WO2021239312A1 - Schutzgehäuse für elektrische stecker - Google Patents
Schutzgehäuse für elektrische stecker Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021239312A1 WO2021239312A1 PCT/EP2021/059468 EP2021059468W WO2021239312A1 WO 2021239312 A1 WO2021239312 A1 WO 2021239312A1 EP 2021059468 W EP2021059468 W EP 2021059468W WO 2021239312 A1 WO2021239312 A1 WO 2021239312A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- inner housing
- protective housing
- flap
- protective
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
- H01R13/453—Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
- H01R13/4536—Inwardly pivoting shutter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
- H01R13/453—Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
- H01R13/4538—Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5213—Covers
Definitions
- the invention relates to a protective housing for electrical plugs of electrical cables.
- plug thus denotes the corresponding electrical connection and, if present, the metal and / or plastic shape surrounding this connection.
- the object of the present invention is to avoid the damage mentioned and to better protect the connector from external influences. This object is achieved with the protective housing according to the invention according to the main claim. Advantageous further developments of the invention are contained in the subclaims.
- the protective housing according to the invention for an electrical connector has, according to the invention, an inner housing and an outer housing.
- the inner housing is configured to accommodate the electrical connector, which is firmly connected to the cable.
- the outer housing is designed to accommodate the inner housing together with the plug, the cable attached to the plug being led out of the outer housing on one side.
- the inner housing and the outer housing are designed in such a way that a movement of the inner housing within the outer housing is only possible along a defined trajectory in order to transfer it from an initial position to a connecting position.
- the protective housing is therefore in an initial state when the inner housing is in the initial position and in a connected state when the inner housing is in the connected position.
- the starting position of the inner housing and thus of the plug is defined as the position in which the plug is completely inside the protective housing and thus the plug is protected as best as possible from external influences. A connection of the plug to an electrical device is not possible in this position. If the cable and thus also the electrical connector are not used, the inner housing should be in this position in order to achieve the greatest possible protection of the connector.
- the inner housing together with the plug In order to connect the electrical contact of the plug to an electrical terminal, the inner housing together with the plug must be moved into a connection position. In this position, at least the electrical contact of the plug protrudes from one side of the protective housing so that it can be connected to the terminal.
- the path that the inner housing covers when transferring from the starting position to the connection position is defined as the trajectory. This is identical with every change from the starting position to the connection position and is therefore fixed (defined). When changing from the connection position to the Starting position, the inner housing consequently moves the trajectory backwards, i.e. in the opposite direction.
- this trajectory does not run in a straight line.
- a straight trajectory does not show any change in direction, but extends along an axis without a curve or kink.
- This embodiment is particularly advantageous when the trajectory has a change in direction of 90 °. Since the inner housing can only move along the trajectory, this embodiment enables the inner housing to be able to absorb a force in a different direction in one position, for example the connection position, than would be possible without the change in direction. It can thus be achieved, for example, that in the connection position a force in the connection direction between plug and electrical device can be absorbed by the inner housing, since the trajectory extends perpendicular to this connection direction in the connection position of the inner housing. This advantage is explained in more detail below with reference to the accompanying figures.
- the trajectory of the movement of the inner housing in the outer housing is defined by a slide track which is located in the outer housing.
- the inner housing has a guide element which is guided in the slide track of the outer housing.
- the slide track is formed by a recess, for example a simple groove, or a recess in the outer housing. Their dimensions are dependent on the dimensions of the guide element that is guided in it. In this way, a trajectory can be achieved with means that are easy to manufacture and the associated low cost and resource expenditure.
- An embodiment of the protective housing is also advantageous if the inner housing has a fastening element and / or an actuating element.
- the fastening element is used to fix the plug of the electrical cable in the inner housing, so that the plug can only be moved by moving the inner housing.
- This fastening element advantageously consists of a grub screw and a soft material, such as hard rubber or plastic, in order to avoid damage to the plug when it is fastened in the inner housing.
- the plug can also be fixed in the inner housing in a manner other than with a fastening element.
- the actuating element of the inner housing serves as an interface to a user who can exert force on the actuating element and can thus move the inner housing along the trajectory within the outer housing and change its position.
- Embodiments of the invention are also possible in which the inner housing still has an actuating element as described above, but no fastening element.
- the inner housing is cast / injection-molded around the plug and thus firmly connected to it. A separate fastening element is therefore not necessary. This has the advantage that the complexity of the protective housing is reduced and the operational reliability is increased by a reduced number of components.
- an embodiment of the object according to the invention with smaller dimensions is conceivable as a result.
- a movement of the inner housing out of the starting position is only possible by means of two different, in particular sequentially carried out movements of the actuating element.
- a kind of child safety device can be implemented and, moreover, it can be ensured that the probability of unintentional movement of the inner housing in the starting position can be reduced.
- the outer housing has a closable opening on one side of the protective housing, which opening is designed to open or close as a function of the movement of the inner housing and thus of the plug. If the inner housing is in the connection position, the closable opening is open, so that at least the electrical contact of the plug protrudes from the outer housing and the electrical terminal can be connected to the plug. If, on the other hand, the inner housing is safely in the starting position, the closable opening is closed, so that the plug can be protected as best as possible.
- the embodiment of the invention is also advantageous if the closable opening can be closed by a flap, which is also advantageous if it has an over-opening element which is configured to open the flap at an angle greater than 90 ° depending on the position of the inner housing to open.
- the indication of the angle is related to its closed state. This is the position which the flap assumes when the inner housing is in the starting position and the flap closes the closable opening.
- the flap has a return mechanism which is configured to exert a force on the flap in order to bring it into the closed state.
- the restoring mechanism by at least one spring or at least one Elastic band is formed, since these offer particularly simple options for constructive implementation and thus reduce the costs of the protective housing.
- the outer housing has a ramp on its inside. This has a thick end (in the vertical direction) and a thin end and is configured to serve as a support surface for the inner housing and is thus arranged below the inner housing.
- the inner housing rests on a thick end of the ramp in the starting position and on a thin end of the ramp in the connection position.
- the width of the ramp perpendicular to the direction of movement of the inner housing is not relevant, so that the ramp can also be formed by just a thin web with a corresponding profile.
- the change in height achieved by the ramp when moving from the starting position to the connection position, in particular that part of the inner housing facing away from the electrical contact of the plug, is in another embodiment of the invention, for example, also using a second slide track in the outer housing, in which a second guide element of the inner housing engages and thus the movement of the outer housing is defined, realizable.
- the protective housing has a reset mechanism which is designed to exert a force on the inner housing in order to bring it into the starting position and to hold it therein, depending on its position. In this way it can be ensured that the inner housing together with the plug is located inside the outer housing and is thus protected when the terminal device is not connected to the plug.
- This reset mechanism is particularly advantageous if it contains at least one spring or an elastic band, since these represent a structurally simple and inexpensive solution for implementing the reset mechanism.
- the resetting mechanism of the inner housing can correspond to the resetting mechanism of the flap, which closes the closable opening of the outer housing in the starting position, or can be implemented together with it, so that only a resetting mechanism for the inner housing and flap has to be provided together in the protective housing.
- Fig. 1 shows an embodiment of the protective housing according to the invention in plan view in the initial state.
- FIG. 2 shows the embodiment shown in FIG. 1 in a sectional view along the x-line in the initial state.
- FIG. 3 shows the embodiment shown in FIG. 1 in a sectional view along the y-line in the initial state.
- Fig. 4 shows the embodiment shown in Figure 1 in plan view in
- FIG. 5 shows the embodiment shown in FIG. 1 in a sectional view along the x-line in the connected state.
- FIG. 6 shows the embodiment shown in FIG. 1 in a sectional view along the y-line in the connected state.
- Figure 1 shows an embodiment of the protective housing 1 according to the invention in plan view.
- the outer housing 3 can be seen, which closes around an inner housing 2 that is barely visible in the external view.
