WO2022012793A1 - Thermochrome einwegmaske - Google Patents

Thermochrome einwegmaske Download PDF

Info

Publication number
WO2022012793A1
WO2022012793A1 PCT/EP2021/060728 EP2021060728W WO2022012793A1 WO 2022012793 A1 WO2022012793 A1 WO 2022012793A1 EP 2021060728 W EP2021060728 W EP 2021060728W WO 2022012793 A1 WO2022012793 A1 WO 2022012793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material layer
chemical component
nose
protection mask
respiratory protection
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schlarp
Original Assignee
Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau Gmbh filed Critical Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority to EP21722391.6A priority Critical patent/EP4182035A1/de
Publication of WO2022012793A1 publication Critical patent/WO2022012793A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • A62B23/025Filters for breathing-protection purposes for respirators the filter having substantially the shape of a mask
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/006Indicators or warning devices, e.g. of low pressure, contamination

Definitions

  • the invention relates to a respiratory protection mask for the mouth and/or nose, having at least one material layer covering the area to be protected, with an optically changeable chemical component being provided in a predeterminable area, which causes a visible change in the predeterminable area under the influence of an external variable, according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such a respirator is known from DE 201 20 543 U1.
  • This known breathing mask is characterized in that it has at least one chemical component that can be changed optically, which is arranged in a defined area and, under the influence of external influences, selected from the final list of temperature, humidity, CO2 concentration and light, a visible change in the defined area.
  • This utility model thus discloses a respirator mask with an optical design in which the presence of the chemical component means that inscriptions, logos or other characteristics are presented to the viewer in a memorable manner. Due to the influence of external parameters, this respirator mask shows an optical change on a defined area during use. As a result of this optical change, the viewer can see a specific identifier on the mask, for example a logo or a specific term, with a certain time delay. Since experience has shown that a viewer perceives optical changes more intensively than a already initially existing pattern, thus the memorable time and advertising effectiveness of the mark generated during use is increased,
  • This utility model therefore only deals with advertising signs, but not with the actual meaning and purpose of such a respirator, namely the safety of the person wearing this mask. There is even a risk that the mask will be worn for far too long and will therefore lose its protective effect.
  • This can be the case, for example, if the respirator is designed as a dental protective mask and is worn in a dental practice, with the mask displaying the logo of the dental practice.
  • the wearer has an interest in wearing the dental protective mask for advertising purposes for as long as possible and inevitably forget the aspect that the respirator mask loses its protective effect over the period of time it is worn.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages mentioned above and of ensuring improved safety for the wearer of such a breathing mask.
  • the breathing mask has a nose clip, with a deformation of the nose clip causing the visible change in the definable area with a time delay.
  • respirators are shipped in a flat condition so that they can be stacked flat on top of each other.
  • this nose clip it is necessary for him to deform this nose clip in such a way that it adapts to the shape of the wearer's face, in particular the bridge of his nose.
  • the user is forced to use this nose clip have to deform. This process of deformation is used to determine a point in time from which the respirator is used by the wearer.
  • this point in time is used, at which the mechanical deformation of the nosepiece acts on the chemical component in order to cause this chemical component to bring about the visible change with a time delay.
  • This visible change is a sign to the wearer, or anyone else seeing the wearer, that the respirator's effective protection time has either not yet expired, is about to expire, or has already expired (depending on the visible change is designed) and therefore a change to a new respirator is required.
  • the predetermined area of the chemical component is colored green, whereby this color initially remains green after the nose clip has been deformed and only suddenly changes after a predetermined time (e.g. 2 hours) has elapsed or changes continuously to the color red.
