WO2021190708A1 - Verfahren zur wasserlosen beziehungsweise stark wasserreduzierten reinigung sowie strahlvorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur wasserlosen beziehungsweise stark wasserreduzierten reinigung sowie strahlvorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2021190708A1
WO2021190708A1 PCT/DE2021/100298 DE2021100298W WO2021190708A1 WO 2021190708 A1 WO2021190708 A1 WO 2021190708A1 DE 2021100298 W DE2021100298 W DE 2021100298W WO 2021190708 A1 WO2021190708 A1 WO 2021190708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
blasting
operating medium
connection adapter
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Werner Kipp
Original Assignee
Mycon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mycon Gmbh filed Critical Mycon Gmbh
Priority to EP21723119.0A priority Critical patent/EP4126451A1/de
Publication of WO2021190708A1 publication Critical patent/WO2021190708A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/262Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device
    • B05B7/267Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device the liquid and the gas being both under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • B24C11/005Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts of additives, e.g. anti-corrosive or disinfecting agents in solid, liquid or gaseous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0076Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier the blasting medium being a liquid stream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0409Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material the pumps being driven by a hydraulic or a pneumatic fluid
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/005Decontamination of the surface of objects by ablation

Definitions

  • the invention relates to a method for the waterless or highly water-reduced cleaning of adhesive residues, nuclear residues, production residues from the food / pharmaceutical industry or with general residues from the hospital sector and, in particular, surfaces contaminated with viruses or bacteria.
  • the invention also relates to a blasting device for this purpose.
  • the cleaning or disinfection of contaminated surfaces and objects by spraying is known. Since the spray jet hits surfaces at a relatively slow speed, the surfaces usually have to be rubbed off or processed in some other way with mechanical force because of the low breaking force of the spray jet. When using aqueous liquids by means of impregnation, a drying process is also required. This makes the process time consuming.
  • the object of the invention is to use a blasting method and a blasting device with a preferably convergent-divergent blasting nozzle to supply a gaseous operating medium at a pressure of 0.50 to 12 bar with a liquid cleaning and / or disinfectant as blasting agent to the to be cleaned surfaces to be disinfected or decontaminated to achieve a strong impact effect for the purpose of removing the contamination or a penetrating effect for the purpose of removing or killing deposits and / or bacteria or viruses.
  • cleaning, disinfection and / or decontamination can advantageously be carried out entirely without water or with a significantly reduced amount of water compared to conventional cleaning methods.
  • the cleaning, disinfecting or decontamination effect of the invention is based on the combination of the gaseous operating medium emerging at high speed with the cleaning and / or disinfecting agent attached as a blasting agent, which is added to the operating medium.
  • the amount of liquid is significantly less than the amount of the gaseous operating medium used for cleaning, disinfection or decontamination.
  • Compressed air is preferably used as the gaseous operating medium. It is particularly preferred to use less than 1000 l / min of the gaseous operating medium.
  • Suitable blasting agents or disinfectants are, for example, ethanol and / or isopropanol, optionally with the addition of other liquids, and aqueous solutions such as hydrogen peroxide, peracetic acid and / or quaternary ammonium compounds.
  • dry snow or dry ice can be added to the operating medium in addition to the liquid blasting agent.
  • cold-stable abrasives such as ethanol or isopropanol and corresponding mixtures can be added.
  • This combination of cold-stable liquids as blasting media (cleaning and / or disinfectants) and dry snow or dry ice leads to a high flow speed of the jet at a pressure of the operating medium of 0.50 to 12 bar, whereby it is caused by the friction of the jet against the surrounding atmosphere and the impact electrostatic charges occur on the surfaces to be cleaned.
  • Objects to be cleaned or the containers in which the objects to be cleaned are placed may need to be earthed.
  • the electrostatic charge can increase the germicidal effect of the disinfectant.
  • the coldness of the dry snow particles of -78 ° prevents a possible risk of explosion during the blasting process of blasting media such as ethanol with the appropriate dosage, since the cold cannot turn into a gaseous state during the blasting process.
  • the jet Due to the high flow speed, the jet achieves a strong impact force on surfaces or a strong penetration force on textiles and similar materials as well as on membranes.
  • This strong mechanical force together with the chemical force of the cleaning or disinfecting agent, has a strong cleaning effect with very good germ killing.
  • the blasting device provides, for example, a base platform as a base body or carrier, on which a tank for the liquid blasting agent is built.
  • a pressure-increasing station is also provided as a conveying or pump unit for the liquid blasting agent (cleaning and / or disinfecting agent), a control unit connected to the flow of the operating medium and supply hoses to a blasting gun with a nozzle unit and a convergent-divergent nozzle.
  • the supply hoses are advantageously designed as a hose in a hose system.
  • the supply hose for the liquid blasting agent is protected inside the supply hose for the gaseous operating medium.
  • the supply lines are routed separately at or in front of the blasting gun.
  • the internal supply hose is led to a metering valve of the blasting gun.
  • the flow of the gaseous operating medium is released, for example on the blasting gun, by means of a valve which is operated via an operating element (operating lever).
  • the resulting volume flow moves a flow obstacle (adjusting body) built into the supply line for the gaseous operating medium.
  • This movement actuates a switching device that starts the pressure-increasing station for the liquid abrasive. This is done, for example, by opening a compressed air line if the pressure boosting station is powered by compressed air.
  • a branch line can be routed as a compressed air line from the feed line for the gaseous operating medium to the pressure-increasing station.
  • a diaphragm pump operated with compressed air is preferably used as the pressure-increasing station.
  • a device for cleaning face masks or other textiles comprises a guide unit which has a container with a mesh on the underside in the center, the mesh allowing the jet to pass into an adjoining collecting container.
  • the collecting container has an opening on the underside for the connection of a drain line, the cross section of which is far larger than the cross section of the feed line for the operating medium.
  • the supplied operating medium including cleaning and / or disinfectant, is discharged through the drain line. After the transition to the collecting container, the pressure and the speed of the operating medium / abrasive are greatly relaxed.
  • a filter unit can be used to support the discharge. Separation of the liquid blasting agent is then also possible.
  • a displaceable closure cover rests on the guide unit, the length of which is at least twice as long as the length of the container.
  • On the cap at least one jet nozzle is attached.
  • the sealing lid covers the container in a sealing manner. With the displacement of the closure cover, the jet nozzle or the jet nozzles can then be guided longitudinally over the container, the latter constantly remaining tightly sealed by the closure cover.
  • the objects to be cleaned can be placed on the mesh on the underside of the cavity.
  • the items to be cleaned are placed in a mesh basket which is then placed on the mesh at the bottom of the cavity.
  • a housing can be arranged over the container, in which, for example, a linear drive moves at least one jet nozzle over the container as required.
  • the linear drive can also have a further axis of movement, which enables additional transverse movement if the container size requires this.
  • Cleaning agents in the context of the invention are liquids with a chemically active component that dissolves dirt.
  • grease-dissolving liquids in particular surfactants, are cleaning agents for the purposes of the invention.
  • Disinfectants in the context of the invention are liquids that kill bacteria, viruses, germs or other pathogens.
  • Show it: 1 shows a basic illustration of a first embodiment of a blasting device according to the invention for cleaning and / or disinfecting contaminated surfaces and / or objects in a first switching position
  • FIG. 2 shows the blasting device according to FIG. 1 in a second switching position
  • FIG. 3 shows a sectional view of a volume flow switch and a switching device of the blasting device according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a sectional view of an alternative embodiment of the volume flow switch and the switching device
  • FIG. 5 shows a basic illustration of a second embodiment of the blasting device according to the invention.
