DE10201200B4 - Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten Schwenkachsen - Google Patents

Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten Schwenkachsen Download PDF

Info

Publication number
DE10201200B4
DE10201200B4 DE10201200A DE10201200A DE10201200B4 DE 10201200 B4 DE10201200 B4 DE 10201200B4 DE 10201200 A DE10201200 A DE 10201200A DE 10201200 A DE10201200 A DE 10201200A DE 10201200 B4 DE10201200 B4 DE 10201200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pivoting
cable
bearings
lens holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10201200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201200A1 (de
Inventor
Wilfried Donner
Bernd Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10201200A priority Critical patent/DE10201200B4/de
Priority to PCT/EP2003/000159 priority patent/WO2003058340A1/de
Priority to EP03702415A priority patent/EP1466209A1/de
Priority to US10/501,470 priority patent/US7085082B2/en
Publication of DE10201200A1 publication Critical patent/DE10201200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201200B4 publication Critical patent/DE10201200B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Schwenkvorrichtung (1) zum Verschwenken eines darin konzentrisch angeordneten Objektives um zwei zueinander senkrechte sich in der optischen Achse des Objektivs in einem Achsenschnittpunkt kreuzenden Schwenkachsen (A-A; M-M), wobei das Objektiv in einem Objektivhalter (53) gehaltert ist und dieser in Lagern (15, 40) in zwei Freiheitsgraden einer Kugeloberfläche (16) schwenkbar gelagert ist und diese Lager (15, 40) an einem feststehenden Halterahmen (17) angeordnet sind, an dem zwei Schwenkstellmittel mit Stellachsen (20, 21) gehaltert sind, von denen jeweils das eine mit einem ersten und einem zweiten sich meridian diametral gegenüberliegenden Lagern (15) und das andere mit einem ersten und einem zweiten sich äquatorial diametral gegenüberliegenden Lagern (40) des Objektivhalters (53) antriebsmäßig verbunden sind und wobei die sich äquatorial diametral gegenüberliegenden Lager (40) einen Ausgleichsfreiheitsgrad (F, F1) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsfreiheitsgrad der sich äquatorial diametral gegenüberliegenden Lager (40) durch eine Verschwenkbarkeit jeweils in einem halterahmenseitigen Lagerelement oder eine Verschieblichkeit in einer...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung zum Verschwenken eines darin konzentrisch angeordneten Objektives, um zwei zueinander senkrechte sich in der optischen Achse des Objektivs in einem Achsenschnittpunkt kreuzenden Schwenkachsen, wobei das Objektiv in einem Objektivhalter gehaltert ist und dieser in Lager in zwei Freiheitsgraden einer Kugeloberfläche schwenkbar gelagert ist und diese Lager an einem feststehenden Halterahmen angeordnet sind, an dem zwei Schwenkstellmittel mit Stellachsen gehalten sind, von denen jeweils das eine mit einem ersten und einem zweiten meridian diametralen Lager und das andere mit einem ersten und einem zweiten äquatorial diametralen Lager des Objektivhalters antriebsmäßig verbunden sind und wobei die äquatorial diametralen Lager einen Ausgleichsfreiheitsgrad aufweisen
  • Eine derartige Schwenkvorrichtung ist aus der WO 98/47034 bekannt. Die relativ großen, dünnen Zahnringe und gezahnten Segmente, die als Verschwenk-Stellmittel benutzt werden, sind sehr aufwendig in der Herstellung, da eine hohe Präzision und gute Gleiteigenschaft gefordert ist.
  • Weiterhin ist eine Schwenkvorrichtung aus der US 5,502,598 A bekannt. Der kugelförmige Objektivhalter ist auf seiner Kugeloberfläche gelagert. Er weist einen meridian gerichteten Zahnsegmentantrieb und einen orthogonal dazu liegenden äquatorialen Zahnsegmentantrieb auf, dessen Zahnsegment sich auf einem Kugelabschnitt befindet, der um die Achse des äquatorialen Antriebes verschwenkbar ist und dessen Schwenkachse in einer in einer meridianen Ebene gelegenen Nut im Kugelabschnitt verschieblich ist. Das Antriebsritzel kann konisch komplementär zum Zahnsegment ausgebildet sein, und die Zahnradachse ist in einer äquatorialen Nut auf dem Kugelabschnitt geführt. Das Antriebsmoment des Zahnrades am Zahnsegment führt jeweils abhängig von seiner Richtung zu einem Auswandern des Kugelabschnittes in der Nut, so dass keine eindeutige Beziehung der meridianen und äquatorialen Objektiverschwenkung zu den Einstelldrehungen der beiden Antriebe besteht, was dem Zweck einer Objektverfolgung genügt aber für eine gezielte Kameraobjektiveinstellung unzureichend ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 296 09 096 U1 eine Kameraeinstellvorrichtung bekannt, bei der am Fuß eines Objektivrahmens eine zylindrische Lagerung zur Verschwenkung des Rahmens um eine Achse, die die Objektivachse kreuzt, vorgesehen ist und auf dem gelagerten Zylinderabschnitt eine Schwenklagerung um eine vertikale Achse vorgesehen ist, die sich mit der anderen Schwenkachse in der optischen Achse schneidet.
