WO2021104989A1 - Verfahren zur integration eines displays in eine karosserieaussenhaut - Google Patents

Verfahren zur integration eines displays in eine karosserieaussenhaut Download PDF

Info

Publication number
WO2021104989A1
WO2021104989A1 PCT/EP2020/082691 EP2020082691W WO2021104989A1 WO 2021104989 A1 WO2021104989 A1 WO 2021104989A1 EP 2020082691 W EP2020082691 W EP 2020082691W WO 2021104989 A1 WO2021104989 A1 WO 2021104989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
plastic
vehicle
molded part
deep
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jasper Christiansen
Torben Effner
Patrick Dumm
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US17/780,208 priority Critical patent/US20220415222A1/en
Priority to CN202080079079.5A priority patent/CN114730537A/zh
Priority to DE112020005766.6T priority patent/DE112020005766A5/de
Publication of WO2021104989A1 publication Critical patent/WO2021104989A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0265Vehicular advertisement
    • G06Q30/0266Vehicular advertisement based on the position of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/372Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/692Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/797Instrument locations other than the dashboard at the vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/816Fastening of displays or touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for integrating a display, in particular an electronic display, into an outer body skin of a vehicle according to the preamble of claim 1. It also relates to a vehicle provided with at least one display in the area of the body shell according to such a method.
  • Advertising on automobiles for example on taxis or company vehicles, nowadays mainly consists of printed films that are glued to the vehicle body.
  • a change in your own advertising presence or the client of the displayed advertising always means that the old advertising film must be removed from the vehicle body and the new advertising film must be attached, which in turn causes downtime of the vehicle.
  • short-term and short-term rental of a vehicle as a company vehicle for example a rental vehicle or a car sharing vehicle
  • the object of the present invention is to improve a method for integrating an electronic display into an outer skin of a vehicle body in such a way that the visual impression of the vehicle is improved without impairing the vehicle's suitability for everyday use. Furthermore, part of the task consists in specifying a vehicle equipped in this way.
  • a method for integrating a display, in particular an electronic display, into an outer skin of a vehicle body in an area of a body of the vehicle, the outer skin of the body being formed by or at least having a plastic molded part at least in this area of the body, is characterized according to the invention that the flexible, preferably film-like, display is formed together with the molded plastic part in a joint shaping step to form a body contour, the display surface of the display facing away from the molded plastic part.
  • the display is preferably connected to the plastic molded part in the joint shaping step.
  • a flaft mediator is provided between the rear surface of the display facing away from the display surface and the surface of the molded plastic part facing it. This achieves a particularly reliable and durable integration of the display into the outer skin of the body.
  • a first variant of the method according to the invention is advantageous, in which the plastic molded part is formed as an injection molded part and has the following steps:
  • This process in which the display inserted into the mold is back-molded, is particularly suitable for the integration of smaller displays in a plastic molded part of complex shape.
  • electrical connections emanating from the display can also be encapsulated, so that in this way an outwardly sealed lead-through for the electrical connections of the display through the body shell is created at the same time.
  • This variant is particularly suitable for integrating large-area displays into a plastic molded part that is only slightly curved.
  • the flexible display is not only integrated into the molded plastic part, but also takes on the surface contour of the molded plastic part and thus blends in with the body contour in a particularly inconspicuous manner.
  • the electrical connections of the display can be sealed to the outside through the outer skin of the body by passing electrical connections from the display through an opening in the plastic blank when the plastic blank is inserted into the deep-drawing mold, with a tight connection of the display during the deep-drawing process takes place with the plastic raw part becoming the plastic molded part.
  • the rear surface of the display facing away from the display surface is provided with a flaft mediator before the plastic raw part is inserted into the molding element of the deep-drawing mold. This ensures a particularly firm connection between the display and the molded plastic part, which is made even more durable by the subsequent deep-drawing process.
  • the display and the plastic blank provided for deformation are first connected to one another, for example glued or welded, and then the unit thus formed is deep-drawn and deformed into the plastic molding with an integrated display.
  • an outwardly sealed passage of the electrical connections of the display through the body outer skin can also be created in the same way as was described for the previous embodiment.
  • the display is part of a display unit which has a display control device electrically connected to the display.
  • the display control device can be provided on the inside of the outer skin of the body, that is to say in the inner, dry area of the vehicle, behind the display, so that the length of the control lines to the display is particularly short.
  • An embodiment is advantageous in which the display has electrodes and fluid provided with electrically charged particles and in which the display operates on the principle of electrophoresis, the electric field applied to the electrodes of the display causing the electrically charged particles in the fluid to be aligned . It is also advantageous if the display is designed as a reflective display and has electrodes as well as fluid provided with electrically charged particles, and if the display is designed in such a way that a single application of an electric field permanently displays a display without a maintenance voltage is required, the display being deleted or changed by applying an electric field again, as is already known, for example, from so-called electronic paper (“e-paper”) or e-ink technology.
  • This embodiment is particularly energy-saving, since it only requires electrical power when the information on the display is changed. When the vehicle is stationary, no power is used if the displayed image is static, so that the vehicle battery is not charged.
  • the display works on the principle of electrophoresis, the electric field applied to the electrodes of the display causing the electrically charged particles to be aligned in the fluid.
  • the display control device has a position data receiver or it is connected to such a receiver for receiving current position data and is thus designed to be able to determine one's own location.
  • the display control device is also designed to display static or dynamic texts and / or images, which are stored as text and / or image data in a data memory assigned to the display control device, on the display as a function of one's own location.
  • the display control device is designed to store static or dynamic texts and / or images as text and / or image data in a data memory assigned to the display control device. or to display images on the display as determined by a user identification system (for example a personalized car key or a personalized access card).
  • a user identification system for example a personalized car key or a personalized access card.
