WO2022228621A1 - Behandlungsanlage zur behandlung von werkstücken und behandlungsverfahren - Google Patents

Behandlungsanlage zur behandlung von werkstücken und behandlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2022228621A1
WO2022228621A1 PCT/DE2022/100324 DE2022100324W WO2022228621A1 WO 2022228621 A1 WO2022228621 A1 WO 2022228621A1 DE 2022100324 W DE2022100324 W DE 2022100324W WO 2022228621 A1 WO2022228621 A1 WO 2022228621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
heating
gas flow
cooling gas
treatment system
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver IGLAUER-ANGRIK
Kevin Woll
David DUPON
Dietmar Wieland
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Priority to EP22733508.0A priority Critical patent/EP4330613A1/de
Priority to DE112022002422.4T priority patent/DE112022002422A5/de
Publication of WO2022228621A1 publication Critical patent/WO2022228621A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/0413Heating with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/0426Cooling with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • the present invention relates to a treatment system for treating workpieces.
  • a treatment system for treating workpieces.
  • Such a treatment system is used in particular for treating vehicle bodies, the vehicle bodies being in particular coated, for example painted, and/or subjected to drying and/or tempering after coating.
  • such a treatment system can include one or more heating zones for heating the workpieces, in particular the vehicle bodies, and one or more cooling zones for cooling the workpieces, in particular the vehicle bodies.
  • condensation can form in the cooling zone, which can lead to an impairment of the treatment result of a workpiece to be treated.
  • condensate dripping from a ceiling wall of a treatment room can get onto a coating of the workpiece and damage it.
  • the object of the present invention is to provide a treatment system for the treatment of workpieces, which has a simple structure and enables workpiece treatment that is optimized in terms of energy and/or quality.
  • the treatment system for treating workpieces serves in particular to treat vehicle bodies, preferably vehicle bodies of passenger cars.
  • the treatment system preferably comprises a housing which surrounds a treatment room.
  • the treatment plant also preferably comprises a cooling gas flow feed for supplying a cooling gas flow to the treatment space.
  • the heating area can preferably be heated to a temperature which is above a temperature of the cooling gas stream.
  • the heating area can preferably be heated in such a way that its temperature can be permanently maintained above a temperature of the cooling gas flow during the treatment of the workpieces.
  • the heating zone is preferably maintainable at a temperature of at least about 80°C, preferably greater than 100°C.
  • the treatment system includes a heating device for actively heating the heating area.
  • the heating device can in particular comprise an ohmic heater, a convective heater and/or a radiant heater.
  • a heating device which comprises or is an ohmic heater, in a heating area to be heated is integrated or forms this.
  • a flat wall element can be or include an ohmic heating element.
  • the heating area can preferably be actively heated by means of a heating device, for example by means of heating gas.
  • the heating gas is in particular a gas or hot gas from another source that is heated directly or indirectly by means of a burner device and/or by means of an ohmic heater.
  • the heating area can be heated passively, in particular without a separate heating device.
  • the heating area can be heated by radiant heat from the workpieces arranged in the treatment room.
  • the heating area is or comprises a dividing wall delimiting the treatment space.
  • the dividing wall is formed, for example, from one or more metal sheets or includes one or more metal sheets.
  • the dividing wall comes into direct contact with an atmosphere in the treatment room or is in direct contact with it.
  • An inside of the partition wall is preferably arranged facing the treatment room.
  • An outside of the partition wall is preferably arranged facing away from the treatment room.
  • the dividing wall can have, for example, a plurality of sections, in particular flat sections, which are arranged in particular at different angles to one another.
  • the dividing wall can have a plurality of sections, for example two or three, with two sections adjoining one another at a shallow angle of, for example, at least approximately 110° and/or at most approximately 160°.
  • the partition wall is preferably designed to be adapted at least approximately to a section of an outer contour of the workpieces to be treated.
  • the partition wall comprises a section which runs at least approximately parallel to a windshield area of the vehicle bodies, and a further section which runs at least approximately parallel to a front hood area of the vehicle bodies.
  • the partition separates in particular a corner area of a substantially cuboid interior of the housing, with the remaining part of the interior forming the treatment space.
  • the part of the interior of the housing that is separated off by means of the dividing wall comprises, in particular, a heating gas space and/or a cooling gas space.
  • an outside of the dividing wall facing away from the treatment space delimits a heating gas space, to which heating gas can be supplied from a heating gas flow feed of the treatment system.
  • an outside of the partition facing away from the treatment room is provided with thermal insulation.
  • passive heating of the partition due to thermal radiation from the workpieces can be optimized in this way.
  • the dividing wall is preferably not provided with thermal insulation on the outside facing away from the treatment chamber, so that heating gas supplied in particular on this outside can give off heat to the dividing wall and thereby heat it up.
  • the cooling gas flow feed is preferably routed through the heating area and/or surrounded by the heating area.
  • the cooling gas flow feed is directly adjacent to the treatment chamber and/or opens into the same.
  • the cooling gas flow feed comprises one or more cooling gas flow channels which end at openings in the partition wall and thus enable cooling gas to be guided through the partition wall.
  • the cooling gas flow feed includes one or more cooling gas flow channels for introducing the cooling gas flow into the treatment space, one or more of the cooling gas flow channels preferably traversing a heating gas space for heating the heating area.
  • the cooling gas flow channels are or can be flowed around by heating gas for heating the heating area.
  • One or more of the cooling gas flow channels preferably fluidly connects a cooling gas space to the treatment space.
  • the cooling gas space is in particular a part of the interior of the housing, which is arranged on a side of the heating gas space facing away from the treatment space.
  • the heating gas space is preferably arranged between the cooling gas space and the treatment space.
  • a fluid connection between the cooling gas space and the treatment space means in particular that cooling gas supplied to the cooling gas space, for example via a supply channel and/or a pressure space, can be introduced into the treatment space via the cooling gas flow channels.
  • One or more intermediate walls are preferably arranged between the heating gas space and the cooling gas space.
  • the one or more intermediate walls are formed, for example, from one or more metal sheets or each comprise one or more metal sheets.
  • thermal insulation for example insulation material or damping material
  • thermal insulation can be arranged on one or between two intermediate walls, in particular to prevent or at least reduce heat transfer from the heating gas space to the cooling gas space.
  • the one or more cooling gas flow channels are provided with a thermally insulating casing. In this way, a heat transfer from the heating gas located in the heating gas space to the cooling gas guided in the cooling gas flow channels can preferably be avoided or at least minimized.
  • the heating gas space for heating the heating area is preferably fluidly connected to the treatment space.
  • the treatment system comprises one or more connecting slots for fluidically effective connection of the heating gas space with the treatment space.
  • the heating gas used to heat the heating area, in particular the partition wall, can then preferably be fed completely to the treatment chamber.
  • a separate heating gas outlet can preferably be dispensed with.
  • the one or more connecting slots are arranged between a section of a treatment chamber wall of the treatment plant that forms a heating area, in particular a partition wall, and another section of a treatment chamber wall of the treatment plant, in particular not behind which heating gas flows.
  • the treatment chamber wall is preferably largely formed by four housing walls of the housing, with a section of the treatment chamber wall being formed by the dividing wall which separates part of the interior of the housing.
  • one or more connecting slots are preferably arranged and/or formed in one or more transition areas between the partition wall and one or more housing walls of the housing.
  • One or more connecting slots are preferably formed as a gap between the dividing wall or another section of a treatment room wall of the treatment system forming a heating area on the one hand and another section of a treatment room wall on the other hand.
  • one or more of the connection slots is arranged between a) a section of the treatment chamber wall, which forms an at least approximately vertical side wall, and b) a heating area.
  • one or more of the connecting slots are arranged between a) a section of the treatment room wall, which forms an at least approximately horizontal ceiling wall, and b) a heating area.
  • the treatment system comprises a single heating area, which borders on both sides of the housing walls, wherein preferably in one or both transition areas to the housing walls, in particular to a side wall and/or to a top wall, a spaced apart from the housing wall and/or or a gap-forming arrangement of the heating area is provided with the housing wall.
  • One or more connecting slots are, for example, by means of spacers, in particular washers, formed for the evenly spaced arrangement of the partition wall of a housing wall.
  • the heating gas supplied is solvent-free fresh air, so that condensation cannot form within the heating area.
  • flow guidance is in particular composed of one or more channels for gas guidance, one or more conditioning devices for cooling, heating, Humidifying and / or dehumidifying gas, and / or formed one or more fans for driving a gas flow.
  • the components of the flow guide are designed, arranged and/or set up in such a way that the functionally described gas guide is made possible.
  • the heating area serves in particular to heat sections of the treatment room wall, in particular areas of the treatment system that come into contact with the atmosphere of the treatment room, at least partially to a temperature which makes it impossible for condensation to form on the side facing the treatment room.
  • the heating area is heated above a boiling temperature of the medium potentially occurring as a condensate, in particular solvent and/or water.
  • a section of the treatment chamber wall is provided as the heating area, through which cooling gas for cooling the workpieces is passed and which is consequently itself potentially cooled in such a way that condensate can occur.
  • the accumulation of condensate can preferably be completely avoided by means of the heating area.
  • cooling gas flow channels and/or nozzles for supplying cooling gas to the treatment space can be advantageous.
  • a cooling gas flow feed can be provided in or on the dividing wall and/or a particularly vertical side wall of the housing, which includes nozzles that protrude from the dividing wall and/or side wall into the treatment chamber. Condensate forming in the area of the side wall can then flow off, in particular around the protruding nozzles, and thus cannot drip off over the supplied cooling gas stream and be entrained by the same.
  • treatment room walls in particular an at least approximately horizontal ceiling wall and/or a vertical side wall, can be provided.
