WO2021209479A1 - Türdrücker oder türdrückergarnitur - Google Patents

Türdrücker oder türdrückergarnitur Download PDF

Info

Publication number
WO2021209479A1
WO2021209479A1 PCT/EP2021/059610 EP2021059610W WO2021209479A1 WO 2021209479 A1 WO2021209479 A1 WO 2021209479A1 EP 2021059610 W EP2021059610 W EP 2021059610W WO 2021209479 A1 WO2021209479 A1 WO 2021209479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
door
door handle
radiation
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/059610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Johannes Linthorst
Marc Andre Ruiter
Original Assignee
Reii Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reii Bv filed Critical Reii Bv
Publication of WO2021209479A1 publication Critical patent/WO2021209479A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0084Handles or knobs with displays, signs, labels pictures, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators

Definitions

  • the invention relates to a door handle or a door handle set which essentially consists of door plates arranged on the surfaces of a door leaf or on the surfaces of a wing element.
  • the door plates are penetrated by a door mandrel, thereby creating a connection between two projecting handles separated by a door leaf, with a lock located inside the door leaf being operated at the same time when the handle is actuated.
  • the handles are provided with additional devices.
  • DE10 2009 050 081 A1 relates to a handle for a wing element, in particular for a door leaf, the handle being assigned a UV radiation source for disinfecting the handle and a wing element with the handle. It is provided that the UV radiation source is arranged to at least partially surround the handle. There is a UV radiation source with a plurality of light-emitting diodes which are suitable for emitting UV rays.
  • DE 20 2018 101 763 U1 discloses a device for cleaning and disinfecting objects with, in particular, at least one ner recess or at least one cavity in an object, wherein the device has a chamber surrounded by a housing, into which the object can be introduced, the device is equipped with at least one ozone-generating UVC lamp, wel che UVC light in the not emits visible wave range, whereby the UVC lamp is dimmable.
  • handles and switches are described which are touched by several users in hygienically critical applications who and thereby involve the risk of the transmission of germs and bacteria.
  • handles and switches made of a transparent material are equipped with an internal ultraviolet source so that the outer surface can be sterilized with ultraviolet light penetrating from the inside. Because of the variety of styles and handles and switches, the devices can take many forms. Such a procedure is also described in the same way in US Pat. No. 3,314,746.
  • a device for the automatic disinfection of a door handle and a door rosette is given in WO 2019/234064 A2.
  • the device comprises a disinfection unit which, when activated, can infect the door handle through a sensor that detects when the door handle is gripped and released, a controller that receives signals from the sensor and reacts at least every time the hand of a User has been released from the door handle by optionally positioning the disinfection unit over the door handle.
  • the disinfection unit is deactivated after the disinfection has been carried out and the disinfection unit can optionally be returned to its original position, in which the device can be mounted on a door in such a way that access to the door handle is unhindered.
  • the devices shown in the prior art are very expensive to perform due to their construction and thus offer no use with all door handles or door handle sets.
  • the disclosed devices are not necessarily suitable for everyday use, because it is not ensured that an effective sterilization of a contaminated surface of a handle of a door handle takes place. It is therefore the object of the invention to provide a device for sterilizing the surface of door handles, which is equally applicable to every embodiment and all materials and designs of door handles and can also be connected to a door handle later.
  • Door handles are used by people by changing the position of the hand in such a way that the door handle essentially performs a pivoting or rotating movement in order to open or close doors or gates. For this it is necessary that the door handles are touched on their surface by human hands. This can result in contamination or contamination with pathogens, for example by infected people.
  • UV radiation is used to disinfect and kill viruses.
  • UV or UVC radiation sources based on light-emitting diodes (LEDs), in particular up to a wavelength of 380 nm, have proven to be very effective.
  • LEDs light-emitting diodes
  • Light-emitting diodes which can emit UV radiation consist, for example, of aluminum nitride or aluminum gallium nitride and are used as direct UV radiation sources without a fluorescent coating.
  • Such sources of radiation can be used very economically for contaminated door handles that have been contaminated by contacting the surface with microorganisms or harmful substances, because the contamination The door handle is only located on the surface of the handle and not in the depth of it.
  • a device that can be used for cleaning the surface of the handle can, for example, consist in the fact that, after use, the surface of the handle of the door handle that has been touched by a person is automatically irradiated for a certain period of time. After reliable disinfection, the door handle is available for further use.
  • such a device can be interchangeably attached to each door handle or a door handle set, for example by means of a clamping device or a rubber adapter or a screw fastening.
  • a clamping device or a rubber adapter or a screw fastening.
  • Such an adaptation can preferably be carried out via the door handle shaft.
  • the device is equipped with a jet head which, for example, has an essentially round opening or another opening in the cross section of the handle, in order to be placed on the door handle shaft as a whole.
  • the assembly makes it possible to push the existing jet head over the longitudinal extension of the handle of the door handle up to the door handle shaft of the handle.
  • the round design of the breakthrough is so special because such a shape can be guided over almost any cross-sectional shape of the hand.
  • the disinfection device can be divided with the jet head so that the housing can be placed in at least two parts from below and above over the door handle shaft at one end of the handle.
  • the effective design of the beam head can have an essentially ring-shaped arrangement of UV radiation sources that can emit ei ne ultraviolet radiation in the invisible UVC range with a beam design extending over the entire surface of the hand.
  • the wavelength of the radiation can, for example, be in a range from 170nm to 380nm and thus in the invisible be executed in the area.
  • Such non-direct ultraviolet radiation is harmless to humans and animals, but it is capable of reliably killing bacteria or viruses.
  • the shape of the jet head can be round or any other shape.
  • the opening for the handle to pass through in the jet head can also have different shapes, such as square or rectangular or oval or round, for example.
  • the light-emitting diodes are arranged around the opening. The number of light-emitting diodes depends on the size of the surface of the handle cross-section to be sterilized, whereby it has been found to be particularly effective to use at least four light-emitting diodes.
  • the handle is equipped with a jet head at its beginning and at its end.
  • a jet head at its beginning and at its end.
  • Such a device can, for example, be adapted at the end to the handle or it can also be part of the handle.
  • the end design of the jet head has the same number of light-emitting diodes and, as already described, can also be designed as a design of the jet head located at the end of the handle.
  • a cable connection can be laid, for example, within the handle, which leads to the centrally available power supply.
  • the energy for operating the jet head at the end of the handle is ensured wirelessly by universal wireless power by induction from the device of the end-side handle.
  • Such a dual design with two jet heads offers very effective irradiation of the handle.
  • the principle of induction is used for wireless energy transmission.
  • a coil in a transmitter couples with another coil in a receiver, which is at a distance depending on the system used. Together, these two coils form a virtual transformer.
  • the transmitter emits energy in the form of an electromagnetic field, whereby the receiver generates electrical current.
  • At least one reflector can be accommodated in the beam head.
  • a reflector can be designed in such a way that the radiation generated by the light-emitting diodes sweeps the entire surface of the handle.
  • the UV radiation sources are supplied with electrical energy by an electronic circuit.
  • the power supply for the UV radiation sources and the electronic circuit can be part of the device which is arranged on the trigger shaft. In a preferred embodiment, it has turned out to be very effective if the electronic circuit and the power supply are located in a part of the device that is designed to be separable from the beam head. This makes it easier to install on the door handle shaft, and the power supply is also easier to replace.
  • Such a power supply can be ensured by batteries or accumulators. While the batteries can be replaced when required, for example by means of a display that only signals electrical energy that is available for a limited period of time, an accumulator can also be exchanged and then charged.
  • WPT wireless power transfer
  • a transponder system can also be used for reloading.
  • a power supply by means of a cable connection to the batteries or directly to the electronic circuit is also possible.