  • Fig. 1 is a side view of one according to the invention
  • Fig. 2 is a vertical section through the front left vehicle door of the
  • FIG. 1 shows a vehicle 1 with a vehicle body 10 in a side view from the left.
  • the vehicle body 10 in turn has four doors, of which the left front door 12 and the left rear door 14 can be seen in FIG. 1.
  • the vehicle body 10 comprises an outer body skin 11 which is visible from the outside and which determines the outer body shape.
  • the respective part of the outer body skin 11 designated as door leaf 13, 15 is formed by a plastic molded part 13 ', 15'.
  • An electronic display 20, 30 of a respective display unit 2, 3 is integrated into the door leaf 13 of the front left vehicle door 12 and into the door leaf 15 of the left rear door 14, the integration taking place according to a method of the present invention.
  • the respective display 20, 30 has a display surface 22, 32 which is directed towards the outside of the vehicle 1 and on which displays formed in the respective display 20, 30 are visible. Although only the doors are provided with displays in the example in FIG. 1, it goes without saying that other parts of the vehicle body can also be provided with corresponding displays.
  • a vertical cross section through the left front door 12 of the vehicle 1 is shown in a schematic representation. That strong in cross-section
  • the profiled door leaf 13 is formed by a plastic molded part 13 ′, which defines the outer body skin 11 in this area.
  • a side window 16 provided in the vehicle door 12 is arranged so as to be retractable in the door 12 in a conventional manner. For the sake of clarity, however, the associated window lifter mechanism is not shown in FIG. 2.
  • the plastic molded part 13 ′ forming the body outer skin 13 in the area of the door leaf is formed around the rear side 24 of the display 20 facing away from the outer display surface 22 of the display 20.
  • the recess 1 T thus formed in the outer body skin 11 corresponds essentially to the thickness d of the display 20.
  • the outwardly visible surface 13 ′′ of the plastic molded part 13 ′ goes steplessly and essentially seamlessly into the outer surface 22 ′ of the display area 22 of the Displays 20, as can be seen in the enlarged illustration A in Fig. 2.
  • a flaft mediating layer 26 is provided, which consists, for example, of an adhesive or another adhesive.
  • a connecting piece 25 extends from the rear surface 24 of the display 20 through an opening 17 in the plastic molded part 13 ′.
  • the connector 25 leads electrical connection cables 25 ', 25 "from the display 20 to a display control unit 28, which is provided on the inside of the vehicle door 12 and is only shown schematically in FIG has a data memory 27 'assigned to it, a position data receiver 29 is also assigned.
  • the display 30 of the display unit 3 provided in the rear door 14 is constructed in the same way and integrated into the plastic molded part 15 ′ of the rear door 14 in the same way.
  • the display 20, 30 can be integrated into the molded plastic part 13 'of the front door 12 or into the molded plastic part 15' of the rear door 14 in two different ways, namely by overmolding the display in a corresponding injection mold when producing the respective molded plastic part 13 ', 15 'or by deep-drawing the plastic molded part and the display together.
  • the display 20, 30 can be inserted into a molding element of a deep-drawing mold before a plastic blank for the plastic molding 13 ', 15' is then inserted into the molding element of the deep-drawing mold, whereupon the display 20, 30 and the plastic raw part are then placed in the deep-drawing mold can be deep-drawn together to form the unit of molded plastic part 13 ', 15' and display 20, 30.
  • An adhesion promoter forming the adhesion promoting layer 26 can be provided in order to firmly connect the respective display 20, 30 to the associated plastic molded part 13 ', 15' and thereby also fill the groove surrounding the respective display 20, 30.
  • the respective display 20, 30 and the respective plastic raw part which later forms the plastic molded part 13 ', 15', can be connected to one another before being inserted into the deep-drawing mold, for example glued by means of an adhesion promoter forming the adhesion promoter layer 26. Then the unit consisting of the plastic raw part and the associated display 20, 30 is placed in the deep-drawing mold and deep-drawn.
  • the respective display 20, 30 is preferably a display that functions on the principle of electronic paper (also called an e-ink method).
  • an electric field is only set up once for the formation of the display in the respective display 20, 30, in which the display 20, 30 is partially colored in a liquid Reorient body and thereby develop black or colored pixels.
  • the display formed in this way remains in place for a few days or weeks even after the electrical field has been switched off, so that the display remains visible even when the vehicle is parked without consuming electrical power. Only for a change in the display on the respective display 20, 30 or - after some time - to refresh the display does a new electrical field have to be applied again for a short period of time.
  • the device according to the invention can also take on forms other than those described above.
  • the device can in particular have features that represent a combination of the respective individual features of the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Integration eines Displays (20, 30), insbesondere eines elektronischen Displays, in eine Karosserieaußenhaut (11, 13, 15) eines Fahrzeugs (1) in einem Bereich einer Karosserie (10) des Fahrzeugs (1), wobei die Karosserieaußenhaut (11, 13, 15) zumindest in diesem Bereich der Karosserie (10) von einem Kunststoffformteil (13', 15') gebildet ist oder zumindest ein solches aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Display (20, 30) zusammen mit dem Kunststoffformteil (13', 15') in einem gemeinsamen Formgebungsschritt zu einer Karosseriekontur geformt wird, wobei die Anzeigefläche (22, 32) des Displays (20, 30) vom Kunststoffformteil abgewandt ist.

