WO2021104663A1 - Anlage mit auf schienen bewegbarem schienenfahrzeug, an welchem ein führungswagen befestigt ist - Google Patents

Anlage mit auf schienen bewegbarem schienenfahrzeug, an welchem ein führungswagen befestigt ist Download PDF

Info

Publication number
WO2021104663A1
WO2021104663A1 PCT/EP2020/025481 EP2020025481W WO2021104663A1 WO 2021104663 A1 WO2021104663 A1 WO 2021104663A1 EP 2020025481 W EP2020025481 W EP 2020025481W WO 2021104663 A1 WO2021104663 A1 WO 2021104663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
wheels
axis
carrier
plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/025481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gökhan Yilmaz
Marcel Kemm
Nikolai Heilig
Jürgen Huber
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20800789.8A priority Critical patent/EP4065445B1/de
Priority to CN202080081673.8A priority patent/CN114787017B/zh
Publication of WO2021104663A1 publication Critical patent/WO2021104663A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/06Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling by electromagnetic or particle radiation, e.g. by light beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation

Definitions

  • the invention relates to a system with a rail vehicle which can be moved on rails and to which a guide carriage is attached.
  • a guide carriage is known as the closest prior art, which has a sliding surface for threading which is axially, that is, in the direction of the axis of rotation of the wheels of the guide carriage, spaced from the running surface of the wheels.
  • a sliding surface for threading which is axially, that is, in the direction of the axis of rotation of the wheels of the guide carriage, spaced from the running surface of the wheels.
  • a special threading rail is provided for this threading.
  • the running surface and sliding surface are arranged one behind the other in the axial direction, so that the track width when sliding is greater than the track width when the wheels roll.
  • the sliding surface is arranged on the side of the running surface plane facing away from the axes of rotation of the wheels. So if the sliding surface hits the tread in congruence, the wheels can no longer roll on the tread, because they are then held above the tread plane, i.e. on the side of the vehicle - but in the air.
  • a rail system with a guide carriage is known from DE 102017 008 931 A1.
  • the invention is therefore based on the task of developing data transmission between the vehicle and a stationary control in a robust manner.
  • the object is achieved in the system according to the features specified in claim 1.
  • the guide carriage has wheels which contact running surfaces, in particular rolling surfaces, of the slotted waveguide, the wheels, in particular Rotatably mounted via respective deep groove ball bearings are arranged on a carrier of the guide carriage, with a sliding surface being formed on the carrier which is spaced from a plane, the plane containing at least a partial area of the running surfaces or the plane containing the running surfaces completely, in particular the sliding surface is flat and is aligned parallel to the plane, in particular wherein the plane is tangential plane to a first of the wheels and tangential plane to a second of the wheels and / or wherein the plane is parallel to the plane containing the axis of rotation of the wheels, in particular with the carrier with from egg nem spring part generated spring force is pressed towards the slotted waveguide, so
  • the advantage here is that the guide carriage is guided on the slotted waveguide.
  • only rolling friction is present as power loss.
  • the sliding plane is advantageously arranged only at a small distance from the roller plane, that is to say from the running surface of the slotted waveguide.
  • the guide carriage guides the antenna provided for data exchange with a stationary control system as smoothly as possible in the slot of the slotted waveguide, even if the rail vehicle deflects or fluctuates sideways to the rail direction, for example as a result of high manufacturing tolerances when the system is manufactured with rails. This is because the guide carriage is elastically connected to the rail vehicle and has wheels that guide it along the slotted waveguide and even center it in such a way that the antenna remains arranged in the slot, in particular without touching the slotted waveguide.
  • the track width when sliding is the same as the track width when rolling the wheels.
  • the distance between the axis of rotation of the wheels and the slotted waveguide is greater than the distance between the axis of rotation of the wheels and the sliding surface.
  • the vertical projection of the sliding surface in the plane overlaps with one of the running surfaces or with each of the running surfaces which are spaced apart from one another.
  • the vertical projection of the sliding surface in the plane overlaps with the vertical projection of a first of the wheels in the plane and with the vertical projection of a second of the wheels in the plane, in particular with the first wheel being spaced from the second wheel in the direction of travel.
  • the sliding surface is arranged between the wheels in the direction of travel, but is in alignment with the wheels.
  • the sliding surface is arranged between the plane and a second plane accommodating the axes of rotation of the wheels, which are spaced apart from one another.
  • the distance between the axis of rotation of the wheels and the slotted waveguide is greater than the distance between the axis of rotation of the wheels and the sliding surface.
  • the advantage here is that the sliding surface is spaced apart from the running surface plane as long as the wheels roll on the running surface. Only when a wheel comes under the tread plane, for example as a result of a hole or gap, does the sliding surface begin to slide on the tread.
  • the distance between the axis of rotation of the wheels and the slotted waveguide is greater than the distance between the sliding surface and the slotted waveguide, in particular one of the running surfaces.
  • the rail direction of the rails is parallel to the pulling direction of the slotted waveguide produced as a continuously cast profile part.
  • the advantage here is that the slotted waveguide can be laid parallel to the rail and thus the antenna of the vehicle can be moved along the slot when it is moved.
  • the slotted waveguide is manufactured as a continuously cast profile part, the cavity of the slotted waveguide opening into the surroundings via a slot extending through the slotted waveguide.
  • an antenna is attached to the guide carriage which protrudes through a slot in the slotted waveguide.
  • the advantage here is that the guide carriage guides the antenna along the slot, even if the rail vehicle is at a large distance from the antenna.
  • the tolerance in the movement of the guide carriage can be made smaller than in the movement of the rail vehicle.
  • the carrier is designed as a frame-like structure, with a connecting element clamping the antenna between two opposite sides. The advantage here is that simple manufacture is made possible and the antenna is gently attached.
  • the antenna is arranged on a printed circuit board piece, in particular designed as a conductor track.
  • the sliding surface is arranged between the first and the second wheel in the direction of travel.
  • the carrier is rotatably mounted about a first axis of rotation on a swivel arm, which is rotatably mounted a second axis of rotation on a support part, in particular plate part, in particular wherein the first and second axis of rotation are aligned parallel to the axis of rotation of the wheels.
  • a compression spring supported on the support part pushes the swivel arm in the direction of the slotted waveguide, a tension spring attached to the swivel arm, in particular attached, pivoting the support part about the axis of rotation arranged between the support part and the swivel arm.
  • the support part is connected to the carrier by means of a parallelogram guide
  • the carrier is mounted rotatably about a first axis of rotation on the parallelogram guide
  • the parallelogram guide is mounted rotatably about a second axis of rotation on the support part, in particular the plate part
  • the parallelogram is kept parallel to the rail direction by spring parts, in particular wherein the first and second axes of rotation are oriented perpendicular to the axis of rotation of the wheels.
