WO2021180678A1 - Zahnriemen und riementrieb diesen aufweisend - Google Patents

Zahnriemen und riementrieb diesen aufweisend Download PDF

Info

Publication number
WO2021180678A1
WO2021180678A1 PCT/EP2021/055846 EP2021055846W WO2021180678A1 WO 2021180678 A1 WO2021180678 A1 WO 2021180678A1 EP 2021055846 W EP2021055846 W EP 2021055846W WO 2021180678 A1 WO2021180678 A1 WO 2021180678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
teeth
toothed belt
tooth
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/055846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef MOHRMANN
Daniel Diederichs
Original Assignee
Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg filed Critical Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2021180678A1 publication Critical patent/WO2021180678A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/02Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of unchangeable ratio

Definitions

  • the invention relates to a toothed belt with a plurality of teeth for power transmission via pulleys, a tooth base area being located between two adjacent teeth and at least one projection being arranged essentially in each tooth base area between two adjacent teeth; these respective projections are preferred on the toothed belt Aligned in the running direction.
  • a belt drive is provided with a toothed belt according to the invention and at least a first and a second belt pulley with a toothed ring, the pulleys having at least one groove into which the projections of the toothed belt can engage.
  • a vehicle in particular a bicycle, is provided equipped with this belt drive.
  • Toothed belts with a variety of teeth for power transmission by means of belt pulleys have long been known and are used, for example, in vehicles, such as Fahrrä countries, to transmit the pedaling movement from the crank to the driven rear wheel.
  • This usual type of drive is found both in Motorrä countries and in bicycles that are operated with muscle power and / or with electric motor support.
  • the toothed belt in this document has a circumferential guide groove which divides the toothed belt into at least two rows of teeth and wherein projections in the pulley protrude into the longitudinal groove of the toothed belt in order to ensure displacement in the axial direction.
  • Further possibilities for avoiding the axial displacement are mentioned in EP 2289792 A1.
  • the pulleys of the belt drive for use with a drive belt are designed such that they have an alignment flange that extends between the peripheral teeth adjacent to engage a corresponding groove in the teeth of the drive belt. That is, both the drive pulley and the driven pulley of the belt drive require a complex manufacturing process in order to have the alignment flanges mentioned in this document.
  • a toothed belt is known in which the tension cord is not formed in the back of the belt but in the tooth area.
  • DE 3909950 A1 be writes a belt drive consisting of a toothed belt and a toothed washer, the belt having offset teeth.
  • a toothed belt is known in which planar attachments are arranged on the teeth.
  • a belt guide which are arranged in the form of one or two-sided flanged disks on the pulleys on the side of the toothed belt, are disadvantageous in that the sprockets of the belt drive have to be made wider than the belt itself.
  • the object of the invention is to provide new toothed belts and belt drives which reduce and reduce the above-mentioned disadvantages of the prior art.
  • the present invention solves the problem by a generic Zahnri men with a plurality of teeth for power transmission by means of pulleys.
  • a tooth base area is located between two adjacent teeth and at least one projection is arranged essentially in each tooth base area between two adjacent teeth.
  • the projection rises from the tooth base area or is in the tooth base area and can be directly attached to the teeth.
  • the projections can also rise from the tooth base and not touch the teeth.
  • the projections can also be arranged in such a way that they do not touch the tooth base itself, as described further below.
  • the respective projections are preferably aligned in the running direction in the tooth base area. And the respective projection is designed in such a way that it does not intersect a plane formed from the tooth tips of adjacent teeth when the belt runs in a straight line.
  • the height of the at least one projection arranged in the tooth base area between two adjacent teeth is smaller than the height of the adjacent teeth, as long as the belt runs in a straight line.
  • the projections therefore do not jump over the plane formed by the tooth tips of the adjacent teeth.
  • the projections are arranged essentially centrally in the running direction of the toothed belt.
  • the toothed belt is constructed in the usual way with a base body with a belt back and reinforcing load cord layers or cord layers.
  • the load strands or load strands or the cord layer is formed from individual cords or load strands.
  • the teeth are arranged on the base body with the back of the belt and the reinforcing load cord layer or cord layer.
  • the advantage of this toothed belt is the improved guidance of the belt in connection with a suitably designed pulley.
  • the advantage of this toothed belt when used in a belt drive is that the toothed belt is guided on both sides through the projections in the axial direction. The projections engage in the groove of the belt pulleys, so that flange disks on the belt pulleys are basically unnecessary.
  • a drive gear rim and / or the output gear rim are basically designed without flanged discs. This means that axially outside of the bearing surfaces for the toothed belt in the pulleys there is no support structure for axially guiding the toothed belt. As a result, the axial width of the overall system can be reduced, which is particularly advantageous for use in two-wheeled vehicles or other belt-driven vehicles.
  • a belt pulley is understood to be a component of the belt drive that rotates during operation and that the toothed belt runs along or that the toothed belt loops around.
  • the pulley can be either a driven ring gear or a driven ring gear, or a non-driven roller.
  • the term pulley is thus used as a generic term for these describedschensfor men.
  • under a bicycle in particular a two-wheeled vehicle that can be moved by muscle power, were understood.
  • a bicycle has two wheels, namely a front wheel and a flinter wheel.
  • a bicycle is also understood to mean, in particular, a pedelec and an e-bike.
  • a pedelec is a bicycle that has an electric motor that only supports the bicycle when it is pedaling at the same time.
  • An e-bike is understood to mean, in particular, a bicycle that has an electric motor that delivers torque even when the driver is not pedaling.
  • the toothed belt with a plurality of teeth for power transmission via pulleys is one where the at least one projection is formed so as to extend in its main / longitudinal extent in the running direction. That is, the at least one projection is larger in its main / longitudinal extent than in the transverse extent, ie in width, e.g. B. in a ratio of at least 2: 1, such as at least 3: 1, e.g. B. at least 4: 1 based on the longitudinal extension to the transverse extension.
  • the at least one projection can be formed in such a way that it forms a cheek of the tooth that extends in the running direction.
  • This cheek on the tooth can be formed in one piece with the tooth. That is, the cheek is arranged on the tooth flank of a tooth. In one embodiment, a cheek is arranged on both side flanks of the respective tooth, so that two opposite cheeks now face each other in the space between the teeth. In one embodiment, these two opposite cheeks do not touch, in another embodiment these cheeks can touch or overlap. In one embodiment, the overlap is such that the cheeks do not extend down to the tooth base, but rather the cheeks touch one another above the tooth base and merge into one another.
  • the toothed belt is one with a plurality of teeth for power transmission via pulleys, the at least one projection between the teeth being in the form of a continuous rib, a continuous strand or continuous guide belt.
  • the projection runs continuously between the teeth, ie this rib, the strand or the guide band, are essentially arranged at right angles to the tooth and their contour is wedge-shaped, trapezoidal, circular or perpendicular to the tension-strand plane in the direction of the tooth tips can be arcuate.
  • the rib, the strand or the guide band is designed in such a way that they have recesses on the side opposite the tooth base area. The recesses can have various shapes, such as a wedge-shaped shape running in the direction of the tooth base area.
  • the teeth of the toothed belt have a preferably cursing groove in at least one tooth.
  • at least one groove is designed in such a way that it runs through the teeth but does not extend to the tooth base, i. That is, there would be a free space between the tooth base and the rib, the strand or the guide band.
  • This can have various advantages, so the flexibility of the toothed belt cannot be restricted further.
  • a continuous rib, a continuous strand or a continuous guide belt reduces the flexibility of the toothed belt when a radius is created by wrapping it around the pulley.
  • the circumferential and tooth forces can be introduced laterally into the remaining teeth and from there into the cord plane or, conversely, derived from the cord plane.
  • This variant has advantages over other embodiments of the toothed belt according to the invention, as described below.
  • this aligned groove possibly extending as far as the tooth base, this groove is arranged essentially centrally in the tooth in one embodiment.
  • central is understood to mean that the ratio of the edge-side regions in terms of their width is preferably 60% to 40%.
  • the extension of the projections in width corresponds at most to the groove width of the groove present in the belt pulley. It is also favorable if the projection width is at least 1/3, particularly preferably at least half, such as at least 70%, corresponds to the groove width.
  • the groove width is preferably at most half the pulley width, preferably at most 1/5 of the pulley width.
  • the toothed belt according to the invention is one in which the back of the belt has at least one groove running in the running direction.
  • the groove goes beyond the tooth base, extending into the teeth.
  • this rear groove there is a rib, a strand or a guide band to form the projections in the toothed belt according to the invention, the rib, the strand or the guide band protruding into the tooth base area.
  • an identical toothed belt offset by half a pitch can be inserted in the groove on the back.
  • a toothed belt with an identical pitch but a different tooth shape can be used.
  • the tooth base area can be formed almost completely in the direction of the tooth heads, almost independently of the groove depth, which creates a large lateral contact surface for the guiding task.
  • the back of the belt i.e. the base body with the load line layer or cord layer
  • the back of the belt has a first load line and a second load line that forms the load line layer, the load lines being separated from one another by the groove on the back.
  • the back of the belt has a first tension cord layer and a second tension cord layer, which are separated from one another by the groove.
