WO2021249885A1 - Veredeltes produkt - Google Patents

Veredeltes produkt Download PDF

Info

Publication number
WO2021249885A1
WO2021249885A1 PCT/EP2021/064995 EP2021064995W WO2021249885A1 WO 2021249885 A1 WO2021249885 A1 WO 2021249885A1 EP 2021064995 W EP2021064995 W EP 2021064995W WO 2021249885 A1 WO2021249885 A1 WO 2021249885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition
hot stamping
substrate
stamping foil
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/064995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peer Haasters
David Egloff
Eberhard WALDHÖR
Patrik Moser
Original Assignee
Arcolor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcolor Ag filed Critical Arcolor Ag
Priority to US18/000,710 priority Critical patent/US20230220223A1/en
Priority to CN202180041003.8A priority patent/CN115697720A/zh
Priority to EP21730577.0A priority patent/EP4164894A1/de
Publication of WO2021249885A1 publication Critical patent/WO2021249885A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/005Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects by altering locally the surface material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/106Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D11/107Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from unsaturated acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/38Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein veredeltes Produkt, umfassend ein Substrat mit einem Muster aus einer Lackschicht, sowie einer auf der Lackschicht befindlichen Heissprägefolienschicht, wobei die Lackschicht durch Inkjet-Druck aus einer wässrigen Lackzusammensetzung erhalten wurde, welche eine Bindemittelzusammensetzung, umfassend ein Polyacrylat und ein Polyurethan, mindestens ein Feuchthaltemittel, und Wasser umfasst, wobei die Lackzusammensetzung einen Bindemittelfeststoffanteil von mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieses veredelten Produkts.

Description

Veredeltes Produkt
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Produkt, welches durch Heissfolienprägung auf eine Lackschicht veredelt wurde.
Heissfolienprägungen sind bekannt. Beim Heissfolienprägen werden unter der Wirkung von Druck, Temperatur und Kontaktzeit Schich ten einer Transferfolie mit Hilfe einer Prägewalze oder eines Prägestempels auf ein zu veredelndes Material übertragen. Die Transferfolie weist eine auf einer Trägerschicht angeordnete Übertragungsschicht auf. Die Trägerschicht kann z.B. aus PET o- der aus Polypropylen, Polystyrol, PVC (Polyvinylchlorid), PMMA (Polymethylmethacrylat), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol- Polymer), oder Polyamid bestehen. Die Heißprägefolie (Transfer folie) ist so angeordnet, dass die Übertragungsschicht der Ober seite des zu beprägenden Substrats zugewandt ist.
Die Übertragungsschicht kann mit einer hitzeaktivierbaren Kle berschicht beschichtet oder selbstklebend (Kaltkleber) ausgebil det sein. Zwischen der Übertragungsschicht und der Trägerschicht kann eine Trennschicht angeordnet sein, die das Ablösen der Übertragungsschicht von der Trägerschicht erleichtert. Die Über tragungsschicht der Transferfolie weist im Allgemeinen mehrere Schichten auf, insbesondere eine Ablöseschicht (beispielsweise aus Wachs oder wachshaltigen Verbindungen), eine Schutzlack schicht, und eine hitzeaktivierbare Kleberschicht. Zusätzlich können eine oder mehrere, flächig partiell oder vollflächig auf gebrachte, Dekorationsschichten und/oder Funktionsschichten vor handen sein. Dekorationsschichten sind zum Beispiel farbige (opake oder transparente oder transluzente) Lackschichten, Me tallschichten oder ReliefStrukturen. Funktionsschichten sind beispielsweise elektrisch leitende Schichten (Metall, ITO (ITO = Indium Tin Oxide)), elektrisch halbleitende Schichten (z.B. Halbleiterpolymere), elektrisch nichtleitende Schichten (elektrisch isolierende Lackschichten), optisch mattierende oder anti-reflektierend wirkende Schichten (z.B. mit mikroskopischen Mattstrukturen), oder die Haftwirkung und/oder die Oberflächen spannung modifizierende Strukturen (Lotus-Effekt-Strukturen oder ähnliche) . Zwischen den einzelnen Schichten können zusätzliche Hilfsschichten, insbesondere Haftvermittlerschichten, vorhanden sein. Die einzelnen Schichten der Übertragungslage sind etwa zwischen 1 nm und 50 pm dick.
Unter Druck und Wärme wird diese Folie mit Hilfe geeigneter Ma schinen (beispielsweise rotative Bearbeitungsstationen in Druck maschinen oder Flachbettstanz- und/oder -Prägemaschinen) auf das Substrat übertragen.
Heissfolienprägung findet beispielsweise für Verpackungen für Kosmetika, Süßwaren und Getränke sowie für hochwertige Broschü ren Einsatz.
Auf das Substrat kann vor dem Heissprägen eine Schicht aufgetra gen werden, an welcher die Heissprägefolie während der Prägevor gangs anhaftet. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass nur bestimmte Bereiche der Substratoberfläche mit der Folie be schichtet werden. Wird mit dieser Schicht ein bestimmtes Muster auf der Substratoberfläche bereitgestellt, kann mit Hilfe der Heissprägefolientechnik erreicht werden, dass dieses Muster ge zielt veredelt wird.
Der Inkjet-Druck hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeu tung zugenommen. Unter anderem erlaubt der Inkjet-Druck die kos tengünstige Produktion von Artikeln basierend auf digitalen Vor lagen, weswegen er auch als Digitaldruck bezeichnet wird. Mit Hilfe des Inkjet-Drucks ist es möglich, sehr präzise Muster auf einer Substratoberfläche zu erzeugen. So wird vermieden, dass für das auf der Substratoberfläche gewünschte Muster jeweils ei ne spezifische Prägewalze hergestellt werden muss. Dadurch wer den die Kosten des Verfahrens deutlich günstiger und die Her stellung kleiner und kleinster Stückzahlen wirtschaftlich mög lich.
Beim Inkjet-Druck werden kleine Tropfen einer Flüssigkeit aus einem Druckkopf ausgestossen und auf ein Substrat aufgebracht. Die Tinte muss für diesen Zweck eine geringe Viskosität aufwei sen.
