fig. 1 in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 oder einer Unterkante 4 der Tür 3 vorgesehene Schwenk achse kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Alternativ kann die Tür 3 seitlich an dem Garraum 2 angeschlagen sein. Ferner kann die Tür 3 an einem aus dem Garraum 2 herausziehbaren Backwagen angeordnet sein. Die Bewegungsart der Tür 3 bei einem Öffnen der Tür 3 ist jedoch beliebig wählbar. Das heißt, die Tür 3 kann bei dem Öffnen derselben grundsätzlich jede beliebige Bewegung durchführen.
An einem oberen Abschnitt oder an einer Oberkante 5 der Tür 3 kann ein Griff 6 vorgese hen sein. Der Garraum 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend an geordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rück wand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Garraum 2 ist vorzugsweise quader- oder würfelförmig. Der Garraum 2 kann aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlblech, gefertigt sein.
Das Haushaltsgargerät 1 umfasst weiterhin an einer Schalterblende oder Bedienblende 12 vorgesehene Bedienknäufe 13, 14. Die Bedienknäufe 13, 14 können beispielsweise drehbar sein. Rückseitig an der Bedienblende 12 kann eine nur schematisch gezeigte Steuereinrichtung 15 zum Steuern des Haushaltsgargeräts 1 vorgesehen sein. Die Steu ereinrichtung 15 kann eine Regel- und/oder Steuereinrichtung sein. An der Bedienblende 12 kann weiterhin ein Anzeige-Display 16 vorgesehen sein. Mit Hilfe des Anzeige- Displays 16 kann ein Betriebszustand des Haushaltsgargeräts 1 angezeigt werden. Bei spielsweise kann mit Hilfe des Anzeige-Displays 16 eine mit Hilfe eines der Bedienknäufe 13, 14 eingestellte Temperatur angezeigt werden.
Das Haushaltsgargerät 1 kann pyrolysefähig sein. Das heißt, der Garraum 2 kann mit Hilfe einer entsprechend hohen Temperatur ausgebrannt werden. Innenseitig an dem Garraum 2 und an der Tür 3 anhaftender Schmutz wird dabei karbonisiert, so dass dieser entweder von selbst abfällt oder sich leicht entfernen lässt. Diese Pyrolysefunktion ist je doch nicht zwingend erforderlich. Die Tür 3 ist eine durchlüftete Tür. Das heißt, dass ein Luftstrom durch die Tür 3 hindurchgeführt wird.
Dem Haushaltsgargerät 1 beziehungsweise der Tür 3 ist ein Koordinatensystem mit einer Breitenrichtung oderx-Richtung x, einer Hochrichtung oder y-Richtung y und einer Tiefen-
richtung oder z-Richtung z zugeordnet. Die Richtungen x, y, z sind senkrecht zueinander orientiert. Die Tür 3 umfasst eine Außenscheibe 17, welche in einer von der x-Richtung x und der y-Richtung y aufgespannten Ebene liegt. An der Außenscheibe 17 sind rückseitig, das heißt dem Garraum 2 zugewandt, ein erster Türträger 18 und ein zweiter Türträger 19 angebracht. Die Türträger 18, 19 verlaufen bei geschlossener Tür 3 entlang der y- Richtung y. Die Türträger 18, 19 sind vorzugsweise rückseitig auf die Außenscheibe 17 aufgeklebt. Die Türträger 18, 19 sind aus einem Kunststoff material gefertigt. An den Tür trägern 18, 19 können nicht gezeigte Scharniere angebracht sein, so dass die Tür 3 ver- schwenkbar an dem Garraum 2 angeschlagen sein kann.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Teilseitenansicht einer Ausführungsform einer wie zu vor erwähnten Tür 3. Die Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht der Tür 3. Die Fig. 4 zeigt eine weitere schematische Teilseitenansicht der Tür 3. Die Fig. 5 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilansicht der Tür 3. Die Fig. 6 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilansicht der Tür 3. Nachfolgend wird auf die Fig. 2 bis 6 gleichzeitig Bezug genommen.