  • Die Patentanmeldung US 4 088 396 A zeigt eine Schwenkvorrichtung für ein Objektiv, das in einem um den Objektivmittelpunkt beweglichen Halter in einer konischen Aufnahme mittels zweier, diagonal zur Objektivlinse angeordneter Federn kraftschlüssig gehalten ist. Die Schwenkvorrichtung ist mittels zweier Stellschrauben, die beidseitig um jeweils 45° zu der Verbindungslinie der beiden genannten Halterstützpunkte, die im Bereich der beiden Federn liegen, versetzt angeordnet sind, jeweils in einer Dreipunktabstützung um die genannten Halterstützpunkte bzw. die beiden Stellschraubenstützpunkte in zwei gekreuzten Achsen unabhängig voneinander verschwenkbar. Diese Schwenkvorrichtung ist als Justiervorrichtung zur Anordnung in einem optischen Strahlengang vorgesehen und nur zum Ausgleich geringer Schwenkwinkel geeignet, da durch die Veränderung der Einstellung der Stellschrauben das Objektivaxial verschoben wird, was für eine Photoobjektiveinstellung ungenügend und abträglich wäre.
  • Weiterhin ist aus der DE 296 21 871 U1 ein ebener selbstzentrierender Halter für optische rechteckige Elemente bekannt, bei dem jede Rechteckseite des Elements von einer Klemmbacke gehaltert ist und sämtliche Klemmbacken mit einem doppelten, diagonal sich kreuzenden, insgesamt über Umlenkrollen geführten, durchgehenden Seilzug verbunden sind. Damit sind die Klemmbacken symmetrisch und kreuzweise korreliert verschieblich.
  • Wegen des großen Abstandes der Schwenklager von der optischen Achse ist der an die Objektivstandarte anschließende Balgen bei starken Ausschwenkungen derselben häufig störend für den Strahlengang, und außerdem ist der Balgen mechanisch stark belastet durch eine dabei auftretende Einknickung. Dies zu vermeiden erfordert in vielen Fallen eine neue Verstellung der gesamten Kameraeinrichtung. Diese Probleme sind beim Einsatz von Weitwinkelobjektiven besonders gravierend.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die eingangs bezeichnete Verschwenkvorrichtung, bei der der Halter, die daran befindlichen Bedienelemente zur Einstellung der Verschwenkung und der Balgen feststehend sind und im wesentlichen nur das Objektiv darin verschwenkt wird, in der Herstellung zu vereinfachen und in der Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Die Lösung ist dadurch gegeben, dass der Ausgleichsfreiheitsgrad der äquatorialen Lager durch eine Verschwenkbarkeit jeweils in einem halterahmenseitigen Lagerelement oder durch eine Verschieblichkeit in einer jeweiligen äquitorialen Ebene am Objektivhalter gegeben ist und dass die Schwenkstellmittel jeweils einen Seilantrieb mit drei Seilabschnitten umfassen, deren jeweils erster Seilabschnitt jeweils von einem Seilwickel zu dem jeweils ersten der Lager und der jeweils zweite Seilabschnitt von dem ersten Lager jeweils zu dem diametral genüberliegenden zweiten Lager und der jeweils dritte Seilabschnitt von diesem zurück zu einem jeweils zweiten Seilwickel der zugehörigen Stellachsabschnitte der Stellachsen geführt sind und dass sich jeweils die beiden Seilabschnitte, die jeweils an einem der Lager angreifen, dort auf dessen zugehöriger Schwenkachse in einem Verschwenkbereich eines Lagerschildes treffen und an den Lagerschilden jeweils zugeordnet am einen und am anderen Ende einer meridianen Führungsnut festgelegt sind, in die jeweils eine zugehörige Führungsumlenkrolle führend eingreift.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Jeder Seilzug ist zumindest mit einem Seilspanner versehen, und die Seilzüge sind um den kugelabschnittförmigen Objektivhalter, in den die Lagerschilde eingefügt sind, mittels Umlenkrollen so herumgeführt, dass sie jeweils annähernd tangential in den Führungsnuten der Lagerschilde auftreffen.
  • Die beiden Seilzüge sind übereinander oder einander kreuzend in der Höhenlage über dem Halterahmen angeordnet. Die oberen und unteren Umlenkrollen sind jeweils auf gemeinsamen Achsen montiert, wobei je zwei der Umlenkrollenpaare in einem Eckbereich des Halterahmens montiert sind und zwischen den unteren Rollen eine weitere Rolle montiert ist, von denen pro Seilzug mindestens eine mit einer Seilspannfeder belastet ist oder mit einer Seilspannvorrichtung versehen ist.
