WO2021160218A2 - Temperieranlage - Google Patents

Temperieranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021160218A2
WO2021160218A2 PCT/DE2021/100127 DE2021100127W WO2021160218A2 WO 2021160218 A2 WO2021160218 A2 WO 2021160218A2 DE 2021100127 W DE2021100127 W DE 2021100127W WO 2021160218 A2 WO2021160218 A2 WO 2021160218A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature control
space
air
control system
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100127
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021160218A3 (de
Inventor
Oliver IGLAUER-ANGRIK
Kevin Woll
Heiko Dieter
Frank SCHÖTTLE
Roman Hahn
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Priority to US17/797,373 priority Critical patent/US20230055615A1/en
Priority to DE112021000971.0T priority patent/DE112021000971A5/de
Priority to EP21707154.7A priority patent/EP4107455A2/de
Publication of WO2021160218A2 publication Critical patent/WO2021160218A2/de
Publication of WO2021160218A3 publication Critical patent/WO2021160218A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • the present invention relates to a temperature control system for temperature control of workpieces, in particular for heating and / or cooling vehicle bodies.
  • Temperature control systems have, for example, a temperature control space through which the workpieces can be conveyed along a conveying direction.
  • an air supply system for supplying air to the temperature control room, an exhaust air system for removing exhaust air from the temperature control room and one or more air circulation systems for circulating at least part of the air in the temperature control room are provided.
  • the supply air system and the exhaust air system are mostly coupled to one another, in particular in order to be able to transfer heat from the exhaust air to the supply air.
  • the present invention is based on the object of providing a temperature control system which has a reduced installation effort and a smaller space requirement.
  • the temperature control system for temperature control of workpieces is in particular a temperature control system for heating and / or cooling vehicle bodies.
  • the temperature control system preferably comprises a temperature control space through which the workpieces can be conveyed along a conveying direction. Furthermore, the temperature control system preferably comprises a supply air system for supplying supply air to the temperature control room and / or an exhaust air system for removing exhaust air from the temperature control room.
  • the temperature control system comprises one or more circulating air systems for circulating at least part of the air guided in the temperature control space.
  • a reduced installation effort and / or a reduced space requirement can result, for example, if the supply air system and the exhaust air system are arranged spatially separated from one another.
  • the supply air system and the exhaust air system are spaced apart from one another along the conveying direction.
  • the supply air system and the exhaust air system preferably have no components that overlap along the conveying direction or otherwise have a direct spatial connection or operative connection.
  • the supply air system and the exhaust air system in particular have fans which are different from one another and / or which can be operated independently of one another.
  • the one or more circulating air systems are arranged in particular along the conveying direction between the supply air system and the exhaust air system.
  • the supply air system and the exhaust air system are arranged at opposite ends of the temperature control room.
  • the one or more circulating air systems in particular air can be withdrawn from the temperature control room and at least partially fed back into the temperature control room.
  • the one or more circulating air systems each include in particular one or more fans, which are in particular designed as cascade fans.
  • the one or more circulating air systems do not necessarily serve to guide the air in a closed circuit. Rather, "Umissel zen” is preferably to be understood as any type of air discharge from the temperature control room and renewed air supply to the temperature control room, especially when the air discharge and air supply take place at different union points along the conveying direction.
  • the supply air system, the exhaust air system and the one or more circulating air systems are each assigned to different temperature control room sections of the temperature control room, in particular with regard to the respective air supply and / or air discharge.
  • the temperature control system comprises a plurality of temperature control system sections which follow one another along the conveying direction and which are in particular formed by temperature control system modules.
  • Each temperature control system section is preferably assigned exactly one or more temperature control space sections.
  • each temperature control system section forms or comprises exactly one or more temperature control space sections.
  • Each temperature control system section is preferably assigned to precisely one supply air system, precisely one exhaust air system and / or precisely one circulating air system. Furthermore, it can be provided that several temperature control system sections are each assigned exclusively to one supply air system or exclusively to one exhaust air system or exclusively to one circulating air system.
  • the supply air system, the exhaust air system and the one or more circulating air systems each include one or more fans, in particular for driving an air flow.
  • the air supply system, the exhaust air system and the one or more air circulation systems preferably each comprise channels and / or feedthroughs that are independent of one another for connecting the same to the temperature control room.
  • exhaust air from the exhaust air system can be mixed with the supply air in the supply air system as required.
  • an adjustable, controllable and / or controllable proportion of the exhaust air can be fed into the supply air system via the return duct.
  • unconditioned or conditioned hall air and / or hot air from a heating device for example fresh air from a fresh air heat exchanger heated with pure gas
  • Hot air can also be provided, for example, by means of a hot water register or some other heating device, for example a thermal exhaust air purification device.
  • a fresh air heat exchanger is oversized in such a way that it can condition more than just one gas volume flow required for a dryer section of the temperature control room, so that in particular a partial volume flow of a total of the fresh air Heat exchanger conditioned gas volume flow, in particular in the form of hot fresh air, can be fed to a cooling section of the temperature control room.
  • One or more heat exchangers which in particular would be assigned to the cooling section of the temperature control space, are thereby preferably dispensable.
  • the supply air system, the exhaust air system and / or one or more circulating air systems are preferably arranged laterally next to the temperature control room and / or in the horizontal direction on the temperature control room or adjacent to a housing surrounding the temperature control room.
  • the supply air system, the exhaust air system and / or the one or more circulating air systems preferably directly adjoin a housing wall of a housing of the temperature control room or are integrated into the housing of the temperature control room.
  • the supply air system, the exhaust air system and / or the one or more circulating air systems directly adjoin the housing on an outer side, in particular an outer wall, of a housing surrounding the temperature control room.
  • a fluid connection between the supply air system, the exhaust air system or the one or more circulating air systems on the one hand and an interior of the housing, in particular the temperature control room, is then preferably established or can be established.
  • the supply air system, the exhaust air system and / or the one or more circulating air systems preferably rest essentially completely on a floor on which the housing, which surrounds the temperature control room, also rests.
  • a separate support structure for accommodating the supply air system, the exhaust air system and / or the one or more circulating air systems can then preferably be dispensed with. It can be favorable if air from at least one temperature control room section can be removed from the temperature control room by means of one or more circulating air systems and can be supplied to one or more further temperature control room sections, in particular temperature control room sections preceding or following in the conveying direction.
  • air in particular can be sucked off in a floor area of at least one temperature control room section.
  • air can be supplied to a ceiling area of an interior space surrounded by the housing by means of one or more circulating air systems, in particular can be supplied to one or more pressure rooms.
  • At least one first filter stage is preferably integrated into the air supply system and / or the air circulation system or arranged in the air supply system and / or the air circulation system.
  • At least one second filter stage is preferably arranged within a housing surrounding the temperature control space.
  • the at least one second filter stage is in particular a filter stage close to the nozzle, which is arranged in particular upstream with respect to a flow direction of the air and thus in front of one or more nozzles for supplying air to the temperature control space.
  • the at least one first filter stage is preferably a coarse filter stage which, for example, meets at most filter class D4. In particular, this enables a large air throughput with low pressure loss to be achieved, in particular if the size of the at least one first filter stage is limited due to the spatial conditions.
  • the at least one second filter stage is preferably a fine filter stage, which in particular has filter class F5 or finer. In this way, in particular impurities which have passed through the at least one first filter stage can be removed from the air flow.
  • the at least one second filter stage is arranged in particular within the housing surrounding the temperature control space and is formed, for example, by a plurality of filter mats.
  • the at least one second filter stage can thereby preferably be formed over a large area, so that the finer filter class also produces a preferably low pressure loss.
  • the at least one second filter stage is arranged in particular between the at least one pressure chamber and the temperature control chamber.
  • one or more, in particular all, filter stages are arranged exclusively within the housing surrounding the temperature control space.
  • This one filter stage or these several filter stages then preferably have individual or several or all features of a filter stage referred to as a “first filter stage” and / or individual or several or all features of a filter stage referred to as a “second filter stage”.
  • the supply air system, the exhaust air system and / or the one or more circulating air systems are arranged on one side on or in a side wall of a housing of the temperature control room.
  • the supply air system, the exhaust air system and / or the one or more circulating air systems are arranged on or in the same side wall of the housing of the temperature control room. Only one or more distribution channels of the supply air system, the exhaust air system and / or the one or more circulating air systems preferably run over the temperature control room, in particular over the housing or within the housing.
  • the temperature control room is or forms, in particular, a temperature control tunnel.
  • a supply air duct for sucking in supply air and / or an exhaust air duct for removing exhaust air is / are designed as a ventilation tower, with the respective ventilation tower resting on a floor and / or extending vertically upwards from a floor, in particular free from flow deflections and / or free from support structures, preferably free from external and / or separate support structures.
  • one ventilation tower or both ventilation towers each have at least one lateral access opening, in particular a flap.
  • a section of the respective ventilation tower that has the access opening is then preferably reinforced by means of a reinforcement structure.
  • the reinforcement structure can in particular be an insertable or insertable reinforcing ring. Such a reinforcement structure makes it possible in particular to dispense with additional, in particular external, support structures or support structures for stabilizing the respective ventilation tower.
  • the temperature control system comprises a conveying device by means of which the workpieces can be conveyed through the temperature control space in a longitudinal orientation thereof.
  • the temperature control system comprises a conveying device by means of which the workpieces can be conveyed through the temperature control space in a transverse orientation thereof.
  • a longitudinal alignment is in particular an alignment of the workpieces such that a workpiece longitudinal axis, for example a vehicle longitudinal axis, is aligned parallel to the conveying direction when the workpieces are conveyed along the conveying direction.
  • a longitudinal axis of the workpiece is preferably aligned transversely to the conveying direction, in particular perpendicular to the conveying direction, when conveying the same.
  • the longitudinal axis of the workpiece is preferably aligned horizontally or forms an angle with the horizontal of at most approximately 30 °, preferably at most approximately 10 °.
  • the two pressure chambers are preferably connected to one another in a fluid-effective manner by means of a connection channel and / or connection chamber.
  • connection channel and / or the connection space is arranged within a housing which surrounds the temperature control space.
  • An arrangement provided outside the housing is also conceivable.
  • the temperature control system is to have the shortest possible overall length along the conveying direction, it can be provided that the axis of rotation of one or more fans of the supply air system, the exhaust air system and / or the one or more circulating air systems is / are oriented perpendicular to the conveying direction .
  • an expansion space extending laterally away from the temperature control system can be used for maintenance purposes.
  • an alignment of the axis of rotation of the one or more fans running parallel to the conveying direction can be selected. In this way, in particular, a space required for maintenance purposes on one or both sides of the temperature control system can be minimized.
  • the exhaust air system and / or the one or more circulating air systems in particular a separate support structure, in particular a steel structure, can be dispensed with here.
  • a high degree of pre-assembly can thereby preferably be achieved.
  • the temperature control system can hereby preferably be implemented cost-effectively and with little effort.
  • a pressure chamber to be formed on each side of the temperature control chamber, via which the air can be introduced into the temperature control chamber, the two pressure chambers being connected to one another fluidly by means of a connection channel and / or connection chamber, the Connection channel and / or the connection space is arranged within a housing which surrounds the temperature control space.
  • Such a configuration can be advantageous in particular when the temperature control system is a temperature control system for heating vehicle bodies.
  • the one or more circulating air systems are or include in particular special heating systems for heating the air.
  • the one or more circulating air systems can also be or include cooling systems for cooling the air.
  • one or more heat exchangers can be provided for heating or cooling the air circulated by means of the one or more circulating air systems.
  • the housing is essentially cuboid.
  • the housing preferably comprises an outer wall, which at least in sections forms or comprises a thermal insulation area, in particular for the thermal insulation of an interior of the housing from the surroundings thereof.
  • connection channel and / or the connection space is preferably arranged completely within an interior of the housing surrounded by the outer wall, in particular thermally insulated from the surroundings of the housing by means of the thermal insulation area.
  • connection channel and / or the connection space is delimited by an outer wall of the housing, in particular a thermal insulation area of the outer wall of the housing, and / or by a partition delimiting the temperature control space.
  • the connecting channel and / or the connecting space is in particular delimited with respect to the direction of gravity downwards by the partition.
  • the connecting channel and / or the connecting space is preferably delimited by the outer wall, in particular a top wall of the housing.
  • connection channel and / or connection space preferably extends above the temperature control space, in particular directly above the temperature control space.
  • the connection channel and / or connection space preferably fills a spatial area within the housing that is in a vertical projection above the temperature control space.
  • connection channel and / or connection space is formed by a spatial area within the housing which is located in a vertical projection above the temperature control space.
  • connection channel and / or connection space has a length along the conveying direction which is at least approximately twice, preferably at least approximately five times, in particular at least approximately ten times the height of the connec tion channel and / or the connection space is equivalent to.
  • the height is in particular an extension in the vertical direction.
  • the connecting channel and / or connecting space has a width, taken in the horizontal direction and perpendicular to the conveying direction, which is at least approximately twice, preferably at least approximately four times, in particular at least approximately eight times the height of the connection channel and / or the Connection space corresponds.
  • the partition is constructed in several parts.
  • the partition wall comprises a ceiling partition that separates the temperature control space from the connection channel and / or the connection space.
  • the partition wall comprises one or more side partition walls which each separate a pressure space from the temperature control space and / or which each have one or more inlet openings for supplying air from the respective pressure space to the temperature control space.
  • One or more inlet openings are seen in particular with one or more nozzles or nozzle receptacles.