Die Tür 3 umfasst, wie zuvor erwähnt, die Außenscheibe 17, auf der rückseitig die Türträ ger 18, 19, von denen in den Fig. 2 bis 6 nur der erste Türträger 18 gezeigt ist, aufgeklebt sind. Neben der Außenscheibe 17 umfasst die Tür 3 eine dem Garraum 2 zugewandte Innenscheibe 20. Zwischen der Außenscheibe 17 und der Innenscheibe 20 kann eine Vielzahl nicht gezeigter Zwischenscheiben vorgesehen sein. Beispielsweise sind zwei Zwischenscheiben oder drei Zwischenscheiben vorgesehen. Es kann auch genau eine Zwischenscheibe vorgesehen sein. Die Anzahl der Zwischenscheiben ist grundsätzlich beliebig. Die Außenscheibe 17, die Innenscheibe 20 und die Zwischenscheiben sind zu mindest abschnittsweise transparent. Der erste Türträger 18 ist insbesondere ein einteili ges, bevorzugt ein materialeinstückiges, Bauteil. Der erste Türträger 18 kann ein Kunst stoffspritzgussbauteil sein.
Die Innenscheibe 20 wird mit Hilfe einer an dem ersten Türträger 18 verschiebbar gela gerten Verriegelungseinrichtung 21 an der Tür 3 gehalten oder verriegelt. Die Verrieg- lungseinrichtung 21 kann auch als Schiebekappe bezeichnet werden. Die Verriegelungs einrichtung 21 zusammen mit dem ersten Türträger 18 bildet eine Verriegelungsvorrich tung 22 der Tür 3. Im Betrieb des Haushaltsgargeräts 1, insbesondere im Pyrolysebetrieb,
zirkuliert zwischen der Außenscheibe 17, den Zwischenscheiben und der Innenscheibe 20 Luft, wobei sich auf den Zwischenscheiben, der Innenscheibe 20 und/oder auf der Au ßenscheibe 17 Verschmutzungen ablagern können. Daher kann, wie nachfolgend noch erläutert wird, ein Benutzer die Innenscheibe 20 und die Zwischenscheiben zum Reinigen von der Tür 3 entfernen. Zwischen der Innenscheibe 20 und einer der Zwischenscheiben kann ein stehendes Luftpolster vorgesehen sein. Dieses stehende Luftpolster ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Ein Demontieren und Montieren der Innenscheibe 20 sowie der Zwischenscheiben wird mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung 21 beziehungsweise der Verriegelungsvorrichtung 22 durchgeführt. Die Verriegelungseinrichtung 21 kann ein Kunststoffspritzgussbauteil sein.
Die Verriegelungseinrichtung 21 ist von einem in den Fig. 4 und 5 gezeigten entriegelten Zustand Z1, in welchem die Verriegelungseinrichtung 21 außer Eingriff mit der Innen scheibe 20 ist, in einen in den Fig. 2, 3 und 6 gezeigten verriegelten Zustand Z2 verbring bar, in welchem die Verriegelungseinrichtung 21 die Innenscheibe 20 zumindest ab schnittsweise umgreift, verschiebbar. Das Verschieben der Verriegelungseinrichtung 21 erfolgt dabei entlang dem ersten Türträger 18, insbesondere entlang der y-Richtung y.
