WO2021122314A1 - Elektrische übertragungsvorrichtung und kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische übertragungsvorrichtung und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021122314A1
WO2021122314A1 PCT/EP2020/085544 EP2020085544W WO2021122314A1 WO 2021122314 A1 WO2021122314 A1 WO 2021122314A1 EP 2020085544 W EP2020085544 W EP 2020085544W WO 2021122314 A1 WO2021122314 A1 WO 2021122314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical
electrical transmission
transmission device
connection
discharge
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/085544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Müller
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority to US17/785,623 priority Critical patent/US20230023676A1/en
Priority to CN202080096343.6A priority patent/CN115103786A/zh
Priority to EP20838902.3A priority patent/EP4077056A1/de
Publication of WO2021122314A1 publication Critical patent/WO2021122314A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • H01R35/025Flexible line connectors without frictional contact members having a flexible conductor wound around a rotation axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to an electrical transmission device, in particular a clock spring arrangement, for a motor vehicle, the electrical transmission device having a ribbon-shaped electrical transmission element, in particular a winding tape or a clock spring, which is designed and set up in a functional installed state of the electrical transmission device in one Motor vehicle, an electrical connection, in particular a connection for signal and / or energy transmission, between a component arranged on the vehicle body side or an assembly arranged on the vehicle body side, for example a steering column module, and a component or an assembly arranged on the steering wheel side, for example a steering wheel module that can be integrated into a steering wheel like an airbag.
  • a component arranged on the vehicle body side or an assembly arranged on the vehicle body side for example a steering column module
  • a component or an assembly arranged on the steering wheel side for example a steering wheel module that can be integrated into a steering wheel like an airbag.
  • the present invention also relates to a motor vehicle with such an electrical transmission device.
  • the airbag and heating element each correspond to the steering wheel module.
  • the airbag control device or one or more other control devices or components or assemblies that are fixed to the vehicle or can be arranged on the upper end of the steering column represent, in the context of the present invention, a component arranged on the vehicle body and / or an assembly arranged on the vehicle body.
  • a coil spring as an exemplary example of a band-shaped electrical transmission element used within the scope of the present invention is in particular a spiral-shaped or wound cable, in particular a ribbon cable, with several electrical conductors that are electrically isolated from one another.
  • the conductors can be designed as conductor tracks isolated from one another, which can be arranged in one or more planes.
  • coil springs are particularly suitable for the electrical connection between components integrated in the rotating steering wheel, such as an airbag or heating elements of a steering wheel heater, and components arranged on the vehicle body side and / or on the vehicle body side arranged assemblies, such as an associated airbag control unit or one or more other control units, for example to control a heating function of a steering wheel heater.
  • the winding can also be made in loops. It is known to design coil springs in such a way that they can be at least partially received by a so-called coil spring cassette, i.e. a housing designed for this purpose, in particular at least partially able to be rolled up therein.
  • the clock spring cartridge is usually arranged together with the clock spring housed therein between the steering wheel and a Lenkstockhe bel housing.
  • the spiral spring cassette can also be designed completely separately so that the spiral spring cassette is not installed in connection with or in the vicinity of a pitman arm housing.
  • clock spring arrangements are known in which the clock spring, instead of in a separate clock spring housing in the form of a clock spring cassette, is at least partially accommodated directly by the steering wheel and / or by a component or assembly on the vehicle body, ie without a separate housing completely accommodating the clock spring Form of a coil spring cassette, it is particularly known to close the receiving space of the clock spring in the steering wheel and / or in the vehicle body construction part or the assembly with a separate cover similar to a housing cover, the clock spring being at least partially taken from the steering wheel or a steering wheel component, and / or at least partially from the pitman arm housing can be.
  • an airbag module arranged in the steering wheel of a motor vehicle
  • reliable and long-lasting functionality must be guaranteed.
  • an airbag module usually comprises an airbag and a gas generator. In the event of a corresponding crash situation of the motor vehicle, which is also recognized as such, gas flows from the gas generator into the airbag and inflates it, so that the airbag unfolds in the direction of the vehicle occupant.
  • the use of electrical discharge devices is known, which are designed to discharge electrostatic charges from the airbag module on a vehicle structure, in particular a vehicle body, directly and in a controlled manner.
  • Corresponding discharge devices or corresponding arrangements with corresponding discharge devices are for example from DE 196 29 009 A1, from DE 696 14984 T2, DE 10 2004015755 B3, DE 10 2009 041 712 A1 or DE 10 2005 004452 A1.
  • DE 10 2004015755 B3 discloses an airbag module for a motor vehicle which has a gas generator which is arranged in a container that receives an airbag.
  • the gas generator and / or the container are electrically grounded.
  • the gas generator and an optionally assigned diffuser with the container have capacitive grounding, which enables electrostatic charges from the gas generator and / or the diffuser to be diverted to at least one other vehicle part with a high-resistance grounding.
  • an airbag housing in which a gas generator can be accommodated, the airbag housing being made of plastic and being able to be attached to a motor vehicle.
  • An electrically conductive material is embedded in the plastic in such a way that electrostatic charges can be diverted from the gas generator to the motor vehicle via the electrically conductive material.
  • the object of the present invention is therefore to provide a generic electrical transmission device for a motor vehicle which enables simpler assembly and / or easier replacement of the discharge device, as well as a motor vehicle with such an electrical transmission device.
  • An electrical transmission device is in particular a clock spring arrangement and preferably designed for a motor vehicle and has a ribbon-shaped electrical transmission element, in particular a clock spring, which is designed and set up to provide an electrical connection, in particular, when the electrical transmission device is installed in a motor vehicle according to its function a connection for signal and / or energy transmission, between a component arranged on the vehicle body side and / or an assembly arranged on the vehicle body side, for example a stator that can be connected non-rotatably to a steering column and / or a steering column module, and a component arranged on the steering input side, in particular on the steering wheel side, and / or a Assembly arranged on the steering input side, for example a rotor that can be connected in a rotationally fixed manner to a steering
  • An electrical transmission device is characterized in that the electrical transmission device furthermore has at least one electrical discharge device for discharging an electrostatic charge of the electrical transmission device, the discharge device being electrically connected to the ribbon-shaped electrical transmission element, in particular being electrically contacted, and designed in such a way and it is set up that an electrostatic charge of the electrical transmission device, in particular at least one electrostatic charge of the belt-shaped electrical transmission element, can be discharged at least partially, preferably completely, via the electrical discharge device.
  • An essential advantage of an electrical transmission device is in particular that, on the one hand, the discharge device is easy to assemble and that electrostatic charges that arise in the area of the belt-shaped electrical transmission element, for example through friction of the belt-shaped electrical transmission element with itself, especially in the case of a spiral winding, or on a housing part, can be derived directly at the point of origin. Rather, voltages generated by an electrical charge in the area of the transmission device can be derived directly from the transmission device and do not have to be derived via one or more ESD protective devices assigned to the airbag, for example.
  • a transmission device according to the invention can be used in a simple manner to pass on electrostatic charges that may arise during operation in the area of the transmission device to components on the steering input side , in particular an airbag or the like, can be prevented.
  • an electrical transmission device also enables the discharge or discharge of electrostatic charges in the event of damage to the belt-shaped electrical transmission element, in particular even if, for example, in a functional installation state in a vehicle, there is no longer a continuous electrical connection between the vehicle body side Component and / or the subassembly on the vehicle body side and the component on the steering input side and / or the subassembly on the steering input side more exists, for example as a result of a belt tear, since the discharge device provided according to the invention and electrically connected to the belt-shaped electrical transmission element, a correspondingly advantageous arrangement, configuration and contacting of these with Assuming the band-shaped transmission element, no isolated band sections without connection to a discharge device may remain and electrostatic charge may accumulate.
  • an electrical connection in particular a connection for energy and / or signal transmission, between one or more components and / or assemblies, for example an airbag, arranged in a stationary manner (on the vehicle body side in the vehicle) can thus be established in a particularly simple and advantageous manner Control unit, and one or more components and / or assemblies integrated in a rotating steering wheel, for example an airbag and / or a steering wheel heater, while at the same time ensuring that electrostatic charges are discharged directly from the electrical transmission device, in particular without affecting one or more discharge devices having to resort to other components.
  • An electrical transmission device is understood in the context of the invention - as already mentioned at the beginning - to be a device which enables an electrical connection between two components and / or component groups, preferably for signal and / or energy transmission, wherein an electrical transmission device within the meaning of the invention particularly preferably enables an electrical connection for energy transmission, in particular for voltage and power supply, and / or an electrical connection for signal transmission, in particular for wired signal transmission.
  • a transmission device according to the invention can be used in particular in motor vehicles. That is to say, a transmission device according to the invention is designed in particular for use in a motor vehicle.
  • the electrical transmission device is preferably a clock spring arrangement, which is designed in particular to be arranged in the steering column arm area of a motor vehicle, i.e. in the area at the upper end of the steering column in the area of the so-called steering column module.
  • the term “coil spring arrangement” is based on the fact that this, i.e. the arrangement, according to the present invention has, in addition to a coil spring as a ribbon-shaped, electrical transmission element, further components, namely at least one electrical discharge device. As already mentioned at the beginning, this is electrically connected, in particular electrically contacted, to the ribbon-shaped electrical transmission element, i.e. in this case to the coil spring, according to the invention.
  • the “coil spring arrangement” therefore not only comprises a coil spring, but also at least also at least one discharge device which is electrically connected, in particular contacted, to the strip-shaped electrical transmission element, and can also have further components.
  • a so-called coil spring is an exemplary, but preferred example of a ribbon-shaped electrical transmission element within the scope of the present invention, wherein a coil spring is in particular at least one spiral-shaped or coiled cable, in particular a ribbon cable, with several electrical conductors that electrically are isolated from each other.
  • the conductors can be designed as conductor tracks isolated from one another, which can be arranged in one or more planes and preferably extend in parallel over the length of the coil spring.
  • a coil spring can be designed in one piece, ie a coherent flat ribbon cable in which the conductor tracks from a first ribbon end up to a second tape end preferably run continuously.
  • the coil spring can also be composed of several sections arranged one after the other or one above the other, ie in several planes, which are in particular connected to one another in a suitable electrically conductive manner and / or are correspondingly suitably electrically isolated from one another.
  • suitable connecting means can be provided between the components of the coil spring in order to ensure an electrical connection between the individual sections.
  • the connecting means can be designed as plug connectors or the like, for example.
  • the conductor tracks can also be soldered or welded directly to one another.
  • coil springs are particularly suitable for electrical signal and / or energy transmission between components and / or assemblies that can be moved relative to one another, in particular for the electrical connection between components integrated in the rotating steering wheel such as an airbag or heating elements of a steering wheel heater, and components arranged on the vehicle body side and / or assemblies arranged on the vehicle body side, such as an associated airbag control device or one or more other control devices, for example to control a heating function of a steering wheel heater.
  • the ribbon-shaped electrical transmission element is a clock spring
  • it is preferably designed to be at least partially accommodated in a so-called clock spring cassette, i.e. a housing designed for this purpose, in particular to be able to be rolled up in it at least partially.
  • an “electrical connection” is generally understood to mean an electrical connection between two connection partners (e.g. the belt-shaped electrical transmission element and the discharge device) which is designed such that electrostatic charges can be dissipated via the connection, the connection partners in particular can be electrically connected to one another directly, that is to say without one or more further components in between, or indirectly, that is to say via at least one component in between.
  • An “electrical discharge device” within the scope of the present invention is basically any device that can be electrically connected or contacted directly or indirectly with the electrical transmission element and is designed and set up to dissipate electrostatic charges, in particular overvoltages.
  • An electrical discharge device does not necessarily have to be a physically insulated component or component, such as, for example, a Zener diode or Z diode, a varistor or the like.
  • a coating, a housing (part), a carrier material, a correspondingly designed plug, which is made, for example, from an appropriately suitable material, a correspondingly designed cable sheathing or the like can function as an electrical discharge device within the meaning of the invention, both alternatively and additionally .
  • An electrical transmission device can have only a single electrical discharge device or else a plurality of electrical discharge devices. In the latter case, the electrical discharge devices can easily also be designed differently. That is to say, a transmission device according to the invention can have several differently designed discharge devices.
  • an electrical transmission device in particular a clock spring arrangement, in a motor vehicle, it is used in particular to establish an electrical connection between a component arranged on the vehicle body side and / or an assembly on the vehicle body side and a component arranged on the steering input side and / or an assembly arranged on the steering input side.
  • a rotor that can be connected to a steering input device such as a steering wheel
  • a steering wheel module that can be integrated into a steering wheel, such as an airbag or a heating element of a steering wheel heater
  • a component arranged on the vehicle body side is a stator that can be connected to a steering column in a rotationally fixed manner, an airbag control device, a steering column module or another control device, for example a control device for controlling a heating function of a steering wheel heater.
  • a “steering input device” in the sense of the invention is to be understood as meaning not only a steering wheel but also other devices, such as joysticks, touchpads and / or other correspondingly designed electronic input means, provided that a steering input can be applied via these and thus a steering arrangement of the vehicle can be controlled and / or a steering movement can be brought about by at least some of the steerable wheels of an associated motor vehicle, wherein the steering input device can be at least temporarily or permanently directly and mechanically in operative connection with a steering system or steering gear (as with a conventional Steering system) and / or at least temporarily or permanently as a result of an actuation of the steering input device can only generate one or more signals for initiating the steering movement (as in a steer-by-wire steering system).
  • an “arrangement on the vehicle body side” is understood to mean, in particular, a stationary arrangement in the motor vehicle, in particular an arrangement on the body side.
  • an “steering input-side arrangement” is to be understood as an arrangement in which the relevant component or the relevant assembly is arranged together with the steering input device, in particular is non-rotatably connected to it, e.g. a steering wheel, and / or is integrated into it.
  • the component or the assembly arranged on the steering wheel side rotates particularly preferably with the steering wheel when the steering wheel is rotated.
  • steering input-side functional elements can, in particular alternatively or additionally, in a functional installation state of an electrical transmission device according to the invention in a vehicle via the electrical transmission device, in particular via the belt-shaped transmission element, with at least one vehicle-body-side or body-side component and / or at least one vehicle-body-side assembly such as an electrical consumer, a (different) control device, for example with a control device of an on-board entertainment system, a cruise control, an air conditioning system, a radio, a display or a navigation system or the like can be electrically connected.
  • a control device for example with a control device of an on-board entertainment system, a cruise control, an air conditioning system, a radio, a display or a navigation system or the like can be electrically connected.
  • the electrical transmission device furthermore has at least one housing part of a housing, in particular a complete housing, for receiving the belt-shaped transmission element, the belt-shaped electrical transmission element preferably being at least partially received by the at least one housing part, wherein in particular at least one discharge device is electrically connected to this at least one housing part in such a way, in particular electrically contacted, that at least one electrical charge of the housing part can be discharged via the discharge device electrically connected to the at least one housing part, in particular electrically contacted with it.
  • the at least one housing part can be part of a component arranged on the vehicle body side and / or an assembly arranged on the vehicle body side or a component arranged on the steering input side and / or an assembly arranged on the steering input side. Further housing parts can interact with said housing part, in particular in order to form a common housing. It can also be a separate housing from the components / assemblies on the vehicle body or on the steering input side. With reference to the example of an electrical transmission device according to the invention embodied as a clock spring arrangement, the housing can in particular be a one-part or multi-part clock spring cassette.
  • the at least one housing part can in particular be made of plastic, the at least one housing part particularly preferably having a smooth, friction-reducing surface in its interior in order to reduce friction between the housing part and the belt-shaped electrical transmission element, with alternatively or additionally a grease can be used to reduce friction and noise.
  • the material or the material from which the at least one housing part is made is particularly preferably alternatively or additionally selected in such a way that an electrostatic charge is as low as possible and / or is discharged or discharged again as quickly as possible in a controlled manner, wherein the housing part for this purpose preferably has a correspondingly suitable, defined electrical conductivity or a defined electrical resistance. That is to say, alternatively or in addition, at least one housing part can itself also be an electrical one Form discharge device or at least a part thereof, which will be explained in more detail later.
  • an electrical transmission device designed according to the present invention has, according to the invention, at least one electrical discharge device which is electrically connected to the belt-shaped electrical transmission element.
  • the at least one electrical discharge device connected to the belt-shaped electrical transmission element can also be electrically connected to at least one housing part in order to be able to efficiently dissipate not only electrostatic charges arising in the area of the belt-shaped electrical transmission element, but also electrostatic charges arising on the at least one housing part .
  • the transmission device can also have one or more further electrical discharge devices. These can also be electrically connected to the electrical transmission element, in particular contacted, or else not be electrically connected to the strip-shaped electrical transmission element, and only be electrically connected to the at least one housing part, in particular electrically contacted. An electrical connection of at least one electrical discharge device with the band-shaped transmission element and at least one housing part is also conceivable.
  • the robustness of the electrical transmission device as such as well as the operational reliability and functional reliability of the Transmission device electrically connected components and / or assemblies are increased.
  • the at least one housing part can be part of a separate housing, in particular a special part of a housing designed to accommodate a clock spring, preferably part of a so-called clock spring cassette, wherein the band-shaped transmission element, in particular a clock spring, can preferably be at least partially rolled up therein, this separate housing, in particular the clock spring cassette, is particularly preferably designed to be arranged between the steering wheel and a pitman arm housing in a functional installed state in the motor vehicle, including the clock spring received therein.
  • a separate Ge housing, in particular a clock spring cassette enables a particularly simple installation of an electrical transmission device in a vehicle.
  • the housing can be made in one piece or in several parts.
  • the at least one housing part can also be part of a steering input device or a steering input-side assembly or a steering input-side component, for example part of a steering wheel, or part of a vehicle-body-side component or a vehicle-body-side assembly, and be designed to directly accommodate the band-shaped transmission element, in particular a clock spring. This enables a particularly space-saving and parts-saving design.
  • Clock spring instead of in a separate clock spring housing in the form of a clock spring cassette can be at least partially received directly by the steering wheel and / or by a component or assembly on the vehicle body, i.e. without a separate housing in the form of a clock spring cassette that completely accommodates the clock spring.
  • An associated receiving space for the band-shaped transmission element can preferably be closed with a separate cover similar to a housing cover or by at least one further housing part, so that as a result, the band-shaped transmission element is encased as completely as possible, as is customary and known for coil springs from the prior art to enable the most secure and stable spiral winding possible.
  • the band-shaped transmission element is preferably arranged in or received by the at least one housing part in such a way that when the components connected to it or the assemblies connected to it move relative to one another to compensate for the relative movement, as required / or can handle.
  • At least one electrical discharge device is designed and set up to be electrically connected to a defined protective potential, in particular to ground, in a functional installation state in a motor vehicle, so that in a functional installation state the electrical transmission device in a motor vehicle, an electrostatic charge of the electrical transmission device, in particular the belt-shaped transmission element and / or at least one housing part, can be diverted at least partially, preferably completely, to a defined protective potential, in particular to ground, via at least one electrical discharge device.
  • At least one electrical discharge device can therefore, in addition to the electrical connection to the electrical transmission element and / or the at least one housing part, also be electrically connected to a defined (electrical) protective potential, preferably an electrical ground potential (GND), so that the electrical discharge device can generate electrostatic charges in particular to a protective potential, preferably ground (GND).
  • a defined (electrical) protective potential preferably an electrical ground potential (GND)
  • GND electrical ground potential
  • an electrical ground is to be understood as an electrical reference potential, preferably provided by a conductive body which is electrically grounded and whose electrical potential is therefore preferably zero volts or which is connected to a defined electrical potential.
  • the mentioned electrical potential of the ground can be referred to as the ground potential.
  • the electrical ground can preferably be connected to the conductive ground via one or more suitable electrical conductors and thus be grounded.
  • the electrical ground in a vehicle usually corresponds to the zero potential of the voltage supply in the vehicle, the vehicle body being connected to the zero potential and so forms the electrical ground.
  • the discharge of electrostatic charges which can occur, for example, in a functional installation state of the electrical transmission device in a motor vehicle (be it in the area of the belt-shaped electrical transmission element or in the area of a housing part), to a defined protective potential, preferably to ground, is made possible in a simple manner a defined and controlled discharge of the charge and thus a defined and controlled and, above all, constant discharge.
  • the derivation to ground can be implemented in a particularly simple manner, since the vehicle structure, in particular the vehicle body, already provides an electrical ground.
  • the vehicle body can be used directly to dissipate electrostatic charges without necessarily having to use additional components with defined protection potentials. It is only necessary to ensure a corresponding, above all adequate, electrical contact with this.
  • the belt-shaped electrical transmission element has a first, in particular on the vehicle body side, belt end with a first, in particular vehicle body side, connection area and a second, in particular on the steering input side, belt end with a second, in particular on the steering input side , Connection area, wherein an electrical connection to a component arranged on the vehicle body side and / or an assembly arranged on the vehicle body side can preferably be established via at least part of the first connection area, and in particular an electrical connection to a steering input side, in particular the steering wheel side, via at least part of the second connection area , arranged component and / or an assembly arranged on the steering input side can be produced, with at least one discharge device at least over a part l of the first connection area, in particular via at least the part of the first connection area via which an electrical connection to the associated component and / or the assembly can be established, or at least via part of the second connection area, in particular via at least the part of the second connection area which an
  • a “tape end” does not necessarily mean a “sharp” or “edge-like” end. Rather, a tape end is an end region of one or more conductor tracks running along the tape, but also the end of a carrier material surrounding at least one conductor track or a tape sheathing.
  • the conductor tracks of the electrical transmission element can have different lengths. The conductor tracks do not necessarily have to terminate flush in the area of the strip ends in such a design, but they can. Consequently, a tape end also includes a length of the tape in which at least one conductor run terminates.
  • An embodiment of an electrical transmission device in which at least one discharge device is connected to the electrical transmission element at least via that part of the first and / or second connection area via which the electrical connection to the component on the vehicle body side and / or the subassembly on the vehicle body side or the component on the steering body side is also established and / or the steering assembly-side assembly has proven to be particularly advantageous because it enables the transfer of electrostatic charges to components and / or assemblies that are directly connected to the respective connection area, ie to components and / or assemblies that are in particular directly connected to the respective connection area Connection area are electrically contacted, can be prevented.
  • An arrangement of the at least one discharge device in the area of the first and / or second connection area is also advantageous for assembly reasons and with regard to maintenance purposes, since these areas are easily accessible, even when the electrical transmission device is properly installed in a motor vehicle, e.g. for a repair or an exchange of the discharge device (s). Also in the manufacture or manufacture of an electrical transmission device according to the invention, discharge devices can be arranged relatively easily in the first and / or second connection area.
