WO2021143965A1 - Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wälzlagern mittels schwingungsanalyse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wälzlagern mittels schwingungsanalyse Download PDF

Info

Publication number
WO2021143965A1
WO2021143965A1 PCT/DE2020/101041 DE2020101041W WO2021143965A1 WO 2021143965 A1 WO2021143965 A1 WO 2021143965A1 DE 2020101041 W DE2020101041 W DE 2020101041W WO 2021143965 A1 WO2021143965 A1 WO 2021143965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
rolling
ring
frequency
vibration
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/101041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang METZEROTH
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2021143965A1 publication Critical patent/WO2021143965A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • G01M13/045Acoustic or vibration analysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii

Definitions

  • the invention relates to a method designed according to the preamble of claim 1 for testing a roller bearing by means of vibration analysis, a contact angle of the roller bearing being determined.
  • the invention also relates to a device suitable for carrying out such a method.
  • a generic method is known from DE 42 19 318 A1.
  • the known method is used to determine a contact angle, that is, contact angle, in a ball bearing.
  • the bearing outer ring is held in a stationary state while the bearing inner ring is rotated.
  • Radial vibrations of the outer ring of the ball bearing are detected by a vibration sensor.
  • the recorded signals are passed on to a frequency converter via an amplifier.
  • the task of the frequency converter is to use Fourier transformation to determine the rotational frequency of the bearing inner ring and the rotational frequency of the balls in the bearing.
  • the frequency converter is followed by a processor that is supposed to calculate the contact angle of the ball bearing.
  • a so-called intermediate diameter of the balls is included in the calculation, which is also referred to in DE 42 19 318 A1 as the spacing diameter of the balls.
  • WO 2017/167616 A1 describes a method for the vibration diagnostic monitoring of a machine, in which case there is a discontinuous movement of the machine.
  • the invention is based on the object of making the vibration analysis of rolling bearings more practicable compared to the prior art mentioned.
  • a first bearing ring of the rolling bearing is driven in a known manner and a vibration signal is recorded on a second bearing ring of the rolling bearing, which contains frequency information about rolling elements rolling between the bearing rings. Using this frequency information, a contact angle of the rolling bearing is determined.
  • the contact angle is calculated as a function of the rolling element passage frequency measured on the non-driven bearing ring, the Wälzkör per number per rolling element row, the rotational frequency of the driven bearing ring, the pitch circle diameter of the bearing, and the rolling element diameter.
  • the outer ring frequency fOR is measured with the outer ring stationary and results directly from the passage of the ball.
  • fIR denotes the inner ring frequency
  • the calculation of the contact angle is based exclusively on values that are known or easily determined for commercially available rolling bearings.
  • the cage frequency is not included in the calculation.
  • the highest excitation is used for bearings that are not noticeable to noise. If the noise test is carried out with the inner ring rotating and the outer ring stationary, the greatest excitation can be found on the outer ring.
  • the vibration sensor which picks up the rolling element passage frequency, is correspondingly coupled to the outer ring. If, on the other hand, the outer ring is driven, the sensor detects vibrations in the inner ring. In principle, the vibration sensor can either work in a touching or non-touching manner.
  • vibration signals are generated by means of one and the same sensor, which are generated by two or more rows of rolling elements, for example three rolling body rows, generated, recorded simultaneously.
  • a noise test can also be carried out, with which, in particular, quality deviations can be determined.
  • a Fourier transformation for example fast Fourier transformation or zoom Fourier transformation, is particularly suitable as a high-resolution frequency analysis with which the signals delivered by the vibration sensor are analyzed.
  • a Goertzel transformation can be used as a special case of a Fourier transformation.
  • the recorded frequency spectra can also be used to determine the rotational frequency of the driven bearing ring.
  • the advantage of the invention is, in particular, that with multi-row rolling bearings, for example with three- or four-row wheel bearings, it delivers fast, reliable results with relatively little expenditure on equipment.