Description

Verfahren zur Integration eines Displays in eine Karosserieaußenhaut
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integration eines Displays, insbesondere eines elektronischen Displays, in eine Karosserieaußenhaut eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Sie betrifft weiterhin ein gemäß einem derartigen Verfahren im Bereich der Karosserieaußenhaut mit zumindest einem Display versehenes Fahrzeug.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Werbung auf Automobilen, zum Beispiel auf Taxen oder Firmenfahrzeugen, besteht heutzutage vorwiegend aus bedruckten Folien, die auf die Fahrzeugkarosserie aufgeklebt werden. Eine Änderung des eigenen Werbeauftritts oder des Auftraggebers der zur Schau gefahrenen Werbung bedingt stets, dass die alte Werbefolie von der Fahrzeugkarosserie entfernt und die neue Werbefolie angebracht werden muss, was wiederum Standzeiten des Fahrzeugs verursacht. Bei kurzfristiger und kurzzeitiger Anmietung eines Fahrzeugs als Firmenfahrzeug, beispielsweise eines Mietfahrzeugs odereines Car-Sharing-Fahrzeugs, ist es unwirtschaftlich, das Fahrzeug für den kurzen Anmietzeitraum mit Werbung zu folieren und anschließend die Folien wieder zu entfernen, so dass in diesen Fällen das Fahrzeug nicht als Werbeträger genutzt wird. Es wäre daher wünschenswert, eine flexible Möglichkeit zur Verfügung zu haben, die die Außenfläche einer Automobil-Karosserie zur Anzeige von Werbung, Information oder anderen Botschaften nutzen zu können, ohne dass dadurch hohe Kosten entstehen und ohne, dass dies mit einem großen Aufwand verbunden ist.
STAND DER TECHNIK
Aus der WO 2005/025275 A1 ist es bekannt, die Außenfläche einer Fahrzeugkarosserie zumindest teilweise mit einer OLED-Anzeigefolie zu versehen, um Information oder Signale auf der Karosserieaußenseite anzeigen zu können oder um gar der gesamten Karosserieoberfläche ein variabel wählbares Aussehen zu verleihen.
Aus der US 2015/0032328 A1 ist es bekannt, auf der Außenseite eines Fahrzeugs oder in den Fahrzeugfenstern Displays vorzusehen, beispielsweise Bildschirme, Projektoren oder steuerbar verdunkelbare Scheiben, um damit Information nach außen anzeigen zu können. Es wird dort auch schon vorgeschlagen, neben elektrochromen Elementen oder LCD-Anzeigen die von elektronischen Büchern bekannte E-Ink-Anzeigetechnologie zu nutzen, um Information auf Fahrzeugscheiben oder anderen dem Fahrzeug zugeordneten Komponenten darzustellen.
Abgesehen davon, dass der Einsatz von Fahrzeugscheiben mit elektrochromen Anzeigeeigenschaften die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen kann, ist das Anbringen von Displays auf der Außenseite der Fahrzeugkarosserie problematisch, da dadurch einerseits die äußere Formgestalt des Fahrzeugs verändert wird und da andererseits Kabeldurchführungen für die Stromversorgung und eventuell auch Datenleitungen durch die Fahrzeugkarosserie zum Display geführt werden müssen. Derartige Ausrüstungen oder Umrüstungen von Fahrzeugen zu Werbe- und Informationsträgern mit außen an der Fahrzeugkarosserie angebrachten Displays sehen daher häufig wie Bastellösungen aus. Zudem besteht die Möglichkeit, dass derartige außen an der Fahrzeugkarosserie angebrachte Displays die Fahrzeugaerodynamik verschlechtern oder sogar Verletzungsgefahren für andere Verkehrsteilnehmer darstellen und auch die Nutzbarkeit von automatischen Waschanlagen beeinträchtigen können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Integration eines elektronischen Displays in eine Karosserieaußenhaut eines Fahrzeugs so zu verbessern, dass der optische Eindruck des Fahrzeugs verbessert ist, ohne dabei die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs zu beeinträchtigen. Des Weiteren besteht ein Teil der Aufgabe darin, ein derart ausgestattetes Fahrzeug anzugeben.
Der auf das Verfahren gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
Ein Verfahren zur Integration eines Displays, insbesondere eines elektronischen Displays, in eine Karosserieaußenhaut eines Fahrzeugs in einem Bereich einer Karosserie des Fahrzeugs, wobei die Karosserieaußenhaut zumindest in diesem Bereich der Karosserie von einem Kunststoffformteil gebildet ist oder zumindest ein solches aufweist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das flexible, vorzugsweise folienartig ausgebildete, Display zusammen mit dem Kunststoffformteil in einem gemeinsamen Formgebungsschritt zu einer Karosseriekontur geformt wird, wobei die Anzeigefläche des Displays vom Kunststoffformteil abgewandt ist.
VORTEILE
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7. Vorzugsweise wird das Display im gemeinsamen Formgebungsschritt mit dem Kunststoffformteil verbunden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung, die mit den anderen Ausführungsformen kombinierbar ist, wird zwischen der von der Anzeigefläche des Displays weg weisenden rückseitigen Fläche des Displays und der dieser zugewandten Oberfläche des Kunststoffformteils ein Flaftvermittler vorgesehen. Flierdurch wird eine besonders zuverlässige und haltbare Integration des Displays in die Karosserieaußenhaut erzielt.
Vorteilhaft ist eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der das Kunststoffformteil als Spritzgussformteil gebildet wird und das folgende Schritte aufweist:
Einlegen des Displays in ein Formelement einer Spritzgussform, Schließen der Spritzgussform und Einspritzen des Kunststoffmaterials für das Kunststoffformteil in die Spritzgussform und Entnehmen des mit dem Display verbundenen Kunststoffformteils aus der wieder geöffneten Spritzgussform.
Dieses Verfahren, bei dem das in die Form eingelegte Display hinterspritzt wird, eignet sich besonders für die Integration kleinerer Displays in ein Kunststoffformteil von komplexer Gestalt. Außerdem können vom Display ausgehende elektrische Anschlüsse mit umspritzt werden, so dass auf diese Weise zugleich eine nach außen abgedichtete Durchführung der elektrischen Anschlüsse des Displays durch die Karosserieaußenhaut geschaffen wird.
