WO2021122028A1 - Haushalts-mikrowellengerät mit mikrowellenfalle und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Haushalts-mikrowellengerät mit mikrowellenfalle und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2021122028A1
WO2021122028A1 PCT/EP2020/084419 EP2020084419W WO2021122028A1 WO 2021122028 A1 WO2021122028 A1 WO 2021122028A1 EP 2020084419 W EP2020084419 W EP 2020084419W WO 2021122028 A1 WO2021122028 A1 WO 2021122028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bending
microwave
slot
slots
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kuchler
Robert Pietsch
Sebastian Sterz
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US17/771,027 priority Critical patent/US20220418057A1/en
Priority to CN202080087768.0A priority patent/CN114762454A/zh
Priority to EP20820105.3A priority patent/EP4079105A1/de
Publication of WO2021122028A1 publication Critical patent/WO2021122028A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/763Microwave radiation seals for doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles

Definitions

  • the invention relates to a household microwave device, comprising a microwave treatment room, the loading opening of which can be closed by means of a door, and at least one microwave trap to prevent microwaves from escaping when the door is closed, the microwave trap being a bent sheet metal part with a main bending edge at which spaced apart a number of teeth are attached and a number of bending slots are present in the main bending edge parallel to the teeth.
  • the invention also relates to a method for producing a microwave trap of a household microwave appliance from a sheet metal part, in which bending slots are introduced into the sheet metal part along a main bending edge provided, spaced parallel to a row of teeth arranged on the edge, and the sheet metal part is bent over at the main bending edge.
  • the invention is particularly advantageously applicable to Microwellengarered mar.
  • the most common variant which is also the easiest and cheapest to manufacture, provides a trap structure on an outer edge of the cooking chamber door, which is covered by a microwave-transparent material to protect against damage and contamination.
  • This trap structure has been known for a long time, for example from US 2011/0290230 A1 and US 5,973,305.
  • FIG. 1 shows as a sectional illustration in side view a sketch of a basic construction of a household microwave appliance in the form of a microwave oven 101 of the latter variant.
  • the microwave cooking appliance 101 has a cooking chamber 102 which can be acted upon by microwaves, the loading opening 103 of which can be closed by means of a microwave-tight door 104.
  • the door 104 is provided with a microwave trap 106 in the form of a quarter-wave trap around the edge.
  • the microwave trap 106 is protected here by a cover 107 made of a microwave-transparent material, for example plastic.
  • the microwaves are generated by a microwave generator 108 and passed into the cooking chamber, for example via a rotary antenna 109.
  • the "working frequency" of the microwaves generated by the microwave generator 108 can be, for example, 2.45 GHz ⁇ 20 MHz or, more rarely, between 902 MHz and 928 MHz lie.
  • a bending process is typically used to manufacture the microwave trap 106 in order to bring it into the desired shape.
  • 2 shows a plan view of a detail from a sheet metal part 110 with three parallel bending lines B1 to B3 drawn in to generate the microwave trap 106.
  • 3 shows a section of the finished microwave trap 106 in an oblique view.
  • the sheet metal part 110 which is still flat at least in an edge region R before the start of the bending process, has a free edge 111 running along a longitudinal extension x, from which a series of equidistant recesses ( "Tooth recesses” or “tooth gaps”) 112 protrude, in particular, perpendicularly into sheet metal part 110.
  • the tooth recesses 112 of length L3 can have been produced, for example, by punching, laser cutting, etc.
  • the tooth recesses 112 produce teeth 113 of length L2 between them or separate teeth 113 from one another.
  • the length L2 can be determined on the free edge 111, on a first bending line B1 closest to the free edge 111 or on a second bending line B2 next to the free edge 111.
  • a length L2 of the teeth 113 is typically in a range between 1.5 cm and 3 cm.
  • first bending line B1 and the second bending line B2 run parallel to the longitudinal extension x through the tooth recesses 112 and teeth 113
  • a third bending line (“main bending edge”) B3 runs behind the tooth recesses 112 and teeth 113 from the point of view of the free edge 111.
  • the bending slots 114 are aligned along the longitudinal direction x and are located on the same longitudinal section as the teeth 113, which is indicated in Figure 1 for a bending slot 114 by the two cross lines in the longitudinal direction x. This can also be expressed in such a way that the bending slots 114 are arranged parallel to the teeth 113 with respect to the longitudinal extension x.
  • L1 L2 applies here, that is to say that the bending slots 114 are as long as the teeth 113, that is to say 1.5 cm to 3 cm.
  • the bending slots 114 thus interrupt the material of the sheet metal part 110 in the area of the teeth 113. Without this slot or bending slots 114, a bending process would be technically difficult to implement due to the continuous material at the main bending edge B3.
  • FIG. 4A shows the sheet metal 110 as a sectional illustration through a tooth 113 in a side view even before the edge-side bending over to form the microwave trap 106.
  • FIG. 4B shows the sheet metal 110 as a sectional illustration in a side view after bending along the first bending line B1 by -90 ° ( ie, from the viewing direction vertically counter-clockwise).
  • 4C shows the sheet metal 110 as a sectional illustration in side view after a subsequent Umbie gene along the second bending line B2 by -90 °.
  • 4D shows the sheet metal 110 as a sectional illustration in side view after a subsequent bending along the Hauptbiegekan te B3 by -90 °.
  • the bent teeth 113 can then also be referred to as "septum teeth" in the form that then results.
  • a household microwave device having a microwave treatment room, the loading opening of which can be closed by means of a door, and having at least one microwave trap to prevent microwaves from escaping when the door is closed, wherein
  • the microwave trap is a bent sheet metal part with a bending edge ("main bending edge") on which a row of teeth is attached,
  • This household microwave device has the advantage that a structurally simple, practically cost-neutral modification of the bending slots can noticeably improve the microwave tightness or the microwave tightness achieved is close to values calculated from conventional simulations, so that a complex, non-targeted Modification of the dimensions of the teeth and recesses can be dispensed with.
  • more metallic components can advantageously be planned in the immediate vicinity of the trap or the distances to the microwave trap that were previously necessary can be reduced.
  • the modification of the bending slots is based on the surprising finding that the conventional bending slots cause, on the one hand, a noticeable shift in the effective frequency of the microwave trap and, on the other hand, a noticeably increased field deflection to neighboring metal parts:
  • the effective frequency of the microwave trap should be in the same frequency range as the operating frequency for a high shielding effect. If the microwave trap is designed in terms of microwave technology without taking the bending slots into account, the actual effective frequency will deviate from the calculated / expected effective frequency. It has been shown that conventional bending slits result in a frequency deviation of the effective frequency which increases the leakage radiation by a factor of 10 on average. In order to still obtain a microwave trap with low leakage radiation in practice, the dimensioning of the teeth is laboriously changed through trial and error until the effective frequency of the microwave trap is at the desired value.
  • the introduction of the webs according to the invention reduces the undesired There is a strong shift in the effective frequency, so that costly experiments to dimension the teeth can be dispensed with.
  • the effective frequency can be precisely determined in advance by means of simulations, taking into account the bending slots and webs.
  • the household microwave appliance can in particular be a microwave cooking appliance.
  • the household microwave device can be a stand-alone microwave device or a microwave combination device, for example a microwave device with an additional IR heat source (e.g. at least one resistance heating conductor) and / or steam treatment functionality. It is a further development that the household microwave appliance is an oven with microwave functionality.
  • the microwave treatment room can be acted upon with microwaves.
  • a microwave oven it can also be referred to as a cooking space.
  • the loading opening is in particular a front loading opening.
  • the door is a microwave-tight door.
  • the fact that a row of teeth is attached at a distance from the main bending edge means that the teeth or the recesses / gaps separating the teeth from one another do not extend as far as the main bending edge. Rather, there is, in particular, a continuous strip of material between the main bending edge and the teeth, which is continuous in the longitudinal direction or lengthwise extension.
  • a bending slot can generally be understood to mean a material weakening (e.g. an opening or a hole) in the sheet metal part, which lies at least in some areas on the main bending edge or which is arranged on the main bending edge.
  • the bending slot can be designed, for example, as a hole with a straight, oval, rectangular, circular or polygonal contour. It is a further development that the bending slot is at least as long (along the extension of the main bending edge) as it is wide (across the extension of the main bending edge). It is a further development that the bending slot is longer than it is wide, in particular at least twice as long.
  • all bending slots have the same shape and / or size. It is a further development that at least two bending slots have a shape and / or size that are different from one another.
  • the shape of the web can also be selected variably, e.g. with a shape that is rectangular, concave, convex, polygonal, etc., transversely to the main bending edge.
  • the function as an electrically conductive connection for bridging the bending slot is decisive.