  • Such a cable connection can be laid in the case of new doors within the door leaf or, in the case of existing door leaves, can be laid on the door leaf or on a wing element and connected to a stationary power supply.
  • the device can be designed in one piece or more in its housing design, for example, the power supply can be interchangeably connected by means of a plug connection. Likewise, plug connections can also be implemented between the at least one jet head and the electrical circuit in the device. In order to keep the power consumption of the device as low as possible, in a preferred embodiment of the UV radiation sources this is only activated when a human person has swiveled the door handle over the flange handle to open the door. A timer within the device, for example, automatically activates the disinfection of the handle via the at least one version of the blasting head only after an adjustable period of time, i.e. after the hand has released the door handle.
  • Another way of reducing the power supply is through a pulsed emission of UV radiation.
  • Another indication that a hand could have come into contact with the handle can also be detected, for example, by an inclination sensor in the device, namely when the handle of the door handle has been pivoted through a certain angle.
  • the activation of the at least one jet head for disinfecting the handle is also carried out automatically here.
  • a suitable sensor system can be contained in the device, which then automatically switches off the radiation sources when human body parts are still in a phase of contact with the handle.
  • the electronic circuit can be a radio transmitter within the device.
  • a transmitter can, for example, send information on the frequency of use of the disinfected handle to an operating company or the like.
  • the activation of the transmitter can be carried out automatically at certain times or when the handle is operated a certain number of times.
  • a radio receiver can also be integrated in the device. Such a radio receiver can also be used, for example, to activate the radio transmitter for the transmission of information.
  • irradiation times including the LEDs on the carrier, for differently designed irradiation surfaces.
  • a selective selection of the LEDs, with different intensities, can also lead to a different irradiation of the irradiation surfaces of the handles in terms of their homogeneity.
  • the invention is explained in more detail below to Fland of possible, schematically illustrated exemplary embodiments.
  • FIG. 1 shows a first preferred embodiment of a device for sterilizing the surface of a Flandhabe, which can be attached to a door handle shaft;
  • FIG. 2 shows a further preferred embodiment of a device which can be fastened on the door handle shaft
  • FIG. 3 shows a further preferred embodiment of the device which can be arranged over the door handle shaft;
  • FIG. 4 shows an embodiment of a door handle set with configurations of devices on both sides;
  • FIG. 5 shows a possible arrangement of a power supply with accumulators or batteries
  • FIG. 6 shows an embodiment of the device with a preferred embodiment of a jet head
  • FIG. 7 shows a possible embodiment of a jet head with radiation sources
  • Figure 8 is a schematic representation of a
  • FIG. 9 shows a further preferred embodiment with a battery compartment
  • FIG. 10 like FIG. 9, but with an illustration of a partially dismounted jet head
  • FIG. 11 shows a further preferred embodiment with two jet heads
  • FIG. 12 like FIG. 11, but in a representation of partially dismounted jet heads.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of an arrangement according to the invention, in which a device 4, which is equipped with a jet head 6, has been adapted to be exchangeable on a door handle on the door handle shaft 7 thereof.
  • a device 4 which is equipped with a jet head 6, has been adapted to be exchangeable on a door handle on the door handle shaft 7 thereof.
  • the door handle shaft 7 ends in front of a door plate 2.
  • an angled Flandhabe 3 adjoins it to the outside.
  • Such a Flandhabe 3 is depressed by means of a human Fland, for example, to unlock a lock (not shown) or the like in a door leaf and thus to open a door leaf (not shown) and released again after the door leaf has been opened.
  • the Flandhabe 3 is equipped with at least one jet head 6, which has an opening 8 so as to be as close as possible to the cross-section of the Flandhabe 3.
  • the opening 8 it is possible that the cross-sectional shape of the flange handle 3 can be designed as desired, which makes subsequent installation on or on door handles of all kinds possible in principle.
  • the housing of the device 4 can be made in several parts and, for example, have a dividing line 5 in the area of the jet head 6, in order to be able to carry out a simple assembly of the device 4 on the door handle shaft 7.
  • the radiation emitted by the beam head 6 is directed to the geometric execution of the handle 3.
  • a holder 22 which can consist of a wide variety of materials. Such a device 4 can be exchanged quickly if necessary.
  • FIG. 3 Another embodiment of a device 4 in connection with a jet head 6 is shown in FIG.
  • This embodiment of the Vorrich device 4 can be arranged both adaptively and firmly on the door handle shaft 7 to.
  • the housing can also be separated via the dividing line 5.
  • this embodiment of the Fi gur 4 it is also possible for this embodiment of the Fi gur 4 to be firmly mounted on the door handle shaft 7.
  • the execution of this example in FIG. 3 shows that the housing of the device 4 ends in front of the door plate 2.
  • the beam head 6, with the contained Strahlquel len 10, in the form of LEDs, is directed to the longitudinal extent of the handle 3.
  • FIG. 4 shows a door handle set 24.
  • the door handle set 24 consists essentially of two individual door handle designs 1, which are operatively connected to one another via a door handle pin 17.
  • the device 4 with the jet heads 6 is therefore available in duplicate.
  • one of the devices 4 on one of the sides of the door leaf can also be dispensed with, in which case the necessary electronics and power supply can then be accommodated within a device 4.
  • the connection between the two door handles can be carried out in terms of data and energy via a Bluetooth connection and an inductive near-field coupling or via a cable connection, which is not shown.
  • FIG. 5 for example, an arrangement of batteries or accumulators, which are placed around a door handle mandrel 17 as a power supply 25, is shown. Due to the divisibility of the housing of the device 4, the power supply 25 in the area of the door handle shaft 7 can thus enable access to the power supply 25.
  • the jet head 6 can also simply be pushed over the handle 3, the jet head 6 then being effectively connected to the part of the device 4 placed laterally on the door handle shaft 7.
  • the beam head 6 is designed with a device for emitting UV or UVC radiation.
  • the germicidal radiation is focused in the extension of the handle 3.
  • the disinfecting radiation is directed onto the entire surface of the handle 3 and thus, as it were, an outer covering, and thus a homogeneous covering of the surface, of the handle 3 through the beam cone 14 of the radiation sources 10, as shown in the illustration development of Figure 8 is carried out, comes.
  • the beam paths of the radiation sources 10 are directed in the form of beam cones 14 by collecting lenses 13 or similar devices in the longitudinal extension of the handle 3.
  • four radiation sources 10 are arranged around a substantially round handle 3.
  • the UV or UVC rays emitted by the radiation sources 10 are bundled by the converging lenses 13 in this embodiment.
  • FIG. 6 shows the design of the beam cone 14 arranged in front of the beam head 6, formed by an optical system 12, as impressive as the. Behind the optics 12 or the collecting lenses 13, the radiation sources 10 are arranged. This jet head 6 can also be divided, which is illustrated by the dividing line 5. This significantly simplifies assembly.
  • the beam head 6 it is possible for the beam head 6 to be equipped with reflectors 9 which steer the beam cones 14 generated by the radiation sources 10 in the direction of the handle 3.
  • the beam sources 10 are mounted on a carrier 11.
  • the number of beam sources 10 depends on the size and also on the shape of the handle 3, and is therefore easy to adapt.
  • the jet head 6 has a round opening 8 which can extend over the cross section of a round handle 3. It is again noted here that the execution of the opening 8 can assume any geometric shape of the cross section in order to place the radiation sources 10 as close as possible around the handle 3. It goes without saying that the number of radiation sources 10 used depends on the size and shape of the cross section of the handle 3.
  • a homogeneous covering of the handle 3 with means of the beam cone 14 can also be achieved.
  • Such a different arrangement of the radiation sources 10 can exist in different positions on the carrier 11. For example, in the case of a round design of the carrier 11, not all radiation sources 10 are arranged on a common circle, but rather on different circles. Such a placement makes it possible to direct the beam cone 14 onto the beginning of the handle 3 and onto its end. The same result is by attaching the radiation sources 10 with different angles of inclination to the surface of the handle 3 to achieve.