- a cable 4 emerges on one side of the outer housing 3 and is connected to an electrical connector 5 located in the inner housing 2.
- the outer housing 3 has an upper part 31 and a lower part 32 (see sectional views Figs. 2 and 3).
- An elongated hole 313 is formed in the upper part 31 of the outer housing 3, this elongated hole 313 having a widening 314 on the side facing the cable 4.
- FIG. 2 shows the same embodiment of the protective housing 1 according to the invention as FIG. 1 in a sectional illustration along the line x shown in FIG. 1.
- the two parts are connected to one another by means of a plurality of connecting pins 321 in the lower part 32, which engage in corresponding connecting recesses 311 of the upper part 31.
- a plug connection 312 is indicated, which is also designed to connect the upper part 31 and the lower part 32.
- other known types of connection between upper part 31 and lower part 32 are also conceivable in other embodiments.
- the outer housing 3 has a flap 34 on the side opposite the exit of the cable 4, which is mounted by means of a hinge 341 and closes the opening between the upper part 31 and lower part 32 of the outer housing 3 in the position of the inner housing 2 shown.
- the guide element 23 is located in a slide track 33, which in the present embodiment is designed as a groove in the outer housing 3 and has the same length as the elongated hole 313 in the outer housing 3.
- the dimensions of the groove correspond approximately to the dimensions of the guide element 23, so that this has no significant play in the groove.
- a snap-in recess 331 is created, which has a slightly different width to the groove of the remaining slide track 33.
- the slide track 33 thus enables the guide element 23, based on the change in direction, starting from the illustrated position of the guide element 23, initially to move in the horizontal direction in the direction of the flap 34 and finally to move perpendicularly downward into the latching recess 331.
- FIG. 3 shows the same embodiment of the protective housing 1 according to the invention as FIGS. 1 and 2 in a sectional illustration along the line y shown in FIG. 1.
- the upper part 31 and lower part 32 as well as the flap 34 and the joint 341 of the outer housing 3 can be seen.
- this in turn has a thick end 322a and a thin end 322b in the height direction (vertical direction in the plane of the drawing), so that the thin end 322b is closer to the flap 34 than the thick end 322a .
- the inner housing 2 which can be easily seen in this sectional illustration, rests with its end facing the cable 4 on the thick end 322a of the ramp 322.
- the cable 4 is led out of a cable opening 315 from the outer housing.
- the plug 5 Inside the inner housing 2 is the plug 5, which is firmly connected to the cable 4 and has an electrical contact 51 on the side opposite the cable, which in turn protrudes from the inner housing 2.
- FIG. 3 shows the actuating means 21 of the protective housing 1 in more detail. It protrudes from the elongated hole 313 already shown in FIG. 1 on the upper part 31 of the outer housing 3 so that it can be operated by the user. Furthermore, it is only connected to the inner housing 2 on one side, so that when the actuating element 21 is pressed vertically, the connection between the actuating element 21 and the inner housing 2 can easily deform and it can move downwards in the vertical direction in the plane of the drawing.
- the actuating element 21 has two different thicknesses, i.e. a step in cross section, the thinner section 211 protruding from the outer housing 3 in the illustrated starting position of the inner housing 2 and the thicker section 212 ending flush with the outer housing 3.
- Figures 4 to 6 show exactly the same embodiment in exactly the same views as Figures 1 to 3.
- the inner housing 2 in Figures 1 to 3 is in the starting position, so the protective housing is in the state in which there is no connection between the electrical contact 51 of the plug 5 and the corresponding terminal is possible, but the plug 5 is protected as best as possible.
- FIG. 4 it can be seen that the flap 34 of the outer housing 3 has opened due to the changed position of the inner housing 2, including the plug 5, in contrast to FIG. A part of the plug 5, in particular the electrical contact 51, now protrudes from the outer housing 3 in order to be connected to the corresponding terminal.
- the position of the actuating element 21 has thereby changed consequently also changed. This is now located at the other end of the elongated hole 313 than in FIG. 1.
- the illustration in FIG. 5 has an open flap 34 (see also FIG. 4) and a changed position of the guide element 23 in the slide track 33.
- the guide element 23 is now located in the latching recess 331.
- the advantage of such a recess also becomes clear.
- the protective housing 1 in the form shown in FIG. 5 is in the connected state in which the terminal device is connected to the plug 5. To achieve this, a slight force must be applied to the plug 5 (see also FIG. 6), which acts in an essentially horizontal direction in the plane of the drawing from left to right.
- Fig. 6 it can be seen that the entire inner housing 2 is in the connection position in a lower position than in the starting position. This can be seen on the one hand from the fact that the actuating element 21 is sunk significantly further into the outer housing in the connected state and on the other hand from the fact that the inner housing 2 rests on the bottom of the outer housing 3.
- the rear part of the inner housing i.e. the part which is further away from the flap 34, no longer lies on the thick end 322a of the ramp 322, but on the thin end 322b or even the lower part 32 of the outer housing 3 in front of the thin end 322b of the ramp.
- the cable 4 continues to be led out of the protective housing 1 through the cable opening 315, even if this is not shown in the simplified illustration of FIG. 5.
- the inner housing 2 together with the plug 5 is slightly inclined in the connection position, so that the electrical contact is oriented slightly upwards in the plane of the drawing, that is, away from the flap 34.
- This has the advantage that the electrical contact is thus a little further away from the flap 34 and a connection of the terminal to the plug 5 is therefore easier.
- the mechanism of the latching recess 331 already explained in connection with FIG. 5 is thus improved. Since the force applied to the connector 5 when connecting the terminal device is expended, always acts in the direction of the plug 5, the inclination of the plug 5 can reduce the probability of the guide element 23 slipping out of the latching recess 331. The inclination is due to the fact that the difference in height between the thick end 322a and the thin end 322b of the ramp 322 is greater than the distance between the respective lower edges of the latching recess 331 and the remaining slide track 33.
- the actuating element 21 has a step in cross section (FIG. 3) and the elongated hole 313 has a widening 314 (FIG. 1).
- the dimensions of the actuating element 23 are selected such that the thicker (lower) section 212 may protrude into the widening 314, but cannot be guided through the narrow section of the elongated hole 313.
- the dimensions of the thinner (upper) section 212 are selected such that it can be guided through the elongated hole 313.
- the user In order to enable a movement of the actuating element 23 along the elongated hole 313 and thus a movement of the inner housing 2 including the plug 5, the user must first press the actuating element 23 in the vertical direction (in the plane of the drawing), since the thicker section 212 of the actuating element 21 is not penetrated by the narrower elongated hole 313 fits. This is made possible by the only one-sided fastening of the actuating element 21 on the inner housing 2, which is slightly deformed by the pressure (see explanations relating to FIG. 3 above).
- the actuating element 21 can be guided by the user in the horizontal (horizontal) direction through the elongated hole 313 (translation of the actuating element 23). Due to the principle that the change in status can only be implemented by sequentially performing two movements (press then push), the risk of an unwanted change in status of the protective housing 1 is greatly reduced and a type of “light child safety” is implemented. Of course are too Combinations of other movements, such as turning / pushing, pushing in direction 1 / pushing in direction 2, as well as the simultaneous and non-sequential execution of the movements is possible in order to achieve the goal described.
- the plug 5 contacts the flap 34 and opens it when the movement is continued, whereby the electrical contact 51 is pushed out of the protective housing 1.
- the steady sliding down of the inner housing 2 on the ramp 322 of the outer housing 3 creates an ever increasing inclination of the plug 5.
- the guide element 23 of the inner housing 2 has reached the latching recess 331, it sinks into it.
- the latching recess 331 is wider than the diameter of the guide element 23, which is round in cross section Movement of the inner housing 2 in the horizontal direction is possible.
