WO2021165063A1 - Galettenmantel - Google Patents

Galettenmantel Download PDF

Info

Publication number
WO2021165063A1
WO2021165063A1 PCT/EP2021/052858 EP2021052858W WO2021165063A1 WO 2021165063 A1 WO2021165063 A1 WO 2021165063A1 EP 2021052858 W EP2021052858 W EP 2021052858W WO 2021165063 A1 WO2021165063 A1 WO 2021165063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
godet
jacket
godet jacket
data memory
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/052858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Zenzen
Martin Hogrebe
Wolfgang EICKER
Marcel ROEHR
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2021165063A1 publication Critical patent/WO2021165063A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers

Definitions

  • the invention relates to a godet jacket for a godet device for guiding, tempering and conveying a synthetic thread according to the preamble of claim 1, a godet device for driving, regulating and controlling a godet jacket according to the preamble of claim 8 and a method for exchanging one first godet jacket against a second godet jacket for a godet device.
  • a large number of godets for guiding, heating and conveying a synthetic thread are known from the prior art.
  • EP 1 231 308 A1 shows a godet with a godet jacket 1 with inductive heating and corresponding sensors for controlling the rotary movement of the godet jacket and the heating effect of the induction heating on the godet jacket.
  • a disadvantage of such a godet construction is that when renewing or changing the godet jacket from the godet a new setting, calibration and / or calibration of the sensors of the godet device on the serviced or new godet jacket is required to ensure that the sensors detected Signals are correct.
  • the object of the invention is therefore to provide a godet jacket which can be easily exchanged without the need to recalibrate and calibrate the sensors of the godet device and readjust the godet device.
  • a godet jacket for a godet device for guiding, tempering and conveying a synthetic thread, the godet jacket being rotatably mountable on a fixed support of the godet device by means of bearings, the godet jacket having a data memory for plug-and-play coupling of the godet jacket on the godet device.
  • a plug-and-play coupling is to be understood here as an automatic detection of a Ga lette jacket from the godet device without the godet device having to be readjusted and adjusted to the specific properties of the godet jacket for this purpose. Adjustment of the sensors of the godet device on the godet casing can advantageously be dispensed with.
  • the godet jacket specific properties of the godet jacket are in the data memory for setting, for hot swapping, for hot Plugging, for hot-adding, for hot-switching, for calibration and / or calibration of a detector and / or device driver of the godet device.
  • a detector of the godet device can be, for example, a sensor of the godet device which detects the temperature and / or the speed of rotation of the godet jacket.
  • Hot-swapping refers to the exchange of one godet jacket for another godet jacket during operation without requiring interaction with a control, regulation and / or device driver of a godet device on which the godet jacket is mounted, for example because of the properties the two godet jacket are identical.
  • Hot-plugging refers to the interaction of the godet jacket with the godet device on which the godet jacket is mounted, the godet jacket interacting with the control, regulation and / or device driver of the godet device in order to exchange information about the godet jacket.
  • a pre-coupling / pre-installation of software / data / device drivers of the device device and / of the data of the godet jacket may be necessary.
  • Hot-switching refers to switching between an old and a new Ga lette cover when exchanging.
  • the data memory is on an end face, on an inside, on an outside and / or in a wall of the galette tenmantels arranged.
  • the data / information in the data memory for the godet jacket can be placed on any suitable upper or inner surface and also within the wall of the godet jacket, or they can be provided separately from the godet jacket.
  • the data memory is an optically, electrically and / or digitally readable data memory.
  • the data memory has a QR code, a bar code, a binary code and / or a digital code.
  • the data are advantageously encrypted so that only the associated godet device can read them out.
  • the data of the data memory can be transmitted, read out and / or read out analog, digital, optical, by radio, by Bluetooth by means of RFID (radio frequency identification) and / or via a plug connection.
  • RFID radio frequency identification
  • RFID is to be understood as a transmitter-receiver system for the automatic and contactless identification, localization of the godet jacket and / or the data transmission of the data from the godet jacket with radio waves.
  • the transmitter can be provided on the data memory of the godet jacket, or a corresponding reading device can be provided which reads out the data in the data memory of the godet jacket and forwards it to the godet device.
  • data with specific properties of the godet jacket are stored in the data memory, such as material from which the godet jacket is formed, thermal conductivity, weight, material density, surface roughness of the godet jacket, dimensions of the godet jacket, such as the Diameter, the length of the godet jacket, the size of the air gap between the godet jacket and a heating device and / or the electrical conductivity of the godet jacket as a function of the temperature.
  • An air gap is to be understood here as the distance between the inside of the godet jacket, which is ready-to-use mounted on the Galettenvorrich device, to the heating device of the Galettenvor device.
  • the ga lette device can adjust its control so that it is not necessary to check and regulate the actuation and temperature control of the godet jacket via sensors.
  • Another advantage here is that sensors can be dispensed with, which would otherwise be required for readjustment.
  • a further object of the invention is to provide a godet device which allows a simple and low-maintenance exchange of a godet jacket without having to recalibrate the sensors in the godet device.
  • a godet device belonging to the godet jacket for driving, regulating and controlling a godet jacket, the godet device having a detection device for detecting and reading data / information in the data memory of the godet jacket.
  • a detection device is to be understood here as any device that allows data to be received / exchanged and / or interpreted between the data memory of the godet jacket and the control / heating control of the godet device.
  • a godet device is to be understood here as a device on which a godet casing for guiding, conveying, stretching and / or tempering a synthetic thread can be mounted and operated.
  • the godet device here also includes the necessary control, drive and regulating devices.
  • a further object of the invention is to provide a method with which a calibration-free and part-free change of a godet jacket on the godet device is possible.
  • a method for exchanging a first godet jacket for a second godet jacket for a Galettenvorrich- device comprising the steps: data decoupling and removal of the first godet jacket present on the godet device, detection of the dismantling of the existing first godet jacket, new data coupling and mounting of a new second godet jacket on the godet device.
  • a device driver is to be understood as a computer program or software module for the control / heating control of the Ga lette device.
  • Data coupling is to be understood here as an assignment of the data of the godet jacket to the controls of the godet device, so that the controller can use this data for the control / heating control of the godet jacket.
  • Data decoupling is to be understood here as a release of the assignment of the data of the godet jacket to be mounted from the controls of the godet device, so that the control / heating control of the godet device no longer uses this data.
