WO2021099135A1 - Stator für eine elektrische maschine - Google Patents

Stator für eine elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021099135A1
WO2021099135A1 PCT/EP2020/081135 EP2020081135W WO2021099135A1 WO 2021099135 A1 WO2021099135 A1 WO 2021099135A1 EP 2020081135 W EP2020081135 W EP 2020081135W WO 2021099135 A1 WO2021099135 A1 WO 2021099135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
switching device
conductor bars
plug
winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Wessner
Martin Katz
Armin Ruf
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2021099135A1 publication Critical patent/WO2021099135A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils

Definitions

  • the invention relates to a stator for an electrical machine with a winding designed as a plug-in winding, which comprises plug-in elements which are arranged in stator slots.
  • the invention also relates to a method for producing such a stator.
  • a machine component for an electrical machine with a winding designed as a plug-in winding is known from the German patent application DE 102014221 951 A1, the plug-in elements each being U-shaped with a bridge section and two leg sections protruding therefrom.
  • the object of the invention is to simplify the production and / or assembly of a stator for an electrical machine with a winding designed as a plug-in winding, which comprises plug-in elements which are arranged in stator slots.
  • the object is achieved in that the plug-in elements are designed as conductor bars which are connected to first ends outside the stator slots in a first switching device and which are connected to second ends outside the stator slots in a second switching device.
  • the conductor bars preferably comprise elongated conductor bodies that extend straight, that is, not curved, extend through the stator slots. The opposite ends of the conductor bars protrude from the stator slots.
  • the current routing in the conductor bars of the stator can be optimized through the claimed interconnection.
  • a preferred exemplary embodiment of the stator is characterized in that at least one of the switching devices is designed as a simple interconnection plate.
  • the interconnection plate includes, for example, an overmolded lead frame.
  • a complex circuit board or interconnection plate is divided into two simple circuit boards or interconnection plates.
  • stator with the at least one interconnection plate, preferably with two interconnection plates requires less axial installation space than a conventional end winding. This is particularly advantageous when the electrical machine is used in a tight installation space, for example in a motor vehicle with a fuel cell drive.
  • the first switching device advantageously comprises connection connections by means of which the conductor bars in the first switching device are connected to external connections of the stator.
  • the second switching device comprises at least one defined star point in which the conductor bars in the second switching device are connected. In this way, the different functions of a complex conventional switching device are distributed between the two switching devices.
  • At least one of the switching devices comprises at least one insert which performs at least one additional function.
  • the insert is used, for example, advantageously to cool the switching device.
  • the insert for electrical insulation in the Serving switching device When viewed in section, the insert is advantageously designed as an angle profile.
  • At least one of the switching devices comprises at least one sensor device.
  • the sensor device comprises, for example, a temperature sensor and / or a Hall sensor.
  • At least one of the switching devices comprises at least one opening which enables contact to be made to the outside. This considerably simplifies the representation of different connections of the stator. The contact-making effort can be reduced particularly advantageously through the openings.
  • stator is delimited on the outside by a sleeve. This has the advantage that the otherwise necessary encapsulation of the stator can be omitted.
  • the above-mentioned object is alternatively or additionally achieved in that the conductor bars are connected with their first ends outside the stator slots in the first switching device, the conductor bars with their second ends outside the stator slots in the second Switching device are interconnected. This interconnection allows the current conduction in the conductors of the stator to be optimized.
  • the invention further relates to a conductor bar, a sleeve, an insert part and / or a switching device, in particular an interconnection plate, for a previously described stator.
  • the named parts can be traded separately.
  • the invention also relates to an electrical machine with a previously described stator. The electrical machine is used particularly advantageously to electrically drive an air compressor in a fuel cell system.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of an air compressor which is driven by an electrical machine with a rotor and a stator;
  • FIG. 2 shows a similar stator as in FIG. 1 in half section, with plug-in elements designed as conductor bars outside the stator slots being connected in a first switching device and in a second switching device.
  • FIG. 1 An air compressor 1, which is driven by an electrical machine 2, is shown schematically in FIG.
  • the air compressor 1 is used in a fuel cell system (not shown) to provide air that is supplied to a fuel cell.
  • the electrical machine 2 comprises a rotor 3 which can be rotated in a stator 4.
  • the stator 4 comprises a stator slot 6, which is only indicated in FIG. 1.
  • a winding 10 of the stator 4 is designed as a plug-in winding with conductor bars 11, 12, 13.
  • the conductor bars 11, 12, 13 represent plug-in elements of the winding 10, which is designed as a plug-in winding.
