WO2021204691A1 - Pflanzvorrichtung und verfahren zur anpflanzung - Google Patents

Pflanzvorrichtung und verfahren zur anpflanzung Download PDF

Info

Publication number
WO2021204691A1
WO2021204691A1 PCT/EP2021/058679 EP2021058679W WO2021204691A1 WO 2021204691 A1 WO2021204691 A1 WO 2021204691A1 EP 2021058679 W EP2021058679 W EP 2021058679W WO 2021204691 A1 WO2021204691 A1 WO 2021204691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective device
seed
planting
substrate
seed capsule
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/058679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Hobert
Jürgen Riedel
Original Assignee
Greenecono Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greenecono Ug filed Critical Greenecono Ug
Priority to EP21717785.6A priority Critical patent/EP4132262A1/de
Priority to CA3180773A priority patent/CA3180773A1/en
Publication of WO2021204691A1 publication Critical patent/WO2021204691A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0243Protective shelters for young plants, e.g. tubular sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/50Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor contained within a flexible envelope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0291Planting receptacles specially adapted for remaining in the soil after planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0293Seed or shoot receptacles

Definitions

  • the invention relates to a planting device for improving the growth of young plants, in particular trees, comprising a hollow protective device for protection against adverse weather and damage caused by game such as browsing and sweeping damage.
  • the invention also relates to a method for planting with planting devices.
  • Such a planting device is already known from EP 0 558 356 B1. Its tubular protective device made of plastic is for this purpose, as in FR 2 621 441 A1 and DE 78 32 685 U, arranged around the young plant. As a result, the young plants, which are particularly threatened by browsing, are much better protected from game and also grow faster due to the improved microclimate. As a result, the forestry yield is noticeably increased because a larger number of trees survive the young plant age and practically all plants in the young plant age grow faster.
  • the young plant is grown, for example in a greenhouse or in a tree nursery, and later released in a second step at the destination, in order to then set up the tubular plastic protective device at the destination in a third step.
  • the protective device is removed in a fourth step, as long as this is still possible in a non-destructive manner.
  • This four-step procedure is complex and accordingly expensive. The invention is therefore based on the object of decisively reducing the effort involved in afforestation or planting, without this resulting in noticeable drops in yield.
  • a planting device for improving the growth of young plants, in particular trees comprising a hollow protective device for protection against adverse weather conditions and damage from game, the protective device having at least one wall, the planting device comprising a seed capsule, the seed capsule being a having a water-absorbent substrate, one or more seeds, preferably tree seeds, being at least partially enclosed by the substrate, the seed capsule being received in the protective device or being able to be received by the protective device.
  • the invention is initially based on the knowledge that the first, conventional step of growing young plants in a greenhouse or growing them outdoors in a tree nursery and then placing them or moving them to a destination involves considerable effort.
  • the invention is also based on the knowledge that the water-absorbent seed capsule increases the likelihood of germination so much and the protective device protects the seedling so well that this results in a possible, accepted, slight decrease in yield compared to cultivation in a greenhouse due to the lower planting effort is overcompensated.
  • the invention pursues a new, radical approach, according to which the growing of young plants in a greenhouse should be dispensed with in the future. According to the invention, it is therefore provided that direct sowing is carried out at the target location.
  • the protective device and the seed capsule are placed at the target location.
  • This minimal effort per plant accelerates the planting process drastically, which frees up otherwise urgently needed capacities in forestry.
  • this is often above the advantages of the conventional method (growing young plants far away from the target location) compared to direct sowing using a protective device and seed capsule.
  • the above-mentioned object is achieved by the planting device according to the invention by means of overcompensation.
  • the protective device comprises a plastic.
  • the plastic is preferably translucent.
  • the term “translucent” means in particular transparent or translucent materials.
  • the term “transparent” means, in particular, clear materials such as Plexiglas or window glass.
  • the term “translucent” means preferably materials that scatter light and thereby appear milky or make contours behind this material appear blurred. It is very preferred that the term “transparent” means that the contour of a plant inside the protective device is sharp when viewed from the outside.
  • the expression “translucent” particularly preferably means that the contour of a plant within the protective device can be seen from the outside but is not sharp, but is perceived as blurred or milky.
  • the protective device is preferably a tube and more preferably a cylindrical tube. It is expedient that the tube is closed circumferentially over a large part of its length.
  • the tube has a continuous longitudinal slot and is, for example, continuously C-shaped. It is particularly preferred that the pipe is manufactured by means of extrusion. It is possible that the tube is designed as a polygonal tube and in particular as a triangular tube or square tube. It is within the scope of the invention that the tube or the protective device is formed into a polygonal tube by folding a flat element and, for example, is closed or fixed to a polygonal tube via tabs with corresponding complementary openings.
  • the protective device can be an injection-molded part or comprise a plurality of injection-molded parts. It is possible for the protective device to be a combination of at least one extruded part and at least one injection-molded part.
  • the protective device or a bud protection part is produced by means of an additive method (three-dimensional printing). This is particularly advantageous in the case of complex structures, for example partially open network structures or translucent and opaque areas on a part (in particular on the Protective device). So z. B. hollow chambers are filled with active ingredients while printing.
  • the protective device preferably has a length of at least 10/15/20 cm. It is preferred that the length of the protective device is at most 200/160/140 cm in length.
  • the wall thickness of the protective device is expediently at least 0.5 / 0.75 / 1.0 mm.
  • the wall thickness of the protective device is advantageously at most 3/2/1, 5 mm. It is preferred that an inside diameter or an edge length of the protective device in an uppermost region is at least 15/18/20 mm. It is preferred that an inner diameter or an edge length of the protective device in the uppermost area is at most 150/120/100 mm.
  • the protective device is at least partially and preferably completely biodegradable. It is preferred that the protective device consists at least partially and preferably completely of renewable raw materials.
  • biodegradable should preferably be understood in the sense of EN 13432 and / or EN 141959. It is very preferred that the protective device comprises a biodegradable plastic. It is advantageous if the protective device comprises a plastic which consists at least partially and preferably completely of renewable raw materials.
  • Biodegradable plastics are, for example, polylactides (PLA), polyhydroxyalkanoates (PHA), thermoplastic starch (TPS), polycaprolactone (PCL), polybutylene adipate terephthalate (BPAT) or polybutylene succinate (PBS).
  • plastics made from renewable raw materials are cellulose acetate (CA), bio-polyethylene (bio-PE), polyethylene furanoate (PEF), PLA, PHA, or TPS. It is very advantageous that the plastic of the protective device is at the same time biodegradable and consists of renewable raw materials, including in particular the plastics PLA, PHA and TPS. Since polylactides are often only industrially compostable and since thermoplastic starch has a strong tendency to absorb water, polyhydroxyalkanoates appear to be an ideal group of plastics for the present purpose. These can be designed to be transparent or translucent, are not soluble in water and yet can be composted on the forest floor. The mechanical properties of PHA are similar to those of polypropylene (PP). The mechanical properties can also be controlled using a large number of biodegradable additives.
  • the protective device or the wall of the protective device or the plastic of the protective device comprises a functional substance, preferably a fertilizer and / or activated carbon and / or a dye, for acting on the young plant.
  • the wall of the protective device comprises a biodegradable plastic and at least one functional substance, in particular a fertilizer and / or an agent for pest control.
  • the dye may serve as a light filter to adapt the light spectrum to the needs of the young plant.
