WO2021209329A1 - Verbindungseinrichtung zum verbinden eines elektrischen geräts mit einem anderen elektrischen gerät - Google Patents

Verbindungseinrichtung zum verbinden eines elektrischen geräts mit einem anderen elektrischen gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2021209329A1
WO2021209329A1 PCT/EP2021/059263 EP2021059263W WO2021209329A1 WO 2021209329 A1 WO2021209329 A1 WO 2021209329A1 EP 2021059263 W EP2021059263 W EP 2021059263W WO 2021209329 A1 WO2021209329 A1 WO 2021209329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery module
connection
electrical device
electrical
mating connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/059263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joscha WINZER
Rainer HÖNIG
Original Assignee
Betteries Amps Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betteries Amps Gmbh filed Critical Betteries Amps Gmbh
Priority to US17/919,127 priority Critical patent/US20230163396A1/en
Priority to EP21717086.9A priority patent/EP4136712A1/de
Publication of WO2021209329A1 publication Critical patent/WO2021209329A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • Connection device for connecting one electrical device to another electrical device
  • the invention relates to a connecting device for connecting an electrical device to another electrical device.
  • the invention also relates to a mating connection device for connecting another electrical device to such a connection device.
  • the invention also relates to an electrical device with at least one such connecting device and / or such a counter-connecting device.
  • the invention relates to a device system with such an electrical device and another electrical device.
  • connection devices are known from the prior art, by means of which an electrical device can be electrically connected to another electrical device.
  • the known connection devices have the disadvantage that the two electrical devices can only be connected along a predetermined connection direction in order to prevent electrical lines from being damaged during the connection process.
  • the two electrical devices must be aligned relative to one another before a connection process.
  • alignment is sometimes impossible or time-consuming.
  • the object of the invention is to provide a connection device by means of which electrical devices can be connected in a simple manner.
  • a connecting device for connecting an electrical device to another electrical device, with a connection by means of which the electrical device can be electrically and / or hydraulically connected to the other electrical device, a connecting body which has a plurality of alignment sections which are designed in this way are designed that during a connection process, the electrical device is aligned with the other electrical device in several spatial directions in several stages.
  • connection device has the advantage that it is no longer necessary for the two electrical devices to be precisely aligned relative to one another before a connection process.
  • the alignment sections are designed and arranged in such a way that, during the connection process, they align the electrical device with the other electrical device in several spatial directions in several successive stages. This simplifies the connection process in that the alignment process no longer has to be carried out by the user, but rather is carried out by the connection device itself.
  • an electrical device is a device that has electronics and / or an electrical memory.
  • the electronics can have a control device, which has a processor, for controlling, for example, switches and / or battery cells and / or other control devices.
  • the alignment sections are designed in such a way that the individual stages in which the electrical device is aligned with respect to the other electrical device in one spatial direction are offset in time with respect to one another.
  • the alignment sections can be designed in such a way that the electrical device is only aligned in one spatial direction in a stage when an alignment process of the electrical device in another spatial direction has been completed in a previous stage.
  • alignment of the electrical device in one spatial direction can be started in one stage, even if the alignment process has not yet been completed in a previous stage.
  • the connecting device can be designed in such a way that, after the connecting process, the electrical device is mechanically connected to the other electrical device.
  • the mechanical connection can be a form fit and / or a force fit and / or a friction fit connection.
  • the mechanical connection can be designed in such a way that the electrical device and the other electrical device cannot be rotated relative to one another after the two devices are mechanically connected.
  • connection device can be electrically and / or mechanically and / or hydraulically connected to the electrical device, in particular releasably again.
  • the connecting device can be permanently connected to the electrical device. In this case, the connecting device and the electrical device can only be moved together.
  • the connection can have one or more lines.
  • One line can act as a data line.
  • a line can be a power line for transmitting electrical energy.
  • the electrical energy can be fed to an electrical storage device or an electrical consumer.
  • a line can be a fluid line.
  • the fluid line is used to transfer fluid, in particular liquid fluid.
  • the fluid can serve to cool the electrical device or the other electrical device.
  • the connection can have one or more data lines and / or one or more lines for transmitting electrical energy and / or one or more fluid lines.
  • the connecting body can be designed in such a way that the connector can only be electrically and / or hydraulically connected to the other electrical device when the electrical device and the other electrical device are aligned.
  • the electrical and / or hydraulic connection can only be implemented after several stages have passed and the electrical device is aligned with the other electrical device in several spatial directions, in particular precisely two spatial directions. This offers the advantage that damage to the connection, in particular the electrical lines, can be prevented.
  • Damage to the connection is prevented in that, after the electrical device has been aligned with the other electrical device, the connection is in a predetermined position relative to a mating connection of a mating connection device of the other electrical device, which is described in detail below. Starting from the predefined position, an electrical and / or hydraulic connection between the connection and the mating connection can be implemented without the lines of the connection being damaged.
  • the connecting device can be connected to the electrical device in such a way that after the electrical device and the other electrical device have been aligned, the connecting device is aligned with the mating connection device of the other electrical device.
  • the connecting body can be designed such that in a first stage the electrical device is aligned in a first spatial direction to the other electrical device and in a second stage the electrical device is aligned in a second spatial direction to the other electrical device.
  • the second stage is offset in time from the first stage.
  • the connecting body can be designed such that when the connecting device is moved along a connecting direction in a first stage, the electrical device is aligned in a first spatial direction to the other electrical device and when the connecting device is moved further along the connecting direction in a second stage the electrical device is aligned in a second spatial direction to the other electrical device.
  • a connecting device designed in this way offers the advantage that the user only has to move the connecting device along the connecting direction, which simplifies the connecting process.
  • the first spatial direction and the second spatial direction can be perpendicular to one another.
  • the first spatial direction and the second spatial direction can be transverse, in particular perpendicular, to the connecting direction of the connecting device.
  • the connection direction is understood to be the direction along which the connection device is moved during the connection process.
  • the connecting body can have at least one first alignment section for aligning the electrical device relative to the other electrical device in the first spatial direction.
  • the connecting body can have at least one second alignment section for aligning the electrical device relative to the other electrical device in the second spatial direction.
  • the alignment sections can be designed in such a way that they guide the electrical device and / or the other electrical device during the connection process.
  • the first alignment section can guide the movement of the electrical device until the electrical device and the other electrical device are aligned with one another in the first spatial direction.
  • the second alignment section can guide the movement of the electrical device until the electrical device and the second electrical device are aligned with one another in the second spatial direction.
  • An edge side of the connecting body can have the first alignment section.
  • the first alignment section can have a bevel.
  • the first alignment section can be arranged at one end of the edge side.
  • several, in particular exactly two, first alignment sections can be present.
  • Different edge sides of the connecting body can each have a first alignment section.
  • the connecting body can have a trapezoidal cross section.
  • the bevel can be arranged on one edge side of the connecting body and another bevel can be arranged on a further edge side which is opposite the edge side.
  • the bevels can be arranged on edge sides of the connecting body that are not parallel to one another.
  • An edge side of the connecting body can have the second alignment section.
  • the same edge side can have the first and second alignment section.
  • the second alignment section can at least partially overlap with the first alignment section.
  • a part of the second alignment section can be arranged in the first alignment section.
  • the second alignment section can be designed as a longitudinal groove. The longitudinal groove can partially extend into the first alignment section.
  • the connecting body can have a coupling-in section which is arranged at one end of the second alignment section, in particular the longitudinal groove.
  • the coupling section can be a recess.
  • the coupling section can be arranged on the first alignment section, in particular on the bevel.
  • the coupling section can be longer along the second spatial direction be designed as the second alignment section. This offers the advantage that a mating alignment section of the mating connection device, which is described in more detail below, can be introduced more easily into the alignment section.
  • the connecting device can have a connecting plate for connecting, in particular releasably, to the electrical device.
  • the connecting device can be designed in one piece with a component of the electrical device.
  • the connecting body can protrude from the connecting plate, in particular along the connecting direction.
  • the connecting device can be mechanically connected to different electrical devices in a simple manner by means of the connecting plate. The same connection device can thus be used in different electrical devices. It is therefore not necessary for a separate connection device to be developed for each electrical device.
  • the connecting device can have at least one rail-shaped projection which is arranged on another edge side of the connecting body.
  • the connecting body can be designed to be hollow.
  • the electrical connection can be arranged at least partially within a cavity of the connecting body.
  • At least one power line of the electrical connection for transmitting electrical energy and / or at least one data line of the electrical connection for transmitting data and / or at least one fluid line for transmitting fluid can be arranged inside the cavity.
  • a mating connection device for connecting another electrical device to a connection device according to the invention is particularly advantageous.
  • the mating connection device can be electrically and / or mechanically and / or hydraulically connected to the other electrical device, in particular releasably again.
  • the mating connection device can be connected to the other electrical device in such a way that after the electrical device and the other electrical device have been aligned, the connecting device is also aligned with the mating connection device.
  • the connection between the electrical device and the other electrical device can be realized by a plug connection.
  • the connecting device forms part of the plug connection and the mating connection device forms another part of the plug connection.
  • the mating connection device can have a mating connection by means of which the other electrical device can be electrically and / or hydraulically connected to the electrical device.
  • the mating connection can be electrically and / or hydraulically connected to the connection of the connecting device.
  • the electrical mating connection can have the same number of lines as the electrical connection.
  • the mating connection device can have a mating connection body which is designed such that the mating connection is only electrically and / or hydraulically connected to the electrical device, in particular the connection of the connecting device, when the electrical device and the other electrical device are aligned with one another .
  • the mating connection can only be electrically and / or hydraulically connected to the connection when the individual stages in which the connecting device and the mating connection device are aligned with one another in different spatial directions have been passed through.
  • the mating connection body can be designed such that in a first stage the other electrical device, in particular the mating connection device, is aligned in a first spatial direction to the electrical device, in particular the connecting device, and in a second step the other electrical device is aligned in a second spatial direction electrical device is aligned.
  • the second stage takes place with a time delay to the first stage.
  • the mating connection body can be designed such that when the mating connection device is moved along a connection direction in a first stage, the other electrical device is aligned in the first spatial direction with respect to the electrical device, and when the mating connection device is moved further along the connection direction in a second step the other electrical device is aligned in the second spatial direction to the electrical device.
  • a mating connection device designed in this way offers the advantage that the user only has to move the connection device and / or the mating connection device along the respective connection direction, which simplifies the connection process.
  • the mating connection body can have a bulge.
  • the connection body of the connection device can penetrate into the bulge.
  • the bulge can have a shape complementary to an outer contour of the connecting body of the connecting device.
  • a mating connection device designed in this way offers the advantage that a mechanical connection between the connecting device and the mating connection device can be implemented in a simple manner.
  • the bulge can be delimited by two wall legs of the mating connection body. The wall legs can be designed and arranged in such a way that they delimit an introduction opening through which the connecting body of the connecting device can be introduced into the bulge.
  • the wall legs can be designed and arranged in such a way that, during a connection process, the wall legs align the other electrical device with the electrical device in the first spatial direction.
  • a wall leg comes into contact with the bevel, which, when the connecting device and / or counter-connecting device is moved along the respective connecting direction, results in the connecting device and the counter-connecting device aligning with one another in the first spatial direction.
  • the mating connection device can have a mating alignment section for aligning the other electrical device with the electrical device in a second spatial direction.
  • the counter alignment section can be attached to an inner side of the wall limb.
  • the inside of the wall limb is understood to mean the wall limb side which faces the bulge.
  • the mating alignment section can be arranged offset in the connection direction with respect to the introduction opening. This enables the alignment in the second spatial direction to begin with a time offset from the alignment in the first spatial direction.
  • the alignment of the connecting device and the counter-connecting device in a second spatial direction relative to one another can only take place after the alignment of the connecting device and the counter-connecting device in the first connecting device has begun.
  • the counter-alignment section can be designed to be complementary in shape to the second alignment section of the connecting device. As a result, the connecting device and the counter-connecting device can be aligned with one another in a simple manner in the second spatial direction.
  • the mating connection device can have at least one rail-shaped recess which is arranged on an inside of the mating connection body.
  • the rail-shaped recess can be arranged in a part of the mating connection body that is released from the bulge.
  • the rail-shaped recess can be designed to be complementary in shape to the rail-shaped projection of the connecting device.
  • the rail-shaped projection of the connecting device is arranged in the rail-shaped recess of the counter-connecting device.
  • the electrical mating connection can partially extend into the bulge.
  • the electrical mating connection can have at least one power line for transmitting electrical energy and / or at least one data line for transmitting data and / or at least one fluid line for transmitting fluid, in particular for cooling the electrical device and / or the other electrical device.
  • connection device with at least one connection device according to the invention and / or at least one mating connection device according to the invention is particularly advantageous.
  • the electrical device can be connectable to another electrical device by means of the connecting device and / or the counter-connecting device.
  • the connecting device and / or the counter-connecting device can be electrically and / or mechanically and / or hydraulically connected to the electrical device.
  • the other electrical device can be electrically and / or mechanically and / or hydraulically connected to a connecting device and / or at least one counter-connecting device, analogously to the electrical device.
  • the other electrical device can be designed identically to the electrical device.
  • the electrical device and the other electrical device can have the same electronics and / or the same electrical memory.
  • the other electrical device can have different electronics than the electrical device.
  • the electrical device can have a housing and a control device arranged in a cavity of the housing for controlling or regulating the other electrical device that can be electrically and mechanically connected to the electrical device.
  • the control device can also control or regulate the electronics present in the electrical device.
  • the electrical device can have an electrical connection to an electrical consumer or an electrical energy source. Battery cells, which are arranged in a battery module described in more detail below, can be charged via the electrical energy source.
  • connection device and / or the mating connection device can be arranged on a housing side of the electrical device.
  • the connecting device and the counter-connecting device can be arranged on opposite housing sides in relation to the connecting direction.
  • the electrical device can be a battery module which has a multiplicity of battery cells and a module control device for controlling or regulating the battery cells.
  • a battery module is understood to be a unit that is capable of storing or storing electrical energy submit. The electrical energy can be delivered, for example, by the electrical device described above, which has a connection for connecting electrical consumers and which can be electrically and mechanically connected to the battery module.
  • the control device of the electrical device can control or regulate the battery module.
  • a functionally closed unit is understood as a module. The individual module components can be moved together and / or the module is connected as a whole to an electrical device, for example.
  • connection device can be arranged on one side of the connection housing and the mating connection device on another side of the connection housing, the connection device and the mating connection device being opposite one another, in particular with respect to the connection direction.
  • the battery module can have a housing which, in particular, completely encloses the battery cells, wherein the connection device and / or the mating connection device can be arranged on an end face of the housing.
  • a first connection device can be arranged on a first end section of the housing and a second connection device can be arranged on a second end section of the housing.
  • a first mating connection device can be arranged on a first end section of the housing and a second mating connection device can be arranged on a second end section of the housing.
  • the two end sections of the housing can be opposite one another with respect to a longitudinal direction of the housing.
  • the battery module can have at least one support device for the other electrical device.
  • the support device can be releasably connected to the housing again.
  • the support device has the advantage that it supports the other electrical device when the electrical device is electrically and mechanically connected to the other electrical device.
  • the other electrical device thus lies on the housing of the electrical device by means of the support device. This offers the advantage that component tolerances and / or thermal deformations of the electrical device, in particular of the housing of the electrical device, and of the other electrical device, in particular of another housing of the other electrical device, have no influence on the connection process.
