WO2021228479A1 - Wischhebel - Google Patents

Wischhebel Download PDF

Info

Publication number
WO2021228479A1
WO2021228479A1 PCT/EP2021/059539 EP2021059539W WO2021228479A1 WO 2021228479 A1 WO2021228479 A1 WO 2021228479A1 EP 2021059539 W EP2021059539 W EP 2021059539W WO 2021228479 A1 WO2021228479 A1 WO 2021228479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
valve
liquid
nozzles
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/059539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrija Terentic
Harald Rapp
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202180034852.0A priority Critical patent/CN115461256A/zh
Priority to US17/924,178 priority patent/US20230174021A1/en
Priority to EP21719566.8A priority patent/EP4149801A1/de
Publication of WO2021228479A1 publication Critical patent/WO2021228479A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3862Transport of liquid there through

Definitions

  • the invention relates to a wiper lever for cleaning a vehicle window by means of a movement in a first and a second direction, comprising a wiper blade, a wiper arm, an adapter for fastening the wiper blade to the wiper arm and a hydraulic system which supplies a liquid from a vehicle via the wiper arm directs the wiper blade to eject it through nozzles on the wiper blade, at least one nozzle being directed in the first direction and one nozzle being directed in the second direction.
  • valve is from the nozzle, the more time it takes to fill the emptied part of the line.
  • wiper lever can spray in two directions, with a valve being provided for one direction in each case, then it is advantageous if at least one direction is not subjected to any great delay.
  • the object of the present invention is to provide a hydraulic system for a wiper lever that ensures a very short reaction time of the nozzles.
  • first valve for the first direction in the flow direction of the liquid closer to the nozzles than a second valve for the second direction.
  • the lines extend from a reservoir with the pump for the liquid that is provided for cleaning to the nozzles.
  • the valves are arranged in the lines.
  • the line piece for the first valve, which is arranged between the nozzle and valve, is shorter than that of the second valve. This reduces the response time for ejecting the liquid in the first direction.
  • the movement for cleaning can be a pendulum movement of the wiper lever, the first direction being an upward wiping and the second direction being a downward wiping, the first valve allowing fluid to pass through to nozzles directed in the first direction, while the second valve is fluid to the Lets through nozzles which are directed in the second direction.
  • the nozzles spray liquid with a reduced reaction time, since the first valve is arranged directly on the adapter. This allows the response times to be matched when wiping up and down.
  • the second valve is not permeable to the liquid during a movement in the first direction, the first valve not being permeable to the liquid during a movement in the second direction. This can prevent unintentional emptying of the lines.
  • a particular development can include that the first valve is arranged in front of a fastening bracket of the wiper arm in the flow direction of the liquid, the fastening bracket extending transversely to the longitudinal extension of the wiper arm.
  • the fastening bracket engages around the adapter part on the wiper blade side and fixes the wiper blade on the wiper arm.
  • the valve is arranged in particular in a groove between the bracket and the wiper arm.
  • the liquid pump can be arranged with a reservoir for the liquid in the vehicle.
  • the first valve close to the nozzle and further adapting the distance of the first valve from the pump, the liquid can emerge from the nozzle for the first direction after a shorter time after actuation of the pump than from the nozzle for the second direction.
  • FIG. 1 shows a wiper lever 10 for cleaning a vehicle window by means of a pendulum movement, the movement taking place in a first and a second direction 1, 2.
  • the first direction 1 represents an upward wipe along the window, while the movement in the second direction represents a downward wipe.