  • the protective device or the wall of the protective device is designed in such a way that the biodegradable plastic releases the at least one functional substance as part of the biological decomposition of the plastic.
  • At least one wall section of the wall of the protective device can have a hollow chamber material. It is advantageous if activated carbon is arranged in the hollow chamber material or in the hollow chambers. It is preferred that, in a plan view, the wall section is assigned to an angular section and, for example, corresponds to an angular section of 30 to 180 °. It is particularly preferred that the wall section with activated carbon is aligned to the north, so that the young plant receives more heat radiation from the north.
  • the protective device is more slowly biodegradable in a lower area, in particular in an area in the ground, than in an upper area.
  • the lower area can, for example, have a multi-layer design.
  • the protective device comprises a mesh material or a sieve-like material which extends over at least one section in the radial and / or axial direction.
  • the protective device is a stabilizing element, e.g. B. in the form of a rod or a wall thickening includes.
  • the protective device can have a sensor, for example a position sensor or an environmental sensor. In particular, temperature, humidity and / or light sensors come into consideration as environmental sensors.
  • the protective device comprises an identification element, for example an applied number, a bar code or an RFID element.
  • the protective device comprises at least one measuring scale for determining the stature height, so that the stature height z. B. can be determined by drone recording.
  • the seed capsule or the substrate is biodegradable and / or porous and / or solid.
  • the term “solid” means in particular that the seed capsule or the substrate is supported by a Does not give in to pressure exerted with two fingers.
  • the substrate preferably comprises activated carbon and particularly preferably biochar (“biochar”).
  • biochar biochar
  • biodegradable is preferably meant in the sense of EN 13432 and / or EN 14995.
  • the word “porous” preferably means a material which has micro- and / or meso- and / or macropores.
  • porous means in particular those materials whose pores are distributed over the entire material and not just locally, such as For the purposes of this invention, micropores have an average diameter of less than 2 nm, mesopores an average diameter of 2 to 50 nm and macropores an average diameter of more than 50 nm , 3/0, 4/0, 5.
  • the porosity of the substrate is advantageously at most 0.9 / 0.8 / 0.75.
  • bulk density is also called "apparent density” or "volume weight”. For this purpose, a certain volume of the substrate material is preferably removed and then weighed.
  • true density preferably means the density of the substrate material without any inclusion of air, which is preferably to be determined using data sheets or lexical works and is also called “absolute density” or “true density”.
  • the substrate of the seed capsule has at least one active ingredient, in particular a fertilizer and / or a reaction inhibitor and / or a substance for pest control and / or a substance for promoting beneficial insects and / or a substance for mineral enrichment or pH value regulation (in particular magnesium and / or calcium or lime, including powdered limestone or quicklime) at the destination or in the ground.
  • the at least one active ingredient is preferably adapted to the intended use or on adapted to the seed. It is advantageous if the substrate has a binding agent so that, for example, the activated carbon is better kept in shape.
  • the material of the substrate in particular the activated carbon and / or the at least one active ingredient and / or the binding agent, is pressed and is, for example, cube-shaped, cuboid, spherical or egg-shaped.
  • the substrate it is possible for the substrate to have a release agent near the surface, for example a paraffin oil or a carnauba wax.
  • the release agent is preferably used for better separation of the pressed substrate material from a molding tool.
  • the seed capsule has a biodegradable and / or water-absorbent outer layer which at least partially encloses the substrate.
  • the outer layer comprises, for example, cellulose and / or lignin and / or hydrogel and is preferably used to form a smooth or clean closure of the seed capsule.
  • the outer layer of the capsule can be produced using the additive process or the fiber casting process. It is possible to apply the outer layer or another layer of the seed capsule to the z. B. to apply substrate produced by pressing by means of additive or fiber casting processes. In the case of additive processes, it is also possible to produce the outer layer in parallel while filling the seed capsule with seeds and substrate.
  • the planting device comprises a bud protection part. It is advantageous that the bud protection part can be placed or placed loosely on the protective device so that a young plant can lift the bud protection part from the protective device as it grows. It is useful if the bud protection part protrudes or can protrude into the protective device.
  • the bud protection part preferably comprises a support element, for example a support projection, so that the bud protection part does not slide into the protective device or cannot slide into it.
  • the bud protection part advantageously closes off an upper end of the protective device. It is advantageous if the bud protection part has one or more air holes. It is very preferred that the bud protection part consists of or comprises a, preferably biodegradable, plastic.
  • the bud protection part consists of the same material as the protective device.
  • the bud protection part is preferably translucent and in particular transparent or translucent.
  • the bud protection part is expediently an injection-molded part made of plastic.
  • the bud protection part tapers towards the top to a point.
  • the bud protection part has a taper in a lower area for receiving a pioneer bud and for support on the trunk of the young plant. In a lowermost area, the bud protection part advantageously comprises a downwardly pointing widening for guiding the pioneer bud, preferably in the direction of the taper.
  • the protective device and / or the bud protection part has or have a marking element.
  • the marking element can be, for example, a flag or a color marking, by means of which, for example, the type of tree can be recognized.
  • the protective device prefferably has a holding element and / or a holding part for holding the seed capsule in the protective device.
  • the holding element is preferably arranged at one end, preferably at the lower end of the protective device, in such a way that the seed capsule cannot fall out of the protective device at this end or at the lower end.
  • the holding part at one end, preferably an upper end of the protective device is arranged in such a way that the seed capsule cannot fall out of the protective device at this end or an upper end. It is particularly preferred that the holding element or the holding part reduce an effective, inner cross-sectional area of the protective device.
  • the expression “effective cross-sectional area” preferably means that the seed capsule cannot pass through the area of the holding element or the holding part due to the holding element or the holding part. It is advantageous if the holding element is arranged at the lower end of the protective device in such a way that the seed capsule - after the protective device has been introduced into the ground - automatically has contact with the ground.
  • the retaining element is preferably located within the lowest half / the lowest third / quarter / fifth / sixth of the protective device. It is advantageous if the holding part is located in an upper half / in an upper third / quarter / fifth / sixth of the protective device. It is particularly preferred that the holding element and / or the holding part is connected in one piece and preferably integrally to the wall of the protective device.
  • the holding element and / or the holding part is separated from the wall of the protective device in sections by cutting or punching.
  • the cut or the punching can be designed, for example, U-shaped or V-shaped or II-shaped.
  • the cut / punched holding element and / or holding part is preferably produced by a plastically deforming inward bending.
  • the holding element or the holding part is produced, for example, by squeezing or thermoforming, so that the effective, inner cross-sectional area at the respective point of the protective device is reduced. It is possible that the holding element and / or the holding part is a plug.
  • the holding part is advantageously arranged above the holding element in an erected state of the protective device. It is particularly preferred that the seed capsule between the holding part and the Holding element is arranged so that the seed capsule is preferably arranged captive in the protective device.
  • the protective device has a lower, downwardly tapering wall end and / or an upper, rounded wall end.
  • the term “rounded” also means in particular angled ends, which are created, for example, by kinking or folding. It is preferred that only the outside of the lower wall end tapers downwards, which can be produced, for example, by turning. It is particularly preferred that the upper wall end is thickened, which can be produced, for example, by thermoforming. A thickening of the upper wall end is particularly advantageous if the protective device is to be driven into the ground by means of a hammer and pickguard due to a hard surface.