  • the groove he stretches between the two tension cord layers.
  • the tension cord layers can also be referred to as load carrier layers.
  • the groove depth is at least one that extends over the thickness of the back into the teeth.
  • the load carrier layers remain connected to one another by the teeth. In the axial direction, at least parts of the teeth outside the tooth base are continuous from one side to the other.
  • the at least one groove should preferably be small in relation to the belt width.
  • the groove which is preferably arranged in the middle, should be a maximum of 25% of the belt width, preferably 15% of the belt width, particularly preferably a maximum of 10%. the belt width.
  • the groove must not be too strong, otherwise the belt and its supporting cord will be weakened by the groove in the back of the belt.
  • the strand, the guide band or the rib can have a cord running in the longitudinal direction. This would also have the advantage that if the belt tears itself, the cord of the strand, the rib or the guide band prevents complete tearing and z. B. in the field of vehicles mitigates a step into the void. However, there may be relative movement of all components and reduced lateral guidance.
  • this can be glued or otherwise connected after it has been introduced into the groove of the toothed belt. As a result, the weakening caused by the formation of the groove can be reduced.
  • the projection is one which is designed as a cheek on a tooth of the toothed belt, the cheek and the tooth are preferably designed in one piece.
  • the advantage of this solution with a cheek formed on the tooth that extends in the running direction is the stability and the good connection between the cheek that extends in the running direction and the tooth on the tooth flank.
  • this embodiment allows a simple manufacturing method, as explained below. The stability of this embodiment is compared to such embodiments with a groove on the one hand on the rear side, on the other hand in the teeth of the toothed belt, before given, since there is no intervention in the structure of the toothed belt.
  • the cheeks extending in the running direction do not touch or only slightly touch one another in the area of the tooth base, good flexibility allows a radius to be created around a disk.
  • the flexibility can be improved.
  • the toothed belts according to the invention can be produced according to known methods. In particular, a shaping in casting processes, or done by an extrusion process. This allows a simple and inexpensive production of the toothed belt according to the invention.
  • thermoplastic polymer such as thermoplastic polyurethane
  • this can optionally be provided with a fabric on the tooth and / or rear side.
  • the timing belt can also be cast if thermoset plastics such as thermoset polyurethane are used.
  • a tooth-side fabric can also be installed. When producing toothed belts based on rubber, they are manufactured using conventional vulcanization processes with tooth-side fabric.
  • the present application is directed to a belt drive with a toothed belt according to the invention, a first pulley with egg nem ring gear, and a second pulley with a ring gear, wherein the first pulley and the second pulley have at least one groove in which the Can engage projections of the toothed belt.
  • a pulley used as a roller has at least one tooth with a groove.
  • This tooth only for lateral guidance, can optionally, depending on the design of the belt and the projections, be made axially narrower, radially smaller and shorter in the circumferential direction than a tooth of a toothed pulley for power transmission between the belt and pulley.
  • the contour of the guide band, the rib or the strand and any other recesses that may be present can be designed as desired. It is Z. B. possible that there are different types of recesses in the guide band, the rib or the strand.
  • the projections can also be present in different designs in a toothed belt. That is to say, while there are projections that do not touch one another between two teeth, there can be projections or a band, a rib or a strand that touch one another between the teeth in another area.
  • a toothed belt according to the invention can also have several rows of projections. If several rows of projections are present next to one another in the toothed belt, the belt pulley has a corresponding number of grooves.
  • the projections serve primarily to guide the toothed belt in the axial direction. Accordingly, the term “guide element” is sometimes used synonymously in the present case.
  • Figure 1 is a perspective partial view of a toothed belt according to the invention with a belt pulley
  • FIG. 2 shows a perspective partial view of a toothed belt according to the invention in an embodiment with a strand, a rib or a guide band;
  • FIG. 3a shows a side view of a toothed belt according to the invention with an embodiment of the projections
  • FIG. 3b shows a side view of a toothed belt according to the invention with a further embodiment of the projections
  • FIG. 3c shows a side view of a further embodiment of the toothed belt according to the invention with recesses
  • FIG. 3d shows a perspective partial view of a toothed belt according to the invention with a further embodiment of the projections
  • FIG. 4 shows the side view of a further embodiment in which the protrusions are not arranged directly on the teeth but on the tooth base.
  • FIG. 5 shows a perspective partial view of a further embodiment of a toothed belt according to the invention with a toothed belt with a belt pulley inserted on the rear.
  • FIG. 1 shows a toothed belt 1 according to the invention with the teeth 2a, 2b, ... as well as part of a belt pulley 3.
  • the belt pulley 3 has the teeth 4a, 4b.
  • the belt pulley 3 has a centrally arranged groove 12.
  • the teeth 2a, 2b, ... have the tooth tips 7a, 7b.
  • the tooth base 5 and the tooth base region 15 are located between the teeth.
  • the projection is shown in the form of a rib, a strand or guide tape 9.
  • This guide band 9 is inserted on the back of the Rie mengure in the toothed belt.
  • a groove running in the running direction is formed in the back of the belt.
  • the groove is one that goes beyond the tooth base 5 and extends into the teeth 2a, 2b, ....
  • the guide band 9 is inserted into this groove and forms an embodiment of the projections according to the invention.
  • the projections of the toothed belt according to the invention present in the form of a guide band 9, now engage in the groove 12 of the belt pulley 3. This makes it possible according to the invention to make it possible to guide the toothed belt.
  • Figure 2 shows a perspective partial view of an embodiment of the inventive toothed belt.
  • a groove 11 was formed in the teeth of the toothed belt on the tooth side in FIG.
  • the groove 11 is designed in the form of a groove which is aligned in the running direction, the groove 11 not reaching as far as the tooth base 5, but rather a free space 10 being formed when the guide band 9 is inserted. That is to say, this free space 10 allows better flexibility when a radius is applied around a disk.
  • FIG. 2 has a groove which is produced by removing the corresponding tooth areas 15, for example by milling.
  • a corresponding strand, a corresponding rib or a corresponding guide tape 9 is inserted.
  • the material of this inserted guide band can be identical to the material of the toothed belt. Different materials can also be used.
  • FIG. 3a A side view of a further embodiment is shown in FIG. 3a.
  • the toothed belt 1 has a plurality of teeth 2a, 2b. These teeth form the tooth tips 7a, 7b.
  • a plane 13 is spanned by the tooth tips 7a, 7b. According to the invention, the projections 8a, 8b do not cut into the plane 13 of the plane formed by the tooth tips 7a, 7b.
  • the projections are designed in such a way that the recesses 14 do not reach down to the tooth base 5. This enables improved flexibility when creating a radius of the toothed belt.
  • FIG. 3b a further embodiment of the inventive toothed belt is shown in a side view.
  • the projections 6a and 6b extend in the running direction and are located centrally between the teeth 2a, 2b, 2c.
  • the tooth tips 7a and 7b By the tooth tips 7a and 7b, the plane 13 is spanned between the two tooth tips.
  • the projections 6a, 6b are designed in such a way that the outer contour of opposing projections extend down to the tooth base 5. That is, the opposing projections 6a and 6b do not touch. Due to the presence of this free space between the projections 6a and 6b according to the embodiment described in FIG. 3b, improved flexibility when applying a radius of the toothed belt is possible than in embodiments 3a or 3c.
  • FIG. 3c shows a further embodiment with recesses 14 in the guide belt 9.
  • the guide belt 9 is arranged in such a way that it is aligned in the running direction that its height does not intersect the plane 13 formed by the teeth 7a, 7b and 7c.
  • FIG. 3d in a perspective partial view, an embodiment of the projections similar to FIG. 3b is designed in such a way that they extend into the tooth tip of the teeth 7a, 7b and 7c and to the tooth base 5.
  • FIGS. 3a, 3b, 3c and 3d can only be arranged on the teeth 2a, 2b, 2c, 2d, only on the tooth bases 5 between the teeth 2a, 2b, 2c, 2d, or on both.
  • FIG. 4 a further embodiment is shown in a side view.
  • projections 6a, 6b, 6c and 6d are formed on the tooth base 5 between the teeth 2a, 2b, 2c, 2d.
  • the height of these projections is such that the projections do not intersect the plane 13 formed by the tooth tips 7a, 7b, 7c.
  • Projections 6a, 6b be arranged on the tooth base.
  • the arrangement is advantageously centered between the teeth in the running direction of the toothed belt. This embodiment allows a good flexibility of the toothed belt when creating a radius.
  • FIG. 1 Another embodiment of the toothed belt according to the invention is shown in FIG.
  • a toothed belt 1 according to the invention is shown with the corresponding elements.
  • FIG. 5 no guide band is shown, but rather a narrow, essentially identical, toothed belt offset by half a pitch is inserted.
  • the teeth 22a, 22b, 22c and 22d of this toothed belt can be seen.
  • the toothed belt is inserted over a groove on the back.
  • the teeth 22 are designed in such a way that the tooth base region 15 is formed almost completely in the direction of the tooth tips. As a result, the lateral contact surface is enlarged and the guidance in the groove 12 of the belt pulley 3 is improved.
  • the teeth 22 can also have a different tooth shape than that
  • the teeth 22 essentially do not protrude beyond the plane formed from the tooth tips 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zahnriemen mit einer Vielzahl von Zähnen zur Kraftübertragung über Riemenscheiben, wobei sich zwischen zwei benachbarten Zähnen ein Zahngrundbereich befindet und im Wesentlichen in jedem Zahngrundbereich zwischen zwei benachbarten Zähnen mindestens ein Vorsprung angeordnet ist, diese jeweiligen Vorsprünge sind auf den Zahnriemen bevorzugt fluchtend in Laufrichtung angeordnet. Darüber hinaus wird ein Riementrieb bereitgestellt mit einem erfindungsgemäßen Zahnriemen sowie mindestens einer ersten und einer zweiten Riemen- scheibe mit einem Zahnkranz, wobei die Riemenscheiben mindestens eine Nut aufweisen, in die die Vorsprünge des Zahnriemens eingreifen können. Schließlich wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Fahrrad ausgestattet mit diesem Riementrieb bereitgestellt.