  • thermochromic process started.
  • a predeterminable wearing time for example from approx. 2 to 2.5 hours, however depending on the design of the mask, its purpose and the materials used
  • Area preferably the area above the bridge of the nose, its color (due to the chemical process within the chemical component, possibly aided by the wearer's body temperature). This signals to third parties that the permitted wearing time has been reached and that no further reliable protection is guaranteed for others.
  • the material layer is single-layered or multi-layered.
  • the chemical component is applied from the outside in such a way that it is in connection with the nose bridge, so that its deformation can act on the chemical component and the time-delayed change can start.
  • the material layer is multi-layered, you can think about arranging the chemical component, like the nose clip, between two layers.
  • the protective effect of the breathing mask is significantly increased by multi-layered material layers, since more foreign substances and other disruptive particles, in particular viruses and/or bacteria, can be filtered out as a result.
  • the material layer is a non-woven fabric.
  • a known material is available with which the breathing mask according to the invention can be manufactured.
  • the nose clip is made of a deformable plastic material, in particular designed as an elongate, flat strip.
  • a nose clip made of a deformable plastic material it can be manufactured very quickly, easily and in large quantities and in a sterile manner. Due to the elongated, flat strip shape, the wearer can adapt it particularly well to the contours of the face in the area of the nostrils and it can also be very easily combined with the chemical bring component. In addition, used respiratory masks can be recycled very easily.
  • the nose clip is made of a deformable metal material, in particular designed as an elongated flat strip.
  • the optically changeable chemical component and/or the bridge of the nose! is arranged and fastened on a material layer.
  • care must be taken to ensure that the chemical component and/or the nose clip is arranged on the outermost layer of material, i.e. the material layer pointing outwards (from the wearer’s face) in order to ensure above all that the visible change in the chemical component can be perceived from the outside.
  • the optically variable chemical component it is also possible to consider arranging the optically variable chemical component on the outermost material layer and the nostrils between two material layers. In such a case, it is only necessary to ensure that the deformation of the nose piece can affect the chemical component.
  • the optically changeable chemical component and/or the nosepiece is arranged between two material layers, with at least one material layer pointing outwards being cut out in the region of the definable surface.
  • Such a configuration has the advantage that both the chemical component and the nose clip are arranged in a protected manner between these two material layers (whereby more than two material systems can also be considered here).
  • at least one material layer pointing outwards must be cut out in the area of the definable recognizable area, in particular if the chemical Component and its intended change would otherwise not or not sufficiently be recognizable through the outer material layer due to its material properties.
  • nose clip used in this text and also in the patent claims is also representative of other movable or moveable parts of the respirator that are consciously actuated by the user of the respirator after the respirator (e.g. after removal from a stack, from a box, from a surface or the like) was picked up and put on.
  • These parts can be, for example, elastic ear loops (like rubber bands) that the user puts on behind his ears in a manner known per se, or ribbons that are also tied together in a manner known per se behind the ears or at the back of the head.
  • these are parts of the breathing mask that are deliberately actuated and/or deformed by the user when putting on the breathing mask.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Atemschutzmaske für Mund und/oder Nase, aufweisend zumindest eine den zu schützenden Bereich bedeckende Materiallage, wobei eine optisch veränderbare chemische Komponente in einer vorgebbaren Fläche vorgesehen ist, die unter Einwirkung einer äußeren Einflussgröße eine sichtbare Veränderung der vorgebbaren Fläche bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Atemschutzmaske einen Nasenbügel aufweist., wobei eine Verformung des Nasenbügels die sichtbare Veränderung der vorgebbaren Fläche zeitverzögert bewirkt.