  • An electronic circuit is accommodated in the device 4, which in addition to the electrical energy for the at least one blasting head 6 also activates the blasting head (s) 6 via internal connections (not shown).
  • the electronic circuit can also coordinate the safe operation by inclination sensors and / or presence sensors in order to ensure that the handle 3 is always decontaminated and thus disinfected and made available again immediately after the presence of a hand on a handle 3.
  • FIG. 9 shows a further possible embodiment of a door handle design 15 in which the device 4 has been placed over the door handle shaft 4 again.
  • the door plate 16 is a modified version of a door plate in which a battery compartment 19 is housed for example. Such a replaceable battery compartment 19 can, with a correspondingly good control, guarantee that the door handle version 15 will always operate properly.
  • a connection of the handle 3 to a lock, not shown, is again ensured via the door push pin 17.
  • the jet head 6 has an outer closure 18 in which a recess for the display 23 is present.
  • FIG. 10 shows a view into the beam head 6, the end-side closure of the beam head 6 being able to be closed off by a reflector 9 or an optical system 12 or also by converging lenses 13. Behind the outer closure, a number of radiation sources 10, which are embedded on the outside through the closure 18, are visible on the carrier 11.
  • FIG. 11 shows a possible embodiment of a decontamination system for a handle 3, in which a jet head 6, 20 is arranged both at the beginning of the handle 3 and at its end.
  • the beam head 20 can be adaptively interchangeable or also permanently mounted on the end of the handle 3 by means of an end piece 21.
  • Figure 11 is shown again in Figure 12 in a partially exploded view. It can be seen here that at the end of the handle 3 the end piece 21 with a further jet head 20 is also equipped with a carrier 11 and radiation sources 10 arranged thereon. Likewise, reflectors 9 or optics 12 or converging lenses 13 are optionally located in front of the beam sources 10. This can also be seen on the right-hand side in front of the device 4, the beam sources 10 also being arranged here in the same way on the carrier 11. These are also closed either by reflectors 9, or optics 12 or converging lenses 13.
  • the display 23 is of particular importance, which can display different information or operating states, as already stated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türdrückergarnitur oder Türdrücker, welche durch einen Bewegungsablauf veränderbar sind, im Wesentlichen bestehend aus einem einseitig oder beidseitig eines Türblattes oder Flügelelementes befindlichen Türschildern (2, 16) die von einem Türdrückerdorn (17) mit einer Verbindung zu einem Schloss und ebenfalls mit einer Verbindung durch die Türschilder mit vorstehenden Türdrückerschäften (7), denen eine Handhabe (3) zugeordnet ist, durchdrungen werden, wobei direkt oder indirekt mit dem Türdrücker mindestens eine Vorrichtung (4) verbunden ist, die mit mindestens einem Strahlkopf (6, 20) in Wirkverbindung steht, wobei der Strahlkopf (6) einen Durchbruch (8) aufweist, der sich direkt um die Handhabe (3) des Türdrückers anlegt, wobei in dem Strahlkopf (6) eine Einrichtung integriert ist, die eine UV-Strahlung oder eine UVC-Strahlung in Erstreckung der Handhabe (3) auf dessen Oberfläche mit einem Strahlenkegel (14) abgeben kann, wobei der Strahlkopf (6) mit einer Stromversorgung verbunden ist, und dass zur Aktivierung des Strahlkopfes (6) ein Lagersensor und/oder ein Anwesenheitssensor vorhanden ist/sind, wobei die Benutzungsbereitschaft der desinfizierten Handhabe (3) durch eine Anzeige (23) angezeigt wird, wobei die Anzeige (23) unterschiedliche Betriebszustände, bzw. Betriebsarten, durch unterschiedliche Farben anzeigen kann.

Description

Türdriicker oder Türdrückergarnitur
Die Erfindung betrifft einen Türdrücker oder eine Türdrückergarnitur, die im Wesentlichen aus auf den Oberflächen eines Türblattes oder auf den Oberflächen von einem Flügelelement angeordneten Türschildern besteht. Die Türschilder werden von einem Türdorn durchdrungen, um dadurch eine Verbindung zwischen zwei durch ein Türblatt getrennten, vorstehen den Handhaben zu schaffen, wobei bei einer Betätigung der Handhaben gleichzeitig eine Betätigung eines innerhalb des Türblattes befindlichen Schlosses vorgenommen wird. Die Handhaben sind dabei mit zusätzli chen Vorrichtungen versehen.
Durch die DE 20 2015 001 059 U1 ist ein Türgriff bekannt geworden, der zumindest an seiner Oberfläche aus einem transparenten Material be steht, wobei im Inneren des Türgriffes mindestens eine Lichtquelle vor handen ist, die eine zur Entkeimung verwendbare Strahlung erzeugt, die von innen auf die vom Benutzer berührte Oberfläche des Türgriffes gerich tet ist. Durch die Ausbildung eines derartigen Türgriffes sind nur transpa rente Türgriffe mit entsprechenden Handhaben ausführbar.
Die DE10 2009 050 081 A1 betrifft einen Griff für ein Flügelelement, ins- besondere für ein Türblatt, wobei dem Griff eine UV-Strahlungsquelle zum Desinfizieren des Griffes zugeordnet ist und ein Flügelelement mit dem Griff. Dabei ist vorgesehen, dass die UV-Strahlungsquelle den Griff zu mindest teilweise umgebend angeordnet ist. Dabei ist eine UV- Strahlungsquelle mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden vorhanden, die ge- eignet sind, UV-Strahlen auszusenden.
Eine Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen of fenbart die DE 20 2018 101 763 U1 mit insbesondere von wenigstens ei- ner Ausnehmung oder wenigstens einem Hohlraum in einem Gegenstand, wobei die Vorrichtung eine von einem Gehäuse umgebene Kammer auf weist, in welche der Gegenstand einbringbar ist, dabei ist die Vorrichtung wenigstens mit einer Ozon generierenden UVC-Lampe ausgestattet, wel che UVC-Licht im nicht sichtbaren Wellenbereich abstrahlt, wobei die UVC- Lampe dimmbar ist.
In der GB 2 387 542 A werden Griffe und Schalter beschrieben, die von mehreren Benutzern in hygienisch kritischen Anwendungen berührt wer den und dadurch das Risiko der Übertragung von Keimen und Bakterien beinhalten. Dem entgegenzuwirken werden Griffe und Schalter aus einem transparenten Material mit einer internen ultravioletten Quelle ausgestat tet, sodass die äußere Oberfläche mit von innen hindurch tretendem ultra violetten Licht sterilisiert werden kann. Aufgrund der unterschiedlichen Art und der Griffe und Schalter können die Geräte viele Formen annehmen. In gleicher Art und Weise wird eine derartige Vorgehensweise auch in der US 3,314,746 beschrieben.
Eine Vorrichtung zur automatischen Desinfektion eines Türgriffes und ei ner Türrosette gibt die WO 2019/234064 A2 wieder. Dabei umfasst die Vorrichtung eine Desinfektionseinheit, die bei Aktivierung den Türgriff des infizieren kann durch einen Sensor, der erkennt, wann der Griff der Tür ergriffen und freigegeben wird, eine Steuerung, die Signale vom Sensor empfängt und mindestens jedes Mal reagiert, wenn die Hand eines Be nutzers vom Türgriff gelöst wurde, indem optional die Desinfektionseinheit über den Türgriff positioniert wird. Das Deaktivieren der Desinfektionsein heit erfolgt nach Ausführung der Desinfektion und optionales Zurückbrin gen der Desinfektionseinheit in ihre ursprüngliche Position, in der das Ge rät so an einer Tür montiert werden kann, dass der Zugang zum Türgriff ungehindert ist.
