WO2021144131A1 - Haushaltsgerät mit einer tür - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer tür Download PDF

Info

Publication number
WO2021144131A1
WO2021144131A1 PCT/EP2020/087752 EP2020087752W WO2021144131A1 WO 2021144131 A1 WO2021144131 A1 WO 2021144131A1 EP 2020087752 W EP2020087752 W EP 2020087752W WO 2021144131 A1 WO2021144131 A1 WO 2021144131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
door half
household appliance
furniture
rope
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/087752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Diebold
Daniel Köhler
Alexander Schiele
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2021144131A1 publication Critical patent/WO2021144131A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4265Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing

Definitions

  • a household appliance in particular a household dishwasher, comprises a washing compartment on which a door is hinged so that it can pivot.
  • the door can be designed in several parts in such a way that a lower door half and an upper door half attached to the lower door half in a pivotable manner are provided.
  • either the entire door, that is, the lower door half and the upper door half together, or only the upper door half can be opened.
  • a collision of the upper half of the door with the lower half of the door must be avoided.
  • DE 102009 002276 A1 shows a household appliance device with a first and at least a second door unit, which are each provided to at least partially directly delimit at least one usable space in a closed operating state.
  • the domestic appliance device comprises at least one storage unit, which supports the first door unit on the second door unit so as to be movable in at least one operating state.
  • a household appliance with a receiving area and a door hinged on the receiving area having a displaceable furniture leaf and a displacement device which is configured to move the door along the furniture leaf when the door is moved from a closed state to an open state to move the door from an undeflected position to a deflected position.
  • the displacement device is provided, it is possible to move the furniture leaf from the closed state to the open state when the door is moved to move in such a way that a collision of the furniture sheet with other components of the household appliance is excluded.
  • the household appliance is in particular a household dishwasher.
  • the recording area is then in particular the washing compartment of the domestic dishwasher.
  • the household appliance can also be a refrigerator, a freezer, a stove, an oven or the like.
  • the receiving area is preferably cube-shaped or cuboid and comprises a bottom wall, a top wall arranged opposite the bottom wall, a rear wall arranged opposite the closed door and two side walls or side walls arranged opposite one another.
  • the fact that the door is “hinged” on the receiving area is in particular to be understood as meaning that the door is attached to the receiving area in a pivotable manner with the aid of a hinge or a plurality of hinges.
  • the door can be brought as a whole from the closed state to the open state and vice versa.
  • the door can also be designed in several parts, so that when the door is moved from the closed state to the open state, only part of the door, in particular an upper door half, is pivoted about an axis of rotation. Part of the hinge is firmly connected to the door. In particular a so-called hinge lever.
  • the door is suitable for covering or closing a loading opening in the receiving area.
  • the door can be brought from an open state to a closed state and vice versa.
  • the open state the door does not cover the loading opening, so that objects, for example items to be washed, can be introduced into the receiving area through the loading opening.
  • the closed state the door covers the loading opening. In this case, however, the door can at least partially dip into the loading opening.
  • the door is a flat component that covers or covers the loading opening when it is closed.
  • the door is in particular plate-shaped and, in the closed state, extends essentially along a width direction and a vertical direction of the washing compartment.
  • the door is stretched in the width direction and in the vertical plane extending on.
  • the door has a thickness that extends in a depth direction of the washing compartment.
  • the extension in the depth direction is, however, many times smaller than the extension in the width direction and in the high direction. This results in the plate-shaped geometry of the door.
  • the door is preferably divided and thus has a door division. That is, the entire door is divided into several door parts, in particular into two door parts or door halves. Like the entire door itself, each half of the door is a flat component. That is, each half of the door is plate-shaped. In its closed state, each door half extends essentially along the widthwise direction and the vertical direction, i.e. it is oriented approximately vertically. Each door half preferably has a thickness which, however, is less than the respective extension of the door half along the width direction and the vertical direction.
  • a first, in particular lower, door half and a second, in particular upper, door half can be provided, which together form a two-part overall door that is divided transversely, i.e. in the width direction.
  • the entire door is composed of a lower door part and an upper door part arranged above it (viewed in the vertical closing position of the entire door).
  • Door half in the present case does not necessarily mean that the entire door is divided in the middle, so that two door halves of the same size are provided. "Door half” means much more, in a much more general way, that the entire door is divided into two parts, not only of the same size but also of different sizes, which are referred to as door halves.
  • the first, in particular the lower, door half can take up 10% of an area of the entire door.
  • the second, in particular the upper, door half can take up 90% of the area of the entire door.
  • the ratio of the first door half / second door half in relation to the area of the entire door can be selected as desired.
  • the ratio of first door half / second door half can be 10% / 90%, 20% / 80%, 30% / 70%, 40% / 60%, 50% / 50%, 60% / 40%, 70% / 30% , 80% / 20%, 90% / 10%.
  • the size of the respective door half can be freely selected.
  • the displacement device is in particular designed to convert the movement of the door from the closed state to the open state into a displacement of the furniture sheet along the door from the undeflected position to the deflected position.
  • the furniture sheet is provided in particular on the outside of the door.
  • the furniture- sheet can be a visible surface of the household appliance or the door that is visible to a user.
  • the furniture sheet can be made of wood or plastic-coated wood, for example.
  • the furniture leaf is mounted displaceably on the door in such a way that it can be brought from the non-articulated position into the deflected position.
  • the furniture sheet can be mounted on the door, for example with the help of storage devices, in particular with the help of guide rails.
  • a sliding element is provided on the furniture sheet.
  • the sliding element is preferably firmly connected to the furniture leaf.
  • the displacement device is preferably indirectly connected to the furniture sheet via the sliding element.
  • the displacement device can also be kop pelt directly with the furniture sheet.
  • the door or overall door comprises a lower door half, which has the furniture leaf, and an upper door half hinged on the lower door half, wherein when the door is moved from the closed state to the open state, the upper door half is relative to the lower one Door half pivoted.
  • the lower half of the door remains with an approximately vertical orientation or extension when the upper half of the door is pivoted towards the stationary, lower half of the door forward and downward about a lower, horizontal axis of rotation extending in the width direction.
  • the upper door half is mounted on the lower door half so that it can pivot about an axis of rotation.
  • the door can, for example, have a recessed grip with an actuating element. With the help of an actuation of the actuating element, it can be selected whether only the upper door half is pivoted when moving the door from the closed state to the opened state (and the lower door half is essentially vertically aligned), or whether when moving the door from the closed state to the open state, the entire door and thus both the lower door half and the upper door half can be pivoted together.
  • the furniture leaf which is provided on the front side of the lower door half, moves when the undeflected one is moved Position in the deflected position away from the upper half of the door, preferably downwards.
  • the upper door half preferably comprises a lower edge which is arranged adjacent to the furniture sheet.
  • the displacement device couples the furniture leaf to the upper door half.
  • the displacement device represents an operative connection between the upper door half and the furniture leaf.
  • This working connection can be designed in such a way that the furniture leaf moves with it when the upper half of the door moves.
  • the coupling between the furniture leaf and the upper door half can be done with the aid of the aforementioned sliding element.
  • the displacement device has a first lever section, which is rotatably mounted on the upper door half, and a second lever section, which is rotatably mounted on the furniture leaf.
  • the first lever section and the second lever section are preferably connected to one another in one piece, in particular in one piece of material.
  • “One-piece” or “one-piece” means in the present case that the first lever section and the second lever section form a common component and are not composed of several components or elements that can be detached from one another.
  • “material in one piece” means that the first lever section and the second lever section are made continuously from the same material. That is to say, the displacement device is preferably in one piece.
  • the sliding device can be made of a plastic material or a metallic material, for example.
  • the first lever section and the second lever section are preferably positioned perpendicular to one another, so that the displacement device has an L-shaped geometry.
  • the displacement device has a first lever element which is rotatably mounted on the upper door half, and a second lever element which is rotatably mounted on the first lever element, on the furniture leaf and on the lower door half.
  • the displacement device has an angle disk which is rotatably mounted on the lower door half, a first lever element which is rotatably mounted on the upper door half and on the angle disk, and a second lever element which is rotatable on the furniture leaf and on the angle disk is stored on.
  • an L-shaped third lever element can also be provided, which is arranged between the first lever element and the second lever element.
  • the displacement device has a first lever element that is rotatably mounted on the upper door half, a second lever element that is rotatably mounted on the lower door half and on which the first lever element is rotatably mounted, and a third lever element that is rotatable is mounted on the second lever element and on the furniture sheet.
  • a suitable translation can be provided through a suitable selection of the position of the axes of rotation of the lever elements and the lever ratios of the lever elements.
  • the displacement device has a rope pulley which is rotatably mounted on the lower door half, and a rope which is guided around the rope pulley and which is coupled to the upper door half and the furniture leaf.
  • the displacement device has a rope pulley which is rotatably mounted on the lower door half, a rope guided around the rope pulley which is coupled to the upper door half and the furniture leaf, and a spring element against the spring force of which the furniture leaf moves from the undeflected position to the deflected position is displaceable on.
  • the spring element is preferably a compression spring.
  • the spring element holds the furniture sheet in its undeflected position.
  • the spring element is compressed in such a way that when the door is moved from the open state to the closed state, the spring element stood the furniture leaf from the deflected position back into the undeflected position relocated.
  • the displacement device has a first rope pulley which is rotatably mounted on the lower door half, a first rope guided around the first rope pulley, which is coupled to the upper door half and the furniture leaf, a second rope pulley which is rotatable on the lower half Door half is mounted, and a second rope guided around the second pulley, which is coupled to the upper door half and the furniture leaf.
  • the first rope and the second rope preferably each have a common connection point on the upper half of the door and on the furniture leaf.
  • the furniture leaf is preferably pulled from the undeflected position into the deflected position with the aid of the second rope. With the aid of the first rope, the furniture leaf is preferably pulled back from the deflected position into the undeflected position.
  • the displacement device has a first lever element which is rotatably supported on the lower door half, a second lever element which is rotatably supported on the first lever element and on the furniture leaf, and a bolt element which is provided on the upper door half, on, wherein the Bolzenele element can be received in a receiving portion of the first lever element.
  • the receiving section can be open, for example.
  • the recording section is tong-shaped.
  • the receiving section can also be closed.
  • the receiving section is groove-shaped.
  • the receiving section takes the bolt element when the door is brought from the open state to the closed state. The sliding device pushes the furniture sheet from its deflected position into its undeflected position.
  • the furniture leaf moves away from a hinge of the door during the displacement from the undeflected position into the deflected position.
  • the hinge is in particular a so-called hinge lever or can be referred to as such.
  • the hinge is provided in particular on the underside of the receiving area. In particular, when pivoting from the undeflected position into the deflected position, the furniture leaf moves away from a base provided below the receiving area. This prevents the furniture leaf from colliding with the base.
  • the displacement device has one or more rope pulleys and / or deflection elements and a rope guided around the one or more rope pulleys and / or deflection elements, which rope is coupled to the hinge and the furniture leaf.
  • the respective pulley is preferably rotatably mounted.
  • the respective deflecting element is preferably a stationary part on which the cable rests in a sliding manner and is deflected from a first direction into a second direction.
  • the deflecting element can be designed as a so-called slider. This preferably has an arc or curve section, in particular a circular arc section.
  • one of the pulleys is mounted on the door. Two further pulleys can be mounted on the hinge.
  • the rope When the door is moved from the closed state to the open state, the rope winds in particular around the rope pulleys mounted on the hinge.
