WO2021148642A1 - Lagersystem und verfahren zur lagerung medizintechnischer güter - Google Patents

Lagersystem und verfahren zur lagerung medizintechnischer güter Download PDF

Info

Publication number
WO2021148642A1
WO2021148642A1 PCT/EP2021/051514 EP2021051514W WO2021148642A1 WO 2021148642 A1 WO2021148642 A1 WO 2021148642A1 EP 2021051514 W EP2021051514 W EP 2021051514W WO 2021148642 A1 WO2021148642 A1 WO 2021148642A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
data
storage system
data logger
goods
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mateusz DANIOL
Matthias Henke
Lukas Böhler
Original Assignee
Aesculap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag filed Critical Aesculap Ag
Priority to EP21701775.5A priority Critical patent/EP4094212A1/de
Priority to US17/794,096 priority patent/US20230046713A1/en
Priority to CN202180009762.6A priority patent/CN115176259A/zh
Publication of WO2021148642A1 publication Critical patent/WO2021148642A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms

Definitions

  • the present disclosure relates to a storage system for storing medical-technical goods, in particular temperature-sensitive medical-technical goods, comprising a storage room with a plurality of storage spaces for one type of medical-technical goods and at least one sensor for detecting an environmental parameter of the storage room.
  • the disclosure also relates to a method for storing medical technology goods, in particular temperature-sensitive medical technology goods, in such a storage system.
  • KR 101983018 B1 discloses, for example, a logistic warehouse organization and management system with a cold chain management function which is set up to analyze the types of articles to be stored in each warehouse of a warehouse information database.
  • the system is also set up to automatically analyze in which of the multiple warehouses and at which position new articles to be stored are stored, according to the type and volume or types and weight of the new articles to be stored.
  • the system is also set up to inform a manager of the warehouse company if a temperature detected by a temperature sensor in a warehouse deviates from a correct temperature range of the warehouse in question, and to change and set a suitable temperature according to the shelf life of the items stored in the warehouse effect.
  • Prior art bearings have the following disadvantages, among others.
  • a recording of parameters such as temperature, humidity and brightness for the entire warehouse can only produce imprecise data with regard to individual storage locations and the conditions prevailing there. This is particularly disadvantageous in warehouses with different goods that require different storage conditions, as well as in large warehouses.
  • only momentary / current values of the parameters to be monitored are usually recorded and evaluated. As a result, no estimate can be made regarding the future development of these parameters.
  • Another disadvantage is that the identification of certain stored goods is separate from the storage conditions for them Storage goods detecting sensors and thus takes place separately from the data recorded therewith. As a result, there is a risk that the individual requirements applicable to certain goods will not be considered and observed.
  • the present disclosure is based on the task of reducing the stated disadvantages of the prior art, in particular of creating a medical storage system that enables individual storage-specific monitoring and control of storage-location-specific environmental parameters (zone parameters).
  • a medical technology storage system for storing medical technology goods, preferably temperature-sensitive and / or light-sensitive and / or moisture-sensitive medical technology goods, having a storage room with a number, in particular a plurality of storage spaces for each one type of medical product and at least one sensor for detecting an environmental parameter with respect to the storage room, the storage system having a number, in particular a plurality of sensors, each designed as a data logger, which are each arranged specifically for the storage location, for the automatic detection of at least one storage location-specific environmental parameter, and the storage system has at least one reading device for reading out the data logger.
  • the disclosure advantageously enables an automatic detection of storage space-specific parameter values / environmental parameters (zone Parameter values) in particular with regard to temperature and / or light and / or air humidity. It thus also relates to warehouse monitoring for temperature-critical medical or medical technology goods.
  • Storage space-specific parameters in the sense of the disclosure mean those parameters which are / prevail in each case at the individual storage spaces or goods.
  • the object according to the disclosure can advantageously be used in particular in smaller high-bay warehouses (such as those used in a hospital or pharmacy, for example), where different temperature-critical / temperature-sensitive goods / goods are stored together.
  • the disclosure enables, in particular, storage space-specific monitoring and, if necessary, control / setting of environmental parameters of the respective storage space / at the respective storage space and thus preservation / compliance with storage conditions specified for a long shelf life and avoidance of changes. It is particularly easy to ensure that the respective environmental parameter values are always observed and monitored.
  • the data loggers can each be set up to record at least one of the environmental parameters temperature, brightness, UV radiation level and air humidity.
  • the data loggers are preferably reusable or permanently usable in the case of permanently installed data loggers.
  • the storage system can in particular have a separate data logger for each storage location.
  • a data logger is particularly preferably arranged at each storage location of the storage system. Arranged in this sense can mean that the respective data logger is permanently installed / attached / mounted on the respective storage location or directly or indirectly on the respective item.
  • the respective data logger can in particular be arranged on storage containers such as sterile containers or outer packaging for the stored goods.
  • data loggers attached to the stored goods can also provide an identification of the goods stored at a specific storage location.
  • the data logger can, in addition to its function in the context of Disclosure can also be used to monitor the transport of goods and / or in the context of cleaning / sterilization of medical goods.
  • the data loggers can each be designed for data communication by means of NFC and / or RFID. This makes it easy to use an NFC interface or RFID interface for, in particular, automated reading of captured parameter data or, in particular, automated programming of the respective data logger by means of the at least one permanently installed or mobile automated reading device / reader.
  • One embodiment of the disclosure is characterized in that the reading device is permanently assigned to a storage location.
  • one reader can be permanently assigned to one storage location. Assigned in this sense means in particular that the respective reader is permanently installed / attached / mounted at the respective storage location. This enables particularly quick access to the respective data logger.
  • the storage system can also have at least one mobile reading device. This can in particular be arranged on a positioning device and use it to automatically move to the respective storage locations.
  • the mobile reading device can in particular be arranged on a storage rack by means of an X-Y traversing device. This can have a traverse which can be positioned along the storage rack transversely to its longitudinal direction and on which the reading device is again arranged such that it can be positioned in the longitudinal direction of the traverse.
  • Such an embodiment offers a possibility in terms of data technology and communication technology, simple and inexpensive, for reading out the respective data logger for specific storage locations.
