WO2021244687A1 - Absperrvorrichtung und -system - Google Patents

Absperrvorrichtung und -system Download PDF

Info

Publication number
WO2021244687A1
WO2021244687A1 PCT/DE2021/000100 DE2021000100W WO2021244687A1 WO 2021244687 A1 WO2021244687 A1 WO 2021244687A1 DE 2021000100 W DE2021000100 W DE 2021000100W WO 2021244687 A1 WO2021244687 A1 WO 2021244687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
shut
actuating
locking
hollow body
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/000100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Jewski
Original Assignee
Joachim Jewski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Jewski filed Critical Joachim Jewski
Priority to EP21742035.5A priority Critical patent/EP4115019B1/de
Priority to DE112021003055.8T priority patent/DE112021003055A5/de
Publication of WO2021244687A1 publication Critical patent/WO2021244687A1/de
Priority to US18/071,073 priority patent/US20230089264A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage
    • E01F13/026Detachable barrier bollards or parking posts

Definitions

  • the invention relates to a blocking device for arrangement on a substrate, comprising an at least substantially tubular hollow body which defines a longitudinal direction of the blocking device, an actuating element which is arranged at a first free end of the hollow body and movable relative to the hollow body between a loose position and an anchoring position is, a mechanical anchoring mechanism, which is arranged in relation to the longitudinal direction opposite to the actuating element and comprises a movable locking element, and an actuating rod fixed to the actuating element, extending in the longitudinal direction and movably mounted, which is arranged in the hollow body and mechanically connected to the anchoring mechanism is coupled.
  • the invention also relates to a shut-off system with such a shut-off device.
  • shut-off devices of the type mentioned in the introduction belong in many different configurations to the state of the art. They serve to cordon off an area of the underground, usually a traffic area, temporarily or permanently, i.e. to protect it from being stepped on or driven on. For this purpose, one or more shut-off devices are arranged on the ground at an edge of the area to be protected.
  • barrier devices include an anchoring mechanism which serves to selectively anchor the barrier device to the ground. As a result of the anchoring, the shut-off device can neither be moved on the ground nor removed from the ground.
  • CH 597433 A5 discloses a shut-off device designed as a traffic cone which comprises an anchoring mechanism for anchoring the traffic cone to a ground and an actuating element for operating the anchoring mechanism, which is arranged at a tip of the traffic cone.
  • Modern industrial trucks are configured to detect, recognize and avoid certain shut-off devices by means of a camera, for example by means of ultrasound or electromagnetic radiation, i.e. to stop in front of them or to follow another trajectory. Accordingly, it is customary to cordon off an area of the ground on which a person to be protected is moving by arranging locking devices at an edge of the area and anchoring the locking devices arranged there to the ground and consequently to protect them from being driven on by the industrial trucks.
  • the invention is therefore based on the object of creating a shut-off device for arrangement on a substrate, which improves occupational safety and is easy to handle.
  • the invention relates to a shut-off device for arrangement on a substrate, comprising an at least substantially tubular hollow body which defines a longitudinal direction of the shut-off device, an actuating element which is arranged at a first free end of the hollow body and, relative to the hollow body, between a loose position and an anchoring position is movable, a mechanical anchoring mechanism, which is arranged in relation to the longitudinal direction opposite to the actuating element and comprises a movable locking element, and an actuating rod fixed to the actuating element, extending in the longitudinal direction and movably mounted, which is arranged in the hollow body and with the anchoring mechanism is mechanically coupled.
  • the shut-off device is thanks to that Anchoring mechanism can be anchored to the ground in order to block off an area of the ground temporarily or permanently, ie to protect it from being stepped on or driven on.
  • the shut-off device is therefore an important means of occupational safety, especially when people and autonomously driving industrial trucks move together on a surface such as a warehouse or production hall.
  • the shut-off device comprises a locking plate, which is fixed relative to the tubular hollow body, and an actuating plate as the actuating element, the actuating plate in the loose position, the anchoring position and in every position between the loose position and the anchoring position parallel to the
  • Locking plate extends and the locking plate and the actuating plate each have at least one hole, which together form a pair of holes, and the at least one pair of holes is aligned exclusively in the anchoring position.
  • the at least one aligned pair of holes can be penetrated by a padlock of a person to be protected and allows the locking device to be locked when the actuation plate is in the anchoring position and the locking device is anchored to the ground. Accordingly, the anchoring of the locked shut-off device can only be released by the person to be protected. To do this, she opens the padlock and removes the grip of the padlock through the at least one aligned pair of holes, whereupon the actuating plate is moved into the loose position and the anchoring of the locking device is released. In this way, handling of the shut-off device is simple, the safety of the shut-off device is increased and, thanks to the increased safety of the shut-off device, occupational safety is improved.
  • the shut-off device preferably comprises a locking tube which extends in the longitudinal direction and is fixed to the locking plate, which is arranged in the hollow body, is fixed relative to the hollow body and in particular partially protrudes from the hollow body.
  • the locking tube is used to fix the locking plate. If the locking tube protrudes from the hollow body, i.e. over the first free end of the hollow body, it can be reached easily without bending down, which makes handling of the shut-off device easier.
  • the hollow body has a conical envelope
  • Circumferential wall or a cylindrical jacket-shaped peripheral wall As a hollow body A commercial traffic cone or pylon can be used with a cone-shaped peripheral wall. In this case, the actuating device is arranged at the tip of the traffic cone.
  • a blocking post comes into consideration as a blocking device with a cylindrical jacket-shaped circumferential wall.
  • hollow bodies whose cross-sectional area, taken transversely to the longitudinal direction, have a contour that deviates from the circular shape, for example a polygonal contour, also fall under the scope of protection of the invention.
  • a length of the hollow body measured in the longitudinal direction can be in a range from 100 mm to 1100 mm and preferably be 300 mm, 500 mm, 700 mm or 900 mm.
  • Commercially available traffic cones are available in the specified lengths.
  • the locking plate and the actuating plate each have a plurality of holes, in particular four holes each, which form a corresponding plurality of pairs of holes, in particular four pairs of holes.
  • the shut-off device can be locked by means of a plurality of padlocks reaching through the aligned pairs of holes.
  • the pairs of holes are arranged at a distance from one another in a radial direction related to an axis of rotation.
  • the pairs of holes are arranged at a distance from one another perpendicular to a translational direction.
  • the pairs of holes are therefore arranged in the locking plate and in the actuating plate in such a way that alignment of holes in different pairs of holes, i.e. alignment of unpaired holes, is excluded.
  • the locking plate and the actuating plate have an at least substantially circular outer contour and / or extend perpendicular to the longitudinal direction.
  • the locking plate and the actuating plate are disc-shaped. Thanks to their direction of extension, they reduce the risk of injury, i.e. the risk of being staked or cut, in the event that a person falls on the barrier device located on the ground.
  • the actuation plate can be rotated relative to the locking plate by an actuation angle which is in a range of 120 ° and 180 ° and is preferably 150 °.
  • the operating angle is an obtuse angle and ensures a sufficient one Swivel angle for the locking element.
  • the actuating plate closes each hole in the locking plate in every position of the actuating plate relative to the locking plate that is different from the anchoring position, in particular completely or at least partially.
  • a padlock can be attached to the operating plate or the locking plate only in the anchoring position of the operating plate or at least in a position close to the anchoring position of the operating plate.
  • the actuating plate can be displaceable by an actuating distance relative to the locking plate.
  • the at least one hole in the actuating plate and the at least one hole in the locking plate are each designed as a bore and each have a cylindrical shape with a cylinder axis which extends parallel to the longitudinal direction.
  • the cylinder axis extends perpendicular to a direction of movement of the at least one hole.
  • turning of the actuating plate is at least substantially excluded when a padlock engages through the aligned pair of holes. This offers a considerable gain in safety compared to alternative implementations in which the cylinder axis of a hole extends in the direction of movement of the hole, for example tangentially to a circumference.
  • the locking plate and the actuating plate can comprise stop means that correspond to one another, which define the actuating angle and the anchoring position and the loose position and are arranged on mutually facing main surfaces of the locking plate and the actuating plate.
  • the stop means each provide two contact surfaces and prevent mechanical blocking a relative movement of the actuation plate and the locking plate beyond the actuation angle. Both in the anchoring position and in the loose position, two contact surfaces of the stop means are in contact with one another.
  • the shut-off device comprises a handle which is fixed to the actuating plate and / or protrudes from the actuating plate and / or has an at least substantially U-shaped shape. The handle makes it easier to carry the shut-off device, as a result of which the shut-off device is easy to handle.
  • the locking plate has two recesses and the actuating plate has a locking bolt that extends through the actuating plate, is held on the actuating plate so as to be displaceable perpendicular to the actuating plate and is pretensioned in the direction of the locking plate, which in the loose position has a first recess and in the anchoring position with the second recess is engaged.
  • the actuating plate cannot leave the loose position or the anchoring position unintentionally, i.e. by inadvertent actuation, which increases the safety of the locking device.