  • Fig. 1 shows a device for testing a rolling bearing by means of Schwingungsana analysis with a driven inner ring
  • FIG. 2 shows, in a representation analogous to FIG. 1, a device for testing a
  • Rolling bearing with driven outer ring, 3 shows a device for testing a further rolling bearing, namely
  • a test stand 1 is designed to determine at least one contact angle ⁇ of a rolling bearing 2 by means of vibration analysis.
  • the roller bearing 2 comprises an inner ring 3 and an outer ring 4 as bearing rings 3, 4, between which balls 5 roll as rolling elements.
  • the balls 5 are guided in a manner known per se through a cage (not shown).
  • One of the bearing rings 3, 4 is driven by a drive element 6 during the operation of the test stand 1.
  • the drive element 6 rotates around the designated M center axis of the roller bearing 2.
  • the pitch circle diameter of the roller bearing 2 is marked with PD be.
  • the pitch circle is defined as a circle laid through the centers of all Wälzkör. In the case of a bearing with several rows of rolling elements, this definition refers to one row of rolling elements.
  • the pitch circle lies in a plane which is aligned normal to the central axis M.
  • a contact angle ⁇ which is also referred to as the pressure angle, is enclosed between this plane and a pressure line labeled DL.
  • the pressure line DL is laid through the contact points of a rolling element 5 on the bearing rings 3, 4.
  • the pressure angle ⁇ which depends both on the structure of the roller bearing 2 and on its load, particularly in the axial direction, is also used as a sensor for short with the aid of a vibration sensor 7 designated, determined.
  • the sensor 7 is connected to an evaluation unit 8 which carries out a frequency analysis.
  • the inner ring 3 of the rolling bearing 2 is ben industry.
  • the drive element 6 is designed in this case as a shaft on which the In nenring 3 is placed.
  • the introduction of axial forces into the roller bearing 2 through the drive element 6 is also possible.
  • the sensor 7 picks up vibrations of the outer ring 4, that is, the non-rotating bearing ring.
  • the outer ring 4 is driven by the drive element 6, while the sensor 7 detects vibrations of the inner ring 3.
  • the outer ring 4 is used in a receptacle of the Antriebsele element 6 in this case.
  • a mounting of the inner ring 3, which in this case does not rotate, is not shown.
  • the roller bearing 2 is a deep groove ball bearing.
  • an angular contact ball bearing is tested as a roller bearing 2.
  • the inner ring 3 is driven by an element not shown here in the Ausry approximately example according to Figure 3.
  • the embodiment of Figure 4 differs from the sinsbei play according to Figures 1 to 3 in that the roller bearing 2 is designed as a multi-row bearing.
  • a total of three rows of rolling bodies 9, 10, 11 are arranged between the La gerringen 3, 4, each bearing ring 3, 4 according to Figure 4 is formed in one piece.
  • multi-part bearing rings 3, 4 can be used.
  • rows 9, 10, 11 can be given different pressure angles a on the individual rolling elements.
  • the single sensor 7 is designed in cooperation with the evaluation unit 8 to detect all Vibration signals generated by the rolling of the rolling elements 5 in the individual rows of rolling bodies 9, 10, 11 to be detected simultaneously and to assign a separate contact angle a using a harnessauflö send frequency analysis of each rolling element row 9, 10, 11. This applies even in cases where the contact angles ⁇ of the individual rows of rolling elements 9, 10, 11 are close together.
  • the roller bearing 2 is designed to absorb axial loads in precisely one direction.
  • the test stand 1 is also able to determine the contact angle ⁇ of roller bearings 2, which absorb both radial loads and axial loads in both directions and are designed, for example, as angular contact ball bearings in an X arrangement or in an O arrangement.