  • the support device can consist of a material which has a lower or the same coefficient of thermal expansion than the housing and / or the connecting device and / or the mating connection device. This reduces the influence of thermal deformations of the housing on the connection process.
  • the support device can have a support element and a plate protruding from the support element.
  • the plate can form a wall of the connecting device, in particular of the connecting body.
  • the plate can extend in a direction away from the housing.
  • a predetermined number of rail-shaped projections can be arranged on the side of the plate facing away from the connecting device.
  • the electrical device can have at least one support element.
  • the support element can be releasably connected to the housing again.
  • the support element can consist of a material which has a lower coefficient of thermal expansion than the housing and / or the connecting device and / or the counter-connecting device. This reduces the influence of thermal deformations of the housing on the connection process.
  • the electrical device lies on another support device of the other electrical device by means of the support element.
  • the electrical device can have a plurality of support devices, a first support device having a first plate with a predetermined number of rail-shaped projections and a second support device having a plate with a predetermined different number of rail-shaped projections. This makes it possible to ensure in a particularly simple manner that a pole of the electrical device cannot be connected to a wrong pole of the other electrical device.
  • a device system with an electrical device according to the invention and another electrical device according to the invention is particularly advantageous, a connection device of the electrical device being able to be brought into engagement with a mating connection device of the other electrical device for releasably connecting the electrical device to the other electrical device.
  • the electrical device and the other electrical device can be connected to one another electrically and / or mechanically and / or hydraulically.
  • connection process for mechanically and / or electrically and / or hydraulically connecting the electrical device to the other electrical device has several connection steps.
  • the two devices are positioned relative to one another.
  • the positioning depends on how and where the connecting device and / or the counter-connecting device is arranged.
  • the electrical device and the other electrical device can be arranged one above the other.
  • the connection direction can be be in the same direction or in the opposite direction to gravity.
  • the electrical device and the other electrical device can be arranged next to one another in the horizontal direction.
  • the electrical and / or mechanical and / or hydraulic connection of the electrical device to the other electrical device can be implemented by means of a movement of the electrical device and the other electrical device relative to one another.
  • the electrical device or the other electrical device can be moved along the connection direction, so that the connection device of the electrical device engages with the mating connection device of the other electrical device.
  • connection body of the connection device of the electrical device can be introduced into the bulge of the mating connection device of the other electrical device in the first stage.
  • the electrical device and the other electrical device are aligned with one another in a first spatial direction.
  • the electrical device and the other electrical device can be aligned with one another in a second spatial direction.
  • the alignment process in the second spatial direction can begin when the alignment process in the first spatial direction has not yet ended.
  • the alignment process in the second spatial direction can only begin when the alignment process in the first spatial direction has been completed.
  • the counter-aligning section of the counter-connecting device of the other electrical device can penetrate into the second aligning section of the connecting device of the electrical device.
  • the rail-shaped projection of the connecting device of the electrical device can penetrate into the rail-shaped recess of the counter-connecting device of the other electrical device.
  • the electrical connection of the connection device of the electrical device is aligned with the electrical mating connection of the mating connection device of the other electrical device.
  • the electrical connection and the mating connection are thus also aligned with one another in such a way that they can be electrically connected with one another.
  • the electrical device and the other electrical device can be moved relative to one another along the respective connection direction in order to have an electrical and / or hydraulic Realize a connection between the connection and the mating connection.
  • the movement of the two electrical devices can be guided through the rail-shaped recess of the counter-connecting device and the rail-shaped projection of the connecting device.
  • the rail-shaped projection is engaged with the rail-shaped recess.
  • connection device and / or a counter-connection device and / or an electrical device and / or a device system there is a connection device and / or a counter-connection device and / or an electrical device and / or a device system. Aspects of the components are described in more detail below.
  • Connecting device for connecting an electrical device to another electrical device having a connection by means of which the electrical device can be electrically and / or hydraulically connected to the other electrical device, a connecting body which has a plurality of alignment sections which are designed in such a way that at one Connection process an alignment of the electrical device to the other electrical device in several spatial directions takes place in several stages.
  • Connecting device characterized in that the connecting body is designed such that the connection can only be electrically and / or hydraulically connected to the other electrical device when the electrical device (2) and the other electrical device are aligned with one another .
  • Connecting device according to aspect 1 or 2, characterized in that the connecting body is designed such that a. in a first stage the electrical device can be aligned in a first spatial direction to the other electrical device and in a second stage the electrical device can be aligned in a second spatial direction to the other electrical device and / or that b. the connecting body is designed such that when the connecting device is moved along a connecting direction in a first stage, the electrical device can be aligned in a first spatial direction to the other electrical device, and when the connecting device is moved further along the connecting direction in a second stage, the electrical device can be aligned in a second spatial direction to the other electrical device.
  • Connecting device characterized in that a. the first spatial direction and the second spatial direction are perpendicular to one another and / or that b. the first spatial direction and the second spatial direction are transverse, in particular perpendicular, to a connecting direction of the connecting device.
  • Connecting device according to one of aspects 1 to 4, characterized in that a. the connecting body has at least one first alignment section for aligning the electrical device relative to the other electrical device in a first spatial direction and / or that b. the connecting body has at least one second alignment section for aligning the electrical device relative to the other electrical device in a second spatial direction.
  • Connecting body has the first alignment portion.
  • Connecting device according to aspect 5 or 6, characterized in that a. the first alignment section has at least one bevel or that b. a plurality of first alignment sections are present, each of which has a bevel, with different edge sides of the connecting body each having a first alignment section.
  • an edge side of the connecting body has the second alignment section and / or b.
  • the second alignment section is arranged in the first alignment section and / or that b. the second alignment section is designed as a longitudinal groove.
  • Coupling section which is arranged at one end of the second alignment section.
  • the coupling section is a recess and / or that b. the coupling section is arranged on the first alignment section and / or that c. the coupling section is made longer along the second spatial direction than the second alignment section.
  • Connecting device has a connecting plate for connecting, in particular releasably, to the electrical device.
  • Connecting device according to aspect 11 characterized in that the connecting body, in particular along the connecting direction, protrudes from the connecting plate.
  • Connecting device according to one of aspects 1 to 12, characterized by at least one rail-shaped projection which is arranged on another edge side of the connecting body.
  • Connecting device according to one of aspects 1 to 13, characterized in that the connecting body is hollow and that the connection is arranged at least partially within a cavity of the connecting body.
  • Counter connection device characterized in that the counter connection device has a counter connection by means of which the other electrical device can be electrically and / or hydraulically connected to the connection of the connection device.
  • Mating connection device according to aspect 16 or 17, characterized in that the mating connection device has a mating connection body which is designed such that the mating connection can only be electrically and / or hydraulically connected to the connection when the electrical device and the other electrical device are to one another are aligned.
  • mating connection device characterized in that the mating connection device has a mating connection body which is designed such that a. in a first stage the other electrical device can be aligned in a first spatial direction relative to the electrical device and in a second stage the other electrical device can be aligned in a second spatial direction relative to the electrical device and / or that b.
  • the mating connection body is designed such that when the mating connection device is moved along a connection direction in a first stage, the other electrical device can be aligned in a first spatial direction to the electrical device and when the mating connection device is moved along it the connection direction in a second stage, the other electrical device can be aligned in a second spatial direction to the electrical device.
  • mating connection device according to one of aspects 16 to 19, characterized in that the mating connection body has a bulge, a. into which the connecting body of the connecting device can be introduced during the connecting process and / or the b. is complementary in shape to an outer contour of the connecting body of the connecting device.
  • Counter-connecting device according to one of aspects 16 to 20, characterized in that the bulge is delimited by two wall legs of the counter-connecting body.
  • Mating connection device characterized in that the wall legs are designed and arranged in such a way that they delimit an insertion opening through which the connection body of the connection device can be inserted into the bulge.
  • Counter-connecting device according to aspect 21 or 22, characterized in that the wall legs are designed and arranged in such a way that during a connection process the wall legs align the other electrical device with the electrical device in a first spatial direction.
  • mating connection device according to one of aspects 16 to 23, characterized in that the mating connection device has a mating alignment section for aligning the other electrical device to the electrical device in a second spatial direction.
  • Mating connection device characterized in that a. the counter alignment section is attached to an inner side of the wall leg and / or that b. the mating alignment section is arranged offset in the connection direction with respect to the introduction opening and / or that c. the counter-alignment section is designed to be complementary in shape to the second alignment section of the connecting device.
  • Mating connection device characterized by at least one rail-shaped recess which a. is arranged on an inside of the mating connection body and / or the b. is arranged in a released from the bulge part of the mating connection body.
  • Counter-connecting device according to aspect 26, characterized in that the rail-shaped recess is designed to be complementary in shape to the rail-shaped projection of the connecting device.
  • Mating connection device according to one of aspects 17 to 27, characterized in that the mating connection extends partially into the bulge.
  • Mating connection device according to one of aspects 17 to 28, characterized in that the mating connection has at least one power line for transmitting electrical energy and / or at least one data line for transmitting data and / or at least one fluid line for transmitting fluid.
  • connection device with at least one connection device according to one of aspects 1 to 15 and / or at least one counter connection device according to one of aspects 16 to 29, wherein the electrical device can be connected to another electrical device by means of the connection device and / or the counter connection device.
  • the electrical device has a housing and a control device arranged in a cavity of the housing for controlling or regulating another electrical device that can be connected to the electrical device and / or that b. the electrical device has an electrical connection to an electrical consumer or an electrical energy source.
  • Electrical device according to aspect 30 or 31, characterized in that the connecting device and / or the counter-connecting device is arranged on a housing side of the electrical device.
  • Electrical device characterized in that the electrical device is a battery module which has a plurality of battery cells and a module control device for controlling or regulating the battery cells.
  • Electrical device characterized in that the connecting device and the counter-connecting device are mechanically connected to one another, in particular releasably, by means of a connecting housing.
  • connection device is arranged on one side of the connection housing and the mating connection device is arranged on another side of the connection housing, the connection device and the mating connection device being opposite one another.
  • the battery module has a housing which, in particular, completely encloses the battery cells, the connecting device and / or the counter-connecting device being arranged on an end face of the housing.
  • the electrical device has a plurality of connection devices, wherein a first connection device is arranged on a first end section of the housing and a second connection device is arranged on a second end section of the housing and / or that b. the electrical device has a plurality of mating connection devices, a first mating connection device being arranged on a first end section of the housing and a second mating connection device being arranged on a second end section of the housing.
  • Electrical device according to one of aspects 30 to 37, characterized in that the battery module has at least one support device for another electrical device.
  • the support device consists of a material which has a lower or the same coefficient of thermal expansion than the housing and / or the connecting device and / or the counter-connecting device.
  • the support device has a support element and a plate protruding from the support element.
  • Electrical device according to aspect 41 characterized in that a. the plate forms a wall of the connecting device and / or that b. the plate extends in a direction away from the housing and / or that c. a predetermined number of rail-shaped projections is arranged on the side of the plate facing away from the connecting device.
  • Electrical device according to one of aspects 30 to 42, characterized in that the electrical device has at least one support element.
  • the support element consists of a material which has a lower or the same coefficient of thermal expansion as the housing and / or the connecting device and / or the counter-connecting device.
  • Electrical device according to one of aspects 39 to 45, characterized in that the electrical device has a plurality of support devices, a first support device having a first plate with a predetermined number of rail-shaped projections and a second support device having a plate with a predetermined different number Has rail-shaped projections.
  • Device system according to aspect 47 characterized in that the electrical and mechanical connection of the electrical device to the other electrical device can be realized by means of a movement of the electrical device and the other electrical device relative to one another.
  • Device system according to aspect 47 or 48 characterized in that, during the connection process, the connecting body of the connecting device of the electrical device can be introduced into the bulge of the counter-connecting device of the other electrical device.
  • Device system according to aspect 49 characterized in that when the connecting body is introduced into the bulge, the electrical device and the other electrical device are aligned with one another in a first spatial direction.
  • Device system according to aspect 50 characterized in that, in particular after aligning the electrical device and the other electrical device in a first spatial direction, the electrical device and the other electrical device are aligned with one another in a second spatial direction.
  • a mating alignment section of the mating connection device of the other electrical device can be introduced into the second alignment section of the connection device of the electrical device and / or that b.
  • a rail-shaped projection of the connecting device of the electrical device can be introduced into a rail-shaped recess of the counter-connecting device of the other electrical device.
  • Device system according to aspect 51 or 52 characterized in that after aligning the electrical device and the other electrical device in a second spatial direction, the electrical connection of the connecting device of the electrical device and the electrical mating connection of the mating connection device of the other electrical device are aligned with one another .
  • the device system according to aspect 53 characterized in that for the electrical and / or hydraulic connection of the electrical connection to the electrical mating connection, the electrical device and the other electrical device can be displaced relative to one another along the connection direction.
  • FIG. 1 shows an illustration of a connecting device according to the invention according to a first embodiment from a perspective
  • FIG. 2 shows a representation of the connecting device according to the invention according to a first embodiment from a different perspective
  • 3 shows a representation of the mating connection device according to a first embodiment from a perspective
  • FIG. 4 shows a representation of the mating connection device according to a first embodiment from a different perspective
  • FIG. 6 shows an illustration of the electrical device according to the invention from a different perspective
  • FIG. 8 shows an illustration of a device system according to the invention with an electrical device and another electrical device before a connection process
  • FIG. 9 shows an enlarged illustration of a connection area from FIG. 8,
  • FIG. 10 is an illustration of the electrical device and the other electrical device in a connected state.
  • Figures 1 and 2 each show a connecting device 1 from different perspectives.
  • an electrical device 2 (not shown in FIG. 1) can be electrically and mechanically connected to another electrical device 3 (not shown in FIG. 1).
  • the connecting device 1 has a connection 4 by means of which the electrical device 2 can be electrically connected to the other electrical device 3.
  • a hydraulic connection can be implemented by means of the connection 4 as an alternative or in addition to the electrical connection.
  • the connecting device 1 has a connecting body 5.
  • the connecting body 5 has a plurality of alignment sections, namely a first alignment section 6 and a second alignment section 7.
  • the alignment sections 6, 7 are designed in such a way that when the two electrical devices 2, 3 are connected, the electrical device 2 is aligned with the other electrical device 3 in several spatial directions R1, R2 in several, in particular successive, stages. Since the connecting device 1 is firmly connected to the electrical device 2 and a counter-connecting device 3 shown in FIG. 3 is connected to the other electrical device 3, the connecting device 2 and the counter-connecting device 3 are also aligned relative to one another during the connection process of the two electrical devices 2, 3 , as can be seen from FIG.
  • the connecting device 1 has a connecting plate 10, by means of which the connecting device 1 can be releasably mechanically and firmly connected to the electrical device 2.
  • the connecting body 5 extends from the connecting plate 10 along a connecting direction V.
  • the connecting direction V corresponds to the direction along which the connecting device 1 is moved during the connecting process so that the electrical device 2 is electrically and mechanically connected to the other electrical device 3.
  • the connecting body 5 has a cavity 13 in which the connection 4 is arranged.
  • the connection 4 has a multiplicity of electrical lines.
  • the connecting body 5 is trapezoidal, the connecting body 5 tapering in a direction away from the connecting plate 10 in cross section.
  • opposite edge sides of the connection body 5 each have a first alignment section 6 and a second alignment section 7.
  • the first alignment section 6 each has a bevel.
  • the bevel is arranged on the end of the connecting body 6 facing away from the connecting plate 10.
  • the bevel is designed in such a way that the cross section of the connecting body 5 is reduced in the connecting direction V.
  • the same edge side 8 has a second alignment section 7.