  • the opposite ends of the conductor bars 11, 12 protrude from the stator slot 6 on opposite sides.
  • the ends of the conductor bars 11, 12, 13 on the left in FIG. 1 are arranged in a connection region 7.
  • the right-hand ends of the conductor bars 11, 12, 13 in FIG. 1 are shown in FIG a connection area 8 is arranged.
  • the stator 4 is delimited to the outside by a housing 5.
  • FIG. 2 an electrical machine 22 with a rotor 23, indicated only by an axis of rotation, and a stator 24 is shown in half-section.
  • the stator 24 is accommodated in a housing 25.
  • Plug-in elements designed as a plug-in winding 30 of the stator 24 extend through a stator slot area 26 as conductor bars 31, 32, 33.
  • the opposite ends of the conductor bars 31 to 33 protrude from the stator slot area 26 into connection areas 27, 28, radially outside the stator slot area 26 and the connection areas 27, 28, the stator 24 is delimited by a sleeve 29.
  • the ends of the conductor bars 31 to 33 on the left in FIG. 2 are connected in a first switching device 41.
  • the ends of the conductor bars 31 to 33 on the right in FIG. 2 are connected in a second switching device 42.
  • the first switching device 41 comprises a simple interconnection plate 43 with external connections u, v, w.
  • the interconnection plate or circuit board 43 comprises an overmolded lead frame (not shown) via which the conductor bars 31 to 33 are electrically connected to the connections u, v, w.
  • the interconnection plate 43 is advantageously combined with an insert 51. Heat can advantageously be dissipated from the interior of the interconnection plate 43 via the insert 51. Depending on the design of the insert 51, an otherwise required encapsulation of the stator 24 can be omitted at this point.
  • Line symbols 45 indicate at the bottom of FIG. 2 how the conductor bars 31 to 33 can be connected to the connections u, v, w.
  • a symbol 46 in FIG. 2 at the bottom indicates that the conductor bars 31 to 33 are connected in the second switching device 42 at a star point which is integrated in the connection plate 44.
  • the interconnection plate 44 is also advantageously designed as an extrusion-coated lead frame.
  • An insert 52 is integrated into the interconnection plate 44.
  • the insert 52 is used, for example, to improve the stability and / or cooling of the second switching device 42.
  • the interconnection plate 44 further comprises openings 55 which enable contact to be made to the outside, for example by welding.
  • a sensor device 54 is integrated in the interconnection plate 44.
  • the sensor device 54 can be fixed in a stable manner in the switching device 42 in a simple manner.
  • a dimension line 57 in FIG. 2 indicates that the use of the switching devices 41, 42 requires less axial installation space.
  • the assembly of the interconnection plates 43, 44 can be done in a simple manner by plugging in and putting on. The effort for contacting is significantly lower than with conventional complex winding heads.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (24) für eine elektrische Maschine (22) mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung (30), die Steckelemente umfasst, die in Statornuten angeordnet sind. Um die Herstellung und/oder Montage des Stators (24) zu vereinfachen, sind die Steckelemente als Leiterstäbe (31-33) ausgeführt, die mit ersten Enden außerhalb der Statornuten in einer ersten Schalteinrichtung (41) verschaltet sind, und die mit zweiten Enden außerhalb der Statornuten in einer zweiten Schalteinrichtung (42) verschaltet sind.

Description

Beschreibung
Titel
Stator für eine elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung, die Steckelemente umfasst, die in Statornuten angeordnet sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators.
Stand der Technik
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102014221 951 Al ist eine Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgebildeten Wicklung bekannt, wobei die Steckelemente jeweils U-förmig mit einem Brückenabschnitt und zwei davon abstehenden Schenkelabschnitten ausgebildet sind.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung und/oder Montage eines Stators für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung, die Steckelemente umfasst, die in Statornuten angeordnet sind, zu vereinfachen.
Die Aufgabe ist bei einem Stator für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung, die Steckelemente umfasst, die in Statornuten angeordnet sind, dadurch gelöst, dass die Steckelemente als Leiterstäbe ausgeführt sind, die mit ersten Enden außerhalb der Statornuten in einer ersten Schalteinrichtung verschaltet sind, und die mit zweiten Enden außerhalb der Statornuten in einer zweiten Schalteinrichtung verschaltet sind.