  • the respective, in particular each, wheel has two running areas touching the running surface and two centering areas, in particular the running area being of cylindrical design.
  • the advantage here is that the centering areas effect the lateral guidance, in particular the centering in the Direction of travel vertical direction.
  • no additional role runs on an outer surface of the slotted waveguide, so that the outer surface can be used for a barcode or other coded sticker.
  • a reader can also be attached to the rail vehicle and thus detects the code in the area of the slotted waveguide not covered by the wheels, from which the position along the rail system can be determined.
  • the outer surface can therefore preferably be attached to the chimney-like edge region of the slotted waveguide.
  • the respective centering area is conical and / or adjoins the respective running area, the outer diameter of the wheel in the centering area increasing with increasing distance from the respective running area.
  • the centering area is arranged between the running areas in the direction of the axis of rotation of the wheel.
  • the advantage here is that the centering areas effect the lateral guidance on the area of the slot waveguide that borders the slot.
  • the outer diameter of the wheel in the direction of the axis of rotation of the wheel between the centering areas is smaller than each outer diameter of the cylindrical running areas.
  • the antenna covers an axial area in the direction of the axis of rotation of the wheel, which is arranged between the axial area covered by the centering areas, the radial distance area covered by the antenna in relation to the axis of rotation of the wheel overlaps with the radial distance area covered by the wheel .
  • the advantage here is that the antenna protrudes into the wheel between the centering areas and thus a compact design of the system is made possible.
  • threading surfaces are formed in front of and behind the sliding surface on the carrier in the direction of travel of the guide carriage, which adjoin the sliding surface formed on the carrier, wherein the respective threading surface is not aligned parallel to the sliding surface and / or wherein the respective threading surface with increasing distance to Sliding surface has an increasing distance from the plane, in particular the tangential plane of the two running areas of the wheels of the guide carriage.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a guide carriage for an antenna 20 which can be moved along a slotted waveguide 9 and which can be attached to a rail vehicle, not shown in the figures, which can be moved along rails not shown in the figures.
  • FIG. 1 An associated sectional view is shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows an associated plan view, in particular a front view.
  • FIG. 1 An associated side view is shown in FIG. 1
  • FIG. 5 the crossing of a gap between two slot waveguides 9 aligned in alignment is shown.
  • FIG. 5 A sectional view belonging to FIG. 5 is shown in FIG.
  • FIG. 6 An enlarged section of FIG. 6 is shown in FIG.
  • a carrier 1, in particular a carrier frame and / or frame, of the guide carriage is shown in an oblique view.
  • FIG. 1 A plan view of the carrier 1 is shown in FIG.
  • FIG. 1 A side view of the carrier 1 is shown in FIG.
  • FIG. 11 An enlarged section of FIG. 4 is shown in FIG. 11, so that the distance between the carrier 1 and the slotted waveguide 9 can be seen.
  • FIG. 12 a wheel 2 of the guide carriage is shown in an oblique view.
  • FIG. 14 A front view of the wheel 2 is shown in FIG. 14.
  • FIG. 14 A sectional view of the guide carriage is shown in FIG. 14, the sectional plane being parallel but spaced from the sectional plane belonging to FIG.
  • FIG. 15 shows another exemplary embodiment according to the invention, in which, in contrast to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 14, not only a single first pivot arm 5, but also a second pivot arm 5 is used.
  • the guide carriage has a carrier 1 which receives axes of rotation of wheels 2 so that the wheels 2 are rotatably mounted relative to the carrier 1 and can be rolled off on the slotted waveguide 9.
  • the guide carriage is attached to a rail vehicle that can be moved along rails.
  • the rail direction of the rails is parallel to the pulling direction of the slotted waveguide manufactured as a continuously cast profile part.
  • the guide carriage is thus moved along with the rail vehicle, being moved along the slotted waveguide 9.
  • the rail vehicle is guided along the rails; however, fluctuations and / or shaking vibrations occur, so that the antenna 20 protruding into the slotted waveguide can only be held in position with sufficient accuracy by means of the guide carriage and contact between the slotted waveguide 9 and antenna 20 can be prevented.
  • connection plate 4 or some other support part is therefore attached to the rail vehicle.
  • a swivel arm 5 is rotatably mounted on the connection plate 4 and also rotatably mounted on the carrier 1, in particular the axes of rotation of these two bearings being aligned in parallel.
  • the pivoting movement of the pivot arm 5 relative to the connection plate 4 or the other support part is limited by a stop of the pivot arm 5 with which the pivot arm strikes the connection plate 4 or the other support part.
  • the wheels 2 roll on the slotted waveguide 9 as long as there is no gap.
  • the carrier 1 has a sliding surface 70 on its side facing the slotted waveguide, which merges into a threading surface 110, in particular a centering surface, in the direction of travel, which is inclined to the sliding surface 70, in particular has a non-vanishing angle.
  • the sliding surface 70 is aligned parallel to the pulling direction of the slotted waveguide 9 produced as a continuously cast profile part.
  • the threading surface 110 and the further threading surface 110 adjoining the sliding surface 70 opposite to the direction of travel are each aligned inclined by less than 30 ° to the sliding surface 70.
  • the slotted waveguide 9 has a continuous slot 10 which is aligned parallel to the pulling direction and the edge of which is designed like a chimney.
  • running surfaces are formed parallel to one another and evenly spaced in the direction of travel, on which the wheels 2 roll.
  • the running surfaces are preferably made flat and parallel to the direction of the axis of rotation of the wheels 2 as well as to the direction of pulling of the slotted waveguide 9 made as a continuously cast profile part.
  • the essential component of the spring force generated by the compression spring 21 presses the respective wheel 2 onto the respective running surface.
  • the wheel 2 has an intermediate area (121, 122) arranged between the running areas 120 rolling on the running surfaces, which dips into the slot 10, in particular into the slot 10 delimited by the chimney-like border.
  • This intermediate region has two conical sections 121, which function as centering surfaces 121 and between which a radial depression is formed, into which the antenna 20, which is implemented on a piece of circuit board, protrudes at least partially.
  • the conical sections 121 of the wheels 2 each function as lateral, in particular that is, in or against the direction of the axis of rotation of the wheels 2.
  • wheels 2 can also be designed with a radial recess, which functions as a running area and thus centering on the running area can be carried out by shaping the wheel 2.
  • the sliding surface 70 is spaced from the slotted waveguide 9, in particular from the running surface, when both wheels 2, in particular the running areas of both wheels 2, of the guide carriage touch the running surface.
  • the antenna 20 protrudes through the slot 10, in particular through the chimney-like border, into the cavity of the slot waveguide 9 and is thus able to couple and / or decouple electromagnetic wave components into the cavity while driving. This enables data to be transmitted to additional antennas that are stationary or attached to vehicles.
  • the carrier 1 has a frame-like structure.