  • the second alignment section 7 is designed as a longitudinal groove which partially extends into the first alignment section 6.
  • the connecting device 1 also has a coupling-in section 9 which is designed as a recess.
  • the coupling-in section 9 is arranged at the end of the second alignment section 7 facing away from the connecting plate 10.
  • the coupling section 9 is a recess in the bevel.
  • the coupling-in section 9 has a greater width in the spatial direction R2 than the second alignment section 7.
  • the connecting device 1 also has two rail-shaped projections 11.
  • the rail-shaped projections 11 run parallel to one another and extend from another edge side 12 in a direction away from the cavity 13.
  • the rail-shaped projections 11 extend from the connecting plate 10 in the connecting direction V.
  • the edge side parallel to the other edge side 12 has a latching element 27 which interacts with a latching device not shown in the figures.
  • the locking device has the effect that, in a connected state, the electrical device 2 with the other electrical device 3 can move one of the two devices inadvertently, thus preventing the connection from being inadvertently released.
  • FIGS 3 and 4 show a mating connection device 14 from different perspectives.
  • the mating connection device 14 has a mating connection body 16 which has a bulge 17.
  • a mating connection 15 extends into the bulge 17.
  • the mating connection body 16 has two wall legs 18 which are designed in such a way that they delimit the bulge 17.
  • a counter-alignment section 20 is arranged on an inner side of the wall legs 18.
  • the counter alignment section 20 extends from the wall section 18 into the bulge 17.
  • the counter-alignment section 20 is arranged in such a way that it is arranged offset along the connecting direction V with respect to an introduction opening 19.
  • the connecting device 1 is introduced into the bulge 17 through the introduction opening 19.
  • the bulge 17 has a shape complementary to an outer contour of the connecting device 1.
  • the mating connection device 14 has two rail-shaped recesses 21 in a region of the mating connection body 16 that is released by the bulge 17.
  • the rail-shaped recesses 21 are complementary in shape to the rail-shaped projections 11 of the connecting device 1.
  • FIGS 5 to 7 show an electrical device 2 from different perspectives.
  • the electrical device 2 is a battery module which has a plurality of battery cells and a module control device (not shown) for controlling the battery cells.
  • the electrical device 2 is not limited to being designed as a battery module.
  • the electrical device 2 has a housing 23, the battery cells and the module control device being arranged in a cavity of the housing 23.
  • the electrical device 2 also has two connection devices 1 according to a second embodiment and two mating connection devices 14 according to a second embodiment.
  • the connecting device 1 and the counter-connecting device 14 according to the second embodiment differ from the first embodiments shown in FIGS. 1 to 4 in that the connecting device 1 and the counter-connecting device 14 are firmly connected to one another by means of a connecting housing 22.
  • the connecting device 1, the counter-connecting device 14 and the connecting housing 22 form a structural unit.
  • the in the Figures shown embodiment on two such units.
  • the electrical device thus has two connection devices 1 and two counter-connection devices 14.
  • Such a structural unit is arranged in each case on one end face of the housing 23.
  • the structural unit is each detachably connected to the housing 23.
  • the connection device 1 and the mating connection device 14 are each electrically connected to the battery cells arranged within the housing 23.
  • the electrical device 2 also has a support device 24.
  • the support device 24 has an elongate support element 25 which is arranged on the housing 23.
  • the support device 24 has a plate 26 which extends from the support element 25 in the connection direction V from the housing 23.
  • the plate 26 forms a wall of the connecting body 5 of the connecting device 1.
  • the connecting device 1 shown in FIGS. 5 to 7 in contrast to the connecting device 1 shown in FIGS. 1 and 2, does not have any other edge side 12.
  • the plate 26 accordingly also has the rail-shaped projections 11. As can be seen from FIG. 6, the plate 26 has two rail-shaped projections 11.
  • the electrical device 2 also has a further support device 29.
  • the further support device 29 differs from the support device 24 in the design of the plate.
  • the plate of the further support device 29 only has a rail-shaped projection 11, which, however, is not shown in the figures.
  • connection 4 is electrically connected to the battery cells arranged in the housing 23.
  • the other end of the connection 4 can be electrically connected to the mating connection 15 of the mating connection device 14.
  • one end of the mating connection 15, not shown in FIG. 7, is electrically connected to the battery cells arranged in the housing 23.
  • the other end of the mating connection 15 can be connected to the electrical connection 4.
  • the electrical device 2 also has a support section 30 at both ends.
  • the support section 30 has a support element 28 which is arranged on the housing 23.
  • the support device 24 and the support section 29 are arranged on opposite sides of the housing 23 in relation to the connection direction V.
  • the support element 28 of the electrical device 2 lies directly on the support element 25 of the other electrical device 3.
  • FIG. 8 shows an illustration of a device system according to the invention with an electrical device 2 and another electrical device 3 before a connection process.
  • the electrical device 2 and the other electrical device 3 are identical to one another.
  • the electrical device 2 is positioned above the other electrical device 3.
  • the electrical device 2 and / or the other electrical device 3 are moved along the respective connection direction V.
  • the connection direction V of the electrical device 2 is directed opposite to the connection direction V of the other electrical device 3.
  • FIG. 9 shows an enlarged illustration of a connection region from FIG. 8, which is circled in FIG. 8.
  • part of the mating connection device 14 of the electrical device 2 and part of the connection device 1 of the other electrical device 3 are shown.
  • the other electrical device 3 is moved along the connection direction V.
  • connection process the first alignment section 6, in particular the bevel, in contact with the wall leg 18 of the mating connection device 14 .
  • the other electrical device 3 is moved further along the connection direction V, so that the mating alignment section 20 of the mating connection device 14 penetrates into the coupling-in section 9 of the connection device 1.
  • the other electrical device 3 is moved further in the connection direction V, so that the
  • Counter alignment section 20 penetrates into the second alignment section 7, in particular the longitudinal groove.
  • the other electrical device 3 is aligned with the first electrical device 2 in the second spatial direction R2.
  • connection 4 of the connection device 1 can be electrically connected to the mating connection 15 of the mating connection device 14.
  • the other electrical device 3 is further along the Connection direction V moves, wherein the rail-shaped recess 21, in which the rail-shaped projection 11 engages, the movement of the other electrical device 3 leads.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines elektrischen Geräts mit einem anderen elektrischen Gerät, mit einem Anschluss, mittels dem das elektrische Gerät mit dem anderen elektrischen Gerät elektrisch und/oder hydraulisch verbindbar ist, einem Verbindungskörper, der mehrere Ausrichtabschnitte aufweist, die derart ausgebildet sind, dass bei einem Verbindungsvorgang ein Ausrichten des elektrischen Geräts zum anderen elektrischen Gerät in mehreren Raumrichtungen in mehreren Stufen erfolgt.

Description

Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines elektrischen Geräts mit einem anderen elektrischen
Gerät
Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines elektrischen Geräts mit einem anderen elektrischen Gerät. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Gegenverbindungseinrichtung zum Verbinden eines anderen elektrischen Geräts mit einer solchen Verbindungseinrichtung. Außerdem betrifft die Erfindung ein elektrisches Gerät mit wenigstens einer solchen Verbindungseinrichtung und/oder einer solchen Gegenverbindungseinrichtung. Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Gerätesystem mit einem solchen elektrischen Gerät und einem anderen elektrischen Gerät.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Verbindungseinrichtungen bekannt, mittels denen ein elektrisches Gerät mit einem anderen elektrischen Gerät elektrisch verbindbar ist. Die bekannten Verbindungseinrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass ein Verbinden der beiden elektrischen Geräte nur entlang einer vorgegebenen Verbindungsrichtung möglich ist, um zu verhindern, dass elektrische Leitungen beim Verbindungsvorgang beschädigt werden. Dazu müssen die beiden elektrischen Geräte vor einem Verbindungsvorgang relativ zueinander ausgerichtet werden. Das Ausrichten ist jedoch manchmal nicht möglich oder zeitaufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbindungseinrichtung anzugeben, mittels der ein Verbinden von elektrischen Geräten auf einfache Weise möglich ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines elektrischen Geräts mit einem anderen elektrischen Gerät, mit einem Anschluss, mittels dem das elektrische Gerät mit dem anderen elektrischen Gerät elektrisch und/oder hydraulisch verbindbar ist, einem Verbindungskörper, der mehrere Ausrichtabschnitte aufweist, die derart ausgebildet sind, dass bei einem Verbindungsvorgang ein Ausrichten des elektrischen Geräts zum anderen elektrischen Gerät in mehreren Raumrichtungen in mehreren Stufen erfolgt.
Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung weist den Vorteil auf, dass es nicht mehr notwendig ist, dass die beiden elektrischen Geräte vor einem Verbindungsvorgang exakt relativ zueinander ausgerichtet werden. Es wurde erfindungsgemäß erkannt, dass durch das Vorsehen mehrerer Ausrichtabschnitte, es nicht mehr notwendig ist, die beiden elektrischen Geräte vor dem Verbinden der elektrischen Geräte zueinander exakt auszurichten. Die Ausrichtabschnitte sind derart ausgebildet und angeordnet, dass sie beim Verbindungsvorgang ein Ausrichten des elektrischen Geräts zum anderen elektrischen Gerät im mehreren Raumrichtungen in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen bewirken. Dadurch vereinfacht sich der Verbindungsvorgang, indem der Ausrichtvorgang nicht mehr durch den Benutzer getätigt werden muss, sondern durch die Verbindungseinrichtung selbst erfolgt. Im Sinne der Erfindung wird als ein elektrisches Gerät ein Gerät bezeichnet, das eine Elektronik und/oder einen elektrischen Speicher aufweist. Die Elektronik kann eine Steuervorrichtung, die einen Prozessor aufweist, zum Steuern von beispielsweise Schaltern und/oder Batteriezellen und/oder anderen Steuervorrichtungen aufweisen.
Die Ausrichtabschnitte sind derart ausgebildet, dass die einzelnen Stufen in denen das elektrische Gerät zum anderen elektrischen Geräten in einer Raumrichtung ausgerichtet wird, zueinander zeitversetzt sind. Dabei können die Ausrichtabschnitte derart ausgebildet sein, dass das elektrische Gerät in einer Raumrichtung in einer Stufe erst dann ausgerichtet wird, wenn ein Ausrichtvorgang des elektrischen Geräts in einer anderen Raumrichtung in einer vorherigen Stufe abgeschlossen ist. Alternativ kann in einer Stufe mit dem Ausrichten des elektrischen Geräts in einer Raumrichtung begonnen werden, auch wenn der Ausrichtvorgang in einer vorherigen Stufe noch nicht abgeschlossen ist.
Die Verbindungseinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass nach dem Verbindungsvorgang das elektrische Gerät mit dem anderen elektrischen Gerät mechanisch verbunden ist. Die mechanische Verbindung kann eine Form- und/oder Kraftschluss- und/oder Reibschlussverbindung sein. Darüber hinaus kann die mechanische Verbindung derart ausgebildet sein, dass das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät nicht relativ zueinander gedreht werden können, nachdem die beiden Geräte mechanisch verbunden sind.
Die Verbindungseinrichtung kann mit dem elektrischen Gerät, insbesondere wieder lösbar, elektrisch und/oder mechanisch und/oder hydraulisch verbunden sein. Die Verbindungseinrichtung kann mit dem elektrischen Gerät fest verbunden sein. In diesem Fall können die Verbindungseinrichtung und das elektrische Gerät nur gemeinsam bewegt werden.
Der Anschluss kann eine oder mehrere Leitungen aufweisen. Dabei kann eine Leitung als Datenleitung fungieren. Außerdem kann eine Leitung eine Energieleitung zum Übertragen von elektrischer Energie sein. Die elektrische Energie kann einem elektrischen Speicher oder einem elektrischen Verbraucher zugeführt werden. Darüber hinaus kann eine Leitung eine Fluidleitung sein. Die Fluidleitung dient zum Überführen von Fluid, insbesondere flüssigem Fluid. Das Fluid kann zum Kühlen des elektrischen Geräts oder des anderen elektrischen Geräts dienen. Der Anschluss kann ein oder mehrere Datenleitungen und/oder ein oder mehrere Leitungen zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder ein oder mehrere Fluidleitungen aufweisen.
Bei einer besonderen Ausführung kann der Verbindungskörper derart ausgebildet sein, dass der Anschluss mit dem anderen elektrischen Gerät erst dann elektrisch und/oder hydraulisch verbindbar ist, wenn das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät zueinander ausgerichtet sind. Dies bedeutet, dass die elektrische und/oder hydraulische Verbindung erst dann realisiert werden kann, nachdem mehrere Stufen durchlaufen und das elektrische Gerät in mehreren Raumrichtungen, insbesondere genau zwei Raumrichtungen, zu dem anderen elektrischen Gerät ausgerichtet ist. Dies bietet den Vorteil, dass eine Beschädigung des Anschlusses, insbesondere der elektrischen Leitungen, verhindert werden kann.
Eine Beschädigen des Anschlusses wird dadurch verhindert, dass sich nach dem Ausrichten des elektrischen Geräts zu dem anderen elektrischen Gerät der Anschluss in einer vorgegebenen Stellung relativ zu einem Gegenanschluss einer nachstehend detailliert beschriebenen Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts befindet. Ausgehend von der vorgegebenen Stellung kann eine elektrische und/oder hydraulische Verbindung des Anschlusses mit dem Gegenanschluss realisiert werden, ohne dass die Leitungen des Anschlusses beschädigt werden.
Die Verbindungseinrichtung kann mit dem elektrischen Gerät derart verbunden sein, dass nach einem Ausrichten des elektrischen Geräts und des anderen elektrischen Geräts die Verbindungseinrichtung zu der Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts ausgerichtet ist.
Darüber hinaus kann der Verbindungskörper derart ausgebildet ist, dass in einer ersten Stufe das elektrische Gerät in einer ersten Raumrichtung zu dem anderen elektrischen Gerät ausgerichtet wird und in einer zweiten Stufe das elektrische Gerät in einer zweiten Raumrichtung zum anderen elektrischen Gerät ausgerichtet wird. Die zweite Stufe ist zeitversetzt zu der ersten Stufe.
Darüber hinaus kann der Verbindungskörper derart ausgebildet sein, dass bei einem Bewegen der Verbindungseinrichtung entlang einer Verbindungsrichtung in einer ersten Stufe das elektrische Gerät in einer ersten Raumrichtung zu dem anderen elektrischen Gerät ausgerichtet wird und bei einem weiteren Bewegen der Verbindungseinrichtung entlang der Verbindungsrichtung in einer zweiten Stufe das elektrische Gerät in einer zweiten Raumrichtung zum anderen elektrischen Gerät ausgerichtet wird. Eine derart ausgebildete Verbindungseinrichtung bietet den Vorteil, dass der Benutzer die Verbindungseinrichtung lediglich entlang der Verbindungsrichtung bewegen muss, wodurch sich der Verbindungsvorgang vereinfacht.
Die erste Raumrichtung und die zweite Raumrichtung können zueinander senkrecht stehen. Darüber hinaus kann die erste Raumrichtung und die zweite Raumrichtung quer, insbesondere senkrecht, zu der Verbindungsrichtung der Verbindungseinrichtung stehen. Als Verbindungsrichtung wird die Richtung verstanden, entlang der die Verbindungseinrichtung beim Verbindungsvorgang bewegt wird. Bei einer besonderen Ausführung kann der Verbindungskörper wenigstens einen ersten Ausrichtabschnitt zum Ausrichten des elektrischen Geräts relativ zum anderen elektrischen Gerät in der ersten Raumrichtung aufweisen. Darüber hinaus kann der Verbindungskörper wenigstens einen zweiten Ausrichtabschnitt zum Ausrichten des elektrischen Geräts relativ zu dem anderen elektrischen Gerät in der zweiten Raumrichtung aufweisen.
