DE4409845C2 - Tragbare Vorrichtung zum Besprühen von Augen - Google Patents

Tragbare Vorrichtung zum Besprühen von Augen

Info

Publication number
DE4409845C2
DE4409845C2 DE19944409845 DE4409845A DE4409845C2 DE 4409845 C2 DE4409845 C2 DE 4409845C2 DE 19944409845 DE19944409845 DE 19944409845 DE 4409845 A DE4409845 A DE 4409845A DE 4409845 C2 DE4409845 C2 DE 4409845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
eye
outlet opening
spraying
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944409845
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409845A1 (de
Inventor
Immanuel Chi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944409845 priority Critical patent/DE4409845C2/de
Publication of DE4409845A1 publication Critical patent/DE4409845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409845C2 publication Critical patent/DE4409845C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/30Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/02Baths for specific parts of the body for the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/226Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable preventing initial depression of the actuator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung zum Besprühen der Augen mit einem Aerosol aus einer Spraydose gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Sprüheinrichtung. Dieses kann z. B. aus einer Spülflüssigkeit zum Reinigen der Augen bestehen oder aus einem pharmazeutischen Produkt, z. B. Augen­ tropfen.
Bekannte Augenwaschflaschen (z. B. DE 25 40 914) bestehen in der Regel aus einem flexiblen Behälter zur Aufnahme von Spülflüssigkeit. Durch Zusammendrücken des Behälters wird die Spülflüssigkeit an das zu spülende Auge abgegeben.
Aus WO 89 12 434 ist eine tragbare Augenspülvorrichtung bekannt, mit der die Spül­ flüssigkeit mittels einer mit der Hand zu bedienenden Pumpe auf das Auge aufgesprüht werden kann.
In den oben genannten Spülvorrichtungen fehlen aber Einrichtungen, die eine Sterilität des Spülwassers innerhalb der Geräte über einen längeren Zeitraum gewähren können.
In DE 36 09 872 wird eine Augenspülvorrichtung beschrieben, die die Spülflüssigkeit nach dem Öffnen einer Druckpatrone in Form von Sprühnebel freisetzt. Die Druck­ patrone befindet sich innerhalb eines Sackes aus einem elastischen Werkstoff. Die Druckpatrone mit dem elastischen Sack befindet sich innerhalb eines festen Behälters, der die Augenwaschflüssigkeit aufnimmt. Nach dem Öffnen der Druckpatrone expandiert der elastische Sack und setzt das Spülmedium innerhalb des Behälters unter Druck, so daß es durch ein Ventil als Sprühnebel entweicht. Diese Konstruktion verfügt über viele nicht marktgängige Einzelteile und ist deshalb teuer in der Herstellung. Außerdem sind zyklische Prüf- und Wartungsarbeiten etwa so aufwendig, wie die von konstruktiv ähnlichen Feuerlöschern.
Augenspülvorrichtungen werden an Arbeitsplätzen benötigt, an denen mit Stoffen gearbeitet wird, die bei Kontakt mit der Augenoberfläche Schäden hervorrufen (z. B. Säuren, Lösungsmittel).
Häufig kann der ordnungsgemäße Zustand der Spülgeräte nicht gewährleistet werden. Geräte mit sichtbarer Algenbildung innerhalb der Spülflüssigkeit sind keine Seltenheit. Um bleibende Schäden am Auge zu vermeiden, ist es vorteilhaft, den Schadstoff so schnell wie möglich aus dem Auge zu entfernen oder zu neutralisieren.
Tritt ein Unfall ein, der die Notwendigkeit einer Augenspülung erfordert, so befindet sich das Unfallopfer häufig in Panik und verfügt über ein eingeschränktes Seh- und Orientierungsvermögen. Daher sollten Augenspülgeräte so beschaffen sein, daß sie, wenn nötig, sogar blind zu benutzen sind.