Bei einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der das Kunststoffformteil als Tiefziehformteil gebildet wird, sind die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen:
Einlegen des Displays in ein Formelement einer Tiefziehform,
Einlegen eines Kunststoffrohteils für das Kunststoffformteil in das Formelement der Tiefziehform, Tiefziehen des Displays und des Kunststoffrohteils und Entnehmen des mit dem Display verbundenen Kunststoffformteils aus der Tiefziehform.
Diese Variante eignet sich besonders zur Integration von großflächigen Displays in ein nur wenig gekrümmtes Kunststoffformteil. Das flexible Display wird dabei nicht nur in das Kunststoffformteil integriert, sondern nimmt auch die Oberflächenkontur des Kunststoffformteils an und fügt sich dadurch besonders unauffällig in die Karosseriekontur ein. Auch bei diesem Verfahren kann eine nach außen abgedichtete Durchführung der elektrischen Anschlüsse des Displays durch die Karosserieaußenhaut geschaffen werden, indem vom Display ausgehende elektrische Anschlüsse beim Einlegen des Kunststoffrohteils in die Tiefziehform durch eine Öffnung im Kunststoffrohteil hindurchgeführt werden, wobei beim Tiefziehvorgang eine dichte Verbindung des Displays mit dem dabei zum Kunststoffformteil werdenden Kunststoffrohteil erfolgt.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die von der Anzeigefläche des Displays weg weisende rückseitige Fläche des Displays vor dem Einlegen des Kunststoffrohteils in das Formelement der Tiefziehform mit einem Flaftvermittler versehen wird. Das sorgt für eine besonders feste Verbindung zwischen Display und Kunststoffformteil, die durch den anschließenden Tiefziehvorgang noch dauerhafter wird.
Bei einer alternativen Ausführungsform der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der das Kunststoffformteil ebenfalls als Tiefziehformteil gebildet wird, sind die folgenden Schritte vorgesehen: Verbinden des Displays mit dem Kunststoffrohteil,
Einlegen der Einheit aus Kunststoffrohteil und Display in eine Tiefziehform,
Tiefziehen der Einheit aus Kunststoffrohteil und Display zu einem mit dem Display verbundenen Kunststoffformteil und Entnehmen des mit dem Display verbundenen Kunststoffformteils aus der Tiefziehform.
Hierbei werden das Display und das zur Verformung vorgesehene Kunststoffrohteil zunächst miteinander verbunden, beispielsweise verkleb oder verschweißt, und dann wird die so gebildete Einheit tiefgezogen und zu dem Kunststoffformteil mit integriertem Display verformt. Auch bei dieser alternativen Ausführungsform der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine nach außen abgedichtete Durchführung der elektrischen Anschlüsse des Displays durch die Karosserieaußenhaut auf die gleiche Weise geschaffen werden, wie das für die vorstehende Ausführungsform beschrieben worden ist.
Der auf das Fahrzeug gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
Bei einem solchen Fahrzeug, das versehen ist mit einer Fahrzeugkarosserie, in deren Karosserieaußenhaut zumindest ein elektronisches Display mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens integriert vorgesehen ist, ist das Display Teil einer Displayeinheit, die ein mit dem Display elektrisch verbundenes Display-Steuergerät aufweist. Das Display-Steuergerät kann dabei auf der Innenseite der Karosserieaußenhaut, also im inneren, trockenen Bereich des Fahrzeugs, hinter dem Display vorgesehen sein, wodurch die Länge der Steuerleitungen zum Display besonders kurz ist.
Vorteilhaft ist dabei eine Ausführungsform, bei der das Display Elektroden sowie mit elektrisch geladenen Teilchen versehenes Fluid aufweist und bei der das Display nach dem Prinzip der Elektrophorese arbeitet, wobei das an die Elektroden des Displays angelegte elektrische Feld eine Ausrichtung der elektrisch geladenen Teilchen im Fluid bewirkt. Auch von Vorteil ist es, wenn das Display als reflektives Display ausgebildet ist und Elektroden sowie mit elektrisch geladenen Teilchen versehenes Fluid aufweist und wenn das Display derart ausgebildet ist, dass durch einmaliges Anlegen eines elektrischen Feldes eine Anzeige dauerhaft angezeigt wird, ohne dass dafür eine Erhaltungsspannung erforderlich ist, wobei durch erneutes Anlegen eines elektrischen Feldes die Anzeige gelöscht oder verändert wird, wie dies beispielsweise bereits von so genanntem elektronischen Papier ("e-paper") oder der E-Ink-Technologie bekannt ist. Diese Ausführungsform ist besonders stromsparend, da sie nur dann elektrischen Strom benötigt, wenn die Anzeige auf dem Display geändert wird. Während der Standzeit des Fahrzeugs wird somit kein Strom verbraucht, wenn das angezeigte Bild statisch ist, so dass die Fahrzeugbatterie nicht belastet ist.
Vorteilhaft ist auch dabei, wenn das Display nach dem Prinzip der Elektrophorese arbeitet, wobei das an die Elektroden des Displays angelegte elektrische Feld eine Ausrichtung der elektrisch geladenen Teilchen im Fluid bewirkt.
