DE102019217676A1 - Stator für eine elektrische Maschine - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019217676A1
DE102019217676A1 DE102019217676.3A DE102019217676A DE102019217676A1 DE 102019217676 A1 DE102019217676 A1 DE 102019217676A1 DE 102019217676 A DE102019217676 A DE 102019217676A DE 102019217676 A1 DE102019217676 A1 DE 102019217676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
switching device
plug
winding
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019217676.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Wessner
Martin Katz
Armin Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019217676.3A priority Critical patent/DE102019217676A1/de
Priority to PCT/EP2020/081135 priority patent/WO2021099135A1/de
Publication of DE102019217676A1 publication Critical patent/DE102019217676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (24) für eine elektrische Maschine (22) mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung (30), die Steckelemente umfasst, die in Statornuten angeordnet sind.Um die Herstellung und/oder Montage des Stators (24) zu vereinfachen, sind die Steckelemente als Leiterstäbe (31-33) ausgeführt, die mit ersten Enden außerhalb der Statornuten in einer ersten Schalteinrichtung (41) verschaltet sind, und die mit zweiten Enden außerhalb der Statornuten in einer zweiten Schalteinrichtung (42) verschaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung, die Steckelemente umfasst, die in Statornuten angeordnet sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators.
  • Stand der Technik
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 221 951 A1 ist eine Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgebildeten Wicklung bekannt, wobei die Steckelemente jeweils U-förmig mit einem Brückenabschnitt und zwei davon abstehenden Schenkelabschnitten ausgebildet sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung und/oder Montage eines Stators für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung, die Steckelemente umfasst, die in Statornuten angeordnet sind, zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Stator für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung, die Steckelemente umfasst, die in Statornuten angeordnet sind, dadurch gelöst, dass die Steckelemente als Leiterstäbe ausgeführt sind, die mit ersten Enden außerhalb der Statornuten in einer ersten Schalteinrichtung verschaltet sind, und die mit zweiten Enden außerhalb der Statornuten in einer zweiten Schalteinrichtung verschaltet sind. Die Leiterstäbe umfassen vorzugsweise längliche Leiterkörper, die sich geradlinig, das heißt nicht gebogen, durch die Statornuten hindurch erstrecken. Mit ihren entgegengesetzten Enden ragen die Leiterstäbe aus den Statornuten heraus. Durch die beanspruchte Verschaltung kann die Stromführung in den Leiterstäben des Stators optimiert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen als einfache Verschalteplatte ausgeführt ist. Die Verschalteplatte umfasst zum Beispiel ein umspritztes Stanzgitter. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine komplexe Schaltplatte oder Verschalteplatte in zwei einfache Schaltplatten oder Verschalteplatten aufgeteilt. Dadurch kann der axiale Bauraum, den die elektrische Maschine mit dem Stator benötigt, vorteilhaft reduziert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stator mit der mindestens einen Verschalteplatte, vorzugsweise mit zwei Verschalteplatten, einen geringeren axialen Bauraum als ein herkömmlicher Wickelkopf benötigt. Das wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn die elektrische Maschine in einem knapp bemessenen Bauraum eingesetzt wird, zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellenantrieb. Die erste Schalteinrichtung umfasst vorteilhaft Anschlussverbindungen, durch welche die Leiterstäbe in der ersten Schalteinrichtung mit Außenanschlüssen des Stators verschaltet sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalteinrichtung mindestens einen definierten Sternpunkt