  • the rope can also be coupled to the receiving area instead of to the hinge.
  • the rope pulls the furniture leaf from the undeflected position into the deflected position.
  • the furniture leaf moves due to its own counterweight from the deflected position back into the undeflected position.
  • the displacement device has a spring element, against the spring force of which the furniture leaf can be displaced from the undeflected position into the deflected position.
  • the spring element is preferably a tension spring.
  • the rope pulls the furniture leaf from the undeflected position against the spring force of the spring element into the deflected position.
  • the spring element is stretched or elongated.
  • the spring element supports the movement of the furniture leaf from the deflected posi tion back to the undeflected position.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household appliance
  • Fig. 2 shows a schematic view of an embodiment of a door for the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a further schematic view of the door according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic view of a further embodiment of a door for the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a further schematic view of the door according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a schematic view of a further embodiment of a door for the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a further schematic view of the door according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a schematic view of a further embodiment of a door for the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a further schematic view of the door according to FIG. 8.
  • Fig. 10 shows a schematic view of a further embodiment of a door for the household appliance according to Fig. 1;
  • FIG. 11 shows a further schematic view of the door according to FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a schematic view of a further embodiment of a door for the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 13 shows a further schematic view of the door according to FIG. 12;
  • FIG. 14 shows a schematic view of a further embodiment of a door for the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 15 shows a further schematic view of the door according to FIG. 14;
  • FIG. 16 shows a schematic view of a further embodiment of a door for the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 17 shows a further schematic view of the door according to FIG. 16;
  • FIG. 18 shows a schematic view of a further embodiment of a door for the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 19 shows a further schematic view of the door according to FIG. 18;
  • FIG. 20 shows a schematic view of a further embodiment of a door for the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 21 shows a further schematic view of the door according to FIG. 20;
  • FIG. 22 shows a schematic view of a further embodiment of a door for the household appliance according to FIG. 1;
  • the household appliance 1 can be a household dishwasher, a refrigerator, a freezer, a stove, an oven or the like. In the following it is assumed that the household appliance 1 is a household dishwasher.
  • the household appliance 1 comprises a receiving area 2 which can be closed, in particular watertight, by a door 3. For this purpose, a sealing device can be provided between the door 3 and the receiving area 2.
  • the receiving area 2 is a washing compartment of the household appliance 1.
  • the receiving area 2 is preferably cuboid.
  • the receiving area 2 can be in a housing of the house holding device 1 be arranged.
  • the receiving area 2 and the door 3 can form a washing area 4 for washing items to be washed.
  • the door 3 is shown in FIG. 1 in its open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a loading opening 6 of the receiving area 2 can be closed or opened.
  • the receiving area 2 has a floor 7, a ceiling 8 arranged opposite the floor 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made of stainless steel sheet, for example.
  • the bottom 7 can be made of a Kunststoffma material.
  • the household appliance 1 also has at least one washware receptacle 12 to 14.
  • washware receptacle 12 Preferably, several, for example three, washware receptacles 12 to 14 can be provided, the washware receptacle 12 being a lower washware receptacle or a lower basket, the washware receptacle 13 an upper washware receptacle or an upper basket and the washware receptacle 14 a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12 to 14 are net angeord one above the other in the receiving area 2.
  • Each washware receptacle 12 to 14 can optionally be moved into or out of the receptacle area 2.
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed or moved into the receiving area 2 in an insertion direction E and can be pulled out or withdrawn from the receiving area 2 in a pull-out direction A in a pull-out direction A counter to the insertion direction E.
  • the door 3A is designed in two parts and comprises an upper door half 15 which is pivotably connected to a lower door half 16. To open the door 3A, either only the upper door half 15 or both door halves 15, 16 can be opened together. In the latter case, the door 3A pivots about the pivot axis 5.
  • the upper door half 15 can be pivoted about a pivot axis 17 from a closed state Z1 shown in FIG. 2 to a position shown in FIG the open state Z2 shown in FIG. 3.
  • the axis of rotation 17 can for example be a bolt or the like.
  • the upper door half 15 comprises a stop 18 which, in the open state Z2, rests against a corresponding stop 19 of the lower door half 16.
  • the stops 18, 19 define an end position of the upper door half 15 in the open state Z2.
  • a hinge 20 is assigned to the lower door half 16, with the aid of which the entire door 3A can be pivoted about the pivot axis 5.
  • the hinge 20 is firmly connected to the receiving area 2, for example.
  • a hinge 20 is provided on each side of the door 3A.
  • the hinge 20 is a hinge lever or can be referred to as such.
  • the hinge 20 is firmly connected to the door 3A.
  • the hinge 20 can also comprise further components, not shown, which are, for example, firmly connected to the receiving area 2.
  • the door 3A can, for example, have a recessed grip for opening the door 3A.
  • An actuating element can be provided in or on the recessed grip, with the aid of which a selection can be made as to whether only the upper door half 15 is moved from the closed state Z1 to the open state Z2 or whether the entire door 3A, i.e. the upper door half 15 and the lower door half 16 are pivoted together about the Schwenkach se 5.
  • the upper door half 15 comprises a front side 21.
  • the front side 21 can be a visible surface of the door 3A that is visible to a user.
  • the lower door half 16 is associated with a furniture sheet 22.
  • the furniture leaf 22 is also a visible surface for a user.
  • the furniture sheet 22 can for example be made of wood or plastic-coated wood.
  • the furniture leaf 22 can also be made of stainless steel.
  • the furniture leaf 22 is slidably mounted on the lower door half 16.
  • the displaceability of the furniture leaf 22 on the lower door half 16 is indicated in FIGS. 2 and 3 with the aid of a double arrow 23.
  • the furniture leaf 22 is thus mounted displaceably along the lower door half 16 on the latter. Suitable bearing elements, such as guide rails, for example, can be provided for this purpose.
  • the furniture leaf 22 is connected to a sliding element 24 provided on the rear of the furniture leaf 22.
  • the sliding element 24 can be part of the furniture leaf 22.
  • the sliding element 24 is coupled to the upper door half 15 with the aid of a displacement device 25A.
  • the displacement device 25A is suitable for displacing the furniture leaf 22 from an undeflected position P1 according to FIG. 2 into a deflected position P2 according to FIG. 3.
  • the displacement device 25A is L-shaped and comprises a first lever section 26 and a second lever section 27.
  • the lever sections 26, 27 are positioned perpendicular to one another.
  • the lever sections 26, 27 are in one piece, in particular special material in one piece, connected to one another.
  • the displacement device 25A can for example be a plastic component. However, the displacement device 25A can also be made of a metallic material.
  • the displacement device 25A is rotatably mounted on a first axis of rotation 28 on the upper door half 15. With the aid of a second axis of rotation 29, the displacement device 25A is rotatably mounted on the sliding element 24.
  • the axes of rotation 28, 29 can be bolts or the like for example.
  • the first axis of rotation 28 is assigned to the first lever section 26.
  • the second axis of rotation 29 is assigned to the second lever section 27.
  • the door 3B comprises a multi-part displacement device 25B with a first lever element 31, which has a first lever portion 32 and a second lever portion 33 connected to the first lever portion 32, and a second lever element 34.
  • the first lever element 31 is with the aid of a rotation axis 35 pivotably mounted on the upper door half 15.
  • the second lever element 34 is rotatably mounted on the first lever element 31 with the aid of a rotation axis 36.
  • the second lever element 34 is rotatably mounted on the sliding element 24 with the aid of a rotation axis 37. With the aid of an axis of rotation 38, the second lever element 34 is also rotatably mounted on the lower door half 16.
  • FIGS. 6 and 7 each show a schematic view of a further embodiment of a door 3C for the household appliance 1. Only differences between the door 3C and the door 3A according to FIGS. 2 and 3 are discussed below.
  • the door 3C comprises a displacement device 25C with a first lever element 39, an angle disk 40 and a second lever element 41.
  • the first lever element 39 is rotatably mounted on the upper door half 15, in particular on the stop 18, with the aid of a first axis of rotation 42.
  • the first lever element 39 is rotatably mounted on the angular disk 40 with the aid of a second axis of rotation 43.
  • the angle disk 40 is rotatably mounted on the lower door half 16 with the aid of a third axis of rotation 44.
  • the second lever element 41 is rotatable with the help of a fourth axis of rotation 45 on the angle disk 40 and rotatably mounted on the sliding element 24 with the aid of a fifth axis of rotation 46.
  • the first lever element 39 rotates the angle disk 40 in a clockwise direction.
  • the angle disk 40 thereby presses the second lever element 41 and thus the furniture leaf 22 in the orientation of FIGS. 6 and 7 from the undeflected position P1 downward into the deflected position P2.
  • the displacement device 25C pulls the furniture leaf 22 from its deflected position P2 back into its undeflected position P1.
  • the translations can be selected by placing the axes of rotation 42 to 46 accordingly.
  • the angle disk 40 can also be designed as an L-shaped lever.
  • FIGS. 8 and 9 each show a schematic view of a further embodiment form of a door 3D for the household appliance 1. Only differences between the door 3D and the door 3A according to FIGS. 2 and 3 are discussed below.
  • the first lever element 47 rotates the second lever element 48 counterclockwise.
  • the second lever element 48 thereby presses the third lever element 49 and thus the furniture leaf 22 in the orientation of FIGS. 8 and 9 from the undeflected position P1 downwards into the deflected position P2.
  • the displacement device 25D pulls the furniture leaf 22 from its deflected position P2 into its undeflected position P1.
  • a translation of the displacement device 25D can be selected by placing the axes of rotation 50 to 54 accordingly.
  • FIGS. 10 and 11 each show a schematic view of a further embodiment form of a door 3E for the household appliance 1. Only differences between the door 3E and the door 3A according to FIGS. 2 and 3 are discussed below.
  • the door 3E comprises a displacement device 25E which comprises a rope pulley 55 and a rope 56 looped around the rope pulley 55.
  • the rope pulley 55 is mounted on the lower door half 16 so as to be rotatable about an axis of rotation 57.
  • the rope 56 is led around the pulley 55 and connected to the stop 18 of the upper door half 15 at a connection point 58. Furthermore, the rope 56 is connected to the sliding element 24 at a connection point 59.
  • connection points 58, 59 of the rope 56 and the position of the rope pulley 55 are selected so that when the upper door half 15 is moved from the closed state Z1 to the open state Z2, the rope 56 is yielded, so that the furniture leaf 22 can lower by its gravity from the undeflected position P1 into the deflected position P2.
  • the furniture leaf 22 is pulled from its deflected position P2 into its undeflected position P1 with the aid of the rope 56. If the dead weight of the furniture leaf 22 is necessary to move it from the undeflected position P1 to the deflected position P2 is insufficient, additional weight and / or a tension or compression spring can be provided.
  • FIGS. 12 and 13 each show a schematic view of a further embodiment of a door 3F. Only differences between the door 3F and the door 3A according to FIGS. 2 and 3 will be discussed below.
  • connection points 64, 65 of the rope 60 and the position of the pulley 61 are chosen so that when the upper door half 15 is moved from the closed state Z1 to the open state Z2, the furniture leaf 22 is oriented against a spring force of the spring element 62 12 and 13 is pulled down from its undeflected position P1 into its deflected position P2. As a result, the Federele element 62 is compressed. When the upper door half 15 is moved from the open state Z2 to the closed state Z1, the rope 60 is yielded. The spring element 62 thereby pushes the furniture leaf 22 back into its undeflected position P1.