  • discharge device When the discharge device is arranged in or on the on-site connection area on the vehicle, it is advantageous that discharge also takes place when the steering wheel is not earthed or its earthing has been lost.
  • discharge transmission device in or on the connection area on the steering wheel side and earthing of the steering wheel can also be carried out on the steering wheel side if the winding tape or the electrical transmission device is torn off.
  • An arrangement of discharge devices on both sides can therefore also be useful in order to combine both advantages with one another.
  • the ribbon-shaped electrical transmission element can be at least partially electrically connected, in particular electrically contacted, to at least one electrical discharge device via a central ribbon region located between the first and second connection regions. It can thus be achieved that, in particular when the electrical transmission device is installed in a functional state in a motor vehicle, electrostatic charging of the electrical transmission device is at least partially, in particular completely, alternatively or additionally via the middle band area between the first and second connection area and the electrically connected area at least one discharge device can be derived.
  • the electrical connection or contacting of a plurality of connection areas of the strip-shaped electrical transmission element, each with at least one discharge device, can lead to a particularly high level of robustness of the electrical transmission device with respect to electrostatic charges.
  • An electrical discharge device arranged in the first and / or second connection area and / or central strip area of the strip-shaped electrical connection element can preferably also be electrically connected or electrically contacted to an electrical protective potential, in particular a ground potential.
  • an arrangement in the area of the first and / or second band end, in particular the first and / or second connection area is preferably in that part of the second connection area via which an electrical connection to the component arranged on the steering input side, in particular the steering wheel side, and / or the steering input-side assembly can be established, particularly advantageous in many cases.
  • the strip-shaped electrical transmission element has at least one conductor track with a first conductor track end and a second conductor track end, the conductor track preferably extending from the first strip end to the second strip end extends, in particular one end region at the first conductor track end and at the second conductor track end each forming part of the associated connection area of the band-shaped transmission element, with at least one discharge device electrically connected to the electrical transmission element via a first conductor track end or a second conductor track end , in particular electrically contacted, so that in a functional installed state of the electrical transmission device in a motor vehicle, an electrostatic charge of the electrical transmission device, at least partially, preferably completely hand, via at least one conductor track, in particular via its first conductor track end or its second conductor track end, and at least one discharge device.
  • a “conductor track” is understood to mean an electrical conductor, in particular a wire-like electrical conductor or an electrical conductor made from a wire or a metal strip, a flat wire or a metal foil, in particular made of an electrically conductive, metallic material such as copper or a copper alloy, which preferably extends from the first tape end of the electrical transmission element to the second tape end of the electrical transmission element.
  • a conductor track can be composed of several sections which are electrically connected to one another, in particular contacted, via suitable electrical connecting means.
  • a “conductor track” is understood to mean, in particular, a flexible, bendable and windable conductor.
  • An advantageous embodiment of such a conductor track can be, for example, an embodiment made of a copper fabric or, alternatively, a copper wire.
  • Conductor tracks in particular conductor tracks made of metallic materials, can be electrically contacted in a particularly simple manner, for example via soldered connections.
  • the Connect or contact at least one conductor track in the area of the first and / or second conductor track end (of course also in a section lying between the first conductor track end and second conductor track end) in a particularly simple manner with the at least one electrical discharge device of an electrical transmission device according to the invention.
  • attachment, in particular electrical contacting, with at least one electrical discharge device in the region of the first and / or second conductor track end, at least one conductor track is possible in a relatively simple manner. This is because the first and / or second conductor track end of the at least one conductor track is located in the first and second connection areas of the first and second strip ends, respectively.
  • the electrical transmission device furthermore has at least one electrical connection device electrically connected to the band-shaped transmission element, in particular in contact with it, in particular at least one plug device, preferably at least one connection device on the steering input side, in particular at least one steering input side Plug device, via which the electrical transmission element can be electrically connected to a component and / or an assembly, in particular to a steering input-side component and / or a steering input-side assembly, the connection device preferably being connected to the tape-shaped end via the respective connection area of the tape end facing the connection device Transmission element is electrically connected, in particular contacted.
  • connection device is in particular a plug device, in particular a steering input-side connection device, in particular a plug device, in a particularly advantageous embodiment it is electrically connected, in particular electrically contacted, to the band-shaped electrical transmission element via the second connection area of the second band end facing the steering input connection device .
  • the contact can be formed via a soldered connection, a clamp connection or a pure, in particular detachable, plug connection and thus a pure material contact between the connection device on the steering input side and the second connection area of the second tape end.
  • at least one second conductor track end of at least one conductor track belonging to the strip-shaped electrical transmission element can be electrically connected to the connection device on the steering input side connected, in particular to be contacted.
  • connection device on the steering input side can in particular have at least one contact element, preferably at least one electrically conductive contact pin (for example made of a metallic material), preferably several contact elements, in particular several contact pins, each conductor track of the ribbon-shaped electrical transmission element with one of the contact elements, in particular with exactly a contact pin, electrically connected or connectable, in particular electrically contacted or contactable.
  • at least one contact element preferably at least one electrically conductive contact pin (for example made of a metallic material), preferably several contact elements, in particular several contact pins, each conductor track of the ribbon-shaped electrical transmission element with one of the contact elements, in particular with exactly a contact pin, electrically connected or connectable, in particular electrically contacted or contactable.
  • At least one connecting device in particular at least one plug device, can be a vehicle body-side connecting device, in particular a vehicle body-side plug device.
  • This is preferably electrically connected or connectable to the tape-shaped electrical transmission element, in particular electrically contacted or contacted, via the first connection area of the first tape end facing the vehicle body-side connection device.
  • the contact can be made via a soldered connection, a clamp connection or a pure plug connection between the connection device on the vehicle body side and the first connection area of the first strip end.
  • at least one first conductor track end of at least one conductor track belonging to the strip-shaped electrical transmission element can be electrically connected or connectable, in particular contacted or contacted, to the connecting device on the vehicle body side.
  • connection device on the vehicle body side in particular in the case of a plug device on the vehicle body side, preferably has at least one contact element, in particular at least one contact pin (for example made of a metallic material), preferably several contact elements, in particular contact pins, with each conductor track of the strip-shaped electrical transmission element preferably having one of the contact elements , in particular in each case with a contact pin, electrically connected or connectable, in particular electrically contacted or contactable.
  • a connection of the electrical transmission element via the above-described steering input-side and / or vehicle-body-side connector devices configured in this way can considerably facilitate the assembly of the electrical transmission device, because plug-in connections can usually be implemented by simply plugging the associated components together.
  • plug-in connections can usually be implemented by simply plugging the associated components together.
  • such a connection technology not only reduces the assembly effort, but also the assembly costs.
  • plug connections can be designed simply as detachable connections in contrast to soldered connections and adhesive connections, for example.
  • the at least one connecting device in particular the at least one plug device, has at least one protective potential contact element, preferably at least one protective potential contact pin, in particular at least one ground pin, the at least one protective potential contact element.
  • the contact element is designed and set up to be electrically connected to a defined protective potential, in particular to ground, in a functional installation state in a motor vehicle, at least one electrical discharge device of the transmission device being electrically connected to the at least one protective potential contact element in such a way that In particular, it is contacted that in a functional installed state of the electrical transmission device in a motor vehicle, ie when the protective potential contact element with a d Defined protection potential is electrically connected, for example to a ground potential, an electrostatic charge of the electrical transmission device, at least partially, preferably completely, via the discharge device and the associated protection potential contact element to the defined protection potential, in particular to ground, can be diverted.
  • At least one protective potential contact element preferably at least one protective potential contact pin, in particular at least one ground pin, in at least one connection device, in particular in at least one plug device, at least one in the first or second connection area can be connected to the strip-shaped electrical connection element , in particular contacted, electrical discharge device are electrically connected to a protective potential in a particularly simple and practicable manner.
  • This avoids the formation of complex discharge paths and, if necessary, the need to form suitable openings for the passage of protective potential contact elements in a housing which at least partially accommodates the strip-shaped electrical transmission element.
  • such a configuration ensures that even in the event of a line break in the strip-shaped electrical connection element, a discharge of electrostatic charges in the area of the at least one connection device, in particular the plug device, is made possible.
  • At least one connecting device in particular at least one plug device, is constructed in several parts, the connecting device preferably having a first connecting section, in particular a plug element, arranged facing the transmission element, and one over the associated the connecting device connectable component and / or the assembly facing arranged, second connection section, in particular a connector collar, wherein the first connection section and the second connection section are preferably electrically connected to each other, in particular via at least one contact element, in particular via at least one contact pin, preferably at least one Contact element or at least one contact pin electrically with the first connection area or with the second connection area of the bandf Shaped electrical transmission element is connected, in particular to a first conductor track end or a second conductor track end of the at least one conductor track and either directly or via at least one electrical discharge device, the conductor track ends particularly preferably also to the first connection section, i.e. the plug element, are electrically connected or are at least partially arranged within this and / or run out within this
  • a two-part design of the at least one connection device or the connection device arranged on the steering input side and / or the connection device arranged on the vehicle body side can be advantageous in the arrangement or assembly of the electrical transmission device.
  • a separate design of the first connection section belonging to a respective connection device, in particular the plug element, from the second connection section, in particular the plug collar, enables a more flexible design and arrangement in an electrical transmission device according to the invention, in particular if it has at least one housing part.
  • the first connecting section that is to say the plug element
  • the second connection section i.e. the connector collar
  • a connection in particular both a mechanical connection and an electrical connection, between the first connection section and the second connection section, i.e. between the plug element and the plug collar, can be established in a simple manner, for example by a simple plug connection
  • the first connection section and the second Connecting sections are preferably plugged into one another via at least one contact element, in particular via at least one contact pin, and are in particular electrically connected to one another via at least one contact element, in particular via at least one contact pin.
  • At least one contact element protrudes from the first connection section and which is preferably connected to a conductor track of the electrical transmission element either directly or via at least one electrical discharge device, thereby penetrating a base of the second connection section, the contact element particularly preferably in this way the second connecting section is in contact, that an electrical connection is established between the piercing contact element and the second connecting section, in particular its bottom.
  • At least one electrical discharge device in the area of the first and / or second connection section of a respective connection device, which is in particular electrically connected to the strip-shaped electrical transmission element and in particular can be electrically connected directly or indirectly to a protective potential, in particular ground, for example via a corresponding contact element, in particular provided for this purpose.
  • a particularly space-saving configuration of an electrical transmission device according to the invention can be achieved.
  • the risk of an electrostatic charge being passed on can thereby be easily reduced Significantly reduce the transmission device to adjacent assemblies in a simple manner.
  • electrostatic charges can be reliably discharged via the areas in the area of the first and / or of the second connecting section arranged at least one electrical discharge device ensured.
  • the discharge device can not only be provided in the area of the vehicle-side connector collar and / or steering wheel-side connector collar of the coil spring cassette, but alternatively or additionally also be arranged in the respective connector elements.
  • At least one discharge device has at least one electronic component, preferably an SMD component or a wired component, in particular an ohmic resistor, in particular a high-ohmic resistor, an RC combination in the form of a Parallel connection of a resistor and a capacitance, a varistor, a discharge diode or a Zener diode, ie a so-called Z-diode, and / or a glow discharge path and / or a spark path or a combination thereof.
  • an SMD component or a wired component in particular an ohmic resistor, in particular a high-ohmic resistor, an RC combination in the form of a Parallel connection of a resistor and a capacitance, a varistor, a discharge diode or a Zener diode, ie a so-called Z-diode, and / or a glow discharge path and / or a spark path or a combination thereof.
  • An “electronic component” within the meaning of the present invention is preferably a discrete component, such as one of the aforementioned.
  • SMD component within the meaning of the present invention is a surface-mountable component, as the acronym SMD already expresses (surface-mounted device).
  • Electronic SMD components usually have no wire connections, but can be connected directly to a connection partner using solderable connection surfaces (usually via a soldered connection).
  • Wired components on the other hand, have one or more wire sections for electrical contacting (e.g. via a soldered connection).
  • VDR Voltage Dependent Resistor
  • a “diverting diode” is to be understood as a semiconductor component which can also be used to divert overvoltages or electrostatic charges. These components are also known as suppressor diodes or Transzorb diodes, which act like a bidirectional Zener diode in order to dissipate overvoltages.
  • the mode of operation is generally known to the person skilled in the art from the prior art, to which reference is hereby expressly made for more detailed information in this regard.
  • a “Zener diode” is understood to mean a semiconductor diode which, when used in an electrical transmission device according to the invention, is operated as part of a discharge device or as a discharge device, in particular in the reverse direction.
  • the so-called Zener or avalanche effect occurs in a silicon diode, in which the current increases suddenly from a certain reverse voltage (breakdown voltage).
  • the Zener diode works like a normal diode.
  • Glow discharge gaps or spark gaps are also generally known to the person skilled in the art from the prior art and, within the scope of the present invention, can serve as electronic components for an electrical discharge device.
  • a spark gap within the meaning of the present invention is preferably made up of two conductors (electrodes) and a discharge space in between, a gas (e.g. air) being located in the discharge space. If the voltage between the two electrodes rises to a flashover voltage value, the resulting electric field leads to ionization of the gas in the discharge space, this becomes conductive and the path is short-circuited by a spark within fractions of a microsecond due to impact ionization.
  • a gas e.g. air
  • the electronic component can in particular in the first or second Connection area of the strip-shaped electrical transmission element to be soldered to a first conductor track end or a second conductor track end.
  • such an electronic component can also be in electrical contact with the strip-shaped electrical transmission element at other points of the electrical transmission device, for example in a central section of the strip-shaped electrical transmission element located between the first and second connection areas, and also in the area of the plug element or plug collar of a respective connecting device.
  • the electronic component can furthermore be electrically connected to a protection potential, in particular to a ground potential, wherein the electronic component can be soldered to a component providing the protection potential for this purpose, for example.
  • the advantage of using a discrete electronic component in a discharge device or as a discharge device is the high flexibility with regard to possible arrangement variants. Depending on the type, such components are very small and can therefore be arranged at almost any point in the electrical transmission device, as long as there is a direct or indirect (i.e. via a further connecting element) electrical connection with the ribbon-shaped electrical transmission element and / or a corresponding connection device and / or a desired protection potential can be realized.
  • At least one discharge device is at least partially, preferably completely, in particular at least one electronic component of the discharge device integrated in the connection device, preferably in the first connection section.
  • an additional conductor preferably a copper conductor track, can be incorporated in the winding tape or in the electrical transmission element, which is used specifically to dissipate electrostatic charge that arises in or on the winding tape or is applied to it.
  • this conductor is preferably connected to the ground potential on the steering wheel side, where the charges can be diverted.
  • the conductor can also be connected to the vehicle body-side ground potential or both ground potentials at the same time. Several such conductors can also be used in several winding tapes. Furthermore, this head can also be used at the same time as the supply head z. B. be for the ground supply of steering wheel side arranged control units.
  • connection device composed of the first and second connection section is preferably electrically connected, in particular contacted, to the band-shaped transmission element via the respective connection area of the tape end facing the connection device.
  • the first connection section of a respective connection device (such a connector can be arranged both in the area of the tape end of the tape-shaped electrical transmission element on the steering input side and in the region of the tape end of the tape-shaped electrical transmission element on the vehicle body side) can be a plug element act.
  • the first connection section in particular the plug element, can be connected, in particular contacted, to at least part of a connection area (the first or second) of the strip-shaped electrical transmission element.
  • a connection area the first or second
  • at least part of the first and / or second connection area can be formed in particular by an end area at a first conductor track end and at a second conductor track end of the at least one conductor track of the strip-shaped electrical transmission element.
  • at least one discharge device can be arranged in the respective connection area at the first conductor track end and / or second conductor track end and contacted there.
  • the at least one discharge device can be electrically connected, in particular contacted, to the first connecting section, in particular the plug element.
  • An electrical discharge device embodied as an electronic component can therefore, for example, contact both a conductor track end and the first connection section.
  • the first connection section as such can at least partially be the electrical Form discharge device.
  • a conductor track end of the at least one conductor track can be electrically connected, in particular contacted, to the first connection section, in particular the plug element.
  • At least one discharge device is at least partially, preferably completely, formed by the connecting device itself, in particular by the first connecting section and / or the second connecting section of the connecting device, wherein the connecting device, in particular the respectively associated Connection section, is preferably made of a suitable material and / or has a suitable coating which enables an electrical discharge of an electrical charge.
  • Such a design can be advantageous because - in contrast to a design of the at least one discharge device in the form of electronic components - the functionality of the discharge device is independent of the quality of the soldering points contacting the electronic components. If the first and / or second connection section is designed directly as an electrical discharge device, soldering points can also be damaged or impaired - e.g. between the conductor track ends and the first connection section of the connection device - but the design of the electrical discharge device through the Material or a coating of the connecting device, a sufficient functionality of the discharge device can be ensured.
  • the direct formation of the connecting device that is to say of the first and / or second connecting section, as an electrical discharge device is associated with reduced assembly costs, and individual electronic components do not need to be soldered on in this case.
  • a configuration is even conceivable in which the first or second connection area of the strip-shaped electrical transmission element is electrically connected to the connection device without a soldered connection, for example via a plug contact between the first connection section and the respective connection area.
  • the formation of soldering points with regard to the arrangement of the electrical discharge device can be dispensed with entirely.
  • Such a configuration can further increase the operational reliability when using the electrical transmission device.
  • other discharge properties can be realized in this way, in particular adjusted in a targeted manner, which will be explained in more detail later.
  • a discharge device formed at least partially by the connecting device itself can, for example, be electrically connected, in particular contacted, to the respective (first or second) connection area of the strip-shaped electrical transmission element, namely in particular via the first connecting section of the connecting device.
  • the electrical connection or contacting can be formed by an electrical connection or contacting of the first connection section with a region of a first conductor track end or a second conductor track end.
  • the connecting device is at least partially received by the housing part, the connecting device preferably being received in this way in the housing part and being electrically connected to the housing part, in particular when at least one discharge device is at least is partially formed by connecting device that an electrical charge of the housing part can be discharged via the connecting device.
  • electrostatic charges can arise not only in the area of the belt-shaped electrical transmission element, but also on the mentioned housing part in which the belt-shaped electrical transmission element can be at least partially included. Accordingly, it is of particular advantage if electrostatic charges of the housing part can be discharged via the connection device without having to arrange additional discharge devices on the housing part.
  • connection device is received by the housing part in such a way that the connection device can alternatively or additionally be electrically connected to a further housing part, in particular can be contacted, so that the connection device in a functional installed state of the electrical transmission device in a motor vehicle is electrically connected to the further housing part, in particular contacted, in such a way that an electrical charge of the further housing part can be discharged via the connecting device.
  • a configuration is particularly in the case of a multi-part, in particular two-part design of a housing that at least partially accommodates the strip-shaped electrical transmission element is advantageous. This is because electrostatic charges can occur on all housing parts of such a housing.
  • the electrostatic charge is preferably discharged via the connection device via the respective connector collar to the corresponding connector element, which are each made of conductive material or coated therewith.
  • the derivation could take place, for example, on a mass-carrying steering wheel, which is in electrical connection with the plug element.
  • the first connection section in particular the plug element, is accommodated together with the band-shaped transmission element by the at least one housing part.
  • a transmission device with a discharge device based on an electronic component, in particular an ohmic discharge device, and a discharge device formed by the first connection section (in particular the plug element), in particular a non-ohmic discharge device can be provided in a particularly simple manner.
  • a derivation based on an ohmic discharge device can be combined with a derivation based on a non-ohmic discharge device. This ensures reliable discharge of electrostatic charges in different voltage ranges.
  • At least one discharge device is designed in this way, in particular with regard to its electrical conductivity and / or its Specific electrical resistance that, in a functional installation state of the electrical transmission device in a motor vehicle, a signal and / or energy transmission, for example a supply with a useful electrical voltage, to a component and / or an assembly electrically connected to the belt-shaped transmission element, in particular to a steering input side arranged component and / or an assembly arranged on the steering input side, is at least substantially not impaired, preferably not at all, wherein an electrostatic charge can be diverted at least to the extent that an undesired influence and / or damage to the component electrically connected to the band-shaped transmission element and / or the assembly is avoided.
  • the at least one discharge device can therefore be set up to discharge only those voltages (or electrostatic charges) that are above the useful voltage of a component with the electrical transmission element (e.g. an airbag).
  • the expression “essentially not impaired” is to be understood in the context of the present invention or in relation to the embodiment mentioned that the signal and / or energy transmission via the electrical transmission device in relation to a component and electrically connected to the belt-shaped transmission element / or assembly (eg an airbag), if it is only slightly impaired at all, in particular only to the extent that a signal and / or energy transmission is sufficiently guaranteed.
  • At least one discharge device is ohmic, ie it has an essentially constant electrical resistance, the at least one ohmic discharge device preferably having a resistance of at least 0.1 MW, 0.5 MW, 0.8 MW or 0.9 MW and no more than 1 MW,
  • the resistance value can be adapted to the specific requirements with regard to different uses of the electrical transmission device. For example, when used in motor vehicles, in different motor vehicle types, different resistance values may be required to ensure reliable dissipation of electrostatic charges. In the case of ohmic discharge devices, the resistance value is particularly preferably selected in such a way that electrostatic charges are reduced, but the transmission of useful signals or one Usable voltages of a component connected to the electrical transmission element and / or an assembly via the electrical transmission device is not impaired. It has been shown that it is particularly advantageous in this regard if the resistor has a value of essentially 1 MW.
  • a discharge device is ohmic, which in particular has at least one electronic component or consists of one or more electronic components.
  • a discharge device in the form of an ohmic electronic component, a dissipation of electrostatic charges based on an ohmic resistance can be realized at different positions of the transmission device according to the invention, because electronic components usually only require a small amount of space and can be placed at any point attach.
  • At least one discharge device is at least partially non-ohmic, preferably completely non-ohmic, that is to say that it has a variable electrical resistance, the discharge device preferably having an at least partly voltage-dependent electrical resistance, that is to say that it preferably has a voltage-dependent resistance behavior, ie that its electrical resistance is preferably dependent on an applied voltage, the discharge device in particular being designed and set up in such a way that, when a voltage is present below a defined voltage limit value, ie up to a predetermined voltage level, for example a Nominal voltage level of a useful voltage of the component and / or the assembly arranged on the steering input side, has a high resistance, and at If there is a voltage above the defined voltage limit value, i.e. above the specified voltage level, a low electrical resistance.
  • a defined voltage limit value i.e. above the specified voltage level
  • the resistance of the electrical discharge device adapts as a function of the voltage present.
  • the discharge device has, in particular, a low electrical resistance on, which is why voltages can be derived via the discharge device.
  • the electrical discharge device has a high resistance, which prevents the voltage (which is below the voltage limit value in a non-critical area for a component connected to the electrical transmission device) from being diverted.