  • Two sides of the frame that are arranged opposite one another are thickened at least in the central area, so that the antenna 20 can be arranged in a gap 80 that is just still present between the two thickenings.
  • connecting elements 7, in particular each designed as a threaded pin or screw with nut the two sides having the thickened areas are pressed together so that the antenna 20 is held in a force-locking manner, in particular is clamped.
  • the gap 80 also has a rounding in which a coaxial plug connector electrically connected to the antenna 20 is received.
  • the guide carriage is thus centered in relation to the slot 10 and guides the antenna 20 as centrally as possible in the slot 10, but in particular without colliding with the slot waveguide 9.
  • the carrier 1 is made of plastic, in particular as a 3D printed part.
  • the wheels 2 are made of a plastic.
  • the antenna 20 is designed as an electrically conductive conductor track on a printed circuit board.
  • each of the wheels 2 is rotatably mounted via a respective deep groove ball bearing.
  • a first pivot arm 5 in contrast to the aforementioned exemplary embodiment, not only a first pivot arm 5 but also a second pivot arm 5 is used, as shown in FIG. This is also arranged so as to be rotatable about an axis of rotation to the connection plate 4 and to the carrier 1 about the first axis of rotation.
  • the two pivot arms 5 are arranged parallel to one another.
  • the carrier 1 is arranged between the pivot arms 5 along the first axis of rotation.
  • the rotatable mounting is carried out with further rotational degrees of freedom, ie in particular a pivoting of the axis of rotation present between carrier 1 and pivot arm 5 is implemented.
  • antenna 20 in particular antenna 21 implemented on a printed circuit board, compression spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Anlage mit auf Schienen bewegbarem Schienenfahrzeug, an welchem ein Führungswagen befestigt ist, der an einem Schlitzhohlleiter verfahrbar ist, wobei der Führungswagen Räder aufweist, welche Laufflächen des Schlitzhohlleiters berühren, wobei die Räder drehbar gelagert sind an einem Träger des Führungswagens, wobei am Träger eine insbesondere ebene Gleitfläche ausgebildet ist, welche beabstandet ist von einer Ebene, welche Tangentialebene zu einem ersten der Räder und Tangentialebene zu einem zweiten der Räder ist, wobei die Ebene zumindest einen Teilbereich der Laufflächen enthält oder die Ebene die Laufflächen vollständig enthält.

Description

Anlage mit auf Schienen bewegbarem Schienenfahrzeug, an welchem ein Führungswagen befestigt ist
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Anlage mit auf Schienen bewegbarem Schienenfahrzeug, an welchem ein Führungswagen befestigt ist.
Es ist allgemein bekannt, dass ein Schienenfahrzeug auf Schienen einer Anlage bewegbar ist.
Aus der DE 102015 120 345 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik ein Führungswagen bekannt, der eine Gleitfläche zum Einfädeln aufweist, die axial, also in Richtung der Drehachse der Räder des Führungswagens, beabstandet ist von der Lauffläche der Räder. Somit ist bei einem Einfädeln ein Gleiten ohne Abrollen der Räder ermöglicht. Allerdings ist für dieses Einfädeln eine spezielle Einfädelschiene vorgesehen. Lauffläche und Gleitfläche sind in Axialer Richtung hintereinander angeordnet, so dass die Spurweite beim Gleiten größer ist als die Spurweite beim Abrollen der Räder.
Insbesondere ist im Fährbetrieb, also nach dem Einfädeln, die senkrechte Projektion der Gleitfläche in die Laufflächenebene beabstandet von den Laufflächen der Räder.
Des Weiteren ist die Gleitfläche auf der von den Drehachsen der Räder abgewandten Seite der Laufflächenebene angeordnet. Wenn also die Gleitfläche in Deckung auf die Lauffläche auftrifft, können die Räder nicht mehr auf der Lauffläche abrollen, da diese dann über der Laufflächenebene gehalten werden, also auf der Seite des Fahrzeugs - aber in der Luft.
Aus der DE 102017 008 931 A1 ist ein Schienensystem mit Führungswagen bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Datenübertragung zwischen dem Fahrzeug und einer stationär angeordneten Steuerung robust weiterzubilden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anlage nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anlage mit auf Schienen bewegbarem Schienenfahrzeug, an welchem ein Führungswagen befestigt ist, der an einem Schlitzhohlleiter verfahrbar ist, sind, dass der Führungswagen Räder aufweist, welche Laufflächen, insbesondere Abrollflächen, des Schlitzhohlleiters berühren, wobei die Räder, insbesondere über jeweilige Rillenkugellager, drehbar gelagert angeordnet sind an einem Träger des Führungswagens, wobei am Träger eine Gleitfläche ausgebildet ist, welche beabstandet ist von einer Ebene, wobei die Ebene zumindest einen Teilbereich der Laufflächen enthält oder die Ebene die Laufflächen vollständig enthält, insbesondere wobei die Gleitfläche eben ausgebildet ist und parallel zur Ebene ausgerichtet ist, insbesondere wobei die Ebene Tangentialebene zu einem ersten der Räder und Tangentialebene zu einem zweiten der Räder ist und/oder wobei die Ebene parallel zu der die Drehachse der Räder enthaltenden Ebene ist, insbesondere wobei der Träger mit von einem Federteil erzeugter Federkraft zum Schlitzhohlleiter hingedrückt ist, insbesondere also die Räder an die Laufflächen angedrückt sind.
Von Vorteil ist dabei, dass der Führungswagen am Schlitzhohlleiter geführt ist. Hierbei ist nur Rollreibung als Verlustleistung vorhanden. Nur wenn der Schlitzhohlleiter eine Lücke aufweist und somit ein in Fahrtrichtung vorne angeordnetes Rad den Kontakt zum Schlitzhohlleiter verliert, gleitet der Fahrzeugwagen mittels der Gleitfläche an dem Schlitzhohlleiter und des hinteren Rads. Somit wird der Führungswagen von der Gleitfläche gehalten, bis das vordere Rad die Lücke überwunden hat und auf dem nächsten Schlitzhohlleiterbereich abrollt.
Vorteiligerweise ist die Gleitebene nur mit wenig Abstand zur Rollebene, also zur Lauffläche des Schlitzhohlleiters, angeordnet. Der Führungswagen führt die zum Datenaustausch mit einer stationär angeordneten Steuerung vorgesehene Antenne möglichst ruckfrei im Schlitz des Schlitzhohlleiters, auch wenn das Schienenfahrzeug zur Schienenrichtung seitliche Auslenkungen oder Schwankungen ausführt, beispielsweise infolge hoher Fertigungstoleranzen bei Herstellung der Anlage mit Schienen. Denn der Führungswagen ist elastisch mit dem Schienenfahrzeug verbunden und weist Räder auf, die ihn entlang des Schlitzhohlleiters führen und sogar derart zentrieren, dass die Antenne im Schlitz, insbesondere ohne den Schlitzhohlleiter zu berühren, angeordnet bleibt.