Bei einer besonders vorteilhaft einsetzbaren Variante des erfindungsgemäßen Fahrzeugs weist das Display-Steuergerät einen Positionsdatenempfänger auf oder es ist mit einem solchen zum Empfang aktueller Positionsdaten verbunden und ist somit ausgebildet, um den eigenen Standort ermitteln zu können. Das Display-Steuergerät ist weiterhin ausgebildet, um als Text- und/oder Bilddaten in einem dem Display-Steuergerät zugeordneten Datenspeicher gespeicherte statische oder dynamische Texte und/oder Bilder in Abhängigkeit vom eigenen Standort auf dem Display anzuzeigen. Diese beiden Merkmale ermöglichen es, auf dem Display standortspezifische Information anzuzeigen. So kann beispielsweise Werbung für örtliche Restaurants oder andere in der Nähe des Standorts liegende Geschäfte auf dem Display angezeigt werden, wenn sich das Fahrzeug in der entsprechenden Gegend aufhält; in anderen Gegenden wird dann wiederum andere Werbung oder Information angezeigt. Die durch diese Merkmale charakterisierte technische Lösung erlaubt die Realisierung eines Geschäftsmodells, bei dem in der Karosserieaußenhaut von Fahrzeugen eines Fahrzeugpools vorgesehene Displays flexibel lokale Information oder Werbung anzeigen können.
Von besonderem Vorteil ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs, die mit anderen Ausführungsformen kombinierbar ist, bei der das Display-Steuergerät ausgebildet ist, um als Text- und/oder Bilddaten in einem dem Display-Steuergerät zugeordneten Datenspeicher gespeicherte statische oder dynamische Texte und/oder Bilder in Abhängigkeit von einem Nutzer-Identifikationssystem (zum Beispiel einem personalisierten Autoschlüssel oder einer personalisierten Zugangskarte) ermittelten Nutzer-Identifikationsdaten auf dem Display anzuzeigen. Diese Variante gestattet es beispielsweise, bei Car-Sharing-Fahrzeugen, die von unterschiedlichen Benutzern genutzt werden, jedem Benutzer spezifische Anzeigen zuzuordnen, die automatisch erscheinen, wenn der entsprechende Benutzer das Fahrzeug in Betrieb nimmt. Teilen sich beispielsweise mehrere Kleinunternehmer ein solches Fahrzeug, so kann auf dem Display in Abhängigkeit vom aktuellen Benutzer jeweils automatisch die Werbung für oder ein Hinweis auf das Unternehmen des aktuellen Nutzers auf dem Display angezeigt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren mit in die Fahrzeugkarosserie integrierten Displays versehenen Fahrzeugs und
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die vordere linke Fahrzeugtür des
Fahrzeugs aus Fig. 1 betrachtet in Richtung der Pfeile ll-ll.
DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einer Fahrzeugkarosserie 10 in der Seitenansicht von links. Die Fahrzeugkarosserie 10 wiederum weist vier Türen auf, von denen in Fig. 1 die linke vordere Tür 12 und die linke hintere Tür 14 zu sehen sind. Die Fahrzeugkarosserie 10 umfasst eine von außen sichtbare Karosserieaußenhaut 11 , die die äußere Karosserieform bestimmt. Das jeweilige als Türblatt 13, 15 bezeichnete Teil der Karosserieaußenhaut 11 ist von einem Kunststoffformteil 13', 15' gebildet.
In das Türblatt 13 der vorderen linken Fahrzeugtür 12 und in das Türblatt 15 der linken hinteren Tür 14 ist jeweils ein elektronisches Display 20, 30 einer jeweiligen Displayeinheit 2, 3 integriert, wobei die Integration nach einem Verfahren der vorliegenden Erfindung erfolgt.
Das jeweilige Display 20, 30 weist eine zur Außenseite des Fahrzeugs 1 hin gerichtete Anzeigefläche 22, 32 auf, auf der im jeweiligen Display 20, 30 gebildete Anzeigen sichtbar sind. Obwohl im Beispiel der Fig. 1 nur die Türen mit Displays versehen sind, ist es selbstverständlich, dass auch andere Teile der Fahrzeugkarosserie mit entsprechenden Displays versehen sein können.
In Fig. 2 ist ein vertikaler Querschnitt durch die linke vordere Tür 12 des Fahrzeugs 1 in schematischer Darstellung gezeigt. Das im Querschnitt stark profilierte Türblatt 13 ist von einem Kunststoffformteil 13' gebildet, welches in diesem Bereich die Karosserieaußenhaut 11 bestimmt. Ein in der Fahrzeugtür 12 vorgesehenes Seitenfenster 16 ist auf herkömmliche Weise in der Tür 12 versenkbar angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jedoch der zugehörige Fensterhebermechanismus in Fig. 2 nicht dargestellt.
Wie im vergrößerten Ausschnitt A der Fig. 2 zu erkennen ist, ist das die Karosserieaußenhaut 13 im Bereich des Türblatts bildende Kunststoffformteil 13' um die von der äußeren Anzeigefläche 22 des Displays 20 abgewandte Rückseite 24 des Displays 20 herum geformt. Die dadurch gebildete Ausnehmung 1 T in der Karosserieaußenhaut 11 entspricht dabei im Wesentlichen der Dicke d des Displays 20. Dadurch geht die nach außen sichtbare Oberfläche 13" des Kunststoffformteils 13' stufenlos und im Wesentlichen auch ansatzlos in die äußere Oberfläche 22' der Anzeigefläche 22 des Displays 20 über, wie in der vergrößerten Darstellung A in Fig. 2 zu erkennen ist. Zwischen der Rückseite 24 des Displays 20 und der dortigen Grundfläche 13'" der im Kunststoffformteil 13' gebildeten Ausnehmung 1 für das Display 20 ist eine Flaftvermittlerschicht 26 vorgesehen, die beispielsweise aus einem Klebstoff oder einem anderen Adhäsionsmittel besteht.