Eine Bewegungsrichtung B der Verriegelungseinrichtung 21 bei dem Verbringen dersel ben von dem entriegelten Zustand Z1 in den verriegelten Zustand Z2 ist dabei in einem Winkel a schräg zu einer von der Innenscheibe 20 aufgespannten Ebene E angeordnet. Das heißt, die Verriegelungseinrichtung 21 bewegt sich bei dem Verbringen derselben von dem entriegelten Zustand Z1 in den verriegelten Zustand Z2 und umgekehrt schräg zu dem ersten Türträger 18 beziehungsweise schräg zu der Innenscheibe 20. Die Bewe gungsrichtung B ist auf die Innenscheibe 20 zu orientiert. Die Bewegungsrichtung B liegt in einer von der y-Richtung y und der z-Richtung z aufgespannten Ebene. Der Winkel a ist kleiner als 90°. Beispielsweise beträgt der Winkel a 5° bis 30°. Die Ebene E wird von der x-Richtung x und der y-Richtung y aufgespannt beziehungsweise ist parallel zu einer von der x-Richtung x und der y-Richtung y aufgespannten Ebene angeordnet. In dem verrie gelten Zustand Z2 presst die Verriegelungseinrichtung 21 die Innenscheibe 20 gegen ein nicht gezeigtes Dämpfungselement, das dabei komprimiert oder verpresst wird. Die In nenscheibe 20 ist somit klapperfrei an dem ersten Türträger 18 befestigt.
Der erste Türträger 18 umfasst eine Taste 23, welche mit Hilfe eines Scharniers 24 eintei lig, insbesondere materialeinstückig, mit dem ersten Türträger 18 verbunden ist. "Einteilig" oder "einstückig" bedeutet vorliegend, dass die Taste 23 und der erste Türträger 18 ein gemeinsames Bauteil bilden und nicht aus unterschiedlichen Bauteilen zusammengesetzt sind. "Materialeinstückig" bedeutet vorliegend, dass die Taste 23 und der erste Türträger 18 durchgehend aus demselben Material gefertigt sind. Das Scharnier 24 kann ein Film scharnier oder dergleichen sein. Unter einem "Filmscharnier" ist vorliegend eine Material einengung oder Materialverengung zu verstehen, welche elastisch verformbar ist, so dass die Taste 23 um das Scharnier 24 gegenüber dem ersten Türträger 18 verschwenkt wer den kann. Das Scharnier 24 kann jedoch auch ein beliebig ausgebildetes anderes Schar nier sein. Das Scharnier 24 federt selbsttätig zurück, sobald die Taste 23 nicht mehr betä tigt wird. Mit Hilfe eines Betätigens der Taste 23 kann die Verriegelungseinrichtung von dem verriegelten Zustand Z2 in den entriegelten Zustand Z1 verbracht werden. Umge kehrt ist zum Verbringen der Verriegelungseinrichtung 21 von dem entriegelten Zustand Z1 in den verriegelten Zustand Z2 kein Betätigen der Taste 23 erforderlich.
Auf der Taste 23 sind Symbole 25, 26 angebracht. Das Symbol 25 ist vorliegend die Zif fer 1. Das Symbol 25 gibt die Reihenfolge zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 21 an. Das heißt, vor dem Verschieben der Verriegelungseinrichtung 21 entgegen der Bewe gungsrichtung B von dem verriegelten Zustand Z2 in den entriegelten Zustand Z1 ist die Taste 23 zu drücken. Das Symbol 26, das beispielsweise ein Schloss darstellt, dient dazu, die Funktionalität der Taste 23, nämlich das Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 21, anzudeuten.
Die Verriegelungseinrichtung 21 umfasst wie die Taste 23 Symbole 27, 28. Das Symbol 27 ist vorliegend die Ziffer 2. Das Symbol 27 zeigt somit an, dass die Verriegelungsein richtung 21 nach dem Betätigen der Taste 23 von dem verriegelten Zustand Z2 in den entriegelten Zustand Z1 verschoben werden kann. Das Symbol 28, das als Pfeil ausgebil det ist, zeigt eine Bewegungsrichtung der Verriegelungseinrichtung 21 gegenüber dem ersten Türträger 18 bei dem Verbringen der Verriegelungseinrichtung 21 von dem verrie gelten Zustand Z2 in den entriegelten Zustand Z1 an.
Die Verriegelungseinrichtung 21 umfasst weiterhin einen Umgreifabschnitt 29, der geeig net ist, eine Oberkante 30 der Innenscheibe 20 zumindest abschnittsweise formschlüssig
zu umgreifen. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Um greifen von zwei Verbindungspartnern, vorliegend dem Umgreifabschnitt 29 und der Oberkante 30 der Innenscheibe 20. Ferner umfasst die Verriegelungseinrichtung 21 einen Basisabschnitt 31, an welchem der Umgreifabschnitt 29 angeformt ist. Der Basisabschnitt 31 kann quaderförmig oder blockförmig sein.