  • each of the bending slots is located completely on a longitudinal section of the main bending edge, which is also covered by the associated tooth.
  • the bending slot is then located within the longitudinal section of the associated tooth.
  • a bending slot can also extend beyond the longitudinal section of the associated tooth, namely in a longitudinal direction or in both longitudinal directions, but in particular not as far as the adjacent tooth or as far as the longitudinal section covered by an adjacent tooth.
  • L1 L2 ⁇ 10% can advantageously apply.
  • L1 and / or L2 in a range [1.5 cm; 3 cm].
  • a length L3 of a cutout can advantageously be between 0.4 ⁇ L2 and 0.6 ⁇ L2, in particular around 0.5 ⁇ L2.
  • a length of the slot sections separated by the at least one web is less than 1 cm, in particular not greater than 0.95 cm, in particular not greater than 0.9 cm, in particular not greater than 0.85 cm, in particular not larger than 0.8 cm, in particular not larger than 0.75 cm.
  • the length of the slot sections is less than 1 cm, it is a possible further development that the, in particular all, slot sections, similar to a perforation, are arranged equidistantly along the main bending line.
  • the distance between two adjacent slot sections of different bending slots corresponds to the distance between the slot sections of a common bending slot. This is particularly easy to implement in terms of production technology. It is advantageous if at least 75% of the length of the main bending edge are cut out parallel to a tooth or are designed as slot sections, in particular at least 80%, in particular at least 85%, in particular at least 90%. It is also advantageous if not more than 95% of the length of the main bending edge are cut out parallel to a tooth or are formed as slot sections.
  • a length of the slot sections is at least 0.5 cm.
  • At least one of the bending slots is interrupted by exactly one web. This configuration is particularly easy to implement. It is a further development that exactly one web crosses the bending slot in the middle and the resulting slot sections separated by the web are of the same length. It is a further development that all bending slots provided with the at least one web are each interrupted by exactly one web.
  • At least one of the bending slots is interrupted by several webs.
  • This embodiment has the advantage that the effective frequency of the microwave trap can be brought particularly close to the effective frequency of a main bending edge which is not perforated or is provided with bending slots. It is a further development that the plurality of webs are arranged equidistantly in the bending slot and the resulting slot sections separated by the web are therefore of the same length. It is a further development that all bending slots provided with the at least one web are interrupted by several webs.
  • the web or the webs of a bending slot are not arranged centrally or are all arranged equidistant from one another. This results in at least two slot sections of different lengths. This can be advantageous for an even further increase in the effectiveness of microwave shielding. It is therefore generally possible to design the slot sections of a bending slot produced by the at least one web of the same length or of different lengths.
  • the at least one web has a length of at least approximately 2 mm in each case. This has proven to be a particularly good compromise between increasing the effectiveness of microwave shielding and a mechanically robust and inexpensive construction.
  • the webs and slots are arranged cyclically along the entire bending edge - also in the area of the recesses 112 -, which results in a continuous perforation.
  • a septum tooth is understood to mean, in particular, a tooth which, starting from the main bending edge, is bent over twice in the same direction towards the free edge, specifically by at least approximately 90 ° or -90 ° in each case.
  • the septum tooth therefore has a U-shape starting from the main bending edge in particular special in cross-section, the section between the free edge and the next first bending edge being shorter than the parallel section between the main bending edge and the next, second bending edge.
  • the microwave trap is a part or area of a door of the household microwave appliance.
  • the microwave trap can be a part or area of a flange that covers the loading opening and thus the door in the closed cover.
  • the microwave trap has been produced by bending an edge region of a door panel or housing panel. ok
  • bending slots provided with webs are made in the sheet metal part, in particular along a main bending edge provided, spaced parallel to a row of teeth arranged on the edge.
  • the object is also achieved by a door of a household microwave appliance and / or a flange of a household microwave appliance which surrounds a loading opening and which are equipped with such a microwave trap.
  • the object is also achieved by a method for producing a microwave trap of a household microwave appliance from a sheet metal part, in which
  • the sheet metal part is bent over at the main bending edge.
  • the method can be designed analogously to the household microwave appliance, and vice versa, and has the same advantages.
  • the webs are produced in particular in that the slot sections are introduced into the sheet metal part at a distance, not in that the bending slots are made in one piece in the sheet metal part and then the webs are subsequently added again.
  • a sheet metal part used to manufacture the microwave trap is additionally formed by deep drawing, e.g. - advantageously - before the bending process for the manufacture of the microwave trap and / or afterwards. This has the advantage that the sheet metal part can be shaped in a particularly complex manner.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration in side view of a sketch of a basic structure of a household microwave appliance in the form of a microwave cooking appliance with a microwave trap;
  • FIG. 2 shows a plan view of a detail from a sheet metal part from which a conventional microwave trap can be produced by bending;
  • 3 shows an oblique view of a section of the production conventional microwave trap;
  • 4A to 4D show, as sectional views in side view, sketchy the sheet metal part from FIG. 3 in different sections of a bending process for producing the microwave trap from FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a plan view of a detail from a sheet metal part from which a microwave trap according to the invention can be produced in accordance with a first embodiment by bending over;
  • 6A and 6B show, as sectional representations in side view, sketchy the sheet metal part from FIG. 5 in different sections of a bending process for producing the microwave trap according to the first exemplary embodiment from FIG. 7;
  • FIG. 7 shows an oblique view of a section from the manufacturing microwave trap according to the first embodiment
  • 8 shows a plan view of a detail from a sheet metal part from which a microwave trap according to the invention can be produced in accordance with a second exemplary embodiment by bending;
  • FIG. 10 shows a plot of a microwave attenuation S21 in dB against a microwave frequency in GHz, plotted for microwave traps with septa teeth without bending slots, with a conventional bending slot and the bending slots according to the first and second embodiments.
  • FIG. 5 shows in a top view in a representation analogous to FIG. 2 a detail from a sheet metal part 3 which can be bent over to form a microwave trap 2.
  • This microwave trap 2 can be used in a microwave oven 1 instead of the conventional microwave trap 106 be built in.
  • the microwave oven 1 can otherwise be constructed analogously to the conventional microwave oven 101.
  • the sheet metal part 3 differs from the sheet metal part 110 in that the bending slots 4 are interrupted by a web 5 (which can also be referred to as a "connecting web") or a web 5 crosses the respective bending slot 4. As a result, two slot sections 6a and 6b are generated at the respective bending slot 4.
  • the bending slot 4 can advantageously have one or more of the following properties:
  • the bending slot 4 is located at the level or in the longitudinal section of the tooth 113;
  • the length L1 of the bending slot 4 is in a range L2 ⁇ 10%, in particular between [0.9 ⁇ L2; L2];
  • the bending slot 4 is arranged symmetrically (i.e. not offset with respect to the longitudinal extension x) to the tooth 113;
  • the length of the bending slot 4 is in a range [1, 5 cm; 3 cm];
  • a length L4 of the web 5 is in a range [1 mm; 3 mm], especially at 2 mm;
  • the lengths L1-1 and L1-2 of the two slot sections 6a and 6b are each Weil not more than 0.9 cm, in particular not more than about 0.8 cm.
  • all bending slots 4 can have the same properties.
  • one, more or all of the bending slots 4 can have at least one property that deviates from these properties.
  • the web 5 can cross one, several or all bending slots 4 eccentrically, in which case the two slot sections 6a and 6b have different lengths L1-1 and L1-2, respectively.
  • the length L3 of the recess 112 can advantageously be between 0.4 L2 and 0.6 L2, in particular around 0.5 ⁇ L2.
  • FIG. 6A shows the sheet metal 3 as a sectional representation through a tooth 113 before the edge-side bending over to form the microwave trap 2.
  • the sheet metal part 3 has been deep-drawn, as a result of which a deep-drawn step TS running in the longitudinal direction x has been produced at the edge region R. Deep drawing does not require any bending slots.
  • the sheet metal part 3 can be bent over analogously to FIGS. 4A to 4D, which results in the microwave trap 2 shown in FIG. 6B.
  • the section between the two bending lines B1 and B2 is in particular fleeting to the plane of the sheet metal part 3 behind the step TS.
  • the section between the second bending line B2 and the main bending edge B3 extends over the same height as the step TS.
  • FIG. 7 shows a section from the microwave trap 2.
  • FIG. 8 shows a detail from a sheet metal part 9 which can be bent over to form a microwave trap 8.
  • This microwave trap 8 can also be built into a microwave oven 7 instead of the conventional microwave trap 106.
  • the microwave cooking device 7 can otherwise be constructed analogously to the conventional microwave cooking device 101 or the microwave cooking device 1.