- the flap 34 has an over-opening element 342 formed from a nose protruding from the flap 34 and a plane adjoining the nose. If the guide element 23 is moved further in the horizontal direction in the latching recess 331 until it has reached the front (towards the flap 34) edge of the latching recess 331, the flat surface of the over-opening element 342 aligns itself with the flat surface of the contacting inner housing 2, whereby an opening of the flap 34 with an opening angle greater than 90 ° (“over-opening”) results. The opening angle is measured between the flap position during over-opening and the flap position in the closed state.
- the over-opening increases the distance between the flap 34 and the electrical contact 51 of the plug 5 and improves user friendliness. In this state, the terminal can be connected.
- the entire movement of the inner housing 2 is carried out against the force of a reset mechanism, not shown in the figures.
- a reset mechanism not shown in the figures. This can for example, by elastic bands or springs between the inner housing 2 and the outer housing 3 and has the task of automatically returning the system to its initial state as soon as no end device is connected to the plug 5 or the user does not consciously work against the reset mechanism.
- a return mechanism of the flap 34 which is also implemented, for example, by a spring or a rubber band, which is designed such that it always exerts a force in the closing direction on the flap 34 that opens downward in the plane of the drawing.
- the return mechanism therefore strives to always close the flap 34 and keep it closed. This force must therefore also be overcome when the protective housing is transferred from the initial state to the connected state. If the flap 34 is closed by the reset mechanism, it strikes the connector 5 from below and thus applies a force component acting vertically upwards to the connector 5.
- the force required to lift the guide elements 23 out of the snap-in recess 331 into the horizontally running groove of the guide track 33 can also be passed on by an opening lever which is attached directly to the flap 34 and when the force is applied to the flap, the plug is released by the return mechanism 5 touches and transmits the force before the flap itself comes into contact with the plug 5.
- the flap 34 In the case where the electrical terminal is connected to the plug 5, the flap 34 is held open by the weight of the terminal against the force of the return mechanism of the flap 34. When the terminal and the plug 5 are disconnected, the flap 34 is released from its return mechanism down (in the plane of the drawing) pressed against the plug 5, whereby this and thus also the inner housing experience a vertical force upward (in the plane of the drawing). This has the effect that the guide element 23 is lifted out of the latching recess 331, as a result of which the reset mechanism of the inner housing is able to bring it back into its starting position. Thus, the transition from the connection state to the initial state does not require any influence on the part of the user.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Schutzgehäuse (1) für elektrische Stecker (5) von elektrischen Kabeln (4). Erfindungsgemäß weist das Schutzgehäuse (1) ein Innengehäuse (2), dazu konfiguriert den elektrischen Stecker (5) aufzunehmen, und ein Außengehäuse (3), dazu konfiguriert das Innengehäuse (2) aufzunehmen, auf, wobei das Innengehäuse (2) und das Außengehäuse (3) dazu konfiguriert sind, eine Bewegung des Innengehäuses (2) innerhalb des Außengehäuses (3) ausschließlich entlang einer definierten Trajektorie zu ermöglichen und es somit von einer Ausgangsposition in eine Verbindungsposition zu überführen.
Description
Schutzgehäuse für elektrische Stecker
Die Erfindung betrifft ein Schutzgehäuse für elektrische Stecker von elektrischen Kabeln.
Im modernen Alltag sind elektrische Geräte wie Smartphones, Tablets oder sonstige technische Geräte nicht mehr weg zu denken. Um den Datenaustausch zwischen den Geräten oder das Laden der Batterien zu ermöglichen, werden elektrische Kabel eingesetzt, welche unterschiedliche elektrische Anschlüsse, wie USB, micro-USB, Apple Lightning etc. und damit unterschiedliche Formen von Steckern aufweisen. Stecker bezeichnet somit im Kontext dieser Anmeldung den entsprechenden elektrischen Anschluss sowie die, sofern vorhanden, diesen Anschluss umgebende Form aus Metall und/oder Kunststoff.
Durch das tägliche Benutzen dieser Kabel und Stecker entsteht ein erheblicher Verschleiß, welcher insbesondere am unflexiblen und daher brüchigen Übergang zwischen Kabel und Stecker schnell zu Beschädigungen führt. Darüber hinaus sind sowohl der Stecker selbst als auch vor allem der baulich meist filigraner ausgeführte elektrische Kontakt des Steckers vor äußeren Einflüssen nicht geschützt und können bei unachtsamer Lagerung von Haustieren oder spielenden Kindern leicht beschädigt werden oder so stark verschmutzen, dass sie vor dem nächsten Benutzen aufwändig gereinigt werden müssen oder gar nicht mehr verwendet werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die genannten Beschädigungen zu vermeiden und den Stecker besser vor äußeren Einflüssen zu schützen. Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Schutzgehäuse gemäß des Hauptanspruchs erfüllt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Das erfindungsgemäße Schutzgehäuse für einen elektrischen Stecker weist dabei erfindungsgemäß ein Innengehäuse und ein Außengehäuse auf. Das Innengehäuse ist dazu konfiguriert, den elektrischen Stecker, welcher mit dem Kabel fest verbunden ist, in sich aufzunehmen. Das Außengehäuse wiederum ist dazu ausgebildet, das Innengehäuse samt Stecker in sich aufzunehmen, wobei das am Stecker befestigte Kabel an einer Seite aus dem Außengehäuse nach außen geführt wird.
Innengehäuse und Außengehäuse sind dabei derart gestaltet, dass eine Bewegung des Innengehäuses innerhalb des Außengehäuses ausschließlich entlang einer definierten Trajektorie möglich ist, um es somit von einer Ausgangsposition in eine Verbindungsposition zu überführen. Analog dazu befindet sich das Schutzgehäuse also in einem Ausgangszustand, wenn das Innengehäuse in der Ausgangsposition ist und in einem Verbindungszustand, wenn das Innengehäuse in der Verbindungsposition ist.
Die Ausgangsposition des Innengehäuses und damit des Steckers ist definiert als die Position, in dem sich der Stecker vollständig innerhalb des Schutzgehäuses befindet und somit der Stecker bestmöglich vor äußeren Einwirkungen geschützt ist. Eine Verbindung des Steckers zu einem elektrischen Gerät ist in dieser Position nicht möglich. Wird das Kabel und somit auch der elektrische Stecker nicht verwendet, sollte sich das Innengehäuse in dieser Position befinden, um einen größtmöglichen Schutz des Steckers zu erzielen.
Um den elektrischen Kontakt des Steckers mit einem elektrischen Endgerät zu verbinden, muss das Innengehäuse samt Stecker in eine Verbindungsposition überführt werden. In dieser Position ragt zumindest der elektrische Kontakt des Steckers aus einer Seite des Schutzgehäuses soweit heraus, um mit dem Endgerät verbunden werden zu können.