Die Fig. 7 zeigt eine Teilschnittansicht der Tür 3 gemäß der Schnittlinie Vll-Vll der Fig. 6. Die Fig. 8 zeigt eine schematische Aufsicht der Schnittansicht gemäß Fig. 7. Nachfolgend wird auf die Fig. 7 und 8 gleichzeitig Bezug genommen. Die Verriegelungseinrichtung 21 umfasst einen Hakenabschnitt 32, der in dem entriegelten Zustand Z1 an einem entspre chenden Absatz 33 des ersten Türträgers 18 anliegt. Der Hakenabschnitt 32 hintergreift den Absatz 33 derart, dass die Verriegelungseinrichtung 21 über den entriegelten Zustand Z1 hinaus nicht aus dem ersten Türträger 18 herausgezogen werden kann. Die Verriege lungseinrichtung 21 ist somit unverlierbar mit dem ersten Türträger 18 verbunden. Bei einem Montieren der Verriegelungseinrichtung 21 an dem ersten Türträger 18 wird der Hakenabschnitt 32 federelastisch verformt, um den Absatz 33 zu hintergreifen und hinter diesem einzuschnappen.
Ferner umfasst die Verriegelungseinrichtung 21 einen Schnappabschnitt 34, der mit Hilfe der Taste 23 betätigt werden kann. Hierzu ist rückseitig an der Taste 23 ein stabförmiger Betätigungsabschnitt 35 vorgesehen. Der Schnappabschnitt 34 ist federelastisch verform bar und wirkt mit einem federelastisch verformbaren Rastabschnitt 36 des ersten Türträ gers 18 zusammen. Weiterhin weist die Verriegelungseinrichtung 21 einen Dämpfungsab schnitt 37 auf, der mit einem in dem ersten Türträger 18 vorgesehenen Durchbruch 38 aufgenommen werden kann, so dass die Verriegelungseinrichtung 21 in dem entriegelten Zustand Z1 gegenüber dem ersten Türträger 18 verspannt ist. Hierdurch wird ein Klap perschutz erzielt.
Ferner umfasst der erste Türträger 18 einen weiteren Absatz 39, der ebenfalls mit dem Schnappabschnitt 34 zusammenwirkt. Bei dem Verbringen der Verriegelungseinrichtung 21 von dem entriegelten Zustand Z1 in den verriegelten Zustand Z2 und umgekehrt, glei tet die Verriegelungseinrichtung 21 auf einer an dem ersten Türträger 18 vorgesehenen schiefen Ebene 40 ab. Die schiefe Ebene 40 ist zu der Innenscheibe 20 und zu der Au ßenscheibe 17 in dem Winkel a geneigt. Mit Hilfe der schiefen Ebene 40 wird die schräg
is gegenüber der Ebene E orientierte Bewegungsrichtung B der Verriegelungseinrichtung 21 bei dem Verbringen derselben von dem entriegelten Zustand Z1 in den verriegelten Zu stand Z2 und umgekehrt verwirklicht.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen jeweils die Detailansicht A gemäß der Fig. 8. Nachfolgend wird auf die Fig. 9 bis 12 gleichzeitig Bezug genommen. Die Fig. 9 zeigt den Schnappabschnitt 34 in einer verriegelten Position VP. In der verriegelten Position VP befindet sich die Ver riegelungseinrichtung 21 in dem verriegelten Zustand Z2. Die Verriegelungseinrichtung 21 kann, solange sich der Schnappabschnitts 34 in der verriegelten Position VP befindet, in der Orientierung der Fig. 9 nicht nach rechts beziehungsweise entlang der y-Richtung y verschoben werden, da ein an dem Schnappabschnitt 34 vorgesehener V-förmiger An schlagbereich 41 gegen den Absatz 39 des ersten Türträgers 18 anschlagen würde. Das heißt, die Verriegelungseinrichtung 21 ist in dem verriegelten Zustand Z2 beziehungswei se in der verriegelten Position VP gegenüber dem ersten Türträger 18 nicht verschiebbar.