  • a tension spring can be used instead of a compression spring for the spring element 62, which then accordingly holds the furniture leaf 22 in its unausjugated position P1 when the upper door half 15 is brought into the closed state Z1.
  • FIGS. 14 and 15 each show a schematic view of a further embodiment of a door 3G. Only differences between the door 3G and the door 3A according to FIGS. 2 and 3 will be discussed below.
  • the door 3G has a displacement device 25G which comprises a first rope pulley 66 with a first rope 67 and a second rope pulley 68 with a second rope 69.
  • the two pulleys 66, 68 are rotatably mounted on the lower door half 16.
  • An axis of rotation 70 is assigned to the first rope pulley 66.
  • a rotation axis 71 is assigned to the second rope pulley 68.
  • the first rope 67 and the second rope 69 are connected to the upper door half 15 at a common connection point 72.
  • the two ropes 67, 69 are connected to the sliding element 24 at a connection point 73.
  • connection points 72, 73 of the first rope 67 and the position of the first rope pulley 66 are selected so that the first rope 67 is yielded when the upper door half 15 is moved from the closed state Z1 to the open state Z2.
  • the connection points 72, 73 of the second rope 69 and the position of the second rope pulley 68 are selected so that when the upper door half 15 is moved from the closed state Z1 to the open state Z2, the furniture leaf 22 in the orientation of FIGS 15 is pulled down from the undeflected position P1 into the deflected position P2.
  • FIGS. 16 and 17 each show a schematic view of a further embodiment form of a door 3H for the household appliance 1. Only differences between the door 3H and the door 3A according to FIGS. 2 and 3 are discussed below.
  • the door 3H comprises a displacement device 25H with a first lever element 74 and a second lever element 75.
  • the first lever element 74 is mounted on the lower door half 16 so as to be rotatable about a first axis of rotation 76. Furthermore, the first lever element 74 is rotatably connected to the second lever element 75 on a second axis of rotation 77.
  • the second lever element 75 is rotatably coupled to the sliding element 24 with the aid of a third axis of rotation 78.
  • the first lever element 74 is tong-shaped and comprises a receiving section 79 for receiving a bolt element 80 provided on the upper door half 15, in particular on the stop 18 of the upper door half 15.
  • the bolt element 80 is part of the displacement device 25H.
  • the receiving section 79 can also be designated as a guide geometry, in particular as an open guide geometry.
  • the bolt element 80 is located in the receiving section 79 of the first lever element 74.
  • the displaceable furniture leaf 22 is held in its undeflected position P1.
  • the first lever element 74 is pivoted clockwise, whereby the second lever element 75 moves the sliding element 24 and thus the furniture leaf 22 in the orientation. 16 and 17 from the undeflected position P1 pushes down into the steered position P2.
  • the furniture sheet 22 is held by its gravity in the steered position P2.
  • the receiving section 79 catches the bolt element 80, whereby the second lever element 75 shifts the furniture leaf 22 from a deflected position P2 into its undeflected position P1.
  • FIGS. 16 and 17 each show a schematic view of a further embodiment of a door 3I.
  • the structure of the door 3I essentially corresponds to the door 3H according to FIGS. 16 and 17.
  • the door 3I differs from the door 3H only in that a first lever element 74 of a displacement device 25I does not have an open receiving section 79, but a closed receiving section 81. That is, the bolt element 80 does not leave the receiving portion 81 when the upper door half 15 is moved from the closed state Z1 to the open state Z2. Otherwise, the functionality of door 3I corresponds to that of door 3H.
  • the axis of rotation 17 of the upper door half 15 can be optimally selected in terms of collision avoidance with a sealing bed of the door 3A to 3I and an upper front end of the receiving area 2 become.
  • the axis of rotation 17 is the more optimal, the further down and to the receiving area 2 it is located.
  • a gap between tween the upper door half 15 and the lower door half 16 can be chosen to be small, since collisions between the furniture leaf 22 and the upper door half 15 are avoided.
  • the 20 and 21 each show a schematic view of a further embodiment of a door 3K for the household appliance 1.
  • the door 3K is not in two parts, but in one part.
  • the door 3K further comprises a displacement device 25K with three rope pulleys 83 to 85 and a rope 86 guided around the rope pulleys 83 to 85.
  • the rope 86 is connected to the sliding element 24 at a first connection point 87.
  • the cable 86 can be connected to the hinge 20, for example.
  • the rope 86 is guided from the first connection point 87 on the sliding element 24 to a first rope roll 83.
  • the first pulley 83 directs the rope 86 by 180 ° to a second pulley 84.
  • Each pulley 83 to 85 is assigned an axis of rotation 89 to 91.
  • the pulley 83 is mounted on the door 3K.
  • the rope pulleys 84, 85 are mounted on the hinge 20.
  • the rope 86 pulls the furniture leaf 22 in the orientation of FIG. 20 from an undeflected position P1 upwards into a deflected position P2 or in the orientation of FIG. 21 from the undeflected position P1 to the left into the deflected position P2.
  • the rope 86 is yielded and the furniture leaf 22 moves due to its own weight from the deflected position P2 back into the undeflected position P1.
  • the rope 86 wraps around the rope pulleys 84, 85.
  • FIGS. 22 and 23 each show a schematic view of a further embodiment of a door 3J for the household appliance 1. Only differences between the door 3J and the door 3K according to FIGS. 20 and 21 are discussed below.
  • the door 3J additionally comprises a spring element 92, which can be a tension spring.
  • the spring element 92 is part of a displacement device 25J.
  • the cable 86 pulls the furniture leaf 22 in the orientation of FIG. 22 out of the undeflected position P1 upwards into the deflected position P2 or, in the orientation of FIG. 23, from the undeflected position P1 to the left into the deflected position P2, whereby the spring element 92 is stretched.
  • the spring element 92 assists the movement of the furniture leaf 22 from the deflected position P2 back into the undeflected position P1.
  • a single pulley can also suffice to move the furniture leaf 22. This applies to both a one-part and multi-part, in particular two-part, door.
  • the respective rotary bearing te rope pulley of the developments explained above can optionally be replaced by a fixed order steering element, which has at least one curved or bent plant section for moving the rope along and deflecting it from a first direction in a second direction when the door is swung open forwards and downwards or swung closed upwards and backwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1), insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Aufnahmebereich (2) und einer an dem Aufnahmebereich (2) angeschlagenen Tür (3A - 3J), wobei die Tür (3A - 3J) ein verschiebbares Möbelblatt (22) und eine Verschiebeeinrichtung (25A - 25J) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, bei einem Verbringen der Tür (3A - 3J) von einem geschlossenen Zustand (Z1) in einen geöffneten Zustand (Z2) das Möbelblatt (22) entlang der Tür (3A - 3J) von einer unausgelenkten Position (P1) in eine ausgelenkte Position (P2) zu verschieben.

Description

HAUSHALTSGERÄT MIT EINER TÜR
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät.
Ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, umfasst einen Spülbehälter, an dem verschwenkbar eine Tür angeschlagen ist. Die Tür kann dabei der art mehrteilig ausgeführt sein, dass eine untere Türhälfte und eine verschwenkbar an der unteren Türhälfte angebrachte obere Türhälfte vorgesehen ist. Um den Spülbehälter be laden und entladen zu können, kann dann entweder die gesamte Tür, das heißt die untere Türhälfte und die obere Türhälfte gemeinsam, oder nur die obere Türhälfte geöffnet wer den. Beim Öffnen der oberen Türhälfte ist eine Kollision der oberen Türhälfte mit der unte ren Türhälfte zu vermeiden.
Die DE 102009 002276 A1 zeigt eine Hausgerätvorrichtung mit einer ersten und wenigs ten mit einer zweiten Türeinheit, welche jeweils dazu vorgesehen sind, in einem ge schlossenen Betriebszustand zumindest einen Nutzraum wenigstens teilweise unmittelbar zu begrenzen. Die Hausgerätvorrichtung umfasst zumindest eine Lagereinheit, welche die erste Türeinheit in wenigstens einem Betriebszustand bewegbar an der zweiten Türeinheit lagert.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein ver bessertes Haushaltsgerät zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird ein Haushaltsgerät mit einem Aufnahmebereich und einer an dem Auf nahmebereich angeschlagenen Tür vorgeschlagen, wobei die Tür ein verschiebbares Möbelblatt und eine Verschiebeeinrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, bei ei nem Verbringen der Tür von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand das Möbelblatt entlang der Tür von einer unausgelenkten Position in eine ausgelenkte Position zu verschieben.
Dadurch, dass die Verschiebeeinrichtung vorgesehen ist, ist es möglich, das Möbelblatt bei dem Verbringen der Tür von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand derart zu verschieben, dass eine Kollision des Möbelblatts mit anderen Bauteilen des Haushaltsgeräts ausgeschlossen ist.
Das Haushaltsgerät ist insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine. Der Aufnah mebereich ist dann insbesondere der Spülbehälter der Haushaltsgeschirrspülmaschine. Das Haushaltsgerät kann jedoch auch ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, ein Herd, ein Backofen oder dergleichen sein. Der Aufnahmebereich ist vorzugsweise würfelförmig oder quaderförmig und umfasst eine Bodenwandung, eine der Bodenwandung gegenüberlie gend angeordnete Deckenwandung, eine der geschlossenen Tür gegenüberliegend an geordnete Rückwandung und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände bzw. Seitenwandungen.
Darunter, dass die Tür an dem Aufnahmebereich "angeschlagen" ist, ist vorliegend insbe sondere zu verstehen, dass die Tür mit Hilfe eines Scharniers oder mehrerer Scharniere verschwenkbar an dem Aufnahmebereich angebracht ist. Die Tür kann dabei als Ganzes von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand und umgekehrt verbracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Tür auch mehrteilig ausgebildet sein, so dass bei dem Verbringen der Tür von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand nur ein Teil der Tür, insbesondere eine obere Türhälfte, um eine Drehachse verschwenkt wird. Mit der Tür fest verbunden ist ein Teil des Scharniers. Insbesondere ein sogenannter Scharnierhebel.
Die Tür ist geeignet, eine Beschickungsöffnung des Aufnahmebereichs abzudecken oder zu verschließen. Hierzu kann die Tür von einem geöffneten Zustand in einen geschlosse nen Zustand und umgekehrt verbracht werden. In dem geöffneten Zustand verdeckt die Tür die Beschickungsöffnung nicht, so dass durch die Beschickungsöffnung hindurch Ge genstände, beispielsweise Spülgut, in den Aufnahmebereich eingebracht werden können. In dem geschlossenen Zustand verdeckt die Tür die Beschickungsöffnung. Dabei kann die Tür jedoch zumindest teilweise in die Beschickungsöffnung eintauchen.
Die Tür ist ein flächiges Bauteil, das die Beschickungsöffnung in dem geschlossenen Zu stand abdeckt oder verdeckt. Die Tür ist insbesondere plattenförmig und erstreckt sich in dem geschlossenen Zustand im Wesentlichen entlang einer Breitenrichtung und einer Hochrichtung des Spülbehälters. Die Tür spannt so eine sich in der Breitenrichtung und in der Hochrichtung erstreckende Ebene auf. Die Tür weist eine Dicke auf, die sich in einer Tiefenrichtung des Spülbehälters erstreckt. Die Erstreckung in der Tiefenrichtung ist je doch um ein Vielfaches kleiner als die Erstreckung in der Breitenrichtung und in der Hoch richtung. Hierdurch ergibt sich die plattenförmige Geometrie der Tür.