  • the wiper lever 10 comprises a wiper blade 12, a wiper arm 14, an adapter 16 for fastening the wiper blade 12 to the wiper arm 14.
  • the adapter 16 comprises an adapter part on the blade side and an adapter part on the arm.
  • the arm-side adapter part has a fastening bracket 22 which engages around the blade-side adapter part when the wiper blade 12 is fastened to the wiper arm 14.
  • the invention according to the claims can also be applied to an adapter which does not have a fastening bracket 22.
  • a two-part blade-side adapter part can be provided, a part of the blade-side adapter part being movable.
  • a hydraulic system 18 is part of the wiper lever, the hydraulic system 18 having fluid lines 19, a reservoir for the fluid and a pump 24.
  • the pump 24 conveys a liquid from a vehicle through the Lines via the wiper arm 14 to the wiper blade 12 in order to expel it through nozzles 20 on the wiper blade 12.
  • At least two nozzles 20 are provided, at least one nozzle 20 being directed in the first direction 1 and one nozzle 20 in the second direction.
  • the nozzles can be formed in a rubber element, e.g. wiper rubber or spoiler, of the wiper blade 12 and / or in a separate nozzle unit which is attached to the wiper blade 12.
  • a heating element can also be provided which prevents the liquid from freezing, the heating element being arranged in the area of the nozzles and / or the lines.
  • a first valve 221, which controls the discharge of liquid in the first direction, is positioned closer to the nozzles 20 in the flow direction 3 of the liquid than a second valve 222, which controls the discharge of the liquid in the second direction 2.
  • the direction of flow of the liquid is directed from the reservoir and the pump 24 to the nozzles 20.
  • the first direction 1 represents an upward wiping.
  • the second direction 2 is carried out as a downward wiping.
  • the first valve 221 lets liquid through to nozzles 20 which are directed in the first direction 1. This takes place during the upward wiping, while the second valve 222, during the downward wiping, allows liquid to pass through to the nozzles which are directed in the second direction 2.
  • the liquid is sprayed directly in front of a wiper rubber of the wiper blade 12 so that it can be wiped away from the wiper blade promptly after application.
  • the two valves 221, 222 alternate during the wiping movements, so that when wiping upwards the first valve 221 is open and the second valve 222 is closed, while when wiping downwards the second valve is open and the first valve 221 is closed.
  • the spatially close position of the first valve 221 on the nozzles 20 can reduce the time until the liquid is ejected.
  • the time until the liquid is ejected can also be set by the length of the lines 19 from the pump 24 or the reservoir to the valves 221, 222. The closer the valve 221, 222 is to the pump 24 or the reservoir, the faster the liquid can reach the nozzle 20.
  • the first valve 221 is arranged upstream of the fastening bracket 22 of the wiper arm 14 in the direction of flow of the liquid, the fastening bracket 22 extending transversely to the longitudinal extension of the wiper arm 14.
  • the first valve 221 is arranged in a groove between the fastening bracket 22 and the wiper arm 14, the valve 221 being arranged on the side of the fastening bracket 22 that faces the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird ein Wischhebel (10) zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe mittels einer Bewegung in einer ersten und einer zweiten Richtung vorgeschlagen. Dieser umfasst ein Wischblatt (12), einen Wischarm (14), einen Adapter (16) zur Befestigung des Wischblatts (12) an dem Wischarm (14) und ein Hydrauliksystem (18), welches eine Flüssigkeit von einem Fahrzeug über den Wischarm (14) zu dem Wischblatt (12) leitet, um es durch Düsen (20) am Wischblatt (12) auszustoßen. Er weist wenigstens eine Düse (20) auf, die in die erste Richtung (1) und eine Düse (20) in die zweite Richtung gerichtet ist. Erfindungsgemäß ist ein erstes Ventil (221) für die erste Richtung in Flussrichtung (3) der Flüssigkeit näher an den Düsen (20) positioniert ist als ein zweites Ventil (222) für die zweite Richtung (2).