  • a storage system which is designed for the storage of medical technology goods, in particular temperature-sensitive and / or light-sensitive and / or moisture-sensitive medical technology goods, having a storage room with a plurality of storage spaces for one type of medical technology goods in each case, a plurality of sensors, each designed as a data logger, which are each arranged specifically for the storage location, for the automatic detection of at least one storage location-specific environmental parameter, and at least one reading device for reading out the data logger, the storage system being provided and designed for the data transmission between a selected data logger and the at least one reading device in the vicinity (in the sense of a direct / close opposite of the data logger and reading device) takes place either by assigning a reading device to each individual data logger and permanently placing it in or at the associated storage location or at least one reading device by means of a moving and Positioning device is brought to the selected data logger and positioned with respect to the selected data logger at a predetermined distance.
  • the storage locations are preferably each designed in such a way that the storage location-specific environmental parameters can be set individually for the respective storage location.
  • the environmental parameters present at the respective storage location can thus be changed, in particular in real time or almost real time, and in particular controlled using the disclosure.
  • a particular advantage of the disclosure is that such a change / control can take place specifically for storage locations, i.e., if necessary, the environmental parameters can be corrected at one or more of the storage locations, while other storage locations with intended environmental parameters remain unchanged.
  • the disclosure thus enables not only storage specifically tailored to certain goods, but also a particularly energy-saving control of the storage system.
  • the storage system can be designed as a rack store or a high rack store.
  • the respective storage spaces are then each designed as a shelf compartment.
  • the storage system according to a further embodiment can also have a data processing unit.
  • the storage space-specific data of the environmental parameters recorded by means of the respective data logger and read out by means of the reader can be sent to this.
  • the data processing unit is preferably designed to store, evaluate and process this data. An essential advantage of such a data processing unit is the possibility of storing data relating to the stored goods and / or the allocation of storage space to the respectively stored goods.
  • the data of the storage location-specific environmental parameters can be compared with reference parameters stored in the data processing unit.
  • the current storage location-specific environmental parameters can then be corrected or regulated according to the comparison.
  • the current storage space-specific environmental parameters can be corrected or regulated, taking into account a trend development.
  • trend developments can be calculated by storing the recorded parameter values.
  • the storage system consists of data loggers attached to the storage areas or the stored objects for recording storage space-specific parameters such as temperature and / or light and / or humidity.
  • the data loggers can each be read out via an NFC interface and / or via an RFID interface.
  • the data loggers can also be read out by a reader / reader that is either permanently attached to the respective storage location or that is mobile and can approach and read out the various data loggers.
  • the data collected by means of the reading device can be forwarded to a data processing unit (for example in the form of a PC) and evaluated there.
  • a data processing unit for example in the form of a PC
  • the storage location-specific data can be read out at defined time intervals and sent to the data processing unit.
  • this / this can read out the logged parameter data at defined time intervals / time intervals by moving through the storage locations and transfer them to the data processing unit.
  • the respective storage conditions can be called up by a database and compared with the current and calculated status.
  • sensors / data loggers that can also be used outside the warehouse, for example to record transport conditions.Access to stored target conditions / reference parameters for the respective individual articles / medical goods
  • FIG. 1 shows an embodiment of a storage system according to the invention in a schematic perspective view
  • FIG. 2 shows the embodiment of a mobile reading device used in the storage system of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section of the storage system of FIG. 1 with a permanently installed reading device
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a storage system according to the invention in a schematic perspective view.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a storage system 1 according to the disclosure in a schematic perspective view.
  • the storage system 1 is intended, for example, as a high-bay warehouse for a hospital or a pharmacy, where different goods are stored together, and has a storage rack 2 with storage spaces / storage zones 5 x, y arranged in rows 3 and columns 4.
  • the parameters x, y used with the reference number 5 are used to designate the respective column or row of the storage location in storage rack 2.
  • storage location 52 is located , 3 accordingly in the second vertical column and the third horizontal row (for example, starting from the maximum left column and the maximum lower row).
  • the storage spaces / zones 5 x, y are each intended for the storage of medical goods 6.
  • these are preferably storage containers 6 such as sterile containers or transport containers for medical instruments or implants or drugs, etc.
  • a moving device 8 (for example a robot arm or a combined vertical / horizontal slide), on which at least one (mobile) reading device 7 is arranged, is arranged on the storage rack 2.
  • the at least one mobile reading device 7 can be positioned by means of the moving device 8 in such a way that the reading device 7 can approach each of the storage locations 5 x, y individually.
  • the moving device 8 has a traverse 9 which can be moved / positioned at least in the longitudinal direction LL of the storage rack 2, which in turn is held so that it can be moved in height, for example, on vertical rails indicated on both sides of the traverse 9 and on which the reader 7 in the longitudinal direction LT of the traverse 9 like a Slide is positioned / movably arranged / stored.
  • a drive (not shown) for a controlled movement of the reading device 7 along the cross member 9 and a drive (not further shown) for a controlled movement of the reading device 7 in the height direction are provided.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the traversing device 8 with the reading device 7 arranged thereon.
  • This can in particular be designed as a combined reading-writing device 7.
  • the reading device (mobile reader) 7 scans the corresponding storage locations 5 x, y and reads out data loggers 10 which are each arranged at the individual storage locations or storage containers 6.
  • each of the goods 6, that is to say each storage container 6 or each storage space / storage zone, is provided with such a data logger 10.
  • This is set up and designed to record environmental parameters such as temperature, brightness, UV radiation values, air humidity, etc.
  • the reading device 7 is positioned by means of the moving device 8 to one of the goods 6 / transport container 6 in such a way that it can read out and / or program the data logger 10 located thereon.
  • the communication / data exchange between the data logger 10 and the reading device 7 takes place via NFC and / or RFID.
  • the storage system 1 also has a processing unit (computer) 11, which is arranged on the storage rack 2 by way of example in the figures, but in reality is usually arranged separately therefrom.
  • the computer unit 11 is in data communication with the reading device 7 and the traversing device 8 and is used in particular to store environmental parameters recorded by means of the data logger 10 and corresponding reference parameter values, to monitor the storage location-specific environmental parameters and, if necessary, to correct / regulate / control them using the stored reference values and possibly the general warehouse management with stock, incoming and / or outgoing control.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the disclosure in a section.
  • a stationary, permanently installed reading device 7 is arranged here at each of the storage locations 5 xy .