Der Weg, den das Innengehäuse bei der Überführung von der Ausgangsposition in die Verbindungsposition zurücklegt, wird als Trajektorie definiert. Diese ist bei jedem Wechsel von der Ausgangsposition in die Verbindungsposition identisch und damit festgelegt (definiert). Beim Wechsel von der Verbindungsposition in die
Ausgangsposition legt das Innengehäuse die Trajektorie konsequenterweise rückwärts, also in die entgegengesetzte Richtung, zurück.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verläuft diese Trajektorie nicht geradlinig. Wie der Begriff bereits vermuten lässt, weist eine geradlinige Trajektorie keinerlei Richtungsänderung auf, sondern erstreckt sich ohne Kurve oder Knicke entlang einer Achse. Insbesondere vorteilhaft ist diese Ausführungsform dann, wenn die Trajektorie eine Richtungsänderung von 90° aufweist. Da eine Bewegung des Innengehäuses lediglich entlang der Trajektorie möglich ist, ermöglicht es diese Ausführungsform, dass das Innengehäuse in der Lage ist, in einer Position, beispielsweise die Verbindungsposition, eine Kraft in eine andere Richtung aufzunehmen als es ohne die Richtungsänderung möglich wäre. So kann beispielsweise erreicht werden, dass in der Verbindungsposition eine Kraft in Verbindungsrichtung zwischen Stecker und elektrischem Gerät vom Innengehäuse aufgenommen werden kann, da sich die Trajektorie in der Verbindungsposition des Innengehäuses senkrecht zu dieser Verbindungsrichtung erstreckt. Dieser Vorteil wird unter Bezugnahme der beigefügten Figuren unten näher ausgeführt.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Trajektorie der Bewegung des Innengehäuses im Außengehäuse durch eine Kulissenbahn definiert, welche sich im Außengehäuse befindet. Das Innengehäuse weist dabei ein Führungselement auf, welches in der Kulissenbahn des Außengehäuses geführt wird. Durch die Führung des Führungselementes in der Kulissenbahn ist eine Bewegung des Innengehäuses ausschließlich entlang der Kulissenbahn möglich, wodurch die Trajektorie definiert wird. Die Kulissenbahn wird dabei durch eine Vertiefung, beispielsweise eine einfache Nut, oder eine Aussparung im Außengehäuse gebildet. Ihre Abmessungen sind dabei abhängig von den Abmessungen des Führungselementes, das in ihr geführt wird. Auf diese Weise kann eine Trajektorie mit einfach zu fertigenden Mitteln und einem damit verbundenen geringen Kosten- und Ressourcenaufwand erzielt werden.
Weiterhin vorteilhaft ist eine Ausführungsform des Schutzgehäuses, wenn das Innengehäuse ein Befestigungselement und/oder ein Betätigungselement aufweist.
Das Befestigungselement dient dazu den Stecker des elektrischen Kabels im Innengehäuse zu fixieren, sodass eine Bewegung des Steckers nur durch eine Bewegung des Innengehäuses möglich ist. Vorteilhafterweise besteht dieses Befestigungselement aus einer Madenschraube und einem weichen Material, wie beispielsweise Hartgummi oder Kunststoff, um eine Beschädigung des Steckers bei seiner Befestigung im Innengehäuse zu vermeiden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Stecker auch auf anderer Weise als mit einem Befestigungselement in dem Innengehäuse fixiert werden.
Das Betätigungselement des Innengehäuses dient als Schnittstelle zu einem Benutzer, welcher auf das Betätigungselement Kraft ausüben kann und das Innengehäuse somit entlang der Trajektorie innerhalb des Außengehäuses bewegen und in seiner Position verändern kann.
Es sind auch Ausführungsformen der Erfindung möglich, in denen das Innengehäuse zwar weiterhin ein oben beschriebenes Betätigungselement aufweist, jedoch kein Befestigungselement. Um eine Bewegung des Steckers innerhalb des Innengehäuses in dieser Ausführungsform zu verhindern, wird das Innengehäuse um den Stecker herumgegossen/gespritzt und somit fest mit ihm verbunden. Ein separates Befestigungselement ist somit nicht notwendig. Dies hat den Vorteil, dass die Komplexität des Schutzgehäuses verringert und die Bedienungssicherheit durch eine reduzierte Bauteilanzahl erhöht wird. Zudem ist dadurch eine Ausführung des erfindungsgemäßen Gegenstands mit geringeren Abmessungen denkbar.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, ist eine Bewegung des Innengehäuses aus der Ausgangsposition heraus lediglich durch zwei unterschiedliche, insbesondere sequentiell durchgeführte Bewegungen des Betätigungselements möglich. Auf diese Weise kann eine Art Kindersicherung implementiert werden und darüber hinaus sichergestellt werden, dass die Wahrscheinlichkeit einer unbeabsichtigten Bewegung des Innengehäuses in der Ausgangsposition verringert werden kann. Hinsichtlich einer möglichen konstruktiven Umsetzung einer derartigen Ausführungsform sei an dieser Stelle auf die
Ausführungen in Bezug auf die in den beigefügten Figuren dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform verwiesen.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, weist das Außengehäuse an einer Seite des Schutzgehäuses eine verschließbare Öffnung auf, welche dazu ausgebildet ist, sich in Abhängigkeit der Bewegung des Innengehäuses und damit des Steckers zu öffnen oder zu schließen. Befindet sich das Innengehäuse in der Verbindungsposition, ist die verschließbare Öffnung geöffnet, sodass wenigstens der elektrische Kontakt des Steckers aus dem Außengehäuse hervorragt und das elektrische Endgerät an den Stecker angeschlossen werden kann. Befindet sicher das Innengehäuse hingegen in der Ausgangsposition, so ist die verschließbare Öffnung verschlossen, wodurch der Stecker bestmöglich geschützt werden kann.
Weiterhin vorteilhaft ist die Ausführungsform der Erfindung dann, wenn die verschließbare Öffnung durch eine Klappe verschließbar ist, die weiterhin vorteilhaft ist, wenn sie ein Überöffnungselement aufweist, welches dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit der Position des Innengehäuses die Klappe in einem größeren Winkel als 90° zu öffnen. Die Angabe des Winkels ist dabei auf ihren geschlossenen Zustand bezogen. Dies ist die Position, welche die Klappe einnimmt, wenn das Innengehäuse sich in der Ausgangsposition befindet und die Klappe die verschließbare Öffnung verschließt. Für genauere konstruktive Umsetzung sei auch an dieser Stelle auf die Ausführungen zu der in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform verwiesen.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Klappe einen Rückstellmechanismus auf, welcher dazu konfiguriert ist, eine Kraft auf die Klappe auszuüben, um diese in den geschlossenen Zustand zu bringen. Auf diese Weise kann ein bestmöglicher Schutz des Steckers und des elektrischen Kontakts stets gewährleistet werden, wenn keine Verbindung zwischen Stecker und Endgerät vorliegt. Insbesondere vorteilhaft ist diese Ausführungsform dann, wenn der Rückstellmechanismus durch wenigstens eine Feder oder wenigstens einen
Gummizug ausgebildet ist, da diese besonders einfache Möglichkeiten der konstruktiven Umsetzung bieten und somit die Kosten des Schutzgehäuses senken.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Außengehäuse eine Rampe auf ihrer Innenseite auf. Diese weist ein (in Höhenrichtung) dickes und ein dünnes Ende auf und ist dazu konfiguriert, dem Innengehäuse als Auflagefläche zu dienen und ist somit unterhalb des Innengehäuses angeordnet. Dabei liegt das Innengehäuse in der Ausgangsposition auf einem dicken Ende der Rampe und in der Verbindungsposition auf einem dünnen Ende der Rampe auf. Somit befindet sich das Innengehäuse und damit der Stecker in der Ausgangsposition in einer höheren Position als in der Verbindungsposition, wodurch der Stecker in der Verbindungsposition eine leichte Neigung aufweisen kann und damit das Verbinden des Endgeräts mit dem Stecker erleichtert. Die Breite der Rampe senkrecht zur Bewegungsrichtung des Innengehäuses ist dabei nicht relevant, wodurch die Rampe auch durch lediglich einen dünnen Steg mit entsprechendem Profil gebildet werden kann. Die durch die Rampe erzielte Höhenänderung bei der Überführung von der Ausgangsposition in die Verbindungsposition insbesondere des dem elektrischen Kontakts des Steckers abgewandten Teils des Innengehäuses ist in einer anderen Ausführungsform der Erfindung beispielsweise auch anhand einer zweiten Kulissenbahn im Außengehäuse, in welches ein zweites Führungselement des Innengehäuses eingreift und somit die Bewegung des Außengehäuses definiert, realisierbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Schutzgehäuse einen Rückstellmechanismus auf, welcher dazu ausgebildet ist, eine Kraft auf das Innengehäuse auszuüben, um dieses je nach dessen Position in die Ausgangsposition zu bringen und darin zu halten. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sich das Innengehäuse samt Stecker im Inneren des Außengehäuses befindet und somit geschützt ist, wenn das Endgerät nicht mit dem Stecker verbunden ist. Insbesondere vorteilhaft ist dieser Rückstellmechanismus, wenn dieser wenigstens eine Feder oder einen Gummizug enthält, da diese eine konstruktiv einfach und kostengünstige Lösung zur Umsetzung des Rückstellmechanismus darstellen.