  • a blasting device for cleaning and / or disinfecting contaminated surfaces and / or objects using a gaseous operating medium and a cleaning and / or disinfecting agent supplied to the gaseous operating medium as blasting agent provides a tank 2 for the liquid cleaning and / or disinfectant, a pressure boosting station 3 for the liquid cleaning and / or disinfectant, a feed line 14 for the gaseous operating medium, a volume flow switch 13 arranged in the feed line 14, a connection block 9 with a first connection adapter 10 and with a the second connection adapter 11 assigned to the feed line 14, as well as a blasting gun 4 and two feed hoses 7, 8 guided from the connection block 9 to the blasting gun 4.
  • the gaseous operating medium supplied via the second connection adapter 11 is guided to the jet gun 4 via the first supply hose 7.
  • the second supply hose 8 is connected to the first connection adapter 10.
  • the connection block 9 also has a third connection adapter 12.
  • a fluid supplied via the third connection adapter 12 is mixed with the gaseous operating medium in the connection block 9 and conveyed to the jet gun 4 via the first supply hose 7.
  • the blasting device also provides a branch line 15 which is led from the feed line 14 for the gaseous operating medium to the pressure-increasing station 3.
  • a switching device 19 and a pressure booster 20 are provided in the branch line 15.
  • the switching device 19 interacts with the volume flow switch 15 in a manner to be considered in more detail. It is used to activate or deactivate the pressure increasing station 3.
  • the pressure booster 20 in the branch line 15 is used to increase the pressure of the gaseous operating medium provided in the branch line 15 and branched off from the supply line 14.
  • the pressure in the branch line 15, based on the direction of flow from the feed line 14 to the pressure increasing station 3 behind the pressure booster 20, is higher by a factor of 1.5 to 3 than before the pressure booster 20.
  • a first liquid line 22 is led from the pressure increasing station 3 to the third connection adapter 12 and a second liquid line 23 to the first connection adapter 10.
  • the first liquid line 22 is assigned a first switchover unit 24 and the second liquid line 23 is assigned a second switchover unit 25.
  • the first switchover unit 24 the first liquid line 22 can optionally be released or shut off. If the first liquid line 22 is released, the cleaning and / or disinfecting agent stored in the tank 2 and conveyed by the pressure increasing station 3 passes through the first liquid line 22 to the connection block 9 third connection adapter 12 arranged check valve 26 assigned.
  • the check valve 26 prevents the cleaning agent and / or disinfectant from flowing back in the direction of the pressure-increasing station 3 in the first liquid line 22.
  • the second switchover unit 25 is implemented in such a way that the first connection adapter 10 is connected either to the second liquid line 23 or to a carbon dioxide feed line 21.
  • either the liquid cleaning and / or disinfectant conveyed by means of the pressure increasing station 3 or the liquid carbon dioxide supplied via the carbon dioxide supply line 21 pass via the first connection adapter 10 into the second supply hose 8 and on to the blasting gun 4.
  • the first switchover unit 24 and the second switchover unit 25 are assigned a synchronization device (not shown).
  • the synchronization device synchronizes the switching states of the switching units 24, 25 so that in a first switching position of the blasting device (FIG. 1) the first liquid line 22 is blocked and no cleaning and / or disinfectant from the tank 2 reaches the connection block 9.
  • the cleaning and / or disinfectant is the only blasting agent fed via the first connection adapter 10 to the connection block 9 and continues via the second supply hose 8 to the blasting gun 4.
  • Liquid carbon dioxide is not additionally supplied in the first switch position, the carbon dioxide supply line 21 is not connected to the first connection adapter 10.
  • the first liquid line 22 is released and the pressure booster station 3 conveys the cleaning and / or disinfectant from the tank 2 to the third connection adapter 12 of the connection block 9 the first connection adapter 10 is connected.
  • the carbon dioxide supply line 21 is connected to the first connection adapter 10.
  • liquid carbon dioxide reaches the jet gun 4 via the second supply hose 8.
  • the cleaning agent and / or disinfectant is the only liquid blasting agent.
  • the cleaning and / or disinfecting agent on the one hand and the liquid carbon dioxide on the other hand serve as blasting media.
  • the blasting gun 4 provides a connection for the supply hoses 7, 8, a housing 27 with an operating lever as the operating element 28, and a nozzle unit 5 attached to the housing 27.
  • the nozzle unit 5 comprises a convergent divergent nozzle and a metering valve 6.
  • the pressure increasing station 3 is designed as a diaphragm pump.
  • the diaphragm pump 3 uses the gaseous operating medium, in particular compressed air, guided via the branch line 15, in order to convey the cleaning agent and / or disinfectant stored in the tank 2.
  • the pressure booster 20 is provided in order to ensure that the cleaning and / or disinfecting agent has a sufficient and, in particular, a higher pressure than the gaseous operating medium.
  • the pressure of the liquid cleaning and / or disinfecting agent essentially corresponds to the pressure of the gaseous operating medium downstream of the pressure booster.
  • the second supply hose 8 is guided in the first supply hose 7. It is a hose in a hose system in which the inner, second supply hose 8, in which the liquid cleaning and / or disinfectant or the liquid carbon dioxide is fed to the jet gun 4, is encased by the outer, first supply hose 7 and is protected.
  • the inner second supply hose 8 is guided out of the first supply hose 7 and reaches the nozzle unit 5 via the dosing valve 6.
  • the dosing valve 6 is used to adjust the volume flow. If the metering valve 6 is open to the maximum, the volume flow through the second supply hose 8 is maximum. If the metering valve 6 is completely closed, the second supply hose 8 is blocked.
  • the liquid blasting agent supplied via the inner second supply hose 8 is supplied to the gaseous operating medium.
  • the function of the volume flow switch 13 and the interaction of the volume flow switch 13 with the switching device 19 are explained in more detail below with reference to FIG. 3.
  • the volume flow switch 13 provides a housing 17, which is formed in particular by a jacket body 30 and two end closures 31 lying opposite one another.
  • Two feed line connections 32 for the feed line 14 are provided on the housing 17 in the region of the jacket body 30.
  • an adjustment body 16 is provided as a flow obstacle.
  • the gaseous operating medium conducted via the supply line 14 and the supply line connections 32 can flow around the adjusting body 16, which is mounted in the housing 17 at a distance from an inner wall of the casing body 30, whereby it flows through an annular gap 33 formed between the adjusting body 16 and the casing body 30 occurs.
  • the adjustment body 16 is now held in the housing 17 of the volume flow switch 13 so as to be longitudinally displaceable.
  • the adjusting body 16 is held on an actuating unit 18 which is guided in the housing 17 of the volume flow switch 13 so as to be longitudinally displaceable in the area of the front closures 31.
  • the actuation unit 18 serves, on the one hand, to actuate the switching device 19.
  • actuation unit 18 interacts with a return spring 29, which serves to bring the volume flow switch 13 into a defined off position designed as a preferred position.
  • the switching device 19 actuated via the actuating unit 18 of the volume flow switch 13 is implemented as a 3/2-way valve in the present exemplary embodiment of the invention.
  • the switching device 19 blocks the branch line 15 which flows from the feed line 14 for the gaseous operating medium to the pressure booster 20 and is further led to the pressure increasing station 3.
  • the switching device 19 is actuated and the branch line 15 is released.
  • the operating lever (operating element 28) on the blasting gun 4 is actuated.
  • a valve (not shown) is actuated so that the first supply hose 7 is released and the gaseous operating medium, which is guided via the first supply hose 7, exits.
  • the pressure in the first supply hose 7 drops.
  • a differential pressure arises in the volume flow switch 13 and the adjusting body 16 is displaced longitudinally.
  • the actuating unit 18 is displaced longitudinally and the switching device 19 is actuated or activated.
  • the pressure-increasing station 3 is switched via the switching device 19 and cleaning and / or disinfectant stored in the tank 2 is conveyed to the connection block 9.