  • Fig. 1 is a schematic partial sectional view of an embodiment of a fiction, contemporary godet jacket with a godet device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic longitudinal sectional view of the godet jacket from Fig. 1 with un different positions of the data memory according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic partial sectional view of an assembly or disassembly of the Ga lettenmantels from Fig. 1 on the godet device from Fig. 1 with a cal matic data transmission, and
  • FIG. 4 shows a schematic block diagram of a method according to the invention for replacing the godet jacket according to the invention.
  • FIG. 1 shows, in a schematic partial sectional view, an embodiment of a godet device 100 according to the invention together with a godet jacket 1 according to the invention.
  • the godet jacket 1 has a data memory 40 and the godet device 100 has a data acquisition device 41 so that plug and play installation of the godet jacket 1 on the godet device 100 is possible.
  • a plug and play installation is to be understood here as an installation of the godet jacket 1 on the godet device 100, in which all the necessary information of the godet jacket 1 that the godet device 100 needs to operate the godet jacket 1 is transmitted to the godet device 100 in such a way that no new setting, calibration and / or calibration of the godet device 100 and the associated sensors on the newly mounted godet casing is necessary.
  • the required information can be attached, assigned and also read out to the godet casing 1 by means of the data memory 40, preferably by the godet device 100 itself.
  • the plug and play (PNP) installation between godet jacket 1 and godet device 100 is also suitable for hot swapping and hot plugging.
  • Hot swapping refers to the exchange of the godet jacket 1 during operation without requiring interaction with a controller 20, a heating controller 34, a regulation and / or a device driver of the godet device 100.
  • Hot plugging refers to the interaction of the godet jacket 1 with the godet jacket 100, the godet jacket 1 interacting with a controller 20, a heating control 34, a regulation and / or a device driver of the godet jacket 100 in order to exchange information about the godet jacket, even during the Operation.
  • the following types of information transfer can be used, such as USB, Firewire, PCMCIA, Bluetooth, etc.
  • Fig. 2 is shown in a schematic partial sectional view of the godet jacket 1 according to the invention with a data memory 40, which can be provided at the different positions 40.1 to 40.4.
  • Different technologies can be used as data storage 40 for information about the godet jacket 1, such as bar codes or QR codes that store the necessary information for the godet device 100 and the properties of the godet jacket 1.
  • Electronic data memories such as RAM or ROM data memories can also be used as data memories.
  • the information stored in the QR code can be read out via an external device, for example an infrared laser, and transmitted via this to the godet device 100.
  • an external device for example an infrared laser
  • the godet casing 1 has a cylindrical godet wall 21 which is delimited on the one hand by an end wall 2 and on the other hand has an open assembly end 14.
  • the godet wall 21 defines the inner diameter Di and the outer diameter D a .
  • the mounting end 14 is surrounded by a collar 22 which extends radially from the Ga lettenmantel 1 with a predetermined distance.
  • a mounting hub 16 is formed on the end wall 2, which extends into the cavity 13 of the godet jacket 1 and has a conical shaft receptacle 160 at its end facing the mounting end 14.
  • a drive shaft 3 of the godet device 100 can be mounted and fixed in the shaft receptacle 160. By means of the drive shaft 3, the godet shell 1 can be driven at a predetermined speed of rotation, so that, for example, synthetic threads can be conveyed.
  • the godet jacket 1 is preferably made of a thermally conductive material, so that the temperature of the godet jacket 1 can be controlled.
  • the synthetic thread is, for example, a filament bundle that has been produced from a polymer melt.
  • the data memory 40 of the godet jacket 1 can be provided at different positions 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 on the godet jacket 1.
  • Fig. 2 shows different examples of the locations at which the data memory 40 can be placed.
  • the data memory 40 is preferably not attached to the outer surface of the godet jacket 1, so that conveying and guiding the synthetic thread is not hindered.
  • the data memory 40 can be attached to the collar 22 of the godet jacket 1, as indicated by 40.1 in FIG. 2. According to another embodiment, the data memory 40 is mounted in the wall of the hub 16 at position 40.3. According to a further exemplary embodiment, the data memory 40 is attached to the end wall 2 of the godet jacket 1 at position 40.2.
  • the data memory 40 can also be attached at other positions not shown in FIG.
  • the data memory 40 is arranged at the optimum position in each case, depending on the types of readout and readout devices used, so that, depending on the type of transmission of the information, the reading out of the information stored therein is simplified.
  • the data memory 40 can also be placed in the hub so that no damage is possible and / or in order to make plagiarism more difficult.
  • the data memory 40 can also be provided in order to recognize forgeries and additionally be encrypted.
  • the data memory 40 is preferably provided on the outer surfaces of the godet jacket 1, so that the information from the data memory 40 can be read out easily.
  • the godet device 100 is shown together with the Galet tenmantel 1 mounted thereon. An embodiment of the godet device 100 is described below with reference to FIG. 1.
  • the godet device 100 has a shaft 3 for driving the godet jacket 1, a carrier 4 for carrying and holding a heating device 29 and as a counter bearing for the radial bearing 24, a carrier collar 5 for mounting on a Ge alternate 6, a coupling 7 for coupling the shaft 3 with a motor shaft 8 of an electric motor 9, a controller 20, a heating controller 34 and a data acquisition device 41 for receiving and forwarding the data from the data memory of the godet jacket 1 to the controller 20 and the heating control 34 of the godet device.
  • the radial bearings 24 can be held in position on the godet device via sleeves 33.
  • the heating control 34 is provided for controlling the heating device 29 and the control 20 is provided for controlling the motor 9.
  • the device driver of the heating control 34 and the control 20 are designed in such a way that they can interpret the information from the data memory 40 of the respective godet jacket 1 and automatically adapt the control of the motor 9 and the heating device 29 to the respective properties of the godet jacket 1 .
  • the godet device 100 has at least one detector, here a sensor 19, which is designed, for example, to monitor the speed of rotation of the godet jacket and / or to monitor the temperature of the godet jacket.
  • the sensor 19 can be inside the annular space 17, which is from the Galettenman- tel 1 and the carrier 4 of the godet device 100 is limited, be arranged. Furthermore, the sensor 19 can be arranged in the space between the carrier 4 and the drive hub 16, as indicated with positions 19.1 and 19.3, for example for monitoring / regulating the speed of rotation of the godet jacket 1.
  • the senor 19 can be provided with a sensor 19 on an apron 23 of the Ga lette device 100, which extends from the collar 5 towards the godet jacket 1, as indicated by reference numerals 19.2 and 19.4, for example for monitoring / Regulation of the temperature of the godet jacket 1.
  • the godet device 100 can also be provided with a plurality of sensors 19, for example as shown in FIG. 1, the sensors 19.1, 19.2, 19.3 and 19.4 can be provided as at the positions indicated.