Vorzugsweise ist die Tür geteilt und weist somit eine Türteilung auf. Das heißt, die Ge samttür ist in mehrere Türteile, insbesondere in zwei Türteile bzw. Türhälften, geteilt. Jede Türhälfte ist, wie die Gesamttür selbst, ein flächiges Bauteil. Das heißt, jede Türhälfte ist plattenförmig. Jede Türhälfte erstreckt sich in ihrem geschlossenen Zustand im Wesentli chen entlang der Breitenrichtung und der Hochrichtung, d.h. sie ist etwa vertikal ausge richtet. Jede Türhälfte weist vorzugsweise eine Dicke auf, welche jedoch geringer ist als die jeweilige Erstreckung der Türhälfte entlang der Breitenrichtung und der Hochrichtung. Es können eine erste, insbesondere untere, Türhälfte sowie eine zweite, insbesondere obere, Türhälfte vorgesehen sein, die zusammen eine quer, d.h. in Breitenrichtung geteil te, zweiteilige Gesamttür bilden. Insbesondere setzt sich die Gesamttür also aus einem unteren Türteil und einem darüber angeordneten, oberen Türteil (in der vertikalen Schlie ßendstellung der Gesamttür betrachtet) zusammen.
"Türhälfte" bedeutet vorliegend jedoch nicht zwingend, dass die Gesamttür mittig querge teilt ist, so dass zwei gleich große Türhälften vorgesehen sind. "Türhälfte" bedeutet viel mehr viel allgemeiner, dass die Gesamttür in zwei, nicht nur gleichgroße, sondern auch unterschiedlich große, Teile geteilt ist, die als Türhälften bezeichnet werden. Beispiels weise kann die erste, insbesondere untere, Türhälfte 10% einer Fläche der Gesamttür einnehmen. In diesem Fall kann die zweite, insbesondere obere, Türhälfte 90% der Flä che der Gesamttür einnehmen. Das Verhältnis erste Türhälfte/zweite Türhälfte in Bezug auf die Fläche der Gesamttür kann beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann das Verhältnis erste Türhälfte/zweite Türhälfte 10%/90%, 20%/80%, 30%/70%, 40%/60%, 50%/50%, 60%/40%, 70%/30%, 80%/20%, 90%/10% betragen. Wie zuvor erwähnt, ist die Größe der jeweiligen Türhälfte jedoch frei wählbar.
Die Verschiebeeinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, das Verbringen der Tür von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand in ein Verschieben des Möbel blatts entlang der Tür von der unausgelenkten Position in die ausgelenkte Position umzu setzen. Das Möbelblatt ist insbesondere außenseitig an der Tür vorgesehen. Das Möbel- blatt kann eine von einem Benutzer sichtbare Sichtfläche des Haushaltsgeräts bezie hungsweise der Tür sein. Das Möbelblatt kann beispielsweise aus Holz oder aus kunst stoffbeschichtetem Holz gefertigt sein.
Das Möbelblatt ist an der Tür derart verschiebbar gelagert, dass es von der unausgelenk- ten Position in die ausgelenkte Position verbracht werden kann. Hierzu kann das Möbel blatt beispielsweise mit Hilfe von Lagerungseinrichtungen, insbesondere mit Hilfe von Führungsschienen, an der Tür gelagert sein. An dem Möbelblatt ist insbesondere ein Glei telement vorgesehen. Das Gleitelement ist bevorzugt fest mit dem Möbelblatt verbunden. Die Verschiebeeinrichtung ist bevorzugt über das Gleitelement mittelbar mit dem Möbel blatt verbunden. Die Verschiebeeinrichtung kann auch direkt mit dem Möbelblatt gekop pelt sein.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Tür bzw. Gesamttür eine untere Türhälfte, die das Möbelblatt aufweist, und eine an der unteren Türhälfte angeschlagene obere Türhälf te, wobei bei dem Verbringen der Tür von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand die obere Türhälfte relativ zu der unteren Türhälfte verschwenkt. Insbesondere verbleibt die untere Türhälfte mit einer etwa vertikalen Ausrichtung bzw. Erstreckung ste hen, wenn die obere Türhälfte gegenüber der feststehenden, unteren Türhälfte nach vor ne und unten um eine untere, horizontale, in Breitenrichtung verlaufende Drehachse auf geschwenkt wird.
Insbesondere ist die obere Türhälfte um eine Drehachse verschwenkbar an der unteren Türhälfte gelagert. Die Tür kann beispielsweise eine Griffmulde mit einem Betätigungs element aufweisen. Mit Hilfe eines Betätigens des Betätigungselements kann ausgewählt werden, ob bei dem Verbringen der Tür von dem geschlossenen Zustand in den geöffne ten Zustand nur die obere Türhälfte verschwenkt wird (und die untere Türhälfte im We sentlichen vertikal ausgerichtet feststeht), oder ob beim Verbringen der Tür von dem ge schlossenen Zustand in den geöffneten Zustand die gesamte Tür und somit sowohl die untere Türhälfte als auch die obere Türhälfte gemeinsam verschwenkt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bewegt sich das Möbelblatt, das an der Frontsei te der unteren Türhälfte vorgesehen ist, bei dem Verschieben von der unausgelenkten Position in die ausgelenkte Position von der oberen Türhälfte weg, vorzugsweise nach unten.
Vorzugsweise umfasst die obere Türhälfte eine Unterkante, die benachbart zu dem Mö belblatt angeordnet ist. Bei dem Verschieben des Möbelblatts von der unausgelenkten Position in die ausgelenkte Position bewegt sich das Möbelblatt von der Unterkante der oberen Türhälfte weg, so dass die Unterkante nicht mit dem Möbelblatt kollidiert.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform koppelt die Verschiebeeinrichtung das Möbelblatt mit der oberen Türhälfte.
Das heißt insbesondere, dass die Verschiebeeinrichtung eine Wirkverbindung zwischen der oberen Türhälfte und dem Möbelblatt darstellt. Diese Wrkverbindung kann derart ausgestaltet werden, dass sich das Möbelblatt bei einer Bewegung der oberen Türhälfte entsprechend mitbewegt. Die Kopplung zwischen dem Möbelblatt und der oberen Türhälf te kann mit Hilfe des zuvor erwähnten Gleitelements erfolgen.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist die Verschiebeeinrichtung einen ersten Hebelabschnitt, der drehbar an der oberen Türhälfte gelagert ist, und einen zweiten He belabschnitt, der drehbar an dem Möbelblatt gelagert ist, auf.
Der erste Hebelabschnitt und der zweite Hebelabschnitt sind vorzugsweise einstückig, insbesondere materialeinstückig, miteinander verbunden. "Einstückig" oder "einteilig" be deutet vorliegend, dass der erste Hebelabschnitt und der zweite Hebelabschnitt ein ge meinsames Bauteil bilden und nicht aus mehreren voneinander lösbaren Bauteilen oder Elementen zusammengesetzt sind. "Materialeinstückig" bedeutet vorliegend, dass der erste Hebelabschnitt und der zweite Hebelabschnitt durchgehend aus demselben Material gefertigt sind. Das heißt, die Verschiebeeinrichtung ist vorzugsweise einteilig. Die Ver schiebeeinrichtung kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Der erste Hebelabschnitt und der zweite Hebelab schnitt sind vorzugsweise senkrecht zueinander positioniert, so dass die Verschiebeein richtung eine L-förmige Geometrie aufweist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verschiebeeinrichtung ein erstes He belelement, das drehbar an der oberen Türhälfte gelagert ist, und ein zweites Hebelele ment, das drehbar an dem ersten Hebelelement, an dem Möbelblatt und an der unteren Türhälfte gelagert ist, auf.
Das erste Hebelelement kann beispielsweise L-förmig sein. Das erste Hebelelement weist vorzugsweise einen ersten Hebelabschnitt sowie einen zweiten Hebelabschnitt auf, die einteilig, insbesondere materialeinstückig, miteinander verbunden sind. Dem zweiten He belelement sind vorzugsweise drei Drehachsen zugeordnet, mit deren Hilfe das zweite Hebelelement sowohl an dem ersten Hebelelement, an dem Möbelblatt als auch an der unteren Türhälfte drehbar gelagert ist. Das zweite Hebelelement ist vorzugsweise ein Übersetzungshebel. Die Übersetzung kann derart gewählt werden, dass schon eine kleine Verschwenkbewegung an der oberen Türhälfte in eine große Verschiebebewegung des Möbelblatts entlang der Tür umgesetzt wird.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist die Verschiebeeinrichtung eine Winkel scheibe, die drehbar an der unteren Türhälfte gelagert ist, ein erstes Hebelelement, das drehbar an der oberen Türhälfte und an der Winkelscheibe gelagert ist, und ein zweites Hebelelement, das drehbar an dem Möbelblatt und an der Wnkelscheibe gelagert ist, auf.
Anstelle einer Winkelscheibe kann auch ein L-förmiges drittes Hebelelement vorgesehen sein, das zwischen dem ersten Hebelelement und dem zweiten Hebelelement angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verschiebeeinrichtung ein erstes He belelement, das drehbar an der oberen Türhälfte gelagert ist, ein zweites Hebelelement, das drehbar an der unteren Türhälfte gelagert ist und an dem das erste Hebelelement drehbar gelagert ist, und ein drittes Hebelelement, das drehbar an dem zweiten He belelement und an dem Möbelblatt gelagert ist, auf.
Durch eine geeignete Auswahl der Position von Drehachsen der Hebelelemente sowie der Hebelverhältnisse der Hebelelemente kann eine geeignete Übersetzung bereitgestellt werden. Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist die Verschiebeeinrichtung eine Seilrolle, die drehbar an der unteren Türhälfte gelagert ist, und ein um die Seilrolle geführtes Seil, das mit der oberen Türhälfte und dem Möbelblatt gekoppelt ist, auf.
Bei dem Verbringen der Tür von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand wird das Seil nachgegeben, so dass sich das Möbelblatt insbesondere aufgrund seines Eigengewichts von der unausgelenkten Position in die ausgelenkte Position bewegt.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist die Verschiebeeinrichtung eine Seilrolle, die drehbar an der unteren Türhälfte gelagert ist, ein um die Seilrolle geführtes Seil, das mit der oberen Türhälfte und dem Möbelblatt gekoppelt ist, und ein Federelement, gegen dessen Federkraft das Möbelblatt von der unausgelenkten Position in die ausgelenkte Position verschiebbar ist, auf.
Das Federelement ist vorzugsweise eine Druckfeder. Das Federelement hält das Möbel blatt in seiner unausgelenkten Position. Bei dem Verbringen der Tür von dem geschlos senen Zustand in den geöffneten Zustand wird das Federelement derart komprimiert, dass bei dem Verbringen der Tür von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zu stand das Federelement das Möbelblatt von der ausgelenkten Position zurück in die un- ausgelenkte Position verlagert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verschiebeeinrichtung eine erste Seil rolle, die drehbar an der unteren Türhälfte gelagert ist, ein um die erste Seilrolle geführtes erstes Seil, das mit der oberen Türhälfte und dem Möbelblatt gekoppelt ist, eine zweite Seilrolle, die drehbar an der unteren Türhälfte gelagert ist, und ein um die zweite Seilrolle geführtes zweites Seil, das mit der oberen Türhälfte und dem Möbelblatt gekoppelt ist, auf.