  • the sheet metal part 9 differs from the sheet metal part 110 in that the bending slots 10 are interrupted by two webs 5 or two webs 5 cross the bending slot 4 at a distance from one another. This creates three slit sections 11a, 11b and 11c.
  • the bending slot 10 can advantageously have one or more of the following properties:
  • the bending slot 10 is located at the level or in the longitudinal section of the tooth 113;
  • the length L1 of the bending slot 10 is in a range L2 ⁇ 10%, in particular between [0.9 ⁇ L2; L2];
  • the bending slot 10 is arranged symmetrically (i.e. not offset with respect to the longitudinal extension x) to the tooth 113;
  • the length of the bending slot 10 is in a range [1.5 cm; 3 cm];
  • a length L4 of the respective webs 5 is in a range [1 mm; 3 mm], especially at 2 mm; - The webs 5 traverse the respective bending slot 10 equidistantly;
  • the lengths L1-1 and L1-2 of the two slot sections 6a and 6b are each Weil not more than 0.9 cm, in particular not more than about 0.8 cm.
  • all bending slots 10 can have the same properties.
  • one, more or all of the bending slots 10 can have at least one property that deviates from these properties.
  • the webs 5 can cross one, several or all bending slots 10 not equidistantly, in which case at least two of the three slot sections 11a, 11b and 11b have different lengths L1-1, L1-2 and L1-3.
  • the length L3 of the recess 112 can advantageously be between 0.4 L2 and 0.6 L2, in particular around 0.5 ⁇ L2.
  • FIG. 9 shows a section from the microwave trap 8.
  • FIG. 10 shows a plot of a microwave attenuation S21, which sets the ratio of the field strengths of the microwave field inside and outside of the cooking chamber 102, in dB against a microwave frequency in GHz, plotted for microwave traps 106, 4 and 8 with septum teeth 113 without bending slots (solid line drawn curve K1), with a conventional bending slot 114 (solid curve K2) and bending slots 4 (dotted curve K3) and 10 (dashed curve K4) according to the first and second embodiment according to the invention.
  • the attenuation minimum is at approx. 2.48 GHz.
  • damping minimum is closely approximated to the case without bending slots, in damping curve K3 at approximately 2.46 GHz, for example.
  • this frequency corresponds to a desired target frequency of action. This effectively reduces the leakage rate.
  • the teeth can also be shaped differently, for example L-shaped or straight in cross-section.
  • they can have a non-rectangular, e.g. wavy or conical, shape across the bending lines, etc.
  • Numbers can also include exactly the specified number as well as a customary tolerance range, as long as this is not explicitly excluded. List of reference symbols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ein Haushalts-Mikrowellengerät (1) weist einen Mikrowellen-Behandlungsraum (102), dessen Beschickungsöffnung (103) mittels einer Tür (104) verschließbar ist, und mindestens eine Mikrowellenfalle (2) zur Verhinderung eines Austretens von Mikrowellen bei geschlossener Tür (104) auf, wobei die Mikrowellenfalle (2) ein umgebogenes Blechteil (3) mit einer Hauptbiegekante (B3) ist, an der beabstandet eine Reihe von Zähnen (113) ansetzt, in der Hauptbiegekante (B3) eine Reihe von Biegeschlitzen (4) vorhanden ist, von denen mindestens ein Biegeschlitz (4) durch mindestens einen Steg (5) unterbrochen ist. Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Mikrowellenfalle (2) eines Haushalts-Mikrowellengeräts (1) aus einem Blechteil (3) werden entlang einer vorgesehenen Hauptbiegekante (B1) beabstandet zu einer randseitig angeordneten Reihe von Zähnen (113) mit jeweils mindestens einem Steg (5) versehene Biegeschlitze (4) in das Blechteil (3) eingebracht und wird das Blechteil (3) an der Hauptbiegekante (B3) umgebogen. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Mikrowellengargeräte.

Description

Haushalts-Mikrowellengerät mit Mikrowellenfalle und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Haushalts-Mikrowellengerät, aufweisend einen Mikrowellen- Behandlungsraum, dessen Beschickungsöffnung mittels einer Tür verschließbar ist, und mindestens eine Mikrowellenfalle zur Verhinderung eines Austretens von Mikrowellen bei geschlossener Tür, wobei die Mikrowellenfalle ein umgebogenes Blechteil mit einer Hauptbiegekante ist, an der beabstandet eine Reihe von Zähnen ansetzt und in der Hauptbiegekante parallel zu den Zähnen eine Reihe von Biegeschlitzen vorhanden ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Mikrowellenfalle eines Haushalts-Mikrowellengerät aus einem Blechteil, bei dem entlang einer vorgesehenen Hauptbiegekante parallel beabstandet zu einer randseitig angeordneten Reihe von Zäh nen Biegeschlitze in das Blechteil eingebracht werden und das Blechteil an der Hauptbie gekante umgebogen wird. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Mik rowellengargeräte.
Die Grundformen der Abschirmvorrichtungen in Haushalts-Mikrowellengeräten nach dem Grundprinzip einer Lambda-Viertel-Falle sind seit langem bekannt und werden praktisch ohne Änderung von einer Gerätegeneration zur nächsten übernommen. Typisch sind in den Garraum eintauchende Fallen, wie etwa in DE 33287 48 A1 beschrieben. Ebenfalls gebräuchlich sind Varianten, welche hinter einer inneren Glasscheibe einer Garraumtür positioniert sind, siehe z.B. EP 1 426692 A1 oder DE 28 536 16 A1.
Die am häufigsten vorkommende Variante, die zugleich am einfachsten und günstigsten zu fertigen ist, sieht eine Fallenstruktur an einem Außenrand der Garraumtür vor, welche zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung von einem mikrowellentransparenten Material abgedeckt wird. Diese Fallenstruktur ist seit langem bekannt, beispielsweise aus US 2011/0290230 A1 und US 5,973,305.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines grundsätzlichen Auf baus eines Haushalts-Mikrowellengeräts in Form eines Mikrowellengargeräts 101 der letzteren Variante. Das Mikrowellengargerät 101 weist einen mit Mikrowellen beauf schlagbaren Garraum 102 auf, dessen Beschickungsöffnung 103 mittels einer mikrowel lendichten Tür 104 verschließbar ist. Um einen Durchtritt von Mikrowellen durch einen Spalt zwischen der Tür 104 und einem die Beschickungsöffnung 103 umgebenden Flansch 105 zu verhindern, ist die Tür 104 randseitig umlaufend mit einer Mikrowellenfalle 106 in Form einer Lambda-Viertel-Falle versehen. Die Mikrowellenfalle 106 ist hier durch eine Abdeckung 107 aus einem mikrowellentransparenten Material, z.B. aus Kunststoff, geschützt. Die Mikrowellen werden mittels eines Mikrowellengenerators 108 erzeugt und in den Garraum geleitet, z.B. über eine Drehantenne 109. Die "Arbeitsfrequenz" der von dem Mikrowellengenerators 108 erzeugten Mikrowellen kann z.B. 2,45 GHz ± 20 MHz betragen oder seltener auch zwischen 902 MHz und 928 MHz liegen.
Zur Herstellung der Mikrowellenfalle 106 wird typischerweise ein Biegeprozess genutzt, um sie in die gewünschte Form zu bringen. Fig.2 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Blechteil 110 mit eingezeichneten drei parallelen Biegelinien B1 bis B3, um die Mikrowellenfalle 106 zu erzeugen. Fig.3 zeigt in Schrägansicht einen abschnittsweisen Ausschnitt aus der fertigen Mikrowellenfalle 106. Das vor Beginn des Biegeprozesses zumindest in einem Randbereich R noch flache Blechteil 110 weist einen entlang einer Längserstreckung x verlaufenden freien Rand 111 auf, von dem aus eine Reihe äqui distanter Aussparungen ("Zahnaussparungen" oder "Zahnlücken") 112 insbesondere senkrecht in das Blechteil 110 ragen. Die Zahnaussparungen 112 der Länge L3 können z.B. durch Stanzen, Lasertrennen usw. erzeugt worden sein. Die Zahnaussparungen 112 erzeugen Zähne 113 der Länge L2 zwischen sich bzw. trennen Zähne 113 voneinander. Die Länge L2 kann an dem freien Rand 111, an einer dem freien Rand 111 nächsten, ersten Biegelinie B1 oder an einer von dem freien Rand 111 übernächsten, zweiten Bie gelinie B2 bestimmt werden. Eine Länge L2 der Zähne 113 liegt typischerweise in einem Bereich zwischen 1,5 cm und 3 cm.
Während die erste Biegelinie B1 und die zweite Biegelinie B2 parallel zu der Längserstre ckung x durch die Zahnaussparungen 112 und Zähne 113 verlaufen, verläuft eine dritte Biegelinie ("Hauptbiegekante") B3 aus Sicht des freien Rands 111 hinter den Zahnaus sparungen 112 und Zähnen 113.