  • the invention teaches a seed capsule, in particular with at least one of the aforementioned features, comprising a water-absorbent substrate and at least one seed, in particular a tree seed, the substrate at least partially and preferably completely enclosing the seed.
  • a seed capsule in particular with at least one of the aforementioned features, comprising a water-absorbent substrate and at least one seed, in particular a tree seed, the substrate at least partially and preferably completely enclosing the seed.
  • a second drone flight can deploy further seed pods at these target locations, so that the number of young plants is increased considerably.
  • a planting device has a hollow protective device and a seed capsule, the protective device comprising at least one wall, the seed capsule having a water-absorbent substrate and at least having a seed, in particular a tree seed, the substrate at least partially enclosing the seed, the protective device being fixed at a target location in the soil, the seed capsule being arranged in the protective device.
  • target location preferably means the final setting location and thus preferably the location of the later tree felling. It is possible for the seed capsule to be arranged on the ground first, and only then to insert the protective device around the seed capsule into the ground. It is also possible to first set up the protective device and only then to throw the seed capsule into the protective device and, if necessary, to press it against the ground with a pressure stick. It is within the scope of the invention that the protective device contains the seed capsule immediately before the protective device is set up, the seed capsule preferably being held in the protective device by a holding element or a holding part. This variant is particularly interesting for the automated or partially automated sowing with the help of sowing machines or planting machines.
  • the holding element is designed in such a way that when the protective device is set up, the holding element automatically enables the seed capsule to come into contact with the soil. It is advantageous if a / the bud protection part is designed in such a way that the holding part when the bud protection part is placed on the protective device is automatically pressed against the wall of the protective device, because this prevents injuries to the young plant.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a planting device according to the invention immediately before contact with the ground
  • FIG. 2 shows the planting device according to the invention from FIG
  • FIG. 3 shows a side view of the planting device from FIG. 1 without a seed capsule.
  • the protective device 1 shows a planting device according to the invention with a protective device 1 in the form of a tube and a seed capsule 3.
  • the protective device 1 is designed essentially as a hollow cylinder and has a correspondingly shaped wall 2 for this purpose.
  • the most important component of the protective device 1 is preferably a thermoplastic one
  • Plastic in particular a polyhydroxyalkanoate such as polyhydroxybutyric acid, and is preferably produced by means of extrusion.
  • the material of the wall 2 may also include a fertilizer, for example nitrogen, potassium and / or phosphorus.
  • the wall 2 is not transparent, but rather translucent or milky light gray due to the fertilizer. Nevertheless, the young plants are provided with a completely sufficient amount of light.
  • the plastic in this exemplary embodiment comes from renewable raw materials.
  • the protective device 1 has a lower wall end 10 and an upper wall end 11. In this exemplary embodiment, the lower wall end 10 tapers downward on its outside, so that the wall 2 of the protective device 1 tapers to a point in the longitudinal section from FIG. 1 and can therefore be driven better into the ground 12.
  • This taper can be produced, for example, by means of turning and, if necessary, also by means of thermoforming.
  • the upper wall end 11, on the other hand, is rounded in this exemplary embodiment and has an approximately drop-shaped, thickened contour in longitudinal section. This thickening at the upper wall end 11 is achieved, for example, by thermoforming, so that the upper wall end 11 is significantly more stable than the lower wall end 10. This increased stability is particularly advantageous if the fixing of the protective device 1 in the ground 12 is difficult and a hammer and pickguard are then preferably used.
  • the protective device 1 further comprises a holding element 8 at its lower end and a holding part 9 at its upper end. Both the holding element 8 and the holding part 9 are both web-like and protrude into the interior of the protective device 1.
  • FIG. 3 it can be seen that the holding element 8 and the holding part 9 were created by an egg-shaped punching of the wall 2 with subsequent pressing in of the holding element 8 or the holding part 9. Both the holding element 8 and the holding part 9 are thus integral components of the wall 2 of the protective device 1. Window-like openings 13, 14 have also been created in the wall 2 as a result of the punchings.
  • the function of the holding element 8 and the holding part 9 is to hold a seed capsule 3 in the protective device 1.
  • the seed capsule 3 has an outer layer 6 which, in this exemplary embodiment, comprises cellulose and is therefore capable of absorbing water.
  • the outer layer 6 completely encloses a substrate 4, which in this exemplary embodiment mainly consists of activated carbon in the form of biochar.
  • the substrate 4 in turn encloses a seed 5, which can in particular be a tree seed. It is advantageous if the substrate 4 contains a fertilizer which is specially tailored to the seed 5. In addition, the substrate 4 can have a reaction inhibitor which prevents the fertilizer from acting too early. Finally, it can be advantageous if the substrate comprises a plant protection agent which is advantageously tailored to the seed 5.
  • a release agent which can be, for example, a paraffin oil.
  • the release agent enables a clean shaping when pressing the activated carbon, so that a uniformly shaped product is created. Due to the tendency to form crumbs, the substrate 4 made of activated carbon is additionally covered with the outer layer 6 made of cellulose, so that the seed capsule is clean, smooth and rounded, and therefore of high quality Gives off appearance.
  • the coating with the outer layer 6 is advantageous during production and subsequent logistics.
  • the effort involved in producing the outer layer 6 is accepted because the activated charcoal or biochar (also called biochar) offers outstanding advantages in terms of water absorption.
  • This water absorption capacity is ensured by the micro-, meso- and macropores of the activated carbon, so that the water from the soil 12 and from the air quickly penetrates into the seed capsule 3 and the seeds 5 are moistened just as quickly.
  • the seed 5 becomes a seedling and soon bursts the seed capsule 3 open.
  • the active ingredients or the fertilizer of the seed capsule 3 pass into the soil 12 and can thereby be absorbed by the roots of the young plant. In this way, particularly rapid growth of the plant or tree is achieved at a very young age.
  • the bud protection part 7 has a section 18, 20 which is arranged within the protective device 1, so that the bud protection part 7, in particular, cannot be torn out of the protective device 1 by strong winds.
  • the section 18, 20 is dimensioned such that it sits loosely in the protective device and at the same time automatically moves the holding part 9 back into the opening 14.
  • the bud protection part 7 is only very loosely fixed in the protective device 1 and is prevented from falling into the protective device 1 by a support projection 17.
  • the bud protection part 7 runs towards the top and forms a point 19 in the middle of the longitudinal section according to FIG further growth gradually lifts the bud protection part 7 out of the protective device 1.
  • the section 18, 20 in the protective device 1 preferably has a taper 18 and, below it, a widening 20.
  • the widening 20 serves to guide the pioneer bud during growth so that it finds its way through the taper 18.
  • the taper 18 has the result that the bud protection part 7 sits closer to the trunk and does not fall off so easily if the young plant continues to grow.
  • the bud protection part 7 also has upper air holes 16 which, in conjunction with lower air holes 15 of the protective device 1, enable air to be exchanged in the manner of a chimney. This ensures that fresh air and, above all, carbon dioxide constantly reach the young plants, so that they have the substance that is so important for growth available in sufficient quantities.
  • the bud protection part 7 ensures that the young plant is not injured on sharp edges in the event of movements caused, for example, by wind. Due to the biodegradability, the forest manager does not even have to dispose of the protective device 1 or the bud protection part 7, because in this embodiment both parts 1, 7 consist of polyhydroxybutyric acid.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Eine Pflanzvorrichtung zur Verbesserung des Wuchses von Jungpflanzen, insbesondere von Bäumen, umfasst eine hohl ausgebildete Schutzeinrichtung (1) zum Schutz vor widriger Witterung und Wildschäden. Die Schutzeinrichtung (1) weist wenigstens eine Wand (2) auf. Die Pflanzvorrichtung umfasst eine Saatkapsel (3), wobei die Saatkapsel (3) ein wasseraufnahmefähiges Substrat (4) aufweist. Wenigstens ein Samen (5), vorzugsweise ein Baumsamen, ist von dem Substrat (4) wenigstens teilweise umschlossen. Die Saatkapsel (3) ist in der Schutzeinrichtung (1) aufgenommen bzw. von der Schutzeinrichtung (1) aufnehmbar.