Die im Stand der Technik gezeigten Vorrichtungen sind durch ihre Kon struktion sehr aufwendig ausführbar und bieten somit keine Verwendung bei allen Türdrückern bzw. Türdrückergarnituren. Ebenfalls sind die offen barten Vorrichtungen nicht unbedingt alltagstauglich, weil nicht sicherge stellt ist, dass eine wirksame Entkeimung einer kontaminierten Oberfläche einer Handhabe eines Türdrückers erfolgt. Es ist deshalb Aufgabe der Er findung eine Vorrichtung zur Entkeimung der Oberfläche von Türdrückern zu schaffen, die an jede Ausführungsform und bei allen Materialien und Gestaltungen von Türdrückern gleichermaßen anwendbar ist und auch nachträglich mit einem Türdrücker verbunden werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 gelöst. Die sich an die Hauptansprüche an schließenden Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
Türdrücker werden durch eine Lageveränderung der Position der Hand habe von Personen so benutzt, dass der Türdrücker im Wesentlichen eine Schwenk- oder Drehbewegung ausführt, um Türen oder Tore zu öffnen oder zu schließen. Dazu ist es notwendig, dass die Türdrücker an ihrer Oberfläche durch Hände von menschlichen Personen berührt werden. Dieses kann zu einer Verunreinigung oder Kontaminierung mit Krank heitserregern beispielsweise durch infizierte Personen erfolgen.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass zur Entkeimung und Abtö tung von Viren UV-Strahlung eingesetzt wird. Hierzu haben sich insbe sondere UV- oder UVC-Strahlenquellen auf Basis von Leuchtdioden (LEDs) insbesondere bis zu einer Wellenlänge von 380 nm als sehr effek tiv herausgestellt. Leuchtdioden, welche UV-Strahlungen abgeben kön nen, bestehen beispielsweise aus Aluminiumnitrid oder Aluminiumgalli umnitrid und werden ohne Leuchtstoffbeschichtung als direkte UV- Strahlenquellen eingesetzt. Derartige Strahlungsquellen sind bei kontami nierten Handhaben von Türdrückern, die durch eine Kontaktaufnahme auf der Oberfläche mit Mikroorganismen oder schädlichen Substanzen verun reinigt worden sind, sehr wirtschaftlich verwendbar, weil sich die Kontami- nierung des Türdrückers nur auf der Oberfläche der Handhabe und nicht in der Tiefe dieser befindet.
Eine einsetzbare Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche der Handhabe kann z.B. darin bestehen, dass nach einem Gebrauch die von einer Per son berührte Oberfläche der Handhabe des Türdrückers automatisch für einen bestimmten Zeitraum bestrahlt wird. Nach der zuverlässigen Ent keimung steht der Türdrücker einem weiteren Gebrauch zur Verfügung.
Eine derartige Vorrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform auswechselbar an jedem Türdrücker oder einer Türdrückergarnitur, bei spielsweise mittels einer Klemmvorrichtung oder eines Gummiadapters oder einer Schraubbefestigung, angebracht werden. Dabei kann eine der artige Adaption vorzugsweise über den Türdrückerschaft ausgeführt wer den. Dafür ist die Vorrichtung mit einem Strahlkopf ausgestattet, der bei spielsweise einen im Wesentlichen runden Durchbruch oder eine andere Öffnung im Querschnitt der Handhabe aufweist, um insgesamt auf den Türdrückerschaft aufgesetzt zu werden. Durch die Montage besteht die Möglichkeit den vorhandenen Strahlkopf über die Längserstreckung der Handhabe des Türdrückers bis an den Türdrückerschaft der Handhabe zu schieben. Die runde Ausführung des Durchbruches ist deshalb so beson ders, weil eine solche Form über fast jegliche Querschnittsform der Hand habe geführt werden kann. Es ist aber auch möglich, dass die Entkei mungsvorrichtung mit dem Strahlkopf teilbar ist, sodass das Gehäuse in mindestens zwei Teilen von unten und oben über den Türdrückerschaft an einem Ende der Handhabe platziert werden können.
Die wirksame Ausbildung des Strahlkopfes kann dabei eine im Wesentli chen ringförmige Anordnung von UV-Strahlungsquellen aufweisen, die ei ne ultraviolette Strahlung im nicht sichtbaren UVC-Bereich mit einer Strahlausbildung in Erstreckung über die gesamte Oberfläche der Hand habe abstrahlen können. Die Wellenlänge der Strahlung kann beispiels weise in einem Bereich von 170nm bis 380nm und damit im nicht sichtba- ren Bereich ausgeführt werden. Eine derartige nicht direkte ultraviolette Strahlung ist für Menschen und Tiere ungefährlich, sie ist aber in der La ge, Bakterien oder Viren sicher abzutöten.
Die Formgestaltung des Strahlkopfes kann in einer universellen bevorzug ten Ausführungsform eine runde oder jede andere Form aufweisen. Um eine besonders wirkungsvolle Bestrahlung der Oberfläche der Handhabe ausführen zu können, ist es auch möglich zumindest die innere Form des Strahlkopfes der Querschnittsform der Handhabe anzupassen. Dafür kann der Durchbruch zum Durchtritt der Handhabe in dem Strahlkopf auch un terschiedliche Formen, wie beispielsweise quadratisch oder rechteckig oder oval oder rund, aufweisen. Um den Durchbruch herum sind die Leuchtdioden angeordnet. Die Anzahl der Leuchtdioden richtet sich nach der Größe der zu entkeimenden Oberfläche des Handhaben- Querschnittes, wobei es sich als besonders wirkungsvoll herausgestellt hat, mindestens vier Leuchtdioden zu verwenden.
In einer besonderen Ausführungsform ist es auch möglich, dass die Handhabe jeweils an ihrem Anfang und an ihrem Ende mit einem Strahl kopf ausgestattet ist. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise end- seits auf die Handhabe adaptiert werden oder aber auch Bestandteil der Handhabe sein. Dabei weist die endseitige Ausführung des Strahlkopfes die gleiche Anzahl von Leuchtdioden auf und kann auch, wie die bereits beschrieben, als am Ende der Handhabe befindliche Ausführung des Strahlkopfes ausgeführt sein. Um die Stromversorgung für die endseitige Ausführung des Strahlkopfes durchführen zu können, kann eine Kabel verbindung beispielsweise innerhalb der Handhabe verlegt sein, die zu der zentral vorhandenen Stromversorgung führt. In einer weiteren bevor zugten Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass die Energie zum Betreiben des Strahlkopfes am Ende der Handhabe kabellos durch universal Wireless Power durch Induktion von der Vorrichtung der endsei tigen Handhabe sichergestellt wird. Eine derartige duale Ausführung mit zwei Strahlköpfen bietet eine sehr effektive Bestrahlung der Handhabe. Bei einer kabellosen Energieübertragung wird das Prinzip der Induktion verwendet. Eine Spule in einem Sender koppelt mit einer weiteren Spule in einem Empfänger, der sich je nach verwendetem System in einer Ent fernung befindet. Gemeinsam bilden diese beiden Spulen einen virtuellen Transformator. Der Sender gibt in Form eines elektromagnetischen Feldes Energie ab, wodurch der Empfänger elektrischen Strom erzeugt.
Um die von den Leuchtdioden erzeugte Strahlung wirkungsvoll auf die ge samte Oberfläche der Handhabe zu übertragen, kann in einer bevorzug ten Ausführungsform in dem Strahlkopf mindestens ein Reflektor unterge bracht sein. Ein solcher Reflektor kann dabei so gestaltet werden, dass die von den Leuchtdioden erzeugte Strahlung die gesamte Oberfläche der Handhabe bestreicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich am Ausgang des Strahlkopfes eine oder mehrere Optiken mit Sammellinsen zu verwenden, um dadurch sicher die gesamte Oberfläche der Handhabe vollständig zu bestrahlen. Es ist natürlich auch möglich gleichzeitig Reflektoren und Optiken an oder in dem Strahlkopf zu integrie ren.