Das erste Seil und das zweite Seil haben vorzugsweise jeweils einen gemeinsamen An bindungspunkt an der oberen Türhälfte sowie an dem Möbelblatt. Vorzugsweise wird das Möbelblatt mit Hilfe des zweiten Seils aus der unausgelenkten Position in die ausgelenkte Position gezogen. Mit Hilfe des ersten Seils wird das Möbelblatt vorzugsweise aus der ausgelenkten Position zurück in die unausgelenkte Position gezogen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verschiebeeinrichtung ein erstes He belelement, das drehbar an der unteren Türhälfte gelagert ist, ein zweites Hebelelement, das drehbar an dem ersten Hebelelement und an dem Möbelblatt gelagert ist, und ein Bolzenelement, das an der oberen Türhälfte vorgesehen ist, auf, wobei das Bolzenele ment in einem Aufnahmeabschnitt des ersten Hebelelement aufnehmbar ist.
Der Aufnahmeabschnitt kann beispielsweise offen sein. In diesem Fall ist der Aufnahme abschnitt zangenförmig. Alternativ kann der Aufnahmeabschnitt auch geschlossen sein. In diesem Fall ist der Aufnahmeabschnitt nutförmig. Insbesondere nimmt der Aufnahmeab schnitt das Bolzenelement auf, wenn die Tür von dem geöffneten Zustand in den ge schlossenen Zustand verbracht wird. Dabei drückt die Verschiebeeinrichtung das Möbel blatt aus seiner ausgelenkten Position in seine unausgelenkte Position.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bewegt sich das Möbelblatt bei dem Verschieben von der unausgelenkten Position in die ausgelenkte Position von einem Scharnier der Tür weg.
Das Scharnier ist insbesondere ein sogenannter Scharnierhebel oder kann als solcher bezeichnet werden. Das Scharnier ist insbesondere unterseitig an dem Aufnahmebereich vorgesehen. Insbesondere bewegt sich das Möbelblatt bei dem Verschwenken von der unausgelenkten Position in die ausgelenkte Position von einem unterhalb des Aufnahme bereichs vorgesehenen Sockel weg. Hierdurch wird eine Kollision des Möbelblatts mit dem Sockel verhindert.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist die Verschiebeeinrichtung ein oder mehre re Seilrollen und/oder Umlenkelemente und ein um die ein oder mehreren Seilrollen und/oder Umlenkelemente geführtes Seil, das mit dem Scharnier und dem Möbelblatt gekoppelt ist, auf. Die jeweilige Seilrolle ist vorzugsweise drehbeweglich gelagert. Derge- genüber ist das jeweilige Umlenkelement vorzugsweise ein feststehendes Teil, an dem das Seil entlanggleitend anliegt und von einer ersten Richtung in eine zweite Richtung umgelenkt wird. Insbesondere kann das Umlenkelement als sogenannter Gleiter ausge bildet sein. Dieser weist vorzugsweise einen Bogen- bzw. Kurvenabschnitt, insbesondere einen Kreisbogenabschnitt, auf. Insbesondere ist eine der Seilrollen an der Tür gelagert. Zwei weitere Seilrollen können an dem Scharnier gelagert sein. Bei dem Verbringen der Tür von dem geschlossenen Zu stand in den geöffneten Zustand wickelt sich das Seil insbesondere um die an dem Scharnier gelagerten Seilrollen. Das Seil kann auch mit dem Aufnahmebereich anstatt mit dem Scharnier gekoppelt sein. Bei dem Verbringen der Tür von dem geschlossenen Zu stand in den geöffneten Zustand zieht das Seil das Möbelblatt aus der unausgelenkten Position in die ausgelenkte Position. Bei dem Verbringen der Tür von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand bewegt sich das Möbelblatt aufgrund seines Ei gengewichts aus der ausgelenkten Position zurück in die unausgelenkte Position.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist die Verschiebeeinrichtung ein Federele ment, gegen dessen Federkraft das Möbelblatt von der unausgelenkten Position in die ausgelenkte Position verschiebbar ist, auf.
Das Federelement ist vorzugsweise eine Zugfeder. Bei dem Verbringen der Tür von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zieht das Seil das Möbelblatt von der unausgelenkten Position entgegen der Federkraft des Federelements in die ausgelenkte Position. Hierbei wird das Federelement gedehnt oder gelängt. Bei dem Schließen der Tür unterstützt das Federelement das Verbringen des Möbelblatts von der ausgelenkten Posi tion zurück in die unausgelenkte Position.
Weitere mögliche Aspekte des Haushaltsgeräts umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele be schriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Ein zelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Haushaltsgeräts hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Haushaltsgeräts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Haushaltsgeräts. Im Weiteren wird das Haushaltsgerät anhand von bevorzugten Ausfüh rungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts; Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Tür für das Haus haltsgerät gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine weitere schematische Ansicht der Tür gemäß Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1;
Fig. 5 zeigt eine weitere schematische Ansicht der Tür gemäß Fig. 4;
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1;
Fig. 7 zeigt eine weitere schematische Ansicht der Tür gemäß Fig. 6;
Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1;
Fig. 9 zeigt eine weitere schematische Ansicht der Tür gemäß Fig. 8;
Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht einerweiteren Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1;
Fig. 11 zeigt eine weitere schematische Ansicht der Tür gemäß Fig. 10;
Fig. 12 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1;
Fig. 13 zeigt eine weitere schematische Ansicht der Tür gemäß Fig. 12;
Fig. 14 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1; Fig. 15 zeigt eine weitere schematische Ansicht der Tür gemäß Fig. 14;
Fig. 16 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1;
Fig. 17 zeigt eine weitere schematische Ansicht der Tür gemäß Fig. 16;
Fig. 18 zeigt eine schematische Ansicht einerweiteren Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1;
Fig. 19 zeigt eine weitere schematische Ansicht der Tür gemäß Fig. 18;
Fig. 20 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1;
Fig. 21 zeigt eine weitere schematische Ansicht der Tür gemäß Fig. 20;
Fig. 22 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Tür für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1; und
Fig. 23 zeigt eine weitere schematische Ansicht der Tür gemäß Fig. 22.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts 1. Das Haushaltsgerät 1 kann eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, ein Herd, ein Backofen oder dergleichen sein. Nachfol gend wird davon ausgegangen, dass das Haushaltsgerät 1 eine Haushalts- Geschirrspülmaschine ist. Das Haushaltsgerät 1 umfasst einen Aufnahmebereich 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Aufnahmebereich 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Aufnah mebereich 2 ist ein Spülbehälter des Haushaltsgeräts 1. Der Aufnahmebereich 2 ist vor zugsweise quaderförmig. Der Aufnahmebereich 2 kann in einem Gehäuse des Haus- haltsgeräts 1 angeordnet sein. Der Aufnahmebereich 2 und die Tür 3 können einen Spül raum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Aufnahmebereichs 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Aufnahmebereich 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahl blech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffma terial gefertigt sein.
Das Haushaltsgerät 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vor zugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgese hen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unter korb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Aufnahmebereich 2 angeord net. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Aufnahmebereich 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E in den Aufnahmebereich 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Aufnahmebe reich 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Tür 3A für das Haushaltsgerät 1. Die Tür 3A ist zweiteilig ausgebildet und umfasst eine obere Türhälfte 15, die verschwenkbar mit einer unteren Türhälfte 16 verbunden ist. Zum Öffnen der Tür 3A können entweder nur die obere Türhälfte 15 oder beide Türhälften 15, 16 gemeinsam geöffnet werden. Im letzteren Fall verschwenkt die Tür 3A um die Schwenkachse 5. Die obere Türhälfte 15 kann mit Hilfe eines Verschwenkens um eine Drehachse 17 von einem in der Fig. 2 gezeigten geschlossenen Zustand Z1 in einen in der Fig. 3 gezeigten geöffneten Zustand Z2 verbracht werden. Die Drehachse 17 kann beispielsweise ein Bolzen oder dergleichen sein.
Die obere Türhälfte 15 umfasst einen Anschlag 18, der in dem geöffneten Zustand Z2 an einem korrespondierenden Anschlag 19 der unteren Türhälfte 16 anliegt. Die Anschläge 18, 19 definieren eine Endposition der oberen Türhälfte 15 in dem geöffneten Zustand Z2. Der unteren Türhälfte 16 ist ein Scharnier 20 zugeordnet, mit dessen Hilfe die gesamte Tür 3A um die Schwenkachse 5 verschwenkt werden kann. Das Scharnier 20 ist bei spielsweise fest mit dem Aufnahmebereich 2 verbunden. Beidseits der Tür 3A ist jeweils ein Scharnier 20 vorgesehen. Das Scharnier 20 ist ein Scharnierhebel oder kann als sol cher bezeichnet werden. Das Scharnier 20 ist fest mit der Tür 3A verbunden. Das Schar nier 20 kann auch weitere nicht gezeigte Bauteile umfassen, die beispielsweise fest mit dem Aufnahmebereich 2 verbunden sind.
Die Tür 3A kann beispielsweise eine Griffmulde zum Öffnen der Tür 3A aufweisen. In oder an der Griffmulde kann ein Betätigungselement vorgesehen sein, mit dessen Hilfe eine Auswahl getroffen werden kann, ob nur die obere Türhälfte 15 von dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 verbracht wird oder ob die gesamte Tür 3A, das heißt die obere Türhälfte 15 und die untere Türhälfte 16 gemeinsam um die Schwenkach se 5 verschwenkt werden.
Die obere Türhälfte 15 umfasst eine Vorderseite 21. Die Vorderseite 21 kann eine für ei nen Benutzer sichtbare Sichtfläche der Tür 3A sein. Der unteren Türhälfte 16 ist ein Mö belblatt 22 zugeordnet. Das Möbelblatt 22 ist ebenfalls eine für einen Benutzer sichtbare Sichtfläche. Das Möbelblatt 22 kann beispielsweise aus Holz oder kunststoffbeschichte tem Holz gefertigt sein. Das Möbelblatt 22 kann auch aus Edelstahl gefertigt sein. Das Möbelblatt 22 ist an der unteren Türhälfte 16 verschiebbar gelagert. Die Verschiebbarkeit des Möbelblatts 22 an der unteren Türhälfte 16 ist in den Fig. 2 und 3 mit Hilfe eines Dop pelpfeils 23 angedeutet. Das Möbelblatt 22 ist somit entlang der unteren Türhälfte 16 an dieser verschiebbar gelagert. Hierzu können geeignete Lagerelemente, wie beispielswei se Führungsschienen, vorgesehen sein. Das Möbelblatt 22 ist mit einem rückseitig an dem Möbelblatt 22 vorgesehenen Gleitelement 24 verbunden. Das Gleitelement 24 kann Teil des Möbelblatts 22 sein. Das Gleitelement 24 ist mit Hilfe einer Verschiebeeinrichtung 25A mit der oberen Türhälfte 15 gekoppelt. Die Verschiebeeinrichtung 25A ist geeignet, das Möbelblatt 22 von einer unausgelenkten Position P1 gemäß der Fig. 2 in eine ausgelenkte Position P2 gemäß der Fig. 3 zu verschieben. Die Verschiebeeinrichtung 25A ist L-förmig und umfasst einen ers ten Hebelabschnitt 26 sowie einen zweiten Hebelabschnitt 27. Die Hebelabschnitte 26, 27 sind senkrecht zueinander positioniert. Die Hebelabschnitte 26, 27 sind einstückig, insbe sondere materialeinstückig, miteinander verbunden. "Einstückig" oder "einteilig" bedeutet vorliegend, dass die beiden Hebelabschnitte 26, 27 ein gemeinsames Bauteil bilden und nicht aus mehreren voneinander lösbaren Bauteilen zusammengesetzt sind. "Materialein stückig" bedeutet vorliegend, dass die Hebelabschnitte 26, 27 durchgehend aus demsel ben Material gefertigt sind.