Auf der Hauptbiegekante B3 verläuft eine Reihe äquidistanter Schlitze ("Biegeschlitze")
114. Die Biegeschlitze 114 sind entlang der Längsrichtung x ausgerichtet und befinden sich an einem gleichen Längsabschnitt wie die Zähne 113, der in Fig.1 für einen Biege schlitz 114 durch die beiden Querstriche an der Längsrichtung x angedeutet ist. Dies kann auch so ausgedrückt werden, dass die Biegeschlitze 114 bezüglich der Längserstreckung x parallel zu den Zähnen 113 angeordnet sind. Dabei gilt typischerweise L1 = L2, d.h., dass die Biegeschlitze 114 so lang sind wie die Zähne 113, also 1,5 cm bis 3 cm. Die Bie geschlitze 114 unterbrechen somit das Material des Blechteils 110 im Bereich der Zähne 113. Ohne diese Schlitzung bzw. Biegeschlitze 114 wäre ein Biegeprozess aufgrund des durchgehenden Materials an der Hauptbiegekante B3 technisch praktisch nur schwer rea lisierbar.
Fig.4A zeigt das Blech 110 als Schnittdarstellung durch einen Zahn 113 in Seitenansicht noch vor dem randseitigen Umbiegen zu der Mikrowellenfalle 106. Fig.4B zeigt das Blech 110 als Schnittdarstellung in Seitenansicht nach einem Umbiegen entlang der ersten Bie gelinie B1 um -90° (d.h., aus Blickrichtung senkrecht gegen den Uhrzeigersinn). Fig.4C zeigt das Blech 110 als Schnittdarstellung in Seitenansicht nach einem folgenden Umbie gen entlang der zweiten Biegelinie B2 um -90°. Fig.4D zeigt das Blech 110 als Schnitt darstellung in Seitenansicht nach einem folgenden Umbiegen entlang der Hauptbiegekan te B3 um -90°. Die umgebogenen Zähne 113 können in der sich dann ergebenden Form auch als "Septenzähne" bezeichnet werden.
Für eine sich durch diese Umbiegung(en) ergebende Mikrowellenfalle 106 hat sich nach teiligerweise gezeigt, dass sie ihren Zweck, eine Mikrowellendichtheit im Türspalt der Tür 104 zu erreichen, oftmals nicht zufriedenstellend erfüllen kann, sondern die austretende Leckrate erheblich (z.B. um den Faktor 10) höher liegt als aus Simulationen und der Er fahrung heraus zu erwarten wäre. Die Ursache dafür war bisher unbekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere auf konstruktiv einfache Weise eine durch Umbiegung aus einem Blechteil hergestellte Mikrowellenfalle mit Zähnen bereitzu stellen, welche eine verbesserte Mikrowellendichtheit zeigt.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteil hafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushalts-Mikrowellengerät, aufweisend einen Mikro- wellen-Behandlungsraum, dessen Beschickungsöffnung mittels einer Tür verschließbar ist, und aufweisend mindestens eine Mikrowellenfalle zur Verhinderung eines Austretens von Mikrowellen bei geschlossener Tür, wobei
- die Mikrowellenfalle ein umgebogenes Blechteil mit einer Biegekante ("Hauptbie- gekante") ist, an der beabstandet eine Reihe von Zähnen ansetzt,
- in der Hauptbiegekante eine Reihe von Biegeschlitzen vorhanden ist, von denen mindestens ein Biegeschlitz durch mindestens einen Steg unterbrochen ist.
Dieses Haushalts-Mikrowellengerät ergibt den Vorteil, dass sich durch eine konstruktiv einfache, praktisch kostenneutral umsetzbare Modifikation der Biegeschlitze die Mikrowel lendichtheit merklich verbessern lässt bzw. die erzielte Mikrowellendichtheit nahe an sich aus herkömmlichen Simulationen berechneten Werten liegt, so dass auf eine aufwändige, nicht zielgerichtete Modifikation von Ausmaßen der Zähne und Aussparungen verzichtet werden kann. Durch die effektive Mikrowellendichtheit können zudem vorteilhafterweise mehr metallische Komponenten in unmittelbarer Fallennähe geplant werden oder bisher notwendige Abstände zu der Mikrowellenfalle verringert werden.
Die Modifikation der Biegeschlitze beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass die herkömmlichen Biegeschlitze zum einen eine merkliche Verschiebung der Wirkfrequenz der Mikrowellenfalle und zum anderen eine merklich verstärkte Feldausleitung zu be nachbarten Metallteilen bewirken:
Handelsübliche Mikrowellengeräte besitzen eine Arbeitsfrequenz von 2,45 GHz ± ca.
20 MHz. Die Wirkfrequenz der Mikrowellenfalle sollte sich für eine hohe Abschirmungs wirkung im gleichen Frequenzbereich befinden wie die Arbeitsfrequenz. Findet eine mik rowellentechnische Auslegung der Mikrowellenfalle ohne Berücksichtigung der Biege schlitze statt, wird die tatsächliche Wirkfrequenz von der berechneten/erwarteten Wirkfre quenz abweichen. Und zwar hat sich gezeigt, dass sich durch herkömmliche Biegeschlit ze eine Frequenzabweichung der Wirkfrequenz ergibt, welche die Leckstrahlung im Mittel um ca. einen Faktor 10 erhöht. Um in der Praxis dennoch eine Mikrowellenfalle mit gerin ger Leckstrahlung zu erhalten, wird aufwändig durch Versuch und Irrtum die Dimensionie rung der Zähne geändert, bis die Wirkfrequenz der Mikrowellenfalle an dem gewünschten Wert liegt. Das Einbringen der erfindungsgemäßen Stege verringert die unerwünschte Verschiebung der Wirkfrequenz stark, so dass auf aufwändige Versuche zur Dimensionie rung der Zähne verzichtet werden kann. Speziell kann durch Simulationen unter Berück sichtigung der Biegeschlitze und Stege die Wirkfrequenz genau vorausbestimmt werden.
Ein weiterer negativer Effekt tritt durch evaneszente Mikrowellenfelder auf. Da - auch der herkömmliche - Biegeschlitz für Mikrowellenstrahlung undurchlässig ist, fällt das elektro magnetische Mikrowellenfeld auf der Außenseite der Tür hinter dem Biegeschlitz in seiner Stärke exponentiell ab und ist nicht mehr ausbreitungsfähig. Befindet sich jedoch an der Außenseite der Tür in unmittelbarer Nähe eines Biegeschlitzes ein elektrisch leitfähiges Bauteil, so kann das evaneszente Feld in dieses Bauteil einkoppeln, so dass es nun als Antenne wirkt. Mikrowellen können dadurch wieder in Form von lokal stark erhöhter Leck strahlung abstrahlen. Solche metallischen Bauteile kommen in der praktischen Ausfüh rung von Türen häufig vor, beispielsweise in Form eines Scharniers oder von sonstigen Befestigungsvorrichtungen der Tür. Das Auftreten solcher evaneszenter Felder bzw. von evaneszenten Feldauskopplungen an der Außenseite der Biegeschlitze lässt sich durch Variation der Geometrie der Zähne nicht beeinflussen, da eine frequenztechnische Fehl anpassung nicht ursächlich für das Auftreten der evaneszenten Felder ist. Somit blieb bisher als Lösung nur, kritische Metallteile aus dem außenseitigen Bereich der Biege schlitze fernzuhalten, was aber funktional nachteilig und/oder konstruktiv aufwendig sein kann. Es hat sich nun gezeigt, dass das Einbringen eines Stegs in den Biegeschlitz die Auskopplungen evaneszenter Felder an der Außenseite der Biegeschlitze weitestgehend unterdrückt und damit das Austreten von Leckstrahlung praktisch verhindert.
Das Haushalts-Mikrowellengerät kann insbesondere ein Mikrowellen-Gargerät sein. Das Haushalts-Mikrowellengerät kann ein eigenständiges Mikrowellengerät oder ein Mikrowel- len-Kombinationsgerät sein, beispielsweise ein Mikrowellengerät mit zusätzlicher IR- Wärmequelle (z.B. mindestens einem Widerstandsheizleiter) und/oder Dampfbehand lungsfunktionalität. Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushalts-Mikrowellengerät ein Backofen mit Mikrowellenfunktionalität ist.