Mit Hilfe eines Betätigens der Taste 23 drückt der Betätigungsabschnitt 35 der Taste 23, wie in der Fig. 10 gezeigt, gegen den Schnappabschnitt 34, wodurch eine schräge Anla gefläche 42 des Schnappabschnitts 34 auf dem Rastabschnitt 36 des ersten Türträgers 18 abgleitet und diesen federelastisch verformt. Bei dem Eindrücken der Taste 23 schnappt der Schnappabschnitt 34 somit über den Rastabschnitt 36 über, so dass der Schnappabschnitt 34 mit einem Aufnahmebereich 43 an dem Rastabschnitt 36 anliegt. Entlang der x-Richtung x betrachtet, befindet sich nun der Anschlagbereich 41 oberhalb des Absatzes 39 des ersten Türträgers, so dass der Absatz 39 eine Verschiebung des Schnappabschnitts 34 entlang der y-Richtung y nicht mehr blockiert. Der Schnappab schnitt 34 befindet sich nun in einer entriegelten Position EP.
Wie die Fig. 11 zeigt, kann die Verriegelungseinrichtung 21 nun entlang der y-Richtung y aus dem ersten Türträger 18 herausgezogen werden. Aufgrund der schiefen Ebene 40 bewegt sich die Verriegelungseinrichtung 21 dabei entgegen der zu der Ebene E geneig ten Bewegungsrichtung B. Wird nun die Verriegelungseinrichtung 21 von dem entriegelten Zustand Z1 in den verriegelten Zustand Z2 verbracht, wird die Verriegelungseinrichtung 21 in den ersten Türträger 18 eingedrückt. Hierbei gleitet der Schnappabschnitt 34 auf einer an dem ersten Türträger 18 vorgesehenen Gleitfläche 44 ab. Der Schnappabschnitt 34 hinterschnappt den Absatz 39, so dass der Schnappabschnitt 34 wieder von dem Ab
satz 39 derart blockiert ist, dass die Verriegelungseinrichtung 21 nicht mehr aus dem ers ten Türträger 18 herausgezogen werden kann.
Da die Verriegelungseinrichtung 21 fest mit dem ersten Türträger 18 verbunden ist, ist diese unverlierbar. Der Benutzer entfernt lediglich die Innenscheibe 20 und gegebenen falls die Zwischenscheiben, um diese zu reinigen. Die Verriegelungseinrichtung 21 ver bleibt an dem ersten Türträger 18. In dem entriegelten Zustand Z1 der Verriegelungsein richtung 21 ist mit Hilfe des Dämpfungsabschnitts 37 ein Klapperschutz gewährleistet. Da die Bewegung der Verriegelungseinrichtung 21 nicht parallel zu der Innenscheibe 20 er folgt, kann bei dem Verbringen der Verriegelungseinrichtung 21 von dem entriegelten Zu stand Z1 in den verriegelten Zustand Z2 das Scheibenpaket, umfassend die Außenschei be 17, die Innenscheibe 20 und die Zwischenscheiben, komprimiert werden. Hierbei sind zwischen der Innenscheibe 20, den Zwischenscheiben und der Außenscheibe 17 ver- pressbare Dämpfungselemente vorgesehen.
Vorzugsweise umfasst jeder Türträger 18, 19 eine derartige Verriegelungseinrichtung 21. Diese beiden Verriegelungseinrichtungen 21 können separat voneinander bedient wer den. Das heißt, die Taste 23 muss nicht auf beiden Seiten der Tür 3 gleichzeitig einge drückt werden. Dies erleichtert die Handhabung. Selbst wenn die Verriegelungseinrich tung 21 beschädigt ist, wird durch den formschlüssigen Eingriff des Schnappabschnitts 34 in den ersten Türträger 18, insbesondere des Eingriffs des Anschlagbereichs 41 in den Absatz 39, die Funktion der Verriegelungseinrichtung 21 aufrechterhalten. Zum Bedienen der Verriegelungseinrichtung 21 ist kein Werkzeug erforderlich.