  • the volume flow switch 13 By using the volume flow switch 13, the actuation of the operating lever 28 in the blasting gun 4 is detected remotely by the control and the pressure increasing station 3 is activated.
  • a signal line led to the blasting gun 4 and a signal transmitter in the blasting gun 4, for example a microswitch, can then be dispensed with.
  • the cleaning and / or disinfecting agent is conveyed as the only blasting agent via the first connection adapter 10 and the second supply hose 8 to the blasting gun 4.
  • the amount used can be adjusted via the metering valve 6.
  • liquid carbon dioxide and / or the liquid cleaning agent and / or disinfectant are used as the blasting agent.
  • the liquid cleaning and / or disinfectant flows in via the third connection adapter 12 and is mixed with the gaseous operating medium in the connection block 9, the liquid carbon dioxide is fed to the jet gun 4 via the first connection adapter 10 and the second supply hose 8.
  • the metering valve 6 is used to meter the amount of liquid carbon dioxide. Due to the temperature of the liquid carbon dioxide, it must be taken into account that only cold-stable cleaning agents and / or disinfectants, for example ethanol or isopropanol and mixtures thereof, can be used.
  • a surface or an object can be cleaned or disinfected or decontaminated either exclusively with the liquid cleaning and / or disinfectant or with the liquid cleaning and / or disinfectant and additionally with liquid carbon dioxide. Fail-safe operation and simple handling are guaranteed by the provision of the synchronization device and the two switchover units 24, 25. In addition, it must be taken into account that the blasting device can be operated in the first switch position without liquid carbon dioxide having to be made available. A provision of liquid carbon dioxide is only necessary if it is to be used regularly or in individual cases for cleaning.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of the volume flow switch 13.
  • the adjusting body 16 is formed in the housing 17 of the volume flow switch 13 in the manner of a rocker arm.
  • the switching device 19 is activated via the actuating unit 18 connected to the rocker arm to switch the pressure increasing station 3.
  • a return spring 29 is also provided here.
  • the first switching state of the adjusting body 16 shown in FIG. 4 is designed as a preferred position. In the preferred position, the switching device 19 is not actuated or the pressure increasing station 3 is not active.
  • the blasting device dispenses with the possibility of using liquid carbon dioxide as the blasting agent.
  • the connection block 9 only provides the first connection adapter 10 and the second connection adapter 11.
  • the cleaning and / or disinfecting agent stored in the tank 2 is supplied as the only blasting agent via the first connection adapter 10.
  • the pressure-increasing station 3 is used for this purpose.
  • the gaseous operating medium supplied through the supply line 14 is made available via the second connection adapter 11.
  • the first connection adapter 10 is connected to the inner, second supply hose 8, while the gaseous operating medium reaches the blasting gun 4 via the second connection adapter 11 and the outer, first supply hose 7.
  • the further function of the blasting device corresponds to the function of the blasting device according to the first embodiment in the first switching state.
  • a control unit 34 comprises the volume flow switch 13 and the switching device 19 for the pressure increasing station 3.
  • the branch line 15 and the pressure booster 20 are not shown.
  • any other pumps can serve as a pressure-increasing station.
  • electric pumps can be used.
  • a switching device 19 is used here, which provides a preferably electrical operating signal for activating or deactivating the electric pump.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von kontaminierten Oberflächen und/oder Gegenständen mittels eines gasförmigen Betriebsmediums mit einem Betriebsdruck von mindestens 0,50 bar bis maximal 12 bar und mittels eines vor, in oder nach einer Engstelle einer Düseneinheit (5) dem gasförmigen Betriebsmedium zugeführten flüssigen Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels als Strahl mittel, wobei das gasförmige Betriebsmedium und das flüssige Strahlmittel durch eine konvergent-divergente Düse der Düseneinheit (5) auf eine zu reinigende und/oder zu desinfizierende Oberfläche gestrahlt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Strahlvorrichtung zur Reinigung und/oder Desinfektion von kontaminierten Oberflächen und/oder Gegenständen sowie die Verwendung des Verfahrens und/oder der Strahlvorrichtung für die Reinigung und/oder Desinfektion von nuklearen Kontaminationen und/oder von Schutzkleidung und/oder Krankenpflegeequipment und/oder Wärmetauschern.

Description

Verfahren zur wasserlosen beziehungsweise stark wasserreduzierten Reinigung sowie Strahlvorrichtung hierfür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wasserlosen beziehungsweise stark wasserreduzierten Reinigung von Kleberrückständen, nuklearen Rückständen, Produktionsrückständen aus der Lebensmittel-/ Pharmaindustrie oder mit allgemeinen Rückständen aus dem Hospitalbereich und insbesondere auch von Oberflächen, die mit Viren oder Bakterien kontaminiert sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Strahlvorrichtung hierfür.
Die Reinigung beziehungsweise Desinfektion von kontaminierten Oberflächen und Gegenständen per Sprühverfahren ist bekannt. Da der Sprühstrahl mit relativ langsamer Geschwindigkeit auf Oberflächen trifft, müssen die Oberflächen wegen der geringen Aufbruchskraft des Sprühstrahls zumeist anschließend abgerieben oder auf andere Weise mit mechanischer Kraft bearbeitet werden. Bei Verwendung von wässrigen Flüssigkeiten mittels Durchtränkung ist zudem ein Trocknungsvorgang erforderlich. Der Vorgang ist dadurch zeitaufwändig. Aufgabe der Erfindung ist es, mittels eines Strahlverfahrens und einer Strahlvorrichtung mit einer vorzugsweise konvergent-divergenten Strahldüse ein gasförmiges Betriebsmediums mit einem Druck von 0,50 bis 12 bar unter Zuführung eines flüssigen Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels als Strahlmittel auf die zu reinigenden, zu desinfizierenden beziehungsweise zu entkontaminierenden Oberflächen zu richten zur Erzielung einer starken Aufschlagwirkung zwecks Entfernung der Kontaminationen oder auch einer Durchdringungswirkung zwecks Abtrag beziehungsweise Abtötung von Belägen und/oder Bakterien beziehungsweise Viren.
Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale der Patentansprüche 1 und 9 auf. Die weiteren Unteransprüche und die nachfolgen Beschreibung zeigen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Vorteilhaft kann durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Reinigung, Desinfektion und/oder Dekontamination gänzlich ohne Wasser oder mit einer gegenüber konventionellen Reinigungsverfahren deutlich reduzierten Wassermenge durchgeführt werden. Die Reinigungs-, Desinfektions- beziehungsweise Dekontaminationswirkung der Erfindung beruht auf der Kombination des mit hoher Geschwindigkeit austretenden gasförmigen Betriebsmediums mit dem beigefügten Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels als Strahlmittel, welches zu dem Betriebsmedium gegeben wird. Die Flüssigkeitsmenge ist dabei deutlich geringer als die Menge des zur Reinigung, Desinfektion beziehungsweise Dekontamination verwendeten gasförmigen Betriebsmediums.
Als gasförmiges Betriebsmedium wird bevorzugt Druckluft verwendet. Besonders Bevorzugt wird weniger als 1000 l/min des gasförmigen Betriebsmediums verwendet. Geeignete Strahlmittel beziehungsweise Desinfektionsmittel sind beispielsweise Ethanol und/oder Isopropanol, gegebenenfalls unter Zusatz anderer Flüssigkeiten, sowie wässrige Lösungen wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, Peressigsäure und/oder quarternäre Ammoniumverbindungen.
Zur Erzielung eines zusätzlichen Reinigungseffektes kann dem Betriebsmedium zusätzlich zu dem flüssigen Strahlmittel Trockenschnee beziehungsweise Trockeneis zugeführt werden. In diesem Fall können jedoch ausschließlich kältestabile Strahlmittel (Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel) wie Ethanol oder Isopropanol sowie entsprechende Gemische zugesetzt werden.