  • These treatment chamber walls are heated in particular by supplying heating gas from the heating gas chamber, in particular through connec tion slots which connect an interior of the treatment chamber wall to the heating gas chamber.
  • the heating gas supplied for heating the treatment room wall can preferably be discharged, in particular into a discharge device outside the housing, or into the treatment room.
  • the heating gas is in particular fresh air heated by a fresh air heat exchanger.
  • the heating gas can be heated fresh air after it has been fed to a lock of the treatment plant.
  • it can be provided that part of the heated fresh air to be supplied to the lock is branched off and used directly as heating gas for heating the heating area.
  • the cooling gas flow feed preferably comprises one or more flaps and/or one or more valves and/or one or more flow regulators, in particular one or more controllable and/or adjustable frequency converters on one or more fans, and/or one or several sensors, in particular to be able to control and/or regulate a mass flow and/or volume flow of the cooling gas flow.
  • the heating gas flow feed preferably comprises one or more flaps and/or one or more valves and/or one or more flow regulators and/or sensors, in particular in order to be able to control and/or regulate a mass flow and/or volume flow of the heating gas flow.
  • a temperature of the heating area can be controlled and/or regulated in particular.
  • a temperature of the heating area is kept at least at the evaporation temperature of the medium potentially occurring as condensate by means of the heating gas flow feed, preferably at least approximately 5 K above, for example at least approximately 10 K above, and/or at most approximately 50 K above, preferably at most about 30 K above it.
  • the heating gas can be supplied to the heating gas space in particular through a branch from a lock box of an adjacent lock.
  • All cooling gas flow channels are preferably tightly welded in order to prevent cooling gas from escaping into the heating gas space and/or in order to prevent heating gas from penetrating into areas filled with cooling gas.
  • the heating gas is supplied by means of the heating gas flow feed, preferably under increased pressure, such that the pressure in the heating gas space is higher than in the treatment space, in particular a pressure increased by at least 10 mbar, for example at least approximately 50 mbar, preferably at least 100 mbar.
  • a volume flow of the supplied heating gas flow is preferably at least approximately 50 Nm 3 /h, in particular at least approximately 150 Nm 3 /h, and/or at most approximately 1000 Nm 3 /h, preferably at most approximately 500 Nm 3 /h.
  • One or more connecting slots are preferably arranged in edge areas in order to ensure a temperature increase in particular in areas that are critical for condensation due to the geometry.
  • the heating gas flow can be recirculated or used in some other way.
  • the flow of heating gas can be used as a supply air flow for a lock of the treatment plant.
  • a combination can be provided in such a way that part of the supplied heating gas flow is introduced into the treatment chamber and another part is discharged elsewhere and/or used further.
  • Different slot widths are preferably provided at different connecting slots.
  • the slot widths can be pieces, such as washers, set, for example, by a suitable choice of number and thickness of spacers.
  • a housing wall and/or treatment room wall designed as a ceiling wall is aligned only approximately horizontally and encloses an angle with the horizontal of, for example, at least 2°, preferably at least 5°. In this way, in the undesired event of condensation forming, condensation drops can be guaranteed to flow off to a side wall of the housing in particular to prevent condensate from dripping onto the workpieces to be treated.
  • the present invention also relates to a treatment method for treating workpieces, in particular vehicle bodies.
  • the present invention is based on the object of providing a method that is easy to carry out and enables workpiece treatment that is optimized in terms of energy and/or quality.
  • the process for treating workpieces includes in particular the following:
  • Heating a heating area adjoining the cooling gas flow feed preferably to a temperature which is above a temperature of the cooling gas flow fed in.
  • the method according to the invention is particularly suitable for being carried out on a treatment plant according to the invention or using a treatment plant according to the invention.
  • the treatment plant according to the invention is particularly suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the method preferably has one or more of the features and/or advantages described in connection with the treatment system according to the invention.
  • the treatment plant according to the invention preferably has one or more of the features and/or advantages described in connection with the method.
  • Fig. 1 is a schematic, partially sectioned representation of a
  • Fig. 2 shows a schematic vertical section through the
  • FIG. 3 shows an enlarged view of region III in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows an enlarged representation of the area IV in FIG. 2;
  • Fig. 5 is a schematic, partially sectioned representation of a
  • Fig. 6 is a vertical sectional view of a nozzle box of
  • FIG. 7 is a schematic perspective view of an alternative heating gas space and a cooling gas space insulation
  • Fig. 8 is a schematic vertical sectional view of the alternative
  • FIG. 9 shows a schematic vertical section through a third embodiment of the treatment system, in which a heated side wall is provided;
  • FIG. 10 shows a schematic vertical section through a fourth embodiment of the treatment system, in which a heated ceiling wall is provided;
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a section of a vertical side wall of a fifth embodiment of a treatment system, in which nozzles projecting into the treatment chamber are provided;
  • FIG. 12 shows a schematic perspective rear view of the side wall and the nozzles arranged thereon from FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a schematic optional further development of the protruding nozzles.
  • FIG. 1 to 4 An illustrated in Figs. 1 to 4, denoted as a whole by 100 treat treatment system is used to treat (not shown) workpieces.
  • the treatment system 100 is in particular a dryer 102 of a painting system for painting vehicle bodies.
  • the treatment system 100 includes in particular one or more heating modules (not shown) and one or more cooling modules 104 (see FIG. 1) connected to the heating modules.
  • the cooling module 104 comprises an essentially cuboid housing 106 which delimits a cuboid interior space 108 .
  • a treatment room 110 is arranged in the interior 108 .
  • the housing 106 thus also surrounds the treatment room 110.
  • the treatment room 110 is in particular a part of the interior 108 of the housing 106.
  • the workpieces can be introduced into the treatment chamber 110 or guided through it by means of a conveying device (not shown).
  • the workpieces can in particular be temperature-controlled, for example cooled in the cooling module 104 .
  • Cooling module 104 is, in particular, part of a cooling zone 112 of treatment system 100 or forms a cooling zone 112.
  • the treatment room 110 is surrounded by a plurality of treatment room walls 114 .
  • a treatment room wall 114 is, in particular, a floor wall 116.
  • two at least approximately vertical side walls 118 and a top wall 120 of the housing 106 are treatment room walls 114.
  • the treatment chamber walls 114 mentioned are therefore in particular also housing walls 122 of the housing 106.
  • the interior space 108 of the housing 106 is divided by a partition 124 into the treatment space 110 and other spaces within the interior space 108 that are still to be described.
  • the partition wall 124 thus also forms a treatment room wall 114 which delimits the treatment room 110 .
  • Partition 124 is formed in particular from one or more metal sheets 126 or includes one or more metal sheets 126.
  • An inner side 128 of the partition wall comes into contact with the gas in the treatment chamber 110 during operation of the treatment system 100 .
  • the treatment system 100 also includes a cooling gas flow feed 130 for supplying a cooling gas flow to the treatment chamber 110.
  • the cooling gas flow feed 130 here comprises a feed duct 132 to which cooled or cold gas, in particular cooled or cold air, can be fed.
  • the cooling gas flow feed 130 also includes a pressure chamber 134 for distributing the cooling gas flow to a plurality of feed openings 136 for feeding the cooling gas flow to the treatment chamber 110. Furthermore, the cooling gas flow feed 130 comprises a cooling gas space 138 which is in particular part of the interior 108 of the housing 106 and serves to distribute the cooling gas flow to a plurality of cooling gas flow channels 140 of the cooling gas flow feed 130 .
  • the cooling gas space 138 is in particular a cooling gas box 142.
  • a nozzle box 144 of the treatment system 100 for supplying the cooling gas flow to the treatment chamber 110 is formed by means of the cooling gas chamber 138 and the cooling gas flow channels 140 and by means of the partition wall 124 .
  • cooling gas When cooling gas is supplied to the treatment chamber 110, areas of the housing 106 may be cooled locally. If, for example, gas that contains easily condensing components gets into the treatment chamber 110 through a lock or through another gas admixture, condensate can form in the housing 106, in particular on the treatment chamber walls 114.
  • humidity can condense on cold areas of the treatment room walls 114 and get onto the workpieces to be treated. This could affect the quality of the workpieces.
  • the treatment system 100 therefore preferably comprises a heating gas flow feed 146 in addition to the cooling gas flow feed 130.
  • a heating area 148 of the treatment system 100 can be heated by means of the heating gas flow feed 146 .
  • the heating area 148 is or includes, in particular, the partition wall 124.
  • the heating area 148 preferably surrounds the cooling gas flow channels 140 of the cooling gas flow feed 130 in the area of the transition into the treatment chamber 110.
  • the partition 124 can be backflowed with heating gas in order to transfer heat to the partition 124 and thus to heat the partition 124 .
  • an outer side 150 of the separating wall 124 facing away from the treatment chamber 110 comes directly into contact with the heating gas supplied via the heating gas flow feed line 146 .
  • a heating gas space 152 is arranged and/or formed on the side of the partition wall 124 facing away from the treatment space 110 .
  • the heating gas chamber 152 is arranged in particular between the cooling gas chamber 138 and the treatment chamber 110 and is separated from the treatment chamber 110 by means of the separating wall 124 on the one hand and from the gas cooling chamber 138 by means of one or two intermediate walls 154 on the other hand.
  • the one or more intermediate walls 154 serve in particular to thermally insulate the heating gas space 152 from the cooling gas space 138. As can be seen in particular from Fig. 6, it can optionally be provided that an area between two intermediate walls 154 or one of the intermediate walls 154 is covered with an insulating material 156 or insulation material 158 is provided in order to optimize the insulation effect.
  • the heating gas flow can preferably be introduced into the heating gas chamber 152 via a supply channel 160 of the heating gas flow supply 146 .
  • the heating gas can be discharged from the heating gas chamber 152, for example via a heating gas flow discharge (not shown). In this way, in particular, an admixture of heating gas to the gas in the treatment chamber 110 can be avoided in order not to impair the cooling of the workpieces.