Der Mikrowellen-Behandlungsraum ist mit Mikrowellen beaufschlagbar. Er kann für den Fall eines Mikrowellen-Gargeräts auch als Garraum bezeichnet werden. Die Beschi ckungsöffnung ist insbesondere eine frontseitige Beschickungsöffnung. Die Tür ist eine mikrowellendichte Tür. Dass beabstandet von der Hauptbiegekante eine Reihe von Zähnen ansetzt, umfasst, dass die Zähne bzw. die die Zähne voneinander trennenden Aussparungen / Lücken nicht bis zu der Hauptbiegekante reichen. Vielmehr ist insbesondere ein in Längsrichtung oder Längserstreckung durchgehender Materialstreifen zwischen der Hauptbiegekante und den Zähnen vorhanden.
Unter einem Biegeschlitz kann allgemein eine Materialschwächung (z.B. eine Öffnung oder ein Loch) in dem Blechteil verstanden werden, die zumindest bereichsweise auf der Hauptbiegekante liegt bzw. das an der Hauptbiegekante angeordnet ist. Der Biegeschlitz kann beispielsweise als ein Loch mit geradliniger, ovaler, rechteckiger, kreisförmiger oder polygonzugartiger Kontur ausgebildet sein. Es ist eine Weiterbildung, dass der Biege schlitz mindestens so lang (entlang der Erstreckung der Hauptbiegekante) wie breit (quer zu der Erstreckung der Hauptbiegekante) ist. Es ist eine Weiterbildung, dass der Biege schlitz länger als breit ist, insbesondere mindestens doppelt so lang.
Es ist eine Weiterbildung, dass alle Biegeschlitze die gleiche Form und/oder Größe auf weisen. Es ist eine Weiterbildung, dass zumindest zwei Biegeschlitze eine zueinander unterschiedliche Form und/oder Größe aufweisen.
Auch ist die Form des Stegs variabel wählbar, z.B. mit einer quer zu der Hauptbiegekante rechteckigen, konkaven, konvexen, polygonzugartigen usw. Form. Maßgeblich ist die Funktion als elektrisch leitfähige Verbindung zum Überbrücken des Biegeschlitzes.
Es ist eine zur Umsetzung einer Umbiegung entlang der Hauptbiegekante bei Gewährleis tung einer hohen mechanischen Stabilität vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Biege schlitze parallel zu den Zähnen angeordnet sind. Dies umfasst, dass sich jeder der Biege schlitze vollständig an einen Längsabschnitt der Hauptbiegekante befindet, welcher auch durch den zugehörigen Zahn abgedeckt ist. In anderen Worten befindet sich der Biege schlitz dann innerhalb des Längsabschnitts des zugehörigen Zahns. In diesem Fall gilt dann, wenn eine Länge des Biegeschlitzes mit L1 bezeichnet wird und eine Länge des zugehörigen Zahns mit L2 bezeichnet wird, die Bedingung L1 < L2. Es ist eine Weiterbildung, dass keine Biegeschlitze in einem Längsabschnitt einer Aus sparung angeordnet sind, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass eine Leckagestrahlung durch evaneszente Felder besonders effektiv reduzierbar ist, da im Bereich der Ausspa rungen auf Biegeschlitze verzichtet wird. Dies ist materialtechnisch deshalb unkritisch umsetzbar, weil sich im Bereich der Aussparungen umgebogenes Material durch seinen geringen Abstand zu einer freien Kante vergleichsweise einfach verformen kann.
Allgemein kann ein Biegeschlitz jedoch auch über den Längsabschnitt des zugehörigen Zahns hinausreichen, und zwar in einer Längsrichtung oder in beiden Längsrichtungen, jedoch insbesondere nicht bis zu dem benachbarten Zahn bzw. bis zu dem durch einen benachbarten Zahn überdeckten Längsabschnitt. Allgemein kann vorteilhafterweise L1 = L2 ± 10% gelten.
Es ist eine Weiterbildung, dass L1 und/oder L2 in einem Bereich [1,5 cm; 3 cm] liegen.
Eine Länge L3 einer Aussparung kann vorteilhafterweise zwischen 0,4· L2 und 0,6· L2 lie gen, insbesondere bei ca. 0,5· L2.
Dass ein Biegeschlitz durch einen Steg unterbrochen ist, umfasst oder bedeutet insbe sondere, dass der Steg den Biegeschlitz quert.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mehrere, insbesondere alle, Biegeschlitze durch mindes tens einen Steg unterbrochen sind. So wird die Leckagerate für besonders lange Bereiche des Türspalts effektiv reduziert, insbesondere im gesamten Umfang der Beschickungsöff nung bzw. des Türspalts.
Es ist eine Ausgestaltung, dass eine Länge der durch den mindestens einen Steg ge trennten Schlitzabschnitte kleiner als 1 cm ist, insbesondere nicht größer als 0,95 cm ist, insbesondere nicht größer als 0,9 cm ist, insbesondere nicht größer als 0,85 cm, insbe sondere nicht größer als 0,8 cm, insbesondere nicht größer als 0,75 cm. Denn es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass aus einem Schlitz bzw. Schlitzabschnitt, der länger als 1 cm ist, merkliche evaneszente Mikrowellenfelder nach außen austreten, mit einer Verkürzung des Schlitzabschnitts auf unter 1 cm aber eine deutliche Verringerung der zugehörigen Leckrate auftritt und bei ca. 0,8 cm die evaneszenten Mikrowellenfelder prak- tisch vernachlässigbar sind. Somit wird der Vorteil erreicht, dass bereits durch eine Ein stellung einer Schlitzlänge auf unter 1 cm eine Leckagerate deutlich verringerbar ist. Da bei können die Biegeschlitze beliebig an der Hauptbiegekante angeordnet sein, also auch parallel zu Zahnlücken usw. Jedoch ist es besonders vorteilhaft, wenn die Biegeschlitze parallel zu den Zähnen angeordnet sind.
Es ist eine für den Fall, dass eine Länge der Schlitzabschnitte kleiner als 1 cm ist, mögli che Weiterbildung, dass die, insbesondere alle, Schlitzabschnitte, ähnlich einer Perforati on, äquidistant entlang der Hauptbiegelinie angeordnet sind. Dabei entspricht der Abstand zweier benachbarter Schlitzabschnitte unterschiedlicher Biegeschlitze dem Abstand der der Schlitzabschnitte eines gemeinsamen Biegeschlitzes. Dies ist herstellungstechnisch besonders einfach umsetzbar. Dabei ist es vorteilhaft, wenn parallel zu einem Zahn min destens 75% der Länge der Hauptbiegekante ausgespart sind bzw. als Schlitzabschnitte ausgebildet sind, insbesondere mindestens 80%, insbesondere mindestens 85%, insbe sondere mindestens 90%. Auch ist es vorteilhaft, wenn parallel zu einem Zahn nicht mehr als 95 % der Länge der Hauptbiegekante ausgespart sind bzw. als Schlitzabschnitte aus gebildet sind.
Es ist eine zur einfachen Umbiegung und Einbringung der Biegeschlitze vorteilhafte Wei terbildung, dass eine Länge der Schlitzabschnitte mindestens 0,5 cm beträgt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass zumindest einer der Biegeschlitze durch genau einen Steg unterbrochen ist. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach umsetzbar. Es ist eine Weiterbildung, dass der genau eine Steg den Biegeschlitz mittig quert und die sich erge benden, durch den Steg getrennten Schlitzabschnitte gleich lang sind. Es ist eine Weiter bildung, dass alle mit dem mindestens einen Steg versehenen Biegeschlitze jeweils durch genau einen Steg unterbrochen sind.