  • a roller bearing 2 is a three-row or four-row wheel bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Bei der Prüfung eines Wälzlagers (2) mittels Schwingungsanalyse wird ein erster Lagerring (3, 4) des Wälzlagers (2) angetrieben und an einem zweiten Lagerring (4, 3) des Wälzlagers (2) ein Schwingungssignal aufgenommen, welches eine Frequenzinformation über zwischen den Lagerringen (3, 4) abrollende Wälzkörper (5) beinhaltet. Unter Nutzung dieser Frequenzinformation wird ein Kontaktwinkel (a) des Wälzlagers (2) bestimmt. Der Kontaktwinkel (a) wird in Abhängigkeit der am nicht angetriebenen Lagerring (4, 3) gemessenen Wälzkörperdurchgangsfrequenz (fOR, fIR), der Wälzkörperanzahl (z) pro Wälzkörperreihe (9, 10, 11), der Drehfrequenz (fn) des angetriebenen Lagerrings (3, 4), des Teilkreisdurchmessers (PD) des Lagers, sowie des Wälzkörperdurchmessers (Dw) rechnerisch ermittelt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern mittels Schwinqunqs- analvse
Die Erfindung betrifft ein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gestaltetes Verfahren zur Prüfung eines Wälzlagers mittels Schwingungsanalyse, wobei ein Kontaktwinkel des Wälzlagers bestimmt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine zur Durchführung ei nes solchen Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 42 19 318 A1 bekannt. Das bekannte Verfahren dient der Bestimmung eines Kontaktwinkels, das heißt Berührungswinkels, in einem Kugellager. Hierbei wird der Lageraußenring in einem feststehenden Zustand gehalten, während der Lagerinnenring gedreht wird. Radiale Schwingungen des Au ßenrings des Kugellagers werden durch einen Schwingungsaufnehmer detektiert.
Über einen Verstärker werden die aufgenommenen Signale an einen Frequenzwand ler weitergeleitet. Der Frequenzwandler hat die Aufgabe, durch Fourier- Transformation die Drehfrequenz des Lagerinnenrings und die Drehzahlfrequenz der Kugeln des Lagers zu bestimmen. Dem Frequenzwandler ist ein Prozessor nachge schaltet, welcher den Berührungswinkel des Kugellagers berechnen soll. In die Be rechnung geht unter anderem ein sogenannter Zwischendurchmesser der Kugeln ein, welcher in der DE 42 19 318 A1 auch als Abstandsdurchmesser der Kugeln bezeich net wird.
Aus der DE 197 27 114 C2 ist ein Verfahren zur Ermittlung und Darstellung von Spek tren für Schwingungssignale bekannt, welches ebenfalls von einer Fourier- Transformation Gebrauch macht.
Die WO 2017/167616 A1 beschreibt ein Verfahren zur schwingungsdiagnostischen Überwachung einer Maschine, wobei in diesem Fall eine diskontinuierliche Bewegung der Maschine gegeben ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwingungsanalyse von Wälzlagern gegenüber dem genannten Stand der Technik praktikabler zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Prüfung eines Wälzlagers mittels Schwingungsanalyse gemäß Anspruch 1 . Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Im Folgenden im Zusammenhang mit der Vorrichtung erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Er findung gelten sinngemäß auch für das Analyseverfahren und umgekehrt.
Im Rahmen des Schwingungsanalyseverfahrens wird in an sich bekannter Weise ein erster Lagerring des Wälzlagers angetrieben und an einem zweiten Lagerring des Wälzlagers ein Schwingungssignal aufgenommen, welches eine Frequenzinformation über zwischen den Lagerringen abrollende Wälzkörper beinhaltet. Unter Nutzung die ser Frequenzinformation wird ein Kontaktwinkel des Wälzlagers bestimmt.
Erfindungsgemäß wird der Kontaktwinkel rechnerisch in Abhängigkeit der am nicht angetriebenen Lagerring gemessenen Wälzkörperdurchgangsfrequenz, der Wälzkör peranzahl pro Wälzkörperreihe, der Drehfrequenz des angetriebenen Lagerrings, des Teilkreisdurchmessers des Lagers, sowie des Wälzkörperdurchmessers ermittelt.