Description

Thermochrome Einwegmaske
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Atemschutzmaske für Mund und/oder Nase, aufweisend zumindest eine den zu schützenden Bereich bedeckende Materiallage, wobei eine optisch veränderbare chemische Komponente in einer vorgebbaren Fläche vorgesehen ist, die unter Einwirkung einer äußeren Einflussgröße eine sichtbare Veränderung der vorgebbaren Fläche bewirkt, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine solche Atemschutzmaske ist aus der DE 201 20 543 U1 bekannt. Diese bekannte Atemschutzmaske ist dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest eine optisch veränderbare chemische Komponente aufweist, die in einer definierten Fläche angeordnet ist und unter Einwirkung äußerer Einflussgrößen, ausgewählt aus der abschließenden Aufzählung aus Temperatur, Feuchtigkeit, C02-Konzentration und Licht, eine sichtbare Veränderung der definierten Fläche bewirkt. Dieses Gebrauchsmuster offenbart somit eine Atemschutzmaske mit einer optischen Gestaltung, bei der durch das Vorhandensein der chemischen Komponente Aufschriften, Logos, oder andere Kennzeichen dem Betrachter in einprägsamerWeise entgegentreten. Aufgrund der Einflüsse äußerer Parameter zeigt diese Atemschutzmaske auf einer definierten Fläche während ihres Gebrauches eine optische Veränderung. Als Folge dieser optischen Veränderung kann der Betrachter mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung auf der Maske ein bestimmtes Kennzeichen, zum Beispiel ein Logo oder einen bestimmten Begriff erkennen. Da ein Betrachter erfahrungsgemäß optische Veränderungen intensiver wahrnimmt als ein bereits anfänglich vorhandenes Muster, wird somit die einprägsame Zeit und Werbewirksamkeit des während des Gebrauches erzeugten Kennzeichens gesteigert,
Dieses Gebrauchsmuster beschäftigt sich somit nur mit werbewirksamen Zeichen, nicht Jedoch mit dem eigentlichen Sinn und Zweck einer solchen Atemschutzmaske, nämlich der Sicherheit desjenigen, der diese Maske trägt. Es besteht sogar noch die Gefahr, dass die Maske viel zu lange getragen wird und dadurch ihre Schutzwirkung verfehlt. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Atemschutzmaske als Dentalschutzmaske ausgebildet ist und in einer Zahnarztpraxis getragen wird, wobei die Maske das Logo der Zahnarztpraxis aulweist, ln einem solchen Fall haben die Träger ein Interesse daran, die Dentalschutzmaske zu Werbezwecken möglichst lange zu tragen und vergessen dabei unweigerlich den Aspekt, dass die Atemschutzmaske über die Tragezeit ihre Schutzwirkung verliert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und dem Träger einer solchen Atemschutzmaske eine verbesserte Sicherheit zu gewährleisten.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Atemschutzmaske einen Nasenbügel aufweist, wobei eine Verformung des Nasenbügels die sichtbare Veränderung der vorgebbaren Fläche zeitverzögert bewirkt. Üblicherweise werden Atemschutzmasken in einem ebenen Zustand ausgeliefert, damit sie flach übereinander zu einem Stapel aufeinandergelegt werden können. Wenn sich ein Benutzer eine solche Atemschutzmaske anzieht, ist es erforderlich, dass er diesen Nasenbügel derart verformt, dass er sich der Gesichtsform des Trägers, insbesondere dessen Nasenrücken, angepasst. Dazu wird der Benutzer diesen Nasenbügel zwangsläufig verformen müssen. Dieser Vorgang der Verformung wird ausgenutzt, um einen Zeitpunkt zu bestimmen, ab dem die Atemschutzmaske von dem Träger zum Einsatz kommt. Gleichzeitig wird dieser Zeitpunkt ausgenutzt, zu dem die mechanische Verformung des Nasenbügels auf die chemische Komponente einwirkt, um zu bewirken, dass