WO2022008218A1 - Vorrichtung und verfahren zur automatischen verarbeitung von entweideten geflügelkörpern oder teilen davon - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur automatischen verarbeitung von entweideten geflügelkörpern oder teilen davon Download PDF

Info

Publication number
WO2022008218A1
WO2022008218A1 PCT/EP2021/066848 EP2021066848W WO2022008218A1 WO 2022008218 A1 WO2022008218 A1 WO 2022008218A1 EP 2021066848 W EP2021066848 W EP 2021066848W WO 2022008218 A1 WO2022008218 A1 WO 2022008218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
transport direction
holding
designed
poultry
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066848
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian SCHULZE
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg
Priority to BR112023000135A priority Critical patent/BR112023000135A2/pt
Priority to KR1020237001894A priority patent/KR102581686B1/ko
Priority to EP21734827.5A priority patent/EP4178364A1/de
Priority to CN202180047813.4A priority patent/CN115811941A/zh
Priority to US18/014,825 priority patent/US11779027B2/en
Publication of WO2022008218A1 publication Critical patent/WO2022008218A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C21/00Processing poultry
    • A22C21/0053Transferring or conveying devices for poultry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C21/00Processing poultry
    • A22C21/0092Skinning poultry or parts of poultry

Definitions

  • the invention relates to a device designed and set up for the automatic processing of gutted poultry bodies or parts thereof, in particular front halves of the poultry bodies, comprising a frame, a transport unit mounted on the frame with a rotatingly driven transport means, at least one holding device attached to the transport means, which is used for holding of the poultry carcass or part thereof during transport in the transport direction T and during processing at a processing station, and at least one processing station for processing the poultry carcass or parts thereof, namely a knife arrangement arranged on the frame, which is used to cut into the skin of the back of the Poultry carcass or part thereof located in the effective area of the knife arrangement is designed and set up, with a knife of the knife arrangement from a waiting po being used to incise the back skin position is designed and set up to be movable into a cutting position and back.
  • the invention relates to a method for the automatic processing of gutted poultry bodies or parts thereof, in particular front halves of the poultry bodies, with the steps: feeding the poultry bodies fixed on a holding device of a revolvingly driven transport means or the parts thereof in the transport direction T into the area of at least one processing station, namely a knife assembly for incising the back skin of the poultry carcass or part thereof, and incising the back skin of the poultry carcass or part thereof by means of a knife of the knife assembly by moving the knife from a waiting position to a cutting position and back to perform a cutting movement.
  • Such devices and methods are used in the poultry processing industry in order to process poultry bodies or parts thereof, namely in particular the front halves of the poultry bodies, in an at least partially automated manner.
  • An essential processing step is the incision of the dorsal skin of the poultry carcass or part thereof, which facilitates skinning of the dorsal in preparation for fillet harvesting.
  • gutted poultry bodies or the parts thereof in particular the front halves (so-called “front halves”), are transported with a transport unit in the transport direction T along a transport path.
  • the poultry carcasses or parts thereof are saddled and fixed on a holding device.
  • At least one processing station is located along the transport path, in the case of incising the skin of the back the knife arrangement, by means of which the incision is made.
  • the poultry carcasses or parts thereof are to be transported by means of the transport means of the transport unit along the transport path through the or each processing station and positioned in relation to the respective processing station of the device in such a way that the poultry carcass or part thereof to be processed is in the effective area the processing station.
  • Usually several holding devices are attached to a revolving driven transport means of the transport unit.
  • the rotatingly driven transport means which is guided around deflection and/or drive elements, forms an upper strand and a lower strand.
  • the upper run and the lower run can lie directly one above the other in a vertical plane, so that the drive and/or rotation axes of the deflection elements are aligned essentially horizontally.
  • the plane can also be inclined, for example by 45° to the vertical (inclined position of the drive and/or rotary axes of the deflection elements), so that the upper strand and lower strand lie one above the other in an offset manner.
  • the upper run and the lower run can also lie next to one another in one plane, in which case the axes of rotation of the deflection elements are then aligned essentially vertically.
  • the processing stations at which the poultry carcasses or parts thereof can be processed in a vertical orientation to the direction of transport T or in an orientation parallel to the direction of transport T are positioned accordingly.
  • a processing station is formed by the knife assembly for incising the back skin of the poultry carcass or part thereof.
  • the back skin of the front half should be scored approximately in the middle in preparation for skinning the back.
  • the poultry carcasses are saddled and fixed on the holding device using the example of the front halves in such a way that the front halves usually hang overhead in the area of the lower strand in the area of action of the
  • the front half points with the breast side down and the back side up.
  • the neck side lies in the central axis M of the holding device or parallel to it. More precisely, the imaginary connection between the side of the anus and the side of the neck runs parallel to the central axis M.
  • Devices of the generic type are known in which the holding devices are usually fixed and non-rotatable relative to the transport means with an orientation of their central axes M parallel to the transport direction T and rotate with the transport means in the upper run and in the lower run.
  • the holding devices are transported forwards, ie with their central axis M parallel to the transport direction T, equivalent to the neck of the poultry carcass first, through the effective area of the knife arrangement.
  • the cutting or the cutting movement then takes place in the transport direction T or in the opposite direction, i.e. parallel to the transport direction T.
  • the knife arrangement is moved with the knife into the transport path, so that there is an inevitable functional relationship between the knife and the poultry carcass.
  • the distance between the holding devices is sufficiently large that the blade of the blade arrangement has sufficient time to be moved between two holding devices from the waiting position to the cutting position and back in order to avoid a collision.
  • the knives of the knife arrangement ultimately lie in line with the holding devices in the transport direction T and dip into the transport path of the poultry carcass or part thereof in order to make the incision in the dorsal skin.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a simple and efficient device with which the incision of the back skin closely spaced holding devices is reliably ensured.
  • the invention is also based on the object of proposing a corresponding method.
  • each holding device is in a position in the effective range of the knife arrangement in which the central axis M of the holding device is aligned transversely to the transport direction T, and that the knife of the knife arrangement is positioned laterally to incise the skin on the back arranged in relation to the transport means and designed to perform the movement from the waiting position to the cutting position as a cutting movement and back transversely to the transport direction T of the poultry carcass or part thereof to be processed.
  • the transverse position of the holding devices enables a closer arrangement and positioning of the holding devices on the means of transport next to one another or one behind the other.
  • the knife of the knife arrangement engages laterally from the outside in the transport path, as a result of which the cutting movements for incising the skin of the back are more closely timed.
  • the combination of the transverse position of the poultry carcass to be processed or the part thereof with the lateral arrangement of the knife for a cutting movement transverse to the transport direction T results in a precise incision in the dorsal skin at the right moment, quickly and safely, i.e. in particular without any risk of collision subsequent holding devices, is executable.
  • the device according to the invention it is possible for the first time to automatically incise the dorsal skin of transverse poultry bodies or parts thereof.
  • a device for incising the dorsal skin of a front half of a poultry carcass is preferably claimed, the device being expandable by further processing stations, such as a skinning device, a filleting device and other processing stations.
  • a different positioning or alignment of the holding devices can be advantageous for each of the processing stations.
  • the or each holding device preferably there are several spaced-apart holding devices, can be permanently and permanently in the position with the central axis M transverse to the transport direction T, so that the poultry carcass has the neck side facing outwards.
  • the holding device is designed to be rotatable relative to the transport means about an axis R, which runs perpendicularly to the transport direction T, such that each holding device moves at least from a position in which the central axis M of the holding device is aligned parallel to the transport direction T, into a position , in the central axis M is aligned transversely to the transport direction T, and is designed to be movable back.
  • the poultry carcass or part thereof can be moved from a longitudinally directed position to a transversely directed position, for example for cutting into the skin of the back.
  • the or each fixture may remain in position or be rotated back for further processing steps.
  • the knife arrangement comprises a holding body arranged on the frame, a knife bracket pivoted on the holding body, at least one knife attached to the knife bracket and an actuating mechanism for moving the knife from the waiting position to the cutting position and back.
  • the knife can have a single blade or a double blade. There is also the possibility that two knives are provided.
  • the holding body can be fixed or movable on the frame.
  • the actuating mechanism can also be arranged directly on the frame or preferably on the holding body.
  • the actuating mechanism is advantageously designed as a pneumatic unit which is arranged on the holding body, the pneumatic unit being connected to the knife bracket in such a way that the knife bracket can be pivoted relative to the holding body about a pivot axis A which is aligned parallel to the transport direction T.
  • the pneumatic unit includes, for example, a pneumatic cylinder connected to a compressed air unit and a piston with a piston rod.
  • the knife bracket can be designed in one piece or in several pieces.
  • the knife bracket is particularly preferably designed in two parts.
  • the knife frame comprises a support element and a knife holding element, the support element being connected to the pneumatic unit and being pivotable about the pivot axis A and the knife holding element being arranged on the support element so that it can move relative thereto.
  • the knife frame is designed like a claw in such a way that pivoting about the pivot axis A first causes a chopping and then a pulling cutting movement.
  • the knife holding element Due to the fact that the knife holding element is movable relative to the support element, the knife holding element can, if necessary, give way at least slightly against the downward movement of the support element when it hits the poultry carcass or part thereof, in order to prevent the knife from exerting too much force on the poultry carcass and thus damaging the fillet meat to avoid.
  • a particularly advantageous development is characterized in that the blade holding element is mounted on the support element and is designed to be pivotable relative to the support element about a pivot axis B against a spring force, with the pivot axis B being aligned parallel to the pivot axis A.
  • the knife arrangement is adapted to different sizes of the poultry carcasses to be processed or parts thereof.
  • the position and adjustment of the knife bracket and thus also of the knife in relation to the poultry carcass or part thereof to be processed is adapted to the smallest size of a poultry carcass or part thereof to be processed.
  • the initial or cutting movement of the knife is basically the same for any size of poultry carcass or part thereof.
  • the knife holding element can give way relative to the support element in order to at least partially absorb the knife force.
  • the size of the spring force is preferably adjustable.
  • the blade holding element is assigned a stop element which interacts with two stop surfaces formed on the support element to limit the pivoting movement of the blade holding element relative to the support element.
  • the stop element can be a simple bolt, for example.
  • the stop surfaces can be formed, for example, by a trough-shaped recess in the support element, with side flanks of the recess forming the stop surfaces.
  • the bolt is preferably designed to be exchangeable, such that the size and/or the shape can be varied to change the freedom of movement between the stop surfaces.
  • the stop element can also be arranged on the support element that interacts with stop surfaces on the blade holding element.
  • a particularly preferred development is characterized in that a spring element is tensioned between the knife holding element and the support element in such a way that the knife holding element is held with its stop element against one of the stop surfaces, preferably against the stop surface designed for small poultry bodies or parts thereof.