Description

Beschreibung:
Pflanzvorrichtung und Verfahren zur Anpflanzung
Die Erfindung betrifft eine Pflanzvorrichtung zur Verbesserung des Wuchses von Jungpflanzen, insbesondere von Bäumen, umfassend eine hohl ausgebildete Schutzeinrichtung zum Schutz vor widriger Witterung und Wildschäden wie Verbiss- und Fegeschäden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Anpflanzung mit Pflanzvorrichtungen.
Eine derartige Pflanzvorrichtung ist bereits aus EP 0 558 356 B1 bekannt. Dessen rohrförmige Schutzeinrichtung aus Kunststoff wird hierzu, ebenso wie bei FR 2 621 441 A1 und DE 78 32 685 U, um die Jungpflanze herum angeordnet. Hierdurch sind die besonders stark durch Verbiss gefährdeten Jungpflanzen deutlich besser vor Wild geschützt und wachsen überdies aufgrund des verbesserten Mikroklimas schneller. Im Ergebnis wird der forstwirtschaftliche Ertrag spürbar gesteigert, weil eine größere Anzahl an Bäumen das Jungpflanzenalter überlebt und praktisch alle Pflanzen im Jungpflanzenalter schneller wachsen.
Allerdings wird dieser Ertrag nur möglich, indem ein entsprechender Aufwand getrieben wird. So wird in einem ersten Schritt die Jungpflanze, beispielsweise in einem Gewächshaus oder in einer Baumschule, gezogen und später in einem zweiten Schritt am Zielort ausgesetzt, um dann direkt darauf in einem dritten Schritt die rohrartige Schutzeinrichtung aus Kunststoff am Zielort aufzustellen. Sobald die Jungpflanze aus der Schutzeinrichtung herausragt, wird die Schutzeinrichtung in einem vierten Schritt entfernt, solange dies noch zerstörungsfrei möglich ist. Diese vierstufige Vorgehensweise ist aufwendig und dementsprechend kostspielig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Aufwand bei der Aufforstung bzw. Anpflanzung entscheidend zu verringern, ohne dass es hierbei zu spürbaren Ertragseinbrüchen kommt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Pflanzvorrichtung zur Verbesserung des Wuchses von Jungpflanzen, insbesondere von Bäumen, umfassend eine hohl ausgebildete Schutzeinrichtung zum Schutz vor widriger Witterung und Wildschäden, wobei die Schutzeinrichtung wenigstens eine Wand aufweist, wobei die Pflanzvorrichtung eine Saatkapsel umfasst, wobei die Saatkapsel ein wasseraufnahmefähiges Substrat aufweist, wobei ein oder mehrere Samen, vorzugsweise Baumsamen, von dem Substrat wenigstens teilweise umschlossen ist, wobei die Saatkapsel in der Schutzeinrichtung aufgenommen bzw. von der Schutzeinrichtung aufnehmbar ist.
Der Erfindung liegt zunächst die Erkenntnis zugrunde, dass besonders der erste, herkömmliche Schritt des Ziehens von Jungpflanzen in einem Gewächshaus oder der Freilandaufzucht in einer Baumschule und des anschließenden Setzens bzw. Umsetzens an einen Zielort einen erheblichen Aufwand bedeutet. Der Erfindung liegt ferner die Erkenntnis zugrunde, dass die wasseraufnahmefähige Saatkapsel die Keimwahrscheinlichkeit so stark steigert und die Schutzeinrichtung den Keimling so gut schützt, dass hierdurch eine etwaige, in Kauf genommene, leichte Ertragsverringerung gegenüber dem Ziehen in einem Gewächshaus aufgrund des geringeren Aufwands bei der Anpflanzung überkompensiert wird. Aus diesem Grunde verfolgt die Erfindung einen neuen, radikalen Ansatz, wonach das Ziehen von Jungpflanzen in einem Gewächshaus zukünftig entfallen soll. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass am Zielort eine Direktaussaat vorgenommen wird. Hierzu werden die Schutzeinrichtung und die Saatkapsel am Zielort platziert. Dieser minimale Aufwand je Pflanze beschleunigt den Vorgang der Anpflanzung drastisch, wodurch in der Forstwirtschaft anderweitig dringend benötigte Kapazitäten frei werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Baumpflege, die beträchtliche Möglichkeiten der Ertragsteigerung bietet. Diese liegt - wie gefunden wurde - oft oberhalb dessen, was das herkömmliche Verfahren (Ziehen von Jungpflanzen fernab des Zielortes) an Vorteilen gegenüber der Direktaussaat mittels Schutzeinrichtung und Saatkapsel bietet. Im Ergebnis wird die eingangs genannte Aufgabe durch die erfindungsgemäße Pflanzvorrichtung mittels Überkompensation gelöst.
Schließlich wurde gefunden, dass ein Fehlerpotential beim Setzen bzw. Umsetzen vorgezogener Jungpflanzen entsteht, da Wurzelwerk sich meist immer nur in die gleiche Wuchsrichtung weiterentwickelt. Wenn beim Pflanzen die Wurzeln fehlerhaft ausgerichtet oder gar abgeknickt werden, wächst das Wurzelwerk in dieser Richtung weiter. Der sich entwickelnde Baum hat dadurch zu wenig Bodenhalt und verliert an statischer Standfestigkeit, was sich früher oder später in einem Totalverlust des Baumes niederschlägt. Auch kann es leicht passieren, dass die Pflanze bzw. der Baum nach dem Setzen bzw. Umsetzen gar nicht erst Wurzeln schlägt. Damit trägt die erfindungsgemäße Direktaussaat auch auf diesem Wege zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe bei. Es ist sehr bevorzugt, dass die Schutzeinrichtung einen Kunststoff umfasst. Der Kunststoff ist vorzugsweise lichtdurchlässig. Der Begriff „lichtdurchlässig“ meint insbesondere transparente oder transluzente Materialien. Mit dem Begriff „transparent“ sind insbesondere klare Materialien wie Plexiglas oder Fensterglas gemeint. Demgegenüber meint der Begriff „transluzent“ vorzugsweise Materialien, welche Licht streuen und dadurch milchig erscheinen bzw. Konturen hinter diesem Material als verschwommen erscheinen lassen. Es ist sehr bevorzugt, dass der Begriff „transparent" meint, dass die Kontur einer Pflanze innerhalb der Schutzeinrichtung von außen betrachtet scharf ist. Der Ausdruck „transluzent" meint besonders vorzugsweise, dass die Kontur einer Pflanze innerhalb der Schutzeinrichtung von außen betrachtet zwar erkennbar ist, jedoch nicht scharf ist, sondern verschwommen bzw. milchig verschwommen wahrgenommen wird. Die Schutzeinrichtung ist vorzugsweise ein Rohr und weiter vorzugsweise ein zylindrisches Rohr. Es ist zweckmäßig, dass das Rohr über einen Großteil seiner Länge hinweg umlaufend geschlossen ist. Es ist möglich, dass das Rohr einen durchgehenden Längsschlitz aufweist und beispielsweise durchgehend C-förmig ausgebildet ist. Es ist besonders bevorzugt, dass das Rohr mittels Extrusion hergestellt ist. Es ist möglich, dass das Rohr als Mehrkantrohr und insbesondere als Dreikantrohr oder Vierkantrohr ausgebildet ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Rohr bzw. die Schutzeinrichtung mittels Falten eines flächigen Elementes zu einem Mehrkantrohr geformt und beispielsweise über Laschen mit entsprechenden komplementären Öffnungen geschlossen bzw. zu einem Mehrkantrohr fixiert wird. Gemäß einer Ausführungsform kann die Schutzeinrichtung ein Spritzgussteil sein oder mehrere Spritzgussteile umfassen. Es ist möglich, dass die Schutzeinrichtung eine Kombination aus wenigstens einem extrudierten Teil und wenigstens einem Spritzgussteil darstellt. Gemäß einer Ausführungsform wird die Schutzeinrichtung bzw. ein/das Knospenschutzteil mittels additivem Verfahren (dreidimensionaler Druck) hergestellt. Dies ist insbesondere von Vorteil bei komplexen Strukturen, beispielsweise teilgeöffneten Netzstrukturen oder transluzenten und opaken Bereichen an einem Teil (insbesondere an der Schutzeinrichtung). So können z. B. Hohlkammern noch während des Drucks mit Wirkstoffen gefüllt werden.