Die UV-Strahlungsquellen werden durch eine elektronische Schaltung mit elektrischer Energie versorgt. Die Stromversorgung für die UV- Strahlungsquellen und die elektronische Schaltung können Bestandteil der Vorrichtung sein, die auf dem Drückerschaft angeordnet ist. Dabei hat es sich in einer bevorzugten Ausführungsform als sehr effektiv herausge stellt, wenn sich die elektronische Schaltung und die Stromversorgung in einen Teil der Vorrichtung sich befinden, der von dem Strahlkopf trennbar gestaltet wird. Dadurch ist die Montage auf dem Türdrückerschaft wesent lich einfacher auszuführen und ebenfalls ist die Stromversorgung einfa cher auswechselbar. Eine solche Stromversorgung kann durch Batterien oder Akkumulatoren sichergestellt werden. Während die Batterien bei Be darf beispielsweise durch eine Anzeige, die nur noch für einen begrenzten Zeitraum vorhandene elektrische Energie signalisiert, austauschbar sind, kann ein Akkumulator auch ausgetauscht und dann geladen werden. Es ist aber auch möglich, den Akkumulator im eingebauten Zustand über Wireless Power Transfer (WPT) mit elektrischer Energie induktiv berüh rungslos aufzuladen. Dabei erfolgt die Energieübertragung durch elektro magnetische Felder. Es kann auch ein Transpondersystem zum Nachla den eingesetzt werden. Natürlich ist auch eine Stromversorgung mittels Kabelverbindung zu den Akkumulatoren oder auch direkt zu der elektroni schen Schaltung möglich. Eine derartige Kabelverbindung kann bei neuen Türen innerhalb des Türblattes verlegt werden bzw. bei bestehenden Tür blättern auf dem Türblatt oder einem Flügelelement verlegt und mit einer ortsfesten Stromversorgung verbunden werden.
Die Vorrichtung kann in ihrer Gehäuseausgestaltung einteilig oder mehr teilig ausgeführt werden, dabei kann auch beispielsweise die Stromver sorgung mittels einer Steckverbindung austauschbar verbunden werden. Ebenfalls können auch zwischen dem mindestens einem Strahlkopf und der elektrischen Schaltung in der Vorrichtung Steckverbindungen zur Aus führung kommen. Um den Stromverbrauch der Vorrichtung so gering wie möglich zu halten, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der UV- Strahlungsquellen diese nur dann aktiviert, wenn eine menschliche Per son den Türdrücker über die Flandhabe zum Öffnen der Tür verschwenkt hat. Durch ein Zeitglied innerhalb der Vorrichtung wird beispielsweise erst nach einem einstellbaren Zeitablauf, d.h. nach dem Loslassen des Tür drückers durch die Hand, die Desinfektion der Handhabe über die mindes tens eine Ausführung des Strahlkopfes automatisch aktiviert.
Eine weitere Möglichkeit der Stromversorgung diese zu reduzieren, kann durch eine gepulste Abgabe der UV-Strahlung erfolgen.
Ein weiteres Indiz, dass eine Hand mit der Handhabe in Kontakt gekom men sein könnte, kann beispielsweise auch durch einen Neigungssensor in der Vorrichtung detektiert werden, nämlich dann, wenn die Handhabe des Türdrückers um einen bestimmten Winkel verschwenkt wurde. An- schließend wird auch hier die Aktivierung des mindestens einen Strahl kopfes zur Entkeimung der Handhabe automatisch ausgeführt.
Ferner kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine geeignete Senso rik in der Vorrichtung enthalten sein, die eine automatische Abschaltung der Strahlungsquellen dann vornimmt, wenn sich menschliche Körperteile noch in einer Berührungsphase mit der Handhabe befinden. Neben der vorbeschriebenen Ausführung einer Türdrückergarnitur, die auf beiden Seiten eines Türblattes auf den Oberflächen jeweils in Verbindung mit Türschildern mit einem Türdrücker ausgestattet ist, ist es auch im Sinne der Erfindung möglich, dass nur auf einer Seite des Türblattes ein Türdrü cker mit einer Handhabe und einem Türschild oder dergleichen angeord net ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, dass innerhalb der Vorrichtung die elektronische Schaltung ein Funksender vorhanden ist. Ein solcher Sender kann beispielsweise Informationen zur Frequentie rung der Benutzung der desinfizierten Handhabe an eine Betreiberfirma oder dergleichen senden. Die Aktivierung des Senders kann dabei auto matisiert zu bestimmten Zeiten oder bei einer bestimmten Anzahl von Be tätigungen der Handhabe ausgeführt werden. Neben dem Funksender kann auch ein Funkempfänger in der Vorrichtung integriert sein. Durch ei nen solchen Funkempfänger kann beispielsweise auch der Funksender zur Abgabe von Informationen aktiviert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass für unterschiedlich ausgebildete Bestrahlungsoberflächen auch unterschiedli che Bestrahlungszeiten, auch der LEDs auf dem Träger, anzuwenden. Auch kann eine selektive Auswahl der LEDs, mit unterschiedlichen Inten sitäten, zu einer unterschiedlichen Bestrahlung der Bestrahlungsoberflä chen der Handhaben in ihrer Homogenität führen. Die Erfindung wird an Fland von möglichen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert.
Figur 1 Eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Entkeimung der Oberfläche einer Flandhabe, die auf einen Türdrückerschaft aufgesteckt werden kann;
Figur 2 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung, die auf dem Türdrückerschaft befestigt werden kann;
Figur 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung, die über den Türdrückerschaft angeordnet werden kann; Figur 4 eine Ausführungsform einer Türdrückergarnitur mit beidseitigen Ausbildungen von Vorrichtungen;
Figur 5 eine mögliche Anordnung einer Stromversorgung mit Akkumulatoren oder Batterien;
Figur 6 eine Ausführungsform der Vorrichtung mit einer bevorzugten Ausgestaltung eines Strahlkopfes;
Figur 7 eine mögliche Ausführungsform eines Strahlkopfes mit Strahlungsquellen;
Figur 8 eine schematische Darstellung einer
UV-Strahlenausbreitung über einer Flandhabe; Figur 9 eine weitere bevorzugte Ausführungsform mit einem Batteriefach; Figur 10 wie Figur 9, jedoch mit einer Darstellung eines teilweise de montierten Strahlkopfes;
Figur 11 eine weitere bevorzugte Ausführungsform mit zwei Strahlköpfen;
Figur 12 wie Figur 11, jedoch in einer Darstellung von teilweise de montierten Strahlköpfen.