  • the godet device 100 can also be provided with fewer sensors, depending on
  • a sensor can be sufficient to determine, for example, the Rotationsge speed and / or the temperature of the godet jacket.
  • the senor 19 can be omitted from the godet device 10 according to the invention.
  • the data memory 40 of the godet jacket 1 allows switching from sensor control to sensorless control.
  • the godet device 100 and the godet jacket 1 can also be designed for sensorless temperature detection.
  • the heating device 29 is an induction heater with a heating pole winding 31, pole element 31 and excitation winding 32.
  • the heating device 29 has a plurality of heating pole windings 30 which are provided on the carrier 4 for inductive heating of the godet jacket 1. Each heating pole winding has a pole element 31 around which an excitation winding 30 is wound.
  • the heating device 29 is controlled or regulated by the heating controller 34.
  • the Schuein direction 29 defines an air gap 15 to the inner diameter Di of the godet jacket 1.
  • Fig. 3 shows schematically an assembly and disassembly of a godet jacket 1 to or from the godet device 100. The assembly or disassembly is indicated by the double arrow D-M.
  • the godet jacket 1 provided on the godet device 100 is dismantled, then a new godet jacket 1 is mounted on the godet device 100.
  • the assembly or disassembly can be forwarded to the godet device 100 via a communication of the godet jacket 1 of the godet device 100 via the data acquisition device 41 or via direct input. This is shown schematically with the dash-dotted line 400.
  • the receiving and sending of the data of the data acquisition device 41 of the godet device 100 and of the data memory 40 of the godet jacket 1 can take place via radio, infrared and / or cable. This is shown with the lightning arrow 401 and 402 is.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a block diagram with the method steps for exchanging a first godet jacket 1 with the data memory 40 according to the invention for a second, nine godet jacket 1 with the data memory 40 according to the invention from a godet device 100 with the associated data acquisition device 41 the data memory 40 of the first and second Galettenman means their specific information is stored and can be read by the godet device. This can also be carried out manually and / or automatically, depending on the design and programming of the controller of the godet device 100.
  • a step S100 the first godet jacket 1 is decoupled from the godet device 100.
  • Decoupling is to be understood here as logging off and data decoupling of the old, existing godet jacket from the godet device 100.
  • the godet device 100 can detect the decoupling S100 S300.
  • the method can, however, also be designed in such a way that the decoupling S100 is carried out and recognized S300 only after the removal S200 of the godet casing 1 from the shaft 3.
  • the associated data which store the properties of the dismantled godet casing 1, can be transferred to another storage location and / or deleted from the godet device 100.
  • step S400 the newly mounted, second godet jacket 1 is coupled to the godet device 100, the properties of the newly mounted, second godet jacket 1 being read into the controller 20 and / or heating control 34 of the godet device 100. This can take place during the assembly S500 of the new, second godet jacket 1 or shortly after the godet jacket 1 is mounted on the godet device 100 in an operationally safe manner.
  • Coupling is to be understood here as a data coupling of the new godet jacket 1 with the ga lette device 100 in accordance with a plug and play coupling.
  • the data coupling of the new godet jacket 1 can also take place shortly after the old godet jacket has been dismantled S200.
  • the method for replacing a godet jacket 1 can include the automatic adaptation S600 of the device driver of the godet device 100 to the new godet jacket 1.
  • the godet device 100 can be designed in such a way that assembly and dismantling or the replacement of a first godet jacket 1 for a second new godet jacket 1 is automatically recognized by the godet device 100 in which a corresponding data acquisition device 41 and a data memory 40 are connected to the Galette device 100 and also on the first and second godet jacket 1 can be used so that they can exchange with one another.
  • the godet device with the new second godet jacket can then advantageously be operated immediately, as in the case of a plug-and-play coupling, without the need for additional settings and / or readjustments.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Galettenmantel für eine Galettenvorrichtung zum Führen, Temperieren und Fördern eines synthetischen Fadens, wobei der Galettenmantel an einem festen Träger der Galettenvorrichtung mittels Lagern drehbar montierbar ist und der Galettenmantel einen Datenspeicher zum Plug and Play Koppeln des Galettenmantels an der Galettenvorrichtung aufweist. Ferner betrifft die Erfindung die zugehörige Galettenvorrichtung zum Antreiben, Regeln und Steuern des Galettenmantels und ein Verfahren zum Austauschen eines Galettenmantels an der erfindungsgemäßen Galettenvorrichtung

Description

GALETTENMANTEL
Die Erfindung betrifft einen Galettenmantel für eine Galettenvorrichtung zum Führen, Temperieren und Fördern eines synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des An- Spruchs 1, eine Galettenvorrichtung zum Antreiben, Regeln und Steuern eines Galet tenmantels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 und ein Verfahren zum Austau schen eines ersten Galettenmantels gegen eine zweiten Galettenmantel für eine Galet tenvorrichtung. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Galetten zum Führen, Erwärmen und Fördern eines synthetischen Fadens bekannt.
Beispielsweise zeigt die EP 1 231 308 Al eine Galette mit einem Galettenmantel 1 mit einer induktiven Heizung und entsprechenden Sensoren zur Kontrolle der Drehbewe- gung des Galettenmantels und der Heizwirkung der Induktionsheizung an dem Galet tenmantel.
Nachteilig bei einer derartigen Galettenkonstruktion ist, dass beim Erneuern bzw. Aus wechseln des Galettenmantels von der Galetten eine erneute Einstellung, Eichung und / oder Kalibrierung der Sensoren der Galettenvorrichtung auf den gewarteten oder neuen Galettenmantel erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die von den Sensoren erfassten Signale korrekt sind.
Außerdem kann eine Neueinstellung der Regelung und Steuerung der Galettenvorrich- tung auf dem neuen Galettenmantel erforderlich sein. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Galettenmantel bereitzustellen, der einfach auswechselbar ist, ohne dass es eine Neukalibrierung und Eichung der Sensoren der Galettenvorrichtung und eine Neueinstellung der Galettenvorrichtung erfordert.