  • Die Führungsumlenkrollen sind jeweils in einer Baugruppe mit zwei zugehörigen schräg angestellten Umlenkrollen, sogenannte Nivellierrollen, zusammengefasst und in einem Lagerbock gehalten. Die Achsen der meridianen Führungsumlenkrollen sind am Halterahmen festgelegt, und in einer bevorzugten Ausführung sind zur Gewährung eines Ausgleichsfreiheitsgrades die Achsen der äquatorialen Führungsumlenkrollen am Halterahmen um die Äquatorialachse A-A verschwenkbar gelagert. Die Lagerelemente sind jeweils durch eine Führungsnase in der Führungsnut des Lagerschildes gegen dieses verdrehgesichert.
  • In einer alternativen Ausführung sind die Ausgleichsbewegungen je durch eine Verschiebeführung der Lagerschilde in meridianer Richtung am Objektivhalter gewährt.
  • Bei der Verdrehung der Achse des zugehörigen Schwenkmittels, zieht das eine Seilende, das aufgewickelt wird, an dem angeschlossenen Lagerschildende, wodurch der am anderen Lagerschildende befindliche zweite Seilabschnitt mitgezogen wird, der an dem Lagerschildende des gegenüberliegenden Lagerschildes befestigt ist und dieses in umgekehrter Richtung auslenkt, wodurch der daran an dessen anderen Lagerschildende befindliche dritte Seilabschnitt mitgezogen wird, der vom anderen Seilwickel jeweils durch das Verdrehen der Stellachse nachgelassen wird. Bei Drehung in der umgekehrten Richtung sind die Bewegungen umgekehrt.
  • Da die Lagerschilde in den kugelabschnittförmigen Objektivhalter eingesetzt sind, wird dieser mit deren durch den Seilzug bewirkten Verstellung in die eine oder andere Richtung verschwenkt. Die Verschwenkung erfolgt in den äquatorialen Lagern relativ zum Halterahmen und in den meridianen Lagern zwischen den Lagerschilden und dem Objektivhalter.
  • Die gesamte Anordnung der Stellelemente und Lager ist mit einem Deckrahmen leicht zu öffnen zusammengehalten.
  • Die Baugruppen und Rollen sind Wiederholteile. Die Seile sind wegen der jeweils beiden auf der Schwenkachse liegenden Kreuzungsstellen in ihrer Länge unverändert, wenn die gekreuzte
  • Achse verschwenkt wird. Die Bewegungen der beiden Achsen sind somit unabhängig und eindeutig der Einstellung an der jeweiligen Stellachse zugeordnet.
  • Da jeweils zwei Seilenden an einem Lager angreifen, sind alle Lager frei von Querkräften. Der Objektivhalter ”schwebt” in den Seilen, die sich jeweils in den Achsen treffen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den 1 bis 7 gezeigt.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht bei angehobener Frontabdeckung;
  • 2 zeigt den Objektivhalter in Explosionsdarstellung;
  • 3 zeigt den Halterahmen mit den Stell- und Lagerelementen;
  • 4 zeigt ein Lager in Explosionsdarstellung;
  • 5 zeigt die Montage des Objektivhalters;
  • 6 zeigt das Einschließen des Objektivhalters;
  • 7 zeigt die Balgenanschlussseite der Schwenkvorrichtung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Frontansicht der Schwenkvorrichtung 1 bei angehobener Frontabdeckung 10. Im Rückseitengehäuse 11 ist ein Halterahmen 17 gehalten, in dem der ringförmige Objektivhalter 53 mit seiner Kugeloberfläche um zwei Achsen verschwenkbar gelagert ist. Zwei der mit ihren Achsen senkrecht zueinander stehenden Lagerschilde 33, 34 ragen mit einem kleinen Abschnitt sichtbar aus der frontseitigen Kugelschalenlagerhälfte 54B heraus. Die Lagerschilde 33, 34 haben eine gemeinsame Oberfläche mit dem Objektivhalter 53 und sind in diesen eingelagert.
  • Auf dem Kugelschalenlager 54B ist eine Schaltplatine 12 angeordnet, die Mess- und Steuerbauelemente trägt.
  • Seitlich ragen aus dem Gehäuse 10, 11 Schwenkstellachsen 20, 21 heraus, durch die Schwenkstellmittel betätigt werden, die das Verschwenken des Objektivhalters 53 bewirken.
  • 2 zeigt den Objektivhalter 53, in den ein Wechselobjektiv einsetzbar ist, das mit einem Sprengring 56 axial gehalten wird, der mit federbelasteten Bolzen 58 lösbar gesichert ist.
  • Die vier Lagerschilde 3134 bilden kreisrunde Ausschnitte des Objektivhalters 53. Zwei gegenüberliegende der Lagerschilde 31, 33 sind mit Aufnahmekufen 74, 75 so im Objektivhalter 53 orientiert gehalten, dass deren äußere Führungsnuten 35, 37 senkrecht zu einer Mittelebene des Objektivhalters 53 orientiert sind. Die anderen beiden Lagerschilde 32, 34 sind drehbar frei in den Objektivhalter 53 eingelagert.
  • Die Mittelachsen A-A, M-M der gegenüberliegenden Lagerschilde 31, 33; 32, 34 kreuzen sich in der optischen Achse des einzusetzenden Objektivs.
  • 3 zeigt den Halterahmen mit den Stellmitteln, die die Lagerschilde 3134 verschwenken. Es sind für beide Schwenkungen um die Achsen A-A, M-M im Prinzip gleichartige Seilzuganordnungen vorhanden. Die Stellachsen 20, 21 sind beispielsweise koaxial unten oder oben orientiert angeordnet, so dass die eine Schwenkachse A-A als äquatorial zu betrachten ist und die andere Achse M-M in einer Meridianebene durch die Pole läuft.
  • Die Stellachsen 20, 21 weisen jeweils zwei Seilwickel 22A, 22B; 23A, 23B auf, die jeweils auf- bzw. abzuwickeln sind, und so abgeführt sind, dass die Gesamtseillänge konstant ist. Die Seilenden laufen tangential ab und sind über Rollen 20 weitergeführt, so dass nur eine vernachlässigbare Längenänderung des Seils beim Verdrehen der Achsen 20, 21 auftritt.
  • In den Eckbereichen des Halterahmens ist jeweils eine Anordnung von zwei Doppelrollenhaltern und einer unteren versetzten Spannrolle 65. Die koaxialen Doppelrollen 61, 61; 63,64 halten die beiden Seilsysteme in verschiedenen Ebenen auseinander; jedoch wechseln die Seile jeweils auf der langen Distanz von Ecke zu Ecke ihre Ebene. Mindestens eine der Spannrollen 65 pro Seilzug ist mit einer Spannfeder belastet, so dass Toleranzen, die durch Temperaturänderungen oder Alterung auftreten, abgefangen werden.
  • Die beiden Seilzüge bestehen jeweils aus drei Abschnitten 20A20C; 21A21C. Der erste Abschnitt 20A, 21A beginnt am ersten Seilwickel 22A, 23A und führt zu einem ersten Lagerschild 31, 32, wo er am oberen Ende der Führungsnut 35, 36 endet. Vom unteren Führungsnutende läuft der zweite Seilabschnitt 20B, 21B zum jeweils gegenüberliegenden Lagerschild 33, 34 wo er am unteren Führungsnutende festgelegt ist. Vom oberen Ende dieser Führungsnut 37, 38 läuft der dritte Seilabschnitt 20C, 21C zum zweiten Seilwickel 22B, 23B auf den Stellachsabschnitt 22C, 23.
  • Vor dem Lagerschild 3134 ist jeweils eine Führungsumlenkrolle 39 gelagert, die mit ihren Flanken in der Führungsnut 3538 geführt ist. Die beiden in der Führungsnut jeweils fixierten Seilenden überschneiden sich dort und laufen in der Nut der Umlenkrolle 39 je um über 90 und von dort auf zwei umfangsmäßig tangential fluchtende Nivellierrollen 39A, 39B, die so geneigt gestellt sind, dass die beiden Seilenden etwa fluchtend ein- und auslaufen. Auf diese Weise überschneiden sich die an- und ablaufenden Seilenden jeweils vor und hinter der Führungsumlenkrolle 39 etwa auf der jeweiligen Schwenkachse A-A, M-M, die das Lager durchsetzt.
  • Es sind zwei Lagerarten vorgesehen, von denen die eine die meridianen Lager 15 sind, bei denen die Schwenkung des Objektivhalters um die Schilde 31, 33 erfolgt und die Achse 41 der Führungsrolle 39 am Halterahmen 17 drehbar gelagert ist.
  • Die andere Lagerart erlaubt eine Schwenkung des Objektivhalters um die Äquatorialachse A-A, indem die Führungsumlenkrolle 39 in einem äquatorialem Lager 40 mitschwenkt.
  • Durch die zwei Lagerarten auf den beiden Achsen A-A, M-M erhält der Objektivhalter die Freiheitsgrade F, die er für die unabhängigen Verschwenkungen benötigt.
  • Die vier Umlenkbaugruppen 39, 39A, 39B mit dem äquatorialen Lager 40 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut, wie 4 in einer Explosionsdarstellung zeigt.
  • In den beiden Lagerböcken 43 sind die Nivellierrollen 39A, 39B auf Achsen 42 in Rillen gerastet geneigt montiert. An den beiden Lagerböcken 43 befinden sich komplementär je eine Lagerhalbschale 40A, 40B, in denen Innenlagerhälften 40C, 40D gelagert sind. Die Lagerschalen 40A40C haben transversale Bohrungen, in denen die Führungsumlenkrolle 39 auf der Achse 41 drehbar gelagert sind. In den meridianen Lager 15, 3, sind die Achsen 41 jeweils durch überlange Achsenden 41E an der Achse 41 am Verschwenken in die äußeren Lagerschalen 40A, 40B gehindert.