Description

Wischhebel
Die Erfindung betrifft einen Wischhebel zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe mittels einer Bewegung in einer ersten und einer zweiten Richtung, umfassend ein Wischblatt, ein Wischarm, einen Adapter zur Befestigung des Wischblatts an dem Wischarm und ein Hydrauliksystem, welches eine Flüssigkeit von einem Fahrzeug über den Wischarm zu dem Wischblatt leitet, um es durch Düsen am Wischblatt auszustoßen, wobei wenigstens eine Düse in die erste Richtung und eine Düse in die zweite Richtung gerichtet ist.
Es sind Wischblätter mit Düsen bekannt, die eine Flüssigkeit direkt an das Wischblatt führen und dort ausstoßen. Dabei wird die Flüssigkeit von einer Flüssigkeitspumpe, die im Fahrzeug angeordnet ist, befördert. Ist nun ein Ventil in einer für die Beförderung nötigen Leitung angeordnet, sodass der Flüssigkeitsstrom gesteuert werden kann, dann kommt es zu Verzögerungen zwischen dem Austreten der Flüssigkeit aus der Düse und dem Starten der Pumpe, wenn das Ventil von der Düse beabstandet ist, da sich der Abschnitt der Leitung zwischen Ventil und Düse entleert. Die Pumpe muss dieses entleerte Stück der Leitung wieder mit Flüssigkeit füllen, bevor diese austreten kann.
Umso weiter das Ventil von der Düse entfernt ist, desto mehr Zeit für die Füllung des entleerten Teils der Leitung ist notwendig. Insbesondere, wenn der Wischhebel in zwei Richtungen spritzen kann, wobei jeweils ein Ventil für eine Richtung vorgesehen ist, dann ist es von Vorteil, wenn wenigstens eine Richtung keiner großen Verzögerung ausgesetzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hydrauliksystem für einen Wischhebel bereitzustellen, dass eine sehr geringe Reaktionszeit der Düsen gewährleistet.
Es wird vorgeschlagen, ein erstes Ventil für die erste Richtung in Flussrichtung der Flüssigkeit näher an den Düsen zu positionieren als ein zweites Ventil für die zweite Richtung. Die Leitungen erstrecken sich von einem Reservoir mit der Pumpe für die Flüssigkeit, die zur Reinigung vorgesehen ist, bis zu den Düsen. Die Ventile sind in den Leitungen angeordnet. Das Leitungsstück für das erste Ventil, welches zwischen Düse und Ventil angeordnet ist, ist kürzer als bei dem zweiten Ventil. Dadurch wird die Reaktionszeit für das Ausstößen der Flüssigkeit in die erste Richtung verringert.
Vorteilhafterweise kann die Bewegung zur Reinigung eine Pendelbewegung des Wischhebels sein, wobei die erste Richtung ein Aufwärtswischen und die zweite Richtung ein Abwärtswischen ist, wobei das erste Ventil Flüssigkeit zu Düsen durchlässt, die in die erste Richtung gerichtet sind, während das zweite Ventil Flüssigkeit zu den Düsen durchlässt, die in die zweite Richtung gerichtet sind. Dabei Sprühen die Düsen bei der Aufwärtsbewegung Flüssigkeit mit einer verringerten Reaktionszeit aus, da das erste Ventil direkt am Adapter angeordnet ist. Dadurch können die Reaktionszeiten beim Auf- und Abwärtswischen angeglichen werden.