umfasst, in dem die Leiterstäbe in der zweiten Schalteinrichtung verschaltet sind. So werden die unterschiedlichen Funktionen einer komplexen herkömmlichen Schalteinrichtung auf die beiden Schalteinrichtungen verteilt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen mindestens ein Einlegeteil umfasst, das mindestens eine Zusatzfunktion ausübt. Das Einlegeteil dient zum Beispiel vorteilhaft zur Kühlung der Schalteinrichtung. Alternativ oder zusätzlich kann das Einlegeteil zur elektrischen Isolierung in der Schalteinrichtung dienen. Das Einlegeteil ist vorteilhaft, im Schnitt betrachtet, als Winkelprofil ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen mindestens eine Sensoreinrichtung umfasst. Durch die Integration der Sensoreinrichtung in die Schalteinrichtung kann der konstruktive Aufwand für die Herstellung des Stators deutlich reduziert werden. Die Sensoreinrichtung umfasst zum Beispiel einen Temperatursensor und/oder einen Hallsensor.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen mindestens eine Öffnung umfasst, die eine Kontaktierung nach außen ermöglicht. Dadurch wird die Darstellung von unterschiedlichen Anschlüssen des Stators erheblich vereinfacht. Besonders vorteilhaft kann der Kontaktierungsaufwand durch die Öffnungen reduziert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stator ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stator außen von einer Hülse begrenzt ist. Das liefert den Vorteil, dass ein ansonsten erforderlicher Verguss des Stators gegebenenfalls entfallen kann.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines vorab beschriebenen Stators ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Leiterstäbe mit ihren ersten Enden außerhalb der Statornuten in der ersten Schalteinrichtung verschaltet werden, wobei die Leiterstäbe mit ihren zweiten Enden außerhalb der Statornuten in der zweiten Schalteinrichtung verschaltet werden. Durch diese Verschaltung kann die Stromführung in den Leitern des Stators optimiert werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Leiterstab, eine Hülse, ein Einlegeteil und/oder eine Schalteinrichtung, insbesondere eine Verschalteplatte, für einen vorab beschriebenen Stator. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine elektrische Maschine mit einem vorab beschriebenen Stator. Die elektrische Maschine dient besonders vorteilhaft zum elektrischen Antrieb eines Luftverdichters in einem Brennstoffzellensystem.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Luftverdichters, der durch eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator angetrieben ist;
    • 2 einen ähnlichen Stator wie in 1 im Halbschnitt, wobei als Leiterstäbe ausgeführte Steckelemente außerhalb der Statornuten in einer ersten Schalteinrichtung und in einer zweiten Schalteinrichtung verschaltet sind.
  • In 1 ist ein Luftverdichter 1 schematisch dargestellt, der durch eine elektrische Maschine 2 angetrieben ist. Der Luftverdichter 1 dient in einem (nicht dargestellten) Brennstoffzellensystem zur Bereitstellung von Luft, die einer Brennstoffzelle zugeführt wird.
  • Die elektrische Maschine 2 umfasst einen Rotor 3, der in einem Stator 4 drehbar ist. Der Stator 4 umfasst eine in 1 nur angedeutete Statornut 6. Eine Wicklung 10 des Stators 4 ist als Steckwicklung mit Leiterstäben 11, 12, 13 ausgeführt. Die Leiterstäbe 11, 12, 13 stellen Steckelemente der als Steckwicklung ausgeführten Wicklung 10 dar.
  • Die Leiterstäbe 11, 12 ragen mit ihren entgegengesetzten Enden auf entgegengesetzten Seiten aus der Statornut 6 heraus. Die in 1 linken Enden der Leiterstäbe 11, 12, 13 sind in einem Verbindungsbereich 7 angeordnet. Die in 1 rechten Enden der Leiterstäbe 11, 12, 13 sind in einem Verbindungsbereich 8 angeordnet. Nach außen wird der Stator 4 von einem Gehäuse 5 begrenzt.
  • In 2 ist eine elektrische Maschine 22 mit einem nur durch eine Drehachse angedeuteten Rotor 23 und einem Stator 24 im Halbschnitt dargestellt. Der Stator 24 ist in einem Gehäuse 25 untergebracht.