Diese Kombination von kältestabilen Flüssigkeiten als Strahlmittel (Reinigungs und/oder Desinfektionsmitteln) und Trockenschnee beziehungsweise Trockeneis führt bei einem Druck des Betriebsmediums 0,50 bis 12 bar zu einer hohen Strömungsgeschwindigkeit des Düsenstrahls, wobei es durch die Reibung des Düsenstrahls an der Umgebungsatmosphäre und dem Aufschlag auf die zu reinigenden Oberflächen zu elektrostatischen Aufladungen kommt. Zu reinigende Gegenstände beziehungsweise die Behälter, in denen die zu reinigenden Gegenstände platziert sind, sind gegebenenfalls zu erden. Ferner kann durch die elektrostatische Aufladung die keimtötende Wirkung des Desinfektionsmittels gesteigert werden. Zudem wird durch die Kälte der Trockenschneepartikel von -78° eine mögliche Explosionsgefahr während des Strahlvorgangs von Strahlmitteln wie zum Beispiel Ethanol bei entsprechender Dosierung verhindert, da das kältebedingt bei dem Strahlvorgang nicht in den gasförmigen Zustand übergehen kann.
Der Düsenstrahl erreicht durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit eine starke Aufschlagkraft auf Oberflächen bzw. eine starke Durchdringungskraft bei Textilien und ähnlichen Materialen sowie auf Membranen. Diese starke mechanische Kraft bewirkt zusammen mit der chemischen Kraft des Reinigungs- beziehungsweise Desinfektionsmittels eine starke Reinigungswirkung mit sehr guter Keimabtötung.
Die Strahlvorrichtung sieht beispielsweise eine Grundplattform als Grundkörper beziehungsweise Träger vor, auf der ein Tank für das flüssige Strahlmittel aufgebaut ist. Weiter sind eine Druckerhöhungsstation als Förder- beziehungsweise Pumpeneinheit für das flüssige Strahlmittel (Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel), eine mit dem Strom des Betriebsmediums geschaltete Steuereinheit sowie Zuleitungsschläuche zu einer Strahlpistole mit einer Düseneinheit und einer konvergent-divergenten Düse vorgesehen. Die Zuleitungsschläuche sind vorteilhaft als Schlauch in Schlauch-System ausgebildet. Der Zuleitungsschlauch für das flüssige Strahlmittel liegt dabei geschützt innen in dem Zuleitungsschlauch für das gasförmige Betriebsmedium. An beziehungsweise vor der Strahlpistole werden die Zuleitungen getrennt geführt. Der innenliegende Zuleitungsschlauch wird zu einem Dosierventil der Strahlpistole geführt. Der Strom des gasförmigen Betriebsmediums wird zur Inbetriebnahme der Strahlvorrichtung zum Beispiel an der Strahlpistole mittels eines Ventils frei gegeben, welches über ein Bedienelement (Bedienhebel) getätigt wird. Durch den dadurch entstehenden Volumenstrom wird ein in der Zuleitung für das gasförmige Betriebsmedium eingebautes Strömungshindernis (Verstellkörper) bewegt. Diese Bewegung betätigt eine Schaltvorrichtung, die die Druckerhöhungsstation für das flüssige Strahlmittel startet. Dies geschieht beispielsweise durch die Öffnung einer Druckluftleitung, falls die Druckerhöhungsstation druckluftgetrieben ist. Insbesondere kann eine Abzweigungsleitung als Druckluftleitung von der Zuleitung für das gasförmige Betriebsmedium zu der Druckerhöhungsstation geführt sein.
Bevorzugt dient eine mit Druckluft betriebene Membranpumpe als Druckerhöhungsstation.
Bei der Beendigung des Strahlvorgangs entsteht beidseitig des Verstellkörpers der gleiche stationäre Druck des Betriebsmediums. Eine auf den Verstellkörper wirkende Rückholfeder führt dann zu einer Rückbewegung des Verstellkörpers. Dadurch wird eine Schaltvorrichtung zur Ausschaltung der Druckerhöhungsstation für das flüssige Strahlmittel betätigt und die Druckerhöhungsstation deaktiviert.
Eine Vorrichtung zum Beispiel für die Reinigung von Gesichtsmasken oder anderen Textilien umfasst eine Führungseinheit, die mittig einen Behälter mit einem Geflecht auf der Unterseite aufweist, wobei das Geflecht den Durchgang des Düsenstrahls in einen daran anschließenden Auffangbehälter ermöglicht. Der Auffangbehälter weist eine Öffnung an der Unterseite für den Anschluss einer Ablaufleitung auf, deren Querschnitt weit größer als der Querschnitt der Zuleitung für das Betriebsmedium. Durch die Ablaufleitung wird das zugeführte Betriebsmedium samt Reinigungs und/oder Desinfektionsmittel abgeführt. Nach dem Übergang in den Auffangbehälter ist der Druck und die Geschwindigkeit des Betriebsmediums / Strahlmittels stark entspannt. Zur Unterstützung der Abführung kann eine Filtereinheit eingesetzt werden. Möglich ist dann auch eine Separierung des flüssigen Strahlmittels.
Auf der Führungseinheit liegt ein verschiebbarer Verschlussdeckel auf, dessen Länge zumindest doppelt so lang ist wie die Länge des Behälters. Auf dem Verschlussdeckel ist zumindest eine Strahldüse befestigt ist. Der Verschlussdeckel deckt den Behälter dichtend ab. Mit dem Verschieben des Verschlussdeckels kann die Strahldüse bzw. die Strahldüsen dann längs über den Behälter geführt werden, wobei dieser ständig durch den Verschlussdeckel dicht abgeschlossen bleibt.
Die zu reinigenden Gegenstände können dabei auf das Geflecht auf der Unterseite des Hohlraumes gelegt werden. Vorzugsweise werden die zu reinigenden Gegenstände jedoch in einem Korb aus Geflecht platziert, der dann auf das Geflecht an der Unterseite des Hohlraums platziert wird.
Statt des vorgenannten verschiebbaren Führungsdeckels kann über dem Behälter ein Gehäuse angeordnet sein, in dem zum Beispiel ein Linearantrieb zumindest eine Strahldüse über dem Behälter nach Erfordernis verfährt. Der Linearantrieb kann zudem eine weitere Bewegungsachse aufweisen, die eine zusätzliche Querverfahrung ermöglicht, falls die Behältergröße das erfordert.