Description

Zahnriemen und Riementrieb diesen aufweisend
Die Erfindung betrifft einen Zahnriemen mit einer Vielzahl von Zähnen zur Kraftüber tragung über Riemenscheiben, wobei sich zwischen zwei benachbarten Zähnen ein Zahngrundbereich befindet und im Wesentlichen in jedem Zahngrundbereich zwi schen zwei benachbarten Zähnen mindestens ein Vorsprung angeordnet ist, diese jeweiligen Vorsprünge sind auf den Zahnriemen bevorzugt fluchtend in Laufrichtung angeordnet. Darüber hinaus wird ein Riementrieb bereitgestellt mit einem erfindungs gemäßen Zahnriemen sowie mindestens einer ersten und einer zweiten Riemen scheibe mit einem Zahnkranz, wobei die Riemenscheiben mindestens eine Nut auf weisen, in die die Vorsprünge des Zahnriemens eingreifen können. Schließlich wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Fahrrad, ausgestattet mit diesem Riementrieb bereit gestellt.
Stand der Technik
Zahnriemen mit einer Vielfalt von Zähnen zur Kraftübertragung mittels Riemenschei ben sind seit langem bekannt und werden beispielsweise in Fahrzeugen, wie Fahrrä dern, eingesetzt, um die Tretbewegung von der Tretkurbel auf das angetriebene Hin terrad zu übertragen. Diese übliche Art des Antriebes findet sich sowohl bei Motorrä dern als auch bei Fahrrädern, die mit Muskelkraft und/oder mit Elektromotorunterstüt zung betrieben werden.
Wünschenswert ist dabei grundsätzlich, dass der Riementrieb so schmal und leicht wie möglich ist. Neben den konventionellen Ketten, wie sie in Krafträdern und Fahr rädern zu finden sind, setzt sich ein Riemenantrieb immer mehr durch. Solche Rie- mentriebsysteme überwinden eine Vielzahl von Problemen, wie sie sich mit Ketten antrieben zeigten. Allerdings benötigen diese Systeme selbst eine relativ genaue Führung des Riemens und insbesondere das seitliche Verschieben des Riemens auf den Riemenscheiben ist zu vermeiden. Es gibt bereits verschiedene Vorschläge, ein Wandern des Riemens von der Riemenscheibe zu verhindern. So beschreibt die EP 1 724495 A2 einen Zahnriemenantrieb mit Riemenscheiben mit einer umlaufenden Führungswulst. Der Zahnriemen in diesem Dokument weist eine in Umlaufrichtung verlaufende Führungsnut auf, die den Zahnriemen in mindestens zwei Zahnreihen teilt und wobei Vorsprünge in der Riemenscheibe in die Längsnut des Zahnriemens ragen, um ein Verschieben in axialer Richtung zu sichern. Weitere Möglichkeiten zur Vermeidung der axialen Verschiebung sind in der EP 2289792 A1 genannt. Hier sind die Riemenscheiben des Riementriebs zur Verwendung mit einem Antriebsrie men derart ausgebildet, dass sie eine Ausrichtungsflansch, die zwischen den Um fangszähnen angrenzend verläuft aufweist, um in eine entsprechende Nut der Zähne des Antriebsriemens einzugreifen. D. h., sowohl Antriebsscheibe als auch Abtriebs scheibe des Riementriebs benötigen ein aufwendiges Herstellungsverfahren, um die in dieser Schrift genannten Ausrichtungsflansche aufzuweisen.
Aus der DE 2710749 A1 ist ein Zahnriemen bekannt, bei dem der Zugstrang nicht im Riemenrücken sondern im Zahnbereich ausgebildet ist. Die DE 3909950 A1 be schreibt einen Riemenantrieb bestehend aus einem Zahnriemen und einer Zahn scheibe, wobei der Riemen versetzte Zähne aufweist. Aus der US 2,770,977 ist ein Zahnriemen bekannt, bei dem an den Zähnen plane Anhänge angeordnet sind.
Die Herstellung solcher Riemenscheiben ist kostenintensiv und erfordert einen hohen technischen Aufwand. Eine Riemenführung, die in Form von ein- oder zweiseitigen seitlich zum Zahnriemen angeordneten Bordscheiben auf den Riemenscheiben an geordnet sind, sind insofern nachteilig, als dass die Zahnkränze des Riemenantriebs dadurch breiter ausgeführt werden müssen, als der Riemen selbst. Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Zahnriemen und Riementriebe, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermindern und verringern.
Die vorliegende Erfindung löst das Problem durch einen gattungsgemäßen Zahnrie men mit einer Vielzahl von Zähnen zur Kraftübertragung mittels Riemenscheiben. Zwischen zwei benachbarten Zähnen befindet sich ein Zahngrundbereich und im Wesentlichen in jedem Zahngrundbereich zwischen zwei benachbarten Zähnen ist mindestens ein Vorsprung angeordnet. Der Vorsprung erhebt sich aus dem Zahn grundbereich oder ist im Zahngrundbereich und kann direkt an den Zähnen angela gert sein. Alternativ können sich die Vorsprünge auch vom Zahngrund erheben und die Zähne nicht berühren. Weiterhin können die Vorsprünge auch derart angeordnet sein, dass sie den Zahngrund selbst nicht berühren, wie weiter unten beschrieben.
Die jeweiligen Vorsprünge sind im Zahngrundbereich bevorzugt fluchtend in Laufrich tung angeordnet. Und der jeweilige Vorsprung ist derart ausgebildet, dass er eine Ebene, gebildet aus den Zahnköpfen von benachbarten Zähnen bei geradlinigem Verlauf des Riemens nicht schneidet.
Mit anderen Worten: die Höhe des mindestens einen Vorsprunges angeordnet im Zahngrundbereich zwischen zwei benachbarten Zähnen ist kleiner als die Höhe der benachbarten Zähne, soweit der Riemen geradlinig verläuft. Die Vorsprünge sprin gen somit nicht über die Ebene, ausgebildet durch die Zahnköpfe der benachbarten Zähne hervor.
In einer Ausführungsform sind die Vorsprünge dabei im Wesentlichen in Laufrichtung des Zahnriemens mittig angeordnet.
Der Zahnriemen ist dabei in üblicher weise aufgebaut mit einem Grundkörper mit Riemenrücken und verstärkenden Laststranglagen bzw. Cordlagen. Die Laststrangla gen oder Laststränge bzw. die Cordlage wird aus einzelnen Cords bzw. Laststrängen ausgebildet. Auf dem Grundkörper mit dem Riemenrücken und der verstärkenden Laststranglage bzw. Cordlage sind die Zähne angeordnet. Vorteilhaft an diesem Zahnriemen ist die verbesserte Führung des Riemens in Ver bindung mit einer entsprechend ausgestalteten Riemenscheibe. Vorteilhaft an die sem Zahnriemen bei Verwendung im Riemenantrieb ist, dass der Zahnriemen durch die Vorsprünge in axialer Richtung beidseitig geführt ist. Die Vorsprünge greifen in die Nut der Riemenscheiben ein, so dass Bordscheiben an den Riemenscheiben grundsätzlich entbehrlich sind. So sind ein Antriebszahnkranz und/oder der Abtriebs zahnkranz grundsätzlich bordscheibenfrei ausgebildet. Dies bedeutet, dass axial au ßerhalb der Auflageflächen für den Zahnriemen in den Riemenscheiben keine Stütz struktur zur axialen Führung des Zahnriemens vorhanden ist. Dadurch kann die axi ale Breite des Gesamtsystems verringert werden, was insbesondere für die Anwen dung bei Zweirädern oder anderen riemengetriebenen Fahrzeugen vorteilhaft ist.
Das gilt insbesondere auch dann, wenn der Zahnriemen breiter ausgeführt ist als die Riemenscheiben selbst.