Die Verschiebeeinrichtung 25A kann beispielsweise ein Kunststoffbauteil sein. Die Ver schiebeeinrichtung 25A kann jedoch auch aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Die Verschiebeeinrichtung 25A ist an einer ersten Drehachse 28 an der oberen Tür hälfte 15 drehbar gelagert. Mit Hilfe einer zweiten Drehachse 29 ist die Verschiebeeinrich tung 25A drehbar an dem Gleitelement 24 gelagert. Die Drehachsen 28, 29 können bei spielsweise Bolzen oder dergleichen sein. Die erste Drehachse 28 ist dem ersten Hebel abschnitt 26 zugeordnet. Die zweite Drehachse 29 ist dem zweiten Hebelabschnitt 27 zugeordnet.
Die Funktionalität der Tür 3A wird nachfolgend erläutert. Bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 drückt die Verschiebeeinrichtung 25A mit Hilfe des Gleitelements 24 das Möbelblatt 22 in der Orien tierung der Fig. 2 und 3 von der unausgelenkten Position P1 in die ausgelenkte Position P2 nach unten, so dass eine Unterkante 30 der oberen Türhälfte 15 nicht mit dem Möbel blatt 22 kollidiert. Die Verschiebeeinrichtung 25A setzt also das Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 in eine Verschiebung des Möbelblatts 22 aus der unausgelenkten Position P1 in die ausgelenkte Position P2 um. Bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geöffneten Zustand Z2 in den geschlossenen Zustand Z1 zieht die Verschiebeeinrichtung 25A das Möbelblatt 22 von der in der Fig. 3 gezeigten ausgelenkten Position P2 zurück in die in der Fig. 2 gezeigte unausgelenkte Position P1. Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungs form einer Tür 3B für das Haushaltsgerät 1. Nachfolgend wird nur auf Unterschiede der Tür 3B im Vergleich zu der Tür 3A gemäß den Fig. 2 und 3 eingegangen.
Die Tür 3B umfasst eine mehrteilige Verschiebeeinrichtung 25B mit einem ersten He belelement 31 , das einen ersten Hebelabschnitt 32 und einen mit dem ersten Hebelab schnitt 32 verbundenen zweiten Hebelabschnitt 33 aufweist, und einem zweiten He belelement 34. Das erste Hebelelement 31 ist mit Hilfe einer Drehachse 35 verschwenk- bar an der oberen Türhälfte 15 gelagert. Das zweite Hebelelement 34 ist mit Hilfe einer Drehachse 36 drehbar an dem ersten Hebelelement 31 gelagert. Ferner ist das zweite Hebelelement 34 mit Hilfe einer Drehachse 37 drehbar an dem Gleitelement 24 gelagert. Mit Hilfe einer Drehachse 38 ist das zweite Hebelelement 34 außerdem drehbar an der unteren Türhälfte 16 gelagert.
Das zweite Hebelelement 34 fungiert als Übersetzungshebel. Bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 drückt das erste Hebelelement 31 das zweite Hebelelement 34 nach unten, so dass sich das Möbelblatt 22 aus der unausgelenkten Position P1 in die ausgelenkte Position P2 verlagert. Das zweite Hebelelement 34 bewirkt dabei eine Übersetzung. Bei dem Verbrin gen der oberen Türhälfte 15 von dem geöffneten Zustand Z2 in den geschlossenen Zu stand Z1 zieht die Verschiebeeinrichtung 25B das Möbelblatt 22 aus der ausgelenkten Position P2 zurück in seine unausgelenkte Position P1.
Die Fig. 6 und 7 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einerweiteren Ausführungs form einer Tür 3C für das Haushaltsgerät 1. Nachfolgend wird nur auf Unterschiede zwi schen der Tür 3C und der Tür 3A gemäß den Fig. 2 und 3 eingegangen.
Die Tür 3C umfasst eine Verschiebeeinrichtung 25C mit einem ersten Hebelelement 39, einer Winkelscheibe 40 sowie einem zweiten Hebelelement 41. Das erste Hebelelement 39 ist mit Hilfe einer ersten Drehachse 42 drehbar an der oberen Türhälfte 15, insbeson dere an dem Anschlag 18, gelagert. Ferner ist das erste Hebelelement 39 mit Hilfe einer zweiten Drehachse 43 drehbar an der Wnkelscheibe 40 gelagert. Die Winkelscheibe 40 ist mit Hilfe einer dritten Drehachse 44 drehbar an der unteren Türhälfte 16 gelagert. Das zweite Hebelelement 41 ist mit Hilfe einer vierten Drehachse 45 drehbar an der Winkel- scheibe 40 sowie mit Hilfe einer fünften Drehachse 46 drehbar an dem Gleitelement 24 gelagert.
Bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 dreht das erste Hebelelement 39 die Winkelscheibe 40 im Uhrzei gersinn. Die Winkelscheibe 40 drückt dadurch das zweite Hebelelement 41 und somit das Möbelblatt 22 in der Orientierung der Fig. 6 und 7 aus der unausgelenkten Position P1 nach unten in die ausgelenkte Position P2. Bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geöffneten Zustand Z2 in den geschlossenen Zustand Z1 zieht die Verschiebe einrichtung 25C das Möbelblatt 22 aus seiner ausgelenkten Position P2 zurück in seine unausgelenkte Position P1. Die Übersetzungen können durch die Platzierung der Dreh achsen 42 bis 46 entsprechend gewählt werden. Die Wnkelscheibe 40 kann auch als L- förmiger Hebel ausgebildet sein.
Die Fig. 8 und 9 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungs form einer Tür 3D für das Haushaltsgerät 1. Nachfolgend wird nur auf Unterschiede zwi schen der Tür 3D und der Tür 3A gemäß den Fig. 2 und 3 eingegangen.
Die Tür 3D umfasst eine Verschiebeeinrichtung 25D mit einem ersten Hebelelement 47, einem zweiten Hebelelement 48 und einem dritten Hebelelement 49. Das erste He belelement 47 ist mit Hilfe einer ersten Drehachse 50 drehbar an der oberen Türhälfte 15, insbesondere drehbar an dem Anschlag 18 der oberen Türhälfte 15, gelagert. Mit Hilfe einer zweiten Drehachse 51 ist das erste Hebelelement 47 an dem zweiten Hebelelement 48 drehbar gelagert. Das zweite Hebelelement 48 ist ferner mit Hilfe einer dritten Dreh achse 52 drehbar an der unteren Türhälfte 16 gelagert. Ferner ist das zweite Hebelele ment 48 an einer vierten Drehachse 53 drehbar mit dem dritten Hebelelement 49 gekop pelt. Das dritte Hebelelement 49 ist ferner mit Hilfe einer fünften Drehachse 54 drehbar mit dem Gleitelement 24 gekoppelt.
Bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 dreht das erste Hebelelement 47 das zweite Hebelelement 48 ent gegen dem Uhrzeigersinn. Das zweite Hebelelement 48 drückt dadurch das dritte He belelement 49 und somit das Möbelblatt 22 in der Orientierung der Fig. 8 und 9 aus der unausgelenkten Position P1 nach unten in die ausgelenkte Position P2. Bei dem Verbrin- gen der oberen Türhälfte 15 von dem geöffneten Zustand Z2 in den geschlossenen Zu stand Z1 zieht die Verschiebeeinrichtung 25D das Möbelblatt 22 von seiner ausgelenkten Position P2 in seine unausgelenkte Position P1. Eine Übersetzung der Verschiebeeinrich tung 25D kann durch eine entsprechende Platzierung der Drehachsen 50 bis 54 gewählt werden.
Die Fig. 10 und 11 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungs form einer Tür 3E für das Haushaltsgerät 1. Nachfolgend wird nur auf Unterschiede zwi schen der Tür 3E und der Tür 3A gemäß den Fig. 2 und 3 eingegangen.
Die Tür 3E umfasst eine Verschiebeeinrichtung 25E, die eine Seilrolle 55 sowie ein um die Seilrolle 55 geschlungenes Seil 56 umfasst. Die Seilrolle 55 ist um eine Drehachse 57 drehbar an der unteren Türhälfte 16 gelagert. Das Seil 56 ist um die Seilrolle 55 herumge führt und mit dem Anschlag 18 der oberen Türhälfte 15 an einem Anbindungspunkt 58 verbunden. Ferner ist das Seil 56 an einem Anbindungspunkt 59 mit dem Gleitelement 24 verbunden.
Die Anbindungspunkte 58, 59 des Seils 56 und die Position der Seilrolle 55 sind so ge wählt, dass bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 das Seil 56 nachgegeben wird, so dass sich das Möbel blatt 22 durch seine Schwerkraft aus der unausgelenkten Position P1 in die ausgelenkte Position P2 absenken kann. Bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geöff neten Zustand Z2 in den geschlossenen Zustand Z1 wird das Möbelblatt 22 mit Hilfe des Seils 56 aus seiner ausgelenkten Position P2 in seine unausgelenkte Position P1 gezo gen. Falls das Eigengewicht des Möbelblatts 22 für das Verbringen desselben von der unausgelenkten Position P1 in die ausgelenkte Position P2 nicht ausreicht, kann zusätzli ches Gewicht und/oder eine Zug- oder Druckfeder vorgesehen werden.
Die Fig. 12 und 13 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungs form einer Tür 3F. Nachfolgend wird nur auf Unterschiede zwischen der Tür 3F und der Tür 3A gemäß den Fig. 2 und 3 eingegangen.
Die Tür 3F umfasst eine Verschiebeeinrichtung 25F mit einem Seil 60, einer Seilrolle 61 sowie einem Federelement 62. Das Federelement 62 ist vorzugsweise eine Druckfeder. Die Seilrolle 61 ist um eine Drehachse 63 drehbar an der unteren Türhälfte 16 gelagert. Das Seil 60 ist mit Hilfe eines Anbindungspunkts 64 mit der oberen Türhälfte 15, insbe sondere mit dem Anschlag 18 der oberen Türhälfte 15, verbunden. An einem weiteren Anbindungspunkt 65 ist das Seil 60 mit dem Gleitelement 24 verbunden. Das Federele ment 62 ist zwischen dem Gleitelement 24 und einem an der unteren Türhälfte 16 vorge sehenen Anschlag positioniert. Das Seil 60 wird um die Seilrolle 61 umgelenkt, welche drehbar mit der unteren Türhälfte 16 verbunden ist. Das Federelement 62 hält das Möbel blatt 22 in seiner unausgelenkten Position P1.
Die Anbindungspunkte 64, 65 des Seils 60 und die Position der Seilrolle 61 sind so ge wählt, dass bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 das Möbelblatt 22 gegen eine Federkraft des Federele ments 62 in der Orientierung der Fig. 12 und 13 aus seiner unausgelenkten Position P1 nach unten in seine ausgelenkte Position P2 gezogen wird. Dadurch wird das Federele ment 62 komprimiert. Bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geöffneten Zustand Z2 in den geschlossenen Zustand Z1 wird das Seil 60 nachgegeben. Das Fe derelement 62 drückt dadurch das Möbelblatt 22 in seine unausgelenkte Position P1 zu rück. Alternativ kann eine Zugfeder anstelle einer Druckfeder für das Federelement 62 verwendet werden, welches dann entsprechend das Möbelblatt 22 in seiner unausgelenk ten Position P1 hält, wenn die obere Türhälfte 15 in den geschlossenen Zustand Z1 ver bracht ist.