  • the stop surfaces quasi form the end points of the movability of the knife holding element. Because the stop element in the initial position against the lower, on small poultry carcasses or parts thereof is held, avoidance when processing larger poultry carcasses or parts up to the upper stop surface is guaranteed.
  • the mobility of the knife holding element and in particular its ability to swivel about the swivel axis B against the spring force of the spring element enables an automated and triggered by the poultry carcass to be processed or the part thereof itself to adapt the knife arrangement to different sizes of the poultry carcasses to be processed or the Parts of it. Furthermore, this preferred embodiment prevents the blade from being subjected to excessive force in the event of irregularities on the poultry body or parts thereof, since the blade can deviate. In other words, the force with which the knife hits the poultry carcass or part thereof is limited and cushioned.
  • the spring element can preferably be exchanged to change the spring force. Instead of the spring element, other damping elements, such as pneumatic cylinders or the like, can also be used.
  • the knife is preferably arranged in a fixed but adjustable manner on the knife holding element. The adjustment can be made in increments or continuously.
  • a blade of the knife is expediently designed in the shape of a sickle.
  • This sickle-shaped or hook-shaped design and shape of the blade allows the knife to pierce the skin on the back and a pulling cutting movement for a quick and precise incision. With an essentially linear cutting movement after the piercing, the skin on the back can be incised or even torn particularly easily.
  • the holding body is firmly and rigidly connected to the frame.
  • the holding body is designed as a rocker which can be moved relative to the frame.
  • the rocker is preferably mounted on the frame body so that it can pivot about a pivot axis C, the pivot axis being aligned transversely to the transport direction T.
  • the pivot axis is preferably above the means of transport or the holding devices arranged thereon.
  • the rocker is particularly preferably designed to be deflectable in the transport direction T against a spring force. This ensures a pivoting movement in and against the transport direction T.
  • the entire knife arrangement in the transport direction T is designed to be deflectable. High transport speeds and other factors can result in the knife being “taken along” by the skin and/or meat and/or bones in the transport direction T after dipping/cutting. Due to the swiveling of the rocker, damage can be effectively prevented, since the blade is moved at least in a small section. The cutting movement and the
  • a linear guide for the knife arrangement in and counter to the transport direction T can optionally be provided, for example.
  • a spring element is tensioned between the rocker and the frame such that the rocker is held with a stop surface against a stop element on the frame in a starting position in which the rocker with the blade is essentially vertically downwards is directed.
  • the spring element keeps the rocker and thus also the knife in a substantially vertical orientation as the initial position.
  • the stop element is advantageously designed as a damping stop. This effectively reduces or completely prevents swinging of the rocker.
  • the stop element can also be arranged on the swing arm, which interacts with a stop surface on the frame. Instead of the spring element, other damping elements can also be provided.
  • the object is also achieved by a method with the steps mentioned in that the incision of the back skin is carried out during the Poultry carcass or the part thereof is transported in the transport direction T with the holding device aligned transversely to the transport direction T. The cutting movement transverse to the transport direction T is thus performed while the holding device is aligned with its central axis M transverse to the transport direction T and is transported in the transport direction T in this alignment.
  • the holding device before reaching the processing station for incising the back skin, the holding device is moved from a position in which the central axis M of the holding device is aligned parallel to the transport direction T, to a position in which the central axis M is aligned transverse to the transport direction T, wherein in this orientation, the incision is made starting from a side of the poultry body or part thereof facing the anus in the direction of the neck side, and then the holding device is returned to a position for further processing in which the central axis M of the holding device is aligned parallel to the transport direction T , emotional.
  • the holding device can also already be in the position transverse to the transport direction T before the dorsal skin is cut. After the back skin has been cut, the holding device can also remain in the position transverse to the transport direction T for further processing steps.
  • a particularly advantageous development provides that the knife is deflected during the cutting movement transversely to the transport direction T depending on the size of the poultry carcass or part thereof to be processed by the poultry carcass or part thereof against a spring force in the plane E described by the cutting movement.
  • An evasive movement in the direction away from the poultry carcass or part thereof is therefore possible in order to limit or dampen the pressure of the knife on the poultry carcass or part thereof and to compensate for or avoid unevenness in the poultry carcass or part thereof.
  • the blade can be moved during the cutting movement transversely to the transport direction T through the poultry carcass or part thereof against a spring force in the transport direction T.
  • this can be superimposed also moved in the transport direction T, in particular to ensure a straight incision in the skin of the back and to avoid damage to the meat to the left and right of the cutting line.
  • a particularly preferred development is characterized in that the method is carried out using a device according to one or more of Claims 1 to 15.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a section of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the knife arrangement arranged on the frame viewed in the transport direction T
  • FIG. 3 shows the representation according to FIG. 2 against the transport direction T.
  • the device shown in the drawing is used to cut into the back skin of front halves of a slaughtered poultry carcass and is designed and set up accordingly. However, the device is designed and set up in the same way to process other products, which are fixed on a holding device oriented transversely to the transport direction T, from the side and in particular transversely to the transport direction T.
  • the drawing shows a device 10 which is designed and set up for the automatic processing of gutted poultry carcasses or parts thereof, in particular front halves of the poultry carcasses.
  • the device 10 comprises a frame 11, a frame 11 mounted on the transport unit 12 with a revolving driven transport means 13, at least one on Holding device 14 attached to transport means 13, which is designed and set up to hold the poultry carcass or the part thereof during transport in the transport direction T and during processing at a processing station 15, and at least one processing station 15 for processing the poultry carcass or parts thereof, namely one knife arrangement 16 arranged on the frame 11, which is designed and set up for incising the dorsal skin of the poultry carcass located in the area of action of the knife arrangement 16 or part thereof, with a knife 17 of the knife arrangement 16 being designed to be movable from a waiting position into a cutting position and back to incise the dorsal skin and is set up.
  • this device 10 is characterized in that each holding device 14 is in a position in the effective range of the knife arrangement 16 in which the central axis M of the holding device 14 is aligned transversely to the transport direction T, and that the knife 17 of the knife arrangement 16 is used to incise the skin on the back arranged laterally to the transport means 13 and designed to perform the movement from the waiting position to the cutting position as a cutting movement and back transversely to the transport direction T of the poultry carcass to be processed or the part thereof.
  • the holding device 14 is designed to be rotatable relative to the transport means 13 about an axis AH, which runs perpendicularly to the transport direction T, in such a way that each holding device 14 can be rotated at least from a position in which the central axis M of the holding device 14 is parallel to the transport direction T is aligned, in a position in which the central axis M is aligned transversely to the transport direction T, and is designed to be movable back.
  • axis AH which runs perpendicularly to the transport direction T
  • the number of holding devices 14 is variable. As an example, several holding devices 14 are shown, which are preferably evenly spaced on the Transport 13 are preferably releasably attached.
  • the transport means 13 forms an upper run 18 and a lower run 19 and is guided around deflection elements 20 which are designed and set up for deflecting and/or driving the transport means 13 and are rotatable about axes of rotation.
  • the axes of rotation can be aligned vertically or horizontally or at an angle. In the exemplary representation, the axes of rotation are inclined by approximately 45° to the vertical orientation.
  • each holding device 14 is designed in two parts and comprises a fastening body 21 and a support body 22 detachably fastened to the fastening body 21, the fastening body 21 being mounted by means of a shaft 23 in a bearing plate 24 fastened to the transport means 13 so as to be rotatable about the axis of rotation AH and a rotary element 25, preferably a turnstile, which can be brought into operative connection with an actuating lever in order to rotate the fastening body 21 and thus the holding device 14 about the axis A H .
  • the bearing plates 24 can be arranged directly on the means of transport 13 .
  • the mounting plates 24 are preferably attached via a connecting element that is not explicitly shown.
  • the transport means 13 itself is designed, for example, as a conveyor chain to which the bearing plates 24 are attached.
  • the bearing plates 24 have at least one guide groove 26 .
  • Corresponding/matching guide plates 27 are arranged on the frame 11 for this guide groove 26 and extend at least in sections along the upper run 18 and/or lower run 19 .
  • the rotation of the holding device 14 by preferably 90° in each case, e.g. by using a so-called Maltese cross as the rotating element 25, serves to bring the holding device 14 into a position, at least in the area of the knife arrangement 16 for incising the skin of the back, in which the holding device 14 is transverse to the transport direction T with the central axis M.
  • the Maltese cross can be brought into engagement with a preferably fixed and stationary actuating lever, which can correspondingly be described as passive.
  • movable and active actuating elements can also be replaced.
  • each holding device 14 is designed to be rotatable about an axis A H , which runs perpendicularly to the transport direction T, relative to the transport means 13 in such a way that each holding device 14 can be rotated at least from a position in which the central axis M of the holding device 14 is parallel to the Transport direction T is aligned, in a position in which the central axis M is aligned transversely to the transport direction T, and is designed to be movable back.
  • the turning can be done, for example, by 90° and then by 90° back. However, the turning can also be done by 90° and then further by 270° in the same direction to the starting position. Corresponding actuating levers are provided for this purpose.
  • the knife arrangement 16 comprises a holding body 28 arranged on the frame 11, a knife bracket 29 pivotably mounted on the holding body 28, at least one knife 17 attached to the knife bracket 29 and an actuating mechanism 30 for moving the knife 17 from the waiting position to the cutting position and back.
  • the knife arrangement 16 is a module that can be arranged at almost any position along the transport path.
  • the knife arrangement 16 is preferably arranged in the area of the lower run 19 .
  • the actuating mechanism 30 can be arranged directly on the frame 11 or, as shown in the preferred embodiment, on the holding body 28 .
  • the actuating mechanism 30 is preferably embodied as a pneumatic unit 31 which is arranged on the holding body 28, the pneumatic unit 31 being connected to the knife bracket 29 in such a way that the knife bracket 29 can be pivoted relative to the holding body 28 about a pivot axis A which is parallel to the transport direction T is aligned.
  • the pneumatic unit 31 comprises a compressed air unit (not explicitly illustrated), a pneumatic cylinder 32 connected to the compressed air unit, and a piston with a piston rod 33.
  • the free end 34 of the piston rod 33 is articulated to the knife bracket 29.
  • the actuating mechanism 30 or the pneumatic unit 31 is preferably connected to a control and/or regulating device which is also connected to a drive means for the transport means 13, for example, in order to control and/or regulate the exact point in time of the cutting movement.
  • Knife frame 29 is preferably designed in at least two parts, namely comprising a support element 35 and a knife holding element 36, with support element 35 being connected to pneumatic unit 31 and pivotable about pivot axis A, and knife holding element 36 being arranged on support element 35 so that it can move relative thereto.