An der Verriegelungseinrichtung 21, insbesondere an dem Basisabschnitt 31, kann eine Tasche 45 (Fig. 2, 3, 4 und 6) angeformt sein, die der Verriegelung der Tür 3 an dem Gar raum 2 bei der Pyrolyse dient. Hierzu kann ein Eingriffselement, das in die Tasche 45 eingreift, vorgesehen sein. Solange sich die Verriegelungseinrichtung 21 in dem entriegel ten Zustand Z1 befindet, kann die Tür 3 nicht komplett verschlossen werden. Hierdurch wird dem Benutzer zuverlässig angezeigt, dass die Verriegelungseinrichtung 21 sich noch in dem entriegelten Zustand Z1 befindet. In die Verriegelungseinrichtung 21 kann ein An schlag für einen Türkontaktschalter integriert werden. Anstatt des Schnappabschnitts 34 kann zur Verriegelung der Verriegelungseinrichtung 21 an dem ersten Türträger 18 auch ein drehbares Verschlusselement oder dergleichen vorgesehen sein. Die Verriegelungs-
einrichtung 21 ist gut bedienbar, weil kleine Bewegungskräfte und eine geringere Koordi nation erforderlich sind. Die Verriegelungseinrichtung 21 ist im Vergleich zu einer die bei den Türträger 18, 19 miteinander verbindenden Topblende oder dergleichen einfacher zu produzieren und abzustimmen. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushaltsgargerät
2 Garraum
3 Tür
4 Unterkante
5 Oberkante
6 Griff
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Bedienblende
13 Bedienknauf
14 Bedienknauf
15 Steuereinrichtung
16 Anzeige-Display
17 Außenscheibe
18 Türträger
19 Türträger
20 Innenscheibe
21 Verriegelungseinrichtung
22 Verriegelungsvorrichtung
23 Taste
24 Scharnier
25 Symbol
26 Symbol
27 Symbol
28 Symbol
29 Umgreifabschnitt
30 Oberkante
31 Basisabschnitt
32 Hakenabschnitt
33 Absatz
34 Schnappabschnitt
35 Betätigungsabschnitt
36 Rastabschnitt
37 Dämpfungsabschnitt
38 Durchbruch
39 Absatz
40 schiefe Ebene
41 Anschlagbereich
42 Anlagefläche
43 Aufnahmebereich
44 Gleitfläche
45 Tasche
B Bewegungsrichtung
E Ebene
EP entriegelte Position
VP verriegelte Position
Z1 entriegelter Zustand
Z2 verriegelter Zustand a Winkel
Claims
1. Tür (3) für ein Haushaltsgargerät (1), mit einer Außenscheibe (17), einer Innen scheibe (20), zumindest einem Türträger (18, 19), und einer verschiebbar an dem zumindest einen Türträger (18, 19) gelagerten Verriegelungseinrichtung (21), wel che entlang dem zumindest einen Türträger (18, 19) von einem entriegelten Zustand (Z1), in welchen die Verriegelungseinrichtung (21) außer Eingriff mit der Innen scheibe (20) ist, in einen verriegelten Zustand (Z2), in welchem die Verriegelungs einrichtung (21) die Innenscheibe (20) zumindest abschnittsweise umgreift, ver schiebbar ist, wobei eine Bewegungsrichtung (B) der Verriegelungseinrichtung (21) bei dem Verschieben derselben entlang dem zumindest einen Türträger (18, 19) schräg zu einer von der Innenscheibe (20) aufgespannten Ebene (E) angeordnet ist.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Türträger (18, 19) mit der Außenscheibe (17) verklebt ist.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Türträger (18, 19) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
4. Tür nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch einen ersten Türträger (18) und einen zweiten Türträger (19), wobei jeder Türträger (18, 19) eine Verriege lungseinrichtung (21) umfasst.