  • the partition wall comprises one or more filter partition walls which each form a filter stage within the temperature control space and / or between a pressure space and the temperature control space.
  • the one or more filter partition walls form, in particular, fine filter stages.
  • the partition wall comprises one or more distribution spaces which are each arranged and / or formed in particular between a filter partition wall of the partition wall and a side partition wall of the partition wall.
  • the one or more filter partition walls each include, in particular, one or more receptacles for one or more filter elements, for example filter mats.
  • the one or more distributor spaces serve, in particular, for the uniform supply of the air flowing through the one or more filter elements from the pressure spaces to the one or more inlet openings.
  • one or more of the one or more circulating air systems each include a heating device by means of which at least part of the air guided in the temperature control space can be heated.
  • the heating device is or comprises a fuel-operated heating device and / or an electrical heating device.
  • the heating device can comprise, for example, a burner heater and / or an electrical heater, one or more of the one or more circulating air systems preferably each being provided with its own burner and / or its own electrical heater for direct or indirect heating of the air.
  • the heating device can in particular comprise a heat exchanger, by means of which heat can be transferred from a heat transfer medium to at least part of the air fed into the temperature control space.
  • the heat transfer can take place directly or indirectly.
  • pure gas heating with a decentralized heat exchanger can be provided.
  • a clean gas heat exchanger can be assigned to one or more circulating air systems, with the aid of which heat is transferred from a clean gas (heating gas) to the air to be supplied to the temperature control room.
  • pure gas heating by means of a central heat exchanger can be provided.
  • One or more of the circulating air systems can be provided with a hot gas flap (hot air flap) be, by means of which controlled and / or regulated heating gas from a central heat exchanger can be added to the air circulated by means of the respective air circulation system.
  • a burner heater can alternatively or additionally be provided, with one or more of the circulating air systems each being provided with its own burner for direct or indirect heating of the air.
  • the air used for the respective burner can be fresh air, in particular hall air.
  • air from the temperature control room can be used to operate the burner, in particular exhaust air from the exhaust air system, with the resulting burner flue gas preferably being fed to, for example, a regenerative thermal oxidation system for further exhaust gas aftertreatment.
  • a burner is used to completely clean the exhaust air. This can be provided in particular in the case of a modular thermal exhaust gas purification device, in particular when the burner is used both to provide heating energy and to purify the exhaust air.
  • the supply air system, the exhaust air system and / or the one or more circulating air systems each include one or more guide elements, in particular guide plates, for influencing a flow.
  • Influencing the flow can be particularly advantageous if the supply air system, the exhaust air system and / or one or more circulating air systems are arranged laterally next to the temperature control room and / or in a horizontal direction adjacent to the temperature control room or a housing surrounding the temperature control room.
  • the supply air system, the exhaust air system and / or one or more circulating air systems are arranged laterally next to the temperature control room and / or in a horizontal direction adjacent to the temperature control room or a housing surrounding the temperature control room.
  • the supply air system, the exhaust air system and / or one or more circulating air systems are arranged laterally next to the temperature control room and / or in a horizontal direction adjacent to the temperature control room or a housing surrounding the temperature control room, it can also be advantageous if from the temperature control room discharged air is sucked in and / or supplied via one or more guide elements, in particular guide plates, which extend at least largely in the horizontal direction and / or deflect in the vertical direction, wherein in particular subsequently, for example by means of one or more at least largely in the vertical direction and / or guide elements deflecting in the horizontal direction, in particular guide plates, the air is distributed to one or more filter elements and / or to one or more heat exchangers.
  • guide elements in particular guide plates
  • one or more filter elements and / or upstream, in particular immediately upstream, one or more heat exchangers are each at least one distributor structure, which in particular each comprises one or more guide elements or is formed from them.
  • upstream, in particular immediately upstream, one or more filter elements and / or upstream, in particular immediately upstream, one or more heat exchangers are each at least one collecting structure, which in particular each comprises one or more guide elements or is formed from them is.
  • One or more guide elements are preferably designed to be completely or partially uniformly and / or continuously curved, whereby a gentle flow deflection or flow deflection, in particular avoiding or minimizing turbulence, can be obtained.
  • a guide element is in particular an element that differs from a channel or some other spatially delimiting flow guide.
  • a guide element is used to influence the flow within a flow channel and / or flow space.
  • connection channel and / or the connection space comprise one or more guide elements for influencing a flow within the connection channel and / or connection space.
  • the one or more guide elements preferably extend at least approximately over an entire height of the connecting channel and / or the connecting space.
  • the one or more guide elements extend over at least approximately 10%, preferably at least approximately 30%, for example at least approximately 50%, of a total length of a respective connecting channel and / or connecting space along the conveying direction.
  • the one or more guide elements are preferably used to deflect and / or distribute the air flowing into the connecting channel and / or connecting space transversely to the direction of flow.
  • the air flows into the connecting channel and / or connecting space essentially perpendicular to the conveying direction and is then deflected by means of one or more guide elements, in particular in a direction which, with the conveying direction, forms an angle of less than 45 °, preferably less than 20 °.
  • the entire length of the connecting channel and / or connecting space along the conveying direction can preferably be used to distribute the inflowing air to one or both pressure spaces.
  • One or more guide elements are preferably guide elements that deflect in the vertical direction, in particular guide plates.
  • one or more guide elements are guide elements, in particular guide plates, which deflect in the horizontal direction.
  • one or more guide elements each have one or more passage openings. In this way, air distribution can preferably be optimized by means of the one or more guide elements.
  • one or more guide elements are designed as perforated plates or each comprise at least one perforated plate.
  • one or more guide elements are arranged between two guide areas of the conveying device that extend horizontally and perpendicular to the conveying direction, in particular in a spatial area above the temperature control room or below the temperature control room.
  • a guide area of the conveying device is formed in particular by a rail extending along the conveying direction and / or by several roller elements or guide elements following one another along the conveying direction.
  • the one or more circulating air systems each have one or more fans and / or each one or more Walkervor directions and / or each one or more cooling devices and / or each independent channel and / or feedthrough for connection to the Include temperature control room.
  • the air which is preferably supplied in the ceiling area, is preferably distributed to both pressure spaces arranged on both sides of the temperature control space and supplied to the temperature control space via the pressure spaces.
  • the air is discharged from the respective temperature control system section between two cycle positions (cycles; holding positions) at which the workpieces are stopped for one cycle. In this way, an undesirable influence of the air discharge on the temperature control of the workpieces can preferably be minimized.
  • the suction and / or discharge of the air from the temperature control chamber takes place between two cycle positions.
  • an optimized convection flow can preferably be generated between the clock positions.
  • the suction and / or discharge can thereby preferably take place completely outside of the individual spatial areas in which the workpieces are stopped for a cycle. This in turn preferably enables a flexible and / or restriction-free arrangement of nozzles over the entire individual spatial areas in which the workpieces are stopped for one cycle.
  • a particularly compact design of the temperature control system can be implemented. For example, this can be used to accommodate a temperature control system with two temperature control rooms running parallel to one another at least in sections in a small space.
  • the temperature control system comprises two temperature control rooms which run parallel to one another at least in sections and to which different and / or independent air circulation systems are assigned.
  • two housings surrounding the temperature control rooms are directly adjacent to one another and / or are at least partially formed by the same walls, in particular a common outer wall, which then forms an intermediate wall.
  • the one or more circulating air systems of each temperature control space are arranged on an outside of the housing surrounding this temperature control space, this outside being arranged facing away from the other housing.
  • the two Tem perier rooms are thus arranged between the air circulation systems with respect to a horizontal and perpendicular direction to the conveying direction.
  • one or more conveying devices can in particular be provided.
  • a carrying chain conveyor and / or a roller conveyor can be provided as the conveying device.
  • rail conveyor and / or Ground-based transport systems in particular free-moving driverless transport systems, can be provided.
  • continuous conveyance in addition to a cyclic conveyance, continuous conveyance can also be provided.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a first
  • FIG. 2 shows a further schematic perspective illustration of FIG
  • FIG. 3 shows a schematic vertical cross section through a supply air system of the temperature control system from FIG. 1;
  • Fig. 4 shows a further schematic vertical cross section through the
  • FIG. 5 shows a schematic vertical cross section through a circulating air system of the temperature control system from FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a schematic vertical cross section through an exhaust air system of the temperature control system from FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a schematic vertical longitudinal section through a supply air system, a circulating air system and an exhaust air system of the temperature control system from FIG. 1;
  • FIG. 8 shows a schematic perspective illustration of a second
  • FIG. 9 shows a further schematic perspective illustration of FIG
  • FIG. 11 shows a schematic vertical longitudinal section through a supply air system, a circulating air system and an exhaust air system of the temperature control system from FIG. 8;
  • FIG. 12 shows a schematic horizontal section through a floor area of the temperature control system from FIG. 8;
  • FIG. 14 shows a schematic plan view of an upper side of the temperature control system from FIG. 8;
  • FIG. 16 shows a schematic perspective vertical cross section through a third embodiment of a temperature control system
  • FIG. 17 shows a schematic perspective vertical longitudinal section through a circulating air system of the temperature control system from FIG. 16 to illustrate the air flows;
  • FIG. 18 shows a schematic perspective vertical cross section through a fourth embodiment of a temperature control system. Identical or functionally equivalent elements are provided with the same reference symbols in all figures.
  • a first embodiment shown in FIGS. 1 to 7 of a temperature control system designated as a whole by 100 is used in particular to control the temperature of workpieces 102, for example vehicle bodies 104 (see the fourth embodiment shown in FIG. 18 in this regard).
  • a temperature control system 100 comprises, in particular, a temperature control space 106 through which the workpieces 102 can be conveyed along a conveying direction 110 by means of a conveying device 108.
  • the temperature control space 106 is surrounded in particular by a housing 112 which, for example, is essentially cuboid.
  • the air in the temperature control room 106 is preferably temperature controlled, in particular conditioned, to control the temperature of the work pieces 102. For example, cooling and / or heating of the air is provided.
  • the temperature control system 100 comprises a supply air system 114, by means of which supply air, in particular temperature-controlled fresh air, can be supplied to the temperature control space 106.
  • the air supply system 114 includes, in particular, an air supply duct 116, which is designed, for example, as a ventilation tower 118 and is used to suck in air above a hall roof.
  • the air supply system 114 further comprises a fan 120 for driving the air and a distribution channel 122, by means of which the air can be distributed to one or two pressure spaces 124 within the housing 122 in order to ultimately be supplied to the temperature control space 106 via the pressure spaces 124 (see FIG . 3 to 6).
  • the supply air system 114 can furthermore be equipped with one or more filter stages 126 and / or one or more heat exchangers 128 be provided, in particular for cleaning and / or conditioning the air.
  • Humidification and / or dehumidification of the air can also optionally be provided by means of appropriate conditioning devices.
  • the temperature control system 100 further includes a circulating air system 130, which in particular includes at least one fan 120 and serves to remove air from the temperature control room 106 and to supply it again to the temperature control room 106.
  • a circulating air system 130 which in particular includes at least one fan 120 and serves to remove air from the temperature control room 106 and to supply it again to the temperature control room 106.
  • the temperature control system 100 also includes an exhaust air system 132, which in particular includes an exhaust air duct 134.
  • the exhaust air duct 134 is designed, for example, as a ventilation tower 136 and is used to discharge exhaust air from the temperature control room 106 and to release the exhaust air to the environment, for example above a hall roof.
  • the exhaust air system 132 further comprises a fan 120, by means of which air can be sucked out of the temperature control space 106 and released to the environment.
  • a return duct 138 can also be provided, by means of which a connection can be established between the exhaust air duct 134 of the exhaust air system 132 and the supply air duct 116 of the supply air system 114.
  • exhaust air can be mixed with the supply air via the return duct 138.
  • a flap and / or a valve device can be provided together with a suitable control and / or regulation system in order to control and / or regulate the admixture of a predetermined exhaust air flow to the supply air.
  • the temperature control system 100 can be subdivided into several temperature control system sections 140, each temperature control system section 140 forming, for example, a temperature control system module.
  • the temperature control system sections 140 are in particular arranged one after the other along the conveying direction 110.
  • the air supply system 114 is preferably assigned to a temperature control system section 140.
  • the exhaust air system 132 is preferably assigned to a further temperature control system section 140.
  • the supply air system 114 and the exhaust air system 132 are preferably arranged at temperature control system sections 140 arranged at opposite ends of the temperature control system 100.
  • the air circulation system 130 is in particular assigned to or arranged on one or more temperature control system sections 140, which are arranged between the supply air system 114 and the exhaust air system 132.
  • the components of the supply air system 114, the circulating air system 130 and the exhaust air system 132 are relatively far apart, so that an installation space along the conveying direction 110 can be optimally used.
  • the fans 120 of the supply air system 114, the circulating air system 130 and / or the exhaust air system 132 are preferably aligned such that their axes of rotation 142 run essentially parallel to the conveying direction 110.
  • An installation space and / or maintenance space for the fans 120 thus extends essentially parallel to the conveying direction 110 from the respective one Fan 120 away, whereby a laterally required space for the maintenance of the temperature control system 100 can be minimized.
  • the following components are preferably arranged one after the other: first of all, the fan 120 is provided, on which a or more heat exchangers 128 and / or one or more filter stages 126 follow. This is then followed along the conveying direction 110 by a support region 144 for supporting the supply air duct 116, which is embodied, for example, as a ventilation tower 114.