Es ist eine Ausgestaltung, dass zumindest einer der Biegeschlitze durch mehrere Stege unterbrochen ist. Diese Ausgestaltung ergibt den Vorteil, dass die Wirkfrequenz der Mik rowellenfalle besonders nah an die Wirkfrequenz einer nicht-durchbrochenen bzw. mit Biegeschlitzen versehenen Hauptbiegekante heranführbar ist. Es ist eine Weiterbildung, dass die mehreren Stege äquidistant in dem Biegeschlitz angeordnet sind und die sich ergebenden, durch den Steg getrennten Schlitzabschnitte daher gleich lang sind. Es ist eine Weiterbildung, dass alle mit dem mindestens einen Steg versehenen Biegeschlitze jeweils durch mehrere Stege unterbrochen sind.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Steg oder die Stege eines Biegeschlitzes nicht mittig bzw. alle äquidistant zueinander angeordnet sind. Daraus ergeben sich zumindest zwei unterschiedlich lange Schlitzabschnitte. Dies kann für eine noch weitere Erhöhung einer Effektivität einer Mikrowellenschirmung vorteilhaft sein. Es ist also allgemein möglich, die durch den mindestens einen Steg erzeugten Schlitzabschnitte eines Biegeschlitzes gleich lang oder unterschiedlich lang auszubilden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Steg eine Länge von jeweils zumin dest ungefähr 2 mm aufweist. Dies hat sich als ein besonders guter Kompromiss zwi schen einer Erhöhung einer Effektivität einer Mikrowellenschirmung und einer mechanisch robusten und preiswert umsetzbaren Bauweise herausgestellt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Stege und Schlitze zyklisch entlang der gesamten Biegekante - auch im Bereich der Aussparungen 112 - angeordnet werden, wodurch eine durchgehende Perforation entsteht.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Zahn ein sog. "Septenzahn" ist. So lässt sich eine be sonders effektive Mikrowellenfalle bereitstellen. Unter einem Septenzahn wird insbeson dere ein Zahn verstanden, der ausgehend von der Hauptbiegekante zum freien Rand hin zweimal in die gleiche Richtung umgebogen ist, speziell um jeweils zumindest ungefähr 90° oder -90°. Der Septenzahn weist daher ausgehend von der Hauptbiegekante insbe sondere im Querschnitt eine U-Form auf, wobei der Abschnitt zwischen dem freien Rand und der dazu nächsten, ersten Biegekante kürzer ist als der parallele Abschnitt zwischen der Hauptbiegekante und der dazu nächsten, zweiten Biegekante.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Mikrowellenfalle einen Teil oder Bereich einer Tür des Haushalts-Mikrowellengeräts ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Mikrowellenfalle ei nen Teil oder Bereich eines die Beschickungsöffnung und damit die Tür im geschlossenen überdeckenden Flanschs sein. Es ist eine Ausgestaltung, dass die Mikrowellenfalle durch Biegung eines Randbereichs eines Türblechs oder Gehäuseblechs hergestellt worden ist. io
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine wie oben beschriebene Mikrowellenfalle. Bei dieser sind insbesondere entlang einer vorgesehenen Hauptbiegekante parallel beab- standet zu einer randseitig angeordneten Reihe von Zähnen mit Stegen versehene Bie geschlitze in das Blechteil eingebracht.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Tür eines Haushalts-Mikrowellengeräts und/oder einen eine Beschickungsöffnung umgebenden Flansch eines Haushalts- Mikrowellengeräts, die mit einer solchen Mikrowellenfalle ausgerüstet sind.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Mikrowellenfalle eines Haushalts-Mikrowellengeräts aus einem Blechteil, bei dem
- entlang einer vorgesehenen Hauptbiegekante parallel beabstandet zu einer rand seitig angeordneten Reihe von Zähnen mit Stegen versehene Biegeschlitze in das Blechteil eingebracht werden und
- das Blechteil an der Hauptbiegekante umgebogen wird.
Das Verfahren kann analog zu dem Haushalts-Mikrowellengerät ausgebildet werden, und umgekehrt, und weist die gleichen Vorteile auf.
Die Stege werden insbesondere dadurch erzeugt, dass die Schlitzabschnitte beabstandet in das Blechteil eingebracht werden, nicht dadurch, dass die Biegeschlitze einteilig in das Blechteil eingebracht werden und dann die Stege wieder nachträglich hinzugefügt wer den.
Es ist eine Ausgestaltung, dass ein zur Herstellung der Mikrowellenfalle verwendetes Blechteil zusätzlich durch Tiefziehen umgeformt wird, z.B. - vorteilhafterweise - vor dem Umbiegevorgang zur Herstellung der Mikrowellenfalle und/oder danach. Dies ergibt den Vorteil, dass das Blechteil besonders komplex formbar ist.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei spiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines grund sätzlichen Aufbaus eines Haushalts-Mikrowellengeräts in Form eines Mikrowellengargeräts mit Mikrowellenfalle;
Fig.2 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Blechteil, aus dem durch Umbiegen eine herkömmliche Mikrowellenfalle erzeugbar ist; Fig.3 zeigt in Schrägansicht einen abschnittsweisen Ausschnitt aus der ferti gen herkömmlichen Mikrowellenfalle;
Fig.4A bis 4D zeigen als Schnittdarstellungen in Seitenansicht skizzenhaft das Blech teil aus Fig.3 in unterschiedlichen Abschnitten eines Biegeprozesses zur Herstellung der Mikrowellenfalle aus Fig.3;
Fig.5 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Blechteil, aus dem durch Umbiegen eine erfindungsgemäße Mikrowellenfalle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel erzeugbar ist;
Fig.6A und 6B zeigen als Schnittdarstellungen in Seitenansicht skizzenhaft das Blech teil aus Fig.5 in unterschiedlichen Abschnitten eines Biegeprozesses zur Herstellung der Mikrowellenfalle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig.7;
Fig.7 zeigt in Schrägansicht einen abschnittsweisen Ausschnitt aus der ferti gen Mikrowellenfalle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; Fig.8 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Blechteil, aus dem durch Umbiegen eine erfindungsgemäße Mikrowellenfalle gemäß einem zwei ten Ausführungsbeispiel erzeugbar ist;
Fig.9 zeigt in Schrägansicht einen abschnittsweisen Ausschnitt aus der fertig umgebogenen Mikrowellenfalle gemäß dem zweiten Ausführungsbei spiel; und
Fig.10 zeigt eine Auftragung einer Mikrowellendämpfung S21 in dB gegen eine Mikrowellenfrequenz in GHz, aufgetragen für Mikrowellenfallen mit Sep- tenzähnen ohne Biegeschlitze, mit einem herkömmlichen Biegeschlitz und den Biegeschlitzen gemäß den ersten und zweiten Ausführungs formen.
Fig.5 zeigt in Draufsicht in einer zu Fig.2 analogen Darstellung einen Ausschnitt aus ei nem Blechteil 3, das zu einer Mikrowellenfalle 2 umbiegbar ist. Diese Mikrowellenfalle 2 kann anstelle der herkömmlichen Mikrowellenfalle 106 in einem Mikrowellengargerät 1 verbaut sein. Das Mikrowellengargerät 1 kann ansonsten analog zu dem herkömmlichen Mikrowellengargerät 101 aufgebaut sein.
Das Blechteil 3 unterscheidet sich dadurch von dem Blechteil 110, dass die Biegeschlitze 4 durch einen Steg 5 (auch als "Verbindungssteg" bezeichenbar) unterbrochen sind bzw. ein Steg 5 den jeweiligen Biegeschlitz 4 quert. Dadurch werden an dem jeweiligen Biege schlitz 4 zwei Schlitzabschnitte 6a und 6b erzeugt. Vorteilhafterweise kann der Biege schlitz 4 eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen:
- der Biegeschlitz 4 befindet sich auf Höhe bzw. in dem Längsabschnitt des Zahns 113;
- die Länge L1 des Biegeschlitz 4 liegt in einem Bereich L2 ± 10%, insbesondere zwischen [0,9· L2; L2];
- der Biegeschlitz 4 ist symmetrisch (d.h., bezüglich der Längserstreckung x nicht versetzt) zu dem Zahn 113 angeordnet;
- die Länge des Biegeschlitzes 4 liegt in einem Bereich [1 ,5 cm; 3 cm];
- eine Länge L4 des Stegs 5 liegt in einem Bereich [1 mm; 3 mm], insbesondere bei 2 mm;
- der Steg 5 quert den Biegeschlitze 4 mittig, wodurch sich gleiche Längen L1-1 und L1-2 der beiden Schlitzabschnitte 6a bzw. 6b ergeben;
- die Längen L1-1 und L1-2 der beiden Schlitzabschnitte 6a bzw. 6b betragen je weils nicht mehr als 0,9 cm, insbesondere nicht mehr als ca. 0,8 cm.
Insbesondere können alle Biegeschlitze 4 die gleichen Eigenschaften aufweisen. Alterna tiv können ein, mehrere oder alle Biegeschlitze 4 mindestens eine von diesen Eigenschaf ten abweichende Eigenschaft aufweisen. Beispielsweise kann der Steg 5 ein, mehrere oder alle Biegeschlitze 4 außermittig queren, in welchem Fall die zwei Schlitzabschnitte 6a und 6b unterschiedliche Längen L1-1 bzw. L1-2 aufweisen.
Die Länge L3 der Aussparung 112 kann vorteilhafterweise zwischen 0,4 L2 und 0,6 L2 liegen, insbesondere bei ca. 0,5· L2.
Fig.6A zeigt in einer zu Fig.4A analogen Darstellung das Blech 3 als Schnittdarstellung durch einen Zahn 113 noch vor dem randseitigen Umbiegen zu der Mikrowellenfalle 2. Hierbei ist vor dem Beginn des Umbiegeprozesses das Blechteil 3 tiefgezogen worden, wodurch an dem Randbereich R eine in Längsrichtung x verlaufende tiefgezogene Stufe TS erzeugt worden ist. Das Tiefziehen benötigt keine Biegeschlitze.