Außerdem sollte eine Augenspülvorrichtung ermöglichen, verschiedene Arten von Spülflüssigkeiten einzusetzen, um eine bestmögliche Neutralisation zu erreichen. Die Vorrichtung sollte über möglichst wenige, gut zu reinigende Einzelteile verfügen. Ferner sollten verbrauchte Teile schnell und preiswert zu ersetzen sein. Vorteilhaft kann es auch sein, an schadensgeneigten Arbeitsplätzen das Personal mit am Körper tragbaren Spülvorrichtungen auszustatten. Eine solche tragbare Vorrichtung ist aus SE 86 00 130 bekannt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung verfügbar zu machen, die die vorgenannten Anforderungen erfüllt und die aus dem zitierten Stand der Technik bekannten Probleme löst.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Im Gegensatz zu der aus DE 36 09 872 bekannten Vorrichtung kann durch Verwendung von handelsüblichen Spraydosen, die mit Spülflüssigkeit zu befüllen sind, eine sehr preiswerte, erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffen werden. Die in die Spraydose einzufüllende Flüssigkeit kann in ihrer chemischen Zusammensetzung an spezifische Spülaufgaben angepaßt werden, z. B. Verätzungen mit Säuren oder Laugen, und kann innerhalb der Dose über lange Zeiträume steril gehalten werden.
Durch das in der Dose vorhandene Ventil und den unter Druck stehenden Doseninhalt kann außerdem sichergestellt werden, daß keine gebrauchte Spülflüssigkeit in den Spülflüssigkeitsvorrat gelangt und ein unsachgemäßes Wiederauffüllen ausgeschlossen ist.
Durch Variation des Dosenvolumens ist es möglich, unterschiedliche Packungsgrößen anzubieten, so daß dann auch kleine, am Körper zu tragende Einheiten verfügbar sind.
Daneben kann eine so beschaffene Vorrichtung auch zur Applikation von pharmazeutischen Präparaten in das Auge dienen. Diese werden üblicherweise in Tropf­ fläschchen angeboten und dürfen nach Anbruch der Packung aus hygienischen Gründen nur über einen begrenzten Zeitraum angewendet werden (in der Regel 6 Wochen). Bei Applikation durch ein Aerosol aus einer Spraydose könnte eine länger zu gewährende Sterilität auch nach Anbruch der Packungseinheit sichergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt und näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Sprühvorrichtung im unbenutzten Zustand und mit einer Spraydose im Anschnitt.
Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Sprühvorrichtung während eines Sprüh­ vorgangs.
Entsprechend Fig. 1 befindet sich auf einer Spraydose 1 mit einem Ventilröhrchen 2 eine Sprüheinrichtung 1′. Die Sprüheinrichtung 1′ umfaßt einen Gehäuseteil 3, das beispielsweise unter einem Bördelabsatz 4 der Dose 1 befestigt ist. Ein zum Zentrieren und Offenhalten des zu besprühenden Auges ausgebildeter Augenbecher 5 mit Auslaß­ öffnungen 6 ist mit einem abnehmbaren Schutzdeckel 7 verschlossen, um das Eindrin­ gen von Fremdkörpern, z. B. Staub während der Lagerung zu vermeiden. Der Schutz­ deckel 7 kann auch dazu dienen, die Auslaßöffnungen 6, die zum Entweichen von Druck und Spülflüssigkeit während eines Spülvorganges vorgesehen sind, zu verschließen.
Auf dem Ventilröhrchen 2 befindet sich ein Sprühkopf 8 mit einem Steigkanal 9 und mindestens einer Zerstäuberdüse 10. Da Spraydosen mit unterschiedlichen Ventil­ systemen bekannt sind, kann der Sprühkopf 8 konstruktiv sehr unterschiedlich ausfallen. Außerdem muß die Konstruktion des Sprühkopfes 8 und insbesondere der Zerstäuber­ düse 10 so ausgelegt sein, daß der Sprühdruck und die Sprühcharakteristik während des Sprühvorganges die Hornhaut des zu behandelnden Auges nicht in Mitleidenschaft ziehen kann.
Dazu kann es möglicherweise auch notwendig sein, z. B. durch konstruktive Verände­ rungen am Augenbecher 5 oder der Zerstäuberdüse 10, den Sprühstrahl nicht direkt auf das Auge zu lenken.
Eine Führung 11 kann notwendig sein, um die Zerstäuberdüse 10 in ihrer Sprühein­ richtung zu fixieren.
Ein einfach zu entfernender Siegelverschluß 12 kann das versehentliche Herunter­ drücken des Sprühkopfes 8 und damit das Auslösen des Sprühvorgangs verhindern. Daneben kann der Siegelverschluß 12 Aufschluß darüber geben, ob die Vorrichtung bereits in Benutzung gewesen ist.
Denkbar ist ferner eine Konstruktion, die die Funktionen des Gehäuseteils 3 mit dem Augenbecher 5, des Siegelverschlusses 12 und des Sprühkopfes 8 in einem Bauteil, z. B. aus Kunststoff, vereint.
Fig. 2 zeigt schematisch die Sprüheinrichtung 1′, beziehungsweise die Vorrichtung 1, 1′ in Benutzung nach Entfernung des Siegelverschlusses 12 und des Schutzdeckels 7. Durch Herunterdrücken des Sprühkopfes 8 wird ein innerhalb der Spraydose befindliches Ventil geöffnet und der Doseninhalt über die Zerstäuberdüse 10 als Aerosol 13 freigesetzt, das ein Auge 14 benetzt.