Dies ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn ein Fremdkörper auf dem Zahnrie men oder zwischen Zahnriemen und den Zahnkränzen der Riemenscheiben gelangt. Hier kann ein Fremdkörper seitlich durch die Vorsprünge herausgedrängt werden.
Unter einer Riemenscheibe wird ein im Betrieb rotierendes Bauteil des Riementriebs verstanden, an dem der Zahnriemen entlang läuft oder das der Zahnriemen um schlingt. Die Riemenscheibe kann entweder ein angetriebener Zahnkranz oder ein abgetriebener Zahnkranz sein, oder eine nicht angetriebene Rolle. Der Begriff der Riemenscheibe wird damit als Oberbegriff für diese beschriebenen Ausführungsfor men verwendet. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Fahr rad, insbesondere ein zweirädriges Fahrzeug, das per Muskelkraft bewegbar ist, ver standen. Ein Fahrrad hat zwei Räder, nämlich ein Vorderrad und ein Flinterrad. Unter einem Fahrrad werden insbesondere auch ein Pedelec und ein E-Bike verstanden. Ein Pedelec ist ein Fahrrad, das einen Elektromotor besitzt, der das Fahrrad nur dann unterstützt, wenn er gleichzeitig selbst in die Pedale tritt. Unter einem E-Bike wird insbesondere ein Fahrrad verstanden, das einen Elektromotor aufweist, der auch dann ein Drehmoment liefert, wenn der Fahrer nicht in die Pedale tritt. ln einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Zahnriemen mit einer Vielzahl von Zähnen zur Kraftübertragung über Riemenscheiben einer, wo der min destens eine Vorsprung in seiner Haupt-/Längserstreckung in Laufrichtung erstre ckend ausgebildet ist. D. h., der mindestens eine Vorsprung ist in seiner Haupt- /Längserstreckung größer dimensioniert als in Querausdehnung, d. h. in der Breite, z. B. in einem Verhältnis von mindestens 2:1 , wie mindestens 3:1 , z. B. mindestens 4:1 bezogen auf die Längsersteckung zu der Quererstreckung.
In einer Ausführungsform kann dabei der mindestens eine Vorsprung derart ausge bildet sein, dass er eine sich in Laufrichtung erstreckende Wange des Zahnes ausbil det. Diese Wange am Zahn kann dabei einstückig mit dem Zahn ausgebildet sein. D. h., die Wange ist an der Zahnflanke eines Zahnes angeordnet. In einer Ausführungs form ist dabei an beiden Seitenflanken des jeweiligen Zahnes eine Wange angeord net, so dass sich jetzt zwei gegenüberliegende Wangen im Zwischenraum zwischen den Zähnen gegenüberstehen. In einer Ausführungsform berühren sich diese beiden gegenüberliegenden Wangen nicht, in einer anderen Ausführungsform können sich diese Wangen berühren bzw. überlappen. In einer Ausführungsform ist die Überlap pung derart, dass die Wangen sich nicht bis auf den Zahngrund erstrecken, sondern sich die Wangen oberhalb des Zahngrundes aneinander berühren und ineinander übergehen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Zahnriemen mit einer Vielzahl von Zähnen zur Kraftübertragung über Riemenscheiben einer, wobei der mindestens eine Vorsprung zwischen den Zähnen in Form einer durchgängigen Rippe, eines durchgängigen Stranges oder durchgängigen Führungsbandes ausge bildet ist. In dieser Ausführungsform verläuft der Vorsprung durchgängig zwischen den Zähnen, d. h. diese Rippe, der Strang bzw. das Führungsband, sind im Wesentli chen rechtwinkelig zum Zahn angeordnet und deren Kontur senkrecht zur Zug- Strang-Ebene in Richtung der Zahnköpfe keilförmig, trapezförmig, kreisförmig oder bogenförmig ausgebildet sein kann. ln einer Ausführungsform ist dabei die Rippe, der Strang oder das Führungsband derart ausgebildet, dass sie Ausnehmungen auf der dem Zahngrundbereich gegen über liegenden Seite aufweisen. Die Ausnehmungen können verschiedene Formen aufweisen, wie eine keilförmige in Richtung des Zahngrundbereiches laufende Form.
Die Zähne des Zahnriemens weisen mindestens in einem Zahn eine bevorzugt fluch tende Nut auf. In einer Ausführungsform hiervon ist dabei mindestens eine Nut derart ausgebildet, dass sie die Zähne durchläuft, aber nicht bis zum Zahngrund reicht, d. h., es würde zwischen Zahngrund und der Rippe, dem Strang oder dem Führungs band ein Freiraum entstehen. Dieses kann verschiedene Vorteile haben, so kann hierdurch die Biegewilligkeit des Zahnriemens nicht weiter beschränkt sein. Grund sätzlich vermindert eine durchgängige Rippe, ein durchgängiger Strang oder ein durchgängiges Führungsband die Biegewilligkeit des Zahnriemens, wenn ein Radius durch Umschlingung um die Scheibe angelegt wird. Wenn die mindestens eine zahn seitige Nut nicht bis zum Zahngrund reicht, sondern vor dem Zahngrund endet, kön nen die Umfangs- und Zahnkräfte seitlich in die Restverzahnung und von dort in die Cordebene eingeleitet werden bzw. umgekehrt von der Cordebene abgeleitet wer den. Diese Variante hat dadurch Vorteile gegenüber anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Zahnriemens, wie im Folgenden beschrieben.
Bei Vorliegen mindestens einer fluchtenden Nut in den Zähnen des Zahnriemens, wobei diese fluchtende Nut ggf. bis zum Zahngrund reicht, ist diese Nut in einer Aus führungsform im Wesentlichen mittig im Zahn angeordnet.
Unter mittig wird vorliegend verstanden, dass das Verhältnis der randseitigen Berei che in ihrer Breite bevorzugt 60 % bis 40 % beträgt.
Dieses gilt sowohl für die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorsprünge in dem er findungsgemäßen Zahnriemen als auch für die Nut in den Riemenscheiben.
Die Ausdehnung der Vorsprünge in der Breite entspricht erfindungsgemäß dabei höchstens der Nutbreite der in der Riemenscheibe vorliegenden Nut. Günstig ist es zudem, wenn die Vorsprungbreite zumindest 1/3, besonders bevorzugt zumindest der Hälfte, wie mindestens 70 %, der Nutbreite entspricht. Die Nutbreite beträgt be vorzugt höchstens die Hälfte der Riemenscheibenbreite, vorzugsweise höchstens 1/5 der Riemenscheibenbreite.
In einer weiteren Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Zahnriemen einer, wo bei der Riemenrücken mindestens eine in Laufrichtung verlaufende Nut aufweist. Die Nut geht dabei über den Zahngrund hinaus, in die Zähne erstreckend. In dieser rück seitigen Nut liegt eine Rippe, ein Strang oder ein Führungsband vor zur Ausbildung der Vorsprünge in dem erfindungsgemäßen Zahnriemen, wobei die Rippe, der Strang oder das Führungsband in den Zahngrundbereich hineinragt. Des Weiteren kann in der rückenseitigen Nut ein identischer, um eine halbe Teilung versetzter Zahnriemen eingelegt werden. Alternativ kann auch ein Zahnriemen mit identischer Teilung, aber anderer Zahnform eingesetzt werden. Dadurch kann, nahezu unabhän gig von der Nuttiefe, der Zahngrundbereich nahezu vollständig in Richtung der Zahn köpfe ausgebildet werden, wodurch eine große seitliche Anlagefläche für die Füh rungsaufgabe entsteht.