  • the actuating rod is designed as an actuating shaft and the anchoring mechanism comprises a rotatably mounted anchoring shaft extending at an obtuse angle or perpendicular to the actuating shaft and a coupling device which is designed to transmit a torque between the actuating shaft and the anchoring shaft.
  • the locking element the pivoting plane of which does not extend parallel to a surface of the ground, i.e. intersects the surface of the ground.
  • the coupling device can be designed as an angular gear or comprise a universal joint.
  • Angular gears comprise at least two bevel gears, i.e. conical gears.
  • the coupling device can comprise two universal joints and be designed as a universal joint.
  • the coupling device can also be designed as a flexible shaft which is bent to achieve the desired transmission angle, for example 90 °.
  • the shut-off device advantageously comprises a base plate, which is arranged opposite the locking plate and is fastened, in particular releasably or non-releasably, to the second free end of the hollow body.
  • the base plate creates a distance between the hollow body and the ground when the shut-off device is arranged on the ground. In the space gained as a result of the created distance, the Be arranged anchoring mechanism.
  • the base plate protects the second free end of the hollow body from wear as a result of displacement on the ground.
  • the base plate is releasably fixed to the hollow body, in particular by means of a plurality of screws, preferably by means of four screws. Thanks to the releasable fixation, the base plate can easily be replaced in the event of a defect, for example a break, or wear.
  • the four screws can be evenly distributed in a circumferential direction of the hollow body, for example at four corners of a bottom section of the hollow body molded onto the second free end, in order to ensure a secure attachment of the bottom plate to the hollow body.
  • the base plate advantageously comprises a plastic or a metal or consists of a plastic or a metal and / or a thickness of the base plate measured perpendicular to the main surfaces of the base plate lies in a range from 15 mm to 35 mm and is preferably 20 mm.
  • the plastic can be selected from polyamide, PVC and the like.
  • the metal can be designed as a sheet metal.
  • the thickness of the base plate can be selected according to a space requirement of the anchoring mechanism.
  • the base plate protects the hollow body from wear and tear as a result of displacement on the ground.
  • the anchoring shaft is rotatably mounted on the base plate.
  • the anchoring shaft can reach through a hole provided in the base plate.
  • Bearing elements i.e. sliding bearings, can be fixed in the bore for the anchoring shaft.
  • the locking element is preferably designed in the shape of a hook and fixed on the anchoring shaft.
  • the hook shape enables the locking element to reach under a transverse strut of a floor insert, which extends transversely to a pivot plane of the locking element. Thanks to the fixation, i.e. in particular a non-rotatable connection, the locking element is pivoted by turning the anchoring shaft.
  • a hook-shaped locking element can be manufactured inexpensively and is easy to handle.
  • the locking element is arranged on an outside of the hollow body. Thanks to the arrangement on the outside, the locking element is visible from the outside. It can be visually detected immediately whether the locking element engages behind the cross strut or not, and thus whether the The shut-off device is anchored to the ground or not. It is further noted that the locking element protrudes from an outer surface of the bottom plate in the longitudinal direction when the operating element is in the anchoring position. As a result of the external arrangement of the locking element, the shut-off device is inclined, ie its longitudinal direction is inclined relative to the longitudinal direction of a properly anchored shut-off device when the shut-off device is arranged on the ground without being anchored. In this way, incorrect operation of the shut-off device can be easily recognized visually, which is associated with increased safety of the shut-off device.
  • the shut-off device comprises a first holding plate, which is fixed to the base plate, in particular releasably connected to the base plate, preferably screwed to the base plate, for holding the locking tube.
  • the first holding plate positions the locking tube and can ensure that the locking plate is fixed relative to the hollow body by means of the locking tube and the base plate.
  • the shut-off device can comprise a second holding plate, which is fixed to the base plate, in particular releasably connected to the base plate, preferably screwed to the base plate, for holding the locking tube with a passage for mounting the actuating rod.
  • the second retaining plate positions the locking tube and can ensure that the locking plate is fixed relative to the hollow body by means of the locking tube and the base plate.
  • the second retaining plate serves as a bearing for the actuating rod.
  • the locking plate preferably has a central passage and the actuating rod is mounted in the central passage of the locking plate and in the passage of the second holding plate. Thanks to the central passage of the locking plate and the passage of the second holding plate, the actuating rod is mounted at two spaced-apart points, which is associated with a precise arrangement and alignment of the actuating rod.
  • a bearing element i.e. a slide bearing, can be fixed in each case.
  • passages of the second holding plate are in engagement with projections of the first holding plate and are welded to the first holding plate.
  • the form fit between the projections and the passages defines a relative arrangement of the first holding plate and the second holding plate, whereby the assembly of the two holding plates is simplified.
  • the projections engaging in the passages define suitable welding points.
  • the locking tube is advantageously welded to the first holding plate and / or to the second holding plate.
  • the weld indirectly fixes the locking plate relative to the hollow body.
  • the base plate has a passage provided for the locking element, which is in particular designed as an elongated hole, and a T-shaped passage.
  • the T-shaped passage reduces the mass of the base plate and thus a weight of the shut-off device, which makes it easier to carry the shut-off device.
  • the T-shaped passage or generally one of the
  • Passage serving to reduce mass can also be omitted in order to prevent or at least make more difficult the penetration of dirt into the hollow body and in particular penetration of dirt to the anchoring mechanism.
  • the invention also relates to a barrier system for a subsurface, which has a barrier device according to the invention and a floor insert that can be fixed in the subsurface and defines an engagement space for the locking element of the barrier device, with a cross strut arranged in the engagement space, which engages behind the locking element in an anchored state of the barrier device.
  • the floor insert corresponds to the shut-off device and is the underground counterpart of the shut-off device.
  • the floor insert enables the shut-off device to be anchored to the ground.
  • the locking element can be pivoted into the engagement space.
  • the cross strut of the floor insert is the underground counterpart to the locking element of the locking device.
  • the base insert preferably comprises a cover plate which has a slot-shaped engagement opening for the locking element.
  • the cover plate ends flush with a surface of the subsurface and thereby continues the surface of the subsoil. Only the slot-shaped engagement opening interrupts the otherwise closed surface of the subsurface, which reduces the risk of tripping caused by the floor insert.
  • the bottom insert can comprise two side plates which laterally delimit the engagement space and hold the cross strut, which side plates are arranged at a distance from one another and extend parallel to one another starting from the cover plate. A distance between the two side plates is chosen such that the locking element can be freely pivoted between the two side plates.
  • the base insert can also comprise a base element which delimits the engagement space transversely to the side plates and which is arranged between the side plates opposite the engagement opening.
  • the base element closes the engagement space opposite the engagement opening, so that the base element as a whole provides a pocket-shaped engagement space.
  • projections of the bottom element engage with passages in the side panels and are welded to the side panels.
  • the protrusions and passages define a relative arrangement of the side panels and the bottom member, thereby facilitating mounting of the bottom insert.
  • the projections engaging in the passages define suitable welding points.
  • An essential advantage of the blocking device according to the invention is that it is easy to handle and allows a reliable temporary or permanent blocking of an area of a subsurface. As a result, it can be an essential means of occupational safety and contribute to the safety of people who, for example, move together with autonomously driving industrial trucks on a surface such as the floor of a warehouse.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a partially sectioned perspective side view of a shut-off system according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a perspective detailed view of the actuating element of the shut-off device of the shut-off system shown in FIG. 1 in the anchoring position;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a perspective detailed view of the actuating element of the shut-off device of the one shown in FIG. 1
  • FIG. 4 is a schematic illustration of a perspective top view of FIG.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a perspective side view of the floor insert of the shut-off system shown in FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a partially sectioned perspective side view of a shut-off system according to an embodiment of the invention.
  • the shut-off system comprises a shut-off device 1.
  • the shut-off device 1 is suitable and provided for being arranged on a substrate 10 and comprises an at least essentially tubular hollow body 2 which defines a longitudinal direction 20 of the shut-off device 1.
  • the shut-off device 1 is designed as a guide cone, and the hollow body 2 has a circumferential wall 23 in the form of a cone jacket.
  • the blocking device can also be designed as a blocking post, and the hollow body can accordingly have a cylindrical peripheral wall.
  • a cross-sectional contour of the hollow body perpendicular to the longitudinal direction 20 can also have a shape deviating from the circular shape, for example an oval, ellipsoidal or polygonal shape, in particular a triangular shape.
  • a length 24 of the hollow body 2 measured in the longitudinal direction 20 is 500 mm, but in other embodiments can also be 300 mm, 700 mm or 900 mm or in a range from 100 mm to 1100 mm.
  • the shut-off device 1 further comprises an actuating element 3 which is arranged at a first free end 21 of the hollow body 2 and can be moved relative to the hollow body 2 between a loose position and an anchoring position.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a perspective detailed view of the
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a perspective detailed view of the actuating element 3 of the shut-off device 1 of the shut-off system shown in FIG. 1 in the loose position.
