WO2021110376A1 - Verkleidungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen verkleidungsvorrichtung - Google Patents

Verkleidungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen verkleidungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021110376A1
WO2021110376A1 PCT/EP2020/081670 EP2020081670W WO2021110376A1 WO 2021110376 A1 WO2021110376 A1 WO 2021110376A1 EP 2020081670 W EP2020081670 W EP 2020081670W WO 2021110376 A1 WO2021110376 A1 WO 2021110376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover element
motor vehicle
optics
frame
fixed
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ahmed Nagi Hamed
Heiko Eckert
Reinhard Christ
Original Assignee
Psa Automobiles Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psa Automobiles Sa filed Critical Psa Automobiles Sa
Publication of WO2021110376A1 publication Critical patent/WO2021110376A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera

Definitions

  • MOTOR VEHICLE BODY WITH SUCH A COVERING DEVICE The invention relates to a covering device for a motor vehicle and to a motor vehicle body with a covering device of this type.
  • the individual components are continuously exposed to environmental influences.
  • objects such as stones, grit or the like can hit the components at high speed.
  • the component includes a headlight or a sensor, damage to the surface can impair the function of the component, requiring it to be repaired or replaced.
  • headlights include cover disks integrated into the optics housing. These can be damaged not only by the impact of an object, such as falling rocks, but also by continuous exposure to ultraviolet radiation from sunlight, which means that the cover plate and the optics housing must be replaced.
  • One object of an exemplary embodiment of the invention is to propose a cladding device for a motor vehicle and a motor vehicle body with such a covering device in which protection against environmental influences is improved and which is easy to maintain.
  • a cladding device for a motor vehicle with at least one optics unit, which comprises at least one optics housing and at least one optics means, such as headlights or sensors, arranged in the optics housing, through which electromagnetic waves can be received or emitted through an opening in the optics housing, with at least a cover element which can be fixed indirectly on the optics housing and which comprises at least one first cover section, through which the opening of the optics housing can be completely or at least partially covered, and which comprises at least one optically effective window area that contains an optics element, such as a lens, for the Forms optics unit and is essentially transparent and / or translucent at least for the electromagnetic waves emitted and / or received by the optics means, and with at least one frame-type fixing means on the side facing the optics housing of the cover element
  • the cladding device comprises a cover element that can be fixed indirectly on the optics housing, the optics unit is protected against stone chips and UV radiation by the cover element. Because the cover element comprises a window area which forms an optical element, such as a lens, for the optical unit, the cladding device can be designed with fewer components. This means that an optical element integrated in the optical housing can be dispensed with. In the event of damage to the cover element, in particular the optical element, simple and cost-effective maintenance of the cladding device is made possible in this case by replacing the cover element in the event of damage.
  • the optics housing, cover element and frame-like fixing means delimit a cavity in which the optics means is arranged at least almost entirely to the outside.
  • the optics unit in the optics housing is protected against the ingress of dust and dirt through the cavity, which is at least almost entirely limited to the outside.
  • the frame-like fixing means can be releasably fixed on the cover element.
  • the frame-like fixing means is permanently fixed on the cover element, in particular at least on the first cover section of the cover element, in particular glued, welded and / or injection-molded, and / or if the at least one optical housing is releasably fixed on the frame-like fixing means, in particular clipped and / or screwed.
  • the cover element comprises a plastic comprising polycarbonate and for the securing means to comprise a polypropylene.
  • the frame-like fixing means comprises a polypropylene
  • the optics housing also comprises a polypropylene, both can be screwed to one another.
  • the cover element can be designed such that it can be preassembled with the frame-like securing means and can be simply and detachably secured to the optics housing.
  • At least one sealing means is provided which is arranged between the optics housing and frame-like fixing means and partially or at least almost completely surrounding the opening of the optics housing.
  • the optics housing, the frame-like fixing means and / or the cover element can be or are fixed to a support structure of the motor vehicle.
  • the optics housing and the cover element are fixed to the support structure of the motor vehicle exclusively by the frame-like fixing means.
  • at least one clamp element is provided, by means of which the optics housing can be fixed or fixed to the support structure.
  • the cover element is formed exclusively in the area of the optics unit.
  • the cover element has a second cover section, which continues the first cover section, in particular seamlessly and steplessly, and at least partially covers at least one vehicle component adjoining the optical unit, in particular the support structure, of the motor vehicle from the outside and / or if the second cover section of the cover element comprises at least one window area.
  • the vehicle component in particular the support structure, can be protected against stone chips or UV radiation and / or optically concealed by the second cover section of the cover element.
  • the first cover section and the second cover section of the cover element can comprise a common, one-piece component or two components that can be separated from one another.
  • the cover element comprises a multi-component plastic injection-molded part, the cover element being transparent and / or on the side facing away from the motor vehicle translucent outer layer and on the side facing the motor vehicle an opaque inner layer and wherein the at least first region is formed by a window-shaped recess in the inner layer that extends up to the outer layer.
  • the opaque inner layer can comprise, for example, an opaque film.
  • the opaque inner layer is formed by an opaque material.
  • the inner layer of the cover element forms at least one frame means.
  • the rigidity of the cover element can be increased by the frame means.
  • the frame-like fixing means is arranged on the inner layer of the cover element.
  • the frame-like fixing means is fixed on the rigid part of the cover element.