  • the transmission device according to the invention has at least one discharge device which is at least partially, preferably completely, formed by the connecting device itself and is at least partially non-resistive.
  • the discharge device can at least partially have a current-dependent electrical resistance, that is to say that its electrical resistance is preferably dependent on an existing electrical current, the discharge device being designed and set up in particular in such a way that, when a current is present below a defined current limit value, ie has a high resistance up to a predetermined current level, for example a nominal current level of a useful current of the component and / or the assembly arranged on the steering input side, and if a current is present above the defined current limit value, ie above the predetermined current level, a low electrical resistance stand has.
  • a current-dependent electrical resistance that is to say that its electrical resistance is preferably dependent on an existing electrical current
  • the discharge device being designed and set up in particular in such a way that, when a current is present below a defined current limit value, ie has a high resistance up to a predetermined current level, for example a nominal current level of a useful current of the component and / or the assembly arranged on the steering input side, and if a
  • the transmission device has at least one ohmic discharge device and at least one non-ohmic discharge device, wherein the at least one ohmic discharge device has at least one electronic component or consists of at least one electronic component, and the at least one non-resistive discharge device is at least partially formed by at least one connecting device, in particular by a steering input-side connecting device which is made of a material and / or has a coating that is selected such that the connecting device is at least partially when a voltage is present below a defined voltage limit value, ie up to one predetermined voltage level, for example a nominal voltage level of a useful voltage of the component and / or the assembly arranged on the steering input side, has a high resistance, and if a voltage is present above the defined voltage limit value, ie above the predetermined voltage level, has a low electrical resistance.
  • a defined voltage limit value for example a nominal voltage level of a useful voltage of the component and / or the assembly arranged on the steering input side
  • the object on which the present invention is based is also achieved via a motor vehicle with an electrical transmission device.
  • a motor vehicle according to the invention with an electrical transmission device is characterized in that it has an electrical transmission device according to the invention.
  • a motor vehicle according to the invention can be a motor vehicle with a component on the vehicle body side and / or an assembly on the vehicle body side and a component on the steering input side and / or an assembly on the steering input side, each of which is electrically connected to one another via the electrical transmission device according to the invention.
  • the invention can be used in motor vehicles such as passenger cars, commercial vehicles such as trucks, motor vehicles for passenger transport (buses) and in agricultural and construction vehicles, a motor vehicle according to the invention in particular being such.
  • an analogous use is a electrical transmission device according to the invention in an aircraft or a ship is conceivable.
  • FIG. 1 shows a section through a schematic representation of a section of an electrical transmission device according to an exemplary embodiment of the present invention
  • Transmission device with a vehicle body-side and a steering wheel-side connection device as well as vehicle body-side and steering wheel-side discharge devices.
  • FIG. 1 a section through an exemplary embodiment of an electrical transmission device 10 according to the invention is shown partially and schematically.
  • the electrical transmission device 10 shown here is a clock spring arrangement 10 for a motor vehicle (not shown).
  • the ribbon-shaped electrical transmission element 2 (i.e. the clock spring) forms an electrical connection between a component 3A arranged on the vehicle body side and a component 4A arranged on the steering input side, in particular on the steering wheel side, with components 3A and 4A each part of an associated assembly 3 and 4, respectively.
  • the electrical connection is illustrated in each case by the reversible directional arrows 60, 61 filled in black.
  • the steering wheel-side component 4A or the assembly 4 is an airbag 4A or an airbag assembly 4, which via the electrical transmission device 10 with an associated control unit 3A arranged on the vehicle body side, in this case a corresponding airbag control unit 3A, as a vehicle body-side component 3A and part of the assembly 3 is connected.
  • the electrical transmission device 10 establishes an electrical connection for energy transmission and signal transmission (e.g. in the form of a voltage transmission) between the vehicle-body component 3A or the vehicle-body assembly 3 and the steering input-side component 4a or the steering input-side assembly 4.
  • This exemplary embodiment of an electrical transmission device 10 comprises, according to the invention, a ribbon-shaped, electrical transmission element 2 in the form of a winding belt or a clock spring 2 and, according to the invention, several discharge devices 5, 7, 31, 33 and 34, which are described in more detail later and which are each used for Discharge of an electrostatic charge of the electrical transmission device are formed, wherein the discharge devices 5, 31, 33 and 34 are each electrically connected to the band-shaped electrical transmission element 2, in particular are electrically contacted, and are formed and set up such that an electrostatic charge of the electrical Transmission device 10 can be discharged via the electrical discharge devices 5, 7, 31, 33 and 34, respectively.
  • the derivation takes place in particular through an electrostatic discharge Charging generated overvoltage on the conductor tracks 18 and 19 via the discharge devices 5, 7, 31, 33 and 34 to ground (GND).
  • the electrical transmission element 2 designed as a winding tape or winding spring 2 is a spirally wound cable 2, in particular a ribbon cable 2, which is electrically insulated from one another as shown in FIG. 1 and is held by a housing 6, in particular a winding spring cassette 6 18 and 19, in particular special parallel conductor tracks 18 and 19, in the example shown, a first conductor track 18 and a second conductor track 19.
  • the conductor tracks 18, 19 can be arranged in one or more planes (not shown) and isolated from one another.
  • the ribbon-shaped electrical transmission element 2 that is to say the coil spring, has a first ribbon end 11, in particular on the vehicle body side, with a first, in particular on the vehicle body side, not shown here, and a second, in particular on the steering input side, ribbon end 12 with a second, in particular lenkeinga , Connection area 23.
  • an electrical connection with the component 3A or the assembly 3 arranged on the vehicle body side is established via the first connection area.
  • an electrical connection to the component 4A or the assembly 4 arranged on the steering input side, in particular the steering wheel side is established via the second connection area 23.
  • the connection area 23 of the band-shaped transmission element 2 on the steering input side is formed - as clearly shown in FIG. 1 - by the conductor ends 21 and 22 associated with the conductor tracks 18, 19.
  • This embodiment of an inventive electrical transmission device 10 has two electrical discharge devices 5, which are each designed as electronic components 7 or are each formed by an electronic component 7, in this case each by a Zener diode 7 or alternatively a varistor , which is or which is connected in each case corresponding to the dissipation of electrostatic charges of the electrical transmission device 10.
  • the discharge devices 5 in the form of electronic components 7 are electrically connected to the electrical transmission element 2 in this way, in particular to the Conductor track ends 21 and 22 contacted that, in a functional installation state of the electrical transmission device 10 in the motor vehicle, an electrostatic charge of the electrical transmission device 10, in particular the conductor tracks 18 and 19, can be derived at least partially via the electronic components 7.
  • the electronic compo elements 7 are arranged as discharge devices 5 in the region of the second tape end 12 between each conductor end 18 or 19 and a protective potential contact element 16, and each with one associated conductor end 18 or 19 and the protective potential contact element 16 electrically contacted, in this case for example via respective corresponding solder contacts, not shown here.
  • the protective potential contact element 16 is electrically connected via an electrical contact point 51 to a contact element 42 leading to an electrical ground GND of the motor vehicle, e.g. in the steering wheel area, and in particular is electrically contacted.
  • the end regions of the conductor tracks 18 and 19 running out in the region of the second tape end 12 are also electrically connected via contact points 50 with electrically conductive contact elements 41 in the form of contact pins 41, which are connector pins 41 (e.g. via soldered connections), in particular electrically contacted , wherein the contact elements 41 are electrically connected to the component 4A arranged on the steering input side and / or the assembly 4 arranged on the steering input side.
  • connection elements 41 and the contact element 42 leading to ground GND are components of a connection device 30, in particular a plug device 30, which in the exemplary embodiment shown here consists of a first connection section 31, in particular a plug element 31, and a second connection section 32, in particular one with a plug plate 33 integrally formed connector collar 34 is composed.
  • the first connection section 31 faces the second connection area 23 of the electrical transmission element 2 and is also arranged in the housing 6, the connection area 23 with the conductor track ends 18 and 19 extending into the plug element 31.
  • the second connecting section 32 is an integral part of an inserted into a housing opening 8
  • a connector plate 33 formed a connector collar 34, the connector collar 34 adjoining the connector plate 33 at the edge and extending perpendicularly and circumferentially to the connector plate 33, the connector plate 33 being in particular circular disk-shaped, but alternatively also being rectangular or the like.
  • the contact elements 41, 42 penetrate the plug plate 33 at a right angle, in particular in openings specially provided for this purpose, and form plug pins 41, 42 for establishing an electrically contacting plug connection with the connecting device 30, in particular the second connecting section 32.
  • the ends 21, 22 of the conductor tracks 18, 19 arranged in the region of the second tape end 12 are each integrated into the connection device 30, in particular the first connection section 31, or terminate in the first connection section 31, the ends 21 and 22 of the conductor tracks 18, 19 have been embedded in particular in the first connecting section 31 by overmolding, as have the protective potential contact element 16 and the discharge devices 5.
  • the two connecting sections 31 and 32 each form an electrical discharge device 31 and 33, 34, respectively, whereby they are made of a suitable material and in particular have a high resistance behavior, so that electrostatic charges can be conducted off and Nevertheless, the useful signals can be transmitted via the conductor tracks 18 and 19.
  • the high-resistance discharge devices 31, 33 and 34 formed by the connecting sections 31 and 32 can optionally each be made of a material that is selected in such a way that the connecting device 30, at least in sections, has a high voltage when a voltage below a defined voltage limit value is present Has resistance and if there is a voltage above the defined voltage limit value, a low electrical resistance.
  • electrostatic charges of the housing 6 can also be derived from the band-shaped transmission element 2, the latter in particular via the connecting device 30 in electrical contact with the housing 6, in particular through the connecting section 32.
  • FIG. 2 is essentially based on the exemplary embodiment according to FIG. 1, the connecting device 30a on the vehicle body side now also being shown on the tape end 11 on the vehicle body side.
  • the first and second conductor tracks 18, 19 are led from the steering wheel-side connecting device 30 to the vehicle body-side connecting device 30a.
  • the connecting device 30a on the vehicle body side has a first connecting section 31a. In the first connection section 31a on the vehicle body side, the conductor tracks 18, 19 are connected to the contact elements 41a, 42a via the contact points 50a, 51a.
  • the contact elements 41a are led out of the first connection section 31a through the plug plate 33a into the second connection section 32a.
  • the second connecting section 32a on the vehicle body side forms a connector receptacle with the outgoing contact elements 41a and the connector collar 34a, so that the electrical transmission device 10 can also be contacted on the vehicle body side.
  • a cable with a corresponding connector can be plugged into the connector receptacle formed in order to connect a control unit on the vehicle body side via the electrical transmission device 10 with an assembly provided on the steering wheel side.
  • Fig. 3 shows a further development of the embodiment according to FIG. 2.
  • the protective potential contact element 16 in addition to the conductor tracks 18, 19 and the protective potential contact element 16 in the sense of a third conductor track from the steering wheel-side connecting device 30 to the vehicle body-side connecting device 30a.
  • the protective potential contact element 16 is connected to the contact element 42a via the contact point 51a.
  • the contact element 42a is also from the first Binding section 31a led out through the connector plate 33a into the second connecting section 32a.
  • a protective potential or the ground potential can also be applied to the protective potential contact element 16 on the vehicle body side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Übertragungsvorrichtung (10), insbesondere Wickelfederanordnung (10), für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug, wobei die elektrische Übertragungsvorrichtung (10) ein bandförmiges elektrisches Übertragungselement (2) aufweist, insbesondere eine Wickelfeder (2), das dazu ausgebildet und eingerichtet ist, in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung (10) in einem Kraftfahrzeug, eine elektrische Verbindung, insbesondere eine Verbindung zur Signal- und/oder Energieübertragung, zwischen einem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Bauteil (3A) und/oder einer fahrzeugaufbauseitig angeordneten Baugruppe (3), und einem lenkeingabeseitig, insbesondere lenkradseitig, angeordneten Bauteil (4A) und/oder einer lenkeingabeseitig angeordneten Baugruppe (4) auszubilden, wobei die elektrische Übertragungsvorrichtung (10) ferner wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung (5) zur Ableitung einer elektrostatischen Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung (10) aufweist, welche mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement (2) elektrisch verbunden ist und derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass eine elektrostatische Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung (10) zumindest teilweise über die elektrische Entladungseinrichtung (5) ableitbar ist.

Description

Elektrische Übertragungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Übertragungsvorrichtung, insbesondere eine Wickelfederanordnung, für ein Kraftfahrzeug, wobei die elektrische Übertragungsvorrichtung ein bandförmiges elektrisches Übertragungselement aufweist, insbesondere ein Wickelband bzw. eine Wickelfeder, welches dazu ausgebildet und eingerichtet ist, in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, eine elektrische Verbindung, insbesondere eine Verbindung zur Signal- und/oder Energieübertragung, zwischen einem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Bauteil bzw. einer fahrzeugaufbauseitig angeordneten Baugruppe, beispielsweise einem Lenksäulenmodul, und einem lenkradseitig angeordneten Bauteil bzw. einer Baugruppe, beispielsweise einem in ein Lenkrad integrierbaren Lenkradmodul wie einem Airbag, auszubilden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen elektrischen Übertragungsvorrichtung.
Aus dem Stand der Technik, insbesondere aus dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik, ist die Verwendung von gattungsgemäßen, elektrischen Übertragungsvorrichtungen, die bei spielsweise wie vorbeschrieben ausgebildet sind, allgemein bekannt. Wie erwähnt, kön nen derartige elektrische Übertragungsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen zur Bereitstellung elektrischer Verbindungen, insbesondere zur Signal- und/oder Energieübertragung, einge setzt werden. Davon umfasst kann beispielsweise die Übertragung einer elektrischen Spannung oder dergleichen sein, insbesondere auch zwischen relativ zueinander beweg baren Komponenten eines Kraftfahrzeugs. Bekannt ist dabei unter anderem insbesondere die Verwendung von sogenannten „Wickelfedern“ zur Signalübertragung zwischen im drehbeweglichen Lenkrad integrierbaren bzw. integrierten Komponenten, wie beispiels weise einem Airbag, Lenkradschaltereinheiten oder den Heizelementen einer Lenkradhei zung, und zugehörigen, ortsfest im Fahrzeug angeordneten Komponenten, wie beispiels weise einem zugehörigen Airbag-Steuergerät und/oder einem anderen, fahrzeugfest am oberen Ende der Lenksäule angeordneten Steuergerät, beispielsweise einem Steuergerät zur Steuerung der Heizleistung von Heizelementen einer Lenkradheizung. In Anlehnung an die vorliegend verwendete Terminologie entsprechen Airbag und Heiz element dabei jeweils dem Lenkradmodul. Das Airbag-Steuergerät bzw. ein oder mehrere andere, fahrzeugfest am oberen Ende der Lenksäule angeordnete oder anordbare Steu ergeräte oder Komponenten oder Baugruppen stellen im Sinne der vorliegenden Erfin dung hingegen ein fahrzeugaufbauseitig angeordnetes Bauteil und/oder eine fahrzeugauf bauseitig angeordnete Baugruppe dar.
Eine Wickelfeder als exemplarisches Beispiel für ein im Rahmen der vorliegenden Erfin dung zum Einsatz kommendes bandförmiges elektrisches Übertragungselement, ist ins besondere ein spiralförmig aufwickelbares oder auf gewickeltes Kabel, insbesondere ein Flachbandkabel, mit mehreren elektrischen Leitern, die elektrisch voneinander isoliert sind. Die Leiter können als voneinander isolierte Leiterbahnen ausgebildet sein, die in ei ner oder mehreren Ebenen angeordnet sein können. Durch die spiralförmige Aufwicklung, welche eine federnde, flexible und damit ausgleichende elektrische Kabelverbindung er möglicht, eignen sich Wickelfedern insbesondere zur elektrischen Verbindung zwischen im drehbeweglichen Lenkrad integrierten Komponenten, wie beispielsweise einem Airbag oder Heizelementen einer Lenkradheizung, und fahrzeugaufbauseitig angeordneten Bau teilen und/oder fahrzeugaufbauseitig angeordneten Baugruppen, wie beispielsweise ei nem zugehörigen Airbag-Steuergerät oder einem oder mehreren anderen Steuergeräten, beispielsweise zur Steuerung einer Heizfunktion einer Lenkradheizung. Die Aufwicklung kann dabei auch in Schlaufen ausgeführt sein. Es ist bekannt, Wickelfedern dahingehend auszubilden, dass sie zumindest teilweise von einer sogenannten Wickelfeder-Kassette aufgenommen werden können, d.h. einem entsprechend hierfür ausgebildeten Gehäuse, insbesondere zumindest teilweise darin aufgerollt werden zu können. In einem funktions gemäßen Einbauzustand im Kraftfahrzeug ist die Wickelfederkassette dabei üblicherweise samt darin aufgenommener Wickelfeder zwischen dem Lenkrad und einem Lenkstockhe belgehäuse angeordnet. Alternativ kann die Wickelfederkassette auch komplett separat ausgeführt sein, so dass die Wickelfederkassette nicht in Verbindung mit oder in der Nähe eines Lenkstockhebelgehäuses verbaut ist.
Darüber hinaus sind Wickelfederanordnungen bekannt, bei welcher die Wickelfeder statt in einem separaten Wickelfedergehäuse in Form einer Wickelfeder-Kassette zumindest teilweise direkt vom Lenkrad und/oder von einem fahrzeugaufbauseitigen Bauteil oder ei ner Baugruppe aufgenommen ist, d.h. ohne ein die Wickelfeder vollständig aufnehmendes separates Gehäuse in Form einer Wickelfederkassette, wobei insbesondere bekannt ist, den Aufnahmeraum der Wickelfeder im Lenkrad und/oder im fahrzeugaufbauseitigen Bau teil oder der Baugruppe mit einem separaten Deckel ähnlich eines Gehäusedeckels, zu verschließen, wobei die Wickelfeder dabei zumindest teilweise vom Lenkrad bzw. einer Lenkradkomponente, und/oder zumindest teilweise von dem Lenkstockhebelgehäuse auf genommen sein kann.
Die Entwicklung moderner Kraftfahrzeuge hat zu einer zunehmenden Relevanz von in Kraftfahrzeugen implementierten elektronischen Funktionseinheiten bzw. elektrisch gesteuerter Funktionseinheiten samt zugehörigen elektrischen Verbindungen geführt. An diese werden hohe Anforderungen gestellt, insbesondere mit Blick auf eine zu gewährleistende zuverlässige Funktionalität und Sicherheit. Insbesondere bei jenen Funktionseinheiten, die unmittelbar die Sicherheit der Fahrzeuginsassen betreffen, wie beispielsweise bei einem im Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordneten Airbagmodul, muss eine zuverlässige und langlebige Funktionalität gewährleistet werden. Ein solches Airbagmodul umfasst in der Regel einen Luftsack und einen Gasgenerator. Bei einer entsprechenden und als solche auch erkannten Crash-Situation des Kraftfahrzeugs strömt Gas aus dem Gasgenerator in den Luftsack und bläht diesen auf, sodass sich der Luftsack in Richtung des Fahrzeuginsassen entfaltet. Um eine unerwünschte Aktivierung des Airbags zu vermeiden, beispielsweise durch eine elektrostatische Aufladung und einer darauf folgende, unkontrollierte elektrische Entladung, die zu einem unerwünschten Auslösen des Airbags führen kann, ist die Verwendung von elektrischen Entladungseinrichtungen bekannt, die dazu ausgebildet sind, elektrostatische Aufladungen vom Airbagmodul auf eine Fahrzeugstruktur, insbesondere eine Fahrzeugkarosserie, unmittelbar und kontrolliert abzuleiten.
Die grundsätzliche Problemstellung elektronische Baueinheiten oder Komponenten eines Kraftfahrzeugs vor elektrostatischen Aufladungen zu schützen, bzw. elektrostatische Aufladungen abzuleiten, ist allgemein bekannt. Bezogen auf das konkrete Beispiel eines im Lenkrad eines Kraftfahrzeugs integrierten Airbag-Moduls, wird die Ableitung der elektrostatischen Aufladungen über im Bereich des Lenkrads bzw. des Airbag-Moduls vorgesehene Entladungseinrichtungen gewährleistet. Derartige Entladungseinrichtungen werden üblicherweise als sogenannte ESD-Schutzeinrichtungen bezeichnet, wobei das Akronym ESD für „ElectroStatic Discharge“ steht.
Entsprechende Entladungseinrichtungen bzw. entsprechende Anordnungen mit entsprechenden Entladungseinrichtungen sind beispielsweise aus der DE 196 29 009 A1 , der DE 696 14984 T2, der DE 10 2004015755 B3, der DE 10 2009 041 712 A1 oder der DE 10 2005 004452 A1 bekannt.
Unter anderem ist aus der DE 10 2004015755 B3 ein Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches einen Gasgenerator aufweist, der in einem einen Luftsack aufnehmenden Behälter angeordnet ist. Der Gasgenerator und/oder der Behälter sind dabei elektrisch geerdet. Zur Ableitung elektromagnetischer Einstrahlung weist der Gasgenerator und ein gegebenenfalls zugeordneter Diffusor mit dem Behälter eine kapazitive Erdung auf, wodurch eine Ableitung elektrostatischer Aufladungen des Gasgenerators und/oder des Diffusors zu zumindest einem anderen Fahrzeugteil mit einer hochohmigen Erdung ermöglicht wird.
Aus der DE 10 2005004452 A1 ist ein Airbag-Gehäuse bekannt, in dem ein Gasgenerator aufnehmbar ist, wobei das Airbag-Gehäuse aus Kunststoff hergestellt ist und an einem Kraftfahrzeug befestigt werden kann. In dem Kunststoff ist ein elektrisch leitfähiges Material derart eingebettet, dass elektrostatische Ladungen von dem Gasgenerator über das elektrisch leitfähige Material auf das Kraftfahrzeug abgeleitet werden können.
Mit den bekannten - üblicherweise lenkradseitig im Bereich des Airbags angeordneten - Entladungseinrichtungen kann zwar eine grundsätzliche Ableitung elektrostatischer Aufladungen gewährleistet werden. Nachteilig ist bei den Lösungen aus dem Stand der Technik, dass die Montage und der Austausch der Entladungseinrichtungen sehr aufwendig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße elektrische Übertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche eine einfachere Montage und/oder einen einfacheren Austausch der Entladungsvorrichtung ermöglicht, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen elektrischen Übertragungsvorrichtung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Übertragungsvorrichtung sowie durch ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Übertragungsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und den zugehörigen Figuren. Eine erfindungsgemäße, elektrische Übertragungsvorrichtung ist insbesondere eine Wickelfederanordnung und vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug ausgebildet und weist ein bandförmiges elektrisches Übertragungselement auf, insbesondere eine Wickelfeder, welches dazu ausgebildet und eingerichtet ist, in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, eine elektrische Verbindung, insbesondere eine Verbindung zur Signal- und/oder Energieübertragung, zwischen einem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Bauteil und/oder einer fahrzeugaufbauseitig angeordneten Baugruppe, beispielsweise einem mit einer Lenksäule drehfest verbindbaren Stator und/oder einem Lenksäulenmodul, und einem lenkeingabeseitig, insbesondere lenkradseitig, angeordneten Bauteil und/oder einer lenkeingabeseitig angeordneten Baugruppe, beispielsweise einem mit einer Lenkeingabevorrichtung wie einem Lenkrad drehfest verbindbaren Rotor und/oder einem in ein Lenkrad integrierbaren Lenkradmodul wie einem Airbag, auszubilden.