  • the shut-off device 1 comprises an actuating plate as the actuating element 3, i.e. the actuating element 3 is designed as an actuating plate.
  • the actuating plate 3 has an at least substantially circular outer contour and extends perpendicular to the longitudinal direction 20.
  • the shut-off device 1 also includes a handle 34, which has an at least substantially U-shaped shape, is fixed to the actuating plate 3 and from which Actuator plate 3 protrudes.
  • the handle can also be designed differently, for example have an L-shaped shape.
  • the actuating plate 3 has four holes 31.
  • An actuating plate with exactly one hole 31 or one of four different plurality of holes 31 is also possible.
  • the shut-off device 1 comprises a locking plate 5, which is fixed relative to the tubular hollow body 2.
  • the locking plate 5 extends perpendicular to the longitudinal direction 20.
  • the actuating plate 3 extends in the loose position, the anchored position and in every position between the loose position and the anchored position parallel to the locking plate 5.
  • the locking plate 5 also has four holes 51 which, together with the holes 31 of the actuating plate 3, form four pairs of holes. Again, a locking plate with exactly one hole 51 or one of four different plurality of holes 51 is also possible. In any case, each hole 51 of the locking plate 5 forms a pair of holes with one hole 31 of the actuating plate 3.
  • Each hole 31 of the operating plate 3 and each hole 51 of the locking plate 5 are each formed as a bore and each have a cylindrical shape with a cylinder axis extending parallel to the longitudinal direction.
  • the locking plate 5 also has two recesses 53, 54, which are also designed as holes. In other embodiments, they can be designed as depressions.
  • the locking plate 5 has a central passage 55.
  • the actuating plate 3 comprises a locking bolt 35 which extends through the actuating plate 3, is held displaceably on the actuating plate 3 perpendicular to the actuating plate 3 and is prestressed in the direction of the locking plate 5.
  • the locking bolt 35 is in the loose position with a first recess 53 and in the anchoring position with the second Recess 54 is engaged.
  • the actuating element 3 cannot move relative to the locking plate 5.
  • a movement of the actuating element 3 relative to the locking plate 5 can alternatively or additionally be prevented by means of mutually corresponding braking elements, i.e. by means of a frictional connection between the actuating element 3 and the locking plate 5.
  • the actuating plate 3 can be rotated relative to the locking plate 5 by an actuating angle 33 which is 150 ° and, in the case of embodiments according to the invention, lies in a range of 120 ° and 180 °.
  • the locking plate 5 and the actuating plate 3 comprise stop means 32, 52 that correspond to one another, which define the actuating angle 33 and the anchoring position and the loose position and are arranged on mutually facing main surfaces of the locking plate 5 and the actuating plate 3.
  • the holes 31, 51 are arranged relative to one another in such a way that the four pairs of holes formed by the holes 31, 51 are exclusively aligned in the anchoring position, as can be seen from FIG. 2. In the loose position, however, the four pairs of holes formed by the holes 31, 51 are not aligned, as can be seen from FIG. 3.
  • the four pairs of holes are arranged spaced apart from one another in a radial direction related to an axis of rotation of a rotational movement of the actuating plate 3. In the anchoring position, the actuating plate 3 can be locked, for example, by means of a padlock which engages through an aligned pair of holes.
  • the shut-off device also includes a mechanical anchoring mechanism 4, which is arranged opposite the actuating element 3 in relation to the longitudinal direction 20 and comprises a movable locking element 40.
  • the locking element 40 is designed in the shape of a hook and is fixed on the anchoring shaft 41, in particular in a rotationally fixed manner the anchoring shaft 41 held.
  • the locking element 40 is arranged on an outside of the hollow body 2.
  • the anchoring mechanism 4 also comprises a rotatably mounted anchoring shaft 41 and a coupling device 42.
  • the coupling device 42 comprises a universal joint with two universal joints. In other embodiments, the coupling device 42 can be designed as an angular gear with bevel gears.
  • the anchoring mechanism 4 also includes two bearing elements 43 for supporting the anchoring shaft 41.
  • the shut-off device 1 also comprises an actuating rod 30 which is fixed to the actuating element 3, extends in the longitudinal direction 20 and is movably mounted, which is arranged in the hollow body 2 and mechanically coupled to the anchoring mechanism 4.
  • the actuating rod 30 is designed as an actuating shaft.
  • the anchoring shaft 41 extends perpendicular to the actuating shaft 30.
  • the coupling device 42 is designed to transmit a torque between the actuating shaft 30 and the anchoring shaft 41.
  • the locking device 1 also includes a locking tube 50 extending in the longitudinal direction 20 and fixed to the locking plate 5.
  • the locking tube 50 is arranged in the hollow body 2, fixed relative to the hollow body 2 and partially protrudes from the hollow body 2.
  • the shut-off device 1 also comprises a base plate 6.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a perspective top view of the base plate 6 of the shut-off device 1 of the shut-off system shown in FIG. 1.
  • the base plate 6 is arranged opposite the locking plate 5 and is fastened to the second free end 22 of the hollow body 2 and is releasably fixed by means of four screws. In other embodiments, it can be permanently fixed to the second free end 22 of the hollow body 2 by means of rivets or by means of an adhesive.
  • the base plate 6 consists of the plastic polyamide.
  • the base plate can consist of another plastic other than polyamide or of a metal or comprise polyamide or another plastic or metal other than polyamide.
  • a thickness 61 of the base plate 6 measured perpendicular to the main surfaces of the base plate 6 or the longitudinal direction 20 is 20 mm and, in the case of embodiments according to the invention, can be in a range from 15 mm to 35 mm.
  • the anchoring shaft 41 is rotatably supported on the base plate 6 by means of the bearing elements 43.
  • shut-off device 1 comprises a first holding plate fixed on the base plate 6
  • the first holding plate 62 is detachably connected to the base plate 6, more precisely screwed to the base plate 6.
  • the shut-off device 1 comprises a second holding plate 63 fixed to the base plate 6 for holding the locking tube 50.
  • the second holding plate 62 is detachably connected to the base plate 6, more precisely screwed to the base plate 6.
  • the second holding plate 63 comprises a passage 64 for mounting the actuating rod 30.
  • the actuating rod 30 is in the passage 55 of the locking plate 5 by means of a bearing element fixed in the passage 55 and in the passage 64 of the second holding plate
  • the two bearing elements do not have to be present as separate components.
  • Passages of the second holding plate 63 are in engagement with projections of the first holding plate 62 and are welded to the first holding plate 62.
  • the locking tube 50 is welded to the first holding plate 62 and to the second holding plate 63, but can also be welded only to the holding plate 62 or only to the holding plate 63.
  • the base plate 6 has a passage 65 provided for the locking element 40.
  • the passage 65 is designed as an elongated hole.
  • the base plate 6 can have a T-shaped passage 66 or a passage with a different shape.
  • the barrier system comprises a floor insert 7 which is fixed in the subsurface, for example by means of concrete.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a perspective side view of the floor insert 7 of the shut-off system shown in FIG. 1.
  • the floor insert 7 can be fixed in the subsurface 10 and defines an engagement space 70 for the locking element 40 of the locking device 1.
  • the floor insert 7 comprises a cross strut 73 arranged in the engagement space 70, which engages behind the locking element 40 when the locking device 1 is anchored.
  • a cover plate 71 which has a slot-shaped engagement opening 72 for the locking element 40, belongs to the base insert 7.
  • two side plates 74 laterally delimiting the engagement space 70 and holding the cross brace 73 belong to the bottom insert 7.
  • the side plates 74 are arranged at a distance from one another and extend parallel to one another starting from the cover plate 71.
  • the side plates 74 each have two passages 76 which, in the intended state, are penetrated by concrete, for example.
  • the base insert 7 furthermore comprises a base element 75 which delimits the engagement space 70 transversely to the side plates 74 and is arranged between the side plates 74 opposite the engagement opening 72. Projections of the bottom member 75 engage with passages of the side plates 74 and are welded to the side plates 74.
  • the shut-off device 1 with the actuating element 3 is first provided in the loose position shown in FIG. 3.
  • the provided locking device 1 is then carried on the handle 34 to a floor insert 7 fixed in the floor 10 and arranged on the floor 10 in such a way that the locking element 40 is arranged over the cross strut 73 of the floor insert 7.
  • the locking bolt 35 is released manually from the locking plate 5.
  • the actuating element 30 is manually applied with a torque. Due to the torque, the actuating element 30 is rotated through the actuating angle 33 into the anchoring position shown in FIG. 2. The torque acting on the actuating element 3 is transmitted to the anchoring shaft 41 via the actuating rod 30 and the coupling device 42. As a result, the anchoring shaft 41 is also rotated by the actuation angle 33 and pivots the locking element 40 in such a way that it engages behind the cross strut 73 of the floor insert 7.
  • the locking bolt 35 engages with the locking plate 5 and the pairs of holes formed by the holes 31, 51 are aligned.
  • the actuating element 30 can finally be securely locked in the anchoring position and consequently the locking device 1 anchored to the substrate 10 can be locked once or several times.
  • the above steps are carried out in the reverse order and in each case in the corresponding opposite direction. If the locking device 1 has been locked several times, all padlocks must of course be opened and removed from the pairs of holes penetrated before the actuating element 30 can be rotated manually into the loose position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Absperrvorrichtung zum Anordnen auf einem Untergrund, umfassend einen zumindest im Wesentlichen rohrförmigen Hohlkörper, welcher eine Längsrichtung der Absperrvorrichtung definiert, ein Betätigungselement, welches an einem ersten freien Ende des Hohlkörpers angeordnet und relativ zu dem Hohlkörper zwischen einer Loseposition und einer Verankerungsposition beweglich ist, einen mechanischen Verankerungsmechanismus, welcher bezogen auf die Längsrichtung gegenüberliegend zu dem Betätigungselement angeordnet ist und ein bewegliches Riegelelement umfasst, und eine an dem Betätigungselement fixierte, sich in der Längsrichtung erstreckende und beweglich gelagerte Betätigungsstange, welche in dem Hohlkörper angeordnet und mit dem Verankerungsmechanismus mechanisch gekoppelt ist, sowie Absperrsystem.