Der Rückstellmechanismus des Innengehäuses kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dem Rückstellmechanismus der Klappe, welche die verschließbare Öffnung des Außengehäuses in der Ausgangsposition verschließt, entsprechen oder mit diesem gemeinsam realisiert werden, sodass lediglich ein Rückstellmechanismus für Innengehäuse und Klappe zusammen im Schutzgehäuse vorgesehen werden muss.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Figuren näher erläutert. Diese zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzgehäuses in der Draufsicht im Ausgangszustand.
Fig. 2 zeigt die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform in einer Schnittansicht entlang der x-Linie im Ausgangszustand.
Fig. 3 zeigt die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform in einer Schnittansicht entlang der y-Linie im Ausgangszustand.
Fig. 4 zeigt die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform in der Draufsicht im
Verbindungszustand.
Fig. 5 zeigt die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform in einer Schnittansicht entlang der x-Linie im Verbindungszustand.
Fig. 6 zeigt die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform in einer Schnittansicht entlang der y-Linie im Verbindungszustand.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzgehäuses 1 in der Draufsicht. Zu sehen ist das Außengehäuse 3, welches sich um ein in der Außenansicht kaum sichtbares Innengehäuse 2 schließt. Auf der einen Seite des Außengehäuses 3 tritt ein Kabel 4 aus, welches mit einem im Innengehäuse 2 befindlichen elektrischen Stecker 5 verbunden ist. Das Außengehäuse 3 weist ein Oberteil 31 und ein Unterteil 32 auf (siehe Schnittansichten Figs. 2 und 3). Im Oberteil 31 des Außengehäuses 3 ist ein Langloch 313 ausgebildet, wobei dieses Langloch 313 an der dem Kabel 4 zugewandten Seite eine Verbreiterung 314 aufweist. Durch das Langloch 313 wird der Blick auf einen kleinen Teil des
Innengehäuses 2 sichtbar, wobei insbesondere eine Madenschraube 22 (Befestigungselement 22), welche zur Befestigung des elektrischen Steckers 5 in dem Innengehäuse 2 dient, und ein in der Draufsicht ellipsenförmiges Betätigungselement 21 zu sehen sind. Das Betätigungselement 21 befindet sich im abgebildeten Zustand des Schutzgehäuses 1 in der Verbreiterung 314 des Langlochs 313. Der elektrische Kontakt 51 des Steckers 5 ist in Fig. 1 nicht zu sehen und befindet sich vollständig innerhalb des Schutzgehäuses 1. Das Innengehäuse 2 befindet sich in der Ausgangsposition.
Fig. 2 zeigt die gleiche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzgehäuses 1 wie Fig. 1 in einer Schnittdarstellung entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie x. Hier ist die oben bereits beschriebene Teilung des Außengehäuses 3 in Oberteil 31 und Unterteil 32 deutlich erkennbar. Die beiden Teile werden in dieser Ausführungsform anhand mehrerer Verbindungszapfen 321 im Unterteil 32, die in entsprechende Verbindungsaussparungen 311 des Oberteils 31 eingreifen, miteinander verbunden. In ungefähr der Mitte der Figur 2 ist eine Steckverbindung 312 angedeutet, welche ebenfalls zur Verbindung des Oberteils 31 und des Unterteils 32 ausgebildet ist. Natürlich sind in anderen Ausführungsformen auch andere bekannte Arten der Verbindung zwischen Oberteil 31 und Unterteil 32 denkbar.
Des Weiteren weist das Außengehäuse 3 auf der dem Ausgang des Kabels 4 gegenüberliegenden Seite eine Klappe 34 auf, welche anhand eines Gelenks 341 gelagert ist und die Öffnung zwischen Oberteil 31 und Unterteil 32 des Außengehäuses 3 in der dargestellten Position des Innengehäuses 2 verschließt.
Vom Innengehäuse 2 ist in der in Fig. 2 dargestellten Schnittansicht lediglich ein Führungselement 23 erkennbar, welches fest mit dem Innengehäuse 2 verbunden ist. Bewegt sich also das Führungselement 23, so bewegt sich das Innengehäuse 2 auf gleiche Weise. Das Führungselement 23 befindet sich in einer Kulissenbahn 33, welche in der vorliegenden Ausführungsform als Nut in das Außengehäuse 3 gestaltet ist und die gleiche Länge aufweist wie das Langloch 313 im Außengehäuse 3. Die Abmessungen der Nut entspricht dabei ungefähr den Abmessungen des Führungselements 23, sodass dieses kein nennenswertes Spiel in der Nut aufweist.
Die Kulissenbahn 33 erstreckt sich ausgehend von der abgebildeten Position des Führungselements 23 in Fig. 2 zunächst in waagerechter Richtung und weist dann an der der Klappe 34 des Außengehäuses 3 näher liegenden Seite eine Richtungsänderung um 90° nach unten, also in Richtung des Unterteils 32 des Außengehäuses 3, auf, wodurch eine Einrastaussparung 331 entsteht, die eine leicht abweichende Breite zur Nut der restlichen Kulissenbahn 33 aufweist. Die Kulissenbahn 33 ermöglicht dem Führungselement 23 somit anhand der Richtungsänderung ausgehend von der abgebildeten Position des Führungselements 23 zunächst die Bewegung in waagerechter Richtung in Richtung der Klappe 34 und schließlich die Bewegung senkrecht dazu nach unten in die Einrastaussparung 331.
Fig. 3 zeigt die gleiche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzgehäuses 1 wie Fig. 1 und Fig. 2 in einer Schnittdarstellung entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie y. Zu erkennen sind wie in Fig. 2 Oberteil 31 und Unterteil 32 sowie die Klappe 34 und das Gelenk 341 des Außengehäuses 3. Ebenfalls zu erkennen ist die Einrastaussparung 331 der Kulissenbahn 33. Weiterhin weist das Unterteil 32 eine im Wesentlichen keilförmige Rampe 322 auf. Diese wiederum weist, wie es der Begriff keilförmig bereits vermuten lässt, in Höhenrichtung (in der Zeichenebene vertikale Richtung) ein dickes Ende 322a und ein dünnes Ende 322b auf, sodass sich das dünne Ende 322b näher an der Klappe 34 befindet als das dicke Ende 322a.
Im abgebildeten Zustand des Schutzgehäuses 1 liegt das in dieser Schnittdarstellung gut erkennbare Innengehäuse 2 mit seinem dem Kabel 4 zugewandten Ende auf dem dicken Ende 322a der Rampe 322 auf. Das gegenüberliegende Ende des Innengehäuses 2, also dasjenige, welches sich näher an der Klappe 34 befindet, wird durch das in dieser Schnittansicht nicht sichtbare Führungselement 23 in der Kulissenbahn 33 gestützt, sodass das Inngehäuse 2 in waagrechter Position innerhalb des Außengehäuses befindet. Das Kabel 4 wird aus einer Kabelöffnung 315 aus dem Außengehäuse hinausgeführt.