  • the knife hanger 29 forms a kind of claw that, pneumatically driven, cuts into the skin of the back at lightning speed at the right moment.
  • the free end 34 of the piston rod 33 is arranged in an articulated manner on the support element 35, specifically offset from the pivot axis A.
  • a three-part design of the knife bracket 29 or a knife bracket 29 made up of four or even more parts can also be used.
  • the relative movement between knife holding element 36 and support element 35 can be realized in different ways, for example by a linear movement, a tilting movement or the like.
  • the blade holding element 36 is preferably mounted on the support element 35 and is designed to be pivotable relative to the support element 35 about a pivot axis B against a spring force, the pivot axis B being aligned parallel to the pivot axis A but offset therefrom.
  • a stop element 37 is assigned to the knife holding element 36 and interacts with two stop surfaces 38 , 39 formed on the support element 35 to limit the pivoting movement of the knife holding element 36 relative to the support element 35 .
  • a spring element 40 is tensioned between the knife holding element 36 and the support element 35 in such a way that the knife holding element 36 is held with its stop element 37 against one of the stop surfaces 38, preferably against the stop surface 38 designed for small poultry bodies or parts thereof.
  • the stop surface 38 for small poultry bodies or parts thereof is the lower stop surface 38.
  • the stop surfaces 38, 39 are part of a trough-shaped recess 41 on the support element 35.
  • the spring element 40 can be replaced on the Knife bracket 29 arranged. Different attachment points 42, 43 are formed both on the support element 35 and on the blade holding element 36, to which the spring element 40 can be attached.
  • the blade 17 is arranged on the blade holding element 36 in a fixed but adjustable manner.
  • the knife 17 is detachably fastened to the knife holding element 36 with two screws 44 .
  • the knife 17 can also be detachably fastened to the knife holding element 36 in some other way. Different locking or fastening positions are possible for the knife 17 in order to be able to vary the position or the inclination of the knife 17 in relation to the knife holding element 36 .
  • the knife 17 or a blade 45 of the knife 17 can be formed in one piece and integrally with the knife holding element 36 .
  • the knife 17 or more precisely the blade 45 of the knife 17 is sickle-shaped. Other blade shapes than the sickle or scythe shape, i.e. the curved design of the blade 45, such as linear blades 45, are just as possible as different shapes of the cut of the blade 45.
  • the holding body 28 can be firmly and rigidly connected to the frame 11 or arranged on it.
  • the holding body 28 is designed as a rocker 46 which can be moved relative to the frame 11 .
  • the movement relative to the frame 11 can be linear, for example by means of a linear drive with which the holding body 28 can be moved, for example in or against the transport direction T.
  • the holding body 28 can “ride along” with the holding device 14 of the transport means 13 in the transport direction T during processing, i.e. during the cutting of the dorsal skin, in order to be moved back to the starting position after the end of the cutting movement.
  • the rocker 46 is preferably pivoted about a pivot axis C on the frame 11, the pivot axis C being aligned transversely to the transport direction T, and thus also transversely to the pivot axes A and B.
  • a pendulum movement is made possible with the rocker 46, specifically in the transport direction T and back.
  • the pendulum movement can be free.
  • the rocker 46 is preferably designed such that it can be deflected in the transport direction T against a spring force.
  • a spring element 47 is tensioned between the rocker 46 and the frame 11 in such a way that the rocker 46 is held with a stop surface 48 against a stop element 49 on the frame 11 in a starting position in which the rocker 46 with the blade 17 is essentially vertical is directed downwards.
  • the stop element 49 is preferably designed as a damping stop.
  • the method is used for the automatic processing of gutted poultry carcasses or parts thereof, in particular front halves of the poultry carcasses.
  • the method is for incising the back skin of front halves of gutted poultry carcasses.
  • poultry carcasses or parts thereof fixed on a holding device 14 of a revolvingly driven transport means 13 are fed in the transport direction T into the area of at least one processing station 15, namely a knife arrangement 16 for cutting into the back skin of the poultry carcass or part thereof.
  • the transport of the poultry carcasses or parts thereof, in particular the front halves takes place automatically.
  • the back skin of the poultry carcass or part thereof is incised by means of a knife 17 of the knife assembly 16 by moving the knife 17 from a waiting position to a cutting position and back to perform a cutting movement.
  • the back skin is incised while the poultry carcass or the part thereof is transported in the transport direction T with the holding device 14 oriented transversely to the transport direction T.
  • the holding device 14 with the saddled and fixed poultry carcass or part thereof is transverse to the transport direction T.
  • continuous transport takes place in the transport direction T, so that the knife is moved from the side/outside into the transport path.
  • a cutting movement superimposed on the transport movement takes place.
  • the holding device 14 can be in the transverse position described above during the entire transport through the device 10 .
  • the holding device 14 Before reaching the processing station 15 for incising the back skin, the holding device 14 is preferably moved from a position in which the central axis M of the holding device 14 is aligned parallel to the transport direction T to a position in which the central axis M is aligned transverse to the transport direction T. emotional. In this orientation, the incision is made from an anus-facing side of the poultry carcass or part thereof towards the neck side.
  • the holding device 14 is then moved back into a position in which the central axis M of the holding device 14 is aligned parallel to the transport direction T for further processing.
  • the knife 17 is preferably deflected transversely to the transport direction T, depending on the size of the poultry carcass or part thereof to be processed, against a spring force in the plane E described by the cutting movement.
  • the blade 17 can deflect in that the blade 17 can be pressed outwards by the poultry carcass or part thereof against the spring force, counter to the cutting movement or the direction of movement of the blade 17 .
  • the knife 17 is moved or can be moved during the cutting movement transversely to the transport direction T through the poultry carcass or part thereof against a spring force in the transport direction T.
  • the transport of the holding device 14 in the transport direction T means that the knife 17 is “taken along” when it dips into the skin of the back and/or the meat/tissue and/or bones underneath. After the end of the cutting movement, when the knife 17 has completely left the poultry carcass or part thereof, the knife 17 or a rocker arm 46 carrying the knife 17 is moved back into the essentially vertical orientation, preferably by a spring force.
  • the method is particularly preferably carried out using a device 10 according to one or more of Claims 1 to 15.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10), ausgebildet und eingerichtet zur automatischen Verarbeitung von entweideten Geflügelkörpern oder Teilen davon, insbesondere von Vorderhälften der Geflügelkörper, umfassend ein Rahmengestell (11), eine am Rahmengestell (11) gelagerte Transporteinheit (12) mit einem umlaufend angetriebenen Transportmittel (13), mindestens eine am Transportmittel (13) befestigte Haltevorrichtung (14), die zum Halten des Geflügelkörpers oder des Teils davon während des Transports in Transportrichtung T und während der Verarbeitung an einer Verarbeitungsstation (15) ausgebildet und eingerichtet ist, sowie mindestens eine Verarbeitungsstation (15) zur Verarbeitung der Geflügelkörper oder der Teile davon, nämlich eine am Rahmengestell (11) angeordnete Messeranordnung (16), die zum Einschneiden der Rückenhaut des im Wirkungsbereich der Messeranordnung (16) befindlichen Geflügelkörpers oder des Teils davon ausgebildet und eingerichtet ist, wobei zum Einschneiden der Rückenhaut ein Messer (17) der Messeranordnung (16) aus einer Warteposition in eine Schnittposition und zurück bewegbar ausgebildet und eingerichtet ist, die sich dadurch auszeichnet, dass jede Haltevorrichtung (14) im Wirkungsbereich der Messeranordnung (16) in einer Position steht, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung (14) quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, und dass das Messer (17) der Messeranordnung (16) zum Einschneiden der Rückenhaut seitlich zum Transportmittel (13) angeordnet und zur Ausübung der Bewegung aus der Warteposition in die Schnittposition als Schnittbewegung und zurück quer zur Transportrichtung T des zu verarbeitenden Geflügelkörpers oder des Teils davon ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein entsprechendes Verfahren.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Verarbeitung von entweideten Geflügel körpern oder Teilen davon
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ausgebildet und eingerichtet zur automatischen Verarbeitung von entweideten Geflügelkörpern oder Teilen davon, insbesondere von Vorderhälften der Geflügelkörper, umfassend ein Rahmengestell, eine am Rahmengestell gelagerte Transporteinheit mit einem umlaufend angetriebenen Transportmittel, mindestens eine am Transportmittel befestigte Haltevorrichtung, die zum Halten des Geflügelkörpers oder des Teils davon während des Transports in Transportrichtung T und während der Verarbeitung an einer Verarbeitungsstation ausgebildet und eingerichtet ist, sowie mindestens eine Verarbeitungsstation zur Verarbeitung der Geflügelkörper oder der Teile davon, nämlich eine am Rahmengestell angeordnete Messeranordnung, die zum Einschneiden der Rückenhaut des im Wirkungsbereich der Messeranordnung befindlichen Geflügelkörpers oder des Teils davon ausgebildet und eingerichtet ist, wobei zum Einschneiden der Rückenhaut ein Messer der Messeranordnung aus einer Warteposition in eine Schnittposition und zurück bewegbar ausgebildet und eingerichtet ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur automatischen Verarbeitung von entweideten Geflügelkörpern oder Teilen davon, insbesondere von Vorderhälften der Geflügelkörper, mit den Schritten: Zuführen der auf einer Haltevorrichtung eines umlaufend angetriebenen Transportmittels fixierten Geflügelkörper oder der Teile davon in Transportrichtung T in den Bereich mindestens einer Verarbeitungsstation, nämlich einer Messeranordnung zum Einschneiden der Rückenhaut des Geflügelkörpers oder des Teils davon, und Einschneiden der Rückenhaut des Geflügelkörpers oder des Teils davon mittels eines Messers der Messeranordnung, indem das Messer zur Ausübung einer Schnittbewegung aus einer Warteposition in eine Schnittposition und zurück bewegt wird. Solche Vorrichtungen und Verfahren kommen in der geflügelverarbeitenden Industrie zum Einsatz, um Geflügelkörper oder Teile davon, nämlich insbesondere Vorderhälften der Geflügelkörper, mindestens teilweise automatisiert zu verarbeiten. Ein wesentlicher Verarbeitungsschritt ist das Einschneiden der Rückenhaut des Geflügelkörpers oder des Teils davon, wodurch das Enthäuten des Rückens zur Vorbereitung der Filetgewinnung erleichtert wird. Dazu werden entweidete Geflügelkörper oder die Teile davon, insbesondere die Vorderhälften (so genannte „Fronthalves“), mit einer Transporteinheit in Transportrichtung T entlang eines Transportpfads transportiert. Während des Transports und während der Verarbeitung sind die Geflügelkörper oder die Teile davon auf einer Haltevorrichtung aufgesattelt und fixiert. Entlang des Transportpfads befindet sich mindestens eine Verarbeitungsstation, im Falle des Einschneidens der Rückenhaut die Messeranordnung, mittels der der Einschnitt erfolgt.