Description

Absperrvorrichtung und -System
Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung zum Anordnen auf einem Untergrund, umfassend einen zumindest im Wesentlichen rohrförmigen Hohlkörper, welcher eine Längsrichtung der Absperrvorrichtung definiert, ein Betätigungselement, welches an einem ersten freien Ende des Hohlkörpers angeordnet und relativ zu dem Hohlkörper zwischen einer Loseposition und einer Verankerungsposition beweglich ist, einen mechanischen Verankerungsmechanismus, welcher bezogen auf die Längsrichtung gegenüberliegend zu dem Betätigungselement angeordnet ist und ein bewegliches Riegelelement umfasst, und eine an dem Betätigungselement fixierte, sich in der Längsrichtung erstreckende und beweglich gelagerte Betätigungsstange, welche in dem Hohlkörper angeordnet und mit dem Verankerungsmechanismus mechanisch gekoppelt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Absperrsystem mit einer solchen Absperrvorrichtung.
Absperrvorrichtungen der eingangs genannten Art gehören in vielen verschiedenen Ausgestaltungen zum Stand der Technik. Sie dienen dazu, einen Bereich eines Untergrunds, zumeist einer Verkehrsfläche, zeitweise oder dauerhaft abzusperren, d.h. vor einem Betreten oder Befahren zu schützen. Dazu werden eine oder mehrere Absperrvorrichtungen an einem Rand des zu schützenden Bereichs auf dem Untergrund angeordnet.
Viele Absperrvorrichtungen umfassen einen Verankerungsmechanismus, welcher dazu dient, die Absperrvorrichtung wahlweise an dem Untergrund zu verankern. Infolge der Verankerung kann die Absperrvorrichtung weder auf dem Untergrund verschoben werden noch von dem Untergrund entfernt werden.
Beispielsweise offenbart CH 597433 A5 eine als ein Leitkegel ausgebildete Absperrvorrichtung, welche einen Verankerungsmechanismus zum Verankern des Leitkegels an einem Untergrund und ein Betätigungselement zum Betätigen des Verankerungsmechanismus umfasst, welches an einer Spitze des Leitkegels angeordnet ist.
Wenn sich Personen und autonom fahrende Flurförderzeuge, beispielsweise Gabelstapler, gemeinsam auf einem Untergrund, beispielsweise auf einem Boden einer Lager- oder Fertigungshalle, bewegen, besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr für die Personen. Bestimmungen des Arbeitsschutzes werden dadurch erfüllt, dass ein Bereich des Untergrunds, in welchem sich eine Person bewegt, nicht von einem Flurförderzeug befahren wird, dass sich also die Person und das Flurförderzeug in räumlich separaten Bereichen des Untergrunds bewegen oder aufhalten.
Moderne Flurförderzeuge sind konfiguriert, bestimmte Absperrvorrichtungen mittels einer Kamera sensorisch, beispielsweise mittels Ultraschalls oder mittels elektromagnetischer Strahlung, zu erfassen, zu erkennen und zu meiden, d.h. davor anzuhalten oder einer anderen Trajektorie zu folgen. Entsprechend ist es üblich, einen Bereich des Untergrunds, auf welchem sich eine zu schützende Person bewegt, durch Anordnen von Absperrvorrichtungen an einem Rand des Bereichs und Verankern der dort angeordneten Absperrvorrichtungen an dem Untergrund abzusperren und infolgedessen vor einem Befahren durch die Flurförderzeuge zu schützen.
Wenn verankerte Absperrvorrichtungen von anderen Personen unwissend oder leichtsinnig und unbemerkt von der schutzbedürftigen Person gelöst, versetzt oder entfernt werden, ist eine Verletzungsgefahr der zu schützenden Person erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvorrichtung zum Anordnen auf einem Untergrund zu schaffen, welche einen Arbeitsschutz verbessert und einfach handhabbar ist.
Gegenstände der Erfindung sind in den nebengeordneten Patentansprüchen definiert. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der jeweiligen erfindungsgemäßen Gegenstände an.
Gegenstand der Erfindung ist eine Absperrvorrichtung zum Anordnen auf einem Untergrund, umfassend einen zumindest im Wesentlichen rohrförmigen Hohlkörper, welcher eine Längsrichtung der Absperrvorrichtung definiert, ein Betätigungselement, welches an einem ersten freien Ende des Hohlkörpers angeordnet und relativ zu dem Hohlkörper zwischen einer Loseposition und einer Verankerungsposition beweglich ist, einen mechanischen Verankerungsmechanismus, welcher bezogen auf die Längsrichtung gegenüberliegend zu dem Betätigungselement angeordnet ist und ein bewegliches Riegelelement umfasst, und eine an dem Betätigungselement fixierte, sich in der Längsrichtung erstreckende und beweglich gelagerte Betätigungsstange, welche in dem Hohlkörper angeordnet und mit dem Verankerungsmechanismus mechanisch gekoppelt ist. Die Absperrvorrichtung ist dank dem Verankerungsmechanismus an dem Boden verankerbar, um einen Bereich des Untergrunds zeitweise oder dauerhaft abzusperren, d.h. vor einem Betreten oder Befahren zu schützen. Deshalb ist die Absperrvorrichtung ein wichtiges Mittel des Arbeitsschutzes, insbesondere wenn sich Personen und autonom fahrende Flurförderzeuge gemeinsam auf einem Untergrund wie einer Lager- oder Fertigungshalle bewegen.
Erfindungsgemäß umfasst die Absperrvorrichtung eine Arretierplatte, welche relativ zu dem rohrförmigen Hohlkörper fixiert ist, und eine Betätigungsplatte als das Betätigungselement, wobei sich die Betätigungsplatte in der Loseposition, der Verankerungsposition und in jeder Position zwischen der Loseposition und der Verankerungsposition parallel zu der
Arretierplatte erstreckt und die Arretierplatte und die Betätigungsplatte jeweils zumindest ein Loch aufweisen, welche gemeinsam ein Lochpaar bilden, und das zumindest eine Lochpaar ausschließlich in der Verankerungsposition fluchtet.
Das zumindest eine fluchtende Lochpaar kann von einem Vorhängeschloss einer zu schützenden Person durchgriffen werden und erlaubt ein Abschließen der Absperrvorrichtung, wenn die Betägigungsplatte in der Verankerungsposition ist und die Absperrvorrichtung an dem Untergrund verankert ist. Entsprechend kann die Verankerung der abgeschlossenen Absperrvorrichtung nur von der zu schützenden Person gelöst werden. Dazu öffnet sie das Vorhängeschloss und entfernt den Durchgriff des Vorhängeschlosses durch das zumindest eine fluchtende Lochpaar, worauf die Betätigungsplatte in die Loseposition bewegt und die Verankerung der Absperrvorrichtung gelöst wird. Auf diese Weise ist eine Handhabung der Absperrvorrichtung einfach, die Sicherheit der Absperrvorrichtung erhöht und dank der erhöhten Sicherheit der Absperrvorrichtung der Arbeitsschutz verbessert.
Bevorzugt umfasst die Absperrvorrichtung ein sich in der Längsrichtung erstreckendes und an der Arretierplatte fixiertes Arretierrohr, welches in dem Hohlkörper angeordnet, relativ zu dem Hohlkörper fixiert ist und insbesondere teilweise aus dem Hohlkörper vorsteht. Das Arretierrohr dient der Fixierung der Arretierplatte. Wenn das Arretierrohr aus dem Hohlkörper, d.h. über das erste freie Ende des Hohlkörpers, vorsteht ist es ohne tiefes Bücken einfach zu erreichen, wodurch die Handhabung der Absperrvorrichtung erleichtert ist. In vielen Ausführungsformen weist der Hohlkörper eine kegelmantelförmige
Umfangswandung oder eine zylindermantelförmige Umfangswandung auf. Als Hohlkörper mit einer kegelmantelförmigen Umfangswandung kann ein handelsüblicher Leitkegel oder Pylon dienen. In diesem Fall ist die Betätigungseinrichtung an der Spitze des Leitkegels angeordnet.
Als Absperrvorrichtung mit einem zylindermantelförmigen Umfangswandung kommt ein Sperrpfosten in Betracht. Aber auch Hohlkörper, deren quer zu der Längsrichtung genommene Querschnittsfläche eine von der Kreisform abweichende Kontur aufweisen, beispielsweise eine mehreckige Kontur, fallen unter den Schutzbereich der Erfindung.
Eine in der Längsrichtung gemessene Länge des Hohlkörpers kann in einem Bereich von 100 mm bis 1100 mm liegen und bevorzugt 300 mm, 500 mm, 700 mm oder 900 mm betragen. Handelsübliche Leitkegel sind in den genannten Längen erhältlich.
Geschickterweise weisen die Arretierplatte und die Betätigungsplatte jeweils eine Mehrzahl von Löchern, insbesondere jeweils vier Löcher, auf, welche eine entsprechende Mehrzahl von Lochpaaren, insbesondere vier Lochpaare, bilden. Auf diese Weise kann die Absperrvorrichtung mittels einer Mehrzahl von die fluchtenden Lochpaare durchgreifenden Vorhängeschlössern abgeschlossen werden. Für eine Drehbewegung der Betätigungsplatte sind die Lochpaare in einer auf eine Drehachse bezogenen Radialrichtung beabstandet zueinander angeordnet. Für eine Translationsbewegung der Betätigungsplatte sind die Lochpaare senkrecht zu einer Translationsrichtung beabstandet zueinander angeordnet. Die Lochpaare sind also derart in der Arretierplatte und in der Betätigungsplatte angeordnet, dass ein Fluchten von Löchern verschiedener Lochpaare, d.h. ein Fluchten von imgepaarten Löchern, ausgeschlossen ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Arretierplatte und die Betätigungsplatte eine zumindest im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur auf und/oder erstrecken sich senkrecht zu der Längsrichtung. Die Arretierplatte und die Betätigungsplatte sind mit anderen Worten scheibenförmig ausgebildet. Dank ihrer Erstreckungsrichtung verringern sie eine Verletztungsgefahr, d.h. Pfählungsgefahr oder Schnittgefahr, für den Fall, dass eine Person auf die auf dem Untergrund angeordnete Absperrvorrichtung stürzt.
Idealerweise ist die Betätigungsplatte relativ zu der Arretierplatte um einen Betätigungswinkel drehbar, welcher in einem Bereich von 120° und 180° liegt und bevorzugt 150° beträgt. Der Betätigungswinkel ist ein stumpfer Winkel und gewährleistet einen ausreichenden Schwenkwinkel für das Riegelelement. Bei dieser Ausführungsform verschließt die Betätigungsplatte jedes Loch der Arretierplatte in jeder relativen Position der Betätigungsplatte zu der Arretierplatte, welche von der Verankerungsposition verschieden ist, insbesondere vollständig oder zumindest teilweise. Infolgedessen kann ein Vorhängeschloss an der Betätigungsplatte oder der Arretierplatte ausschließlich in der Verankerungsposition der Betätigungsplatte oder zumindest in einer Position nahe der Verankerungsposition der Betätigungsplatte angebracht werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass eine von der Verankerungsposition verschiedene Position der Betätigungsplatte nicht aufgrund eines Vorhängeschlosses von der zu schützenden Person irrtümlich für die Verankerungsposition gehalten wird, wodurch die Sicherheit der Absperrvorrichtung weiter erhöht ist. Bei einer anderen Ausführungsform der Absperrvorrichtung kann die Betätigungsplatte relativ zu der Arretierplatte um eine Betätigungsstrecke verschiebbar sein.
Idealerweise sind das zumindest eine Loch der Betätigungsplatte und das zumindest eine Loch der Arretierplatte jeweils als eine Bohrung ausgebildet und weisen jeweils eine zylindrische Form mit einer Zylinderachse auf, welche sich parallel zu der Längsrichtung erstreckt. Bei einer Drehbewegung der Betätigungsplatte relativ zu der Arretierplatte erstreckt sich die Zylinderachse senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des zumindest einen Lochs. Infolgedessen ist ein Drehen der Betätigungsplatte zumindest im Wesentlichen ausgeschlossen, wenn ein Vorhängeschloss das fluchtende Lochpaar durchgreift. Dies bietet einen erheblichen Sicherheitsgewinn gegenüber alternativen Implementierungen, bei denen sich die Zylinderachse eines Lochs in der Bewegungsrichtung des Lochs erstreckt, beispielsweise tangential an einen Kreisumfang.
Insbesondere können die Arretierplatte und die Betätigungsplatte zueinander korrespondierende Anschlagmittel umfassen, welche den Betätigungswinkel und die Verankerungsposition und die Loseposition definieren und an zueinander weisenden Hauptflächen der Arretierplatte und der Betätigungsplatte angeordnet sind. Die Anschlagmittel stellen jeweils zwei Anlageflächen bereit und verhindern mechanisch blockierend eine relative Bewegung der Betätigungsplatte und der Arretierplatte über den Betätigungswinkel hinaus. Sowohl in der Verankerungsposition als auch in der Loseposition sind zwei Anlageflächen der Anschlagmittel miteinander in Anlage. Praktischerweise umfasst die Absperrvorrichtung einen Griff, welcher an der Betätigungsplatte fixiert ist und/oder von der Betätigungsplatte vorsteht und/oder eine zumindest im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist. Der Griff erleichtert ein Tragen der Absperrvorrichtung, wodurch die Absperrvorrichtung einfach handhabbar ist.
In manchen Ausführungsformen weist die Arretierplatte zwei Aussparungen auf und weist die Betätigungsplatte einen die Betätigungsplatte durchgreifenden, an der Betätigungsplatte senkrecht zu der Betätigungsplatte verschiebbar gehaltenen und in Richtung der Arretierplatte vorgespannten Rastbolzen auf, welcher in der Loseposition mit einer ersten Aussparung und in der Verankerungsposition mit der zweiten Aussparung in Eingriff ist. Bei eingerastetem Rastbolzen kann die Betätigungsplatte weder die Loseposition noch die Verankerungsposition unbeabsichtigt, d.h. durch versehentliche Betätigung, verlassen, wodurch die Sicherheit der Absperrvorrichtung erhöht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigungsstange als eine Betätigungswelle ausgebildet und umfasst der Verankerungsmechanismus eine sich in einem stumpfen Winkel oder senkrecht zu der Betätigungswelle erstreckende drehbar gelagerte Verankerungswelle und eine Koppeleinrichtung, welche zum Übertragen eines Drehmoments zwischen der Betätigungswelle und der Verankerungswelle ausgebildet ist. Auf diese Weise wird dem Riegelelement eine Schwenkbewegung ermöglicht, deren Schwenkebene sich nicht parallel zu einer Oberfläche des Untergrunds erstreckt, d.h. die Oberfläche des Untergrunds schneidet.
In solchen Ausführungsformen kann die Koppeleinrichtung als ein Winkelgetriebe ausgebildet sein oder ein Kreuzgelenk umfassen. Winkelgetriebe umfassen zumindest zwei Kegelräder, d.h. kegelförmige Zahnräder. Um einen Übertragungswinkel von 90° zu realisieren kann die Koppeleinrichtung zwei Kreuzgelenke umfassen und als ein Kardangelenk ausgebildet sein. Alternativ dazu kann die Koppeleinrichtung auch als eine flexible Welle ausgebildet sein, welche zum Erreichen des gewünschten Übertragungswinkels, beispielsweise 90°, gebogen ist.
Vorteilhaft umfasst die Absperrvorrichtung eine Bodenplatte, welche gegenüberliegend zu der Arretierplatte angeordnet und an dem zweiten freien Ende des Hohlkörpers, insbesondere lösbar oder unlösbar, befestigt ist. Die Bodenplatte schafft einen Abstand zwischen dem Hohlkörper und dem Untergrund, wenn die Absperrvorrichtung auf dem Untergrund angeordnet ist. In dem infolge des geschaffenen Abstands gewonnen Raum kann der Verankerungsmechanismus angeordnet sein. Zudem schützt die Bodenplatte das zweite freie ende des Hohlkörpers vor einem Verschleiß infolge eines Verschiebens auf dem Untergrund.
In einer Ausführungsform ist die Bodenplatte an dem Hohlkörper lösbar fixiert, insbesondere mittels einer Mehrzahl von Schrauben, bevorzugt mittels vierer Schrauben. Dank der lösbaren Fixierung kann die Bodenplatte im Falle eines Defekts, beispielsweise eines Bruchs, oder eines Verschleißes einfach ausgetauscht werden. Die vier Schrauben können in einer Umfangsrichtung des Hohlkörpers gleichmäßig verteilt sein, beispielsweise an vier Ecken eines an das zweite freie Ende angeformten Bodenabschnitts des Hohlkörpers, um eine sichere Befestigung der Bodenplatte an dem Hohlkörper zu gewährleisten.
Günstigerweise umfasst die Bodenplatte einen Kunststoff oder ein Metall oder besteht aus einem Kunststoff oder einem Metall und/oder liegt eine senkrecht zu Hauptflächen der Bodenplatte gemessene Dicke der Bodenplatte in einem Bereich von 15 mm bis 35 mm und beträgt bevorzugt 20 mm. Der Kunststoff kann aus Polyamid, PVC und dergleichen ausgewählt sein. Das Metall kann als ein Blech ausgebildet sein. Die Dicke der Bodenplatte kann entsprechend einem Platzbedarf des Verankerungsmechanismus gewählt sein. Die Bodenplatte schützt den Hohlkörper vor einem Verschleißen infolge eines Verschiebens auf dem Untergrund.
In vorteilhaften Ausführungsformen ist die Verankerungswelle an der Bodenplatte drehbar gelagert. Die Verankerungswelle kann eine in der Bodenplatte vorgesehene Bohrung durchgreifen. In der Bohrung können Lagerelemente, d.h. Gleiüager, für die Verankerungswelle festgelegt sein.
Das Riegelelement ist bevorzugt hakenförmig ausgebildet und an der Verankerungswelle fixiert. Die Hakenform ermöglicht dem Riegelelement ein Untergreifen einer Querstrebe eines Bodeneinsatzes, welche sich quer zu einer Schwenkebene des Riegelelements erstreckt. Dank der Fixierung, d.h. insbesondere einer drehfesten Verbindung, wird das Riegelelement durch ein Drehen der Verankerungswelle verschwenkt. Ein hakenförmiges Riegelelement ist kostengünstig herstellbar und einfach handhabbar.
Idealerweise ist das Riegelelement an einer Außenseite des Hohlkörpers angeordnet. Dank der außenseitigen Anordnung ist das Riegelelement von außen sichtbar. Es lässt sich unmittelbar visuell erfassen, ob das Riegelement die Querstrebe hintergreift oder nicht, und damit, ob die Absperrvorrichtung am Untergrund verankert ist oder nicht. Es wird ferner angemerkt, dass das Riegelelement von einer Außenfläche der Bodenplatte in der Längsrichtung vorsteht, wenn das Betätigungselement in der Verankerungsposition ist. Infolge der außenseitigen Anordnung des Riegelelements steht die Absperrvorrichtung schief, d.h. ihre Längsrichtung ist gegenüber der Längsrichtung einer bestimmungsgemäß verankerten Absperrvorrichtung geneigt, wenn die Absperrvorrichtung auf dem Untergrund angeordnet ist, ohne verankert zu sein. Auf diese Weise lässt sich eine Fehlbedienung der Absperrvorrichtung einfach visuell erkennen, was mit einer erhöhten Sicherheit der Absperrvorrichtung einhergeht.
In manchen Ausführungsformen umfasst die Absperrvorrichtung ein an der Bodenplatte fixiertes, insbesondere mit der Bodenplatte lösbar verbundenes, bevorzugt mit der Bodenplatte verschraubtes, erstes Halteblech zum Halten des Arretierrohrs. Das erste Halteblech positioniert das Arretierrohr und kann mittels des Arretierrohrs und der Bodenplatte die Fixierung der Arretierplatte relativ zu dem Hohlkörper sicherstellen.
Zudem kann die Absperrvorrichtung ein an der Bodenplatte fixiertes, insbesondere mit der Bodenplatte lösbar verbundenes, bevorzugt mit der Bodenplatte verschraubtes, zweites Halteblech zum Halten des Arretierrohrs mit einem Durchlass zum Lagern der Betätigungsstange umfassen. Das zweite Halteblech positioniert das Arretierrohr und kann mittels des Arretierrohrs und der Bodenplatte die Fixierung der Arretierplatte relativ zu dem Hohlkörper sicherstellen. Zudem dient das zweite Halteblech als ein Lager für die Betätigungsstange.
Bevorzugt weist die Arretierplatte einen zentralen Durchlass auf und ist die Betätigungsstange in dem zentralen Durchlass der Arretierplatte und in dem Durchlass des zweiten Halteblechs gelagert. Dank dem zentralen Durchlass der Arretierplatte und dem Durchlass des zweiten Halteblechs ist die Betätigungsstange an zwei zueinander beabstandeten Punkten gelagert, was mit einer präzisen Anordnung und Ausrichtung der Betätigungsstange einhergeht. In dem zentralen Durchlass der Arretierplatte und/oder in dem Durchlass des zweiten Halteblechs kann jeweils ein Lagerelement, d.h. ein Gleitlager, festgelegt sein.