Die Wälzkörperdurchgangsfrequenz ist vom Prüfaufbau abhängig. Handelt es sich bei dem angetriebenen Lagerring um den Innenring, so ist der Kontaktwinkel a mit folgen der Formel ermittelbar: a = arccos((1 - 2 * fOR / z / fn) * PD / Dw), wobei fOR = Kugeldurchgangsfrequenz = Außenringfrequenz z = Kugelanzahl pro Wälzkörperreihe fn = Innenringdrehfrequenz
PD = Teilkreisdurchmesser
Dw = Wälzkörperdurchmesser
Die Außenringfrequenz fOR wird in diesem Fall bei stehendem Außenring gemessen und ergibt sich direkt aus dem Kugeldurchgang.
Handelt es sich dagegen bei dem angetriebenen Lagerring um den Außenring, so ist der Kontaktwinkel a mit folgender Formel ermittelbar: a = arccos((2 * fIR / z / fn -1 ) * PD / Dw)
In diesem Fall bezeichnet fIR die Innenringfrequenz.
Die Berechnung des Kontaktwinkels ist in allen Fällen ausschließlich auf Größen ge stützt, welche bei handelsüblichen Wälzlagern bekannt oder leicht ermittelbar sind. Die Käfigfrequenz geht im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren nicht in die Be rechnung ein.
Was die Wälzkörperdurchgangsfrequenz betrifft, wird die höchste Anregung für ge räuschunauffällige Lager verwendet. Erfolgt die Geräuschprüfung mit drehendem In nenring und stehendem Außenring, so ist die größte Anregung am Außenring zu fin den. Dementsprechend wird der Schwingungssensor, welcher die Wälzkörperdurch gangsfrequenz aufnimmt, an den Außenring angekoppelt. Wird dagegen der Außen ring angetrieben, so erfasst der Sensor Schwingungen des Innenrings. Grundsätzlich kann der Schwingungssensor entweder berührend oder nicht berührend arbeiten.
In bevorzugter Ausgestaltung werden mittels ein und desselben Sensors Schwin gungssignale, die durch zwei oder mehr Wälzkörperreihen, beispielsweise drei Wälz- körperreihen, generiert werden, simultan aufgenommen. Zusätzlich zur Bestimmung des Kontaktwinkels einer jeden Wälzkörperreihe kann auch eine Geräuschprüfung, mit der insbesondere Qualitätsabweichungen feststellbar sind, durchgeführt werden.
Als hochauflösende Frequenzanalyse, mit welcher die vom Schwingungssensor gelie ferten Signale analysiert werden, ist insbesondere eine Fourier-Transformation, zum Beispiel Fast-Fourier-Transformation oder Zoom-Fourier-Transformation, geeignet.
Als Spezialfall einer Fourier-Transformation kann eine Goertzel-Transformation zur Anwendung kommen. Die aufgenommenen Frequenzspektren sind auch zur Bestim mung der Drehfrequenz des angetriebenen Lagerrings nutzbar. Durch die Verwen dung hochauflösender Frequenzanalyseverfahren für die Bestimmung des Kontakt winkels sind ansonsten notwendige lange Signalerfassungszeiten vermeidbar.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass sie bei mehrreihigen Wälzla gern, beispielsweise bei drei- oder vierreihigen Radlagern, schnelle zuverlässige Er gebnisse mit relativ geringem apparativen Aufwand liefert.
Hinsichtlich des möglichen Aufbaus drei- oder vierreihiger Wälzlager, insbesondere Radlager, wird beispielhaft auf die Dokumente DE 10 2017 125 910 A1 und DE 10 2010 055405 A1 hingewiesen.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Prüfung eines Wälzlagers mittels Schwingungsana lyse mit angetriebenem Innenring,
Fig. 2 in einer Darstellung analog Figur 1 eine Vorrichtung zur Prüfung eines
Wälzlagers mit angetriebenem Außenring, Fig. 3 eine Vorrichtung zur Prüfung eines weiteren Wälzlagers, nämlich
Schrägwälzlagers,
Fig. 4 ausschnittsweise eine Vorrichtung zur Prüfung eines dreireihigen
Schrägwälzlagers.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämt liche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Ein Prüfstand 1 ist zur Bestimmung mindestens eines Kontaktwinkels a eines Wälzla gers 2 mittels Schwingungsanalyse ausgebildet. Das Wälzlager 2 umfasst einen In nenring 3 und einen Außenring 4 als Lagerringe 3, 4, zwischen welchen Kugeln 5 als Wälzkörper abrollen. Die Kugeln 5 sind in an sich bekannter Weise durch einen nicht dargestellten Käfig geführt.