  • Die Innenlagerhälfte 40C weist eine Führungsnase 44 auf, die außer der Führungsumlenkrolle 39 in die Führungsnut des Lagerschildes eingreift.
  • Die beiden Baugruppen der verschiedenen Schwenkachsen A-A, M-M unterscheiden sich also konstruktiv nur durch die Art der Achse 41.
  • 5 zeigt die Montage des Objektivhalters 53 mit den Lagern 15, 40 auf dem Halterahmen 17. Der Objektivhalter 53 ist in diesen Lagern gehalten, und die Kugeloberfläche 16 sowie die komplementären Kugelmantelabschnitte 16A weisen nur eine lose Passung auf und sind keine Lagerelemente.
  • 6 zeigt den Objektivhalter 53 bereits in dem Halterahmen 17 eingebaut und die Montageschrauben 18 dazu sowie zur Montage des frontseitigen Kugelmantelabschnittes 16B.
  • Im Bild im vorderen Eckbereich des Halterahmens 17 sieht man einen Riemenspanner mit der Spannrolle 65, die von der Spannfeder 66 über Winkelhebel 67 beaufschlagt ist, deren Vorspannung mit einer Justierschraube 68 einstellbar ist.
  • Diagonal gegenüber liegt ein weiterer Seilspanner gleicher Bauart für das zweite Seilsystem. Die anderen Rollenbaugruppen in den zwei werteren Eckbereichen sind nur mit der Justageschraube ohne Feder zusammengesetzt.
  • Die Verschwenkung durch die Seilzüge erbringt dem Gestalter große Freiheit in der Anordnung der Stellachsen 20, 21, die in beliebige Richtung gelegt werden können. Es lassen sich Drehknöpfe und/oder Stellmotoren daran anschließen.
  • Für die Kontrolle oder Regelung der Einstellung sind Positionsgeber in Form von magnetosensorischen Nullstellungsgebern im Bereich der Lagerschilde und Inkrementalwinkelgebern 70, 71 an den Stellachsen 20, 21 vorgesehen.
  • Die alternative Ausbildung des Freiheitsgrades für die Ausgleichsbewegung ist strichpunktiert auf dem Objektivhalter 53 beim äquatorialen Lagerschild 34 dargestellt, das in einer Führungsausnehmung 73 ebenso wie das diametrale Lager entsprechend auf dem Umfang des Objektivhalters 53 außer verdrehbar auch um einen Freiheitsgrad F1 verschieblich ist. Drehlager sind dann halterahmenseitig nicht vorhanden, so dass diese Baugruppen vereinfacht sind.
  • 7 zeigt die Rückseite der Schwenkvorrichtung 1 mit dem Anschlussprofil für den Balgen, dessen Rand mit Exzenterhebeln leicht lösbar festzulegen ist.
  • Die Lagerböcke sind wie zuvor beschrieben, Wiederholteile, sie sind jedoch diametral gegenüberliegend spiegelbildlich bezüglich der Seilführung ausgebildet. Wechselt man diese nun, ändert sich die Bewegungsrichtung des Objektivhalters zur Drehrichtung der Stellachse.
  • Im Beispiel ist jeweils eine Spannfeder pro Seilzug vorgesehen und ein Justagebock ohne Spannfeder. Dies ermöglicht eine Zentrierung der Lage des Objektivhalters in fester Relation zur Halteplatte mit der Starrheit des Seils in Zugrichtung zum Lagerbock einerseits und der Nachgiebigkeit der Feder andererseits in Bezug auf die Stellachse. Werden zwei Federn pro Seilzug eingesetzt, ist eine größere Flexibilität der Lage des Objektivhalters bei Einwirkung einer äußeren Kraft gegeben.
  • Diese bietet einen Schutz gegen ein Reißen des Seiles, jedoch empfiehlt es sich dann progressiv wirkende Federn und/oder Melder an den Federlagern anzubringen, die eine unzulässige Grenzauslenkung signalisieren. Die Grenzsignale der Melder werden auf die Schaltplatine geführt, die auf der Halteplatte mit einem Anschlussstecker montiert ist.
  • Auch zum Objektiv hin ist ein Steckeranschluss am Objektivhalter vorgesehen, so dass Kenndaten des Objektivs, die an ihm elektronisch lesbar gespeichert oder ablesbar sind an die Elektronik auf der Schaltplatine weitergegeben werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • A-A; M-M
    Schwenkachsen
    1
    Schwenkvorrichtung
    10
    Frontalabdeckung
    11
    Rückseitengehäuse
    12
    Schaltplatine
    15
    meridiane Lager zu M-M
    16
    Kugeloberfläche
    16A, 16B
    Kugelmantelabschnitte
    17
    Halterahmen
    18
    Schrauben
    20, 21
    Stellachsen
    20A–20C
    3 Seilabschnitte
    21A–21C
    3 Seilabschnitte
    22A, 23A
    1. Seilwickel
    22B, 23B
    2. Seilwickel
    22C, 23C
    Stellachsabschnitte
    31–34
    Lagerschilde
    35–38
    Führungsnut
    39
    Führungsumlenkrolle
    39A, 39B
    Nivellierrollen
    40
    äquatoriale Lager zu A-A
    40A, 40B
    Lagerschalen
    40C, 40D
    Innenlagerhälften
    41
    Achse zu 39
    41E
    Achsendabschnitte
    42
    Achsen zu 39A, 39B
    43
    Lagerböcke
    44
    Führungsnase
    53
    Objektivhalter
    54A, B
    Kugelschalenlager
    56
    Sprengring
    58
    Sicherungsbolzen
    60
    Umlenkrollen
    61–64
    Umlenkrollen
    65
    Spannrolle
    66
    Spannfeder
    67
    Winkelhebel
    68
    Justierschraube
    70, 71
    Incrementalwinkelgeber
    72
    Exzenterhebel
    73
    Führungsausnehmung
    74, 75
    Aufnahmekufen
    F
    Ausgleichsfreiheitsgrad rotatorisch
    F1
    Ausgleichsfreiheitsgrad verschieblich

Claims (17)

  1. Schwenkvorrichtung (1) zum Verschwenken eines darin konzentrisch angeordneten Objektives um zwei zueinander senkrechte sich in der optischen Achse des Objektivs in einem Achsenschnittpunkt kreuzenden Schwenkachsen (A-A; M-M), wobei das Objektiv in einem Objektivhalter (53) gehaltert ist und dieser in Lagern (15, 40) in zwei Freiheitsgraden einer Kugeloberfläche (16) schwenkbar gelagert ist und diese Lager (15, 40) an einem feststehenden Halterahmen (17) angeordnet sind, an dem zwei Schwenkstellmittel mit Stellachsen (20, 21) gehaltert sind, von denen jeweils das eine mit einem ersten und einem zweiten sich meridian diametral gegenüberliegenden Lagern (15) und das andere mit einem ersten und einem zweiten sich äquatorial diametral gegenüberliegenden Lagern (40) des Objektivhalters (53) antriebsmäßig verbunden sind und wobei die sich äquatorial diametral gegenüberliegenden Lager (40) einen Ausgleichsfreiheitsgrad (F, F1) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsfreiheitsgrad der sich äquatorial diametral gegenüberliegenden Lager (40) durch eine Verschwenkbarkeit jeweils in einem halterahmenseitigen Lagerelement oder eine Verschieblichkeit in einer jeweiligen äquitorialen Ebene am Objektivhalter (53) gegeben ist und dass die Schwenkstellmittel jeweils einen Seilantrieb mit drei Seilabschnitten (20A20C; 21A21C) umfassen, deren jeweils erster Seilabschnitt (20A; 21A) jeweils von einem Seilwickel (22A; 23A) zu dem jeweils ersten der Lager (15, 40) und der jeweils zweite Seilabschnitt (20B, 21B) von dem ersten Lager (15, 40) jeweils zu dem diametral gegenüberliegenden zweiten Lager (15, 40) und der jeweils dritte Seilabschnitt (20C, 21C) von diesem zurück zu einem jeweils zweiten Seilwickel (22B, 23B) der zugehörigen Stellachsabschnitte (22C, 23C) der Stellachsen (20,21) geführt sind und dass sich jeweils die beiden Seilabschnitte (20A, 20B; 20B, 20C; 21A, 21B; 21B, 21C), die an jeweils einem der Lager (15, 40) angreifen, dort auf dessen zugehöriger Schwenkachse (A-A, M-M) in einem Verschwenkbereich eines Lagerschildes (3134) treffen und an den Lagerschilden (3134) jeweils zugeordnet am einen und am anderen Ende einer meridianen Führungsnut (35, 36, 37, 38) festgelegt sind, in die jeweils eine Führungsumlenkrolle (39) führend eingreift.
  2. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsumlenkrollen (39) der meridianen Schwenkachse (M-M) am Halterahmen (17) nur drehbar gelagert sind und die anderen Führungsumlenkrollen (39) drehbar und um die äquatoriale Achse (A-A) in den Lager (40) verschwenkbar gelagert sind oder die zugehörigen Lagerschilde (3234) in Führungsausnehmungen (74) im Objektivhalter (53) meridian verschieblich gehalten sind.
  3. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (15, 40) aus äusseren Lagerschalen (40A, 40B) und Innenlagerhälften (40C, 40D) bestehen, die jeweils mit Lagerböcken (43) am Halterahmen (17) festgelegt sind.
  4. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlagerhälften (40C, 40D) Lagerbohrungen zur Lagerung einer Achse (41) der Führungsumlenkrolle (39) aufweisen.