In der vergrößerten Darstellung des Ausschnitts A der Fig. 2 ist auch zu erkennen, wie von der rückseitigen Fläche 24 des Displays 20 ein Anschlussstück 25 durch eine Öffnung 17 im Kunststoffformteil 13' hindurchgreift. Das Anschlussstück 25 führt elektrische Verbindungskabel 25', 25" vom Display 20 zu einem Display-Steuergerät 28, welches auf der Innenseite der Fahrzeugtür 12 vorgesehen und in Fig. 2A nur schematisch dargestellt ist. Dem Display-Steuergerät 28, das einen Steuerungscomputer 27 mit einem diesem zugeordneten Datenspeicher 27' aufweist, ist auch ein Positionsdatenempfänger 29 zugeordnet. Das Display 30 der in der hinteren Tür 14 vorgesehenen Displayeinheit 3 ist in der gleichen Weise aufgebaut und auf dieselbe Weise in das Kunststoffformteil 15' der hinteren Tür 14 integriert.
Die Integration des Displays 20, 30 in das Kunststoffformteil 13' der vorderen Tür 12 beziehungsweise in das Kunststoffformteil 15' der hinteren Tür 14 kann auf zwei unterschiedliche Weisen erfolgen, nämlich durch Umspritzen des Displays in einer entsprechenden Spritzform beim Herstellen des jeweiligen Kunststoffformteils 13', 15' oder durch gemeinsames Tiefziehen des Kunststoffformteils und des Displays. Im letzteren Fall kann das Display 20, 30 in ein Formelement einer Tiefziehform eingelegt werden, bevor dann ein Kunststoffrohteil für das Kunststoffformteil 13', 15' in das Formelement der Tiefziehform eingelegt wird, woraufhin das Display 20, 30 und das Kunststoffrohteil dann in der Tiefziehform gemeinsam zu der Einheit aus Kunststoffformteil 13', 15' und Display 20, 30 tiefgezogen werden. Dabei kann ein die Haftvermittlungsschicht 26 bildender Haftvermittler vorgesehen werden, um das jeweilige Display 20, 30 fest mit dem zugehörigen Kunststoffformteil 13', 15' zu verbinden und dabei auch die das jeweilige Display 20, 30 umgebende Nut auszufüllen. Alternativ können das jeweilige Display 20, 30 und das jeweilige Kunststoffrohteil, welches später das Kunststoffformteil 13', 15' bildet, vor dem Einlegen in die Tiefziehform miteinander verbunden, beispielsweise mittels eines die Haftvermittlerschicht 26 bildenden Haftvermittlers verklebt, werden. Danach wird die Einheit aus dem Kunststoffrohteil und dem zugehörigen Display 20, 30 in die Tiefziehform eingelegt und tiefgezogen.
Bei dem jeweiligen Display 20, 30 handelt es sich bevorzugter Weise um ein Display, das nach dem Prinzip des elektronischen Papiers (auch E-Ink- Verfahren genannt) funktioniert. Dabei wird lediglich für die Ausbildung der Anzeige im jeweiligen Display 20, 30 einmalig ein elektrisches Feld aufgebaut, in welchem sich im Display 20, 30 in einer Flüssigkeit enthaltene teilgefärbte Körper umorientieren und dadurch schwarze oder farbige Pixel ausbilden. Die so gebildete Anzeige bleibt auch nach dem Abschalten des elektrischen Feldes für einige Tage oder Wochen bestehen, so dass die Anzeige auch bei abgestelltem Fahrzeug sichtbar bleibt, ohne dazu elektrischen Strom zu verbrauchen. Erst für einen Wechsel der Anzeige auf dem jeweiligen Display 20, 30 oder — nach einiger Zeit — für ein Auffrischen der Anzeige muss wieder ein neues elektrisches Feld für einen kurzen Zeitraum angelegt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezuqszeichenliste
1 Fahrzeug
2 Displayeinheit
3 Displayeinheit
10 Fahrzeugkarosserie
11 Karosserieaußenhaut
11' Ausnehmung
12 linke vordere Tür
13 Türblatt
13' Kunststoffformteil
13" Oberfläche des Kunststoffformteils 3'
13'" Grundfläche
14 linke hintere Tür
15 Türblatt
15' Kunststoffformteil
16 Seitenfenster
17 Öffnung
20 Display
22 Anzeigefläche
22' Oberfläche der Anzeigefläche 22
24 Rückseite des Displays
25 Anschlussstück
25' elektrisches Verbindungskabel
25" elektrisches Verbindungskabel
26 Haftvermittlerschicht
27 Steuerungscomputer
27' Datenspeicher
28 Display-Steuergerät
29 Positionsdatenspeicher
30 Display
32 Anzeigefläche d Dicke des Displays

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Integration eines Displays (20, 30), insbesondere eines elektronischen Displays, in eine Karosserieaußenhaut (11, 13, 15) eines Fahrzeugs (1) in einem Bereich einer Karosserie (10) des Fahrzeugs (1), wobei die Karosserieaußenhaut (11, 13, 15) zumindest in diesem Bereich der Karosserie (10) von einem Kunststoffformteil (13', 15') gebildet ist oder zumindest ein solches aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (20, 30) zusammen mit dem Kunststoffformteil (13', 15') in einem gemeinsamen Formgebungsschritt zu einer Karosseriekontur geformt wird, wobei die Anzeigefläche (22, 32) des Displays (20, 30) vom Kunststoffform teil abgewandt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (20, 30) im gemeinsamen Formgebungsschritt mit dem Kunststoffformteil (13', 15') verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der von der Anzeigefläche (22, 32) des Displays (20, 30) weg weisenden rückseitigen Fläche (24) des Displays (20, 30) und der dieser zugewandten Oberfläche (13", 15") des Kunststoffformteils (13', 15') ein Haftvermittler vorgesehen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Kunststoffformteil (13', 15') als Spritzgussformteil gebildet wird, mit den Schritten
- Einlegen des Displays (20, 30) in ein Formelement einer
Spritzgussform,
- Schließen der Spritzgussform und Einspritzen des
Kunststoffmaterials für das Kunststoffformteil (13', 15') in die Spritzgussform und
- Entnehmen des mit dem Display (20, 30) verbundenen
Kunststoffformteils (13', 15') aus der wieder geöffneten
Spritzgussform.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Kunststoffformteil (13', 15') als Tiefziehformteil gebildet wird, mit den Schritten
- Einlegen des Displays (20, 30) in ein Formelement einer
Tiefziehform,
- Einlegen eines Kunststoffrohteils für das Kunststoffformteil (13', 15') in das Formelement der Tiefziehform,
- Tiefziehen des Displays (20, 30) und des Kunststoffrohteils und
- Entnehmen des mit dem Display (20, 30) verbundenen
Kunststoffformteils (13', 15') aus der Tiefziehform.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Anzeigefläche (22, 32) des Displays (20, 30) weg weisende rückseitigen Fläche (24) des Displays (20, 30) vor dem Einlegen des Kunststoffrohteils in das Formelement der Tiefziehform mit einem Flaftvermittler versehen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kunststoffformteil (13', 15') als Tiefziehformteil gebildet wird, mit den Schritten
- Verbinden des Displays (20, 30) mit einem Kunststoffrohteil ,
- Einlegen der Einheit aus Kunststoffrohteil und Display (20, 30) in eine Tiefziehform,
- Tiefziehen der Einheit aus Kunststoffrohteil und Display (20, 30) zu einem mit dem Display (20, 30) verbundenen Kunststoffformteil (13', 15') und
- Entnehmen des mit dem Display (20, 30) verbundenen
Kunststoffformteils (13', 15') aus der Tiefziehform.