Reinigungsmittel im Sinne der Erfindung sind Flüssigkeiten mit einer chemisch aktiven Wirkkomponente, die Verschmutzungen löst. Beispielsweise sind fettlösende Flüssigkeiten, insbesondere Tenside, Reinigungsmittel im Sinne der Erfindung. Desinfektionsmittel im Sinne der Erfindung sind Flüssigkeiten, die Bakterien, Viren, Keime oder andere Erreger abtöten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dort und in den Ansprüchen erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Erfindungsgemäß beschriebene Merkmale und Details der Strahlvorrichtung gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
Es zeigen: Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Strahlvorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von kontaminierten Oberflächen und/oder Gegenständen in einer ersten Schaltstellung,
Fig. 2 die Strahlvorrichtung nach Fig. 1 in einer zweiten Schaltstellung,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Volumenstromschalters und einer Schaltvorrichtung der Strahlvorrichtung nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform des Volumenstromschalters sowie die Schaltvorrichtung und
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strahlvorrichtung.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß der Fig. 1 und 2 sieht eine Strahlvorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von kontaminierten Oberflächen und/oder Gegenständen mittels eines gasförmigen Betriebsmediums und eines dem gasförmigen Betriebsmedium zugeführten Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels als Strahlmittel einen Tank 2 für das flüssige Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, eine Druckerhöhungsstation 3 für das flüssige Reinigungs und/oder Desinfektionsmittel, eine Zuleitung 14 für das gasförmige Betriebsmedium, einen in der Zuleitung 14 angeordneten Volumenstromschalter 13, einen Anschlussblock 9 mit einem ersten Anschlussadapter 10 und mit einem der Zuleitung 14 zugeordneten zweiten Anschlussadapter 11 sowie eine Strahlpistole 4 und zwei von dem Anschlussblock 9 zu der Strahlpistole 4 geführte Zuleitungsschläuche 7, 8 vor. Über den ersten Zuleitungsschlauch 7 wird hierbei das über den zweiten Anschlussadapter 11 zugeführte gasförmige Betriebsmedium zu der Strahlpistole 4 geführt. Der zweite Zuführungsschlauch 8 ist mit dem ersten Anschlussadapter 10 verbunden. Der Anschlussblock 9 weist des Weiteren einen dritten Anschlussadapter 12 auf. Ein über den dritten Anschlussadapter 12 zugeführtes Fluid wird in dem Anschlussblock 9 dem gasförmigen Betriebsmedium beigemischt und über den ersten Zuleitungsschlauch 7 zu der Strahlpistole 4 gefördert. Die Strahlvorrichtung sieht darüber hinaus eine Abzweigungsleitung 15 vor, die von der Zuleitung 14 für das gasförmige Betriebsmedium zu der Druckerhöhungsstation 3 geführt ist. In der Abzweigungsleitung 15 sind eine Schaltvorrichtung 19 sowie ein Druckverstärker 20 vorgesehen. Die Schaltvorrichtung 19 wirkt in einer noch näher zu betrachtenden Weise mit dem Volumenstromschalter 15 zusammen. Sie dient der Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der Druckerhöhungsstation 3. Der Druckverstärker 20 in der Abzweigungsleitung 15 dient dazu, den Druck des in der Abzweigungsleitung 15 vorgesehenen, aus der Zuleitung 14 abgezweigten gasförmigen Betriebsmediums zu erhöhen. Beispielsweise ist der Druck in der Abzweigungsleitung 15 bezogen auf die Fließrichtung von der Zuleitung 14 zu der Druckerhöhungsstation 3 hinter dem Druckverstärker 20 um einen Faktor 1,5 bis 3 höher als vor dem Druckverstärker 20.
Von der Druckerhöhungsstation 3 wird eine erste Flüssigkeitsleitung 22 zu dem dritten Anschlussadapter 12 sowie eine zweite Flüssigkeitsleitung 23 zu dem ersten Anschlussadapter 10 geführt. Der ersten Flüssigkeitsleitung 22 ist dabei eine erste Umschalteinheit 24 und der zweiten Flüssigkeitsleitung 23 eine zweite Umschalteinheit 25 zugeordnet. Mittels der ersten Umschalteinheit 24 kann die erste Flüssigkeitsleitung 22 wahlweise freigegeben beziehungsweise abgesperrt werden. Ist die erste Flüssigkeitsleitung 22 freigegeben, gelangt das in dem Tank 2 bevorrateten und mittels der Druckerhöhungsstation 3 geförderte Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel durch die erste Flüssigkeitsleitung 22 zu dem Anschlussblock 9. Zusätzlich ist der ersten Flüssigkeitsleitung 22 ein zwischen der ersten Umschalteinheit 24 und dem dritten Anschlussadapter 12 angeordnetes Rückschlagventil 26 zugeordnet. Das Rückschlagventil 26 verhindert, dass in der ersten Flüssigkeitsleitung 22 ein Rückfluss des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels in Richtung der Druckerhöhungsstation 3 stattfinden kann.
Die zweite Umschalteinheit 25 ist so realisiert, dass der erste Anschlussadapter 10 entweder mit der zweiten Flüssigkeitsleitung 23 oder mit einer Kohlendioxidzuleitung 21 verbunden ist. Insofern gelangt über den ersten Anschlussadapter 10 wahlweise das mittels der Druckerhöhungsstation 3 geförderte flüssige Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel oder das über die Kohlendioxidzuleitung 21 zugeführtes flüssiges Kohlendioxid in den zweiten Zuleitungsschlauch 8 und weiter zu der Strahlpistole 4. Der ersten Umschalteinheit 24 sowie der zweiten Umschalteinheit 25 ist eine nicht dargestellte Synchronisationseinrichtung zugeordnet. Die Synchronisationseinrichtung synchronisiert die Schaltzustände der Umschalteinheiten 24, 25 so, dass in einer ersten Schaltstellung der Strahlvorrichtung (Fig. 1) die erste Flüssigkeitsleitung 22 gesperrt ist und kein Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel aus dem Tank 2 zu dem Anschlussblock 9 gelangt. In diesem Fall wird das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel als einziges Strahlmittel über den ersten Anschlussadapter 10 zu den Anschlussblock 9 geführt und gelangt weiter über den zweiten Zuleitungsschlauch 8 zu der Strahlpistole 4. Flüssiges Kohlendioxid wird in der ersten Schaltstellung nicht zusätzlich zugeführt, die Kohlendioxidzuleitung 21 ist nicht mit dem ersten Anschlussadapter 10 verbunden. In der zweiten Schaltstellung ist die erste Flüssigkeitsleitung 22 freigegeben und die Druckerhöhungsstation 3 fördert das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel aus dem Tank 2 zu dem dritten Anschlussadapter 12 des Anschlussblocks 9. Die zweite Umschalteinheit 25 ist so geschaltet, dass die zweite Flüssigkeitsleitung 23 nicht mit den ersten Anschlussadapter 10 verbunden ist. Stattdessen ist die Kohlendioxidzuleitung 21 mit dem ersten Anschlussadapter 10 verbunden. Insofern gelangt in der zweiten Schaltstellung flüssiges Kohlendioxid über den zweiten Zuleitungsschlauch 8 zu der Strahlpistole 4. Darüber hinaus wird in dem Anschlussblock 9 das flüssige Reinigungs und/oder Desinfektionsmittel mit dem gasförmigen Betriebsmedium gemischt und gemeinsam über den ersten Zuleitungsschlauch 7 zu der Strahlpistole 4 geführt.
In der ersten Schaltstellung ist demzufolge das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel das alleinige flüssige Strahlmittel. In der zweiten Schaltstellung dienen das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel einerseits sowie das flüssige Kohlendioxid andererseits als Strahlmittel.
Die Strahlpistole 4 sieht einen Anschluss für die Zuleitungsschläuche 7, 8, ein Gehäuse 27 mit einem Bedienhebel als Bedienelement 28 sowie eine an das Gehäuse 27 angebaute Düseneinheit 5 vor. Die Düseneinheit 5 umfasst eine konvergent divergente Düse sowie ein Dosierventil 6.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Druckerhöhungsstation 3 als Membranpumpe ausgeführt. Die Membranpumpe 3 nutzt das über die Abzweigungsleitung 15 geführte gasförmige Betriebsmedium, insbesondere Druckluft, um das in dem Tank 2 bevorratete Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel zu fördern. Um sicherzustellen, dass das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel einen ausreichenden und insbesondere einen höheren Druck aufweist als das gasförmige Betriebsmedium, ist der Druckverstärker 20 vorgesehen. Der Druck des flüssigen Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels entspricht dabei im Wesentlichen dem Druck des gasförmigen Betriebsmediums hinter dem Druckverstärker.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der zweite Zuleitungsschlauch 8 in dem ersten Zuleitungsschlauch 7 geführt. Es handelt sich insofern um ein Schlauch in Schlauch-System, bei dem der innenliegende, zweite Zuführungsschlauch 8, in dem das flüssige Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel oder das flüssige Kohlendioxid zu der Strahlpistole 4 geführt wird, durch den äußeren, ersten Zuleitungsschlauch 7 ummantelt und geschützt ist. In der Strahlpistole 4 wird der innenliegende zweite Zuleitungsschlauch 8 aus dem ersten Zuleitungsschlauch 7 geführt und gelangt über das Dosierventil 6 in die Düseneinheit 5. Das Dosierventil 6 dient der Einstellung des Volumenstroms. Sofern das Dosierventil 6 maximal geöffnet ist, ist der Volumenstrom durch den zweiten Zuleitungsschlauch 8 maximal. Ist das Dosierventil 6 vollständig geschlossen, ist der zweite Zuleitungsschlauch 8 gesperrt.