Die Ausrichtabschnitte können derart ausgebildet sein, dass sie bei Verbindungsvorgang das elektrische Gerät und/oder das andere elektrische Gerät führen. Insbesondere kann der erste Ausrichtabschnitt die Bewegung des elektrischen Geräts führen, bis das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät in der ersten Raumrichtung zueinander ausgerichtet sind. Der zweite Ausrichtabschnitt kann die Bewegung des elektrischen Geräts führen, bis das elektrische Gerät und das zweite elektrische Gerät in der zweiten Raumrichtung zueinander ausgerichtet sind.
Eine Randseite des Verbindungskörpers kann den ersten Ausrichtabschnitt aufweisen. Dabei kann der erste Ausrichtabschnitt eine Abschrägung aufweisen. Der erste Ausrichtabschnitt kann an einem Ende der Randseite angeordnet sein. Darüber hinaus können mehrere, insbesondere genau zwei, erste Ausrichtabschnitte vorhanden sein. Dabei können unterschiedliche Randseiten des Verbindungskörpers jeweils einen ersten Ausrichtabschnitt aufweisen.
Der Verbindungskörper kann einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Dabei kann die Abschrägung an einer Randseite des Verbindungskörpers und eine andere Abschrägung an einer weiteren Randseite angeordnet sein, die der Randseite gegenüberliegt. Insbesondere können die Abschrägungen an zueinander nicht parallelen Randseiten des Verbindungskörpers angeordnet sein. Die Abschrägungen bieten den Vorteil, dass die Verbindungseinrichtung und somit das elektrische Gerät auf einfache Weise in der ersten Raumrichtung zu dem anderen elektrischen Gerät ausgerichtet werden kann.
Eine Randseite des Verbindungskörpers kann den zweiten Ausrichtabschnitt aufweisen. Dabei kann dieselbe Randseite den ersten und zweiten Ausrichtabschnitt aufweisen. Dabei kann der zweite Ausrichtabschnitt wenigstens teilweise mit dem ersten Ausrichtabschnitt überlappen. Insbesondere kann ein Teil des zweiten Ausrichtabschnitts im ersten Ausrichtabschnitt angeordnet sein. Der zweite Ausrichtabschnitt kann als eine Längsnut ausgebildet sein. Die Längsnut kann sich teilweise in den ersten Ausrichtabschnitt erstrecken.
Der Verbindungskörper kann einen Einkoppelabschnitt aufweisen, der an einem Ende des zweiten Ausrichtabschnitts, insbesondere der Längsnut, angeordnet ist. Der Einkoppelabschnitt kann eine Aussparung sein. Dabei kann der Einkoppelabschnitt an dem ersten Ausrichtabschnitt, insbesondere an der Abschrägung, angeordnet sein. Der Einkoppelabschnitt kann entlang der zweiten Raumrichtung länger ausgeführt sein als der zweite Ausrichtabschnitt. Dies bietet den Vorteil, dass ein nachstehend näher beschriebener Gegenausrichtabschnitt der Gegenverbindungseinrichtung einfacher in den Ausrichtabschnitt eingeführt werden kann.
Bei einer besonderen Ausführung kann die Verbindungseinrichtung eine Verbindungsplatte zum, insbesondere wieder lösbaren, verbinden mit dem elektrischen Gerät aufweisen. Alternativ kann die Verbindungseinrichtung einstückig mit einem Bestandteil des elektrischen Geräts ausgebildet sein. Der Verbindungskörper kann, insbesondere entlang der Verbindungsrichtung, von der Verbindungsplatte hervorstehen. Die Verbindungseinrichtung kann mittels der Verbindungsplatte mit unterschiedlichen elektrischen Geräten auf einfache Weise mechanisch verbunden werden. Somit kann die gleiche Verbindungseinrichtung bei unterschiedlichen elektrischen Geräten verwendet werden. Es ist somit nicht notwendig, dass für jedes elektrische Gerät eine eigene Verbindungseinrichtung entwickelt wird.
Dabei kann die Verbindungseinrichtung wenigstens einen schienenförmigen Vorsprung aufweisen, der an einer anderen Randseite des Verbindungskörpers angeordnet ist. Durch Vorsehen einer vorgegebenen Anzahl an schienenförmigen Vorsprüngen kann an der anderen Randseite auf einfache Weise verhindert werden, dass das elektrische Geräte und das andere elektrische Gerät an den falschen Polen miteinander elektrisch verbunden werden.
Bei einer besonderen Ausführung kann der Verbindungskörper hohlförmig ausgebildet sein. Der elektrische Anschluss kann wenigstens teilweise innerhalb eines Hohlraums des Verbindungskörpers angeordnet sein. Innerhalb des Hohlraums kann wenigstens eine Energieleitung des elektrischen Anschlusses zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder wenigstens eine Datenleitung des elektrischen Anschlusses zum Übertragen von Daten und/oder wenigstens eine Fluidleitung zum Übertragen von Fluid angeordnet sein. Im Ergebnis wird eine kompakte ausgebildete Verbindungseinrichtung realisiert.
Von besonderem Vorteil ist eine Gegenverbindungseinrichtung zum Verbinden eines anderen elektrischen Geräts mit einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung. Die Gegenverbindungseinrichtung kann mit dem anderen elektrischen Gerät, insbesondere wieder lösbar, elektrisch und/oder mechanisch und/oder hydraulisch verbunden sein. Dabei kann die Gegenverbindungseinrichtung mit dem anderen elektrischen Gerät derart verbunden werden, dass nach einem Ausrichten des elektrischen Geräts und des anderen elektrischen Geräts die Verbindungseinrichtung zu der Gegenverbindungseinrichtung ebenfalls ausgerichtet ist.
Die Verbindung zwischen dem elektrischen Gerät und dem anderen elektrischen Gerät kann durch eine Steckverbindung realisiert werden. Dabei bildet die Verbindungseinrichtung einen Teil der Steckverbindung und die Gegenverbindungseinrichtung einen anderen Teil der Steckverbindung. Die Gegenverbindungseinrichtung kann einen Gegenanschluss aufweisen, mittels dem das andere elektrische Gerät mit dem elektrischen Gerät elektrisch und/oder hydraulisch verbindbar ist. Insbesondere kann der Gegenanschluss mit dem Anschluss der Verbindungseinrichtung elektrisch und/oder hydraulisch verbunden werden. Dazu kann der elektrische Gegenanschluss dieselbe Anzahl an Leitungen aufweisen wie der elektrische Anschluss.
Darüber hinaus kann die Gegenverbindungseinrichtung einen Gegenverbindungskörper aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass der Gegenanschluss mit dem elektrischen Gerät, insbesondere dem Anschluss der Verbindungseinrichtung, erst dann elektrisch und/oder hydraulisch verbunden wird, wenn das elektrische Gerät und das andere elektrischen Gerät zueinander ausgerichtet sind. Insofern kann der Gegenanschluss erst dann mit dem Anschluss elektrisch und/oder hydraulisch verbunden werden, wenn die einzelnen Stufen, in denen die Verbindungseinrichtung und die Gegenverbindungseinrichtung in unterschiedlichen Raumrichtungen zueinander ausgerichtet sind, durchlaufen sind.
Der Gegenverbindungskörper kann derart ausgebildet sein, dass in einer ersten Stufe das andere elektrische Gerät, insbesondere die Gegenverbindungseinrichtung, in einer ersten Raumrichtung zu dem elektrischen Gerät, insbesondere der Verbindungseinrichtung, ausgerichtet wird und in einer zweiten Stufe das andere elektrische Gerät in einer zweiten Raumrichtung zum elektrischen Gerät ausgerichtet wird. Die zweite Stufe erfolgt zeitversetzt zu der ersten Stufe.
Darüber hinaus kann der Gegenverbindungskörper derart ausgebildet sein, dass bei einem Bewegen der Gegenverbindungseinrichtung entlang einer Verbindungsrichtung in einer ersten Stufe das andere elektrische Gerät in der ersten Raumrichtung zu dem elektrischen Gerät ausgerichtet wird und bei einem weiteren Bewegen der Gegenverbindungseinrichtung entlang der Verbindungsrichtung in einer zweiten Stufe das andere elektrische Gerät in der zweiten Raumrichtung zum elektrischen Gerät ausgerichtet wird. Eine derart ausgebildete Gegenverbindungseinrichtung bietet den Vorteil, dass der Benutzer die Verbindungseinrichtung und/oder die Gegenverbindungseinrichtung lediglich entlang der jeweiligen Verbindungsrichtung bewegen muss, wodurch sich der Verbindungsvorgang vereinfacht.
Bei einer besonderen Ausführung kann der Gegenverbindungskörper eine Ausbuchtung aufweisen. Bei einem Verbindungsvorgang kann der Verbindungskörper der Verbindungseinrichtung in die Ausbuchtung eindringen. Dabei kann die Ausbuchtung formkomplementär zu einer Außenkontur des Verbindungskörpers der Verbindungseinrichtung sein. Eine derart ausgebildete Gegenverbindungseinrichtung bietet den Vorteil, dass eine mechanische Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung und der Gegenverbindungseinrichtung auf einfache Weise realisiert werden kann. Die Ausbuchtung kann durch zwei Wandschenkel des Gegenverbindungskörpers begrenzt sein. Die Wandschenkel können derart ausgebildet und angeordnet sein, dass sie eine Einbringöffnung begrenzen, durch die der Verbindungskörper der Verbindungseinrichtung in die Ausbuchtung einbringbar ist.
Darüber hinaus können die Wandschenkel derart ausgebildet und angeordnet sein, dass bei einem Verbindungsvorgang die Wandschenkel ein Ausrichten des anderen elektrischen Geräts zum elektrischen Gerät in der ersten Raumrichtung bewirken. Dazu gelangt ein Wandschenkel in Kontakt mit der Abschrägung, was bei einem Bewegen der Verbindungseinrichtung und/oder Gegenverbindungseinrichtung entlang der jeweilige Verbindungsrichtung dazu führt, dass sich die Verbindungseinrichtung und die Gegenverbindungseinrichtung in der ersten Raumrichtung zueinander ausrichten.
Bei einer besonderen Ausführung kann die Gegenverbindungseinrichtung einen Gegenausrichtabschnitt zum Ausrichten des anderen elektrischen Geräts zum elektrischen Gerät in einer zweiten Raumrichtung aufweisen.
Der Gegenausrichtabschnitt kann an einer Innenseite des Wandschenkels angebracht sein. Dabei wird als Innenseite des Wandschenkels die Wandschenkelseite verstanden, die der Ausbuchtung zugewandt ist. Darüber hinaus kann der Gegenausrichtabschnitt in Verbindungsrichtung versetzt zu der Einbringöffnung angeordnet sein. Dies ermöglicht, dass die Ausrichtung in der zweiten Raumrichtung zeitversetzt zu der Ausrichtung in der ersten Raumrichtung beginnt. Insbesondere kann die Ausrichtung der Verbindungseinrichtung und der Gegenverbindungseinrichtung in einer zweiten Raumrichtung relativ zueinander erst erfolgen, nachdem das Ausrichten der Verbindungseinrichtung und der Gegenverbindungseinrichtung in der ersten Verbindungseinrichtung begonnen hat.
Der Gegenausrichtabschnitt kann formkomplementär zu dem zweiten Ausrichtabschnitt der Verbindungseinrichtung ausgebildet sein. Dadurch können die Verbindungseinrichtung und die Gegenverbindungseinrichtung auf einfache Weise in der zweiten Raumrichtung zueinander ausgerichtet werden.
Die Gegenverbindungseinrichtung kann wenigstens eine schienenförmige Aussparung aufweisen, die an einer Innenseite des Gegenverbindungskörpers angeordnet ist. Die schienenförmige Aussparung kann in einem von der Ausbuchtung freigegebenen Teil des Gegenverbindungskörpers angeordnet sein. Dabei kann die schienenförmige Aussparung formkomplementär zu dem schienenförmigen Vorsprung der Verbindungseinrichtung ausgebildet sein. Nach dem Verbindungsvorgang ist der schienenförmige Vorsprung der Verbindungseinrichtung in der schienenförmigen Aussparung der Gegenverbindungseinrichtung angeordnet. Der elektrische Gegenanschluss kann sich teilweise in die Ausbuchtung erstrecken. Dabei kann der elektrische Gegenanschluss wenigstens eine Energieleitung zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder wenigstens eine Datenleitung zum Übertragen von Daten und/oder wenigstens eine Fluidleitung zum Übertragen von Fluid, insbesondere zum Kühlen des elektrischen Geräts und/oder des anderen elektrischen Geräts, aufweisen.
Von besonderem Vorteil ist ein elektrisches Gerät mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung und/oder wenigstens einer erfindungsgemäßen Gegenverbindungseinrichtung. Das elektrische Gerät kann mittels der Verbindungseinrichtung und/oder der Gegenverbindungseinrichtung mit einem anderen elektrischen Gerät verbindbar sein. Dabei kann die Verbindungseinrichtung und/oder die Gegenverbindungseinrichtung mit dem elektrischen Gerät elektrisch und/oder mechanisch und/oder hydraulisch verbunden sein.
Dabei kann das andere elektrische Gerät analog zum elektrischen Gerät mit einer Verbindungseinrichtung und/oder wenigstens einer Gegenverbindungseinrichtung elektrisch und/oder mechanisch und/oder hydraulisch verbunden sein. Das andere elektrische Gerät kann identisch zu dem elektrischen Gerät ausgebildet sein. Somit können das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät die gleiche Elektronik und/oder den gleichen elektrischen Speicher aufweisen. Alternativ kann das andere elektrische Gerät eine andere Elektronik aufweisen als das elektrische Gerät.
Das elektrische Gerät kann ein Gehäuse und eine in einem Hohlraum des Gehäuses angeordnete Steuervorrichtung zum Steuern oder Regeln des mit dem elektrischen Gerät elektrisch und mechanisch verbindbaren anderen elektrischen Geräts aufweisen. Die Steuervorrichtung kann auch die in dem elektrischen Gerät vorhandene Elektronik steuern oder regeln. Darüber hinaus kann das elektrische Gerät einen elektrischen Anschluss zu einem elektrischen Verbraucher oder einer elektrischen Energiequelle aufweisen. Über die elektrische Energiequelle können Batteriezellen aufgeladen werden, die in einem nachstehend näher beschriebenen Batteriemodul angeordnet sind.
Die Verbindungseinrichtung und/oder die Gegenverbindungseinrichtung können an einer Gehäuseseite des elektrischen Geräts angeordnet ist. Dabei können die Verbindungseinrichtung und die Gegenverbindungseinrichtung bezogen auf die Verbindungsrichtung an sich gegenüberliegenden Gehäuseseiten angeordnet sein.
Bei einer besonderen Ausführung kann das elektrische Gerät ein Batteriemodul sein, das eine Vielzahl von Batteriezellen und eine Modulsteuervorrichtung zum Steuern oder Regeln der Batteriezellen aufweist. Als Batteriemodul wird eine Einheit verstanden, die dazu in der Lage ist, elektrische Energie zu speichern oder abzugeben. Die Abgabe der elektrischen Energie kann beispielsweise durch das oben beschriebene elektrische Gerät erfolgen, das einen Anschluss zum Anschließen von elektrischen Verbrauchern hat und das mit dem Batteriemodul elektrisch und mechanisch verbunden werden kann. Dabei kann die Steuervorrichtung des elektrischen Geräts das Batteriemodul steuern oder regeln. Als Modul wird eine funktional geschlossene Einheit verstanden. Die einzelnen Modulbestandteile können gemeinsam bewegt werden und/oder das Modul wird als Ganzes mit beispielswiese einem elektrischen Gerät verbunden.