Es ist möglich, dass die Schutzeinrichtung kegelstumpfförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise besitzt die Schutzeinrichtung eine Länge von wenigstens 10/15/20 cm. Es ist bevorzugt, dass die Länge der Schutzeinrichtung höchstens 200/160/140 cm Länge aufweist. Die Wanddicke der Schutzeinrichtung beläuft sich zweckmäßigerweise auf wenigstens 0,5/0,75/1,0 mm. Vorteilhafterweise beträgt die Wanddicke der Schutzeinrichtung höchstens 3/2/1, 5 mm. Es ist bevorzugt, dass ein Innendurchmesser bzw. eine Kantenlänge der Schutzeinrichtung in einem obersten Bereich wenigstens 15/18/20 mm beträgt. Es ist bevorzugt, dass ein Innendurchmesser bzw. eine Kantenlänge der Schutzeinrichtung im obersten Bereich höchstens 150/120/100 mm beträgt.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Schutzeinrichtung wenigstens teilweise und vorzugsweise vollständig biologisch abbaubar ist. Es ist bevorzugt, dass die Schutzeinrichtung wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Der Ausdruck „biologisch abbaubar“ ist vorzugsweise im Sinne von EN 13432 und/oder EN 141959 zu verstehen. Es ist sehr bevorzugt, dass die Schutzeinrichtung einen biologisch abbaubaren Kunststoff umfasst. Es ist vorteilhaft, wenn die Schutzeinrichtung einen Kunststoff umfasst, der wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Biologisch abbaubare Kunststoffe sind beispielsweise Polylactide (PLA), Polyhydroxyalkanoate (PHA), thermoplastische Stärke (TPS), Polycaprolacton (PCL), Polybutylenadipat- terephthalat (BPAT) oder Polybutylensuccinat (PBS). Beispiele für Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind Celluloseacetat (CA), Bio-Polyethylen (Bio-PE), Polyethylenfuranoat (PEF), PLA, PHA, oder TPS. Es ist sehr vorteilhaft, dass der Kunststoff der Schutzeinrichtung zugleich biologisch abbaubar ist und aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, worunter insbesondere die Kunststoffe PLA, PHA und TPS fallen. Da Polylactide häufig nur industriell kompostierbar sind und da thermoplastische Stärke eine starke Neigung zur Wasseraufnahme besitzt, erscheinen Polyhydroxyalkanoate als ideale Kunststoffgruppe für den vorliegenden Zweck. Diese können sowohl transparent oder transluzent ausgestaltet werden, sind nicht wasserlöslich und dennoch auf dem Waldboden kompostierbar. Die mechanischen Eigenschaften von PHA ähneln denen von Polypropylen (PP). Die mechanischen Eigenschaften können im Übrigen über eine Vielzahl an biologisch abbaubaren Additiven gesteuert werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schutzeinrichtung bzw. die Wand der Schutzeinrichtung bzw. der Kunststoff der Schutzeinrichtung einen Funktionsstoff, vorzugsweise ein Düngemittel und/oder Aktivkohle und/oder einen Farbstoff, zur Einwirkung auf die Jungpflanze. Es ist besonders bevorzugt, dass die Wand der Schutzeinrichtung einen biologisch abbaubaren Kunststoff und wenigstens einen Funktionsstoff, insbesondere ein Düngemittel und/oder ein Mittel zur Schädlingsbekämpfung, umfasst. Der Farbstoff mag als Lichtfilter dienen, um das Lichtspektrum an die Bedürfnisse der Jungpflanze anzupassen. Es ist sehr bevorzugt, dass die Schutzeinrichtung bzw. die Wand der Schutzeinrichtung so ausgebildet ist, dass der biologisch abbaubare Kunststoff den wenigstens einen Funktionsstoff im Rahmen des biologischen Zerfalls des Kunststoffes abgibt. Auf diese Weise profitiert die Jungpflanze auch noch nach Monaten oder Jahren selbst dann noch, wenn die Schutzeinrichtung längst nicht mehr steht. Insbesondere entfallen dann Arbeitsschritte einer nachträglichen Düngung, sodass der Grundgedanke der Erfindung noch stärker zum Tragen kommt. Es ist möglich, dass zumindest ein Wandabschnitt der Wand der Schutzeinrichtung ein Hohlkammermaterial aufweist. Es ist von Vorteil, wenn in dem Hohlkammermaterial bzw. in den Hohlkammern Aktivkohle angeordnet ist. Es ist bevorzugt, dass in einer Draufsicht der Wandabschnitt einem Winkelabschnitt zugeordnet ist und beispielsweise einem Winkelabschnitt von 30 bis 180° entspricht. Es ist besonders bevorzugt, dass der Wandabschnitt mit Aktivkohle nach Norden ausgerichtet wird, sodass die Jungpflanze vermehrt Wärmestrahlung aus nördlicher Richtung empfängt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Schutzeinrichtung in einem unteren Bereich, insbesondere in einem Erdeinstandsbereich, langsamer biologisch abbaubar ist als in einem oberen Bereich. Hierzu kann der untere Bereich beispielsweise mehrlagig ausgebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Schutzeinrichtung ein Netzmaterial oder ein siebartiges Material, welches sich über wenigstens einen Abschnitt in radialer und/oder axialer Richtung hinweg erstreckt. Es ist möglich, dass die Schutzeinrichtung ein Stabilisierungselement, z. B. in Form eines Stabes oder einer Wandverdickung, umfasst. Die Schutzeinrichtung kann einen Sensor, beispielsweise einen Positionssensor oder einen Umweltsensor, aufweisen. Als Umweltsensoren kommen insbesondere Temperatur-, Feuchtigkeits-, und/oder Lichtsensoren in Betracht. Es ist möglich, dass die Schutzeinrichtung ein Identifikationselement, beispielweise eine aufgetragene Nummer, einen Strichcode oder ein RFID-Element, umfasst. Vorzugsweise umfasst die Schutzeinrichtung wenigstens eine Messskala zur Ermittlung der Wuchshöhe, so dass die Wuchshöhe z. B. per Drohnenaufnahme festgestellt werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Saatkapsel bzw. das Substrat biologisch abbaubar und/oder porös und/oder fest. Der Begriff „fest“ meint insbesondere, dass die Saatkapsel bzw. das Substrat durch einen mit zwei Fingern ausübbaren Druck nicht nachgibt. Das Substrat umfasst vorzugsweise Aktivkohle und besonders vorzugsweise Pflanzenkohle („Bio- Kohle“). Der Ausdruck „biologisch abbaubar“ ist vorzugsweise im Sinne von EN 13432 und/oder EN 14995 gemeint. Das Wort „porös" meint vorzugsweise ein Material, welches Mikro- und/oder Meso- und/oder Makroporen aufweist. Der Begriff „porös“ meint insbesondere solche Materialien, deren Poren über das gesamte Material hinweg verteilt sind und nicht etwa lediglich lokal, wie beispielsweise Lufteinschlüsse, auftreten. Im Sinne dieser Erfindung besitzen Mikroporen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 2 nm, Mesoporen einen durchschnittlichen Durchmesser von 2 bis 50 nm und Makroporen einen durchschnittlichen Durchmesser von mehr als 50 nm. Die Porosität des Substrates der Saatkapsel beträgt vorzugsweise wenigstens 0,3/0, 4/0, 5. Vorteilhafterweise beträgt die Porosität des Substrates höchstens 0,9/0,8/0,75. Der Begriff „Porosität" bezieht sich auf die Rohdichte des Substratmaterials, wobei die Porosität = 1 - Rohdichte/Reindichte beträgt. Der Begriff „Rohdichte“ wird auch „scheinbare Dichte" oder „Raumgewicht" genannt. Hierzu wird bevorzugt ein bestimmtes Volumen des Substratmaterials entnommen und dann gewogen. Der Begriff „Reindichte" meint vorzugsweise die Dichte des Substratmaterials ohne jeglichen Lufteinschluss, welcher vorzugsweise über Datenblätter bzw. lexikalische Werke zu bestimmen ist und auch „absolute Dichte" oder „wahre Dichte" genannt wird.
Es ist sehr bevorzugt, dass das Substrat der Saatkapsel wenigstens einen Wirkstoff, insbesondere einen Dünger und/oder einen Reaktionshemmer und/oder einen Stoff zur Schädlingsbekämpfung und/oder einen Stoff zur Nützlingsförderung und/oder einen Stoff zur Mineralienanreicherung bzw. ph- Wert-Regulation (insbesondere Magnesium und/oder Calcium bzw. Kalk, u. a. Kalksteinmehl oder Branntkalk) am Zielort bzw. im Erdreich aufweist. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Wirkstoff an den Einsatzzweck bzw. auf den Samen angepasst. Es ist von Vorteil, wenn das Substrat ein Bindemittel besitzt, sodass beispielsweise die Aktivkohle besser in Form gehalten wird. Es ist zweckmäßig, dass das Material des Substrates, insbesondere die Aktivkohle und/oder der wenigstens eine Wirkstoff und/oder das Bindemittel gepresst ist und beispielsweise Würfel-, quader-, kugel- oder eiförmig ausgestaltet ist. Es ist möglich, dass das Substrat in Oberflächennähe einen Trennstoff, beispielsweise ein Paraffinöl oder ein Carnaubawachs aufweist. Der Trennstoff dient vorzugsweise zu einer besseren Trennung des gepressten Substratmaterials von einem Formwerkzeug.
Es ist bevorzugt, dass die Saatkapsel eine biologisch abbaubare und/oder wasseraufnahmefähige äußere Schicht aufweist, welche das Substrat wenigstens teilweise umschließt. Die äußere Schicht umfasst beispielsweise Zellulose und/oder Lignin und/oder Hydrogel und dient bevorzugt der Bildung eines glatten bzw. sauberen Abschlusses der Saatkapsel. Die äußere Schicht der Kapsel kann im additiven Verfahren oder im Fasergussverfahren hergestellt sein. Es ist möglich, die äußere Schicht oder eine weitere Schicht der Saatkapsel auf das z. B. durch Pressen erzeugte Substrat mittels additivem oder Fasergussverfahren aufzubringen. Bei additiven Verfahren ist auch eine parallele Anfertigung der äußeren Schicht bei gleichzeitiger Füllung der Saatkapsel mit Samen und Substrat möglich.