Besonders bevorzugt kann es sein, dass bei einer Bewegung in die erste Richtung das zweite Ventil für die Flüssigkeit nicht durchlässig ist, wobei bei einer Bewegung in die zweite Richtung das erste Ventil für die Flüssigkeit nicht durchlässig ist. Dadurch kann ein ungewolltes Entleeren der Leitungen verhindert werden.
Eine besondere Weiterbildung kann beinhalten, dass das erste Ventil ist in Flussrichtung der Flüssigkeit vor einem Befestigungsbügel des Wischarms angeordnet ist, wobei sich der Befestigungsbügel quer zur Längserstreckung des Wischarms erstreckt. Der Befestigungsbügel umgreift den wischblattseitigen Adapterteil und fixiert das Wischblatt an dem Wischarm. Das Ventil ist zwischen dem Bügel und dem Wischarm insbesondere in einer Kehlung angeordnet.
Damit eine schnelle Reaktionszeit gewährleistet werden kann, ist es von Vorteil das erste und das zweite Ventil unterschiedlich weit von einer Flüssigkeitspumpe entfernt anzuordnen. Die Flüssigkeitspumpe kann mit einem Reservoir für die Flüssigkeit in dem Fahrzeug angeordnet sein. Vorzugsweise kann durch die Anordnung des ersten Ventils nahe im Bereich der Düse und einer weiteren Anpassung des Abstands des ersten Ventils von der Pumpe, kann die Flüssigkeit aus der Düse für die erste Richtung nach Betätigung der Pumpe nach einer kürzeren Zeit austreten als aus der Düse für die zweite Richtung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Wischhebel mit Ventilen.
Figur 1 zeigt einen Wischhebel 10 zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe mittels einer Pendelbewegung, wobei die Bewegung in eine erste und eine zweite Richtung 1, 2 erfolgt. Die erste Richtung 1 stellt ein Aufwärtswischen entlang der Scheibe dar, während die Bewegung in die zweite Richtung ein Abwärtswischen darstellt.
Der Wischhebel 10 umfasst ein Wischblatt 12, einen Wischarm 14, einen Adapter 16 zur Befestigung des Wischblatts 12 an dem Wischarm 14. Der Adapter 16 umfasst einen blattseitigen Adapterteil und ein armseitiges Adapterteil. Der armseitige Adapterteil weist einen Befestigungsbügel 22 auf, der das blattseitige Adapterteil beim Befestigen des Wischblatts 12 am Wischarms 14 umgreift. Die Erfindung gemäß der Ansprüche kann jedoch auch auf einen Adapter angewendet werden, der keinen Befestigungsbügel 22 aufweist. Es kann ein zweitteiliger blattseitiger Adapterteil vorgesehen sein, wobei ein Teil des blattseitigen Adapterteils beweglich ist.
Ein Hydrauliksystem 18 ist Teil des Wischhebels, wobei das Hydrauliksystem 18 Flüssigkeitsleitungen 19, ein Reservoir für die Flüssigkeit und eine Pumpe 24 aufweist. Die Pumpe 24 befördert eine Flüssigkeit von einem Fahrzeug durch die Leitungen über den Wischarm 14 zu dem Wischblatt 12, um es durch Düsen 20 am Wischblatt 12 auszustoßen.