Eine elektrische Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Übertragungsvorrichtung ferner wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung zur Ableitung einer elektrostatischen Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung aufweist, wobei die Entladungseinrichtung mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement elektrisch verbunden ist, insbesondere elektrisch kontaktiert ist, und derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass eine elektrostatische Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung, insbesondere wenigstens eine elektrostatische Aufladung des bandförmigen elektrischen Übertragungselements, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, über die elektrische Entladungseinrichtung ableitbar ist.
Ein wesentlicher Vorteil einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung liegt insbesondere darin, dass zum einen die Entladungsvorrichtung einfach zu montieren ist und, dass elektrostatischen Aufladungen, die im Bereich des bandförmigen elektrischen Übertragungselements entstehen, beispielsweise durch Reibung des bandförmigen elektrischen Übertragungselements mit sich selbst, vor allem im Fall einer spiralförmigen Aufwicklung, oder an einem Gehäuseteil, unmittelbar am Ort der Entstehung abgeleitet werden können. Vielmehr können durch eine elektrische Aufladung im Bereich der Übertragungsvorrichtung entstehende Spannungen unmittelbar und direkt von der Übertragungsvorrichtung aus abgeleitet werden und müssen nicht über eine oder mehrere, beispielsweise dem Airbag zugeordnete ESD-Schutzeinrichtungen, abgeleitet werden. Bei einer entsprechend geeigneten Anordnung der Entladungseinrichtung, insbesondere durch eine einfach realisierbare Anordnung dieser im Bereich der lenkeingabeseitigen Anschlussseite, kann mit einer erfindungsgemäßen Übertragungsvorrichtung auf einfache Art und Weise eine Weitergabe elektrostatischer Aufladungen, die während des Betriebs im Bereich der Übertragungsvorrichtung entstehen können, an lenkeingabeseitige Komponenten, insbesondere einen Airbag oder dergleichen, verhindert werden.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung ist, dass diese ferner eine Ableitung bzw. Entladung von elektrostatischen Aufladungen bei einer Beschädigung des bandförmigen elektrischen Übertragungselements ermöglicht, insbesondere auch wenn beispielsweise in einem funktionsgemäßen Einbauzustand in einem Fahrzeug keine durchgehende elektrische Verbindung mehr zwischen dem fahrzeugaufbauseitigen Bauteil und/oder der fahrzeugaufbauseitigen Baugruppe und dem lenkeingabeseitigen Bauteil und/oder der lenkeingabeseitigen Baugruppe mehr besteht, beispielsweise infolge eines Bandabrisses, da durch die erfindungsgemäß vorgesehene und mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement elektrisch verbundene Entladungseinrichtung, eine entsprechend vorteilhafte Anordnung, Ausgestaltung und Kontaktierung dieser mit dem bandförmigen Übertragungselement vorausgesetzt, keine isolierten Bandabschnitte ohne Verbindung zu einer Entladungseinrichtung Zurückbleiben und elektrostatische Ladung ansammeln können.
Mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung lässt sich somit auf besonders einfache und vorteilhafte Weise eine elektrische Verbindung, insbesondere eine Verbindung zur Energie- und/oder Signalübertragung, zwischen einem oder mehreren, ortsfest (fahrzeugaufbauseitig im Fahrzeug) angeordneten Bauteilen und/oder Baugruppen, beispielsweise einem Airbag-Steuergerät, und einem oder mehreren, in einem drehbeweglichen Lenkrad integrierten Bauteilen und/oder Baugruppen, beispielsweise einem Airbag und/oder einer Lenkradheizung, hersteilen bei gleichzeitiger Sicherstellung einer Ableitung elektrostatischer Aufladungen direkt von der elektrischen Übertragungsvorrichtung aus, insbesondere ohne auf eine oder mehrere Entladungseinrichtungen anderer Komponenten zurückgreifen zu müssen.
Unter einer elektrischen Übertragungsvorrichtung wird im Sinne der Erfindung - wie eingangs bereits erwähnt - eine Vorrichtung verstanden, welche eine elektrische Verbindung zwischen zwei Bauteilen und/oder Bauteilgruppen ermöglicht, vorzugsweise zur Signal- und/oder Energieübertragung, wobei eine elektrische Übertragungsvorrichtung im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt eine elektrische Verbindung zur Energieübertragung, insbesondere zur Spannungs- und Stromversorgung, und/oder eine elektrische Verbindung zur Signalübertragung, insbesondere zur kabelgebundenen Signalübertragung, ermöglicht.
Eine erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung kann insbesondere bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen. D.h. eine erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung ist insbesondere für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeug ausgebildet. In diesem Anwendungsfall ist die elektrische Übertragungsvorrichtung vorzugsweise eine Wickelfederanordnung, welche insbesondere dazu ausgebildet ist, im Lenkstockhebelbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet zu werden, d.h. im Bereich am oberen Ende der Lenksäule im Bereich des sogenannten Lenksäulenmoduls.
Die Bezeichnung als „Wickelfederanordnung“ stellt in diesem Fall darauf ab, dass diese, d.h. die Anordnung, gemäß der vorliegenden Erfindung nebst einer Wickelfeder als bandförmigem, elektrischen Übertragungselement noch weitere Komponenten aufweist, und zwar wenigstens noch eine elektrische Entladungseinrichtung. Diese ist - wie eingangs ebenfalls bereits erwähnt - erfindungsgemäß mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement, d.h. in diesem Fall mit der Wickelfeder, elektrisch verbunden, insbesondere elektrisch kontaktiert. Die „Wickelfederanordnung“ umfasst also nicht lediglich eine Wickelfeder, sondern wenigstens außerdem noch wenigstens eine Entladungseinrichtung, die mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement elektrisch verbunden, insbesondere kontaktiert ist, und kann darüber hinaus noch weitere Bestandteile aufweisen.
Wie eingangs bereits erwähnt, ist eine sogenannte Wickelfeder ein exemplarisches, allerdings bevorzugtes Beispiel für ein bandförmiges elektrisches Übertragungselement im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wobei eine Wickelfeder insbesondere mindestens ein spiralförmig aufwickelbares oder aufgewickeltes Kabel ist, insbesondere ein Flachbandkabel, mit mehreren elektrischen Leitern, die elektrisch voneinander isoliert sind. Die Leiter können als voneinander isolierte Leiterbahnen ausgebildet sein, die in einer oder mehreren Ebenen angeordnet sein können und sich über die Länge der Wickelfeder vorzugsweise parallel erstrecken.
Eine Wickelfeder kann einteilig ausgebildet sein, d.h. ein zusammenhängendes Flachbandkabel sein, in welchem die Leiterbahnen von einem ersten Band-Ende bis zu einem zweiten Band-Ende vorzugsweise durchgängig verlaufen. Alternativ kann die Wickelfeder auch aus mehreren nacheinander oder übereinander, d.h. in mehreren Ebenen, angeordneten Abschnitten zusammengesetzt sein, die insbesondere jeweils geeignet elektrisch leitend miteinander verbunden sind und/oder entsprechend geeignet elektrisch gegeneinander isoliert sind. Bei einer mehrteiligen Ausbildung können zwischen den Komponenten der Wickelfeder geeignete Verbindungsmittel vorgesehen sein, um eine elektrische Verbindung der einzelnen Abschnitte zu gewährleisten. Die Verbindungsmittel können beispielsweise als Steckverbinder oder dergleichen ausgebildet sein. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Leiterbahnen der jeweiligen Abschnitte können die Leiterbahnen auch unmittelbar miteinander verlötet oder verschweißt sein.
Durch die spiralförmige Aufwicklung, welche eine federnde, flexible und damit ausgleichende elektrische Kabelverbindung ermöglicht, eignen sich Wickelfedern insbesondere zur elektrischen Signal- und/oder Energieübertragung zwischen relativ zu einander bewegbaren Bauteilen und/oder Baugruppen, insbesondere zur elektrischen Verbindung zwischen im drehbeweglichen Lenkrad integrierten Komponenten, wie beispielsweise einem Airbag oder Heizelementen einer Lenkradheizung, und fahrzeugaufbauseitig angeordneten Bauteilen und/oder fahrzeugaufbauseitig angeordneten Baugruppen, wie beispielsweise einem zugehörigen Airbag-Steuergerät oder einem oder mehreren anderen Steuergeräten, beispielsweise zur Steuerung einer Heizfunktion einer Lenkradheizung.
Ist das bandförmige elektrische Übertragungselement eine Wickelfeder, ist es vorzugs weise dazu ausgebildet, zumindest teilweise von einer sogenannten Wickelfeder-Kassette aufgenommen zu werden, d.h. einem entsprechend hierfür ausgebildeten Gehäuse, ins besondere zumindest teilweise darin aufgerollt werden zu können.
Unter einer „elektrischen Verbindung“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung allgemein eine elektrische Verbindung zwischen zwei Verbindungspartnern (z.B. dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement und der Entladungseinrichtung) verstanden, welche derart ausgebildet ist, dass eine Ableitung elektrostatischer Ladungen über die Verbindung möglich ist, wobei die Verbindungspartner insbesondere direkt, d.h. ohne ein oder mehrere weitere Bauteile dazwischen, elektrisch miteinander verbunden sein können, oder indirekt, d.h. über wenigstens ein Bauteil dazwischen. Eine „elektrische Entladungseinrichtung“ im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist grundsätzlich insbesondere jede Einrichtung, die sich unmittelbar oder mittelbar mit dem elektrischen Übertragungselement elektrisch verbinden bzw. kontaktieren lässt und dazu ausgebildet und eingerichtet ist, elektrostatische Aufladungen, insbesondere Überspannungen, abzuleiten. Bei einer elektrischen Entladungseinrichtung muss es sich dabei nicht zwingend um ein körperlich isoliertes Bauelement oder Bauteil handeln, wie beispielsweise eine Zener-Diode bzw. Z-Diode, ein Varistor oder dergleichen. Gleichsam kann auch eine Beschichtung, ein Gehäuse(teil), ein Trägermaterial, ein entsprechend ausgebildeter Stecker, der beispielsweise aus einem entsprechend geeigneten Material hergestellt ist, eine entsprechend ausgebildete Kabelummantelung oder Ähnliches als elektrische Entladungseinrichtung im Sinne der Erfindung fungieren, sowohl alternativ als auch zusätzlich.
Eine erfindungsgemäße elektrische Übertragungsvorrichtung kann nur eine einzige elektrische Entladungseinrichtung oder aber auch eine Mehrzahl von elektrischen Entladungseinrichtungen aufweisen. Im letzteren Fall können die elektrischen Entladungseinrichtungen ohne Weiteres auch unterschiedlich ausgebildet sein. D.h. eine erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung kann mehrere, verschieden ausgebildete Entladungseinrichtungen aufweisen.
Bei Verwendung einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung, insbesondere einer Wickelfederanordnung, in einem Kraftfahrzeug, dient diese insbesondere zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Bauteil und/oder einer fahrzeugaufbauseitigen Baugruppe sowie einem lenkeingabeseitig angeordneten Bauteil und/oder einer lenkeingabeseitig angeordneten Baugruppe.
Als ein lenkeingabeseitig angeordnetes Bauteil sei in diesem Kontext beispielhalber ein mit einer Lenkeingabevorrichtung, wie einem Lenkrad, drehfest verbindbarer Rotor und/oder ein in ein Lenkrad integrierbares Lenkradmodul, wie beispielsweise ein Airbag oder ein Heizelement einer Lenkradheizung, genannt. Als Beispiel für ein fahrzeugaufbauseitig angeordnetes Bauteil sei in diesem Zusammenhang ein mit einer Lenksäule drehfest verbindbarer Stator, ein Airbag-Steuergerät, ein Lenksäulenmodul oder ein anderes Steuergerät, beispielsweise ein Steuergerät zur Steuerung einer Heizfunktion einer Lenkradheizung genannt. Ferner sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass unter einer „Lenkeingabevorrichtung“ im Sinne der Erfindung neben einem Lenkrad auch anderweitige Vorrichtungen zu verstehen sind, wie beispielsweise Joysticks, Touchpads und/oder entsprechend ausgebildete anderweitige elektronische Eingabemittel, sofern über diese eine Lenkeingabe aufgebracht werden kann und somit eine Lenkungsanordnung des Fahrzeugs gesteuert und/oder eine Lenkbewegung zumindest von einigen der lenkbaren Räder eines zugehörigen Kraftfahrzeugs bewirkt werden kann, wobei die Lenkeingabevorrichtung dabei zumindest zeitweise oder dauerhaft unmittelbar und mechanisch mit einem Lenksystem oder Lenkgetriebe in Wirkverbindung stehen kann (wie bei einem konventionellen Lenksystem) und/oder zumindest zeitweise oder dauerhaft in Folge einer Betätigung der Lenkeingabevorrichtung nur ein oder mehrere Signale zur Initiierung der Lenkbewegung erzeugen kann (wie bei einem Steer-by-Wire-Lenksystem).
Unter einer „fahrzeugaufbauseitigen Anordnung“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung und bezogen auf eine Verwendung der elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug insbesondere eine ortsfeste Anordnung im Kraftfahrzeug verstanden, vor allem eine karosserieseitige Anordnung. Entsprechend ist unter einer „lenkeingabeseitigen Anordnung“ eine Anordnung zu verstehen, bei welcher das betreffende Bauteil bzw. die betreffende Baugruppe zusammen mit der Lenkeingabevorrichtung angeordnet ist, insbesondere drehfest mit dieser verbunden ist, z.B. einem Lenkrad, und/oder in diese integriert ist. Im Falle eines Lenkrads dreht das lenkradseitig angeordnete Bauteil bzw. die Baugruppe bei einer Drehung des Lenkrads in diesem Fall besonders bevorzugt mit dem Lenkrad mit.
Nebst den vorangehend bereits erwähnten Beispielen eines in ein Lenkrad integrierten Airbags oder einer Lenkradheizung als lenkeingabeseitige Bauteile bzw. Baugruppen, sind in modernen Kraftfahrzeugen häufig noch weitere Funktionselemente im Bereich des Lenkrads angeordnet bzw. in dieses integriert, z.B. in Form von Schaltern oder dergleichen. Auch diese lenkeingabeseitigen Funktionselemente können, insbesondere alternativ oder zusätzlich, in einem funktionsgemäßen Einbauzustand einer erfindungsgemäßen, elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Fahrzeug über die elektrische Übertragungsvorrichtung, insbesondere über das bandförmige Übertragungselement, mit wenigstens einem fahrzeugaufbauseitigen bzw. karosserieseitigen Bauteil und/oder wenigstens einer fahrzeugaufbauseitigen Baugruppe wie einem elektrischen Verbraucher, einem (anderen) Steuergerät, beispielsweise mit einem Steuergerät eines Bordunterhaltungssystems, einer Geschwindigkeitsregelung, einer Klimaanlage, eines Radios, eines Displays oder eines Navigationssystems oder ähnlichem elektrisch verbunden sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist die elektrische Übertragungsvorrichtung ferner wenigstens einen Gehäuseteil eines Gehäuses, insbesondere ein vollständiges Gehäuse, zur Aufnahme des bandförmigen Übertragungselements auf, wobei das bandförmige elektrische Übertragungselement vorzugsweise zumindest teilweise von dem wenigstens einen Gehäuseteil aufgenommen ist, wobei insbesondere wenigstens eine Entladungseinrichtung mit diesem wenigstens einen Gehäuseteil derart elektrisch verbunden ist, insbesondere elektrisch kontaktiert ist, dass über die mit dem wenigstens einen Gehäuseteil elektrisch verbundene, insbesondere mit diesem elektrisch kontaktierte, Entladungseinrichtung wenigstens eine elektrische Aufladung des Gehäuseteils ableitbar ist. Der wenigstens eine Gehäuseteil kann dabei Bestandteil eines fahrzeugaufbauseitig angeordneten Bauteils und/oder einer fahrzeugaufbauseitig angeordneten Baugruppe respektive eines lenkeingabeseitig angeordneten Bauteils und/oder einer lenkeingabeseitig angeordneten Baugruppe sein. Mit dem genannten Gehäuseteil können weitere Gehäuseteile Zusammenwirken, insbesondere um ein gemeinsames Gehäuse auszubilden. Auch kann es sich um ein zu den fahrzeugaufbauseitigen bzw. lenkeingabeseitigen Bauteilen/Baugruppen separates Gehäuse handeln. Bezogen auf das Beispiel einer als Wickelfederanordnung ausgebildeten erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung kann es sich bei dem Gehäuse insbesondere um eine ein- oder mehrteilige Wickelfederkassette handeln. Das wenigstens eine Gehäuseteil kann dabei insbesondere aus Kunststoff gefertigt sein, wobei das wenigstens eine Gehäuseteil besonders bevorzugt in seinem Innenraum möglichst eine glatte, reibungsmindernde Oberfläche aufweist, um eine Reibung zwischen dem Gehäuseteil und dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement zu reduzieren, wobei alternativ oder zusätzlich ein Fett zur Reduzierung der Reibung und Geräuschentwicklung verwendet werden kann. Vorzugsweise ist das Material bzw. der Werkstoff, aus dem das wenigstens eine Gehäuseteil hergestellt ist, besonders bevorzugt alternativ oder zusätzlich derart gewählt, dass eine elektrostatische Aufladung so gering wie möglich ist und/oder so schnell wie möglich wieder kontrolliert abgeleitet bzw. entladen wird, wobei der Gehäuseteil dazu vorzugsweise eine entsprechend geeignete, definierte elektrische Leitfähigkeit aufweist beziehungsweise einen definierten elektrischen Widerstand. D.h. alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein Gehäuseteil auch selbst eine elektrische Entladungsvorrichtung oder zumindest einen Teil davon bilden, was später noch weiter erläutert wird.
Wie bereits eingangs erwähnt, weist eine gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete elektrische Übertragungsvorrichtung erfindungsgemäß wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung auf, die mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement elektrisch verbunden ist. Zusätzlich kann die wenigstens eine mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement verbundene elektrische Entladungseinrichtung auch mit wenigstens einem Gehäuseteil elektrisch verbunden sein, um somit nicht lediglich im Bereich des bandförmigen elektrischen Übertragungselements entstehende elektrostatische Aufladungen effizient ableiten zu können, sondern auch an dem wenigstens einen Gehäuseteil entstehende elektrostatische Aufladungen.
Ferner kann die Übertragungsvorrichtung nebst der wenigstens einen mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement verbundenen elektrischen Entladungseinrichtung auch eine oder mehrere weitere elektrische Entladungseinrichtungen aufweisen. Diese können auch mit dem elektrischen Übertragungselement elektrisch verbunden, insbesondere kontaktiert sein, oder aber auch nicht mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement elektrisch verbunden sein, und nur mit dem wenigstens einen Gehäuseteil elektrisch verbunden sein, insbesondere elektrisch kontaktiert sein. Denkbar ist auch eine elektrische Verbindung wenigstens einer elektrischen Entladungseinrichtung mit dem bandförmigen Übertragungselement und wenigstens einem Gehäuseteil.
Durch die Verwendung mehrerer elektrischer Entladungseinrichtungen, die vorzugsweise mit unterschiedlichen Bestandteilen der elektrischen Übertragungsvorrichtung (z.B. dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement und/oder wenigstens einem Gehäuseteil) elektrisch verbunden sind, kann die Robustheit der elektrischen Übertragungsvorrichtung als solche sowie auch die Betriebssicherheit und die Funktionssicherheit von über die Übertragungsvorrichtung elektrisch verbundenen Bauteilen und/oder Baugruppen erhöht werden.
Somit ermöglicht eine erfindungsgemäße elektrische Übertragungsvorrichtung, dass im Bereich des bandförmigen elektrischen Übertragungselements entstehende elektrostatische Aufladungen und im Bereich des wenigstens einen Gehäuseteils entstehende elektrostatische Aufladungen über unterschiedliche oder die gleichen elektrischen Entladungseinrichtungen abgeleitet werden können. Der wenigstens eine Gehäuseteil kann dabei Teil eines separaten Gehäuses sein, insbe sondere Teil eines zur Aufnahme einer Wickelfeder ausgebildeten Gehäuses, vorzugs weise Teil einer sogenannten Wickelfeder-Kassette, wobei das bandförmige Übertra gungselement, insbesondere eine Wickelfeder, darin vorzugsweise zumindest teilweise aufgerollt werden kann, wobei dieses separate Gehäuse, insbesondere die Wickelfeder- Kassette, dabei besonders bevorzugt dazu ausgebildet ist, in einem funktionsgemäßen Einbauzustand im Kraftfahrzeug samt darin aufgenommener Wickelfeder zwischen dem Lenkrad und einem Lenkstockhebelgehäuse angeordnet zu werden. Ein separates Ge häuse, insbesondere eine Wickelfeder-Kassette, ermöglicht einen besonders einfachen Einbau einer elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Fahrzeug. Das Gehäuse kann dabei einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
Das wenigstens eine Gehäuseteil kann auch Teil einer Lenkeingabevorrichtung oder einer lenkeingabeseitigen Baugruppe oder eines lenkeingabeseitigen Bauteils sein, beispielsweise Teil eines Lenkrads, oder Teil eines fahrzeugaufbauseitigen Bauteils oder einer fahrzeugaufbauseitigen Baugruppe, und zur direkten Aufnahme des bandförmigen Übertragungselements, insbesondere einer Wickelfeder, ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine besonders bauraumsparende und teilesparende Ausgestaltung.
Dadurch kann beispielsweise bei einer als Wickelfederanordnung ausgeführten erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, die
Wickelfeder statt in einem separaten Wickelfedergehäuse in Form einer Wickelfeder- Kassette zumindest teilweise direkt vom Lenkrad und/oder von einem fahrzeugaufbauseitigen Bauteil oder einer Baugruppe aufgenommen werden, d.h. ohne ein die Wickelfeder vollständig aufnehmendes separates Gehäuse in Form einer Wickelfederkassette.