Gemäß einer sehr bevorzugten Ausführungsform umfasst die Pflanzvorrichtung ein Knospenschutzteil. Es ist vorteilhaft, dass das Knospenschutzteil lose auf die Schutzeinrichtung aufsetzbar bzw. aufgesetzt ist, sodass eine Jungpflanze beim Heranwachsen das Knospenschutzteil von der Schutzeinrichtung abheben kann. Es ist zweckmäßig, wenn das Knospenschutzteil in die Schutzeinrichtung hineinragt bzw. hineinragen kann. Vorzugsweise umfasst das Knospenschutzteil ein Stützelement, beispielsweise einen Auflagevorsprung, sodass das Knospenschutzteil nicht in die Schutzeinrichtung hineinrutscht bzw. hineinrutschen kann. Vorteilhafterweise schließt das Knospenschutzteil ein oberes Ende der Schutzeinrichtung ab. Es ist von Vorteil, wenn das Knospenschutzteil ein Luftloch oder mehrere Luftlöcher aufweist. Es ist sehr bevorzugt, dass das Knospenschutzteil aus einem, vorzugsweise biologisch abbaubaren, Kunststoff besteht bzw. diesen umfasst. Es ist zweckmäßig, dass das Knospenschutzteil aus dem gleichen Material wie die Schutzeinrichtung besteht. Das Knospenschutzteil ist vorzugsweise lichtdurchlässig und insbesondere transparent oder transluzent. Das Knospenschutzteil ist zweckmäßigerweise ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Gemäß einer sehr bevorzugten Ausführungsform verjüngt sich das Knospenschutzteil nach oben hin zu einer Spitze. Es ist bevorzugt, dass das Knospenschutzteil in einem unteren Bereich eine Verjüngung zur Aufnahme einer Pionierknospe und zur Abstützung an dem Stamm der Jungpflanze aufweist. Vorteilhafterweise umfasst das Knospenschutzteil in einem untersten Bereich eine nach unten weisende Aufweitung zur Führung der Pionierknospe vorzugsweise in Richtung der Verjüngung.
Es ist von Vorteil, dass die Schutzeinrichtung und/oder das Knospenschutzteil ein Markierelement aufweist bzw. aufweisen. Das Markierelement kann beispielsweise eine Fahne oder eine Farbmarkierung sein, anhand welcher beispielsweise die Baumsorte erkennbar ist.
Es ist möglich, dass die Schutzeinrichtung ein Halteelement und/oder ein Halteteil zur Halterung der Saatkapsel in der Schutzeinrichtung aufweist. Vorzugsweise ist das Halteelement an einem Ende, vorzugsweise an dem unteren Ende der Schutzeinrichtung so angeordnet, dass die Saatkapsel nicht an diesem Ende bzw. an dem unteren Ende aus der Schutzeinrichtung herausfallen kann. Es ist von Vorteil, wenn das Halteteil an einem Ende, vorzugsweise einem oberen Ende, der Schutzeinrichtung so angeordnet ist, dass die Saatkapsel nicht an diesem Ende bzw. einem oberen Ende aus der Schutzeinrichtung herausfallen kann. Es ist besonders bevorzugt dass das Halteelement bzw. das Halteteil eine effektive, innere Querschnittsfläche der Schutzeinrichtung verringert. Der Ausdruck „effektive Querschnittsfläche“ meint bevorzugt, dass die Saatkapsel aufgrund des Halteelements bzw. des Halteteil den Bereich des Halteelements bzw. des Halteteils nicht passieren kann. Es ist vorteilhaft, wenn das Halteelement an dem unteren Ende der Schutzeinrichtung so angeordnet ist, dass die Saatkapsel - nach Einbringen der Schutzeinrichtung in das Erdreich - automatisch Kontakt mit dem Erdreich hat. Vorzugsweise befindet sich das Halteelement innerhalb der untersten Hälfte/des untersten DrittelsA/iertels/Fünftels/Sechstels der Schutzeinrichtung. Es ist von Vorteil, wenn das Halteteil in einer oberen Hälfte/in einem oberen Drittel/Viertel/Fünftel/Sechstel der Schutzeinrichtung befindlich ist. Es ist besonders bevorzugt, dass das Halteelement und/oder das Halteteil einstückig und vorzugsweise integral mit der Wand der Schutzeinrichtung verbunden ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Halteelement und/oder das Halteteil abschnittsweise durch Schnitt bzw. Stanzung von der Wand der Schutzeinrichtung getrennt. Der Schnitt bzw. die Stanzung können beispielsweise U-förmig oder V-förmig oder ll-förmlich ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist das geschnittene/gestanzte Halteelement und/oder Halteteil durch ein plastisch verformendes Umbiegen nach innen hergestellt. Gemäß einer Ausführungsform wird das Halteelement bzw. das Halteteil beispielsweise durch Quetschung oder Thermoverformung erzeugt, sodass die effektive, innere Querschnittsfläche an der jeweiligen Stelle der Schutzeinrichtung verringert wird. Es ist möglich dass, das Halteelement und/oder das Halteteil ein Stopfen ist. Vorteilhafterweise ist das Halteteil in einem aufgerichteten Zustand der Schutzeinrichtung oberhalb des Halteelements angeordnet. Es ist besonders bevorzugt, dass die Saatkapsel zwischen dem Halteteil und dem Halteelement angeordnet ist, sodass die Saatkapsel bevorzugt verliersicher in der Schutzeinrichtung angeordnet ist.
Es ist bevorzugt, dass die Schutzeinrichtung ein unteres, sich nach unten verjüngendes Wandende und/oder ein oberes, gerundetes Wandende aufweist. Der Begriff „gerundet“ meint insbesondere auch abgewinkelte Enden, welche beispielsweise durch Knick bzw. Faltung entstehen. Es ist bevorzugt, dass nur die Außenseite des unteren Wandendes sich nach unten hin verjüngt, was beispielsweise durch Drehen hergestellt werden kann. Es ist besonders bevorzugt, dass das obere Wandende verdickt ist, was beispielsweise durch Thermoformen herstellbar ist. Eine Verdickung des oberen Wandendes ist insbesondere von Vorteil, wenn die Schutzeinrichtung aufgrund eines harten Untergrundes mittels Hammer und Schlagbrett in das Erdreich getrieben werden soll.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe lehrt die Erfindung eine Saatkapsel, insbesondere mit wenigstens einem der vorgenannten Merkmale, umfassend ein wasseraufnahmefähiges Substrat und wenigstens einen Samen, insbesondere einen Baumsamen, wobei das Substrat den Samen wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig umschließt. Es ist bei einigen Einsätzen von Vorteil, auf die Schutzeinrichtung zu verzichten und lediglich die Saatkapsel am Zielort zu platzieren. Es ist beispielsweise möglich, die Saatkapseln mittels Luftfahrzeugen (bemannte oder unbemannte, Kopter und/oder Flugzeuge, insbesondere Multikopterdrohnen) zu verteilen, sodass der Aufwand noch einmal drastisch reduziert wird. Sofern nach einiger Zeit festgestellt werden sollte, dass eine größere Anzahl an Saatkapseln an den Zielorten nicht aufgegangen ist, so kann ein zweiter Drohnenflug weitere Saatkapseln an diesen Zielorten aussetzen, sodass die Zahl der Jungpflanzen beträchtlich gesteigert wird. Die eingangs genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Anpflanzung, insbesondere mit Pflanzvorrichtungen mit wenigstens einem der vorgenannten Merkmale, wobei eine Pflanzvorrichtung eine hohl ausgebildete Schutzeinrichtung und eine Saatkapsel aufweist, wobei die Schutzeinrichtung wenigstens eine Wand umfasst, wobei die Saatkapsel ein wasseraufnahmefähiges Substrat und wenigstens einen Samen, insbesondere einen Baumsamen, aufweist, wobei das Substrat den Samen wenigstens teilweise umschließt, wobei die Schutzeinrichtung an einem Zielort im Erdreich fixiert wird, wobei die Saatkapsel in der Schutzeinrichtung angeordnet ist.
Der Begriff „Zielort“ meint vorzugsweise den finalen Setzort und damit vorzugsweise den Ort der späteren Baumfällung. Es ist möglich, dass zunächst die Saatkapsel auf dem Erdreich angeordnet wird, um dann erst die Schutzeinrichtung um die Saatkapsel herum ins Erdreich zu stecken. Ebenso ist es möglich, zunächst die Schutzeinrichtung aufzustellen, um danach erst die Saatkapsel in die Schutzeinrichtung hineinzuwerfen und gegebenenfalls mit einem Andrückstock an das Erdreich anzudrücken. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Schutzeinrichtung die Saatkapsel unmittelbar vor der Aufstellung der Schutzeinrichtung enthält, wobei die Saatkapsel vorzugsweise von einem/dem Halteelement bzw. einem/dem Halteteil in der Schutzeinrichtung gehalten wird. Diese Variante ist besonders interessant für die automatisierte oder teilautomatisierte Aussaat mit Hilfe von Saatmaschinen bzw. Pflanzmaschinen. Es ist bevorzugt, dass das Halteelement so ausgebildet ist, dass es bei einem Aufstellen der Schutzeinrichtung das Halteelement automatisch einen Kontakt der Saatkapsel mit dem Erdreich ermöglicht. Es ist von Vorteil, wenn ein/das Knospenschutzteil so ausgebildet ist, dass das Halteteil bei einem Aufsetzen des Knospenschutzteils auf die Schutzeinrichtung automatisch an die Wand der Schutzeinrichtung gedrückt wird, weil hierdurch Verletzungen der Jungpflanze vorgebeugt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Pflanzvorrichtung unmittelbar vor dem Kontakt mit dem Erdreich, Fig. 2 die erfindungsgemäße Pflanzvorrichtung aus Fig. 1 in einem Längsschnitt, nachdem sie im Erdreich fixiert und ein Knospenschutzteil aufgesetzt wurde und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Pflanzvorrichtung aus Fig. 1 ohne Saatkapsel.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Pflanzvorrichtung mit einer Schutzeinrichtung 1 in Form eines Rohres und einer Saatkapsel 3 abgebildet. Die Schutzeinrichtung 1 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist hierzu eine entsprechend ausgeformte Wand 2 auf. Die Schutzeinrichtung 1 umfasst als wichtigste Komponente bevorzugt einen thermoplastischen