Ausgehend von dem in Fig.6A gezeigten Zustand kann das Blechteil 3 analog zu den Fig.4A bis Fig.4D umgebogen werden, wodurch dich die in Fig.6B gezeigte Mikrowellen falle 2 ergibt. Der Abschnitt zwischen den beiden Biegelinien B1 und B2 ist insbesondere flüchtig zu der Ebene des Blechteils 3 hinter der Stufe TS. In anderen Worten erstreckt sich der Abschnitt zwischen der zweiten Biegelinie B2 und der Hauptbiegekante B3 über die gleiche Höhe wie die Stufe TS.
Fig.7 zeigt in einer zu Fig.5 analogen Darstellung einen Ausschnitt aus der Mikrowellen falle 2.
Fig.8 zeigt in einer zu Fig.5 analogen Darstellung einen Ausschnitt aus einem Blechteil 9, das zu einer Mikrowellenfalle 8 umbiegbar ist. Diese Mikrowellenfalle 8 kann ebenfalls anstelle der herkömmlichen Mikrowellenfalle 106 in einem Mikrowellengargerät 7 verbaut sein. Das Mikrowellengargerät 7 kann ansonsten analog zu dem herkömmlichen Mikro wellengargerät 101 oder dem Mikrowellengargerät 1 aufgebaut sein.
Das Blechteil 9 unterscheidet sich dadurch von dem Blechteil 110, dass die Biegeschlitze 10 durch zwei Stege 5 unterbrochen sind bzw. zwei Stege 5 den Biegeschlitz 4 beab- standet voneinander queren. Dadurch werden drei Schlitzabschnitte 11a, 11b und 11c erzeugt. Vorteilhafterweise kann der Biegeschlitz 10 eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen:
- der Biegeschlitz 10 befindet sich auf Höhe bzw. in dem Längsabschnitt des Zahns 113;
- die Länge L1 des Biegeschlitz 10 liegt in einem Bereich L2 ± 10%, insbesondere zwischen [0,9· L2; L2];
- der Biegeschlitz 10 ist symmetrisch (d.h., bezüglich der Längserstreckung x nicht versetzt) zu dem Zahn 113 angeordnet;
- die Länge des Biegeschlitzes 10 liegt in einem Bereich [1,5 cm; 3 cm];
- eine Länge L4 der jeweiligen Stege 5 liegt in einem Bereich [1 mm; 3 mm], insbe sondere bei 2 mm; - die Stege 5 queren den jeweiligen Biegeschlitz 10 äquidistant;
- die Längen L1-1 und L1-2 der beiden Schlitzabschnitte 6a bzw. 6b betragen je weils nicht mehr als 0,9 cm, insbesondere nicht mehr als ca. 0,8 cm.
Insbesondere können alle Biegeschlitze 10 die gleichen Eigenschaften aufweisen. Alter nativ können ein, mehrere oder alle Biegeschlitze 10 mindestens eine von diesen Eigen schaften abweichende Eigenschaft aufweisen. Beispielsweise können die Stege 5 ein, mehrere oder alle Biegeschlitze 10 nicht äquidistant queren, in welchem Fall zumindest zwei der drei Schlitzabschnitte 11a, 11b und 11b unterschiedliche Längen L1-1, L1-2 bzw. L1-3 aufweisen.
Die Länge L3 der Aussparung 112 kann vorteilhafterweise zwischen 0,4 L2 und 0,6 L2 liegen, insbesondere bei ca. 0,5· L2.
Fig.9 zeigt in einer zu Fig.7 analogen Darstellung einen Ausschnitt aus der Mikrowellen falle 8.
Fig.10 zeigt eine Auftragung einer Mikrowellendämpfung S21, die das Verhältnis der Feldstärken des Mikrowellenfelds im und außerhalb des Garraums 102 in Verhältnis setzt, in dB gegen eine Mikrowellenfrequenz in GHz, aufgetragen für Mikrowellenfallen 106, 4 und 8 mit Septenzähnen 113 ohne Biegeschlitze (durchgezogen eingezeichnete Kurve K1), mit einem herkömmlichen Biegeschlitz 114 (durchgezogen eingezeichnete Kurve K2) und den Biegeschlitzen 4 (gepunktet eingezeichnete Kurve K3) und 10 (gestrichelt einge zeichnete Kurve K4) gemäß der ersten bzw. zweiten erfindungsgemäßen Ausführungs form.
In bisherigen Simulationen der Mikrowellenfalle sind die Biegeschlitze nicht mitsimuliert worden, sondern unberücksichtigt geblieben. In der zugehörigen Dämpfungskurve K1 befindet sich das Dämpfungsminimum bei ca. 2,48 GHz.
Werden nun herkömmliche Biegeschlitze 114 bei der Simulation mitberücksichtigt, ver schiebt sich das Dämpfungsminimum um mehr als 100 MHz, wie in der Dämpfungskurve K2 gezeigt. Eine solche Abweichung ergibt eine merklich erhöhte Leckrate, wenn von einer Mikrowellenfrequenz in dem Mikrowellen-Behandlungsraum von ca. 2,48 GHz aus gegangen wird. Die Leckrate ist dann typischerweise um ungefähr den Faktor 10 erhöht.
Durch Einbringung auch nur eines Stegs 5 in die Biegeschlitze 4 wird das Dämpfungsmi nimum stark an den Fall ohne Biegeschlitze angenähert, in Dämpfungskurve K3 bei spielsweise bei ca. 2,46 GHz. Diese Frequenz entspricht für das gezeigte Beispiel einer angestrebten Zielwirkungsfrequenz. Dadurch lässt sich die Leckagerate effektiv verrin gern.
Durch Einbringung zweier Stege 5 in die Biegeschlitze 10 wird das Dämpfungsminimum noch weiter an den Fall ohne Biegeschlitze angenähert (siehe Dämpfungskurve K4).
Die obigen Simulationen sind für einen Arbeitsbereich der Mikrowellenfrequenz beispiel haft in einem dafür typischen Frequenzbereich von ca. 2,46 GHz ± 20MHz durchgeführt worden. Der konkret angestrebte Frequenzbereich ist abhängig von spezifischen Eigen schaften des Gargeräts und des Mikrowellengenerators. Analoge Ergebnisse haben sich auch für einen Arbeitsbereich zwischen 902 MHz und 928 MHz ergeben.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei spiel beschränkt.
So können die Zähne auch anders geformt sein, beispielsweise im Querschnitt L-förmig oder geradlinig. Zudem können sie quer zu den Biegelinien eine nicht-rechteckige, z.B. wellige oder konusförmige, Form aufweisen, usw.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist. Bezugszeichenliste
1 Mikrowellengargerät
2 Mikrowellenfalle
3 Blechteil
4 Biegeschlitz / Mikrowellenfalle
5 Steg
6a Erster Schlitzabschnitt
6b Zweiter Schlitzabschnitt
7 Mikrowellengargerät
8 Mikrowellenfalle
9 Blechteil
10 Biegeschlitz
11a Erster Schlitzabschnitt
11b Zweiter Schlitzabschnitt
11c Dritter Schlitzabschnitt
101 Mikrowellengargerät
102 Garraum
103 Beschickungsöffnung
104 Tür
105 Flansch
106 Mikrowellenfalle
107 Abdeckung
108 Mikrowellengenerator
109 Drehantenne
110 Blechteil
111 Freier Rand
112 Aussparung
113 Zahn
114 Biegeschlitz f Mikrowellenfrequenz
B1-B3 Biegelinien
K1-K4 Dämpfungskurven
L1 Länge des Biegeschlitzes 4 L1-1 Länge des ersten Schlitzabschnitts
L1-2 Länge des zweiten Schlitzabschnitts
L1-3 Länge des dritten Schlitzabschnitts
L2 Länge des Zahns
L3 Länge der Aussparung
L4 Länge des Stegs
R Randbereich
S21 Mikrowellentransmission
TS Tiefgezogene Stufe x Längserstreckung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushalts-Mikrowellengerät (1; 7), aufweisend einen Mikrowellen- Behandlungsraum (102), dessen Beschickungsöffnung (103) mittels einer Tür (104) verschließbar ist, und mindestens eine Mikrowellenfalle (2; 8) zur Verhinde rung eines Austretens von Mikrowellen bei geschlossener Tür (104), wobei die Mikrowellenfalle (2; 8) ein umgebogenes Blechteil (3; 9) mit einer Haupt- biegekante (B3) ist, an der beabstandet eine Reihe von Zähnen (113) ansetzt, in der Hauptbiegekante (B3) eine Reihe von Biegeschlitzen (4; 10) vorhanden ist, von denen mindestens ein Biegeschlitz (4; 10) durch mindestens einen Steg (5) unterbrochen ist.