Die Fig. 14 und 15 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einerweiteren Ausführungs form einer Tür 3G. Nachfolgend wird nur auf Unterschiede zwischen der Tür 3G und der Tür 3A gemäß den Fig. 2 und 3 eingegangen.
Die Tür 3G weist eine Verschiebeeinrichtung 25G auf, die eine erste Seilrolle 66 mit ei nem ersten Seil 67 sowie eine zweite Seilrolle 68 mit einem zweiten Seil 69 umfasst. Die beiden Seilrollen 66, 68 sind drehbar an der unteren Türhälfte 16 gelagert. Der ersten Seilrolle 66 ist eine Drehachse 70 zugeordnet. Der zweiten Seilrolle 68 ist eine Drehachse 71 zugeordnet. Das erste Seil 67 und das zweite Seil 69 sind an einem gemeinsamen Anbindungspunkt 72 mit der oberen Türhälfte 15 verbunden. An einem Anbindungspunkt 73 sind die beiden Seile 67, 69 mit dem Gleitelement 24 verbunden. Die Anbindungspunkte 72, 73 des ersten Seils 67 und die Position der ersten Seilrolle 66 sind so gewählt, dass bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geschlosse nen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 das erste Seil 67 nachgegeben wird. Die Anbindungspunkte 72, 73 des zweiten Seils 69 und die Position der zweiten Seilrolle 68 sind so gewählt, dass bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geschlosse nen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 das Möbelblatt 22 in der Orientierung der Fig. 14 und 15 aus der unausgelenkten Position P1 nach unten in die ausgelenkte Positi on P2 gezogen wird. Bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geschlosse nen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 wird das Möbelblatt 22 mit Hilfe des ersten Seils 67 von seiner ausgelenkten Position P2 in seine unausgelenkte Position P1 nach oben gezogen. Das zweite Seil 69 wird hierbei entsprechend nachgegeben.
Die Fig. 16 und 17 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungs form einer Tür 3H für das Haushaltsgerät 1. Nachfolgend wird nur auf Unterschiede zwi schen der Tür 3H und der Tür 3A gemäß den Fig. 2 und 3 eingegangen.
Die Tür 3H umfasst eine Verschiebeeinrichtung 25H mit einem ersten Hebelelement 74 und einem zweiten Hebelelement 75. Das erste Hebelelement 74 ist um eine erste Dreh achse 76 drehbar an der unteren Türhälfte 16 gelagert. Ferner ist das erste Hebelelement 74 an einer zweiten Drehachse 77 drehbar mit dem zweiten Hebelelement 75 verbunden. Das zweite Hebelelement 75 wiederum ist mit Hilfe einer dritten Drehachse 78 drehbar mit dem Gleitelement 24 gekoppelt. Das erste Hebelelement 74 ist zangenförmig und umfasst einen Aufnahmeabschnitt 79 zum Aufnehmen eines an der oberen Türhälfte 15, insbe sondere an dem Anschlag 18 der oberen Türhälfte 15, vorgesehenes Bolzenelements 80. Das Bolzenelement 80 ist Teil der Verschiebeeinrichtung 25H. Der Aufnahmeabschnitt 79 kann auch als Führungsgeometrie, insbesondere als offene Führungsgeometrie, bezeich net werden.
In dem geschlossenen Zustand Z1 der oberen Türhälfte 15 befindet sich das Bolzenele ment 80 in dem Aufnahmeabschnitt 79 des ersten Hebelelements 74. Hierdurch wird das verschiebbare Möbelblatt 22 in seiner unausgelenkten Position P1 gehalten. Bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffne ten Zustand Z2 wird das erste Hebelelement 74 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch das zweite Hebelelement 75 das Gleitelement 24 und somit das Möbelblatt 22 in der Ori- entierung der Fig. 16 und 17 aus der unausgelenkten Position P1 nach unten in die aus gelenkte Position P2 drückt. Das Möbelblatt 22 wird durch seine Schwerkraft in der aus gelenkten Position P2 gehalten. Bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem geöffneten Zustand Z2 in den geschlossenen Zustand Z1 fängt der Aufnahmeabschnitt 79 das Bolzenelement 80, wodurch das zweite Hebelelement 75 das Möbelblatt 22 aus einer ausgelenkten Position P2 in seine unausgelenkte Position P1 verlagert.
Die Fig. 18 und 19 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungs form einer Tür 3I. Die Tür 3I entspricht in ihrem Aufbau im Wesentlichen der Tür 3H ge mäß den Fig. 16 und 17.
Die Tür 3I unterscheidet sich von der Tür 3H nur dadurch, dass ein erstes Hebelelement 74 einer Verschiebeeinrichtung 25I keinen offenen Aufnahmeabschnitt 79, sondern einen geschlossenen Aufnahmeabschnitt 81 aufweist. Das heißt, das Bolzenelement 80 verlässt den Aufnahmeabschnitt 81 bei dem Verbringen der oberen Türhälfte 15 von dem ge schlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 nicht. Ansonsten entspricht die Funktionalität der Tür 3I derjenigen der Tür 3H.
Dadurch, dass die unterschiedlichen Ausführungsformen der Tür 3A bis 3I die Verschie beeinrichtung 25A bis 25I aufweisen, kann die Drehachse 17 der oberen Türhälfte 15 op timal in Bezug auf Kollisionsvermeidungen mit einem Dichtbett der Tür 3A bis 3I und ei nem oberen Frontabschluss des Aufnahmebereichs 2 gewählt werden. Die Drehachse 17 ist umso optimaler, je weiter unten und zum Aufnahmebereich 2 diese liegt. Ein Spalt zwi schen der oberen Türhälfte 15 und der unteren Türhälfte 16 kann klein gewählt werden, da Kollisionen zwischen dem Möbelblatt 22 und der oberen Türhälfte 15 vermieden wer den.
Die Fig. 20 und 21 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungs form einer Tür 3K für das Haushaltsgerät 1. Die Tür 3K ist im Gegensatz zu den zuvor erläuterten Ausführungsformen der Tür 3A bis 3H nicht zweiteilig, sondern einteilig.
Die Tür 3K umfasst eine Innentür 82, an der ein Möbelblatt 22 verschiebbar gelagert ist. Das Möbelblatt 22 kann aus Holz oder kunststoffbeschichtetem Holz gefertigt sein. Die Tür 3K kann von einem in der Fig. 20 gezeigten geschlossenen Zustand Z1 in einen in der Fig. 21 gezeigten geöffneten Zustand Z2 verbracht werden. Hierzu verschwenkt die Tür 3K um die zuvor erwähnte Schwenkachse 5. Wie zuvor erwähnt, umfasst die Tür 3K das vorderseitig an der Tür 3K vorgesehene Möbelblatt 22 mit einem Gleitelement 24. Die Tür 3K ist mit Hilfe eines Scharniers 20 um die Schwenkachse 5 verschwenkbar mit dem Auf nahmebereich 2 verbunden.
Die Tür 3K umfasst ferner eine Verschiebeeinrichtung 25K mit drei Seilrollen 83 bis 85 und einem um die Seilrollen 83 bis 85 geführten Seil 86. Das Seil 86 ist an einem ersten Anbindungspunkt 87 mit dem Gleitelement 24 verbunden. An einem zweiten Anbindungs punkt 88 kann das Seil 86 beispielsweise mit dem Scharnier 20 verbunden sein. Das Seil 86 ist von dem ersten Anbindungspunkt 87 an dem Gleitelement 24 zu einer ersten Seil rolle 83 geführt. Die erste Seilrolle 83 lenkt das Seil 86 um 180° um zu einer zweiten Seil rolle 84. Jeder Seilrolle 83 bis 85 ist eine Drehachse 89 bis 91 zugeordnet. Die Seilrolle 83 ist an der Tür 3K gelagert. Die Seilrollen 84, 85 sind an dem Scharnier 20 gelagert.
Bei dem Verbringen der Tür 3K von dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 zieht das Seil 86 das Möbelblatt 22 in der Orientierung der Fig. 20 aus einer unausgelenkten Position P1 nach oben in eine ausgelenkte Position P2 beziehungsweise in der Orientierung der Fig. 21 von der unausgelenkten Position P1 nach links in die aus gelenkte Position P2. Bei dem Verbringen der Tür 3K von dem geöffneten Zustand Z2 in den geschlossenen Zustand Z1 wird das Seil 86 nachgegeben, und das Möbelblatt 22 verbringt sich aufgrund seines Eigengewichts aus der ausgelenkten Position P2 zurück in die unausgelenkte Position P1. Das Seil 86 wickelt sich bei dem Verbringen der Tür 3K von dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 um die Seilrollen 84, 85.
Die Fig. 22 und 23 zeigen jeweils eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungs form einer Tür 3J für das Haushaltsgerät 1. Nachfolgend wird nur auf Unterschiede zwi schen der Tür 3J und der Tür 3K gemäß den Fig. 20 und 21 eingegangen.
Im Unterschied zu der Tür 3K umfasst die Tür 3J zusätzlich ein Federelement 92, das eine Zugfeder sein kann. Das Federelement 92 ist Teil einer Verschiebeeinrichtung 25J. Bei dem Verbringen der Tür 3J von dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z2 zieht das Seil 86 das Möbelblatt 22 in der Orientierung der Fig. 22 aus der unausgelenkten Position P1 nach oben in die ausgelenkte Position P2 beziehungsweise in der Orientierung der Fig. 23 aus der unausgelenkten Position P1 nach links in die aus gelenkte Position P2, wodurch das Federelement 92 gedehnt wird. Bei dem Verbringen der Tür 3J von dem geöffneten Zustand Z2 in den geschlossenen Zustand Z1 unterstützt das Federelement 92 das Verbringen des Möbelblatts 22 von der ausgelenkten Position P2 zurück in die unausgelenkte Position P1.
Ggf. kann zur Verschiebung des Möbelblattes 22 auch bereits eine einzige Seilrolle genü gen. Dies gilt sowohl bei einer einteiligen als auch mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen Tür.
Nach einerweiteren zweckmäßigen Ausführungsvariante kann die jeweilige, drehgelager te Seilrolle der vorstehend erläuterten Weiterbildungen ggf. durch ein feststehendes Um lenkelement ersetzt sein, welches mindestens einen gekrümmten oder gebogenen Anla geabschnitt zum Entlangbewegen des Seils und dessen Umlenken von einer ersten Rich tung in eine zweite Richtung aufweist, wenn die Tür nach vorne und unten aufgeschwenkt bzw. nach oben und hinten zugeschwenkt wird.
Bei einer einteiligen Tür kann es insbesondere zweckmäßig sein, beim Aufschwenken der Tür nach vorne und unten das auf ihr frontseitig vorgesehene Möbelblatt mittels des Seils nach oben zu bewegen, d.h. von der Unterkante der Tür nach oben zu verfahren.