  • an embodiment of the cladding device comprises at least one holding means, in particular arranged on the second cover section of the cover element, which can be fixed to the inner layer of the cover element forming the frame means and / or which is formed by the inner layer of the cover element forming the frame means and through which the cover element is directly or can be fixed or fixed indirectly to the at least one vehicle component, in particular the support structure.
  • the cladding device can be designed with fewer components.
  • the retaining means can comprise a clip-like projection.
  • the optics housing and / or the frame-like fixing means comprises a polypropylene and / or if the outer layer of the cover element and / or the inner layer of the cover element comprise a polycarbonate and / or an acrylonitrile-butadiene-styrene, in particular that the outer layer comprises a polycarbonate and the inner layer comprises both polycarbonate and acrylonitrile-butadiene-styrene.
  • optics housing and / or the frame-like fixing means comprise a polypropylene, both are designed to be sufficiently rigid to be fixed to one another, for example by means of a screw connection.
  • cover element comprises a polycarbonate and / or an acrylonitrile-butadiene-styrene, it can cushion an impact.
  • the cover element in particular in the area of the inner layer, comprises at least one receptacle for at least one sensor element of the motor vehicle.
  • the cover element in particular on the side of the outer layer facing away from the motor vehicle, comprises a protective means such as a coating and / or film.
  • the protective means can act as a damping means for absorbing forces.
  • the protective means can also have a thickness of 0.2 mm to 1.0 mm, in particular 0.25 mm to 0.7 mm. If the protective means comprises a film, this can be easily removed from the cover element if it has been damaged, for example by a stone chip, and replaced by the application of a new film. As a result, maintenance and repair of the cladding device can be designed simply and inexpensively.
  • the cladding device comprises at least two optical units that are spaced apart from one another and are arranged on opposite sides with respect to a vehicle center and in particular laterally delimit the motor vehicle, and / or by a common cover element that extends over both optical units, each optical unit over a frame-like securing means can be secured to the cover element or by at least two cover elements, each optical unit being assigned a cover element and being securable to the respective cover element via a frame-like securing means.
  • the cover element extends at least almost or entirely over the entire width, length and / or height of the motor vehicle.
  • the cover element can comprise a one-piece component or be formed from several components which overlap one another and / or in contact with one another or facing one another at a distance from one another by a gap.
  • the cover element comprises several cover elements, it proves to be advantageous if the two cover elements continue one another steplessly and without joints in the area of their joint.
  • Figure 1 is a sectional plan view of an embodiment of a cladding device
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line AA according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line BB according to FIG. 1;
  • FIG. 4 is a schematic plan view of a motor vehicle with a motor vehicle body.
  • Figures 1 to 3 show a cladding device for a motor vehicle 4, provided overall with the reference number 2.
  • the cladding device 2 comprises two optical units 6, each comprising at least one optical housing 8, in each of which one Optical means 10 is arranged.
  • the optics means 10 can receive or transmit electromagnetic waves through an opening 12 in the optics housing 8.
  • the cladding device 2 comprises a cover element 14 which can be fixed indirectly on the optics housing 8.
  • the cover element 14 comprises a first cover section 16 through which the opening 12 of the optics housing 8 can be covered in its entirety.
  • the cover element 14 comprises a second cover section 18, which continues the first cover section 16 steplessly and seamlessly and connects the two first cover sections 16 to one another.
  • the first cover section 16 comprises a window area 20 which forms an optical element, such as a lens, for the optical unit 6.
  • the window area 20 is essentially transparent and / or translucent.
  • the cover element 14 comprises a translucent outer layer 22, which is arranged on the side of the cover element 14 facing away from the motor vehicle 4.
  • the cover element 14 comprises an inner layer 24 facing the motor vehicle 4, which is designed to be opaque.
  • the optically effective window 20 is formed by a window-shaped recess in the inner layer 24 of the cover element 14.
  • the cladding device 2 comprises a frame-like securing means 26 to which the optics housing 8 can be screwed.
  • the cover element 14 is permanently fixed to the frame-like fixing means 26 by means of gluing.
  • Optics housing 8, cover element 14 and frame-like fixing means 26 delimit a cavity 28 entirely in which the optics means 10 is arranged. In this way, the optical means 10 is protected against the ingress of dirt and moisture.
  • Optical housing 8, frame-like fixing means 26 and cover element 14 are fixed to a support structure 30 of motor vehicle 4. This can include a vehicle component.
  • the opaque inner layer 24 of the cover element 14 forms a frame means 32, by means of which the flexural rigidity of the cover element 14 can be increased.
  • the Frame-like fixing means 26 are arranged on the inner layer 24 of the cover element 14.
  • the cover element 14 comprises a holding means 34 with which the cover element 14 can be fixed to the support structure 30 of the motor vehicle 4.
  • the holding means 34 is formed by the opaque inner layer 24 of the frame means 32
  • the opaque inner layer 24 of the cover element 14 also comprises at least one receptacle 38 in which the at least one sensor element 36 of the motor vehicle 4 can be arranged.
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line AA according to FIG. 4.
  • the window area 20 is framed by the opaque inner layer 24.
  • Figure 3 shows a section along the line BB. It can be seen from FIG. 3 that the cover element 14 can be fixed to the support structure 30 of the motor vehicle 4 via the holding means 34.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a motor vehicle 4 with a motor vehicle body 40 on which a cladding device 2 is arranged both in the front area and in the rear area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsvorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (4) mit mindestens einer Optikeinheit (6), die mindestens ein Optikgehäuse (8) und mindestens ein im Optikgehäuse (8) angeordnetes Optikmittel (10), wie Scheinwerfer oder Sensor, umfasst, durch das elektromagnetische Wellen durch eine Öffnung (12) des Optikgehäuses (8) empfangbar oder aussendbar sind, mit mindestens einem Abdeckelement (14), das mittelbar am Optikgehäuse (8) festlegbar ist und das zumindest einen ersten Abdeckabschnitt (16) umfasst, durch den die Öffnung (12) des Optikgehäuses (8) in Gänze oder zumindest bereichsweise überfangbar oder überfangen ist und der mindestens einen optisch wirksamen Fensterbereich (20) umfasst, der ein Optikelement, wie Linse, für die Optikeinheit (6) bildet und im Wesentlichen transparent und/oder transluzent zumindest für die von dem Optikmittel (10) ausgesendeten und/oder empfangenen elektromagnetischen Wellen ausgebildet ist, und mit mindestens einem rahmenarten Festlegemittel (26), das auf der dem Optikgehäuse (8) zugewandten Seite des Abdeckelements (14) zumindest abschnittsweise am ersten Abschnitt des Abdeckelements (14) festlegbar oder festgelegt ist und an dem das Optikgehäuse (8) festlegbar oder festgelegt ist.

Description

VERKLEIDUNGSVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG SOWIE
KRAFTFAHRZEUGKAROSSERIE MIT EINER DERARTIGEN VERKLEIDUNGSVORRICHTUNG Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen Verkleidungsvorrichtung.
Bei Kraftfahrzeugen, insbesondere in deren Front- und Heckbereichen, sind die einzelnen Komponenten fortwährend Umwelteinflüssen ausgesetzt. Bei Betrieb des Kraftfahrzeugs können Gegenstände, wie Steine, Split oder dergleichen, mit hoher Geschwindigkeit auf die Komponenten aufprallen. Wenn die Komponente beispielsweise einen Scheinwerfer oder einen Sensor umfasst, kann eine Beschädigung der Oberfläche die Funktion der Komponente beeinträchtigen, wodurch diese repariert oder ausgetauscht werden muss.
Bei bekannten Kraftfahrzeugen umfassen Scheinwerfer in die Optikgehäuse integrierte Abdeckscheiben. Diese können nicht nur durch einen Aufprall eines Gegenstands, wie Steinschlag, beschädigt werden, sondern auch durch das fortwährende Aussetzen ultravioletter Strahlung des Sonnenlichts, wodurch die Abdeckscheibe samt Optikgehäuse ausgetauscht werden muß.
Darüber hinaus ist es bei Kraftfahrzeugen bekannt, Sensorelemente in Komponenten des Kraftfahrzeugs einzubauen, um Fahrassistenzsysteme zu unterstützen. Auch deren Austausch und Reparatur erweist sich bei Beschädigung als zeitaufwändig und kostenintensiv.
Eine Aufgabe eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist, eine Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen Verkleidungsvorrichtung vorzuschlagen, bei dem/der ein Schutz gegen Umwelteinflüsse verbessert ist und die wartungsfreundlich ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Optikeinheit, die mindestens ein Optikgehäuse und mindestens ein im Optikgehäuse angeordnetes Optikmittel, wie Scheinwerfer oder Sensor, umfasst, durch das elektromagnetische Wellen durch eine Öffnung des Optikgehäuses empfangbar oder aussendbar sind, mit mindestens einem Abdeckelement, das mittelbar am Optikgehäuse festlegbar ist und das zumindest einen ersten Abdeckabschnitt umfasst, durch den die Öffnung des Optikgehäuses in Gänze oder zumindest bereichsweise überfangbar oder überfangen ist und der mindestens einen optisch wirksamen Fensterbereich umfasst, der ein Optikelement, wie Linse, für die Optikeinheit bildet und im Wesentlichen transparent und/oder transluzent zumindest für die von dem Optikmittel ausgesendeten und/oder empfangenen elektromagnetischen Wellen ausgebildet ist, und mit mindestens einem rahmenarten Festlegemittel, das auf der dem Optikgehäuse zugewandten Seite des Abdeckelements zumindest abschnittsweise am ersten Abschnitt des Abdeckelements festlegbar oder festgelegt ist und an dem das Optikgehäuse festlegbar oder festgelegt ist.
Dadurch, dass die Verkleidungsvorrichtung ein Abdeckelement umfasst, das am Optikgehäuse mittelbar festlegbar ist, ist die Optikeinheit durch das Abdeckelement gegen Steinschlag und UV-Einstrahlung geschützt. Dadurch, dass das Abdeckelement einen Fensterbereich umfasst, der ein Optikelement, wie Linse, für die Optikeinheit bildet, ist die Verkleidungsvorrichtung bauteilreduziert ausbildbar. Hierdurch kann auf ein ins Optikgehäuse integriertes Optikelement verzichtet werden. Bei einer Beschädigung des Abdeckelements, insbesondere des Optikelements, ist solchenfalls eine einfache und kostengünstige Wartung der Verkleidungsvorrichtung ermöglicht, indem das Abdeckelement bei Beschädigung ausgetauscht wird.