8. Fahrzeug (1) mit einer Fahrzeugkarosserie (10), in deren Karosserieaußenhaut (11) zumindest ein Display (20, 30) mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche integriert ist, wobei das Display (20, 30) Teil einer Displayeinheit (2, 3) ist, die ein mit dem Display (20, 30) elektrisch verbundenes Display-Steuergerät (28) aufweist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (20, 30) Elektroden sowie mit elektrisch geladenen Teilchen versehenes Fluid aufweist und dass das Display (20, 30) nach dem Prinzip der Elektrophorese arbeitet, wobei das an die Elektroden des Displays (20, 30) angelegte elektrische Feld eine Ausrichtung der elektrisch geladenen Teilchen im Fluid bewirkt.
10. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (20, 30) als reflektives Display ausgebildet ist und Elektroden sowie mit elektrisch geladenen Teilchen versehenes Fluid aufweist und dass das Display (20, 20) derart ausgebildet ist, dass durch einmaliges Anlegen eines elektrischen Feldes eine Anzeige dauerhaft angezeigt wird, ohne dass dafür eine Erhaltungsspannung erforderlich ist, wobei durch erneutes Anlegen eines elektrischen Feldes die Anzeige gelöscht oder verändert wird.
11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (20, 30) nach dem Prinzip der Elektrophorese arbeitet, wobei das an die Elektroden des Displays (20, 30) angelegte elektrische Feld eine Ausrichtung der elektrisch geladenen Teilchen im Fluid bewirkt.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Display-Steuergerät (28) einen Positionsdatenempfänger (29) aufweist oder mit einem solchen verbunden ist und ausgebildet ist, den eigenen Standort ermitteln zu können, und dass das Display-Steuergerät (28) ausgebildet ist, um als Text- und/oder Bilddaten in einem dem Display-Steuergerät (28) zugeordneten Datenspeicher (27') gespeicherte statische oder dynamische Texte und/oder Bilder in Abhängigkeit vom eigenen Standort auf dem Display (20, 30) anzuzeigen.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) mit einem Nutzer-Identifikationssystem ausgestattet ist, und dass das Display-Steuergerät (2, 3) ausgebildet ist, um als Text- und/oder Bilddaten in einem dem Display-Steuergerät (2, 3) zugeordneten Datenspeicher (27') gespeicherte statische oder dynamische Texte und/oder Bilder in Abhängigkeit von vom Nutzer- Identifikationssystem ermittelten Nutzer-Identifikationsdaten auf dem Display (20, 30) anzuzeigen.
PCT/EP2020/082691 2019-11-26 2020-11-19 Verfahren zur integration eines displays in eine karosserieaussenhaut WO2021104989A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/780,208 US20220415222A1 (en) 2019-11-26 2020-11-19 Method for Integrating a Display in an Outer Skin of a Vehicle Body
CN202080079079.5A CN114730537A (zh) 2019-11-26 2020-11-19 用于将显示器集成到车身外壳中的方法
DE112020005766.6T DE112020005766A5 (de) 2019-11-26 2020-11-19 Verfahren zur Integration eines Displays in eine Karosserieaußenhaut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131997.8A DE102019131997A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Verfahren zur Integration eines Displays in eine Karosserieaußenhaut
DE102019131997.8 2019-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104989A1 true WO2021104989A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73497776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082691 WO2021104989A1 (de) 2019-11-26 2020-11-19 Verfahren zur integration eines displays in eine karosserieaussenhaut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220415222A1 (de)
CN (1) CN114730537A (de)
DE (2) DE102019131997A1 (de)
WO (1) WO2021104989A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125481A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem äußeren Zierelement
DE102022130716B3 (de) 2022-11-21 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeuges durch Anzeigen einer Information eines Reifenparameters auf einer Karosserieoberfläche, sowie zugehöriges System und Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077518A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Lumimove, Inc. Integrated illumination system
US20030129297A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Michael Jakobi Method of providing an electroluminescent coating system for a vehicle and an electroluminescent coating system thereof
WO2005025275A1 (de) 2003-08-28 2005-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leuchtkörper an einer karosserie eines fahrzeugs
US20120032592A1 (en) * 2009-04-14 2012-02-09 Daimler Ag Decorative element and method for production thereof and method for actuating the same
US20150032328A1 (en) 2011-12-29 2015-01-29 Jennifer Healey Reconfigurable personalized vehicle displays
DE102016103885A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Ford Global Technologies, Llc Lumineszierendes Fahrzeugformteil
US20190172094A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Visual display system and method

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615501A (en) * 1995-09-29 1997-04-01 Rice; Samuel A. Illuminated vehicle display device
ES2138529B1 (es) * 1997-04-22 2000-08-16 Antolin Grupo Ing Sa Sistema de enganche y fijacion de accesorios de material plastico a elementos modulares autoportantes y de estos a la carroceria del vehiculo.