Die Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemä ßen Anordnung, bei der eine Vorrichtung 4, die mit einem Strahlkopf 6 ausgestattet ist, auf einem Türdrücker auf dessen Türdrückerschaft 7, auswechselbar adaptiert worden ist. Es ist jedoch auch eine feste Monta ge auf dem Türdrückerschaft 7 durchaus möglich, weil das Gehäuse in einer zweiteiligen Ausführung ausgeführt werden kann. Der Türdrücker schaft 7 endet vor einem Türschild 2. In Fortführung des Türdrückerschaf tes 7 schließt sich nach auswärts daran eine abgewinkelte Flandhabe 3 an. Eine solche Flandhabe 3 wird zur Entriegelung eines nichtdargestell- ten Schlosses oder dergleichen in einem Türflügel und damit zu einer Öff nungsausführung eines nicht dargestellten Türblattes mittels einer menschlichen Fland beispielsweise niedergedrückt und nach dem Öffnen des Türblattes wieder losgelassen. Mit der Berührung der Flandhabe 3 können im ungünstigsten Falle durch die menschliche Fland Bakterien oder Viren oder andere Krankheitskeime oder Krankheitserreger auf die Flandhabe 3 übertragen werden. Zur Vermeidung der Verbreitung derarti ger gesundheitsschädigender Stoffe ist die Flandhabe 3 mit mindestens einem Strahlkopf 6 ausgestattet, der über einen Durchbruch 8 verfügt, um sich so in einem möglichst geringen Abstand um den Querschnitt der Flandhabe 3 zu legen. Durch den Durchbruch 8 ist es möglich, dass die Querschnittsform der Flandhabe 3 beliebig ausgeführt werden kann, was eine nachträgliche Montage auf oder an Türdrückern aller Art grundsätz lich möglich macht. Eine modifizierte Ausführung einer Vorrichtung 4, die adaptionsmäßig auf eine Handhabe 3 aufgesetzt werden kann, wird in der Figur 2 dargestellt. Auch hier kann das Gehäuse der Vorrichtung 4 mehrteilig ausgeführt sein und beispielsweise im Bereich des Strahlkopfes 6 eine Trennlinie 5 auf weisen, um eine einfache Montage der Vorrichtung 4 an dem Türdrücker schaft 7 ausführen zu können. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die von dem Strahlkopf 6 ausgesendete Strahlung auf die geometrische Aus führung der Handhabe 3 gerichtet. Um eine adaptive Ausführung auf dem Türdrückerschaft 7 ausführen zu können, ist beispielsweise ein Halter 22 vorhanden, der aus unterschiedlichsten Materialien bestehen kann. Eine derartige Vorrichtung 4 kann im Bedarfsfall schnell ausgetauscht werden.
Eine weitere Ausführung einer Vorrichtung 4 in Verbindung mit einem Strahlkopf 6 gibt die Figur 3 wieder. Auch diese Ausführung der Vorrich tung 4 kann sowohl adaptiv als auch fest auf dem Türdrückerschaft 7 an geordnet sein. Dafür ist das Gehäuse ebenfalls über die Trennlinie 5 trennbar. Es ist jedoch auch möglich, dass diese Ausführungsform der Fi gur 4 fest auf dem Türdrückerschaft 7 montiert wird. Die Ausführung die ses Beispiels der Figur 3 zeigt, dass das Gehäuse der Vorrichtung 4 vor dem Türschild 2 endet. Der Strahlkopf 6, mit den enthaltenen Strahlquel len 10, in Form von LEDs, ist auf die Längserstreckung der Handhabe 3 gerichtet. Gleichzeitig ist an der Oberseite der Vorrichtung 4 eine Anzeige 23, die beispielsweise in unterschiedlichen Farben unterschiedliche Be triebszustände, bzw. auch das Herabsinken der Stromversorgung ab ei nem bestimmten unteren Verwendungslevel, anzeigen kann.
Während in der Figur 3 eine Handhabe 3 an einem Türblatt angeordnet war, gibt die Figur 4 eine Türdrückergarnitur 24 wieder. Dabei besteht die Türdrückergarnitur 24 im Wesentlichen aus zwei einzelnen Türdrücker ausführungen 1, die untereinander über einen Türdrückerdorn 17 mitei nander wirkverbunden sind. Bei der Türdrückergarnitur 24 ist somit in doppelter Ausführung die Vorrichtung 4 mit den Strahlköpfen 6 vorhanden. Es kann jedoch auch auf eine der Vorrichtungen 4 auf einer der Seiten des Türblattes verzichtet werden, wobei dann innerhalb einer Vorrichtung 4 die notwendige Elektronik und Stromversorgung untergebracht sein kann. Die Verbindung zwischen beiden Türdrückern kann daten- und energiemäßig über eine Bluetooth-Verbindung und eine induktive Nah feldkopplung oder aber auch durch eine Kabelverbindung, die nicht dar gestellt ist, ausgeführt werden.
In der Figur 5 wird beispielsweise eine Anordnung von Batterien oder Ak kumulatoren, die als Stromversorgung 25 um einen Türdrückerdorn 17 platziert sind, gezeigt. Durch die Teilbarkeit des Gehäuses der Vorrichtung 4 kann somit die Stromversorgung 25 im Bereich des Türdrückerschaftes 7 einen Zugang zu der Stromversorgung 25 ermöglichen.
Der Strahlkopf 6 kann bei bestehenden Türdrückern auch einfach über die Handhabe 3 geschoben werden, wobei anschließend der Strahlkopf 6 mit dem auf dem Türdrückerschaft 7 seitlich aufgesetzten Teil der Vorrichtung 4 wirksam verbunden wird.
Der Strahlkopf 6 ist mit einer Einrichtung zur Abstrahlung von UV- oder UVC-Strahlung ausgebildet. Dabei wird eine Fokussierung der keimtöten den Strahlung in Erstreckung der Handhabe 3 ausgeführt. Dieses bedeu tet, dass die entkeimende Strahlung auf die gesamte Oberfläche der Handhabe 3 gerichtet ist und es somit quasi zu einer äußeren Umhüllung, und damit zu einer homogenen Abdeckung der Oberfläche, der Handhabe 3 durch die Strahlenkegel 14 der Strahlungsquellen 10, wie in der Darstel lung der Figur 8 ausgeführt wird, kommt. Dabei werden die Strahlengänge der Strahlungsquellen 10 in Form von Strahlkegeln 14 durch Sammellin sen 13 oder ähnlichen Vorrichtungen in Längserstreckung der Handhabe 3 gerichtet. Bei diesem Beispiel sind um eine, im Wesentlichen runde Handhabe 3, vier Strahlungsquellen 10 angeordnet. Die von den Strah lungsquellen 10 abgegebenen UV- oder UVC-Strahlen werden bei dieser Ausführung durch die Sammellinsen 13 gebündelt. Eine Überlappung der einzelnen Strahlenkegel 14 an ihren Randbereichen führt zu einer siche ren Überdeckung der Handhabe 3 durch die ausgesendeten Strahlen. Dabei gibt die Figur 6 die Ausführung der vor dem Strahlkopf 6 angeord neten Strahlenkegel 14, gebildet durch eine Optik 12, eindrucksvoll wie der. Hinter der Optik 12 oder der Sammellinsen 13 sind die Strahlungs quellen 10 angeordnet. Auch dieser Strahlkopf 6 kann geteilt werden, was durch die Trennlinie 5 veranschaulicht wird. Dadurch wird eine Montage wesentlich vereinfacht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass der Strahlkopf 6 mit Reflektoren 9 ausgestattet wird, die eine Lenkung der durch die Strahlungsquellen 10 erzeugten Strahlenkegel 14 in Richtung der Handhabe 3 ausführen. Dabei sind die Strahlquellen 10 auf einem Träger 11 montiert. Die Anzahl der Strahlquellen 10 richtet sich nach der Größe und auch nach der Form der Handhabe 3, und ist somit einfach anpassbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Strahlkopf 6 einen runden Durchbruch 8 auf, der sich über den Querschnitt einer runden Handhabe 3 legen kann. Hierbei wird noch einmal angemerkt, dass die Ausführung des Durchbruches 8 jede geometrische Form des Querschnit tes annehmen kann, um so die Strahlenquellen 10 so dicht wie möglich um die Handhabe 3 herum zu platzieren. Dabei versteht es sich, dass die Anzahl der verwendeten Strahlenquellen 10 von der Größe und der Form des Querschnittes der Handhabe 3 abhängig ist.