Günstigerweise sind Durchlässe des zweiten Halteblechs mit Vorsprüngen des ersten Halteblechs in Eingriff und mit dem ersten Halteblech verschweißt. Der Formschluss zwischen den Vorsprüngen und den Durchlässen definiert eine relative Anordnung des ersten Halteblechs und des zweiten Halteblechs, wodurch das Montieren der beiden Haltebleche vereinfacht ist. Zudem definieren die in die Durchlässe eingreifenden Vorsprünge geeignete Schweißpunkte.
Vorteilhaft ist das Arretierrohr mit dem ersten Halteblech und/oder mit dem zweiten Halteblech verschweißt. Die Schweißung bewirkt mittelbar die Fixierung der Arretierplatte relativ zu dem Hohlkörper.
In manchen Ausführungsformen weist die Bodenplatte einen für das Riegelelement vorgesehenen Durchlass, welcher msbesondere als ein Langloch ausgebildet ist, und einen T- förmigen Durchlass auf. Der T-förmige Durchlass reduziert die Masse der Bodenplatte und damit ein Gewicht der Absperrvorrichtung, wodurch ein Tragen der Absperrvorrichtung erleichtert ist. Alternativ dazu kann der T-förmige Durchlass oder allgemein ein der
Massenreduktion dienender Durchlass auch weggelassen werden, um ein Eindringen von Schmutz in den Hohlkörper und insbesondere ein Vordringen von Schmutz zu dem Verankerungsmechanismus zu verhindern oder zumindest zu erschweren.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Absperrsystem für einen Untergrund, welches eine erfindungsgemäße Absperrvorrichtung und einen in dem Untergrund festlegbaren und einen Eingriffsraum für das Riegelelement der Absperrvorrichtung definierenden Bodeneinsatz mit einer in dem Eingriffsraum angeordneten Querstrebe, welche das Riegelelement in einem verankerten Zustand der Absperrvorrichtung hintergreift. Der Bodeneinsatz korrespondiert zu der Absperrvorrichtung und ist das untergrundseitige Gegenstück der Absperrvorrichtung. Der Bodeneinsatz ermöglicht der Absperrvorrichtung ein Verankern an dem Untergrund. Das Riegelelement kann in den Eingriffsraum verschwenkt werden. Die Querstrebe des Bodeneinsatzes ist das untergundseitige Gegenstück zu dem Riegelelement der Absperrvorrichtung.
Bevorzugt umfasst der Bodeneinsatz eine Deckplatte, welche eine schlitzförmige Eingriffsöffnung für das Riegelelement aufweist. Die Deckplatte schließt in dem bestimmungsmäßen Zustand des Bodeneinsatzes bündig mit einer Oberfläche des Untergrunds ab und setzt dadurch die Oberfläche des Untergrunds fort. Lediglich die schlitzförmige Eingriffsöffnung unterbricht die ansonsten geschlossene Oberfläche des Untergrunds, wodurch eine durch den Bodeneinsatz verursachte Stolpergefahr verringert ist. Ferner kann der Bodeneinsatz zwei den Eingriffsraum lateral begrenzende und die Querstrebe haltenden Seitenplatten umfassen, welche beabstandet zueinander angeordnet sind und sich ausgehend von der Deckplatte parallel zueinander erstrecken. Ein Abstand zwischen den beiden Seitenplatten wird derart gewählt, dass das Riegelelement zwischen den beiden Seitenplatten frei verschwenkbar ist.
Der Bodeneinsatz kann zudem ein den Eingriffsraum quer zu den Seitenplatten begrenzendes Bodenelement umfassen, welches zwischen den Seitenplatten gegenüberliegend zu der Eingriffsöffnung angeordnet ist. Das Bodenelement schließt den Eingriffsraum gegenüberliegend zu der Eingriffsöffnung ab, so dass das Bodenelement insgesamt einen taschenförmigen Eingriffsraum bereitstellt.
Bevorzugt sind Vorsprünge des Bodenelements mit Durchlässen der Seitenplatten in Eingriff und mit den Seitenplatten verschweißt. Die Vorsprünge und Durchlässe definieren eine relative Anordnung der Seitenplatten und des Bodenelements, wodurch ein Montieren des Bodeneinsatzes erleichtert ist. Zudem definieren die in die Durchlässe eingreifenden Vorsprünge geeignete Schweißpunkte.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung besteht darin, dass sie einfach handhabbar ist und eine zuverlässiges zeitweises oder dauerhaftes Absperren eines Bereichs eines Untergrunds erlaubt. Infolgedessen kann sie ein wesentliches Mittel des Arbeitsschutzes sein und zur Sicherheit von Personen beitragen, welche sich beispielsweise gemeinsam mit autonom fahrenden Flurförderzeugen auf einem Untergrund wie einem Boden einer Lagerhalle bewegen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand von verschiedenen Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. l eine schematische Darstellung einer teilweise geschnittenen perspektivischen Seitenansicht eines Absperrsystems nach einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Detailansicht des Betätigungselements der Absperrvorrichtung des in Fig. 1 gezeigten Absperrsystems in der Verankerungsposition;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Detailansicht des Betätigungselements der Absperrvorrichtung des in Fig. 1 gezeigten
Absperrsystems in der Loseposition;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Obenansicht der
Bodenplatte der Absperrvorrichtung des in Fig. 1 gezeigten Absperrsystems; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer einer perspektivischen Seitenansicht des Bodeneinsatzes des in Fig. 1 gezeigten Absperrsystems.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer teilweise geschnittenen perspektivischen Seitenansicht eines Absperrsystems nach einer Ausführungsform der Erfindung. Das Absperrsy stem umfasst eine Absperrvorrichtung 1. Die Absperrvorrichtung 1 ist zum Anordnen auf einem Untergrund 10 geeignet und vorgesehen und umfasst einen zumindest im Wesentlichen rohrförmigen Hohlkörper 2, welcher eine Längsrichtung 20 der Absperrvorrichtung 1 definiert. Die Absperrvorrichtung 1 ist als ein Leitkegel ausgebildet, und der Hohlkörper 2 weist eine kegelmantelförmige Umfangswandung 23 auf. Alternativ kann die Absperrvorrichtung auch als ein Sperrpfosten ausgebildet sein, und der Hohlkörper entsprechend eine zylinderförmige Umfangswandung aufweisen. Weiterhin alternativ kann eine Querschnittskontur des Hohlkörpers senkrecht zu der Längsrichtung 20 auch eine von der Kreisform abweichende Form haben, beispielsweise eine ovale, ellipsoide oder mehreckige Form, insbesondere eine Dreiecksform. Eine in der Längsrichtung 20 gemessene Länge 24 des Hohlkörpers 2 beträgt 500 mm, kann aber bei anderen Ausführungsformen auch 300 mm, 700 mm oder 900 mm betragen oder in einem Bereich von 100 mm bis 1100 mm hegen.
Die Absperrvorrichtung 1 umfasst ferner ein Betätigungselement 3, welches an einem ersten freien Ende 21 des Hohlkörpers 2 angeordnet und relativ zu dem Hohlkörper 2 zwischen einer Loseposition und einer Verankerungsposition bewegüch ist. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer perspektivischen Detailansicht des
Betätigungselements 3 der Absperrvorrichtung 1 des in Fig. 1 gezeigten Absperrsystems in der Verankerungsposition.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer perspektivischen Detailansicht des Betätigungselements 3 der Absperrvorrichtung 1 des in Fig. 1 gezeigten Absperrsystems in der Loseposition.
Die Abperrvorrichtung 1 umfasst eine Betätigungsplatte als das Betätigungselement 3, d.h. das Betätigungselement 3 ist als eine Betätigungsplatte ausgebildet. Die Betätigungsplatte 3 weist eine zumindest im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur auf und erstreckt sich senkrecht zu der Längsrichtung 20. Zu der Absperrvorrichtung 1 gehört auch ein Griff 34, welcher eine zumindest im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist, an der Betätigungsplatte 3 fixiert ist und von der Betätigungsplatte 3 vorsteht. Selbstverständlich kann der Griff auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise eine L-förmige Gestalt aufweisen.
Die Betätigungsplatte 3 weist vier Löcher 31 auf. Eine Betätigungsplatte mit genau einem Loch 31 oder einer von vier abweichenden Mehrzahl von Löchern 31 ist ebenfalls möglich.
Weiterhin umfasst die Absperrvorrichtung 1 eine Arretierplatte 5 , welche relativ zu dem rohrförmigen Hohlkörper 2 fixiert ist Die Arretierplatte 5 erstreckt sich senkrecht zu der Längsrichtung 20. Die Betätigungsplatte 3 erstreckt sich in der Loseposition, der Verankerungsposition und in jeder Position zwischen der Loseposition und der Verankerungsposition parallel zu der Arretierplatte 5.
Auch die Arretierplatte 5 weist vier Löcher 51 auf, welche gemeinsam mit den Löchern 31 der Betätigungsplatte 3 vier Lochpaare bilden. Wiederum ist eine Arretierplatte mit genau einem Loch 51 oder einer von vier abweichenden Mehrzahl von Löchern 51 ebenfalls möglich. Jedenfalls bildet jedes Loch 51 der Arretierplatte 5 mit jeweils einem Loch 31 der Betätigungsplatte 3 ein Lochpaar.
Jedes Loch 31 der Betätigungsplatte 3 und jedes Loch 51 der Arretierplatte 5 sind jeweils als eine Bohrung ausgebildet und weisen jeweils eine zylindrische Form mit einer Zylinderachse auf, welche sich parallel zu der Längsrichtung erstreckt. Die Arretierplate 5 weist weiterhin zwei Aussparungen 53, 54 auf, welche ebenfalls als Löcher ausgebildet sind. In anderen Ausführungsformen können sie als Vertiefungen ausgebildet sein. Zudem hat die Arretierplate 5 einen zentralen Durchlass 55.
Die Betätigungsplate 3 umfasst einen die Betätigungsplate 3 durchgreifenden, an der Betätigungsplate 3 senkrecht zu der Betätigungsplate 3 verschiebbar gehaltenen und in Richtung der Arretierplate 5 vorgespannten Rastbolzen 35. Der Rastbolzen 35 ist in der Loseposition mit einer ersten Aussparung 53 und in der Verankerungsposition mit der zweiten Aussparung 54 in Eingriff ist. Bei einem Eingriff des Rastbolzens 35 ist ein Bewegen des Betätigungselements 3 relativ zu der Arretierplate 5 ausgeschlossen. Bei anderen Ausführungsformen kann ein Bewegen des Betätigungselements 3 relativ zu der Arretierplate 5 alternativ oder zusätzlich mitels zueinander korrespondierender Bremselemente, d.h. mitels einer reibschlüssigen Verbindung zwischen dem Betätigungselement 3 und der Arretierplate 5, verhindert werden.