Für die Verarbeitung sind die Geflügelkörper oder die Teile davon mittels des Transportmittels der Transporteinheit entlang des Transportpfads durch die oder jede Verarbeitungsstation zu transportieren und mit Bezug auf die jeweilige Verarbeitungsstation der Vorrichtung zu positionieren, derart, dass der zu verarbeitende Geflügelkörper oder das Teil davon im Wirkungsbereich der Verarbeitungsstation liegt. Üblicherweise sind mehrere Haltevorrichtungen an einem umlaufend angetriebenen Transportmittel der Transporteinheit befestigt. Das umlaufend angetriebene Transportmittel, das um Umlenk- und/oder Antriebselemente geführt ist, bildet ein Obertrum und ein Untertrum. Obertrum und Untertrum können direkt übereinander in einer vertikalen Ebene liegen, so dass die Antriebs- und/oder Drehachsen der Umlenkelemente im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Die Ebene kann aber auch geneigt sein, z.B. um 45° zur Vertikalen (Schrägstellung der Antriebs- und/oder Drehachsen der Umlenkelemente), so dass Obertrum und Untertrum schräg versetzt übereinander liegen. Obertrum und Untertrum können auch in einer Ebene nebeneinander liegen, wobei die Drehachsen der Umlenkelemente dann im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind. Entsprechend sind die Bearbeitungsstationen positioniert, an denen die Geflügelkörper oder die Teile davon in einer vertikalen Ausrichtung zur Transportrichtung T oder in einer Ausrichtung parallel zur Transportrichtung T bearbeitet werden können. Eine Verarbeitungsstation wird durch die Messeranordnung zum Einschneiden der Rückenhaut des Geflügelkörpers oder des Teils davon gebildet. Am Beispiel einer Vorderhälfte als Teil eines Geflügelkörpers soll die Rückenhaut der Vorderhälfte etwa mittig eingeschnitten werden, um das Enthäuten des Rückens vorzubereiten. Zur Verarbeitung sind die Geflügelkörper am Beispiel der Vorderhälften derart auf der Haltevorrichtung aufgesattelt und fixiert, dass die Vorderhälften üblicherweise über Kopf hängend im Bereich des Untertrums in den Wirkungsbereich der
Messeranordnung gelangen. Die Vorderhälfte weist dabei mit der Brustseite nach unten und mit der Rückenseite nach oben. Die Halsseite liegt in der Mittelachse M der Haltevorrichtung bzw. parallel dazu. Genauer verläuft die gedachte Verbindung zwischen Anusseite und Halsseite parallel zur Mittelachse M.
Es sind Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art bekannt, bei denen die Haltevorrichtungen üblicherweise fest und verdrehsicher gegenüber dem Transportmittel mit einer Ausrichtung ihrer Mittelachsen M parallel zur Transportrichtung T angeordnet sind und mit dem Transportmittel im Obertrum und im Untertrum umlaufen. Bei den bekannten Vorrichtungen werden die Haltevorrichtungen vorwärts, also mit ihrer Mittelachse M parallel zur Transportrichtung T, gleichbedeutend mit dem Hals des Geflügelkörpers voraus, durch den Wrkungsbereich der Messeranordnung transportiert. Das Schneiden bzw. die Schnittbewegung erfolgt dann in der Transportrichtung T oder entgegen derselben, also parallel zur Transportrichtung T. Die Messeranordnung wird mit dem Messer in den Transportpfad bewegt, so dass es zwangsläufig zu einer Wrkungsbeziehung zwischen Messer und Geflügelkörper kommt. Der Abstand zwischen den Haltevorrichtungen ist dabei ausreichend groß, dass das Messer der Messeranordnung ausreichend Zeit hat, zwischen zwei Haltevorrichtungen aus der Warteposition in die Schnittposition und zurück bewegt zu werden, um eine Kollision zu vermeiden. Die Messer der Messeranordnung liegen letztlich in Transportrichtung T in Linie mit den Haltevorrichtungen und tauchen in den Transportpfad des Geflügelkörpers oder des Teils davon ein, um den Einschnitt in die Rückenhaut auszuführen. Es besteht jedoch zunehmend die Notwendigkeit, den Abstand zwischen den einzelnen Haltevorrichtungen für einen erhöhten Durchsatz zu minimieren. Bei dem verringerten Abstand sind dann jedoch nicht mehr ausreichend Platz und ausreichend Zeit für die Schnittbewegung des Messers der Messeranordnung vorhanden. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine einfache und leistungsfähige Vorrichtung vorzuschlagen, mit der das Einschneiden der Rückenhaut bei engstehenden Haltevorrichtungen zuverlässig sichergestellt ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass jede Haltevorrichtung im Wirkungsbereich der Messeranordnung in einer Position steht, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, und dass das Messer der Messeranordnung zum Einschneiden der Rückenhaut seitlich zum Transportmittel angeordnet und zur Ausübung der Bewegung aus der Warteposition in die Schnittposition als Schnittbewegung und zurück quer zur Transportrichtung T des zu verarbeitenden Geflügelkörpers oder des Teils davon ausgebildet ist. Zum einen ermöglicht die Querstellung der Haltevorrichtungen eine engere Anordnung und Positionierung der Haltevorrichtungen am Transportmittel nebeneinander bzw. hintereinander. Zum anderen greift das Messer der Messeranordnung seitlich von außen in den Transportpfad ein, wodurch eine engere Taktung der Schnittbewegungen zum Einschneiden der Rückenhaut realisiert ist. Anders ausgerückt führt die Kombination der Querstellung des zu verarbeitenden Geflügelkörpers oder des Teils davon mit der seitlichen Anordnung des Messers für eine Schnittbewegung quer zur Transportrichtung T dazu, dass im richtigen Moment ein präziser Einschnitt in die Rückenhaut schnell und sicher, also insbesondere frei von einer Kollisionsgefahr nachfolgender Haltevorrichtungen, ausführbar ist. Es ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstmals möglich, die Rückenhaut querstehender Geflügelkörper oder Teilen davon automatisiert einzuschneiden.
Vorzugsweise ist eine Vorrichtung zum Einschneiden der Rückenhaut einer Vorderhälfte eines Geflügelkörpers beansprucht, wobei die Vorrichtung durch weitere Bearbeitungsstationen, wie z.B. eine Enthäuteeinrichtung, eine Filetiereinrichtung und andere Bearbeitungsstationen erweiterbar ist. Für jede der Verarbeitungsstationen kann eine unterschiedliche Positionierung bzw. Ausrichtung der Haltevorrichtungen vorteilhaft sein. Die oder jede Haltevorrichtung, vorzugsweise sind es mehrere beabstandet zu einander angeordnete Haltevorrichtungen, kann dauerhaft und permanent in der Position mit der Mittelachse M quer zur Transportrichtung T stehen, so dass der Geflügelkörper mit der Halsseite nach außen weist. Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung jedoch um eine Achse R, die senkrecht zur Transportrichtung T verläuft, relativ zum Transportmittel drehbar ausgebildet, derart, dass jede Haltevorrichtung mindestens aus einer Position, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, in eine Position, in der die Mittelachse M quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, und zurück bewegbar ausgebildet ist. Dadurch kann der Geflügelkörper oder das Teil davon z.B. zum Einschneiden der Rückenhaut aus einer längs gerichteten Position in eine quer gerichtete Position bewegt werden. Die oder jede Haltevorrichtung kann in der Position verbleiben oder für weitere Verarbeitungsschritte zurückgedreht werden.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Messeranordnung einen am Rahmengestell angeordneten Haltekörper, einen schwenkbar am Haltekörper gelagerten Messerbügel, mindestens ein am Messerbügel befestigtes Messer sowie einen Betätigungsmechanismus zum Bewegen des Messers aus der Warteposition in die Schnittposition und zurück umfasst. Das Messer kann eine einfache Klinge oder eine Doppelklinge aufweisen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass zwei Messer vorgesehen sind. Der Haltekörper kann fest oder bewegbar am Rahmengestell angeordnet sein. Der Betätigungsmechanismus kann ebenfalls direkt am Rahmengestell oder bevorzugt an dem Haltekörper angeordnet sein.
Vorteilhafterweise ist der Betätigungsmechanismus als Pneumatikeinheit ausgebildet, die am Haltekörper angeordnet ist, wobei die Pneumatikeinheit mit dem Messerbügel verbunden ist, derart, dass der Messerbügel relativ zum Haltekörper um eine Schwenkachse A schwenkbar ist, die parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist. Die Pneumatikeinheit umfasst beispielsweise einen an eine Drucklufteinheit angeschlossenen Pneumatikzylinder sowie einen Kolben mit einer Kolbenstange.
Der Messerbügel kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist der Messerbügel zweiteilig ausgebildet. In diesem Fall umfasst der Messerbügel ein Stützelement und ein Messerhalteelement, wobei das Stützelement mit der Pneumatikeinheit verbunden und um die Schwenkachse A schwenkbar und das Messerhalteelement relativ zum Stützelement bewegbar an diesem angeordnet ist. Der Messerbügel ist krallenartig ausgebildet, derart, dass durch das Schwenken um die Schwenkachse A eine erst hackende und dann ziehende Schnittbewegung erfolgt. Dadurch, dass das Messerhalteelement relativ zum Stützelement bewegbar ist, kann das Messerhalteelement ggf. beim Auftreffen auf den Geflügelkörper oder das Teil davon mindestens geringfügig gegen die Abwärtsbewegung des Stützelementes ausweichen, um eine zu große Krafteinwirkung des Messers auf den Geflügelkörper und damit eine Beschädigung des Filetfleisches zu vermeiden. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Messerhalteelement am Stützelement gelagert und gegen eine Federkraft um eine Schwenkachse B schwenkbar gegenüber dem Stützelement ausgebildet ist, wobei die Schwenkachse B parallel zur Schwenkachse A ausgerichtet ist. Dadurch ist die Messeranordnung auf unterschiedliche Größen der zu verarbeitenden Geflügelkörper oder der Teile davon angepasst. Vorzugsweise ist die Position und Einstellung des Messerbügels und damit auch des Messers in Bezug auf den zu verarbeitenden Geflügelkörper oder das Teil davon auf die kleinste zu verarbeitende Größe eines Geflügelkörpers oder eines Teils davon angepasst. Die Ausgangs- bzw. die Schnittbewegung des Messers ist für jede Größe des Geflügelkörpers oder des Teils davon grundsätzlich gleich. Wird jedoch ein größerer Geflügelkörper oder ein Teil davon in den Wirkungsbereich der Messeranordnung transportiert und das Messer trifft in seiner Schnittbewegung auf diesen Geflügelkörper oder das Teil davon, kann das Messerhalteelement relativ zum Stützelement nachgeben, um die Messerkraft mindestens teilweise aufzunehmen. Vorzugsweise ist die Größe der Federkraft einstellbar.