Innerhalb des Innengehäuses 2 befindet sich der Stecker 5, welcher mit dem Kabel 4 fest verbunden ist und auf der dem Kabel gegenüberliegenden Seite einen elektrischen Kontakt 51 aufweist, der wiederum aus dem Innengehäuse 2 herausragt. Der Stecker 5 ist dabei mit einer Madenschraube 22 (Befestigungsmittel 22) an dem Innengehäuse 2 befestigt, sodass sich der Stecker 5 mit dem Innengehäuse 2 bewegt. Weiterhin zeigt Fig. 3 das Betätigungsmittel 21 des Schutzgehäuses 1 näher. Es ragt aus dem in Fig. 1 bereits gezeigten Langloch 313 auf dem Oberteil 31 des Außengehäuses 3 heraus, um somit vom Benutzer bedient werden zu können. Es ist ferner lediglich auf einer Seite mit dem Innengehäuse 2 verbunden, sodass bei vertikalem Druck auf das Betätigungselement 21 die Verbindung zwischen Betätigungselement 21 und dem Innengehäuse 2 leicht verformen kann und es sich in Zeichenebene in vertikaler Richtung nach unten bewegen kann. Zudem weist das Betätigungselement 21 zwei verschiedene Dicken, also eine Stufe im Querschnitt, auf, wobei der dünnere Abschnitt 211 in der dargestellten Ausgangsposition des Innengehäuses 2 aus dem Außengehäuse 3 hinausragt und der dickere Abschnitt 212 bündig mit dem Außengehäuse 3 endet.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen die exakt gleiche Ausführungsform in den exakt gleichen Ansichten wie die Figuren 1 bis 3. Jedoch befindet sich das Innengehäuse 2 in den Figuren 1 bis 3 in der Ausgangsposition, also ist das Schutzgehäuse in dem Zustand, in dem keine Verbindung zwischen dem elektrischen Kontakt 51 des Steckers 5 und dem entsprechenden Endgerät möglich ist, der Stecker 5 aber bestmöglich geschützt ist. Die Figuren 4 bis 6 hingegen zeigen das Schutzgehäuse 1 im Verbindungszustand, in dem eine Verbindung zwischen Stecker 5 und Endgerät möglich ist. Aufgrund der großen Gemeinsamkeiten zwischen jeweils den Figuren 1 bis 3 und den Figuren 4 bis 6 wird nachfolgend lediglich auf die Unterschiede zwischen den Figuren eingegangen.
In Figur 4 ist zu erkennen, dass sich die Klappe 34 des Außengehäuses 3 durch die im Gegensatz zu Figur 1 veränderte Position des Innengehäuses 2 samt Steckers 5 geöffnet hat. Ein Teil des Steckers 5, insbesondere der elektrische Kontakt 51, steht nun aus dem Außengehäuse 3 hervor, um mit dem entsprechenden Endgerät verbunden zu werden. Dabei hat sich die Position des Betätigungselements 21
konsequenterweise ebenfalls verändert. Dieses befindet sich nun am anderen Ende des Langlochs 313 als in Fig. 1.
Im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 2 weist die Darstellung in Fig. 5 eine geöffnete Klappe 34 (siehe auch Fig. 4) und eine geänderte Position des Führungselements 23 in der Kulissenbahn 33 auf. Das Führungselement 23 befindet sich nun in der Einrastaussparung 331. In dieser Ansicht wird auch der Vorteil einer solchen Aussparung deutlich. Wie bereits erwähnt befindet sich das Schutzgehäuse 1 in der in Fig. 5 dargestellten Form im Verbindungszustand, in welchem das Endgerät an den Stecker 5 angeschlossen wird. Um dies zu erreichen, muss eine leichte Kraft auf den Stecker 5 (siehe auch Fig. 6) aufgebracht werden, welche in im Wesentlichen waagrechte Richtung in Zeichenebene von links nach rechts wirkt.
In Fig. 6 ist zu sehen, dass sich das gesamte Innengehäuse 2 in der Verbindungsposition in einer tieferen Position befindet als in der Ausgangsposition. Dies ist zum einen daran zu erkennen, dass das Betätigungselement 21 im Verbindungszustand deutlich weiter in das Außengehäuse versenkt ist und zum anderen daran, dass das Innengehäuse 2 auf dem Boden des Außengehäuses 3 aufliegt. Dabei liegt der hintere Teil des Innengehäuses 2, also der Teil, welcher weiter von der Klappe 34 entfernt ist, im Gegensatz zu Fig. 3 nicht mehr auf dem dicken Ende 322a der Rampe 322, sondern auf dem dünnen Ende 322b bzw. sogar dem Unterteil 32 des Außengehäuses 3 vor dem dünnen Ende 322b der Rampe auf. Das Kabel 4 wird weiterhin durch die Kabelöffnung 315 aus dem Schutzgehäuse 1 hinausgeführt, auch wenn dies in der vereinfachten Darstellung der Fig. 5 nicht gezeigt wird.
Wie zu sehen ist, ist das Innengehäuse 2 samt Stecker 5 in der Verbindungsposition leicht geneigt, sodass der elektrische Kontakt leicht in Zeichenebene nach oben, also von der Klappe 34 weg, orientiert ist. Dies hat den Vorteil, dass der elektrische Kontakt sich somit etwas mehr von der Klappe 34 entfernt und eine Verbindung des Endgeräts an den Stecker 5 somit leichter möglich ist. Außerdem wird somit der in Verbindung mit Fig. 5 bereits erläuterte Mechanismus der Einrastaussparung 331 verbessert. Da die Kraft, welche beim Verbinden des Endgeräts auf den Stecker 5
aufgewendet wird, stets in Richtung des Steckers 5 wirkt, kann die Neigung des Steckers 5 die Wahrscheinlichkeit eines Herausrutschens des Führungselements 23 aus der Einrastaussparung 331 verringern. Die Neigung ist darauf zurückzuführen, dass der Höhenunterschied zwischen dem dicken Ende 322a und dem dünnen Ende 322b der Rampe 322 größer ist als der Abstand zwischen den jeweils unteren Kanten der Einrastaussparung 331 und der restlichen Kulissenbahn 33.
Nachfolgend wird abschließend unter Bezugnahme aller Figuren das Überführen des Schutzgehäuses 1 vom Ausgangszustand in den Verbindungszustand durch einen Benutzer erläutert.
Wie bereits ausgeführt weisen das Betätigungselement 21 im Querschnitt eine Stufe (Fig. 3) und das Langloch 313 eine Verbreiterung 314 (Fig. 1) auf. Die Abmessung des Betätigungselements 23 ist dabei so gewählt, dass der dickere (untere) Abschnitt 212 zwar in die Verbreiterung 314 hineinragen, aber nicht durch den schmalen Abschnitt des Langlochs 313 geführt werden kann. Die Abmessungen des dünneren (oberen) Abschnitts 212 hingegen sind so gewählt, dass er durch das Langloch 313 geführt werden kann.
Um eine Bewegung des Betätigungselements 23 entlang des Langlochs 313 und damit eine Bewegung des Innengehäuses 2 samt Stecker 5 zu ermöglichen, muss der Benutzer zunächst das Betätigungselement 23 in vertikaler Richtung (in Zeichenebene) drücken, da der dickere Abschnitt 212 des Betätigungselements 21 nicht durch das schmälere Langloch 313 passt. Dies wird durch die lediglich einseitige Befestigung des Betätigungselements 21 am Innengehäuse 2, welche sich durch den Druck leicht verformt, ermöglicht (siehe Erläuterungen zu Fig. 3 oben). Sobald der dickere Abschnitt 212 vollständig im Außengehäuse 3 versenkt ist, kann das Betätigungselement 21 vom Benutzer in horizontaler (waagrechte) Richtung durch das Langloch 313 geführt werden (Translation des Betätigungselements 23). Durch das Prinzip, dass eine Umsetzung der Zustandsänderung lediglich durch die sequentielle Durchführung zweier Bewegungen (drücken dann schieben) möglich ist, wird die Gefahr einer ungewollten Zustandsänderung des Schutzgehäuses 1 stark verringert und eine Art „leichte Kindersicherung“ implementiert. Natürlich sind auch
Kombinationen anderer Bewegungen, wie beispielsweise drehen/schieben, schieben in Richtung 1/schieben in Richtung 2, ebenso wie die gleichzeitige und nicht sequentielle Durchführung der Bewegungen möglich, um das beschriebene Ziel zu erreichen.