Einer der Lagerringe 3, 4 wird beim Betrieb des Prüfstands 1 durch ein Antriebsele ment 6 angetrieben. Das Antriebselement 6 rotiert um die mit M bezeichnete Mittel achse des Wälzlagers 2. Der Teilkreisdurchmesser des Wälzlagers 2 ist mit PD be zeichnet. Der Teilkreis ist definiert als ein durch die Mittelpunkte sämtlicher Wälzkör per gelegter Kreis. Im Fall eines Lagers mit mehreren Wälzkörperreihen bezieht sich diese Definition auf eine Wälzkörperreihe. Der Teilkreis liegt in einer Ebene, welche normal zur Mittelachse M ausgerichtet ist. Zwischen dieser Ebene und einer mit DL bezeichneten Drucklinie ist ein Kontaktwinkel a eingeschlossen, welcher auch als Druckwinkel bezeichnet wird. Die Drucklinie DL ist durch die Berührpunkte eines Wälzkörpers 5 an den Lagerringen 3, 4 gelegt.
In den in den Figuren 1 bis 4 skizzierten Fällen wird der Druckwinkel a, welcher so wohl vom Aufbau des Wälzlagers 2 als auch von dessen Belastung, insbesondere in Axialrichtung, abhängt, mit Hilfe eines Schwingungssensors 7, kurz auch als Sensor bezeichnet, bestimmt. Der Sensor 7 ist an eine Auswerteeinheit 8 angeschlossen, welche eine Frequenzanalyse vornimmt.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist der Innenring 3 des Wälzlagers 2 angetrie ben. Das Antriebselement 6 ist in diesem Fall als Welle gestaltet, auf welche der In nenring 3 aufgesetzt ist. Auch die Einleitung von Axialkräften in das Wälzlager 2 durch das Antriebselement 6 ist möglich. Der Sensor 7 nimmt Schwingungen des Außen rings 4, das heißt nicht rotierenden Lagerrings, auf.
In umgekehrter Weise ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 der Außenring 4 durch das Antriebselement 6 angetrieben, während der Sensor 7 Schwingungen des Innen rings 3 erfasst. Der Außenring 4 ist in diesem Fall in eine Aufnahme des Antriebsele ments 6 eingesetzt. Eine Halterung des in diesem Fall nicht rotierenden Innenrings 3 ist nicht dargestellt.
Sowohl im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 als auch im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 handelt es sich bei dem Wälzlager 2 um ein Rillenkugellager. Im Unterschied hierzu wird im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ein Schrägkugellager als Wälzlager 2 geprüft. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wird auch im Ausfüh rungsbeispiel nach Figur 3 der Innenring 3 durch ein hier nicht dargestelltes Element angetrieben.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet sich von den Ausführungsbei spielen nach den Figuren 1 bis 3 dadurch, dass das Wälzlager 2 als mehrreihiges La ger ausgebildet ist. Insgesamt drei Wälzkörperreihen 9, 10, 11 sind zwischen den La gerringen 3, 4 angeordnet, wobei jeder Lagerring 3, 4 gemäß Figur 4 einteilig ausge bildet ist. Alternativ kommt die Verwendung mehrteiliger Lagerringe 3, 4 in Betracht.
Beim Betrieb des Wälzlagers 2 gemäß Figur 4 können an den einzelnen Wälzkörper reihen 9, 10, 11 unterschiedliche Druckwinkel a gegeben sein. Der einzige Sensor 7 ist in Zusammenwirkung mit der Auswerteeinheit 8 dazu ausgebildet, sämtliche Schwingungssignale, die durch das Abrollen der Wälzkörper 5 in den einzelnen Wälz körperreihen 9, 10, 11 entstehen, simultan zu erfassen und mit Hilfe einer hochauflö senden Frequenzanalyse jeder Wälzkörperreihe 9, 10, 11 einen gesonderten Kon taktwinkel a zuzuordnen. Dies gilt selbst in Fällen nahe beieinander liegender Kon- taktwinkel a der einzelnen Wälzkörperreihen 9, 10, 11.