Bevorzugt kann ein zugehöriger Aufnahmeraum für das bandförmige Übertragungselement jeweils mit einem separaten Deckel ähnlich eines Gehäusedeckels oder durch wenigstens einen weiteren Gehäuseteil verschlossen werden, so dass bandförmige Übertragungselement im Ergebnis möglichst vollständig eingehaust ist, wie es für Wickelfedern aus dem Stand der Technik üblich und bekannt ist, um eine möglichst sichere und stabile spiralförmige Aufwicklung zu ermöglichen. Das bandförmige Übertragungselement ist dabei vorzugsweise derart in dem wenigstens einen Gehäuseteil angeordnet bzw von diesem aufgenommen, dass es sich bei einer Bewegung der mit ihm verbundenen Bauteile bzw. den mit ihm verbundenen Baugruppen relativ zueinander zum Ausgleich der Relativbewegung, je nach Bedarf, auf- und/oder abwickeln kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung dazu ausgebildet und eingerichtet, in einem funktionsgemäßen Einbauzustand in einem Kraftfahrzeug mit einem definierten Schutzpotenzial, insbesondere mit Masse, elektrisch verbunden zu werden, so dass in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, eine elektrostatische Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung, insbesondere des bandförmigen Übertragungselements und/oder wenigstens eines Gehäuseteils, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, über wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung an ein definiertes Schutzpotenzial, insbesondere an Masse, ableitbar ist.
Wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung kann also nebst der elektrischen Verbindung mit dem elektrischen Übertragungselement und/oder dem wenigstens einen Gehäuseteil zudem mit einem definierten (elektrischen) Schutzpotenzial, vorzugsweise einem elektrischen Massepotenzial (GND) elektrisch verbunden, insbesondere kontaktiert sein, sodass die elektrische Entladungseinrichtung elektrostatische Aufladungen insbesondere an ein Schutzpotenzial, vorzugsweise Masse (GND) ableiten kann.
Unter einer elektrischen Masse ist vorliegend ein elektrisches Bezugspotential zu verstehen, vorzugsweise bereitgestellt durch einen leitenden Körper, der elektrisch geerdet ist und dessen elektrisches Potenzial daher vorzugsweise Null Volt ist oder der auf ein definiertes elektrisches Potential gelegt ist. Das genannte elektrische Potenzial der Masse kann als Massepotenzial bezeichnet werden. Dazu kann die elektrische Masse vorzugsweise über einen oder mehrere geeignete elektrische Leiter mit dem leitfähigen Erdreich verbunden und somit geerdet sein.. Alternativ entspricht die elektrische Masse in einem Fahrzeug aber üblicherweise dem Nullpotential der Spannungsversorgung im Fahrzeug, wobei die Fahrzeugkarosserie mit dem Nullpotential verbunden ist und so die elektrische Masse bildet. Optional kann es erforderlich sein, auf ein Schutzpotenzial mit einem von Null abweichenden elektrischen Potenzial als Bezugspotential bzw. elektrischer Masse zurückzugreifen. Die Ableitung elektrostatischer Aufladungen, die beispielsweise in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug auftreten können (sei es im Bereich des bandförmigen elektrischen Übertragungselements oder im Bereich eines Gehäuseteils), an ein definiertes Schutzpotenzial, vorzugsweise an Masse, ermöglicht auf einfache Art und Weise eine definierte und kontrollierte Ableitung der Aufladung und somit eine definierte und kontrollierte und vor allem stetige Entladung. Die Ableitung an Masse lässt sich dabei besonders einfach realisieren, da der Fahrzeugaufbau, insbesondere die Fahrzeugkarosserie, ohnehin bereits eine elektrische Masse bereitstellt. Es kann also insbesondere unmittelbar die Fahrzeugkarosserie zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen genutzt werden, ohne zwingend zusätzliche Bauelemente mit definierten Schutzpotenzialen verwenden zu müssen. Es muss lediglich eine entsprechende, vor allem ausreichende, elektrische Kontaktierung mit dieser sichergestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist das bandförmige elektrische Übertragungselement ein erstes, insbesondere fahrzeugaufbauseitiges, Band-Ende mit einem ersten, insbesondere fahrzeugaufbauseitigen, Anschlussbereich und ein zweites, insbesondere lenkeingabeseitiges, Band-Ende mit einem zweiten, insbesondere lenkeingabeseitigen, Anschlussbereich auf, wobei vorzugsweise über zumindest einen Teils des ersten Anschlussbereichs eine elektrische Verbindung mit einem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Bauteil und/oder einer fahrzeugaufbauseitig angeordneten Baugruppe herstellbar ist, und wobei insbesondere über zumindest einen Teil des zweiten Anschlussbereichs eine elektrische Verbindung mit einem lenkeingabeseitig, insbesondere lenkradseitig, angeordneten Bauteil und/oder einer lenkeingabeseitig angeordneten Baugruppe herstellbar ist, wobei wenigstens eine Entladungseinrichtung zumindest über einen Teil des ersten Anschlussbereichs, insbesondere über zumindest den Teil des ersten Anschlussbereichs, über den eine elektrische Verbindung mit dem zugehörigen Bauteil und/oder der Baugruppe herstellbar ist, oder zumindest über einen Teil des zweiten Anschlussbereichs, insbesondere über zumindest den Teil des zweiten Anschlussbereichs, über den eine elektrische Verbindung mit dem zugehörigen Bauteil und/oder der Baugruppe herstellbar ist, mit dem elektrischen Übertragungselement elektrisch verbunden, insbesondere elektrisch kontaktiert ist, so dass in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug eine elektrostatische Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, zumindest über den zugehörigen Teil des ersten Anschlussbereichs oder zumindest über den zugehörigen Teil des zweiten Anschlussbereichs und wenigstens eine Entladungseinrichtung ableitbar ist.
Unter einem „Band-Ende“ ist in diesem Zusammenhang nicht zwingend ein „scharfes“, oder „kantenartiges“ Ende zu verstehen. Vielmehr ist ein Band-Ende ein Endbereich einer oder mehrerer entlang des Bandes verlaufenden Leiterbahn(en), gleichermaßen aber auch das Ende eines wenigstens eine Leiterbahn umgebenden Trägermaterials oder einer Bandummantelung. Die Leiterbahnen des elektrischen Übertragungselements können unterschiedliche Längen aufweisen. Die Leiterbahnen müssen dabei im Bereich der Band-Enden bei einer derartigen Ausbildung nicht zwingend bündig abschließen, können dies jedoch. Folglich schließt ein Band-Ende auch einen Längenabschnitt des Bandes ein, in welchem wenigstens eine Leiterbahn ausläuft.
Eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung, bei welcher wenigstens eine Entladungseinrichtung zumindest über denjenigen Teil des ersten und/oder zweiten Anschlussbereichs mit dem elektrischen Übertragungselement verbunden ist, über den auch die elektrische Verbindung mit dem fahrzeugaufbauseitigen Bauteil und/oder der fahrzeugaufbauseitigen Baugruppe respektive dem lenkaufbauseitigen Bauteil und/oder der lenkaufbauseitigen Baugruppe herstellbar ist, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da damit eine Übertragung elektrostatischer Aufladungen auf unmittelbar mit dem jeweiligen Anschlussbereich elektrisch verbundene Bauteile und/oder Baugruppen, d.h. auf Bauteile und/oder Baugruppen, die insbesondere unmittelbar mit dem jeweiligen Anschlussbereich elektrisch kontaktiert sind, verhindert werden kann. Eine Anordnung der wenigstens einen Entladungseinrichtung im Bereich des ersten und/oder zweiten Anschlussbereichs ist zudem ferner aus Montagegründen sowie im Hinblick auf Wartungszwecke vorteilhaft, da diese Bereiche leicht zugänglich sind, auch in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, z.B. für eine Reparatur oder einen Austausch der Entladungseinrichtung(en). Auch bei der Herstellung bzw. Fertigung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung lassen sich Entladungseinrichtungen in dem ersten und/oder zweiten Anschlussbereich relativ einfach anordnen.
Vorteilhaft ist bei einer Anordnung der Entladungseinrichtung im oder am fahrzeugauf bauseitigen Anschlussbereich, dass auch eine Entladung erfolgt, wenn das Lenkrad nicht geerdet ist bzw. dessen Erdung verloren gegangen ist. Bei einer Anordnung der Entla- dungseinrichtung im oder am lenkradseitigen Anschlussbereich und Erdung des Lenkra des kann auch lenkradseitig eine Ableitung erfolgen bei Abriss des Wickelbandes bzw. der elektrischen Übertragungseinrichtung. Daher kann auch eine beidseitige Anordnung von Entladungseinrichtung sinnvoll sein, um beide Vorteile miteinander zu kombinieren.
Alternativ oder zusätzlich kann das bandförmige elektrische Ubertragungselement in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung im Kraftfahrzeug über einen zwischen dem ersten und zweiten Anschlussbereich liegenden mittleren Bandbereich zumindest teilweise mit wenigstens einer elektrischen Entladungseinrichtung elektrisch verbunden, insbesondere elektrisch kontaktiert, sein. Damit kann erreicht werden, dass, insbesondere in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, eine elektrostatische Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, alternativ oder zusätzlich über den zwischen dem ersten und zweiten Anschlussbereich liegenden mittleren Bandbereich und die damit elektrisch verbundene wenigstens eine Entladungseinrichtung abgeleitet werden kann. Die elektrische Verbindung bzw. Kontaktierung mehrerer Anschlussbereiche des bandförmigen elektrischen Übertragungselements mit jeweils wenigstens einer Entladungseinrichtung kann zu einer besonders hohen Robustheit der elektrischen Übertragungsvorrichtung gegenüber elektrostatischen Aufladungen führen. Auch eine im ersten und/oder zweiten Anschlussbereich und/oder mittleren Bandbereich des bandförmigen elektrischen Verbindungselements angeordnete elektrische Entladungseinrichtung kann vorzugsweise mit einem elektrischen Schutzpotenzial, insbesondere einem Massepotenzial, elektrisch verbunden bzw. elektrisch kontaktiert werden.
Trotz der grundsätzlich möglichen Anordnung wenigstens einer elektrischen Entladungseinrichtung auch in einem zwischen dem ersten und zweiten Anschlussbereich liegenden mittleren Bandbereich des bandförmigen elektrischen Übertragungselements, ist eine Anordnung im Bereich des ersten und/oder zweiten Band-Endes, insbesondere des ersten und/oder zweiten Anschlussbereichs, vorzugsweise in demjenigen Teil des zweiten Anschlussbereichs, über den eine elektrische Verbindung mit dem lenkeingabeseitig, insbesondere lenkradseitig, angeordneten Bauteil und/oder der lenkeingabeseitigen Baugruppe herstellbar ist, in vielen Fällen besonders vorteilhaft.
Denn damit kann sichergestellt werden, dass z.B. im Falle eines Leitungsbruchs des elektrischen Übertragungselements, ein elektrisch mit dem lenkeingabeseitig, insbesondere lenkradseitig, angeordneten Bauteil und/oder der Baugruppe verbundener Abschnitt der elektrischen Übertragungsvorrichtung trotzdem eine über wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung geerdet ist, so dass etwaige elektrostatische Aufladungen auch in einem solchen Fall abgeleitet werden können. Dadurch können die Robustheit und die Betriebssicherheit einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung weiter erhöht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist das bandförmige elektrische Übertragungselement wenigstes eine Leiterbahn mit einem ersten Leiterbahn-Ende und einem zweiten Leiterbahn-Ende auf, wobei sich die Leiterbahn vorzugsweise vom ersten Band-Ende bis zum zweiten Band-Ende erstreckt, wobei insbesondere ein Endbereich am ersten Leiterbahn-Ende und am zweiten Leiterbahn-Ende jeweils einen Teil des zugehörigen Anschlussbereichs des bandförmigen Übertragungselements bildet, wobei wenigstens eine Entladungseinrichtung über ein erstes Leiterbahn-Ende oder ein zweites Leiterbahn-Ende mit dem elektrischen Übertragungselement elektrisch verbunden, insbesondere elektrisch kontaktiert ist, so dass in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug eine elektrostatische Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, über wenigstens eine Leiterbahn, insbesondere über deren erstes Leiterbahn-Ende oder deren zweites Leiterbahn-Ende, und wenigstens eine Entladungseinrichtung ableitbar ist.
Unter einer „Leiterbahn“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein elektrischer Leiter verstanden, insbesondere ein drahtartiger oder aus einem Draht hergestellter elektrischer Leiter oder ein Metallband, ein Flachdraht oder eine Metallfolie, insbesondere aus einem elektrisch leitenden, metallischen Werkstoff wie Kupfer oder einer Kupferlegierung, der sich vorzugsweise vom ersten Band-Ende des elektrischen Übertragungselements bis zum zweiten Band-Ende des elektrischen Übertragungselements erstreckt. Eine Leiterbahn kann aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt sein, die über geeignete elektrische Verbindungsmittel miteinander elektrisch verbunden, insbesondere kontaktiert sind. Unter einer „Leiterbahn“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung dabei insbesondere ein flexibler, biegsamer und wickelbarer Leiter verstanden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer solchen Leiterbahn kann beispielsweise in einer Ausgestaltung aus einem Kupfer-Gewebe oder alternativ einem Kupfer-Draht liegen. Leiterbahnen, insbesondere Leiterbahnen aus metallischen Werkstoffen, lassen sich besonders einfach elektrisch kontaktieren, beispielsweise über Lötverbindungen. Entsprechend lässt sich die wenigstens eine Leiterbahn im Bereich des ersten und/oder zweiten Leiterbahnendes (selbstverständlich auch in einem zwischen dem ersten Leiterbahnende und zweiten Leiterbahnende liegenden Abschnitt) auf besonders einfache Weise mit der wenigstens einer elektrischen Entladungseinrichtung einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung verbinden bzw. kontaktieren. Insbesondere ist eine Anbringung, insbesondere eine elektrische Kontaktierung mit wenigstens einer elektrischen Entladungseinrichtung im Bereich des ersten und/oder zweiten Leiterbahnendes wenigstens einen Leiterbahn auf relativ einfache Weise möglich. Denn das erste und/oder zweite Leiterbahnende der wenigstens einen Leiterbahn befindet sich im ersten respektive zweiten Anschlussbereich des ersten, respektive zweiten Band-Endes.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist die elektrische Übertragungsvorrichtung ferner wenigstens eine elektrisch mit dem bandförmigen Übertragungselement verbundene, insbesondere mit diesem kontaktierte, elektrische Verbindungseinrichtung auf, insbesondere wenigstens eine Steckereinrichtung, vorzugsweise wenigstens eine lenkeingabeseitige Verbindungseinrichtung, insbesondere wenigstens eine lenkeingabeseitige Steckereinrichtung, über welches das elektrische Übertragungselement elektrisch mit einem Bauteil und/oder einer Baugruppe elektrisch verbindbar ist, insbesondere mit einem lenkeingabeseitigen Bauteil und/oder einer lenkeingabeseitigen Baugruppe, wobei die Verbindungseinrichtung vorzugsweise über den jeweiligen Anschlussbereich des der Verbindungseinrichtung zugewandten Band- Endes mit dem bandförmigen Übertragungselement elektrisch verbunden, insbesondere kontaktiert ist.
Ist die Verbindungseinrichtung dabei insbesondere eine Steckereinrichtung, vor allem eine lenkeingabeseitige Verbindungseinrichtung, insbesondere Steckereinrichtung, so ist diese in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vorzugsweise über den zweiten Anschlussbereich des der lenkeingabeseitigen Verbindungseinrichtung zugewandten zweiten Band-Endes mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement elektrisch verbunden, insbesondere elektrisch kontaktiert. Die Kontaktierung kann über eine Lötverbindung, eine Klemmverbindung oder eine reine, insbesondere lösbare, Steckverbindung und damit einem reinen Materialkontakt zwischen der lenkeingabeseitigen Verbindungseinrichtung und dem zweiten Anschlussbereich des zweiten Band-Endes ausgebildet sein. Im Speziellen kann wenigstens ein zweites Leiterbahnende wenigstens einer dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement zugehörigen Leiterbahn mit der lenkeingabeseitigen Verbindungseinrichtung elektrisch verbunden, insbesondere kontaktiert sein. Dazu kann die lenkeingabeseitige Verbindungseinrichtung insbesondere wenigstens ein Kontaktelement aufweisen, vorzugsweise wenigstens einen elektrisch leitfähigen Kontaktpin (beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff), vorzugsweise mehrere Kontaktelemente, insbesondere mehrere Kontaktpins, wobei vorzugsweise jede Leiterbahn des bandförmigen elektrischen Übertragungselements mit einem der Kontaktelemente, insbesondere mit jeweils genau einem Kontaktpin, elektrisch verbunden oder verbindbar, insbesondere elektrisch kontaktiert oder kontaktierbar, ist.
Analog kann wenigstens eine Verbindungseinrichtung, insbesondere wenigstens eine Steckereinrichtung, eine fahrzeugaufbauseitige Verbindungseinrichtung sein, insbesondere eine fahrzeugaufbauseitige Steckereinrichtung. Diese ist vorzugsweise über den ersten Anschlussbereich des der fahrzeugaufbauseitigen Verbindungseinrichtung zugewandten ersten Band-Endes mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement elektrisch verbunden oder verbindbar, insbesondere elektrisch kontaktiert oder kontaktierbar. Auch hier kann die Kontaktierung über eine Lötverbindung, eine Klemmverbindung oder eine reine Steckverbindung zwischen der fahrzeugaufbauseitigen Verbindungseinrichtung und dem ersten Anschlussbereich des ersten Band-Endes erfolgen. Im Speziellen kann wenigstens ein erstes Leiterbahnende wenigstens einer dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement zugehörigen Leiterbahn mit der fahrzeugaufbauseitigen Verbindungseinrichtung elektrisch verbunden oder verbindbar, insbesondere kontaktiert oder kontaktierbar sein. Dazu weist die fahrzeugaufbauseitige Verbindungseinrichtung, insbesondere im Fall einer fahrzeugaufbauseitigen Steckereinrichtung, vorzugsweise wenigstens ein Kontaktelement auf, insbesondere wenigstens einen Kontaktpin (beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff), vorzugsweise mehrere Kontaktelemente, insbesondere Kontaktpins, wobei vorzugsweise jede Leiterbahn des bandförmigen elektrischen Übertragungselements mit einem der Kontaktelemente, insbesondere jeweils mit einem Kontaktpin, elektrisch verbunden oder verbindbar, insbesondere elektrisch kontaktiert oder kontaktierbar ist.
Eine Verbindung des elektrischen Übertragungselements über derart ausgestaltete, vorbeschriebene lenkeingabeseitige und/oder fahrzeugaufbauseitige Steckereinrichtungen kann die Montage der elektrischen Übertragungsvorrichtung erheblich erleichtern, denn Steckverbindungen lassen sich in der Regel durch einfaches Zusammenstecken der zugehörigen Komponenten verwirklichen. Entsprechend reduziert sich durch eine solche Verbindungstechnik nicht nur der Montageaufwand, sondern auch die Montagekosten. Auch lässt sich über Steckverbindungen eine zuverlässige und reproduzierbare Verbindung zwischen den zu verbindenden Bauteilen und/oder Baugruppen über die elektrische Übertragungsvorrichtung erreichen. Ferner können Steckverbindung einfach als lösbare Verbindungen ausgestaltet werden im Gegensatz zu Lötverbindung und Klebverbindungen beispielsweise.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist die wenigstens eine Verbindungseinrichtung, insbesondere die wenigstens eine Steckereinrichtung, wenigstens ein Schutzpotenzial- Kontaktelement auf, vorzugsweise wenigstens einen Schutzpotenzial-Kontaktpin, insbe sondere wenigstens einen Massepin, wobei das wenigstens eine Schutzpotenzial-Kontak telement dazu ausgebildet und eingerichtet ist, in einem funktionsgemäßen Einbauzu stand in einem Kraftfahrzeug mit einem definierten Schutzpotenzial, insbesondere mit Masse , elektrisch verbunden zu werden, wobei wenigstens eine elektrische Entladungs einrichtung der Übertragungsvorrichtung derart mit dem wenigstens einen Schutzpoten zial-Kontaktelement elektrisch verbunden, insbesondere kontaktiert ist, dass in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, d.h. wenn das Schutzpotenzial-Kontaktelement mit einem definierten Schutzpotenzial elektrisch verbunden ist, beispielsweise mit einem Massepotenzial, eine elektrostatische Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, über die Entladungseinrichtung und das zugehörige Schutzpo tenzial-Kontaktelement an das definierte Schutzpotenzial, insbesondere an Masse, ableit bar ist.
Durch die unmittelbare Implementierung bzw. Integration wenigstens eines Schutzpotenzial-Kontaktelements, vorzugsweise wenigstens eines Schutzpotenzial- Kontaktpins, insbesondere wenigstens eines Massepins, in wenigstens eine Verbindungseinrichtung, insbesondere in wenigstens eine Steckereinrichtung, kann wenigstens eine im ersten oder zweiten Anschlussbereich mit dem bandförmigen elektrischen Verbindungselement verbundene, insbesondere kontaktierte, elektrische Entladungseinrichtung auf besonders einfache und praktikable Weise elektrisch mit einem Schutzpotenzial verbunden werden. Dadurch wird die Ausbildung aufwendiger Ableitungspfade und gegebenenfalls die Notwendigkeit der Ausbildung geeigneter Öffnungen zur Hindurchführung von Schutzpotenzial-Kontaktelementen in einem das bandförmige elektrische Übertragungselement zumindest teilweise aufnehmenden Gehäuse vermieden. Zudem wird durch eine solche Ausgestaltung gewährleistet, dass auch im Falle eines Leitungsbruchs des bandförmigen elektrischen Verbindungselements eine Ableitung von elektrostatischen Aufladungen im Bereich der wenigstens einen Verbindungseinrichtung, insbesondere Steckereinrichtung, ermöglicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine Verbindungseinrichtung, insbesondere wenigstens eine Steckereinrichtung, mehrteilig ausgebildet, wobei die Verbindungseinrichtung vorzugsweise einen, dem Übertragungselement zugewandt angeordneten, ersten Verbindungsabschnitt, insbesondere ein Steckerelement, und einen, dem zugehörigen, über die Verbindungseinrichtung verbindbaren Bauteil und/oder der Baugruppe zugewandt angeordneten, zweiten Verbindungsabschnitt aufweist, insbesondere einen Steckerkragen, wobei der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt vorzugsweise elektrisch miteinander verbunden sind, insbesondere über wenigstens ein Kontaktelement, insbesondere über wenigstens einen Kontaktpin, wobei vorzugsweise wenigstens ein Kontaktelement bzw. wenigstens ein Kontaktpin elektrisch mit dem ersten Anschlussbereich respektive mit dem zweiten Anschlussbereich des bandförmigen elektrischen Übertragungselements verbunden ist, insbesondere mit einem ersten Leiterbahn-Ende respektive einem zweiten Leiterbahn-Ende der wenigstens einen Leiterbahn und entweder direkt oder über wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung, wobei die Leiterbahn-Enden besonders bevorzugt außerdem mit dem ersten Verbindungsabschnitt, also dem Steckerelement, elektrisch verbunden sind oder zumindest teilweise innerhalb von diesem angeordnet sind und/oder innerhalb von diesem auslaufen.