2. Haushalts-Mikrowellengerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Biegeschlitze (4; 10) parallel zu den Zähnen (113) angeordnet sind.
3. Haushalts-Mikrowellengerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei eine Länge (L1-1, L1-2, L1-3) der durch den mindestens einen Steg (5) ge trennten Schlitzabschnitte (6a, 6b; 11a, 11b, 11c) nicht größer als 1 cm ist, insbe sondere nicht größer 0,9 cm, insbesondere nicht größer als 0,8 cm.
4. Haushalts-Mikrowellengerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei mindestens einer der Biegeschlitze (4) durch genau einen Steg (5) unterbro chen ist.
5. Haushalts-Mikrowellengerät (1) nach Anspruch 4, wobei der Steg (5) den zugehö rigen Biegeschlitz (4) mittig quert.
6. Haushalts-Mikrowellengerät nach Anspruch 4, wobei der Steg (5) den zugehörigen Biegeschlitz (4) außermittig quert.
7. Haushalts-Mikrowellengerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei mindestens einer der Biegeschlitze (10) durch mehrere Stege (5) unterbrochen ist.
8. Haushalts-Mikrowellengerät (7) nach Anspruch 7, wobei die Stege (5) den zugehö rigen Biegeschlitz (10) äquidistant queren.
9. Haushalts-Mikrowellengerät nach (7) Anspruch 7, wobei die Stege (5) den zugehö rigen Biegeschlitz (10) nicht äquidistant queren.
10. Haushalts-Mikrowellengerät (1 ; 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Steg (5) eine Länge von jeweils zumindest ungefähr 2 mm aufweist.
11. Haushalts-Mikrowellengerät (1 ; 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Biegeschlitz (4; 10) vollständig innerhalb eines Längsabschnitts eines dazu parallelen Zahns (113) angeordnet ist.
12. Verfahren zum Herstellen einer Mikrowellenfalle (2; 8) eines Haushalts- Mikrowellengeräts (1; 7) aus einem Blechteil (3; 9), bei dem entlang einer beabstandet zu einer randseitig angeordneten Reihe von Zäh nen (113) vorgesehenen Hauptbiegekante (B1) mit jeweils mindestens einem Steg (5) versehene Biegeschlitze (4; 10) in das Blechteil (3; 9) eingebracht werden und das Blechteil (3; 9) an der Hauptbiegekante (B3) umgebogen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Blechteil (3; 9) zusätzlich durch Tiefzie hen umgeformt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, bei dem die durch den mindes tens einen Steg (5) getrennten Schlitzabschnitte (6a, 6b; 11a, 11b, 11c) mit einer Länge (L1-1, L1-2, L1-3) entlang der Hauptbiegekante (B3) von nicht mehr als 0,9 cm ist, insbesondere von nicht mehr als 0,8 cm, in das Blechteil (3; 9) eingebracht werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem die Biegeschlitze (4; 10) parallel zu den Zähnen (113) in das Blechteil (3; 9) eingebracht werden.
PCT/EP2020/084419 2019-12-19 2020-12-03 Haushalts-mikrowellengerät mit mikrowellenfalle und verfahren zu deren herstellung WO2021122028A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/771,027 US20220418057A1 (en) 2019-12-19 2020-12-03 Domestic microwave appliance with microwave trap and method for the production thereof
CN202080087768.0A CN114762454A (zh) 2019-12-19 2020-12-03 带有微波陷阱的家用微波器具和其制造方法
EP20820105.3A EP4079105A1 (de) 2019-12-19 2020-12-03 Haushalts-mikrowellengerät mit mikrowellenfalle und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220293.4 2019-12-19
DE102019220293.4A DE102019220293A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Haushalts-Mikrowellengerät mit Mikrowellenfalle und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021122028A1 true WO2021122028A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73726813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084419 WO2021122028A1 (de) 2019-12-19 2020-12-03 Haushalts-mikrowellengerät mit mikrowellenfalle und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220418057A1 (de)
EP (1) EP4079105A1 (de)
CN (1) CN114762454A (de)
DE (1) DE102019220293A1 (de)
WO (1) WO2021122028A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4916943A (de) * 1972-06-07 1974-02-14
DE2853616A1 (de) 1977-12-13 1979-07-05 Hitachi Heating Appl Anordnung zur tuerabdichtung fuer eine hochfrequenz-erwaermungsanlage
DE3328748A1 (de) 1982-08-18 1984-02-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hochfrequenzheizgeraet
JPS6025190A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 松下電器産業株式会社 電波シ−ル装置
JPS61160997A (ja) * 1985-01-08 1986-07-21 松下電器産業株式会社 電波シ−ル装置
EP0763964A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Daewoo Electronics Co., Ltd Für eines Mikrowellenofens mit einem Mikrowellenabschirmmittel
EP1426692A2 (de) 2002-12-03 2004-06-09 Miele &amp; Cie. KG Mikrowellenherd
US20110290230A1 (en) 2010-05-26 2011-12-01 Lg Electronics Inc. Door choke and cooking apparatus including the same
EP2407722A1 (de) * 2009-04-06 2012-01-18 Panasonic Corporation Hochfrequenz-erwärmungsvorrichtung mit dampferzeugungsfunktion
EP3358908A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Gorenje Gospodinjski aparati d.d. Tür eines multifunktionalen ofens und/oder eines mikrowellenofens

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4916943A (de) * 1972-06-07 1974-02-14
DE2853616A1 (de) 1977-12-13 1979-07-05 Hitachi Heating Appl Anordnung zur tuerabdichtung fuer eine hochfrequenz-erwaermungsanlage
DE3328748A1 (de) 1982-08-18 1984-02-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hochfrequenzheizgeraet
JPS6025190A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 松下電器産業株式会社 電波シ−ル装置
JPS61160997A (ja) * 1985-01-08 1986-07-21 松下電器産業株式会社 電波シ−ル装置
EP0763964A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Daewoo Electronics Co., Ltd Für eines Mikrowellenofens mit einem Mikrowellenabschirmmittel
US5973305A (en) 1995-09-18 1999-10-26 Daewoo Electronics, Co. Ltd. Microwave oven door having a microwave shielding structure
EP1426692A2 (de) 2002-12-03 2004-06-09 Miele &amp; Cie. KG Mikrowellenherd
EP2407722A1 (de) * 2009-04-06 2012-01-18 Panasonic Corporation Hochfrequenz-erwärmungsvorrichtung mit dampferzeugungsfunktion
US20110290230A1 (en) 2010-05-26 2011-12-01 Lg Electronics Inc. Door choke and cooking apparatus including the same
EP3358908A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Gorenje Gospodinjski aparati d.d. Tür eines multifunktionalen ofens und/oder eines mikrowellenofens

Also Published As

Publication number Publication date
US20220418057A1 (en) 2022-12-29
CN114762454A (zh) 2022-07-15
EP4079105A1 (de) 2022-10-26
DE102019220293A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853616C2 (de) Abdichtungsanordnung gegen den Austritt elektromagnetischer Wellen aus einer HF-Erwärmungseinrichtung
EP3293455B1 (de) Gasbrenner
EP0878020A1 (de) Elektromagnetisches hochfrequenz- oder mikrowellengerät
WO2021122028A1 (de) Haushalts-mikrowellengerät mit mikrowellenfalle und verfahren zu deren herstellung
DE3740335A1 (de) Elektromagnetische energiedichtung bei einem mikrowellenherd
EP3225079B1 (de) Haushaltsgargerät
DE3620555C2 (de)
DE2109630A1 (de) Hochfrequenzheizgerat
DE3029648A1 (de) Mikrowellenheizvorrichtung
DE102006042992A1 (de) Mikrowellenfalle
DE10005145C2 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere NH-Sicherungseinsatz
EP3646672B1 (de) Mikrowellen-gargerät mit lambda-viertel-falle
WO2023046447A1 (de) Garraumtür für ein mikrowellengargerät sowie mikrowellengargerät
DE2822016C3 (de) Schlitzlochmaske
EP1585377B1 (de) Gehäuse, insbesondere aus Blech, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0952765A2 (de) Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung
WO2018178788A1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
DE102012201941A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
DE69023901T2 (de) Wellenabschirmmittel für Mikrowellenofen.
WO2023147979A1 (de) Haushalts-mikrowellengargerät
DE202022100852U1 (de) Mikrowellenfalle für Gargeräte
DE3521666C3 (de)
DE102019123278A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
EP1813763A2 (de) Türblatt in Kastenform
WO2011120501A1 (de) Wellenleiterantenne für eine radarantennenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20820105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020820105

Country of ref document: EP

Effective date: 20220719