Dadurch ist es für eine Vielzahl von Einbausituationen wie z.B. beim Hocheinbau des Haushaltsgeräts, insbesondere der Haushaltsgeschirrspülmaschine, weitgehend vermie den, dass die Unterkante des an der Tür frontseitig angebrachten Möbelblattes an einem anderen Teil des Haushaltsgeräts, das unterhalb der Tür angeordnet ist, oder an einem anderen Küchenmöbelteil, das unterhalb des Haushaltsgeräts angeordnet ist, anstreift oder mit diesem kollidiert.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushaltsgerät
2 Aufnahmebereich
3 Tür
3A Tür
3B Tür
3C Tür
3D Tür
3E Tür
3F Tür
3G Tür
3H Tür
3I Tür
3J Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Türhälfte
16 Türhälfte
17 Drehachse
18 Anschlag
19 Anschlag
20 Scharnier
21 Vorderseite
22 Möbelblatt Doppelpfeil
Gleitelement
25A Verschiebeeinrichtung
25B Verschiebeeinrichtung
25C Verschiebeeinrichtung
25D Verschiebeeinrichtung
25E Verschiebeeinrichtung
25F Verschiebeeinrichtung
25G Verschiebeeinrichtung
25H Verschiebeeinrichtung
25I Verschiebeeinrichtung
25K Verschiebeeinrichtung
25J Verschiebeeinrichtung
26 Hebelabschnitt
27 Hebelabschnitt
28 Drehachse
29 Drehachse
30 Unterkante
31 Hebelelement
32 Hebelabschnitt
33 Hebelabschnitt
34 Hebelelement
35 Drehachse
36 Drehachse
37 Drehachse
38 Drehachse
39 Hebelelement
40 Winkelscheibe
41 Hebelelement
42 Drehachse
43 Drehachse
44 Drehachse
45 Drehachse
46 Drehachse Hebelelement
Hebelelement
Hebelelement
50 Drehachse
51 Drehachse
52 Drehachse
53 Drehachse
54 Drehachse
55 Seilrolle
56 Seil
57 Drehachse
58 Anbindungspunkt
59 Anbindungspunkt
60 Seil
61 Seilrolle
62 Federelement
63 Drehachse
64 Anbindungspunkt
65 Anbindungspunkt
66 Seilrolle
67 Seil
68 Seilrolle
69 Seil
70 Drehachse
71 Drehachse
72 Anbindungspunkt
73 Anbindungspunkt
74 Hebelelement
75 Hebelelement
76 Drehachse
77 Drehachse
78 Drehachse
79 Aufnahmeabschnitt
80 Bolzenelement 81 Aufnahmeabschnitt
82 Innentür
83 Seilrolle
84 Seilrolle
85 Seilrolle
86 Seil
87 Anbindungspunkt
88 Anbindungspunkt
89 Drehachse
90 Drehachse
91 Drehachse
92 Federelement
A Auszugsrichtung
E Einschubrichtung
P1 Position
P2 Position
Z1 Zustand
Z2 Zustand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Auf nahmebereich (2) und einer an dem Aufnahmebereich (2) angeschlagenen Tür (3A - 3J), wobei die Tür (3A - 3J) ein verschiebbares Möbelblatt (22) und eine Verschie beeinrichtung (25A - 25J) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, bei einem Verbrin gen der Tür (3A - 3J) von einem geschlossenen Zustand (Z1) in einen geöffneten Zustand (Z2) das Möbelblatt (22) entlang der Tür (3A - 3J) von einer unausgelenk- ten Position (P1) in eine ausgelenkte Position (P2) zu verschieben.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3A - 3I) eine untere Türhälfte (16), die das Möbelblatt (22) aufweist, und eine an der unteren Türhälfte (16) angeschlagene obere Türhälfte (15) umfasst, wobei bei dem Verbrin gen der Tür (3A - 3I) von dem geschlossenen Zustand (Z1) in den geöffneten Zu stand (Z2) die obere Türhälfte (15) relativ zu der unteren Türhälfte (16) verschwenkt.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Möbel blatt (22) bei dem Verschieben von der unausgelenkten Position (P1) in die ausge lenkte Position (P2) von der oberen Türhälfte (15) wegbewegt.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver schiebeeinrichtung (25A - 25I) das Möbelblatt (22) mit der oberen Türhälfte (15) koppelt.
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (25A) einen ersten Hebelabschnitt (26), der drehbar an der oberen Türhälfte (15) gelagert ist, und einen zweiten Hebelabschnitt (27), der dreh bar an dem Möbelblatt (22) gelagert ist, aufweist.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (25B) ein erstes Hebelelement (31), das drehbar an der obe ren Türhälfte (15) gelagert ist, und ein zweites Hebelelement (34), das drehbar an dem ersten Hebelelement (31), an dem Möbelblatt (22) und an der unteren Türhälfte (16) gelagert ist, aufweist.
7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (25C) eine Winkelscheibe (40), die drehbar an der unteren Türhälfte (16) gelagert ist, ein erstes Hebelelement (39), das drehbar an der oberen Türhälfte (15) und an der Winkelscheibe (40) gelagert ist, und ein zweites He belelement (41), das drehbar an dem Möbelblatt (22) und an der Winkelscheibe (40) gelagert ist, aufweist.
8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (25D) ein erstes Hebelelement (47), das drehbar an der obe ren Türhälfte (15) gelagert ist, ein zweites Hebelelement (48), das drehbar an der unteren Türhälfte (16) gelagert ist und an dem das erste Hebelelement (47) drehbar gelagert ist, und ein drittes Hebelelement (49), das drehbar an dem zweiten He belelement (48) und an der dem Möbelblatt (22) gelagert ist, aufweist.
9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (25E) eine Seilrolle (55), die drehbar an der unteren Türhälfte (16) gelagert ist, und ein um die Seilrolle (55) geführtes Seil (56), das mit der oberen Türhälfte (15) und dem Möbelblatt (22) gekoppelt ist, aufweist.
10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (25F) eine Seilrolle (61), die drehbar an der unteren Türhälfte (16) gelagert ist, ein um die Seilrolle (61) geführtes Seil (60), das mit der oberen Türhälfte (15) und dem Möbelblatt (22) gekoppelt ist, und ein Federelement (62), gegen dessen Federkraft das Möbelblatt (22) von der unausgelenkten Position (P1) in die ausgelenkte Position (P2) verschiebbar ist, aufweist.
11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (25G) eine erste Seilrolle (66), die drehbar an der unteren Türhälfte (16) gelagert ist, ein um die erste Seilrolle (66) geführtes erstes Seil (67), das mit der oberen Türhälfte (15) und dem Möbelblatt (22) gekoppelt ist, eine zweite Seilrolle (68), die drehbar an der unteren Türhälfte (16) gelagert ist, und ein um die zweite Seilrolle (68) geführtes zweites Seil (69), das mit der oberen Türhälfte (15) und dem Möbelblatt (22) gekoppelt ist, aufweist.
12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (25H, 25I) ein erstes Hebelelement (74), das drehbar an der unteren Türhälfte (16) gelagert ist, ein zweites Hebelelement (75), das drehbar an dem ersten Hebelelement (74) und an dem Möbelblatt (22) gelagert ist, und ein Bol zenelement (80), das an der oberen Türhälfte (15) vorgesehen ist, aufweist, wobei das Bolzenelement (80) in einem Aufnahmeabschnitt (79, 81) des ersten Hebelele ments (74) aufnehmbar ist.
13. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich das Mö belblatt (22) bei dem Verschieben von der unausgelenkten Position (P1) in die aus gelenkte Position (P2) von einem Scharnier (20) der Tür (3K, 3J) wegbewegt.
14. Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebe einrichtung (25K, 25J) ein oder mehrere Seilrollen (83 - 85) und/oder Umlenkele mente und ein um die ein oder mehrere Seilrollen (83 - 85) und/oder Umlenkele mente geführtes Seil (86), das mit dem Scharnier (20) und dem Möbelblatt (22) ge koppelt ist, aufweist.
15. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebe einrichtung (25J) ein Federelement (92), gegen dessen Federkraft das Möbelblatt (22) von der unausgelenkten Position (P1) in die ausgelenkte Position (P2) ver schiebbar ist, aufweist.
PCT/EP2020/087752 2020-01-15 2020-12-23 Haushaltsgerät mit einer tür WO2021144131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200415.3A DE102020200415A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Haushaltsgerät
DE102020200415.3 2020-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021144131A1 true WO2021144131A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=74175852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/087752 WO2021144131A1 (de) 2020-01-15 2020-12-23 Haushaltsgerät mit einer tür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020200415A1 (de)
WO (1) WO2021144131A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879370A (en) * 1956-11-23 1959-03-24 Gen Motors Corp Domestic appliance
DE2937447A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine, mit einer tuer und einer vorsatzplatte
DE3008205A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushaltgeraet sowie kastenfoermiges moebel mit einem vorsatz- bzw. tuerblatt
DE4238372A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Winterhalter Kg Karl Spülmaschine
US6557958B1 (en) * 1998-10-20 2003-05-06 Steelcase Development Corporation Storage bin with counterbalanced door
DE60301575T2 (de) * 2003-07-28 2006-06-22 Bonferraro S.P.A. Eingebautes Haushaltsgerät mit vorderen Schönheitspaneelen
EP1875850A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Bonferraro S.p.A. Einbauhaushaltsgerät mit einer an die Tür angebrachten dekorativen Platte
US20100045152A1 (en) * 2004-09-30 2010-02-25 Steve Bond Shelf extending and lifting system
DE102009002276A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
KR20190024617A (ko) * 2017-08-28 2019-03-08 삼성전자주식회사 가전기기

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879370A (en) * 1956-11-23 1959-03-24 Gen Motors Corp Domestic appliance
DE2937447A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine, mit einer tuer und einer vorsatzplatte
DE3008205A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushaltgeraet sowie kastenfoermiges moebel mit einem vorsatz- bzw. tuerblatt
DE4238372A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Winterhalter Kg Karl Spülmaschine
US6557958B1 (en) * 1998-10-20 2003-05-06 Steelcase Development Corporation Storage bin with counterbalanced door
DE60301575T2 (de) * 2003-07-28 2006-06-22 Bonferraro S.P.A. Eingebautes Haushaltsgerät mit vorderen Schönheitspaneelen
US20100045152A1 (en) * 2004-09-30 2010-02-25 Steve Bond Shelf extending and lifting system
EP1875850A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Bonferraro S.p.A. Einbauhaushaltsgerät mit einer an die Tür angebrachten dekorativen Platte
DE102009002276A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
KR20190024617A (ko) * 2017-08-28 2019-03-08 삼성전자주식회사 가전기기

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020200415A1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760315B1 (de) Beschlag
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
EP2713816B1 (de) Beschlag für eckschränke
EP3589159B1 (de) Schrankmöbel oder haushaltsgerät
WO2016131775A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP1548366A2 (de) Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202006012656U1 (de) Schrank mit einem Auszugsteil
EP1916924B1 (de) Schrank mit einem auszugsteil
EP3941311B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
WO1991003189A1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0875175B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
WO2021144131A1 (de) Haushaltsgerät mit einer tür
DE102020207938B3 (de) Verstellbare Stachelanordnung sowie Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
DE10063353A1 (de) Tür für Haushaltgeräte
EP0501111A1 (de) Faltbare Tür
WO2009153137A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem höhenverstellbarem geschirrkorb
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
EP1479337B1 (de) Tür für Haushaltsgeräte
DE102020207088A1 (de) Haushaltsgerät
WO2024110285A1 (de) Haushaltsgerätanordnung
WO2023160847A1 (de) Haushaltsgerät und haushaltsgerätanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20839092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20839092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1