In einer Ausführungsform hat der Riemenrücken (also der Grundkörper mit der Last stranglage bzw. Cordlage) mit vorliegender Nut dabei einen ersten Laststrang und ei nen zweiten Laststrang, der die Laststranglage ausbildet, wobei die Laststränge durch die rückenseitige Nut voneinander getrennt sind. Das heißt, es existiert keine durchgängige Verbindung zwischen dem ersten Laststrang und dem zweiten Last strang. In anderen Worten besitzt der Riemenrücken eine erste Zugstranglage und eine zweite Zugstranglage, die durch die Nut voneinander getrennt sind. Die Nut er streckt sich zwischen den beiden Zugstranglagen. Die Zugstranglagen können auch als Lastträgerlagen bezeichnet werden. Die Nuttiefe ist dabei mindestens eine, die über die Rückendicke in die Zähne erstreckend ist. Die Lastenträgerlagen bleiben durch die Zähne miteinander verbunden. In axialer Richtung sind zumindest Teile der Zähne außerhalb des Zahngrundes durchgängig von einer Seite zur anderen.
Die mindestens eine Nut sollte bevorzugt im Verhältnis zur Riemenbreite klein ge wählt sein. So sollte die bevorzugt mittig angeordnete Nut maximal 25 % der Rie menbreite, bevorzugt 15 % der Riemenbreite, besonders bevorzugt maximal 10 % der Riemenbreite ausmachen. Die Nut darf nicht zu stark ausgebildet sein, da an sonsten eine Schwächung des Riemens und seines tragenden Cords durch die Nut im Riemenrücken erfolgt. Diesem entgegenwirkend kann der Strang, das Führungs band oder die Rippe einen in Längsrichtung verlaufenden Cord aufweisen. Dieser hätte auch den Vorteil, dass bei Reißen des Riemens selbst der Cord des Stranges, der Rippe oder des Führungsbandes ein vollständiges Reißen verhindert und z. B. im Bereich von Fahrzeugen einen Tritt ins Leere abmildert. Allerdings kann es zu einer Relativbewegung aller Bauteile kommen sowie einer verminderten Seitenführung.
Zur Überwindung dieser Schwächung kann in den Ausführungsformen mit einer Rippe, einem Strang oder einem Führungsband dieses nach Einbringen in die Nut des Zahnriemens eine Verklebung oder anderweitige Verbindung erfolgen. Dadurch kann die Schwächung durch die Ausbildung der Nut vermindert werden.
In einerweiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zahnriemens mit einer Vielzahl von Zähnen zur Kraftübertragung über Riemenscheiben ist der Vorsprung einer, der als Wange an einem Zahn des Zahnriemens ausgebildet ist, wobei die Wange und der Zahn bevorzugt einstückig ausgebildet sind. Vorteil dieser Lösung mit einer in Laufrichtung erstreckenden Wange ausgebildet am Zahn ist die Stabilität und die gute Verbindung zwischen der sich in Laufrichtung erstreckenden Wange und dem Zahn an der Zahnflanke. Darüber hinaus erlaubt diese Ausführungsform ein einfaches Herstellungsverfahren, wie weiter unten ausgeführt. Die Stabilität dieser Ausführungsform ist gegenüber solchen Ausführungsformen mit einer Nut einerseits auf der Rückseite, andererseits in den Zähnen des Zahnriemens ausgebildet, bevor zugt, da in die Struktur des Zahnriemens nicht eingegriffen wird. In einer Ausfüh rungsform, wobei die sich in Laufrichtung erstreckenden Wangen sich nicht oder nur gering im Bereich des Zahngrundes berühren, erlaubt eine gute Biegewilligkeit bei Anlegen eines Radius um eine Scheibe. Insbesondere wenn die beiden sich gegen über stehenden Wangen zwischen zwei Zähnen in einem Zahngrund unverbunden sind, kann die Biegewilligkeit verbessert werden.
Die erfindungsgemäßen Zahnriemen können dabei gemäß bekanntem Verfahren hergestellt werden. Insbesondere kann hier eine Formgebung in Gießverfahren, oder durch ein Extrusionsverfahren erfolgen. Dies erlaubt eine einfache und kostengüns tige Herstellung der erfindungsgemäßen Zahnriemen.
Das heißt wird vorliegend z.B. ein thermoplastisches Polymer verwendet, wie ther moplastisches Polyurethan, kann dieses gegebenenfalls zahn- und/oder rückseitig mit einem Gewebe versehen werden. Alternativ ist auch ein Gießen der Zahnriemen möglich, wenn duroplastische Kunststoffe, wie duroplastisches Polyurethan, einge setzt werden. Optional kann weiterhin ein zahnseitiges Gewebe verbaut sein. Bei Herstellung von Zahnriemen auf Gummibasis erfolgt die Herstellung durch übliche Vulkanisierungsverfahren mit zahnseitigem Gewebe.
In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Anmeldung auf einen Riemen trieb mit einem erfindungsgemäßen Zahnriemen, einer ersten Riemenscheibe mit ei nem Zahnkranz, und einer zweiten Riemenscheibe mit einem Zahnkranz, wobei die erste Riemenscheibe und die zweite Riemenscheibe mindestens eine Nut aufweisen, in die die Vorsprünge des Zahnriemens eingreifen können.
Eine Riemenscheibe eingesetzt als Rolle besitzt mindestens einen Zahn mit Nut. Dieser Zahn, nur zur seitlichen Führung, kann gegebenenfalls je nach Ausführung des Riemens und der Vorsprünge axial schmaler, radial kleiner und in Umfangsrich tung kürzer ausgeführt werden, als ein Zahn einer Zahnscheibe zur Kraftübertragung zwischen Riemen und Scheibe.
Weiterhin kann die Kontur des Führungsbandes, der Rippe oder des Stranges und der weiteren ggf. vorliegenden Ausnehmungen beliebig ausgeprägt sein. Es ist z. B. möglich, dass verschiedene Arten von Ausnehmungen in dem Führungsband, der Rippe oder dem Strang vorliegen.
In einerweiteren Ausführungsform können auch die Vorsprünge in verschiedenen Ausführungen in einem Zahnriemen vorliegen. D. h., während zwischen zwei Zähnen sich nicht berührende Vorsprünge vorliegen, können in einem anderen Bereich zwi schen den Zähnen sich berührende Vorsprünge oder ein Band, eine Rippe oder Strang vorliegen. Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Zahnriemen auch mehrere Reihen von Vorsprüngen aufweisen. Sollten mehrere nebeneinander vorliegende Reihen von Vorsprüngen im Zahnriemen vorliegen, weist die Riemenscheibe eine entsprechende Anzahl von Nuten auf.
Die Vorsprünge, wie sie erfindungsgemäß im Zahnriemen vorliegen, dienen primär zum Führen des Zahnriemens in axialer Richtung. Entsprechend wird teilweise syno nym der Ausdruck „Führungselement“ vorliegend verwendet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläu tert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Zahnrie mens mit einer Riemenscheibe;
Figur 2 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Zahnrie mens in einer Ausführungsform mit einem Strang, einer Rippe oder Führungsband;
Figur 3a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zahnriemens mit einer Ausführungsform der Vorsprünge;
Figur 3b eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zahnriemens mit einer weiteren Ausführungsform der Vorsprünge;
Figur 3c eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsge mäßen Zahnriemens mit Ausnehmungen;
Figur 3d eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Zahnrie mens mit einerweiteren Ausführungsform der Vorsprünge;
Figur 4 die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, bei der die Vor sprünge nicht direkt an den Zähnen sondern auf dem Zahngrund ange ordnet sind.
Figur 5: zeigt eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahnriemens mit einem rückseitig eingeleg ten Zahnriemen mit einer Riemenscheibe. Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zahnriemen 1 mit den Zähnen 2a, 2b, ... so wie einen Teil einer Riemenscheibe 3. Die Riemenscheibe 3 weist die Zähne 4a, 4b auf. Darüber hinaus weist die Riemenscheibe 3 eine mittig angeordnete Nut 12 auf. Die Zähne 2a, 2b, ... weisen die Zahnköpfe 7a, 7b auf. Zwischen den Zähnen befin det sich der Zahngrund 5 und der Zahngrundbereich 15. In der in Figur 1 dargestell ten Ausführungsform ist der Vorsprung in Form einer Rippe, eines Strangs bzw. Füh rungsbandes 9 dargestellt. Dieses Führungsband 9 ist dabei rückseitig über den Rie menrücken in den Zahnriemen eingelegt. Dazu wird in den Riemenrücken eine in Laufrichtung verlaufende Nut ausgebildet. Die Nut ist dabei eine, die über den Zahn grund 5 hinausgeht und sich in die Zähne 2a, 2b, ... erstreckt. Das Führungsband 9 ist in diese Nut eingelegt und bildet eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorsprünge aus. Die in Form eines Führungsbandes 9 vorliegenden Vorsprünge des erfindungsgemäßen Zahnriemens greifen nun in die Nut 12 der Riemenscheibe 3 ein. Dadurch ist es erfindungsgemäß möglich, die Führung des Zahnriemens zu er möglichen.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform des erfindungs gemäßen Zahnriemens. Im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 wurde in der Figur 2 zahnseitig eine Nut 11 in den Zähnen des Zahnriemens ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Nut 11 in Form einer in Laufrichtung fluch tenden Nut ausgebildet, wobei die Nut 11 nicht bis zum Zahngrund 5 reicht sondern bei Einlegen des Führungsbandes 9 sich ein Freiraum 10 ausbildet. Das heißt, dieser Freiraum 10 erlaubt eine bessere Biegsamkeit bei Anlegen eines Radius um eine Scheibe.
Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform besitzt eine Nut, die durch Abtragen der entsprechenden Zahnbereiche 15, z.B. durch Ausfräsen hergestellt wird. Hier wird ein entsprechender Strang, eine entsprechende Rippe oder ein entsprechendes Füh rungsband 9 eingelegt. Das Material dieses eingelegten Führungsbandes kann iden tisch mit dem Material des Zahnriemens sein. Es können auch unterschiedliche Ma terialien eingesetzt werden. In der Figur 3a ist eine Seitenansicht einerweiteren Ausführungsform dargestellt. Der Zahnriemen 1 weist dabei eine Vielzahl von Zähnen 2a, 2b auf. Diese Zähne bilden die Zahnköpfe 7a, 7b aus. Durch die Zahnköpfe 7a, 7b wird eine Ebene 13 aufge spannt. Erfindungsgemäß schneiden die Vorsprünge 8a, 8b nicht in die Ebene 13 der durch die Zahnköpfe 7a, 7b ausgebildeten Ebene.
In der Ausführungsform gemäß Figur 3a sind die Vorsprünge derartig ausgebildet, dass die Ausnehmungen 14 nicht bis zum Zahngrund 5 herunterreichen. Dadurch ist eine verbesserte Biegsamkeit beim Anlegen eines Radius des Zahnriemens möglich.
In der Figur 3b wird in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform des erfin dungsgemäßen Zahnriemens dargestellt. Hier liegen die Vorsprünge 6a und 6b sich in Laufrichtung erstreckend mittig zwischen den Zähnen 2a, 2b, 2c vor. Durch die Zahnköpfe 7a und 7b wird die Ebene 13 zwischen den beiden Zahnköpfen aufge spannt. Die Vorsprünge 6a, 6b sind dabei derart ausgebildet, dass die äußere Kontur gegenüberliegender Vorsprünge bis zum Zahngrund 5 herunterreichen. Das heißt die gegenüberliegenden Vorsprünge 6a und 6b berühren sich nicht. Durch das Vorliegen dieses Freiraums zwischen den Vorsprüngen 6a und 6b gemäß der in Figur 3b be schriebenen Ausführungsform ist eine verbesserte Biegsamkeit beim Anlegen eines Radius des Zahnriemens möglich als bei den Ausführungsformen 3a oder 3c.
Figur 3c zeigt eine weitere Ausführungsform mit Ausnehmungen 14 im Führungs band 9. Das Führungsband 9 ist derart fluchtend in Laufrichtung angeordnet, dass seine Höhe nicht die Ebene 13 ausgebildet durch die Zähne 7a, 7b und 7c schneidet.
In der Figur 3d ist in einer perspektivischen Teilansicht eine Ausführungsform der Vorsprünge ähnlich Figur 3b derart ausgebildet, dass sie bis in den Zahnkopf der Zähne 7a, 7b und 7c und zum Zahngrund 5 reichen.
Die Ausführungsform der Vorsprünge gemäß Figur 3a, 3b, 3c und 3d kann dabei nur an den Zähnen 2a, 2b, 2c, 2d, nur an den Zahngründen 5 zwischen den Zähnen 2a, 2b, 2c, 2d, oder an beiden angeordnet sein. ln der Figur 4 wird in der Seitenansicht eine weitere Ausführungsform dargestellt.
Dort sind die Vorsprünge 6a, 6b, 6c und 6d auf dem Zahngrund 5 ausgebildet zwi schen den Zähnen 2a, 2b, 2c, 2d angeordnet. Die Höhe dieser Vorsprünge ist dabei derart, dass die Vorsprünge nicht die Ebene 13 ausgebildet durch die Zahnköpfe 7a, 7b, 7c schneidet. Dabei kann ein Vorsprung, siehe 6c oder 6d, oder eine Vielzahl von
Vorsprüngen, 6a, 6b auf dem Zahngrund angeordnet sein. Die Anordnung ist dabei vorteilhafterweise mittig zwischen den Zähnen in Laufrichtung des Zahnriemens. Diese Ausführungsform erlaubt eine gute Biegsamkeit des Zahnriemens bei Anlegen eines Radius.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zahnriemens ist in der Figur 5 dargestellt. Wie in der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Zahnriemen 1 mit den ent sprechenden Elementen dargestellt. In der Figur 5 ist allerdings kein Führungsband gezeigt, sondern ein schmaler, im wesentlicher identischer, um eine halbe Teilung versetzter Zahnriemen eingelegt. Zu erkennen sind die Zähne 22a, 22b, 22c und 22d dieses Zahnriemens. Der Zahnriemen ist über eine rückseitige Nut eingelegt. Die Zähne 22 sind dabei vorliegend derart ausgebildet, dass der Zahngrundbereich 15 nahezu vollständig in Richtung der Zahnköpfe ausgebildet wird. Dadurch wird die seitliche Anlagefläche vergrößert und die Führung in der Nut 12 der Riemenscheibe 3 verbessert. Alternativ können die Zähne 22 auch eine andere Zahnform als die
Zähne 2 aufweisen. Die Zähne 22 ragen dabei im Wesentlichen nicht über die Ebene heraus gebildet aus den Zahnköpfen 7 heraus.
Bezugszeichenliste
1 Zahnriemen
2 Zähne (Zahnriemen) 3 Riemenscheibe
4 Zähne (Riemenscheibe)
5 Zahngrund
6 Vorsprünge
7 Zahnköpfe 8 Wangen
9 Rippe, Strang, Führungsband
10 Freiraum zwischen Vorsprung und Zahngrund
11 Nut im Zahnriemen
12 Nut in der Riemenscheibe 13 zwischen den Zahnköpfen ausgebildete Ebene
14 Ausnehmungen
15. Zahngrundbereich
22. Zähne einer als Zahnriemen ausgebildeten Rippe oder Strang