Die Aufgabe wird erfmdungsgemäß mit einem Galettenmantel mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Galettenmantel für eine Galettenvorrichtung zum Führen, Temperieren und Fördern eines synthetischen Faden bereitgestellt, wobei der Galettenmantel an einem festen Träger der Galettenvorrichtung mittels Lagern drehbar montierbar ist, wobei der Galettenmantel einen Datenspeicher zum Plug-and- Play-Koppeln des Galettenmantels an der Galettenvorrichtung aufweist. Unter einem Plug-and-Play Koppeln ist hierbei ein automatischen Erkennen eines Ga lettenmantels von der Galettenvorrichtung zu verstehen, ohne das hierfür die Galetten vorrichtung auf die spezifischen Eigenschaften des Galettenmantels neu eingestellt und justiert werden muss. Vorteilhafterweise kann auf ein Einstellen der Sensoren der Galet tenvorrichtung auf den Galettenmantel verzichtet werden.
Vorteilhafte Ausbildungen des Galettenmantels ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach einer Ausführungsform des Galettenmantels sind in dem Datenspeicher spezifi sche Eigenschaften des Galettenmantels zum Einstellen, zum Hot-Swapping, zum Hot- Plugging, zum Hot-Adding, zum Hot-Switching, zum Eichen, und/oder Kalibieren eines Detektors und/oder Gerätetreibers der Galettenvorrichtung abgelegt.
Ein Detektor der Galettenvorrichtung kann z.B. ein Sensor der Galettenvorrichtung sein, der die Temperatur und/oder die Umdrehungsgeschwindigkeit des Galettenmantels er fasst.
Hot-Swapping bezeichnet den Austausch des einen Galettenmantels gegen einen ande ren Galettenmantel während des Betriebs, ohne dass es eine Interaktion mit einer Steue rung, der Reglung und/oder einem Gerätetreiber einer Galettenvorrichtung erfordert, an der der Galettenmantel montiert ist, weil z.B. die Eigenschaften der beiden Galetten mantel identisch sind.
Hot-Plugging bezeichnet ein Interagieren des Galettenmantels mit der Galettenvorrich tung an der der Galettenmantel montiert ist, wobei der Galettenmantel mit der Steue rung, der Regelung und / oder dem Gerätetreiber der Galettenvorrichtung interagiert, um Informationen über den Galettenmantel auszutauschen. Hierbei kann eine Vorver koppelung/Vorinstallation von Software/Daten/Gerätetreiber der Gerätevorrichtung und/ der Daten des Galettenmantels notwendig sein.
Hot-Switching bezeichnet ein Umschalten zwischen einem alten und einem neuen Ga lettenmantel beim Austausch.
Nach einer Ausführungsform des Galettenmantels ist der Datenspeicher an einer Stirn seite, an einer Innenseite, an einer Außenseite und/oder in einer Wandung des Galet- tenmantels angeordnet. Je nach verwendeter Ausleseart können die Da ten/Informationen im Datenspeicher für den Galettenmantel an jeder hierfür geeigneten Ober- oder Innenfläche und auch innerhalb der Wandung des Galettenmantels ange bracht sein, oder auch separat zum Galettenmantel bereitgestellt werden.
Nach einer Ausführungsform des Galettenmantels ist der Datenspeicher ein optisch, elektrisch und/oder digital lesbarer Datenspeicher.
Nach einer Ausführungsform des Galettenmantels weist der Datenspeicher einen QR- Code, einen Strichcode, einen Binärcode und/oder einen digitalen Code auf. Vorteilhaf terweise sind die Daten verschlüsselt, so dass nur die zugehörige Galettenvorrichtung diese auslesen kann.
Nach einer Ausführungsform des Galettenmantels sind die Daten des Datenspeichers analog, digital, optisch, mittels Funk, mittels Bluetooth mittels RFID (radio frequency identification) und/oder über eine Steckverbindung übertragbar, auslesbar und/oder ein lesbar.
Unter RFID ist hierbei ein Sender-Empfänger- System zum automatischen und berüh rungslosen Identifizieren, Lokalisieren des Galettenmantels und / oder der Datenüber tragung der Daten des Galettenmantels mit Radiowellen zu verstehen. Der Sender kann hierbei an dem Datenspeicher des Galettenmantels vorgesehen sein, oder es kann ein entsprechendes Lesegerät bereitgestellt werden, das die Daten in dem Datenspeicher des Galettenmantels ausliest und an die Galettenvorrichtung weitergibt. Nach einer Ausführungsform des Galettenmantels sind in dem Datenspeicher Da ten/Informationen mit spezifische Eigenschaften des Galettenmantels abgelegt, wie Ma terial, aus dem der Galettenmantel ausgebildet ist, Wärmeleitfähigkeit, Gewicht, Mate rialdichte, Oberflächenrauheit des Galettenmantels, Abmessungsdimensionen des Galet tenmantels, wie z.B. der Durchmesser, die Länge des Galettenmantels, die Größe des Luftspalts zwischen dem Galettenmantel und einer Heizeinrichtung und /oder die elekt rische Leitfähigkeit des Galettenmantels in Abhängigkeit der Temperatur.
Unter einem Luftspalt ist hierbei der Abstand der Innenseite des an der Galettenvorrich tung betriebsfertig montierten Galettenmantels zu der Heizvorrichtung der Galettenvor richtung zu verstehen.
Durch die Bereitstellung spezifischer Informationen des Galettenmantels kann die Ga lettenvorrichtung ihre Steuerung so einstellen, dass keine Überprüfung und Regelung der Betätigung und Temperierung des Galettenmantels über Sensoren notwendig ist.
Ein weitere Vorteil hierbei ist, dass auf Sensoren verzichtet werden kann, die sonst zum Nachregeln erforderlich sind.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Galettenvorrichtung bereitzustellen, die einen einfachen und wartungsarmen Austausch eines Galettenmantels erlaubt, ohne dass eine Neukalibrierung der Sensoren in der Galettenvorrichtung notwendig ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Galettenvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 8 gelöst. Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine zu dem Galettenmantel zughörige Galettenvorrichtung zum Antreiben, Regeln und Steuern eines Galetten-mantels bereit gestellt, wobei die Galettenvorrichtung eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen und Lesen von Daten/Informationen in dem Datenspeichers des Galettenmantels aufweist.
Unter einer Erfassungsvorrichtung ist hier jede Vorrichtung zu verstehen, die es erlaubt Daten zwischen dem Datenspeicher des Galettenmantels und der Steue rung/Heizsteuerung der Galettenvorrichtung zu empfangen/auszutauschen und/oder zu interpretieren.