  • the heating gas is preferably supplied in small amounts compared to the cooling gas flow, so that admixture of the heating gas to the gas in the treatment chamber 110 does not result in any appreciable temperature impairment.
  • one or more connecting slots 162 are preferably provided (see in particular FIGS. 2 to 4).
  • the one or more connecting slots 162 are formed as a gap 164 between the partition wall 124 and an adjacent part of the housing wall 122 .
  • a gap thickness of the gap 164 is preferably adjustable by means of welding studs 166, L-angles 168 and washers (not shown) or other spacers. In particular, a uniform gap width over the entire length of the gap 164 can preferably be set.
  • a gap 164 is, for example, in the ceiling area, ie in the area of a transition between the partition 124 and the top wall 120, respectively.
  • the top wall 120 is flown with heating gas from the heating gas space 152 and is thereby heated.
  • the formation of condensate can be reduced or completely avoided here.
  • heating gas can escape at the transition area between the partition 124 and the vertical side wall 118 and thereby heat the vertical side wall 118 at least in the area adjacent to the partition 124 .
  • the nozzle box 144 arranged in an upper corner region of the interior 108 of the housing 106 for supplying the cooling gas flow can be heated by the described heating gas flow supply 146, preferably in such a way that no condensate is formed. A workpiece that is guided through, at least in sections, directly below the nozzle box 144 is thereby effectively protected from contaminants dripping down.
  • one or more inspection accesses 170 can optionally be arranged in the partition wall 124 .
  • the heating gas space 152 is accessible in particular from the treatment space 110 in order to be able to carry out maintenance work and/or cleaning work.
  • a second embodiment of the treat- ment system 100 shown in FIGS. 7 and 8 differs from that shown in FIGS Embodiment essentially in that no common cooling gas space 138 for a plurality of cooling gas flow channels 140 is provided within the interior space 108 of the housing 106 .
  • no cooling gas box 142 is provided in the part of the interior space 108 of the housing 106 separated by the partition wall 124 .
  • each cooling gas flow 140 which openings, starting from a vertical side wall 118 of the housing 106, extend to the cooling gas flow channels 140 and/or feed openings 136 in the partition wall 124.
  • Cooling gas can thus be guided through the heating gas space 152 by means of the guide channels 172 , which could also form the cooling gas flow channels 140 .
  • the guide channel 172 or also optionally the cooling gas flow channel 140 are provided with thermal insulation, in particular insulating material 156 or insulating material 158 .
  • FIGS. 7 and 8 corresponds to the embodiment shown in FIGS. 1 to 4 in terms of structure and function, so that reference is made to the description above.
  • a third embodiment of the treatment system 100 shown in FIG. 9 differs from the first embodiment shown in FIGS. 1 to 4 essentially in that the treatment chamber wall 114, which forms a vertical side wall 118, is connected to the connection slot 162 in the transition between the partition wall 124 and the side wall 118 and arranged so that the heating gas flowing out of the connection slot 162 does not flow directly into the treatment chamber 110 flows in, but rather flows through the same within the treatment chamber wall 114 and thus heats the treatment chamber wall 114 .
  • the heating gas can optionally be introduced into the treatment chamber 110 at a lower end of the treatment chamber wall 114 (in Fig. 9 the upper left of the three Arrows) or otherwise removed (in Fig. 9 the right of the three arrows).
  • the heating gas can be routed into a floor area, in particular into the floor wall 116, in order to achieve a local temperature increase there as well and thus avoid the formation of condensate (the lower left of the three arrows in FIG. 9).
  • the formation of condensate can also be effectively avoided in the area of the side wall 118 .
  • FIG. 9 corresponds in terms of structure and function to the embodiment shown in FIGS. 1 to 4, so that reference is made to the description above.
  • a fourth embodiment of a treatment system 100 shown in FIG. 10 differs from the third embodiment shown in FIG. 9 essentially in that the heated treatment chamber wall 114 forms the top wall 120, which is therefore backflow bar.
  • the ceiling wall 120 can thus be heated by means of the heating gas from the heating gas space 152 in order to avoid the formation of condensate in the ceiling area.
  • the heating gas introduced into the treatment room wall 114 emerges in particular from an end region of the ceiling wall 120 facing away from the partition 124 into the treatment room 110 .
  • the fourth embodiment of the treatment system 100 shown in FIG. 10 corresponds to the third embodiment shown in FIG. 9 in terms of structure and function, so that reference is made to the description above.
  • FIGS. 11 and 12 An embodiment of a side wall 118 of the housing 106 shown in FIGS. 11 and 12 can optionally be provided in each of the described embodiments of treatment systems 100 .
  • nozzles 174 projecting into the treatment chamber 110 are provided instead of the simple supply opening 136 (see FIG. 1).
  • the workpieces can be flowed more directly, with preferably higher flow speeds, as a result of which more efficient temperature control can be obtained.
  • the protruding nozzles 174 essentially in that condensate forms primarily on the vertical side wall 118, but this can then simply run off down the vertical side wall 118. In particular, dripping of condensate into the feed openings 136 (according to FIG. 1) can be prevented by the protruding nozzles 174 . The condensate can therefore not be entrained by the supplied cooling gas flow and consequently cannot contaminate the workpieces.
  • An optional further development of the protruding nozzles 174 is shown schematically in FIG. 13 . In this development, it is provided that the protruding nozzles 174 have a double wall 176 at least in sections or over their entire circumference and/or length.
  • the intermediate wall area 178 formed within the double wall 176 can preferably be flown through and is fluidly connected to the side wall 118 in such a way that heating gas guided in the side wall 118 can flow into the intermediate wall area 178 and thus heat the protruding nozzles 174.
  • An annular and/or collar-shaped flow deflection 180 is preferably provided on an end of the protruding nozzles 174 that faces away from the side wall 118, in particular in the region of the feed opening 136.
  • the heating gas can be deflected by at least approximately 90°, preferably by at least approximately 135°, for example by approximately 180°, and can be introduced into the treatment chamber 110 by means of the flow deflection 180 .
  • the protruding nozzles 174 can thereby be heated, preferably at least in those sections which come into contact with solvent-containing and/or cool air, in order to avoid the formation of condensate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Um eine Behandlungsanlage zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und eine energetisch und/oder qualitativ optimierte Werkstückbehandlung ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Behandlungsanlage Folgendes umfasst: ein Gehäuse, welches einen Behandlungsraum umgibt; eine Kühlgasstromzuführung zur Zuführung eines Kühlgasstroms zu dem Behandlungsraum; einen Heizbereich, welcher an die Kühlgasstromzuführung angrenzt oder einen Bestandteil hiervon bildet und welcher vorzugsweise auf eine Temperatur erhitzbar ist, die über einer Temperatur des Kühlgasstroms liegt.

Description

Behandlungsanlage zur Behandlung von Werkstücken und
Behandlungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungsanlage zur Behandlung von Werkstücken. Eine solche Behandlungsanlage kommt insbesondere zum Behandeln von Fahrzeugkarosserien zum Einsatz, wobei die Fahrzeu gkarosserien insbesondere beschichtet, beispielsweise lackiert, und/oder nach der Beschichtung einer Trocknung und/oder Temperierung unterzogen werden.
Beispielsweise kann eine solche Behandlungsanlage eine oder mehrere Heiz zonen zum Erhitzen der Werkstücke, insbesondere der Fahrzeugkarosserien, und eine oder mehrere Kühlzonen zum Kühlen der Werkstücke, insbesondere der Fahrzeugkarosserien, umfassen.
Insbesondere dann, wenn auf eine Heizzone eine Kühlzone folgt, kann es in der Kühlzone zu einer Kondensatbildung kommen, welche zu einer Beeinträch tigung des Behandlungsergebnisses eines zu behandelnden Werkstücks führen kann. Beispielsweise kann von einer Deckenwandung eines Behandlungsraums herabtropfendes Kondensat auf eine Beschichtung des Werkstücks gelangen und diese beschädigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behandlungs anlage zur Behandlung von Werkstücken bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und eine energetisch und/oder qualitativ optimierte Werkstück behandlung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Behandlungsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Behandlungsanlage zur Behandlung von Werkstücken dient insbesondere der Behandlung von Fahrzeugkarosserien, vorzugsweise Fa h rzeugka rosse rien von Personenkraftwagen.
Vorzugsweise umfasst die Behandlungsanlage ein Gehäuse, welches einen Behandlungsraum umgibt.
Die Behandlungsanlage umfasst ferner vorzugsweise eine Kühlgasstrom zuführung zur Zuführung eines Kühlgasstroms zu dem Behandlungsraum.
Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass die Behandlungsanlage einen Heizbereich umfasst, welcher an die Kühlgasstromzuführung angrenzt oder einen Bestandteil hiervon bildet.
Der Heizbereich ist vorzugsweise auf eine Temperatur erhitzbar, die über einer Temperatur des Kühlgasstroms liegt.
Vorzugsweise ist der Heizbereich derart erhitzbar, dass dessen Temperatur während der Behandlung der Werkstücke permanent über einer Temperatur des Kühlgasstroms haltbar ist.
Der Heizbereich ist vorzugsweise auf einer Temperatur von mindestens ungefähr 80°C, vorzugsweise mehr als 100°C, haltbar.
Günstig kann es sein, wenn die Behandlungsanlage eine Heizvorrichtung zum aktiven Erhitzen des Heizbereichs umfasst.
Die Heizvorrichtung kann insbesondere eine ohmsche Heizung, eine konvektive Heizung und/oder eine Strahlungsheizung umfassen.
Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass eine Heizvorrichtung, welche eine ohmsche Heizung umfasst oder ist, in einen zu erhitzenden Heizbereich integriert ist oder diesen bildet. Beispielsweise kann ein flächiges Wand element ein ohmsches Heizelement sein oder ein solches umfassen.
Der Heizbereich ist vorzugsweise aktiv mittels einer Heizvorrichtung, beispiels weise mittels Heizgases, erhitzbar. Das Heizgas ist insbesondere ein direkt oder indirekt mittels einer Brennervorrichtung und/oder mittels einer ohmschen Heizung erhitztes Gas oder Heißgas aus einer sonstigen Quelle.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der Heizbereich passiv erhitzbar ist, insbesondere ohne eine separate Heizvorrichtung. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Heizbereich durch Strahlungs wärme von den im Behandlungsraum angeordneten Werkstücken erhitzbar ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der Heizbereich eine den Behandlungsraum begrenzende Trennwandung ist oder umfasst.
Die Trennwandung ist beispielsweise aus einem oder mehreren Metallblechen gebildet oder umfasst ein oder mehrere Metallbleche.
Es kann vorgesehen sein, dass die Trennwandung mit einer Atmosphäre im Behandlungsraum in direkten Kontakt kommt oder in direktem Kontakt mit derselben steht.
Eine Innenseite der Trennwandung ist vorzugsweise dem Behandlungsraum zugewandt angeordnet.
Eine Außenseite der Trennwandung ist vorzugsweise dem Behandlungsraum abgewandt angeordnet.
Die Trennwandung kann beispielsweise mehrere Abschnitte, insbesondere ebene Abschnitte, aufweisen, welche insbesondere in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet sind. Beispielsweise kann die Trennwandung mehrere, beispielsweise zwei oder drei, Abschnitte aufweisen, wobei jeweils zwei Abschnitte in einem flachen Winkel von beispielsweise mindestens ungefähr 110° und/oder höchstens ungefähr 160°, aneinander angrenzen.
Die Trennwandung ist vorzugsweise zumindest näherungsweise an einen Abschnitt einer Außenkontur der zu behandelnden Werkstücke angepasst ausgebildet.
Beispielsweise umfasst die Trennwandung bei als Fahrzeugkarosserien aus gebildeten Werkstücken einen Abschnitt, welcher zumindest näherungsweise parallel zu einem Windschutzscheibenbereich der Fahrzeugkarosserien verläuft, und einen weiteren Abschnitt, welcher zumindest näherungsweise parallel zu einem Fronthaubenbereich der Fahrzeugkarosserien verläuft.
Die Trennwandung trennt insbesondere einen Eckbereich eines im Wesentlichen quaderförmigen Innenraums des Gehäuses ab, wobei der verbleibende Teil des Innenraums den Behandlungsraum bildet.
Der mittels der Trennwandung abgetrennte Teil des Innenraums des Gehäuses umfasst insbesondere einen Heizgasraum und/oder einen Kühlgasraum.
Vorzugsweise begrenzt eine dem Behandlungsraum abgewandte Außenseite der Trennwandung einen Heizgasraum, welchem Heizgas aus einer Heizgasstromzuführung der Behandlungsanlage zuführbar ist.
Es kann vorgesehen sein, dass eine dem Behandlungsraum abgewandte Außenseite der Trennwandung mit einer thermischen Isolierung versehen ist. Insbesondere ein passives Erhitzen der Trennwandung aufgrund von Wärmestrahlung der Werkstücke kann hierdurch optimiert werden. Vorzugsweise ist die Trennwandung an der dem Behandlungsraum abgewandten Außenseite hingegen nicht mit einer thermischen Isolierung versehen, so dass insbesondere an dieser Außenseite zugeführtes Heizgas Wärme an die Trennwandung abgeben und diese dadurch erhitzen kann.
Die Kühlgasstromzuführung ist vorzugsweise durch den Heizbereich hindurch geführt und/oder von dem Heizbereich umgeben.
Vorzugsweise grenzt die Kühlgasstromzuführung direkt an den Behandlungs raum an und/oder mündet in denselben.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kühlgasstromzuführung einen oder mehrere Kühlgasstromkanäle umfasst, welche an Öffnungen in der Trennwandung enden und somit eine Hindurchführung von Kühlgas durch die Trennwandung ermöglichen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Kühlgasstromzuführung einen oder mehrere Kühlgasstromkanäle zur Einleitung des Kühlgasstroms in den Behandlungs raum umfasst, wobei einer oder mehrere der Kühlgasstromkanäle vorzugs weise einen Heizgasraum zum Erhitzen des Heizbereichs durchqueren.
Die Kühlgasstromkanäle sind vorzugsweise von Heizgas zum Erhitzen des Heizbereichs umströmt oder umströmbar.
Einer oder mehrere der Kühlgasstromkanäle verbinden vorzugsweise einen Kühlgasraum fluidwirksam mit dem Behandlungsraum.
Der Kühlgasraum ist insbesondere ein Teil des Innenraums des Gehäuses, welcher auf einer dem Behandlungsraum abgewandten Seite des Heizgasraums angeordnet ist. Zwischen dem Kühlgasraum und dem Behandlungsraum ist vorzugsweise der Heizgasraum angeordnet.
Unter einer fluidwirksamen Verbindung des Kühlgasraums mit dem Behandlungsraum ist insbesondere zu verstehen, dass dem Kühlgasraum beispielsweise über einen Zuführkanal und/oder einen Druckraum zugeführtes Kühlgas über die Kühlgasstromkanäle in den Behandlungsraum einleitbar ist.
Zwischen dem Heizgasraum und dem Kühlgasraum sind vorzugsweise eine oder mehrere Zwischenwandungen angeordnet.
Die eine oder die mehreren Zwischenwandungen sind beispielsweise aus einem oder mehreren Metallblechen gebildet oder umfassen jeweils ein oder mehrere Metallbleche.
An einer oder zwischen zwei Zwischenwandungen kann bei einer Ausgestal tung der Erfindung eine thermische Isolierung, beispielsweise Isolations material oder Dämmmaterial, angeordnet sein, insbesondere um einen Wärmeübergang von dem Heizgasraum auf den Kühlgasraum zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der eine oder die mehreren Kühlgas stromkanäle mit einer thermisch isolierenden Ummantelung versehen sind. Hierdurch kann vorzugsweise ein Wärmeübertrag von dem im Heizgasraum befindlichen Heizgas auf das in den Kühlgasstromkanälen geführte Kühlgas vermieden oder zumindest minimiert werden.
Der Heizgasraum zum Erhitzen des Heizbereichs ist vorzugsweise fluidwirksam mit dem Behandlungsraum verbunden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Behandlungsanlage einen oder mehrere Verbindungsschlitze zur fluidwirksamen Verbindung des Heizgas raums mit dem Behandlungsraum umfasst.
Das zum Erhitzen des Heizbereichs, insbesondere der Trennwandung, genutzte Heizgas ist dann vorzugsweise vollständig dem Behandlungsraum zuführbar. Eine separate Heizgasabführung kann hierdurch vorzugsweise entbehrlich sein.
Günstig kann es sein, wenn der eine oder die mehreren Verbindungsschlitze zwischen einem einen Heizbereich bildenden Abschnitt einer Behandlungs raumwandung der Behandlungsanlage, insbesondere einer Trennwandung, und einem weiteren, insbesondere nicht mit Heizgas hinterströmten Abschnitt einer Behandlungsraumwandung der Behandlungsanlage angeordnet sind.
Die Behandlungsraumwandung ist dabei vorzugsweise weitestgehend durch vier Gehäusewandungen des Gehäuses gebildet, wobei ein Abschnitt der Behandlungsraumwandung durch die Trennwandung, welche einen Teil des Innenraums des Gehäuses abtrennt, gebildet ist.
Insbesondere an einem oder mehreren Übergangsbereichen zwischen der Trennwandung und einer oder mehreren Gehäusewandungen des Gehäuses sind vorzugsweise ein oder mehrere Verbindungsschlitze angeordnet und/oder ausgebildet.
Ein oder mehrere Verbindungsschlitze sind vorzugsweise als Spalt zwischen der Trennwandung oder einem sonstigen einen Heizbereich bildenden Abschnitt einer Behandlungsraumwandung der Behandlungsanlage einerseits und einem weiteren Abschnitt einer Behandlungsraumwandung andererseits ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass einer oder mehrere der Verbin dungsschlitze zwischen a) einem Abschnitt der Behandlungsraumwandung, welcher eine zumindest näherungsweise vertikale Seitenwandung bildet, und b) einem Heizbereich angeordnet ist.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass einer oder mehrere der Verbindungsschlitze zwischen a) einem Abschnitt der Behandlungsraumwandung, weicher eine zumindest näherungsweise horizon tale Deckenwandung bildet, und b) einem Heizbereich angeordnet sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Behandlungsanlage einen einzigen Heizbereich umfasst, welcher beidseitig an Gehäusewandungen angrenzt, wobei vorzugsweise in einem oder beiden Übergangsbereichen zu den Gehäusewandungen, insbesondere zu einer Seitenwandung hin und/oder zu einer Deckenwandung hin, eine von der Gehäusewandung beabstandete und/oder mit der Gehäusewandung einen Spalt bildende Anordnung des Heizbereichs vorgesehen ist.
Ein oder mehrere Verbindungsschlitze sind beispielsweise mittels Abstands haltern, insbesondere Unterlegscheiben, zur gleichmäßig beabstandeten Anordnung der Trennwandung von einer Gehäusewandung gebildet.
Es kann vorgesehen sein, dass die Heizgasstromzuführung eine Strömungs führung bildet oder umfasst, mittels welcher Schleusenzuluft aus einer Schleuse der Behandlungsanlage oder aus dem Zuführkanal als Heizgas zum Erhitzen des Heizbereichs zu dem Heizbereich zuführbar ist. Bei dem zugeführten Heizgas handelt es sich um lösemittelfreie Frischluft, sodass eine Kondensatbildung innerhalb des Heizbereichs nicht möglich ist.