Vorteilhafterweise ist dem Messerhalteelement ein Anschlagelement zugeordnet, das mit zwei am Stützelement ausgebildeten Anschlagflächen zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Messerhalteelements relativ zum Stützelement zusammenwirkt. Das Anschlagelement kann z.B. ein einfacher Bolzen sein. Die Anschlagflächen können z.B. durch eine wannenförmige Ausnehmung im Stützelement gebildet sein, wobei Seitenflanken der Ausnehmung die Anschlagflächen bilden.
Andere Anschlagkonstruktionen sind aber ebenfalls einsetzbar. Der Bolzen ist vorzugsweise austauschbar ausgebildet, derart, dass die Größe und oder die Form zur Veränderung der Bewegungsfreiheit zwischen den Anschlagflächen variabel ist. Das Anschlagelement kann auch am Stützelement angeordnet sein, dass mit Anschlagflächen am Messerhalteelement zusammenwirkt.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Messerhalteelement und dem Stützelement ein Federelement gespannt ist, derart, dass das Messerhalteelement mit seinem Anschlagelement gegen eine der Anschlagflächen, vorzugsweise gegen die auf kleine Geflügelkörper oder Teile davon abgestimmte Anschlagfläche, gehalten ist. Die Anschlagflächen bilden quasi die Endpunkte der Bewegbarkeit des Messerhalteelementes. Dadurch, dass das Anschlagelement in der Ausgangsstellung gegen die untere, auf kleine Geflügelkörper oder Teile davon eingestellte Anschlagfläche gehalten ist, ist ein Ausweichen beim Verarbeiten von größeren Geflügelkörpern oder Teilen bis zur oberen Anschlagfläche gewährleistet. Die Bewegbarkeit des Messerhaltelementes und insbesondere dessen Schwenkbarkeit um die Schwenkachse B gegen die Federkraft des Federelementes ermöglicht auf besonders einfache und zuverlässige Weise eine automatisierte und durch den zu verarbeitenden Geflügelkörper oder das Teil davon selbst ausgelöste Anpassung der Messeranordnung an unterschiedliche Größen der zu verarbeitenden Geflügelkörper oder der Teile davon. Des Weiteren verhindert diese bevorzugte Ausführungsform, dass bei Unregelmäßigkeiten am Geflügelkörper oder den Teilen davon eine zu große Kraft auf das Messer wirkt, da dieses ausweichen kann. Anders ausgedrückt ist die Kraft, mit der das Messer auf den Geflügelkörper bzw. das Teil davon trifft, begrenzt und abgefedert. Das Federelement ist vorzugsweise zur Veränderung der Federkraft austauschbar. Anstelle des Federelementes können auch andere Dämpfungselemente, wie z.B. Pneumatikzylinder oder dergleichen, eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist das Messer fest aber verstellbar am Messerhalteelement angeordnet. Die Verstellung kann in Rastschritten oder stufenlos ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise ist eine Klinge des Messers sichelförmig ausgebildet. Diese sichelförmige oder auch hakenförmige Ausbildung und Form der Klinge ermöglicht ein Einstechen des Messers in die Rückenhaut und eine ziehende Schnittbewegung für einen schnellen und präzisen Einschnitt. Mit einer im Wesentlichen linearen Schnittbewegung nach dem Einstechen kann die Rückenhaut besonders einfach eingeschnitten oder auch eingerissen werden.
Optional ist der Haltekörper fest und starr mit dem Rahmengestell verbunden. Das führt zu einer im Wesentlichen vertikal gerichteten Schnittbewegung des Messers. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper als Schwinge ausgebildet ist, die relativ zum Rahmengestell bewegbar ist. Damit weist die Messeranordnung insgesamt die Möglichkeit einer Ausgleichsbewegung auf.
Vorzugsweise ist die Schwinge schwenkbar um eine Schwenkachse C am Rahmenstell gelagert, wobei die Schwenkachse quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist. Die Schwenkachse liegt vorzugsweise oberhalb des Transportmittels bzw. der daran angeordneten Haltevorrichtungen. Besonders bevorzugt ist die Schwinge gegen eine Federkraft in Transportrichtung T auslenkbar ausgebildet. Dadurch ist eine Schwenkbewegung in und entgegen der Transportrichtung T gewährleistet. Mit dieser Ausbildung ist die gesamte Messeranordnung in Transportrichtung T ausweichbar ausgebildet. Durch hohe Transportgeschwindigkeiten und andere Faktoren kann es dazu kommen, dass das Messer nach dem Eintauchen/Einschneiden in Transportrichtung T durch die Haut und/oder Fleisch und/oder Knochen „mitgenommen“ wird. Durch die Schwenkbarkeit der Schwinge können wirksam Beschädigungen verhindert werden, da das Messer zumindest in einem kleinen Abschnitt mitbewegt wird. Die Schnittbewegung und die
Ausgleichbewegung überlagern einander, so dass die Schnittbewegung und damit der Einschnitt gerader werden. Durch einen geraderen Schnitt aufgrund des Mitlaufens des Messers können Verletzungen des Fleisches zu beiden Seiten des Rückenhautschnitts wirksam vermieden werden. Anstelle des federbelasteten Schwenkmechanismus der Schwinge kann optional z.B. auch eine Linearführung für die Messeranordnung in und entgegen der Transportrichtung T vorgesehen sein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schwinge und dem Rahmengestell ein Federelement gespannt ist, derart, dass die Schwinge mit einer Anschlagfläche gegen ein Anschlagelement am Rahmengestell in einer Ausgangsposition gehalten ist, in der die Schwinge mit dem Messer im Wesentlichen vertikal nach unten gerichtet ist. Mit anderen Worten hält das Federelement die Schwinge und damit auch das Messer in einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung als Ausgangsstellung gehalten. Bei einem Druck in Transportrichtung T kann die Schwinge dann ausgelenkt werden, wobei das Federelement die Schwinge nach dem Schnitt wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
Vorteilhafterweise ist das Anschlagelement als Dämpfungsanschlag ausgebildet. Damit kann ein Nachpendeln der Schwinge wirksam reduziert bzw. vollständig verhindert werden. Das Anschlagelement kann auch an der Schwinge angeordnet sein, das mit einer Anschlagfläche am Rahmengestell zusammenwirkt. Anstelle des Federelementes können auch andere Dämpfungselemente vorgesehen sein. Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, dass das Einschneiden der Rückenhaut ausgeführt wird, während der Geflügelkörper oder das Teil davon mit der quer zur Transportrichtung T ausgerichteten Haltevorrichtung in Transportrichtung T transportiert wird. Die Schnittbewegung quer zur Transportrichtung T wird also ausgeführt, während die Haltevorrichtung mit ihrer Mittelachse M quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist und in dieser Ausrichtung in Transportrichtung T transportiert wird.
Vorteilhafterweise wird die Haltevorrichtung vor dem Erreichen der Verarbeitungsstation zum Einschneiden der Rückenhaut aus einer Position, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, in eine Position, in der die Mittelachse M quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, bewegt, wobei in dieser Ausrichtung der Einschnitt ausgehend von einer dem Anus zugewandten Seite des Geflügelkörpers oder des Teils davon in Richtung Halsseite erfolgt, und anschließend wird die Haltevorrichtung zur weiteren Verarbeitung wieder zurück in eine Position, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, bewegt. Optional kann die Haltevorrichtung vor dem Schneiden der Rückenhaut auch schon in der Position quer zur Transportrichtung T stehen. Nach dem Rückenhautschneiden kann die Haltevorrichtung auch in der Position quer zur Transportrichtung T für weitere Verarbeitungsschritte verbleiben.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Messer während der Schnittbewegung quer zur Transportrichtung T in Abhängigkeit der Größe des zu verarbeitenden Geflügelkörpers oder des Teils davon durch den Geflügelkörper oder das Teil davon gegen eine Federkraft in der durch die Schnittbewegung beschriebenen Ebene E ausgelenkt wird. Es ist also eine Ausweichbewegung in Richtung weg vom Geflügelkörper oder dem Teil davon möglich, um den Druck des Messers auf den Geflügelkörper oder das Teil davon zu beschränken bzw. zu dämpfen sowie um Unebenheiten des Geflügelkörpers oder des Teils davon auszugleichen oder diesen auszuweichen.
Vorteilhafterweise kann das Messer während der Schnittbewegung quer zur Transportrichtung T durch den Geflügelkörper oder das Teil davon gegen eine Federkraft in Transportrichtung T mitbewegt werden. Während der Schnittbewegung des Messers quer zur Transportrichtung T kann dieses überlagert auch noch in Transportrichtung T mitbewegt werden, um insbesondere einen geraden Einschnitt der Rückenhaut zu gewährleisten und um Beschädigungen des Fleisches links und rechts von der Schnittlinie zu vermeiden. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 ausgeführt wird.
Die sich aus dem erfindungsgemäßen Verfahren ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung ausführlich beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird. Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen zur Vorrichtung sowie zum Verfahren ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sowie das Verfahren werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der am Rahmengestell angeordneten Messeranordnung in Transportrichtung T betrachtet, und
Fig. 3 die Darstellung gemäß Figur 2 entgegen der Transportrichtung T betrachtet. Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Einschneiden der Rückenhaut von Vorderhälften eines geschlachteten Geflügelkörpers und ist entsprechend ausgebildet und eingerichtet. Die Vorrichtung ist jedoch in gleicher weise dazu ausgebildet und eingerichtet, andere Produkte, die auf einer quer zur Transportrichtung T ausgerichteten Haltevorrichtung fixiert sind, von der Seite und insbesondere quer zur Transportrichtung T zu verarbeiten.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung 10 dargestellt, die zur automatischen Verarbeitung von entweideten Geflügelkörpern oder Teilen davon, insbesondere von Vorderhälften der Geflügelkörper, ausgebildet und eingerichtet ist. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Rahmengestell 11, eine am Rahmengestell 11 gelagerte Transporteinheit 12 mit einem umlaufend angetriebenen Transportmittel 13, mindestens eine am Transportmittel 13 befestigte Haltevorrichtung 14, die zum Halten des Geflügelkörpers oder des Teils davon während des Transports in Transportrichtung T und während der Verarbeitung an einer Verarbeitungsstation 15 ausgebildet und eingerichtet ist, sowie mindestens eine Verarbeitungsstation 15 zur Verarbeitung der Geflügelkörper oder der Teile davon, nämlich eine am Rahmengestell 11 angeordnete Messeranordnung 16, die zum Einschneiden der Rückenhaut des im Wirkungsbereich der Messeranordnung 16 befindlichen Geflügelkörpers oder des Teils davon ausgebildet und eingerichtet ist, wobei zum Einschneiden der Rückenhaut ein Messer 17 der Messeranordnung 16 aus einer Warteposition in eine Schnittposition und zurück bewegbar ausgebildet und eingerichtet ist.