Es wird generell zwischen dem DOD (Drop on demand)-inkjet- Verfahren und dem CIJ (Continuous ink jet)-Verfahren unterschie den. Beim DOD-Verfahren werden Flüssigkeitstropfen nur auf Be fehl (beispielsweise von einer Prozesssteuerungseinheit wie ei nem Computer) aus dem Druckkopf ausgestossen. Bei DOD-Druck- köpfen mit Rezirkulation der Flüssigkeit wird diese in einem kontinuierlichen Strom innerhalb des Druckkopfes an den Düsen vorbeigeführt. Dies führt dazu, dass die Flüssigkeit am Meniskus der Düsen regelmässig erneuert wird und so ein Eintrocknen der Düsen durch Verdampfung von Lösemittel oder Wasser verhindert wird. Besonders vorteilhaft wirkt sich dieser Effekt bei der Verwendung von Flüssigkeiten mit hohem Bindemittelfeststoffan teil aus.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung auf Wasserbasis haften übliche Inkjet-Tinten schlecht auf hydrophoben Oberflächen, weisen eine schlechte Wasser- beziehungsweise Lösungsmittelbeständigkeit auf und erzeugen Drucke mit teilweise unbefriedigenden Eigenschaf ten, wie geringer optischer Dichte oder unzureichendem Glanz. Zudem neigen Inkjet-Tinten mit hohem Feststoffgehalt (zur Ver- besserung der Glanzeigenschaften und der Auftragsmenge) zur An trocknung und in der Folge Verstopfung der Düsen.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein durch Heiss folienprägung veredeltes Produkt mit verbesserten Eigenschaften und ein Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemässe veredelte Produkt gelöst.
Im Detail betrifft die vorliegende Erfindung ein veredeltes Pro dukt, umfassend ein Substrat mit einem Muster aus einer Lack schicht, sowie einer auf der Lackschicht befindlichen Heissprä- gefolienschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht durch Inkjet-Druck aus einer wässrigen Lackzusammensetzung er halten wurde, welche eine Bindemittelzusammensetzung, umfassend ein Polyacrylat und ein Polyurethan, mindestens ein Feuchthalte mittel, und Wasser umfasst, wobei die Lackzusammensetzung einen Bindemittelfeststoffanteil von mindestens 20 Gew.-%, vorzugswei se mindestens 30 Gew.-% aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung.
Es hat sich überraschend gezeigt, dass durch Verwendung einer Lackschicht aus einer spezifischen Lackzusammensetzung ein durch Heissfolienprägung veredeltes Produkt mit einer sehr hohen Auf lösung erhalten werden kann. Beispielsweise kann erfindungsge- mäss bei einer Auflösung von 600 dpi im veredelten Produkt ein einzelne Linie mit einer Breite von einem Punkt sichtbar gemacht werden.
Eine geeignete Lackzusammensetzung ist in der Europäischen Pa tentanmeldung Nr. 19200198.0 der Anmelderin beschrieben worden. Diese Lackzusammensetzung zeichnet sich durch einen vergleichs weise hohen Bindemittelfeststoffanteil von mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% aus, welcher durch eine ziel gerichtete Auswahl an Bindemitteln und Feuchthaltemitteln einge bracht werden kann. Mit Hilfe dieser Lackzusammensetzung ist es möglich, in einem Inkjet-Verfahren einen Lack mit grosser Schichtdicke herzustellen, was zu einer Lackschicht mit vorteil haften Glanz- und Beständigkeitseigenschaften führt. Eine Lack zusammensetzung mit als Dispersion vorliegendem sehr hohem Bin demittelgehalt (= hoher Festkörper) besitzt ausreichend tiefe Viskosität und kann hochauflösend digital ohne Düsenverstopfung verdruckt werden. Das Bindemittel wird als Kleber für eine digi tale Folierung mit sehr hoher Auflösung (1 Pixel) verwendet.
Durch diesen Kleber kann im Inkjet-Verfahren, vorzugsweise DOD- Inkjet-Verfahren, mit minimalen Flüssigkeitsmengen ein möglichst grosser Auftrag von festem Bindemittel mit hohem Molekularge wicht erzielt werden. Das als Kleber fungierende Bindemittel bildet nach der Trocknung und Verfilmung eine dicke, stabile Schicht in sehr hoher Auflösung (1 Pixel).
Das erfindungsgemässe Verfahren kann nur mit einer als Dispersi on vorliegenden Lackzusammensetzung realisiert werden. Flüssige Lackzusammensetzungen sind aus folgendem Grund ungeeignet. Ge löste Polymere liegen als gestreckte, entfaltete Moleküle vor (1-Phasen-System). Dadurch haben sie eine sehr grosse Oberflä che, mit der sie mit der Flüssigkeit und untereinander wechsel wirken können. Das führt zu einem exponentiellen Ansteigen der Viskosität mit a) Kettenlänge (=Molekulargewicht) und b) der Konzentration. In Bindemittel-Dispersionen liegen die Polymere als feste Partikel in der Flüssigkeit vor (2-Phasen-System). Je des Partikel enthält sehr kompakt eine grosse Anzahl von Poly mermolekülen. Nur die im Vergleich zu gelösten Polymeren kleine Oberfläche der festen Partikel kann mit der Flüssigkeit wechsel wirken. Dadurch treten die vorstehend beschriebenen Effekte nicht oder nur sehr reduziert auf. Die Viskosität eine Polymer dispersion ist unabhängig vom Molekulargewicht; ein überpropor tionaler Viskositätsanstieg tritt üblicherweise erst bei Fest körpergehalten von >50% auf. Zudem können auch nicht wasserlös liche, sehr langkettige Polymere verwendet werden, die höhere Klebekraft bieten.
Polymerlösungen verfestigen sich durch einfache Verdampfung des Lösemittels zu einem homogenen Film, dieser Prozess ist reversi bel, d.h. der Film löst sich im Lösemittel auch wieder auf. Bei Dispersionen verschmelzen hingegen die Polymerpartikel während und nach der Verdampfung des Lösemittels miteinander und bilden einen kontinuierlichen Film (Koaleszenz). Dieser Prozess ist ir reversibel; eine verfilmte Bindemittel-Dispersion kann sich da her nicht mehr regenerieren und führt so zu Düsenverstopfungen. Überraschend konnte nun gezeigt werden, dass mit der vorliegen den Lackzusammensetzung trotz hohem Bindemittelfestkörper keine Düsenverstopfung auftritt.
Die wässrige Lackzusammensetzung enthält eine Bindemittelzusam mensetzung, umfassend ein Polyacrylat und ein Polyurethan. Die verwendeten Bestandteile sollten eine für den Inkjet-Druck ge eignete Teilchengrössenverteilung aufweisen; insbesondere sollen im Wesentlichen keine Grobteilchen (> 1.5 pm) enthalten sein.
Polyacrylate sind hinlänglich bekannt(z.B. Ulrich Poth, Reinhold Schwalm, Manfred Schwartz: „Acrylatharze"; Hannover: Vincentz Network, 2011). Sie basieren auf einem Acrylat oder Methacrylat (d.h. Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure, insbesondere Ci ioAlkylester) oder Acrylsäure beziehungsweise Methacrylsäure als Monomerkomponente. Erfindungsgemäss umfasst der Begriff Polyac- rylat neben Homopolymeren aus den vorstehend genannten Monomeren aber auch Copolymere von Acrylat oder Methacrylat mit anderen ethylenisch ungesättigen Monomeren, wie beispielsweise Styrol, Divinylbenzol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylacetat, Vinyl propionat, Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, Butadien, Isopren, Acrylamid, Maleinsäure und Derivativen davon. Erfindungsgemäss verwendbare Polyacrylate können Blockcopolymere oder Polymere mit zufälliger Anordnung der Monomereinheiten in der Polymerket te sein. Erfindungsgemäss bevorzugt ist das Polyacrylat ein Po- lystyrolacrylat .