Die Spurweite beim Gleiten ist gleich groß wie die Spurweite beim Abrollen der Räder.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abstand zwischen der Drehachse der Räder und dem Schlitzhohlleiter, insbesondere der Abstand zwischen der Drehachse der Räder und einer der Laufflächen des Schlitzhohlleiters, größer als der Abstand zwischen der Drehachse der Räder und der Gleitfläche. Von Vorteil ist dabei, dass die Gleitfläche nur dann in Wirkung tritt, wenn zumindest eines der Räder den Kontakt mit der Lauffläche verloren hat, beispielsweise in einem in Fahrtrichtung vorgesehenen Spalt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung überlappt die senkrechte Projektion der Gleitfläche in die Ebene mit einer der Laufflächen oder mit jeder der voneinander beabstandeten Laufflächen. Von Vorteil ist dabei, dass entweder das jeweilige Rad oder alternativ die Gleitfläche in Kontakt ist mit der Lauffläche - nicht aber beide gleichzeitig.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung überlappt die senkrechte Projektion der Gleitfläche in die Ebene mit der senkrechten Projektion eines ersten der Räder in die Ebene und mit der senkrechten Projektion eines zweiten der Räder in die Ebene, insbesondere wobei das erste Rad in Fahrtrichtung beabstandet ist vom zweiten Rad. Von Vorteil ist dabei, dass die Gleitfläche in Fahrtrichtung zwischen den Rädern angeordnet ist, aber in Flucht liegt mit den Rädern. Somit ist entweder die Gleitfläche oder alternativ ein Rad in Kontakt mit der Lauffläche. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Gleitfläche zwischen der Ebene und einer die voneinander beabstandeten Drehachsen der Räder aufnehmenden zweiten Ebene angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass bei einem entlang der Schienen auftretenden Spalt ein Rad in den Spalt zwar absinkt, aber nur so weit, bis die Gleitfläche auf der Lauffläche liegt und somit ein weiteres Absinken verhinderbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abstand zwischen der Drehachse der Räder und dem Schlitzhohlleiter, insbesondere der Abstand zwischen der Drehachse der Räder und einer der Laufflächen des Schlitzhohlleiters, größer als der Abstand zwischen der Drehachse der Räder und der Gleitfläche. Von Vorteil ist dabei, dass die Gleitfläche von der Laufflächenebene so lange beabstandet ist, solange die Räder auf der Lauffläche abrollen. Erst wenn ein Rad unter die Laufflächenebene kommt, beispielsweise infolge eines Lochs oder Spalts, fängt die Gleitfläche an auf der Lauffläche zu gleiten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abstand zwischen der Drehachse der Räder und dem Schlitzhohlleiter größer als der Abstand zwischen der Gleitfläche und dem Schlitzhohlleiter, insbesondere einer der Laufflächen. Von Vorteil ist dabei, dass die Gleitebene nahe der Lauffläche angeordnet ist, aber noch beabstandet ist, wenn beide Räder auf der Lauffläche abrollen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schienenrichtung der Schienen parallel zur Ziehrichtung des als Stranggussprofilteil hergestellten Schlitzhohlleiters. Von Vorteil ist dabei, dass die Schlitzhohlleiter parallel zur Schiene verlegbar ist und somit die Antenne vom Fahrzeug beim Bewegen den Schlitz entlang bewegbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schlitzhohlleiter als Stranggussprofilteil gefertigt, wobei der Hohlraum des Schlitzhohlleiters über einen durch den Schlitzhohlleiter durchgehenden Schlitz in die Umgebung mündet. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache kostengünstige Herstellung ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Führungswagen eine Antenne befestigt, welche durch einen Schlitz des Schlitzhohlleiters hindurchragt. Von Vorteil ist dabei, dass der Führungswagen die Antenne den Schlitz entlangführt, auch wenn das Schienenfahrzeug einen großen Abstand zur Antenne aufweist. Außerdem ist die Toleranz bei der Bewegung des Führungswagens kleiner als bei der Bewegung des Schienenfahrzeugs ausführbar. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Träger als rahmenartige Struktur ausgeführt, wobei ein Verbindungselement die Antenne zwischen zwei, einander gegenüberliegenden Seiten einklemmt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist und die Antenne schonend befestigt ist. Dabei ist die Antenne auf einem Leiterplatten stück angeordnet, insbesondere als Leiterbahn ausgeführt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Gleitfläche in Fahrtrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Rad angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass ein stabiles Gleiten bei Verlust des Kontaktes mit dem Schlitzhohlleiter durch das vordere Rad ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Träger um eine erste Drehachse drehbar gelagert an einem Schwenkarm, der eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist an einem Tragteil, insbesondere Plattenteil, insbesondere wobei die erste und zweite Drehachse parallel zur Drehachse der Räder ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Schienenfahrzeug den Führungswagen führt, wobei trotz Rüttelschwingungen die Antenne im Schlitz sehr exakt positionierbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung drückt eine am Tragteil abgestützte Druckfeder den Schwenkarm in Richtung zum Schlitzhohlleiter hin, wobei eine am Schwenkarm angehängte, insbesondere befestigte, Zugfeder das Tragteil um die zwischen Tragteil und Schwenkarm angeordnete Drehachse schwenkt. Von Vorteil ist dabei, dass der Führungswagen angedrückt ist an den Schlitzhohlleiter und somit ein definierter Kontakt erreichbar ist. Insbesondere ist ein Hüpfendes Bewegen des Führungswagens vermeidbar.