  • the temperature control system 100 can preferably be made particularly short, since no further components are required along the conveying direction 110 beyond the temperature control space 106. Rather, the air is sucked in in an intermediate area spaced apart from the end of the temperature control space 106, although the air can still be supplied to the temperature control space 106 at the immediate end of the temperature control space 106.
  • a second embodiment of a temperature control system 100 shown in FIGS. 8 to 15 differs from the first embodiment shown in FIGS. 1 to 7 essentially in that the temperature control system 100 is very compact and, in particular, has a shorter length in the conveying direction 110 having.
  • the resulting reduced installation space along the conveying direction 110 is compensated in this embodiment in particular by the fact that the axes of rotation 142 of the fans 120 (see in particular FIG. 11) are not aligned parallel to the conveying direction 110, but perpendicular thereto.
  • the individual components of the supply air system 114, the circulating air system 130 and the exhaust air system 132 can hereby be arranged particularly close to one another and / or one after the other.
  • Such a shortened configuration of the temperature control system 100 can be provided in particular in the case of cross-conveying of the workpieces 102.
  • a longitudinal axis of the workpieces 102 is aligned essentially horizontally and perpendicular to the conveying direction 110, while the workpieces 102 are conveyed along the conveying direction 110 through the tempering space 106.
  • one or more suction openings 145 are provided in a floor area 146 of the temperature control system 100 in the circulating air system 130 as in the exhaust air system 132 of the temperature control system 100 according to the second embodiment.
  • the air is supplied via one-sided pressure spaces 124 (see in particular FIG. 10).
  • each temperature control system section 140 of the temperature control system 100 is provided, each temperature control system section 140 corresponding to a holding position of the workpieces 102 in a cyclic operation of the conveyor device 108.
  • the air is sucked out of the temperature control room 106 by means of the exhaust air system 132.
  • the underbody channel 147 runs below the temperature control space 106 and connects the suction opening 145 of the holding position II with the fan 120 of the exhaust air system 132.
  • a suction opening 145 of the holding position I is by means of a connection area 149 with that of the suction opening 145 of the holding position II facing end of the underbody channel 147 of the holding position II, so that both the air from the holding position I and the air from the holding position II can be sucked in via the underbody channel 147 of the holding position II.
  • each of the holding positions III, IV, V preferably has a separate one Underbody channel 147 for connecting the suction opening 145 of each holding position III, IV, V with the fan 120 of the air circulation system 130.
  • an inlet air duct 116 constructed as a ventilation tower 118 and / or an exhaust air duct 134 constructed as a ventilation tower 136 comprises an access opening 148, for example a flap.
  • an access opening 148 for example a flap.
  • the access opening 148 could result in a structural weakening of the ventilation tower 118, 136, it is preferably provided with a reinforcement structure 150.
  • the reinforcement structure 150 is in particular a rectangular reinforcement ring or stiffening ring which can be pushed through the access opening 148 into the section 152 of the ventilation tower 118, 136 having the access opening 148.
  • additional external stiffening or reinforcement or other support of the ventilation tower 118, 136 can be avoided, whereby the entire structure of the temperature control system 100 can be simplified.
  • Such a reinforcement of the ventilation tower 118, 136 can also be provided in other configurations of the temperature control system 100, for example according to the first embodiment shown in FIGS. 1 to 7.
  • the second embodiment of the temperature control system 100 shown in FIGS. 8 to 15 corresponds in terms of structure and function to the first embodiment shown in FIGS. 1 to 7, so that reference is made to the description thereof above.
  • a third embodiment of a temperature control system 100 shown in FIGS. 16 and 17 differs from the first embodiment shown in FIGS. 1 to 7 essentially in that the distribution channels 122 are not arranged above the housing 112 of the temperature control system 100.
  • the distribution channels 122 are integrated into the housing 112.
  • the housing 112 comprises one or more outer walls 154, which are in particular special provided with an insulation area 156 or form one. As a result, a large temperature difference between the interior of the housing 112 and the surroundings thereof can be maintained with as little energy loss as possible.
  • both the outer wall 154 and the insulation areas 156 surround the temperature control space 106 in cross section completely or at least in sections, in particular at least on two sides or at least on three sides.
  • the function of the distribution channels 122 is achieved in the third embodiment of the temperature control system 100 shown in FIGS. 16 and 17 by a connec tion space 158.
  • the connecting space 158 connects in particular the two pressure spaces 124 on both sides of the temperature control space 106 to one another.
  • connection space 158 preferably extends over an entire width of the temperature control space 106 above the temperature control space 106, in particular in a vertical projection of the temperature control space 106 up to the outer wall 154 and / or the insulation area 156.
  • a partition 160 separates the connecting space 158 from the tempering space 106.
  • This partition wall 160 is formed in particular as an uninsulated sheet metal or comprises such a sheet.
  • the partition 160 comprises in particular a ceiling partition 162 which delimits the temperature control space 106 at the top and separates it from the connection space 158.
  • One or more inlet openings 164 for supplying air to the temperature control space 106 can optionally be provided in the ceiling partition 162.
  • the connecting space 158 preferably extends over a greater length along the conveying direction 110 than a supply opening 166 for supplying the air from the air circulation system 130 into the interior of the housing 112.
  • the feed opening 166 adjoins a feed channel 167 which connects the feed opening 166 to the fan 120 and extends in the direction of the feed opening 166 and / or expanded upwards against the direction of gravity.
  • the widening configuration of the supply channel 167 can preferably result in a more uniform distribution of the air to the pressure spaces 124.
  • one or more guide elements 168 are preferably provided.
  • one or more guide elements 168 can be arranged in the connection space 158 in order to distribute the air flow flowing into the connection space 158 along the conveying direction 110 and evenly over both pressure spaces 124. In this way, a uniform flow on both sides of the workpieces 102 in the temperature control space 106 can preferably be achieved.
  • the temperature control system 100 preferably comprises at least one further filter stage 126 in addition to the filter stage 126 associated with the circulating air system 130.
  • the filter stage 126 assigned to the circulating air system 130 is a coarse filter stage 170.
  • the further filter stage 126 is in particular a fine filter stage 172.
  • the further filter stage 126 is preferably arranged in the interior of the housing 112, for example integrated in the partition 160.
  • the partition 160 comprises in particular a side partition 174, which faces the temperature control space 106, and a filter partition 176 assigned to the respective pressure space 124.
  • One or more receptacles for one or more filter elements, in particular filter mats 178, which form the filter stage 126, are arranged and / or formed in the filter partition 176.
  • a distributor space 180 is preferably formed between the filter partition 176 and the side partition 174 in order to be able to distribute the air flowing through the filter stage 126 evenly to one or more inlet openings 164 in the side partition 174 and thus to allow the air to be fed evenly to the temperature control space 106 to enable.
  • the connecting space 158 connects the two pressure spaces 124 to one another over a great length along the conveying direction 110 and thus enables a large channel cross-section even at a low height, the entire temperature control system 100 can be designed to be compact.
  • thermal insulation can preferably be optimized.
  • the suction takes place by means of the fan 120 in the floor area 146 in order to remove air from the temperature control space 106 and finally to feed it to one or more heat exchangers 128 and / or one or more filter stages 126.
  • the air is strongly heated by means of one or more heat exchangers 128.
  • a uniform flow to the respective heat exchanger 128 is preferably ensured by means of one or more guide elements 168, in particular guide plates 182.
  • different stages of guide elements 168 can be provided in order to distribute the air flowing in, for example, from the bottom area 146 first in the vertical direction and then or also at the same time in the horizontal direction evenly to the heat exchanger 128 (see in particular FIG. 17).
  • the third embodiment of the temperature control system 100 shown in FIGS. 16 and 17 corresponds in terms of structure and function to the first embodiment shown in FIGS. 1 to 7, so that reference is made to the preceding description thereof.
  • the connecting space 158 is constructed in several parts and in particular enables an air flow in both directions perpendicular to the conveying direction 110 and horizontally.
  • FIG. 18 a fourth embodiment of a temperature control system 100 is shown, which essentially corresponds to the third embodiment shown in FIGS. 16 and 17, but comprises two temperature control rooms 106 running parallel to one another.
  • a plurality of circulating air systems 130 are arranged on the opposite outer walls 154 of the two temperature control rooms 106, which are used in particular to heat the air circulated in the temperature control room 106.
  • the fourth embodiment shown in FIG. 18 agrees with the third embodiment shown in FIGS. 16 and 17 with regard to structure and function Embodiment coincide, so that reference is made to the above description in this respect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperieranlage, welche zum Temperieren von Werkstücken, beispielsweise Fahrzeugkarosserien, nutzbar ist. Erfindungsgemäß sind dabei ein Temperierraum, eine Zuluftanlage, eine Abluftanlage und eine oder mehrere Umluftanlagen vorgesehen.

Description

Temperieranlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperieranlage zum Temperieren von Werkstücken, insbesondere zum Erhitzen und/oder Kühlen von Fahrzeug karosserien.
Temperieranlagen weisen beispielsweise einen Temperierraum auf, durch welchen die Werkstücke längs einer Förderrichtung hindurchförderbar sind. Zudem sind zumeist eine Zuluftanlage zum Zuführen von Zuluft zu dem Temperierraum, eine Abluftanlage zum Abführen von Abluft aus dem Tempe rierraum und eine oder mehrere Umluftanlagen zum Umwälzen von zumindest einem Teil der in dem Temperierraum geführten Luft vorgesehen.
Aus Gründen der Energieeffizienz sind die Zuluftanlage und die Abluftanlage zumeist miteinander gekoppelt, insbesondere um Wärme von der Abluft auf die Zuluft übertragen zu können. Nachteilig hierbei kann es jedoch sein, dass ein aufwendiges Kanalsystem und/oder ein großer Platzbedarf erforderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperieranlage bereitzustellen, welche einen reduzierten Installationsaufwand und einen geringeren Platzbedarf aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Temperieranlage nach Anspruch 1 gelöst.
Die Temperieranlage zum Temperieren von Werkstücken ist insbesondere eine Temperieranlage zum Erhitzen und/oder Kühlen von Fahrzeugkarosserien.
Die Temperieranlage umfasst vorzugsweise einen Temperierraum, durch welchen die Werkstücke längs einer Förderrichtung hindurchförderbar sind. Ferner umfasst die Temperieranlage vorzugsweise eine Zuluftanlage zum Zuführen von Zuluft zu dem Temperierraum und/oder eine Abluftanlage zum Abführen von Abluft aus dem Temperierraum.
Günstig kann es sein, wenn die Temperieranlage eine oder mehrere Umluft anlagen zum Umwälzen von zumindest einem Teil der in dem Temperierraum geführten Luft umfasst.
Ein reduzierter Installationsaufwand und/oder ein reduzierter Platzbedarf kann sich beispielsweise dann ergeben, wenn die Zuluftanlage und die Abluftanlage räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Zuluftanlage und die Abluft anlage längs der Förderrichtung voneinander beabstandet sind.
Die Zuluftanlage und die Abluftanlage weisen dabei vorzugsweise keine sich längs der Förderrichtung überlappenden oder sonst wie in unmittelbarer räum licher Verbindung oder Wirkverbindung stehende Komponenten auf.
Günstig kann es sein, wenn die Zuluftanlage und die Abluftanlage insbeson dere voneinander verschiedene und/oder unabhängig voneinander betreibbare Ventilatoren aufweisen.
Günstig kann es sein, wenn eine oder mehrere Umluftanlagen bezüglich der Förderrichtung zwischen der Zuluftanlage einerseits und der Abluftanlage andererseits angeordnet sind.
Die eine oder die mehreren Umluftanlagen sind insbesondere längs der Förder richtung zwischen der Zuluftanlage und der Abluftanlage angeordnet.
Insbesondere sind die Zuluftanlage und die Abluftanlage an einander gegen überliegenden Enden des Temperierraums angeordnet. Mittels der einen oder der mehreren Umluftanlagen kann insbesondere Luft aus dem Temperierraum entnommen und zumindest teilweise zurück in den Temperierraum geleitet werden. Die eine oder die mehreren Umluftanlagen umfassen hierzu insbesondere jeweils einen oder mehrere Ventilatoren, welche insbesondere als Kaskadenventilatoren ausgebildet sind.
Die eine oder die mehreren Umluftanlagen dienen nicht zwingend der Führung der Luft in einem geschlossenen Kreislauf. Vielmehr ist unter einem "Umwäl zen" vorzugsweise jede Art von Luftabführung aus dem Temperierraum und erneute Luftzuführung zu dem Temperierraum zu verstehen, insbesondere auch dann, wenn die Luftabführung und die Luftzuführung an unterschied lichen Stellen längs der Förderrichtung erfolgen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Zuluftanlage, die Abluftanlage und die eine oder die mehreren Umluftanlagen jeweils voneinander verschiedenen Tempe rierraumabschnitten des Temperierraums zugeordnet sind, insbesondere hinsichtlich der jeweiligen Luftzuführung und/oder Luftabführung.
Insbesondere umfasst die Temperieranlage mehrere längs der Förderrichtung aufeinanderfolgende Temperieranlagenabschnitte, welche insbesondere durch Temperieranlagenmodule gebildet sind.
Vorzugsweise sind jedem Temperieranlagenabschnitt jeweils exakt ein oder mehrere Temperierraumabschnitte zugeordnet.
Ferner kann vorgesehen sein, dass jeder Temperieranlagenabschnitt jeweils exakt einen oder mehrere Temperierraumabschnitte bildet oder umfasst.
Jeder Temperieranlagenabschnitt ist vorzugsweise genau einer Zuluftanlage, genau einer Abluftanlage und/oder genau einer Umluftanlage zugeordnet. Ferner kann vorgesehen sein, dass mehrere Temperieranlagenabschnitte gemeinsam jeweils ausschließlich einer Zuluftanlage oder ausschließlich einer Abluftanlage oder ausschließlich einer Umluftanlage zugeordnet sind.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Zuluftanlage, die Abluftanlage und die eine oder die mehreren Umluftanlagen jeweils einen oder mehrere Ventilatoren umfassen, insbesondere zum Antreiben einer Luftströmung.
Die Zuluftanlage, die Abluftanlage und die eine oder die mehreren Umluftan lagen umfassen vorzugsweise jeweils voneinander unabhängige Kanäle und/oder Durchführungen zur Anbindung derselben an den Temperierraum.
Günstig kann es sein, wenn die Zuluftanlage und die Abluftanlage mittels eines Rückführkanals miteinander verbunden sind, wobei der Rückführkanal sich insbesondere an einer oder mehreren Umluftanlagen vorbei erstreckt.
Mittels des Rückführkanals kann insbesondere Abluft aus der Abluftanlage nach Bedarf zu der Zuluft in der Zuluftanlage zugemischt werden. Insbeson dere kann ein einstellbarer, steuerbarer und/oder regelbarer Anteil der Abluft über den Rückführkanal in die Zuluftanlage eingespeist werden.
Alternativ oder ergänzend zur Zumischung von Abluft zu der Zuluft kann vor gesehen sein, dass der Zuluft unkonditionierte oder konditionierte Hallenluft und/oder Heißluft aus einer Heizvorrichtung, beispielsweise Frischluft aus einem reingasbeheizten Frischluftwärmetauscher, zugeführt wird. Heißluft kann ferner beispielsweise mittels eines Warmwasserregisters oder einer sonstigen Heizvorrichtung, beispielsweise einer thermischen Abluftreinigungs vorrichtung, bereitgestellt werden.
Günstig kann es sein, wenn ein Frischluftwärmetauscher dahingehend über dimensioniert ist, dass dieser mehr als nur einen für einen Trocknerabschnitt des Temperierraums erforderlichen Gasvolumenstrom konditionieren kann, so dass insbesondere ein Teilvolumenstrom eines insgesamt von dem Frischluft- Wärmetauscher konditionierten Gasvolumenstroms, insbesondere in Form von heißer Frischluft, einem Kühlabschnitt des Temperierraums zuführbar ist. Ein oder mehrere Wärmetauscher, welche insbesondere dem Kühlabschnitt des Temperierraums zugeordnet wären, sind hierdurch vorzugsweise entbehrlich.
Die Zuluftanlage, die Abluftanlage und/oder eine oder mehrere Umluftanlagen sind vorzugsweise seitlich neben dem Temperierraum und/oder in horizontaler Richtung an den Temperierraum oder an ein den Temperierraum umgebendes Gehäuse angrenzend angeordnet.
Die Zuluftanlage, die Abluftanlage und/oder die eine oder die mehreren Umluftanlagen grenzen vorzugsweise unmittelbar an eine Gehäusewandung eines Gehäuses des Temperierraums an oder sind in das Gehäuse des Tempe rierraums integriert.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Zuluftanlage, die Abluftanlage und/oder die eine oder die mehreren Umluftanlagen an einer Außenseite, ins besondere einer Außenwand, eines den Temperierraum umgebenden Gehäuses unmittelbar an das Gehäuse angrenzen.
Mittels einer Öffnung in der Gehäusewandung ist dann vorzugsweise eine Fluidverbindung zwischen der Zuluftanlage, der Abluftanlage bzw. der einen oder der mehreren Umluftanlagen einerseits und einem Innenraum des Gehäuses, insbesondere dem Temperierraum, hergestellt oder herstellbar.
Vorzugsweise ruhen die Zuluftanlage, die Abluftanlage und/oder die eine oder die mehreren Umluftanlagen im Wesentlichen vollständig auf einem Boden, auf welchem auch das Gehäuse, welches den Temperierraum umgibt, ruht. Eine separate Tragstruktur zur Aufnahme der Zuluftanlage, der Abluftanlage und/oder der einen oder der mehreren Umluftanlagen ist dann vorzugsweise entbehrlich. Günstig kann es sein, wenn mittels einer oder mehrerer Umluftanlagen jeweils Luft aus mindestens einem Temperierraumabschnitt aus dem Temperierraum abführbar ist und einem oder mehreren weiteren Temperierraumabschnitten, insbesondere in der Förderrichtung vorangehenden oder nachfolgenden Temperierraumabschnitten, zuführbar ist.
Mittels einer oder mehrerer Umluftanlagen ist insbesondere Luft in einem Bodenbereich mindestens eines Temperierraumabschnitts absaugbar.
Vorteilhaft kann es sein, wenn mittels einer oder mehrerer Umluftanlagen jeweils Luft in einem Deckenbereich eines von dem Gehäuse umgebenen Innenraums zuführbar ist, insbesondere zu einem oder mehreren Druck räumen zuführbar ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn zur Filtration der Zuluft und/oder der Umluft mehrere Filterstufen vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist mindestens eine erste Filterstufe in die Zuluftanlage und/oder die Umluftanlage integriert oder in der Zuluftanlage und/oder der Umluftanlage angeordnet.
Mindestens eine zweite Filterstufe ist vorzugsweise innerhalb eines den Temperierraum umgebenden Gehäuses angeordnet.
Die mindestens eine zweite Filterstufe ist insbesondere eine düsennahe Filter stufe, welche insbesondere bezüglich einer Strömungsrichtung der Luft strom aufwärts und somit vor einer oder mehreren Düsen zur Zuführung von Luft zu dem Temperierraum angeordnet ist.
Die mindestens eine erste Filterstufe ist vorzugsweise eine Grobfilterstufe, welche beispielsweise höchstens Filterklasse D4 erfüllt. Hierdurch kann insbe sondere ein großer Luftdurchsatz mit geringem Druckverlust realisiert werden, insbesondere dann, wenn die Größe der mindestens einen ersten Filterstufe aufgrund der räumlichen Gegebenheiten beschränkt ist.
Die mindestens eine zweite Filterstufe ist vorzugsweise eine Feinfilterstufe, welche insbesondere die Filterklasse F5 oder feiner aufweist. Hierdurch können insbesondere Verunreinigungen aus dem Luftstrom entfernt werden, welche die mindestens eine erste Filterstufe passiert haben.
Die mindestens eine zweite Filterstufe ist insbesondere innerhalb des den Temperierraum umgebenden Gehäuses angeordnet und dabei beispielsweise durch mehrere Filtermatten gebildet. Die mindestens eine zweite Filterstufe kann hierdurch vorzugsweise großflächig ausgebildet sein, so dass auch die feinere Filterklasse einen vorzugsweise geringen Druckverlust erzeugt.
Die mindestens eine zweite Filterstufe ist insbesondere zwischen dem mindes tens einen Druckraum und dem Temperierraum angeordnet.
Alternativ kann ferner vorgesehen sein, dass eine oder mehrere, insbesondere sämtliche, Filterstufen ausschließlich innerhalb des den Temperierraum umgebenden Gehäuses angeordnet sind. Diese eine Filterstufe oder diese mehreren Filterstufen weisen dann vorzugsweise einzelne oder mehrere oder sämtliche Merkmale einer als "erste Filterstufe" bezeichneten Filterstufe und/oder einzelne oder mehrere oder sämtliche Merkmale einer als "zweite Filterstufe" bezeichneten Filterstufe auf.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Zuluftanlage, die Abluftanlage und/oder die eine oder die mehreren Umluftanlagen einseitig an oder in einer Seitenwand eines Gehäuses des Temperierraums angeordnet sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Zuluftanlage, die Abluftanlage und/oder die eine oder die mehreren Umluftanlagen an oder in derselben Seitenwand des Gehäuses des Temperierraums angeordnet sind. Lediglich ein oder mehrere Verteilerkanäle der Zuluftanlage, der Abluftanlage und/oder der einen oder der mehreren Umluftanlagen verlaufen vorzugsweise über dem Temperierraum, insbesondere über dem Gehäuse oder innerhalb des Gehäuses.
Der Temperierraum ist oder bildet insbesondere einen Temperiertunnel.
Günstig kann es sein, wenn ein Zuluftkanal zur Ansaugung von Zuluft und/oder ein Abluftkanal zur Abführung von Abluft als Lüftungsturm ausge bildet ist/sind, wobei der jeweilige Lüftungsturm auf einem Boden ruht und/oder sich ausgehend von einem Boden vertikal nach oben erstreckt, ins besondere frei von Strömungsumlenkungen und/oder frei von Stützstrukturen, vorzugsweise frei von außenliegenden und/oder separaten Stützstrukturen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn ein Lüftungsturm oder beide Lüftungstürme jeweils mindestens eine seitliche Zugangsöffnung, insbesondere eine Klappe, aufweisen. Ein die Zugangsöffnung aufweisender Abschnitt des jeweiligen Lüftungsturms ist dann vorzugsweise mittels einer Verstärkungsstruktur ver stärkt. Die Verstärkungsstruktur kann insbesondere ein einschiebbarer oder einsteckbarer Versteifungsring sein. Durch eine solche Verstärkungsstruktur kann insbesondere auf zusätzliche, insbesondere außenliegende, Stützstruk turen oder Tragstrukturen zum Stabilisieren des jeweiligen Lüftungsturms ver zichtet werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Temperieranlage eine Fördervorrichtung umfasst, mittels welcher die Werkstücke in einer Längsausrichtung derselben durch den Temperierraum hindurchförderbar sind.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Temperieranlage eine Förder vorrichtung umfasst, mittels welcher die Werkstücke in einer Querausrichtung derselben durch den Temperierraum hindurchförderbar sind. Eine Längsausrichtung ist insbesondere eine Ausrichtung der Werkstücke der art, dass eine Werkstücklängsachse, beispielsweise eine Fahrzeuglängsachse, bei der Förderung der Werkstücke längs der Förderrichtung parallel zur För derrichtung ausgerichtet ist.
Bei der Querausrichtung ist eine Längsachse des Werkstücks bei der Förde rung desselben vorzugsweise quer zur Förderrichtung, insbesondere senkrecht zur Förderrichtung, ausgerichtet.
Sowohl in der Längsausrichtung als auch in der Querausrichtung ist die Längs achse des Werkstücks vorzugsweise horizontal ausgerichtet oder schließt mit der Horizontalen einen Winkel von höchstens ungefähr 30°, vorzugsweise höchstens ungefähr 10°, ein.
Es kann vorgesehen sein, dass zu beiden Seiten des Temperierraums jeweils ein Druckraum gebildet ist, über welchen die Luft in den Temperierraum ein leitbar ist. Die beiden Druckräume sind vorzugsweise mittels eines Verbin dungskanals und/oder Verbindungsraums fluidwirksam miteinander verbun den.
Günstig kann es sein, wenn der Verbindungskanal und/oder der Verbindungs raum innerhalb eines Gehäuses, welches den Temperierraum umgibt, ange ordnet ist. Auch eine außerhalb des Gehäuses vorgesehene Anordnung ist denkbar.
Insbesondere dann, wenn die Temperieranlage eine möglichst kurze Gesamt länge längs der Förderrichtung aufweisen soll, kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachse eines oder mehrerer Ventilatoren der Zuluftanlage, der Abluft anlage und/oder der einen oder der mehreren Umluftanlagen senkrecht zur Förderrichtung ausgerichtet ist/sind. Hierdurch kann insbesondere ein seitlich von der Temperieranlage weg erstreckender Ausbauraum für Wartungszwecke genutzt werden. Ferner kann insbesondere bei größeren Abständen der Zuluftanlage, der Abluftanlage und/oder der einen oder der mehreren Umluftanlagen voneinan der eine parallel zur Förderrichtung verlaufende Ausrichtung der Rotations achse des einen oder der mehreren Ventilatoren gewählt werden. Hierdurch kann insbesondere ein für Wartungszwecke erforderlicher Raum an einer oder beiden Seiten der Temperieranlage minimiert werden.
Durch die optimierte Anordnung und/oder Ausgestaltung der Zuluftanlage, der Abluftanlage und/oder der einen oder der mehreren Umluftanlagen kann ins besondere auf eine separate Tragstruktur, insbesondere einen Stahlbau, hier für verzichtet werden. Zudem kann hierdurch vorzugsweise ein hoher Vor montagegrad erzielt werden. Ferner lässt sich die Temperieranlage hierdurch vorzugsweise kostengünstig und mit geringem Aufwand realisieren.
Gemäß einer vorteilhaften Merkmalskombination ist vorgesehen, dass zu bei den Seiten des Temperierraums jeweils ein Druckraum gebildet ist, über welchen die Luft in den Temperierraum einleitbar ist, wobei die beiden Druck räume mittels eines Verbindungskanals und/oder Verbindungsraums fluidwirk sam miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungskanal und/oder der Verbindungsraum innerhalb eines Gehäuses, welches den Temperierraum umgibt, angeordnet ist.
Eine solche Ausgestaltung kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Temperieranlage eine Temperieranlage zum Erhitzen von Fahrzeugkarosserien ist.
Die eine oder die mehreren Umluftanlagen sind oder umfassen dann insbe sondere Heizanlagen zum Erhitzen der Luft.