Unter einer Galettenvorrichtung ist hierbei eine Vorrichtung zu verstehen, an der ein Galettenmantel zum Führen, Fördern, Strecken und/oder Temperieren eines syntheti schen Fadens montierbar und betreibbar ist. Die Galettenvorrichtung umfasst hierbei auch die erforderlichen Steuerungs-, Antriebs- und Regelungsvorrichtungen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein kalib rierfreier und einsteilfreier Wechsel eines Galettenmantels an der Galettenvorrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Austauschen eines ersten Galettenmantels gegen einen zweiten Galettenmantels für einer Galettenvorrich- tung bereitgestellt, aufweisend die Schritte: Datenentkoppeln und Entfernen des an der Galettenvorrichtung vorhandenen ersten Galettenmantels, Erkennen der Demontage des vorhandenen ersten Galettenmantels, Neu-Datenkoppeln und Montieren eines neuen zweiten Galettenmantels an der Galettenvorrichtung. Unter einem Gerätetreiber ist hier- bei ein Computerprogramm oder Softwaremodul der Steuerung/Heizsteuerung der Ga lettenvorrichtung zu verstehen.
Unter Datenkoppeln ist hierbei ein Zuordnen der Daten des Galettenmantels an die Steuerungen der Galettenvorrichtung zu verstehen, so dass die Steuerung diese Daten für die Steuerung / Heizsteuerung des Galettenmantels nutzen kann.
Unter Datenentkoppeln ist hierbei ein lösen der Zuordnung der Daten des zu montieren den Galettenmantels aus der Steuerungen der Galettenvorrichtung zu verstehen, so dass die Steuerung / Heizsteuerung der Galettenvorrichtung diese Daten nicht mehr nutzt.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus dem Unteranspruch.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, aus denen sich weitere Vorteile und Ausführungsformen des Galettenmantels, der Galetten- Vorrichtung und des Verfahrens ergeben.
Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Teil Schnittansicht eine Ausführungsform eines erfindungs gemäßen Galettenmantels mit einer erfindungsgemäßen Galettenvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Längsschnittansicht des Galettenmantels aus Fig. 1 mit un terschiedlichen Positionen des erfindungsgemäßen Datenspeichers,
Fig. 3 eine schematische Teilschnittansicht einer Montage bzw. Demontage des Ga lettenmantels aus Fig. 1 an der Galettenvorrichtung aus Fig. 1 mit einer sche matisch dargestellten Datenübertragung, und
Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Auswechseln des erfindungsgemäßen Galettenmantels.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Teil Schnittansicht eine Ausführungsform einer erfin dungsgemäßen Galettenvorrichtung 100 zusammen mit einem erfindungsgemäßen Ga lettenmantel 1.
In der gezeigten Ausführungsform der Galettenvorrichtung 100 und des Galettenman tels 1 weisen der Galettenmantel 1 einen Datenspeicher 40 und die Galettenvorrichtung 100 eine Datenerfassungsvorrichtung 41 auf, so dass eine Plug and Play Installation des Galettenmantels 1 an der Galettenvorrichtung 100 möglich ist.
Unter einer Plug and Play Installation ist hierbei eine Installation des Galettenmantels 1 an der Galettenvorrichtung 100 zu verstehen, bei der alle notwendigen Informationen des Galettenmantels 1, die die Galettenvorrichtung 100 zum Betreiben des Galetten mantels 1 braucht, an die Galettenvorrichtung 100 so übertragen werden, dass keine neue Einstellung, Kalibrierung und / oder Eichung der Galettenvorrichtung 100 und der zugehörigen Sensoren an den neu montierten Galettenmantel notwendig ist. Die hierfür erforderliche Information ist an dem Galettenmantel 1 mittels des Datenspeichers 40 anbringbar, zuordenbar und auch auslesbar, bevorzugt von der Galettenvorrichtung 100 an sich.
Nach einer Ausführungsform ist die Plug and Play (PNP) Installation zwischen Galet tenmantel 1 und Galettenvorrichtung 100 auch für Hot Swapping und Hot Plugging ge eignet.
Hot Swapping bezeichnet den Austausch des Galettenmantels 1 während des Betriebs, ohne dass es eine Interaktion mit einer Steuerung 20, einer Heizsteuerung 34, einer Reg lung und/oder einem Gerätetreiber der Galettenvorrichtung 100 erfordert.
Hot Plugging bezeichnet ein Interagieren des Galettenmantels 1 mit der Galettenvor richtung 100, wobei der Galettenmantel 1 mit einer Steuerung 20, einer Heizsteuerung 34, einer Regelung und / oder einem Gerätetreiber der Galettenvorrichtung 100 intera giert, um Informationen über den Galettenmantel auszutauschen, auch während des Be triebes.
Für das Hot Plugging des Galettenmantels 1 an der Galettenvorrichtung 100 können folgende Arten zur Informationsübertragung verwendet werden, wie beispielsweise USB, Firewire, PCMCIA, Bluetooth usw.
In Fig. 2 ist in einer schematischen Teilschnittansicht der erfindungsgemäße Galetten mantel 1 mit einem Datenspeichers 40 gezeigt, der an den unterschiedlichen Positionen 40.1 bis 40.4 vorgesehen sein kann. Als Datenspeicher 40 von Informationen über den Galettenmantel 1 können unter schiedliche Technologien verwendet werden, wie z.B. Strichcodes oder QR-Codes, die die notwendigen Informationen für die Galettenvorrichtung 100 und darüber die Eigen schaften des Galettenmantels 1 abspeichem. Es sind als Datenspeicher auch elektroni sche Datenspeicher, wie RAM oder ROM-Datenspeicher, einsetzbar.
Die in dem QR-Code gespeicherte Information kann nach einer Ausführungsform über ein externes Gerät, beispielweise einen Infrarotlaser, ausgelesen werden und darüber an die Galettenvorrichtung 100 übermittelt werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der Galettenmantel 1 eine zylinderförmige Galettenwan dung 21 auf, die einerseits von einer Stirnwand 2 begrenzt wird und andererseits ein offenes Montageende 14 aufweist. Die Galetten wandung 21 definiert den Innendurch messer Di und den Außendurchmesser Da.
Das Montageende 14 wird von einem Kragen 22 umgeben, der sich radial von dem Ga lettenmantel 1 mit einem vorbestimmten Abstand erstreckt. An der Stirnwand 2 ist eine Montagenabe 16 ausgebildet, die sich in den Hohlraum 13 des Galettenmantels 1 er streckt und an ihrem Ende, das dem Montageende 14 zugewandt ist, eine kegelförmige Wellenaufnahme 160 aufweist. In die Wellenaufnahme 160 ist eine Antriebswelle 3 der Galettenvorrichtung 100 montierbar und festlegbar. Mittels der Antriebswelle 3 kann der Galettenmantel 1 mit einer vorbestimmte Rotationsgeschwindigkeit angetrieben werden, so dass beispielsweise synthetische Fäden gefördert werden können. Bevorzugt ist der Galettenmantel 1 aus einem wärmeleitfähigen Material ausgebildet, so dass eine Temperierung des Galettenmantels 1 möglich ist.