Diese Vorrichtung 10 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass jede Haltevorrichtung 14 im Wrkungsbereich der Messeranordnung 16 in einer Position steht, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung 14 quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, und dass das Messer 17 der Messeranordnung 16 zum Einschneiden der Rückenhaut seitlich zum Transportmittel 13 angeordnet und zur Ausübung der Bewegung aus der Warteposition in die Schnittposition als Schnittbewegung und zurück quer zur Transportrichtung T des zu verarbeitenden Geflügelkörpers oder des Teils davon ausgebildet ist.
Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen stellen für sich betrachtet und in Kombination miteinander bevorzugte Ausführungsformen dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Merkmale, die in den Ansprüchen und/oder der Beschreibung und/oder der Zeichnung zusammengefasst oder in einer gemeinsamen Ausführungsform beschrieben sind, auch funktional eigenständig die weiter oben beschriebene Vorrichtung 10 weiterbilden können.
In der gezeigten Ausführungsform ist die Haltevorrichtung 14 um eine Achse AH, die senkrecht zur Transportrichtung T verläuft, relativ zum Transportmittel 13 drehbar ausgebildet, derart, dass jede Haltevorrichtung 14 mindestens aus einer Position, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung 14 parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, in eine Position, in der die Mittelachse M quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, und zurück bewegbar ausgebildet ist.
Die Anzahl der Haltevorrichtungen 14 ist variabel. Beispielhaft sind mehrere Haltevorrichtungen 14 dargestellt, die vorzugsweise gleichmäßig beabstandet an dem Transportmittel 13 vorzugsweise lösbar befestigt sind. Das Transportmittel 13 bildet einen Obertrum 18 und einen Untertrum 19 und ist um Umlenkelemente 20 geführt, die zum Umlenken und/oder Antreiben des Transportmittels 13 ausgebildet und eingerichtet sind und um Drehachsen drehbar sind. Die Drehachsen können vertikal oder horizontal oder geneigt ausgerichtet sein. In der beispielhaften Darstellung sind die Drehachsen um etwa 45° zur vertikalen Ausrichtung geneigt.
Optional ist jede Haltevorrichtung 14 zweiteilig ausgebildet und umfasst einen Befestigungskörper 21 und einen lösbar am Befestigungskörper 21 befestigten Stützkörper 22, wobei der Befestigungskörper 21 mittels einer Welle 23 in einer am Transportmittel 13 befestigten Lagerplatte 24 drehbar um die Drehachse AH gelagert ist und ein Drehelement 25, vorzugsweise ein Drehkreuz, umfasst, das zum Drehen des Befestigungskörpers 21 und damit der Haltevorrichtung 14 um die Achse AH mit einem Betätigungshebel in Wirkverbindung bringbar ist. Die Lagerplatten 24 können direkt am Transportmittel 13 angeordnet sein. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der Lagerplatten 24 über ein nicht explizit dargestelltes Verbindungselement. Das Transportmittel 13 selbst ist z.B. als Förderkette ausgebildet, an der die Lagerplatten 24 befestigt sind. Die Lagerplatten 24 weisen mindestens eine Führungsnut 26 auf. Zu dieser Führungsnut 26 sind am Rahmengestell 11 korrespondierende/passende Führungsplatten 27 angeordnet, die sich mindestens abschnittsweise entlang des Obertrums 18 und/oder Untertrums 19 erstrecken.
Die Drehung der Haltevorrichtung 14 um vorzugsweise jeweils 90°, z.B. durch den Einsatz eines so genannten Malteserkreuzes als Drehelement 25, dient dazu, die Haltevorrichtung 14 zumindest im Bereich der Messeranordnung 16 für das Einschneiden der Rückenhaut in eine Position zu bringen, in der die Haltevorrichtung 14 mit der Mittelachse M quer zur Transportrichtung T steht. Dazu ist das Malteserkreuz jeweils in Eingriff mit einem vorzugsweise feststehenden und ortsfesten - entsprechend als passiv zu bezeichnenden - Betätigungshebel in Eingriff bringbar. Es sind jedoch auch bewegbare und aktive Betätigungselemente ersetzbar.
Wie erwähnt, ist die oder jede Haltevorrichtung 14 um eine Achse AH, die senkrecht zur Transportrichtung T verläuft, relativ zum Transportmittel 13 drehbar ausgebildet, derart, dass jede Haltevorrichtung 14 mindestens aus einer Position, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung 14 parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, in eine Position, in der die Mittelachse M quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, und zurück bewegbar ausgebildet ist. Das Drehen kann z.B. um 90° hin und dann um 90° zurück erfolgen. Das Drehen kann aber auch um 90° hin und dann weiter um 270° in dieselbe Richtung bis in die Ausgangsposition erfolgen. Dazu sind jeweils entsprechende Betätigungshebel vorgesehen.
Die Messeranordnung 16 umfasst einen am Rahmengestell 11 angeordneten Haltekörper 28, einen schwenkbar am Haltekörper 28 gelagerten Messerbügel 29, mindestens ein am Messerbügel 29 befestigtes Messer 17 sowie einen Betätigungsmechanismus 30 zum Bewegen des Messers 17 aus der Warteposition in die Schnittposition und zurück. Die Messeranordnung 16 ist ein Modul, das an nahezu beliebiger Position entlang des Transportpfads angeordnet sein kann. Vorzugsweise ist die Messeranordnung 16 im Bereich des Untertrums 19 angeordnet. Der Betätigungsmechanismus 30 kann direkt am Rahmengestell 11 oder, wie in der bevorzugten Ausführungsform dargestellt, am Haltekörper 28 angeordnet sein.
Der Betätigungsmechanismus 30 ist vorzugsweise als Pneumatikeinheit 31 ausgebildet, die am Haltekörper 28 angeordnet ist, wobei die Pneumatikeinheit 31 mit dem Messerbügel 29 verbunden ist, derart, dass der Messerbügel 29 relativ zum Haltekörper 28 um eine Schwenkachse A schwenkbar ist, die parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist. Die Pneumatikeinheit 31 umfasst in der dargestellten Ausführung eine (nicht explizit dargestellte) Drucklufteinheit, einen an die Drucklufteinheit angeschlossenen Pneumatikzylinder 32 sowie einen Kolben mit einer Kolbenstange 33. Das freie Ende 34 der Kolbenstange 33 ist gelenkig mit dem Messerbügel 29 verbunden. Durch eine Betätigung der Kolbenstange 33 ist der Messerbügel 29 um die Schwenkachse A zur Ausübung einer einfachen Schnittbewegung quer zur Transportrichtung T schwenkbar. Vorzugsweise ist Betätigungsmechanismus 30 bzw. die Pneumatikeinheit 31 an eine Steuerungs und/oder Regelungseinrichtung angeschlossen, die z.B. auch mit einem Antriebsmittel für das Transportmittel 13 in Verbindung steht, um den exakten Zeitpunkt der Schnittbewegung zu steuern und/oder zu regeln.
Der Messerbügel 29 kann einteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Messerbügel 29 mindestens zweiteilig ausgebildet, umfasst nämlich ein Stützelement 35 und ein Messerhalteelement 36, wobei das Stützelement 35 mit der Pneumatikeinheit 31 verbunden und um die Schwenkachse A schwenkbar und das Messerhalteelement 36 relativ zum Stützelement 35 bewegbar an diesem angeordnet ist. Der Messerbügel 29 bildet eine Art Kralle, die pneumatisch angetrieben im richtigen Moment blitzschnell die Rückenhaut einschneidet. Das freie Ende 34 der Kolbenstange 33 ist gelenkig am Stützelement 35 angeordnet, und zwar versetzt zur Schwenkachse A. Eine dreiteilige Ausbildung des Messerbügels 29 oder ein Messerbügel 29 aus vier oder noch mehr Teilen ist ebenfalls einsetzbar. Die relative Bewegung zwischen Messerhalteelement 36 und Stützelement 35 kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein, z.B. durch eine lineare Bewegung, eine Kippbewegung oder dergleichen. Vorzugsweise ist das Messerhalteelement 36 am Stützelement 35 gelagert und gegen eine Federkraft um eine Schwenkachse B schwenkbar gegenüber dem Stützelement 35 ausgebildet, wobei die Schwenkachse B parallel zur Schwenkachse A ausgerichtet, aber versetzt zu dieser angeordnet ist.
Dem Messerhalteelement 36 ist ein Anschlagelement 37 zugeordnet, das mit zwei am Stützelement 35 ausgebildeten Anschlagflächen 38, 39 zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Messerhalteelements 36 relativ zum Stützelement 35 zusammenwirkt. Zwischen dem Messerhalteelement 36 und dem Stützelement 35 ist ein Federelement 40 gespannt, derart, dass das Messerhalteelement 36 mit seinem Anschlagelement 37 gegen eine der Anschlagflächen 38, vorzugsweise gegen die auf kleine Geflügelkörper oder Teile davon abgestimmte Anschlagfläche 38, gehalten ist.
In der Figur 3, die den Messerbügel 29 in der Warteposition zeigt, ist die Anschlagfläche 38 für kleine Geflügelkörper oder Teile davon die untere Anschlagfläche 38. Die Anschlagflächen 38, 39 sind Bestandteil einer wannenförmigen Ausnehmung 41 am Stützelement 35. Das Federelement 40 ist austauschbar am Messerbügel 29 angeordnet. Sowohl am Stützelement 35 als auch am Messerhalteelement 36 sind unterschiedliche Befestigungspunkte 42, 43 ausgebildet, an denen das Federelement 40 befestigt sein kann.
Das Messer 17 ist fest aber verstellbar am Messerhalteelement 36 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist das Messer 17 mit zwei Schrauben 44 lösbar am Messerhalteelement 36 befestigt. Das Messer 17 kann auch auf andere Weise lösbar am Messerhalteelement 36 befestigt sein. Für das Messer 17 sind unterschiedliche Rast- oder Befestigungspositionen möglich, um die Position bzw. die Neigung des Messers 17 in Bezug auf das Messerhalteelement 36 variieren zu können. Optional kann das Messer 17 oder eine Klinge 45 des Messers 17 einstückig und integral mit dem Messerhalteelement 36 ausgebildet sein. Das Messer 17 bzw. genauer die Klinge 45 des Messers 17 ist sichelförmig ausgebildet. Andere Klingenformen als die Sichel- oder Sensenform, also die gekrümmte Ausbildung der Klinge 45, wie z.B. lineare Klingen 45, sind ebenso möglich wie unterschiedliche Formen des Schliffes der Klinge 45.