Durch das Vorsehen eines rahmenartigen Festlegemittels kann eine Montage des Abdeckelements am Optikgehäuse vereinfacht sein.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn Optikgehäuse, Abdeckelement und rahmenartiges Festlegemittel einen Hohlraum, in dem das Optikmittel angeordnet ist, zumindest nahezu in Gänze nach außen begrenzen. Solchenfalls ist die Optikeinheit im Optikgehäuse gegen das Eindringen von Staub und Verschmutzungen durch den zumindest nahezu in Gänze nach außen begrenzten Hohlraum geschützt.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass das rahmenartige Festlegemittel lösbar am Abdeckelement festlegbar ist. Es erweist sich jedoch als vorteilhaft, wenn das rahmenartige Festlegemittel unlösbar am Abdeckelement, insbesondere zumindest am ersten Abdeckabschnitt des Abdeckelements, festgelegt ist, insbesondere verklebt, verschweißt und/oder angespritzt, und/oder wenn das mindestens eine Optikgehäuse lösbar am rahmenartigen Festlegemittel festgelegt ist, insbesondere eingeclipst und/oder verschraubt.
Hierdurch ist es beispielsweise ermöglicht, dass das Abdeckelement einen Polycarbonat umfassenden Kunststoff umfasst und das Festlegemittel ein Polypropylen. Durch das Verkleben des Abdeckelements an das rahmenartige Festlegemittel ist solchenfalls eine stabile Verbindung herstellbar. Wenn das rahmenartige Festlegemittel ein Polypropylen umfasst und auch das Optikgehäuse ein Polypropylen umfasst, können beide miteinander verschraubt werden. Solchenfalls ist das Abdeckelement mit dem rahmenartigen Festlegemittel vormontierbar ausbildbar und einfach und lösbar am Optikgehäuse festlegbar.
Um die Gefahr eines Eindringens von Schmutz oder Feuchtigkeit in den Hohlraum weiter zu reduzieren, ist bei einer Weiterbildung der Verkleidungsvorrichtung mindestens ein zwischen Optikgehäuse und rahmenartigen Festlegemittel angeordnetes, die Öffnung des Optikgehäuse teilweise oder zumindest nahezu vollständig umgebendes Dichtmittel vorgesehen.
Um die Verkleidungsvorrichtung auf einfache Weise am Kraftfahrzeug festzulegen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Optikgehäuse, das rahmenartige Festlegemittel und/oder das Abdeckelement an einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs festlegbar oder festgelegt ist/sind.
Bei einer Ausführungsform der Verkleidungsvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das Optikgehäuse und das Abdeckelement ausschließlich durch das rahmenartige Festlegemittel an der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs festgelegt sind. Darüber hinaus ist bei einerweiteren Ausführungsform der Verkleidungsvorrichtung mindestens ein Klammerelement vorgesehen, durch das das Optikgehäuse an der Tragstruktur festlegbar oder festgelegt ist. Hierdurch lässt sich das Festlegen der Verkleidungsvorrichtung an dem Kraftfahrzeug weiter verbessern.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Abdeckelement ausschließlich im Bereich der Optikeinheit ausgebildet ist. Darüber hinaus kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Abdeckelement einen zweiten Abdeckabschnitt aufweist, der den ersten Abdeckabschnitt, insbesondere fugen- und stufenlos, fortsetzt und mindestens eine an die Optikeinheit angrenzende Fahrzeugkomponente, insbesondere die Tragstruktur, des Kraftfahrzeugs zumindest bereichsweise von außen überfängt und/oder wenn der zweite Abdeckabschnitt des Abdeckelements mindestens einen Fensterbereich umfasst.
Solchenfalls sind durch den zweiten Abdeckabschnitt des Abdeckelements die Fahrzeugkomponente, insbesondere die Tragstruktur, gegen Steinschlag oder UV- Strahlung schützbar und/oder optisch kaschierbar.
Der erste Abdeckabschnitt und der zweite Abdeckabschnitt des Abdeckelements können ein gemeinsames, einstückiges Bauteil umfassen oder zwei voneinander separierbare Bauteile.
Um sowohl als Schutzmittel gegen Steinschlag und UV-Strahlung eingesetzt zu werden und gleichzeitig die Fahrzeugkomponente optisch kaschieren zu können, erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Abdeckelement ein Mehrkomponenten Kunststoffspritzgussteil umfasst, wobei das Abdeckelement auf der dem Kraftfahrzeug abgewandte Seite eine transparente und/oder transluzente Außenschicht und auf der dem Kraftfahrzeug zugewandten Seite eine blickdichte Innenschicht umfasst und wobei der mindestens erste Bereich durch eine bis zur Außenschicht erstreckte fensterförmige Ausnehmung in der Innenschicht gebildet ist.
Hierbei kann die blickdichte Innenschicht beispielsweise eine blickdichte Folie umfassen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die blickdichte Innenschicht durch ein blickdichtes Material gebildet ist. Um die Steifigkeit des Abdeckelements zu erhöhen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Innenschicht des Abdeckelements mindestens ein Rahmenmittel bildet.
Durch das Rahmenmittel ist die Steifigkeit des Abdeckelements steigerbar.
Bei einer Weiterbildung letztgenannter Ausführungsform erweist es sich insbesondere als vorteilhaft, wenn das rahmenartige Festlegemittel an der Innenschicht des Abdeckelements angeordnet ist.
Hierdurch ist das rahmenartige Festlegemittel an dem biegesteifen Teil des Abdeckelements festgelegt.