Dabei kann die Verbindungseinrichtung an einer Seite des Verbindungsgehäuses und die Gegenverbindungseinrichtung an einer anderen Seite des Verbindungsgehäuses angeordnet sind, wobei sich die Verbindungseinrichtung und die Gegenverbindungseinrichtung, insbesondere bezogen auf die Verbindungsrichtung, gegenüberliegen.
Das Batteriemodul kann ein Gehäuse aufweisen, das die Batteriezellen, insbesondere vollständig umschließt, wobei die Verbindungseinrichtung und/oder die Gegenverbindungseinrichtung an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnet sein können.
Bei einer Ausführung, bei der das elektrische Gerät, insbesondere das Batteriemodul, mehrere Verbindungseinrichtungen aufweist, kann eine erste Verbindungseinrichtung an einem ersten Endabschnitt des Gehäuses und eine zweite Verbindungseinrichtung kann an einem zweiten Endabschnitt des Gehäuses angeordnet sein. Bei einer Ausführung, bei der das Batteriemodul mehrere Gegenverbindungseinrichtungen aufweist, kann eine erste Gegenverbindungseinrichtung an einem ersten Endabschnitt des Gehäuses und eine zweite Gegenverbindungseinrichtung an einem zweiten Endabschnitt des Gehäuses angeordnet sein. Die beiden Endabschnitte des Gehäuses können sich bezüglich einer Längsrichtung des Gehäuses gegenüberliegen.
Bei einer besonderen Ausführung kann das Batteriemodul wenigstens eine Auflagereinrichtung für das andere elektrisches Gerät aufweisen. Die Auflagereinrichtung kann mit dem Gehäuse wieder lösbar verbunden ist. Die Auflagereinrichtung weist den Vorteil auf, dass sie im elektrisch und mechanisch verbundenen Zustand des elektrischen Geräts mit dem anderen elektrischen Gerät das andere elektrische Gerät stützt. Das andere elektrische Gerät liegt somit mittels der Auflagereinrichtung auf dem Gehäuse des elektrischen Geräts. Dies bietet den Vorteil, dass Bauteiltoleranzen und/oder thermische Verformungen des elektrischen Geräts, insbesondere des Gehäuses des elektrischen Geräts, und des anderen elektrischen Geräts, insbesondere eines anderen Gehäuses des anderen elektrischen Geräts keinen Einfluss auf den Verbindungsvorgang besitzen.
Die Auflagereinrichtung kann aus einem Material besteht, das einen kleineren oder den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das Gehäuse und/oder die Verbindungseinrichtung und/oder die Gegenverbindungseinrichtung. Dadurch wird der Einfluss von thermischen Verformungen des Gehäuses auf den Verbindungsvorgang verringert.
Die Auflagereinrichtung kann ein Auflagerelement und eine vom Auflagerelement vorstehende Platte aufweisen. Die Platte kann eine Wandung der Verbindungseinrichtung, insbesondere des Verbindungskörpers bilden. Darüber hinaus kann sich die Platte in eine Richtung weg von dem Gehäuse erstrecken. Dabei kann an der von der Verbindungseinrichtung abgewandten Seite der Platte eine vorgegebene Anzahl an schienenförmigen Vorsprüngen angeordnet sein.
Das elektrische Gerät kann wenigstens ein Stützelement aufweist. Das Stützelement kann mit dem Gehäuse wieder lösbar verbunden sein. Das Stützelement kann aus einem Material besteht, das einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das Gehäuse und/oder die Verbindungseinrichtung und/oder die Gegenverbindungseinrichtung aufweist. Dadurch wird der Einfluss von thermischen Verformungen des Gehäuses auf den Verbindungsvorgang verringert. Das elektrische Gerät liegt mittels des Stützelements auf einer anderen Auflagereinrichtung des anderen elektrischen Geräts.
Das elektrische Gerät kann mehrere Auflagereinrichtungen aufweisen, wobei eine erste Auflagereinrichtung eine erste Platte mit einer vorgegebenen Anzahl an schienenförmigen Vorsprüngen aufweist und eine zweite Auflagereinrichtung eine Platte mir einer vorgegebenen anderen Anzahl an schienenförmigen Vorsprüngen aufweist. Dadurch kann auf besonders einfache Weise sichergestellt werden, dass ein Pol des elektrischen Geräts nicht mit einem falschen Pol des anderen elektrischen Geräts verbunden werden kann.
Von besonderem Vorteil ist ein Gerätesystem mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Gerät und einem anderen erfindungsgemäßen elektrischen Gerät, wobei zum wieder lösbaren Verbinden des elektrischen Geräts mit dem anderen elektrischen Gerät eine Verbindungseinrichtung des elektrischen Geräts mit einer Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts in Eingriff bring bar ist. Dabei können das elektrische Gerät und das andere elektrische Geräte elektrisch und/oder mechanisch und/oder hydraulisch miteinander verbunden werden.
Der Verbindungsvorgang zum mechanischen und/oder elektrischen und/oder hydraulischen Verbinden des elektrischen Geräts mit dem anderen elektrischen Gerät weist mehrere Verbindungsschritte auf.
Zum Verbinden des elektrischen Geräts mit dem anderen elektrischen Geräts werden die beiden Geräte relativ zueinander positioniert. Die Positionierung hängt davon ab, wie und wo die Verbindungseinrichtung und/oder die Gegenverbindungseinrichtung angeordnet ist. So können das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät übereinander angeordnet werden. In diesem Fall kann die Verbindungsrichtung gleichgerichtet oder entgegengesetzt gerichtet zu der Schwerkraft sein. Bei einer alternativen Ausführung können das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät in Horizontalrichtung nebeneinander angeordnet sein.
Wie oben bereits beschrieben wurde, kann die elektrische und/oder mechanische und/oder hydraulische Verbindung des elektrischen Geräts mit dem anderen elektrischen Gerät mittels einer Bewegung des elektrischen Geräts und des anderen elektrischen Gerät relativ zueinander realisiert werden. Insbesondere kann das elektrische Geräte oder das andere elektrische Gerät entlang der Verbindungsrichtung bewegt werden, sodass die Verbindungseinrichtung des elektrischen Geräts mit der Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts in Eingriff gelangt.
Beim Verbindungsvorgang kann der Verbindungskörper der Verbindungseinrichtung des elektrischen Geräts in der ersten Stufe in die Ausbuchtung der Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts eingebracht werden. Dadurch werden in der ersten Stufe das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät in einer ersten Raumrichtung zueinander ausgerichtet werden.
Das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät können in der zweiten Stufe in einer zweiten Raumrichtung zueinander ausgerichtet werden. Der Ausrichtvorgang in der zweiten Raumrichtung kann beginnen, wenn der Ausrichtvorgang in der ersten Raumrichtung noch nicht beendet ist. Alternativ kann der Ausrichtvorgang in der zweiten Raumrichtung erst dann beginnen, wenn der Ausrichtvorgang in der ersten Raumrichtung abgeschlossen ist.
Dabei kann zum Ausrichten des elektrischen Geräts und des anderen elektrischen Geräts in der zweiten Raumrichtung der Gegenausrichtabschnitt der Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts in den zweiten Ausrichtabschnitt der Verbindungseinrichtung des elektrischen Geräts eindringen. Darüber hinaus kann der schienenförmige Vorsprung der Verbindungseinrichtung des elektrischen Geräts in die schienenförmige Aussparung der Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts eindringen.
Nach einem Ausrichten des elektrischen Geräts und des anderen elektrischen Geräts in der zweiten Raumrichtung, ist der elektrische Anschluss der Verbindungseinrichtung des elektrischen Geräts zum elektrischen Gegenanschluss der Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts ausgerichtet. Somit sind auch der elektrische Anschluss und der Gegenanschluss derart zueinander ausgerichtet, dass sie miteinander elektrisch verbunden werden können.
Das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät können entlang der jeweiligen Verbindungsrichtung relativ zueinander bewegt werden, um eine elektrische und/oder hydraulische Verbindung zwischen dem Anschlusses und dem Gegenanschluss zu realisieren. Die Bewegung der beiden elektrischen Geräte kann durch die schienenförmige Aussparung der Gegenverbindungseinrichtung und des schienenförmigen Vorsprungs der Verbindungseinrichtung geführt sein. Wie oben beschrieben ist, ist der schienenförmige Vorsprung in Eingriff mit der schienenförmigen Aussparung. Im Ergebnis wird auf einfache Weise sichergestellt, dass eine elektrische Verbindung nicht vor einem Ausrichten der Verbindungseinrichtung und der Gegenverbindungseinrichtung relativ zueinander realisiert werden kann.
Gemäß einem, vorzugsweise unabhängigen, Aspekt der Erfindung ist eine Verbindungseinrichtung und/oder eine Gegenverbindungseinrichtung und/oder ein elektrisches Gerät und/oder ein Gerätesystem vorhanden. Nachfolgende sind Aspekte der Komponenten näher beschrieben.
1 . Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines elektrischen Geräts mit einem anderen elektrischen Gerät, mit einem Anschluss, mittels dem das elektrische Gerät mit dem anderen elektrischen Gerät elektrisch und/oder hydraulisch verbindbar ist, einem Verbindungskörper, der mehrere Ausrichtabschnitte aufweist, die derart ausgebildet sind, dass bei einem Verbindungsvorgang ein Ausrichten des elektrischen Geräts zum anderen elektrischen Gerät in mehreren Raumrichtungen in mehreren Stufen erfolgt.
2. Verbindungseinrichtung nach Aspekt 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper derart ausgebildet ist, dass der Anschluss mit dem anderen elektrischen Gerät erst dann elektrisch und/oder hydraulisch verbindbar ist, wenn das elektrische Gerät (2) und das andere elektrische Gerät zueinander ausgerichtet sind.
3. Verbindungseinrichtung nach Aspekt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper derart ausgebildet ist, dass a. in einer ersten Stufe das elektrische Gerät in einer ersten Raumrichtung zu dem anderen elektrischen Gerät ausrichtbar ist und in einer zweiten Stufe das elektrische Gerät in einer zweiten Raumrichtung zum anderen elektrischen Gerät ausrichtbar ist und/oder dass b. der Verbindungskörper derart ausgebildet ist, dass bei einem Bewegen der Verbindungseinrichtung entlang einer Verbindungsrichtung in einer ersten Stufe das elektrische Gerät in einer ersten Raumrichtung zu dem anderen elektrischen Gerät ausrichtbar ist und bei einem weiteren Bewegen der Verbindungseinrichtung entlang der Verbindungsrichtung in einer zweiten Stufe das elektrische Gerät in einer zweiten Raumrichtung zum anderen elektrischen Gerät ausrichtbar ist.
4. Verbindungseinrichtung nach Aspekt 3, dadurch gekennzeichnet, dass a. die erste Raumrichtung und die zweite Raumrichtung zueinander senkrecht stehen und/oder dass b. die erste Raumrichtung und die zweite Raumrichtung quer, insbesondere senkrecht, zu einer Verbindungsrichtung der Verbindungseinrichtung stehen.
5. Verbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Verbindungskörper wenigstens einen ersten Ausrichtabschnitt zum Ausrichten des elektrischen Geräts relativ zum anderen elektrischen Gerät in einer ersten Raumrichtung aufweist und/oder dass b. der Verbindungskörper wenigstens einen zweiten Ausrichtabschnitt zum Ausrichten des elektrischen Geräts relativ zu dem anderen elektrischen Gerät in einer zweiten Raumrichtung aufweist.
6. Verbindungseinrichtung nach Aspekt 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randseite (8) des
Verbindungskörpers den ersten Ausrichtabschnitt aufweist.
7. Verbindungseinrichtung nach Aspekt 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass a. der erste Ausrichtabschnitt wenigstens eine Abschrägung aufweist oder dass b. mehrere erste Ausrichtabschnitte vorhanden sind, die jeweils eine Abschrägung aufweisen, wobei unterschiedliche Randseiten des Verbindungskörpers jeweils einen ersten Ausrichtabschnitt aufweisen.
8. Verbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a. eine Randseite des Verbindungskörpers den zweiten Ausrichtabschnitt aufweist und/oder b. der zweite Ausrichtabschnitt im ersten Ausrichtabschnitt angeordnet ist und/oder dass b. der zweite Ausrichtabschnitt als eine Längsnut ausgebildet ist.
9. Verbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 5 bis 8, gekennzeichnet durch einen
Einkoppelabschnitt, der an einem Ende des zweiten Ausrichtabschnitts angeordnet ist.
10. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Einkoppelabschnitt eine Aussparung ist und/oder dass b. der Einkoppelabschnitt an dem ersten Ausrichtabschnitt angeordnet ist und/oder dass c. der Einkoppelabschnitt entlang der zweiten Raumrichtung länger ausgeführt ist als der zweite Ausrichtabschnitt.
11. Verbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungseinrichtung einen Verbindungsplatte zum, insbesondere wieder lösbaren verbinden, mit dem elektrischen Gerät aufweist. 12. Verbindungseinrichtung nach Aspekt 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper, insbesondere entlang der Verbindungsrichtung, von der Verbindungsplatte hervorsteht.
13. Verbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 12, gekennzeichnet durch wenigstens einen schienenförmigen Vorsprung, der an einer anderen Randseite des Verbindungskörpers angeordnet ist.
14. Verbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper hohlförmig ausgebildet ist und dass der Anschluss wenigstens teilweise innerhalb eines Hohlraums des Verbindungskörpers angeordnet ist.
15. Verbindungseinrichtung (1) nach einem der Aspekte 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss wenigstens eine Energieleitung zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder wenigstens eine Datenleitung zum Übertragen von Daten und/oder eine Fluidleitung zum Übertragen von Fluid aufweist.
16. Gegenverbindungseinrichtung zum Verbinden eines anderen elektrischen Geräts mit einer Verbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 15.
17. Gegenverbindungseinrichtung nach Aspekt 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverbindungseinrichtung einen Gegenanschluss aufweist, mittels dem das andere elektrische Gerät mit dem Anschluss der Verbindungseinrichtung elektrisch und/oder hydraulisch verbindbar ist.
18. Gegenverbindungseinrichtung nach Aspekt 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverbindungseinrichtung einen Gegenverbindungskörper aufweist, der derart ausgebildet ist, dass der Gegenanschluss mit dem Anschluss erst dann elektrisch und/oder hydraulisch verbindbar ist, wenn das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät zueinander ausgerichtet sind.
19. Gegenverbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverbindungseinrichtung einen Gegenverbindungskörper aufweist, der derart ausgebildet ist, dass a. in einer ersten Stufe das andere elektrische Gerät in einer ersten Raumrichtung zu dem elektrischen Gerät ausrichtbar ist und in einer zweiten Stufe das andere elektrische Gerät in einer zweiten Raumrichtung zum elektrischen Gerät ausrichtbar ist und/oder dass b. der Gegenverbindungskörper derart ausgebildet ist, dass bei einem Bewegen der Gegenverbindungseinrichtung entlang einer Verbindungsrichtung in einer ersten Stufe das andere elektrische Gerät in einer ersten Raumrichtung zu dem elektrischen Gerät ausrichtbar ist und bei einem weiteren Bewegen der Gegenverbindungseinrichtung entlang der Verbindungsrichtung in einer zweiten Stufe das andere elektrische Gerät in einer zweiten Raumrichtung zum elektrischen Gerät ausrichtbar ist.
20. Gegenverbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenverbindungskörper eine Ausbuchtung aufweist, a. in die der Verbindungskörper der Verbindungseinrichtung beim Verbindungsvorgang einbringbar ist und/oder die b. formkomplementär zu einer Außenkontur des Verbindungskörpers der Verbindungseinrichtung ist.
21 . Gegenverbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung durch zwei Wandschenkel des Gegenverbindungskörpers begrenzt ist.
22. Gegenverbindungseinrichtung nach Aspekt 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandschenkel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie eine Einbringöffnung begrenzen, durch die der Verbindungskörper der Verbindungseinrichtung in die Ausbuchtung einbringbar ist.
23. Gegenverbindungseinrichtung nach Aspekt 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandschenkel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei einem Verbindungsvorgang die Wandschenkel ein Ausrichten des anderen elektrischen Geräts zum elektrischen Gerät in einer ersten Raumrichtung bewirken.
24. Gegenverbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverbindungseinrichtung einen Gegenausrichtabschnitt zum Ausrichten des anderen elektrischen Geräts zum elektrischen Gerät in einer zweiten Raumrichtung aufweist.
25. Gegenverbindungseinrichtung nach Aspekt 24, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Gegenausrichtabschnitt an einer Innenseite des Wandschenkels angebracht ist und/oder dass b. der Gegenausrichtabschnitt in Verbindungsrichtung versetzt zu der Einbringöffnung angeordnet ist und/oder dass c. der Gegenausrichtabschnitt formkomplementär zu dem zweiten Ausrichtabschnitt der Verbindungseinrichtung ausgebildet ist.
26. Gegenverbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 25, gekennzeichnet durch wenigstens eine schienenförmige Aussparung, die a. an einer Innenseite des Gegenverbindungskörpers angeordnet ist und/oder die b. in einem von der Ausbuchtung freigegebenen Teil des Gegenverbindungskörpers angeordnet ist.
27. Gegenverbindungseinrichtung nach Aspekt 26, dadurch gekennzeichnet, dass die schienenförmige Aussparung formkomplementär zu dem schienenförmigen Vorsprung der Verbindungseinrichtung ausgebildet ist.
28. Gegenverbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gegenanschluss teilweise in die Ausbuchtung erstreckt.
29. Gegenverbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschluss wenigstens eine Energieleitung zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder wenigstens eine Datenleitung zum Übertragen von Daten und/oder wenigstens eine Fluidleitung zum Übertragen von Fluid aufweist.
30. Elektrisches Gerät mit wenigstens einer Verbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 15 und/oder wenigstens einer Gegenverbindungseinrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 29, wobei das elektrische Gerät mittels der Verbindungseinrichtung und/oder der Gegenverbindungseinrichtung mit einem anderen elektrischen Gerät verbindbar ist.
31 . Elektrisches Gerät nach Aspekt 30, dadurch gekennzeichnet, dass a. das elektrische Gerät ein Gehäuse und eine in einem Hohlraum des Gehäuses angeordnete Steuervorrichtung zum Steuern oder Regeln eines mit dem elektrischen Gerät verbindbaren anderen elektrischen Geräts aufweist und/oder dass b. das elektrische Gerät einen elektrischen Anschluss zu einem elektrischen Verbraucher oder einer elektrischen Energiequelle aufweist.
32. Elektrisches Gerät nach Aspekt 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung und/oder die Gegenverbindungseinrichtung an einer Gehäuseseite des elektrischen Geräts angeordnet ist.
33. Elektrisches Gerät nach Aspekt 30, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät ein Batteriemodul ist, das eine Vielzahl von Batteriezellen und eine Modulsteuervorrichtung zum Steuern oder Regeln der Batteriezellen aufweist. 34. Elektrisches Gerät nach Aspekt 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung und die Gegenverbindungseinrichtung mittels eines Verbindungsgehäuses miteinander, insbesondere wieder lösbar, mechanisch verbunden sind.
35. Elektrisches Gerät nach Aspekt 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung an einer Seite des Verbindungsgehäuses und die Gegenverbindungseinrichtung an einer anderen Seite des Verbindungsgehäuses angeordnet sind, wobei sich die Verbindungseinrichtung und die Gegenverbindungseinrichtung gegenüberliegen.
36. Elektrisches Gerät nach einem der Aspekte 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul ein Gehäuse aufweist, das die Batteriezellen, insbesondere vollständig umschließt, wobei die Verbindungseinrichtung und/oder die Gegenverbindungseinrichtung an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnet ist.
37. Elektrisches Gerät nach einem der Aspekte 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass a. das elektrische Gerät mehrere Verbindungseinrichtungen aufweist, wobei eine erste Verbindungseinrichtung an einem ersten Endabschnitt des Gehäuses und eine zweite Verbindungseinrichtung an einem zweiten Endabschnitt des Gehäuses angeordnet ist und/oder dass b. das elektrische Gerät mehrere Gegenverbindungseinrichtungen aufweist, wobei eine erste Gegenverbindungseinrichtung an einem ersten Endabschnitt des Gehäuses und eine zweite Gegenverbindungseinrichtung an einem zweiten Endabschnitt des Gehäuses angeordnet ist.
38. Elektrisches Gerät nach einem der Aspekte 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul wenigstens eine Auflagereinrichtung für ein anderes elektrisches Gerät aufweist.
39. Elektrisches Gerät nach Aspekt 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagereinrichtung mit dem Gehäuse wieder lösbar verbunden ist.
40. Elektrisches Gerät nach Aspekt 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagereinrichtung aus einem Material besteht, das einen kleineren oder den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das Gehäuse und/oder die Verbindungseinrichtung und/oder die Gegenverbindungseinrichtung.
41. Elektrisches Gerät nach einem der Aspekte 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagereinrichtung ein Auflagerelement und eine vom Auflagerelement vorstehende Platte aufweist. 42. Elektrisches Gerät nach Aspekt 41 , dadurch gekennzeichnet, dass a. die Platte eine Wandung der Verbindungseinrichtung bildet und/oder dass b. sich die Platte in eine Richtung weg von dem Gehäuse erstreckt und/oder dass c. an der von der Verbindungseinrichtung abgewandten Seite der Platte eine vorgegebene Anzahl an schienenförmigen Vorsprüngen angeordnet ist.
43. Elektrisches Gerät nach einem der Aspekte 30 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät wenigstens ein Stützelement aufweist.
44. Elektrisches Gerät nach Aspekt 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (28) mit dem Gehäuse wieder lösbar verbunden ist.
45. Elektrisches Gerät nach Aspekt 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement aus einem Material besteht, das einen kleineren oder den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das Gehäuse und/oder die Verbindungseinrichtung und/oder die Gegenverbindungseinrichtung aufweist.
46. Elektrisches Gerät nach einem der Aspekte 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät mehrere Auflagereinrichtungen aufweist, wobei eine erste Auflagereinrichtung eine erste Platte mit einer vorgegebenen Anzahl an schienenförmigen Vorsprüngen aufweist und eine zweite Auflagereinrichtung eine Platte mir einer vorgegebenen anderen Anzahl an schienenförmigen Vorsprüngen aufweist.
47. Gerätesystem mit einem elektrischen Gerät nach einem der Aspekte 30 bis 46 und einem anderen elektrischen Gerät nach einem der Aspekte 30 bis 46, wobei zum wieder lösbaren Verbinden des elektrischen Geräts mit dem anderen elektrischen Gerät eine Verbindungseinrichtung des elektrischen Geräts mit einer Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts in Eingriff bringbar ist.
48. Gerätesystem nach Aspekt 47, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische und mechanische Verbindung des elektrischen Geräts mit dem anderen elektrischen Gerät mittels einer Bewegung des elektrischen Geräts und des anderen elektrischen Geräts relativ zueinander realisierbar ist.
49. Gerätesystem nach Aspekt 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verbindungsvorgang der Verbindungskörper der Verbindungseinrichtung des elektrischen Geräts in die Ausbuchtung der Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts einbringbar ist. 50. Gerätesystem nach Aspekt 49, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbringen des Verbindungskörpers in die Ausbuchtung das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät in einer ersten Raumrichtung zueinander ausgerichtet werden.
51. Gerätesystem nach Aspekt 50, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere nach einem Ausrichten des elektrischen Geräts und des anderen elektrischen Geräts in einer ersten Raumrichtung, das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät in einer zweiten Raumrichtung zueinander ausgerichtet werden.
52. Gerätesystem nach Aspekt 51 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausrichten des elektrischen Geräts und des anderen elektrischen Geräts in einer zweiten Raumrichtung a. ein Gegenausrichtabschnitt der Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts in den zweiten Ausrichtabschnitt der Verbindungseinrichtung des elektrischen Geräts einbringbar ist und/oder dass b. ein schienenförmiger Vorsprung der Verbindungseinrichtung des elektrischen Geräts in eine schienenförmige Aussparung der Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts einbringbar ist.
53. Gerätesystem nach Aspekt 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Ausrichten des elektrischen Geräts und des anderen elektrischen Geräts in einer zweiten Raumrichtung, der elektrische Anschluss der Verbindungseinrichtung des elektrischen Geräts und der elektrische Gegenanschluss der Gegenverbindungseinrichtung des anderen elektrischen Geräts zueinander ausgerichtet sind.
54. Gerätesystem nach Aspekt 53, dadurch gekennzeichnet, dass zum elektrischen und/oder hydraulischen Verbinden des elektrischen Anschlusses mit dem elektrischen Gegenanschluss das elektrische Gerät und das andere elektrische Gerät entlang der Verbindungsrichtung relativ zueinander verschiebbar sind.
In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt, wobei gleiche oder gleichwirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführung aus einer Perspektive,
Fig. 2 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführung aus einer anderen Perspektive, Fig. 3 eine Darstellung der Gegenverbindungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführung aus einer Perspektive,
Fig. 4 eine Darstellung der Gegenverbindungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführung aus einer anderen Perspektive,
Fig. 5 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Geräts aus einer Perspektive,
Fig. 6 eine Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts aus einer anderen Perspektive,
Fig. 7 eine Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts aus einerweiteren Perspektive,
Fig. 8 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Gerätesystems mit einem elektrischen Gerät und einem anderen elektrischen Gerät vor einem Verbindungsvorgang,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines Verbindungsbereich aus Fig. 8,
Fig. 10 eine Darstellung des elektrischen Geräts und des anderen elektrischen Geräts bei einem verbundenen Zustand.
Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils eine Verbindungseinrichtung 1 aus unterschiedlichen Perspektiven. Mittels der Verbindungseinrichtung 1 kann ein in Figur 1 nicht dargestelltes elektrisches Gerät 2 mit einem anderen in Figur 1 nicht dargestellten anderen elektrischen Gerät 3 elektrisch und mechanisch verbunden werden. Die Verbindungseinrichtung 1 weist einen Anschluss 4 auf, mittels dem das elektrische Gerät 2 mit dem anderen elektrischen Gerät 3 elektrisch verbunden werden kann. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführung kann mittels des Anschlusses 4 alternativ oder zusätzlich zu der elektrischen Verbindung eine hydraulische Verbindung realisiert werden. Darüber hinaus weist die Verbindungseinrichtung 1 einen Verbindungskörper 5 auf. Der Verbindungskörper 5 weist mehrere Ausrichtabschnitte, nämlich einen ersten Ausrichtabschnitt 6 und einen zweiten Ausrichtabschnitt 7 auf.
Die Ausrichtabschnitte 6, 7 sind derart ausgebildet, dass bei einem Verbindungsvorgang der beiden elektrischen Geräte 2, 3 ein Ausrichten des elektrischen Geräts 2 zum anderen elektrischen Gerät 3 in mehreren Raumrichtungen R1 , R2 in mehreren, insbesondere aufeinanderfolgenden, Stufen erfolgt. Da die Verbindungseinrichtung 1 mit dem elektrischen Gerät 2 und eine in Fig. 3 dargestellte Gegenverbindungseinrichtung 3 mit dem anderen elektrischen Gerät 3 jeweils fest verbunden ist, werden beim Verbindungsvorgang der beiden elektrischen Geräte 2, 3 auch die Verbindungseinrichtung 2 und die Gegenverbindungseinrichtung 3 relativ zueinander ausgerichtet, wie aus Figur 9 ersichtlich ist. Die Verbindungseinrichtung 1 weist eine Verbindungsplatte 10 auf, mittels der die Verbindungseinrichtung 1 mit dem elektrischen Geräts 2 wieder lösbar mechanisch fest verbunden werden kann. Der Verbindungskörper 5 erstreckt sich von der Verbindungsplatte 10 entlang einer Verbindungsrichtung V. Die Verbindungsrichtung V entspricht dabei der Richtung entlang der die Verbindungseinrichtung 1 beim Verbindungsvorgang bewegt wird, damit das elektrische Gerät 2 mit dem anderen elektrischen Gerät 3 elektrisch und mechanisch verbunden wird.
Der Verbindungskörper 5 weist einen Hohlraum 13 auf, in dem der Anschluss 4 angeordnet ist. Der Anschluss 4 weist eine Vielzahl von elektrischen Leitungen auf. Der Verbindungskörper 5 ist trapezförmig ausgebildet, wobei sich der Verbindungskörper 5 in eine Richtung weg von der Verbindungsplatte 10 im Querschnitt verjüngt. Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verbindungseinrichtung 1 weisen sich gegenüberliegende Randseiten des Verbindungskörpers 5 jeweils einen ersten Ausrichtabschnitt 6 und einen zweiten Ausrichtabschnitt 7 auf.
Der erste Ausrichtabschnitt 6 weist jeweils eine Abschrägung auf. Dabei ist die Abschrägung an dem von der Verbindungsplatte 10 abgewandten Ende des Verbindungskörpers 6 angeordnet. Die Abschrägung ist derart ausgebildet, dass sich der Querschnitt des Verbindungskörpers 5 entlang der Verbindungsrichtung V verkleinert.
Dieselbe Randseite 8 weist einen zweiten Ausrichtabschnitt 7 auf. Der zweite Ausrichtabschnitt 7 ist als eine Längsnut ausgeführt, die sich teilweise in den ersten Ausrichtabschnitt 6 erstreckt. Die Verbindungseinrichtung 1 weist außerdem einen Einkoppelabschnitt 9 auf, der als Aussparung ausgebildet ist. Der Einkoppelabschnitt 9 ist an dem von der Verbindungsplatte 10 abgewandten Ende des zweiten Ausrichtabschnitts 7 angeordnet. Insbesondere ist der Einkoppelabschnitt 9 eine Aussparung in der Abschrägung. Der Einkoppelabschnitt 9 weist in Raumrichtung R2 eine größere Breite auf als der zweite Ausrichtabschnitt 7.