5. Tür nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Türträger (18, 19) eine schiefe Ebene (40) umfasst, auf welcher die Verriege lungseinrichtung (21) bei dem Verschieben derselben von dem entriegelten Zustand (Z1) in den verriegelten Zustand (Z2) und umgekehrt abgleitet.
6. Tür nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriege lungseinrichtung (21) einen Schnappabschnitt (34) umfasst, welcher in dem verrie gelten Zustand (Z2) formschlüssig in den zumindest einen Türträger (18, 19) ein greift.
7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappabschnitt (34) mit Hilfe einer an dem zumindest einen Türträger (18, 19) vorgesehenen Taste (23) von einer verriegelten Position (VP), in welcher der Schnappabschnitt (34) formschlüssig in den zumindest eine Türträger (18, 19) eingreift, in eine entriegelte Position (EP), in welcher der Schnappabschnitt (34) außer formschlüssigem Eingriff mit dem zu mindest einen Türträger (18, 19) ist, verbringbar ist.
8. Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (23) mit Hilfe eines Scharniers (24) verschwenkbar mit dem zumindest einen Türträger (18, 19) verbun den ist.
9. Tür nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappabschnitt (34) nach einem Betätigen der Taste (23) selbsttätig in der entriegelten Position (EP) verbleibt, so dass die Verriegelungseinrichtung (21) ohne ein erneutes Betäti gen der Taste (23) von dem verriegelten Zustand (Z2) in den entriegelten Zustand (Z1) verschiebbar ist.
10. Tür nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Türträger (18, 19) einen Absatz (39) umfasst, welcher gegen einen an dem Schnappabschnitt (34) vorgesehenen Anschlagbereich (41) läuft, um in der verrie gelten Position (VP) eine Bewegung der Verriegelungseinrichtung (21) gegenüber dem zumindest einen Türträger (18, 19) zu blockieren.
11. Tür nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapp abschnitt (34) bei dem Verbringen des Schnappabschnitts (34) von der verriegelten Position (VP) in die entriegelte Position (EP) über einen elastisch verformbaren Rastabschnitt (36) des zumindest einen Türträgers (18, 19) überschnappt und hinter diesem einrastet.
12. Tür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappabschnitt (34) eine Anlagefläche (42) umfasst, welche bei dem Verbringen des Schnappabschnitts (34) von der verriegelten Position (VP) in die entriegelte Position (EP) an dem Rast abschnitt (36) abgleitet.
13. Tür nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriege lungseinrichtung (21) einen Dämpfungsabschnitt (37) umfasst, welcher in dem ent riegelten Zustand (Z1) in einen korrespondierenden Durchbruch (38) des zumindest einen Türträgers (18, 19) eingreift.
14. Tür nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriege lungseinrichtung (21) ein einstückiges, insbesondere ein materialeinstückiges, Bau teil ist.
15. Haushaltsgargerät (1) mit einem Garraum (2) und einer an dem Garraum (2) ange schlagenen Tür (3) nach einem der Ansprüche 1 - 14.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21740045.6A EP4185813A1 (de) | 2020-07-22 | 2021-07-07 | Tür und haushaltsgargerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020209247.8 | 2020-07-22 | ||
DE102020209247.8A DE102020209247A1 (de) | 2020-07-22 | 2020-07-22 | Tür und Haushaltsgargerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022017791A1 true WO2022017791A1 (de) | 2022-01-27 |
Family
ID=76859623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/068824 WO2022017791A1 (de) | 2020-07-22 | 2021-07-07 | Tür und haushaltsgargerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4185813A1 (de) |
DE (1) | DE102020209247A1 (de) |
WO (1) | WO2022017791A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2090832A1 (de) * | 2008-02-15 | 2009-08-19 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Türensystem zur Schließung einer Zufuhrvorrichtung zum Garraum eines Backofens |
EP2386800A1 (de) * | 2010-05-14 | 2011-11-16 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Tür für ein Haushaltsgerät |