Das erfindungsgemäss verwendbare Polyacrylat kann ein Gewichts mittel-Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 1000 bis 100000 Da, vorzugsweise 5000 bis 50000 Da aufweisen, welches beispielweise durch GPC (Gelpermationschromatographie) bestimmt werden kann. Eine breite Palette von erfindungsgemäss verwendbaren Polyac- rylaten ist kommerziell erhältlich, beispielsweise unter den Handelsnamen Alberdingk® von Alberdingk-Boley, Induprint® von Indulor, Joncryl® von BASF, Neocryl® von DSM, Plextol® von Wor- lee, oder Setaqua® von Allnex.
Das erfindungsgemäss verwendbare Polyacrylat wird vorzugsweise als Dispersion (Polymer-Latex) in Wasser eingesetzt und weist einen Bindemittelfeststoffanteil im Bereich von 30 bis 60 Gew.- %, vorzugsweise 40 bis 55 Gew.-% auf, bezogen auf das Gesamtge wicht der Dispersion. Alternativ kann auch ein alkalilösliches Polyacrylat-Copolymer oder eine Lösung davon eingesetzt werden.
Polyurethane sind ebenfalls hinlänglich bekannt (z.B. Ulrich Meier-Westhues : „Polyurethane - Lacke, Kleb- und Dichtstoffe"; Hannover: Vincentz Network, 2007). Sie basieren auf einem Poly kondensationsprodukt einer Polyisocyanatkomponente (üblicher weise Diisocyanat) und einem Polyol (üblicherweise Diol) als Mo- nomerkomponenten . Beispielhaft seien als Polyisocyanatkomponente genannt: Aromatische, araliphatische, aliphatische or cyc- loaliphatische Diisocyanate wie Xylylendiisocyanat, Tetramethyl- endiisocyanat, 1,12-Diisocyanatododecan, Hexamethylendiisocya- nat, 2,3,3-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendi- isocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 4,4'- Dicyclohexyldiisocyanat , l-Diisocyanato-3,3,5-trimethyl-5- isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat), 1,4-Phenylen- diisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat,
1.5-Naphthylendiisocyanat , 2,4'- oder 4,4'-Diphenylmethandiiso- cyanat, 4,4'-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, oder , , , '- Tetramethyl-m- oder -p-xylylendiisocyanat.
Als Polyolkomponente kommen gewöhnliche Alkandiole oder -triole in Betracht. Beispielhaft seien als Polyolkomponente genannt: Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Polypropy lenglykol, Tetramethylenglykol, Polytetramethylenglykol, 1,6- Hexandiol, Neopentylglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 3-Methyl-
1.5-pentandiol, 1,9-Nonandiol, oder 2-Methyl-l,8-octandiol.
Gemäss der vorliegenden Erfindung können auch Copolymere aus Po lyurethanen und Polyestern, Polyethern und Polycarbonaten einge setzt werden. Es handelt sich hierbei um Polymere, bei denen Po lyurethankomponenten und Polyesterkomponenten beziehungsweise Polyetherkomponenten oder Polycarbonatkomponenten zusammen in der Polymerkette vorhanden sind, in Blöcken (Blockcopolymere), abwechselnd oder ungeordnet. Eine Verknüpfung von Polyurethan- und Polyestereinheiten kann beispielsweise über freie Hydro xylgruppen einer Polyolkomponente eines Polyurethans oder Poly esters erfolgen, welche mit einer Isocyanatgruppe beziehungswei se einer Carboxylgruppe reagieren kann. Polyester sind hinlänglich bekannt. Sie sind Polykondensations produkte aus Polyolen wie beispielsweise den vorstehend bei den Polyurethanen genannten Diolen oder Triolen, und zwei- oder mehrwertigen Carbonsäuren, d.h. Carbonsäuren mit zwei oder mehr Carboxylgruppen . Beispielhaft seien genannt: Phthalsäure, Isoph thalsäure, Terephthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Adipinsäu re, Sebacinsäure oder Lactone wie Caprolacton.
Polyether sind hinlänglich bekannt. Erfindungsgemäss bevorzugt können Polyetherpolyole auf Basis von Ethylenoxy- oder Propylen- oxy-Einheiten oder einer Mischung derselben eingesetzt werden. Polycarbonate sind hinlänglich bekannt. Erfindungsgemäss bevor zugt können Polycarbonatpolyole eingesetzt werden, die bei spielsweise durch die Reaktion von Diolen, wie 1,2-Propylen- glykol, 1,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol oder Tetraethylenglykol oder Gemischen dieser Diole mit Diarylcarbonaten, beispielsweise Diphenylcarbonaten, oder Phosgen, erhalten werden.
Polyurethane, Polyesterpolyurethane, Polyetherpolyurethane und Polycarbonatpolyurethane beziehungsweise ihre Ausgangsmonomere sind kommerziell erhältlich beziehungsweise auf bekannte Weise erhältlich. Die verschiedenen Polyurethane sind beispielsweise unter den Handelsnamen Alberdingk® von Alberdingk-Boley, Daotan® von Allnex, Joncryl® von BASF, Bayhydrol®, Impranil® von Covest- ro, Neorez® von DSM, Esajet® und Esacote® von Lamberti, Takelac® von Mitsui erhältlich.
Erfindungsgemäss besonders bevorzugt wird ein Polyesterpo lyurethan oder Polycarbonatpolyurethan als Polyurethan einge setzt (jeweils in Form einer wässrigen Dispersion, aber nicht limitiert hierauf). Das erfindungsgemäss verwendbare Polyurethan kann ein Gewichts- mittel-Molekulargewicht (Mw) im Bereich von 1000 bis 1000000 Da, vorzugsweise 5000 bis 500000 Da aufweisen, welches beispielweise durch GPC (Gelpermationschromatographie) bestimmt werden kann.
Das erfindungsgemäss verwendbare Polyurethan wird vorzugsweise als Dispersion (Latex) in Wasser eingesetzt und weist einen Bin demittelfeststoffanteil im Bereich von 20 bis 60 Gew.-%, vor zugsweise 30 bis 50 Gew.-% auf, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Bin demittelzusammensetzung eine Kombination aus einem Polystyrolac- rylat und einem Polyesterpolyurethan.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lackzusammen setzung 50 bis 85 Gew.-%, insbesondere 55 bis 85 Gew.-% der Bin demittelzusammensetzung (mit einem Bindemittelfeststoffanteil von mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%) auf, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass das Polystyrolacrylat und das Polyesterpolyurethan in der Bindemittelzusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 1:10, besonders bevor zugt 6:1 bis 2:1, enthalten sind.
Die erfindungsgemäss zu verwendende wässrige Lackzusammensetzung enthält weiterhin mindestens ein Feuchthaltemittel. Erfindungs gemäss kann jedes herkömmliche wasserlösliche oder wassermisch bare Feuchthaltemittel verwendet werden, welches mit Wasser eine homogene klare Mischung ergibt. Beispiele sind Alkohole wie Me thanol, Ethanol, n- und Isopropanol, n- und s- oder t-Butanol,2- Propandiol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl-l,3-propandiol, 1,2- Butandiol, 1,3-Butandiol, 3-Methoxy-l-butanol, 3-Methyl-l,3- Butandiol (Isopentyldiol), 3-Methoxy-3-methyl-l-butanol, 1,4- Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,2,3-Butantriol, 1,2,4-Butantriol,
2,4-Dimethyl-3-pentanol , 1,2-Pentandiol, 4-Methyl-l,2-pentan- diol, 1,5-Pentandiol, 3-Methyl-l,5-pentandiol, 2-Methyl-2,4- Pentandiol, 2-Ethyl-3-Methyl-l,5-pentandiol, 2-Ethyl-l,3- Dimethyl-1,5-pentandiol, 1,3,5-(2-Methyl)-pentantriol, 1,2- Hexandiol, 2-Ethyl-l,3-Hexandiol, 2,5-Dimethyl-2,5-Hexandiol,
1,6-Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol, 2,6-Dimethyl-4-heptanol, 2,4- Heptandiol, 2-Pyrrolidon, N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidone, 3- Hexin-2,5-diol, 3-Methoxybutanol, Clariant-Polyole (Polyglykol P, M, G-Serie), Harnstoff, Harnstoffderivate wie (2-Hydroxy ethyl)-harnstoff, Caprolactam, Glycerin, Diglycerin, Polyglyce rin, Glycerinether (Leunapon von Leuna Chemie), Isopropyliden- glycerin, Pluriol A von BASF, Glycerin- und Diglycerinethoxylate und -propoxylate), Ethylenglykol, Diethylenglykol, Diethylengly- kolmonobutylether, Diethylenglykolmethylethylether, Diethyl- englykol-2-ethylhexylether , Triethylenglykol, Polyethylenglyko le, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Dipropylenglykolmethyl- ether, Dipropylenglykol-monobutylether, Dipropylenglyko- lisobornylether, Tripropylenglykol, Tripropylenglykolmethyl- ether, Tripropylenglykoldimethylether, Polypropylenglykol, Tri- methylolpropan, substituierte, insbesondere ethoxyliertes Trime- thylolpropan, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 3-Ethoxypropion- säure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylhexansäure, 2-Ethyl-3- propylacylsäure, tert.-Butanol, Thiodiglykol, Zuckeralkohole wie z.B. Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Kohlenhydrate wie z.B. Sac charose, Dextrose, Trehalose, Glycin, Polyoxypropylen-Methyl- glucoside, Polyethylenimine, Polyacrylamide, Stärken, modifi zierte Stärken, Mono/Di/Tri-Acetin (Glycerinacetat), Sulfolan (Tetrahydrothiophen-1,1,-dioxid), 3-Ethyl-3-hydroxymethyl- oxetan, 3-Butoxy-N,N-dimethylpropanamid, N,N-Dimethyl-3- propanamid, 3-Ethoxy-N,N-dimethylpropanamid, 3-Methoxy-N,N- dimethylpropanamid, 3-Ethyl-3-oxetanmethanol, 3-Methyl-3- oxetanmethanol, und Polyvinylalkohole und Polyvinylpyrrolidone.
Erfindungsgemäss bevorzugt sind Kombinationen aus zwei oder mehr der vorstehend genannten Feuchthaltemittel.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lackzusammen setzung ein Polyol als Feuchthaltemittel auf. Gemäss einer be sonders bevorzugten Ausführungsform weist die Lackzusammenset zung als Feuchthaltemittel eine Kombination aus 1,3-Butandiol, Butyldiglykol und Glycerin auf.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lackzusam mensetzung 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 18 Gew.-%, insbe sondere bevorzugt 10 bis 16 Gew.-%, an mindestens einem Feucht haltemittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammenset zung.
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform einer Lackzusam mensetzung mit einem Feuchthaltemittel, welches aus einer Kombi nation aus 1,3-Butandiol, Butyldiglykol und Glycerin besteht, können die Komponenten in einem Verhältnis von 1:1:1 eingesetzt werden. Es kann aber auch eine der Komponenten in einem Über schuss von 2:1 bis 10:1 im Vergleich zu den beiden anderen Kom ponenten eingesetzt werden. Alternativ kann eine der Komponenten in einem Unterschuss von 2:1 bis 10:1 im Vergleich zu den beiden anderen Komponenten eingesetzt werden. Auch andere Mischungsver hältnisse sind möglich, wobei das Verhältnis der in grösster Menge vorliegenden Komponente zu der in kleinster Menge vorlie genden Komponente nicht grösser als 10:1 betragen sollte.
Durch die gezielte Kombination von Bindemitteln und Feuchthalte mitteln kann eine Lackzusammensetzung bereitgestellt werden, welche einen Bindemittelfeststoffanteil von mindestens 20, vor zugsweise mindestens 30 Gew.-%, noch bevorzugter 30 bis 60 Gew.- %, besonders bevorzugt 30 bis 55 Gew.-% und insbesondere bevor zugt 30 bis 40 Gew.-% aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung. Als besonders bevorzugt hat sich in diesem Zusammenhang eine wässrige Lackzusammensetzung erwiesen, welche als Bindemittelzusammensetzung eine Kombination aus einem Polystyrolacrylat und einem Polyester- oder Polycarbonatpo lyurethan, vorzugsweise in einer Menge von 50 bis 85 Gew.-%, insbesondere 55 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung, in Verbindung mit einem Feuchthaltemittel, welches aus einer Kombination aus 1,3-Butandiol, Butyldiglykol und Glycerin besteht und vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 18 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 10 bis 16 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammen setzung, enthalten ist, aufweist.
Die erfindungsgemäss zu verwendende wässrige Lackzusammensetzung kann weiterhin für Inkjet-Druckfarben übliche Additive wie zum Beispiel Netzmittel, Biozide, Basen oder rheologische Additive umfassen. Es zeichnet die erfindungsgemäss zu verwendende wäss rige Lackzusammensetzung aus, dass sie kein Entschäumungsmittel enthalten muss, um in einem Inkjet-Verfahren eingesetzt werden zu können.
Ein Beispiel von für Inkjet-Druckfarben üblichen Additiven sind oberflächenaktive Substanzen wie Polyethylenoxide, Alkylphenyl polyethylenoxide, Polyethylenoxid-Blockcopolymere, Polyethylen oxidester, Polyethylenoxidamine, Polyethylenoxidalkylsulfonate und -sulfate, Polyethylenoxidalkylphosphate, Acetylendiole, ethoxylierte Acetylendiole, Alkoholalkoxylate, oder Substanzen auf Silikonbasis. Derartige oberflächenaktive Substanzen sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Hydropalat® von BASF, BYK® von BYK Chemie, Dow Corning® von Dow Corning, Tego Wet®, Surfy- nol® und Dynol® von Evonik, Metolat® von Münzing, oder Silco Wet® von Silcona erhältlich.
Ein weiteres Beispiel von für Inkjet-Druckfarben üblichen Addi tiven sind Wachse wie Polyolefinwachse, welche beispielsweise unter den Handelsnamen Joncryl Wax® von BASF, Aquacer® von Byk Chemie, Ultralube® von Keim Additec kommerziell erhältlich sind.
Zusätzlich können weitere Additive wie Puffermittel, alkalische Additive wie Ammoniak oder primäre, sekundäre, tertiäre Amine (z.B. Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dimethyl- ethanolamin, Mono-, Di- und Triisopropanolamin, oder 2-Amino-2- methyl-l-propanol ), Biozide oder Stabilisatoren enthalten sein, welche dem Fachmann bekannt sind. Die erfindungsgemäss zu ver wendende wässrige Lackzusammensetzung ist üblicherweise frei von Farbstoffen und/oder Farbpigmenten.
Geeignete Füllstoffe wie Silikate und/oder Aluminate können ebenfalls enthalten sein.
Es ist erfindungsgemäss bevorzugt, dass die wässrige Lackzusam mensetzung 0,1 bis 10 Gew.-% an vorstehend genannten Additiven aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung.
Den restlichen Anteil der erfindungsgemäss zu verwendenden Lack zusammensetzung macht Wasser aus, vorzugsweise durch Osmose oder Destillation gereinigtes Wasser. Üblicherweise beträgt die Menge an Wasser in der erfindungsgemäss zu verwendenden wässrigen Lackzusammensetzung 5 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.- % auf, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung. Die Gewichtsprozente der Komponenten der erfindungsgemäss zu verwendenden Lackzusammensetzung summieren sich zu 100%.
Die Komponenten der erfindungsgemäss zu verwendenden wässrigen Lackzusammensetzung sind vorzugsweise derart ausgewählt, dass die Rezeptur auf die Einsatzfähigkeit für Lebensmittelverpackun gen nach der „EuPIA Guideline on Printing Inks Applied to the Non-Food Contact Surface of Food Packaging Materials and Artic- les" hin optimiert ist und insbesondere die verwendeten Kompo nenten gemäss Anhang 10 der VO 817.023.21 (Schweizerische Ver ordnung des EDI über Materialien und Gegenstände, die dazu be stimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen) zur Ver wendung in Bereichen mit „food contact" zugelassen sind.
Die erfindungsgemäss zu verwendende wässrige Lackzusammensetzung weist vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von 4 bis 30 mPas, vorzugsweise 5 bis 25 mPas auf, gemessen bei einer Temperatur von 20 bis 50°C (vorzugsweise 25°C oder entsprechend der Tempe ratur, welche die aus dem Druckkopf ausgestossenen Tropfen auf weisen), mit einem üblichen Bestimmungsverfahren (beispielsweise mit einem für diesen Zweck üblicherweise eingesetzten Viskosime ter).
Die erfindungsgemäss zu verwendende wässrige Lackzusammensetzung weist vorzugsweise eine Oberflächenspannung im Bereich von 20 bis 40 mN/m, bevorzugter 25 bis 35 mN/m auf, gemessen bei einer Temperatur von 20 bis 50°C (vorzugsweise 25°C oder entsprechend der Temperatur, welche die aus dem Druckkopf ausgestossenen Tropfen aufweisen), mit einem üblichen Bestimmungsverfahren (beispielsweise mit der Wilhelmy-Plattenmethode). Die erfindungsgemäss zu verwendende wässrige Lackzusammensetzung weist vorzugsweise einen pH-Wert von grösser 7 auf, bevorzugter im Bereich von 7.5 bis 10.
Die erfindungsgemäss zu verwendende wässrige Lackzusammensetzung weist eine ausreichende Lagerstabilität von mindestens 2 Wochen bei 40°C auf, enthält nur einen geringen Anteil an flüchtigen organischen Lösungsmitteln (VOC) und ist wie vorstehend ausge führt für „food contact" geeignet, d.h. kann mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Damit eignet sich die erfindungsgemäss zu verwendende wässrige Lackzusammensetzung zum Aufträgen auf Verpackungen jeglicher Art, einschliesslich Lebensmittelverpackungen.
Die erfindungsgemäss zu verwendende wässrige Lackzusammensetzung ist für den DOD-Inkjet-Druck sehr gut geeignet, da sie trotz des vorstehend beschriebenen hohen Bindemittelfeststoffanteils eine hohe Ausstossstabilität (jetting stability), gute Scherstabili tät, ein langsames Trocknungsverhalten an der Düse (open time), eine hohe KreislaufStabilität im Rezirkulationskreislauf und keine übermässig grossen Partikel (im Wesentlichen keine Parti kel mit einer Grösse von mehr als 1,5 gm) aufweist. Nach der Herstellung werden die wässrigen Lackzusammensetzungen mit einem geeigneten Filter mit einer nominellen Porengrösse von < 1.5 gm filtriert, um Grobpartikel abzutrennen. Geeignete Filter sind zum Beispiel von der Firma Pall erhältlich.
Der Inkjetdruck erfordert generell sehr tiefe Viskositäten (<10 mPas). Gleichzeitig soll für eine resistente Lackschicht pro Tropfen eine möglichst grosse Menge hochmolekulares Bindemittel übertragen werden. Das erfordert die Verwendung von Bindemittel- Dispersionen. Allerdings steht an den Düsenöffnungen eines DOD- Druckkopfes die Flüssigkeit permanent in direktem Kontakt mit der umgebenden Luft (Meniskus), so dass kontinuierlich Lösemit tel verdampft. Dabei kann es zur Filmbildung der Dispersion kom men und sich festes Bindemittel an und um die Düse ablagern (Ko- aleszenz) . Diese Ablagerungen können - im Gegensatz zu einer Bindemittellösung - von der Tinte nicht wieder aufgelöst wer den. Dieser Effekt tritt umso leichter auf, je höher die Binde mittelkonzentration in der Inkjet-Tinte ist.
In der Vergangenheit hat dies die Verwendung von Dispersionen in hohen Konzentrationen in Inkjet-Tinten verhindert. Gemäss der vorliegenden Erfindung können diese Probleme durch die spezielle Auswahl der Bindemitteldispersionen, und/oder mit einer speziel len Abstimmung der Rezeptur auf die verwendeten Dispersionen und/oder durch die Verwendung eines Rezirkulationskopfes (konti nuierlicher Austausch der Flüssigkeit am Meniskus) umgangen wer den.
DOD-Druckverfahren sind bekannt und müssen hier nicht näher er läutert werden. Die erfindungsgemässe wässrige Lackzusammenset zung kann in bekannten DOD-Druckern mit üblichen Druckköpfen (wie z.B. Rezirkulationskopfen mit piezoelektrischen Elementen von Ricoh, Fujifilm Dimatix, Kyocera, Seiko, Xaar) verdruckt werden.
Ein CIJ (Continuous ink jet)-Verfahren ist erfindungsgemäss nicht bevorzugt, da hier die durch das Rezirkulationssystem und den hohen Volumenstrom durch die Düse notwendige sehr niedrige Viskosität das Erreichen der erfindungsgemässen Lösung er schwert. Zudem treten in den Pumpen und der Düse eines CIJ- Druckers extreme Scherkräfte auf, die Dispersionen zum Verfilmen bringen können. Heissprägefolien sind bekannt und müssen hier nicht im Detail erläutert werden. Erfindungsgemäss gibt es hinsichtlich der ein zusetzenden Heissprägefolien keine Einschränkung. Beispielsweise können Heissprägefolien verwendet werden, wie sie von den Firmen API, Kurz, Dragon Foils oder Univacco kommerziell erhältlich sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen veredelten Produkts, umfas send die Schritte a) Aufbringen einer vorstehend beschriebenen wässrigen Lackzu sammensetzung in einem Inkjet-Verfahren, vorzugsweise in ei nem DOD-Inkjet-Verfahren, b) Durchführung eines Heissprägefolienverfahrens.
Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren derart durchgeführt, dass in Schritt a) die Lackzusam mensetzung auf ein Substrat aufgebracht und in Schritt b) eine Heissprägefolie mit einem Heissprägefolienverfahren auf das mit der Lackzusammensetzung bedruckte Substrat aufgebracht wird.
Mit anderen Worten wird zunächst das Substrat mit der hier be schriebenen Lackzusammensetzung bedruckt. Anschliessend wird auf das bedruckte Substrat eine Heissprägefolie mit einem Heissprä gefolienverfahren aufgebracht.
Gemäss einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Er findung kann das Verfahren aber auch derart durchgeführt werden, dass in Schritt a) die Lackzusammensetzung auf eine Heisspräge- folie aufgebracht und in Schritt b) die mit der Lackzusammenset zung bedruckte Heissprägefolie mit einem Heissprägefolienverfah ren auf das Substrat aufgebracht wird. Mit anderen Worten wird bei dieser Variante die Heissprägefolie mit der hier beschriebenen Lackzusammensetzung bedruckt. An schliessend wird die so bedruckte Heissprägefolie mittels eines Heissprägefolienverfahrens auf das Substrat aufgebracht.
Der Schritt des Bedruckens mit einer wässrigen Lackzusammenset zung wird bei beiden Ausführungsformen in einem inkjet- Verfahren, vorzugsweise in einem Drop-on-Demand inkjet-Verfahren (DOD) durchgeführt. Bei einer Ausführungsform wird das Substrat bedruckt, während bei der anderen Ausführungsform die Heissprä- gefolie bedruckt wird.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin dung handelt es sich bei dem inkjet-Verfahren um ein single pass-Verfahren. Die Verwendung eines Scanningverfahrens ist ebenfalls möglich. Unter single pass versteht man ein Verfahren, bei welchem der Druckkopfträger des Druckers in einer festen Po sition bleibt, während das zu bedruckende Material unter dem Träger hindurch befördert und in einem Durchgang vollständig be druckt wird. Nach dem Druck wird die aufgetragene Lackschicht vorzugsweise getrocknet, beispielsweise mit IR- oder NIR- Strahlung oder mit Heissluft oder einer Kombination daraus.
Mit der erfindungsgemäss zu verwendenden wässrigen Lackzusammen setzung können, vorzugsweise in einem DOD-Inkjet-Verfahren, Schichten hergestellt werden, welche eine Dicke im getrockneten Zustand im Bereich von 1 bis 50 pm aufweisen. Dies entspricht dem Auftrag einer Menge der wässrigen Lackzusammensetzung im Be reich von 6 bis 200 g/m2.
Mit diesen Schichtdicken weisen die erfindungsgemäss herstellba ren Schichten sehr gute Glanzeigenschaften auf. Zudem zeichnen sich die erfindungsgemäss herstellbaren Schichten durch sehr gu- te Kratzfestigkeit, Blockfestigkeit, Wasserbeständigkeit, und Knickfestigkeit auf.
Die erfindungsgemäss herstellbaren Schichten zeigen eine sehr gute Haftung auf verschiedenen Substraten. Daher eignet sich die erfindungsgemässe wässrige Lackzusammensetzung zum Bedrucken ei nes unbedruckten Substrats, eines Substrat mit einer Tintenemp fangsschicht, eines im Tiefdruckverfahren bedruckten Substrats, eines in einem Flexodruckverfahren bedruckten Substrats oder ei nes in einem Offsetdruckverfahren bedruckten Substrats, aber auch zum Bedrucken einer Heissprägefolie. Insbesondere können auch auf in einem Inkjet-Verfahren bereits bedruckte Substrate die erfindungsgemäss herstellbaren Schichten aufgebracht werden. Um die Bedruckbarkeit des Substrates zu verbessern, kann ein üb liches Vorbehandlungsverfahren, wie z.B. Coronavorbehandlung, eingesetzt werden.
Es können erfindungsgemäss herkömmliche im Inkjet-Druck einge setzte Substrate verwendet werden. Beispielhaft seien Kraftli ner, Billerud, GD2-Karton, PET-Folien, PVC-Folien, OPP-Folien, BOPP-Folien, Aluminium-Folien, Lackoberflächen, oder Zellstoff karton wie Invercote G genannt.
Nach dem Aufdrucken trocknet die erfindungsgemässe wässrige Lackzusammensetzung sehr schnell und ist somit im Wesentlichen nicht klebrig (tack-free). Insbesondere sind die erfindungsge mäss herstellbaren Schichten lagerfähig. Dadurch eignen sie sich für weitere Verarbeitungsschritte. Beispielsweise können in nachgelagerten Schritten zusätzliche Farb-oder Veredelungs schichten inline auf die erfindungsgemäss hergestellten Schich ten aufgebracht werden. Die Herstellung des erfindungsgemässen veredelten Produkts er folgt durch ein Heissprägefolienverfahren. Hierbei wird die mit der Lackzusammensetzung bedruckte Komponente des veredelten Pro dukts mit der unbedruckten Komponente des veredelten Produkts verbunden. Gemäss der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das mit der Lackzusammensetzung bedruckte Sub strat mit der Heissprägefolie verbunden. Gemäss der zweiten Aus führungsform der vorliegenden Erfindung wird die mit der Lackzu sammensetzung bedruckte Heissprägefolie mit dem Substrat verbun den.
Heissprägefolienverfahren und Vorrichtungen zu ihrer Durchfüh rung sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise wird auf die in der EP 3208 088 A2 beschriebene Vorrichtung oder kommerziell erhältliche Vorrichtungen wie beispielsweise von der Firma Stei nemann (z.B. dfoil 76/106) verwiesen.
Die Schritte der inkjet-Bedruckung und der Heissfolienprägung können inline (d.h. in zwei direkt aufeinanderfolgenden Schrit ten) oder offline (d.h. mit einer Unterbrechung zwischen den Schritten) durchgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von nicht- limitierenden Beispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la-lc verschiedene Muster, welche erfindungsgemäss her gestellt wurden.
Fig. 2 ein Ausschnitt eines flächigen Musters in 20- facher Vergrösserung.
Fig. 3 ein Ausschnitt eines Musters in 50-facher Vergrös- serung. Beispiel 1
Eine wässrige Lackzusammensetzung wurde aus der in der Tabelle 1 beschriebenen Rezeptur durch Vermischen der einzelnen Komponen ten unter Rühren hergestellt.
Tabelle 1
Figure imgf000023_0001
Makrovil PAC 1445 ist eine wässrige Polystyrol-Acrylat-Disper- sion mit einem Feststoffgehalt von 40%.
Takelac W-6355 ist eine wässrige Polycarbonat-Polyurethan-Dis- persion mit einem Feststoffgehalt von 35%.
Die so erhaltene wässrige Lackzusammensetzung hatte einen Binde mittelfeststoffanteil von 30.5 Gew.-%, eine Viskosität von 10 mPas (bei 25°C) und eine Oberflächenspannung von 30 mN/m (bei 25°C).
Beispiel 2
Eine wässrige Lackzusammensetzung wurde aus der in der Tabelle 2 beschriebenen Rezeptur durch Vermischen der einzelnen Komponen ten unter Rühren hergestellt. Tabelle 2
Figure imgf000024_0001
Makrovil PAC 1445 ist eine wässrige Polystyrol-Acrylat-Disper- sion mit einem Feststoffgehalt von 40%.
Esacote PU 40 ist eine wässrige Polyester-Polyurethan-Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 35%.
Die so erhaltene wässrige Lackzusammensetzung hatte einen Binde mittelfeststoffanteil von 31 Gew.-%, eine Viskosität von 9 mPas (bei 25°C) und eine Oberflächenspannung von 30 mN/m (bei 25°C).
Beispiel 3
Die wässrige Lackzusammensetzung gemäss Beispiel 1 wurde in ei nem DOD-Inkjet-Verfahren mit einem Ricoh Rezirkulationskopf auf Invercote G (240 g/m2) als Substrat gedruckt. In einem single Pass-Verfahren konnte eine Schicht mit einer Auftragsmenge von 9 g/m2 und einer entsprechenden Schichtdicke von 3 pm aufgedruckt werden. Die so hergestellte Schicht war nicht klebrig, verblock te nicht und zeigte einen hohen Glanz. Beispiel 4
Eine Heissprägefolie der Firma Kurz (Alufin® GMD) wurde auf ei ner Rotationsprägemaschine bei einer Walzentemperatur von 80- 160°C (,orzugsweise 100-130°C), einem Walzendruck von 7-18 N/mm
(vorzugsweise 10-15 N/mm) und mit einer Geschwindigkeit von 10- 100 m/min (vorzugsweise 30-50 m/min) auf das bedruckte Substrat gemäss Bsp. 3 aufgebracht. Es wurden verschiedene Muster hergestellt, welche in Fig. la-lc gezeigt sind. Diese Muster zeigen sich durch hohe Präzision und Auflösung aus.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt eines Musters in 20-facher Vergrös- serung gezeigt. Fig. 2 verdeutlicht die erfindungsgemässe Mög lichkeit, auch Flächen zu folieren.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines Musters in 50-facher Vergrös- serung gezeigt. Der Strich in Fig. 3 links oben ist genau 1 Pi- xel breit und verdeutlicht die ausserordentlich gute Auflösung, welche erfindungsgemäss erhalten werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Veredeltes Produkt, umfassend ein Substrat mit einem Muster aus einer Lackschicht, sowie einer auf der Lackschicht be findlichen Heissprägefolienschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht durch Inkjet-Druck, vorzugsweise DOD- Inkjet-Druck, aus einer wässrigen Lackzusammensetzung er halten wurde, welche eine Bindemittelzusammensetzung, um fassend ein Polyacrylat und ein Polyurethan, mindestens ein Feuchthaltemittel, und Wasser umfasst, wobei die Lackzusam mensetzung einen Bindemittelfeststoffanteil von mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% aufweist, be zogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung.
2. Veredeltes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heissprägefolienschicht eine Schicht ist, ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus Gold-, Silber-, Kupfer- und Aluminium-Heissprägefolienschichten.
3. Veredeltes Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackzusammensetzung 50 bis 85 Gew.-% der Bindemittelzusammensetzung aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung.
4. Veredeltes Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelzusammensetzung eine Kombination aus einem Polystyrolacrylat und einem Po lyesterpolyurethan oder einem Polycarbonatpolyurethan ist, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 1:10.
5. Veredeltes Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackzusammensetzung 5 bis 20 Gew.-% an mindestens einem Feuchthaltemittel aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung.
6. Veredeltes Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchthaltemittel ausge wählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolen und Kombi nationen davon, und vorzugsweise eine Kombination aus 1,3- Butandiol, Butyldiglykol und Glycerin ist.
7. Veredeltes Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackzusammensetzung 0,1 bis 10 Gew.-% an weiteren Additiven aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung.
8. Verfahren zur Herstellung eines veredelten Produkts gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte a)Aufbringen einer wässrigen Lackzusammensetzung gemäss ei nem der Ansprüche 1 bis 7 in einem inkjet-Verfahren, vor zugsweise DOD-Inkjet-Verfahren, b) Durchführung eines Heissprägefolienverfahrens.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die Lackzusammensetzung auf ein Substrat aufge bracht und in Schritt b) eine Heissprägefolie mit einem Heissprägefolienverfahren auf das mit der Lackzusammenset zung bedruckte Substrat aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die Lackzusammensetzung auf eine Heissprägefolie aufgebracht und in Schritt b) die mit der Lackzusammenset zung bedruckte Heissprägefolie mit einem Heissprägefolien- verfahren auf das Substrat aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass das inkjet-Verfahren in Schritt a) ein single-pass-Druckverfahren ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass das inkjet-Verfahren in Schritt a) mit mindestens einem Rezirkulationskopf mit piezoelektrischen Elementen durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass das Substrat ein unbedrucktes Substrat, ein Substrat mit einer Tintenempfangsschicht, ein in einem Tiefdruckverfahren bedrucktes Substrat, ein in einem Flexodruckverfahren bedrucktes Substrat, ein in einem Ink jetverfahren bedrucktes Substrat, ein in einem Offsetdruck verfahren bedrucktes Substrat, oder eine Heissprägefolie ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass im Schritt a) eine Schicht aus der wäss rigen Lackzusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis
8 in einer Menge im Bereich von 6 bis 200 g/m2 aufgetragen wird, so dass eine Schicht mit einer Dicke im getrockneten Zustand im Bereich von 1 bis 50 pm erhalten wird.
PCT/EP2021/064995 2020-06-10 2021-06-04 Veredeltes produkt WO2021249885A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/000,710 US20230220223A1 (en) 2020-06-10 2021-06-04 Refined product
CN202180041003.8A CN115697720A (zh) 2020-06-10 2021-06-04 精制产品
EP21730577.0A EP4164894A1 (de) 2020-06-10 2021-06-04 Veredeltes produkt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20179300.7 2020-06-10
EP20179300 2020-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021249885A1 true WO2021249885A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=71092278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/064995 WO2021249885A1 (de) 2020-06-10 2021-06-04 Veredeltes produkt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230220223A1 (de)
EP (1) EP4164894A1 (de)
CN (1) CN115697720A (de)
WO (1) WO2021249885A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391322A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 ROTRING INTERNATIONAL GMBH &amp; Co KG Wässriger Nagellack
WO2011012560A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Basf Se Macrophotoinitiators
EP3048144A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Wässrige tinte, tintenpatrone und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
CN106349811A (zh) * 2016-11-21 2017-01-25 东莞市巨泓彩色印刷有限公司 一种六色全彩柔和型印刷油墨及其制备方法
EP3208088A2 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum heissfolienprägen
US20180051182A1 (en) * 2016-08-18 2018-02-22 Eastman Kodak Company Method of inkjet printing a colorless ink
CN110667293A (zh) * 2019-10-22 2020-01-10 刘静 一种数码喷墨热转印织物的定位烫金方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080282642A1 (en) * 2005-06-07 2008-11-20 Shah Ketan N Method of affixing a design to a surface
EP2327832A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Kissel & Wolf GmbH Sprühbarer Schmelzklebstoff zur Aufbringung von Dekorationen auf Textilien, Verfahren und Kit zum Dekorieren der Textilien
US8991992B2 (en) * 2013-01-22 2015-03-31 Xerox Corporation Inkjet ink containing sub 100 nm latexes
EP3173248A4 (de) * 2014-07-25 2018-11-07 Konica Minolta, Inc. Folienbilderzeugungsverfahren
ES2747776T3 (es) * 2015-06-18 2020-03-11 Basf Se Tinta de impresión a base de agua que comprende un aglutinante de poliuretano disperso acuoso y un aglutinante de poli(met)acrilato disperso acuoso
US20170121543A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-04 Hiromi Sakaguchi Ink, ink stored container, inkjet printing method, inkjet printing apparatus, and printed matter
WO2018194167A1 (ja) * 2017-04-21 2018-10-25 凸版印刷株式会社 ホットスタンピング箔、ホットスタンピング箔の製造方法、および積層光学装飾体付印刷体
DE102018116359A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Wasserbasierte Tintenstrahldrucktinte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391322A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 ROTRING INTERNATIONAL GMBH &amp; Co KG Wässriger Nagellack
WO2011012560A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Basf Se Macrophotoinitiators
EP3048144A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Wässrige tinte, tintenpatrone und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
EP3208088A2 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum heissfolienprägen
US20180051182A1 (en) * 2016-08-18 2018-02-22 Eastman Kodak Company Method of inkjet printing a colorless ink
CN106349811A (zh) * 2016-11-21 2017-01-25 东莞市巨泓彩色印刷有限公司 一种六色全彩柔和型印刷油墨及其制备方法
CN110667293A (zh) * 2019-10-22 2020-01-10 刘静 一种数码喷墨热转印织物的定位烫金方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4164894A1 (de) 2023-04-19
US20230220223A1 (en) 2023-07-13
CN115697720A (zh) 2023-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910445T2 (de) Tintenstrahlzusammensetzung
EP2134666B1 (de) Verfahren zum dekorieren von glas- oder keramikartikeln
DE60224170T2 (de) Auf öl basierende tintenzusammensetzung für tintenstrahldruckverfahren sowie tintenstrahldruckverfahren
DE69822697T2 (de) Farbstoff-Set für Tintenstrahldrucker mit verbesserter Farbqualität
DE69928957T2 (de) Verfahren zum tintenstrahldrucken auf einen substrat
DE69922782T2 (de) Tintenstrahltintenzusammensetzung und tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren
DE60025897T3 (de) Polymerbindemittel
EP2943541B1 (de) Lack mit mikrostruktur
EP2264111A1 (de) Tintenzusammensetzung zur Tintenstrahlaufzeichnung
EP1692228A1 (de) Farbmittelzubereitungen
DE60130069T2 (de) Tintenstrahltinte erzeugend ein beständiges Bild
EP3239254B1 (de) Wasserbasierte tinte für den tintenstrahldruck
EP3798276B1 (de) Wässrige lackzusammensetzung
DE69918619T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Kavitation in Impuls-Tintenstrahldruckern
WO2021249885A1 (de) Veredeltes produkt
DE10061223A1 (de) Tintenzusammensetzung für einen Thermodrucker
DE69920591T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen und Tinten
EP3409731B1 (de) Wasserbasierte tintenzusammensetzung zum bedrucken von kunststoffoberflächen
WO2020007500A1 (de) Wasserbasierte tintenstrahldrucktinte
EP3828242A1 (de) Wässrige tintenstrahltinte und verwendung davon
EP3735352A1 (de) Druckverfahren zur übertragung von drucksubstanz
JP6103284B2 (ja) インクジェット記録方法およびインクジェット用コート液
DE2335838A1 (de) Uebertragungsmaterialien
EP1862513A1 (de) Tinte zum Bedrucken von Substraten mit nicht saugfähiger Oberfläche
WO2017088942A1 (de) Hybridtinte auf wasserbasis sowie verfahren zur herstellung eines mit dieser tinte gedruckten artikels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21730577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021730577

Country of ref document: EP

Effective date: 20230110