Eine zweiteilige Ausbildung der wenigstens einen Verbindungseinrichtung bzw. der lenkeingabeseitig angeordneten Verbindungseinrichtung und/oder der fahrzeugaufbauseitig angeordneten Verbindungseinrichtung kann vorteilhaft sein bei der Anordnung bzw. Montage der elektrischen Übertragungsvorrichtung. Eine getrennte Ausbildung des einer jeweiligen Verbindungseinrichtung zugehörigen ersten Verbindungsabschnitts, insbesondere also des Steckerelements, vom zweiten Verbindungsabschnitt, insbesondere dem Steckerkragen, ermöglicht eine flexiblere Ausgestaltung und Anordnung in einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung, insbesondere wenn diese wenigstens einen Gehäuseteil aufweist. Dadurch kann beispielsweise, wie dies auch in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung der Fall ist, der erste Verbindungsabschnitt, also das Steckerelement, nahezu vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet werden, vor allem zusammen und in unmittelbarer Nähe zu wenigstens einem Band-Ende des elektrischen Übertragungselements, während der zweite Verbindungsabschnitt, also der Steckerkragen, beispielsweise derart in eine Öffnung im Gehäuse eingesetzt werden kann, dass er zumindest teilweise aus dem Gehäuse raus ragt, um mit einem passenden Gegen-Verbindungsabschnitt, insbesondere einem passenden Gegen-Stecker, eine Steckverbindung einzugehen.
Gleichsam lässt sich eine Verbindung, insbesondere sowohl eine mechanische Verbindung als auch eine elektrische Verbindung, zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt und dem zweiten Verbindungsabschnitt, also zwischen Steckerelement und Steckerkragen, auf einfache Weise hersteilen, beispielsweise durch eine einfache Steckverbindung, wobei der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt vorzugsweise über wenigstens ein Kontaktelement, insbesondere über wenigstens einen Kontaktpin, ineinander gesteckt sind und insbesondere über wenigstens ein Kontaktelement, insbesondere über wenigstens einen Kontaktpin, elektrisch miteinander verbunden sind. Besonders bevorzugt durchstößt dazu wenigstens ein Kontaktelement, welches aus dem ersten Verbindungabschnitt herausragt, und welches vorzugsweise mit einer Leiterbahn des elektrischen Übertragungselements entweder direkt oder über wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung verbunden ist, dabei einen Boden des zweiten Verbindungsabschnitts, wobei das Kontaktelement dabei besonders bevorzugt derart mit dem zweiten Verbindungsabschnitt in Kontakt steht, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem durchstoßenden Kontaktelement und dem zweiten Verbindungsabschnitt, insbesondere dessen Boden, hergestellt ist.
Dabei ist es grundsätzlich möglich, im Bereich des ersten und/oder zweiten Verbindungsabschnitts einer jeweiligen Verbindungseinrichtung wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung anzuordnen, die insbesondere elektrisch mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement verbunden ist und insbesondere mittelbar oder unmittelbar mit einem Schutzpotenzial, insbesondere Masse, elektrisch verbindbar ist, beispielsweise über ein entsprechendes, insbesondere zu diesem Zweck vorgesehenes Kontaktelement. Durch die Anordnung wenigstens einer elektrischen Entladungseinrichtung im Bereich des ersten und/oder zweiten Verbindungsabschnitts einer jeweiligen Verbindungseinrichtung lässt sich zum einen eine besonders bauraumsparende Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung erreichen. Zum anderen lässt sich auf einfache Art und Weise hierdurch das Risiko einer Weitergabe einer elektrostatischen Aufladung der Übertragungsvorrichtung an benachbarte Baugruppen auf einfache Art und Weise erheblich reduzieren. Denn sogar im Falle eines Bruchs des elektrischen Übertragungselements oder im Falle des Lösens der Verbindung zwischen dem erstem und dem zweiten Verbindungsabschnitt, also zwischen dem Steckerelement und Steckerkragen, einer jeweiligen Verbindungseinrichtung ist eine zuverlässige Ableitung von elektrostatischen Aufladungen über die im Bereich des ersten und/oder des zweiten Verbindungsabschnitts angeordnete wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung sichergestellt. Dabei kann die Entladungseinrichtung nicht nur im Bereich des fahrzeugseitigen Steckerkragens und/oder lenkradseitigen Steckerkragens der Wickelfederkassette vorgesehen sein, sondern alternativ oder zusätzlich auch in den jeweiligen Steckerelementen angeordnet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist wenigstens eine Entladungseinrichtung wenigstens ein elektronisches Bauelement, vorzugsweise ein SMD-Bauelement oder ein bedrahtetes Bauelement auf, insbesondere einen ohmschen Widerstand, insbesondere einen hochohmigen ohmschen Widerstand, eine RC-Kombination in Form einer Parallelschaltung aus einem Widerstand und einer Kapazität, einen Varistor, eine Ableitdiode oder eine Zener-Diode, d.h. eine sogenannte Z-Diode, und/oder eine Glimmentladungstrecke und/oder eine Funkenstrecke oder eine Kombination daraus.
Ein „elektronisches Bauelement“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein diskretes Bauteil, wie beispielsweise eines der vorgenannten.
Ein „SMD-Bauelement“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein oberflächenmontierbares Bauelement, wie es bereits das Akronym SMD ausdrückt (Surface-Mounted-Device). Elektronische SMD Bauelemente weisen üblicherweise keine Drahtanschlüsse auf, sondern können mittels lötfähiger Anschlussflächen direkt mit einem Verbindungspartner kontaktierend verbunden werden (i.d.R. über eine Lötverbindung).
Bedrahtete Bauelemente hingegen weisen einen oder mehrere Drahtabschnitte für eine elektrische Kontaktierung (z.B. über eine Lötverbindung) auf.
Unter einem „Varistor“, oder auch VDR („Voltage Dependent Resistor“) genannnt, ist vorliegend ein elektronisches Bauelement zu verstehen, das einen von der elektrischen Spannung abhängigen Widerstand aufweist. Oberhalb einer bestimmten Spannung, die typisch für den jeweiligen Varistor ist, wird der differentielle Widerstand dieses Bauelements abrupt kleiner. Varistoren eignen sich bestens zum Einsatz im Überspannungsschutz, insbesondere auch zum Ableiten elektrostatischer Aufladungen.
Unter einer „Ableitdiode“ ist vorliegend ein Halbleiter-Bauelement zu verstehen, welches ebenso zum Ableiten von Überspannungen oder elektrostatischen Aufladungen eingesetzt werden kann. Diese Bauteile werden auch als Supressordiode oder Transzorbdiode bezeichnet, welche wie eine bidirektionale Z-Diode werden, um Überspannungen abzuleiten. Die Funktionsweise ist dem Fachmann aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, auf welchen für nähere Informationen diesbezüglich hiermit ausdrücklich verwiesen wird.
Unter einer „Zener-Diode (Z-Diode)“ wird vorliegend eine Halbleiterdiode verstanden, welche bei Verwendung in einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung als Teil einer Entladungseinrichtung oder als Entladungseinrichtung insbesondere in Sperrrichtung betrieben wird. In Sperrrichtung tritt bei einer Silizium-Diode der sogenannte Zener- bzw. Lawinen -Effekt auf, bei dem ab einer bestimmten Sperrspannung der Strom schlagartig zunimmt (Durchbruchspannung). In Durchlassrichtung arbeitet die Z-Diode wie eine normale Diode.
Auch Glimmentladungsstrecken oder Funkenstrecken sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als elektronische Bauelemente für eine elektrische Entladungseinrichtung dienen.
Eine Funkenstrecke im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dabei vorzugsweise aus zwei Leitern (Elektroden) sowie einem dazwischenliegenden Entladungsraum aufgebaut, wobei sich in dem Entladungsraum ein Gas (z.B. Luft) befindet. Steigt die Spannung zwischen den beiden Elektroden auf einen Überschlagspannungswert an, so führt das entstehende elektrische Feld zu einer Ionisation des im Entladungsraum befindlichen Gases, dieses wird leitfähig und die Strecke wird aufgrund der Stoßionisation innerhalb von Bruchteilen einer Mikrosekunde durch einen Funken kurzgeschlossen.
Auch bei einer Glimmentladungsstrecke im Sinne der vorliegenden Erfindung kann besonders bevorzugt eine Ableitung elektrostatischer Aufladungen bzw. Spannungen durch eine Gasentladung erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Übertragungsvorrichtung kann das elektronische Bauelement insbesondere im ersten oder zweiten Anschlussbereich des bandförmigen elektrischen Übertragungselements an ein erstes Leiterbahn-Ende respektive ein zweites Leiterbahn-Ende angelötet sein. Alternativ kann ein solches elektronisches Bauelement auch an anderen Stellen der elektrischen Übertragungsvorrichtung mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement elektrisch kontaktiert sein, beispielsweise in einem zwischen dem ersten und zweiten Anschlussbereich liegenden Mittelabschnitt des bandförmigen elektrischen Übertragungselements, gleichsam auch im Bereich des Steckerelements oder Steckerkragens einer jeweiligen Verbindungseinrichtung.
Zugleich kann das elektronische Bauelement ferner mit einem Schutzpotenzial, insbesondere mit einem Massepotenzial, elektrisch verbunden sein, wobei das elektronische Bauelement dazu beispielsweise an ein das Schutzpotenzial bereitstellendes Bauteil angelötet sein kann.
Der Vorteil einer Verwendung eines diskreten elektronischen Bauelements in einer Entladungseinrichtung oder als Entladungseinrichtung ist die hohe Flexibilität hinsichtlich möglicher Anordnungsvarianten. Derartige Bauelemente bauen, je nach Art, sehr klein und können daher nahezu an jeder Stelle der elektrischen Übertragungsvorrichtung innerhalb dieser angeordnet werden, solange sich jeweils eine direkte oder indirekte (also eine über ein weiteres Verbindungselement) elektrische Verbindung mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement und/oder einer entsprechenden Verbindungseinrichtung und/oder einem gewünschten Schutzpotenzial realisieren lässt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine Entladungseinrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, insbesondere wenigstens ein elektronisches Bauelement der Entladungseinrichtung in die Verbindungseinrichtung integriert, vorzugsweise in den ersten Verbindungsabschnitt. Durch die Integration wenigstens einer Entladungseinrichtung in die Verbindungseinrichtung kann zum einen eine sehr bauraumsparende elektrische Übertragungsvorrichtung bereitgestellt werden.
Zum anderen kann die Robustheit eines Systems mit einer elektrischen Übertragungsvorrichtung, insbesondere eines entsprechenden Systems für ein Kraftfahrzeug, erhöht werden, vor allem in einem funktionsgemäßen Einbauzustand in einem Kraftfahrzeug. Denn auch bei Leitungsbrüchen im Bereich des elektrischen Übertragungselements, insbesondere bei Beschädigungen von diesem, ist eine zuverlässige, insbesondere stetige Ableitung von im Bereich der Verbindungseinrichtung anliegenden elektrostatischen Aufladungen gewährleistet. Alternativ oder zusätzlich kann im Wickelband bzw. im elektrischen Übertragungselement ein zusätzlicher Leiter, vorzugsweise eine Kupferleiterbahn, eingebacht werden, die speziell zur Ableitung elektrostatischer Aufladung dient, die im oder am Wickelband entsteht oder auf diese aufgebracht wird. Dazu wird dieser Leiter vorzugsweise mit dem Lenkradseitigen Massepotential verbunden, wohin die Aufladungen abgeleitet werden kann. Alternativ kann der Leiter auch mit dem fahrzeugaufbauseitigen Massepotential oder beiden Massepotentialen gleichzeitig verbunden werden. Es können auch mehrere solcher Leiter in mehreren Wickelbändern angewendet werden. Ferner kann dieser Leiter auch gleichzeitig der Versorgungsleiter z. B. für die Masseversorgung von lenkradseitig angeordneten Steuergeräten sein.
Wie schon beschrieben, ist die sich aus dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt zusammensetzende Verbindungseinrichtung dabei vorzugsweise über den jeweiligen Anschlussbereich des der Verbindungseinrichtung zugewandten Band-Endes mit dem bandförmigen Übertragungselement elektrisch verbunden, insbesondere kontaktiert.
Wie ebenfalls bereits erwähnt, kann es sich bei dem ersten Verbindungsabschnitt einer jeweiligen Verbindungseinrichtung (eine solche kann sowohl im Bereich des lenkeingabeseitigen Band-Endes der bandförmigen elektrischen Übertragungselements als auch im Bereich des fahrzeugaufbauseitigen Band-Endes des bandförmigen elektrischen Übertragungselements angeordnet sein) um ein Steckerelement handeln.
Der erste Verbindungsabschnitt, insbesondere das Steckerelement, kann dabei zumindest mit einem Teil eines Anschlussbereichs (des ersten oder zweiten) des bandförmigen elektrischen Übertragungselements verbunden, insbesondere kontaktiert, sein. Wie vorangehend bereits beschrieben, kann zumindest ein Teil des ersten und/oder zweiten Anschlussbereichs insbesondere durch einen Endbereich an einem ersten Leiterbahn-Ende und an einem zweiten Leiterbahn-Ende der wenigstens einen Leiterbahn des bandförmigen elektrischen Übertragungselements gebildet sein. Entsprechend kann wenigstens eine Entladungseinrichtung in dem jeweiligen Anschlussbereich an dem ersten Leiterbahn-Ende und/oder zweiten Leiterbahnende angeordnet und dort kontaktiert sein. Ferner kann die wenigstens eine Entladungseinrichtung mit dem ersten Verbindungsabschnitt, insbesondere dem Steckerelement, elektrisch verbunden, insbesondere kontaktiert, sein. Eine als elektronisches Bauelement ausgebildete elektrische Entladungseinrichtung kann also z.B. sowohl ein Leiterbahn-Ende als auch den ersten Verbindungsabschnitt kontaktieren. Ferner kann der erste Verbindungsabschnitt als solcher zumindest teilweise die elektrische Entladungseinrichtung ausbilden. In diesem Fall kann ein Leiterbahn-Ende der wenigstens einen Leiterbahn mit dem ersten Verbindungsabschnitt, insbesondere dem Steckerelement, elektrisch verbunden, insbesondere kontaktiert, sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine Entladungseinrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch die Verbindungseinrichtung selbst gebildet, insbesondere durch den ersten Verbindungsabschnitt und/oder den zweiten Verbindungsabschnitt der Verbindungseinrichtung, wobei die Verbindungseinrichtung, insbesondere der jeweils zugehörige Verbindungsabschnitt, vorzugsweise aus einem geeigneten Material gefertigt ist und/oder eine geeignete Beschichtung aufweist, welche ein elektrisches Ableiten einer elektrischen Aufladung ermöglicht.
Eine solche Ausbildung kann von Vorteil sein, da - im Gegensatz zu einer Ausbildung der wenigstens einen Entladungseinrichtung in Form von elektronischen Bauelementen - die Funktionalität der Entladungseinrichtung unabhängig von der Qualität, der die elektronischen Bauelemente kontaktierenden Lötstellen ist. Bei einer unmittelbaren Ausbildung des ersten und/oder zweiten Verbindungsabschnitts als elektrische Entladungseinrichtung kann es zwar ebenfalls zu einer Beschädigung oder Beeinträchtigung von Lötstellen kommen - z.B. zwischen den Leiterbahn-Enden und dem ersten Verbindungsabschnitt der Verbindungseinrichtung - gleichwohl kann durch die Ausbildung der elektrischen Entladungseinrichtung durch das Material oder eine Beschichtung der Verbindungseinrichtung eine ausreichende Funktionalität der Entladungseinrichtung sichergestellt werden. Ferner ist die unmittelbare Ausbildung der Verbindungseinrichtung, also des ersten und/oder zweiten Verbindungsabschnitts, als elektrische Entladungseinrichtung mit einem reduzierten Montageaufwand verbunden, das Anlöten einzelner elektronischer Bauelemente ist hierbei nicht erforderlich. Es ist sogar eine Ausgestaltung denkbar, bei welcher der erste respektive zweite Anschlussbereich des bandförmigen elektrischen Übertragungselements ohne Lötverbindung, beispielsweise über einen Steckkontakt zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt und dem jeweiligen Anschlussbereich, elektrisch mit der Verbindungseinrichtung verbunden ist. In einem solchen Fall kann auf die Ausbildung von Lötstellen in Bezug auf die Anordnung der elektrischen Entladungseinrichtung in Gänze verzichtet werden. Durch eine solche Ausgestaltung kann die Betriebssicherheit beim Einsatz der elektrischen Übertragungsvorrichtung weiter erhöht werden. Darüber hinaus lassen sich hierdurch andere Entladungseigenschaften realisieren, insbesondere gezielt einstellen, was später noch näher erläutert wird. Eine zumindest teilweise durch die Verbindungseinrichtung selbst gebildete Entladungseinrichtung kann beispielsweise mit dem jeweiligen (ersten bzw. zweiten) Anschlussbereich des bandförmigen elektrischen Übertragungselements elektrisch verbunden, insbesondere kontaktiert sein, nämlich insbesondere über den ersten Verbindungsabschnitt der Verbindungseinrichtung. Insbesondere kann die elektrische Verbindung bzw. Kontaktierung durch eine elektrische Verbindung bzw. Kontaktierung des ersten Verbindungsabschnitts mit einem Bereich eines ersten Leiterbahn-Endes respektive zweiten Leiterbahnendes gebildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungseinrichtung zumindest teilweise von dem Gehäuseteil aufgenommen, wobei die Verbindungseinrichtung vorzugsweise derart in dem Gehäuseteil aufgenommen und mit dem Gehäuseteil elektrisch verbunden ist, insbesondere kontaktiert ist, insbesondere, wenn wenigstens eine Entladungseinrichtung zumindest teilweise durch Verbindungseinrichtung gebildet ist, dass über die Verbindungseinrichtung eine elektrische Aufladung des Gehäuseteils ableitbar ist.
Elektrostatische Aufladungen können bei Verwendung der erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung, insbesondere bei Verwendung in einem funktionsgemäßen Einbauzustand in einem Kraftfahrzeug (beispielsweise während der Fahrt), nicht nur im Bereich des bandförmigen elektrischen Übertragungselements entstehen, sondern auch an dem genannten Gehäuseteil, in welchem das bandförmige elektrische Übertragungselement zumindest teilweise aufgenommen sein kann. Entsprechend ist es von besonderem Vorteil, wenn über die Verbindungseinrichtung elektrostatische Aufladungen des Gehäuseteils abgeleitet werden können, ohne an dem Gehäuseteil zusätzliche Entladungseinrichtung anordnen zu müssen.
In einer weiteren Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungseinrichtung derart von dem Gehäuseteil aufgenommen, dass die Verbindungseinrichtung alternativ oder zusätzlich mit einem weiteren Gehäuseteil elektrisch verbindbar ist, insbesondere kontaktierbar ist, so dass die Verbindungseinrichtung in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit dem weiteren Gehäuseteil derart elektrisch verbunden ist, insbesondere kontaktiert ist, dass über die Verbindungseinrichtung eine elektrische Aufladung des weiteren Gehäuseteils ableitbar ist. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bei einer mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen, Ausbildung eines das bandförmige elektrische Übertragungselement zumindest teilweise aufnehmenden Gehäuses von Vorteil. Denn elektrostatische Aufladungen können an sämtlichen Gehäuseteilen eines solchen Gehäuses auftreten. Auch hier müssen bei einer elektrischen Verbindung, insbesondere Kontaktierung des weiteren Gehäuseteils mit der die elektrische Entladungseinrichtung bereitstellenden Verbindungseinrichtung keine zusätzlichen Entladungseinrichtungen (z.B. in Form von elektronischen Bauelementen) angeordnet werden. Der Fertigungsaufwand und die Fertigungskosten einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung werden dadurch inhärent reduziert, bei gleichzeitiger Erhöhung der Betriebssicherheit hinsichtlich der Ableitung elektrostatischer Aufladungen.
Vorzugsweise erfolgt dabei die Ableitung der elektrostatischen Aufladung über die Verbindungseinrichtung über den jeweiligen Steckerkragen hin zum korrespondierenden Steckerelement, welche jeweils aus ableitfähigem Material hergestellt oder damit beschichtet sind. Die Ableitung könnte dabei beispielsweise weiter auf ein masseführendes Lenkrad erfolgen, welches mit dem Steckerelement in elektrischer Verbindung steht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungs vorrichtung ist vorzugsweise der erste Verbindungsabschnitt, insbesondere das Ste ckerelement, zusammen mit dem bandförmigen Übertragungselement von dem wenigs tens einen Gehäuseteil aufgenommen.
Flierdurch kann auf besonders einfache Art und Weise eine Übertragungsvorrichtung mit einer auf einem elektronischen Bauteil basierenden Entladungseinrichtung, insbesondere einer ohmschen Entladungseinrichtung, und einer von dem ersten Verbindungsabschnitt (insbesondere dem Steckerelement) gebildeten Entladungseinrichtung, insbesondere ei ner nichtohmschen Entladungsvorrichtung, bereitgestellt werden. Mit einer solchen Aus gestaltung kann eine auf einer ohmschen Entladungseinrichtung basierende Ableitung mit einer auf einer nichtohmschen Entladungseinrichtung basierenden Ableitung kombiniert werden. Damit kann eine zuverlässige Ableitung von elektrostatischen Aufladungen in un terschiedlichen Spannungsbereichen sichergestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine Entladungseinrichtung derart ausgebildet, insbesondere in Bezug auf ihre elektrische Leitfähigkeit und/oder ihren spezifischen elektrischen Widerstand, dass in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug eine Signal- und/oder Energieübertragung, beispielsweise eine Versorgung mit einer elektrischen Nutzspannung, zu einem mit dem bandförmigen Übertragungselement elektrisch verbundenen Bauteil und/oder einer Baugruppe, insbesondere zu einem lenkeingabeseitig angeordneten Bauteil und/oder einer lenkeingabeseitig angeordneten Baugruppe, zumindest im Wesentlichen nicht beeinträchtigt wird, vorzugsweise gar nicht, wobei eine elektrostatische Aufladungen wenigstens in dem Maße ableitbar ist, dass eine unerwünschte Beeinflussung und/oder eine Beschädigung des mit dem bandförmigen Übertragungselement elektrisch verbundenen Bauteil und/oder der Baugruppe vermieden wird.