Die Leiterstäbe umfassen vorzugsweise längliche Leiterkörper, die sich geradlinig, das heißt nicht gebogen, durch die Statornuten hindurch erstrecken. Mit ihren entgegengesetzten Enden ragen die Leiterstäbe aus den Statornuten heraus. Durch die beanspruchte Verschaltung kann die Stromführung in den Leiterstäben des Stators optimiert werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen als einfache Verschalteplatte ausgeführt ist. Die Verschalteplatte umfasst zum Beispiel ein umspritztes Stanzgitter. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine komplexe Schaltplatte oder Verschalteplatte in zwei einfache Schaltplatten oder Verschalteplatten aufgeteilt. Dadurch kann der axiale Bauraum, den die elektrische Maschine mit dem Stator benötigt, vorteilhaft reduziert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stator mit der mindestens einen Verschalteplatte, vorzugsweise mit zwei Verschalteplatten, einen geringeren axialen Bauraum als ein herkömmlicher Wickelkopf benötigt. Das wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn die elektrische Maschine in einem knapp bemessenen Bauraum eingesetzt wird, zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellenantrieb. Die erste Schalteinrichtung umfasst vorteilhaft Anschlussverbindungen, durch welche die Leiterstäbe in der ersten Schalteinrichtung mit Außenanschlüssen des Stators verschaltet sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalteinrichtung mindestens einen definierten Sternpunkt umfasst, in dem die Leiterstäbe in der zweiten Schalteinrichtung verschaltet sind. So werden die unterschiedlichen Funktionen einer komplexen herkömmlichen Schalteinrichtung auf die beiden Schalteinrichtungen verteilt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen mindestens ein Einlegeteil umfasst, das mindestens eine Zusatzfunktion ausübt. Das Einlegeteil dient zum Beispiel vorteilhaft zur Kühlung der Schalteinrichtung. Alternativ oder zusätzlich kann das Einlegeteil zur elektrischen Isolierung in der Schalteinrichtung dienen. Das Einlegeteil ist vorteilhaft, im Schnitt betrachtet, als Winkelprofil ausgeführt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen mindestens eine Sensoreinrichtung umfasst. Durch die Integration der Sensoreinrichtung in die Schalteinrichtung kann der konstruktive Aufwand für die Herstellung des Stators deutlich reduziert werden. Die Sensoreinrichtung umfasst zum Beispiel einen Temperatursensor und/oder einen Hallsensor.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen mindestens eine Öffnung umfasst, die eine Kontaktierung nach außen ermöglicht. Dadurch wird die Darstellung von unterschiedlichen Anschlüssen des Stators erheblich vereinfacht. Besonders vorteilhaft kann der Kontaktierungsaufwand durch die Öffnungen reduziert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stator außen von einer Hülse begrenzt ist. Das liefert den Vorteil, dass ein ansonsten erforderlicher Verguss des Stators gegebenenfalls entfallen kann.
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines vorab beschriebenen Stators ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Leiterstäbe mit ihren ersten Enden außerhalb der Statornuten in der ersten Schalteinrichtung verschaltet werden, wobei die Leiterstäbe mit ihren zweiten Enden außerhalb der Statornuten in der zweiten Schalteinrichtung verschaltet werden. Durch diese Verschaltung kann die Stromführung in den Leitern des Stators optimiert werden.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Leiterstab, eine Hülse, ein Einlegeteil und/oder eine Schalteinrichtung, insbesondere eine Verschalteplatte, für einen vorab beschriebenen Stator. Die genannten Teile sind separat handelbar. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine elektrische Maschine mit einem vorab beschriebenen Stator. Die elektrische Maschine dient besonders vorteilhaft zum elektrischen Antrieb eines Luftverdichters in einem Brennstoffzellensystem.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Luftverdichters, der durch eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator angetrieben ist;
Figur 2 einen ähnlichen Stator wie in Figur 1 im Halbschnitt, wobei als Leiterstäbe ausgeführte Steckelemente außerhalb der Statornuten in einer ersten Schalteinrichtung und in einer zweiten Schalteinrichtung verschaltet sind.
In Figur 1 ist ein Luftverdichter 1 schematisch dargestellt, der durch eine elektrische Maschine 2 angetrieben ist. Der Luftverdichter 1 dient in einem (nicht dargestellten) Brennstoffzellensystem zur Bereitstellung von Luft, die einer Brennstoffzelle zugeführt wird.
Die elektrische Maschine 2 umfasst einen Rotor 3, der in einem Stator 4 drehbar ist. Der Stator 4 umfasst eine in Figur 1 nur angedeutete Statornut 6. Eine Wicklung 10 des Stators 4 ist als Steckwicklung mit Leiterstäben 11, 12, 13 ausgeführt. Die Leiterstäbe 11, 12, 13 stellen Steckelemente der als Steckwicklung ausgeführten Wicklung 10 dar.