Kunststoff, insbesondere ein Polyhydroxyalkanoat wie Polyhydroxybuttersäure und ist vorzugsweise mittels Extrusion hergestellt. Das Material der Wand 2 mag ferner ein Düngemittel, beispielsweise Stickstoff, Kalium und/oder Phosphor, aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Wand 2 nicht transparent, sondern aufgrund des Düngemittels transluzent bzw. milchig hellgrau. Nichtsdestotrotz werden die Jungpflanzen mit einer völlig ausreichenden Lichtmenge versorgt. Der Kunststoff dieses Ausführungsbeispiels entstammt nachwachsenden Rohstoffen. Die Schutzeinrichtung 1 weist ein unteres Wandende 10 und ein oberes Wandende 11 auf. In diesem Ausführungsbeispiel verjüngt sich das untere Wandende 10 auf seiner Außenseite nach unten hin, sodass die Wand 2 der Schutzeinrichtung 1 im Längsschnitt aus Fig. 1 spitz zuläuft und sich deswegen besser ins Erdreich 12 treiben lässt. Diese Verjüngung lässt sich beispielsweise mittels Drehen und gegebenenfalls auch mittels Thermoformen hersteilen. Das obere Wandende 11 hingegen ist in diesem Ausführungsbeispiel gerundet ausgestaltet und weist im Längsschnitt eine etwa tropfenförmig verdickte Kontur auf. Diese Verdickung am oberen Wandende 11 wird beispielsweise durch Thermoformen erreicht, sodass das obere Wandende 11 deutlich stabiler als das untere Wandende 10 ist. Diese erhöhte Stabilität ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich die Fixierung der Schutzeinrichtung 1 im Erdreich 12 schwierig gestaltet und dann vorzugsweise auf Hammer und Schlagbrett zurückgegriffen wird.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Schutzeinrichtung 1 ferner ein Halteelement 8 an ihrem unteren Ende sowie ein Halteteil 9 an ihrem oberen Ende. Sowohl das Halteelement 8 als auch das Halteteil 9 sind beide stegartig ausgebildet und ragen in den Innenraum der Schutzeinrichtung 1 hinein. In Fig. 3 ist zu erkennen, dass das Halteelement 8 und das Halteteil 9 durch eine Ei förmige Stanzung der Wand 2 mit anschließendem Eindrücken des Halteelements 8 bzw. des Halteteils 9 entstanden sind. Damit sind sowohl das Halteelement 8 als auch das Halteteil 9 integrale Bestandteile der Wand 2 der Schutzeinrichtung 1. Durch die Stanzungen sind außerdem fensterartige Öffnungen 13, 14 in der Wand 2 entstanden. Funktion des Halteelements 8 und des Halteteils 9 ist es, eine Saatkapsel 3 in der Schutzeinrichtung 1 zu halten. Hierdurch entfällt der Arbeitsschritt des Platzierens der Saatkapsel 3 in der Schutzeinrichtung 1 am Zielort. Während in Fig. 1 der Moment kurz vor dem Eindringen in das Erdreich 12 abgebildet ist, ist in Fig. 2 die bereits in dem Erdreich 12 fixierte Schutzeinrichtung 1 abgebildet. Dabei ist das Erdreich 12 ein stückweit in die Schutzeinrichtung 1 eingedrungen, sodass das Halteelement 8 automatisch an die Wand 2 bzw. auch in die Wand 2 und in das zugehörige Fenster 13 gedrückt wurde. Dadurch liegt die Saatkapsel 3 nun unmittelbar auf dem Erdreich 12 auf.
Die Saatkapsel 3 weist eine äußere Schicht 6 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel Zellulose umfasst und deswegen wasseraufnahmefähig ist. Die äußere Schicht 6 umschließt ein Substrat 4 vollständig, welches in diesem Ausführungsbeispiel hauptsächlich aus Aktivkohle in Form von Pflanzenkohle besteht. Das Substrat 4 seinerseits umschließt einen Samen 5, welcher insbesondere ein Baumsamen sein kann. Es ist von Vorteil, wenn das Substrat 4 ein Düngemittel enthält, welches speziell auf den Samen 5 abgestimmt ist. Darüber hinaus kann das Substrat 4 einen Reaktionshemmer aufweisen, welcher eine zu frühe Wirkung des Düngemittels unterbindet. Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn das Substrat ein Pflanzenschutzmittel umfasst, welches mit Vorteil auf den Samen 5 abgestimmt ist.
In einem äußeren Bereich des Substrats 4 befindet sich vorzugsweise ein Trennmittel, bei welchem es sich beispielsweise um ein Paraffinöl handeln kann. Das Trennmittel ermöglicht eine saubere Formgebung bei der Pressung der Aktivkohle, sodass ein gleichmäßig geformtes Produkt entsteht. Aufgrund der Neigung zur Bildung von Krümeln ist das Substrat 4 aus Aktivkohle zusätzlich noch mit der äußeren Schicht 6 aus Zellulose bedeckt, damit die Saatkapsel ein sauberes, glattes und abgerundetes und damit hochwertiges Erscheinungsbild abgibt. Außerdem ist der Überzug mit der äußeren Schicht 6 während der Produktion und der späteren Logistik von Vorteil.
Der Aufwand der Herstellung der äußeren Schicht 6 wird in Kauf genommen, weil die Aktivkohle bzw. Pflanzenkohle (auch Biokohle genannt) überragende Vorteile hinsichtlich der Wasseraufnahmefähigkeit bietet. Diese Wasseraufnahmefähigkeit wird durch die Mikro-, Meso- und Makroporen der Aktivkohle gewährleistet, sodass das Wasser aus dem Erdreich 12 und aus der Luft schnell in die Saatkapsel 3 eindringt und der Samen 5 ebenso schnell angefeuchtet wird. Hierdurch wird der Samen 5 zum Keimling und sprengt bald die Saatkapsel 3 auf. Während der Keimling zur Jungpflanze heranwächst, gehen die Wirkstoffe bzw. das Düngemittel der Saatkapsel 3 ins Erdreich 12 über und können dadurch von den Wurzeln der Jungpflanze aufgenommen werden. Auf diese Weise wird ein besonderes zügiges Wachstum in einem sehr jungen Alter der Pflanze bzw. des Baumes erreicht.
Dieses ohnehin schon recht zügige Wachstum wird noch dadurch beschleunigt, dass in der Schutzeinrichtung 1 ein Mikroklima vorherrscht, welches dem von Gewächshäusern ähnlich ist. Hierzu ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, ein Knospenschutzteil 7 gemäß Fig. 2 am oberen Ende der Schutzeinrichtung 1 aufzusetzen. Das Knospenschutzteil 7 weist einen Abschnitt 18, 20 auf, welcher innerhalb der Schutzeinrichtung 1 angeordnet ist, sodass das Knospenschutzteil 7 insbesondere nicht von stärkerem Wind aus der Schutzeinrichtung 1 herausgerissen werden kann. Der Abschnitt 18, 20 ist so dimensioniert, dass er locker in der Schutzeinrichtung sitzt und nebenbei das Halteteil 9 automatisch in die Öffnung 14 zurück bewegt. Somit ist das Knospenschutzteil 7 nur sehr locker in der Schutzeinrichtung 1 fixiert und wird von einem Auflagevorsprung 17 an einem Hineinfallen in die Schutzeinrichtung 1 gehindert. Das Knospenschutzteil 7 läuft in diesem Ausführungsbeispiel nach oben hinzu und bildet in der Mitte des Längsschnittes nach Fig. 2 eine Spitze 19. Diese Verjüngung des Knospenschutzteils 7 dient dazu, dass die Pionierknospe der Jungpflanze im Bereich der Spitze 19 aufgenommen wird, sodass die Jungpflanze beim weiteren Wachstum das Knospenschutzteil 7 nach und nach aus der Schutzeinrichtung 1 heraushebt. Dadurch ist die für das Wachstum der Jungpflanze so wichtige Pionierknospe im weiteren Verlauf vor Verbiss geschützt. Der Abschnitt 18, 20 in der Schutzeinrichtung 1 weist bevorzugt eine Verjüngung 18 und darunter eine Aufweitung 20 auf. Die Aufweitung 20 dient der Führung der Pionierknospe während des Wachstums, damit diese den Weg durch die Verjüngung 18 findet. Die Verjüngung 18 führt dazu, dass das Knospenschutzteil 7 enger am Stamm sitzt und bei einem weiteren Wachstum der Jungpflanze nicht so leicht von dieser herunter fällt.
Das Knospenschutzteil 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel außerdem obere Luftlöcher 16 auf, welche in Verbindung mit unteren Luftlöchern 15 der Schutzeinrichtung 1 einen Luftaustausch nach Art eines Kamins ermöglichen. Hierdurch wird erreicht, dass laufend frische Luft und vor allem Kohlenstoffdioxid zu den Jungpflanzen gelangt, sodass diese den für das Wachstum so wichtigen Stoff in ausreichender Menge zur Verfügung haben.
Sobald die Jungpflanze groß genug ist und aus der Schutzeinrichtung 1 heraustritt, ist zumindest die Pionierknospe weiterhin durch das Knospenschutzteil 7 geschützt. Das abgerundete obere Wandende 11 sorgt dafür, dass die Jungpflanze bei z.B. durch Wind hervorgerufenen Bewegungen nicht an scharfen Kanten verletzt wird. Aufgrund der biologischen Abbaubarkeit muss der Forstwirt noch nicht einmal die Entsorgung der Schutzeinrichtung 1 bzw. das Knospenschutzteil 7 vornehmen, weil in diesem Ausführungsbeispiel beide Teile 1, 7 aus Polyhydroxybuttersäure bestehen.
Bezugszeichenliste:
1 Schutzeinrichtung
2 Wand 3 Saatkapsel
4 Substrat 1 Schutzeinrichtung 2 Wand 3 Saatkapsel 4 Substrat
5 Samen
6 äußere Schicht
7 Knospenschutzteil
8 Halteelement 9 Halteteil
10 unteres Wandende 11 oberes Wandende 12 Erdreich
13, 14 Öffnung 15 untere Luftlöcher
16 obere Luftlöcher
17 Auflagevorsprung
18 Verjüngung 19 Spitze 20 Aufweitung