  • Each of the reading devices 7 is designed to read / program the data logger 10 of the respective storage container 6 which is currently located in the relevant storage location / storage zone.
  • FIG. 4 makes it clear that by means of the disclosure, the environmental parameters present at each of the storage locations 5 x, y , such as the temperature here, can be set / regulated / controlled.
  • the average storage temperature is 25 ° C.
  • each of the storage spaces 5 x, y can be air-conditioned individually and independently of the other storage spaces 5.
  • the storage spaces 5i, x in the first column from the left in FIG. 4 are cooled, since the goods 6 located there are sensitive to heat, namely the upper storage space 5i, i at a temperature of 5 ° C., the storage space 5i, 2 below a temperature of 10 ° V and the lower storage place 5i, 5 to a temperature of 15 ° C.
  • Storage bins 82, y are heated, which means that the medical goods 6 located there are sensitive to cold are.
  • Storage location 52.2 is heated to 30 ° C
  • storage location 52.4 is heated to 35 ° C
  • storage location 52.5 is heated to 35 ° C.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Lagersystem (1) zur Lagerung medizintechnischer Güter (6), insbesondere temperatursensibler medizintechnischer Güter (6), umfassend einen Lagerraum (2) mit einer Mehrzahl an Lagerplätzen (5) für jeweils eine Art eines medizintechnischen Guts (6) und zumindest einen Sensor zur Erfassung eines Umgebungsparameters des Lagerraums (2), wobei das Lagersystem (1) eine Mehrzahl von jeweils als Datenlogger (10) ausgebildete Sensoren aufweist, die jeweils lagerplatzspezifisch angeordnet sind, zur automatischen Erfassung zumindest eines lagerplatzspezifischen Umgebungsparameters, und das Lagersystem (1) zumindest ein Lesegerät (7) zum Auslesen der Datenlogger (10) aufweist. Die Offenbarung betrifft außerdem ein Verfahren zur Lagerung von medizintechnischen Gütern (6) in einem solchen Lagersystem (1).

Description

Lagersystem und Verfahren zur Lagerung medizintechnischer Güter
Beschreibung
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Lagersystem zur Lagerung medizintechnischer Güter, insbesondere temperatursensibler medizintechnischer Güter, aufweisend einen Lagerraum mit einer Mehrzahl an Lagerplätzen für jeweils eine Art eines medizintechnischen Guts und zumindest einen Sensor zur Erfassung eines Umgebungsparameters des Lagerraums. Die Offenbarung betrifft außerdem ein Verfahren zur Lagerung von medizintechnischen Gütern, insbesondere von temperaturempfindlichen medizintechnischen Gütern, in einem solchen Lagersystem.
Hintergrund der Offenbarung
Bei einer Lagerung / Lagerhaltung von temperatursensiblen medizinischen Gütern, wie zum Beispiel Medikamenten und Sanitätsartikeln, müssen in der Regel bestimmte Lagerbedingungen eingehalten werden. Derartige Lagerbedingungen sind bestimmt durch im Lager vorliegenden Umgebungsparameter wie beispielsweise Temperatur, Luftfeuchtigkeit und/oder Lichtverhältnisse. Eine Unterschreitung wie auch eine Überschreitung bestimmter Grenzwerte / Grenzparameter dieser Umgebungsparameter kann zu Veränderungen, Beeinträchtigungen sowie Schäden der gelagerten medizinischen Güter führen. Je nach Größe und Art des Lagers kann es problematisch sein, derartige Umgebungsbedingungen für die dort gelagerten individuellen medizinischen Güter zu überwachen und gegebenenfalls gegenregelnde Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu negativen Veränderungen der Güter kommt. Besonders wichtig ist eine überwachte Lagerung von medizinischen Gütern insbesondere vor dem Hintergrund einer klinischen Qualitätsüberwachung.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist hauptsächlich eine Überwachung der Raumtemperatur im gesamten Lagerbereich bekannt. In seltenen Fällen werden Lagerungen beschrieben, bei denen ein Temperatursensor an der zu lagernden Ware / Gut oder an einzelnen Lagerplätzen / Regalplätzen vorgesehen ist, um eine ortsspezifische Temperaturüberwachung durchzuführen (sogenannte Temperaturzonenüberwachung). Dabei können Überschreitungen oder Unterschreitungen von zuvor definierten Grenzwerttemperaturen bestimmt und durch eine Datenverarbeitungseinheit ausgewertet und angezeigt werden.
Es sind außerdem Lagerungen bekannt, bei denen eine solche Überwachung erfolgt, bei der die Lichtstärke oder die Luftfeuchtigkeit durch vernetzte Sensoren erfasst werden. Derartige Überwachungen von Lichtstärke und Luftfeuchtigkeit erfolgen jedoch in der Regel mit Bezug auf das gesamte Lager. Eine Überwachung einzelner Lagerplätze beschränkt sich im Stand der Technik in der Regel auf die Artikelinformation und die noch vorhandene Anzahl der jeweiligen Artikel.
Die KR 101983018 B1 offenbart zum Beispiel ein logistisches Lagerordnungs- und Verwaltungssystem mit einer Kühlkettenverwaltungsfunktion, das eingerichtet ist, die in jedem Lager einer Lagerinformationsdatenbank zu lagernden Artikeltypen zu analysieren. Das System ist außerdem eingerichtet automatisch zu analysieren, in welchem der mehreren Lager und an welcher Position neu zu lagernde Artikel gelagert werden, entsprechend Typ und Volumen oder Typen und Gewicht der neu zu lagernden Artikel. Das System ist außerdem eingerichtet, um einen Manager der Lagerfirma zu informieren, wenn eine von einem Temperatursensor in einem Lager erfasste Temperatur von einem ordnungsgemäßen Temperaturbereich des betreffenden Lagers abweicht, sowie eine Änderung und Einstellung einer geeigneten Temperatur entsprechend der Haltbarkeit der im Lager gelagerten Artikel zu bewirken.