DE102004060810A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100764612B1 (ko) * 2006-07-21 2007-10-09 덕양산업 주식회사 차량용 인스트루먼트 판넬의 표피재에 표시체 형성방법
WO2016014966A2 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Brubaker Curtis M Systems, methods, and devices for generating critical mass in a mobile advertising, media, and communications platform
CN201366952Y (zh) * 2009-02-25 2009-12-23 上海同济同捷科技股份有限公司 汽车信息集成显示系统
CN101708642B (zh) * 2009-07-24 2011-12-07 应革 一种双层塑料车身的制作成型工艺
CN201804525U (zh) * 2009-08-20 2011-04-20 深圳市名麦科技有限公司 具备防碰功能及密码绳锁的磁性车身广告板
CN202463726U (zh) * 2011-12-19 2012-10-03 黄永圣 具有广告功能的汽车
CN203713737U (zh) * 2013-09-18 2014-07-16 伍斌 广告客车
CN203601405U (zh) * 2013-10-11 2014-05-21 丹东黄海汽车有限责任公司 大型侧围广告客车
DE102014206034A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Magna Interiors Management Gmbh Bauteil aus transparenter Folie und Herstellung desselben
CN109311433B (zh) * 2016-04-14 2022-10-11 比凯特有限责任公司 用于在移动对象上制造、安装和使用外部安装的数字显示器的系统和装置
CN107154231A (zh) * 2017-07-11 2017-09-12 黄群战 车身广告投放装置及配置有车身广告投放装置的汽车
JP2019048577A (ja) * 2017-09-11 2019-03-28 本田技研工業株式会社 車両用外板パネル、車両用表示カーテン、車両用表示幌及び車両用表示システム
GB2568934B (en) * 2017-12-01 2020-07-15 Ford Global Tech Llc A visual display system and method
FR3079789A1 (fr) * 2018-04-04 2019-10-11 Psa Automobiles Sa Element de carrosserie a eclairage integre pour vehicule automobile et vehicule pourvu dudit element
GB201810799D0 (en) * 2018-06-29 2018-08-15 Silverstone Design Ltd Vehicle bodywork display screen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077518A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Lumimove, Inc. Integrated illumination system
US20030129297A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Michael Jakobi Method of providing an electroluminescent coating system for a vehicle and an electroluminescent coating system thereof
WO2005025275A1 (de) 2003-08-28 2005-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leuchtkörper an einer karosserie eines fahrzeugs
US20120032592A1 (en) * 2009-04-14 2012-02-09 Daimler Ag Decorative element and method for production thereof and method for actuating the same
US20150032328A1 (en) 2011-12-29 2015-01-29 Jennifer Healey Reconfigurable personalized vehicle displays
DE102016103885A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Ford Global Technologies, Llc Lumineszierendes Fahrzeugformteil
US20190172094A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Ford Global Technologies, Llc Visual display system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019131997A1 (de) 2021-05-27
CN114730537A (zh) 2022-07-08
DE112020005766A5 (de) 2022-09-15
US20220415222A1 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021104989A1 (de) Verfahren zur integration eines displays in eine karosserieaussenhaut
DE102008012033A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera
DE112009005391T5 (de) Fahrzeug mit flexibler Anzeigeeinrichtung
EP2852945B1 (de) Fahrgastinformationssystem und -verfahren
EP1285814B1 (de) Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge
DE202009013886U1 (de) Außenverkleidungstelle und Dichtungsanordnungen für Fenster, Türen und Dächer sowie Deckel von Fahrzeugen mit reflektierenden oder retroreflektierenden Eigenschaften
EP2520088A1 (de) Überwachung des nahbereichs rund um ein nutzfahrzeug
DE102010046874A1 (de) Display-Anordnung und deren Montage
EP1034964B1 (de) Frontrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202020105737U1 (de) Einrichtung für einen Nutzfahrzeugaufbau und damit gebildeter Nutzfahrzeugaufbau
WO2018233883A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von bilddaten in einem kraftfahrzeug
EP0523052A1 (de) Kotflügel aus kunststoff für kraftfahrzeuge.
DE102015207474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102018220877B3 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer transparenten Fensterscheibe mit Pixelmatrix
EP2823998B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm zur Darstellung eines mit einer Kamera aufgenommenen, das heckseitige Fahrzeugumfeld abbildenden Bildes
DE102013017862A1 (de) Fahrzeugdachstruktur
DE102017003631A1 (de) Verfahren zur Umgebungserfassung eines Gespanns
DE102020133837A1 (de) Fahrzeug mit einer Anzeigeeinheit
DE102015223745A1 (de) Struktur zum Anbringen einer Rückfahrtkamera für Fahrzeuge
DE102021118446B4 (de) Befestigungsanordnung für in Fahrzeug-Spoilern angeordnete Kameras
DE102004028738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmoduls für eine Festfensterscheibe und damit erhaltenes Modul
DE19946635A1 (de) Fahrzeugscheibenmodul mit einer Kunststoffscheibe
DE102017012183B4 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Bilddaten in einem Kraftfahrzeug
DE102010019550A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftwagens
DE202016004569U1 (de) Kennzeichenhalterung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20810940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020005766

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20810940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1