Eine Strömungsführung ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen insbesondere aus einem oder mehreren Kanälen zur Gasführung, einer oder mehreren Konditioniervorrichtungen zum Kühlen, Erhitzen, Befeuchten und/oder Entfeuchten von Gas, und/oder einem oder mehreren Ventilatoren zum Antreiben einer Gasströmung gebildet. Die Komponenten der Strömungsführung sind dabei so ausgebildet, angeordnet und/oder ein gerichtet, dass die funktional beschriebene Gasführung ermöglicht ist.
Der Heizbereich dient insbesondere dazu, Abschnitte der Behandlungsraum wandung, insbesondere mit Atmosphäre des Behandlungsraums in Kontakt kommende Bereiche der Behandlungsanlage, zumindest teilweise auf eine Temperatur zu erhitzen, welche eine Kondensatbildung auf der dem Behandlungsraum zugewandten Seite unmöglich macht. Beispielsweise erfolgt dabei ein Erhitzen des Heizbereichs über eine Siedetemperatur des potentiell als Kondensat anfallenden Mediums, insbesondere Lösungsmittel und/oder Wasser.
Als Heizbereich ist dabei insbesondere ein Abschnitt der Behandlungsraum wandung vorgesehen, durch welchen Kühlgas zum Kühlen der Werkstücke hindurchgeführt wird und welcher folglich selbst potentiell derart abgekühlt wird, dass Kondensat anfallen kann.
Mittels des Heizbereichs kann vorzugsweise ein Kondensatanfall vollständig vermieden werden.
Alternativ oder ergänzend zu einem solchen Heizbereich kann eine geeignete Ausgestaltung der Kühlgasstromkanäle und/oder von Düsen zum Zuführen von Kühlgas zu dem Behandlungsraum vorteilhaft sein.
Beispielsweise kann in oder an der Trennwandung und/oder einer insbeson dere vertikalen Seitenwandung des Gehäuses eine Kühlgasstromzuführung vorgesehen sein, welche Düsen umfasst, die ausgehend von der Trennwan dung und/oder Seitenwandung in den Behandlungsraum hineinragen. Sich im Bereich der Seitenwandung bildendes Kondensat kann dann insbeson dere um die hineinragenden Düsen herum abfließen und somit nicht über dem zugeführten Kühlgasstrom abtropfen und von demselben mitgerissen werden.
Ferner kann alternativ oder ergänzend eine Heizung von Behandlungsraum wänden, insbesondere einer zumindest näherungsweise horizontalen Decken wandung und/oder einer vertikalen Seitenwandung, vorgesehen sein.
Die Heizung dieser Behandlungsraumwände erfolgt insbesondere durch Zuführung von Heizgas aus dem Heizgasraum, insbesondere durch Verbin dungsschlitze hindurch, welche einen Innenraum der Behandlungsraum wandung mit dem Heizgasraum verbinden.
An einem dem Heizgasraum abgewandten Ende des jeweiligen Innenraums der jeweiligen Behandlungsraumwandung ist das zum Erhitzen der Behand lungsraumwandung zugeführte Heizgas vorzugsweise abführbar, insbesondere in eine Abführvorrichtung außerhalb des Gehäuses, oder in den Behandlungs raum einleitbar.
Das Heizgas ist insbesondere über einen Frischluftwärmetauscher erhitzte Frischluft.
Insbesondere kann das Heizgas erhitzte Frischluft sein, nachdem diese einer Schleuse der Behandlungsanlage zugeführt wurde. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass ein Teil der der Schleuse zuzuführenden, erhitzten Frischluft abgezweigt und direkt als Heizgas zum Erhitzen des Heizbereichs verwendet wird.
Vorzugsweise umfasst die Kühlgasstromzuführung eine oder mehrere Klappen und/oder ein oder mehrere Ventile und/oder ein oder mehrere Strömungs regler, insbesondere ein oder mehrere steuerbare und/oder regelbare Frequenzumrichter an einem oder mehreren Ventilatoren, und/oder ein oder mehrere Sensoren, insbesondere um einen Massenstrom und/oder Volumenstrom des Kühlgasstroms steuern und/oder regeln zu können.
Vorzugsweise umfasst die Heizgasstromzuführung eine oder mehrere Klappen und/oder ein oder mehrere Ventile und/oder ein oder mehrere Strömungs regler und/oder Sensoren, insbesondere um einen Massenstrom und/oder Volumenstrom des Heizgasstroms steuern und/oder regeln zu können.
Durch Steuerung und/oder Regelung des Volumenstroms und/oder Massen stroms des Heizgasstroms kann insbesondere eine Temperatur des Heiz bereichs gesteuert und/oder geregelt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mittels der Heizgasstromzuführung eine Temperatur des Heizbereichs auf mindestens der Verdampfungs temperatur des potentiell als Kondensat anfallenden Mediums gehalten wird, vorzugsweise mindestens ungefähr 5 K oberhalb, beispielsweise mindestens ungefähr 10 K oberhalb, und/oder höchstens ungefähr 50 K oberhalb, vorzugsweise höchstens ungefähr 30 K oberhalb, derselben.
Die Zuführung des Heizgases zu dem Heizgasraum kann insbesondere durch einen Stich aus einem Schleusenkasten einer angrenzenden Schleuse erfolgen.
Vorzugsweise sind sämtliche Kühlgasstromkanäle dichtgeschweißt, um ein Ausströmen von Kühlgas in den Heizgasraum zu vermeiden und/oder um ein Eindringen von Heizgas in mit Kühlgas befüllte Bereiche zu vermeiden.
Das Heizgas wird mittels der Heizgasstromzuführung vorzugsweise unter erhöhtem Druck derart zugeführt, dass im Heizgasraum ein höherer Druck herrscht als im Behandlungsraum, insbesondere ein um mindestens 10 mbar, beispielsweise mindestens ungefähr 50 mbar, vorzugsweise mindestens 100 mbar, erhöhter Druck. Vorzugsweise beträgt ein Volumenstrom des zugeführten Heizgasstroms mindestens ungefähr 50 Nm3/h, insbesondere mindestens ungefähr 150 Nm3/h, und/oder höchstens ungefähr 1000 Nm3/h, vorzugsweise höchstens ungefähr 500 Nm3/h.
Ein oder mehrere Verbindungsschlitze sind vorzugsweise in Kantenbereichen angeordnet, um insbesondere an aufgrund der Geometrie für eine Kondensat bildung kritischen Bereichen eine Temperaturerhöhung zu gewährleisten.
Alternativ zu einer Zuführung des Heizgasstroms zu dem Behandlungsraum kann eine Rückführung oder sonstige Verwendung des Heizgasstroms vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Heizgasstrom als Zuluftstrom für eine Schleuse der Behandlungsanlage genutzt werden.
Ferner kann eine Kombination derart vorgesehen sein, dass ein Teil des zugeführten Heizgasstroms in den Behandlungsraum eingeleitet und ein weiterer Teil anderweitig abgeführt und/oder weiter genutzt wird.
Vorzugsweise sind an unterschiedlichen Verbindungsschlitzen verschiedene Schlitzbreiten vorgesehen. Hierdurch kann die Menge, insbesondere der Volumenstrom und/oder Massestrom, des durch den jeweiligen Verbindungs schlitz austretenden Heizgases variiert werden. Die Schlitzbreiten lassen sich beispielsweise durch geeignete Wahl von Anzahl und Dicke von Distanz stücken, beispielsweise Unterlegscheiben, einstellen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn eine als Deckenwandung ausgebildete Gehäusewandung und/oder Behandlungsraumwandung nur näherungsweise horizontal ausgerichtet ist und einen Winkel mit der horizontalen von beispielsweise mindestens 2°, vorzugsweise mindestens 5°, einschließt. Hierdurch kann im unerwünschten Fall der Kondensatbildung ein Abfließen von Kondensattropfen zu einer Seitenwandung des Gehäuses hin gewährleistet werden, um insbesondere ein Herabtropfen von Kondensat auf die zu behandelnden Werkstücke zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Behandlungsverfahren zum Behandeln von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien.
Der vorliegenden Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, welches einfach durchführbar ist und eine energetisch und/oder qualitativ optimierte Werkstückbehandlung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst.
Das Verfahren zur Behandlung von Werkstücken umfasst insbesondere Folgendes:
Einbringen eines oder mehrerer Werkstücke in einen Behandlungsraum, welcher von einem Gehäuse umgeben ist, und/oder Hindurchfördern eines oder mehrerer Werkstücke durch den Behandlungsraum;
Zuführen eines Kühlgasstroms mittels einer Kühlgasstromzuführung zu dem Behandlungsraum zum Kühlen des einen oder der mehreren Werkstücke;
Erhitzen eines an die Kühlgasstromzuführung angrenzenden Heiz bereichs, vorzugsweise auf eine Temperatur, welche über einer Temperatur des zugeführten Kühlgasstroms liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Durchführung auf einer erfindungsgemäßen Behandlungsanlage oder unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Behandlungsanlage.