Alternativ oder ergänzend hierzu können die eine oder die mehreren Umluft anlagen auch Kühlanlagen zum Kühlen der Luft sein oder umfassen. Insbesondere können ein oder mehrerer Wärmeübertrager zum Erhitzen oder Kühlen der mittels der einen oder der mehreren Umluftanlagen umgewälzten Luft vorgesehen sein.
Vorteilhaft kann es sein, wenn das Gehäuse im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
Das Gehäuse umfasst vorzugsweise eine Außenwand, welche zumindest abschnittsweise einen thermischen Isolationsbereich bildet oder umfasst, ins besondere zur thermischen Isolation eines Innenraums des Gehäuses von einer Umgebung desselben.
Vorzugsweise ist der Verbindungskanal und/oder der Verbindungsraum voll ständig innerhalb eines von der Außenwand umgebenen Innenraums des Gehäuses angeordnet, insbesondere mittels des thermischen Isolations bereichs thermisch von einer Umgebung des Gehäuses isoliert.
Günstig kann es sein, wenn der Verbindungskanal und/oder der Verbindungs raum durch eine Außenwand des Gehäuses, insbesondere einen thermischen Isolationsbereich der Außenwand des Gehäuses, und/oder durch eine den Temperierraum begrenzende Trennwand begrenzt ist.
Der Verbindungskanal und/oder der Verbindungsraum ist insbesondere bezüg lich der Schwerkraftrichtung nach unten durch die Trennwand begrenzt. Bezüglich der Schwerkraftrichtung nach oben ist der Verbindungskanal und/oder der Verbindungsraum vorzugsweise durch die Außenwand, insbeson dere eine Deckenwand des Gehäuses, begrenzt.
Der Verbindungskanal und/oder Verbindungsraum erstreckt sich vorzugsweise oberhalb des Temperierraums, insbesondere direkt über dem Temperierraum. Vorzugsweise füllt der Verbindungskanal und/oder Verbindungsraum einen in einer vertikalen Projektion über dem Temperierraum liegenden Raumbereich innerhalb des Gehäuses aus.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Verbindungskanal und/oder Verbin dungsraum durch einen in einer vertikalen Projektion über dem Temperier raum liegenden Raumbereich innerhalb des Gehäuses gebildet ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der Verbindungskanal und/oder Verbindungs raum eine Länge längs der Förderrichtung aufweist, welche mindestens unge fähr dem Doppelten, vorzugsweise mindestens ungefähr dem Fünffachen, ins besondere mindestens ungefähr dem Zehnfachen, einer Höhe des Verbin dungskanals und/oder des Verbindungsraums entspricht.
Die Höhe ist insbesondere eine Erstreckung in vertikaler Richtung.
Die in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen genannten Maß angaben beziehen sich insbesondere auf Mittelwerte der angegebenen Para meter.
Günstig kann es sein, wenn der Verbindungskanal und/oder Verbindungsraum eine in horizontaler Richtung und senkrecht zur Förderrichtung genommene Breite aufweist, welche mindestens ungefähr dem Doppelten, vorzugsweise mindestens ungefähr dem Vierfachen, insbesondere mindestens ungefähr dem Achtfachen, einer Höhe des Verbindungskanals und/oder des Verbindungs raums entspricht.
Durch die vorstehend beschriebene Dimensionierung des Verbindungskanals und/oder Verbindungsraums kann insbesondere eine effiziente Luftführung innerhalb des Gehäuses mit minimiertem Druckverlust realisiert werden. Günstig kann es sein, wenn eine Trennwand den Temperierraum von mindes tens einem der Druckräume und/oder von dem Verbindungskanal und/oder Verbindungsraum trennt.
Günstig kann es sein, wenn die Trennwand mehrteilig ausgebildet ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Trennwand eine den Temperierraum von dem Verbindungskanal und/oder dem Verbindungsraum abtrennende Decken trennwand umfasst.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Trennwand eine oder mehrere Seitentrennwände umfasst, welche jeweils einen Druck raum von dem Temperierraum abtrennen und/oder welche jeweils eine oder mehrere Einlassöffnungen zum Zuführen von Luft aus dem jeweiligen Druck raum zu dem Temperierraum aufweisen. Eine oder mehrere Einlassöffnungen sind insbesondere mit einer oder mehreren Düsen oder Düsenaufnahmen ver sehen.
Günstig kann es sein, wenn die Trennwand eine oder mehrere Filtertrenn wände umfasst, welche jeweils eine Filterstufe innerhalb des Temperierraums und/oder zwischen einem Druckraum und dem Temperierraum bilden. Die eine oder die mehreren Filtertrennwände bilden insbesondere Feinfilterstufen.
Günstig kann es sein, wenn die Trennwand einen oder mehrere Verteilerräume umfasst, welche jeweils insbesondere zwischen einer Filtertrennwand der Trennwand und einer Seitentrennwand der Trennwand angeordnet und/oder ausgebildet sind.
Die eine oder die mehreren Filtertrennwände umfassen insbesondere jeweils eine oder mehrere Aufnahmen für jeweils ein oder mehrere Filterelemente, beispielsweise Filtermatten. Der eine oder die mehreren Verteilerräume dienen insbesondere der gleich mäßigen Zuführung der von den Druckräumen durch das eine oder die mehre ren Filterelemente hindurchströmenden Luft zu der einen oder den mehreren Einlassöffnungen.
Günstig kann es sein, wenn eine oder mehrere der einen oder der mehreren Umluftanlagen jeweils eine Heizvorrichtung umfassen, mittels welcher zumin dest ein Teil der in dem Temperierraum geführten Luft erhitzbar ist.
Günstig kann es sein, wenn die Heizvorrichtung eine mit Brennstoff betriebene Heizvorrichtung und/oder eine elektrische Heizvorrichtung ist oder umfasst.
Die Heizvorrichtung kann beispielsweise eine Brennerheizung und/oder eine elektrische Heizung umfassen, wobei eine oder mehrere der einen oder der mehreren Umluftanlagen vorzugsweise mit jeweils einem eigenen Brenner und/oder einer eigenen elektrischen Heizung zum direkten oder indirekten Erhitzen der Luft versehen sind.
Die Heizvorrichtung kann insbesondere einen Wärmeübertrager umfassen, mittels welchem Wärme von einem Wärmeträgermedium auf zumindest einen Teil der in den Temperierraum geführten Luft übertragbar ist.
Die Wärmeübertragung kann dabei direkt oder indirekt erfolgen.
Beispielsweise kann eine Reingasbeheizung mit einem dezentralen Wärme übertrager vorgesehen sein. Hierbei kann einer oder mehreren Umluftanlagen jeweils ein Reingaswärmeübertrager zugeordnet sein, mit dessen Hilfe Wärme von einem Reingas (Heizgas) auf die dem Temperierraum zuzuführende Luft übertragen wird.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann eine Reingasheizung mittels eines zentralen Wärmeübertragers vorgesehen sein. Hierbei können eine oder mehrere der Umluftanlagen mit einer Heizgasklappe (Heizluftklappe) versehen sein, mittels welcher gesteuert und/oder geregelt Heizgas von einem zentralen Wärmeübertrager zu der mittels der jeweiligen Umluftanlage umgewälzten Luft zugemischt werden kann.
Ferner kann alternativ oder ergänzend eine Brennerheizung vorgesehen sein, wobei eine oder mehrere der Umluftanlagen mit jeweils einem eigenen Brenner zum direkten oder indirekten Erhitzen der Luft versehen sind. Die für den jeweiligen Brenner verwendete Luft kann dabei Frischluft, insbesondere Hallenluft sein. Ferner kann Luft aus dem Temperierraum zum Betrieb des Brenners genutzt werden, insbesondere Abluft aus der Abluftanlage, wobei hierbei entstehendes Brennerrauchgas vorzugsweise zur weiteren Abgasnach behandlung beispielsweise einer regenerativen thermischen Oxidationsanlage zugeführt wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Brenner einer vollständigen Abreini gung der Abluft dient. Dies kann insbesondere im Falle einer modularen ther mischen Abgasreinigungsvorrichtung vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn der Brenner sowohl zur Bereitstellung von Heizenergie als auch zur Abluftabreinigung dient.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Zuluftanlage, die Abluftanlage und/oder die eine oder die mehreren Umluftanlagen jeweils ein oder mehrere Leitelemente, insbesondere Leitbleche, zur Beeinflussung einer Strömung umfassen.
Eine Beeinflussung der Strömung kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Zuluftanlage, die Abluftanlage und/oder eine oder mehrere Umluftanlagen seitlich neben dem Temperierraum und/oder in horizontaler Richtung an den Temperierraum oder an ein den Temperierraum umgebendes Gehäuse angrenzend angeordnet sind. Mittels eines oder mehrerer Leitelemente, insbesondere Leitbleche, kann dann insbesondere eine gleichmäßige Verteilung der Strömung längs und/oder quer zur Förderrichtung und/oder beidseitig des Temperierraums erzielt werden. Insbesondere dann, wenn die Zuluftanlage, die Abluftanlage und/oder eine oder mehrere Umluftanlagen seitlich neben dem Temperierraum und/oder in horizontaler Richtung an den Temperierraum oder an ein den Temperierraum umgebendes Gehäuse angrenzend angeordnet sind, kann es ferner vorteilhaft sein, wenn aus dem Temperierraum abgeführte Luft über ein oder mehrere sich zumindest größtenteils in horizontaler Richtung erstreckende und/oder in vertikaler Richtung ablenkende Leitelemente, insbesondere Leitbleche, angesaugt und/oder zugeführt wird, wobei insbesondere anschließend, beispielsweise mittels eines oder mehrerer sich zumindest größtenteils in vertikaler Richtung erstreckender und/oder in horizontaler Richtung ablenkender Leitelemente, insbesondere Leitbleche, eine Verteilung der Luft auf ein oder mehrere Filterelemente und/oder auf einen oder mehrere Wärmeübertrager erfolgt.
Vorzugsweise ist stromaufwärts, insbesondere unmittelbar stromaufwärts, eines oder mehrerer Filterelemente und/oder stromaufwärts, insbesondere unmittelbar stromaufwärts, eines oder mehrerer Wärmeübertrager jeweils mindestens eine Verteilerstruktur angeordnet, welche insbesondere jeweils ein oder mehrere Leitelemente umfasst oder hieraus gebildet ist.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass stromaufwärts, insbesondere unmittelbar stromaufwärts, eines oder mehrerer Filterelemente und/oder stromaufwärts, insbesondere unmittelbar stromaufwärts, eines oder mehrerer Wärmeübertrager jeweils mindestens eine Sammelstruktur angeordnet ist, welche insbesondere jeweils ein oder mehrere Leitelemente umfasst oder hieraus gebildet ist.
Vorzugsweise sind ein oder mehrere Leitelemente vollständig oder abschnitts weise gleichmäßig und/oder stetig gekrümmt ausgebildet, wodurch vorzugs weise eine sanfte Strömungsumlenkung oder Strömungsablenkung, insbeson dere unter Vermeidung oder Minimierung von Verwirbelungen, erhältlich sein kann. Ein Leitelement ist insbesondere ein von einem Kanal oder einer sonstigen räumlich begrenzenden Strömungsführung verschiedenes Element.
Insbesondere dient ein Leitelement der Beeinflussung der Strömung innerhalb eines Strömungskanals und/oder Strömungsraums.
Günstig kann es sein, wenn der Verbindungskanal und/oder der Verbindungs raum ein oder mehrere Leitelemente zur Beeinflussung einer Strömung inner halb des Verbindungskanals und/oder Verbindungsraums umfassen.
Das eine oder die mehreren Leitelemente erstrecken sich vorzugsweise zumin dest näherungsweise über eine gesamte Höhe des Verbindungskanals und/oder des Verbindungsraums.
Insbesondere erstrecken sich das eine oder die mehreren Leitelemente über mindestens ungefähr 10 %, vorzugsweise mindestens ungefähr 30 %, bei spielsweise mindestens ungefähr 50 %, einer gesamten Länge eines jeweiligen Verbindungskanals und/oder Verbindungsraums längs der Förderrichtung.
Das eine oder die mehreren Leitelemente dienen vorzugsweise zur Umlenkung und/oder Verteilung der in den Verbindungskanal und/oder Verbindungsraum einströmenden Luft quer zur Einströmrichtung. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Luft im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung in den Ver bindungskanal und/oder Verbindungsraum einströmt und dann mittels eines oder mehrerer Leitelemente umgelenkt wird, insbesondere in eine Richtung, welche mit der Förderrichtung einen Winkel von weniger als 45°, vorzugsweise weniger als 20°, aufweist. Hierdurch kann vorzugsweise die gesamte Länge des Verbindungskanals und/oder Verbindungsraums längs der Förderrichtung zur Verteilung der einströmenden Luft auf einen oder beide Druckräume aus genutzt werden.
Ein oder mehrere Leitelemente sind vorzugsweise in vertikaler Richtung ablenkende Leitelemente, insbesondere Leitbleche. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Leitelemente in horizontaler Richtung ablenkende Leitelemente, insbesondere Leitbleche, sind.
Es kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Leitelemente jeweils eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen aufweisen. Hierdurch kann vorzugsweise eine Luftverteilung mittels des einen oder der mehreren Leitelemente optimiert werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Leitelemente als Lochbleche ausgebildet sind oder jeweils mindestens ein Lochblech umfassen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn ein oder mehrere Leitelemente bezüglich einer horizontal und senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Querrichtung zwischen zwei sich längs der Förderrichtung erstreckenden Führungsbereichen der Fördervorrichtung angeordnet sind, insbesondere in einem oberhalb des Temperierraums oder unterhalb des Temperierraums liegenden Raumbereich.