Lagerungen nach dem Stand der Technik weisen unter anderem die folgenden Nachteile auf. Eine Erfassung von Parametern wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit für das gesamte Lager kann nur ungenaue Daten hinsichtlich einzelner Lagerplätze und die dort herrschenden Bedingungen hervorbringen. Dies ist insbesondere bei Lagern mit unterschiedlichen Gütern, die unterschiedliche Lagerbedingungen erfordern, sowie großen Lagern von Nachteil. Außerdem werden in der Regel nur momentane / aktuelle Werte von zu überwachenden Parametern erfasst und ausgewertet. Dadurch kann keine Abschätzung hinsichtlich einer zukünftigen Entwicklung dieser Parameter erstellt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass eine Identifikation bestimmter Lagergüter getrennt von den die Lagerbedingungen für diese Lagergüter erfassenden Sensoren und damit getrennt von den damit erfassten Daten erfolgt. Dadurch besteht ein Risiko, dass für bestimmte Güter geltende individuelle Anforderungen nicht betrachtet und beachtet werden.
Kurzbeschreibung der Offenbarung
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Offenbarung die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Stands der Technik zu verringern, insbesondere ein medizintechnisches Lagersystem zu schaffen, das eine individuelle lagergutspezifische Überwachung und Steuerung von lagerplatzspezifischen Umgebungsparametern (Zonenparametern) ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Offenbarung gelöst durch ein medizintechnisches Lagersystem nach Anspruch 1 , insbesondere ein Lagersystem zur Lagerung medizintechnischer Güter, vorzugsweise temperatursensibler und/oder lichtempfindlicher und/oder feuchtigkeitssensibler medizintechnischer Güter, aufweisend einen Lagerraum mit einer Anzahl, insbesondere Mehrzahl an Lagerplätzen für jeweils eine Art eines medizintechnischen Guts und zumindest einen Sensor zur Erfassung eines Umgebungsparameters bezüglich des Lagerraums, wobei das Lagersystem eine Anzahl, insbesondere Mehrzahl von jeweils als Datenlogger ausgebildete Sensoren aufweist, die jeweils lagerplatzspezifisch angeordnet sind, zur automatischen Erfassung zumindest eines lagerplatzspezifischen Umgebungsparameters, und das Lagersystem zumindest ein Lesegerät zum Auslesen der Datenlogger aufweist.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 9.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Offenbarung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden ebenfalls nachfolgend näher erläutert.
Die Offenbarung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine automatische Erfassung von lagerplatzspezifischen Parameterwerten / Umgebungsparametern (Zonen- Parameterwerten) insbesondere im Hinblick auf Temperatur und/oder Licht und/oder Luftfeuchtigkeit. Sie betrifft damit auch eine Lagerüberwachung für temperaturkritische medizinische oder medizintechnische Güter. Lagerplatzspezifische Parameter im Sinne der Offenbarung bedeuten solche Parameter, die jeweils an den einzelnen Lagerplätzen oder Gütern vorliegen / herrschen. Der offenbarungsgemäße Gegenstand kann in vorteilhafter Weise insbesondere Anwendung finden in kleineren Hochregallagern (wie sie z.B. in einem Krankenhaus oder einer Apotheke verwendet werden), wo unterschiedliche temperaturkritische / temperaturempfindliche Güter / Waren zusammen gelagert werden.
Die Offenbarung ermöglicht insbesondere eine lagerplatzspezifische Überwachung und ggf. Steuerung / Einstellung von Umgebungsparametern des jeweiligen Lagerplatzes / an dem jeweiligen Lagerplatz und damit eine Bewahrung / Einhaltung von für eine lange Haltbarkeit und Vermeidung von Veränderung vorgegeben Lagerbedingungen. Dabei kann besonders einfach insbesondere dafür Sorge getragen werden, dass die jeweiligen Umgebungsparameterwerte stets eingehalten und überwacht werden.
Die Datenlogger können insbesondere jeweils zur Erfassung zumindest eines der Umgebungsparameter Temperatur, Helligkeit, UV-Strahlungshöhe und Luftfeuchtigkeit eingerichtet sein. Vorzugsweise sind die Datenlogger wiederverwendbar bzw. dauerhaft verwendbar im Falle von fest installierten Datenloggern.
Das Lagersystem kann insbesondere für jeden Lagerplatz einen separaten Datenlogger aufweisen. Besonders bevorzugt ist an jedem Lagerplatz des Lagersystems ein Datenlogger angeordnet. Angeordnet in diesem Sinne kann bedeuten, dass der jeweilige Datenlogger fest an dem jeweiligen Lagerplatz oder mittelbar oder unmittelbar an dem jeweiligen Gut installiert / angebracht / montiert ist. Der jeweilige Datenlogger kann insbesondere an Lagerbehältern wie Sterilcontainern oder Umverpackungen für die gelagerten Güter angeordnet sein. An den gelagerten Gütern befindliche Datenlogger können neben den aktuellen Parameterwerten außerdem eine Identifikation der an einem bestimmten Lagerplatz gelagerten Güter bereitstellen. Dadurch kann der Datenlogger neben seiner Funktion im Rahmen der Offenbarung außerdem noch zur Überwachung von Transporten der Güter und/oder im Rahmen von Reinigungen / Sterilisationen der medizinischen Güter verwendet werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform können die Datenlogger jeweils für eine Datenkommunikation mittels NFC und/oder RFID ausgebildet sein. Damit ist die Verwendung einer NFC-Schnittstelle bzw. RFID-Schnittstelle zum insbesondere automatisierten Auslesen von erfassten Parameterdaten oder zur insbesondere automatisierten Programmierung des jeweiligen Datenloggers mittels des zumindest einen festinstallierten oder mobilen automatisierten Lesegeräts / Readers einfach möglich.
Eine Ausführungsform der Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät einem Lagerplatz fest zugeordnet ist. Insbesondere kann jeweils ein Lesegerät jeweils einem Lagerplatz fest zugeordnet sein. Zugeordnet in diesem Sinne bedeutet insbesondere, dass das jeweilige Lesegerät fest an dem jeweiligen Lagerplatz installiert / angebracht / montiert ist. Dies ermöglicht einen besonders schnellen Zugriff auf die jeweiligen Datenlogger.
Das Lagersystem kann außerdem zumindest ein mobiles Lesegerät aufweisen. Dieses kann insbesondere an einer Positioniereinrichtung angeordnet sein und mit dieser automatisch die jeweiligen Lagerplätze anfahren. Das mobile Lesegerät kann insbesondere mittels eine X-Y-Verfahreinrichtung an einem Lagerregal angeordnet sein. Diese kann eine entlang des Lagerregals quer zu ihrer Längsrichtung positionierbare T raverse aufweisen, an der wieder das Lesegerät in Längsrichtung der Traverse positionierbar angeordnet ist. Eine solche Ausführungsform bietet eine datentechnisch und kommunikationstechnisch einfach und kostengünstig Möglichkeit zum lagerplatzspezifischen Auslesen der jeweiligen Datenlogger.
In anderen Worten ausgedrückt wird in diesem bevorzugten Fall ein Lagersystem vorgeschlagen, das zur Lagerung medizintechnischer Güter, insbesondere temperatursensibler und/oder lichtempfindlicher und/oder feuchtigkeitssensibler medizintechnischer Güter ausgebildet ist, aufweisend einen Lagerraum mit einer Mehrzahl an Lagerplätzen für jeweils eine Art eines medizintechnischen Guts, eine Mehrzahl von jeweils als Datenlogger ausgebildete Sensoren, die jeweils lagerplatzspezifisch angeordnet sind, zur automatischen Erfassung zumindest eines lagerplatzspezifischen Umgebungsparameters, und zumindest ein Lesegerät zum Auslesen der Datenlogger aufweist, wobei das Lagersystem dafür vorgesehen und ausgebildet ist, dass die Datenübertragung zwischen einem ausgewählten Datenlogger und dem zumindest einen Lesegerät im Nahbereich (im Sinne von einem unmittelbaren/engen Gegenüberliegen von Datenlogger und Lesegerät) erfolgt, indem entweder jedem einzelnen Datenlogger jeweils ein Lesegerät zugeordnet und in oder am zugehörigen Lagerplatz fest platziert ist oder wenigstens ein einzelnes Lesegerät mittels einer Verfahr- und Positioniereinrichtung an den ausgewählten Datenlogger hergeführt und bezüglich des ausgewählten Datenloggers in einem vorbestimmten Abstand positioniert wird.
Auf diese Weise kann sicher gewährleistet werden, dass Daten nur dieses einen ausgewählten Datenloggers gelesen werden und die für die Datenübertragung nötige Sendeleistung vergleichsweise gering ist.
Vorzugsweise sind die Lagerplätze jeweils derart ausgebildet, dass die lagerplatzspezifischen Umgebungsparameter individuell für den jeweiligen Lagerplatz einstellbar sind. Damit können die an dem jeweiligen Lagerplatz vorliegenden Umgebungsparameter insbesondere in Echtzeit oder nahezu Echtzeit geändert und insbesondere unter Nutzung der Offenbarung gesteuert werden. Ein besonderer Vorteil der Offenbarung ist dabei, dass eine solche Änderung / Steuerung lagerplatzspezifisch erfolgen kann, das heißt, dass erforderlichenfalls an einem oder mehreren der Lagerplätze eine Korrektur der Umgebungsparameter durchgeführt werden kann, während andere Lagerplätze mit bestimmungsgemäßen Umgebungsparametern unverändert bleiben. Die Offenbarung ermöglicht damit nicht nur eine spezifisch auf bestimmte Güter zugeschnittene Lagerung, sondern außerdem eine besonders energiesparende Steuerung des Lagersystems.
Das Lagersystem kann als Regallager oder Hochregallager ausgebildet sein. Die jeweiligen Lagerplätze sind dann jeweils als ein Regalfach ausgebildet. Das Lagersystem nach einerweiteren Ausführungsform kann außerdem eine Datenverarbeitungseinheit aufweisen. An diese können die mittels des jeweiligen Datenloggers erfassten und mittels des Lesegeräts ausgelesenen lagerplatzspezifischen Daten der Umgebungsparameter geleitet werden. Die Datenverarbeitungseinheit ist vorzugweise zur Speicherung, Auswertung und Verarbeitung dieser Daten ausgebildet. Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Datenverarbeitungseinheit ist die Möglichkeit einer Hinterlegung von Daten betreffend die gelagerten Güter und/oder die Zuordnung von Lagerplatz zum jeweils gelagerten Gut. Damit ist eine einfache und effektive Identifikation der jeweils gelagerten Güter und Zugriff auf die für diese Güter jeweils geltenden individuellen Lagerungsbedingungen durch eine Datenbankabfrage möglich, was eine Voraussetzung für die vorstehend bereits erwähnte güterspezifische Einstellung von Lagerungsparametern / Umgebungsparametern ist. Die Speicherung der erfassten lagerplatzspezifischen Umgebungsdaten kann in vorteilhafter Weise zum Nachweis von bestimmungsgemäßen Lagerbedingungen für die jeweiligen Güter verwendet werden.
Die Daten der lagerplatzspezifischen Umgebungsparameter können nach einer Ausführungsform der Offenbarung mit in der Datenverarbeitungseinheit hinterlegten Referenzparametern verglichen werden. Die momentanen lagerplatzspezifischen Umgebungsparameter können dann entsprechend des Vergleichs korrigiert oder geregelt werden. Alternativ oder zusätzlich können die momentanen lagerplatzspezifischen Umgebungsparameter unter Berücksichtigung einer Trendentwicklung korrigiert oder geregelt werden. Insbesondere können durch eine Speicherung der erfassten Parameterwerte T rend-Entwicklungen berechnet werden. Durch eine Auswertung der gespeicherten Parameterdaten sowie Erstellen einer Abschätzung einer Trendentwicklung kann einem erkannten Trend effektiv und einfach entgegengewirkt werden, und notwendige Maßnahmen können frühzeitig angeordnet werden. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass mögliche Überschreitungen oder Unterschreitungen von festgelegten Referenzparametern / Sollparametern frühzeitig und lagerplatzspezifisch / gutspezifisch erkannt werden können. Die Einleitung ggf. erforderlicher Gegenmaßnahmen kann daher schnell und zielgerichtet erfolgen.
Man kann sagen, dass das Lagersystem aus an den Lagerplätzen oder den gelagerten Objekten angebrachten Datenloggern zur Erfassung von lagerplatzspezifischen Parametern wie für Temperatur und/oder Licht und/oder Luftfeuchtigkeit besteht. Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Datenlogger jeweils über eine NFC-Schnittstelle und/oder über eine RFID-Schnittstelle ausgelesen werden. Die Datenlogger können außerdem durch ein Lesegerät / einen Reader ausgelesen werden, das bzw. der entweder fix an dem jeweiligen Lagerplatz angebracht ist oder das bzw. der mobil ausgebildet ist und die verschiedenen Datenlogger anfahren und auslesen kann. Die mittels des Lesegeräts gesammelten Daten können an eine Datenverarbeitungseinheit (z.B. in Form eines PC) weitergeleitet und dort ausgewertet werden. Durch eine Speicherung der erfassten Parameterwerte können T rend-Entwicklungen berechnet werden und derart mögliche Überschreitungen oder Unterschreitungen von festgelegten Referenzparametern / Sollparametern frühzeitig erkannt und nötige Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Insbesondere wenn an jedem Lagerplatz ein Lesergerät / Reader installiert ist, können die lagerplatzspezifischen Daten in definierten Zeitabständen / Zeitintervallen ausgelesen und an die Datenverarbeitungseinheit gesendet werden. Bei einer Ausführungsform, bei der ein mobiles Lesegerät / ein mobiler Reader verwendet wird, kann dieses / dieser die geloggten Parameterdaten in definierten Zeitabständen / Zeitintervallen durch Abfahren der Lagerplätze auslesen und an die Datenverarbeitungseinheit übertragen. Durch eine gleichzeitige Identifizierung des Objekts / medizinischen Guts, hinsichtlich dessen Lagerplatz die Umgebungsparameterwerte erfasst wurden, können die jeweiligen Lagerungsbedingungen durch eine Datenbank aufgerufen und mit dem momentanen und berechneten Zustand verglichen werden.
Die Offenbarung ermöglicht insbesondere die folgenden Vorteile:
Erfassung von Umgebungsbedingungen direkt am Artikel / medizinischen Gut für höchste Genauigkeit
Berechnung von insbesondere kurz- bis mittelfristigen zukünftigen Änderungen (Trends) der Umgebungsbedingungen
Verwendung von Sensoren / Datenloggern, die auch außerhalb des Lagers verwendet werden können, um beispielsweise T ransportbedingungen zu erfassen Zugriff auf hinterlegte Soll-Bedingungen / Referenzparameter für die jeweiligen individuellen Artikel / medizinische Güter
Vermeidung von Schäden durch Vorhersage von negativen Veränderungen Wiederverwendbare Datenlogger verringern Kosten Überwachung kann auch auf T ransportwegen erfolgen und ausgewertet werden
Automatische Anpassung der Lagerbedingung an die gelagerten Artikel / medizinischen Güter
Autonome Auslesung ermöglicht automatisierte Auswertung und Anpassung von Umgebungsbedingungen / Umgebungsparametern
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung der Figuren. Diese sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Dabei zeigen:
Kurzbeschreibung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Lagersystems nach der Erfindung in einer schematischen perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 die Ausführungsform eines in dem Lagersystem der Figur 1 verwendeten mobilen Lesegeräts,
Fig. 3 einen Ausschnitt des Lagersystems der Figur 1 mit einem festinstallierten Lesegerät und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Lagersystems nach der Erfindung in einer schematischen perspektivischen Ansicht.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Lagersystems 1 nach der Offenbarung in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Das Lagersystem 1 ist beispielsweise als Hochregallager für ein Krankenhaus oder eine Apotheke bestimmt, wo verschiedene Waren zusammen gelagert werden, und weist als Lagerraum ein Lagerregal 2 mit in Reihen 3 und Spalten 4 angeordneten Lagerplätzen/Lagerzonen 5x,y auf. In der folgenden Beschreibung dienen die mit dem Bezugszeichen 5 verwendeten Parameter x, y der Bezeichnung der jeweiligen Spalte bzw. Reihe des Lagerplatzes im Lagerregal 2. Demnach befindet sich nach dem System „Lagerplatz 5 x,y in Spalte x und Reihe y“, der Lagerplatz 52, 3 demnach in der zweiten senkrechten Spalte und der dritten horizontalen Reihe (beispielsweise ausgehend von der maximal linken Spalte und der maximal unteren Reihe). Die Lagerplätze/Zonen 5x,y sind jeweils zur Lagerung von medizinischen Gütern 6 bestimmt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies bevorzugt Lagerbehälter 6 wie zum Beispiel Sterilcontainer oder Transportbehälter für medizintechnische Instrumente oder Implantate oder Medikamente etc.
An dem Lagerregal 2 ist eine Verfahreinrichtung 8 (beispielsweise ein Roboterarm oder ein kombinierter Vertikal-/Horizontal-Schlitten) angeordnet, an dem mindestens ein (mobiles) Lesegerät 7 angeordnet ist. Das zumindest eine mobile Lesegerät 7 ist mittels der Verfahreinrichtung 8 derart positionierbar, dass das Lesegerät 7 jeden der Lagerplätze 5x,y individuell anfahren kann. Die Verfahreinrichtung 8 weist zu diesem Zweck eine zumindest in der Längsrichtung LL des Lagerregals 2 verfahrbare / positionierbare Traverse 9 auf, die wiederum beispielsweise an beidseits der Traverse 9 angedeuteten Vertikalschienen höhenbewegbar gehalten ist und an der das Lesegerät 7 in Längsrichtung LT der Traverse 9 wie ein Schlitten positionierbar / verfahrbar angeordnet/gelagert ist. Des Weiteren ist ein (nicht weiter dargestellter) Antrieb für ein gesteuertes Verfahren des Lesegeräts 7 längs der Traverse 9 und ein (nicht weiter dargestellter) Antrieb für ein gesteuertes Verfahren des Lesegeräts 7 in Höhenrichtung vorgesehen.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Verfahreinrichtung 8 mit dem daran angeordneten Lesegerät 7. Dieses kann insbesondere als kombiniertes Lese-Schreib- Gerät 7 ausgebildet sein. Für eine autonome Überwachung fährt das Lesegerät (mobiler Reader) 7 die entsprechenden Lagerplätze 5x,y ab und liest Datenlogger 10 aus, die jeweils an den einzelnen Lagerplätzen bzw. Lagerbehältern 6 angeordnet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist jedes der Güter 6, das heißt jeder Lagerbehälter 6 oder jeder Lagerplatz/Lagerzone mit einem solchen Datenlogger 10 versehen. Dieser ist für eine Erfassung von Umgebungsparametern wie Temperatur, Helligkeit, UV-Stahlungswerte, Luftfeuchtigkeit etc. eingerichtet und ausgebildet. Wie in Figur 1 beispielhaft angedeutet ist, ist das Lesegerät 7 mittels der Verfahreinrichtung 8 derart zu einem der Güter 6 / Transportbehälter 6 positioniert, dass es den daran befindlichen Datenlogger 10 auslesen und/oder programmieren kann. Die Kommunikation / der Datenaustausch zwischen dem Datenlogger 10 und dem Lesegerät 7 erfolgt über NFC und/oder RFID.
Das Lagersystem 1 weist des Weiteren eine Rechnereinheit (Computer) 11 auf, die in den Figuren beispielhaft an dem Lagerregal 2 angeordnet ist, in der Realität jedoch in der Regel separat davon angeordnet sein wird. Die Rechnereinheit 11 steht in datentechnischer Kommunikation mit dem Lesegerät 7 und der Verfahreinrichtung 8 und dient insbesondere einer Speicherung von mittels der Datenlogger 10 erfasster Umgebungsparameter sowie entsprechender Referenzparameterwerte, einer Überwachung der lagerplatzspezifischen Umgebungsparameter sowie ggf. deren Korrektur / Regelung / Steuerung anhand der hinterlegten Referenzwerte sowie ggf. der allgemeinen Lagerverwaltung mit Bestückungs-, Eingangs- und/oder Ausgangskontrolle.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Offenbarung in einem Ausschnitt. Abweichend von der Ausführungsform der Figur 1 ist hier jeweils ein ortsfestes, fest installiertes Lesegeräte 7 an jedem der Lagerplätze 5x.y angeordnet. Jedes der Lesegeräte 7 ist dafür ausgebildet, den Datenlogger 10 des jeweiligen Lagerbehälters 6 zu lesen/programmieren, der sich aktuell in dem betreffenden Lagerplatz/Lagerzone befindet.
Figur 4 verdeutlicht, dass mittels der Offenbarung die an jedem der Lagerplätze 5 x,y jeweils vorliegenden Umgebungsparameter wie hier beispielhaft die Temperatur eingestellt / geregelt / gesteuert werden können. Die durchschnittliche Lagertemperatur beträgt zum Beispiel 25°C. Durch eine Klimaeinheit 12 kann jeder der Lagerplätze 5x,y individuell und unabhängig von den anderen Lagerplätzen 5 klimatisiert werden. So sind die Lagerplätze 5i,x der in Figur 4 ersten Spalte von links gekühlt, da die dort befindlichen Güter 6 hitzeempfindlich sind, und zwar der obere Lagerplatz 5i,i auf eine Temperatur von 5° C, der darunter befindliche Lagerplatz 5i ,2 auf eine Temperatur von 10°V und der untere Lagerplatz 5i ,5 auf eine Temperatur von 15°C. Die Lagerplätze 82, y hingegen sind geheizt, das die dort befindlichen medizinischen Güter 6 kälteempfindlich sind. Der Lagerplatz 52,2 ist auf 30°C erwärmt, der Lagerplatz 52,4 ist auf 35°C erwärmt und der Lagerplatz 52,5 ist auf 35°C erwärmt.
Bezugszeichenliste
1 Lagersystem
2 Lagerregal, Lagerraum
3 Reihen
4 Spalten
5 Lagerplätze
6 Güter, Transportbehälter, Sterilcontainer
7 Lesegerät, Reader
8 Verfahreinrichtung
9 T raverse
10 Datenlogger
11 Rechnereinheit
12 Klimaeinheit

Claims

Patentansprüche
1. Lagersystem (1 ), das zur Lagerung medizintechnischer Güter (6), insbesondere temperatursensibler und/oder lichtempfindlicher und/oder feuchtigkeitssensibler medizintechnischer Güter (6) ausgebildet ist, aufweisend einen Lagerraum (2) mit einer Mehrzahl an Lagerplätzen (5) für jeweils eine Art eines medizintechnischen Guts (6), eine Mehrzahl von jeweils als Datenlogger (10) ausgebildete Sensoren, die jeweils lagerplatzspezifisch angeordnet sind, zur automatischen Erfassung zumindest eines lagerplatzspezifischen Umgebungsparameters, und zumindest ein Lesegerät (7) zum Auslesen der Datenlogger (10) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem (1) dafür vorgesehen und ausgebildet ist, dass die Datenübertragung zwischen einem ausgewählten Datenlogger (10) und dem zumindest einen Lesegerät (7) im Nahbereich erfolgt, indem entweder jedem einzelnen Datenlogger (10) jeweils ein Lesegerät (7) zugeordnet und in oder am zugehörigen Lagerplatz (5) fest platziert ist oder wenigstens ein einzelnes Lesegerät (7) mittels einer Verfahr- und Positioniereinrichtung (8) an den ausgewählten Datenlogger (10) hergeführt und bezüglich des ausgewählten Datenloggers (10) in einem vorbestimmten Abstand positioniert wird.
2. Lagersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenlogger (10) jeweils zur Erfassung zumindest eines der Umgebungsparameter Temperatur, Helligkeit, UV-Strahlungshöhe und Luftfeuchtigkeit eingerichtet ist.
3. Lagersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses für jeden Lagerplatz (5) einen separaten Datenlogger (10) aufweist, insbesondere dass an jedem Lagerplatz (5) ein Datenlogger (10) angeordnet ist.
4. Lagersystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Lagerplatz (5) ein Datenlogger (10) fest installiert ist und/oder dass an dem in einem Lagerplatz (5) gelagerten Gut (6) jeweils ein Datenlogger (10) angeordnet ist, insbesondere an einem Lagerbehälter (6) oder Sterilcontainer (6).
5. Lagersystem (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenlogger (10) jeweils für eine Datenkommunikation mittels NFC und/oder RFID ausgebildet sind.
6. Lagersystem (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplätze (5) jeweils derart ausgebildet sind, dass die lagerplatzspezifischen Umgebungsparameter individuell für den jeweiligen Lagerplatz (5) einstellbar sind.
7. Lagersystem (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Regallager (2) oder Hochregallager (2) ausgebildet ist und die Lagerplätze (5) jeweils als ein Regalfach ausgebildet sind.
8. Lagersystem (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Datenverarbeitungseinheit (12) aufweist, an die mittels des jeweiligen Datenloggers (10) erfasste und mittels des Lesegeräts (8) ausgelesene lagerplatzspezifische Daten der Umgebungsparameter geleitet werden, und die zur Auswertung und Verarbeitung dieser Daten ausgebildet ist.
9. Verfahren zur Lagerung von medizintechnischen Gütern (6), insbesondere von temperaturempfindlichen medizintechnischen Gütern (6), in einem Lagersystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenlogger (10) jeweils die lagerplatzspezifischen Umgebungsparameter in definierten Zeitintervallen erfassen und/oder dass das zumindest eine Lesegerät (8) die erfassten lagerplatzspezifischen Daten aus den jeweiligen Datenloggern (10) in definierten Zeitintervallen ausliest.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der lagerplatzspezifischen Umgebungsparameter mit in der Datenverarbeitungseinheit (12) hinterlegten Referenzparametern verglichen werden und die momentanen lagerplatzspezifischen Umgebungsparameter entsprechend des Vergleichs und/oder unter Berücksichtigung einer Trendentwicklung korrigiert oder geregelt werden.
PCT/EP2021/051514 2020-01-24 2021-01-22 Lagersystem und verfahren zur lagerung medizintechnischer güter WO2021148642A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21701775.5A EP4094212A1 (de) 2020-01-24 2021-01-22 Lagersystem und verfahren zur lagerung medizintechnischer güter
US17/794,096 US20230046713A1 (en) 2020-01-24 2021-01-22 Storage system and method for storing medical products
CN202180009762.6A CN115176259A (zh) 2020-01-24 2021-01-22 用于存放医学技术物品的存放系统和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101651.4 2020-01-24
DE102020101651.4A DE102020101651A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Lagersystem und Verfahren zur Lagerung medizintechnischer Güter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021148642A1 true WO2021148642A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=74236205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051514 WO2021148642A1 (de) 2020-01-24 2021-01-22 Lagersystem und verfahren zur lagerung medizintechnischer güter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230046713A1 (de)
EP (1) EP4094212A1 (de)
CN (1) CN115176259A (de)
DE (1) DE102020101651A1 (de)
WO (1) WO2021148642A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113689941B (zh) * 2021-09-16 2022-04-01 曜立科技(北京)有限公司 一种具有智能化监管的医疗数据治理系统
CN116588552B (zh) * 2023-07-10 2023-10-27 青岛普天智能制造股份有限公司 一种液氮罐立体存储装置
CN116910424B (zh) * 2023-09-15 2024-01-09 广州盛安医学检验有限公司 一种基于物联网技术的荧光染色液中转装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101983018B1 (ko) 2019-04-16 2019-05-28 이기성 콜드 체인 관리 기능을 구비하는 물류 창고 배치 및 관리 시스템

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7495558B2 (en) 2004-04-27 2009-02-24 Infratab, Inc. Shelf-life monitoring sensor-transponder system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101983018B1 (ko) 2019-04-16 2019-05-28 이기성 콜드 체인 관리 기능을 구비하는 물류 창고 배치 및 관리 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
CN115176259A (zh) 2022-10-11
US20230046713A1 (en) 2023-02-16
DE102020101651A1 (de) 2021-07-29
EP4094212A1 (de) 2022-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021148642A1 (de) Lagersystem und verfahren zur lagerung medizintechnischer güter
EP2279141B1 (de) Lagerregal mit automatischer lagerortbuchung
DE102011104511C5 (de) Distributionslager und Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln mit einem reduzierten Puffer
EP2668118B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung des warenbestandes eines regallagers, und verwendung eines computerprogrammprodukts in einem solchen regallager
EP1799594B1 (de) Kommissioniersystem
EP3291144B1 (de) Rfid-vorrichtung und verfahren zur fachbelegungserkennung
DE102008027646A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Einlagerung und/oder Kommissionierung in automatisierten Kleinteilelagern mittels Kameras
WO2017036778A1 (de) Verfahren sowie lager- und kommissioniersystem zum vollautomatisierten kommissionieren von lagereinheiten
WO2021113886A1 (de) Lager- und kommissioniersystem und verfahren zum prognostizieren und/oder abwenden einer zukünftigen störung
EP2500850B1 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Gegenständen
WO2019048151A1 (de) Verfahren und produktionsstation zur kennzeichnung von werkstücken mit einer mobileinheit
DE10102999A1 (de) Verfahren zur unsortierten Lagerung von Waren oder sonstigen Gegenständen mit besonderen Lagerungsanforderungen
EP2835326B1 (de) Kommissioniersystem mit koppelbaren auf einem Kommissionierfahrzeug Lagermodulen und Zugriffsüberwachungs- und Ortungsvorrichtungen
EP2017200B1 (de) Regallager
DE102004035819B4 (de) Verfahren zur automatischen Lagerguterfassung in einem Warenlager
EP4284735A1 (de) Verfahren zum einlagern mehrerer lagerobjekte unterschiedlicher lagerobjekttype in ein lagerregal und ein regallagersystem hierfür
DE10111956C1 (de) Bestandsaufnahme mit Antennenmatrix
DE19911033B4 (de) Vorrichtung zur Datenübernahme bei Gruppen von Objekten
DE102019107462A1 (de) System und Verfahren zum automatisierten Überprüfen eines Funktionszustands von Komponenten eines Transportnetzwerks in einem intralogistischen System
DE102007004603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Überwachung eines Massenguts
EP3273382A1 (de) Rfid-lesevorrichtung und verfahren zur fachbelegungserkennung in einem regal
EP1780149B1 (de) Automatische Erfassung von Waren im Hochregallager mit Hilfe von Transpondern
AT521357B1 (de) Warenausgabeautomat
DE202016103887U1 (de) RFID-Lesevorrichtung zur Fachbelegungserkennung in einem Regal
DE102008053687A1 (de) System zur Erfassung des Materialbedarfs für ein Regal

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21701775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021701775

Country of ref document: EP

Effective date: 20220824