Durch diese horizontale Bewegung berührt der Stecker 5 die Klappe 34 und öffnet diese bei Fortführung der Bewegung, wodurch der elektrische Kontakt 51 aus dem Schutzgehäuse 1 herausgeschoben wird. Durch das stetige Hinabgleiten des Innengehäuses 2 auf der Rampe 322 des Außengehäuses 3 entsteht eine immer größer werdende Neigung des Steckers 5. Sobald das Führungselement 23 des Innengehäuses 2 an der Einrastaussparung 331 angelangt ist, sinkt es in diese hinein.
In den Figuren 2 und 5 ist zu erkennen, dass die Einrastaussparung 331, wie oben bereits erwähnt, breiter ist als der Durchmesser des im Querschnitt runden Führungselements 23. Dies hat zur Folge, dass auch nach Einrasten des Führungselements 23 in die Einrastaussparung 331 eine leichte Bewegung des Innengehäuses 2 in waagrechter Richtung möglich ist. Weiterhin weist die Klappe 34 ein aus einer aus der Klappe 34 vorstehenden Nase und einer sich an die Nase anschließenden Ebene gebildetes Überöffnungselement 342 auf. Wird das Führungselement 23 in der Einrastaussparung 331 weiter in waagrechter Richtung bewegt, bis es an der vorderen (zur Klappe 34 hin) Kante der Einrastaussparung 331 angekommen ist, richtet sich die ebene Fläche des Überöffnungselements 342 an der ebenen Fläche des kontaktierenden Innengehäuses 2 aus, wodurch eine Öffnung der Klappe 34 mit einem größeren Öffnungswinkel als 90° („Überöffnung“) ergibt. Der Öffnungswinkel wird dabei gemessen zwischen der Klappenstellung während der Überöffnung und der Klappenstellung im geschlossenen Zustand.
Durch die Überöffnung wird der Abstand zwischen Klappe 34 und dem elektrischen Kontakt 51 des Steckers 5 vergrößert und die Benutzerfreundlichkeit verbessert. In diesem Zustand kann somit das Endgerät angeschlossen werden.
Die gesamte Bewegung des Innengehäuses 2 wird dabei gegen die Kraft eines in den Figuren nicht dargestellten Rückstellmechanismus vorgenommen. Dieser kann
beispielsweise durch Gummizüge oder Federn zwischen dem Innengehäuse 2 und dem Außengehäuse 3 realisiert werden und hat die Aufgabe, das System automatisch wieder in den Ausgangszustand zu versetzen, sobald kein Endgerät mit dem Stecker 5 verbunden ist oder der Benutzer nicht bewusst gegen den Rückstellmechanismus arbeitet.
Durch das Einrasten des Führungselements 23 in die Einrastaussparung 331 der Kulissenbahn 33 kann erreicht werden, dass die im Wesentlichen horizontal wirkende Kraft des Rückstellmechanismus zwischen Innengehäuse 2 und Außengehäuse 3 nicht in der Lage ist, das System selbstständig wieder in den Ausgangszustand zu versetzen, da dafür die Aufbringung einer vertikal in Zeichenebene nach oben wirkende Kraft notwendig wäre.
Diese kann jedoch durch einen beispielsweise ebenfalls durch eine Feder oder einen Gummizug realisierten Rückstellmechanismus der Klappe 34 aufgebracht werden, welcher derart gestaltet ist, dass er stets eine Kraft in Schließrichtung auf die sich in Zeichenebene nach unten öffnende Klappe 34 ausübt. Der Rückstellmechanismus ist also bestrebt, die Klappe 34 stets zu schließen und geschlossen zu halten. Somit muss bei der Überführung des Schutzgehäuses vom Ausgangszustand in den Verbindungszustand auch diese Kraft überwunden werden. Wird die Klappe 34 vom Rückstellmechanismus geschlossen, stößt sie von unten am Stecker 5 an und bringt somit einen vertikal nach oben wirkenden Kraftanteil auf den Stecker 5 aus. Die erforderliche Kraft zum Anheben der Führungselemente 23 aus der Einrastaussparung 331 in die horizontal verlaufende Nut der Führungsbahn 33 kann dabei ebenfalls von einem Aufstellhebel weitergeleitet werden, welcher direkt an der Klappe 34 befestigt ist und beim Aufbringen der Kraft auf die Klappe durch den Rückstellmechanismus den Stecker 5 berührt und die Kraft überträgt, bevor die Klappe selbst mit dem Stecker 5 in Kontakt kommt.
In dem Fall, in dem das elektrische Endgerät mit dem Stecker 5 verbunden ist, wird die Klappe 34 durch das Gewicht des Endgeräts gegen die Kraft des Rückstellmechanismus der Klappe 34 offengehalten. Wenn das Endgerät und der Stecker 5 getrennt werden, wird die Klappe 34 von ihrem Rückstellmechanismus von
unten (in Zeichnungsebene) gegen den Stecker 5 gedrückt, wodurch dieser und damit auch das Innengehäuse eine vertikale Kraft nach oben (in Zeichenebene) erfahren. Diese bewirkt, dass das Führungselement 23 aus der Einrastaussparung 331 herausgehoben wird, wodurch der Rückstellmechanismus des Innengehäuses in der Lage ist, dieses wieder in seine Ausgangsposition zu bringen. Somit bedarf es bei der Überführung vom Verbindungszustand in den Ausgangszustand keiner Einflussnahme des Benutzers.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Schutzgehäuse
2 Innengehäuse
21 Betätigungselement
211 dünnerer Abschnitt (des Betätigungselements)
212 dickerer Abschnitt (des Betätigungselements)
22 Befestigungselement/Madenschraube
23 Führungselement
3 Außengehäuse
31 Oberteil (des Außengehäuses)
311 Verbindungsaussparung
312 Steckverbindung
313 Langloch
314 Verbreiterung
315 Kabelöffnung
32 Unterteil (des Außengehäuses)
321 Verbindungselement
322 Rampe
322a dickes Ende (der Rampe)
322b dünnes Ende (der Rampe)
33 Kulissenbahn
331 Einrastaussparung
34 Klappe
341 Gelenk
342 Überöffnungselement
4 Kabel
5 (elektrischer) Stecker 51 elektrischer Kontakt
Claims
1. Schutzgehäuse (1 ) für einen elektrischen Stecker (5), aufweisend ein Innengehäuse (2), dazu konfiguriert den elektrischen Stecker (5) aufzunehmen, und ein Außengehäuse (3), dazu konfiguriert das Innengehäuse (2) aufzunehmen, wobei das Innengehäuse (2) und das Außengehäuse (3) dazu konfiguriert sind, eine Bewegung des Innengehäuses (2) innerhalb des Außengehäuses (3) ausschließlich entlang einer definierten Trajektorie zu ermöglichen und es somit von einer Ausgangsposition in eine Verbindungsposition zu überführen.
2. Schutzgehäuse (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Trajektorie nicht geradlinig verläuft und insbesondere eine Richtungsänderung von 90° aufweist.
3. Schutzgehäuse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Außengehäuse (3) wenigstens eine Kulissenbahn (33) aufweist, welche dazu konfiguriert ist, die Trajektorie der Bewegung des Innengehäuses (2) im Außengehäuse (3) zu definieren, und das Innengehäuse (2) wenigstens ein Führungselement (23) aufweist, welches dazu konfiguriert ist, in der wenigstens einen Kulissenbahn (33) des Außengehäuses (3) geführt zu werden.
4. Schutzgehäuse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Innengehäuse (2) ein Befestigungselement (22), insbesondere eine Madenschraube (22), dazu konfiguriert den Stecker (5) im Innengehäuse (2) zu fixieren, und/oder ein Betätigungselement (21), dazu konfiguriert als Schnittstelle zu einem Benutzer zu fungieren, aufweist.
5. Schutzgehäuse (1) gemäß Anspruch 4, wobei das Schutzgehäuse (1) dazu konfiguriert ist, eine Bewegung des Innengehäuses (2) lediglich durch zwei unterschiedliche, insbesondere sequentiell durchgeführte Bewegungen des Betätigungselements (21) zu ermöglichen.