Es sind wenigstens zwei Düsen 20 vorgesehen, wobei wenigstens eine Düse 20 in die erste Richtung 1 und eine Düse 20 in die zweite Richtung gerichtet ist. Die Düsen können in einem Gummielement, z.B. Wischgummi oder Spoiler, des Wischblatts 12 und/oder in einer separaten Düseneinheit, die an das Wischblatt 12 befestigt wird, ausgeformt sein. Es kann auch ein Heizelement vorgesehen sein, welches ein gefrieren der Flüssigkeit vermeidet, wobei das Heizelement im Bereich der Düsen und/oder der Leitungen angeordnet ist.
Ein erstes Ventil 221, welches den Flüssigkeitsaustritt in die erste Richtung steuert, ist in Flussrichtung 3 der Flüssigkeit näher an den Düsen 20 positioniert als ein zweites Ventil 222, welches den Ausstoß der Flüssigkeit in die zweite Richtung 2 steuert. Die Flussrichtung der Flüssigkeit ist von dem Reservoir und der Pumpe 24 ausgehend zu den Düsen 20 gerichtet. Bei der Reinigungsbewegung, die als eine Pendelbewegung ausgeführt wird, stellt die erste Richtung 1 ein Aufwärtswischen dar. Die zweite Richtung 2 wird als ein Abwärtswischen ausgeführt. Das erste Ventil 221 lässt Flüssigkeit zu Düsen 20 durch, welche in die erste Richtung 1 gerichtet sind. Dies erfolgt beim Aufwärtswischen, während das zweite Ventil 222 beim Abwärtswischen Flüssigkeit zu den Düsen durchlässt, die in die zweite Richtung 2 gerichtet sind. Die Flüssigkeit wird direkt vor ein Wischgummi des Wischblatts 12 gespritzt, sodass es nach dem Aufträgen zeitnah vom Wischblatt weggewischt werden kann. Die beiden Ventile 221, 222 wechseln sich während der Wischbewegungen ab, sodass beim Aufwärtswischen das erste Ventil 221 geöffnet ist und das zweite Ventil 222 geschlossen ist, während beim Abwärtswischen das zweite Ventil geöffnet ist und da erste Ventil 221 geschlossen ist.
Da in der Regel der Wischvorgang mit einer Aufwärtsbewegung beginnt, kann durch die räumlich nahe Position des ersten Ventils 221 an den Düsen 20 die Zeit bis zum Ausstoß der Flüssigkeit verringert werden. Außerdem kann die Zeit bis zum Ausstoß der Flüssigkeit auch durch die Länge der Leitungen 19 von der Pumpe 24 bzw. des Reservoirs zu den Ventilen 221, 222 eingestellt werden. Umso näher das Ventil 221, 222 an der Pumpe 24 bzw. dem Reservoir ist, desto schneller kann die Flüssigkeit die Düse 20 erreichen.
Erste Ventil 221 ist in Flussrichtung der Flüssigkeit vor dem Befestigungsbügel 22 des Wischarms 14 angeordnet ist, wobei sich der Befestigungsbügel 22 quer zur Längserstreckung des Wischarms 14 erstreckt. Das erste Ventil 221 ist in einer Kehlung zwischen dem Befestigungsbügel 22 und dem Wischarm 14 angeordnet, wobei das Ventil 221 auf der Seite des Befestigungsbügels 22 angeordnet ist, die zu dem Fahrzeug weist.
Bezugszeichenliste
1 erste Richtung 2 zweite Richtung
3 Flussrichtung
10 Wischhebel
12 Wischblatt
14 Wischarm 16 Adapter
18 Hydrauliksystem
19 Leitungen
20 Düse
22 Befestigungsbügel 24 Flüssigkeitspumpe
221 erstes Ventil
222 zweites Ventil