Durch eine unterschiedliche Anordnung der Strahlenquellen 10 auf dem Träger 11 kann ebenfalls eine homogene Umhüllung der Handhabe 3 mit tels der Strahlenkegel 14 erzielt werden. Eine solche unterschiedliche An ordnung der Strahlenquellen 10 kann dabei in verschiedenen Positionen auf dem Träger 11 bestehen. Beispielsweise bei einer runden Ausführung des Trägers 11 sind nicht alle Strahlenquellen 10 auf einem gemeinsamen Kreis, sondern auf unterschiedlichen Kreisen angeordnet. Durch eine der artige Platzierung ist es möglich die Strahlenkegel 14 auf den Anfang der Handhabe 3 und auf dessen Ende zu richten. Das gleiche Ergebnis ist durch das Befestigen der Strahlenquellen 10 mit unterschiedlichen Nei gungswinkeln zur Oberfläche der Handhabe 3 zu erreichen.
In der Vorrichtung 4 ist eine elektronische Schaltung untergebracht, die über nicht dargestellte interne Verbindungen neben der elektrischen Energie für den mindestens einen Strahlkopf 6 auch die Aktivierung des oder der Strahlköpfe 6 ausführt. So kann die elektronische Schaltung auch den sicheren Betrieb durch Neigungssensoren und/oder Anwesenheits sensoren koordinieren, um dadurch sicherzustellen, dass immer direkt nach der Anwesenheit einer Hand auf einer Handhabe 3 anschließend ei ne Dekontaminierung und damit Entkeimung und wieder Bereitstellung der Handhabe 3 sicherzustellen.
Die Figur 9 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer Türdrü ckerausführung 15, bei der die Vorrichtung 4 wieder über den Türdrücker schaft 4 platziert worden ist. Bei dem Türschild 16 handelt es sich um eine modifizierte Ausführung eines Türschildes, in dem ein Batteriefach 19 bei spielsweise untergebracht ist. Ein solches auswechselbares Batteriefach 19 kann bei einer entsprechenden guten Kontrolle einen stets einwand freien Betrieb der Türdrückerausführung 15 garantieren. Über den Türdrü ckerdorn 17 wird wieder eine Verbindung der Handhabe 3 zu einem nicht dargestellten Schloss sichergestellt. Der Strahlkopf 6 weist einen äußeren Abschluss 18 auf, in dem eine Ausnehmung für die Anzeige 23 vorhanden ist.
Die Figur 10 gibt in einer modifizierten Ausführung einen Blick in den Strahlkopf 6 wieder, wobei der endseitige Abschluss des Strahlkopfes 6 durch einen Reflektor 9 oder eine Optik 12 oder auch durch Sammellinsen 13 abgeschlossen werden kann. Hinter dem äußeren Verschluss sind auf dem Träger 11 eine Anzahl von Strahlquellen 10 sichtbar, die außen durch den Abschluss 18 eingebettet werden. Die Figur 11 gibt eine mögliche Ausführungsform einer Dekontaminie rungsanlage für eine Handhabe 3 wieder, bei der sowohl am Anfang der Handhabe 3 als auch an deren Ende jeweils ein Strahlkopf 6, 20 angeord net ist. Der Strahlkopf 20 kann auf das Ende der Handhabe 3 adaptiv auswechselbar oder auch festmontiert, mittels eines Endstückes 21, aus geführt werden. Eine derartige Ausführung, wie sie die Figur 11 wieder gibt, zeigt eine sehr robuste und intensive Möglichkeit, die Oberfläche der Handhabe 3 nach einer Benutzung sehr sicher zu entkeimen. Das Ausführungsbeispiel der Figur 11 wird in der Figur 12 in einer teilwei sen Explosionsdarstellung noch einmal wiedergegeben. Hier zeigt sich, dass am Ende der Handhabe 3 das Endstück 21 mit einem weiteren Strahlkopf 20 ebenfalls mit einem Träger 11 und darauf angeordneten Strahlquellen 10 ausgestattet ist. Ebenfalls befinden sich wahlweise vor den Strahlquellen 10 Reflektoren 9 oder Optiken 12 oder Sammellinsen 13. Dieses kann auch auf der rechten Seite vor der Vorrichtung 4 gesehen werden, wobei auch hier in gleicher Art und Weise auf dem Träger 11 die Strahlquellen 10 angeordnet sind. Abgeschlossen werden auch diese entweder durch Reflektoren 9, oder Optiken 12 oder Sammellinsen 13.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist die Anzeige 23 von besonderer Bedeutung, die unterschiedliche Informationen bzw. auch Betriebszustän de, wie bereits ausgeführt, anzeigen kann.
Bezugszeichen
1 Türdrückerausführung
2 Türschild
3 Handhabe
4 Vorrichtung
5 Trennlinie
6 Strahlkopf
7 Türdrückerschaft
8 Durchbruch
9 Reflektor
10 Strahlquelle
11 Träger
12 Optik
13 Sammellinsen
14 Strahlenkegel
15 Türdrückerausführung
16 Türschild
17 Türdrückerdorn
18 Abschluss
19 Batteriefach
20 Strahlkopf
21 Endstück
22 Halter
23 Anzeige
24 Türdrückergarnitur
25 Stromversorgung

Claims

Ansprüche
1. Türdrückergarnitur oder Türdrücker, welche durch einen Bewe gungsablauf veränderbar sind, im Wesentlichen bestehend aus ei nem einseitig oder beidseitig eines Türblattes oder Flügelelementes befindlichen Türschildern (2, 16) die von einem Türdrückerdorn (17) mit einer Verbindung zu einem Schloss und ebenfalls mit einer Verbindung durch die Türschilder mit vorstehenden Türdrücker schäften (7), denen eine Flandhabe (3) zugeordnet ist, durchdrun gen werden, wobei direkt oder indirekt mit dem Türdrücker mindes tens eine Vorrichtung (4) verbunden ist, die mit einen Strahlkopf (6) in Wirkverbindung steht, wobei der Strahlkopf (6) einen Durchbruch (8) aufweist, der sich direkt um die Flandhabe (3) des Türdrückers anlegt, wobei in dem Strahlkopf (6) eine Einrichtung integriert ist, die eine UV-Strahlung oder eine UVC-Strahlung in Erstreckung der Flandhabe (3) auf dessen Oberfläche mit einem Strahlenkegel (14) abgeben kann, wobei der Strahlkopf (6) mit einer Stromversorgung verbunden ist, und dass zur Aktivierung des Strahlkopfes (6) ein Lagersensor und/oder ein Anwesenheitssensor vorhanden ist/sind, wobei die Benutzungsbereitschaft der desinfizierten Flandhabe (3) durch eine Anzeige (23) angezeigt wird, wobei die Anzeige (23) un terschiedliche Betriebszustände, bzw. Betriebsarten, durch unter schiedliche Farben anzeigen kann.