Claims

Patentansprüche:
Pflanzvorrichtung zur Verbesserung des Wuchses von Jungpflanzen, insbesondere von Bäumen, umfassend eine hohl ausgebildete Schutzeinrichtung (1) zum Schutz vor widriger Witterung und Wildschäden, wobei die Schutzeinrichtung (1) wenigstens eine Wand
(2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzvorrichtung eine Saatkapsel (3) umfasst, wobei die Saatkapsel
(3) ein wasseraufnahmefähiges Substrat (4) aufweist, wobei wenigstens ein Samen (5), vorzugsweise ein Baumsamen, von dem Substrat (4) wenigstens teilweise umschlossen ist, wobei die Saatkapsel (3) in der Schutzeinrichtung (1) aufgenommen bzw. von der Schutzeinrichtung (1) aufnehmbar ist.
Pflanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Schutzeinrichtung (1) einen biologisch abbaubaren Kunststoff aufweist.
Pflanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Schutzeinrichtung (1) bzw. die Wand (2) der Schutzeinrichtung (1) einen Funktionsstoff zur Einwirkung auf die Pflanze, vorzugsweise ein Düngemittel und/oder Aktivkohle und/oder einen Farbstoff, umfasst.
Pflanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Substrat
(4) biologisch abbaubar und/oder porös und/oder fest ist, wobei das Substrat (4) vorzugsweise Aktivkohle, insbesondere Pflanzenkohle, umfasst.
5. Pflanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Saatkapsel (3) eine biologisch abbaubare und/oder wasseraufnahmefähige äußere Schicht (6) aufweist, welche das Substrat (4) wenigstens teilweise umschließt.
6. Pflanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Pflanzvorrichtung ein Knospenschutzteil (7) umfasst.
7. Pflanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schutzeinrichtung (1) ein Haltelement (8) und/oder ein Halteteil (9) zur
Halterung der Saatkapsel (3) in der Schutzeinrichtung (1) aufweist.
8. Pflanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die
Schutzeinrichtung (1) ein unteres, sich nach unten verjüngendes Wandende (10) und/oder ein oberes, gebogenes bzw. gewinkeltes bzw. gerundetes Wandende (11 ) aufweist.
9. Saatkapsel (2), insbesondere mit wenigstens einem der Merkmale der Ansprüche 1 , 4 und 5, umfassend ein wasseraufnahmefähiges Substrat (3) und wenigstens einen Samen (4), insbesondere einen Baumsamen, wobei das Substrat (3) den Samen (4) wenigstens teilweise umschließt.
10. Verfahren zur Anpflanzung, insbesondere mit Pflanzvorrichtungen mit wenigstens einem der Merkmale aus einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Pflanzvorrichtung eine hohl ausgebildete Schutzeinrichtung (1) und eine Saatkapsel (3) aufweist, wobei die Schutzeinrichtung wenigstens eine Wand (2) aufweist, wobei die Saatkapsel (3) ein wasseraufnahmefähiges Substrat (4) und wenigstens einen Samen (5), insbesondere einen Baumsamen, umfasst, wobei das Substrat (4) den Samen (5) wenigstens teilweise umschließt, wobei die Schutzeinrichtung (1) an einem Zielort im Erdreich (12) fixiert wird, wobei die Saatkapsel (3) in der Schutzeinrichtung (1) angeordnet ist.
PCT/EP2021/058679 2020-04-07 2021-04-01 Pflanzvorrichtung und verfahren zur anpflanzung WO2021204691A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21717785.6A EP4132262A1 (de) 2020-04-07 2021-04-01 Pflanzvorrichtung und verfahren zur anpflanzung
CA3180773A CA3180773A1 (en) 2020-04-07 2021-04-01 Planting apparatus and method for planting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109654.2 2020-04-07
DE102020109654.2A DE102020109654A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Pflanzvorrichtung und Verfahren zur Anpflanzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021204691A1 true WO2021204691A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=75441876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/058679 WO2021204691A1 (de) 2020-04-07 2021-04-01 Pflanzvorrichtung und verfahren zur anpflanzung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4132262A1 (de)
CA (1) CA3180773A1 (de)
DE (1) DE102020109654A1 (de)
WO (1) WO2021204691A1 (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7832685U1 (de) 1978-11-03 1979-02-22 Fa. Anton Zahoransky, 7868 Todtnau Pflanzenschutz-abdeckung
GB2157534A (en) * 1984-04-18 1985-10-30 James Ernest Pape Decomposable seed pot
FR2621441A1 (fr) 1987-10-08 1989-04-14 Girard Paul Dispositif de protection d'un jeune plant de vegetal
GB2216378A (en) * 1988-03-02 1989-10-11 John James Nash Apparatus and method for propagating and growing plants
FR2643786A1 (fr) * 1989-03-06 1990-09-07 Uniagri Conteneur-protecteur notamment pour plant de vigne
GB2230929A (en) * 1989-05-05 1990-11-07 John Athelstan Jones Protective sleeve for plants
GB2249704A (en) * 1990-11-15 1992-05-20 Monro Alexander & Company Limi Seed pot and plant shelter
SE469105B (sv) * 1987-01-12 1993-05-17 Carl Gustaf Daniel Carlqvist Roersaadd
EP0558356B1 (de) 1992-02-28 1997-07-30 Tubex Limited Verbesserungen für Baumschutze
EP1216611A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Pepinieres Guillaume Behältereinrichtung für Setzlinge
FR2862487A1 (fr) * 2003-11-21 2005-05-27 Alain Perchat Dispositif de conteneur pour jeune plant
WO2008044995A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-17 Lappland Design Ab Seed planting unit, planting device, carrying device and method of planting seeds
US20100115835A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Peter Ronneke Tube For plant cultivation preventing root twist
WO2013096536A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plant artificial seeds having multilayers and methods for the production thereof
US20130174483A1 (en) * 2011-12-21 2013-07-11 E I Du Pont De Nemours And Company Plant artificial seeds and methods for the production thereof
EP2633753A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Sodisac Verpackung aus einem biologisch abbaubarem Material für den Transport, Schutz und Pflanzvorgang von Pflanzen
US20160262320A1 (en) * 2013-10-30 2016-09-15 Land Life Company B.V. Method and apparatus for planting in arid environments
CN106718284A (zh) * 2016-12-31 2017-05-31 茂名市茂南区生产力促进中心 淮山种植辅助管

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE409162B (sv) 1976-12-10 1979-08-06 Hagner Mats Sett att sa skogsfro i humustecke
US10524427B2 (en) 2004-02-13 2020-01-07 Klondike Agricultural Products, LLC Agricultural systems and methods
DE102017126316A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Martin Roser Schutzhülsen für pflanzensetzlinge

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7832685U1 (de) 1978-11-03 1979-02-22 Fa. Anton Zahoransky, 7868 Todtnau Pflanzenschutz-abdeckung
GB2157534A (en) * 1984-04-18 1985-10-30 James Ernest Pape Decomposable seed pot
SE469105B (sv) * 1987-01-12 1993-05-17 Carl Gustaf Daniel Carlqvist Roersaadd
FR2621441A1 (fr) 1987-10-08 1989-04-14 Girard Paul Dispositif de protection d'un jeune plant de vegetal
GB2216378A (en) * 1988-03-02 1989-10-11 John James Nash Apparatus and method for propagating and growing plants
FR2643786A1 (fr) * 1989-03-06 1990-09-07 Uniagri Conteneur-protecteur notamment pour plant de vigne
GB2230929A (en) * 1989-05-05 1990-11-07 John Athelstan Jones Protective sleeve for plants
GB2249704A (en) * 1990-11-15 1992-05-20 Monro Alexander & Company Limi Seed pot and plant shelter
EP0558356B1 (de) 1992-02-28 1997-07-30 Tubex Limited Verbesserungen für Baumschutze
EP1216611A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Pepinieres Guillaume Behältereinrichtung für Setzlinge
FR2862487A1 (fr) * 2003-11-21 2005-05-27 Alain Perchat Dispositif de conteneur pour jeune plant
WO2008044995A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-17 Lappland Design Ab Seed planting unit, planting device, carrying device and method of planting seeds
US20100115835A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Peter Ronneke Tube For plant cultivation preventing root twist
WO2013096536A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plant artificial seeds having multilayers and methods for the production thereof
US20130174483A1 (en) * 2011-12-21 2013-07-11 E I Du Pont De Nemours And Company Plant artificial seeds and methods for the production thereof
EP2633753A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Sodisac Verpackung aus einem biologisch abbaubarem Material für den Transport, Schutz und Pflanzvorgang von Pflanzen
US20160262320A1 (en) * 2013-10-30 2016-09-15 Land Life Company B.V. Method and apparatus for planting in arid environments
CN106718284A (zh) * 2016-12-31 2017-05-31 茂名市茂南区生产力促进中心 淮山种植辅助管

Also Published As

Publication number Publication date
EP4132262A1 (de) 2023-02-15
CA3180773A1 (en) 2021-10-14
DE102020109654A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE69905571T2 (de) Trägerband mit keimeinheiten und verpackung desselben sowie methode und anordnung seiner produktion
DE60123578T2 (de) Fixierungsband für samen zur kontrolle des keimprozesses
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE1290760B (de) Pflanzenbrikett
EP0105023A1 (de) Vorrichtung zur langandauernden Nährstoffversorgung von Topfpflanzen
EP2538775B1 (de) Ausbringsystem für die ausbringung mehrerer nuetzlings-vermehrungskolonien in einen land- bzw. gartenwirtschaftlichen bestand
EP2533626B1 (de) Vegetationselement zur begrünung von künstlichen flächen mit niederen und/oder höheren pflanzen sowie verfahren zur herstellung des vegetationselements
DE2437903B2 (de) Pflanztopfeinsatz ftir Hydrokulturen
DE60217734T2 (de) Ein samenband
WO2021204691A1 (de) Pflanzvorrichtung und verfahren zur anpflanzung
CH677428A5 (de)
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
DE3925933C2 (de)
DE2129498B2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Setzlingen
DE102017011547B3 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung, Pflanzvorrichtung sowie Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
DE102019126004B4 (de) Verfahren zur Anzucht einer Forstpflanze, Pflanzanordnung und Verfahren zum Auspflanzen einer Pflanzanordnung
DE7936342U1 (de) Pflanzballen
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT356439B (de) Behaeltnis fuer jungpflanzenaufzucht
AT216283B (de) Samenpflanzeinheit, insbesondere für Waldbäume
EP4274409A1 (de) Vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen, deren verwendung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen
EP2620054B1 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung einer Pflanze und Abdeckung für einen Behälter einer solchen Vorrichtung
DE2735217A1 (de) Pflanzentopf
DE202021100029U1 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, sowie Einrichtung zur Herstellung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21717785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3180773

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021717785

Country of ref document: EP

Effective date: 20221107