diese chemische Komponente zeitverzögert die sichtbare Veränderung bewirkt. Das bedeutet mit anderen Worten, dass dann, wenn der Nasenbügel mechanisch verformt wird, gleichzeitig eine Einwirkung auf die chemische Projekte erfolgt, die zur Folge hat, dass die chemische Komponente zeitverzögert eine sichtbare Veränderung erfährt, ggfs, unterstützt von einer Wärmeeinwirkung (der Atemluft und/oder der Körpertemperatur) des Trägers. Diese sichtbare Veränderung ist für den Träger oder eine andere Person, die den Träger sieht, ein Zeichen dafür, dass die wirksame Schutzdauer der Atemschutzmaske entweder noch nicht abgelaufen ist, kurz vor dem Ablauf steht oder sogar schon abgelaufen ist (je nachdem, wie die sichtbare Veränderung gestaltet ist) und somit ein Wechsel zu einer neuen Atemschutzmaske erforderlich ist. Als einfachstes Beispiel sei erwähnt, dass im ungenutzten Zustand der Atemschutzmaske die vorgebbare Fläche der chemischen Komponente grün eingefärbt ist, wobei es zunächst nach der Verformung des Nasenbügels bei dieser Farbe Grün bleibt und sie erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit (zum Beispiel 2 Stunden) schlagartig oder kontinuierlich in die Farbe Rot wechselt.
Wenn eine solche Atemschutzmaske (auch als Mund-Nasen-Einwegmaske oder dergleichen bezeichnet) angezogen wird und der Nasenbügel der Nasenform des Trägers im Regelfall von dem Träger selbst (oder möglicherweise von einer anderen Person) sachgerecht angepasst wurde, wird von der chemischen Komponente ein thermochromer Prozess in Gang gesetzt. Nach einer vorgebbaren Tragedauer (zum Beispiel von ca. 2 bis 2,5 Stunden, allerdings abhängig von der Gestaltung der Maske, ihrem Einsatzzweck und den verwendeten Materialen) verändert ein vorgebbarer Bereich, vorzugsweise der Bereich über dem Nasenbügel, seine Farbe (aufgrund des chemisches Prozesses innerhalb der chemischen Komponente, ggfs, unterstütz durch die körpereigene Temperatur des Trägers). Das signalisiert Dritten, dass die erlaubte Tragedauer erreicht ist und kein weiterer zuverlässiger Schutz anderen gegenüber gewährleistet ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Materiallage einlagig oder mehrlagig ist. Bei einer einlagigen Materiallage wird die chemische Komponente von außen aufgebracht, und zwar derart aufgebracht, dass sie in Verbindung mit dem Nasenbügel steht, sodass dessen Verformung auf die chemische Komponente einwirken und die zeitlich verzögerte Veränderung starten kann. Ist die Materiallage mehrlagig, kann daran gedacht werden, die chemische Komponente, genauso wie den Nasenbügel, zwischen zwei Lagen anzuordnen. Durch mehrlagige Materiallagen wird die Schutzwirkung der Atemschutzmaske deutlich erhöht, da dadurch mehr Fremdstoffe und sonstige Störpartikel, insbesondere auch Viren und/oder Bakterien, herausgefiltert werden können.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Materiallage ein Vliesstoff ist. Damit steht beispielsweise ein bekanntes Material zur Verfügung, mit dem die Atemschutzmaske nach der Erfindung hergestellt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Nasenbügel aus einem verformbaren Kunststoffmaterial, insbesondere ausgebildet als länglicher flacher Streifen, gebildet ist. Mit einem solchen Nasenbügel aus einem verformbaren Kunststoffmaterial kann dieser sehr schnell, einfach und in hohen Stückzahlen sowie steril hergestellt werden. Aufgrund der länglichen flachen Streifenform lässt er sich von dem Träger besonders gut an die Konturen des Gesichtes im Bereich des Nasenflügels anpassen und auch sehr einfach in Wirkverbindung mit der chemischen Komponente bringen. Außerdem lassen