Die Betätigungsplate 3 ist relativ zu der Arretierplate 5 um einen Betätigungswinkel 33 drehbar, welcher 150° beträgt und bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen in einem Bereich von 120° und 180° liegt. Die Arretierplate 5 und die Betätigungsplate 3 umfassen zueinander korrespondierende Anschlagmitel 32, 52, welche den Betätigungswinkel 33 und die Verankerungsposition und die Loseposition definieren und an zueinander weisenden Hauptflächen der Arretierplate 5 und der Betätigungsplate 3 angeordnet sind.
Die Löcher 31, 51 sind relativ zueinander derart angeordnet, dass die von den Löchern 31, 51 gebildeten vier Lochpaare ausschließlich in der Verankerungsposition fluchten, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. In der Loseposition fluchten die vier von den Löchern 31, 51 gebildeten Lochpaare dagegen nicht, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die vier Lochpaare sind in einer auf eine Drehachse einer Drehbewegung der Betätigungsplate 3 bezogenen Radialrichtung beabstandet zueinander angeordnet. In der Verankerungsposition kann die Betätigungsplate 3 beispielsweise mitels eines Vorhängeschlosses, welches ein fluchtendes Lochpaar durchgreift, arretiert werden.
Zu der Absperrvorrichtung gehört auch ein mechanischer Verankerungsmechanismus 4, welcher bezogen auf die Längsrichtung 20 gegenüberliegend zu dem Betätigungselement 3 angeordnet ist und ein bewegliches Riegelelement 40 umfasst. Das Riegelelement 40 ist hakenförmig ausgebildet und an der Verankerungswelle 41 fixiert, insbesondere drehfest an der Verankerungswelle 41 gehalten. Das Riegelelement 40 ist an einer Außenseite des Hohlkörpers 2 angeordnet.
Der Verankerungsmechanismus 4 umfasst zudem eine drehbar gelagerte Verankerungswelle 41 und eine Koppeleinrichtung 42. Die Koppeleinrichtuhg 42 umfasst ein Kardangelenk mit zwei Kreuzgelenken. In anderen Ausführungsformen kann die Koppeleinrichtung 42 als ein Winkelgetriebe mit Kegelrädern ausgebildet sein. Zu dem Verankerungsmechanismus 4 gehören auch zwei Lagerelemente 43 zum Lagern der Verankerungswelle 41.
Die Absperrvorrichtung 1 umfasst auch eine an dem Betätigungselement 3 fixierte, sich in der Längsrichtung 20 erstreckende und bewegüch gelagerte Betätigungsstange 30, welche in dem Hohlkörper 2 angeordnet und mit dem Verankerungsmechanismus 4 mechanisch gekoppelt ist. Die Betätigungsstange 30 ist als eine Betätigungswelle ausgebildet. Die Verankerungswelle 41 erstreckt sich senkrecht zu der Betätigungswelle 30. Die Koppeleinrichtung 42 ist zum Übertragen eines Drehmoments zwischen der Betätigungswelle 30 und der Verankerungswelle 41 ausgebildet.
Zu der Absperrvorrichtung 1 gehört zudem ein sich in der Längsrichtung 20 erstreckendes und an der Arretierplatte 5 fixiertes Arretierrohr 50. Das Arretierrohr 50 ist in dem Hohlkörper 2 angeordnet, relativ zu dem Hohlkörper 2 fixiert und steht teilweise aus dem Hohlkörper 2 vor.
Weiterhin umfasst die Absperrvorrichtung 1 eine Bodenplatte 6.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer perspektivischen Obenansicht der Bodenplatte 6 der Absperrvorrichtung 1 des in Fig. 1 gezeigten Absperrsystems. Die Bodenplatte 6 ist gegenüberhegend zu der Arretierplatte 5 angeordnet und an dem zweiten freien Ende 22 des Hohlkörpers 2 befestigt und mittels vierer Schrauben lösbar fixiert. In anderen Ausführungsformen kann sie mittels Nieten oder mittels eines Klebstoffs unlösbar an dem zweiten freien Ende 22 des Hohlkörpers 2 fixiert sein.
Die Bodenplatte 6 besteht aus dem Kunststoff Polyamid. In anderen Ausführungsformen kann die Bodenplatte aus einem von Polyamid verschiedenen anderen Kunststoff oder aus einem Metall bestehen oder Polyamid oder einen von Polyamid verschiedenen anderen Kunststoff oder ein Metall umfassen. Eine senkrecht zu Hauptflächen der Bodenplatte 6 oder der Längsrichtung 20 gemessene Dicke 61 der Bodenplatte 6 beträgt 20 mm und kann bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen in einem Bereich von 15 mm bis 35 mm hegen. Die Verankerungswelle 41 ist an der Bodenplatte 6 mittels der Lagerelemente 43 drehbar gelagert.
Ferner umfasst die Absperrvorrichtung 1 ein an der Bodenplatte 6 fixiertes erstes Halteblech
62 zum Halten des Arretierrohrs 50. Das erste Halteblech 62 ist mit der Bodenplatte 6 lösbar verbunden, genauer gesagt mit der Bodenplatte 6 verschraubt.
Weiterhin umfasst die Absperrvorrichtung 1 ein an der Bodenplatte 6 fixiertes zweites Halteblech 63 zum Halten des Arretierrohrs 50. Das zweite Halteblech 62 ist mit der Bodenplatte 6 lösbar verbunden, genauer gesagt mit der Bodenplatte 6 verschraubt.
Das zweite Halteblech 63 umfasst einen Durchlass 64 züm Lagern der Betätigungsstange 30. Die Betätigungsstange 30 ist in dem Durchlass 55 der Arretierplatte 5 mittels eines in dem Durchlass 55 festgelegten Lagerelements und in dem Durchlass 64 des zweiten Halteblechs
63 mittels eines in dem Durchlass 64 festgelegten Lagerelements gelagert. Die beiden Lagerelemente müssen aber nicht als separate Bauteile vorhanden zu sein.
Durchlässe des zweiten Halteblechs 63 sind mit Vorsprüngen des ersten Halteblechs 62 in Eingriff und mit dem ersten Halteblech 62 verschweißt. Das Arretierrohr 50 ist mit dem ersten Halteblech 62 und mit dem zweiten Halteblech 63 verschweißt, kann aber auch nur mit dem Halteblech 62 oder nur mit dem Halteblech 63 verschweißt sein.
Die Bodenplatte 6 weist einen für das Riegelelement 40 vorgesehenen Durchlass 65 auf. Der Durchlass 65 ist als ein Langloch ausgebildet. Weiterhin kann die Bodenplatte 6 einen T- förmigen Durchlass 66 oder einen Durchlass mit einer anderen Form aufweisen.
Ferner umfasst das Absperrsystem einen Bodeneinsatz 7, welcher in dem Untergrund festgelegt ist, beispielsweise mittels eines Betons.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer perspektivischen Seitenansicht des Bodeneinsatzes 7 des in Fig. 1 gezeigten Absperrsystems. Der Bodeneinsatz 7 ist in dem Untergrund 10 festlegbar und definiert einen Eingriffsraum 70 für das Riegelelement 40 der Absperrvorrichtung 1. Der Bodeneinsatz 7 umfasst eine in dem Eingriffsraum 70 angeordnete Querstrebe 73, welche das Riegelelement 40 in einem verankerten Zustand der Absperrvorrichtung 1 hintergreift. Zu dem Bodeneinsatz 7 gehört eine Deckplatte 71, welche eine schlitzförmige Eingriffsöffnung 72 für das Riegelelement 40 aufweist. Ferner gehören zu dem Bodeneinsatz 7 zwei den Eingriffsraum 70 lateral begrenzende und die Querstrebe 73 haltenden Seitenplatten 74. Die Seitenplatten 74 sind beabstandet zueinander angeordnet und erstrecken sich ausgehend von der Deckplatte 71 parallel zueinander. Die Seitenplatten 74 weisen jeweils zwei Durchlässe 76 auf, welche im bestimmungsgemäßen Zustand beispielsweise von Beton durchgriffen sind.
Der Bodeneinsatz 7 umfasst weiterhin ein den Eingriffsraum 70 quer zu den Seitenplatten 74 begrenzendes Bodenelement 75, welches zwischen den Seitenplatten 74 gegenüberliegend zu der Eingriffsöffnung 72 angeordnet ist. Vorsprünge des Bodenelements 75 sind mit Durchlässen der Seitenplatten 74 in Eingriff und mit den Seitenplatten 74 verschweißt.
Zum Verankern der Absperrvorrichtung 1 an dem Untergrund 10 wird zunächst die Absperrvorrichtung 1 mit dem Betätigungselement 3 in der in Fig. 3 gezeigten Loseposition bereitgestellt. Dann wird die bereitgestellte Absperrvorrichtung 1 an dem Griff 34 zu einem in dem Untergrund 10 festgelegten Bodeneinsatz 7 getragen und derart auf dem Untergrund 10 angeordnet, dass das Riegelelement 40 über der Querstrebe 73 des Bodeneinsatzes 7 angeordnet ist. In einem weiteren Schritt wird der Rastbolzen 35 manuell aus der Arretierplatte 5 gelöst.
Anschließend wird das Betätigungselement 30 manuell mit einem Drehmoment beaufschlagt. Aufgrund des Drehmoments wird das Betätigungselement 30 um den Betätigungswinkel 33 in die in Fig. 2 gezeigte Verankerungsposition gedreht. Das auf das Betätigungselement 3 wirkende Drehmoment wird über die Betätigungsstange 30 und die Koppeleinrichtung 42 auf die Verankerungswelle 41 übertragen. Die Verankerungswelle 41 wird infolgedessen ebenfalls um den Betätigungswinkel 33 gedreht und verschwenkt das Riegelelement 40 derart, dass es die Querstrebe 73 des Bodeneinsatzes 7 hintergreift.
Wenn das Betätigungselement 30 die Verankerungsposition erreicht hat, verrastet der Rastbolzen 35 mit der Arretierplatte 5 und fluchten die von den Löchern 31, 51 gebildeten Lochpaare. Mittels eines oder mehrerer Vorhängeschlösser, welche jeweils ein fluchtendes Lochpaar durchgreifen, kann schließlich das Betätigungselement 30 in der Verankerungsposition sicher arretiert und mithin die an dem Untergrund 10 verankerte Absperrvorrichtung 1 einfach oder mehrfach abgeschlossen werden. Zum Lösen der Absperrvorrichtung 1 werden die vorstehenden Schritte in der umgekehrten Reihenfolge und jeweils in der sinngemäßen Gegenrichtung ausgeführt. Wenn die Absperrvorrichtung 1 mehrfach abgeschlossen wurde, müssen selbstverständlich sämtliche Vorhängeschlösser geöffnet und aus den durchgriffenen Lochpaaren entfernt werden, bevor das Betätigungselement 30 manuell in die Loseposition gedreht werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Absperrvorrichtung
2 Hohlkörper 20 Längsrichtung
21 erstes freies Ende 22 zweites freies Ende
23 Umfangswandung
24 Länge 3 Betätigungselement, Betätigungsplatte
30 Betätigungsstange, Betätigungswelle
31 Loch
32 Anschlagmittel
33 Betätigungswinkel 34 Griff
35 Rastbolzen
4 Verankerungsmechanismus
40 Riegelelement
41 Verankerungswelle 42 Koppeleinrichtung
43 Lagerelement
5 Arretierplatte 50 Arretierrohr
51 Loch
52 Anschlagmittel
53 erste Aussparung 54 zweite Aussparung
55 zentraler Durchlass
6 Bodenplatte
60 Schraube
61 Dicke 62 erstes Halteblech
63 zweites Halteblech
64 Durchlass
65 Durchlass
66 Durchlass 7 Bodeneinsatz
70 Eingriffsraum
71 Deckplatte
72 Eingriffsöffnung
73 Querstrebe 74 Seitenplatte
75 Bodenelement
76 Durchlass