Darüber hinaus umfasst ein Ausführungsbeispiel der Verkleidungsvorrichtung mindestens ein, insbesondere am zweiten Abdeckabschnitt des Abdeckelements angeordnetes Haltemittel, das an der das Rahmenmittel bildenden Innenschicht des Abdeckelements festlegbar ist und/oder das durch die das Rahmenmittel bildenden Innenschicht des Abdeckelements gebildet ist und durch das das Abdeckelement unmittelbar oder mittelbar an der mindestens einen Fahrzeugkomponente, insbesondere der Tragstruktur, festlegbar oder festgelegt ist.
Wenn das Haltemittel Element der Innenschicht des Abdeckelements ist, ist die Verkleidungsvorrichtung bauteilreduziert ausbildbar.
Das Haltemittel kann einen clipsartigen Vorsprung umfassen.
Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Optikgehäuse und/oder das rahmenartige Festlegemittel ein Polypropylen umfasst und/oder wenn die Außenschicht des Abdeckelements und/oder die Innenschicht des Abdeckelements ein Polycarbonat und/oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol umfassen, insbesondere dass die Außenschicht ein Polycarbonat und die Innenschicht sowohl Polycarbonat als auch Acrylnitril-Butadien-Styrol umfasst.
Wenn das Optikgehäuse und/oder das rahmenartige Festlegemittel ein Polypropylen umfassen, sind beide ausreichend biegesteif ausgebildet, um beispielsweise mittels einer Verschraubung aneinander festgelegt zu werden. Wenn das Abdeckelement ein Polycarbonat und/oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol umfasst, kann es einen Aufprall dämpfend abfedern.
Bei einer Ausführungsform der Verkleidungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das Abdeckelement, insbesondere im Bereich der Innschicht, mindestens eine Aufnahme für mindestens ein Sensorelement des Kraftfahrzeugs umfasst.
Um die Gefahr eines Beschädigens des Abdeckelements zu reduzieren, kann bei einer Ausführungsform der Verkleidungsvorrichtung vorgesehen sein, dass das Abdeckelement, insbesondere auf der dem Kraftfahrzeug abgewandten Seite der Außenschicht, ein Schutzmittel, wie Beschichtung und/oder Folie, umfasst.
Das Schutzmittel kann solchenfalls wie ein Dämpfmittel zur Aufnahme von Kräften wirken. Das Schutzmittel kann zudem eine Dicke von 0,2 mm bis 1,0 mm, insbesondere von 0,25 mm bis 0,7 mm, umfassen. Wenn das Schutzmittel eine Folie umfasst, kann diese auf einfache Weise von dem Abdeckelement entfernt werden, wenn diese beispielsweise durch einen Steinschlag beschädigt wurde, und durch das Aufbringen einer neuen Folie ersetzt werden. Hierdurch ist ein Warten und Reparieren der Verkleidungsvorrichtung einfach und kostengünstig ausgestaltbar.
Bei einer Ausführungsform der Verkleidungsvorrichtung umfasst diese mindestens zwei Optikeinheiten, die zueinander beabstandet und auf einander gegenüberliegenden Seiten bezüglich einer Fahrzeugmitte angeordnet sind und insbesondere das Kraftfahrzeug seitlich begrenzen, und/oder durch ein gemeinsames Abdeckelement, das über beide Optikeinheiten erstreckt ist, wobei jede Optikeinheit über ein rahmenartiges Festlegemittel an dem Abdeckelement festlegbar ist oder durch mindestens zwei Abdeckelemente, wobei jeder Optikeinheit ein Abdeckelement zugeordnet ist und über jeweils ein rahmenartiges Festlegemittel an dem jeweiligen Abdeckelement festlegbar ist.
Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Abdeckelement zumindest nahezu oder in Gänze über die gesamte Breite, Länge und/oder Höhe des Kraftfahrzeugs erstreckt ist. Das Abdeckelement kann solchenfalls ein einstückiges Bauteil umfassen oder aus mehreren Bauteilen gebildet sein, die einander überlappend und/oder berührend aneinander anliegend oder durch einen Spalt beabstandet einander zugewandt gegenüberliegen.
Wenn das Abdeckelement mehrere Abdeckelemente umfasst, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die beiden Abdeckelemente im Bereich ihres Stoßes einander stufen- und fugenlos fortsetzen.
Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch eine Kraftfahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Tragstruktur und mit mindestens einer Verkleidungsvorrichtung mit mindestens einem der zuvor genannten Merkmale, die mit mindestens einem Optikgehäuse, einem rahmenartigen Festlegemittel und/oder einem Abdeckelement an der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs festlegbar oder festgelegt ist. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Verkleidungsvorrichtung sowie einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen Verkleidungsvorrichtung.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 Eine geschnittene Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Verkleidungsvorrichtung;
Figur 2 Eine Schnittansicht entlang der Linie AA gemäß Figur 1; Figur 3 Eine Schnittansicht der Linie BB gemäß Figur 1; Figur 4 Eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehene Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug 4. Die Verkleidungsvorrichtung 2 umfasst bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Optikeinheiten 6, die jeweils mindestens ein Optikgehäuse 8 umfassen, in dem jeweils ein Optikmittel 10 angeordnet ist. Durch die Optikmittel 10 sind elektromagnetische Wellen durch eine Öffnung 12 im Optikgehäuse 8 empfangbar oder aussendbar. Darüber hinaus umfasst die Verkleidungsvorrichtung 2 bei dem in den Figuren ersichtlichen Ausführungsbeispiel ein Abdeckelement 14, das mittelbar am Optikgehäuse 8 festlegbar ist. Das Abdeckelement 14 umfasst einen ersten Abdeckabschnitt 16, durch den die Öffnung 12 des Optikgehäuses 8 in Gänze überfangbar ist. Darüber hinaus umfasst das Abdeckelement 14 einen zweiten Abdeckabschnitt 18, der den ersten Abdeckabschnitt 16 stufen- und fugenlos fortsetzt und die beiden ersten Abdeckabschnitte 16 miteinander verbindet.