In der Düseneinheit 5 wird im Bereich einer Engstelle das über den inneren zweiten Zuführungsschlauch 8 zugeführte flüssige Strahlmittel dem gasförmigen Betriebsmedium zugeführt.
Die Funktion des Volumenstromschalters 13 sowie das Zusammenwirken des Volumenstromschalters 13 mit der Schaltvorrichtung 19 wird nachfolgend anhand der Fig. 3 näher erläutert. Der Volumenstromschalter 13 sieht ein Gehäuse 17 vor, welches insbesondere durch einen Mantelkörper 30 sowie zwei einander gegenüberliegende Stirnverschlüsse 31 gebildet ist. An dem Gehäuse 17 sind im Bereich des Mantelkörpers 30 zwei Zuleitungsanschlüsse 32 für die Zuleitung 14 vorgesehen.
In dem Gehäuse 17 ist ein Verstellkörper 16 als Strömungshindernis vorgesehen. Das über die Zuleitung 14 sowie die Zuleitungsanschlüsse 32 geführte gasförmige Betriebsmedium kann den Verstellkörper 16, welcher in dem Gehäuse 17 beabstandet zu einer Innenwandung des Mantelkörpers 30 montiert ist, umströmen, wobei es durch einen zwischen dem Verstellkörper 16 und dem Mantelkörper 30 gebildeten ringförmigen Spalt 33 tritt.
Der Verstellkörper 16 ist nun längsverschiebbar in dem Gehäuse 17 des Volumenstromschalters 13 gehalten. Der Verstellkörper 16 ist hierzu an einer Betätigungseinheit 18 gehalten, die längsverschiebbar im Bereich der Stirnverschlüsse 31 in dem Gehäuse 17 des Volumenstromschalters 13 geführt ist. Die Betätigungseinheit 18 dient zum einen zum Betätigen der Schaltvorrichtung 19.
Darüber hinaus wirkt die Betätigungseinheit 18 mit einer Rückholfeder 29 zusammen, welche dazu dient, den Volumenstromschalter 13 in eine definierte, als Vorzugsstellung ausgebildete Aus-Stellung zu verbringen.
Die über die Betätigungseinheit 18 des Volumenstromschalters 13 betätigte Schaltvorrichtung 19 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung als 3/2- Wegeventil realisiert. Die Schaltvorrichtung 19 sperrt insofern in einem ersten Schaltzustand des Volumenstromschalters 13, in dem die Betätigungseinheit 18 mit dem Verstellkörper 16 in der Vorzugsstellung beziehungsweise Aus-Stellung vorgesehen ist, die Abzweigungsleitung 15, die von der Zuleitung 14 für das gasförmige Betriebsmedium zu dem Druckverstärker 20 und weiter zu der Druckerhöhungsstation 3 geführt ist. In einem zweiten Schaltzustand (Ein-Stellung) des Volumenstromschalters 13 wird die Schaltvorrichtung 19 betätigt und die Abzweigungsleitung 15 freigegeben.
Zum Betrieb der Strahlvorrichtung wird der Bedienhebel (Bedienelement 28) an der Strahlpistole 4 betätigt. Durch die Betätigung des Bedienhebels 28 wird ein nicht dargestelltes Ventil betätigt, so dass der erste Zuleitungsschlauch 7 freigegeben wird und das gasförmige Betriebsmedium, welches über den ersten Zuleitungsschlauch 7 geführt ist, austritt. Infolge des Austritts des gasförmigen Betriebsmediums sinkt der Druck in dem ersten Zuleitungsschlauch 7. In der Folge entsteht ein Differenzdruck in dem Volumenstromschalter 13 und der Verstellkörper 16 wird längs verschoben. Mit dem Verstellkörper 16 wird die Betätigungseinheit 18 längsverschoben und die Schaltvorrichtung 19 betätigt beziehungsweise aktiviert. Über die Schaltvorrichtung 19 wird die Druckerhöhungsstation 3 geschaltet und in dem Tank 2 bevorratetes Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel wird zu dem Anschlussblock 9 gefördert. Durch die Verwendung des Volumenstromschalters 13 wird demzufolge die Betätigung des Bedienhebels 28 in der Strahlpistole 4 ortsfern von der Steuerung erkannt und die Druckerhöhungsstation 3 aktiviert. Auf eine zu der Strahlpistole 4 geführte Signalleitung und einen Signalgeber in der Strahlpistole 4, beispielsweise einen Mikroschalter, dann verzichtet werden.
Beim Betrieb der Strahlvorrichtung ist dabei zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung zu unterscheiden. In der ersten Schaltstellung wird das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel als einziges Strahlmittel über den ersten Anschlussadapter 10 und den zweiten Zuleitungsschlauch 8 zu der Strahlpistole 4 gefördert. Es kann über das Dosierventil 6 in Bezug auf die verwendete Menge eingestellt werden. In der zweiten Schaltstellung werden als Strahlmittel flüssiges Kohlendioxid und/oder das flüssige Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel als Strahlmittel verwendet. Während das flüssige Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel über den dritten Anschlussadapter 12 zufließt und in dem Anschlussblock 9 mit dem gasförmigen Betriebsmedium vermischt wird, wird das flüssige Kohlendioxid über den ersten Anschlussadapter 10 sowie den zweiten Zuleitungsschlauch 8 zu der Strahlpistole 4 geführt. Das Dosierventil 6 dient insofern der Dosierung der Menge des flüssigen Kohlendioxids. Dabei ist aufgrund der Temperatur des flüssigen Kohlendioxids zu berücksichtigen, dass ausschließlich kältestabile Reinigungs und/oder Desinfektionsmittel, beispielsweise Ethanol oder Isopropanol sowie deren Gemische zur Anwendung kommen können.
Vorteilhaft kann mittels der ersten Ausführungsform der Erfindung eine Reinigung beziehungsweise Desinfektion beziehungsweise Dekontamination einer Oberfläche oder eines Gegenstands wahlweise ausschließlich mit dem flüssigen Reinigungs und/oder Desinfektionsmittel oder mit dem flüssigen Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel und zusätzlich mit flüssigem Kohlendioxid erfolgen. Eine fehlersichere Bedienung und einfache Handhabung ist hierbei durch das Vorsehen der Synchronisationseinrichtung und der beiden Umschalteinheiten 24, 25 gewährleistet. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die Strahlvorrichtung in der ersten Schaltstellung betrieben werden kann, ohne dass flüssiges Kohlendioxid zur Verfügung gestellt werden muss. Eine Bereitstellung von flüssigem Kohlendioxid ist insofern nur erforderlich, falls dieses bei der Reinigung regelmäßig oder im Einzelfall benutzt werden soll. Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Volumenstromschalters 13. Hierbei ist in dem Gehäuse 17 des Volumenstromschalters 13 der Verstellkörper 16 nach Art eines Kipphebels ausgebildet. Sofern infolge einer Druckdifferenz der Verstellkörper 16 verschwenkt wird, wird die Schaltvorrichtung 19 über die mit den Kipphebel verbundene Betätigungseinheit 18 aktiviert zum Schalten der Druckerhöhungsstation 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auch hier eine Rückholfeder 29 vorgesehen. Durch das Vorsehen der Rückholfeder 29 ist der in Fig. 4 dargestellte erste Schaltzustand des Verstellkörpers 16 als Vorzugsstellung ausgebildet. In der Vorzugsstellung ist die Schaltvorrichtung 19 nicht betätigt beziehungsweise die Druckerhöhungsstation 3 nicht aktiv.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 5 verzichtet die Strahlvorrichtung auf die Möglichkeit, flüssiges Kohlendioxid als Strahlmittel zu verwenden. Der Anschlussblock 9 sieht insofern lediglich den ersten Anschlussadapter 10 sowie den zweiten Anschlussadapter 11 vor. Über den ersten Anschlussadapter 10 wird in dem Tank 2 bevorratetes Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel als einziges Strahlmittel zugeführt. Hierzu dient wie gehabt die Druckerhöhungsstation 3. Zusätzlich wird über den zweiten Anschlussadapter 11 das durch die Zuleitung 14 zugeführte gasförmige Betriebsmedium bereitgestellt. Der erste Anschlussadapter 10 ist dabei wie gehabt mit dem innenliegenden, zweiten Zuleitungsschlauch 8 verbunden, während das gasförmige Betriebsmedium über den zweiten Anschlussadapter 11 und den äußeren, ersten Zuleitungsschlauch 7 zur Strahlpistole 4 gelangt.