Bei einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung das Tragteil mittels einer Parallelogramm- Führung mit dem Träger verbunden ist, der Träger um eine erste Drehachse drehbar gelagert ist an der Parallelogramm-Führung und die Parallelogramm-Führung um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist an dem Tragteil, insbesondere Plattenteil, wobei das Parallelogramm durch Federteile zur Schienenrichtung parallel gehalten ist, insbesondere wobei die erste und zweite Drehachse senkrecht zur Drehachse der Räder ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass auch Auslenkungen senkrecht zur Schienenrichtung kompensierbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das jeweilige, insbesondere jedes, Rad zwei, die Lauffläche berührende Laufbereiche und zwei Zentrierbereiche auf, insbesondere wobei der Laufbereich zylindrisch ausgeführt ist, Von Vorteil ist dabei, dass die Zentrierbereiche die seitliche Führung bewirken, insbesondere also die Zentrierung in zur Fahrtrichtung senkrechter Richtung. Außerdem läuft somit keine zusätzliche Rolle an einer Außenfläche des Schlitzhohlleiters ab, so dass die Außenfläche für einen Barcode oder sonstigen codierten Aufkleber nutzbar ist. Ein Lesegerät kann zusätzlich am Schienenfahrzeug angebracht sein und detektiert somit in dem von den Rädern nicht überdeckten Bereich des Schlitzhohlleiters den Code, woraus die Position entlang der Schienenanlage bestimmbar ist. Die Außenfläche ist also bevorzugt am kaminartigen Randbereich des Schlitzhohlleiters anbringbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der jeweilige Zentrierbereich konisch ausgeführt und/oder schließt sich an den jeweiligen Laufbereich an, wobei der Außendurchmesser des Rades im Zentrierbereich mit zunehmendem Abstand vom jeweiligen Laufbereich zunimmt. Von Vorteil ist dabei, dass eine selbstzentrierende Führung realisierbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zentrierbereiche in Richtung der Drehachse des Rades zwischen den Laufbereichen angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die Zentrierbereiche am den Schlitz berandenden Beriech des Schlitzhohlleiters die seitliche Führung bewirken.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Außendurchmesser des Rades in Richtung der Drehachse des Rades zwischen den Zentrierbereichen kleiner als jeder Außendurchmesser der zylindrischen Laufbereiche. Von Vorteil ist dabei, dass der Führungswagen kompakt aufbaubar ist, da die Antenne in Fahrtrichtung überlappend mit dem Führungswagen anordenbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung überdeckt die Antenne in Richtung der Drehachse des Rades einen axialen Bereich, welcher zwischen dem von den Zentrierbereichen überdeckten axialen Bereich angeordnet ist, wobei der bezogen auf die Drehachse des Rades von der Antenne überdeckte Radialabstandsbereich mit dem von dem Rad überdeckten Radialabstandsbereich überlappt. Von Vorteil ist dabei, dass die Antenne zwischen die Zentrierberieche ins Rad hineinragt und somit eine kompakte Ausführung der Anlage ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in Fahrrichtung des Führungswagens vor und hinter der Gleitfläche am Träger Einfädelflächen ausgeformt, welche sich an die am Träger ausgeformte Gleitfläche anschließen, wobei die jeweilige Einfädelfläche nicht parallel zur Gleitfläche ausgerichtet ist und/oder wobei die jeweilige Einfädelfläche mit zunehmendem Abstand zur Gleitfläche einen zunehmenden Abstand zur Ebene, insbesondere Tangentialebene der beiden Laufbereiche der Räder des Führungswagens aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass nach Verlust des Kontaktes mit dem Schlitzhohlleiter ein Einfädeln des in Fahrtrichtung vorderen Rads in einfacher Weise unterstützbar ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe. Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist eine Schrägansicht eines entlang eines Schlitzhohlleiters 9 bewegbaren Führungswagens für eine Antenne 20 dargestellt, welcher an einem in den Figuren nicht gezeigten Schienenfahrzeug befestigbar ist, das entlang von in den Figuren nicht gezeigten Schienen bewegbar ist.
In der Figur 2 ist eine zugehörige Schnittansicht dargestellt.
In der Figur 3 ist eine zugehörige Draufsicht, insbesondere Vorderansicht, darstellt.
In der Figur 4 ist eine zugehörige Seitenansicht dargestellt.
In der Figur 5 ist das Überqueren einer Lücke zwischen zwei, in Flucht ausgerichteten Schlitzhohlleitern 9 dargestellt.
In der Figur 6 ist eine zur Figur 5 gehörige Schnittansicht dargestellt.
In der Figur 7 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Figur 6 dargestellt.
In der Figur 8 ist ein Träger l, insbesondere Trägergestell und/oder Gestell, des Führungswagens in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 9 ist eine Draufsicht auf den Träger 1 dargestellt.
In der Figur 10 ist eine Seitenansicht des Trägers 1 dargestellt.
In der Figur 11 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Figur 4 gezeigt, so dass der Abstand zwischen dem Träger 1 und dem Schlitzhohlleiter 9 erkennbar ist.
In der Figur 12 ist ein Rad 2 des Führungswagens in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 13 ist eine Vorderansicht des Rades 2 dargestellt. In der Figur 14 ist eine Schnittansicht des Führungswagens dargestellt, wobei die Schnittebene parallel aber beabstandet von der zur Figur 2 gehörigen Schnittebene ist.
In der Figur 15 ist ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 14 nicht nur ein einziger erster Schwenkarm 5, sondern auch ein zweiter Schwenkarm 5 verwendet wird.
Wie in den Figuren dargestellt, weist der Führungswagen einen Träger 1 auf, welcher Drehachsen von Rädern 2 aufnimmt, so dass die Räder 2 relativ zum Träger 1 drehbar gelagert sind und auf dem Schlitzhohlleiter 9 abrollbar sind.
Der Führungswagen ist an einem Schienenfahrzeug befestigt, das entlang von Schienen bewegbar ist.
Die Schienenrichtung der Schienen ist parallel zur Ziehrichtung des als Stranggussprofilteil hergestellten Schlitzhohlleiters.
Der Führungswagen wird somit mit dem Schienenfahrzeug mitbewegt, wobei er entlang des Schlitzhohlleiters 9 bewegt wird.
Das Schienenfahrzeug ist zwar entlang der Schienen geführt; jedoch treten Schwankungen und/oder Rüttelschwingungen auf, sodass die in den Schlitzhohlleiter hineinragende Antenne 20 nur mittels des Führungswagens ausreichend genau in Position haltbar ist und die Berührung zwischen Schlitzhohlleiter 9 und Antenne 20 verhinderbar ist.
Daher ist am Schienenfahrzeug eine Anschlussplatte 4 oder ein sonstiges Tragteil befestigt. Ein Schwenkarm 5 ist drehbar gelagert an der Anschlussplatte 4 und außerdem auch drehbar gelagert an dem Träger 1, insbesondere wobei die Drehachsen dieser beiden Lagerungen parallel ausgerichtet sind.
Eine an der Anschlussplatte 4 oder dem sonstigen Tragteil abgestützte Druckfeder 3 drückt den Schwenkarm 5 zum Schlitzhohlleiter 9 hin. Da die am Träger 1 aufgenommene Drehachse des Schwenkarms 5 außermittig am Träger 1 angeordnet ist, ist eine in Fahrtrichtung vorne angeordnete Zugfeder 3 zwischen dem in Fahrtrichtung vorderen Bereich des Trägers 1 und dem Schwenkarm 5 angeordnet. Somit wird verhindert, dass der vordere Bereich des Führungswagens beim Durchqueren einer Lücke zwischen zwei, in Flucht zueinander angeordneten Schlitzhohlleitern 9, insbesondere Schlitzhohlleiterbereichen, derart weit in die Lücke absinkt, dass ein Einfädeln des Führungswagens verhindert ist.
Dieses Durchqueren einer Lücke ist in den Figuren 5 bis 7 dargestellt.