Der Haltekörper 28 kann fest und starr mit dem Rahmengestell 11 verbunden oder an diesem angeordnet sein. In der bevorzugten Ausführung gemäß Zeichnung ist der Haltekörper 28 als Schwinge 46 ausgebildet, die relativ zum Rahmengestell 11 bewegbar ist. Die Bewegung relativ zum Rahmengestell 11 kann linear erfolgen, beispielsweise mittels eines Linearantriebs, mit dem der Haltekörper 28 z.B. in oder entgegen der Transportrichtung T bewegbar ist. Dadurch kann der Haltekörper 28 während der Verarbeitung, also während des Einschneidens der Rückenhaut, in Transportrichtung T mit der Haltevorrichtung 14 des Transportmittels 13 „mitfahren“, um nach Beendigung der Schnittbewegung wieder zurück in die Ausgangsposition bewegt zu werden. Vorzugsweise ist die Schwinge 46 schwenkbar um eine Schwenkachse C am Rahmenstell 11 gelagert, wobei die Schwenkachse C quer zur Transportrichtung T, und damit auch quer zu den Schwenkachsen A und B, ausgerichtet ist. Dadurch ist mit der Schwinge 46 eine Pendelbewegung ermöglicht, und zwar in Transportrichtung T und zurück. Die Pendelbewegung kann frei sein. Vorzugsweise ist die Schwinge 46 gegen eine Federkraft in Transportrichtung T auslenkbar ausgebildet. Dazu ist zwischen der Schwinge 46 und dem Rahmengestell 11 ein Federelement 47 gespannt, derart, dass die Schwinge 46 mit einer Anschlagfläche 48 gegen ein Anschlagelement 49 am Rahmengestell 11 in einer Ausgangsposition gehalten ist, in der die Schwinge 46 mit dem Messer 17 im Wesentlichen vertikal nach unten gerichtet ist. Das Anschlagelement 49 ist vorzugsweise als Dämpfungsanschlag ausgebildet.
Im Folgenden wird das Verfahren anhand der Zeichnung näher erläutert.
Das Verfahren dient zur automatischen Verarbeitung von entweideten Geflügelkörpern oder Teilen davon, insbesondere von Vorderhälften der Geflügelkörper. Insbesondere dient das Verfahren zum Einschneiden der Rückenhaut von Vorderhälften von entweideten Geflügelkörpern. Dazu werden auf einer Haltevorrichtung 14 eines umlaufend angetriebenen Transportmittels 13 fixierte Geflügelkörper oder der Teile davon in Transportrichtung T in den Bereich mindestens einer Verarbeitungsstation 15 zugeführt, nämlich einer Messeranordnung 16 zum Einschneiden der Rückenhaut des Geflügelkörpers oder des Teils davon. Das Transportieren der Geflügelkörper oder der Teile davon, nämlich insbesondere der Vorderhälften, erfolgt automatisch. Beim Erreichen der Messeranordnung 16 wird die Rückenhaut des Geflügel körpers oder des Teils davon mittels eines Messers 17 der Messeranordnung 16 eingeschnitten, indem das Messer 17 zur Ausübung einer Schnittbewegung aus einer Warteposition in eine Schnittposition und zurück bewegt wird.
Erfindungsgemäß wird das Einschneiden der Rückenhaut ausgeführt, während der Geflügelkörper oder das Teil davon mit der quer zur Transportrichtung T ausgerichteten Haltevorrichtung 14 in Transportrichtung T transportiert wird. Mit anderen Worten steht die Haltevorrichtung 14 mit dem aufgesattelten und fixierten Geflügelkörper oder dem Teil davon quer zur Transportrichtung T. Dabei erfolgt in dieser Querstellung ein kontinuierlicher Transport in Transportrichtung T, so dass das Messer von der Seite/außen in den Transportpfad bewegt wird. Es erfolgt eine zur Transportbewegung überlagerte Schnittbewegung. Diese Bewegungen verlaufen quer zueinander.
Die Haltevorrichtung 14 kann während des gesamten Transports durch die Vorrichtung 10 in der zuvor beschriebenen Querstellung stehen. Vorzugsweise wird die Haltevorrichtung 14 vor dem Erreichen der Verarbeitungsstation 15 zum Einschneiden der Rückenhaut aus einer Position, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung 14 parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, in eine Position, in der die Mittelachse M quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, bewegt. In dieser Ausrichtung erfolgt der Einschnitt ausgehend von einer dem Anus zugewandten Seite des Geflügelkörpers oder des Teils davon in Richtung Halsseite. Anschließend wird die Haltevorrichtung 14 zur weiteren Verarbeitung wieder zurück in eine Position, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung 14 parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, bewegt.
Vorzugsweise wird das Messer 17 während der Schnittbewegung quer zur Transportrichtung T in Abhängigkeit der Größe des zu verarbeitenden Geflügelkörpers oder des Teils davon durch den Geflügelkörper oder das Teil davon gegen eine Federkraft in der durch die Schnittbewegung beschriebenen Ebene E ausgelenkt. Anders ausgedrückt kann das Messer 17 einfedern, indem das Messer 17 vom Geflügelkörper oder dem Teil davon gegen die Federkraft nach außen, der Schnittbewegung bzw. der Bewegungsrichtung des Messers 17 entgegen, gedrückt werden kann. Optional besteht weiter die Möglichkeit, dass das Messer 17 während der Schnittbewegung quer zur Transportrichtung T durch den Geflügel körper oder das Teil davon gegen eine Federkraft in Transportrichtung T mitbewegt wird bzw. mitbewegt werden kann. Der Transport der Haltevorrichtung 14 in Transportrichtung T führt dazu, dass das Messer 17 mit dem Eintauchen in die Rückenhaut und/oder das darunter liegende Fleisch/Gewebe und/oder Knochen „mitgenommen“ wird. Nach dem Beenden der Schnittbewegung, wenn das Messer 17 den Geflügelkörper oder das Teil davon vollständig verlassen hat, wird das Messer 17 bzw. eine das Messer 17 tragende Schwinge 46 wieder in die im Wesentlichen vertikale Ausrichtung zurückbewegt, vorzugsweise durch eine Federkraft.
Besonders bevorzugt wird das Verfahren mit einer Vorrichtung 10 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 ausgeführt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10), ausgebildet und eingerichtet zur automatischen Verarbeitung von entweideten Geflügelkörpern oder Teilen davon, insbesondere von Vorderhälften der Geflügelkörper, umfassend ein Rahmengestell (11), eine am Rahmengestell (11) gelagerte Transporteinheit (12) mit einem umlaufend angetriebenen Transportmittel (13), mindestens eine am Transportmittel (13) befestigte Haltevorrichtung (14), die zum Halten des Geflügelkörpers oder des Teils davon während des Transports in Transportrichtung T und während der Verarbeitung an einer Verarbeitungsstation (15) ausgebildet und eingerichtet ist, sowie mindestens eine Verarbeitungsstation (15) zur Verarbeitung der Geflügelkörper oder der Teile davon, nämlich eine am Rahmengestell (11) angeordnete Messeranordnung (16), die zum Einschneiden der Rückenhaut des im Wirkungsbereich der Messeranordnung (16) befindlichen Geflügelkörpers oder des Teils davon ausgebildet und eingerichtet ist, wobei zum Einschneiden der Rückenhaut ein Messer (17) der Messeranordnung (16) aus einer Warteposition in eine Schnittposition und zurück bewegbar ausgebildet und eingerichtet ist, d ad u rch g e ke n nze i ch n et, dass jede Haltevorrichtung (14) im Wirkungsbereich der Messeranordnung (16) in einer Position steht, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung (14) quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, und dass das Messer (17) der Messeranordnung (16) zum Einschneiden der Rückenhaut seitlich zum Transportmittel (13) angeordnet und zur Ausübung der Bewegung aus der Warteposition in die Schnittposition als Schnittbewegung und zurück quer zur Transportrichtung T des zu verarbeitenden Geflügelkörpers oder des Teils davon ausgebildet ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (14) um eine Achse AH, die senkrecht zur Transportrichtung T verläuft, relativ zum Transportmittel (13) drehbar ausgebildet ist, derart, dass jede Haltevorrichtung (14) mindestens aus einer Position, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung (14) parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, in eine Position, in der die Mittelachse M quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, und zurück bewegbar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeranordnung (16) einen am Rahmengestell (11) angeordneten Haltekörper (28), einen schwenkbar am Haltekörper (28) gelagerten Messerbügel (29), mindestens ein am Messerbügel (29) befestigtes Messer (17) sowie einen Betätigungsmechanismus (30) zum Bewegen des Messers (17) aus der Warteposition in die Schnittposition und zurück umfasst.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (30) als Pneumatikeinheit (31) ausgebildet ist, die am Haltekörper (28) angeordnet ist, wobei die Pneumatikeinheit (31) mit dem Messerbügel (29) verbunden ist, derart, dass der Messerbügel (29) relativ zum Haltekörper (28) um eine Schwenkachse A schwenkbar ist, die parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist.
5 Vorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerbügel (29) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, nämlich ein Stützelement (35) und ein Messerhalteelement (36) umfasst, wobei das Stützelement (35) mit der Pneumatikeinheit (31) verbunden und um die Schwenkachse A schwenkbar und das Messerhalteelement (36) relativ zum Stützelement (35) bewegbar an diesem angeordnet ist.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messerhalteelement (36) am Stützelement (35) gelagert und gegen eine Federkraft um eine Schwenkachse B schwenkbar gegenüber dem Stützelement (35) ausgebildet ist, wobei die Schwenkachse B parallel zur Schwenkachse A ausgerichtet ist.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Messerhalteelement (36) ein Anschlagelement (37) zugeordnet ist, das mit zwei am Stützelement (35) ausgebildeten Anschlagflächen (38, 39) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Messerhalteelements (36) relativ zum Stützelement (35) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Messerhalteelement (36) und dem Stützelement (35) ein Federelement (40) gespannt ist, derart, dass das Messerhalteelement (36) mit seinem Anschlagelement (37) gegen eine der Anschlagflächen (38, 39), vorzugsweise gegen die auf kleine Geflügelkörper oder Teile davon abgestimmte Anschlagfläche (38), gehalten ist.
9. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (17) fest aber verstellbar am Messerhalteelement (36) angeordnet ist.
10. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klinge (45) des Messers (17) sichelförmig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (28) als Schwinge (46) ausgebildet ist, die relativ zum Rahmengestell (11) bewegbar ist.
12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (46) schwenkbar um eine Schwenkachse C am Rahmenstell (11) gelagert ist, wobei die Schwenkachse C quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist.
13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (46) gegen eine Federkraft in Transportrichtung T auslenkbar ausgebildet ist.
14. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schwinge (46) und dem Rahmengestell
(11) ein Federelement (47) gespannt ist, derart, dass die Schwinge (46) mit einer Anschlagfläche (48) gegen ein Anschlagelement (49) am Rahmengestell (11) in einer Ausgangsposition gehalten ist, in der die Schwinge (46) mit dem
Messer (17) im Wesentlichen vertikal nach unten gerichtet ist.
15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (49) als Dämpfungsanschlag ausgebildet ist.
16. Verfahren zur automatischen Verarbeitung von entweideten Geflügelkörpern oder Teilen davon, insbesondere von Vorderhälften der Geflügelkörper, mit den Schritten:
Zuführen der auf einer Haltevorrichtung (14) eines umlaufend angetriebenen Transportmittels (13) fixierten Geflügelkörper oder der Teile davon in Transportrichtung T in den Bereich mindestens einer Verarbeitungsstation (15), nämlich einer Messeranordnung (16) zum Einschneiden der Rückenhaut des Geflügelkörpers oder des Teils davon, und - Einschneiden der Rückenhaut des Geflügelkörpers oder des Teils davon mittels eines Messers (17) der Messeranordnung (16), indem das Messer (17) zur Ausübung einer Schnittbewegung aus einer Warteposition in eine Schnittposition und zurück bewegt wird, d ad u rch ge ke n nze i ch n et, dass das Einschneiden der Rückenhaut ausgeführt wird, während der Geflügelkörper oder das Teil davon mit der quer zur Transportrichtung T ausgerichteten Haltevorrichtung (14) in Transportrichtung T transportiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (14) vor dem Erreichen der Verarbeitungsstation (15) zum
Einschneiden der Rückenhaut aus einer Position, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung (14) parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, in eine Position, in der die Mittelachse M quer zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, bewegt wird, in dieser Ausrichtung der Einschnitt ausgehend von einer dem Anus zugewandten Seite des Geflügelkörpers oder des Teils davon in
Richtung Halsseite erfolgt, und anschließend zur weiteren Verarbeitung wieder zurück in eine Position, in der die Mittelachse M der Haltevorrichtung (14) parallel zur Transportrichtung T ausgerichtet ist, bewegt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das
Messer (17) während der Schnittbewegung quer zur Transportrichtung T in Abhängigkeit der Größe des zu verarbeitenden Geflügelkörpers oder des Teils davon durch den Geflügelkörper oder das Teil davon gegen eine Federkraft in der durch die Schnittbewegung beschriebenen Ebene E ausgelenkt wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (17) während der Schnittbewegung quer zur Transportrichtung T durch den Geflügelkörper oder das Teil davon gegen eine Federkraft in Transportrichtung T mitbewegt werden kann.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 ausgeführt wird.
PCT/EP2021/066848 2020-07-07 2021-06-21 Vorrichtung und verfahren zur automatischen verarbeitung von entweideten geflügelkörpern oder teilen davon WO2022008218A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112023000135A BR112023000135A2 (pt) 2020-07-07 2021-06-21 Aparelho e método para processar automaticamente carcaças de aves domésticas eviscerados ou partes das mesmas.
KR1020237001894A KR102581686B1 (ko) 2020-07-07 2021-06-21 내장이 제거된 가금류 몸통 또는 그 일부를 자동으로 처리하기 위한 장치 및 방법
EP21734827.5A EP4178364A1 (de) 2020-07-07 2021-06-21 Vorrichtung und verfahren zur automatischen verarbeitung von entweideten geflügelkörpern oder teilen davon
CN202180047813.4A CN115811941A (zh) 2020-07-07 2021-06-21 自动加工去除内脏的家禽屠体或其部分的设备和方法
US18/014,825 US11779027B2 (en) 2020-07-07 2021-06-21 Apparatus and method for automatically processing gutted poultry carcasses or parts thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117866.2 2020-07-07
DE102020117866.2A DE102020117866A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Verarbeitung von entweideten Geflügelkörpern oder Teilen davon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022008218A1 true WO2022008218A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=76624051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066848 WO2022008218A1 (de) 2020-07-07 2021-06-21 Vorrichtung und verfahren zur automatischen verarbeitung von entweideten geflügelkörpern oder teilen davon

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11779027B2 (de)
EP (1) EP4178364A1 (de)
KR (1) KR102581686B1 (de)
CN (1) CN115811941A (de)
BR (1) BR112023000135A2 (de)
DE (1) DE102020117866A1 (de)
WO (1) WO2022008218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115399361A (zh) * 2022-07-29 2022-11-29 武汉轻工大学 家禽胴体分离设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183434A (en) * 1991-07-03 1993-02-02 Johnson Food Equipment, Inc. Method and apparatus for removing the skin from poultry carcasses
EP1917859A2 (de) * 2002-12-20 2008-05-07 Stork Pmt B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Körperteilen geschlachteten Geflügels
US20100323599A1 (en) * 2007-06-22 2010-12-23 Stork Pmt B.V. Device and method for bringing into position and arranging a carcass or carcass part of slaughtered poultry on or in a product carrier
EP2622963A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-07 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co. KG Anordnung zum beidseitigen seitlichen Ritzen der Haut eines geschlachteten Tierkörpers in aufgesattelter Position, den Tierkörper aufsattelnder Stützkörper einer solchen Anordnung, eine die Anordnung zum Hautritzen verwendende Bearbeitungsmaschine sowie ein entsprechendes Verfahren zum Hautritzen
EP2622962A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co. KG Sehnen-Trennvorrichtung sowie Bearbeitungsvorrichtung mit einer solchen Sehnen-Trennvorrichtung und Verfahren zum automatischen Abtrennen von an Innenbrustfilets befindlichen Sehnen und/oder Sehnenabschnitten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632670A1 (de) 1986-09-26 1988-04-07 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
DE102006040454B3 (de) 2006-08-25 2007-12-06 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Haltevorrichtung zur Halterung von entweideten Geflügelkörpern oder Teilen davon
DE102011107067B3 (de) * 2011-07-11 2012-12-20 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen des Gabelbeins von entweideten Geflügelkörpern
KR101915020B1 (ko) 2016-10-06 2018-11-06 주식회사 태진 도계의 가슴 발골장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183434A (en) * 1991-07-03 1993-02-02 Johnson Food Equipment, Inc. Method and apparatus for removing the skin from poultry carcasses
EP1917859A2 (de) * 2002-12-20 2008-05-07 Stork Pmt B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Körperteilen geschlachteten Geflügels
US20100323599A1 (en) * 2007-06-22 2010-12-23 Stork Pmt B.V. Device and method for bringing into position and arranging a carcass or carcass part of slaughtered poultry on or in a product carrier
EP2622962A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co. KG Sehnen-Trennvorrichtung sowie Bearbeitungsvorrichtung mit einer solchen Sehnen-Trennvorrichtung und Verfahren zum automatischen Abtrennen von an Innenbrustfilets befindlichen Sehnen und/oder Sehnenabschnitten
EP2622963A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-07 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co. KG Anordnung zum beidseitigen seitlichen Ritzen der Haut eines geschlachteten Tierkörpers in aufgesattelter Position, den Tierkörper aufsattelnder Stützkörper einer solchen Anordnung, eine die Anordnung zum Hautritzen verwendende Bearbeitungsmaschine sowie ein entsprechendes Verfahren zum Hautritzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115399361A (zh) * 2022-07-29 2022-11-29 武汉轻工大学 家禽胴体分离设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117866A1 (de) 2022-01-13
KR102581686B1 (ko) 2023-09-21
US20230225339A1 (en) 2023-07-20
CN115811941A (zh) 2023-03-17
BR112023000135A2 (pt) 2023-01-31
KR20230021145A (ko) 2023-02-13
US11779027B2 (en) 2023-10-10
EP4178364A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schlachtgeflügel
EP2456315B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum filetieren von geköpften und entweideten fischen
DE102008025628B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
EP2456316B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vollständigen trennen von filets vom grätengerüst geköpfter und entweideter fische unter durchschneiden eines von anderen werkzeugen belassenen steges
EP2622962B1 (de) Sehnen-Trennvorrichtung sowie Bearbeitungsvorrichtung mit einer solchen Sehnen-Trennvorrichtung und Verfahren zum automatischen Abtrennen von an Innenbrustfilets befindlichen Sehnen und/oder Sehnenabschnitten
DE2600766C2 (de)
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
EP0720817B1 (de) Einrichtung zum Zerlegen der Flügel von Geflügelkörpern
EP1359808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlachten von fischen, insbesondere von wei fischen
WO2013092330A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vollständigen trennen bereits teilweise von der karkasse eines entweideten geflügelkörpers gelöster brustfilets von der karkasse
DE2946042B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Filets von Fischen
EP2512256B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen eines geflügelbrustknorpels
EP4178364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen verarbeitung von entweideten geflügelkörpern oder teilen davon
DE102021133915A1 (de) Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3409125B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von fischfilets von flankengräten, filetiervorrichtung mit einer solchen vorrichtung sowie verfahren zum schneiden von fischfilets von flankengräten
EP3424330B1 (de) Aufhängeeinheit mit schräg gestellter führungsschiene
EP2622963B1 (de) Anordnung zum beidseitigen seitlichen Ritzen der Haut eines geschlachteten Tierkörpers in aufgesattelter Position, den Tierkörper aufsattelnder Stützkörper einer solchen Anordnung, eine die Anordnung zum Hautritzen verwendende Bearbeitungsmaschine sowie ein entsprechendes Verfahren zum Hautritzen
EP1704973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln
DE102019123081A1 (de) Aufschneidevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Aufschneidevorrichtung
DE102019133178B3 (de) Schneidvorrichtung und Verfahren zum endgültigen Trennen von Fischfilets von Schwanz voraus in Transportrichtung T entlang eines Transportpfads transportierten Fischen
DE102021100897A1 (de) Aufschneide-Maschine
WO2020156825A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen mindestens einer ein brustfilet eines entweideten geflügelkörpers oder eines teils davon mit einer karkasse des geflügelkörpers oder teils davon verbindenden sehne sowie werkzeugeinheit hierfür
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
DE19900593A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE2133964A1 (de) Baumerntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21734827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237001894

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023000135

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023000135

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230104

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021734827

Country of ref document: EP

Effective date: 20230207