Claims

Patentansprüche:
1. Zahnriemen (1 ) mit einer Vielzahl von Zähnen (2) zur Kraftübertragung über Riemenscheiben (3), wobei sich zwischen zwei benachbarten Zähnen (2a, 2b) ein Zahngrundbereich (15) befindet und im Wesentlichen in jedem Zahngrund bereich (15) zwischen zwei benachbarten Zähnen (2a, 2b) mindestens ein Vor sprung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Vor sprünge angeordnet im Zahngrundbereich (15) bevorzugt fluchtend in Laufrich tung angeordnet sind und der jeweilige Vorsprung eine Ebene (13) gebildet aus den Zahnköpfen (7a, 7b) von benachbarten Zähnen (2a, 2b) bei geradlinigem Verlauf des Riemens nicht schneidet, bevorzugt, wobei die Vorsprünge im We sentlichen in Laufrichtung mittig im Zahnriemen (1) angeordnet sind
2. Zahnriemen (1 ) mit einer Vielzahl von Zähnen (2) zur Kraftübertragung über Riemenscheiben (3) nach Anspruch 1 , wobei der mindestens eine Vorsprung (6) in seiner Hauptlängserstreckung in Laufrichtung erstreckend ausgebildet ist.
3. Zahnriemen (1) zur Kraftübertragung über Riemenscheiben (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine Vorsprung (6) in Form einer Rippe, eines Stranges oder Führungsbandes (9) ausgebildet ist.
4. Zahnriemen (1 ) mit einer Vielzahl von Zähnen (2) zur Kraftübertragung über Riemenscheiben (3) nach Anspruch 3, wobei die Rippe, der Strang oder das Führungsband (9) Ausnehmungen (14) gegebenenfalls bis auf den Zahngrund (5) aufweisen.
5. Zahnriemen (1 ) mit einer Vielzahl von Zähnen (2) zur Kraftübertragung über Riemenscheiben (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Zahn oder mehrere Zähne (2a, 2b) des Zahnriemens (1) mindestens eine bevorzugt fluch tende Nut (11 ) aufweisen, wobei die im Wesentlichen mindestens eine Nut (11 ) im Wesentlichen bevorzugt mittig am Zahn (2) angeordnet ist.
6. Zahnriemen (1) zur Kraftübertragung über Riemenscheiben (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Vorsprung (6) als eine sich in Laufrichtung er streckende Wange (8) des Zahnes (2) ausgebildet ist.
7. Zahnriemen (1 ) zur Kraftübertragung über Riemenscheiben (3) mit einer Viel zahl von Zähnen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, wobei der Rie menrücken mindestens eine, in Laufrichtung verlaufende Nut (11) aufweist, die mindestens eine Nut (11 ) über den Zahngrund (5) hinausgehend in die Zähne (2) erstreckend ausgebildet ist und wobei eine Rippe, ein Strang oder ein Füh rungsband (9) in diese mindestens eine rückseitige Nut (11) zur Ausbildung der Vorsprünge eingelegt ist.
8. Zahnriemen (1 ) mit einer Vielzahl von Zähnen (2) zur Kraftübertragung über Riemenscheiben (3) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, wobei der Vorsprung (6) insbesondere die mindestens eine Wange (8) und ein Zahn (2) einstückig ausgebildet sind.
9. Riementrieb mit a) einem Zahnriemen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, b) einer ersten Riemenscheibe (3) mit einem Zahnkranz, c) einer zweiten Riemenscheibe (3) mit einem Zahnkranz, wobei der Zahn oder die Zähne (4) der ersten Riemenscheibe und der Zahn o- der die Zähne der zweiten Riemenscheibe mindestens eine Nut (12) aufweisen, wobei die Vorsprünge des Zahnriemens (1) in die mindestens eine Nut (12) der Riemenscheiben (3) eingreifen.
10. Riementrieb nach Anspruch 9, wobei mindestens eine der Riemenscheiben (3) einen Antriebszahnkranz mit Antriebszähnen (4) aufweist und/oder wobei eine Riemenscheibe (3) in Form eines Abtriebszahnkranzes vorliegt.
11. Riementrieb nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Zahnkränze der Riemenscheibe (3) ein erstes Zahn- kranzelement, ein zweites Zahnkranzelement und mindestens ein Führungsele ment, das in axialer Richtung zwischen dem ersten Zahnkranzelement und dem zweiten Zahnkranzelement angeordnet ist, aufweist, wobei das Führungsele ment eine Nut (12) ist.
12. Riementrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , gekennzeichnet dadurch, dass die Vorsprünge des Zahnriemens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in die mindestens eine Nut (12) der Riemenscheiben (3) eingreifen.
13. Riementrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die mindestens eine
Nut (12) in den Riemenscheiben (3) in axialer Richtung verlaufend im Wesentli chen mittig im Zahnkranz angeordnet ist.
14. Fahrzeug, insbesondere Fahrrad, a) mit einem Riementrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 13, b) einer Tretkurbel, die mit einer ersten Riemenscheibe (3) hiervon ausgebil det als Antriebszahnkranz verbunden ist und c) einem Hinterrad, das mit einer zweiten Riemenscheibe, die als Abtriebs zahnkranz ausgebildet ist, verbunden ist.
PCT/EP2021/055846 2020-03-09 2021-03-09 Zahnriemen und riementrieb diesen aufweisend WO2021180678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106251.6 2020-03-09
DE102020106251.6A DE102020106251A1 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Zahnriemen und Riementrieb diesen aufweisend