Claims

Patentansprüche
1. Absperrvorrichtung (1) zum Anordnen auf einem Untergrund (10), umfassend: einen zumindest im Wesentlichen rohrförmigen Hohlkörper (2), welcher eine Längsrichtung (20) der Absperrvorrichtung (1) definiert; ein Betätigungselement (3), welches an einem ersten freien Ende (21) des Hohlkörpers (2) angeordnet und relativ zu dem Hohlkörper (2) zwischen einer Loseposition und einer Verankerungsposition beweglich ist; einen mechanischen Verankerungsmechanismus (4), welcher bezogen auf die Längsrichtung (20) gegenüberliegend zu dem Betätigungselement (3) angeordnet ist und ein bewegliches Riegelelement (40) umfasst; und eine an dem Betätigungselement (3) fixierte, sich in der Längsrichtung (20) erstreckende und beweglich gelagerte Betätigungsstange (30), welche in dem Hohlkörper (2) angeordnet und mit dem Verankerungsmechanismus (4) mechanisch gekoppelt ist; gekennzeichnet durch eine Arretierplatte (5), welche relativ zu dem rohrförmigen Hohlkörper (2) fixiert ist, und eine Betätigungsplatte als das Betätigungselement (3), wobei sich die Betätigungsplatte (3) in der Loseposition, der Verankerungsposition und in jeder Position zwischen der Loseposition und der Verankerungsposition parallel zu der Arretierplatte (5) erstreckt und die Arretierplatte (5) und die Betätigungsplatte (3) jeweils zumindest ein Loch (31, 51) aufweisen, welche gemeinsam ein Lochpaar bilden, und das zumindest eine Lochpaar ausschließlich in der Verankerungsposition fluchtet.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein sich in der Längsrichtung (20) erstreckendes und an der Arretierplatte (5) fixiertes Arretierrohr (50), welches in dem Hohlkörper (2) angeordnet, relativ zu dem Hohlkörper (2) fixiert ist und insbesondere teilweise aus dem Hohlkörper (2) vorsteht.
3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) eine kegelmantelförmige Umfangswandung (23) oder eine zylindermantelförmige Umfangswandung aufweist.
4. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Längsrichtung (20) gemessene Länge (24) des Hohlkörpers (2) in einem Bereich von 100 mm bis 1100 mm liegt und bevorzugt 300 mm, 500 mm, 700 mm oder 900 mm beträgt.
5. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierplatte (5) und die Betätigungsplatte (3) jeweils eine Mehrzahl von Löchern (31, 51), insbesondere jeweils vier Löcher (31, 51), aufweisen, welche eine entsprechende Mehrzahl von Lochpaaren, insbesondere vier Lochpaare, bilden.
6. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierplatte (5) und die Betätigungsplatte (3) eine zumindest im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur aufweisen und/oder sich senkrecht zu der Längsrichtung (20) erstrecken.
7. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsplatte (3) relativ zu der Arretierplatte (5) um einen Betätigungswinkel (33) drehbar ist, welcher in einem Bereich von 120° und 180° liegt und bevorzugt 150° beträgt.
8. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierplatte (5) und die Betätigungsplatte (3) zueinander korrespondierende Anschlagmittel (32, 52) umfassen, welche den Betätigungswinkel (33) und die Verankerungsposition und die Loseposition definieren und an zueinander weisenden Hauptflächen der Arretierplatte (5) und der Betätigungsplatte (3) angeordnet sind.
9. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Griff (34), welcher an der Betätigungsplatte (3) fixiert ist und/oder von der Betätigungsplatte (3) vorsteht und/oder eine zumindest im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist.
10. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierplatte (5) zwei Aussparungen (53, 54) aüfweist und die Betätigungsplatte (3) einen die Betätigungsplatte (3) durchgreifenden, an der Betätigungsplatte (3) senkrecht zu der Betätigungsplatte (3) verschiebbar gehaltenen und in Richtung der Arretierplatte (5) vorgespannten Rastbolzen (35) aufweist, welcher in der Loseposition mit einer ersten Aussparung (53) und in der Verankerungsposition mit der zweiten Aussparung (54) in Eingriff ist.
11. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (30) als eine Betätigüngswelle ausgebildet ist und der Verankerungsmechanismus (4) eine sich in einem stumpfen Winkel oder senkrecht zu der Betätigungswelle (30) erstreckende drehbar gelagerte Verankerungswelle (41) und eine Koppeleinrichtung (42) umfasst, welche zum Übertragen eines Drehmoments zwischen der Betätigungswelle (30) und der Verankerungswelle (41) ausgebildet ist.
12. Absperrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (42) als ein Winkelgetriebe ausgebildet ist oder ein Kreuzgelenk umfasst.
13. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Bodenplatte (6), welche gegenüberliegend zu der Arretierplatte (5) angeordnet und an dem zweiten freien Ende (22) des Hohlkörpers (2), insbesondere lösbar oder unlösbar, befestigt ist.
14. Absperrvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (6) an dem Hohlkörper (2) lösbar fixiert ist, insbesondere mittels einer Mehrzahl von Schrauben (60), bevorzugt mittels vierer Schrauben (60).
15. Absperrvorrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (6) einen Kunststoff oder ein Metall umfasst oder aus einem Kunststoff oder aus einem Metall besteht und/oder eine senkrecht zu Hauptflächen der Bodenplatte (6) gemessene Dicke (61) der Bodenplatte (6) in einem Bereich von 15 mm bis 35 mm liegt und bevorzugt 20 mm beträgt.
16. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungswelle (41) an der Bodenplatte (6) drehbar gelagert ist.
17. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (40) hakenförmig ausgebildet und an der Verankerungswelle (41) fixiert ist.
18. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (40) an einer Außenseite des Hohlkörpers (2) angeordnet ist.
19. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch ein an der Bodenplatte (6) fixiertes, insbesondere mit der Bodenplatte (6) lösbar verbundenes, bevorzugt mit der Bodenplatte (6) verschraubtes, erstes Halteblech (62) zum Halten des Arretierrohrs (50).
20. Absperrvorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein an der Bodenplatte (6) fixiertes, insbesondere mit der Bodenplatte (6) lösbar verbundenes, bevorzugt mit der Bodenplatte (6) verschraubtes, zweites Halteblech (63) zum Halten des Arretierrohrs (50) mit einem Durchlass (64) zum Lagern der Betätigungsstange (30).
21. Absperrvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieiplatte (5) einen zentralen Durchlass (55) aufweist und die Betätigungsstange (30) in dem zentralen Durchlass (55) der Arretierplatte (5) und in dem Durchlass (64) des zweiten Halteblechs (63) gelagert ist.
22. Absperrvorrichtung nach einem der Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass Durchlässe des zweiten Halteblechs (63) mit Vorsprüngen des ersten Halteblechs (62) in Eingriff und mit dem ersten Halteblech (62) verschweißt sind.
23. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierrohr (50) mit dem ersten Halteblech (62) und/oder mit dem zweiten Halteblech (63) verschweißt ist.
24. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (6) einen für das Riegelelement (40) vorgesehenen Durchlass (65), welcher insbesondere als ein Langloch ausgebildet ist, und einen T-förmigen Durchlass (66) aufweist.
25. Absperrsystem für einen Untergrund (10), gekennzeichnet durch: eine Absperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24; und einen in dem Untergrund (10) festlegbaren und einen Eingriffsraum (70) für das Riegelelement (40) der Absperrvorrichtung (1) definierenden Bodeneinsatz (7) mit einer in dem Eingriffsraum (70) angeordneten Querstrebe (73), welche das Riegelelement (40) in einem verankerten Zustand der Absperrvorrichtung (1) hintergreift.
26. Absperrsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodeneinsatz (7) eine Deckplatte (71) umfasst, welche eine schlitzförmige Eingriffsöffnung (72) für das Riegelelement (40) aufweist.
27. Absperrsystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodeneinsatz (7) zwei den Eingriffsraum (70) lateral begrenzende und die Querstrebe (73) haltenden
Seitenplatten (74) umfasst, welche beabstandet zueinander angeordnet sind und sich ausgehend von der Deckplatte (71) parallel zueinander erstrecken.
28. Absperrsystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodeneinsatz (7) ein den Eingriffsraum (70) quer zu den Seitenplatten (74) begrenzendes Bodenelement (75) umfasst, welches zwischen den Seitenplatten (74) gegenüberliegend zu der Eingriffsöffnung (72) angeordnet ist.
29. Absperrsystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprünge des Bodenelements (75) mit Durchlässen der Seitenplatten (74) in Eingriff und mit den Seitenplatten (74) verschweißt sind.
PCT/DE2021/000100 2020-05-30 2021-05-27 Absperrvorrichtung und -system WO2021244687A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21742035.5A EP4115019B1 (de) 2020-05-30 2021-05-27 Absperrvorrichtung und -system
DE112021003055.8T DE112021003055A5 (de) 2020-05-30 2021-05-27 Absperrvorrichtung und -system
US18/071,073 US20230089264A1 (en) 2020-05-30 2022-11-29 Shutoff apparatus and system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003293.1A DE102020003293A1 (de) 2020-05-30 2020-05-30 Absperrvorrichtung und -system
DE102020003293.1 2020-05-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/071,073 Continuation US20230089264A1 (en) 2020-05-30 2022-11-29 Shutoff apparatus and system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021244687A1 true WO2021244687A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=76920466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/000100 WO2021244687A1 (de) 2020-05-30 2021-05-27 Absperrvorrichtung und -system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230089264A1 (de)
EP (1) EP4115019B1 (de)
DE (2) DE102020003293A1 (de)
WO (1) WO2021244687A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930949U (de) * 1969-07-28 1970-02-19 Karl F Koch Mobiler abschliessbarer pfahl.
CH597433A5 (en) 1975-08-07 1978-04-14 Andre Borgeaud Ground anchorage for e.g. parking bollard
GB2269616A (en) * 1992-08-11 1994-02-16 Ernest Bernard Turner Barrier post and socket
FR3029544A1 (fr) * 2014-12-05 2016-06-10 Etablissements Devismes Borne amovible pour plaque de fermeture d'un regard de visite
JP2017082449A (ja) * 2015-10-26 2017-05-18 有限会社エクセルプラン パーキングロック

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1576968A (en) 1978-05-19 1980-10-15 Case R Dismountable post device
US5895169A (en) 1996-11-08 1999-04-20 Carl David Holm Collapsible and removable barricade post assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930949U (de) * 1969-07-28 1970-02-19 Karl F Koch Mobiler abschliessbarer pfahl.
CH597433A5 (en) 1975-08-07 1978-04-14 Andre Borgeaud Ground anchorage for e.g. parking bollard
GB2269616A (en) * 1992-08-11 1994-02-16 Ernest Bernard Turner Barrier post and socket
FR3029544A1 (fr) * 2014-12-05 2016-06-10 Etablissements Devismes Borne amovible pour plaque de fermeture d'un regard de visite
JP2017082449A (ja) * 2015-10-26 2017-05-18 有限会社エクセルプラン パーキングロック

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020003293A1 (de) 2021-12-02
EP4115019B1 (de) 2023-12-13
US20230089264A1 (en) 2023-03-23
EP4115019A1 (de) 2023-01-11
EP4115019C0 (de) 2023-12-13
DE112021003055A5 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021566B3 (de) Zentriereinrichtung
EP3486420B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
DE60018954T2 (de) Türverriegelungssystem für einen container
DE102015112815B4 (de) Poller
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP2165033B1 (de) Verschlussbolzen
EP4115019B1 (de) Absperrvorrichtung und -system
DE2713282C2 (de) Riegel
DE69730077T2 (de) Anlage mit beweglichen Klinken mit Rückstell-Unterstützung zum Lagern in allen Stellungen, insbesondere für im wesentlichen flache Gegenstände mit relativ grossen Abmessungen
DE202020002424U1 (de) Absperrvorrichtung und -system
DE19919554A1 (de) Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor
DE1450967B2 (de) Kopfloser bolzen mit am einen ende hebelartig abstehender befestigungslasche als axialschubsicherung
EP0270951A2 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
DE60225324T2 (de) Behälterverriegelungsvorrichtung
DE202005017380U1 (de) Diebstahlhemmender Rad-Gewindebolzen bzw. Rad-Gewindemutter
EP3231941B1 (de) Pfostensystem
DE10246938A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
EP0522337B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Elemente
EP0808970B1 (de) Zylinderschloss
DE102012215346B4 (de) Reversible Rastverbindung zur verbesserten Montage und Demontage eines Bauteiles an einem Rohbauteil
DE3408514C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3941084C2 (de) Federbruchsicherung für Torwellen von Sektionaltoren
DE19517233C2 (de) Vermarkungseinrichtung zur Befestigung von Vermessungspunkten
DE20306435U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einer Fussplatte
DE202006007345U1 (de) Diebstahlsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21742035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021742035

Country of ref document: EP

Effective date: 20221004

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021003055

Country of ref document: DE