  • Durch einen Statornutbereich 26 erstrecken sich als Leiterstäbe 31, 32, 33 ausgeführte Steckelemente einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung 30 des Stators 24. Die Leiterstäbe 31 bis 33 ragen mit ihren entgegengesetzten Enden aus dem Statornutbereich 26 heraus in Verbindungsbereiche 27, 28. Radial außerhalb des Statornutbereichs 26 und der Verbindungsbereiche 27, 28 wird der Stator 24 von einer Hülse 29 begrenzt.
  • Die in 2 linken Enden der Leiterstäbe 31 bis 33 sind in einer ersten Schalteinrichtung 41 verschaltet. Die in 2 rechten Enden der Leiterstäbe 31 bis 33 sind in einer zweiten Schalteinrichtung 42 verschaltet.
  • Die erste Schalteinrichtung 41 umfasst eine einfache Verschalteplatte 43 mit Außenanschlüssen u, v, w. Die Verschalteplatte oder Schaltplatte 43 umfasst ein (nicht dargestelltes) umspritztes Stanzgitter, über das die Leiterstäbe 31 bis 33 elektrisch mit den Anschlüssen u, v, w verbunden sind.
  • Die Verschalteplatte 43 ist vorteilhaft mit einem Einlegeteil 51 kombiniert. Über das Einlegeteil 51 kann vorteilhaft Wärme aus dem Inneren der Verschalteplatte 43 abgeführt werden. Je nach Ausführung des Einlegeteils 51 kann gegebenenfalls ein ansonsten benötigter Verguss des Stators 24 an dieser Stelle entfallen. Durch Leitungssymbole 45 ist in 2 unten angedeutet, wie die Leiterstäbe 31 bis 33 mit den Anschlüssen u, v, w verschaltet werden können.
  • Durch ein Symbol 46 in 2 unten ist angedeutet, dass die Leiterstäbe 31 bis 33 in der zweiten Schalteinrichtung 42 in einem Sternpunkt verschaltet sind, der in die Verschalteplatte 44 integriert ist. Die Verschalteplatte 44 ist vorteilhaft ebenfalls als umspritztes Stanzgitter ausgeführt.
  • Ein Einlegeteil 52 ist in die Verschalteplatte 44 integriert. Das Einlegeteil 52 dient zum Beispiel dazu, die Stabilität und/oder Kühlung der zweiten Schalteinrichtung 42 zu verbessern. Die Verschalteplatte 44 umfasst des Weiteren Öffnungen 55, die eine Kontaktierung nach außen ermöglichen, beispielsweise durch Schweißen.
  • Darüber hinaus ist eine Sensoreinrichtung 54 in die Verschalteplatte 44 integriert. Die Sensoreinrichtung 54 kann auf einfache Art und Weise stabil in der Schalteinrichtung 42 fixiert werden.
  • Durch eine Bemaßungslinie 57 ist in 2 angedeutet, dass durch die Verwendung der Schalteinrichtungen 41, 42 weniger axialer Bauraum benötigt wird. Die Montage der Verschalteplatten 43, 44 kann auf einfache Art und Weise durch Einstecken und Aufsetzen erfolgen. Der Aufwand für die Kontaktierung ist deutlich geringer als bei herkömmlichen komplexen Wicklungsköpfen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014221951 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Stator (4;24) für eine elektrische Maschine (2;22) mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung (10;30), die Steckelemente umfasst, die in Statornuten (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckelemente als Leiterstäbe (31-33) ausgeführt sind, die mit ersten Enden außerhalb der Statornuten (6) in einer ersten Schalteinrichtung (41) verschaltet sind, und die mit zweiten Enden außerhalb der Statornuten (6) in einer zweiten Schalteinrichtung (42) verschaltet sind.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen (41,42) als einfache Verschalteplatte (43,44) ausgeführt ist.
  3. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (24) mit der mindestens einen Verschalteplatte (43,44), vorzugsweise mit zwei Verschalteplatten (43,44), einen geringeren axialen Bauraum als ein herkömmlicher Wickelkopf benötigt.