WO2014097229A1 (en) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Indesit Company S.P.A. | Food cooking oven |
DE102014206280A1 (de) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Tür für ein Haushaltsgerät einer zweidimensional wirkenden Halte- und Positioniervorrichtung für eine Türscheibe sowie Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zur Montage einer Tür |
WO2020136131A1 (en) * | 2018-12-27 | 2020-07-02 | BSH Hausgeräte GmbH | A door for a household appliance |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336138B3 (de) | 2003-08-04 | 2004-10-14 | Miele & Cie. Kg | Tür für ein Haushaltsgerät mit demontierbarer Scheibe |
ITBG20090007U1 (it) | 2009-04-22 | 2010-10-23 | Niro Plan Ag | Porta per forni da cucina |
DE102010041027A1 (de) | 2010-09-20 | 2012-03-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerätetür |
SI24408A (sl) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. | Priprava za drĹľanje stekla pri vratih gospodinjskega aparata |
DE102016224743A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-14 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgargerät |
-
2020
- 2020-07-22 DE DE102020209247.8A patent/DE102020209247A1/de active Pending
-
2021
- 2021-07-07 EP EP21740045.6A patent/EP4185813A1/de active Pending
- 2021-07-07 WO PCT/EP2021/068824 patent/WO2022017791A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2090832A1 (de) * | 2008-02-15 | 2009-08-19 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Türensystem zur Schließung einer Zufuhrvorrichtung zum Garraum eines Backofens |
EP2386800A1 (de) * | 2010-05-14 | 2011-11-16 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Tür für ein Haushaltsgerät |
WO2014097229A1 (en) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Indesit Company S.P.A. | Food cooking oven |
DE102014206280A1 (de) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Tür für ein Haushaltsgerät einer zweidimensional wirkenden Halte- und Positioniervorrichtung für eine Türscheibe sowie Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zur Montage einer Tür |
WO2020136131A1 (en) * | 2018-12-27 | 2020-07-02 | BSH Hausgeräte GmbH | A door for a household appliance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4185813A1 (de) | 2023-05-31 |
DE102020209247A1 (de) | 2022-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009002276A1 (de) | Hausgerätvorrichtung | |
EP1697607B1 (de) | Elektrisches haushaltsgerät mit kindersicherung | |
EP4185811A1 (de) | Tür und haushaltsgargerät | |
EP3333489A1 (de) | Haushaltsgargerät | |
EP3551939B1 (de) | Haushaltsgargerät | |
WO2022017791A1 (de) | Tür und haushaltsgargerät | |
DE19738505C1 (de) | Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen | |
DE102010041027A1 (de) | Gargerätetür | |
DE10349660B4 (de) | Riegelvorrichtung | |
WO2009000672A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für die tür eines haushaltsgerätes, insbesondere einer haushaltgeschirrspülmaschine und verfahren zum betätigen der tür eines haushaltsgerätes | |
DE202006016841U1 (de) | Luftdurchtrittsvorrichtung | |
WO2023165826A1 (de) | Tür mit bewegbarem griff mit über eine frontplatte übergreifenden griffböcken, sowie haushaltsgerät | |
DE69600230T2 (de) | Verriegelungs-Entriegelungsvorrichtung für dem Deckel eines Kochgerätes, insbesondere eines Fritiergerätes | |
EP4185814A1 (de) | Tür und haushaltsgargerät | |
EP2741015B1 (de) | Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts | |
WO2022017795A1 (de) | Tür und haushaltsgargerät | |
DE102020209240A1 (de) | Tür und Haushaltsgargerät | |
WO2022017797A1 (de) | Tür und haushaltsgargerät | |
EP0348790B1 (de) | Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied | |
DE2218225C3 (de) | Mikrowellenherd | |
DE102011085447A1 (de) | Haushaltsmaschine | |
DE102020207086A1 (de) | Haushaltsgerät | |
DE102010029331B4 (de) | Gargerätetür | |
WO2022017790A1 (de) | Tür und haushaltsgargerät | |
EP1780470A2 (de) | Türverriegelung für einen Ofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21740045 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021740045 Country of ref document: EP Effective date: 20230222 |