6. Schutzgehäuse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Außengehäuse (3) an einer Seite des Schutzgehäuses (1) eine verschließbare Öffnung aufweist, welche dazu konfiguriert ist, sich in Abhängigkeit der Bewegung des Innengehäuses (2) zu öffnen und zu schließen.
7. Schutzgehäuse (1) gemäß Anspruch 6, wobei die verschließbare Öffnung durch eine Klappe (34) ausgeführt ist, die insbesondere ein Überöffnungselement (342) aufweist, welche dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit der Position des Innengehäuses (2) die Klappe (34) in einem Winkel größer als 90° zu öffnen.
8. Schutzgehäuse (1) gemäß Anspruch 7, wobei die Klappe (34) einen Rückstellmechanismus aufweist, welcher dazu konfiguriert ist, eine Kraft auf die Klappe (34) auszuüben, um je nach Position des Innengehäuses (2) die verschließbare Öffnung zu schließen oder geschlossen zu halten, wobei dieser Rückstellmechanismus insbesondere mittels wenigstens einer Feder oder wenigstens eines Gummizugs ausgebildet ist.
9. Schutzgehäuse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Außengehäuse (3) eine insbesondere keilförmige Rampe (322) auf ihrer Innenseite aufweist, welche dazu konfiguriert ist, dem Innengehäuse (2) als Auflagefläche zu dienen, wobei die Rampe (322) ein in Höhenrichtung dickes Ende (322a) und ein dünnes Ende (322b) aufweist und weiterhin derart konfiguriert ist, dass das Innengehäuse (2) in der Ausgangsposition auf dem dicken Ende (322a) der Rampe
(322) und in der Verbindungsposition auf dem dünnen Ende (322b) der Rampe (322) aufliegt.
10. Schutzgehäuse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzgehäuse (1) ein Rückstellmechanismus aufweist, welcher dazu konfiguriert ist, eine Kraft auf das Innengehäuse (2) auszuüben, um dieses je nach dessen Position in die Ausgangsposition zu bringen und darin zu halten, wobei der Rückstellmechanismus insbesondere wenigstens eine Feder oder wenigstens einen Gummizug aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/927,160 US20230198194A1 (en) | 2020-05-27 | 2021-04-12 | Protective housing for electrical connectors |
EP21726312.8A EP4154359A1 (de) | 2020-05-27 | 2021-04-12 | Schutzgehäuse für elektrische stecker |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020114197.1A DE102020114197B3 (de) | 2020-05-27 | 2020-05-27 | Schutzgehäuse für elektrische Stecker |
DE102020114197.1 | 2020-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021239312A1 true WO2021239312A1 (de) | 2021-12-02 |
Family
ID=76076294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/059468 WO2021239312A1 (de) | 2020-05-27 | 2021-04-12 | Schutzgehäuse für elektrische stecker |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230198194A1 (de) |
EP (1) | EP4154359A1 (de) |
DE (1) | DE102020114197B3 (de) |
WO (1) | WO2021239312A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108468A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Bonnet R Y G | Stromstecker |
EP0881729A2 (de) * | 1997-04-15 | 1998-12-02 | Norman R. Byrne | Drehbare Verteilungszentrale |
EP1557907A2 (de) * | 2004-01-21 | 2005-07-27 | h & m gutberlet gmbh | Datenspeichervorrichtung sowie Schreibgerät mit einer derartigen Datenspeichervorrichtung |
CN2930209Y (zh) * | 2006-06-02 | 2007-08-01 | 乐清市三星电脑通讯设备有限公司 | 伸缩式u盘金属外壳 |
DE102007053415A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Faseroptisches Verbindersystem |
GB2533930A (en) * | 2015-01-06 | 2016-07-13 | Andrew Rukin David | A mountable plug socket unit |
CN107220696A (zh) * | 2017-06-07 | 2017-09-29 | 魏小伍 | 一种便携式双插u盘 |
EP3554202A1 (de) * | 2018-04-10 | 2019-10-16 | Volvo Car Corporation | Deckelanordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045106A (en) | 1976-02-17 | 1977-08-30 | Borg John P | Automatic electrical plug release |
BE1004372A3 (fr) | 1990-08-16 | 1992-11-10 | Staar Sa | Dispositif d'extraction d'une fiche de courant electrique. |
US6428333B1 (en) | 2001-09-28 | 2002-08-06 | Randall D. Rust | Locking device for electrical receptacles |
-
2020
- 2020-05-27 DE DE102020114197.1A patent/DE102020114197B3/de active Active
-
2021
- 2021-04-12 EP EP21726312.8A patent/EP4154359A1/de active Pending
- 2021-04-12 US US17/927,160 patent/US20230198194A1/en active Pending
- 2021-04-12 WO PCT/EP2021/059468 patent/WO2021239312A1/de unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108468A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Bonnet R Y G | Stromstecker |
EP0881729A2 (de) * | 1997-04-15 | 1998-12-02 | Norman R. Byrne | Drehbare Verteilungszentrale |
EP1557907A2 (de) * | 2004-01-21 | 2005-07-27 | h & m gutberlet gmbh | Datenspeichervorrichtung sowie Schreibgerät mit einer derartigen Datenspeichervorrichtung |
CN2930209Y (zh) * | 2006-06-02 | 2007-08-01 | 乐清市三星电脑通讯设备有限公司 | 伸缩式u盘金属外壳 |
DE102007053415A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Faseroptisches Verbindersystem |
GB2533930A (en) * | 2015-01-06 | 2016-07-13 | Andrew Rukin David | A mountable plug socket unit |
CN107220696A (zh) * | 2017-06-07 | 2017-09-29 | 魏小伍 | 一种便携式双插u盘 |
EP3554202A1 (de) * | 2018-04-10 | 2019-10-16 | Volvo Car Corporation | Deckelanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020114197B3 (de) | 2021-08-05 |
US20230198194A1 (en) | 2023-06-22 |
EP4154359A1 (de) | 2023-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10222088B4 (de) | Hebeltyp-Verbinder | |
EP3367510A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP2953212B1 (de) | Steckverbinderanordnung und löseelement hierzu | |
WO2021047974A1 (de) | Anschlussklemme für leiter | |
DE202012103360U1 (de) | Halterahmen für Steckverbinder | |
DE2524743A1 (de) | Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion | |
DE4408985B4 (de) | Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung | |
DE202004002321U1 (de) | Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen | |
EP2953213B1 (de) | Steckverbinderanordnung und kodierelement hierzu sowie verfahren zur kodierung einer steckverbinderanordnung | |
DE102013011351A1 (de) | Verbinder | |
EP2130609B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE102011002135B4 (de) | Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung | |
DE4327502C2 (de) | Schiebeschalter | |
DE112012000906T5 (de) | Kammverbinder | |
DE69904100T2 (de) | Elektrische Sicherheits-Steckverbindung in hermaphroditischer bzw. Zwitterausführung | |
EP2104909A1 (de) | Push-push-mechanismus insbesondere steuerkurve für einen push-push-chipkartenleser | |
DE102020114197B3 (de) | Schutzgehäuse für elektrische Stecker | |
DE69705550T2 (de) | Steckverbinder mit Verriegelungshebel | |
DE10131167A1 (de) | Steckverbinder | |
DE69800376T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Kodierung | |
DE2728429A1 (de) | Elektrische steckvorrichtung mit mitteln zur verhinderung der beruehrung stromfuehrender teile | |
DE4018008A1 (de) | Fuehrungs- und montageeinheit fuer eine druckfeder | |
DE1933201A1 (de) | Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen | |
DE9308144U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente | |
DE10213842B4 (de) | Smart-Card Connector mit Schmutzklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21726312 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021726312 Country of ref document: EP Effective date: 20221221 |