Die Leiterstäbe 11, 12 ragen mit ihren entgegengesetzten Enden auf entgegengesetzten Seiten aus der Statornut 6 heraus. Die in Figur 1 linken Enden der Leiterstäbe 11, 12, 13 sind in einem Verbindungsbereich 7 angeordnet. Die in Figur 1 rechten Enden der Leiterstäbe 11, 12, 13 sind in einem Verbindungsbereich 8 angeordnet. Nach außen wird der Stator 4 von einem Gehäuse 5 begrenzt.
In Figur 2 ist eine elektrische Maschine 22 mit einem nur durch eine Drehachse angedeuteten Rotor 23 und einem Stator 24 im Halbschnitt dargestellt. Der Stator 24 ist in einem Gehäuse 25 untergebracht.
Durch einen Statornutbereich 26 erstrecken sich als Leiterstäbe 31, 32, 33 ausgeführte Steckelemente einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung 30 des Stators 24. Die Leiterstäbe 31 bis 33 ragen mit ihren entgegengesetzten Enden aus dem Statornutbereich 26 heraus in Verbindungsbereiche 27, 28. Radial außerhalb des Statornutbereichs 26 und der Verbindungsbereiche 27, 28 wird der Stator 24 von einer Hülse 29 begrenzt.
Die in Figur 2 linken Enden der Leiterstäbe 31 bis 33 sind in einer ersten Schalteinrichtung 41 verschaltet. Die in Figur 2 rechten Enden der Leiterstäbe 31 bis 33 sind in einer zweiten Schalteinrichtung 42 verschaltet.
Die erste Schalteinrichtung 41 umfasst eine einfache Verschalteplatte 43 mit Außenanschlüssen u, v, w. Die Verschalteplatte oder Schaltplatte 43 umfasst ein (nicht dargestelltes) umspritztes Stanzgitter, über das die Leiterstäbe 31 bis 33 elektrisch mit den Anschlüssen u, v, w verbunden sind.
Die Verschalteplatte 43 ist vorteilhaft mit einem Einlegeteil 51 kombiniert. Über das Einlegeteil 51 kann vorteilhaft Wärme aus dem Inneren der Verschalteplatte 43 abgeführt werden. Je nach Ausführung des Einlegeteils 51 kann gegebenenfalls ein ansonsten benötigter Verguss des Stators 24 an dieser Stelle entfallen. Durch Leitungssymbole 45 ist in Figur 2 unten angedeutet, wie die Leiterstäbe 31 bis 33 mit den Anschlüssen u, v, w verschaltet werden können.
Durch ein Symbol 46 in Figur 2 unten ist angedeutet, dass die Leiterstäbe 31 bis 33 in der zweiten Schalteinrichtung 42 in einem Sternpunkt verschaltet sind, der in die Verschalteplatte 44 integriert ist. Die Verschalteplatte 44 ist vorteilhaft ebenfalls als umspritztes Stanzgitter ausgeführt. Ein Einlegeteil 52 ist in die Verschalteplatte 44 integriert. Das Einlegeteil 52 dient zum Beispiel dazu, die Stabilität und/oder Kühlung der zweiten Schalteinrichtung 42 zu verbessern. Die Verschalteplatte 44 umfasst des Weiteren Öffnungen 55, die eine Kontaktierung nach außen ermöglichen, beispielsweise durch Schweißen.
Darüber hinaus ist eine Sensoreinrichtung 54 in die Verschalteplatte 44 integriert. Die Sensoreinrichtung 54 kann auf einfache Art und Weise stabil in der Schalteinrichtung 42 fixiert werden.
Durch eine Bemaßungslinie 57 ist in Figur 2 angedeutet, dass durch die Verwendung der Schalteinrichtungen 41, 42 weniger axialer Bauraum benötigt wird. Die Montage der Verschalteplatten 43, 44 kann auf einfache Art und Weise durch Einstecken und Aufsetzen erfolgen. Der Aufwand für die Kontaktierung ist deutlich geringer als bei herkömmlichen komplexen Wicklungsköpfen.

Claims

Ansprüche
1. Stator (4;24) für eine elektrische Maschine (2;22) mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung (10;30), die Steckelemente umfasst, die in Statornuten (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckelemente als Leiterstäbe (31-33) ausgeführt sind, die mit ersten Enden außerhalb der Statornuten (6) in einer ersten Schalteinrichtung (41) verschaltet sind, und die mit zweiten Enden außerhalb der Statornuten (6) in einer zweiten Schalteinrichtung (42) verschaltet sind.