Die weitergehende Funktion der Strahlvorrichtung entspricht der Funktion der Strahlvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel im ersten Schaltzustand. Insbesondere umfasst eine Steuereinheit 34 den Volumenstromschalter 13 sowie die Schaltvorrichtung 19 für die Druckerhöhungsstation 3. Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf die Darstellung der Abzweigungsleitung 15 sowie des Druckverstärkers 20 verzichtet.
Nach einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung können beliebige andere Pumpen als Druckerhöhungsstation dienen. Insbesondere können Elektropumpen eingesetzt werden. Hierbei wird eine Schaltvorrichtung 19 verwendet, die ein bevorzugt elektrisches Betriebssignal zum Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren der Elektropumpe bereitstellt.
Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
2 Tank
3 Druckerhöhungsstation
4 Strahlpistole
5 Düseneinheit
6 Dosierventil
7 Zuleitungsschlauch
8 Zuleitungsschlauch
9 Anschlussblock
10 Anschlussadapter
11 Anschlussadapter
12 Anschlussadapter
13 Volumenstromschalter
14 Zuleitung
15 Abzweigungsleitung
16 Verstellkörper
17 Gehäuse
18 Betätigungseinheit
19 Schaltvorrichtung
20 Druckverstärker
21 Kohlendioxidzuleitung
22 Flüssigkeitsleitung
23 Flüssigkeitsleitung
24 Umschalteinheit
25 Umschalteinheit
26 Rückschlagventil
27 Gehäuse
28 Bedienelement
29 Rückholfeder
30 Mantelkörper Stirnverschluss Zuleitungsanschluss Spalt Steuereinheit

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von kontaminierten Oberflächen und/oder Gegenständen mittels eines gasförmigen Betriebsmediums mit einem Betriebsdruck von mindestens 0,50 bar bis maximal 12 bar und mittels eines vor, in oder nach einer Engstelle einer Düseneinheit (5) dem gasförmigen Betriebsmedium zugeführten flüssigen Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels als Strahlmittel, wobei das gasförmige Betriebsmedium und das flüssige Strahlmittel durch eine konvergent-divergente Düse der Düseneinheit (5) auf eine zu reinigende und/oder zu desinfizierende Oberfläche gestrahlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckluft als gasförmiges Betriebsmedium verwendet wird und/oder dass bereits zuvor erzeugter Trockenschnee und/oder Trockeneis dem gasförmigen Betriebsmedium zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Strahlmittel mit einer Temperatur bereitgestellt wird, die der Umgebungstemperatur entspricht oder die geringer ist als die Umgebungstemperatur, und/oder dass das flüssige Strahlmittel beim Zuführen desselben zu dem gasförmigen Betriebsmedium einen höheren Druck aufweist als das gasförmige Betriebsmedium.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich flüssiges Kohlendioxid zugeführt wird, wobei das flüssige Kohlendioxid zur Erzeugung von Trockenschnee und/oder Trockeneis entspannt wird, und/oder dass der Trockenschnee und/oder das Trockeneis dem gasförmigen Betriebsmedium vor der Engstelle der Düseneinheit (5) zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Strahlmittel zumindest im Hauptbestandteil aus Ethanol und/oder Isopropanol ist oder dass eine wässrige Lösung und bevorzugt Wasserstoffperoxid und/oder Peressigsäure und/oder quarternäre Ammoniumverbindungen als flüssiges Strahlmittel dient.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels als flüssiges Strahlmittel und/oder die Zuführung des Trockenschnees und/oder Trockeneises durch ein Dosierventil (6) geregelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des der Bildung von Trockenschnee und/oder Trockeneis dienenden Kohlendioxids durch ein Dosierventil (6) geregelt wird und dass ein kältestabiles flüssiges Strahlmittel und bevorzugt Ethanol oder Isapropanol als das kältestabile flüssige Strahlmittel verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Strahlmittel mittels einer Membranpumpe als eine Druckerhöhungsstation (3) mit Druck beaufschlagt wird und/oder dass aus einer Zuleitung für das gasförmige Betriebsmedium abgezweigte Druckluft zum Antrieb der Membranpumpe verwendet wird.
9. Strahlvorrichtung umfassend eine Strahlpistole (4) mit einer Düseneinheit (5), einen Anschlussblock (9), zumindest einen ersten und einen zweiten Zuleitungsschlauch (7, 8), die von dem Anschlussblock (9) zu der Strahlpistole (4) geführt sind, ein Dosierventil (6), eine Druckerhöhungsstation (3) für ein flüssiges Strahlmittel sowie mindestens einen ersten Anschlussadapter (10) für eine Flüssigkeit und einen zweiten Anschlussadapter (11) für ein gasförmiges Betriebsmedium.
10. Strahlvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tank (2) für das flüssige Strahlmittel vorgesehen ist und/oder dass eine zu dem zweiten Anschlussadapter (11) geführte Zuleitung (14) für das gasförmige Betriebsmedium vorgesehen ist und/oder dass ein Grundkörper (1) als ein Träger für den Anschlusskörper (9) und/oder die Druckerhöhungsstation (3) und/oder den Tank (2) für das flüssige Strahlmittel vorgesehen ist.
11. Strahlvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Anschlussadapter (12) vorgesehen ist und/oder dass die Anschlussadapter (10, 11, 12) an dem Anschlussblock (9) vorgesehen sind und/oder dass der erste Anschlussadapter (10) und/oder der dritte Anschlussadapter (12) ausgebildet sind als Anschlussadapter für das flüssiges Strahlmittel.
12. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Umschalteinheit (24, 25) vorgesehen ist zum wahlweisen Herstellen einer durchgehenden Flüssigkeitsleitung (22, 23) von dem Tank (2) zu dem ersten Anschlussadapter (10) und/oder dem dritten Anschlussadapter (12) und/oder zum wahlweisen Anschluss einer Kohlendioxidzuleitung (21) für das flüssige Kohlendioxid an den ersten Anschlussadapter (10).
13. Strahlvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Umschalteinheit (24) und eine zweite Umschalteinheit (25) sowie eine Synchronisationseinrichtung vorgesehen sind und dass die Synchronisationseinrichtung eingerichtet ist zum gemeinsamen Schalten der ersten Umschalteinheit (24) und der zweiten Umschalteinheit (25).
14. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zuleitungsschlauch (7) dem zweiten und/oder dritten Anschlussadapter (11, 12) und der zweite Zuleitungsschlauch (8) dem ersten Anschlussadapter (10) zugeordnet ist und/oder dass der zweite Zuleitungsschlauch (8) für das flüssige Strahlmittel und/oder das flüssige Kohlendioxid innen in dem Zuleitungsschlauch (7) für das gasförmige Betriebsmedium installiert ist.
15. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membranpumpe als Druckerhöhungsstation (3) vorgesehen ist.
16. Strahlvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zuleitung (14) für das gasförmige Betriebsmedium eine Abzweigungsleitung (15) zu der Membranpumpe (3) geführt ist und dass in der Abzweigungsleitung (15) ein Druckverstärker (20) vorgesehen ist zur Erhöhung eines Drucks in der Abzweigungsleitung (15).
17. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (14) für das gasförmige Betriebsmedium ein Volumenstromschalter (13) installiert ist zum Betätigen der Druckerhöhungsstation (3).
18. Strahlvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromschalter (13) einen Differenzdruck-betätigten Verstellkörper (16) vorsieht, wobei der Verstellkörper (16) in einem Gehäuse (17) des Volumenstromschalters (13) Federkraft-beaufschlagt und von dem gasförmigen Betriebsmedium umströmbar derart beweglich angeordnet ist, dass bei einem Durchfluss des gasförmigen Betriebsmediums durch den Volumenstromschalter (13) ebendieser in einem ersten Schaltzustand vorgesehen ist und dass der Volumenstromschalter (13) ansonsten in einem als Vorzugsstellung ausgebildeten zweiten Schaltzustand vorgesehen ist.
19. Strahlvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromschalter (13) eine Betätigungseinheit (18) vorsieht und dass die Betätigungseinheit (18) einer Schaltvorrichtung (19) für die Druckerhöhungsstation (3) so zugeordnet ist, dass in dem ersten Schaltzustand des Volumenstromschalters (13) die Druckerhöhungsstation (3) betrieben wird und/oder in dem zweiten Schaltzustand des Volumenstromschalters (13) die Druckerhöhungsstation (3) deaktiviert wird, und/oder dass ein 3/2-Wegeventil als Schaltvorrichtung (19) für die Druckerhöhungsstation (3) vorgesehen ist und/oder dass die Schaltvorrichtung (19) in der Abzweigungsleitung (15) installiert ist.
20. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder einer Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18 für die Reinigung und/oder Desinfektion von nuklearen Kontaminationen und/oder von Schutzkleidung und/oder Krankenpflegeequipment und/oder Wärmetauschern.
PCT/DE2021/100298 2020-03-27 2021-03-25 Verfahren zur wasserlosen beziehungsweise stark wasserreduzierten reinigung sowie strahlvorrichtung hierfür WO2021190708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21723119.0A EP4126451A1 (de) 2020-03-27 2021-03-25 Verfahren zur wasserlosen beziehungsweise stark wasserreduzierten reinigung sowie strahlvorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001960.9 2020-03-27
DE102020001960 2020-03-27
DE102020003968.5 2020-07-01
DE102020003968 2020-07-01
DE102020121234.8 2020-08-12
DE102020121234.8A DE102020121234A1 (de) 2020-03-27 2020-08-12 Verfahren zur wasserlosen beziehungsweise stark wasserreduzierten Reinigung sowie Strahlvorrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021190708A1 true WO2021190708A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77659439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100298 WO2021190708A1 (de) 2020-03-27 2021-03-25 Verfahren zur wasserlosen beziehungsweise stark wasserreduzierten reinigung sowie strahlvorrichtung hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4126451A1 (de)
DE (1) DE102020121234A1 (de)
WO (1) WO2021190708A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114011805A (zh) * 2021-11-15 2022-02-08 上海德卫氪自动化工程有限公司 一种雪花清洗机及其清洗方法
CN114952627A (zh) * 2022-05-27 2022-08-30 黄河勘测规划设计研究院有限公司 一种雾化磨料射流系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699403A (en) * 1952-05-24 1955-01-11 Emmett J Courts Means and methods for cleaning and polishing automobiles
US4817342A (en) * 1987-07-15 1989-04-04 Whitemetal Inc. Water/abrasive propulsion chamber
DE10233304B4 (de) * 2002-07-22 2005-11-10 Unique Cleaning Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dünnfilm- und Dünnschicht-Verschmutzungen auf festen Oberflächen
WO2006000274A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Jens Werner Kipp Vorrichtung und verfahren zur zuführung von flüssigem kohlendioxid
EP1911465A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Versprühen eines Desinfektionsmittels
DE102015106914A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Jens-Werner Kipp Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohren, Tanks und sonstigen Oberflächen von Teilen, mit Rückständen aus Fett, Oel und ähnlichen Stoffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699403A (en) * 1952-05-24 1955-01-11 Emmett J Courts Means and methods for cleaning and polishing automobiles
US4817342A (en) * 1987-07-15 1989-04-04 Whitemetal Inc. Water/abrasive propulsion chamber
DE10233304B4 (de) * 2002-07-22 2005-11-10 Unique Cleaning Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dünnfilm- und Dünnschicht-Verschmutzungen auf festen Oberflächen
WO2006000274A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Jens Werner Kipp Vorrichtung und verfahren zur zuführung von flüssigem kohlendioxid
EP1911465A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Versprühen eines Desinfektionsmittels
DE102015106914A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Jens-Werner Kipp Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohren, Tanks und sonstigen Oberflächen von Teilen, mit Rückständen aus Fett, Oel und ähnlichen Stoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114011805A (zh) * 2021-11-15 2022-02-08 上海德卫氪自动化工程有限公司 一种雪花清洗机及其清洗方法
CN114952627A (zh) * 2022-05-27 2022-08-30 黄河勘测规划设计研究院有限公司 一种雾化磨料射流系统
CN114952627B (zh) * 2022-05-27 2023-06-30 黄河勘测规划设计研究院有限公司 一种雾化磨料射流系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP4126451A1 (de) 2023-02-08
DE102020121234A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021190708A1 (de) Verfahren zur wasserlosen beziehungsweise stark wasserreduzierten reinigung sowie strahlvorrichtung hierfür
DE60017113T2 (de) Reinigung von partikelfeststoffen und chemischen verunreinigungen von händen
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
EP0345713B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
EP2521525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines nanoaerosols
WO2008034512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern
DE102005019444B4 (de) Sprühdüse für eine Wirbelschichteinrichtung
DE102011008139B4 (de) Verarbeitungsmaschine für Trockeneis
DE3445977A1 (de) Apparat zum ausgeben von fluessigen medien aus einem behaelter mit hilfe von druckluft, sowie verfahren und vorrichtung zum auf-, bzw. nachfuellen derartiger behaelter
EP1906013A2 (de) Dosierpumpe, Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung
DE202004016162U1 (de) Auslasskopf für eine Sprühvorrichtung, Sprühmaterialbehälter und Vorrichtung
EP3024521A1 (de) Wechselkartusche
CH655846A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke.
EP0638296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivreinigung von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen, Gegenständen
DE202016008415U1 (de) Pulverstrahlgerät
DE19904640A1 (de) Verfahren zum Trennen oder Entfernen einer biologischen Struktur, insbesondere Knochen
DE102009059252A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Nassreinigung und Trocknung von Produktions- oder Lagerbehältern
EP1180343B1 (de) Reinigungsgerät
EP2229204B1 (de) Vorrichtung zum zerstäuben von fluiden
DE10346843B4 (de) Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittels
EP3424319A1 (de) Einspülvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
WO2004037434A1 (de) Dekontaminationsflüssigkeits-sprühgerät
DE3841069A1 (de) Spritzpistole zum auftragen von fluessigkeiten
DE202011050404U1 (de) Reinigungsgerät
CH668716A5 (de) Vorrichtung zum verspruehen von unter druck zugefuehrten fluessigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21723119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021723119

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021723119

Country of ref document: EP

Effective date: 20221027

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 522440464

Country of ref document: SA