  5. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die äusseren Lagerschalen (40A, 40B) koaxial zu den inneren Lagerbohrungen eine Bohrung enthält in die ein Achsendabschnitt (41E) der Achse (41) hineinragt, wenn die Lagerschalen (40A40B) zueinander festgelegt sind.
  6. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Lagerböcken (43) abseits des betreffenden Lagerschildes (3134) jeweils eine Nivellierrolle (39A, 39B) so gegen die andere und den Halterahmen (17) geneigt angeordnet ist, dass der darüber geführte und tangential ablaufende Seilabschnitt (21B) die Führungsumlenkrolle (39) tangential trifft und sich mit dem anderen Seilabschnitt (21C) auf der betreffenden Schwenkachse (M-M, A-A) trifft.
  7. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Innenlagerhälften (40C, 40D) eine Führungsnase (44) trägt, die in die Führungsnut (36, 38) führend eingreift.
  8. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Eckbereich des Halterahmens (17) drei Umlenkrollen (61, 63, 65) versetzt gegeneinander angeordnet sind und die mittlere davon eine Spannrolle (65) ist, die in einem Winkelhebel (67) gelagert ist, an dem eine Justierschraube (68) andererseits angreift.
  9. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Seilzug (20A20C; 21A21C) jeweils mindestens eine der Justierschrauben (68) über ein Spannfeder (66) auf den Winkelhebel (67) einwirkt.
  10. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Achsen der feststehenden Umlenkrollen (61, 63) koaxial jeweils eine weitere Umlenkrolle (62, 64) gelagert ist, über die der jeweils andere Seilzug geführt ist.
  11. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nahe der Seilwickel (22B, 23B) eine Umlenkrolle (60) so angeordnet ist, dass jeweils der umgelenkte Seilabschnitt (20C, 21C) tangential auf den Stellachsabschnitt (22C, 23C) läuft.
  12. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellachsen (20, 21) jeweils einen Incrementalwinkelgeber (70, 71) tragen und mindestens zwei Nullstellungsmelder am Objektivhalter (53) mittelbar oder unmittelbar angeordnet sind.
  13. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivhalter (53) in den Lagerschilden (3134) an den Seilabschnitten (20A20C; 21A21C) zentriert gehalten ist und in loser Passung in ringförmigen Kugelschalenlagern (54A, 54B) angeordnet ist, von denen das eine an der Halteplatte (17) angeordnet ist.
  14. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Incrementalwinkelgeber (70, 71) und Nullstellungsmelder an eine Kontakteinheit angeschlossen sind, an die mit Kontakten eine Schaltplatine (12) angeschlossen ist, die auf dem Halterahmen (17) frontseitig der Stellachsen (20, 21) angeordnet ist.
  15. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (17) in einem Rückseitengehäuse (11) angeordnet ist, der eine Balgenanschlussnut aufweist und Exzenterhebel (72) zur Balgenfixierung trägt.
  16. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückseitengehäuse (11) mit einer Frontabdeckung (10) abgeschlossen ist, so dass die Schaltplatine (12) und die Halterahmen (17) mit den Stellelementen- und Lager (15, 40) darin eingeschlossen sind, wobei der Objektivhalter (53) mit seinen Randbereichen aus einer Kreisöffnung herausragt.
  17. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivhalter (53) frontseitig in einer Ringnut einen Sprengring (56) trägt, der mit einem federbelasteten Bolzen (58) zu einem Objektivwechsel zu öffnen ist.
DE10201200A 2002-01-14 2002-01-15 Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten Schwenkachsen Expired - Fee Related DE10201200B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201200A DE10201200B4 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten Schwenkachsen
PCT/EP2003/000159 WO2003058340A1 (de) 2002-01-14 2003-01-10 Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten schwenkachsen
EP03702415A EP1466209A1 (de) 2002-01-14 2003-01-10 Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten schwenkachsen
US10/501,470 US7085082B2 (en) 2002-01-15 2003-01-10 Objective pivoting device having crossed swivelling axes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201200A DE10201200B4 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten Schwenkachsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201200A1 DE10201200A1 (de) 2003-07-24
DE10201200B4 true DE10201200B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=7712130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201200A Expired - Fee Related DE10201200B4 (de) 2002-01-14 2002-01-15 Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten Schwenkachsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7085082B2 (de)
EP (1) EP1466209A1 (de)
DE (1) DE10201200B4 (de)
WO (1) WO2003058340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224217A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit Aktuatorseilen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004280968A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-21 Lensbabies, Llc Flexible lens mount system for rapid tilt photography
DE102004048294A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Carl Zeiss Jena Gmbh Durchlichtbeleuchtung für Stereomikroskope
WO2006096045A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Stichting Astron Suspension for keeping an object aligned during large temperature variations; optical system provided with such a suspension.