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021180678A1 true WO2021180678A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74867554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/055846 WO2021180678A1 (de) 2020-03-09 2021-03-09 Zahnriemen und riementrieb diesen aufweisend

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020106251A1 (de)
WO (1) WO2021180678A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210450A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Selbstführender Zahnriemen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770977A (en) 1953-11-27 1956-11-20 Continental Gummi Werke Ag Belt transmissions
FR2257204A5 (en) * 1973-11-30 1975-08-01 Kleber Colombes Composite material toothed driving belt - has layer of rubber between strengthening layer and moulded polyethylene teeth
DE2710749A1 (de) 1977-03-11 1978-09-14 Winfred M Berg Zahnriemen fuer getriebe
US4416649A (en) * 1979-09-14 1983-11-22 Uniroyal, Inc. Reduced noise positive drive power transmission system
JPS58214053A (ja) * 1982-06-08 1983-12-13 Ito Kogyo Kk 歯付ベルト伝動装置
US4512834A (en) * 1979-09-14 1985-04-23 Uniroyal Inc. Method of making reduced noise positive drive power transmission system
JPS61181149U (de) * 1985-05-02 1986-11-12
DE3909950A1 (de) 1989-03-25 1990-09-27 Breco Kunststoff Riementrieb bestehend aus einem zahnriemen und einer zahnscheibe
JPH04152169A (ja) * 1990-10-16 1992-05-26 Nec Corp シリアルプリンタのスペーシング動力伝達用タイミングベルト
EP1724495A1 (de) 2005-05-19 2006-11-22 Matthias Pesch & Michael Ebner GbR Zahnriementrieb und Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe für einen Zahnriementrieb
EP2289792A1 (de) 2009-09-01 2011-03-02 Wayne R. Lumpkin Riemenantriebssystem
TW201641836A (zh) * 2015-05-27 2016-12-01 傳誠技研有限公司 具有定位結構之皮帶與皮帶輪
CN208651535U (zh) * 2018-06-26 2019-03-26 昆明理工大学 一种v型脊筋同步带装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931520C2 (de) 1988-09-21 1994-12-22 Norbert Schmidt Insektenreinigungsvorrichtung für Fahrzeugscheiben
ES1065265Y (es) 2007-04-20 2007-10-16 Tpt Mectrol S L Correa dentada perfeccionada
DE102018107642B4 (de) 2018-03-29 2019-12-24 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Riementrieb

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770977A (en) 1953-11-27 1956-11-20 Continental Gummi Werke Ag Belt transmissions
FR2257204A5 (en) * 1973-11-30 1975-08-01 Kleber Colombes Composite material toothed driving belt - has layer of rubber between strengthening layer and moulded polyethylene teeth
DE2710749A1 (de) 1977-03-11 1978-09-14 Winfred M Berg Zahnriemen fuer getriebe
US4416649A (en) * 1979-09-14 1983-11-22 Uniroyal, Inc. Reduced noise positive drive power transmission system
US4512834A (en) * 1979-09-14 1985-04-23 Uniroyal Inc. Method of making reduced noise positive drive power transmission system
JPS58214053A (ja) * 1982-06-08 1983-12-13 Ito Kogyo Kk 歯付ベルト伝動装置
JPS61181149U (de) * 1985-05-02 1986-11-12
DE3909950A1 (de) 1989-03-25 1990-09-27 Breco Kunststoff Riementrieb bestehend aus einem zahnriemen und einer zahnscheibe
JPH04152169A (ja) * 1990-10-16 1992-05-26 Nec Corp シリアルプリンタのスペーシング動力伝達用タイミングベルト
EP1724495A1 (de) 2005-05-19 2006-11-22 Matthias Pesch & Michael Ebner GbR Zahnriementrieb und Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe für einen Zahnriementrieb
EP2289792A1 (de) 2009-09-01 2011-03-02 Wayne R. Lumpkin Riemenantriebssystem
TW201641836A (zh) * 2015-05-27 2016-12-01 傳誠技研有限公司 具有定位結構之皮帶與皮帶輪
CN208651535U (zh) * 2018-06-26 2019-03-26 昆明理工大学 一种v型脊筋同步带装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106251A1 (de) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025876B3 (de) Fahrradkettenring zum Eingreifen in eine Antriebskette und Fahrrad-Antriebsstrang
EP4026764B1 (de) Einzelkettenrad für eine fahrradvorderkurbelanordnung
DE102013009492B4 (de) Kettenring
EP3009339B1 (de) Mehrfach-kettenradanordnung für eine hinterradnabe
DE60319321T3 (de) Mehrstufiger Hinterradzusammenbau für ein Fahrrad
AT390827B (de) Keilriemen
EP3339158B1 (de) Kettenrad, mehrfach-kettenradanordnung und fahrradantrieb mit einer solchen mehrfach-kettenradanordnung
EP2776305B1 (de) Gleiskette oder gleiskettensegment
DE102012107487A1 (de) Getriebeführung
DE3327085A1 (de) Riementrieb
DE102017009227A1 (de) Hintere Fahrradkettenradanordnung
DE60023541T2 (de) Elastische endlose raupenkette und verfahren zu deren herstellung
WO2021180678A1 (de) Zahnriemen und riementrieb diesen aufweisend
EP3775615B1 (de) Riementrieb
DE60221605T2 (de) Elastische Raupenkette und ihr Herstellungsverfahren
DE102019007049A1 (de) Zusammengesetzte Fahrradfelge
DE4401732C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Gewebe versehenen Reifens
EP2433853B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine und Raupenlaufwerk dafür
WO2022268678A1 (de) Riementrieb und zahnriemen mit zahnseitigen vorsprüngen
DE4019878C2 (de)
DE102021206770A1 (de) Vordere Kettenradanordnung für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug
DE102023207290A1 (de) Hinteres kettenrad für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102007029729A1 (de) Schneckengetriebeeinheit und ihr Herstellungsverfahren
DE102018112916A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102018220414A1 (de) Zugmittelantrieb eines Fahrrades

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21710954

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21710954

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1