Im in Figur 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Wälzlager 2 dazu ausgebildet, Axialbelastungen in genau einer Richtung aufzunehmen. Ebenso ist der Prüfstand 1 in der Lage, Kontaktwinkel a von Wälzlagern 2 zu bestimmen, welche so- wohl Radiallasten als auch Axiallasten in beiden Richtungen aufnehmen und zum Bei spiel als Schrägkugellager in X-Anordnung oder in O-Anordnung aufgebaut sind. Bei spielsweise handelt es sich bei einem solchen Wälzlager 2 um ein dreireihiges oder vierreihiges Radlager.
Bezuqszeichenliste
1 Prüfstand
2 Wälzlager
3 Innenring
4 Außenring
5 Kugel, Wälzkörper
6 Antriebselement
7 Schwingungssensor
8 Auswerteeinheit
9 Wälzkörperreihe
10 Wälzkörperreihe
11 Wälzkörperreihe a Kontaktwinkel, Druckwinkel
DL Drucklinie
Dw Wälzkörperdurchmesser
M Mittelachse
PD Teilkreisdurchmesser

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Prüfung eines Wälzlagers (2) mittels Schwingungsanalyse, wobei ein erster Lagerring (3, 4) des Wälzlagers (2) angetrieben und an einem zwei ten Lagerring (4, 3) des Wälzlagers (2) ein Schwingungssignal aufgenommen wird, welches eine Frequenzinformation über zwischen den Lagerringen (3, 4) abrollende Wälzkörper (5) beinhaltet, und unter Nutzung dieser Frequenzinfor mation ein Kontaktwinkel (a) des Wälzlagers (2) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwinkel (a) in Abhängigkeit der am nicht ange triebenen Lagerring (4, 3) gemessenen Wälzkörperdurchgangsfrequenz (fOR, fIR), der Wälzkörperanzahl (z) pro Wälzkörperreihe (9, 10, 11), der Drehfre quenz (fn) des angetriebenen Lagerrings (3, 4), des Teilkreisdurchmessers (PD) des Lagers, sowie des Wälzkörperdurchmessers (Dw) rechnerisch ermit telt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwin kel (a) bei drehendem Innenring (3) und stehendem Außenring (4) mit folgen der Formel bestimmt wird: a = arccos((1 - 2 * fOR / z / fn) * PD / Dw).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwin kel (a) bei drehendem Außenring (4) und stehendem Innenring (3) mit folgen der Formel bestimmt wird: a = arccos((2 * fIR / z / fn -1 ) * PD / Dw).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels ein und desselben Sensors (7) Schwingungssignale, die durch mehr als zwei Wälzkörperreihen (9, 10, 11) generiert werden, simultan aufgenommen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vom Sensor (7) gelieferte Schwingungssignale mittels Fourier-Analyse automa tisch ausgewertet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der vom Sensor (7) gelieferten Schwingungssignale eine hochauflösende Fre quenzanalyse, insbesondere eine Goertzel-Transformation, umfasst.
7. Vorrichtung zur Prüfung eines Wälzlagers (2) mittels Schwingungsanalyse, um- fassend eine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ausgebildete
Auswerteeinheit (8) sowie ein Antriebselement (6) zum Antrieb eines Lager rings (3, 4) des Wälzlagers (2).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs element (6) drehfest mit dem Innenring (3) des Wälzlagers (2) gekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs element (6) drehfest mit dem Außenring (4) des Wälzlagers (2) gekoppelt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (2) mehr als zwei Wälzkörperreihen (9, 10, 11) umfasst.