WO2007106492A2 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Bookham Technology Plc Device with precise tip-tilt adjustment
NL1031847C2 (nl) * 2006-05-19 2007-11-20 Cambo Fotografische Ind B V Cameraverstellingsmechanisme, cameraverstellingssteunconstructie, alsmede camera-samenstel.
US8075201B2 (en) * 2006-08-30 2011-12-13 Lensbaby, Llc Movable lens systems and associated methods
GB0806434D0 (en) 2008-04-09 2008-05-14 Zephyros Inc Improvements in or relating to structural adhesives
GB0916205D0 (en) 2009-09-15 2009-10-28 Zephyros Inc Improvements in or relating to cavity filling
BR112012022319B1 (pt) 2010-03-04 2020-01-28 Zephyros Inc laminado estrutural compósito
WO2015011687A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Zephyros Inc Thermosetting adhesive films including a fibrous carrier
GB201417985D0 (en) 2014-10-10 2014-11-26 Zephyros Inc Improvements in or relating to structural adhesives
CN115728891B (zh) * 2022-11-23 2024-10-01 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种可精密调节的对准装置及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088396A (en) * 1976-09-02 1978-05-09 Ardel Kinamatic Optical mount with independently orthogonally adjustable element
US5502598A (en) * 1992-11-12 1996-03-26 Olympus Optical Co., Ltd. Lens frame supporting mechanism
DE29609096U1 (de) * 1996-05-21 1996-11-21 Benz, Werner, 81245 München Fotografische Mattscheibenkamera
DE29621871U1 (de) * 1996-12-09 1997-02-27 Berliner Institut für Optik GmbH, 12489 Berlin Selbstzentrierender Halter für rechteckige Elemente, insbesondere optische Elemente
WO1998047034A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-22 Wilfried Donner Zweiachsige schwenkvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333847A (en) 1998-01-28 1999-08-04 Umax Data Systems Inc Moveable lens apparatus for digital camera
KR100888938B1 (ko) * 2001-06-20 2009-03-16 소니 가부시끼 가이샤 대물렌즈 구동장치, 광픽업 장치 및 광정보기록 및/또는재생장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088396A (en) * 1976-09-02 1978-05-09 Ardel Kinamatic Optical mount with independently orthogonally adjustable element
US5502598A (en) * 1992-11-12 1996-03-26 Olympus Optical Co., Ltd. Lens frame supporting mechanism
DE29609096U1 (de) * 1996-05-21 1996-11-21 Benz, Werner, 81245 München Fotografische Mattscheibenkamera
DE29621871U1 (de) * 1996-12-09 1997-02-27 Berliner Institut für Optik GmbH, 12489 Berlin Selbstzentrierender Halter für rechteckige Elemente, insbesondere optische Elemente
WO1998047034A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-22 Wilfried Donner Zweiachsige schwenkvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224217A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit Aktuatorseilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003058340A1 (de) 2003-07-17
DE10201200A1 (de) 2003-07-24
EP1466209A1 (de) 2004-10-13
US20050117230A1 (en) 2005-06-02
US7085082B2 (en) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201200B4 (de) Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten Schwenkachsen
DE19521654A1 (de) Optische Vorrichtung
DE19634179A1 (de) Fernglas
DE602004011001T2 (de) Linsenantennenvorrichtung
DE2952078C2 (de) Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung
DE60019966T2 (de) Multikanal faser-optische drehgelenkkupplung
DE3650509T2 (de) Zoom-Mikroskop mit Kurbel und Gestängemechanismus
EP0055209B1 (de) Strahlenumlenkvorrichtung
EP1513094B1 (de) Scanner
DE102005009308A1 (de) Identifikationseinrichtung
DE1772918C2 (de)
CH690210A5 (de) Kompensations-Vorrichtung zum Ausgleich eines drehwinkelabhängigen Drehmomentes und medizinisches Stativ mit einer derartigen Kompensations-Vorrichtung.
EP0385079B1 (de) Ausblickbaugruppe für Kettenfahrzeuge
EP0934548A1 (de) Binokulare fernrohrlupenbrille
DE3128642A1 (de) Zoomobjektivaufbau
DE2558504B2 (de) Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung
DE19818467B4 (de) Zitterkompensationsmechanismus für ein optisches Instrument
EP1409916A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
DE2346398C3 (de) Verstellbare Einrichtung für Linsensysteme
DE19715451C1 (de) Zweiachsige Schwenkvorrichtung
WO1999040469A1 (de) Zylindrische fassung für verstellbare optische bauelemente
EP2153262A1 (de) Durchlichtmikroskop
EP3917804B1 (de) Sichteinstellmechanismus
DE9311283U1 (de) Elektronische Kamera mit verstellbarer optischer Achse
DE4104532C2 (de) Optischer Kamerasucher mit Parallaxenausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DONNER, BERND, 66111 SAARBRUECKEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DONNER, BERND, 66111 SAARBRUECKEN, DE

Inventor name: DONNER, WILFRIED, 33615 BIELEFELD, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801

Effective date: 20110802