Claims

Ansprüche
1. Wischhebel (10) zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe mittels einer Bewegung in einer ersten und einer zweiten Richtung, umfassend einen Wischblatt (12), ein Wischarm (14), einen Adapter (16) zur Befestigung des Wischblatts (12) an dem Wischarm (14) und ein Hydrauliksystem (18), welches eine Flüssigkeit von einem Fahrzeug über den Wischarm (14) zu dem Wischblatt (12) leitet, um es durch Düsen (20) am Wischblatt (12) auszustoßen, wobei wenigstens eine Düse (20) in die erste Richtung (1) und eine Düse (20) in die zweite Richtung gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ventil (221) für die erste Richtung in Flussrichtung (3) der Flüssigkeit näher an den Düsen (20) positioniert ist als ein zweites Ventil (222) für die zweite Richtung (2).
2. Wischhebel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung zur Reinigung eine Pendelbewegung ist, wobei die erste Richtung ein Aufwärtswischen und die zweite Richtung (2) ein Abwärtswischen ist, wobei das erste Ventil (221) Flüssigkeit zu Düsen (20) durchlässt, die in die erste Richtung (1) gerichtet sind, während das zweite Ventil (222) Flüssigkeit zu den Düsen lässt, die in die zweite Richtung gerichtet sind.
3. Wischhebel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung in die erste Richtung (1) das zweite Ventil (222) für die Flüssigkeit nicht durchlässig ist, wobei bei einer Bewegung in die zweite Richtung (2) das erste Ventil (221) für die Flüssigkeit nicht durchlässig ist.
4. Wischhebel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (221) in Flussrichtung der Flüssigkeit vor einem Befestigungsbügel (22) des Wischarms (14) angeordnet ist, wobei sich der Befestigungsbügel (22) quer zur Längserstreckung des Wischarms (14) erstreckt.
5. Wischhebel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ventil (221, 222) unterschiedlich weit von einer Flüssigkeitspumpe (24) entfernt sind.
6. Wischhebel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit aus der Düse (20) für die erste Richtung (1) nach Betätigung der Pumpe (24) nach einer kürzeren Zeit austritt als aus der Düse (20) für die zweite Richtung (2).
PCT/EP2021/059539 2020-05-12 2021-04-13 Wischhebel WO2021228479A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180034852.0A CN115461256A (zh) 2020-05-12 2021-04-13 刮水杆
US17/924,178 US20230174021A1 (en) 2020-05-12 2021-04-13 Wiper lever
EP21719566.8A EP4149801A1 (de) 2020-05-12 2021-04-13 Wischhebel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102660.7U DE202020102660U1 (de) 2020-05-12 2020-05-12 Wischhebel
DE202020102660.7 2020-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021228479A1 true WO2021228479A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=71079647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/059539 WO2021228479A1 (de) 2020-05-12 2021-04-13 Wischhebel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230174021A1 (de)
EP (1) EP4149801A1 (de)
CN (1) CN115461256A (de)
DE (1) DE202020102660U1 (de)
FR (1) FR3110125B1 (de)
WO (1) WO2021228479A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054687A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Scheibenwisch- und Wascheinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013113691A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Rehau Ag + Co. Scheibenwischeinrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung
US20190344758A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Denso Corporation Vehicle cleaning system
WO2020035190A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143753A (en) * 1963-02-18 1964-08-11 Torelv Tore Samuel Rune Windshield wiper and washer assembly
DE60234765D1 (de) * 2001-05-14 2010-01-28 Heat Investors Llc M System und verfahren zur reinigung oder enteisung einer windschutzscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054687A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Scheibenwisch- und Wascheinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013113691A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Rehau Ag + Co. Scheibenwischeinrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung
US20190344758A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Denso Corporation Vehicle cleaning system
WO2020035190A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR3110125A1 (fr) 2021-11-19
EP4149801A1 (de) 2023-03-22
DE202020102660U1 (de) 2020-05-22
US20230174021A1 (en) 2023-06-08
FR3110125B1 (fr) 2023-07-21
CN115461256A (zh) 2022-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512882A1 (de) Wischanlage und verfahren zum betreiben einer wischanlage für einen kraftwagen
DE102005030201A1 (de) Wischvorrichtung
EP0865830B2 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
DE102009017990A1 (de) Flachwischblatt
EP3576884B1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
EP3727955B1 (de) Anordnung von düseneinheiten für einen wischerarm, wischerarm und verwendung einer düseneinheit
WO2021228479A1 (de) Wischhebel
EP3902716A1 (de) Wischblatt
DE2133270A1 (de) Scheibenwischblatt mit gesteuerter scheibenwascheinrichtung und fluessigkeitszufuehrungselementen
EP2620334A2 (de) Rückschlag- und Entlüftungsventil für eine Waschanlage für Fahrzeugscheiben
DE1755670C3 (de) Scheibenwasch vorrichtung
DE2344724A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE202007018971U1 (de) Straßenoberflächen-Instandsetzungseinrichtung zur Reparatur von Fahrbahnoberflächen
DE102018222268A1 (de) Wischblattvorrichtung
EP3150285B1 (de) Anordnung zum aufbringen von wachs auf karosseriebauteile eines fahrzeugs
EP1369182B1 (de) Lackiereinrichtung
DE102004054229B4 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE1967061C3 (de) Spüleinrichtung für die Mischanlage einer Vorrichtung zum Verspritzen einer Mischung von flüssigem Kunstharz und einem Katalysator
DE19913487A1 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeugscheiben
DE10044896A1 (de) Scheibenwischanlage
DE102021100817A1 (de) Scheibenwischersystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
EP3189905B1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen und reinigungsvorrichtung
DE181046C (de)
DE102006016950B4 (de) Lackiereinrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Lack
DE102021206729A1 (de) Wischervorrichtung, Wischersystem und Verfahren zum Betrieb der Wischervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21719566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021719566

Country of ref document: EP

Effective date: 20221212