Die Schwenkbewegung des Schwenkarms 5 relativ zur Anschlussplatte 4 oder zum sonstigen Tragteil ist durch einen Anschlag des Schwenkarms 5 begrenzt, mit welchem der Schwenkarm an der Anschlussplatte 4 oder dem sonstigen Tragteil anschlägt.
Die Räder 2 rollen am Schlitzhohlleiter 9 ab, solange keine Lücke vorhanden ist. Dabei weist der Träger 1 an seiner dem Schlitzhohlleiter zugewandten Seite eine Gleitfläche 70 auf, welche in Fahrtrichtung in eine Einfädelfläche 110, insbesondere Zentrierfläche, übergeht, die zur Gleitfläche 70 geneigt ist, insbesondere also einen nicht verschwindenden Winkel aufweist.
Dabei ist die Gleitfläche 70 parallel zur Ziehrichtung des als Stranggussprofilteil hergestellten Schlitzhohlleiters 9 ausgerichtet. Die Einfädelfläche 110 und die entgegen der Fahrtrichtung sich an die Gleitfläche 70 anschließende weitere Einfädelfläche 110 sind jeweils um weniger als 30° geneigt zur Gleitfläche 70 ausgerichtet.
Auf diese Weise ist nicht nur ein Einfädeln, sondern auch beim Austreten, also Entfernen des Trägers 1 vom Schlitzhohlleiter 9 eine ruckarme Bewegung des Trägers 1 erreichbar.
Der Schlitzhohlleiter 9 weist einen parallel zur Ziehrichtung ausgerichteten durchgehenden Schlitz 10 auf, dessen Berandung kaminartig ausgeführt ist.
An dieser kaminartigen Berandung sind zueinander parallel und in Fahrtrichtung gleichmäßig beabstandete Laufflächen ausgeformt, an denen die Räder 2 abrollen. Die Laufflächen sind vorzugsweise eben ausführt und sowohl parallel zur Richtung der Drehachse der Räder 2 als auch zur Ziehrichtung des als Stranggussprofilteil ausgeführten Schlitzhohlleiters 9. Die wesentliche Komponente der von der Druckfeder 21 erzeugten Federkraft drückt das jeweilige Rad 2 auf die jeweilige Lauffläche.
Zur seitlichen Führung und/oder Begrenzung weist das Rad 2 einen zwischen den auf den Laufflächen abrollenden Laufbereichen 120 angeordneten Zwischenbereich (121, 122) auf, welcher in den Schlitz 10 eintaucht, insbesondere in den von der kaminartigen Berandung begrenzten Schlitz 10 eintaucht.
Dieser Zwischenbereich weist zwei konische Abschnitte 121 auf, die als Zentrierflächen 121 fungieren und zwischen denen eine radiale Vertiefung ausgeformt ist, in welche die auf einem Leiterplattenstück ausgeführte Antenne 20 zumindest teilweise hineinragt.
Bei seitlicher Abweichung aus der zum Schlitz 10 mittigen Position kommt die kaminartige Berandung des Schlitzes 10 in Berührung mit dem jeweiligen konischen Abschnitt 121, da diese in den Schlitz 10 zumindest teilweise hineinragen.
Somit fungieren die konischen Abschnitte 121 der Räder 2 jeweils als seitliche, insbesondere also in oder entgegen der Richtung der Drehachse der Räder 2.
Durch diese besondere Ausformung der Räder 2 sind weitere Rollen zur seitlichen Führung des Führungswagens einsparbar.
Alternativ sind auch Räder 2 mit einer radialen Vertiefung ausführbar, die als Laufbereich fungiert und somit die Zentrierung am Laufbereich durch Formgebung am Rad 2 ausführbar ist.
Wie in Figur 14 ersichtlich, ist die Gleitfläche 70 vom Schlitzhohlleiter 9, insbesondere also von der Lauffläche, beabstandet, wenn beide Räder 2, insbesondere die Laufbereiche beider Räder 2, des Führungswagens die Lauffläche berühren.
Nur wenn in einer Lücke eines der Räder 2, insbesondere das in Fahrtrichtung vorne am Führungswagen angeordnete Rad 2, den Kontakt zum Schleifhohlleiter 9 verliert, insbesondere von der Druckfeder 21 vom Schwenkarm 5 weggedrückt wird, kommt die Gleitfläche 70 in Berührung mit dem Schlitzhohlleiter, insbesondere mit der kaminartigen Berandung des Schlitzhohlleiters 9. Dadurch wird der zuvor als Rollreibung äußerst geringe Reibverlust vergrößert, da nun eine Gleitreibung auftritt. Wie in den Figuren 5, 6 und 7 gezeigt, kommt das vordere Rad 2 dann nach dem Einfädeln in Kontakt mit einem weiteren Schlitzhohlleiter 9 und das hintere Rad 2 gerät in die Lücke, wo es von der Druckfeder etwas weiter in die Lücke hineingedrückt wird und die Gleitfläche 70 Gleitreibung mit der weiteren Schlitzhohlleiter bewirkt.
Die Antenne 20 ragt durch den Schlitz 10, insbesondere durch den kaminartigen Berandung, hindurch in den Hohlraum des Schlitzhohlleiters 9 hinein und ist somit in der Lage, elektromagnetische Wellenanteile während der Fahrt in den Hohlraum einzukoppeln und/oder auszukoppeln. Somit ist eine Datenübertragung zu weiteren stationär oder an Fahrzeugen befestigten Antennen ermöglicht.
Wie in den Figuren 8 und 9 ersichtlich, weist der Träger 1 eine rahmenartige Struktur auf.
Dabei sind zwei, einander gegenüberliegend angeordnete Seiten des Rahmens zumindest im mittleren Bereich verdickt ausgeführt, so dass die Antenne 20 in einem Spalt 80 anordenbar ist, der zwischen den beiden Verdickungen gerade noch vorhanden ist.
Mittels Verbindungselementen 7, insbesondere jeweils ausgeführt als Gewindestift oder Schraube mit Mutter, werden die beiden die verdickten Bereiche aufweisenden Seiten zusammengedrückt, so dass die Antenne 20 kraftschlüssig gehalten, insbesondere eingeklemmt, ist. Der Spalt 80 weist außerdem eine Rundung auf, in welcher ein mit der Antenne 20 elektrisch verbundener Koaxialsteckverbinder aufgenommen ist.
Der Führungswagen zentriert sich also mittig zum Schlitz 10 und führt die Antenne 20 möglichst mittig im Schlitz 10, insbesondere aber ohne Kollision mit dem Schlitzhohlleiter 9.
Der Träger 1 ist aus Kunststoff ausgeführt, insbesondere als 3D-Druckteil.
Die Räder 2 sind aus einem Kunststoff ausgeführt.