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen (41,42) als einfache Verschalteplatte (43,44) ausgeführt ist.
3. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (24) mit der mindestens einen Verschalteplatte (43,44), vorzugsweise mit zwei Verschalteplatten (43,44), einen geringeren axialen Bauraum als ein herkömmlicher Wickelkopf benötigt.
4. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalteinrichtung (42) mindestens einen definierten Sternpunkt (46) umfasst, in dem die Leiterstäbe (31-33) in der zweiten Schalteinrichtung (42) verschaltet sind.
5. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen (41,42) mindestens ein Einlegeteil (51,52) umfasst, das mindestens eine Zusatzfunktion ausübt.
6. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen (41,42) mindestens eine Sensoreinrichtung (54) umfasst.
7. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen (41,42) mindestens eine Öffnung (55) umfasst, die eine Kontaktierung nach außen ermöglicht.
8. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (24) außen von einer Hülse (29) begrenzt ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines Stators nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe (31-33) mit ihren ersten Enden außerhalb der Statornuten (6) in der ersten Schalteinrichtung (41) verschaltet werden, wobei die Leiterstäbe (31-33) mit ihren zweiten Enden außerhalb der Statornuten (6) in einer zweiten Schalteinrichtung (42) verschaltet werden.
10. Leiterstab (31-33), Hülse (29), Einlegeteil (51,52) und/oder Schalteinrichtung
(41,42), insbesondere Verschalteplatte (43,44), für einen Stator (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2020/081135 2019-11-18 2020-11-05 Stator für eine elektrische maschine WO2021099135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217676.3 2019-11-18
DE102019217676.3A DE102019217676A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Stator für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021099135A1 true WO2021099135A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73172703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081135 WO2021099135A1 (de) 2019-11-18 2020-11-05 Stator für eine elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019217676A1 (de)
WO (1) WO2021099135A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115915A (en) * 1975-07-31 1978-09-26 General Electric Company Process for manufacturing motor having windings constructed for automated assembly
DE102005032965A1 (de) * 2005-07-14 2007-03-22 Siemens Ag Stromrichtermotor
DE102014007549A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Audi Ag Elektrische Maschine
DE102014221951A1 (de) 2014-10-28 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine
WO2019192822A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Audi Ag Verfahren zur herstellung einer wicklungsverschaltung eines wicklungsträgers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115915A (en) * 1975-07-31 1978-09-26 General Electric Company Process for manufacturing motor having windings constructed for automated assembly
DE102005032965A1 (de) * 2005-07-14 2007-03-22 Siemens Ag Stromrichtermotor
DE102014007549A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Audi Ag Elektrische Maschine
DE102014221951A1 (de) 2014-10-28 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine
WO2019192822A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Audi Ag Verfahren zur herstellung einer wicklungsverschaltung eines wicklungsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019217676A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526628B1 (de) Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
EP2959564B1 (de) Elektromotor, insbesondere einer fahrzeugkomponente
EP1748534B1 (de) Stator eines Elektromotors mit Wicklungs-Verschaltungsanordnung
DE112017004236T5 (de) Bündelanordnung und Elektrokompressor, der sie enthält
WO2004114502A1 (de) Elektrische maschine mit einem schaltungsträger
DE112005000944T5 (de) Bürstenloser Motor
DE102017126586A1 (de) Elektromotor und Ständer davon
EP2606559B1 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
DE10232281A1 (de) Elektrische Anschlußanordnung
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
WO2003001647A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
WO2016062524A1 (de) Schaltringanordnung für eine elektrische maschine
EP0437642A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen
DE102018102033A1 (de) Statorvorrichtung mit Verschalt-Endscheibe für einen Elektromotor und Verwendung der Statorvorrichtung
WO2021099135A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
WO2020083559A1 (de) Pumpe aufweisend einen elektromotor mit kompakter sammel-schieneneinheit
WO2003001650A1 (de) Flansch für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP2342799B1 (de) Elektrische maschine mit einem kontaktelement zur elektrischen verbindung elektrischer bauteile
DE102018126776A1 (de) Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE102014118105A1 (de) Elektrischer Motor
EP2106011B1 (de) Wicklungsanordnung für eine elektrische Drehfeldmaschine
DE10257461A1 (de) Klemmkasten einer elektrischen Maschine
DE102014118110A1 (de) Aktive Stabilisatorvorrichtung mit einem elektrischen Motor
DE102010005776A1 (de) Elektromotor
WO2012022521A1 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20803510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20803510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1