Die erfindungsgemäße Behandlungsanlage eignet sich insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Vorzugsweise weist das Verfahren einzelne oder mehrere der im Zusammen hang mit der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Ferner weist die erfindungsgemäße Behandlungsanlage vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung eines
Kühlmoduls einer Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken;
Fig. 2 einen schematischen vertikalen Schnitt durch die
Behandlungsanlage aus Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs III in Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung eines
Heizbereichs der Behandlungsanlage aus Fig. 1, wobei zusätzlich Revisionszugänge darstellt sind;
Fig. 6 eine vertikale Schnittdarstellung eines Düsenkastens der
Behandlungsanlage aus Fig. 1, wobei zwischen einem Heizgas raum und einem Kühlgasraum eine Dämmung vorgesehen ist; Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung einer alternativen
Ausführungsform eines Kühlgasraums;
Fig. 8 eine schematische vertikale Schnittdarstellung des alternativen
Kühlgasraums aus Fig. 7 samt umliegender Komponenten der Behandlungsanlage entsprechend der Behandlungsanlage gemäß Fig. 1;
Fig. 9 einen schematischen vertikalen Schnitt durch eine dritte Aus führungsform der Behandlungsanlage, bei welcher eine beheizte Seitenwandung vorgesehen ist;
Fig. 10 einen schematischen vertikalen Schnitt durch eine vierte Aus führungsform der Behandlungsanlage, bei weicher eine beheizte Deckenwandung vorgesehen ist;
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer vertikalen Seitenwandung einer fünften Ausführungsform einer Behand lungsanlage, bei welcher in den Behandlungsraum hineinragende Düsen vorgesehen sind;
Fig. 12 eine schematische perspektivische Rückansicht der Seiten wandung und der daran angeordneten Düsen aus Fig. 11; und
Fig. 13 eine schematische optionale Weiterbildung der hineinragenden Düsen.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine in den Fig. 1 bis 4 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Behand lungsanlage dient der Behandlung von (nicht dargestellten) Werkstücken. Die Behandlungsanlage 100 ist insbesondere ein Trockner 102 einer Lackieranlage zur Lackierung von Fahrzeugkarosserien.
Die Behandlungsanlage 100 umfasst insbesondere ein oder mehrere (nicht dargestellte) Heizmodule sowie ein oder mehrere sich an die Heizmodule anschließende Kühlmodule 104 (siehe Fig. 1).
Das Kühlmodul 104 umfasst ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 106, welches einen quaderförmigen Innenraum 108 begrenzt.
Im Innenraum 108 ist ein Behandlungsraum 110 angeordnet.
Das Gehäuse 106 umgibt somit auch den Behandlungsraum 110.
Der Behandlungsraum 110 ist insbesondere ein Teil des Innenraums 108 des Gehäuses 106.
Mittels einer (nicht dargestellten) Fördervorrichtung sind die Werkstücke in den Behandlungsraum 110 einbringbar oder durch denselben hindurchführbar.
Die Werkstücke sind dabei insbesondere temperierbar, beispielsweise in dem Kühlmodul 104 abkühlbar.
Das Kühlmodul 104 ist insbesondere Bestandteil einer Kühlzone 112 der Behandlungsanlage 100 oder bildet eine Kühlzone 112.
Der Behandlungsraum 110 ist von mehreren Behandlungsraumwandungen 114 umgeben. Eine Behandlungsraumwandung 114 ist insbesondere eine Bodenwandung 116. Zudem sind zwei zumindest näherungsweise vertikale Seitenwandungen 118 und eine Deckenwandung 120 des Gehäuses 106 Behandlungsraum wandungen 114.
Die genannten Behandlungsraumwandungen 114 sind somit insbesondere auch Gehäusewandungen 122 des Gehäuses 106.
Der Innenraum 108 des Gehäuses 106 ist mittels einer Trennwandung 124 unterteilt in den Behandlungsraum 110 und weitere noch zu beschreibende Räume innerhalb des Innenraums 108.
Die Trennwandung 124 bildet somit ebenfalls eine Behandlungsraumwandung 114, welche den Behandlungsraum 110 abgrenzt.
Die Trennwandung 124 ist insbesondere aus einem oder mehreren Metall blechen 126 gebildet oder umfasst ein oder mehrere Metallbleche 126.
Eine Innenseite 128 der Trennwandung kommt im Betrieb der Behandlungs anlage 100 mit im Behandlungsraum 110 befindlichem Gas in Kontakt.
Die Behandlungsanlage 100 umfasst ferner eine Kühlgasstromzuführung 130 zur Zuführung eines Kühlgasstroms zu dem Behandlungsraum 110.
Die Kühlgasstromzuführung 130 umfasst hierbei einen Zuführkanal 132, welchem gekühltes oder kaltes Gas, insbesondere gekühlte oder kalte Luft zuführbar ist.
Die Kühlgasstromzuführung 130 umfasst ferner einen Druckraum 134 zur Verteilung des Kühlgasstroms auf mehrere Zuführöffnungen 136 zur Zuführung des Kühlgasstroms zu dem Behandlungsraum 110. Ferner umfasst die Kühlgasstromzuführung 130 einen Kühlgasraum 138, welcher insbesondere Bestandteil des Innenraums 108 des Gehäuses 106 ist und der Verteilung des Kühlgasstroms auf mehrere Kühlgasstromkanäle 140 der Kühlgasstromzuführung 130 dient.
Der Kühlgasraum 138 ist insbesondere ein Kühlgaskasten 142.
Mittels des Kühlgasraums 138 und der Kühlgasstromkanäle 140 sowie mittels der Trennwandung 124 ist insbesondere ein Düsenkasten 144 der Behand lungsanlage 100 zur Zuführung des Kühlgasstroms zu dem Behandlungsraum 110 gebildet.
Bei der Zuführung von Kühlgas zu dem Behandlungsraum 110 kann es zur lokalen Abkühlung von Bereichen des Gehäuses 106 kommen. Wenn dann beispielsweise durch eine Schleuse hindurch oder durch eine sonstige Gaszumischung Gas in den Behandlungsraum 110 gelangt, welches leicht kondensierende Bestandteile aufweist, kann es zur Kondensatbildung im Gehäuse 106, insbesondere an den Behandlungsraumwandungen 114, kommen.
Insbesondere kann Luftfeuchtigkeit an kalten Bereichen der Behandlungs raumwandungen 114 kondensieren und auf die zu behandelnden Werkstücke gelangen. Hierdurch könnte die Qualität der Werkstücke beeinträchtigt werden.
Die Behandlungsanlage 100 umfasst daher zusätzlich zur Kühlgasstrom zuführung 130 vorzugsweise eine Heizgasstromzuführung 146.
Mittels der Heizgasstromzuführung 146 ist ein Heizbereich 148 der Behand lungsanlage 100 erhitzbar.
Der Heizbereich 148 ist oder umfasst insbesondere die Trennwandung 124. Vorzugsweise umgibt der Heizbereich 148 die Kühlgasstromkanäle 140 der Kühlgasstromzuführung 130 im Bereich des Übergangs in den Behandlungs raum 110.
Mittels der Heizgasstromzuführung 146 ist insbesondere die Trennwandung 124 mit Heizgas hinterström bar, um Wärme auf die Trennwandung 124 zu übertragen und somit die Trennwandung 124 zu erhitzen.
Eine dem Behandlungsraum 110 abgewandte Außenseite 150 der Trenn wandung 124 kommt hierfür insbesondere unmittelbar mit dem über die Heizgasstromzuführung 146 zugeführten Heizgas in Kontakt.
Auf der dem Behandlungsraum 110 abgewandten Seite der Trennwandung 124 ist hierfür ein Heizgasraum 152 angeordnet und/oder ausgebildet.
Der Heizgasraum 152 ist dabei insbesondere zwischen dem Kühlgasraum 138 und dem Behandlungsraum 110 angeordnet und einerseits mittels der Trenn wandung 124 von dem Behandlungsraum 110 und andererseits mittels einer oder zweier Zwischenwandungen 154 von dem Kühlgasraum 138 getrennt.
Die eine oder die mehreren Zwischenwandungen 154 dienen insbesondere der thermischen Isolierung des Heizgasraums 152 von dem Kühlgasraum 138. Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, kann optional vorgesehen sein, dass ein Bereich zwischen zwei Zwischenwandungen 154 oder eine der Zwischenwan dungen 154 mit einem Dämmmaterial 156 oder Isolationsmaterial 158 ver sehen ist, um die Isolationswirkung zu optimieren.
Die Heizgasströmung ist vorzugsweise über einen Zuführkanal 160 der Heiz gasstromzuführung 146 in den Heizgasraum 152 einleitbar. Aus dem Heizgasraum 152 ist das Heizgas beispielsweise über eine (nicht dargestellte) Heizgasstromabführung abführbar. Hierdurch kann insbesondere eine Zumischung von Heizgas zu dem im Behandlungsraum 110 befindlichen Gas vermieden werden, um die Kühlung der Werkstücke nicht zu beein trächtigen.
Vorzugsweise ist hingegen keine solche separate Heizgasstromabführung vorgesehen. Vielmehr wird das Heizgas vorzugsweise in im Vergleich zum Kühlgasstrom geringen Mengen zugeführt, so dass eine Zumischung des Heiz gases zu dem im Behandlungsraum 110 befindlichen Gas keine nennenswerte Temperaturbeeinträchtigung zur Folge hat.
Zur Zuführung des Heizgases aus dem Heizgasraum 152 zu dem Behand lungsraum 110 sind vorzugsweise ein oder mehrere Verbindungsschlitze 162 vorgesehen (siehe insbesondere die Fig. 2 bis 4).
Der eine oder die mehreren Verbindungsschlitze 162 sind insbesondere als Spalt 164 zwischen der Trennwandung 124 und einem angrenzenden Teil der Gehäusewandung 122 ausgebildet.
Eine Spaltstärke des Spalts 164 ist dabei vorzugsweise mittels Schweißbolzen 166, L-Winkeln 168 und (nicht dargestellten) Unterlegscheiben oder sonstigen Abstandshaltern einstellbar. Insbesondere kann vorzugsweise eine gleich mäßige Spaltbreite über die gesamte Länge des Spalts 164 eingestellt werden.