  4. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalteinrichtung (42) mindestens einen definierten Sternpunkt (46) umfasst, in dem die Leiterstäbe (31-33) in der zweiten Schalteinrichtung (42) verschaltet sind.
  5. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen (41,42) mindestens ein Einlegeteil (51,52) umfasst, das mindestens eine Zusatzfunktion ausübt.
  6. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen (41,42) mindestens eine Sensoreinrichtung (54) umfasst.
  7. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalteinrichtungen (41,42) mindestens eine Öffnung (55) umfasst, die eine Kontaktierung nach außen ermöglicht.
  8. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (24) außen von einer Hülse (29) begrenzt ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Stators nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe (31-33) mit ihren ersten Enden außerhalb der Statornuten (6) in der ersten Schalteinrichtung (41) verschaltet werden, wobei die Leiterstäbe (31-33) mit ihren zweiten Enden außerhalb der Statornuten (6) in einer zweiten Schalteinrichtung (42) verschaltet werden.
  10. Leiterstab (31-33), Hülse (29), Einlegeteil (51,52) und/oder Schalteinrichtung (41,42), insbesondere Verschalteplatte (43,44), für einen Stator (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102019217676.3A 2019-11-18 2019-11-18 Stator für eine elektrische Maschine Withdrawn DE102019217676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217676.3A DE102019217676A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Stator für eine elektrische Maschine
PCT/EP2020/081135 WO2021099135A1 (de) 2019-11-18 2020-11-05 Stator für eine elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217676.3A DE102019217676A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Stator für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217676A1 true DE102019217676A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=73172703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217676.3A Withdrawn DE102019217676A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Stator für eine elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019217676A1 (de)
WO (1) WO2021099135A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115915A (en) * 1975-07-31 1978-09-26 General Electric Company Process for manufacturing motor having windings constructed for automated assembly
DE102005032965A1 (de) * 2005-07-14 2007-03-22 Siemens Ag Stromrichtermotor
DE102014007549A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Audi Ag Elektrische Maschine
DE102014221951A1 (de) 2014-10-28 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine
DE102018204989B4 (de) * 2018-04-04 2020-04-09 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsverschaltung eines Wicklungsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021099135A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526628B1 (de) Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
EP2959564B1 (de) Elektromotor, insbesondere einer fahrzeugkomponente
EP1748534B1 (de) Stator eines Elektromotors mit Wicklungs-Verschaltungsanordnung
DE112017004236T5 (de) Bündelanordnung und Elektrokompressor, der sie enthält
DE3629634C2 (de)
WO2004114502A1 (de) Elektrische maschine mit einem schaltungsträger
DE112016007116T5 (de) Motor und Klimaanlage
EP3078099A2 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
WO2003001647A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE10232281A1 (de) Elektrische Anschlußanordnung
WO2018019475A1 (de) Elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen stators
EP0437642A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen
DE102012205710A1 (de) Elektrische Maschine, Statorsegment, Verfahren zur Herstellung
WO2016062524A1 (de) Schaltringanordnung für eine elektrische maschine
DE102018102033A1 (de) Statorvorrichtung mit Verschalt-Endscheibe für einen Elektromotor und Verwendung der Statorvorrichtung
DE102016114723A1 (de) Elektrische, im Wesentlichen ringförmige Anschlussvorrichtung für einen Stator eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE102019217676A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
WO2020083559A1 (de) Pumpe aufweisend einen elektromotor mit kompakter sammel-schieneneinheit
EP2342799B1 (de) Elektrische maschine mit einem kontaktelement zur elektrischen verbindung elektrischer bauteile
DE102019218396A1 (de) Anschlussvorrichtung und Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE102018126776A1 (de) Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE102018207787B3 (de) Elektrische Maschinen und Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102007063278A1 (de) Elektrische Maschine mit einem eine Ständerwicklung aufweisenden Ständer und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102014118105A1 (de) Elektrischer Motor
DE102021104163A1 (de) Anschlusselement und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusselementes, Batterie und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee