EP2327832A1 - Sprühbarer Schmelzklebstoff zur Aufbringung von Dekorationen auf Textilien, Verfahren und Kit zum Dekorieren der Textilien - Google Patents

Sprühbarer Schmelzklebstoff zur Aufbringung von Dekorationen auf Textilien, Verfahren und Kit zum Dekorieren der Textilien Download PDF

Info

Publication number
EP2327832A1
EP2327832A1 EP09014739A EP09014739A EP2327832A1 EP 2327832 A1 EP2327832 A1 EP 2327832A1 EP 09014739 A EP09014739 A EP 09014739A EP 09014739 A EP09014739 A EP 09014739A EP 2327832 A1 EP2327832 A1 EP 2327832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive composition
adhesive
hot melt
substrate
melt adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09014739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katzenberger Jürgen
Schmid Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kissel & Wolf GmbH
Original Assignee
Kissel & Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kissel & Wolf GmbH filed Critical Kissel & Wolf GmbH
Priority to EP09014739A priority Critical patent/EP2327832A1/de
Priority to US12/732,390 priority patent/US20110120617A1/en
Publication of EP2327832A1 publication Critical patent/EP2327832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D2/00Special techniques in artistic painting or drawing, e.g. oil painting, water painting, pastel painting, relief painting
    • B44D2/007Special techniques in artistic painting or drawing, e.g. oil painting, water painting, pastel painting, relief painting using stencils in artistic drawing or painting operations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • D06Q1/14Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile by transferring fibres, or adhesives for fibres, to the textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Definitions

  • the step of heating while applying mechanical pressure.
  • This can already be exercised before heating and / or during heating. It is also possible to apply the mechanical pressure only after heating, as long as the particulate hot melt adhesive is still above its activation temperature.
  • the mechanical pressure can be realized by means of an ironing press, a hot iron or an iron. By applying mechanical pressure, a particularly firm cohesion between the decorative material and the substrate is achieved.
  • the heating can be done via a hair dryer or a hot air gun and after exceeding the activation temperature of the hot melt adhesive the decorative material can be pressed onto the substrate, for example with a rolling pin or a heavy object.
  • the binder of the adhesive composition used comprises an aqueous binder dispersion.
  • aqueous binder dispersion This is particularly advantageous since it is possible to dispense with the use of highly volatile solvents as far as possible when using aqueous binder dispersions.
  • an adhesive composition containing an aqueous binder dispersion it is also possible to sprinkle glitter as Dekomaterial in the sprayed, still moist adhesive composition.
  • Solvent-based adhesive compositions often lose their sticky properties because of the rapid evaporation of the solvent in a short time, so that a uniform sprinkling of glitter is hardly possible.
  • the stencil used can be placed on the substrate to be decorated. This is particularly useful when particularly sharp edges are desired, whereas blurred edges can be produced with a template spaced from the substrate. If desired, the applied stencil can be removed again after application of the adhesive composition. It is also possible to leave the stencil in place even during the application of the decorative material and to remove it from the substrate only after it has been heated.
  • the individual steps of the method according to the invention can also be carried out several times in succession, in particular using different templates and / or decorative materials.
  • substrates can be decorated very individually and durable in a simple manner.
  • the pressure-sensitively adhesive properties can be checked, for example, by using the compositions according to the invention Adhesive composition sprayed or coated site after drying leaves no sticky impression when touched with the finger.
  • An adhesive composition which has no tack-adhesive properties at room temperature in the dry state is understood in particular to be one whose glass transition temperature (T g ) is above room temperature, ie for example at 30 ° C. or more, in particular at 40 ° C. or more, preferably at 50 ° C or more, more preferably at 60 ° C or more.
  • T g glass transition temperature
  • the adhesive compositions used in the process according to the invention in particular the adhesive composition of the invention, is characterized in that the particulate hot melt adhesive is suspendable in the binder dispersion. Prior to use, the particulate hot melt adhesive can be resuspended by shaking or stirring the adhesive composition.
  • the content in aqueous binder dispersion is preferably between 10 and 80 wt .-%, more preferably between 15 and 70 wt .-%, particularly preferably between 20 and 60 wt .-%. Adhesive compositions having such binder contents result in sufficient adhesion of the hot melt adhesive particles to a variety of substrate surfaces.
  • the solids content of the binder dispersions usable in the context of the present invention is in particular 20-70% by weight, preferably 15-65% by weight, particularly preferably 30-60% by weight.
  • Adhesive compositions according to the invention may contain, in addition to the water contained in the binder dispersion, further water, for example up to 50% by weight, in particular 5-40% by weight, preferably 10-30% by weight.
  • additional water the adhesive composition can be adjusted in particular to its viscosity to the desired level so that it can be sprayed with a uniform result from a pressure cell or other spray device.
  • thermoplastic base polymers such as polyolefins, in particular polyethylene, ethylene vinyl acetate copolymers, polyamides, polyester or polyester elastomers, polyurethanes, polyacrylates or styrene copolymers or block copolymers.
  • polyolefins in particular polyethylene, ethylene vinyl acetate copolymers, polyamides, polyester or polyester elastomers, polyurethanes, polyacrylates or styrene copolymers or block copolymers.
  • polymers are known in the art in principle. The choice of monomers and the molecular weight influence the softening temperature.
  • C4 to C20 ⁇ -olefins such as butene, hexene, methylpentene, octene; cyclic unsaturated compounds such as norbornene or norbornadiene; symmetrically or asymmetrically substituted ethylene derivatives, being suitable as substituents C1 to C12-alkyl radicals.
  • These may be homopolymers or copolymers which may also contain other copolymerizable monomers. Homo / copolymers should also be understood as meaning polymers of more than two monomers. The amount of comonomer should preferably be below 30%.
  • ethylene-vinyl acetate (EVA) copolymers are suitable. These are copolymers based on vinyl acetate and ethylene, which may optionally contain further monomers einpolymerisierbare. These should be crystalline or partially crystalline and have a softening point above 90 ° C.
  • the content of vinyl acetate should be from 10 to 50 wt .-%, preferably between 15 and 40 wt .-%, in particular 18 to about 30 wt .-%.
  • C3 to C10 unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, isocrotonic acid
  • ⁇ -unsaturated C 4 to C 10 -alkylenedicarboxylic acids such as maleic acid, fumaric acid or itaconic acid.
  • Other monomers that may be copolymerized in the EVA include C1 to C15 alkyl vinyl esters, C1 to C15 alkyl (meth) acrylate, C1 to C15 alkyl esters of dicarboxylic acids, for example, alkyl fumarate, methyl (meth) acrylate, butyl (meth) acrylate 2-ethylhexyl (meth) acrylate; C1 to C6 hydroxyalkyl (meth) acrylate, such as hydroxyethyl or hydroxypropyl (meth) acrylate; Acrylonitrile, acrylamide, methacrylamide, N-methylol-acrylamide.
  • Examples include SBR, SAN, styrene-isoprene copolymers (SIS), styrene-ethylene / butylene copolymers (SEBS), styrene-ethylene / propylene copolymers (SEPS), styrene-isoprene-butylene copolymers (SIBS), strylol Butadiene copolymers (SBS), hydrogenated styrene-butylene-butadiene copolymers (SBBS).
  • block copolymers are known to those skilled in the art and are commercially available. Over the length of the styrene blocks can the properties of the block copolymer. Such polymers can be used in particular as mixtures. These products are known to those skilled in the art and are commercially available.
  • Thermoplastic polyesters for example, which are obtainable by reacting dicarboxylic acids with corresponding polyfunctional alcohols, in particular difunctional alcohols, for example difunctional polyethers, such as polyethylene oxide, are also suitable as a particulate hot melt adhesive.
  • Such polyesters are for example in the EP-A 028 687 described.
  • These are reaction products of aliphatic, cycloaliphatic or aromatic dicarboxylic acids which can be reacted with aliphatic, cyclic or aromatic polyols.
  • carboxylic acids and the polyols By selecting the carboxylic acids and the polyols, crystalline or partially crystalline polyesters can be obtained.
  • dicarboxylic acids and diols are reacted with each other.
  • polyesters should not be crosslinked and fusible, preferably linear polyesters.
  • the molecular weight of suitable polyesters should be between 1500 and 30,000 g / mol, in particular between 3,000 and 20,000 g / mol.
  • the softening point of the particulate hot melt adhesives used according to the invention should be above 80 ° C, preferably above 90 ° C, but it is usually below 150 ° C, in particular below 130 ° C. If the softening point is too high, generally no suitable viscosity will be obtained after melting. If the softening point is too low, the bond between Decorative material and substrate not stable at elevated ambient temperature or when washing in a washing machine in the case of textiles.
  • this contains further ingredients which are selected from dispersing agents, defoamers, wetting agents, dyes, stabilizers, rheology aids, plasticizers, preservatives, tackifying resins and / or ... (please supplement other possibilities if necessary !).
  • dispersing agents defoamers, wetting agents, dyes, stabilizers, rheology aids, plasticizers, preservatives, tackifying resins and / or ...
  • the cotton textiles decorated with the plastic compositions A to D specified here are washed at 60 ° C. in a commercially available washing machine and the influence of the washing process on the decoration is visually assessed by eye inspection. None of the decorations has a noticeable change after washing. All decorations are washable at 60 ° C.
  • a template is created in the manner described above and placed on the cotton fabric and the adhesive compositions A to D sprayed separately on the textiles.
  • the adhesive compositions A to D sprayed separately on the textiles.
  • the still wet glue glitter is sprinkled and the adhesive then dried at room temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dekorieren eines Substrats umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Substrats, b) Aufsprühen einer Klebstoffzusammensetzung durch eine Schablone auf zumindest einen Teil des Substrats, wobei die Klebstoffzusammensetzung wenigstens ein Bindemittel und wenigstens einen partikulären Schmelzklebstoff enthält, c) Aufbringen wenigstens eines Dekomaterials zumindest auf die mit der Klebstoffzusammensetzung besprühte Stelle und Erwärmen. Die Erfindung betrifft außerdem eine sprühbare Klebstoffzusammensetzung sowie ein Kit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dekorieren eines Substrats. Die Erfindung betrifft außerdem eine versprühbare Klebstoffzusammensetzung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und außerdem einen Kit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aus dem Stand der Technik ist der Einsatz von thermisch aktivierbaren Klebstoffen, insbesondere Schmelzklebstoffen für die Aufbringung von Dekorationen, insbesondere im Textilbereich bekannt. Dabei wird der Klebstoff in einem industriellen Siebdruckprozess mittels einer Siebdruckpresse auf die Dekoration oder das zu dekorierende Substrat aufgebracht. Dekoration und Substrat werden anschließend durch Aufbügeln von Thermotransferfolie oder Flocktransferpapier mittels einer Bügelpresse unter Hitzeeinwirkung miteinander verbunden. Nachteilig bei diesem Prozess ist, dass er den Einsatz von Siebdruckanlagen erfordert, was eine Anwendung im Heim- oder Hobbybereich praktisch ausschließt.
  • Weiterhin sind Dekorationsobjekte beispielsweise in Form textiler Abzeichen bekannt, welche einseitig mit einem Schmelzklebstoff beschichtet sind. Damit können diese Abzeichen auf einem textilen Substrat aufgebügelt werden. Nachteilig hierbei ist, dass solche Abzeichen nur als vorkonfektionierte Dekorationen erhältlich sind und eine freie Form- oder Farbgestaltung nicht möglich ist. Dem Heimanwender ist es deshalb bisher nicht möglich, Substrate nach eigenen Vorstellungen kreativ zu dekorieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Klebstoffformulierung zu schaffen, mit der eine frei gestaltete Dekoration von Substraten, insbesondere von Textilien, mittels eines Klebeprozesses auch im Heim- oder Hobbybereich möglich ist. Die Aufbringung der Dekoration soll dabei mit haushaltsüblichen Mitteln erfolgen können, insbesondere soll der Einsatz aufwendiger Anlagen vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Dekorieren eines Substrats gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines Substrats,
    2. b) Aufsprühen einer Klebstoffzusammensetzung durch eine Schablone auf zumindest einen Teil des Substrats, wobei die Klebstoffzusammensetzung wenigstens ein Bindemittel und wenigstens einen partikulären Schmelzklebstoff enthält,
    3. c) Aufbringen wenigstens eines Dekomaterials zumindest auf die mit der Klebstoffzusammensetzung besprühte Stelle und Erwärmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass anstelle der bislang in der großindustriellen Klebetechnik eingesetzten viskosen Klebstoffformulierungen und deren Aufbringen mittels Siebdruck versprühbare Klebstoffzusammensetzungen verwendet werden, die ein Bindemittel und außerdem einen partikulären Schmelzklebstoff enthalten. Eine derartige Klebstoffformulierung kann beispielsweise aus einer Sprühdose durch eine Schablone auf das zu dekorierende Substrat aufgesprüht werden, wobei das Bindemittel die Schmelzklebstoffpartikel auf dem Substrat vorläufig fixiert. Das anschließend aufgebrachte Dekomaterial, beispielsweise ein Flockentransferpapier, kann mittels eines Bügeleisens, eines Föns oder einer Heißluftpistole rückseitig erhitzt werden. Dadurch wird der Schmelzklebstoff aktiviert und die Flockung mit dem Substrat verklebt. Nach Abziehen des Flocktransferpapiers haftet die Beflockung ausschließlich an der durch die Schablone mit der Klebstoffzusammensetzung besprühten Stelle des Substrats.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich eine Vielzahl von Substraten gemäß der oben beschriebenen Vorgehensweise mit Dekomaterialien versehen. Einzige Voraussetzung an das Substrat ist, dass die aufgesprühte Klebstoffzusammensetzung bzw. der darin enthaltene Schmelzklebstoff an dem Substrat haftet. Das Substrat kann beispielsweise ein textiles Substrat sein, wie Kleidungsstücke, Raumtextilien und dergleichen. Ferner können auch Papier, Kartonagen, Kunststoffe, Metalle, Glas, Holz, Stein oder Keramik mit Dekomaterialien versehen werden.
  • Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Schablonen kann es sich um vorgefertigte Schablonen, z.B. um stanz- oder schneidetechnisch hergestellte Designs oder Schriften bzw. Schriftzeichen, handeln. Als Material kommen unterschiedliche Kunststofffolien, insbesondere aus Silikon oder Teflon, Kartonagen oder Ähnliches in Betracht, ebenso auch fototechnisch hergestellte Schablonen, bei denen beispielsweise die Bebilderung einer Fotoschicht mit einem Drucker, insbesondere einem Tintenstrahldrucker erfolgt oder indirekt eine Tintenstrahlfolie schwarz bedruckt wird und als Filmersatz dient.
  • Es ist ebenso möglich, dass die Schablonen erst vom Endanwender aus den zuvor genannten Schablonenmaterialien erstellt werden, welche beispielsweise dem Kit beiliegen. Bei dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann auf dem Schablonenmaterial eine Vielzahl sich teilweise überlagernder Figuren aufgedruckt sein, von denen der Endanwender die gewünschte auswählen und ausschneiden kann.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass nach dem Aufbringen des Dekomaterials die entsprechende Stelle erwärmt wird. Hierbei ist so zu verfahren, dass eine Erwärmung über die Aktivierungstemperatur des partikulären Schmelzklebstoffs erfolgt, d.h. wenigstens auf eine Temperatur, bei der der partikuläre Schmelzklebstoff seine klebrigen Eigenschaften entfaltet. Je nach Wahl des partikulären Schmelzklebstoffs liegen diese Temperaturen beispielsweise bei 80°C oder mehr oder auch bei 90°C oder mehr. Die Erwärmung kann beispielsweise mittels eines Föns oder einer Heißluftpistole erfolgen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, den Schritt des Erwärmens unter Ausübung von mechanischem Druck durchzuführen. Dieser kann bereits vor dem Erwärmen und/oder während des Erwärmens ausgeübt werden. Ebenso ist es möglich, den mechanischen Druck erst nach dem Erwärmen auszuüben, solange der partikuläre Schmelzklebstoff sich dabei noch oberhalb seiner Aktivierungstemperatur befindet. Im einfachsten Fall kann der mechanische Druck mittels einer Bügelpresse, einer Heissmangel oder eines Bügeleisens verwirklicht werden. Durch die Ausübung von mechanischem Druck wird ein besonders fester Zusammenhalt zwischen dem Dekomaterial und dem Substrat erzielt. Alternativ kann die Erwärmung über einen Fön oder eine Heißluftpistole erfolgen und nach Überschreiten der Aktivierungstemperatur des Schmelzklebstoffs das Dekomaterial auf das Substrat gepresst werden, beispielsweise mit einem Nudelholz oder einem schweren Gegenstand.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Bindemittel der eingesetzten Klebstoffzusammensetzung eine wässrige Bindemitteldispersion. Dies ist besonders vorteilhaft, da bei dem Einsatz wässriger Bindemitteldispersionen auf den Einsatz leicht flüchtiger Lösungsmittel weitestgehend verzichtet werden kann. Beim Aufbringen einer Klebstoffzusammensetzung, die eine wässrige Bindemitteldispersion enthält, besteht ferner die Möglichkeit, Glitter als Dekomaterial in die aufgesprühte, noch feuchte Klebstoffzusammensetzung einzustreuen. Lösemittelhaltige Klebstoffzusammensetzung verlieren häufig ihre klebrigen Eigenschaften wegen des schnellen Verdampfens des Lösungsmittels innerhalb kurzer Zeit, so dass ein gleichmäßiges Einstreuen von Glitter kaum möglich ist.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die eingesetzte Schablone auf das zu dekorierende Substrat aufgelegt werden. Dies ist vor allem dann zweckmäßig, wenn besonders scharfe Ränder gewünscht werden, wohingegen mit einer vom Substrat beabstandeten Schablone unschärfere Ränder erzeugt werden können. Die aufgelegte Schablone kann gewünschtenfalls nach dem Aufbringen der Klebstoffzusammensetzung wieder entfernt werden. Ebenso ist es möglich, die Schablone auch während des Aufbringens des Dekomaterials an Ort und Stelle zu belassen und erst nach dem Erwärmen vom Substrat zu entfernen.
  • Als Dekomaterial kommt eine Vielzahl von Möglichkeiten in Betracht. Diese können ausgewählt sein aus Flockentransferpapier, metallisierten und/oder colorierten Thermotransferfolien, Glitter, Kunststoffpartikeln, metallischen Partikeln, Glaspartikeln, insbesondere Glasperlen, Sand, vor allem gefärbtem Sand und/oder Pigmenten.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ferner möglich, dass vor dem Aufbringen des Dekomaterials die aufgesprühte Klebstoffzusammensetzung getrocknet wird. Ein solcher Trocknungsschritt kann eine passive Trocknung umfassen, d.h. im einfachsten Fall ein Abtrocknen des Klebstoffs bei Raumtemperatur. Ebenso besteht die Möglichkeit, den Trocknungsschritt bei leicht erhöhter Temperatur durchzuführen. Hierzu kann das mit dem Klebstoff versehene Substrat beispielsweise in einen Backofen bei niedriger Temperatur, beispielsweise 40 oder 60°C eingebracht werden.
  • Bei der Verwendung von Glitter als Dekomaterial wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zweckmäßigerweise so vorgegangen, dass der Glitter in die noch feuchte Klebstoffzusammensetzung eingestreut und vor dem Erwärmen zumindest die mit dem Klebstoff beschichtete Stelle mit einer nicht haftenden Abdeckung abgedeckt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass während des Erwärmens beispielsweise mit einem Bügeleisen, der Klebstoff die Oberfläche des Bügeleisens verklebt. Als nicht haftende Abdeckung kommen solche Materialien in Frage, die nicht auf dem Klebstoff haften bzw. leicht von diesem entfernt werden können. Dies sind beispielsweise antihaftbeschichtete Abdeckungen wie silikonisierte Papiere, Silikonfolien, Teflonfolien, oder silikonisierte oder mit Teflon beschichtete Metall- oder Kunststofffolien.
  • Zur Dekoration des Substrats können die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auch mehrfach hintereinander, insbesondere unter Verwendung unterschiedlicher Schablonen und/oder Dekomaterialien durchgeführt werden. Auf diese Weise lassen sich Substrate auf einfache Weise sehr individuell und haltbar dekorieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine versprühbare Klebstoffzusammensetzung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, enthaltend wenigstens eine haftklebrige wässrige Bindemitteldispersion und wenigstens einen partikulären Schmelzklebstoff, wobei die Klebstoffzusammensetzung im trockenen Zustand bei Raumtemperatur keine haftklebrigen Eigenschaften besitzt. Vorzugsweise ist die hierbei eingesetzte wässrige Bindemitteldispersion im feuchten Zustand haftklebrig und verliert diese Eigenschaften nach erfolgter Trocknung, d.h. nach Entfernen des Wassers. Die haftklebrigen Eigenschaften entstehen hierbei insbesondere durch Verfilmung der Polymerteilchen während der Trocknung.
  • Die haftklebrigen Eigenschaften können beispiesweise dadurch überprüft werden, dass die mit der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung besprühte oder beschichtete Stelle nach dem Trocknen beim Berühren mit dem Finger keinen klebrigen Eindruck hinterlässt.
  • Unter einer Klebstoffzusammensetzung, die im trockenen Zustand bei Raumtemperatur keine haftklebrigen Eigenschaften besitzt, wird insbesondere eine solche verstanden, deren Glasübergangstemperatur (Tg) oberhalb der Raumtemperatur liegt, also beispielsweise bei 30°C oder mehr, insbesondere bei 40°C oder mehr, vorzugsweise bei 50°C oder mehr, besonders bevorzugt bei 60°C oder mehr.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Klebstoffzusammensetzungen, insbesondere die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung, zeichnet sich dadurch aus, dass der partikuläre Schmelzklebstoff in der Bindemitteldispersion suspendierbar ist. Vor der Anwendung kann der partikuläre Schmelzklebstoff durch Schütteln oder Rühren der Klebstoffzusammensetzung resuspendiert werden.
  • Für die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung einsetzbare Bindemitteldispersionen umfassen insbesondere Polymere, Copolymere und/oder Terpolymere von Acrylnitril, n-Butylacrylat, Styrol, Vinylacetat, Ethylen, Propylen, Butadyen, Butylen, Acrylsäureester, Polyurethane sowie Mischungen hiervon.
  • Der Gehalt in wässriger Bindemitteldispersion beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 80 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 15 und 70 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 20 und 60 Gew.-%. Klebstoffzusammensetzungen mit solchen Bindemittelgehalten führen zu einer ausreichenden Haftung der Schmelzklebstoff-Partikel auf einer Vielzahl von Substratoberflächen.
  • Der Feststoffanteil der im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Bindemitteldispersionen beträgt insbesondere 20 - 70 Gew.-%, vorzugsweise 15 - 65 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 - 60 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzungen können zusätzlich zu dem in der Bindemitteldispersion enthaltenen Wasser weiteres Wasser enthalten, beispielsweise bis zu 50 Gew.-%, insbesondere 5 - 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 30 Gew.-%. Durch den Einsatz an zusätzlichem Wasser kann die Klebstoffzusammensetzung insbesondere auf ihre Viskosität auf das gewünschte Maß eingestellt werden, so dass sie sich mit einem gleichmäßigen Ergebnis aus einer Druckdose oder einer anderen Sprühvorrichtung versprühen lässt.
  • Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbare partikuläre Schmelzklebstoff besitzt nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung einen mittleren Partikeldurchmesser von 200 µm oder weniger, vorzugsweise von 150 µm oder weniger, besonders bevorzugt von 100 µm oder weniger. Besonders bevorzugte partikuläre Schmelzklebstoffe besitzen einen mittleren Partikeldurchmesser von 1 bis 150 µm, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 100 µm. Der mittlere Partikeldurchmesser lässt sich über an sich bekannte Methoden bestimmen, beispielsweise kann eine Größenbestimmung in einem Rasterelektronenmikroskop durchgeführt werden. Klebstoffzusammensetzungen mit partikulären Schmelzklebstoffen solcher Teilchengrößen lassen sich besonders gleichmäßig versprühen. Insbesondere kann bei Begrenzung des mittleren Partikeldurchmessers auf die oben genannten Werte ein Verstopfen der Düse einer Aerosoldose wirksam vermieden werden, so dass sich solche Klebstoffzusammensetzungen ohne weiteres aus handelsüblichen Aerosoldosen versprühen lassen.
  • Als im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbare partikuläre Schmelzklebstoffe kommen prinzipiell sämtliche in partikulärer Form herstellbare Schmelzklebstoffe infrage, insbesondere thermisch aktivierbare Schmelzklebstoffe. Unter einem thermisch aktivierbaren Schmelzklebstoff wird im einfachsten Fall ein Schmelzklebstoff verstanden, der bei Überschreiben der Aktivierungstemperatur reversibel klebrig wird und bei Unterschreiten der Aktivierungstemperatur seine klebrigen Eigenschaften wieder verliert. Es ist jedoch ebenso möglich, thermisch aktivierbare Reaktiv-Schmelzklebstoffe zu verwenden, die nach Überschreiben der Aktivierungstemperatur eine chemische Veränderung durchlaufen, insbesondere eine Polymerisations- bzw. Vernetzungsreaktion eingehen. Nach dem Abkühlen erfolgt bei solchen Klebstoffen bei Überschreiten der Aktivierungstemperatur kein erneutes Aufschmelzen; dieser Prozess ist insofern irreversibel.
  • Als partikuläre Schmelzklebstoffe sind insbesondere thermoplastische Schmelzklebstoffe geeignet, die eine hohe Erweichungstemperatur aufweisen (Ring-Ball-Methode, gemessen nach DIN 52011). Es handelt sich dabei um bei Raumtemperatur feste, nicht reaktive, lösemittelfreie Klebstoffe, die bei erhöhten Temperaturen aufschmelzen, in der Wärme appliziert werden und beim Abkühlen eine feste Verklebung ergeben. Solche Schmelzklebstoffe enthalten ein oder mehrere thermoplastische Basispolymere sowie Harze, Weichmacher und ggf. andere Additive und Zusatzstoffe.
  • In einem erfindungsgemäß geeigneten partikulären Schmelzklebstoff können die bekannten thermoplastischen Basispolymere eingesetzt werden, wie Polyolefine, insbesondere Polyethylen, Ethylenvinylacetatcopolymere, Polyamide, Polyester bzw. Polyesterelastomere, Polyurethane, Polyacrylate oder Styrolcopolymere oder -blockcopolymere. Solche Polymere sind dem Fachmann im Prinzip bekannt. Über die Auswahl der Monomeren und das Molekulargewicht ist die Erweichungstemperatur zu beeinflussen.
  • Beispiele für geeignete Basispolymere sind durch radikalische oder koordinative Polymerisation erhältliche Homo- oder Copolymere auf Basis von Ethylen und/oder Propylen sowie ggf. weiteren copolymerisierbaren Monomeren. Bei den Monomeren, die zusätzlich zu Ethylen und/oder Propylen eingesetzt werden können, handelt es sich um die bekannten mit Ethylen/Propylen copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomere. Insbesondere handelt es sich um lineare oder verzweigte C4 bis C20-α-Olefine, wie Buten, Hexen, Methylpenten, Octen; cyclisch ungesättigte Verbindungen, wie Norbornen oder Norbornadien; symmetrisch oder unsymmetrisch substituierte Ethylen-Derivate, wobei als Substituenten C1 bis C12-Alkylreste geeignet sind. Es kann sich dabei um Homopolymere oder Copolymere handeln, die auch weitere copolymerisierbare Monomere enthalten können. Es sollen unter Homo/Copolymere auch Polymere aus mehr als zwei Monomeren verstanden werden. Dabei soll bevorzugt die Menge der Comonomere unterhalb 30 % betragen. Eine Ausführungsform der Erfindung verwendet Copolymere auf Basis von Ethylen mit C4 bis C20- α-Olefinen. Eine andere Ausfuhrungsform verwendet Polymere aus Propylen mit C4 bis C20- α-Olefinen. Ebenso sind Copolymere auf Basis Ethylen und/oder Propylen geeignet. Diese können auch durch Katalyse mit Metallocen-Verbindungen hergestellt werden. Solche Bindemittel sind häufig amorphe ataktische Polyolefine (APAO).
  • Die so erhaltenen (Co)polymere weisen ein Molekulargewicht von 1000 bis zu 200000 g/mol auf, insbesondere von 1500 bis zu 50000 g/mol, besonders bevorzugt bis zu 30000 g/mol (zahlenmittleres Molekulargewicht (MN), durch Gelpermeationschromatographie bestimmbar). Insbesondere sind solche Polymere geeignet, die bei 90 bis 180°C eine niedrige Viskosität aufweisen. Solche Polyolefine sind dem Fachmann bekannt und können von verschiedenen Herstellern kommerziell erhalten werden.
  • Weiterhin sind Ethylenvinylacetat (EVA-) Copolymere geeignet. Es handelt sich dabei um Copolymere auf Basis von Vinylacetat und Ethylen, die ggf. noch weitere einpolymerisierbare Monomere enthalten können. Diese sollen kristallin oder teilkristallin sein und einen Erweichungspunkt oberhalb von 90°C aufweisen. Dabei soll der Gehalt an Vinylacetat von 10 bis 50 Gew.-% liegen, bevorzugt zwischen 15 und 40 Gew.-%, insbesondere 18 bis etwa 30 Gew.-%.
  • Zusätzlich können weitere Monomere in den EVA-Polymer einpolymerisiert enthalten sein, wie beispielsweise C3 bis C10 ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure; a-ßungesattigte C4 bis C10 -Alkylendicarbon-säuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure. Weitere Monomere, die in dem EVA einpolymerisiert sein können, sind beispielsweise C1 bis C15 Alkylvinylester, C1 bis C15 Alkyl(meth)acrylat, C1 bis C15 Alkylester von Dicarbonsäuren, beispielsweise wie Alkylfumerat, Methyl(meth)acrylat, Butyl(meth)-acrlyat, 2-Ethylhexyl-(meth)acrylat; C1 bis C6 Hydroxyalkyl(meth)acrylat, wie Hydroxyethyl- oder Hydroxypropyl(meth)acrylat; Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-methylol-Acrylamid. Solche Monomere können in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, insbesondere bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Polymer in dem EVA-Copolymeren enthalten sein. Durch die Auswahl der Monomeren können wichtige funktionelle Parameter wie Glasübergangstemperatur (Tg), Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt beeinflusst werden. Das Molekulargewicht (MN) solcher EVA-Copolymere beträgt üblicherweise zwischen 3000 bis 200000 g/mol, insbesondere bis zu 100000 g/mol.
  • Solche EVA-Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und geeignete Comonomere sind dem Fachmann bekannt. Er kann sie nach anwendungstechnischen Eigenschaften, z.B. der Schmelztemperatur, Schmelzviskosität, Erweichungspunkt oder Haftungseigenschaften, auswählen.
  • Es können beispielsweise auch elastische thermoplastische Block-Copolymere eingesetzt werden. Unter solchen elastischen Polymeren sind insbesondere Styrol-Block-Copolymere zu verstehen, die elastische oder Kautschuk-elastische Eigenschaften aufweisen können. Es kann sich dabei um 2 Block- oder 3 Block-Copolymere handeln, die mindestens einen Styrol-Block aufweisen. Beispiele dafür sind SBR, SAN, Styrol-Isopren-Copolymere (SIS), Styrol-Ethylen/Buthylen-Copolymere (SEBS), Styrol-Ethylen/Propylen-Copolymere (SEPS), Styrol-Isopren-Butylen-Copolymere (SIBS), Strylol-Butadien-Copolymere (SBS), hydrierte Styrol-Butylen-Butadien-Copolymere (SBBS). Solche Block-Copolymere sind dem Fachmann bekannt und kommerziell erhältlich. Über die Länge der Styrol-Blöcke können die Eigenschaften des Block-Copolymeren beeinflusst werden. Solche Polymere können insbesondere auch als Gemische eingesetzt werden. Diese Produkte sind dem Fachmann bekannt und kommerziell erhältlich.
  • Als partikulärer Schmelzklebstoff geeignet sind beispielsweise auch thermoplastische Polyester, wie sie durch Umsetzung von Dicarbonsäuren mit entsprechenden polyfunktionellen Alkoholen, insbesondere difunktionellen Alkoholen, beispielsweise difunktionellen Polyethern, wie Polyethylenoxid, erhältlich sind. Solche Polyester sind beispielsweise in der EP-A 028 687 beschrieben. Es handelt sich dabei um Umsetzungsprodukte aus aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren, die mit aliphatischen, cyclischen oder aromatischen Polyolen umgesetzt werden können. Durch Auswahl der Carbonsäuren und der Polyole können kristalline oder teilkristalline Polyester erhalten werden. Üblicherweise werden Dicarbonsäuren und Diole miteinander zur Reaktion gebracht. Es ist jedoch auch möglich, dass anteilsweise geringe Mengen an Tricarbonsäuren oder Triolen eingesetzt werden. Die entstehenden Polyester sollen nicht vernetzt sein und aufschmelzbar, bevorzugt sind lineare Polyester. Das Molekulargewicht geeigneter Polyester soll zwischen 1500 bis 30000 g/mol betragen, insbesondere zwischen 3000 bis 20000 g/mol.
  • Weitere geeignete Schmelzklebstoffe können beispielsweise auf thermoplastischen Polyamid-Basispolymeren beruhen. Geeignete Polyamide sind beispielsweise in der EP-A-749 463 beschrieben. Es handelt sich dabei um Polyamidschmelzklebstoffe auf Basis von Dicarbonsäuren und Polyetherdiaminen. Ebenfalls geeignete Schmelzklebstoffe sind in der EP-A-204 315 beschrieben. Es handelt sich dabei um Polyesteramide, die auf Basis von Polymerfettsäuren und Polyaminen hergestellt werden. Es können auch Blockcopolymere eingesetzt werden aus Polyamiden und Polyethern, die erhalten werden durch die Umsetzung von im wesentlichen linear aufgebauten, mit Carbonsäurefunktionen und/oder Amingruppen terminierten Polyamiden auf Basis von dimerisierten Fettsäuren sowie aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Diaminen mit im wesentlichen linearen aliphatischen Polyethern und/oder deren Aminen.
  • Dimer- bzw. Polymerfettsäuren sind solche Fettsäuren, die in bekannter weise durch Dimerisierung von aus natürlichen Rohstoffen gewonnen ungesättigten, langkettigen Fettsäuren hergestellt werden, ggf. noch hydriert werden, und anschließend durch Destillation weitergereinigt werden. Zusätzlich zu den Dimer- bzw. Polymerfettsäuren kann die Säurekomponente des Polyamids noch C4 bis C14-Dicarbonsäuren enthalten, Beispiele derartiger Dicarbonsäuren sind Maleinsäure, Succinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Glutarsäure, Korksäure, Pimelinsäure oder auch aromatische Dicarbonsäuren wie zum Beispiel Terephthalsäure oder Mischungen. Die Diamin-Komponente besteht im wesentlichen aus einem oder mehreren aliphatischen Diaminen, vorzugsweise mit einer geraden Anzahl an Kohlenstoffatomen, wobei die Aminogruppen an den Enden der Kohlenstoffketten sind. Die aliphatischen Diamine können 2 bis zu 20 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die aliphatische Kette linear oder leicht verzweigt sein kann. Die Amino-Komponente kann weiterhin cyclische Diamine oder heterocyclische Diamine enthalten, wie zum Beispiel 1,4-Cyclohexandiamin, 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan, Piperazin, Cyclohexan-bis-(methylamin), Isophorondiamin, Dimethylpiperazin, Dipiperidylpropan, Dimer-Diamine (Amine hergestellt aus Dimerfettsäuren). Beispielsweise können als Schmelzklebstoff auch Nylontypen eingesetzt, beispielsweise Nylon-6,6, Nylon-6,9 oder Nylon-6,12.
  • Der erfindungsgemäß geeignete partikuläre Schmelzklebstoff muss mindestens ein Basispolymer enthalten. Es ist auch möglich, Gemische von Polymeren einzusetzen. Da die Polymere wesentlich die Eigenschaften des Schmelzklebstoffs beeinflussen, soll der Schmelzpunkt der Basispolymere und ihrer Gemische von 80 bis 200°C liegen, insbesondere oberhalb von 100°C und unterhalb von 160°C. Zusätzlich kann der Schmelzklebstoff weitere Bestandteile enthalten.
  • Ein geeigneter Schmelzklebstoff kann mindestens ein Harz enthalten. Das Harz bewirkt eine zusätzliche Klebrigkeit und verbessert die Verträglichkeit der Schmelzklebstoff-Komponenten. Es handelt sich dabei insbesondere um Harze, die einen Erweichungspunkt von 70 bis 140°C (Ring-Ball-Methode, DIN 52011) besitzen. Es sind dieses beispielsweise aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoff-Harze, sowie modifizierte oder hydrierte Versionen davon. Weitere geeignete Harze sind Hydroabietylalkohol und seine Ester vorzugsweise modifizierte Naturharze, wie Harzsäuren aus Balsamharz, Tallharz oder Wurzelharz, Terpen-Harze, insbesondere Copolymere des Terpens, sowie hydrierte Derivate davon; Acrylsäure-Copolymerisate und Umsetzungsprodukte auf Basis funktioneller Kohlenwasserstoffharze.
  • Das Harz besitzt ein niedriges Molekulargewicht von unterhalb 2000 g/mol, insbesondere unterhalb von 1500 g/mol. Es kann chemisch inert sein oder sie kann ggf. noch funktionelle Gruppen enthalten, wie beispielsweise OH-Gruppen, Carboxylgruppen oder Doppelbindungen. Die Menge des Harzes soll zwischen 0 bis 40 Gew.-% bezogen auf den Schmelzklebstoff betragen, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%.
  • Der Erweichungspunkt der erfindungsgemäß verwendeten partikulären Schmelzklebstoffe soll oberhalb von 80°C liegen, bevorzugt oberhalb von 90°C, er liegt aber meist unterhalb von 150°C, insbesondere unterhalb von 130°C. Ist der Erweichungspunkt zu hoch, wird nach dem Aufschmelzen im Allgemeinen keine geeignete Viskosität erhalten. Ist der Erweichungspunkt zu niedrig, ist die Verklebung zwischen Dekomaterial und Substrat nicht stabil bei erhöhter Umgebungstemperatur oder beim Waschen in einer Waschmaschine im Falle von Textilien.
  • Die Klebstoffzusammensetzungen können einen Gehalt an partikulärem Schmelzklebstoff von 10 bis 60 Gew.-% betragen, bevorzugt von 12 bis 55 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 50 Gew.-%. Klebstoffzusammensetzungen mit einem solchen Gehalt an partikulärem Schmelzklebstoff sind in der Lage, bereits bei geringen aufgetragenen Mengen der Klebstoffzusammensetzung auf ein Substrat nach thermischer Aktivierung des Schmelzklebstoffs einen ausreichend festen Verbund zu dem Dekomaterial herzustellen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung enthält diese noch weitere Inhaltsstoffe, die ausgewählt sind aus Dispergierhilfsmitteln, Entschäumern, Netzmitteln, Farbstoffen, Stabilisatoren, Rheologiehilfsmitteln, Weichmachern, Konservierungsmitteln, klebrig machenden Harzen und/oder ... (bitte ggf. weitere Möglichkeiten ergänzen!). Mit Hilfe dieser Inhaltsstoffe lassen sich die gewünschten Eigenschaften der Klebstoffzusammensetzung anfassen.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Dispergierhilfsmittel sind insbesondere ethoxilierte Fettalkohole, die vorzugsweise mit einem Gehalt von bis zu 6 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen enthalten sind.
  • Als Entschäumer kommen beispielsweise nicht ionogene Feststoffe, hydrophobe Kieselsäure und Weißöl in Frage.
  • Als Netzmittel werden vorzugsweise siloxanbasierende Netzmittel eingesetzt, beispielsweise mit einem Gehalt von 0,1 bis 1,5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung.
  • Als klebrig machende Harze kommen insbesondere Kolophoniumharze bzw. deren Derivate zum Einsatz.
  • Als Rheologiehilfsmittel können prinzipiell alle bekannten Mittel, wie z.B. Bentone, pyrogene Kieselsäuren, Harnstoffderivate, Polyamidwachse oder gehärtete Fettsäurederivate in Mengen von 0 bis 4 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung verwendet werden.
  • Konservierungsmittel können in Mengen bis zu 0,2 Gew.% eingesetzt werden. Bevorzugt werden weniger als 0,1 Gew.%, , bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Klebstoffzubereitung, oder keine Konservierungsmittel eingesetzt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung frei von leicht flüchtigen organischen Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt von mehr als 25°C und weniger als 200°C, insbesondere von mehr als 25°C und weniger als 150°C. Der Verzicht auf solche leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel macht die Handhabung solcher Klebstoffzusammensetzungen sicherer in Bezug auf gesundheitliche Schädigung oder eine mögliche Brandgefahr, die von solchen organischen Lösungsmitteln ausgehen kann. Dies ist insbesondere deshalb relevant, da die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung auch im Heimbereich zur Anwendung kommen soll, so bei Verbrauchern, die im Umgang mit Gefahrenstoffen in der Regel nicht geschult sind.
  • Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzung besitzt diese eine Viskosität von bis zu 6000 mPas, insbesondere bis zu 3000 mPas, vorzugsweise bis zu 1000 mPas, weiter bevorzugt von 20 bis 700 mPas, besonders bevorzugt 30 bis 500 mPas, ganz besonders bevorzugt 50 bis 400 mPas. Dies ist besonders vorteilhaft, da Klebstoffzusammensetzungen mit den oben angegebenen Viskositäten eine leichte Versprühbarkeit in handelsüblichen Aerosoldosen erlauben.
  • Wenn die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung in Druckdosen bzw. Aerosoldosen abgefüllt ist, kann der Klebstoffzusammensetzung ein Treibgas zugesetzt sein.
  • Vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, enthaltend zumindest die folgenden Komponenten:
    • ● eine Klebstoffzusammensetzung, die wenigstens ein Bindemittel und wenigstens einen partikulären Schmelzklebstoff enthält, insbesondere eine erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung,
    • ● wenigstens eine Schablone und/oder ein Schablonenmaterial und
    • ● wenigstens ein Dekomaterial sowie gewünschtenfalls
    • ● eine nicht haftenden Abdeckung.
  • Ein solches Kit ist besonders vorteilhaft, da es sämtliche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Materialien enthält.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kits enthält dieses eine gedruckte oder auf einem Datenträger befindliche Anleitung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kits liegt die Klebstoffzusammensetzung in einer Druckdose vor, welche mit einem Treibgas befüllt ist. Das Treibgas ist vorzugsweise ausgewählt aus Dimethylether, Tetrafluorethan, insbesondere 1,1,1,2-Tetrafluorethan oder 1,1,2,2-Tetrafluorethan, Kohlendioxid, Stickstoff und/oder Pressluft.
  • Beispiele:
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der folgenden Tabelle sind Zusammensetzungen von vier erfindungsgemäßen versprühbaren Klebstoffzusammensetzungen jeweils in Gew.-% angegeben.
    A B C D
    Wässrige Dispersion eines Acrylsäureester-Copolymerisats (Bindemittel) 6,6 27,2 25,0 26,1
    Wasser 33,2 31,6 28,6 25,5
    Copolyamid-Schmelzpulver, mittlere Partikeldurchmesser < = 65 µm (partikulärer Schmelz-klebstoff) 26,6 31,9 34,8
    Polyurethan-Schmelzpulver, mittlerer Partikeldurchmesser < = 80 µm (partikulärer Schmelzklebstoff) 29,2
    Ethoxilierter Fettalkohol (Dispergierhilfsmittel) 0,3 0,4 0,4
    Gemisch modifizierter Alkohole
    und eines Polysiloxanadukts (Entschäumer) 0,1 0,2 0,2 0,2
    1,1,1,2-Tetrafluorethan (Treibgas) 50
    Dimethylether (Treibgas) 9,1 16,7 13,0
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen A bis D:
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen wurde jeweils die wässrige Dispersion des Acrylsäureesthercopolymerisats (Lipaton AE 4522 oder Plextol DV 370) vorgelegt und unter Rühren das Dispergierhilfsmittel (Mirox MD) und der Entschäumer (Dehydran 1620) hinzugegeben. Nach 10 Minuten Rühren wurde weiterhin unter Rühren das Wasser und anschließend der partikuläre Schmelzklebstoff (Griltex 1500 A oder Griltex 2 A oder Schaetti Fix 234 V) hinzugegeben und weitere 30 Minuten gerührt. Die auf diese Weise hergestellten Klebstoffzusammensetzungen wurden anschließend in Aerosolbehälter umgefüllt, mit einem Ventil verschlossen und anschließend mit der angegebenen Menge an Treibgas beaufschlagt.
  • Die so hergestellten Zusammensetzungen sind lagerstabil und auch nach längerer Lagerzeit noch aussprühbar.
  • Bei Plextol DV 370 handelt es sich um eine wässrige Dispersion eines Copolymerisats aus Acrylnitril, n-Butylacrylat und Styrol.
  • Lipaton AE 4522 ist eine wässrige Dispersion eines Copolymerisats aus n-Butylacrylat und Styrol.
  • Griltex 1500 A und Griltex 2 A sind partikuläre Schmelzklebstoffe auf Copolyamidbasis mit einem mittleren Partikeldurchmesser bis zu 65 µm (A) bzw. bis zu 35 µm (2A)
  • Schaetti Fix 234 V ist ebenfalls ein partikulärer Schmelzklebstoff auf Polyurethanbasis mit einem mittleren Partikeldurchmesser bis zu 80 µm
  • Verfahren zur Dekoration:
  • Im Folgenden wird das Verfahren zur Dekoration von Textilien mit einer Thermotransferfolie oder Flocktransferpapier mithilfe der oben genannten Klebstoffzusammensetzungen beschrieben.
  • Zunächst wird eine Schablone gewünschter Form aus einer Pappe erstellt, darauf das zu dekorierende Textil, bei dem es sich um ein Baumwolltextil handelt, aufgelegt. Die oben beschriebenen und in Aerosolbehältern abgefüllten Klebstoffzusammensetzungen werden durch die Schablone auf das Textil aufgesprüht und bei Raumtemperatur getrocknet. Anschließend wird die Schablone entfernt und eine Thermotransferfolie bzw. das Flocktransferpapier mit der funktionellen Seite auf den Klebstoff aufgelegt und mit einem handelsüblichen Bügeleisen erhitzt und dabei übertragen.
  • Überprüfung und Beurteilung der Waschbeständigkeit:
  • Zur Überprüfung und Beurteilung der Waschbeständigkeit werden die mit den hier angegebenen Kunststoffzusammensetzungen A bis D dekorierten Baumwolltextilien bei 60°C in einer handelsüblichen Waschmaschine gewaschen und der Einfluss des Waschvorgangs auf die Dekorierung optisch durch In-Augenscheinnahme beurteilt. Bei keiner der Dekorierungen tritt nach dem Waschen eine erkennbare Veränderung auf. Alle Dekorierungen sind bei 60°C waschbeständig.
  • Dekoration eines Baumwolltextils mit Glitter:
  • Im Folgenden wird eine Dekoration eines Baumwolltextils mit Glitter beschrieben. Dazu wird in der oben beschriebenen Weise eine Schablone erstellt und auf das Baumwolltextil aufgelegt und die Klebstoffzusammensetzungen A bis D jeweils separat auf die Textilien aufgesprüht. In den noch nassen Klebstoff wird Glitter eingestreut und der Klebstoff anschließend bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Zur Fixierung der Dekoration wird ein Silikonpapier mit der silikonisierten Seite auf den mit Glitter bestreuten Klebstoff aufgelegt und mit einem handelsüblichen Bügeleisen aufgebügelt. Auch die auf diese Weise dekorierten Textilien sind waschbeständig bei 60°C.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Dekorieren eines Substrats umfassend die folgenden Schritte:
    a) Bereitstellen eines Substrats,
    b) Aufsprühen einer Klebstoffzusammensetzung durch eine Schablone auf zumindest einen Teil des Substrats, wobei die Klebstoffzusammensetzung wenigstens ein Bindemittel und wenigstens einen partikulären Schmelzklebstoff enthält,
    c) Aufbringen wenigstens eines Dekomaterials zumindest auf die mit der Klebstoffzusammensetzung besprühte Stelle und Erwärmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel der Klebstoffzusammensetzung eine wässrige Bindemitteldispersion umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone auf das Substrat aufgelegt und gewünschtenfalls nach dem Aufbringen der Klebstoffzusammensetzung wieder entfernt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekomaterial ausgewählt ist aus Flockentransferpapier, metallisierten und/oder colorierten Thermotransferfolien, Glitter, Kunststoffpartikeln, metallischen Partikeln, Glaspartikeln, insbesondere Glasperlen, Sand, vor allem gefärbtem Sand, und/oder Pigmenten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Glitter in die noch feuchte Klebstoffzusammensetzung eingestreut und vor dem Erwärmen zumindest die mit dem Klebstoff beschichtete Stelle mit einer nicht haftenden Abdeckung, vorzugsweise mit einer antihaftbeschichteten Abdeckung, insbesondere mit einem silikonisierten Papier, mit einer Teflon- oder Silikonfolie oder einer silikonisierten Metall- oder Kunststofffolie abgedeckt wird.
  6. Versprühbare Klebstoffzusammensetzung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 5, enthaltend wenigstens eine wässrige Bindemitteldispersion und wenigstens einen partikulären Schmelzklebstoff, wobei die Klebstoffzusammensetzung im trocknen Zustand bei Raumtemperatur keine haftklebrigen Eigenschaften besitzt.
  7. Klebstoffzusammensetzung nach Anpruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Bindemitteldispersion Polymere und/ oder Copolymere von Acrylnitril, n-Butylacrylat, Styrol, Vinylacetat, Ethylen, Acrylsäureester, Polyurethane sowie Mischungen hiervon umfasst.
  8. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an wässriger Bindemitteldispersion zwischen 10 und 80 Gew.-% beträgt, insbesondere zwischen 20 und 60 Gew.-%.
  9. Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffanteil der Bindemitteldispersion 20 bis 70 Gew.-% beträgt.
  10. Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Partikeldurchmesser des partikulären Schmelzklebstoffs 200 µm oder weniger beträgt, insbesondere 100 µm oder weniger, vorzugsweise 1 bis 150 µm.
  11. Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der partikuläre Schmelzklebstoff ausgewählt ist aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Ethylenvinylacetatcopolymeren, Polyamiden, Polyestern bzw. Polyesterelastomeren, Polyurethanen, Polyacrylaten oder Styrolcopolymeren oder - blockcopolymeren.
  12. Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an partikulärem Schmelzklebstoff von 10 bis 60 Gew.-% beträgt, insbesondere von 15 bis 50 Gew.-%.
  13. Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzusammensetzung noch weitere Inhaltsstoffe enthält, die ausgewählt sind aus Dispergierhilfsmitteln, Entschäumern, Netzmitteln, Farbstoffen, Stabilisatoren, Weichmachern, Konservierungsmitteln und/oder klebrig machenden Harzen, insbesondere Kolophoniumharzen.
  14. Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzusammensetzung eine Viskosität von bis zu 6000 mPas besitzt, vorzugsweise bis zu 1000 mPas, insbesondere von 20 bis 700 mPas, bevorzugt 30 bis 500 mPas, besonders bevorzugt 50 bis 400 mPas.
  15. Kit zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend zumindest die folgenden Komponenten:
    ● eine Klebstoffzusammensetzung, die wenigstens ein Bindemittel und wenigstens einen partikulären Schmelzklebstoff enthält, insbesondere eine Klebstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    ● wenigstens eine Schablone und/oder ein Schablonenmaterial und
    ● wenigstens ein Dekomaterial sowie gewünschtenfalls
    ● einer nicht haftenden Abdeckung.
EP09014739A 2009-11-26 2009-11-26 Sprühbarer Schmelzklebstoff zur Aufbringung von Dekorationen auf Textilien, Verfahren und Kit zum Dekorieren der Textilien Withdrawn EP2327832A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014739A EP2327832A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Sprühbarer Schmelzklebstoff zur Aufbringung von Dekorationen auf Textilien, Verfahren und Kit zum Dekorieren der Textilien
US12/732,390 US20110120617A1 (en) 2009-11-26 2010-03-26 Sprayable hot melt adhesive for the application of decoration to textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014739A EP2327832A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Sprühbarer Schmelzklebstoff zur Aufbringung von Dekorationen auf Textilien, Verfahren und Kit zum Dekorieren der Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2327832A1 true EP2327832A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=42932006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014739A Withdrawn EP2327832A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Sprühbarer Schmelzklebstoff zur Aufbringung von Dekorationen auf Textilien, Verfahren und Kit zum Dekorieren der Textilien

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110120617A1 (de)
EP (1) EP2327832A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101139153B1 (ko) * 2011-08-08 2012-04-26 이상근 판재 표면의 무늬성형 방법 및 상기 방법에 의하여 성형된 무늬성형 판재
CN103264611A (zh) * 2013-06-08 2013-08-28 何冬海 一种沙画的制作方法及沙画用沙
CN107791527A (zh) * 2017-10-27 2018-03-13 浙江克鲁森纺织科技有限公司 松紧带与纺织管压烫连接装置
EP4164894A1 (de) * 2020-06-10 2023-04-19 Arcolor Ag Veredeltes produkt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605461A (en) * 1983-12-15 1986-08-12 Ide Idustries Limited Method of transferring a retroreflective pattern onto a fabric
JPH0192405A (ja) * 1987-10-03 1989-04-11 Koei Kogei Kk 金属箔模様を有する衣類およびその製造方法
GB2225285A (en) 1988-09-20 1990-05-30 Jennifer Ann Hill Forming design on surfaces
EP1090973A1 (de) 1999-02-26 2001-04-11 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Dispersion von schmelzbaren klebstoffpartikeln, heisssiegelbares blatt, innenmaterial, hitzeformbares textilblatt und teppich
US20030017272A1 (en) 2001-07-20 2003-01-23 Stevenson Michael J. Bonding of granular materials to polyolefin surfaces
US20050042370A1 (en) 2003-08-22 2005-02-24 Mcmanus Tracey K. Kit for adding a decorative, non-skid surface to an existing surface and method for using the kit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883172A (en) * 1994-03-11 1999-03-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyamide hotmelt adhesive
US20080157036A1 (en) * 2005-01-07 2008-07-03 Masanori Ogawa Flame-Retardant Fiber Sheet and Formed Article Thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605461A (en) * 1983-12-15 1986-08-12 Ide Idustries Limited Method of transferring a retroreflective pattern onto a fabric
JPH0192405A (ja) * 1987-10-03 1989-04-11 Koei Kogei Kk 金属箔模様を有する衣類およびその製造方法
GB2225285A (en) 1988-09-20 1990-05-30 Jennifer Ann Hill Forming design on surfaces
EP1090973A1 (de) 1999-02-26 2001-04-11 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Dispersion von schmelzbaren klebstoffpartikeln, heisssiegelbares blatt, innenmaterial, hitzeformbares textilblatt und teppich
US20030017272A1 (en) 2001-07-20 2003-01-23 Stevenson Michael J. Bonding of granular materials to polyolefin surfaces
US20050042370A1 (en) 2003-08-22 2005-02-24 Mcmanus Tracey K. Kit for adding a decorative, non-skid surface to an existing surface and method for using the kit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 198920, Derwent World Patents Index; AN 1989-148407, XP002608294 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110120617A1 (en) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4783354A (en) Adherable, yet removable sheet material
DE60115691T2 (de) Verfahren zur verwendung von latenten, über-tackifizierten klebstoffen
EP0149135B1 (de) Rückstandsfrei wieder ablösbare haftklebrige Flächengebilde
CN103114459B (zh) 芳香人造革及其制备方法
US9453301B2 (en) In-line digital printing system for textile materials
CN1221624C (zh) 含粒状热塑性组分的粘合剂组合物
DE60106608T2 (de) Klebstoffe aus stabilen aminogruppen enthaltende polymerlatexzusammensetzungen
CN101445711B (zh) 一种水性聚异戊二烯共聚乳液胶粘剂及其制备方法和应用
TWI551473B (zh) 熱轉移方法及用以施加影像至基材之薄板
EP2327832A1 (de) Sprühbarer Schmelzklebstoff zur Aufbringung von Dekorationen auf Textilien, Verfahren und Kit zum Dekorieren der Textilien
DE19916628A1 (de) Verfahren zur Herstellung fixierbarer Einlagestoffe
DE2947818A1 (de) Zweikomponenten-klebstoff und verfahren zum kleben
EP3668933B1 (de) Wässrige tinten mit hohem erneuerbaren gehalt
CN106244103B (zh) 一种喷胶及其制备方法
JPH04298536A (ja) 2支持体表面を弾性接着する方法
WO2015165553A1 (en) Water-based printing ink composition
CN1759153A (zh) 具有自粘附粘合剂的闭合系统和物品
WO1998055559A1 (de) Verfahren zum elastischen verkleben von substratflächen
US20180312733A1 (en) Composition for the preparation of an adhesive product
EP1859000B1 (de) Vernetzbare schmelzklebermischung
JP3028680B2 (ja) プラスチックフィルム用水性印刷インキ
DE2063364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen modifizierten Copolymerisaten. Ausscheidung aus: 2058666
DE4342893C2 (de) Reversibel haftende, rückstandsfrei wieder ablösbare Haftklebemasse, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als wiederverklebbare Haftklebeartikel
DE7044267U (de) Textiler belag mit mindestens einer klebbeschichtung und einer abziehbaren trennabdeckung
DE930941C (de) Aus einem Kunstharz und einem Weichmacher bestehender Klebstoff-ueberzug auf einer Papierunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120830

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B44C 1/00 20060101AFI20130816BHEP

Ipc: D06Q 1/14 20060101ALI20130816BHEP

Ipc: B44D 2/00 20060101ALI20130816BHEP

Ipc: D06Q 1/12 20060101ALI20130816BHEP

Ipc: D06Q 1/10 20060101ALI20130816BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140219