Der ersten Abdeckabschnitt 16 umfasst ein Fensterbereich 20, der ein Optikelement, wie Linse, für die Optikeinheit 6, bildet. Der Fensterbereich 20 ist im Wesentlichen transparent und/oder transluzent gebildet. Bei dem in den Figuren ersichtlichen Ausführungsbeispiel umfasst das Abdeckelement 14 eine transluzente Außenschicht 22, die auf der dem Kraftfahrzeug 4 abgewandten Seite des Abdeckelements 14 angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst das Abdeckelement 14 eine dem Kraftfahrzeug 4 zugewandte Innenschicht 24, die blickdicht ausgebildet ist. Das optisch wirksame Fenster 20 ist durch eine fensterförmige Ausnehmung in der Innenschicht 24 des Abdeckelements 14 gebildet.
Um das Abdeckelement 14 mit dem Optikgehäuse 8 zu verbinden, umfasst die Verkleidungsvorrichtung 2 ein rahmenartiges Festlegemittel 26, mit dem das Optikgehäuse 8 verschraubbar ist. Das Abdeckelement 14 ist unlösbar an dem rahmenartigen Festlegemittel 26 mittels Verklebung festgelegt.
Optikgehäuse 8, Abdeckelement 14 und rahmenartiges Festlegemittel 26 begrenzen einen Hohlraum 28 in Gänze, in dem das Optikmittel 10 angeordnet ist. Hierdurch ist das Optikmittel 10 gegen ein Eindringen von Verschmutzung und Feuchtigkeit geschützt.
Optikgehäuse 8, rahmenartiges Festlegemittel 26 und Abdeckelement 14 sind an einer Tragstruktur 30 des Kraftfahrzeugs 4 festgelegt. Diese kann eine Fahrzeugkomponente umfassen.
Die blickdichte Innenschicht 24 des Abdeckelements 14 bildet ein Rahmenmittel 32, durch das die Biegesteifigkeit des Abdeckelements 14 steigerbar ist. Das rahmenartige Festlegemittel 26 ist an der Innenschicht 24 des Abdeckelements 14 angeordnet.
Darüber hinaus umfasst das Abdeckelement 14 ein Haltemittel 34, mit dem das Abdeckelement 14 an der Tragstruktur 30 des Kraftfahrzeugs 4 festlegbar ist. Das Haltemittel 34 ist durch die blickdichte Innenschicht 24 des Rahmenmittels 32 gebildet
Um mindestens ein Sensorelement 36 aufzunehmen, umfasst die blickdichte Innenschicht 24 des Abdeckelements 14 zudem mindestens eine Aufnahme 38, in der das mindestens eine Sensorelement 36 des Kraftfahrzeugs 4 anordenbar ist.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie AA gemäß Figur 4.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass der Fensterbereich 20 durch die blickdichte Innenschicht 24 umrahmt ist.
Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie BB. Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass das Abdeckelement 14 über die Haltemittel 34 an der Tragstruktur 30 des Kraftfahrzeugs 4 festlegbar ist.
Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 4 mit einer Kraftfahrzeugkarosserie 40, an der sowohl im Frontbereich als auch im Heckbereich jeweils eine Verkleidungsvorrichtung 2 angeordnet ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung, können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination in der Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Bezugszeichenl iste
2 Verkleidungsvorrichtung 4 Kraftfahrzeug
6 Optikeinheit
8 Optikgehäuse
10 Optikmittel
12 Öffnung 14 Abdeckelement
16 erster Abdeckabschnitt
18 zweiter Abdeckabschnitt
20 Fensterbereich
22 Außenschicht 24 Innenschicht
26 rahmenartiges Festlegemittel
28 Hohlraum
30 Tragstruktur
32 Rahmenmittel 34 Haltemittel
36 Sensorelemente
38 Aufnahme
40 Kraftfahrzeugkarosserie

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verkleidungsvorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (4) mit mindestens einer Optikeinheit (6), die mindestens ein Optikgehäuse (8) und mindestens ein im Optikgehäuse (8) angeordnetes Optikmittel (10), wie Scheinwerfer oder Sensor, umfasst, durch das elektromagnetische Wellen durch eine Öffnung (12) des Optikgehäuses (8) empfangbar oder aussendbar sind, mit mindestens einem Abdeckelement (14), das mittelbar am Optikgehäuse (8) festlegbar ist und das zumindest einen ersten Abdeckabschnitt (16) umfasst, durch den die Öffnung (12) des Optikgehäuses (8) in Gänze oder zumindest bereichsweise überfangbar oder überfangen ist und der mindestens einen optisch wirksamen Fensterbereich (20) umfasst, der ein Optikelement, wie Linse, für die Optikeinheit (6) bildet und im Wesentlichen transparent und/oder transluzent zumindest für die von dem Optikmittel (10) ausgesendeten und/oder empfangenen elektromagnetischen Wellen ausgebildet ist, und mit mindestens einem rahmenarten Festlegemittel (26), das auf der dem Optikgehäuse (8) zugewandten Seite des Abdeckelements (14) zumindest abschnittsweise am ersten Abschnitt des Abdeckelements (14) festlegbar oder festgelegt ist und an dem das Optikgehäuse (8) festlegbar oder festgelegt ist.
2. Verkleidungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Optikgehäuse (8), Abdeckelement (14) und rahmenartiges Festlegemittel (26) einen Hohlraum (28), in dem das Optikmittel (10) angeordnet ist, zumindest nahezu in Gänze nach außen begrenzen.
3. Verkleidungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rahmenartige Festlegemittel (26) unlösbar am Abdeckelement (14), insbesondere zumindest am ersten Abdeckabschnitt (16) des Abdeckelements (14), festgelegt ist, insbesondere verklebt, verschweißt und/oder angespritzt, und/oder dass das mindestens eine Optikgehäuse (8) lösbar am rahmenartigen Festlegemittel (26) festgelegt ist, insbesondere eingeclipst und/oder verschraubt.
4. Verkleidungsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein zwischen Optikgehäuse (8) und rahmenartigen Festlegemittel (26) angeordnetes, die Öffnung (12) des Optikgehäuses (8) teilweise oder zumindest nahezu vollständig umgebendes Dichtmittel.
5. Verkleidungsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikgehäuse (8), das rahmenartige Festlegemittel (26) und/oder das Abdeckelement (14) an einer Tragstruktur (30) des Kraftfahrzeugs (4) festlegbar oder festgelegt ist/sind.
6. Verkleidungsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (14) einen zweiten Abdeckabschnitt (18) aufweist, der den ersten Abdeckabschnitt (16), insbesondere fugen- und stufenlos, fortsetzt und mindestens eine an die Optikeinheit (6) angrenzende Fahrzeugkomponente, insbesondere die Tragstruktur (30), des Kraftfahrzeugs (4) zumindest bereichsweise von außen überfängt und/oder dass der zweite Abdeckabschnitt (18) des Abdeckelements (14) mindestens einen Fensterbereich (20) umfasst.
7. Verkleidungsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (14) ein Mehrkomponenten Kunststoffspritzgussteil umfasst, wobei das Abdeckelement (14) auf der dem Kraftfahrzeug (4) abgewandte Seite eine transparente und/oder transluzente Außenschicht (22) und auf der dem Kraftfahrzeug (4) zugewandten Seite eine blickdichte Innenschicht (24) umfasst und wobei der mindestens erste Bereich durch eine bis zur Außenschicht (22) erstreckte fensterförmige Ausnehmung in der Innenschicht (24) gebildet ist.
8. Verkleidungsvorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (24) des Abdeckelements (14) mindestens ein Rahmenmittel (32) bildet.
9. Verkleidungsvorrichtung (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das rahmenartige Festlegemittel (26) an der Innenschicht (24) des Abdeckelements (14) angeordnet ist.
10. Verkleidungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens ein, insbesondere am zweiten Abdeckabschnitt (18) des Abdeckelements (14) angeordnetes Haltemittel (34), das an der das Rahmenmittel (32) bildenden Innenschicht (24) des Abdeckelements (14) festlegbar ist und/oder das durch die das Rahmenmittel (32) bildenden Innenschicht (24) des Abdeckelements (14) gebildet ist und durch das das Abdeckelement (14) unmittelbar oder mittelbar an der mindestens einen Fahrzeugkomponente, insbesondere der Tragstruktur (30), festlegbar oder festgelegt ist.
11. Verkleidungsvorrichtung (2) nach mindestes einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikgehäuse (8) und/oder das rahmenartige Festlegemittel (26) ein Polypropylen umfasst und/oder dass die Außenschicht (22) des Abdeckelements (14) und/oder die Innenschicht (24) des Abdeckelements (14) ein Polycarbonat und/oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol umfassen, insbesondere dass die Außenschicht (22) ein Polycarbonat und die Innenschicht (24) sowohl Polycarbonat als auch Acrylnitril-Butadien-Styrol umfasst.
12. Verkleidungsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (14), insbesondere im Bereich der Innschicht (24), mindestens eine Aufnahme (38) für mindestens ein Sensorelement (36) des Kraftfahrzeugs (4) umfasst.
13. Verkleidungsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (14), insbesondere auf der dem Kraftfahrzeug (4) abgewandten Seite der Außenschicht (22), ein Schutzmittel, wie Beschichtung und/oder Folie, umfasst.
14. Verkleidungsvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei Optikeinheiten (6), die zueinander beabstandet und auf einander gegenüberliegenden Seiten bezüglich einer Fahrzeugmitte angeordnet sind und insbesondere das Kraftfahrzeug (4) seitlich begrenzen, und/oder durch ein gemeinsames Abdeckelement (14), das über beide Optikeinheiten (6) erstreckt ist, wobei jede Optikeinheit (6) über ein rahmenartiges Festlegemittel (26) an dem Abdeckelement (14) festlegbar ist oder durch mindestens zwei Abdeckelemente (14), wobei jeder Optikeinheit (6) ein Abdeckelement (14) zugeordnet ist und über jeweils ein rahmenartiges Festlegemittel (26) an dem jeweiligen Abdeckelement (14) festlegbar ist.
15. Kraftfahrzeugkarosserie (40) eines Kraftfahrzeugs (4) mit mindestens einer Tragstruktur (30) und mit mindestens einer Verkleidungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die mit mindestens einem Optikgehäuse (8), einem rahmenartigen Festlegemittel (26) und/oder einem Abdeckelement (14) an der Tragstruktur (30) des Kraftfahrzeugs (4) festlegbar oder festgelegt ist.