sich gebrauchte Atemschutzmasken sehr gut recyceln. Das gleiche gilt auch für den Fall, dass der Nasenbügel aus einem verformbaren Metallwerkstoff, insbesondere ausgebildet als länglicher flacher Streifen, gebildet ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die optisch veränderbare chemische Komponente und/oder der Nasenbüge! auf einer Materiallage angeordnet und befestigt ist. Hierbei ist insbesondere bei zwei oder mehreren übereinanderliegenden Materiallage darauf zu achten, dass die chemische Komponente und/oder der Nasenbügel auf der äußersten, d, h, nach außen (vom Gesicht des Trägers) wegweisenden Materiallage angeordnet ist, um vor allen Dingen sicherzustellen, dass die sichtbare Veränderung der chemischen Komponente von außen wahrgenommen werden kann. Es kann allerdings auch daran gedacht werden, die optisch veränderbare chemische Komponente auf der äußersten Materiallage und den Nasenflügel zwischen zwei Materiallagen anzuordnen. In einem solchen Fall ist lediglich darauf zu achten, dass die Verformung des Nasenbügels auf die chemische Komponente einwirken kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die optisch veränderbare chemische Komponente und/oder der Nasenbügel zwischen zwei Materiallagen angeordnet ist, wobei zumindest eine nach außen weisende Materiallage im Bereich der vorgebbaren Fläche ausgespart ist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sowohl die chemische Komponente als auch der Nasenbügel geschützt zwischen diesen beiden Materiallagen (wobei auch hier wieder mehr als zwei Materialanlagen in Betracht kommen können) angeordnet ist. Damit bei dieser Ausgestaltung die Erkennbarkeit der Veränderung der chemischen Komponente gewährleistet ist, muss zumindest eine nach außen weisende Materiallage im Bereich der vorgebbaren erkennbaren Fläche ausgespart sein, insbesondere dann, wenn die chemische Komponente und deren beabsichtigte Veränderung ansonsten nicht oder nicht ausreichend durch die äußere Materiallage aufgrund deren Materialeigenschaften erkennbar wäre, Wird für die äußere Materiallage jedoch ein Material mit solchen Eigenschaften gewählt, die es zulassen, dass die chemische Komponente und deren beabsichtigte Veränderung durch diese Materiallage hindurch hinreichend erkennbar ist, kann eine solche Aussparung entfallen. Sollten zum Beispiel drei übereinanderliegende Materiallager» zum Einsatz kommen und die chemische Komponente ist von außen in Richtung auf den Träger betrachtet unter zwei übereinanderliegenden Materiallagen angeordnet (dahinter damit die dritte Materiallage), müssen diese beiden äußeren übereinander liegenden Materiallagen entsprechend ausgespart sein, damit die sichtbare Veränderung der chemischen Komponente nach dem definierten Zeitablauf erkannt werden kann.
Der in diesem Text und auch in den Patentansprüchen verwendete Begriff „Nasenbügel“ steht stellvertretend auch für andere bewegliche oder bewegbare Teile der Atemschutzmaske, die von dem Anwender der Atemschutzmaske bewusst betätigt werden, nachdem die Atemschutzmaske (zum Beispiel nach Entnahme von einem Stapel, aus einer Box, von einer Fläche oder dergleichen) in die Hand genommen und aufgesetzt wurde. Bei diesen Teilen kann es sich zum Beispiel um elastische Ohrschleifen (wie Gummibänder) handeln, die der Anwender hinter seinen Ohren in an sich bekannter Weise anlegt, oder um Bändchen, die hinter den Ohren oder am Hinterkopf ebenfalls in an sich bekannter Weise zusammengebunden werden. In jedem Fall handelt es sich um solche Teile der Atemschutzmaske, die von dem Anwender bewusst beim Anlegen der Atemschutzmaske betätigt und/oder verformt werden.