PCT/DE2020/101041 2020-01-16 2020-12-09 Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wälzlagern mittels schwingungsanalyse WO2021143965A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100912.7 2020-01-16
DE102020100912.7A DE102020100912A1 (de) 2020-01-16 2020-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern mittels Schwingungsanalyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021143965A1 true WO2021143965A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=74175545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/101041 WO2021143965A1 (de) 2020-01-16 2020-12-09 Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wälzlagern mittels schwingungsanalyse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020100912A1 (de)
WO (1) WO2021143965A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219318A1 (de) 1991-06-12 1992-12-17 Nsk Ltd Verfahren und vorrichtung zum messen des beruehrungswinkels von kugellagern
DE19727114C2 (de) 1997-06-26 2002-08-08 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren zur Ermittlung und Darstellung von Spektren für Schwingungssignale
DE102010055405A1 (de) 2010-12-21 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung für hohe Lasten
JP2016014593A (ja) * 2014-07-02 2016-01-28 株式会社ジェイテクト 接触角測定方法及び接触角測定装置
WO2017167616A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Fibro Gmbh Verfahren zur schwingungsdiagnostischen überwachung einer maschine
DE102017125910A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreireihiges Schrägkugellager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219318A1 (de) 1991-06-12 1992-12-17 Nsk Ltd Verfahren und vorrichtung zum messen des beruehrungswinkels von kugellagern
DE19727114C2 (de) 1997-06-26 2002-08-08 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren zur Ermittlung und Darstellung von Spektren für Schwingungssignale
DE102010055405A1 (de) 2010-12-21 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung für hohe Lasten
JP2016014593A (ja) * 2014-07-02 2016-01-28 株式会社ジェイテクト 接触角測定方法及び接触角測定装置
WO2017167616A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Fibro Gmbh Verfahren zur schwingungsdiagnostischen überwachung einer maschine
DE102017125910A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreireihiges Schrägkugellager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100912A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2359104B1 (de) System zur analyse des fahrwerkszustands bei schienenfahrzeugen
EP3447469B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines gleitlagers
EP2131178B1 (de) Diagnoseverfahren für zumindest ein Kugellager, insbesondere für ein Schrägkugellager, korrespondierendes Diagnosesystem sowie Verwendung eines derartigen Diagnosesystems
DE102008053875A1 (de) Lagerzustandsdiagnosegerät
EP1111363A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Wälzlagern in Maschinen
CH697419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für automatisierte Turbinenbestandteilkontrollen.
EP1616163B1 (de) Verfahren zur feststellung von körperschallereignissen in einem wälzlager
EP3581328A1 (de) Werkzeugmaschineneinheit mit planlauffehler-kontrolle und prüfungsverfahren für den spannzustand
EP1611423A1 (de) Unwuchtmesseinrichtung und verfahren zur unwuchtmessung
WO2021143965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wälzlagern mittels schwingungsanalyse
DE102008051176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Zustandes eines Bauteils
DE102017101581A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage, sowie Werkstückbearbeitungsanlage
DE4107678C2 (de)
DE102010050174A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromechanischen Lenkung
DE10251045A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung eines Kegelrollenlagerspiels
DE102020007251B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines als Draht ausgeführten langgestreckten Werkstücks und eine Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005017991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines rotationssymmetrischen Bauteils, insbesondere eines KFZ-Rades mit Mittenloch
DE102022127965B3 (de) Verfahren zum Schleifen einer Verzahnung oder eines Profils eines Werkstücks
EP3966542B1 (de) Verfahren und prüfstand zur vorhersage von druckschwingungen in einem fahrzeugreifen
WO2023072330A1 (de) Schleifmaschine und verfahren zum betrieb einer schleifmaschine
EP3770571A1 (de) Verfahren zur ermittlung von steifigkeitsinformationen bei bohrprozessen
AT516788B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des radialen Spiels bei einem fluiddynamischen Gleitlager
WO2021244693A1 (de) Schleifvorrichtung für wälzkörper und verfahren zur ermittlung des füllgrads einer schleifvorrichtung
DE2254369C3 (de) Verfahren zur Prüfung von Kugellagern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202014104737U1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20838894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20838894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1