Außerdem ist dessen Oberfläche derart behandelt, dass ein Führen und Fördern und gegebenenfalls auch ein Temperieren eines daran angelegten synthetischen Fadens möglich ist.
Bei dem synthetischen Faden handelt es sich beispielsweise um ein Filamentbündel, das aus einer Polymerschmelze hergestellt worden ist.
Der Datenspeicher 40 des Galettenmantels 1 kann an unterschiedlichen Positionen 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 am Galettenmantel 1 vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt unterschiedliche Beispiele, an welchen Stellen der Datenspeicher 40 ange bracht werden kann.
Bevorzugt ist der Datenspeicher 40 nicht an der Außenoberfläche des Galettenmantels 1 angebracht, so dass ein Fördern und Führen des synthetischen Fadens nicht behindert wird.
Beispielsweise kann der Datenspeicher 40 an dem Kragen 22 des Galettenmantels 1 angebracht sein, wie in Fig. 2 mit 40.1 angezeigt. Nach einer anderen Ausführungsform ist der Datenspeicher 40 in der Wand der Nabe 16 an Position 40.3 angebracht. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Datenspeicher 40 an der Stirnwand 2 des Galettenmantels 1 an Position 40.2 angebracht.
Der Datenspeicher 40 kann auch an anderen nicht in Fig. 2 gezeigten Positionen ange- bracht sein.
Der Datenspeicher 40 ist je nach verwendeten Auslesearten und Auslesegeräten an der jeweils optimalen Position angeordnet, so dass je nach Übertragungsart der Information, das Auslesen der darin vorgehaltenen Information vereinfacht ist.
Bei einer Bluetooth-Übertragung kann der Datenspeicher 40 auch in der Nabe ange bracht sein, so dass keine Beschädigung möglich ist und/oder um die Plagiat- Herstellung zu erschweren. Der Datenspeicher 40 kann auch vorgesehen werden, um Fälschungen zu erkennen und zusätzlich verschlüsselt sein.
Bei einer Infrarotauslesung ist der Datenspeicher 40 bevorzugt an Außenoberflächen des Galettenmantels 1 vorgesehen, so dass eine einfache Auslesung der Informationen des Datenspeichers 40 möglich ist. In Fig. 1 ist die Galettenvorrichtung 100 zusammen mit dem daran montierten Galet tenmantel 1 gezeigt. Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Galettenvorrichtung 100 unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Wie hieraus ersichtlich, weist die Galettenvorrichtung 100 eine Welle 3 zum Antreiben des Galettenmantels 1, einen Träger 4 zum Tragen und Halten einer Heizeinrichtung 29 und als Gegenlager vom Radiallager 24, einen Trägerbund 5 zur Montage an einem Ge stell 6, eine Kupplung 7 zum Kuppeln der Welle 3 mit einer Motorwelle 8 eines elektri schen Motors 9, eine Steuerung 20, eine Heizsteuerung 34 und eine Datenerfassungs vorrichtung 41 zum Empfangen und Weiterleiten der Daten aus dem Datenspeicher des Galettenmantels 1 an die Steuerung 20 und die Heizsteuerung 34 der Galettenvorrich tung auf.
Zur besseren Montage können die Radiallager 24 an der Galettenvorrichtung über Hül sen 33 in Position gehalten werden.
Die Heizsteuerung 34 ist zum Steuern der Heizeinrichtung 29 und die Steuerung 20 ist zum Steuern des Motors 9 vorgesehen. Der Gerätetreiber der Heizsteuerung 34 und der Steuerung 20 sind derart ausgelegt, dass sie die Informationen aus dem Datenspeicher 40 des jeweiligen Galettenmantels 1 interpretieren können und die Steuerung des Mo tors 9 und der Heizeinrichtung 29 entsprechend automatisch an die jeweiligen Eigen schaften des Galettenmantels 1 anpassen können.
Nach einer Ausführungsform weist die Galettenvorrichtung 100 wenigstens einen De tektor auf, hier einen Sensor 19, der beispielsweise zur Überwachung der Drehge schwindigkeit des Galettenmantels und / oder zur Überwachung der Temperatur des Galettenmantels ausgebildet ist.
In Fig. 2 sind unterschiedliche Positionen 19.1, 19.2, 19.3, 19.4 des Sensors 19 gezeigt, beispielsweise kann der Sensor 19 innerhalb des Ringraumes 17, der vom Galettenman- tel 1 und dem Träger 4 der Galettenvorrichtung 100 begrenzt ist, angeordnet sein. Fer ner kann der Sensor 19 in dem Raum zwischen dem Träger 4 und der Antriebsnabe 16 angeordnet sein, wie angezeigt mit Positionen 19.1 und 19.3, z.B. zur Überwa chung/Regelung der Rotationsgeschwindigkeit des Galettenmantels 1.
Nach einer anderen Ausführungsform kann der Sensor 19 an einer Schürze 23 der Ga lettenvorrichtung 100, die sich von dem Bund 5 sich hin zum Galettenmantel 1 er streckt, mit einem Sensor 19 versehen sein, wie mit Bezugszeichen 19.2 und 19.4 ange zeigt, z.B. zur Überwachung/Regelung der Temperatur des Galettenmantels 1.
Die Galettenvorrichtung 100 kann auch mit einer Mehrzahl von Sensoren 19 vorgese hen sein, beispielsweise wie in Fig. 1 gezeigt, können die Sensoren 19.1, 19.2, 19.3 und 19.4 wie an den angezeigten Positionen vorgesehen werden. Die Galettenvorrichtung 100 kann auch mit weniger Sensoren versehen sein, je nach
Aufgabenstellung kann ein Sensor ausreichend sein, um beispielsweise die Rotationsge schwindigkeit und / oder die Temperatur des Galettenmantels festzustellen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann der Sensor 19 bei der erfindungsgemä- ßen Galettenvorrichtung 10 weggelassen werden. Der Datenspeicher 40 des Galetten mantels 1 erlaubt es, von einer Sensorregelung auf eine sensorlose Steuerung umzustei gen.
Die Galettenvorrichtung 100 und der Galettenmantel 1 können auch für eine sensorlose Temperaturerfassung ausgerichtet sein. Hierbei werden die erforderlichen Parameter über die Umdrehungszahl des Galettenmantels 1 und/oder über die Temperatur des Ga lettenmantels 1 über den Stromverbrauch des Motors 9 und der Heizeinrichtung 29 her geleitet. Die Heizeinrichtung 29 ist in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eine Induktions heizung mit Heizpolwicklung 31, Polelement 31 und Erregerwicklung 32.
Die Heizeinrichtung 29 weist eine Mehrzahl von Heizpolwicklungen 30 auf, die an dem Träger 4 zum induktiven Heizen des Galettenmantels 1 vorgesehen sind. Jede Heizpol- wicklung weist ein Polelement 31 auf, um das eine Erregerwicklung 30 gewickelt ist. Die Heizeinrichtung 29 wird der Heizsteuerung 34 gesteuert bzw. geregelt. Die Heizein richtung 29 definiert zum Innendurchmesser Di des Galettenmantels 1 einen Luftspalt 15. Fig. 3 zeigt schematisch eine Montage und Demontage eines Galettenmantels 1 an bzw. von der Galettenvorrichtung 100. Die Montage bzw. Demontage ist mit dem Doppel pfeil D-M angezeigt.
Zunächst wird der an der Galettenvorrichtung 100 bereitgestellte Galettenmantel 1 de- montiert, dann wird ein neuer Galettenmantel 1 an der Galettenvorrichtung 100 mon tiert. Die Montage bzw. Demontage kann der Galettenvorrichtung 100 über eine Kom munikation des Galettenmantels 1 der Galettenvorrichtung 100 über die Datenerfas sungsvorrichtung 41 oder über direkte Eingabe weitergeleitet werden. Dies ist schema tisch mit der Strichpunktlinie 400 dargestellt. Das Empfangen und Senden der Daten der Datenerfassungsvorrichtung 41 der Galet tenvorrichtung 100 und des Datenspeichers 40 des Galettenmantels 1 kann über Funk, Infrarot und / oder Kabel erfolgen. Dies ist jeweils mit dem Blitzpfeil 401 und 402 dar gestellt.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Blockdiagramm mit den Verfahrens schritten zum Austauschen eines ersten Galettenmantels 1 mit dem erfindungsgemäßen Datenspeicher 40 gegen einen zweiten, neunen Galettenmantels 1 mit dem erfindungs gemäßen Datenspeicher 40 von einer Galettenvorrichtung 100 mit zugehöriger Datener- fassungsvorrichtung 41. In dem Datenspeicher 40 des ersten und zweiten Galettenman tels sind jeweils deren spezifischen Informationen abgespeichert und können von der Galettenvorrichtung ausgelesen werden. Dies kann auch manuell und/oder automatische ausgeführt werden, je nach Auslegung und Programmierung der Steuerung der Galet tenvorrichtung 100.
In einem Schritt S100 wird der erste Galettenmantel 1 von der Galettenvorrichtung 100 entkoppelt.
Unter Entkoppeln ist hierbei ein Abmelden und Datenentkoppeln des alten, vorhande- nen Galettenmantels von der Galettenvorrichtung 100 zu verstehen.
Schon beim Demontieren/Entfernen im Schritt S200 des Galettenmantels 1 kann die Galettenvorrichtung 100 das Entkoppeln S100 erkennen S300. Das Verfahren kann aber auch derart ausgelegt sein, dass erst nach dem Entfernen S200 des Galettenmantels 1 von der Welle 3 das Entkoppeln S100 durchgeführt und erkannt S300 wird. Beim Verfahrensschritt Erkennen S300 des Verfahrensschritts des Entkoppelns S100 und des Verfahrensschritts des Entfernens S200 des vorhandenen Galettenmantels 1 können von der Galettenvorrichtung 100 die zugehörigen Daten, die die Eigenschaften des demontierten Galettenmantels 1 speichern, auf einen anderen Speicherort transfe riert und / oder gelöscht werden.
Im Verfahrensschritt S400 folgt das Koppeln des neu montierten, zweiten Galettenman tels 1 mit der Galettenvorrichtung 100, wobei die Eigenschaften des neu montierten, zweiten Galettenmantels 1 in die Steuerung 20 und/ oder Heizsteuerung 34 der Galet tenvorrichtung 100 eingelesen werden. Dies kann bei der Montage S500 des neuen, zweiten Galettenmantels 1 erfolgen oder kurz nachdem der Galettenmantel 1 betriebssi cher an der Galettenvorrichtung 100 montiert ist.
Unter Koppeln ist hierbei eine Datenkopplung des neuen Galettenmantels 1 mit der Ga lettenvorrichtung 100 zu verstehen gemäß einer Plug and Play Kopplung.
Das Datenkoppeln des neuen Galettenmantels 1 kann auch kurz nach der Demontage S200 des alten Galettenmantels erfolgen. Ferner kann das Verfahren zum Austauschen eines Galettenmantels 1 das automatische Anpassen S600 des Gerätetreibers der Galettenvorrichtung 100 an den neuen Galetten mantel 1 umfassen. Zusätzlich kann die Galettenvorrichtung 100 derart ausgestaltet sein, dass eine Montage und Demontage bzw. der Wechsel eines ersten Galettenmantels 1 gegen einem zweiten neuen Galettenmantel 1 automatisch von der Galettenvorrichtung 100 erkannt wird, in dem eine entsprechende Datenerfassungsvorrichtung 41 und ein Datenspeicher 40 so wohl an der Galettenvorrichtung 100 und als auch am ersten und zweiten Galettenman- tel 1 verwendet werden, so dass diese sich unter einander austauschen können.
Vorteilhafterweise kann dann die Galettenvorrichtung mit dem neuen zweiten Galet tenmantel sofort betrieben werden, wie bei einer Plug-and-Play -Kopplung, ohne das zusätzliche Einstellungen und/oder Nachregelungen erforderlich sind.
Bezugszeichenliste
1 Galettenmantel
100 Galettenvorrichtung
2 Stirnwand
3 Welle
4 Träger
5 Bund
6 Gestell
7 Kupplung
8 Motorwelle
9 Motor
10 Lagerpolwicklungen
11 Erregerwicklung
12 Polelement
13 Hohlraum
14 Montageende
15 Luftspalt
16 Nabe
160 Wellenaufnahme
17 Ringraum
18 Drehachse
19 Detektor, Sensor
20 Steuereinrichtung
21 Wandung, Galetten wandung
22 Kragen
23 Schürze
24 Radiallager 28 Schenkel
29 Heizeinrichtung
30 Heizpolwicklung
31 Polelement 32 Erregerwicklung
33 Hülse
34 Heizsteuerung
40 Datenspeicher
41 Empfänger, Datenerfassungsvorrichtung 400 Datenübertragung
401 Senden/Empfangen - Datenspeicher
402 Empfangen/Senden - Galettenvorrichtung
Di Innendurchmesser
Da Außendurchmesser

Claims

Patentansprüche
1. Galettenmantel (1) für eine Galettenvorrichtung (100) zum Führen, Temperieren und Fördern eines synthetischen Faden, wobei der Galettenmantel an einem festen Träger (4) der Galettenvorrichtung mittels Lagern (24) drehbar montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Galettenmantel einen Datenspeicher (40) zum Plug-and-Play -Koppeln des Galettenmantels an der Galettenvorrichtung aufweist.
2. Galettenmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Datenspei cher (40) spezifische Eigenschaften des Galettenmantels (1) zum Einstellen, zum Hot-Swapping, zum Hot-Plugging, zum Hot-Adding, zum Hot-Switching, zum Ei chen, und/oder Kalibieren eines Detektors (19) und/oder Gerätetreibers der Galet tenvorrichtung abgelegt ist.
3. Galettenmantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Datenspeicher (40) an einer Stirnseite (2), an einer Innenseite (16), an einer Außenseite (22) und/oder in einer Wandung (21) des Galettenmantels (1) an geordnet ist.
4. Galettenmantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Datenspeicher (40) ein optisch, elektrisch und/oder digital lesbarer Da tenspeicher ist.
5. Galettenmantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Datenspeicher einen QR-Code, einen Strichcode, einen Binärcode und/oder einen digitalen Code aufweist.
6 Galettenmantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Daten des Datenspeichers analog, digital, optisch, mittels Funk, mittels Bluetooth mittels RFID (radio frequency identification) und/oder über eine Steck verbindung übertragbar, auslesbar und/oder einlesbar sind.
7. Galettenmantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass in dem Datenspeicher (40) Daten/Informationen mit spezifische Eigen schaften des Galettenmantels abgelegt sind, wie das Material, aus dem der Galet tenmantel ausgebildet ist, Wärmeleitfähigkeit, Gewicht, Materialdichte, Oberflä chenrauheit, Abmessungsdimensionen des Galettenmantels, wie z.B. der Durch messer (Di, Da), die Länge des Galettenmantels, die Größe des Luftspalts (15) zwi schen dem Galettenmantel und einer Heizeinrichtung (29) und /oder die elektrische Leitfähigkeit des Galettenmantels in Abhängigkeit der Temperatur.
8. Galettenvorrichtung zum Antreiben, Regeln und Steuern eines Galettenmantels nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Galettenvorrichtung (100) eine Erfassungsvorrichtung (41) zum Erfassen und Lesen von Daten/Informationen in dem Datenspeichers (40) des Galettenmantels (1) aufweist.
9. Verfahren zum Austauschen eines ersten Galettenmantels gegen eine zweiten Ga lettenmantel nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüchel bis 7 für einer Galettenvorrichtung nach Anspruch 8, aufweisend die Schritte: Datenentkoppeln (S100) und Entfernen (S200) des an der Galettenvorrichtung (100) vorhandenen ersten Galettenmantels (1), Erkennen (S300) der Demontage des vorhandenen ers ten Galettenmantels, Neudatenkoppeln (S400) und Montieren (S500) eines neuen zweiten Galettenmantels an der Galettenvorrichtung (100).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der neu montierte Galet tenmantel automatisch (S600) bei der Montage an der Galettenvorrichtung erkannt wird und der Gerätetreiber der Galettenvorrichtung an dem neuen Galettenmantel (1) angepasst (S600) wird.
PCT/EP2021/052858 2020-02-18 2021-02-05 Galettenmantel WO2021165063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001025 2020-02-18
DE102020001025.3 2020-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021165063A1 true WO2021165063A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=74591963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/052858 WO2021165063A1 (de) 2020-02-18 2021-02-05 Galettenmantel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021165063A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540905A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Barmag Barmer Maschf Galetteneinheit zum Heizen und Fördern von Fäden
EP1231308A1 (de) 2001-02-01 2002-08-14 Neumag GmbH & Co. KG Galette zum Führen, Erwärmen und Fördern eines Fadens
US20150198487A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-16 Tokuden Co., Ltd. Induction-heated roller apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540905A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Barmag Barmer Maschf Galetteneinheit zum Heizen und Fördern von Fäden
EP1231308A1 (de) 2001-02-01 2002-08-14 Neumag GmbH & Co. KG Galette zum Führen, Erwärmen und Fördern eines Fadens
US20150198487A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-16 Tokuden Co., Ltd. Induction-heated roller apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018981B1 (de) Landmaschine sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
EP1762331B1 (de) Spindel mit einem per Funk auslesbaren Datenerfassungselement
EP1805358B1 (de) Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
EP1751008B1 (de) Maschine zum ausrichten und ausstatten von gegenständen
KR102002779B1 (ko) 전기자동차용 충전케이블 길이 제어 장치
EP3454442B1 (de) Kabeltrommel zur energieversorgung eines elektrisch betriebenen nutzfahrzeugs
EP1728758A2 (de) Flurförderzeug mit einer elektrischen Steuerungseinheit
WO2021165063A1 (de) Galettenmantel
EP3674234B1 (de) Motorbetiebene förederrolle mit bussteuerung
CH690599A5 (de) Galetteneinheit zum Heizen und Fördern von Fäden.
DE102008029575A1 (de) Textilmaschine mit einem verfahrbaren Serviceaggregat
EP3259224A1 (de) Klettersystem für einen kran
WO2007025854A1 (de) Vakuumpumpe
DE102019124253A1 (de) Walze, Kalander und Verfahren zum Konfigurieren einer Steuerungs- und/oder Regelungseinheit
DE4232935C2 (de) Magnetrührwerk
WO2014198719A1 (de) Verfahren zum schleifen von federenden und federendenschleifmaschine
WO2007045289A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine
EP3403783A1 (de) Temperatur-überwachungseinrichtung für werkzeugspindeln sowie verfahren unter verwendung einer temperatur-überwachungseinrichtung
EP1174345A1 (de) Maschine zum Orientieren von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter
EP2035901B1 (de) Austauschbares antriebssystem
EP2676175A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen wartungsdatenspeicherung von energieumwandlungsanlagen
EP3604188B1 (de) Spinnkanne mit einem anzeigeelement zum anzeigen von eigenschaften des fasermaterials
AT500238A1 (de) Landmaschine
WO2014206770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktualisieren der software eines kfz-steuergeräts
DE102013214463A1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21704733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21704733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1