Durch geeignete Wahl der Spaltbreiten an unterschiedlichen Stellen zwischen der Trennwandung 124 und der Gehäusewandung 122 kann zudem eine Auf teilung des abgegebenen Heizgasstroms auf unterschiedliche Bereiche inner halb des Behandlungsraums 110 variiert werden. So ist auch die Wärme verteilung innerhalb des Heizgasraums einstellbar, sodass die Trennwandung bevorzugt im oberen oder unteren Bereich hinterströmt und damit erwärmt wird. Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist ein Spalt 164 beispiels weise im Deckenbereich, das heißt im Bereich eines Übergangs zwischen der Trennwandung 124 und der Deckenwandung 120, angeordnet.
Hierdurch wird die Deckenwandung 120 ausgehend von dem Heizgasraum 152 mit Heizgas angeströmt und hierdurch erhitzt. Auch im Bereich des an die Trennwandung 124 angrenzenden Teils der Deckenwandung 120 kann hier durch eine Kondensatbildung reduziert oder ganz vermieden werden.
Ebenso kann gemäß Fig. 4 Heizgas am Übergangsbereich zwischen der Trenn wandung 124 und der vertikalen Seitenwandung 118 austreten und hierdurch die vertikale Seitenwandung 118 zumindest in dem an die Trennwandung 124 angrenzenden Bereich erhitzen.
Der in einem oberen Eckbereich des Innenraums 108 des Gehäuses 106 angeordnete Düsenkasten 144 zur Zuführung des Kühlgasstroms kann durch die beschriebene Heizgasstromzuführung 146 vorzugsweise derart beheizt werden, dass kein Kondensat entsteht. Ein zumindest abschnittsweise direkt unterhalb des Düsenkastens 144 hindurchgeführtes Werkstück ist dadurch wirksam vor herabtropfenden Verunreinigungen geschützt.
Wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist, können optional ein oder mehrere Revisionszugänge 170 in der Trennwandung 124 angeordnet sein. Hierdurch ist insbesondere aus dem Behandlungsraum 110 heraus der Heizgasraum 152 zugänglich, um Wartungsarbeiten und/oder Reinigungsarbeiten durchführen zu können.
Eine in den Fig. 7 und 8 dargestellte zweite Ausführungsform der Behand lungsanlage 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass kein für mehrere Kühlgas stromkanäle 140 gemeinsamer Kühlgasraum 138 innerhalb des Innenraums 108 des Gehäuses 106 vorgesehen ist.
Insbesondere ist kein Kühlgaskasten 142 in dem mittels der Trennwandung 124 abgetrennten Teil des Innenraums 108 des Gehäuses 106 vorgesehen.
Vielmehr sind für jeden Kühlgasstrom 140 separate Führungskanäle 172 vorgesehen, welche sich ausgehend von einer vertikalen Seitenwandung 118 des Gehäuses 106 bis zu den Kühlgasstromkanälen 140 und/oder Zuführ öffnungen 136 in der Trennwandung 124 erstrecken.
Mittels der Führungskanäle 172, welche auch die Kühlgasstromkanäle 140 bilden könnten, ist somit Kühlgas durch den Heizgasraum 152 hindurch führbar.
Wie insbesondere Fig. 8 zu entnehmen ist, sind der Führungskanal 172 oder auch optional der Kühlgasstromkanal 140 mit einer thermischen Isolierung, insbesondere Dämmmaterial 156 oder Isolationsmaterial 158 versehen.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführungsform der Behandlungsanlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 9 dargestellte dritte Ausführungsform der Behandlungsanlage 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten ersten Aus führungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Behandlungsraumwandung 114, welche eine vertikale Seitenwandung 118 bildet, derart an den Verbin dungsschlitz 162 im Übergang zwischen der Trennwandung 124 und der Seitenwandung 118 angrenzt und angeordnet ist, dass aus dem Verbindungs schlitz 162 ausströmendes Heizgas nicht direkt in den Behandlungsraum 110 einströmt, sondern vielmehr innerhalb der Behandlungsraumwandung 114 durch dieselbe hindurchströmt und somit die Behandlungsraumwandung 114 erwärmt.
Wie durch die Pfeile in Fig. 9 im Bereich des Übergangs von der Seiten wandung 118 in die Bodenwandung 116 angedeutet ist, kann an einem unteren Ende der Behandlungsraumwandung 114 das Heizgas optional in den Behandlungsraum 110 eingeleitet (in Fig. 9 der obere linke der drei Pfeile) oder aber anderweitig abgeführt werden (in Fig. 9 der rechte der drei Pfeile). Alternativ oder ergänzend hierzu kann eine Weiterleitung des Heizgases in einen Bodenbereich, insbesondere in die Bodenwandung 116, vorgesehen sein, um auch dort eine lokale Temperaturerhöhung zu erzielen und damit die Kondensatbildung zu vermeiden (in Fig. 9 der untere linke der drei Pfeile).
Durch die Erwärmung der Seitenwandung 118 mittels des Heizgases kann auch im Bereich der Seitenwandung 118 eine Kondensatbildung wirksam vermieden werden.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 9 dargestellte dritte Ausführungsform hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 10 dargestellte vierte Ausführungsform einer Behandlungsanlage 100 unterscheidet sich von der in Fig. 9 dargestellten dritten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die beheizte Behandlungsraumwandung 114 die Deckenwandung 120 bildet, welche somit hinterström bar ist.
Die Deckenwandung 120 ist somit mittels des Heizgases aus dem Heizgasraum 152 erwärmbar, um Kondensatbildung im Deckenbereich zu vermeiden. Das in die Behandlungsraumwandung 114 eingeleitete Heizgas tritt insbeson dere an einem der Trennwandung 124 abgewandten Endbereich der Decken wandung 120 in den Behandlungsraum 110 aus.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 10 dargestellte vierte Ausführungsform der Behandlungsanlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in Fig. 9 dargestellten dritten Ausführungsform überein, so dass auf deren vor stehenden Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 11 und 12 dargestellte Ausgestaltung einer Seitenwandung 118 des Gehäuses 106 kann optional bei jeder der beschriebenen Aus führungsformen von Behandlungsanlagen 100 vorgesehen sein.
Hierbei sind anstelle der einfachen Zuführöffnung 136 (siehe Fig. 1) in den Behandlungsraum 110 hineinragende Düsen 174 vorgesehen. Diese in den Behandlungsraum 110 hineinragenden Düsen 174 ragen insbesondere in horizontaler Richtung von der vertikalen Seitenwandung 118 weg und dienen ebenfalls der Vermeidung einer Verunreinigung der Werkstücke mit Konden sat. Zudem kann hierdurch eine direktere Anströmung der Werkstücke mit vorzugsweise höheren Strömungsgeschwindigkeiten erfolgen, wodurch eine effizientere Temperierung erhältlich sein kann.
Dies erfolgt durch die hineinragenden Düsen 174 im Wesentlichen dadurch, dass sich Kondensat vornehmlich an der vertikalen Seitenwandung 118 bildet, dieses dann jedoch einfach an der vertikalen Seitenwandung 118 nach unten ablaufen kann. Insbesondere ein Herabtropfen von Kondensat in die Zuführöffnungen 136 (gemäß Fig. 1) kann durch die hineinragenden Düsen 174 vermieden werden. Das Kondensat kann somit nicht durch den zugeführten Kühlgasstrom mitgerissen werden und folglich die Werkstücke nicht verunreinigen. In Fig. 13 ist eine optionale Weiterbildung der hineinragenden Düsen 174 schematisch dargestellt. Bei dieser Weiterbildung ist vorgesehen, dass die hineinragenden Düsen 174 zumindest abschnittsweise oder über deren gesamten Umfang und/oder Länge hinweg eine Doppelwandung 176 auf weisen. In innerhalb der Doppelwandung 176 gebildeter Zwischenwandungs bereich 178 ist vorzugsweise durchströmbar und mit der Seitenwandung 118 derart fluidwirksam verbunden, dass in der Seitenwandung 118 geführtes Heizgas in den Zwischenwandungsbereich 178 strömen und somit die hineinragenden Düsen 174 erwärmen kann.
An einem der Seitenwandung 118 abgewandten Ende der hineinragenden Düsen 174, insbesondere im Bereich der Zuführöffnung 136, ist vorzugsweise eine ringförmige und/oder kragenförmige Strömungsumlenkung 180 vorgesehen. Mittels der Strömungsumlenkung 180 ist das Heizgas beispielsweise um mindestens ungefähr 90°, vorzugsweise um mindestens ungefähr 135°, beispielsweise um ungefähr 180°, umlenkbar und in den Behandlungsraum 110 einleitbar.
Die hineinragenden Düsen 174 sind hierdurch vorzugsweise zumindest in denjenigen Abschnitten, welche mit lösemittelhaltiger und/oder kühler Luft in Kontakt kommen, erwärmbar, um eine Kondensatbildung zu vermeiden.
Bei weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsformen von Behandlungs anlagen 100 können verschiedene Aspekte der vorstehend beschriebenen Behandlungsanlagen 100 nach Bedarf miteinander kombiniert werden, um weitere bevorzugte Ausführungsformen zu ermöglichen. Insbesondere kann auch bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform eine zusätz liche Hinterströmung einer Deckenwandung 120 oder einer vertikalen Seiten wandung 118 mit Heizgas vorgesehen sein. Bezugszeichenliste
Behandlungsanlage
Trockner
Kühlmodul
Gehäuse
Innenraum
Behandlungsraum
Kühlzone
Behandlungsraum wandung
Bodenwandung
Seitenwandung
Deckenwandung
Gehäusewandung
Trennwandung
Metallblech
Innenseite
Kühlgasstromzuführung
Zuführkanal
Druckraum
Zuführöffnungen
Kühlgasraum
Kühlgasstromkanal
Kühlgaskasten
Düsenkasten
Heizgasstromzuführung
Heizbereich
Außenseite
Heizgasraum
Zwischenwandung
Dämmmaterial
Isolationsmaterial Zuführkanal Verbindungsschlitz Spalt Schweißbolzen L-Winkel Revisionszugang Führungskanal Düse Doppelwandung Zwischenwandungsbereich Strömungsumlenkung

Claims

Patentansprüche
1. Behandlungsanlage (100) zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, wobei die Behandlungsanlage (100) Folgendes umfasst: ein Gehäuse (106), welches einen Behandlungsraum (110) umgibt; eine Kühlgasstromzuführung (130) zur Zuführung eines Kühlgas stroms zu dem Behandlungsraum (110); einen Heizbereich (148), welcher an die Kühlgasstromzuführung (130) angrenzt oder einen Bestandteil hiervon bildet und welcher vorzugsweise auf eine Temperatur erhitzbar ist, die über einer Temperatur des Kühlgasstroms liegt.
2. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsanlage (100) eine Heizvorrichtung zum aktiven Erhitzen des Heizbereichs (148) umfasst, wobei die Heizvorrichtung vorzugsweise ein oder mehrere Brennerelemente und/oder ein oder mehrere ohmsche Heizelemente umfasst.
3. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizbereich (148) eine den Behandlungsraum (110) begrenzende Trennwandung (124) ist oder umfasst, wobei die Trennwandung (124) insbesondere ein oder mehrere Metallbleche (126) umfasst oder hieraus gebildet ist.
4. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Behandlungsraum (110) abgewandte Außenseite (150) der Trennwandung (124) einen Heizgasraum (152) begrenzt, welchem Heizgas aus einer Heizgasstromzuführung (146) der Behandlungsanlage (100) zuführbar ist.
5. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Behandlungsraum (110) abgewandte Außenseite (150) der Trennwandung (124) mit einer thermischen Isolierung versehen ist.
6. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgasstromzuführung (130) durch den Heiz bereich (148) hindurchgeführt und/oder von dem Heizbereich (148) umgeben ist.
7. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgasstromzuführung (130) einen oder mehrere Kühlgasstromkanäle (140) zur Einleitung des Kühlgasstroms in den Behandlungsraum (110) umfasst, wobei einer oder mehrere der Kühlgasstromkanäle (140) vorzugsweise einen Heizgasraum (152) zum Erhitzen des Heizbereichs (148) durchqueren.
8. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Kühlgasstromkanäle (140) einen Kühl gasraum (138) fluidwirksam mit dem Behandlungsraum (110) verbinden, wobei zwischen dem Kühlgasraum (138) und dem Behandlungsraum (110) vorzugsweise der Heizgasraum (152) angeordnet ist.
9. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizgasraum (152) zum Erhitzen des Heiz bereichs (148) fluidwirksam mit dem Behandlungsraum (110) verbunden ist.
10. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsanlage (100) einen oder mehrere Verbindungs schlitze (162) zur fluidwirksamen Verbindung des Heizgasraums (152) mit dem Behandlungsraum (110) umfasst, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsschlitze (162) insbesondere zwischen einem einen Heizbereich (148) bildenden Abschnitt einer Behandlungs raumwandung (114) der Behandlungsanlage (100), insbesondere einer Trennwandung (124), und einem weiteren, insbesondere nicht mit Heizgas hinterströmten Abschnitt einer Behandlungsraumwandung (114) angeordnet ist.
11. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Verbindungsschlitze (162) zwischen a) einem Abschnitt der Behandlungsraumwandung (114), welcher eine zumindest näherungsweise vertikale Seitenwandung (118) bildet, und b) einem Heizbereich (148) angeordnet ist.
12. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn zeichnet, dass einer oder mehrere der Verbindungsschlitze (162) zwischen a) einem Abschnitt der Behandlungsraumwandung (114), welcher eine zumindest näherungsweise horizontale Deckenwandung (120) bildet, und b) einem Heizbereich angeordnet ist.
13. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizgasstromzuführung (146) eine Strömungsführung bildet oder umfasst, mittels welcher Schleusenzuluft aus einer Schleuse der Behandlungsanlage (100) oder aus einer Abzweigung eines Zuführkanals der Schleusenluft als Heizgas zum Erhitzen des Heizbereichs (148) zu dem Heizbereich (148) zuführbar ist.
14. Behandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an einer Trennwandung (124) und/oder einer Seitenwandung (118) des Gehäuses (106), insbesondere einer vertikalen Seitenwandung (118) des Gehäuses (106), eine Kühlgasstromzuführung (130) vorgesehen ist, welche Düsen (174) umfasst, die ausgehend von der Trennwandung (124) und/oder der Seitenwandung (118) in den Behandlungsraum (110) hineinragen.
15. Verfahren zum Behandeln von Werkstücken, umfassend Folgendes:
Einbringen eines oder mehrerer Werkstücke in einen Behandlungsraum (110), welcher von einem Gehäuse (106) umgeben ist, und/oder Hindurchfördern eines oder mehrerer Werkstücke durch den Behandlungsraum (110);
Zuführen eines Kühlgasstroms mittels einer Kühlgasstromzuführung (130) zu dem Behandlungsraum (110) zum Kühlen des einen oder der mehreren Werkstücke;
Erhitzen eines an die Kühlgasstromzuführung (130) angrenzenden Heizbereichs (148), vorzugsweise auf eine Temperatur, welche über einer Temperatur des zugeführten Kühlgasstroms liegt.
PCT/DE2022/100324 2021-04-29 2022-04-29 Behandlungsanlage zur behandlung von werkstücken und behandlungsverfahren WO2022228621A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22733508.0A EP4330613A1 (de) 2021-04-29 2022-04-29 Behandlungsanlage zur behandlung von werkstücken und behandlungsverfahren
DE112022002422.4T DE112022002422A5 (de) 2021-04-29 2022-04-29 Behandlungsanlage zur Behandlung von Werkstücken und Behandlungsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204311.9 2021-04-29
DE102021204311.9A DE102021204311A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Behandlungsanlage zur Behandlung von Werkstücken und Behandlungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022228621A1 true WO2022228621A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=82214425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100324 WO2022228621A1 (de) 2021-04-29 2022-04-29 Behandlungsanlage zur behandlung von werkstücken und behandlungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4330613A1 (de)
CN (2) CN115254556A (de)
DE (2) DE102021204311A1 (de)
WO (1) WO2022228621A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664061A (en) * 1984-10-26 1987-05-12 Taikisha Ltd. Spraying booth
US4771552A (en) * 1986-07-07 1988-09-20 Taikisha, Ltd. Hot air drying system for automobile bodies
DE19941184A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Flaekt Ab Lacktrockner und Lacktrockneranlage
DE69521527T2 (de) * 1995-01-13 2001-10-11 Abb Flexible Automation Inc Kombinierter strahlungs-und konvektionsofen
EP2026026A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-18 Aria-C S.R.L. Trocknungsgerät
US20150345867A1 (en) * 2012-12-21 2015-12-03 Geico S.P.A. Industrial tunnel oven
US20200158432A1 (en) * 2017-06-16 2020-05-21 Taikisha Ltd. Coating Drying Furnace

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004136A1 (de) 2013-03-09 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen eines Werkstücks und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
EP2924381A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 Sabine Schindler Frischluftzufuhr
DE102015017280B3 (de) 2015-07-31 2019-04-04 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664061A (en) * 1984-10-26 1987-05-12 Taikisha Ltd. Spraying booth
US4771552A (en) * 1986-07-07 1988-09-20 Taikisha, Ltd. Hot air drying system for automobile bodies
DE69521527T2 (de) * 1995-01-13 2001-10-11 Abb Flexible Automation Inc Kombinierter strahlungs-und konvektionsofen
DE19941184A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Flaekt Ab Lacktrockner und Lacktrockneranlage
EP2026026A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-18 Aria-C S.R.L. Trocknungsgerät
US20150345867A1 (en) * 2012-12-21 2015-12-03 Geico S.P.A. Industrial tunnel oven
US20200158432A1 (en) * 2017-06-16 2020-05-21 Taikisha Ltd. Coating Drying Furnace

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204311A1 (de) 2022-11-03
CN217664434U (zh) 2022-10-28
EP4330613A1 (de) 2024-03-06
CN115254556A (zh) 2022-11-01
DE112022002422A5 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387355B1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP0706021A1 (de) Trockner für eine Lackieranlage
DE102015214711A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015214706A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE3811620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn im durchlauf
DE102017126978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken
WO2006063705A1 (de) Verfahren und anlage zum beschichten eines metallbands mit einer lösemittelhaltigen beschichtung und zum trocknen und/oder vernetzen derselben
DE112012003152T5 (de) Ofensystem mit gehäuseintegriertem kühlsystem
EP3410024B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit befeuchtung und deren verwendung
EP3704429B1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
WO2022228621A1 (de) Behandlungsanlage zur behandlung von werkstücken und behandlungsverfahren
EP0471162B2 (de) Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
EP4107457B1 (de) Temperieranlage
WO2021043373A1 (de) Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE102015017278B3 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
WO2021160218A2 (de) Temperieranlage
EP3046686B1 (de) Gasstromvorrichtung für anlage zur strahlungsbehandlung von substraten
DE102015017279B3 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP0971191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
DE102020216427A1 (de) Trennvorrichtung, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
WO2023227163A1 (de) Behandlungsanlage zum behandeln von werkstücken und ein verfahren zum behandeln von werkstücken
DE102017109245A1 (de) Prozesskammeranordnung, Prozessiervorrichtung und deren Verwendung zum Prozessieren von Substraten
EP1192866A2 (de) Pasteurisierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22733508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022002422

Country of ref document: DE

Ref document number: 2022733508

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022733508

Country of ref document: EP

Effective date: 20231129

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022002422

Country of ref document: DE