Ein Führungsbereich der Fördervorrichtung ist insbesondere durch eine sich längs der Förderrichtung erstreckende Schiene und/oder durch mehrere längs der Förderrichtung aufeinanderfolgende Rollenelemente oder Führungs elemente gebildet.
Günstig kann es sein, wenn die eine oder die mehreren Umluftanlagen jeweils einen oder mehrere Ventilatoren und/oder jeweils eine oder mehrere Heizvor richtungen und/oder jeweils eine oder mehrere Kühlvorrichtungen und/oder jeweils voneinander unabhängige Kanäle und/oder Durchführungen zur Anbin dung an den Temperierraum umfassen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass jeder Umluftanlage genau ein Ven tilator zugeordnet ist, mittels welchem Luft aus dem Temperierraum ansaug- bar und von einer Seite des den Temperierraum umgebenden Gehäuses in den Innenraum des Gehäuses zuführbar ist. Über den Verbindungskanal und/oder Verbindungsraum wird die vorzugsweise im Deckenbereich zugeführte Luft vorzugsweise auf beide zu beiden Seiten des Temperierraums angeordnete Druckräume verteilt und über die Druckräume dem Temperierraum zugeführt.
Günstig kann es sein, wenn eine Abführung der Luft aus dem Temperierraum im Wesentlichen mittig in einem jeweiligen Temperieranlagenabschnitt bezüg lich der Förderrichtung erfolgt. Hierdurch kann vorzugsweise ein Luftaustausch oder eine sonstige Beeinträchtigung zwischen benachbarten Temperieran lagenabschnitten minimiert werden.
Im Falle einer Taktfördervorrichtung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abführung der Luft aus dem jeweiligen Temperieranlagenabschnitt zwischen zwei Taktpositionen (Takte; Haltepositionen) erfolgt, an welchen die Werkstücke für einen Takt angehalten werden. Hierdurch kann vorzugsweise ein unerwünschter Einfluss der Luftabführung auf die Temperierung der Werkstücke minimiert werden.
Es kann günstig sein, wenn die Absaugung und/oder Abführung der Luft aus dem Temperierraum zwischen zwei Taktpositionen erfolgt. Hierdurch kann vorzugsweise eine optimierte Konvektionsströmung zwischen den Taktpositionen erzeugt werden. Ferner kann hierdurch vorzugsweise die Absaugung und/oder Abführung vollständig außerhalb der einzelnen Raumbereiche erfolgen, in welchen die Werkstücke für einen Takt angehalten werden. Dies wiederum ermöglicht vorzugsweise eine flexible und/oder einschränkungsfreie Anordnung von Düsen über die gesamten einzelnen Raumbereiche hinweg, in welchen die Werkstücke für einen Takt angehalten werden.
Durch die Absaugung und/oder Abführung zwischen den Taktpositionen und/oder durch eine Anordnung von für die Absaugung und/oder Abführung erforderlichen Auslässen und/oder Kanälen zwischen den Taktpositionen, kann vorzugsweise Platz geschaffen werden für eine längs der Förderrichtung über eine gesamte Taktposition (Takt; Halteposition; Karossenlänge/Halteplatz- länge) hinweg verteilte Anordnung von Düsen zur Zuführung von Luft zu dem Temperierraum. Dies ermöglicht vorzugsweise eine gleichmäßige Temperierung der Werkstücke.
Insbesondere durch die Integration eines Verbindungskanals und/oder Verbin dungsraums in einen Innenraum des Gehäuses kann eine besonders kompakte Ausgestaltung der Temperieranlage realisiert werden. Beispielsweise kann dies dazu genutzt werden, eine Temperieranlage mit zwei zumindest abschnitts weise parallel zueinander verlaufenden Temperierräumen auf geringem Raum unterzubringen.
Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Temperieranlage zwei zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufende Temperierräume umfasst, welchen voneinander verschiedene und/oder voneinander unab hängige Umluftanlagen zugeordnet sind.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass zwei die Temperierräume umgebenden Gehäuse unmittelbar aneinander angrenzen und/oder zumindest abschnitts weise durch dieselben Wände, insbesondere eine gemeinsame Außenwand, welche dann eine Zwischenwand bildet, gebildet sind.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die eine oder die mehreren Umluftanlagen jedes Temperierraums an einer Außenseite des diesen Temperierraum umgebenden Gehäuses angeordnet sind, wobei diese Außenseite dem anderen Gehäuse abgewandt angeordnet ist. Die beiden Tem perierräume sind somit bezüglich einer horizontal und senkrecht zur Förder richtung verlaufenden Richtung zwischen den Umluftanlagen angeordnet.
Zum Fördern der Werkstücke durch einen Temperierraum können insbeson dere eine oder mehrere Fördervorrichtungen vorgesehen sein.
Als Fördervorrichtung kann beispielsweise ein Tragkettenförderer und/oder eine Rollenbahn vorgesehen sein. Ferner können Schienenförderer und/oder bodengebundene Transportsysteme, insbesondere freifahrende fahrerlose Transportsysteme, vorgesehen sein. Neben einer Taktförderung kann auch eine kontinuierliche Förderung vorgesehen sein.
Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegen stand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten
Ausführungsform einer Temperieranlage;
Fig. 2 eine weitere schematische perspektivische Darstellung der
Temperieranlage aus Fig. 1;
Fig. 3 einen schematischen vertikalen Querschnitt durch eine Zuluft anlage der Temperieranlage aus Fig. 1;
Fig. 4 einen weiteren schematischen vertikalen Querschnitt durch die
Zuluftanlage der Temperieranlage aus Fig. 1;
Fig. 5 einen schematischen vertikalen Querschnitt durch eine Umluft anlage der Temperieranlage aus Fig. 1;
Fig. 6 einen schematischen vertikalen Querschnitt durch eine Abluft anlage der Temperieranlage aus Fig. 1;
Fig. 7 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch eine Zuluft anlage, eine Umluftanlage und eine Abluftanlage der Tempe rieranlage aus Fig. 1;
Fig. 8 eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten
Ausführungsform einer Temperieranlage; Fig. 9 eine weitere schematische perspektivische Darstellung der
Temperieranlage aus Fig. 8;
Fig. 10 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch seitliche
Druckräume der Temperieranlage aus Fig. 8;
Fig. 11 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch eine Zuluft anlage, eine Umluftanlage und eine Abluftanlage der Tempe rieranlage aus Fig. 8;
Fig. 12 einen schematischen horizontalen Schnitt durch einen Boden bereich der Temperieranlage aus Fig. 8;
Fig. 13 eine schematische Draufsicht von oben auf den horizontalen
Schnitt aus Fig. 12;
Fig. 14 eine schematische Draufsicht auf eine Oberseite der Temperier anlage aus Fig. 8;
Fig. 15 einen Abschnitt eines Lüftungsturms einer Zuluftanlage oder
Abluftanlage der Temperieranlage aus Fig. 8, wobei eine Ver stärkungsstruktur zur Verstärkung vorgesehen ist;
Fig. 16 einen schematischen perspektivischen vertikalen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Temperieranlage;
Fig. 17 einen schematischen perspektivischen vertikalen Längsschnitt durch eine Umluftanlage der Temperieranlage aus Fig. 16 zur Illustration der Luftströmungen; und
Fig. 18 einen schematischen perspektivischen vertikalen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform einer Temperieranlage. Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Eine in den Fig. 1 bis 7 dargestellte erste Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Temperieranlage dient insbesondere dem Temperieren von Werkstücken 102, beispielsweise Fa h rzeugka rosse rien 104 (siehe diesbe züglich die in Fig. 18 dargestellte vierte Ausführungsform).
Eine Temperieranlage 100 umfasst insbesondere einen Temperierraum 106, durch welchen die Werkstücke 102 mittels einer Fördervorrichtung 108 längs einer Förderrichtung 110 hindurchförderbar sind.
Der Temperierraum 106 ist insbesondere von einem Gehäuse 112 umgeben, welches beispielsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
Die im Temperierraum 106 befindliche Luft wird zur Temperierung der Werk stücke 102 vorzugsweise selbst temperiert, insbesondere konditioniert. Bei spielsweise ist ein Kühlen und/oder Erhitzen der Luft vorgesehen.
Die Temperieranlage 100 umfasst hierzu eine Zuluftanlage 114, mittels welcher dem Temperierraum 106 Zuluft, insbesondere temperierte Frischluft, zuführbar ist. Die Zuluftanlage 114 umfasst insbesondere einen Zuluftkanal 116, welcher beispielsweise als Lüftungsturm 118 ausgebildet ist und der Ansaugung von Luft über einem Hallendach dient.
Die Zuluftanlage 114 umfasst ferner einen Ventilator 120 zum Antreiben der Luft und einen Verteilerkanal 122, mittels welchem die Luft auf einen oder zwei Druckräume 124 innerhalb des Gehäuses 122 verteilbar ist, um letztlich über die Druckräume 124 dem Temperierraum 106 zugeführt zu werden (siehe die Fig. 3 bis 6).
Wie insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht, kann die Zuluftanlage 114 ferner mit einer oder mehreren Filterstufen 126 und/oder einem oder mehreren Wärme- tauschern 128 versehen sein, insbesondere zur Reinigung und/oder Konditio nierung der Luft.
Auch eine Befeuchtung und/oder Entfeuchtung der Luft kann mittels ent sprechender Konditioniervorrichtungen optional vorgesehen sein.
Die Temperieranlage 100 umfasst ferner eine Umluftanlage 130, welche insbe sondere mindestens einen Ventilator 120 umfasst und dazu dient, Luft aus dem Temperierraum 106 abzuführen und erneut dem Temperierraum 106 zuzuführen.
Ferner umfasst die Temperieranlage 100 eine Abluftanlage 132, welche insbe sondere einen Abluftkanal 134 umfasst.
Der Abluftkanal 134 ist beispielsweise als Lüftungsturm 136 ausgebildet und dient der Abführung von Abluft aus dem Temperierraum 106 und der Abgabe der Abluft an die Umgebung beispielsweise über einem Hallendach.
Die Abluftanlage 132 umfasst ferner einen Ventilator 120, mittels welchem Luft aus dem Temperierraum 106 absaugbar und an die Umgebung abgebbar ist.
Optional kann zudem ein Rückführkanal 138 vorgesehen sein, mittels welchem eine Verbindung zwischen dem Abluftkanal 134 der Abluftanlage 132 und dem Zuluftkanal 116 der Zuluftanlage 114 herstellbar ist.
Insbesondere kann über den Rückführkanal 138 Abluft zu der Zuluft zuge mischt werden. Hierfür kann insbesondere eine Klappe und/oder eine Ventil vorrichtung zusammen mit einer geeigneten Steuerung und/oder Regelung vorgesehen sein, um die Zumischung eines vorgegebenen Abluftstroms zu der Zuluft zusteuern und/oder zu regeln. Wie insbesondere Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Temperieranlage 100 in mehrere Temperieranlagenabschnitte 140 unterteilbar, wobei jeder Temperier anlagenabschnitt 140 beispielsweise ein Temperieranlagenmodul bildet.
Die Temperieranlagenabschnitte 140 sind insbesondere längs der Förderrich tung 110 aufeinanderfolgend angeordnet.
Einem Temperieranlagenabschnitt 140 ist vorzugsweise die Zuluftanlage 114 zugeordnet.
Einem weiteren Temperieranlagenabschnitt 140 ist vorzugsweise die Abluft anlage 132 zugeordnet.
Die Zuluftanlage 114 und die Abluftanlage 132 sind dabei vorzugsweise an einander abgewandten Enden der Temperieranlage 100 angeordneten Tempe rieranlagenabschnitten 140 angeordnet.
Die Umluftanlage 130 ist insbesondere einem oder mehreren Temperieran lagenabschnitten 140 zugeordnet oder daran angeordnet, welche zwischen der Zuluftanlage 114 und der Abluftanlage 132 angeordnet sind.
Bei der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform der Tempe rieranlage 100 sind die Komponenten der Zuluftanlage 114, der Umluftanlage 130 und der Abluftanlage 132 relativ weit voneinander entfernt, so dass ein Bauraum längs der Förderrichtung 110 optimal genutzt werden kann.
Die Ventilatoren 120 der Zuluftanlage 114, der Umluftanlage 130 und/oder der Abluftanlage 132 sind dabei vorzugsweise derart ausgerichtet, dass deren Rotationsachsen 142 im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung 110 ver laufen.
Ein Einbauraum und/oder Wartungsraum für die Ventilatoren 120 erstreckt sich somit im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung 110 von dem jeweiligen Ventilator 120 weg, wodurch ein seitlich für die Wartung der Temperieranlage 100 benötigter Raum minimiert werden kann.
Wie insbesondere den Fig. 1 und 7 ferner zu entnehmen ist, sind bei der Zuluftanlage 114 ausgehend von einem Ende der Temperieranlage 100 längs der Förderrichtung 110 vorzugsweise folgende Komponenten aufeinander folgend angeordnet: zunächst ist der Ventilator 120 vorgesehen, auf welchen längs der Förderrichtung 110 ein oder mehrere Wärmeübertrager 128 und/oder eine oder mehrere Filterstufen 126 folgen. Längs der Förderrichtung 110 folgt darauf dann ein Stützbereich 144 zum Abstützen des beispielsweise als Lüftungsturm 114 ausgebildeten Zuluftkanals 116.