Claims

Thermochrome Einwegmaske Patentansprüche
1. Atemschutzmaske für Mund und/oder Nase, aufweisend zumindest eine den zu schützenden Bereich bedeckende Materialfage, wobei eine optisch veränderbare chemische Komponente in einer vorgebbaren Fläche vorgesehen ist, die unter Einwirkung einer äußeren Einflussgröße eine sichtbare Veränderung der vorgebbaren Fläche bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Atemschutzmaske einen Nasenbügel aufweist, wobei eine Verformung des Nasenbügels die sichtbare Veränderung der vorgebbaren Fläche zeitverzögert bewirkt.
2. Atemschutzmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage einlagig oder mehrlagig ist.
3. Atemschutzmaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage ein Vliesstoff ist.
4. Atemschutzmaske nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenbügel aus einem verformbaren Kunststoffmaterial, insbesondere ausgebildet als länglicher flacher Streifen, gebildet ist.
5. Atemschutzmaske nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenbügel aus einem verformbaren Metallwerkstoff, insbesondere ausgebildet als länglicher flacher Streifen, gebildet ist.
6. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch veränderbare chemische Komponente und/oder der Nasenbügef auf einer Materiallage angeordnet und befestigt ist.
7. Atemschutzmaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch veränderbare chemische Komponente und/oder der Nasenbügel zwischen zwei Materiallagen angeordnet ist, wobei eine nach außen weisende Materiallage im Bereich der vorgebbaren Fläche ausgespart ist.
PCT/EP2021/060728 2020-07-14 2021-04-23 Thermochrome einwegmaske WO2022012793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21722391.6A EP4182035A1 (de) 2020-07-14 2021-04-23 Thermochrome einwegmaske

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104065.0U DE202020104065U1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Thermochrome Einwegmaske
DE202020104065.0 2020-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022012793A1 true WO2022012793A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=72139327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060728 WO2022012793A1 (de) 2020-07-14 2021-04-23 Thermochrome einwegmaske

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4182035A1 (de)
DE (1) DE202020104065U1 (de)
WO (1) WO2022012793A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120543U1 (de) 2001-12-19 2002-04-18 Biotissue Technologies Ag Atemschutzmaske für Mund und Nase
WO2016033790A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Honeywell International Inc. End of service life indicator for disposal mask
WO2016115707A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Honeywell International Inc. Time-controlled end of service life indicator with significant color change

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120543U1 (de) 2001-12-19 2002-04-18 Biotissue Technologies Ag Atemschutzmaske für Mund und Nase
WO2016033790A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Honeywell International Inc. End of service life indicator for disposal mask
WO2016115707A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Honeywell International Inc. Time-controlled end of service life indicator with significant color change

Also Published As

Publication number Publication date
EP4182035A1 (de) 2023-05-24
DE202020104065U1 (de) 2020-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451402C2 (de) Chirurgische Gesichtsmaske
DE2543457C3 (de) Schutzbrille
DE202020102429U1 (de) Atemschutzmaske
DE202020001450U1 (de) Gesichtsmaske zur Abdeckung des Gesichts eines menschlichen Benutzers
DE202020102119U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
AT11119U1 (de) Sicherheitsbrille für reinräume und verfahren zu ihrer befestigung
DE202020102556U1 (de) Mund-Nasen-Schutz
WO2022012793A1 (de) Thermochrome einwegmaske
DE202020102371U1 (de) Tragkörper für eine Gesichtsmaske sowie Gesichtsmaske
DE102020109443B3 (de) Atemschutzmaske
DE202020001518U1 (de) Schutzschirm
DE202020107570U1 (de) Gesichtsmaske
DE102021117557B3 (de) Mund-Nase-Visier mit vertikalem Luftauslass
DE4239425C2 (de) Vorrichtung für die Durchführung einer Mund-zu-Mund-Beatmung
CH701631A2 (de) Schweisserschutzmaske.
DE3914606C2 (de)
DE102019113213A1 (de) Gesichtsmaske zum hygienischen Schutz eines Trägers beim Tragen von Videobrillen
DE102020207985A1 (de) Sterile Vorrichtung zur Bedeckung der menschlichen Haut und Verfahren zur Herstellung einer sterilen Vorrichtung
DE202020103691U1 (de) Gesichtsschutzschild
DE202020102668U1 (de) Schutzmaske
DE202021105859U1 (de) Anpassbare Atemschutzmaske
DE102020113440A1 (de) Gesichtsschutz und Rahmenbaugruppe für einen Gesichtsschutz
DE202020105950U1 (de) Serviette mit Zusatzfunktion
EP0268853A1 (de) Filter gegen Mikroorganismen und anorganische Feinstpartikel
WO2022106068A1 (de) Mund-nasen-schutz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21722391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021722391

Country of ref document: EP

Effective date: 20230214