Die Antenne 20 ist als elektrisch leitfähige Leiterbahn einer Leiterplatte ausgeführt.
Vorzugsweise ist jedes der Räder 2 über ein jeweiliges Rillenkugellager drehbar gelagert. Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird im Unterschied zum vorgenannten Ausführungsbeispiel nicht nur ein erster Schwenkarm 5 sondern auch ein zweiter Schwenkarm 5 verwendet, wie in Figur 15 dargestellt. Auch dieser ist übereine Drehachse drehbar zur Anschlussplatte 4 angeordnet und zum Träger 1 hin um die erste Drehachse. Die beiden Schwenkarme 5 sind zueinander parallel angeordnet. Der Träger 1 ist entlang der ersten Drehachse zwischen den Schwenkarmen 5 angeordnet.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird die drehbare Lagerung mit weiteren rotatorischen Freiheitsgrad ausgeführt, insbesondere also ein Schwenken der zwischen Träger 1 und Schwenkarm 5 vorhandenen Drehachse realisiert.
Bezugszeichenliste
1 Träger 2 Rad
3 Zugfeder
4 Anschlussplatte
5 Schwenkarm
6 Koaxialleiteranschluss 7 Verbindungselement, insbesondere Gewindestift oder Schrauben
8 Drehachse
9 Schlitzhohlleiter
10 Schlitz
20 Antenne, insbesondere auf einer Leiterplatte ausgeführte Antenne 21 Druckfeder
70 Gleitfläche 80 Spalt
110 Einfädelfläche, insbesondere Zentrierfläche
120 Laufbereich
121 Zentrierfläche
122 Freiraum, insbesondere radiale Vertiefung

Claims

Patentansprüche:
1. Anlage mit auf Schienen bewegbarem Schienenfahrzeug, an welchem ein Führungswagen befestigt ist, der an einem Schlitzhohlleiter verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungswagen Räder aufweist, welche Laufflächen, insbesondere Abrollflächen, des Schlitzhohlleiters berühren, wobei die Räder, insbesondere über jeweilige Rillenkugellager, drehbar gelagert angeordnet sind an einem Träger des Führungswagens, wobei am Träger eine Gleitfläche ausgebildet ist, welche beabstandet ist von einer Ebene, wobei die Ebene zumindest einen Teilbereich der Laufflächen enthält oder die Ebene die Laufflächen vollständig enthält, insbesondere wobei die Gleitfläche eben ausgebildet ist und parallel zur Ebene ausgerichtet ist, insbesondere wobei die Ebene Tangentialebene zu einem ersten der Räder und Tangentialebene zu einem zweiten der Räder ist und/oder wobei die Ebene parallel zu der die Drehachse der Räder enthaltenden Ebene ist, insbesondere wobei der Träger mit von einem Federteil erzeugter Federkraft zum Schlitzhohlleiter hingedrückt ist, insbesondere also die Räder an die Laufflächen angedrückt sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechte Projektion der Gleitfläche in die Ebene mit einer der Laufflächen überlappt oder mit jeder der voneinander beabstandeten Laufflächen überlappt und/oder dass die senkrechte Projektion der Gleitfläche in die Ebene überlappt mit der senkrechten Projektion eines ersten der Räder in die Ebene und mit der senkrechten Projektion eines zweiten der Räder in die Ebene, insbesondere wobei das erste Rad in Fahrtrichtung beabstandet ist vom zweiten Rad, und/oder dass die Gleitfläche zwischen der Ebene und einer die voneinander beabstandeten Drehachsen der Räder aufnehmenden zweiten Ebene angeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Drehachse der Räder und dem Schlitzhohlleiter, insbesondere der Abstand zwischen der Drehachse der Räder und einer der Laufflächen des Schlitzhohlleiters, größer ist als der Abstand zwischen der Drehachse der Räder und der Gleitfläche.
4. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenrichtung der Schienen parallel zur Ziehrichtung des als Stranggussprofilteil hergestellten Schlitzhohlleiters ist.
5. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitzhohlleiter als Stranggussprofilteil gefertigt ist, wobei der Hohlraum des Schlitzhohlleiters über einen durch den Schlitzhohlleiter durchgehenden Schlitz in die Umgebung mündet.
6. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungswagen eine Antenne befestigt ist, welche durch einen Schlitz des Schlitzhohlleiters hindurchragt.
7. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als rahmenartige Struktur ausgeführt ist, wobei ein Verbindungselement die Antenne zwischen zwei, einander gegenüberliegenden Seiten einklemmt, und/oder dass die Gleitfläche in Fahrtrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten der Räder angeordnet ist, und/oder dass das jeweilige, insbesondere jedes, Rad zwei, die Lauffläche berührende Laufbereiche und zwei Zentrierbereiche aufweist, insbesondere wobei der Laufbereich zylindrisch ausgeführt ist.
8. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger um eine erste Drehachse drehbar gelagert ist an einem ersten Schwenkarm, der um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist an einem Tragteil, insbesondere Plattenteil, insbesondere Anschlussplatte (4), insbesondere wobei zum ersten Schwenkarm ein zweiter Schwenkarm parallel angeordnet ist, wobei der Träger auch am zweiten Schwenkarm um die erste Drehachse drehbar gelagert ist, wobei der zweite Schwenkarm um die zweite Drehachse drehbar gelagert ist an dem Tragteil, insbesondere Plattenteil, insbesondere Anschlussplatte (4), insbesondere wobei die erste und zweite Drehachse parallel zur Drehachse der Räder ausgerichtet ist, insbesondere wobei der Träger entlang der ersten Drehachse zwischen dem ersten und dem zweiten Schwenkarm angeordnet ist.
9. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Tragteil abgestütztes, erstes Federteil, insbesondere Druckfeder, den ersten Schwenkarm in Richtung zum Schlitzhohlleiter hindrückt, wobei ein am ersten Schwenkarm angehängtes, insbesondere befestigtes, zweites Federteil, insbesondere Zugfeder, den Träger um die zwischen Träger und erstem Schwenkarm angeordnete erste Drehachse schwenkt, insbesondere wobei ein am Tragteil abgestütztes, drittes Federteil, insbesondere Druckfeder, den zweiten Schwenkarm in Richtung zum Schlitzhohlleiter hindrückt, wobei ein am zweiten Schwenkarm angehängtes, insbesondere befestigtes, viertes Federteil, insbesondere Zugfeder, den Träger um die zwischen Träger und zweitem Schwenkarm angeordnete erste Drehachse schwenkt.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil mittels einer Parallelogramm-Führung mit dem Träger verbunden ist, wobei der Träger um eine erste Drehachse drehbar gelagert ist an der Parallelogramm- Führung und die Parallelogramm-Führung um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist an dem Tragteil, insbesondere Plattenteil, wobei das Parallelogramm durch Federteile zur Schienenrichtung parallel gehalten ist, insbesondere wobei die erste und zweite Drehachse senkrecht zur Drehachse der Räder ausgerichtet ist.
11. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zentrierbereich konisch ausgeführt ist und/oder sich an den jeweiligen Laufbereich anschließt, wobei der Außendurchmesser des Rades im Zentrierbereich mit zunehmendem Abstand vom jeweiligen Laufbereich zunimmt.
12. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierbereiche in Richtung der Drehachse des Rades zwischen den Laufbereichen angeordnet ist und/oder dass der Außendurchmesser des jeweiligen Rades in Richtung der Drehachse des jeweiligen Rades zwischen den Zentrierbereichen kleiner ist als jeder Außendurchmesser der zylindrischen Laufbereiche.
13. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne in Richtung der Drehachse des jeweiligen Rades einen axialen Bereich überdeckt, welcher zwischen dem von den Zentrierbereichen überdeckten axialen Bereich angeordnet ist, wobei der bezogen auf die Drehachse des jeweiligen Rades von der Antenne überdeckte Radialabstandsbereich mit dem von dem jeweiligen Rad überdeckten Radialabstandsbereich überlappt.
14. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrrichtung des Führungswagens vor und hinter der Gleitfläche am Träger Einfädelflächen ausgeformt sind, welche sich an die am Träger ausgeformte Gleitfläche anschließen, wobei die jeweilige Einfädelfläche nicht parallel zur Gleitfläche ausgerichtet ist und/oder wobei die jeweilige Einfädelfläche mit zunehmendem Abstand zur Gleitfläche einen zunehmenden Abstand zur Ebene, insbesondere Tangentialebene der beiden Laufbereiche der Räder des Führungswagens aufweist.
PCT/EP2020/025481 2019-11-27 2020-10-28 Anlage mit auf schienen bewegbarem schienenfahrzeug, an welchem ein führungswagen befestigt ist WO2021104663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20800789.8A EP4065445B1 (de) 2019-11-27 2020-10-28 Anlage mit auf schienen bewegbarem schienenfahrzeug, an welchem ein führungswagen befestigt ist
CN202080081673.8A CN114787017B (zh) 2019-11-27 2020-10-28 具有能在轨道上运动的、固定有导向滑座的轨道车辆的设备

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008216 2019-11-27
DE102019008216.8 2019-11-27
DE102020004541.3A DE102020004541A1 (de) 2019-11-27 2020-07-27 Anlage mit auf Schienen bewegbarem Schienenfahrzeug, an welchem ein Führungswagen befestigt ist
DE102020004541.3 2020-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104663A1 true WO2021104663A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=75784824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/025481 WO2021104663A1 (de) 2019-11-27 2020-10-28 Anlage mit auf schienen bewegbarem schienenfahrzeug, an welchem ein führungswagen befestigt ist

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4065445B1 (de)
CN (1) CN114787017B (de)
DE (1) DE102020004541A1 (de)
WO (1) WO2021104663A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049588A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transportsystem
DE102010050757A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage mit schienengeführtem Fahrzeug
DE102013007646B3 (de) * 2013-05-06 2014-10-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage, umfassend ein entlang einer Schienenstrecke, insbesondere entlang eines Schienenteils, bewegbares Schienenfahrzeug
DE102015120345A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Einführungseinrichtung für den Laufwagen eines Datenübertragungssystems mit einem Schlitzhohlleiter-System
DE102017008931A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schienensystem, aufweisend mindestens ein Schienenteil, einen Schlitzhohlleiter und ein in Schienenrichtung bewegbar angeordnetes Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907114A (en) * 1958-07-15 1962-10-03 Standard Telephones Cables Ltd Manufacture of long haul waveguide
US6284183B1 (en) * 1998-06-08 2001-09-04 Avery Dennison Corporation Thick sheet laminating process for making exterior automotive body panels
DE202016102435U1 (de) * 2016-05-06 2017-08-09 Conductix-Wampfler Gmbh Datenübertragungsvorrichtung, Schleifleitung und Schleifleitungssystem
ES2832657T3 (es) * 2016-07-19 2021-06-10 Medela Holding Ag Conjunto de rueda para un vehículo guiado sobre una vía férrea

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049588A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transportsystem
DE102010050757A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage mit schienengeführtem Fahrzeug
DE102013007646B3 (de) * 2013-05-06 2014-10-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage, umfassend ein entlang einer Schienenstrecke, insbesondere entlang eines Schienenteils, bewegbares Schienenfahrzeug
DE102015120345A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Einführungseinrichtung für den Laufwagen eines Datenübertragungssystems mit einem Schlitzhohlleiter-System
DE102017008931A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schienensystem, aufweisend mindestens ein Schienenteil, einen Schlitzhohlleiter und ein in Schienenrichtung bewegbar angeordnetes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020004541A1 (de) 2021-05-27
EP4065445B1 (de) 2023-08-23
EP4065445C0 (de) 2023-08-23
CN114787017B (zh) 2023-09-22
EP4065445A1 (de) 2022-10-05
CN114787017A (zh) 2022-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983512B3 (de) Elektrisches Stellglied
DE102006020955B4 (de) Andruckkontakt und Andruckverbinder
EP1840242A1 (de) Vakuumtransportvorrichtung mit beweglicher Führungsschiene
EP1698996B1 (de) Identifikationseinrichtung
DE2952078B1 (de) Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung
DE3627893C2 (de)
EP2994360B1 (de) Anlage, umfassend ein entlang einer schienenstrecke, insbesondere entlang eines schienenteils, bewegbares schienenfahrzeug
DE10340924A1 (de) Identifikationseinrichtung
DE10201200B4 (de) Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten Schwenkachsen
DE3829109A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenstockschalter fuer kratfahrzeuge
DE102008051378B4 (de) Biegewerkzeug, -vorrichtung und -verfahren zum Biegen elektrischer Stiftkontakte
EP4065445B1 (de) Anlage mit auf schienen bewegbarem schienenfahrzeug, an welchem ein führungswagen befestigt ist
EP2692583B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19709963A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Produktion von Flachmaterial mittels eines im nahen Infrarot arbeitenden Spektrometers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0025915A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger
EP2672041A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE3830528C2 (de) Elektrische Kontakteinheit
EP3999752B1 (de) Rollenwagen
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0973053A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Fokuslage einer optoelektronischen Vorrichtung
EP0005217A1 (de) Dreh- und/oder Schiebeschalter für Ein- und Mehrlagenschaltkarten
WO2014180535A1 (de) Anlage, umfassend ein entlang einer schienenstrecke, insbesondere entlang eines schienenteils, bewegbares schienenfahrzeug
EP3663846A1 (de) Fokussiereinrichtung
DE2123502C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0470357A1 (de) Linearlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20800789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020800789

Country of ref document: EP

Effective date: 20220627