Die Verbindungseinrichtung 1 weist außerdem zwei schienenförmige Vorsprünge 11 auf. Die schienenförmigen Vorsprünge 11 verlaufen parallel zueinander und erstrecken sich von einer anderen Randseite 12 in eine Richtung weg von dem Hohlraum 13. Dabei erstrecken sich die schienenförmigen Vorsprünge 11 von der Verbindungsplatte 10 in Verbindungsrichtung V.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass die zur anderen Randseite 12 parallele Randseite ein Rastelement 27 aufweist, das mit einer in den Figuren nicht dargestellten Rasteinrichtung zusammenwirkt. Die Rasteinrichtung bewirkt, dass sich in einem verbundenen Zustand des elektrischen Geräts 2 mit dem anderen elektrischen Gerät 3 eines der beiden Geräte ungewollt bewegen kann und somit verhindert wird, dass sich die Verbindung ungewollt löst.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Gegenverbindungseinrichtung 14 aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Gegenverbindungseinrichtung 14 weist eine Gegenverbindungskörper 16 auf, der eine Ausbuchtung 17 aufweist. Ein Gegenanschluss 15 erstreckt sich in die Ausbuchtung 17 hinein.
Zudem weist der Gegenverbindungskörper 16 zwei Wandschenkel 18 auf, die derart ausgebildet sind, dass sie die Ausbuchtung 17 begrenzen. An einer Innenseite der Wandschenkel 18 ist jeweils ein Gegenausrichtabschnitt 20 angeordnet. Der Gegenausrichtabschnitt 20 erstreckt sich von dem Wandabschnitt 18 in die Ausbuchtung 17 hinein. Dabei ist der Gegenausrichtabschnitt 20 derart angeordnet, dass er entlang der Verbindungsrichtung V versetzt zu einer Einbringöffnung 19 angeordnet ist. Durch die Einbringöffnung 19 wird beim Verbindungsvorgang die Verbindungseinrichtung 1 in die Ausbuchtung 17 eingebracht. Die Ausbuchtung 17 ist formkomplementär zu einer Außenkontur der Verbindungseinrichtung 1 ausgebildet.
Darüber hinaus weist die Gegenverbindungseinrichtung 14 zwei schienenförmigen Aussparungen 21 in einem Bereich des Gegenverbindungskörpers 16 auf, der durch die Ausbuchtung 17 freigegeben ist. Die schienenförmigen Aussparrungen 21 sind formkomplementär zu den schienenförmigen Vorsprüngen 11 der Verbindungseinrichtung 1.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein elektrisches Gerät 2 aus unterschiedlichen Perspektiven. Das elektrische Gerät 2 ist ein Batteriemodul, das eine Vielzahl von Batteriezellen und eine nicht dargestellte Modulsteuervorrichtung zum Steuern der Batteriezellen aufweist. Jedoch ist das elektrische Gerät 2 nicht auf die Ausbildung als Batteriemodul beschränkt.
Das elektrische Gerät 2 weist ein Gehäuse 23 auf, wobei die Batteriezellen und die Modulsteuervorrichtung in einem Hohlraum des Gehäuses 23 angeordnet sind. Das elektrische Gerät 2 weist außerdem zwei Verbindungseinrichtungen 1 gemäß einer zweiten Ausführung und zwei Gegenverbindungseinrichtungen 14 gemäß einer zweiten Ausführung auf.
Die Verbindungseinrichtung 1 und die Gegenverbindungseinrichtung 14 gemäß der zweiten Ausführung unterscheiden sich von den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungen darin, dass die Verbindungseinrichtung 1 und die Gegenverbindungseinrichtung 14 mittels eines Verbindungsgehäuses 22 fest miteinander verbunden sind. Im Ergebnis bilden die Verbindungseinrichtung 1 , die Gegenverbindungseinrichtung 14 und das Verbindungsgehäuse 22 eine Baueinheit. Dabei weist die in den Figuren dargestellte Ausführung zwei solcher Baueinheiten auf. Somit weist das das elektrische Gerät zwei Verbindungseinrichtungen 1 und zwei Gegenverbindungseinrichtungen 14 auf.
Dabei ist jeweils an einer Stirnseite des Gehäuses 23 eine solche Baueinheit angeordnet. Die Baueinheit ist jeweils lösbar mit dem Gehäuse 23 verbunden. Die Verbindungseinrichtung 1 und die Gegenverbindungseinrichtung 14 sind jeweils mit den innerhalb des Gehäuses 23 angeordneten Batteriezellen elektrisch verbunden.
Das elektrische Gerät 2 weist außerdem eine Auflagereinrichtung 24 auf. Die Auflageeinrichtung 24 weist ein längliches Auflagerelement 25 auf, das an dem Gehäuse 23 angeordnet ist. Zudem weist die Auflagereinrichtung 24 eine Platte 26 auf, die sich von dem auf Auflagerelement 25 in Verbindungsrichtung V von dem Gehäuse 23 erstreckt. Die Platte 26 bildet dabei eine Wandung des Verbindungskörpers 5 der Verbindungseinrichtung 1 . Dabei weist die in den Figuren 5 bis 7 dargestellte Verbindungseinrichtung 1 im Unterschied zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Verbindungseinrichtung 1 keine andere Randseite 12 auf.
Die Platte 26 weist dementsprechend auch die schienenförmigen Vorsprünge 11 auf. Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, weist die Platte 26 zwei schienenförmige Vorsprünge 11 auf. Das elektrische Gerät 2 weist außerdem eine weitere Auflagereinrichtung 29 auf. Die weitere Auflagereinrichtung 29 unterscheidet sich von der Auflagereinrichtung 24 in der Ausbildung der Platte. So weist die Platte der weiteren Auflagereinrichtung 29 lediglich einen schienenförmigen Vorsprung 11 auf, was jedoch in den Figuren nicht dargestellt ist.
Dabei ist ein in Figur 6 nicht dargestelltes Ende des Anschlusses 4 mit den im Gehäuse 23 angeordneten Batteriezellen elektrisch verbunden. Das andere Ende des Anschlusses 4 kann mit dem Gegenanschluss 15 der Gegenverbindungseinrichtung 14 elektrisch verbunden werden. Gleichermaßen ist ein in Figur 7 nicht dargestelltes Ende des Gegenanschlusses 15 mit den im Gehäuse 23 angeordneten Batteriezellen elektrisch verbunden. Das andere Ende des Gegenanschlusses 15 kann mit dem elektrischen Anschluss 4 verbunden werden.
Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, weist das elektrische Gerät 2 außerdem an beiden Enden jeweils einen Stützabschnitt 30 auf. Der Stützabschnitt 30 weist ein Stützelement 28 auf, das an dem Gehäuse 23 angeordnet ist. Dabei sind die Auflagereinrichtung 24 und der Stützabschnitt 29 bezogen auf die Verbindungsrichtung V an sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 23 angeordnet. Bei einem mechanischen und elektrischen Verbinden des elektrischen Geräts 2 mit einem anderen elektrischen Gerät 3, das identisch zu dem elektrischen Gerät 2 ausgebildet ist, liegt das Stützelement 28 des elektrischen Geräts 2 direkt auf dem Auflagerelement 25 des anderen elektrischen Geräts 3.
Fig. 8 zeigt eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Gerätesystems mit einem elektrischen Gerät 2 und einem anderen elektrischen Gerät 3 vor einem Verbindungsvorgang. Wie aus Figur 8 ersichtlich ist, sind das elektrische Gerät 2 und das andere elektrische Gerät 3 identisch zueinander ausgeführt. Das elektrische Gerät 2 ist über dem anderen elektrischen Gerät 3 positioniert. Zum mechanischen und elektrischen Verbinden der beiden elektrischen Geräte werden das elektrische Gerät 2 und/oder das andere elektrische Gerät 3 entlang der jeweiligen Verbindungsrichtung V bewegt. Dabei ist die Verbindungsrichtung V des elektrischen Geräts 2 entgegengesetzt gerichtet zur Verbindungsrichtung V des anderen elektrischen Geräts 3.
Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Verbindungsbereichs aus Fig. 8, der in Fig. 8 eingekreist ist. Insbesondere sind ein Teil der Gegenverbindungseinrichtung 14 des elektrischen Geräts 2 und ein Teil der Verbindungseinrichtung 1 des anderen elektrischen Geräts 3 dargestellt. Zum mechanischen und elektrischen Verbinden wird im Folgenden davon ausgegangen, dass das andere elektrische Gerät 3 entlang der Verbindungsrichtung V bewegt wird.
Bei einem Bewegen des anderen elektrischen Geräts 3 gelangt in einer ersten Stufe des
Verbindungsvorgangs der erste Ausrichtabschnitt 6, insbesondere die Abschrägung, in Kontakt mit dem Wandschenkel 18 der Gegenverbindungseinrichtung 14. bei einem weiteren Bewegen des anderen elektrischen Geräts 3 wird bewirkt, dass das andere elektrische Gerät 3 entlang der ersten Raumrichtung R1 zu dem elektrischen Gerät 2 ausgerichtet wird.
Anschließend wird in einer zweiten Stufe des Verbindungsvorgangs das andere elektrische Gerät 3 weiter entlang der Verbindungsrichtung V bewegt, sodass der Gegenausrichtabschnitt 20 der Gegenverbindungseinrichtung 14 in den Einkoppelabschnitt 9 der Verbindungseinrichtung 1 eindringt. Das andere elektrische Gerät 3 wird weiter in Verbindungsrichtung V bewegt, so dass der
Gegenausrichtabschnitt 20 in den zweiten Ausrichtabschnitt 7, insbesondere die Längsnut, eindringt. Dadurch wird das andere elektrische Gerät 3 in der zweiten Raumrichtung R2 zu dem ersten elektrischen Gerät 2 ausgerichtet.
Nun sind das elektrische Gerät 2 und das andere elektrische Gerät 3 derart angeordnet, dass der Anschluss 4 der Verbindungseinrichtung 1 mit dem Gegenanschluss 15 der Gegenverbindungseinrichtung 14 elektrisch verbunden werden kann. Dazu wird das andere elektrische Gerät 3 weiter entlang der Verbindungsrichtung V bewegt, wobei die schienenförmige Aussparung 21 , in die der schienenförmige Vorsprung 11 eingreift, die Bewegung des anderen elektrischen Geräts 3 führt.
Nach einem elektrischen Verbinden des elektrischen Anschlusses 4 mit dem Gegenanschluss 15 ist das elektrische Gerät 2 mit dem anderen elektrischen Gerät 3 mechanisch und elektrisch verbunden. Dabei zeigt Fig. 10 eine Darstellung des elektrischen Geräts 2 und des anderen elektrischen Geräts 3 bei einem verbundenen Zustand
Bezugszeichenliste
1 Verbindungseinrichtung
2 erstes elektrisches Gerät
3 zweites elektrisches Gerät
4 elektrischer Anschluss
5 Verbindungskörper
6 erster Ausrichtabschnitt
7 zweiter Ausrichtabschnitt
8 Randseite
9 Einkoppelabschnitt
10 Verbindungsplatte
11 schienenförmiger Vorsprung
12 andere Randseite
13 Hohlraum
14 Gegenverbindungseinrichtung
15 elektrischer Gegenanschluss
16 Gegenverbindungskörper
17 Ausbuchtung
18 Wandschenkel
19 Einbringöffnung
20 Gegenausrichtabschnitt
21 schienenförmige Aussparung
22 Verbindungsgehäuse
23 Gehäuse
24 Auflagereinrichtung
25 Auflagerelement
26 Platte
27 Rastelement
28 Stützelement
29 weitere Auflagereinrichtung
30 Stützabschnitt V Verbindungsrichtung
R1 erste Raumrichtung R2 zweite Raumrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Batteriemodul (2) mit einer Vielzahl von Batteriezellen und einer Modulsteuervorrichtung zum Steuern oder Regeln der Batteriezellen und wenigstens einer Verbindungseinrichtung (1) zum Verbinden des Batteriemoduls (2) mit einem anderen Batteriemodul (3), mit einem Anschluss (4), mittels dem das Batteriemodul (2) mit dem anderen Batteriemodul (3) elektrisch und/oder hydraulisch verbindbar ist, einem Verbindungskörper (5), der mehrere Ausrichtabschnitte (6, 7) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass bei einem Verbindungsvorgang ein Ausrichten des Batteriemoduls (2) zum anderen Batteriemodul (3) in mehreren Raumrichtungen (R1 , R2) in mehreren Stufen erfolgt.
2. Batteriemodul (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (5) derart ausgebildet ist, dass der Anschluss (4) mit dem anderen Batteriemodul (3) erst dann elektrisch und/oder hydraulisch verbindbar ist, wenn das Batteriemodul (2) und das andere Batteriemodul (3) zueinander ausgerichtet sind.
3. Batteriemodul (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (5) derart ausgebildet ist, dass a. in einer ersten Stufe das Batteriemodul (2) in einer ersten Raumrichtung (R1) zu dem anderen Batteriemodul (3) ausrichtbar ist und in einer zweiten Stufe das Batteriemodul (2) in einer zweiten Raumrichtung (R2) zum anderen Batteriemodul (3) ausrichtbar ist und/oder dass b. der Verbindungskörper (5) derart ausgebildet ist, dass bei einem Bewegen der Verbindungseinrichtung (1) entlang einer Verbindungsrichtung (V) in einer ersten Stufe das Batteriemodul (2) in einer ersten Raumrichtung (R1) zu dem anderen Batteriemodul (3) ausrichtbar ist und bei einem weiteren Bewegen der Verbindungseinrichtung (1) entlang der Verbindungsrichtung (V) in einer zweiten Stufe das Batteriemodul (2) in einer zweiten Raumrichtung (R2) zum anderen Batteriemodul (3) ausrichtbar ist.
4. Batteriemodul (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass a. die erste Raumrichtung (R1) und die zweite Raumrichtung (R3) zueinander senkrecht stehen und/oder dass b. die erste Raumrichtung (R1) und die zweite Raumrichtung (R2) quer, insbesondere senkrecht, zu einer Verbindungsrichtung (V) der Verbindungseinrichtung (1) stehen.
5. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Verbindungskörper (5) wenigstens einen ersten Ausrichtabschnitt (6) zum Ausrichten des Batteriemoduls (2) relativ zum anderen Batteriemodul (3) in einer ersten Raumrichtung (R1) aufweist und/oder dass b. der Verbindungskörper (5) wenigstens einen zweiten Ausrichtabschnitt (7) zum Ausrichten des Batteriemoduls (2) relativ zu dem anderen Batteriemodul (3) in einer zweiten Raumrichtung (R2) aufweist.
6. Batteriemodul (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randseite (8) des
Verbindungskörpers (5) den ersten Ausrichtabschnitt (6) aufweist.
7. Batteriemodul (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass a. der erste Ausrichtabschnitt (6) wenigstens eine Abschrägung aufweist oder dass b. mehrere erste Ausrichtabschnitte (6) vorhanden sind, die jeweils eine Abschrägung aufweisen, wobei unterschiedliche Randseiten (8) des Verbindungskörpers (5) jeweils einen ersten Ausrichtabschnitt (6) aufweisen.
8. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a. eine Randseite (8) des Verbindungskörpers (5) den zweiten Ausrichtabschnitt (7) aufweist und/oder b. der zweite Ausrichtabschnitt (7) im ersten Ausrichtabschnitt (6) angeordnet ist und/oder dass b. der zweite Ausrichtabschnitt (7) als eine Längsnut ausgebildet ist.
9. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch einen
Einkoppelabschnitt (9), der an einem Ende des zweiten Ausrichtabschnitts (7) angeordnet ist.
10. Batteriemodul (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Einkoppelabschnitt (9) eine Aussparung ist und/oder dass b. der Einkoppelabschnitt (9) an dem ersten Ausrichtabschnitt (6) angeordnet ist und/oder dass c. der Einkoppelabschnitt (9) entlang der zweiten Raumrichtung (R2) länger ausgeführt ist als der zweite Ausrichtabschnitt (7).
11. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungseinrichtung (1) einen Verbindungsplatte (10) zum, insbesondere wieder lösbaren verbinden, mit dem Batteriemodul (2) aufweist.
12. Batteriemodul (2) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (5), insbesondere entlang der Verbindungsrichtung (V), von der Verbindungsplatte (10) hervorsteht.
13. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch wenigstens einen schienenförmigen Vorsprung (11), der an einer anderen Randseite (12) des Verbindungskörpers (5) angeordnet ist.
14. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (5) hohlförmig ausgebildet ist und dass der Anschluss (4) wenigstens teilweise innerhalb eines Hohlraums (13) des Verbindungskörpers (5) angeordnet ist.
15. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (4) wenigstens eine Energieleitung zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder wenigstens eine Datenleitung zum Übertragen von Daten und/oder eine Fluidleitung zum Übertragen von Fluid aufweist.
16. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (2) wenigstens eine Gegenverbindungseinrichtung (14) zum Verbinden des Batteriemoduls (2) mit einem anderen Batteriemodul (3) aufweist.
17. Batteriemodul (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gegenverbindungseinrichtung (14) einen Gegenanschluss (15) aufweist, mittels dem das Batteriemodul (2) mit dem Anschluss (4) einer Verbindungseinrichtung (1) eines anderen Batteriemoduls (3) elektrisch und/oder hydraulisch verbindbar ist.
18. Batteriemodul (2) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gegenverbindungseinrichtung (14) einen Gegenverbindungskörper (16) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass der Gegenanschluss (15) mit dem Anschluss (4) erst dann elektrisch und/oder hydraulisch verbindbar ist, wenn das Batteriemodul (2) und das andere Batteriemodul (3) zueinander ausgerichtet sind.
19. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverbindungseinrichtung (14) einen Gegenverbindungskörper (16) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass a. in einer ersten Stufe das andere Batteriemodul (3) in einer ersten Raumrichtung (R1) zu dem Batteriemodul (2) ausrichtbar ist und in einer zweiten Stufe das andere Batteriemodul (3) in einer zweiten Raumrichtung (R2) zum Batteriemodul (2) ausrichtbar ist und/oder dass b. der Gegenverbindungskörper (16) derart ausgebildet ist, dass bei einem Bewegen der Gegenverbindungseinrichtung (14) entlang einer Verbindungsrichtung (V) in einer ersten Stufe das andere Batteriemodul (3) in einer ersten Raumrichtung (R1) zu dem Batteriemodul (2) ausrichtbar ist und bei einem weiteren Bewegen der Gegenverbindungseinrichtung (14) entlang der Verbindungsrichtung (V) in einer zweiten Stufe das andere Batteriemodul (3) in einer zweiten Raumrichtung (R2) zum Batteriemodul (2) ausrichtbar ist.
20. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenverbindungskörper (16) eine Ausbuchtung (17) aufweist, a. in die der Verbindungskörper (5) der Verbindungseinrichtung (1) beim Verbindungsvorgang einbringbar ist und/oder die b. formkomplementär zu einer Außenkontur des Verbindungskörpers (5) der Verbindungseinrichtung (1) ist.
21. Batteriemodul (2) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (17) durch zwei Wandschenkel (18) des Gegenverbindungskörpers (16) begrenzt ist.
22. Batteriemodul (2) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandschenkel (18) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie eine Einbringöffnung (19) begrenzen, durch die der Verbindungskörper (5) der Verbindungseinrichtung (1) in die Ausbuchtung (17) einbringbar ist.
23. Batteriemodul (2) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandschenkel (18) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei einem Verbindungsvorgang die Wandschenkel (18) ein Ausrichten des anderen Batteriemoduls (3) zum Batteriemodul (2) in einer ersten Raumrichtung (R1) bewirken.
24. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverbindungseinrichtung (14) einen Gegenausrichtabschnitt (20) zum Ausrichten des anderen Batteriemodul (3) zum Batteriemodul (2) in einer zweiten Raumrichtung (R2) aufweist.
25. Batteriemodul (2) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Gegenausrichtabschnitt (20) an einer Innenseite des Wandschenkels (18) angebracht ist und/oder dass b. der Gegenausrichtabschnitt (20) in Verbindungsrichtung (V) versetzt zu der Einbringöffnung (19) angeordnet ist und/oder dass c. der Gegenausrichtabschnitt (20) formkomplementär zu dem zweiten Ausrichtabschnitt (7) der Verbindungseinrichtung (1) ausgebildet ist.
26. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 25, gekennzeichnet durch wenigstens eine schienenförmige Aussparung (21), die a. an einer Innenseite des Gegenverbindungskörpers (16) angeordnet ist und/oder die b. in einem von der Ausbuchtung (17) freigegebenen Teil des Gegenverbindungskörpers (16) angeordnet ist.
27. Batteriemodul (2) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die schienenförmige Aussparung (21) formkomplementär zu dem schienenförmigen Vorsprung (11) der Verbindungseinrichtung (1) ausgebildet ist.
28. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gegenanschluss (15) teilweise in die Ausbuchtung (17) erstreckt.
29. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschluss (15) wenigstens eine Energieleitung zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder wenigstens eine Datenleitung zum Übertragen von Daten und/oder wenigstens eine Fluidleitung zum Übertragen von Fluid aufweist.
30. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (1) und die Gegenverbindungseinrichtung (14) mittels eines Verbindungsgehäuses (22) miteinander, insbesondere wieder lösbar, mechanisch verbunden sind.
31. Batteriemodul (2) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (1) an einer Seite des Verbindungsgehäuses und die Gegenverbindungseinrichtung (14) an einer anderen Seite des Verbindungsgehäuses angeordnet sind, wobei sich die Verbindungseinrichtung (1) und die Gegenverbindungseinrichtung (14) gegenüberliegen.
32. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul ein Gehäuse (23) aufweist, das die Batteriezellen, insbesondere vollständig umschließt, wobei die Verbindungseinrichtung (1) und/oder die Gegenverbindungseinrichtung (14) an einer Stirnseite des Gehäuse (23) angeordnet ist.
33. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Batteriemodul (2) mehrere Verbindungseinrichtungen (1) aufweist, wobei eine erste Verbindungseinrichtung an einem ersten Endabschnitt des Gehäuses (23) und eine zweite Verbindungseinrichtung an einem zweiten Endabschnitt des Gehäuses (23) angeordnet ist und/oder dass b. das Batteriemodul (2) mehrere Gegenverbindungseinrichtungen (14) aufweist, wobei eine erste Gegenverbindungseinrichtung an einem ersten Endabschnitt des Gehäuses (23) und eine zweite Gegenverbindungseinrichtung an einem zweiten Endabschnitt des Gehäuses (23) angeordnet ist.
34. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul wenigstens eine Auflagereinrichtung (24) für ein anderes Batteriemodul (3) aufweist.
35. Batteriemodul (2) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagereinrichtung (24) mit dem Gehäuse (23) wieder lösbar verbunden ist.
36. Batteriemodul (2) nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagereinrichtung (24) aus einem Material besteht, das einen kleineren oder den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das Gehäuse (23) und/oder die Verbindungseinrichtung (1) und/oder die Gegenverbindungseinrichtung (14).
37. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagereinrichtung (24) ein Auflagerelement (25) und eine vom Auflagerelement (25) vorstehende Platte (26) aufweist.
38. Batteriemodul (2) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Platte (26) eine Wandung der Verbindungseinrichtung (1) bildet und/oder dass b. sich die Platte (26) in eine Richtung weg von dem Gehäuse (23) erstreckt und/oder dass c. an der von der Verbindungseinrichtung (1) abgewandten Seite der Platte (26) eine vorgegebene Anzahl an schienenförmigen Vorsprüngen (11) angeordnet ist.
39. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (2) wenigstens ein Stützelement (28) aufweist.
40. Batteriemodul (2) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (28) mit dem Gehäuse (23) wieder lösbar verbunden ist.
41 . Batteriemodul (2) nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (28) aus einem Material besteht, das einen kleineren oder den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das Gehäuse (23) und/oder die Verbindungseinrichtung (1) und/oder die Gegenverbindungseinrichtung (14) aufweist.
42. Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 35 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (2) mehrere Auflagereinrichtungen (24) aufweist, wobei eine erste Auflagereinrichtung eine erste Platte mit einer vorgegebenen Anzahl an schienenförmigen Vorsprüngen aufweist und eine zweite Auflagereinrichtung eine Platte mir einer vorgegebenen anderen Anzahl an schienenförmigen Vorsprüngen aufweist.
43. Gerätesystem mit einem Batteriemodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 42 und einem anderen Batteriemodul (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 42, wobei zum wieder lösbaren Verbinden des Batteriemoduls (2) mit dem anderen Batteriemodul (3) eine Verbindungseinrichtung (1) des Batteriemodul (2) mit einer Gegenverbindungseinrichtung (14) des anderen Batteriemoduls (3) in Eingriff bringbar ist.
44. Gerätesystem nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische und mechanische Verbindung des Batteriemoduls (2) mit dem anderen Batteriemodul (3) mittels einer Bewegung des Batteriemoduls (2) und des anderen Batteriemodul (3) relativ zueinander realisierbar ist.
45. Gerätesystem nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass beim
Verbindungsvorgang der Verbindungskörper (5) der Verbindungseinrichtung (1) des Batteriemoduls (2) in die Ausbuchtung (17) der Gegenverbindungseinrichtung (14) des anderen Batteriemodul (3) einbringbar ist.
46. Gerätesystem nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbringen des
Verbindungskörpers in die Ausbuchtung (17) das Batteriemodul (2) und das andere Batteriemodul (3) in einer ersten Raumrichtung (R1) zueinander ausgerichtet werden.
47. Gerätesystem nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere nach einem Ausrichten des Batteriemoduls (2) und des anderen Batteriemoduls (3) in einer ersten Raumrichtung (R1), das Batteriemodul (2) und das andere Batteriemodul (3) in einer zweiten Raumrichtung (R2) zueinander ausgerichtet werden.
48. Gerätesystem nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausrichten des
Batteriemoduls (2) und des anderen Batteriemoduls (3) in einer zweiten Raumrichtung (R2) a. ein Gegenausrichtabschnitt (20) der Gegenverbindungseinrichtung (14) des anderen Batteriemodul (3) in den zweiten Ausrichtabschnitt (7) der Verbindungseinrichtung (1) des Batteriemoduls (2) einbringbar ist und/oder dass b. ein schienenförmiger Vorsprung (11) der Verbindungseinrichtung (1) des Batteriemoduls (2) in eine schienenförmige Aussparung (21) der Gegenverbindungseinrichtung (14) des anderen Batteriemoduls (3) einbringbar ist.
49. Gerätesystem nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Ausrichten des Batteriemoduls (2) und des anderen Batteriemoduls (3) in einer zweiten Raumrichtung (R2), der elektrische Anschluss (4) der Verbindungseinrichtung (1) des Batteriemoduls (2) und der elektrische Gegenanschluss (15) der Gegenverbindungseinrichtung (14) des anderen Batteriemoduls (3) zueinander ausgerichtet sind.
50. Gerätesystem nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass zum elektrischen und/oder hydraulischen Verbinden des elektrischen Anschlusses (4) mit dem elektrischen Gegenanschluss (15) das
Batteriemodul (2) und das andere Batteriemodul (3) entlang der Verbindungsrichtung (V) relativ zueinander verschiebbar sind.
PCT/EP2021/059263 2020-04-15 2021-04-09 Verbindungseinrichtung zum verbinden eines elektrischen geräts mit einem anderen elektrischen gerät WO2021209329A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/919,127 US20230163396A1 (en) 2020-04-15 2021-04-09 Connecting device for connecting an electric device to another electric device
EP21717086.9A EP4136712A1 (de) 2020-04-15 2021-04-09 Verbindungseinrichtung zum verbinden eines elektrischen geräts mit einem anderen elektrischen gerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU101734A LU101734B1 (de) 2020-04-15 2020-04-15 Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines elektrischen Geräts mit einem anderen elektrischen Gerät
LULU101734 2020-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021209329A1 true WO2021209329A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=70614489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/059263 WO2021209329A1 (de) 2020-04-15 2021-04-09 Verbindungseinrichtung zum verbinden eines elektrischen geräts mit einem anderen elektrischen gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230163396A1 (de)
EP (1) EP4136712A1 (de)
LU (1) LU101734B1 (de)
WO (1) WO2021209329A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428906A (en) * 2005-07-27 2007-02-07 Daniel Matthews Connector allowing easy changing of light fitting
EP3264491A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Wattsun pop-up power B.V. Modulares energiesystem zur speicherung und abgabe von energie
CN110071403A (zh) * 2019-06-14 2019-07-30 西安特锐德智能充电科技有限公司 一种转接组件及充电桩
US20190319231A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-17 Benjamin Ngoc Nguyen Modular Battery Power Storage and Generation System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428906A (en) * 2005-07-27 2007-02-07 Daniel Matthews Connector allowing easy changing of light fitting
EP3264491A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Wattsun pop-up power B.V. Modulares energiesystem zur speicherung und abgabe von energie
US20190319231A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-17 Benjamin Ngoc Nguyen Modular Battery Power Storage and Generation System
CN110071403A (zh) * 2019-06-14 2019-07-30 西安特锐德智能充电科技有限公司 一种转接组件及充电桩

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JASMINE REIMER: "/Berlin-based company betteries: the future of renewable energy?", 31 March 2020 (2020-03-31), XP055699477, Retrieved from the Internet <URL:https://360.here.com/lithium-ion-battery-recycling> [retrieved on 20200528] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP4136712A1 (de) 2023-02-22
US20230163396A1 (en) 2023-05-25
LU101734B1 (de) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166754C3 (de) Verschiebewerkzeug zum Herstellen und Trennen einer elektrischen Steckkontaktverbindung
EP3804042B1 (de) Sicherungssystem für steckverbinder
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE202014010771U1 (de) Kontaktlagesicherungselement, Kontaktbaugruppe, Verbindergehäusebaugruppe und Verbinder
EP3176885A1 (de) Steckverbinder und steckerverbinderanordnung
DE102019115471A1 (de) Batteriemodul einer Traktionsbatterie und Verfahren zum Zusammenbau desselben
EP3015030A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung von an einem regal anzuordnenden stromverbrauchern
WO2019048614A1 (de) Steckverbinder mit sekundärriegel zur festlegung von kontaktpartnern in seinem kontaktträger
DE69800154T2 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit verbesserter Kontaktsicherheit
DE2807017C3 (de) Mehrpolige kodierbare Steckverbindung
EP1564848B1 (de) Installationsgerät mit kodierbarer Steckschnittstelle und entsprechendes Zusatzmodul
EP3281254A1 (de) Rangierwabe
EP3973596B1 (de) Kontaktträger
LU101734B1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines elektrischen Geräts mit einem anderen elektrischen Gerät
DE102017105077A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
EP3446371A1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
EP3066723A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP3281252B1 (de) Wabenbaustein
DE202014011250U1 (de) Steckbare Vorrichtung zur Verbindung optischer und/oder elektronischer Verbinder
DE102019121021A1 (de) Montagevorrichtung
DE2541049B2 (de) Anordnung bei flachbaugruppen mit frontsteckern
DE3540430C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP3033809B1 (de) Kodierung für grundleisten mit einer mehrzahl an kammern
EP4000140A1 (de) Modularisierbares steckverbindermodul für einen schweren industriesteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21717086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021717086

Country of ref document: EP

Effective date: 20221115