Claims (8)

1. Tragbare Vorrichtung zum Besprühen von Augen, mit einem Vorratsbehälter für ein Sprühmittel und einer Betätigungseinrichtung zur druckbewirkten Austreibung des Sprühmittels aus einer Auslaßöffnung des Vorratsbehälters, über einen räumlich defi­ nierten Sprühmittelweg, der in einer Zerstäuberdüse endet, die in einem Augenbecher mit einer an ein Auge räumlich angepaßten Austrittsöffnung ausgebildet ist, der an einem Gehäuseteil einer Sprüheinrichtung angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) eine Spraydose ist, über deren Auslaßöffnung (2) die Sprüheinrichtung (1′) dichtend angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (2) mit der Zerstäuberdüse (10) über einen Steigkanal (9) funktionell verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuberdüse (10) und der Steigkanal (9) mit einem Sprühkopf (8) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (8) die Betätigungseinrichtung ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuseteil (3) eine Führung (11) für die Betätigungseinrichtung (8) vorge­ sehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (6) mit einem abnehmbaren Schutzdeckel (7) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (8) vor einer erstmaligen Betätigung mit einem Siegel­ verschluß (12) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (1′) an dem Vorratsbehälter (1) austauschbar befestigt ist.
DE19944409845 1994-02-17 1994-02-17 Tragbare Vorrichtung zum Besprühen von Augen Expired - Fee Related DE4409845C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409845 DE4409845C2 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Tragbare Vorrichtung zum Besprühen von Augen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409845 DE4409845C2 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Tragbare Vorrichtung zum Besprühen von Augen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409845A1 DE4409845A1 (de) 1994-08-18
DE4409845C2 true DE4409845C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=6513504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944409845 Expired - Fee Related DE4409845C2 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Tragbare Vorrichtung zum Besprühen von Augen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409845C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9425903D0 (en) * 1994-12-22 1995-02-22 Boots Co Plc Liquid delivery device
DE10131178A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Boehringer Ingelheim Pharma Vernebler zur Applikation von Flüssigkeiten in die Augen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641384A (en) * 1986-02-14 1987-02-10 Maddak, Inc. Battery operated eyewash system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409845A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609872C2 (de)
DE602004001579T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe einer rasierhilfe auf die haut eines benutzers während eines rasiervorgangs
DE3230310A1 (de) Abgabe- und entlueftungsgeraet fuer sterile loesungen und verfahren zum abgeben einer nichthaltbar gemachten sterilen loesung
DE3445977A1 (de) Apparat zum ausgeben von fluessigen medien aus einem behaelter mit hilfe von druckluft, sowie verfahren und vorrichtung zum auf-, bzw. nachfuellen derartiger behaelter
EP1332004A1 (de) Zerstäuber für flüssigkeiten
DE2340936A1 (de) Zerstaeuber
DE3008837C2 (de)
WO1983002722A1 (en) Device for emptying urine-containing bags
DE4409845C2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Besprühen von Augen
WO2000033968A1 (de) Vorrichtung zum bevorraten und abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
EP4126451A1 (de) Verfahren zur wasserlosen beziehungsweise stark wasserreduzierten reinigung sowie strahlvorrichtung hierfür
WO2008040304A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines aerosols
EP2288445B1 (de) Zentrifugalzerstäuber
EP3424319A1 (de) Einspülvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
WO2004037434A1 (de) Dekontaminationsflüssigkeits-sprühgerät
DE102006017648A1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von einem Zahnbürstenkopf
DE202020004367U1 (de) Flüssigkeitsspender in Form einer mobilen Endgerätehülle mit Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere zum Versprühen von Desinfektionsmitteln
DE3531661C1 (en) Device for applying photoresist onto small-area products
DE19511885A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
DE2732049B2 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Impregnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE29908772U1 (de) Sprühflasche zum Versprühen von Flüssigkeiten
EP2020963A2 (de) Vorrichtung zur reinigung von knochen oder knochenstücken
DE3800499A1 (de) Augenspuelflasche
DE102021001444A1 (de) Vorrichtung zur Schnelldesinfektion
EP1492427A1 (de) Spender für fliessfähige medien

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee