WO2021148185A1 - Kraftfahrzeug mit wenigstens einer rückhalteeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit wenigstens einer rückhalteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021148185A1
WO2021148185A1 PCT/EP2020/084904 EP2020084904W WO2021148185A1 WO 2021148185 A1 WO2021148185 A1 WO 2021148185A1 EP 2020084904 W EP2020084904 W EP 2020084904W WO 2021148185 A1 WO2021148185 A1 WO 2021148185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
motor vehicle
seat
user
location
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Amereller
Florian Ober
Sascha Wilhelm
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US17/794,714 priority Critical patent/US11884226B2/en
Priority to CN202080093985.0A priority patent/CN115003559B/zh
Publication of WO2021148185A1 publication Critical patent/WO2021148185A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0032Position of passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01265Seat belts
    • B60R2021/01272Belt tensioners

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a passenger compartment for at least one vehicle user, with at least one sensor device for detecting a whereabouts of the vehicle user in the passenger compartment, at least one restraint device for fixing the vehicle user at his whereabouts and with a control device for activating the at least one restraint device as a function of a signal of at least one impact sensor of the motor vehicle.
  • the invention also relates to a method for operating such a motor vehicle.
  • a seat belt In order to ensure that vehicle occupants are restrained in a motor vehicle, provision is currently made for the respective vehicle occupant to wear a seat belt. Even if the motor vehicle is equipped with an airbag system, the vehicle occupants are required to wear their respective seat belts. Such seat belts are particularly effective in the event of an abrupt braking process of the motor vehicle in order to ensure that the vehicle occupant is restrained for his or her safety. In this case, the braking process can be carried out intentionally or unintentionally, for example due to a collision of the motor vehicle with an obstacle.
  • DE 10 2018 102 868 A1 describes a restraint system in a vehicle which comprises two vest panels which enclose a torso of a seat occupant and are connected to one another at their free ends by means of buckles and clips.
  • the vest tracks are coupled to the belt retractors held on the vehicle seat via belt straps.
  • the vest panels that are detachably attached to one another can be tightened so that the vest panels hold the seat occupant back in the vehicle seat.
  • the vest panels have inflatable chambers.
  • an impact sensor transmits a corresponding signal to a controller.
  • an occupancy sensor transmits a signal to the controller, which indicates whether the seat is occupied and the size of the seat occupant.
  • corresponding chambers of the vest panels are inflated by means of an inflation device controlled by the control. Even with such a restraint system, however, it is necessary for the seat occupant to put on a belt-like restraint device in the form of the vest panels that are connected to one another.
  • a disadvantage here is therefore the fact that, in order to ensure the safety of the vehicle user, it is necessary for him to put on the belt that encompasses the two vest panels. This is accompanied by a restriction of movement for the vehicle user.
  • Belt systems are not able to give a seat occupant the freedom of movement desired in autonomous driving. It can also happen that belt systems are incorrectly fitted or forgotten. In addition, the wearing of belt systems causes discomfort for the vehicle occupants. Finally, seat belt systems limit the overall experience and the benefits of autonomous driving if the vehicle user wants to pursue non-driving activities but is wearing a seat belt.
  • a motor vehicle has a passenger compartment for at least one vehicle user and at least one sensor device for detecting a location of the vehicle user in the passenger compartment. At least one restraint device of the motor vehicle is used to fix the vehicle user in place.
  • the motor vehicle has a control device for activating the at least one restraint device as a function of a signal from at least one impact sensor of the motor vehicle.
  • the at least one restraint device is designed to fix the vehicle user at a location in the passenger compartment that is different from a vehicle seat of the motor vehicle.
  • activating the at least one restraint device enables the vehicle user to be restrained at his current location and to protect against injury when the vehicle user is not sitting on a vehicle seat of the motor vehicle, i.e. the vehicle user or vehicle occupant is not a seat occupant acts. Rather, the vehicle user can move freely in the passenger compartment without being restricted in his freedom of movement by a seat belt. If, for example, an impending or taking place impact of the motor vehicle with an obstacle is detected by means of the at least one impact sensor, the control device activates the at least one restraint device. The at least one restraint device then fixes the vehicle user at the respective location in the passenger compartment, so that the vehicle user is not injured. As a result, the motor vehicle offers the vehicle user a particularly high degree of freedom of movement and security at the same time.
  • the at least one vehicle user is able to move freely within the passenger compartment, for example by the vehicle user leaving a vehicle seat and going to another vehicle seat or staying at a location other than the other vehicle seat in the passenger compartment. Despite this increased freedom of movement, safety for the vehicle user is guaranteed.
  • the vehicle user can thus pursue non-driving-related activities particularly well.
  • the vehicle user does not need to wear a seat belt either when he is sitting on a vehicle seat of the motor vehicle or when he is at a location different from a vehicle seat of the motor vehicle.
  • the at least one restraint device which can be activated as a function of the signal from the at least one impact sensor, ensures that the vehicle user is securely fixed in place even if the vehicle user is not wearing a seat belt, for example in the event of a collision of the motor vehicle with an obstacle or with another motor vehicle.
  • the at least one sensor device for detecting the location of the vehicle user in the passenger compartment can in particular comprise at least one camera, whereby the vehicle user can be identified and the location of the vehicle user in the passenger compartment determined by evaluating images recorded by the camera.
  • the camera is preferably coupled to the control device.
  • the motor vehicle preferably has a plurality of restraint devices.
  • the control device is designed to select, depending on the location of the vehicle user, from the plurality of restraint devices that at least one restraint device for activation by means of which the vehicle user can be fixed at his location. This ensures, on the one hand, that an unnecessarily large number of restraint devices do not need to be activated.
  • the at least one restraint device can comprise a gripping arm which can be moved from a stowed position into a functional position by activation. In the functional position, the gripper arm at least partially grips the vehicle user. By activating at least one such gripper arm, it can be particularly reliably prevented that the vehicle user hits against components arranged in the passenger compartment of the vehicle, for example in the event of a collision of the motor vehicle with an obstacle. In this way, injuries to the vehicle user can be largely avoided. Additionally or alternatively, the at least one restraint device can comprise a tether, which can be tensioned between a first fastening point and a second fastening point by activation.
  • the vehicle user can also be fixed or restrained particularly securely at his respective location by means of such a tether in order to avoid injury to the vehicle user, in particular due to a collision with harder interior trim parts of the passenger compartment.
  • a device for tightening the limiting strap can be provided at at least one of the fastening points.
  • the first fastening point can be formed on a side wall of the motor vehicle and the second fastening point on a component of a vehicle seat of the motor vehicle.
  • the fastening points are formed on respective components of vehicle seats of the motor vehicle that are spaced apart from one another.
  • a tether stretched between the backrests of a driver's seat and a front passenger seat can hold back or fix a vehicle user who is located in the rear area of the motor vehicle in front of a rear vehicle seat.
  • the tensioned tether extends from the side wall of the motor vehicle to, for example, a substructure of a rear seat of the motor vehicle.
  • the first fastening point can be formed on a first vehicle pillar of the motor vehicle and the second fastening point on a second vehicle pillar of the motor vehicle opposite the first vehicle pillar in the direction of the vehicle transverse axis.
  • Such a fastening of the tether is also advantageous for retaining or fixing the vehicle user at his location.
  • a tether can run in the tensioned state between B-pillars of the motor vehicle.
  • the tether can be laid in the non-tensioned initial state, for example in the area of a roof of the motor vehicle.
  • a slot provided in a headliner of the roof or a slot-shaped predetermined breaking point provided in the headliner through the tether can be brought into the position in which the tether then runs from one of the B-pillars to the opposite B-pillar and is tensioned.
  • the tensioned tether can, however, also run from a vehicle pillar in the direction of the vehicle transverse axis to an obliquely opposite vehicle pillar of the motor vehicle, for example from one of the B-pillars to a C-pillar of the motor vehicle. Furthermore, respective fastening points of the tensioned tether can be formed on a vehicle pillar on the one hand and on a component of a vehicle seat on the other hand.
  • the at least one retaining device can comprise a clamp with a first leg and a second leg.
  • the clamp can be moved from an open position into a closed position by activating it. In the closed position, the clamp at least partially encompasses the vehicle user.
  • a restraint device is also particularly well suited to fixing the vehicle user at their respective location in such a way that injury to the vehicle user is particularly largely avoided in the event of a collision of the motor vehicle with an obstacle.
  • the at least one restraint device can comprise an airbag, which can be brought from a stowed position into a functional position by activation. In the functional position, the airbag is filled with a filling medium. Bringing the at least one airbag into the functional position also ensures that the vehicle user is restrained at the respective location. This is because the at least one airbag particularly largely prevents the vehicle user from moving in the direction in which the airbag provides impact protection for the vehicle user.
  • the airbag is preferably held on a roof of the motor vehicle and / or on a rear side of a seat back of a vehicle seat of the motor vehicle.
  • a vehicle user who has not taken a seat in a vehicle seat of the motor vehicle can be secured or restrained or fixed at his location particularly well.
  • a gas provided by a gas generator and / or a gas stored under high pressure in a gas reservoir can be used as the filling medium for filling the at least one airbag or gas bag.
  • a location of a vehicle user in a passenger compartment of the motor vehicle is detected by means of at least one sensor device of the motor vehicle.
  • the vehicle user is fixed at his location by means of at least one restraint device of the motor vehicle.
  • a control device of the motor vehicle activates the at least one restraint device as a function of a signal from at least one impact sensor of the motor vehicle.
  • the at least one restraint device fixes the vehicle user at a location in the passenger compartment that is different from a vehicle seat of the motor vehicle.
  • Fig. 1 in a schematic representation of a motor vehicle which is on a
  • Obstacle impacts with vehicle users located in a passenger compartment of the motor vehicle being fixed at their respective locations by means of different restraint devices;
  • Fig. 2 highly schematically shows a further situation in which in the
  • Vehicle users standing in the passenger compartment of the motor vehicle or motor vehicle by means of respective restraint devices on their respective whereabouts are retained in such a way that an occurrence of injuries to the vehicle user is avoided.
  • FIG. 1 shows a highly schematic representation of a motor vehicle 1, designed as a passenger car in the exemplary embodiment, with a passenger compartment 2.
  • the motor vehicle 1 is shown in a situation in which the motor vehicle 1 hits an obstacle 3.
  • a corresponding direction of travel of the motor vehicle 1 is illustrated in FIG. 1 by an arrow 4.
  • the motor vehicle 1 is equipped with a plurality of impact sensors, of which one impact sensor 5 is shown schematically and by way of example.
  • Acceleration sensors and / or pressure sensors or the like can be used as such impact sensors 5.
  • at least one such impact sensor 5 can be used to determine whether a negative acceleration of the motor vehicle 1 exceeds or will exceed a threshold value at which the integrity of vehicle occupants or vehicle users 6 can be assumed to be impaired without taking suitable measures.
  • vehicle users 6 or occupants in passenger compartment 2 of motor vehicle 1 are shown by way of example and schematically.
  • the vehicle users 6 include a driver who is seated on a vehicle seat of the motor vehicle 1 that is embodied as a driver's seat 7. Furthermore, a child who is sitting on a rear vehicle seat 8 of the motor vehicle 1 is shown schematically as the vehicle user 6.
  • a driver's seat 7 and the rear vehicle seat 8 of the motor vehicle 1 in the passenger compartment 2 of the motor vehicle 1 there is another vehicle user 6 who kneels in front of the child and is occupied with the child who is sitting on the rear vehicle seat 8.
  • FIG. 1 shows a situation in which the control device or a control device 9 receives a signal from the at least one impact sensor 5 and then activates a plurality of restraint devices.
  • the restraint devices ensure that the respective vehicle users 6 are fixed at their respective whereabouts in such a way that the vehicle user 6 is not injured when the motor vehicle 1 hits the obstacle 3.
  • respective airbags 10 are shown in FIG. 1, which are filled with a filling medium and thus brought into their functional position. These airbags 10 are held on a roof 11 of the motor vehicle and protect the respective vehicle user 6 from impacting hard components within the passenger compartment 2.
  • the control unit 9 ensures that those airbags 10 are activated, i.e. from a stowed position to the position shown in FIG 1, which are able to protect the respective vehicle user 6 from injuries at their respective location in the passenger compartment 2.
  • the motor vehicle 1 has at least one sensor device 12, which is shown schematically in FIG. 1.
  • the sensor device 12 can be designed as a camera, by means of which the whereabouts or the position of the respective vehicle user 6 in the passenger compartment 2 can be recorded.
  • the control unit 9 activates the airbag 10, which is arranged in the area of the roof 11 above the rear vehicle seat 8 in order to protect the vehicle user 6 in the form of the child sitting on the rear vehicle seat 8 from injuries.
  • the restraint devices activated by the control unit 9 ensure that, depending on the respective location in the passenger compartment 2 and the situation, the respective vehicle user 6 is fixed or restrained in a suitable manner at his respective location.
  • the control device 9 activates a tether 13 which is fixed in the area of a backrest 14 of the rear vehicle seat 8 at respective fastening points 15.
  • One of the fastening points 15 is shown schematically in FIG. 1.
  • the tether 13 can secure or fix the vehicle user 6 in the form of the child, in particular in the region of his torso.
  • a clamp 16 is shown schematically in the present case, which grips around the legs of the child located on the rear vehicle seat 8 to fix the child on the rear vehicle seat 8.
  • the clamp 16 or such a gripping mechanism can for example be extended from a component of the rear vehicle seat 8 in order to fix the child after the detection of the whereabouts of the child on the vehicle seat 8 upon impact with the obstacle 3.
  • the gripping arm 17 can, for example, be accommodated in its stowed position in a backrest 18 of the driver's seat 7 and, in its functional position shown schematically in FIG. 1, encompass the vehicle user 6 kneeling in front of the child in the region of the torso. Furthermore, it is possible to accommodate the gripping arm 17 in its stowed position in the area of a side wall 19 of the motor vehicle 1 (see FIG. 2).
  • the vehicle user 6 in the form of the driver who has taken a seat in the driver's seat 7 is also fixed at his location on the one hand by means of an airbag 10 held on the roof 11 of the motor vehicle 1 and on the other hand by means of a driver airbag 20. Furthermore, the driver is also fixed in his sitting position in the region of his torso by means of a gripping arm 17. Additionally or alternatively, in the area of the legs or the lower legs of the vehicle user 6, a clamp 16 in the form of the driver can ensure that the latter is fixed.
  • the vehicle user 6 sitting on the driver's seat 7 does not need to wear a seat belt either. Rather, the restraint devices in the form of the airbag 10 held on the roof 11, the driver airbag 20, the gripping arm 17 and the clamp 16 ensure that when the motor vehicle 1 hits the obstacle 3, the driver is fixed in such a way that the driver is injured in Result of the impact on the obstacle 3 is particularly largely avoided.
  • the vehicle users 6 are thus given the opportunity to move freely in the passenger compartment 2 of the motor vehicle 1 without wearing a seat belt, without being tied to a position.
  • the necessary safety of the vehicle user 6 is, for example, in the event of an impact Motor vehicle 1 on the obstacle 3 ensured by the restraint devices explained here by way of example.
  • the vehicle users 6 or occupants are able to move freely in the passenger compartment 2 without being subject to any restriction with regard to posture and / or position.
  • At least one control device of the motor vehicle 1 preferably independently carries out accelerations and decelerations, lane changes, changes of direction of travel and the like.
  • the respective vehicle user 6 dedicates himself to non-driving activities in such an autonomous driving mode of the motor vehicle 1, the respective vehicle user 6 or occupant is adequately protected in the event of an accident or if the body of the respective vehicle user 6 is required to be restrained for other reasons. This is because the restraint devices activated by the control unit 9 ensure that injuries are avoided.
  • the at least one vehicle user 6 is located in the passenger compartment 2, and the position or the whereabouts of the vehicle user 6 is recorded. This is accomplished by the at least one sensor device 12.
  • the vehicle user 6 is then fixed in the passenger compartment 2 of the motor vehicle 1 by using the restraint devices mentioned above by way of example or by activating these restraint devices, depending on the situation, in such a way that injury is avoided to a particularly large extent.
  • the measures appropriate to the location of the vehicle user 6 and to the position assumed by the respective vehicle user 6 are therefore applied or taken.
  • the restraint of the vehicle user 6 in the passenger compartment 2 is independent of whether the vehicle user 6 is on a vehicle seat such as the driver's seat 7 or the rear vehicle seat 8 or at a location different from such a vehicle seat.
  • the passenger compartment 2 of the motor vehicle 1 is also shown schematically in FIG. 2, with a first vehicle user 6, for example in the form of an adult, standing in front of a back seat 21 of the motor vehicle 1 and behind a backrest 18 of the driver's seat 7.
  • this vehicle user 6 is fixed at his location on the one hand by an airbag 10, which is held on the back of the backrest 18 of the driver's seat 7.
  • an airbag 10 which can be held on a roof 11 of the motor vehicle 1 (not shown in FIG. 2), protects the head of this vehicle user 6.
  • a gripping arm 17 is shown schematically in FIG for example, can extend out of the backrest 18 of the driver's seat 7 in order to at least partially grip this standing vehicle user 6 and thus fix it at his location.
  • a retaining device in the form of a clamp 16 which comprises a first leg 22 and a second leg 23, is shown very schematically in FIG. 2. End regions or free ends of the legs 22, 23 can be spaced apart from one another in an open position of the clamp 16 and moved further towards one another in a closed position of the clamp 16.
  • the clamp 16 can ensure that at least one body part of the vehicle user 6 is fixed, for example by at least partially grasping this body part.
  • the at least one body part of the vehicle user 6 can also be completely enclosed by means of the clamp 16.
  • FIG. 2 shows a child who is standing in front of a seat cushion 24 of the back seat 21.
  • This vehicle user 6 is, on the one hand, fixed at his location by means of an airbag 10 which is deployed from one of the side walls 19 of the motor vehicle 1.
  • the child shown standing in the passenger compartment 2 is fixed at its location by means of a tether 13.
  • the limiting strap 13 extends here from the side wall 19 of the motor vehicle 1 to a support structure of the seat cushion 24 of the back seat 21.
  • fastening points 15 of the limiting strap 13 can be formed on the side wall 19 and approximately in the area of the center of the seat cushion 24 of the rear bench 21.
  • a retaining strap 13 (not shown in FIG. 2) can be provided as a retaining device, which extends from the first B-pillar 25 to the opposite B-pillar 26 in the direction of the vehicle transverse axis of the motor vehicle 1. Respective fastening points 15 of the limiting strap 13 can thus be formed on the B-pillars 25, 26.
  • the tensioning of such a tether for example running between the B-pillars 25, 26 of the motor vehicle 1, can support or bring about the fixing or retention of the respective vehicle user 6 at his / her location.
  • the examples show how the invention provides a beltless restraint system, that is to say a restraint system in the motor vehicle 1 that does not require the use of seat belts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Fahrgastraum (2) für wenigstens einen Fahrzeugnutzer (6) und mit wenigstens einer Sensoreinrichtung (12) zum Erfassen eines Aufenthaltsorts des Fahrzeugnutzers (6) in dem Fahrgastraum (2). Wenigstens eine Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) dient dem Fixieren des Fahrzeugnutzers (6) an seinem Aufenthaltsort. Eine Steuerungseinrichtung (9) ist zum Aktivieren der wenigstens einen Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) in Abhängigkeit von einem Signal wenigstens eines Aufprallsensors (5) des Kraftfahrzeugs (1) vorgesehen. Die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) ist dazu ausgebildet, den Fahrzeugnutzer (6) an einem von einem Fahrzeugsitz (7, 8) des Kraftfahrzeugs (1) verschiedenen Aufenthaltsort in dem Fahrgastraum (2) zu fixieren. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs (1).

Description

KRAFTFAHRZEUG MIT WENIGSTENS EINER RUCKHALTEEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrgastraum für wenigstens einen Fahrzeugnutzer, mit wenigstens einer Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Aufenthaltsorts des Fahrzeugnutzers in dem Fahrgastraum, wenigstens einer Rückhalteeinrichtung zum Fixieren des Fahrzeugnutzers an seinem Aufenthaltsort und mit einer Steuerungseinrichtung zum Aktivieren der wenigstens einen Rückhalteeinrichtung in Abhängigkeit von einem Signal wenigstens eines Aufprallsensors des Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs.
Um eine Rückhaltung von Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug zu gewährleisten, ist derzeit vorgesehen, dass der jeweilige Fahrzeuginsasse einen Sicherheitsgurt anlegt. Auch wenn das Kraftfahrzeug mit einem Airbagsystem ausgestattet ist, sind die Fahrzeuginsassen gehalten, jeweilige Sicherheitsgurte anzulegen. Derartige Sicherheitsgurte sind insbesondere im Fall eines abrupten Abbremsvorgangs des Kraftfahrzeugs wirksam, um das Rückhalten des Fahrzeuginsassen zu dessen Sicherheit zu gewährleisten. Hierbei kann der Abbremsvorgang absichtlich vorgenommen werden oder unabsichtlich, etwa aufgrund eines Aufpralls des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis.
Die DE 10 2018 102 868 A1 beschreibt ein Rückhaltesystem in einem Fahrzeug, welches zwei Westenbahnen umfasst, welche einen Rumpf eines Sitzinsassen umschließen und an ihren freien Enden mittels Schnallen und Klammern miteinander verbunden sind. Die Westenbahnen sind über Gurtbänder mit am Fahrzeugsitz gehaltenen Gurtaufrollern gekoppelt. Mittels der Gurtaufroller können die lösbar aneinander befestigten Westenbahnen gestrafft werden, sodass die Westenbahnen den Sitzinsassen in dem Fahrzeugsitz zurückhalten. Die Westenbahnen weisen aufblasbare Kammern auf. Im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs überträgt ein Aufprallsensor ein entsprechendes Signal an eine Steuerung. Des Weiteren überträgt ein Belegungssensor ein Signal an die Steuerung, welches angibt, ob der Sitz belegt ist und welche Größe der Sitzinsasse hat.
Je nach Größe des Sitzinsassen werden entsprechende Kammern der Westenbahnen mittels einer von der Steuerung angesteuerten Aufblasvorrichtung aufgeblasen. Auch bei einem derartigen Rückhaltesystem ist es jedoch erforderlich, dass der Sitzinsasse eine gurtartige Rückhalteeinrichtung in Form der miteinander verbundenen Westenbahnen anlegt.
Als nachteilig ist hierbei also der Umstand anzusehen, dass es zur Gewährleistung der Sicherheit des Fahrzeugnutzers erforderlich ist, dass dieser den die beiden Westenbahnen umfassenden Gurt anlegt. Damit geht eine Bewegungseinschränkung für den Fahrzeugnutzer einher.
In Zukunft wird jedoch das automatisierte Fahren an Bedeutung gewinnen. Daher liegt der Fokus immer mehr darauf, neben dem tatsächlichen Fahren fahrfremden Tätigkeiten nachzukommen. Dies gilt insbesondere bei einem Betrieb des Kraftfahrzeugs in der Autonomiestufe 4 beziehungsweise dem Level 4 des automatisierten oder autonomen Fahrens. Bei der Autonomiestufe 4 liegt eine hohe Automatisierung vor, bei welcher die Führung des Kraftahrzeugs dauerhaft vom System übernommen wird. Lediglich dann, wenn Fahraufgaben nicht mehr vom System bewältigt werden, kann der Fahrer aufgefordert werden, die Führung des Kraftahrzeugs zu übernehmen.
Insbesondere bei einem derartigen, hochautomatisierten Fahren ist eine gewisse Bewegungsfreiheit für den oder die Fahrzeugnutzer vorteilhaft. Hierbei ist es dennoch erforderlich, die Sicherheit für den oder die Fahrzeugnutzer zu gewährleisten.
Gurtsysteme sind nicht in der Lage, einem Sitzinsassen die beim autonomen Fahren gewünschte Bewegungsfreiheit zu gewähren. Zudem kann es Vorkommen, dass Gurtsysteme falsch anliegen oder vergessen werden. Darüber hinaus bringt das Tragen von Gurtsystemen einen Diskomfort für den Fahrzeuginsassen mit sich. Schließlich werden durch Gurtsysteme das Gesamterlebnis und der Nutzen des autonomen Fahrens eingeschränkt, wenn der Fahrzeugnutzer fahrfremden Tätigkeiten nachgehen möchte, jedoch hierbei einen Sicherheitsgurt angelegt hat.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches dem Fahrzeugnutzer zugleich eine besonders große Bewegungsfreiheit und Sicherheit bietet, und ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist einen Fahrgastraum für wenigstens einen Fahrzeugnutzer und wenigstens eine Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Aufenthaltsorts des Fahrzeugnutzers in dem Fahrgastraum auf. Wenigstens eine Rückhalteeinrichtung des Kraftfahrzeugs dient dem Fixieren des Fahrzeugnutzers an seinem Aufenthaltsort. Das Kraftfahrzeug weist eine Steuerungseinrichtung zum Aktivieren der wenigstens einen Rückhalteeinrichtung in Abhängigkeit von einem Signal wenigstens eines Aufprallsensors des Kraftfahrzeugs auf. Die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung ist dazu ausgebildet, den Fahrzeugnutzer an einem von einem Fahrzeugsitz des Kraftfahrzeugs verschiedenen Aufenthaltsort in dem Fahrgastraum zu fixieren.
Mit anderen Worten ermöglicht es das Aktivieren der wenigstens einen Rückhalteeinrichtung, den Fahrzeugnutzer auch dann an seinem Aufenthaltsort zurückzuhalten und vor einer Verletzung zu schützen, wenn der Fahrzeugnutzer nicht auf einem Fahrzeugsitz des Kraftfahrzeugs sitzt, es sich also bei dem Fahrzeugnutzer oder Fahrzeuginsassen nicht um einen Sitzinsassen handelt. Vielmehr kann sich der Fahrzeugnutzer frei in dem Fahrgastraum bewegen, ohne hierbei durch einen Sicherheitsgurt in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt zu sein. Wird nämlich mittels des wenigstens einen Aufprallsensors etwa ein bevorstehender oder stattfindender Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis erfasst, so aktiviert die Steuerungseinrichtung die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung. Die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung fixiert dann den Fahrzeugnutzer an dem jeweiligen Aufenthaltsort in dem Fahrgastraum, sodass es zu keiner Verletzung des Fahrzeugnutzers kommt. Folglich bietet das Kraftfahrzeug dem Fahrzeugnutzer zugleich eine besonders große Bewegungsfreiheit und Sicherheit.
Insbesondere ist innerhalb des Fahrgastraums für den wenigstens einen Fahrzeugnutzer eine freie Bewegungsmöglichkeit gegeben, etwa indem der Fahrzeugnutzer einen Fahrzeugsitz verlässt und sich zu einem anderen Fahrzeugsitz begibt oder sich an einer anderen Stelle als dem weiteren Fahrzeugsitz in dem Fahrgastraum aufhält. Trotz dieser erhöhten Bewegungsfreiheit ist die Sicherheit für den Fahrzeugnutzer gewährleistet. Der Fahrzeugnutzer kann somit besonders gut nicht fahrbezogenen Tätigkeiten nachgehen. Insbesondere braucht des Weiteren der Fahrzeugnutzer weder dann, wenn er auf einem Fahrzeugsitz des Kraftfahrzeugs sitzt, noch dann, wenn er sich an dem von einem Fahrzeugsitz des Kraftfahrzeugs verschiedenen Aufenthaltsort befindet, einen Sicherheitsgurt anzulegen. Denn die in Abhängigkeit von dem Signal des wenigstens einen Aufprallsensors aktivierbare wenigstens eine Rückhalteeinrichtung sorgt auch dann, wenn der Fahrzeugnutzer keinen Sicherheitsgurt angelegt hat, für ein sicheres Fixieren des Fahrzeugnutzers etwa im Falle einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis oder mit einem weiteren Kraftfahrzeug.
Die wenigstens eine Sensoreinrichtung zum Erfassen des Aufenthaltsorts des Fahrzeugnutzers in dem Fahrgastraum kann insbesondere wenigstens eine Kamera umfassen, wobei sich durch Auswertung von mittels der Kamera aufgenommenen Bildern der Fahrzeugnutzer erkennen und der Aufenthaltsort des Fahrzeugnutzers in dem Fahrgastraum bestimmen lässt. Die Kamera ist hierbei vorzugsweise mit der Steuerungseinrichtung gekoppelt.
Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug eine Mehrzahl von Rückhalteeinrichtungen auf. Hierbei ist die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von dem Aufenthaltsort des Fahrzeugnutzers aus der Mehrzahl der Rückhalteeinrichtungen diejenige wenigstens eine Rückhalteeinrichtung für das Aktivieren auszuwählen, mittels welcher der Fahrzeugnutzer an seinem Aufenthaltsort fixierbar ist. So ist einerseits sichergestellt, dass nicht unnötig viele Rückhalteeinrichtungen aktiviert zu werden brauchen.
Andererseits lässt sich so besonders zuverlässig und besonders weitgehend sicherstellen, dass die zum Fixieren des jeweiligen Fahrzeugnutzers eingesetzten Rückhalteeinrichtungen einander gegenseitig nicht behindern. Folglich ist eine sehr situationsangepasste und zielgerichtete Fixierung beziehungsweise Rückhaltung des Fahrzeugnutzers an seinem jeweiligen Aufenthaltsort erreichbar.
Die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung kann einen Greifarm umfassen, welcher durch das Aktivieren aus einer Verstaustellung in eine Funktionsstellung verbringbar ist. In der Funktionsstellung umgreift der Greifarm den Fahrzeugnutzer zumindest teilweise. Durch das Aktivieren wenigstens eines solchen Greifarms kann besonders zuverlässig verhindert werden, dass der Fahrzeugnutzer etwa bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis gegen in dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs angeordnete Bauteile stößt. So lassen sich Verletzung des Fahrzeugnutzers besonders weitgehend vermeiden. Zusätzlich oder alternativ kann die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung ein Fangband umfassen, welches durch das Aktivieren zwischen einer ersten Befestigungsstelle und einer zweiten Befestigungsstelle spannbar ist. Auch mittels eines derartigen Fangbands lässt sich der Fahrzeugnutzer besonders sicher an seinem jeweiligen Aufenthaltsort fixieren beziehungsweise zurückhalten, um eine Verletzung des Fahrzeugnutzers insbesondere aufgrund eines Zusammenstoßens mit härteren Innenausstattungsteilen des Fahrgastraums zu vermeiden. An wenigstens einer der Befestigungsstellen kann insbesondere eine Einrichtung zum Straffen des Fangbands vorgesehen sein.
Die erste Befestigungsstelle kann an einer Seitenwand des Kraftfahrzeugs und die zweite Befestigungsstelle an einer Komponente eines Fahrzeugsitzes des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Durch Spannen des Spannbands zwischen diesen Befestigungsstellen lässt sich eine besonders situationsgerechte Rückhaltung beziehungsweise Fixierung des Fahrzeugnutzers erreichen.
Dies gilt ebenso, wenn zusätzlich oder alternativ die Befestigungsstellen an jeweiligen Komponenten voneinander beabstandeter Fahrzeugsitze des Kraftfahrzeugs ausgebildet sind. Beispielsweise kann ein zwischen den Rückenlehnen eines Fahrersitzes und eines Beifahrersitzes gespanntes Fangband einen Fahrzeugnutzer zurückhalten oder fixieren, welcher sich im Fondbereich des Kraftfahrzeugs vor einem rückwärtigen Fahrzeugsitz befindet. Dies gilt in analoger Weise, wenn das gespannte Fangband sich von der Seitenwand des Kraftfahrzeugs hin zu beispielsweise einem Unterbau eines rückwärtigen Sitzes des Kraftfahrzeugs erstreckt.
Zusätzlich oder alternativ kann die erste Befestigungsstelle an einer ersten Fahrzeugsäule des Kraftfahrzeugs und die zweite Befestigungsstelle an einer zweiten, der ersten Fahrzeugsäule in Richtung der Fahrzeugquerachse gegenüberliegenden Fahrzeugsäule des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Auch eine derartige Befestigung des Fangbands ist für ein Rückhalten oder Fixieren des Fahrzeugnutzers an seinem Aufenthaltsort vorteilhaft.
Beispielsweise kann ein Fangband im gespannten Zustand zwischen B-Säulen des Kraftfahrzeugs verlaufen. Hierbei kann das Fangband im nicht gespannten Ausgangszustand beispielsweise im Bereich eines Dachs des Kraftfahrzeugs verlegt sein. Insbesondere kann durch einen in einem Dachhimmel des Dachs vorgesehenen Schlitz beziehungsweise eine in dem Dachhimmel vorgesehene, schlitzförmige Sollbruchstelle hindurch das Fangband in die Position gebracht werden, in welcher das Fangband dann von einer der B-Säulen zu der gegenüberliegenden B-Säule verläuft und gespannt ist.
Das gespannte Fangband kann jedoch auch von einer Fahrzeugsäule in Richtung der Fahrzeugquerachse zu einer schräg gegenüberliegenden Fahrzeugsäule des Kraftfahrzeugs verlaufen, etwa von einer der B-Säulen zu einer C-Säule des Kraftfahrzeugs. Des Weiteren können jeweilige Befestigungsstellen des gespannten Fangbands an einer Fahrzeugsäule einerseits und an einer Komponente eines Fahrzeugsitzes andererseits ausgebildet sein.
Zusätzlich oder alternativ kann die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung eine Klammer mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel umfassen. Hierbei ist die Klammer durch das Aktivieren aus einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung verbringbar. In der Geschlossenstellung umgreift die Klammer den Fahrzeugnutzer zumindest teilweise. Auch eine derartige Rückhalteeinrichtung ist besonders gut dazu geeignet, den Fahrzeugnutzer an seinem jeweiligen Aufenthaltsort derart zu fixieren, dass etwa bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis eine Verletzung des Fahrzeugnutzers besonders weitgehend vermieden ist.
Zusätzlich oder alternativ kann die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung einen Airbag umfassen, welcher durch das Aktivieren aus einer Verstaustellung in eine Funktionsstellung verbringbar ist. In der Funktionsstellung ist der Airbag mit einem Füllmedium gefüllt. Auch das Verbringen des wenigstens einen Airbags in die Funktionsstellung sorgt für ein Rückhalten des Fahrzeugnutzers an dem jeweiligen Aufenthaltsort. Denn der wenigstens eine Airbag verhindert eine Bewegung des Fahrzeugnutzers in diejenige Richtung besonders weitgehend, in welche der Airbag einen Aufprallschutz für den Fahrzeugnutzer bereitstellt.
Vorzugsweise ist der Airbag an einem Dach des Kraftfahrzeugs und/oder an einer Rückseite einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes des Kraftfahrzeugs gehalten. Mittels eines derartigen Airbags lässt sich besonders gut ein Fahrzeugnutzer an seinem Aufenthaltsort sichern beziehungsweise rückhalten oder fixieren, welcher nicht auf einem Fahrzeugsitz des Kraftfahrzeugs Platz genommen hat.
Als Füllmedium zum Befüllen des wenigstens einen Airbags oder Gassacks kann insbesondere ein von einem Gasgenerator bereitgestelltes und/oder ein in einem Gasspeicher unter hohem Druck gespeichertes Gas zum Einsatz kommen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs wird mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs ein Aufenthaltsort eines Fahrzeugnutzers in einem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs erfasst. Der Fahrzeugnutzer wird mittels wenigstens einer Rückhalteeinrichtung des Kraftfahrzeugs an seinem Aufenthaltsort fixiert. Hierfür aktiviert eine Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung in Abhängigkeit von einem Signal wenigstens eines Aufprallsensors des Kraftfahrzeugs. Die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung fixiert den Fahrzeugnutzer an einem von einem Fahrzeugsitz des Kraftfahrzeugs verschiedenen Aufenthaltsort in dem Fahrgastraum. So kann auch für einen sich frei in dem Fahrgastraum bewegenden Fahrzeugnutzer, also für einen nicht auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeugnutzer, eine besonders große Sicherheit gewährleistet werden. Dennoch ist dem Fahrzeugnutzer eine sehr große Bewegungsfreiheit in dem Fahrgastraum ermöglicht.
Die für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug, welches auf ein
Hindernis aufprallt, wobei sich in einem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs befindende Fahrzeugnutzer mittels unterschiedlicher Rückhalteeinrichtungen an ihren jeweiligen Aufenthaltsorten fixiert werden; und
Fig. 2 stark schematisiert eine weitere Situation, in welcher in dem
Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs oder Kraftwagens stehende Fahrzeugnutzer mittels jeweiliger Rückhalteeinrichtungen an ihren jeweiligen Aufenthaltsorten derart rückgehalten werden, dass ein Auftreten von Verletzungen der Fahrzeugnutzer vermieden ist.
Fig. 1 zeigt in stark schematischer Darstellung ein im Ausführungsbeispiel als Personenkraftwagen ausgebildetes Kraftfahrzeug 1 mit einem Fahrgastraum 2. Das Kraftfahrzeug 1 ist in einer Situation gezeigt, in welcher das Kraftfahrzeug 1 auf ein Hindernis 3 aufprallt. Eine entsprechende Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 ist in Fig. 1 durch einen Pfeil 4 veranschaulicht. Das Kraftfahrzeug 1 ist mit einer Mehrzahl von Aufprallsensoren ausgestattet, von welchen ein Aufprallsensor 5 beispielhaft und schematisch gezeigt ist.
Als derartige Aufprallsensoren 5 können Beschleunigungssensoren und/oder Drucksensoren oder dergleichen zum Einsatz kommen. Insbesondere kann mittels wenigstens eines derartigen Aufprallsensors 5 festgestellt werden, ob eine negative Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 1 einen Schwellenwert übertrifft oder übertreffen wird, bei welchem ohne das Ergreifen geeigneter Maßnahmen von einer Beeinträchtigung der Unversehrtheit von Fahrzeuginsassen beziehungsweise Fahrzeugnutzern 6 auszugehen ist.
In Fig. 1 sind beispielhaft und schematisch Fahrzeugnutzer 6 beziehungsweise Insassen in dem Fahrgastraum 2 des Kraftfahrzeugs 1 gezeigt. Die Fahrzeugnutzer 6 umfassen einen Fahrer, welcher auf einem als Fahrersitz 7 ausgebildeten Fahrzeugsitz des Kraftfahrzeugs 1 sitzt. Des Weiteren ist als Fahrzeugnutzer 6 ein Kind schematisch dargestellt, welches auf einem rückwärtigen Fahrzeugsitz 8 des Kraftfahrzeugs 1 sitzt. In einem Bereich zwischen dem Fahrersitz 7 und dem rückwärtigen Fahrzeugsitz 8 des Kraftfahrzeugs 1 befindet sich in dem Fahrgastraum 2 des Kraftfahrzeugs 1 ein weiterer Fahrzeugnutzer 6, welcher vor dem Kind kniet und sich mit dem Kind beschäftigt, das auf dem rückwärtigen Fahrzeugsitz 8 sitzt.
In Fig. 1 ist eine Situation gezeigt, in welcher die Steuerungseinrichtung beziehungsweise ein Steuergerät 9 ein Signal des wenigstens einen Aufprallsensors 5 empfängt und daraufhin eine Mehrzahl von Rückhalteeinrichtungen aktiviert. Die Rückhalteeinrichtungen sorgen dafür, die jeweiligen Fahrzeugnutzer 6 an ihrem jeweiligen Aufenthaltsort derart zu fixieren, dass es bei dem Aufprall des Kraftfahrzeugs 1 auf das Hindernis 3 zu keiner Verletzung der Fahrzeugnutzer 6 kommt. Beispielsweise sind in Fig. 1 jeweilige Airbags 10 gezeigt, welche mit einem Füllmedium gefüllt und somit in ihre Funktionsstellung verbracht sind. Diese Airbags 10 sind an einem Dach 11 des Kraftfahrzeugs gehalten und schützen den jeweiligen Fahrzeugnutzer 6 vor einem Aufprall auf harte Bauteile innerhalb des Fahrgastraums 2. Das Steuergerät 9 sorgt hierbei dafür, dass diejenigen Airbags 10 aktiviert werden, also aus einer Verstaustellung in die in Fig. 1 gezeigte Funktionsstellung verbracht werden, welche dazu in der Lage sind, den jeweiligen Fahrzeugnutzer 6 an seinem jeweiligen Aufenthaltsort im Fahrgastraum 2 vor Verletzungen zu schützen.
Um den jeweiligen Aufenthaltsort der Fahrzeugnutzer 6 in dem Fahrgastraum 2 zu erfassen, weist das Kraftfahrzeug 1 wenigstens eine Sensoreinrichtung 12 auf, welche in Fig. 1 schematisch gezeigt ist. Beispielsweise kann die Sensoreinrichtung 12 als Kamera ausgebildet sein, mittels welcher sich der Aufenthaltsort beziehungsweise die Position des jeweiligen Fahrzeug nutzers 6 in dem Fahrgastraum 2 erfassen lässt.
Beispielsweise aktiviert das Steuergerät 9 den Airbag 10, welcher im Bereich des Dachs 11 oberhalb des rückwärtigen Fahrzeugsitzes 8 angeordnet ist, um den Fahrzeugnutzer 6 in Form des auf dem rückwärtigen Fahrzeugsitz 8 sitzenden Kindes vor Verletzungen zu schützen. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass etwa das Kind, welches auf dem rückwärtigen Fahrzeugsitz 8 Platz genommen hat, einen Sicherheitsgurt anlegt. Vielmehr sorgen die von dem Steuergerät 9 aktivierten Rückhalteeinrichtungen dafür, dass abhängig von dem jeweiligen Aufenthaltsort im Fahrgastraum 2 und von der Situation der jeweilige Fahrzeugnutzer 6 in geeigneter Weise an seinem jeweiligen Aufenthaltsort fixiert beziehungsweise rückgehalten wird.
Beispielsweise aktiviert das Steuergerät 9 zusätzlich oder alternativ zu dem Airbag 10 ein Fangband 13, welches im Bereich einer Rückenlehne 14 des rückwärtigen Fahrzeugsitzes 8 an jeweiligen Befestigungsstellen 15 fixiert ist. Eine der Befestigungsstellen 15 ist in Fig. 1 schematisch gezeigt. Durch Spannen des Fangbands 13 zwischen den im Bereich der Rückenlehne 14 ausgebildeten Befestigungsstellen 15 wird für das Rückhalten des sich auf dem rückwärtigen Fahrzeugsitz 8 befindenden Fahrzeuginsassen oder Fahrzeugnutzers 6 in Form des Kindes gesorgt. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann das Fangband 13 den Fahrzeugnutzer 6 in Form des Kindes insbesondere im Bereich seines Rumpfes sichern beziehungsweise fixieren.
Zusätzlich oder alternativ ist vorliegend schematisch eine Klammer 16 gezeigt, welche die Beine des sich auf dem rückwärtigen Fahrzeugsitz 8 befindenden Kindes umgreift, um das Kind auf dem rückwärtigen Fahrzeugsitz 8 zu fixieren. Die Klammer 16 oder ein derartiger Greifmechanismus kann hierbei beispielsweise aus einer Komponente des rückwärtigen Fahrzeugsitzes 8 ausgefahren werden, um nach dem Detektieren des Aufenthaltsorts des Kindes auf dem Fahrzeugsitz 8 bei dem Aufprall auf das Hindernis 3 für das Fixieren des Kindes zu sorgen.
Auch der Fahrzeugnutzer 6, welcher seinen Rücken dem Fahrersitz 7 zugewandt hat und dem Kind zugewandt ist, wird einerseits mittels eines in der Verstaustellung im Dach 11 des Kraftfahrzeugs 1 untergebrachten Airbags 10 und andererseits mittels einer Klammer beziehungsweise eines Greifarms 17 an seinem Aufenthaltsort fixiert, welcher zuvor mittels der Sensoreinrichtung 12 erfasst wurde.
Der Greifarm 17 kann beispielsweise in seiner Verstaustellung in einer Rückenlehne 18 des Fahrersitzes 7 untergebracht sein und in seiner in Fig. 1 schematisch gezeigten Funktionsstellung den vor dem Kind knienden Fahrzeugnutzer 6 im Bereich des Rumpfes umgreifen. Des Weiteren ist es möglich, den Greifarm 17 in seiner Verstaustellung im Bereich einer Seitenwand 19 des Kraftfahrzeugs 1 (vergleiche Fig. 2) unterzubringen.
Auch der Fahrzeugnutzer 6 in Form des Fahrers, welcher auf dem Fahrersitz 7 Platz genommen hat, wird einerseits mittels eines am Dach 11 des Kraftfahrzeugs 1 gehaltenen Airbags 10 und des Weiteren mittels eines Fahrerairbags 20 an seinem Aufenthaltsort fixiert. Des Weiteren wird auch der Fahrer im Bereich seines Rumpfes mittels eines Greifarms 17 in seiner Sitzposition fixiert. Zusätzlich oder alternativ kann im Bereich der Beine beziehungsweise der Unterschenkel des Fahrzeugnutzers 6 in Form des Fahrers eine Klammer 16 für das Fixieren desselben sorgen.
Auch der auf dem Fahrersitz 7 sitzende Fahrzeugnutzer 6 braucht keinen Sicherheitsgurt anzulegen. Vielmehr sorgen die Rückhalteeinrichtungen in Form des am Dach 11 gehaltenen Airbags 10, des Fahrerairbags 20, des Greifarms 17 und der Klammer 16 dafür, dass bei dem Aufprall des Kraftfahrzeugs 1 auf das Hindernis 3 der Fahrer derart fixiert wird, dass eine Verletzung des Fahrers in Folge des Aufpralls auf das Hindernis 3 besonders weitgehend vermieden ist.
Bei dem Kraftfahrzeug 1 ist somit den Fahrzeugnutzern 6 die Möglichkeit geboten, sich im Fahrgastraum 2 des Kraftfahrzeugs 1 frei und ohne einen Sicherheitsgurt anzulegen zu bewegen, ohne an eine Position gebunden zu sein. Trotz dieser Bewegungsfreiheit ist die notwendige Sicherheit der Fahrzeugnutzer 6 etwa im Falle des Aufpralls des Kraftfahrzeugs 1 auf das Hindernis 3 durch die vorliegend beispielhaft erläuterten Rückhalteeinrichtungen sichergestellt.
Insbesondere am Beispiel des vor dem Kind knienden Fahrzeugnutzers 6 ist ersichtlich, dass es in dem Kraftfahrzeug 1 den Fahrzeugnutzern 6 beziehungsweise Insassen möglich ist, sich frei im Fahrgastraum 2 zu bewegen ohne irgendeiner Restriktion bezüglich einer Haltung und/oder einer Position unterworfen zu sein.
Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Kraftfahrzeug 1 zum autonomen Fahren beziehungsweise automatisierten Fahren ausgebildet ist. In einem solchen autonomen Fahrmodus führt bevorzugt wenigstens eine Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 selbstständig Beschleunigungen und Verzögerungen, Spurwechsel, Fahrtrichtungsänderungen und dergleichen durch.
Auch wenn sich der jeweilige Fahrzeugnutzer 6 in einem derartigen autonomen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs 1 fahrfremden Tätigkeiten widmet, ist im Falle eines Unfalls oder bei einer aus anderen Gründen erforderlichen Rückhaltung des Körpers des jeweiligen Fahrzeug nutzers 6 der jeweilige Fahrzeugnutzer 6 oder Insasse ausreichend geschützt. Denn die von dem Steuergerät 9 aktivierten Rückhalteeinrichtungen sorgen für eine Vermeidung von Verletzungen. Hierfür wird in einem ersten Schritt erkannt, dass sich der wenigstens eine Fahrzeugnutzer 6 in dem Fahrgastraum 2 befindet, und es wird die Position beziehungsweise der Aufenthaltsort des Fahrzeugnutzers 6 erfasst. Dies wird durch die wenigstens eine Sensoreinrichtung 12 bewerkstelligt.
Im nächsten Schritt wird dann der Fahrzeugnutzer 6 durch den Einsatz der vorstehend beispielhaft genannten Rückhalteeinrichtungen beziehungsweise durch das Aktivieren dieser Rückhalteeinrichtungen je nach Situation so im Fahrgastraum 2 des Kraftfahrzeugs 1 fixiert, dass eine Verletzung besonders weitgehend vermieden ist.
Es werden also die jeweils zu dem Aufenthaltsort des Fahrzeugnutzers 6 und die zu der von dem jeweiligen Fahrzeugnutzer 6 eingenommenen Position passenden Maßnahmen angewandt beziehungsweise ergriffen. In jedem Fall ist jedoch die Rückhaltung des Fahrzeugnutzers 6 in dem Fahrgastraum 2 unabhängig davon, ob sich der Fahrzeugnutzer 6 auf einem Fahrzeugsitz wie etwa dem Fahrersitz 7 oder dem rückwärtigen Fahrzeugsitz 8 befindet oder an einem von einem solchen Fahrzeugsitz verschiedenen Aufenthaltsort. Auch in Fig. 2 ist der Fahrgastraum 2 des Kraftfahrzeugs 1 schematisch dargestellt, wobei ein erster Fahrzeugnutzer 6 etwa in Form einer erwachsenen Person vor einer Rückbank 21 des Kraftfahrzeugs 1 und hierbei hinter einer Rückenlehne 18 des Fahrersitzes 7 steht. Bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs 1 auf ein (in Fig. 2 nicht gezeigtes) Hindernis 3 wird dieser Fahrzeugnutzer 6 einerseits durch einen Airbag 10 an seinem Aufenthaltsort fixiert, welcher an der Rückseite der Rückenlehne 18 des Fahrersitzes 7 gehalten ist.
Des Weiteren sorgt ein Airbag 10, welcher an einem (in Fig. 2 nicht gezeigten) Dach 11 des Kraftfahrzeugs 1 gehalten sein kann, für einen Schutz des Kopfs dieses Fahrzeugnutzers 6. Darüber hinaus ist in Fig. 2 schematisch ein Greifarm 17 gezeigt, welcher beispielsweise aus der Rückenlehne 18 des Fahrersitzes 7 ausfahren kann, um diesen stehenden Fahrzeugnutzer 6 zumindest teilweise zu umgreifen und so an seinem Aufenthaltsort zu fixieren.
Sehr schematisch ist in Fig. 2 des Weiteren eine Rückhalteeinrichtung in Form einer Klammer 16 gezeigt, welche einen ersten Schenkel 22 und einen zweiten Schenkel 23 umfasst. Endbereiche oder freie Enden der Schenkel 22, 23 können in einer Offenstellung der Klammer 16 voneinander beabstandet sein und in einer Geschlossenstellung der Klammer 16 weiter aufeinander zu bewegt. So kann die Klammer 16 für ein Fixieren wenigstens eines Körperteils des Fahrzeugnutzers 6 sorgen, etwa indem dieses Körperteil zumindest teilweise umgriffen wird.
Wenn sich die Enden oder freien Endbereiche der Schenkel 22, 23 in der Geschlossenstellung der Klammer 16 kontaktieren, so ist auch ein vollständiges Umschließen des wenigstens einen Körperteils des Fahrzeugnutzers 6 mittels der Klammer 16 möglich.
Als weiterer Fahrzeugnutzer 6 ist in Fig. 2 ein Kind gezeigt, welches vor einem Sitzkissen 24 der Rückbank 21 steht. Dieser Fahrzeugnutzer 6 wird zum einen mittels eines Airbags 10 an seinem Aufenthaltsort fixiert, welcher aus einer der Seitenwände 19 des Kraftfahrzeugs 1 ausgebracht ist.
Des Weiteren wird vorliegend das in dem Fahrgastraum 2 stehend gezeigte Kind mittels eines Fangbands 13 an seinem Aufenthaltsort fixiert. Das Fangband 13 erstreckt sich hierbei von der Seitenwand 19 ist das Kraftfahrzeug 1 hin zu einer Tragstruktur des Sitzkissens 24 der Rückbank 21. An entsprechenden Befestigungsstellen 15 an der Seitenwand 19 einerseits und an der Tragstruktur des Sitzkissens 24 andererseits ist das Fangband 13 festgelegt. Dementsprechend können Befestigungsstellen 15 des Fangbands 13 an der Seitenwand 19 und etwa im Bereich der Mitte des Sitzkissens 24 der Rückbank 21 ausgebildet sein. Durch Spannen eines solchen Fangbands 13 kann das vor dem Sitzkissen 24 der Rückbank 21 stehende Kind an seinem Aufenthaltsort fixiert werden.
Des Weiteren sind in Fig. 2 schematisch Abschnitte von Fahrzeugsäulen vorliegend in Form von B-Säulen 25, 26 des Kraftfahrzeugs 1 gezeigt. Beispielsweise kann als Rückhalteeinrichtung ein (in Fig. 2 nicht gezeigtes) Fangband 13 vorgesehen sein, welches sich von der ersten B-Säule 25 zu der in Richtung der Fahrzeugquerachse des Kraftfahrzeugs 1 gegenüberliegenden B-Säule 26 erstreckt. An den B-Säulen 25, 26 können somit jeweilige Befestigungsstellen 15 des Fangbands 13 ausgebildet sein. Auch das Spannen eines derartigen, etwa zwischen den B-Säulen 25, 26 des Kraftfahrzeugs 1 verlaufenden Fangbands, kann das Fixieren beziehungsweise Rückhalten des jeweiligen Fahrzeugnutzers 6 an seinem Aufenthaltsort unterstützen oder bewirken.
Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein gurtloses Rückhaltesystem, also ein auf das Anlegen von Sicherheitsgurten verzichtendes Rückhaltesystem in dem Kraftfahrzeug 1 bereitgestellt ist.
Bezugszeichenliste
Kraftfahrzeug
Fahrgastraum
Hindernis
Pfeil
Aufprallsensor
Fahrzeugnutzer
Fahrersitz
Fahrzeugsitz
Steuergerät
Airbag
Dach
Sensoreinrichtung
Fangband
Rückenlehne
Befestigungsstelle
Klammer
Greifarm
Rückenlehne
Seitenwand
Fahrerairbag
Rückbank
Schenkel
Schenkel
Sitzkissen
B-Säule
B-Säule

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Fahrgastraum (2) für wenigstens einen Fahrzeugnutzer (6), mit wenigstens einer Sensoreinrichtung (12) zum Erfassen eines Aufenthaltsorts des Fahrzeugnutzers (6) in dem Fahrgastraum (2), mit wenigstens einer Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) zum Fixieren des Fahrzeugnutzers (6) an seinem Aufenthaltsort, und mit einer Steuerungseinrichtung (9) zum Aktivieren der wenigstens einen Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) in Abhängigkeit von einem Signal wenigstens eines Aufprallsensors (5) des Kraftfahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) dazu ausgebildet ist, den Fahrzeugnutzer (6) an einem von einem Fahrzeugsitz (7, 8, 21) des Kraftfahrzeugs (1) verschiedenen Aufenthaltsort in dem Fahrgastraum (2) zu fixieren.
2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) eine Mehrzahl von Rückhalteeinrichtungen (10, 13, 16, 17) aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung (9) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Aufenthaltsort des Fahrzeugnutzers (6) aus der Mehrzahl der Rückhalteeinrichtungen (10, 13, 16, 17) diejenige wenigstens eine Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) für das Aktivieren auszuwählen, mittels welcher der Fahrzeugnutzer (6) an seinem Aufenthaltsort fixierbar ist.
3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) einen Greifarm (17) umfasst, welcher durch das Aktivieren aus einer Verstaustellung in eine Funktionsstellung verbringbar ist, in welcher der Greifarm (17) den Fahrzeugnutzer (6) zumindest teilweise umgreift.
4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) ein Fangband (13) umfasst, welches durch das Aktivieren zwischen einer ersten Befestigungsstelle (15) und einer zweiten Befestigungsstelle (15) spannbar ist.
5. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsstelle (15) an einer Seitenwand (19) des Kraftfahrzeugs (1) und die zweite Befestigungsstelle (15) an einer Komponente (24) eines Fahrzeugsitzes (21) des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist und/oder die Befestigungsstellen (15) an jeweiligen Komponenten voneinander beabstandeter Fahrzeugsitze (7, 8, 21) des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet sind.
6. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsstelle (15) an einer ersten Fahrzeugsäule (25) des Kraftfahrzeugs (1) und die zweite Befestigungsstelle (15) an einer zweiten, der ersten Fahrzeugsäule (25) in Richtung der Fahrzeugquerachse gegenüberliegenden Fahrzeugsäule (26) des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) eine Klammer (16) mit einem ersten Schenkel (22) und einem zweiten Schenkel (23) umfasst, wobei die Klammer (16) durch das Aktivieren aus einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung verbringbar ist, in welcher die Klammer (16) den Fahrzeugnutzer (6) zumindest teilweise umgreift.
8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) einen Airbag (10) umfasst, welcher durch das Aktivieren aus einer Verstaustellung in eine Funktionsstellung verbringbar ist, in welcher der Airbag (10) mit einem Füllmedium gefüllt ist.
9. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (10) an einem Dach (11) des Kraftfahrzeugs (1) und/oder an einer Rückseite einer Sitzlehne (18) eines Fahrzeugsitzes (7) des Kraftfahrzeugs (1) gehalten ist.
10. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung (12) des Kraftfahrzeugs (1) ein Aufenthaltsort eines Fahrzeugnutzers (6) in einem Fahrgastraum (2) des Kraftfahrzeugs (1) erfasst wird, und bei welchem der Fahrzeugnutzer (6) mittels wenigstens einer Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) an seinem Aufenthaltsort fixiert wird, wobei eine Steuerungseinrichtung (9) des Kraftfahrzeugs (1) die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) in Abhängigkeit von einem Signal wenigstens eines Aufprallsensors (5) des Kraftfahrzeugs (1) aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rückhalteeinrichtung (10, 13, 16, 17) den Fahrzeugnutzer (6) an einem von einem Fahrzeugsitz (7, 8, 21) des Kraftfahrzeugs (1) verschiedenen Aufenthaltsort in dem Fahrgastraum (2) fixiert.
PCT/EP2020/084904 2020-01-24 2020-12-07 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer rückhalteeinrichtung WO2021148185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/794,714 US11884226B2 (en) 2020-01-24 2020-12-07 Motor vehicle having at least one retaining device
CN202080093985.0A CN115003559B (zh) 2020-01-24 2020-12-07 具有至少一个约束装置的机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101740.5A DE102020101740A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Rückhalteeinrichtung
DE102020101740.5 2020-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021148185A1 true WO2021148185A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=73793191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084904 WO2021148185A1 (de) 2020-01-24 2020-12-07 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer rückhalteeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11884226B2 (de)
CN (1) CN115003559B (de)
DE (1) DE102020101740A1 (de)
WO (1) WO2021148185A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127788A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 EADS Airbus GmbH Passagiervorrichtung in einer Flugzeugpassagierkabine
DE102018102868A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Ford Global Technologies, Llc Rückhaltesystem
US20190077359A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Airbag device for vehicle
US20190275974A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-12 Lear Corporation Occupant protection systems for a vehicle seat
DE102018204149A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Continental Automotive Gmbh Schutzvorhang für Personenbeförderungsmittel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01119452A (ja) 1987-11-04 1989-05-11 Tatsuya Mikami 走行物用座席
US5938237A (en) 1994-10-20 1999-08-17 Linde Aktiengesellschaft Driver restraint device for an industrial truck
JP2973863B2 (ja) 1995-03-31 1999-11-08 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
US6217059B1 (en) * 1999-08-16 2001-04-17 Trw Inc. Apparatus for helping to protect a vehicle occupant's legs
DE10038720A1 (de) 2000-08-09 2002-02-21 Daimler Chrysler Ag Rückhaltesystem für Passagiere mit hohem Mobilitätsanspruch
DE10111380B4 (de) 2001-03-09 2014-01-09 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10260385A1 (de) * 2002-11-30 2004-09-02 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE10256024B4 (de) * 2002-11-30 2014-06-18 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2862263B1 (fr) 2003-11-14 2006-01-21 Renault Sas Agencement pour proteger le pied d'un occupant de vehicule automobile en cas de choc frontal
DE102004054502A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Rückhalteeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013200667A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Autoliv Development Ab Rückhalteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5816662B2 (ja) * 2013-08-29 2015-11-18 富士重工業株式会社 乗員保護装置
DE202017005064U1 (de) 2017-09-28 2019-01-02 HSM Hans Sauermann GmbH & Co. KG Rückhaltesystem für einen Fahrer eines Fahrzeugs
US20190248322A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag systems with tether pretensioning and load limiting
US11351949B2 (en) * 2018-03-01 2022-06-07 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof-mounted occupant restraint system
DE102018207834A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Continental Automotive Gmbh Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE112020002352T5 (de) * 2019-05-14 2022-02-03 ZF Passive Safety Systems US Inc. Vorrichtung und verfahren für am boden montiertem beifahrer-unterschenkelschutz
DE102019210001B4 (de) * 2019-07-08 2022-03-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
JP7188364B2 (ja) * 2019-11-25 2022-12-13 トヨタ自動車株式会社 車椅子乗客拘束構造
CN114954340B (zh) * 2021-02-26 2023-09-26 清华大学 车辆乘员约束装置、车辆座椅组件及车辆

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127788A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 EADS Airbus GmbH Passagiervorrichtung in einer Flugzeugpassagierkabine
DE102018102868A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Ford Global Technologies, Llc Rückhaltesystem
US20190077359A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Airbag device for vehicle
US20190275974A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-12 Lear Corporation Occupant protection systems for a vehicle seat
DE102018204149A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Continental Automotive Gmbh Schutzvorhang für Personenbeförderungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US11884226B2 (en) 2024-01-30
CN115003559B (zh) 2024-02-06
DE102020101740A1 (de) 2021-07-29
US20230074479A1 (en) 2023-03-09
CN115003559A (zh) 2022-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042722C2 (de) Verfahren zum Auslösen von Insassenschutzeinrichtungen
DE4345185C2 (de) Verfahren zum Verringern der bei einem Aufprall eines Fahrzeugs auf ein Hindernis auf einen auf einem Sitz angegurteten Fahrzeuginsassen einwirkenden Kräfte unter Verwendung von Airbags
DE102015210438B4 (de) Verfahren und System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug
DE602004008899T2 (de) Airbaganordnung
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014213301B4 (de) Rückhaltevorrichtung für Personen in einem Kraftfahrzeug
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE102017202644A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE60209238T2 (de) Sitzschiene mit eingebautem positionssensor für ein kraftfahrzeug
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102017122688A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitsgurtsystems
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
DE112020002352T5 (de) Vorrichtung und verfahren für am boden montiertem beifahrer-unterschenkelschutz
DE102007013106A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrezuginsassen
DE102014214396A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
WO2020193359A1 (de) Rückhaltesystem mit einem sitz und einem in den sitz integrierten gassackmodul sowie verfahren zum betreiben eines rückhaltesystems
DE102014213296A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018214729A1 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
EP3535167B1 (de) Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen
DE102019005142A1 (de) Sitzvorrichtung für einen lnsassen eines zumindest teilweise autonom betriebenen Kraftfahrzeugs mit einer Gurteinrichtung, sowie Verfahren
DE112021003626T5 (de) Bein-rückhalte-airbag
DE102020120476A1 (de) Sicherheitsvorrichtung im Fußraum eines Kraftfahrzeugs
WO2005073033A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE102021106948A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Insassen und/oder Gepäck in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20823758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20823758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1