PCT/EP2020/081670 2019-12-02 2020-11-10 Verkleidungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen verkleidungsvorrichtung WO2021110376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218671.8A DE102019218671A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen Verkleidungsvorrichtung
DE102019218671.8 2019-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021110376A1 true WO2021110376A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=73452167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081670 WO2021110376A1 (de) 2019-12-02 2020-11-10 Verkleidungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen verkleidungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019218671A1 (de)
WO (1) WO2021110376A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117738A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfervorrichtung für ein Neigefahrzeug sowie Neigefahrzeug mit einer derartigen Scheinwerfervorrichtung
FR3135129A1 (fr) * 2022-04-29 2023-11-03 Valeo Vision Ensemble lumineux demontable
WO2023209168A1 (fr) * 2022-04-29 2023-11-02 Valeo Vision Ensemble lumineux demontable

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639748A (en) * 1970-11-27 1972-02-01 Goodyear Tire & Rubber Bumper structure having a light fixture associated therewith
JP2005082036A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Calsonic Kansei Corp 自動車の車体前部構造
DE202012103884U1 (de) * 2012-10-11 2012-11-22 Nolden Cars & Concepts Gmbh Einrichtung zur reversiblen Anordnung von Scheinwerfermodulen
US20130182451A1 (en) * 2012-01-16 2013-07-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle plastic window
FR3016578A1 (fr) * 2014-01-21 2015-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pare-chocs de vehicule
US20150306838A1 (en) * 2014-04-23 2015-10-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Two-color molding method and two-color molded article
US9421849B2 (en) * 2012-10-19 2016-08-23 Saint-Gobain Glass France Polymeric vehicle window having an LED assembly
DE102017006693A1 (de) * 2017-07-14 2018-01-25 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
WO2019059026A1 (ja) * 2017-09-20 2019-03-28 株式会社小糸製作所 センサーを備えた車両用外装パネル
WO2019177035A1 (ja) * 2018-03-15 2019-09-19 株式会社小糸製作所 バンパーフェイシアを含む車両用外装アセンブリー

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3013546B2 (ja) * 1991-09-25 2000-02-28 日産自動車株式会社 自動車用バンパ
DE102015200369A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Magna Exteriors Gmbh Variable Bauteilabdeckung
DE102017006440A1 (de) * 2017-07-07 2018-02-08 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639748A (en) * 1970-11-27 1972-02-01 Goodyear Tire & Rubber Bumper structure having a light fixture associated therewith
JP2005082036A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Calsonic Kansei Corp 自動車の車体前部構造
US20130182451A1 (en) * 2012-01-16 2013-07-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle plastic window
DE202012103884U1 (de) * 2012-10-11 2012-11-22 Nolden Cars & Concepts Gmbh Einrichtung zur reversiblen Anordnung von Scheinwerfermodulen
US9421849B2 (en) * 2012-10-19 2016-08-23 Saint-Gobain Glass France Polymeric vehicle window having an LED assembly
FR3016578A1 (fr) * 2014-01-21 2015-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pare-chocs de vehicule
US20150306838A1 (en) * 2014-04-23 2015-10-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Two-color molding method and two-color molded article
DE102017006693A1 (de) * 2017-07-14 2018-01-25 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
WO2019059026A1 (ja) * 2017-09-20 2019-03-28 株式会社小糸製作所 センサーを備えた車両用外装パネル
WO2019177035A1 (ja) * 2018-03-15 2019-09-19 株式会社小糸製作所 バンパーフェイシアを含む車両用外装アセンブリー

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019218671A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021110376A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen verkleidungsvorrichtung
EP1270382B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP2328782A2 (de) Trägervorrichtung zur befestigung an einer scheibe eines kraftwagens
EP3245083A1 (de) Deckel eines fahrzeugdaches mit einer beleuchtungseinrichtung
DE112018001377T5 (de) Laminiertes Glas für ein Fahrzeug mit einem Innenspiegel
DE102006024616A1 (de) Panoramascheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1243477A2 (de) Aufnahme- und Verbindungsvorrichtung für eine Bug/Heckschürze eines Kraftfahrzeugs
EP1319581A2 (de) Kotflügel aus Kunststoff an Kraftfahrzeugen
EP1993873B1 (de) Halteeinrichtung für einen innenspiegel eines fahrzeugs
WO2021048126A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen verkleidungsvorrichtung
DE102017206364A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
EP1510385B1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
EP3271967A1 (de) Linsenvorrichtung für einen optoelektronischen sensor eines kraftfahrzeugs mit befestigungseinrichtung, optoelektronischer sensor, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102017216523A1 (de) Head-up-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019218676A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen Verkleidungsvorrichtung
DE102019213639A1 (de) Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen Schutzeinrichtung
DE102017010622A1 (de) Glasdacheinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Glasdacheinrichtung
DE102017005937A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102016110901B4 (de) Karosseriefrontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102020130758B4 (de) Fahrzeugdach mit Sensormodul und Sensordurchsichtsbereich
DE4425204A1 (de) Entspiegelte Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011118047A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102014210578A1 (de) Kühlergrillstruktur für Fahrzeuge
DE102004050553A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE102022108786B4 (de) Fahrzeugscheibe mit Beleuchtungseinrichtung und Koppelelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20807683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20807683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1