2. Türdrückergarnitur oder Türdrücker, welche durch einen Bewe gungsablauf veränderbar sind, im Wesentlichen bestehend aus ei nem einseitig oder beidseitig eines Türblattes oder Flügelelementes befindlichen Türschildern (2, 16) die von einem Türdrückerdorn (17) mit einer Verbindung zu einem Schloss und ebenfalls mit einer Verbindung durch die Türschilder mit vorstehenden Türdrücker schäften (7), denen eine Handhabe (3) zugeordnet ist, durchdrun gen werden, wobei direkt oder indirekt mit dem Türdrücker mindes tens eine Vorrichtung (4) verbunden ist, die mit Strahlköpfen (6, 20) in Wirkverbindung steht, wobei in mindestens einem der Strahlköp fe (6, 20) ein Durchbruch (8) enthalten ist, der sich direkt um die Handhabe (3) des Türdrückers anlegt, wobei in den Strahlköpfen (6, 20) eine Einrichtung integriert ist, die eine UV-Strahlung oder eine UVC-Strahlung in Erstreckung der Handhabe (3) auf dessen Oberfläche mit Strahlenkegeln (14) abgeben können, wobei die Strahlköpfe (6, 20) mit einer Stromversorgung verbunden oder in Wirkverbindung stehen, und dass zur Aktivierung der Strahlköpfe (6, 20) ein Lagersensor und/oder ein Anwesenheitssensor vorhan den ist/sind, wobei die Benutzungsbereitschaft der desinfizierten Handhabe (3) durch eine Anzeige (23) angezeigt wird, wobei die Anzeige (23) unterschiedliche Betriebszustände, bzw. Betriebsar ten, durch unterschiedliche Farben anzeigen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) von dem Strahlkopf (6) trennbar ist und mit vorhan denen Türdrückern oder Türdrückergarnituren (24) auswechselbar oder fest montierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Strahlkopfes (6) etwa vor dem Türdrückerschaft (7) endet und die Vorrichtung (4) anschließend mit dem Strahlkopf verbunden ist, und sich durch eine etwa C-förmige oder J-förmige Ausbildung an den Türdrückerschaft (7) bereichsweise anlegt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine der Strahlköpfe (6, 20) mindestens einen Reflektor (9) oder eine Optik (12) oder Sammellinsen (13) zur Bündelung und Ausrichtung des Strahlenkegels (14) über die gesamte Oberfläche der Handhabe (3) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenquellen (10) in einer Mindestanzahl von vier Strahlquellen (10) in dem Strahl kopf (6, 20) enthalten sind und auf Trägern (11) montiert sind, wo bei der Träger (11 ) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenquellen (10) als Leuchtdioden (LED) ausgebildet sind, wobei die abgegebenen Strahlungen einen Wellenbereich bis 380nm aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenquellen (10) in unterschiedlichen Positionen und/oder Nei gungswinkel auf dem Träger (11 ) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung der Vorrichtung (4) und des einen oder beider Strahlköpfe (6, 20) durch Batterien oder Akkumulatoren oder Leitungsverbindungen oder ei ner induktiven Nahfeldkopplung ausführbar sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) oder Teile der Vorrichtung (4) auf der Türblattoberfläche oder an den Türschildern (2) oder auf dem Türdrückerschaft (7) durch Kraft und/oder Formschluss verbindbar ist/sind.
PCT/EP2021/059610 2020-04-15 2021-04-14 Türdrücker oder türdrückergarnitur WO2021209479A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002292 2020-04-15
DE102020002292.8 2020-04-15
DE102020120310.1 2020-07-31
DE102020120310.1A DE102020120310A1 (de) 2020-04-15 2020-07-31 Türdrückergarnitur oder Türdrücker sowie ein Verfahren zur Anwendung derselben
DE202021100564.5 2021-02-04
DE202021100564.5U DE202021100564U1 (de) 2020-04-15 2021-02-04 Türdrücker oder Türdrückergarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021209479A1 true WO2021209479A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=74644717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/059610 WO2021209479A1 (de) 2020-04-15 2021-04-14 Türdrücker oder türdrückergarnitur

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102020120310A1 (de)
WO (1) WO2021209479A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314746A (en) 1964-05-27 1967-04-18 Rutherford Y Millar Sanitary door knob and the like
GB2387542A (en) 2002-04-15 2003-10-22 Trevor Charles Edward Davis Self sterilising handles and switches
DE102009050081A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Griff für Fügeelement
US20120305804A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-06 Edward Goldman Doorknob sterilization apparatus
CN103015791A (zh) * 2012-12-27 2013-04-03 苏州久三智能科技有限公司 一种可消毒的门把手
KR20150000852U (ko) * 2013-08-19 2015-02-27 박성규 도어 핸들용 손 살균장치
DE202015001059U1 (de) 2015-02-10 2015-05-27 Karl-Matthias Haberger Türgriff mit UV-Entkeimung
CN108952317A (zh) * 2017-05-24 2018-12-07 圆融医疗设备(深圳)有限公司 全自动杀菌把手及全自动杀菌把手的杀菌方法
DE202018101763U1 (de) 2018-03-28 2019-07-01 Sing-Hong Stefan Chang Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen
WO2019234064A2 (en) 2018-06-04 2019-12-12 Rosenzweig Uri Disinfection of door handles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110291995A1 (en) 2010-05-25 2011-12-01 Industrial Technology Research Institute Sterilizing device and manufacturing method for sterilizing device
DE202010008728U1 (de) 2010-10-05 2012-01-13 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses
DE202020001896U1 (de) 2020-05-02 2020-05-11 IfU - Diagnostic Systems GmbH Desinfektion von Griffen mittels UV-Strahlung
DE202020002023U1 (de) 2020-05-08 2020-05-29 IfU - Diagnostic Systems GmbH Desinfektion von griffartigen Körpern mittels UV-Strahlung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314746A (en) 1964-05-27 1967-04-18 Rutherford Y Millar Sanitary door knob and the like
GB2387542A (en) 2002-04-15 2003-10-22 Trevor Charles Edward Davis Self sterilising handles and switches
DE102009050081A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Griff für Fügeelement
US20120305804A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-06 Edward Goldman Doorknob sterilization apparatus
CN103015791A (zh) * 2012-12-27 2013-04-03 苏州久三智能科技有限公司 一种可消毒的门把手
KR20150000852U (ko) * 2013-08-19 2015-02-27 박성규 도어 핸들용 손 살균장치
DE202015001059U1 (de) 2015-02-10 2015-05-27 Karl-Matthias Haberger Türgriff mit UV-Entkeimung
CN108952317A (zh) * 2017-05-24 2018-12-07 圆融医疗设备(深圳)有限公司 全自动杀菌把手及全自动杀菌把手的杀菌方法
DE202018101763U1 (de) 2018-03-28 2019-07-01 Sing-Hong Stefan Chang Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen
WO2019234064A2 (en) 2018-06-04 2019-12-12 Rosenzweig Uri Disinfection of door handles

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020106758U1 (de) 2021-02-02
DE102020120310A1 (de) 2021-10-21
DE202021100564U1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314802B1 (de) Griff für Flügelelement
DE102011001097A1 (de) Türgarnitur mit einer Einrichtung zur Desinfizierung
EP3534983A1 (de) Medizinisches gerät
DE102008063887A1 (de) Tür mit einem antibakteriellen Beschlag
DE202020002023U1 (de) Desinfektion von griffartigen Körpern mittels UV-Strahlung
DE202015001059U1 (de) Türgriff mit UV-Entkeimung
DE202013005807U1 (de) Türklinke
DE102008036420A1 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Gewebezylindern aus einem Gewebe und deren Verwendung
EP2095830B1 (de) UV-Desinfektionsvorrichtung
EP2560913B1 (de) Handlaufdesinfektionsvorrichtung und verfahren zum desinfizieren eines handlaufes
WO2021209479A1 (de) Türdrücker oder türdrückergarnitur
EP2190355B1 (de) Vorrichtung zum antrieb von instrumenten und werkzeugen und deren verwendung
DE202014006908U1 (de) Selbstdesinfizierende Türklinke
DE202015006596U1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen
DE102012224183A1 (de) Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut
EP1083943B1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Wasser mit einer UV-Lampe und Kalibriervorrichtung hierzu
EP1112014A1 (de) Toilette
DE102022201933A1 (de) Toilettensitz und Desinfektionsvorrichtung für eine Sitztoilette mit einer Mehrzahl von Ultraviolett-Lichtquellen
DE202015100925U1 (de) Sterilisationsvorrichtung
EP2314801B1 (de) Griff für Flügelelement
DE102009057247A1 (de) Griff für Flügelelement mit Desinfektionsvorrichtung und Flügelelement
DE202020001896U1 (de) Desinfektion von Griffen mittels UV-Strahlung
DE102009038618A1 (de) Tür mit integrierter UV-Strahlungsquelle
DE102021115066A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen sowie ein Verfahren zur Durchführung der Desinfektion von Oberflächen
EP3819444B1 (de) Türgriff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21721856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21721856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1