Durch eine solche Ausgestaltung der Zuluftanlage 114 kann die Temperier anlage 100 vorzugsweise besonders kurz ausgebildet werden, da längs der Förderrichtung 110 über den Temperierraum 106 hinausgehend keine weiteren Komponenten erforderlich sind. Vielmehr erfolgt die Ansaugung der Luft in einem vom Ende des Temperierraums 106 beabstandeten Zwischenbereich, wobei dennoch eine Zuführung der Luft zu dem Temperierraum 106 am unmittelbaren Ende des Temperierraums 106 erfolgen kann.
Eine in den Fig. 8 bis 15 dargestellte zweite Ausführungsform einer Temperier anlage 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Temperieranlage 100 sehr kompakt ausgebildet ist und insbesondere in der Förderrichtung 110 eine geringere Länge aufweist.
Der sich hieraus ergebende reduzierte Bauraum längs der Förderrichtung 110 wird bei dieser Ausführungsform insbesondere dadurch kompensiert, dass die Rotationsachsen 142 der Ventilatoren 120 (siehe insbesondere Fig. 11) nicht parallel zur Förderrichtung 110, sondern senkrecht hierzu ausgerichtet sind. Die einzelnen Komponenten der Zuluftanlage 114, der Umluftanlage 130 und der Abluftanlage 132 können hierdurch besonders eng nebeneinander und/oder aufeinanderfolgend angeordnet sein.
Eine solche verkürzte Ausgestaltung der Temperieranlage 100 kann insbeson dere im Falle einer Querförderung der Werkstücke 102 vorgesehen sein.
Bei einer solchen Querförderung ist eine Längsachse der Werkstücke 102 im Wesentlichen horizontal und senkrecht zur Förderrichtung 110 ausgerichtet, während die Werkstücke 102 längs der Förderrichtung 110 durch den Tempe rierraum 106 hindurchgefördert werden. Wie insbesondere den Fig. 12 und 13 zu entnehmen ist, sind bei der Umluftanlage 130 ebenso wie bei der Abluftan lage 132 der Temperieranlage 100 gemäß der zweiten Ausführungsform eine oder mehrere Ansaugöffnungen 145 in einem Bodenbereich 146 der Temperieranlage 100 vorgesehen. Die Zuführung der Luft erfolgt über einseitige Druckräume 124 (siehe insbesondere Fig. 10).
Wie Fig. 12 ferner zu entnehmen ist, sind bei der zweiten Ausführungsform der Temperieranlage 100 fünf Temperieranlagenabschnitte 140 der Temperieran lage 100 vorgesehen, wobei jeder Temperieranlagenabschnitt 140 einer Halte position der Werkstücke 102 in einem Taktförderbetrieb der Fördervorrichtung 108 entspricht.
An den ersten beiden Haltepositionen (Temperieranlagenabschnitte 140), d.h. an den Haltepositionen I und II (Takt 1 und Takt 2) erfolgt eine Absaugung der Luft aus dem Temperierraum 106 mittels der Abluftanlage 132. Hierbei ist ein Unterbodenkanal 147 in dem die Halteposition II bildenden Temperier anlagenabschnitt 140 vorgesehen. Der Unterbodenkanal 147 verläuft unterhalb des Temperierraums 106 und verbindet die Ansaugöffnung 145 der Halteposition II mit dem Ventilator 120 der Abluftanlage 132.
Eine Ansaugöffnung 145 der Halteposition I ist mittels eines Verbindungs bereichs 149 mit dem der Ansaugöffnung 145 der Halteposition II zugewandten Ende des Unterbodenkanals 147 der Halteposition II verbunden, so dass über den Unterbodenkanal 147 der Halteposition II sowohl die Luft aus der Halteposition I als auch die Luft aus der Halteposition II ansaugbar ist.
An den drei weiteren Temperieranlagenabschnitten 140, d.h. an den Halte positionen III, IV und V (Takt 3, Takt 4, Takt 5), erfolgt eine Absaugung mittels der Umluftanlage 130. Hierbei weist vorzugsweise jede der Halte positionen III, IV, V einen separaten Unterbodenkanal 147 zur Verbindung der Ansaugöffnung 145 einer jeden Halteposition III, IV, V mit dem Ventilator 120 der Umluftanlage 130 auf.
Die über die Zuluftanlage 114 im letzten Takt (Halteposition V, Takt 5) zuge führte Luft durchströmt den Temperierraum 106 somit entgegen der Förder richtung 110, da diese zunächst in den die Haltepositionen III, IV, V bildenden Temperieranlagenabschnitten 140 mittels der Umluftanlage 130 umgewälzt und schließlich in den die Haltepositionen I und II bildenden Temperier anlagenabschnitten 140 mittels der Abluftanlage 132 abgeführt wird.
Wie schließlich noch Fig. 15 zu entnehmen ist, kann es vorteilhaft sein, wenn ein als Lüftungsturm 118 ausgebildeter Zuluftkanal 116 und/oder ein als Lüf tungsturm 136 ausgebildeter Abluftkanal 134 eine Zugangsöffnung 148, bei spielsweise eine Klappe, umfasst. Hierdurch kann insbesondere ein Rückführkanal 138 angebunden oder ein Wartungszugang hergestellt werden.
Da sich durch die Zugangsöffnung 148 eine strukturelle Schwächung des Lüf tungsturms 118, 136 ergeben könnte, wird dieser vorzugsweise mit einer Ver stärkungsstruktur 150 versehen.
Die Verstärkungsstruktur 150 ist insbesondere ein rechteckiger Verstärkungs ring oder Versteifungsring, welcher durch die Zugangsöffnung 148 hindurch in den die Zugangsöffnung 148 aufweisenden Abschnitt 152 des Lüftungsturms 118, 136 einschiebbar ist. Mittels der Verstärkungsstruktur 150 kann somit insbesondere eine zusätzliche externe Versteifung oder Verstärkung oder sonstige Abstützung des Lüftungs turms 118, 136 vermieden werden, wodurch der gesamte Aufbau der Tempe rieranlage 100 vereinfacht werden kann.
Eine solche Verstärkung des Lüftungsturms 118, 136 kann auch bei anderen Ausgestaltungen der Temperieranlage 100, beispielsweise gemäß der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform, vorgesehen sein.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 8 bis 15 dargestellte zweite Ausführungs form der Temperieranlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 16 und 17 dargestellte dritte Ausführungsform einer Tempe rieranlage 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Verteilerkanäle 122 nicht oberhalb des Gehäuses 112 der Temperieranlage 100 angeordnet sind.
Vielmehr sind die Verteilerkanäle 122 bei der in den Fig. 16 und 17 darge stellten dritten Ausführungsform in das Gehäuse 112 integriert.
Das Gehäuse 112 umfasst eine oder mehrere Außenwände 154, welche insbe sondere mit einem Isolationsbereich 156 versehen sind oder einen solchen bilden. Hierdurch kann ein großer Temperaturunterschied zwischen dem Innenraum des Gehäuses 112 und der Umgebung desselben mit möglichst geringem Energieverlust aufrechterhalten werden.
Vorzugsweise umgeben sowohl die Außenwand 154 als auch der Isolations bereiche 156 den Temperierraum 106 im Querschnitt vollständig oder zumindest abschnittsweise, insbesondere mindestens zweiseitig oder mindestens dreiseitig. Die Funktion der Verteilerkanäle 122 wird bei der in den Fig. 16 und 17 darge stellten dritten Ausführungsform der Temperieranlage 100 durch einen Verbin dungsraum 158 erzielt.
Der Verbindungsraum 158 verbindet insbesondere die beiden Druckräume 124 zu beiden Seiten des Temperierraums 106 miteinander.
Der Verbindungsraum 158 erstreckt sich dabei vorzugsweise über eine gesamte Breite des Temperierraums 106 hinweg oberhalb des Temperier raums 106, insbesondere in einer vertikalen Projektion des Temperierraums 106 bis zur Außenwand 154 und/oder dem Isolationsbereich 156.
Eine Trennwand 160 trennt den Verbindungsraum 158 von dem Temperier raum 106.
Diese Trennwand 160 ist insbesondere als ein unisoliertes Metallblech ausge bildet oder umfasst ein solches.
Die Trennwand 160 umfasst insbesondere eine Deckentrennwand 162, welche den Temperierraum 106 nach oben hin begrenzt und diesen von dem Verbin dungsraum 158 trennt.
In der Deckentrennwand 162 können optional eine oder mehrere Einlassöff nungen 164 zum Zuführen von Luft zu dem Temperierraum 106 vorgesehen sein.
Der Verbindungsraum 158 erstreckt sich vorzugsweise über eine größere Länge längs der Förderrichtung 110 als eine Zuführöffnung 166 zur Zuführung der Luft von der Umluftanlage 130 in den Innenraum des Gehäuses 112.
Vorteilhaft kann es sein, wenn - wie in Fig. 17 dargestellt - die Zuführöffnung 166 sich an einen Zuführkanal 167 anschließt, welcher die Zuführöffnung 166 mit dem Ventilator 120 verbindet und sich in Richtung der Zuführöffnung 166 und/oder entgegen der Schwerkraftrichtung nach oben erweitert. Durch die sich erweiternde Ausgestaltung des Zuführkanals 167 kann vorzugsweise eine gleichmäßigere Verteilung der Luft auf die Druckräume 124 erfolgen.
Mit Hinblick auf eine optimale Verteilung der zugeführten Luft auf beide Druck räume 124 sind vorzugsweise ein oder mehrere Leitelemente 168 vorgesehen. Beispielsweise können ein oder mehrere Leitelemente 168 im Verbindungs raum 158 angeordnet sein, um den in den Verbindungsraum 158 einströmen den Luftstrom längs der Förderrichtung 110 sowie gleichmäßig auf beide Druckräume 124 zu verteilen. Hierdurch kann vorzugsweise eine beidseitig gleichmäßige Anströmung der Werkstücke 102 im Temperierraum 106 erzielt werden.
Wie Fig. 16 ferner zu entnehmen ist, umfasst die Temperieranlage 100 zusätz lich zu der der Umluftanlage 130 zuzuordnenden Filterstufe 126 vorzugsweise mindestens eine weitere Filterstufe 126.
Insbesondere ist die der Umluftanlage 130 zugeordnete Filterstufe 126 eine Grobfilterstufe 170.
Die weitere Filterstufe 126 ist insbesondere eine Feinfilterstufe 172. Vorzugs weise ist die weitere Filterstufe 126 in dem Innenraum des Gehäuses 112 angeordnet, beispielsweise in die Trennwand 160 integriert.
Die Trennwand 160 umfasst hierfür insbesondere eine Seitentrennwand 174, welche dem Temperierraum 106 zugewandt ist, und eine dem jeweiligen Druckraum 124 zugeordnete Filtertrennwand 176.
In der Filtertrennwand 176 sind eine oder mehrere Aufnahmen für ein oder mehrere Filterelemente, insbesondere Filtermatten 178, angeordnet und/oder ausgebildet, welche die Filterstufe 126 bilden. Zwischen der Filtertrennwand 176 und der Seitentrennwand 174 ist vorzugs weise ein Verteilerraum 180 gebildet, um die durch die Filterstufe 126 strömende Luft gleichmäßig auf eine oder mehrere Einlassöffnungen 164 in der Seitentrennwand 174 verteilen zu können und um somit eine gleichmäßige Zuführung der Luft zu dem Temperierraum 106 zu ermöglichen.
Dadurch, dass der Verbindungsraum 158 die beiden Druckräume 124 über eine große Länge längs der Förderrichtung 110 miteinander verbindet und somit auch bei geringer Höhe einen großen Kanalquerschnitt ermöglicht, kann die gesamte Temperieranlage 100 kompakt ausgebildet sein. Zudem kann durch die Verwendung des Verbindungsraums 158 vorzugsweise eine ther mische Isolation optimiert werden.
Fig. 16 ist schließlich noch zu entnehmen, dass die Absaugung mittels des Ventilators 120 im Bodenbereich 146 erfolgt, um Luft aus dem Temperierraum 106 zu entnehmen und schließlich einem oder mehreren Wärmeüberträgern 128 und/oder einer oder mehreren Filterstufen 126 zuzuführen.
Insbesondere bei der Verwendung der Temperieranlage 100 zum Erhitzen von Werkstücken 102 kann es vorgesehen sein, dass die Luft mittels eines oder mehrerer Wärmeübertrager 128 stark erhitzt wird. Eine gleichmäßige Anströmung des jeweiligen Wärmeübertragers 128 wird vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Leitelemente 168, insbesondere Leitbleche 182, gewähr leistet.
Hierbei können insbesondere verschiedene Stufen von Leitelementen 168 vor gesehen sein, um die beispielsweise aus dem Bodenbereich 146 einströmende Luft zunächst in vertikaler Richtung und anschließend oder auch gleichzeitig in horizontaler Richtung gleichmäßig auf den Wärmeübertrager 128 zu verteilen (siehe insbesondere Fig. 17).
Hierdurch kann eine gleichmäßige Erwärmung der beispielsweise mittels einer Umluftanlage 130 umgewälzten Luft erzielt werden. Im Übrigen stimmt die in den Fig. 16 und 17 dargestellte dritte Ausführungs form der Temperieranlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform einer Temperieranlage 100 kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsraum 158 mehrteilig ausge bildet ist und insbesondere eine Luftströmung in beiden Richtungen senkrecht zur Förderrichtung 110 und horizontal ermöglicht.
Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn eine einseitige Umluft rücksaugung unerwünscht ist und somit auch eine Rückführung von Luft durch den Verbindungsraum 158 gewünscht ist.
In Fig. 18 ist eine vierte Ausführungsform einer Temperieranlage 100 darge stellt, welche im Wesentlichen der in den Fig. 16 und 17 dargestellten dritten Ausführungsform entspricht, jedoch zwei parallel zueinander verlaufende Temperierräume 106 umfasst.
In Fig. 18 nicht erkennbar ist zudem, dass an den einander gegenüberliegen den Außenwänden 154 der beiden Temperierräume 106 jeweils mehrere Umluftanlagen 130 angeordnet sind, welche insbesondere zum Erhitzen der im Temperierraum 106 umgewälzten Luft dienen.
Durch die Verwendung von Verbindungsräumen 158 gemäß der in den Fig. 16 und 17 dargestellten dritten Ausführungsform kann eine solche doppelte Anordnung von Temperierräumen 106 auf besonders kompakten Raum ermöglicht werden, insbesondere ohne das Erfordernis, dass zwischen den Temperierräumen 106 weitere Komponenten einer Zuluftanlage 114, einer Umluftanlage 130 und/oder einer Abluftanlage 132 montiert werden müssen.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 18 dargestellte vierte Ausführungsform hinsicht lich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 16 und 17 dargestellten dritten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung inso weit Bezug genommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Temperieranlage (100) zum Temperieren von Werkstücken (102), ins besondere zum Erhitzen von Fahrzeugkarosserien (104), wobei die Temperieranlage (100) Folgendes umfasst: einen Temperierraum (106), durch welchen die Werkstücke (102) längs einer Förderrichtung (110) hindurchförderbar sind; und/oder eine Zuluftanlage (114) zum Zuführen von Zuluft zu dem Tempe rierraum (106); und/oder eine Abluftanlage (132) zum Abführen von Abluft aus dem Temperierraum (106); und/oder eine oder mehrere Umluftanlagen (130) zum Umwälzen von zumindest einem Teil der in dem Temperierraum (106) geführten Luft.
2. Temperieranlage (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Temperierraums (106) jeweils ein Druckraum (124) gebildet ist, über welchen die Luft in den Temperierraum (106) einleitbar ist, wobei optional vorgesehen ist, dass die beiden Druckräume (124) mittels eines Verbindungskanals und/oder Verbindungsraums (158) fluidwirksam miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungskanal und/oder der Verbindungsraum (158) innerhalb eines Gehäuses (112), welches den Temperierraum (106) umgibt, angeordnet ist.
3. Temperieranlage (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (112) eine Außenwand (154) umfasst, welche zumindest abschnittsweise einen thermischen Isolationsbereich (156) bildet oder umfasst, wobei der Verbindungskanal und/oder der Verbindungsraum (158) vollständig innerhalb eines von der Außenwand (154) umgebenen Innenraums des Gehäuses (112) angeordnet ist, insbesondere mittels des thermischen Isolationsbereichs thermisch von einer Umgebung des Gehäuses (112) isoliert ist.
4. Temperieranlage (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal und/oder der Verbin dungsraum (158) durch eine Außenwand (154) des Gehäuses (112), insbesondere einen thermischen Isolationsbereich der Außenwand (154) des Gehäuses (112), und/oder durch eine den Temperierraum (106) begrenzende Trennwand (160) begrenzt ist.
5. Temperieranlage (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal und/oder der Verbin dungsraum (158) eine Länge längs der Förderrichtung (110) aufweist, welche mindestens ungefähr dem Fünffachen, insbesondere mindestens ungefähr dem Zehnfachen, einer Höhe des Verbindungskanals und/oder des Verbindungsraums (158) entspricht.
6. Temperieranlage (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal und/oder der Verbin dungsraum (158) eine in horizontaler Richtung und senkrecht zur Förderrichtung (110) genommene Breite aufweist, welche mindestens ungefähr dem Vierfachen, insbesondere mindestens ungefähr dem Acht fachen, einer Höhe des Verbindungskanals und/oder des Verbin dungsraums (158) entspricht.
7. Temperieranlage (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeich net durch eine Trennwand (160), a) welche den Temperierraum (106) von mindestens einem der Druckräume (124) und/oder von dem Verbindungskanal und/oder dem Verbindungsraum (158) trennt, und/oder b) welche mehrteilig ausgebildet ist und/oder c) welche Folgendes umfasst: eine den Temperierraum (106) von dem Verbindungskanal und/oder dem Verbindungsraum (158) abtrennende Deckentrenn wand (162); eine oder mehrere Seitentrennwände (174), welche jeweils einen Druckraum (124) von dem Temperierraum (106) abtrennen und welche jeweils eine oder mehrere Einlassöffnungen (164) zum Zuführen von Luft aus dem jeweiligen Druckraum (124) zu dem Temperierraum (106) aufweisen; eine oder mehrere Filtertrennwände (176), welche jeweils eine Filterstufe (126) innerhalb des Temperierraums (106) und/oder zwischen einem Druckraum (124) und dem Temperierraum (106) bilden; einen oder mehrere Verteilerräume (180), welche jeweils insbe sondere zwischen einer Filtertrennwand (176) und einer Seiten trennwand (174) angeordnet und/oder ausgebildet sind.
8. Temperieranlage (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal und/oder der Verbin dungsraum (158) ein oder mehrere Leitelemente (168) zur Beein flussung einer Strömung innerhalb des Verbindungskanals und/oder des Verbindungsraums (158) umfassen.
9. Temperieranlage (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Leitelemente (168) sich zumindest näherungsweise über eine gesamte Höhe des Verbindungskanals und/oder des Verbindungsraums (158) erstrecken.
10. Temperieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der einen oder der mehreren Umluftanlagen (130) jeweils eine Heizvorrichtung umfassen, mittels welcher zumindest ein Teil der in dem Temperierraum (106) geführten Luft erhitzbar ist, wobei die Heizvorrichtung vorzugsweise eine mit Brennstoff betriebene Heizvorrichtung und/oder eine elektrische Heizvorrichtung ist oder umfasst.
11. Temperieranlage (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung eine Brennerheizung und/oder eine elektrische Heizung umfasst, wobei eine oder mehrere der einen oder der mehreren Umluftanlagen (130) mit jeweils einem eigenen Brenner und/oder einer eigenen elektrischen Heizung zum direkten oder indirekten Erhitzen der Luft versehen sind.
12. Temperieranlage (100) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung einen Wärmeübertrager (128) umfasst, mittels welchem Wärme von einem Wärmeträgermedium auf zumindest einen Teil der in dem Temperierraum (106) geführten Luft übertragbar ist.
13. Temperieranlage (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (128) ein zentraler Wärmeübertrager, insbesondere ein zentraler Wärmeübertrager einer Reingasheizung, ist, wobei eine oder mehrere der einen oder mehreren Umluftanlagen (130) mit jeweils einer Klappe, insbesondere einer Heizgasklappe, versehen sind, mittels welcher gesteuert und/oder geregelt Heizgas von dem Wärmeübertrager zu der mittels der jeweiligen Umluftanlage umgewälzten Luft zumischbar ist.
14. Temperieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Umluftanlagen (130) jeweils einen oder mehrere Ventilatoren (120) und/oder jeweils eine oder mehrere Heizvorrichtungen und/oder jeweils voneinander unab hängige Kanäle und/oder Durchführungen zur Anbindung an den Temperierraum (106) umfassen.
15. Temperieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Umluftanlagen (130) unmittelbar an eine Gehäusewandung eines Gehäuses (112) des Temperierraums (106) angrenzen oder in das Gehäuse (112) des Temperierraums (106) integriert sind.
16. Temperieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer oder mehrerer Umluftanlagen (130) jeweils Luft aus mindestens einem Temperierraumabschnitt aus dem Temperierraum (106) abführbar ist und demselben oder denselben Temperierraumabschnitten zuführbar ist.
17. Temperieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperieranlage (100) eine Fördervorrichtung (108) umfasst, mittels welcher die Werkstücke (102) in einer Längsaus richtung derselben durch den Temperierraum (106) hindurch förderbar sind.
18. Temperieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperieranlage (100) zwei zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufende Temperierräume (106) umfasst, welchen voneinander verschiedene Umluftanlagen (130) zuge ordnet sind, a) wobei zwei die Temperierräume (106) umgebenden Gehäuse (112) unmittelbar aneinander angrenzen und/oder zumindest abschnittsweise durch dieselben Wände gebildet sind; und/oder b) wobei die Umluftanlage (130) jedes Temperierraums (106) an einer Außenseite des diesen Temperierraum (106) umgebenden Gehäuses (112) angeordnet ist, wobei diese Außenseite dem anderen Gehäuse (112) abgewandt angeordnet ist.
PCT/DE2021/100127 2020-02-11 2021-02-09 Temperieranlage WO2021160218A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/797,373 US20230055615A1 (en) 2020-02-11 2021-02-09 Temperature treatment system
DE112021000971.0T DE112021000971A5 (de) 2020-02-11 2021-02-09 Temperieranlage
EP21707154.7A EP4107455A2 (de) 2020-02-11 2021-02-09 Temperieranlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201705.0A DE102020201705A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Temperieranlage
DE102020201705.0 2020-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2021160218A2 true WO2021160218A2 (de) 2021-08-19
WO2021160218A3 WO2021160218A3 (de) 2021-10-07

Family

ID=74672993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100127 WO2021160218A2 (de) 2020-02-11 2021-02-09 Temperieranlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230055615A1 (de)
EP (1) EP4107455A2 (de)
CN (2) CN113253775A (de)
DE (2) DE102020201705A1 (de)
WO (1) WO2021160218A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023174486A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB580667A (en) * 1944-08-12 1946-09-16 Austin Motor Co Ltd Improvements in continuous ovens
JPS6150671A (ja) * 1984-08-20 1986-03-12 Mazda Motor Corp 塗装用乾燥炉
JPS62152564A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 Trinity Ind Corp 塗装用乾燥炉
JP3251157B2 (ja) * 1995-10-03 2002-01-28 株式会社大氣社 塗装乾燥炉
DE19941184A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Flaekt Ab Lacktrockner und Lacktrockneranlage
DE19941760A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-22 Duerr Systems Gmbh Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
DE50010559D1 (de) 2000-04-11 2005-07-21 Siempelkamp Handling Sys Gmbh Vorwärmtechnik mit Leistungsdrosselung bei Betriebsunterbrechungen
DE10125771C1 (de) * 2001-05-26 2002-11-21 Eisenmann Kg Maschbau Trockner
DE10232529A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
CN2555486Y (zh) * 2002-08-01 2003-06-11 广西壮族自治区农业机械研究所 孖形隧道循环式干燥机
ITAR20040009U1 (it) * 2004-06-01 2004-09-01 Mario Nibi Cabina di verniciatura a riscaldamento elettrico ibrido
DE102008012792B4 (de) * 2008-03-05 2013-01-03 Eisenmann Ag Trockner für Lackieranlage
JP5351707B2 (ja) * 2009-10-21 2013-11-27 株式会社大気社 塗装設備
US9844798B2 (en) * 2010-10-27 2017-12-19 Daryl J. Bruischat Drying system
DE102017110273B4 (de) 2017-05-11 2019-05-09 Ebner Industrieofenbau Gmbh Ofensystem mit Heißluftbeheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023174486A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020201705A1 (de) 2021-08-12
US20230055615A1 (en) 2023-02-23
CN113253775A (zh) 2021-08-13
WO2021160218A3 (de) 2021-10-07
EP4107455A2 (de) 2022-12-28
CN214670270U (zh) 2021-11-09
DE112021000971A5 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387355B1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE602004003044T2 (de) Konfiguration für modulare deckenklimaanlage
EP2244840B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von luft zu einem applikationsbereich einer lackieranlage
EP4107457B1 (de) Temperieranlage
WO2021160218A2 (de) Temperieranlage
DE3208123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von operationsraeumen
DE202010011138U1 (de) Ventilatoreneinheit zur Beförderung eines Luftstroms in einem Kanal
DE602004002771T2 (de) Selbsttragende modulare busklimaanlage
WO2021043373A1 (de) Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP3370491A1 (de) Anordnung eines kühlsystems zur kühlung mindestens eines, in einem raum angeordneten serverschranks
DE102022106284A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102017117682A1 (de) Ventilatoreinrichtung, Konditioniervorrichtung und Behandlungsanlage mit einer solchen
EP2382424A1 (de) Vorrichtung zur grosstechnischen medienkonditionierung
DE3832915A1 (de) Reinraum
EP1190202A2 (de) Trockenvorrichtung mit unterdruckbetrieb, insbesondere für schnittholz
WO2022228621A1 (de) Behandlungsanlage zur behandlung von werkstücken und behandlungsverfahren
WO2023227163A1 (de) Behandlungsanlage zum behandeln von werkstücken und ein verfahren zum behandeln von werkstücken
EP4327039A1 (de) Werkstückbearbeitungsanlage und verfahren zum herstellen und betreiben einer solchen werkstückbearbeitungsanlage
DE202017101241U1 (de) Anordnung eines Kühlsystems zur Kühlung mindestens eines, in einem Raum angeordneten Serverschranks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21707154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021707154

Country of ref document: EP

Effective date: 20220912

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021000971

Country of ref document: DE