Die wenigstens eine Entladungseinrichtung kann also dazu eingerichtet sein, insbesondere lediglich jene Spannungen (bzw. elektrostatische Aufladungen) abzuleiten, die oberhalb der Nutzspannung eines mit dem elektrischen Übertragungselement Bauteils liegen (z.B. einem Airbag). Unter dem Ausdruck „im Wesentlichen nicht beeinträchtigt“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bzw. in Bezug auf die genannte Ausgestaltung zu verstehen, dass die Signal- und/oder Energieübertragung über die elektrische Übertragungsvorrichtung in Bezug zu einem mit dem bandförmigen Übertragungselement elektrisch verbundenen Bauteil und/oder Baugruppe (z.B. einem Airbag), wenn überhaupt nur geringfügig beeinträchtigt wird, insbesondere nur soweit, dass eine Signal- und/oder Energieübertragung in ausreichender weise gewährleistet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine Entladungseinrichtung ohmsch, d.h. dass sie einen im Wesentlichen konstanten elektrischen Widerstand aufweist, wobei die wenigstens eine ohmsche Entladungseinrichtung vorzugsweise einen Widerstand von wenigstens 0,1 MW, 0,5 MW, 0,8 MW oder 0,9 MW aufweist und höchstens von 1 MW,
1 ,1 MW, 1 ,2 MW oder von höchstens 100 MW. Der Widerstandswert kann dabei an die konkret vorliegenden Voraussetzungen bezüglich unterschiedlicher Verwendungen der elektrischen Übertragungsvorrichtung angepasst werden. Beispielsweise können bei einer Verwendung in Kraftfahrzeugen, bei unterschiedlichen Kraftfahrzeugtypen unterschiedliche Widerstandswerte zur Gewährleistung einer zuverlässigen Ableitung elektrostatischer Aufladungen erforderlich sein. Bei ohmschen Entladungseinrichtungen ist der Widerstandswert besonders bevorzugt derart gewählt, dass elektrostatische Aufladungen abgebaut werden, jedoch die Übertragung von Nutzsignalen oder einer Nutzspannungen eines mit dem elektrischen Übertragungselement verbundenen Bauteils und/oder einer Baugruppe über die elektrische Übertragungsvorrichtung nicht beeinträchtigt wird. Es hat sich gezeigt, dass es diesbezüglich von besonderem Vorteil ist, wenn der Widerstand einen Wert von im Wesentlichen 1 MW aufweist.
Insbesondere kann es bei einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrich tung vorteilhaft sein, wenn insbesondere eine Entladungseinrichtung ohmsch ist, die ins besondere wenigstens ein elektronisches Bauteil aufweist oder aus einem oder mehreren elektronischen Bauteilen besteht. Durch die Ausbildung der Entladungseinrichtung in Form eines ohmschen elektronischen Bauteils, lässt sich eine auf einem ohmschen Wi derstand basierende Ableitung elektrostatischer Aufladungen an unterschiedlichen Positi onen der erfindungsgemäßen Übertragungsvorrichtung verwirklichen, denn elektronische Bauelemente erfordern in der Regel nur einen geringen Raumbedarf und lassen sich an beliebigen Stellen anbringen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine Entladungseinrichtung zumindest teilweise nichtohmsch, vorzugsweise vollständig nichtohmsch, d.h. dass sie einen verän derlichen elektrischen Widerstand aufweist, wobei die Entladungseinrichtung vorzugs weise einen zumindest teilweise spannungsabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, d.h. dass sie bevorzugt ein spannungsabhängiges Widerstandsverhalten aufweist, d.h. dass ihr elektrischer Widerstand vorzugsweise abhängig von einer anliegenden Spannung ist, wobei die Entladungseinrichtung insbesondere derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass sie bei Vorliegen einer Spannung unterhalb eines definierten Spannungsgrenzwer tes, d.h. bis zu einem vorgegebenen Spannungsniveau, beispielsweise einem Nenn-Spannungsniveau einer Nutzspannung des lenkeingabeseitig angeordne ten Bauteils und/oder der Baugruppe, einen hohen Widerstand aufweist, und bei Vorliegen einer Spannung oberhalb des definierten Spannungsgrenzwertes, d.h. oberhalb des vorgegebenen Spannungsniveaus, einen geringen elektri schen Widerstand.
Bei einer solchen Ausgestaltung passt sich der Widerstand der elektrischen Entladungseinrichtung in Abhängigkeit der vorliegenden Spannung an. Im Falle einer vorliegenden Spannung, die über einen definierten Spannungsgrenzwert hinausgeht, weist die Entladungseinrichtung insbesondere einen geringen elektrischen Widerstand auf, weshalb Spannungen über die Entladungseinrichtung abgeleitet werden können. Im Falle einer Spannung, die unterhalb eines definierten Spannungsgrenzwerts liegt, weist die elektrische Entladungseinrichtung einen hohen Widerstand auf, was eine Ableitung der Spannung (die sich unterhalb des Spannungsgrenzwerts in einem für ein mit der elektrischen Übertragungsvorrichtung verbundenes Bauteil unkritischen Bereich befindet) verhindert. Wie schon zuvor erwähnt, kann es vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung wenigstens eine Entladungseinrichtung aufweist, welche zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch die Verbindungseinrichtung selbst gebildet ist, und zumindest teilweise nichtohmsch ist. Hinsichtlich der diesbezüglichen Vorteile sei auf die vorangehende Beschreibung verwiesen.
In einer alternativen Ausgestaltung kann die Entladungseinrichtung zumindest teilweise einen stromabhängigen elektrischen Widerstand aufweisen d.h. dass ihr elektrischer Widerstand vorzugsweise abhängig von einem vorliegenden elektrischen Strom ist, wobei die Entladungseinrichtung insbesondere derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass sie bei Vorliegen eines Stroms unterhalb eines definierten Stromgrenzwertes, d.h. bis zu einem vorgegebenen Stromniveau, beispielsweise einem Nenn-Stromni- veau eines Nutzstroms des lenkeingabeseitig angeordneten Bauteils und/oder der Baugruppe, einen hohen Widerstand aufweist, und bei Vorliegen eines Stroms oberhalb des definierten Stromgrenzwertes, d.h. oberhalb des vorgegebenen Stromniveaus, einen geringen elektrischen Wider stand aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Übertragungsvorrichtung wenigstens eine ohmsche Entladungseinrichtung und wenigstens eine nichtohmsche Entladungseinrichtung auf, wobei die wenigstens eine ohmsche Entladungseinrichtung wenigstens ein elektronisches Bauelement aufweist oder aus wenigstens einem elektronischen Bauelement besteht, und wobei die wenigstens eine nichtohmsche Entladungseinrichtung zumindest teilweise durch wenigstens eine Verbindungseinrichtung gebildet ist, insbesondere durch eine lenkeingabeseitige Verbindungseinrichtung, welche aus einem Material hergestellt ist und/oder eine Beschichtung aufweist, die derart gewählt ist, dass die Verbindungseinrichtung zumindest abschnittsweise bei Vorliegen einer Spannung unterhalb eines definierten Spannungsgrenzwertes, d.h. bis zu einem vorgegebenen Spannungsniveau, beispielsweise einem Nenn-Spannungsniveau einer Nutzspannung des lenkeingabeseitig angeordneten Bauteils und/oder der Baugruppe, einen hohen Widerstand aufweist, und bei Vorliegen einer Spannung oberhalb des definierten Spannungsgrenzwertes, d.h. oberhalb des vorgegebenen Spannungsniveaus, einen geringen elektrischen Widerstand aufweist. Diesbezügliche Vorteile wurden bereits vorangehend beschrieben, weshalb im Wesentlichen auf die vorangehende Vorteilsbeschreibung verwiesen sei. Erwähnt sei jedoch, dass mit einer derartigen kombinierten Anordnung ohmscher sowie nichtohmscher Entladungseinrichtungen in einer erfindungsgemäßen Übertragungsvorrichtung ein weiter Spannungsbereich von etwaigen Überspannungswerten elektrostatischer Aufladungen abgedeckt werden kann. Ferner ist es mit einer solchen Kombination von unterschiedlich ausgeführten Entladungseinrichtungen möglich, die Entladungseinrichtungen an einer Vielzahl von Positionen der elektrischen Übertragungsvorrichtung anzuordnen, insbesondere an dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement, der Verbindungseinrichtung und/oder einem Gehäuseteil bzw. Gehäuse. Dadurch kann die Redundanz der Entladungseinrichtungen an der elektrischen Übertragungsvorrichtung erhöht werden, gleiches gilt für die Zuverlässigkeit bei der Ableitung von Überspannungen bzw. elektrostatischen Aufladungen. Damit einher geht eine Verbesserung der Funktionssicherheit von mit der elektrischen Übertragungsvorrichtung verbundenen Bauteilen und/oder Baugruppen.
Wie bereits eingangs erwähnt, wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch über ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Übertragungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass es eine erfindungsgemäße elektrische Übertragungsvorrichtung aufweist. Insbesondere kann ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ein Kraftfahrzeug mit einem fahrzeugaufbauseitigen Bauteil und/oder einer fahrzeugaufbauseitigen Baugruppe sowie einem lenkeingabeseitigen Bauteil und/oder einer lenkeingabeseitigen einer Baugruppe sein, welche jeweils über die erfindungsgemäße elektrische Übertragungsvorrichtung elektrisch miteinander verbunden sind. Die Erfindung kann bei Kraftfahrzeugen wie Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen wie Lastkraftwagen, Kraftwagen zur Personenbeförderung (Bussen) sowie bei Agrar- und Baufahrzeugen zum Einsatz kommen, wobei ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug insbesondere ein solches sein kann. Ebenso ist eine analoge Verwendung einer erfindungsgemäßen elektrischen Übertragungsvorrichtung in einem Flugzeug oder einem Schiff denkbar.
Die mit Bezug auf die elektrische Übertragungsvorrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend auch für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug, auch wenn sie nicht nochmal separat in Bezug auf das Kraftfahrzeug erläutert sind, und umgekehrt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind dabei jeweils nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer elektrischen Übertragungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine schematische Darstellung einer elektrischen
Übertragungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem fahrzeugaufbauseitigen und einer lenkradseitigen Verbindungseinrichtung und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine schematische Darstellung einer elektrischen
Übertragungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem fahrzeugaufbauseitigen und einer lenkradseitigen Verbindungseinrichtung sowie fahrzeugaufbauseitigen und lenkradseitigen Entladungsvorrichtungen. In Fig. 1 ist ausschnittsweise und schematisch ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, elektrischen Übertragungsvorrichtung 10 dargestellt. Bei der hier wiedergegebenen elektrischen Übertragungsvorrichtung 10 handelt es sich um eine Wickelfederanordnung 10 für ein Kraftfahrzeug (nicht dargestellt).
In der hier dargestellten elektrischen Übertragungsvorrichtung 10 im Kraftfahrzeug, bildet das bandförmige elektrische Übertragungselement 2 (also die Wickelfeder) eine elektri sche Verbindung zwischen einem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Bauteil 3A und ei nem lenkeingabeseitig, insbesondere lenkradseitig, angeordneten Bauteil 4A aus, wobei die Bauteile 3A und 4A jeweils Teile einer zugehörigen Baugruppe 3 bzw. 4 sind. Die elektrische Verbindung ist jeweils durch die schwarz ausgefüllten reversiblen Richtungs pfeile 60, 61 illustriert.
Das lenkradseitig angeordnete Bauteil 4A bzw. die Baugruppe 4 ist dabei ein Airbag 4A bzw. eine Airbag-Baugruppe 4, welche über die elektrische Übertragungsvorrichtung 10 mit einer zugehörigen fahrzeugaufbauseitig angeordneten Steuereinheit 3A, in diesem Fall einem entsprechenden Airbag-Steuergerät 3A, als fahrzeugaufbauseitigem Bauteil 3A und Teil der Baugruppe 3 verbunden ist. Die elektrische Übertragungsvorrichtung 10 stellt dabei eine elektrische Verbindung zur Energieübertragung und Signalübertragung (z.B. in Form einer Spannungsübertragung) zwischen dem fahrzeugaufbauseitigen Bauteil 3A bzw. der fahrzeugaufbauseitigen Baugruppe 3 und dem lenkeingabeseitigen Bauteil 4a bzw. der lenkeingabeseitigen Baugruppe 4 her.
Dieses Ausführungsbeispiel einer elektrischen Übertragungsvorrichtung 10 umfasst dabei erfindungsgemäß ein bandförmiges, elektrisches Übertragungselement 2 in Form einer eines Wickelbandes bzw. einer Wickelfeder 2 sowie erfindungsgemäß mehrere Entla dungsvorrichtungen 5, 7, 31 , 33 und 34, welche später noch näher beschrieben werden und welche jeweils zur Ableitung einer elektrostatischen Aufladung der elektrischen Über tragungsvorrichtung ausgebildet sind, wobei die Entladungseinrichtungen 5, 31 , 33 und 34 jeweils mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungselement 2 elektrisch verbunden sind, insbesondere elektrisch kontaktiert sind, und derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass eine elektrostatische Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung 10 jeweils über die elektrischen Entladungseinrichtungen 5, 7, 31 , 33 und 34 ableitbar ist. Die Ableitung erfolgt dabei insbesondere durch eine Entladung einer durch elektrostatische Aufladung erzeugte Überspannung auf den Leiterbahnen 18 und 19 über die Entladungs einrichtungen 5, 7, 31 , 33 und 34 gegen Masse (GND).
Das als Wickelband bzw. Wickelfeder 2 ausgebildete elektrischen Übertragungselement 2 ist dabei ein spiralförmig aufgewickeltes und von einem Gehäuse 6, insbesondere einer Wickelfeder-Kassette 6, aufgenommenes Kabel 2, insbesondere ein Flachbandkabel 2, welches wie in Fig. 1 dargestellt, elektrisch voneinander isolierte Leiter 18 und 19, insbe sondere parallel verlaufende Leiterbahnen 18 und 19, im vorliegend dargestellten Beispiel eine erste Leiterbahn 18 sowie eine zweite Leiterbahn 19, aufweist. Die Leiterbahnen 18, 19 können dabei in einer oder mehreren Ebenen angeordnet sein (nicht dargestellt) und voneinander isoliert sein.
Das bandförmige elektrische Ubertragungselement 2, also die Wickelfeder, weist ein ers tes, insbesondere fahrzeugaufbauseitiges Band-Ende 11 mit einem ersten, insbesondere fahrzeugaufbauseitigen, hier nicht dargestellten Anschlussbereich und ein zweites, insbe sondere lenkeingabeseitiges Band-Ende 12 mit einem zweiten, insbesondere lenkeinga beseitigen, Anschlussbereich 23 auf. Wie anhand des Pfeils 60 kenntlich gemacht, ist über den ersten Anschlussbereich eine elektrische Verbindung mit dem fahrzeugaufbaus eitig angeordneten Bauteil 3A bzw. der Baugruppe 3 hergestellt. Wie anhand des Pfeils 61 kenntlich gemacht, ist über den zweiten Anschlussbereich 23 eine elektrische Verbin dung mit dem lenkeingabeseitig, insbesondere lenkradseitig, angeordneten Bauteil 4A bzw. der Baugruppe 4 hergestellt. Der lenkeingabeseitige Anschlussbereich 23 des band förmigen Übertragungselements 2 wird dabei - wie in Fig. 1 gut erkennbar dargestellt - durch die den Leiterbahnen 18, 19 zugehörigen Leiterbahn-Enden 21 und 22 gebildet.
Dieses Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, elektrischen Übertragungsvorrich tung 10 weist dabei zwei elektrische Entladungseinrichtungen 5 auf, die jeweils als elekt ronische Bauelemente 7 ausgebildet sind bzw. jeweils durch ein elektronisches Bauele ment 7 gebildet sind, vorliegend jeweils durch eine Zener-Diode 7 oder alternativ einen Varistor, die oder der jeweils entsprechend zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen der elektrischen Übertragungsvorrichtung 10 geschaltet ist.
Die Entladungseinrichtungen 5 in Form elektronischer Bauelemente 7 sind dabei mit dem elektrischen Übertragungselement 2 derart elektrisch verbunden, insbesondere mit den Leiterbahn-Enden 21 und 22 kontaktiert, dass in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung 10 im Kraftfahrzeug eine elektrostatische Aufla dung der elektrischen Übertragungsvorrichtung 10, insbesondere der Leiterbahnen 18 und 19, zumindest teilweise über die elektronischen Bauelemente 7 abgeleitet werden kann.
Im vorliegend in der Fig. 1 wiedergegebenen Beispiel sind die elektronischen Bauele mente 7 als Entladungseinrichtungen 5 im Bereich des zweiten Band-Endes 12 jeweils zwischen jeweils einem Leiterbahn-Ende 18 bzw. 19 und einem Schutzpotenzial-Kontak telement 16 angeordnet, und jeweils mit einem zugehörigen Leiterbahn-Ende 18 bzw. 19 und dem Schutzpotenzial-Kontaktelement 16 elektrisch kontaktiert, in diesem Fall bei spielsweise über jeweils entsprechende, hier nicht näher bezeichnete Lötkontakte.
Das Schutzpotenzial-Kontaktelement 16 ist dabei über eine elektrische Kontaktstelle 51 mit einem zu einer elektrischen Masse GND des Kraftfahrzeugs, z.B. im Lenkradbereich, führenden Kontaktelement 42 elektrisch verbunden, insbesondere mit diesem elektrisch kontaktiert. Die im Bereich des zweiten Band-Endes 12 auslaufenden Endbereiche der Leiterbahnen 18 und 19 sind ferner über Kontaktstellen 50 mit elektrisch leitenden Kon taktelementen 41 in Form von Kontaktpins 41 , welche Steckerpins 41 sind, elektrisch ver bunden (z.B. über Lötverbindungen), insbesondere elektrisch kontaktiert, wobei die Kon taktelemente 41 elektrisch mit dem lenkeingabeseitig angeordneten Bauteil 4A und/oder der lenkeingabeseitig angeordneten Baugruppe 4 verbunden sind.
Die Kontaktelemente 41 sowie das zur Masse GND führende Kontaktelement 42 sind Bestandteile einer Verbindungseinrichtung 30, insbesondere einer Steckereinrichtung 30, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem ersten Verbindungsabschnitt 31 , insbesondere einem Steckerelement 31 , und einem zweiten Verbindungsabschnitt 32, insbesondere einem mit einer Steckerplatte 33 einteilig ausgebildetem Steckerkragen 34, zusammengesetzt ist.
Der erste Verbindungsabschnitt 31 ist dabei dem zweiten Anschlussbereich 23 des elektrischen Übertragungselements 2 zugewandt und ebenfalls im Gehäuse 6 angeordnet, wobei der Anschlussbereich 23 sich mit den Leiterbahn-Enden 18 und 19 bis in das Steckerelement 31 hineinerstreckt. Der zweite Verbindungsabschnitt 32 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine in eine Gehäuseöffnung 8 eingesetzte, einteilig mit einem Steckerkragen 34 ausgebildete Steckerplatte 33, wobei der Steckerkragen 34 randseitig an die Steckerplatte 33 angrenzend und sich senkrecht und umfänglich zur Steckerplatte 33 erstreckt, wobei die Steckerplatte 33 insbesondere kreisscheibenförmig ist, alternativ aber auch rechteckig oder dergleichen ausgebildet sein kann.
Die Kontaktelemente 41 , 42 durchstoßen dabei die Steckerplatte 33 jeweils in einem rechten Winkel, insbesondere in eigens dazu vorgesehenen Öffnungen, und bilden Steckerpins 41 , 42 zum Herstellen einer elektrisch kontaktierenden Steckverbindung mit der Verbindungseinrichtung 30, insbesondere dem zweiten Verbindungsabschnitt 32.
Die im Bereich des zweiten Band-Endes 12 angeordneten Enden 21 , 22 der Leiterbahnen 18, 19 sind dabei jeweils in die Verbindungseinrichtung 30, insbesondere den ersten Ver bindungsabschnitt 31 integriert bzw. laufen in dem ersten Verbindungsabschnitt 31 aus, wobei die Enden 21 und 22 der Leiterbahnen 18, 19 insbesondere in den ersten Verbin dungsabschnitt 31 durch Umspritzen eingebettet worden sind, wie im Übrigen auch das Schutzpotenzial-Kontaktelement 16 sowie die Entladungseinrichtungen 5.
Die beiden Verbindungsabschnitte 31 und 32 bilden bei diesem Ausführungsbeispiel fer ner jeweils selbst eine elektrischen Entladungseinrichtungen 31 bzw. 33, 34, wobei sie dazu aus einem entsprechend geeigneten Material hergestellt sind und insbesondere ein hochohmiges Widerstandsverhalten aufweisen, so dass elektrostatische Aufladungen ab geleitet werden können und trotzdem die Nutzsignale über die Leiterbahnen 18 und 19 übertragen werden können.
Die durch die Verbindungsabschnitte 31 und 32 gebildeten, hochohmigen Entladungsein richtungen 31 , 33 und 34 können optional dabei jeweils aus einem Material hergestellt sein, das derart gewählt ist, dass die Verbindungseinrichtung 30 zumindest abschnitts weise bei Vorliegen einer Spannung unterhalb eines definierten Spannungsgrenzwertes, einen hohen Widerstand aufweist und bei Vorliegen einer Spannung oberhalb des defi nierten Spannungsgrenzwertes, einen geringen elektrischen Widerstand.
Durch die bei diesem Ausführungsbeispiel gewählte Anordnung und Ausgestaltung der Entladungseinrichtungen 5, 31 , 33 und 34 können nicht nur elektrostatische Aufladungen aus dem bandförmigen Übertragungselement 2 sondern auch elektrostatische Aufladun gen des Gehäuses 6 abgeleitet werden, letzteres insbesondere über die mit dem Ge häuse 6 in elektrischem Kontakt stehende Verbindungseinrichtung 30, insbesondere durch den Verbindungsabschnitt 32.
Durch die Kombination der verschiedenen Entladungseinrichtungen 5, 31 und 34 kann ein breites Spektrum an Entladungen realisiert werden, insbesondere ohne eine Nutzfunktion der Übertragungsvorrichtung 10 nennenswert negativ zu beeinflussen.
Fig. 2 basiert im Wesentlichen auf dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 , wobei nun auch die fahrzeugaufbauseitige Verbindungseinrichtung 30a am fahrzeugaufbauseitigen Band-Ende 11 dargestellt ist. Die erste und zweite Leiterbahn 18, 19 ist von der lenkrad seitigen Verbindungseinrichtung 30 bis zur fahrzeugaufbauseitigen Verbindungseinrich tung 30a geführt. Die fahrzeugaufbauseitige Verbindungseinrichtung 30a weist einen ers ten Verbindungsabschnitt 31a auf. In dem fahrzeugaufbauseitigen ersten Verbindungsab schnitt 31 a sind die Leiterbahnen 18, 19 mit den Kontaktelementen 41 a, 42a über die Kontaktstellen 50a, 51a verbunden.
Die Kontaktelemente 41a sind aus dem ersten Verbindungsabschnitt 31a durch die Ste ckerplatte 33a hindurch in den zweiten Verbindungsabschnitt 32a herausgeführt. Der fahr zeugaufbauseitige zweite Verbindungsabschnitt 32a bildet mit den herausgeführten Kon taktelementen 41a und dem Steckerkragen 34a eine Steckeraufnahme, so dass die elekt rische Übertragungsvorrichtung 10 auch fahrzeugaufbauseitig kontaktiert werden kann. Beispielsweise kann in die gebildete Steckeraufnahme ein Kabel mit einem korrespondie ren Stecker gesteckt werden, um ein fahrzeugaufbauseitiges Steuergerät über die elektri sche Übertragungsvorrichtung 10 mit einer lenkradseitig vorgesehenen Baugruppe zu ver binden.
Fig. 3 zeigt eine Weiterentwicklung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2. In diesem Ausführungsbeispiel ist neben den Leiterbahnen 18, 19 auch das Schutzpotentialkontak telement 16 im Sinne einer dritten Leiterbahn von der lenkradseitigen Verbindungseinrich tung 30 bis zur fahrzeugaufbauseitigen Verbindungseinrichtung 30a geführt. In dem fahr zeugaufbauseitigen ersten Verbindungsabschnitt 31a ist das Schutzpotentialkontaktele ment 16 mit dem Kontaktelement 42a über die Kontaktstelle 51a verbunden. Entspre chend den Kontaktelementen 41 a ist auch das Kontaktelement 42a aus dem ersten Ver- bindungsabschnitt 31a durch die Steckerplatte 33a hindurch in den zweiten Verbindungs abschnitt 32a herausgeführt. Dadurch kann beispielsweise auch fahrzeugaufbauseitig ein Schutzpotential bzw. das Massepotential an das Schutzpotentialkontaktelement 16 ange legt werden.
Bezuaszeichenliste:
10 elektrische Ubertragungsvorrichtung
2 elektrisches Ubertragungselement
3A fahrzeugaufbauseitig angeordnetes Bauteil
3 fahrzeugaufbauseitig angeordnete Baugruppe
4A lenkeingabeseitig angeordnetes Bauteil
4 lenkeingabeseitig angeordnete Baugruppe
5, 5a elektrische Entladungseinrichtung 6 Gehäuseteil
7, 7a elektronisches Bauelement 8 Öffnung 11 erstes Band-Ende 12 zweites Band-Ende 16 Schutzpotenzial-Kontaktelement 18 erste Leiterbahn 19 zweite Leiterbahn 21 lenkeingabeseitiges Ende der ersten Leiterbahn 22 lenkeingabeseitiges Ende der zweiten Leiterbahn 23 zweiter Anschlussbereich
30 Verbindungseinrichtung lenkeingabseitig 30a Verbindungseinrichtung fahrzeugaufbauseitig
31 erster Verbindungsabschnitt lenkeingabseitig 31a erster Verbindungsabschnitt fahrzeugaufbauseitig
32 zweiter Verbindungsabschnitt lenkeingabseitig 32a zweiter Verbindungsabschnitt fahrzeugaufbauseitig
33, 33a Steckerplatte
34, 34a Steckerkragen 41 , 42 Kontaktelement 50, 51 Kontaktstelle 60, 61 elektrische Verbindung GND Masse

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10), insbesondere Wickelfederanordnung (10), für ein Kraftfahrzeug, wobei die elektrische Übertragungsvorrichtung (10) ein bandförmiges elektrisches Übertragungselement (2) aufweist, insbesondere ein Wi ckelband (2) bzw. eine Wickelfeder (2), welches dazu ausgebildet und eingerichtet ist, in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvor richtung (10) in einem Kraftfahrzeug eine elektrische Verbindung, insbesondere eine Verbindung zur Signal- und/oder Energieübertragung, zwischen einem fahrzeugauf bauseitig angeordneten Bauteil (3A) bzw. einer fahrzeugaufbauseitig angeordneten Baugruppe (3) und einem lenkeingabeseitig, insbesondere lenkradseitig, angeord neten Bauteil (4A) bzw. einer lenkeingabeseitig angeordneten Baugruppe (4) auszu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Übertragungsvorrichtung (10) fer ner wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung (5) zur Ableitung einer elekt rostatischen Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung (10) aufweist, wo bei die Entladungseinrichtung (5) mit dem bandförmigen elektrischen Übertragungs element (2) elektrisch verbunden ist, insbesondere elektrisch kontaktiert ist, und der art ausgebildet und eingerichtet ist, dass eine elektrostatische Aufladung der elektri schen Übertragungsvorrichtung (10) zumindest teilweise über die elektrische Entla dungseinrichtung (5) ableitbar ist.
2. Elektrische Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Übertragungsvorrichtung (10) ferner wenigstens einen Gehäuseteil (6) eines Gehäuses zur Aufnahme des bandförmigen Übertragungselements (2) aufweist, wobei das bandförmige elektrische Übertragungselement (2) vorzugsweise zumindest teilweise von dem wenigstens einen Gehäuseteil (6) aufgenommen ist, wobei insbesondere wenigstens eine Entladungseinrichtung (5) mit diesem wenigstens einen Gehäuseteil (6) derart elektrisch verbunden ist, dass über die mit dem wenigstens einen Gehäuseteil (6) elektrisch verbundene Entladungseinrichtung (5) wenigstens eine elektrostatische Aufladung des Gehäuseteils (6) ableitbar ist.
3. Elektrische Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung (5) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, in einem funktionsgemäßen Einbauzu stand in einem Kraftfahrzeug mit einem definierten Schutzpotenzial, insbesondere mit Masse (GND), elektrisch verbunden zu werden, so dass in einem funktionsge mäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung (10) in einem Kraftfahrzeug, eine elektrostatische Aufladung der elektrischen Übertragungsvor richtung (10), insbesondere des bandförmigen Übertragungselements (2) und/oder wenigstens eines Gehäuseteils (6), zumindest teilweise über wenigstens eine elekt rische Entladungseinrichtung (5) an ein definiertes Schutzpotenzial ableitbar ist.
4. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige elektrische Übertragungselement (2) ein erstes, insbesondere fahrzeugaufbauseitiges, Band-Ende (11) mit einem ers ten, insbesondere fahrzeugaufbauseitigen, Anschlussbereich und ein zweites, ins besondere lenkeingabeseitiges, Band-Ende (12) mit einem zweiten, insbesondere lenkeingabeseitigen, Anschlussbereich (23) aufweist, wobei vorzugsweise über zu mindest einen Teil des ersten Anschlussbereichs eine elektrische Verbindung mit einem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Bauteil (3A) und/oder einer fahrzeugauf bauseitigen Baugruppe (3) herstellbar ist, und wobei insbesondere über zumindest einen Teil des zweiten Anschlussbereichs (23) eine elektrische Verbindung mit ei nem lenkeingabeseitig, insbesondere lenkradseitig, angeordneten Bauteil (4A) und/oder einer lenkeingabeseitigen Baugruppe (4) herstellbar ist, wobei wenigstens eine Entladungseinrichtung (5) zumindest über einen Teil des ersten Anschlussbe reichs und/oder zumindest über einen Teil des zweiten Anschlussbereichs (23) mit dem elektrischen Übertragungselement (2) elektrisch verbunden ist, so dass in ei nem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung (10) in einem Kraftfahrzeug eine elektrostatische Aufladung der elektrischen Über tragungsvorrichtung (10) zumindest teilweise zumindest über den zugehörigen Teil des ersten Anschlussbereichs und/oder zumindest über den zugehörigen Teil des zweiten Anschlussbereichs (23) und wenigstens eine Entladungseinrichtung (5) ab leitbar ist.
5. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige elektrische Übertragungselement (2) wenigstes eine Leiterbahn (18, 19) mit einem ersten Leiterbahn-Ende und einem zweiten Leiterbahn-Ende (21 , 22) aufweist, wobei sich die Leiterbahn (18, 19) vor zugsweise vom ersten Band-Ende (11) bis zum zweiten Band-Ende (12) erstreckt, wobei insbesondere ein Endbereich am ersten Leiterbahn-Ende und am zweiten Leiterbahn-Ende (21 , 22) jeweils einen Teil des zugehörigen Anschlussbereichs (23) des bandförmigen Übertragungselements (2) bildet, wobei wenigstens eine Entla dungseinrichtung (5) über ein erstes Leiterbahn-Ende (11) oder ein zweites Leiter bahn-Ende (12) mit dem elektrischen Übertragungselement (2) elektrisch verbunden ist, so dass in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertra gungsvorrichtung (10) in einem Kraftfahrzeug eine elektrostatische Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung (10) zumindest teilweise über wenigstens eine Leiterbahn (18, 19) und wenigstens eine Entladungseinrichtung (5) ableitbar ist.
6. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Übertragungseinrichtung (10) ferner wenigstens eine elektrisch mit dem bandförmigen Übertragungselement (2) verbundene elektrische Verbindungseinrichtung (30) aufweist, insbesondere wenigstens eine Steckereinrichtung (30), über welches das elektrische Übertragungselement (2) elektrisch mit einem Bauteil (3A, 4A) und/oder einer Baugruppe (3, 4) elektrisch verbindbar ist, wobei die Verbindungseinrichtung (30) vorzugsweise über den jeweiligen Anschlussbereich (23) des der Verbindungseinrichtung zugewandten Band-Endes (11 , 12) mit dem bandförmigen Übertragungselement (2) elektrisch verbunden ist.
7. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbindungseinrichtung (30) we nigstens ein Schutzpotenzial-Kontaktelement (16) aufweist, vorzugsweise wenigs tens einen Schutzpotenzial-Kontaktpin (16), insbesondere wenigstens einen Masse pin (16), wobei das wenigstens eine Schutzpotenzial-Kontaktelement (16) dazu ausgebil det und eingerichtet ist, in einem funktionsgemäßen Einbauzustand in einem Kraft fahrzeug mit einem definierten Schutzpotenzial, insbesondere mit Masse (GND), elektrisch verbunden zu werden, wobei wenigstens eine elektrische Entladungseinrichtung (5) der Übertragungs vorrichtung (10) derart mit dem wenigstens einen Schutzpotenzial-Kontaktelement (16) elektrisch verbunden ist, dass in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung (10) in einem Kraftfahrzeug eine elektrostati sche Aufladung der elektrischen Übertragungsvorrichtung (10) zumindest teilweise über die Entladungseinrichtung (5) und das zugehörige Schutzpotenzial-Kontaktele ment (16) an das definierte Schutzpotenzial ableitbar ist.
8. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verbindungseinrichtung (30), insbesondere wenigstens eine Steckereinrichtung (30), mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Verbindungseinrichtung (30) vorzugsweise einen dem Übertragungselement (2) zugewandt angeordneten ersten Verbindungsabschnitt (31), insbesondere ein Steckerelement (31), und einen dem zugehörigen über die Verbindungseinrichtung (30) verbindbaren Bauteil (3A, 4A) und/oder der Baugruppe (3, 4) zugewandt angeordneten, zweiten Verbindungsabschnitt (32) aufweist, insbesondere einen Steckerkragen (32), wobei der erste Verbindungsabschnitt (31) und der zweite Verbindungsabschnitt (32) vorzugsweise elektrisch miteinander verbunden sind, insbesondere über wenigstens ein Kontaktelement (41 , 42).
9. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Entladungseinrichtung (5) wenigs tens ein elektronisches Bauelement (7), vorzugsweise ein SMD-Bauelement oder ein bedrahtetes Bauelement, insbesondere einen ohmschen Widerstand, einen Va ristor, eine Ableitdiode oder eine Zener-Diode und/oder eine Glimmentladungstrecke und/oder eine Funkenstrecke aufweist oder eine Kombination daraus oder daraus gebildet ist.
10. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Entladungseinrichtung (5) zumindest teilweise, insbesondere wenigstens ein elektronisches Bauelement (7) der Entladungseinrichtung (5), in die Verbindungseinrichtung (30) integriert ist, vorzugsweise in den ersten Verbindungsabschnitt (31).
11. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Entladungseinrichtung (5) zumindest teilweise durch die Verbindungseinrichtung (30) selbst gebildet ist, insbesondere durch den ersten Verbindungsabschnitt (31) und/oder den zweiten Verbindungsabschnitt (32) der Verbindungseinrichtung (30), wobei die Verbindungseinrichtung (30), insbesondere der jeweils zugehörige Verbindungsabschnitt (31 , 32), vorzugsweise aus einem geeigneten Material gefertigt ist und/oder eine geeignete Beschichtung aufweist, welche ein elektrisches Ableiten einer elektrischen Aufladung ermöglicht.
12. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2 und einem der Ansprü che 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (30) zumindest teilweise von dem Gehäuseteil (6) aufgenommen ist, wobei die Verbindungseinrichtung (30) vorzugsweise derart in dem Gehäuseteil (6) aufgenommen und mit dem Gehäuse teil (6) elektrisch verbunden ist, insbesondere, wenn wenigstens eine Entladungs einrichtung (5) zumindest teilweise durch Verbindungseinrichtung (30) gebildet ist, dass über die Verbindungseinrichtung (30) eine elektrische Aufladung des Gehäu seteils (6) ableitbar ist.
13. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Entladungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, insbesondere in Bezug auf ihre elektrische Leitfähigkeit und/oder ihren elektrischen Widerstand, dass in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der elektrischen Übertragungsvorrichtung (10) in einem Kraftfahrzeug eine Signal und/oder Energieübertragung, zu einem mit dem bandförmigen Übertragungselement (2) elektrisch verbundenen Bauteil (3A, 4A) und/oder einer Baugruppe (3, 4) zumindest im Wesentlichen nicht beeinträchtigt wird, wobei eine elektrostatische Aufladungen wenigstens in dem Maße ableitbar ist, dass eine unerwünschte Beeinflussung und/oder eine Beschädigung des mit dem bandförmigen Übertragungselement (2) elektrisch verbundenen Bauteils (3A, 4A) und/oder der Baugruppe (3, 4) vermieden wird.
14. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Entladungseinrichtung (5) ohmsch ist, wobei die wenigstens eine ohmsche Entladungseinrichtung (5) einen Widerstand von wenigstens 0,1 MW, 0,5 MW, 0,8 MW oder 0,9 MW aufweist und höchstens von
1 MW, 1 ,1 MW, 1 ,2 MW oder von höchstens 100 MW.
15. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Entladungseinrichtung (31 , 33, 34) zumindest teilweise nichtohmsch ist, wobei die Entladungseinrichtung (31 , 33, 34) vorzugsweise einen zumindest teilweise spannungsabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, wobei die Entladungseinrichtung (31 , 33, 34) insbesondere derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass sie bei Vorliegen einer Spannung unterhalb eines definierten Spannungsgrenzwer tes einen hohen Widerstand aufweist, und bei Vorliegen einer Spannung oberhalb des definierten Spannungsgrenzwertes einen geringen elektrischen Widerstand.
16. Elektrische Übertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 14 und 15, wobei die Übertragungsvorrichtung (10) wenigstens eine ohmsche Entladungseinrichtung (5) und wenigstens eine nichtohmsche Entladungseinrichtung (31 , 33, 34) aufweist, wobei die wenigstens eine ohmsche Entladungseinrichtung (5) wenigstens ein elektronisches Bauelement (7) aufweist oder aus wenigstens einem elektronischen Bauelement (7) besteht, und wobei die wenigstens eine nichtohmsche Entladungseinrichtung (31 , 33, 34) zu mindest teilweise durch wenigstens eine Verbindungseinrichtung (30) gebildet ist, insbesondere durch eine lenkeingabeseitige Verbindungseinrichtung, welche aus einem Material hergestellt ist und/oder eine Beschichtung aufweist, die derart ge wählt ist, dass die Verbindungseinrichtung (30) zumindest abschnittsweise bei Vor liegen einer Spannung unterhalb eines definierten Spannungsgrenzwertes, einen hohen Widerstand aufweist und bei Vorliegen einer Spannung oberhalb des defi nierten Spannungsgrenzwertes, einen geringen elektrischen Widerstand.
17. Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Übertragungsvorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
PCT/EP2020/085544 2019-12-18 2020-12-10 Elektrische übertragungsvorrichtung und kraftfahrzeug WO2021122314A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/785,623 US20230023676A1 (en) 2019-12-18 2020-12-10 Electrical transmission device and motor vehicle
CN202080096343.6A CN115103786A (zh) 2019-12-18 2020-12-10 电传输装置和机动车辆
EP20838902.3A EP4077056A1 (de) 2019-12-18 2020-12-10 Elektrische übertragungsvorrichtung und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134905.2 2019-12-18
DE102019134905.2A DE102019134905A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Elektrische Übertragungsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021122314A1 true WO2021122314A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74175714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/085544 WO2021122314A1 (de) 2019-12-18 2020-12-10 Elektrische übertragungsvorrichtung und kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230023676A1 (de)
EP (1) EP4077056A1 (de)
CN (1) CN115103786A (de)
DE (1) DE102019134905A1 (de)
WO (1) WO2021122314A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387585A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-19 W.L. Gore & Associates GmbH Flacchkabelspirale
EP0579188A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Jürgen Klier Spiralkabeldose
DE19629009A1 (de) 1995-08-24 1997-02-27 Univ Auburn Gegenüber Hochfrequenz und elektrostatischer Entladung unempfindlicher Elektrozündsatz mit nichtlinearem Widerstand
DE69614984T2 (de) 1995-12-15 2002-04-18 Autoliv Asp Inc Zünder für Aufblasvorrichtung mit Zenerdiode zum Schutz von elektrostatischen Entladungen
DE102004015755B3 (de) 2004-03-31 2005-09-08 Autoliv Development Ab Airbagmodul für Fahrzeuge
DE102005004452A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 Adam Opel Ag Airbaggehäuse, Airbagmodul und Sicherheitsanordnung zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion des Gasgenerators in einem Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbaggehäuses
DE102009041712A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2687739A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Aktiebolaget SKF Schräglageranordnung zur Verwendung in einer Lenksäule

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331710B4 (de) * 2003-07-11 2008-05-08 W. L. Gore & Associates Gmbh Bandkabel
JP5738589B2 (ja) * 2007-06-19 2015-06-24 シリコン・ライン・ゲー・エム・ベー・ハー 発光部品を制御する回路装置及び方法
DE102008013526B4 (de) * 2008-03-07 2012-02-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung
WO2011136008A1 (ja) * 2010-04-28 2011-11-03 古河電気工業株式会社 回転コネクタ装置
DE102011006943A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinrichtung
DE102014118027B4 (de) * 2014-12-05 2024-05-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung von Flachleitern in einer Wickelfeder-Kassette sowie Wickelfeder-Kassette
DE102016204945A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Auslöseschaltung für ein Personenschutzmittel für ein Fahrzeug und Auslöseschaltung
DE102018106175A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Beschädigung an einem Flachbandleiter einer Wickelfeder eines Kraftfahrzeugs
US20200266589A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Autoliv Asp, Inc. Connector-integrated grounding systems and methods

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387585A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-19 W.L. Gore & Associates GmbH Flacchkabelspirale
EP0579188A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Jürgen Klier Spiralkabeldose
DE19629009A1 (de) 1995-08-24 1997-02-27 Univ Auburn Gegenüber Hochfrequenz und elektrostatischer Entladung unempfindlicher Elektrozündsatz mit nichtlinearem Widerstand
DE69614984T2 (de) 1995-12-15 2002-04-18 Autoliv Asp Inc Zünder für Aufblasvorrichtung mit Zenerdiode zum Schutz von elektrostatischen Entladungen
DE102004015755B3 (de) 2004-03-31 2005-09-08 Autoliv Development Ab Airbagmodul für Fahrzeuge
DE102005004452A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 Adam Opel Ag Airbaggehäuse, Airbagmodul und Sicherheitsanordnung zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion des Gasgenerators in einem Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbaggehäuses
DE102009041712A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2687739A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Aktiebolaget SKF Schräglageranordnung zur Verwendung in einer Lenksäule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019134905A1 (de) 2021-06-24
CN115103786A (zh) 2022-09-23
US20230023676A1 (en) 2023-01-26
EP4077056A1 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1148602B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE4429175B4 (de) Elektrischer Zünder
DE4422249A1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Massekabel einer Kraftfahrzeugbatterie
EP2816372A2 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
WO2009000809A2 (de) Schienenfahrzeug mit einem wagenkasten sowie verfahren zum schutzerden eines solchen wagenkastens
DE102005004920B3 (de) Kontaktsicherung für Steckverbinder mit einer Kurzschlussbrücke mit integriertem Schaltelement
EP1672748A1 (de) Kontaktsicherung für Steckverbinder mit Schutzeinrichtung gegen Störeinflüsse
EP1135281B1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
DE10304138B3 (de) Zündspule mit einer Verbindungseinrichtung zur Kontaktierung mit einer Zündkerze
EP4077056A1 (de) Elektrische übertragungsvorrichtung und kraftfahrzeug
DE19525686C2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
EP2051267A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einer ESD Schutzvorrichtung
EP2150427B1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines elektrischen verbrauchers eines kraftfahrzeugs
EP2893618A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für eine elektrische maschine
DE102013213042B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem explosionsgefährdeten Bereich
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
DE102008054675A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zum Montieren eines elektrischen Kabels im elektrischen Steckverbinder
DE102007029906A1 (de) Motor, insbesondere Gleichstrom-Verstellmotor für ein Kraftfahrzeug
WO2017144487A1 (de) Leiterplatte und elektromotor mit einer derartigen leiterplatte
DE19508259A1 (de) Drehverbinder
DE19549672C2 (de) Drehverbinder
EP2355312A2 (de) Entstöranordnung eines Stellglieds mit einem Elektromotor
DE202006010814U1 (de) Motor, insbesondere Gleichstrom-Verstellmotor für ein Kraftfahrzeug
EP2955786B1 (de) Antennenanordnung in einem fahrzeug
WO2015158340A1 (de) Variables sensor-interface für ein steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20838902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020838902

Country of ref document: EP

Effective date: 20220718