WO2003001650A1 - Flansch für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor - Google Patents

Flansch für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor Download PDF

Info

Publication number
WO2003001650A1
WO2003001650A1 PCT/EP2002/004605 EP0204605W WO03001650A1 WO 2003001650 A1 WO2003001650 A1 WO 2003001650A1 EP 0204605 W EP0204605 W EP 0204605W WO 03001650 A1 WO03001650 A1 WO 03001650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flange
electric motor
stator
motor
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Ganter
Joachim Heizmann
Markus KLÖPZIG
Hans-Joachim Wysk
Original Assignee
Minebea Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co., Ltd. filed Critical Minebea Co., Ltd.
Publication of WO2003001650A1 publication Critical patent/WO2003001650A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/12Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using detecting coils using the machine windings as detecting coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Definitions

  • the invention relates to a flange for an electric motor, in particular for an electronically commutated DC motor, which terminates the electric motor at one end face and at least partially extends over a wound stator of the electric motor.
  • the invention generally relates to brushless DC motors or electronically commutated DC motors, e.g. in the automotive sector for steering systems and other applications, e.g. Fans, air conditioners, coolers, etc. can be used. Since the DC motor is used in the vicinity of the motor vehicle of the motor vehicle, it must be resistant to extreme temperatures, humidity, dirt and other environmental influences. In addition, automobile manufacturers generally require a low resistance of the overall motor and close resistance tolerances as well as a low inductance of the overall arrangement.
  • Electronically commutated DC motors generally include a permanent magnet mounted on a rotor shaft and having a plurality of alternating magnetic poles in the circumferential direction, and a stator having a plurality of drive windings which interact with the magnetic poles of the rotor.
  • the DC motor is enclosed by a housing that has a mounting flange for attaching the motor can be connected.
  • the housing is closed by a cap or another flange. The two flanges each receive a bearing for supporting the rotor shaft and complete the motor assembly.
  • the mounting flange and the opposite flange are attached to the motor housing and close the housing of the engine.
  • the winding ends are usually performed on the winding head of the stator and bundled out via a cable exit in the flange of the stator away to a control electronics to the outside. Since the housing together with the flanges forms a largely closed unit, corresponding feedthroughs must be provided for the coil ends.
  • the guiding of the winding ends of the stator windings on the winding head causes the windings have different lengths and thus different resistances. Furthermore, short circuits can occur in the closely adjacent winding ends.
  • the invention has for its object to provide a new structure for an electric motor, in particular for use in electric motor vehicle steering systems, which allows compliance with tight resistance tolerances of the windings and the generation of symmetrical winding resistances and at the same time robust and easy to install.
  • the invention provides in claim 1, a flange for an electric motor, which terminates the electric motor at one end face and extends over the wound stator of the electric motor.
  • the flange according to the invention is provided on the end face of the motor, at which the winding ends of the stator windings for electrical supply and control of the electric motor are led out of the housing.
  • the flange on its circumference distributed recesses, which form guides for the electrical winding terminals of the stator.
  • the flange according to the invention is preferably formed so that it cooperates with the motor housing and terminates the electric motor at the front end, on which the supply and signal lines are provided for the electrical supply and control of the motor.
  • the recesses are preferably evenly distributed on the circumference of the flange, wherein in a preferred embodiment of the invention, the number of recesses is in a fixed ratio to the number of winding terminals of the stator and in particular is an integer fraction of the number of winding terminals.
  • the winding terminals from the stator can be axially, rectilinearly led away, and no longer need to be laid on the winding head, so that all winding connections from the stator to their connection points with the supply lines have the same length.
  • the winding terminals of the stator can be guided straight away from the stator and to the associated control electronics by the shortest route.
  • the flange is substantially round and has in the form of slots in its periphery formed recesses. This makes it possible to introduce the coil ends laterally into the recesses before mounting the flange on the motor housing.
  • the recesses can be provided to form the recesses in the form of through holes on the circumference of the flange. This necessitates "threading" the coil ends into the recesses, but this presents no problems with the use of relatively rigid wires for the coils.
  • the flange according to the invention is preferably designed so that it closes the motor housing at an end face of the motor, wherein the flange in a particularly preferred embodiment of the invention has a seat for receiving a rotor bearing for supporting the rotor shaft of the electric motor.
  • the flange is also provided with means for attaching the flange to the housing of the electric motor.
  • a snap or other locking means may be provided.
  • the flange according to the invention is preferably made of aluminum, sheet metal or plastic, wherein a plastic version has the advantage that additional measures for the isolation of the guided in the recesses coil ends can be omitted.
  • the flange according to the invention is produced as an injection-molded part.
  • the flange may be made in one embodiment of the invention at least partially made of a resilient material, which forms a latching connection with the housing of the electric motor.
  • screws may be provided to bolt the flange to the housing.
  • Figure 1 is a sectional view through an electric motor with a flange according to the
  • Figure 2 is a sectional view of a flange according to a first embodiment of the invention in side view;
  • Figure 3 is a plan view of the flange of Fig. 1;
  • Figure 4 is a plan view of a flange according to a second embodiment of the
  • FIG. 1 shows a sectional view of an electronically commutated DC motor according to the invention, which can be used in particular in the automotive sector and there, for example, for steering systems.
  • the DC motor generally designated 10
  • the DC motor has a stator with a stator lamination stack 12 and stator windings 14.
  • a rotor having a rotor shaft 16, an iron yoke ring 18 seated on the rotor shaft 16, and a permanent magnet 20 is arranged, which is segmented or formed as a ring.
  • Stator and rotor are enclosed by a housing 22, which at one end face is separated by a mounting flange 24 and at the opposite end by a flange 26.
  • Schlössen is, wherein on the side of the mounting flange 24, the rotor shaft 16 is led out and on the side of the flange 26 are signal lines and winding terminals of the motor.
  • the rotor shaft 16 is fixed in the flanges 24 and 26 via bearings 28 and 30, e.g. Rolling or sliding bearings, in particular ball bearings, rotatably mounted and held.
  • bearings 28 and 30 e.g. Rolling or sliding bearings, in particular ball bearings, rotatably mounted and held.
  • the rotor assembly 16, 18, 20 is additionally enclosed by a sleeve 32 which, together with the flanges 24 and 26, surrounds the rotor assembly and prevents the entry of foreign bodies into the rotor assembly.
  • a holding device 34 On the rotor shaft 16 of the DC motor shown in Figure 1, a holding device 34 is mounted on which a magnetic ring 36 is applied. The holding device 34 and the magnet ring 36 opposite and parallel to these, a circuit board 38 is arranged on the magnetic ring 36 side facing coils 40 sit. On the side facing away from the magnet ring 36 back of the circuit board 38 is an iron yoke component 42nd
  • the holding device 34 and arranged thereon ring magnet 36 rotate together with the rotor shaft 16, while the circuit board 38 is fixed with the coils 40 thereon, so that upon rotation of the rotor shaft 16, a relative movement between the ring magnet 36 and the coil 40 is formed to induce a speed-proportional signal in the coils 40.
  • a relay support 44 having relays 64 mounted therein, which are connected to coil ends 46 of the stator windings 14 to switch the motor power lines.
  • the DC motor shown in FIG. 1 is terminated by a housing cover 48, which has integrated sockets / plug components 50, which are connected to signal lines 52 and winding ends 46 via a connection device 54.
  • the printed circuit board 38, the relay carrier 44 and the housing cover 48 are held in their position by means of a center screw 56, suitable snap connections and / or gluing.
  • the flange according to the invention can also be used with other types of DC motors, in particular the design of the housing 22 and the housing cover 24, the arrangement and guidance of the various electrical components within the housing cover 48 as well as the design of the rotor and the stator on each
  • the person skilled in known manner may be executed.
  • the flange 26 of the invention surrounds the winding head 14 of the stator at the front end of the rotor-stator assembly, wherein the winding ends 46 of the stator windings through recesses 58 in the flange 26 by the shortest route, axially from the stator 12, 14th are led away to the outside.
  • the coil ends 46 are connected to the male / female component 50 or to the relays 64 in the embodiment shown.
  • the flange 26 according to the invention is shown in Fig. 2 in detail in a sectional view.
  • the flange 26 has a central bore 60 for receiving the rotor shaft 16 and a bearing seat 62, in which rolling bearings 30 are fitted for supporting the shaft 16.
  • a bearing seat 62 in which rolling bearings 30 are fitted for supporting the shaft 16.
  • one of the recesses 58 is shown, which serves to receive and guide one or more coil ends 46.
  • the flange 26 according to the invention is, as shown in Fig. 1, pushed over an end face of the wound stator 12, 14 and brought into engagement with the housing 22.
  • the connection between flange 26 and housing 22 may be produced by locking means, gluing, screwing or any combination thereof.
  • Fig. 3 shows a plan view of the flange of Fig. 2, which is designed according to a first preferred embodiment of the invention.
  • the recesses 58 are formed by laterally formed in the periphery of the flange slots, which are distributed uniformly on the circumference of the flange.
  • the recesses 58 should have a shape suitable for receiving one or more coil ends, preferably rounded shape. According to the invention it can be provided to guide one or more winding ends in each recess, wherein the number of winding ends 46 is preferably an integer multiple of the number of recesses 58. In the exemplary embodiment shown, nine recesses are provided for an electric motor with 18 winding ends.
  • the flange 46 of the invention is preferably made by injection molding of plastic or aluminum. However, it can also be made of sheet metal or any other suitable material. Preferably, the flange 26 is at least partially compliant to connect to the housing 24 via a snap lock.
  • FIG. 4 Another embodiment of the flange 26 'according to the invention is shown in FIG. 4. This differs from the embodiment of Fig. 3 in that the recesses 64 are formed as through holes, instead of the laterally molded in the periphery slots 58. In the flange 26 'of Fig. 4, the coil ends 46 must be "threaded” through the bores 64, which will not be a problem when using relatively stiff coil wires.
  • the flange 26 'shown in Fig. 4 has the advantage of greater mechanical stability and strength. Otherwise, what has been said with regard to FIGS. 1 to 3 applies.
  • the invention thus provides a flange for an electric motor, in particular an electronically commutated DC motor, with which it is possible to lead the winding ends of the stator windings by the shortest route, axially away from the stator, all winding ends have the same length, so that symmetrical resistances Stator windings are achieved.
  • the coil ends which are guided in the recesses of the stator, isolated from each other, so that short circuits of the winding consignments can be avoided.
  • the flange according to the invention can be easily manufactured as an injection molded part and is easily mounted on the motor housing on the wound stator, wherein it is preferably brought into engagement with the housing by a snap connection, in addition by gluing or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flansch für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektrisch kommutierten Gleichstrommotor, der den Elektromotor an seiner Stirnseite abschliesst und sich wenigstens teilweise über einen bewickelten Stator des Elektromotors erstreckt, wobei der Flansch auf Seinem Umfang verteile Ausnehmungen aufweist, welche Führungen für die elektrischen Wicklungsanschlüsse des Stators bilden. Mit dem erfindungsgemässen Flansch ist es möglich. Wicklungsenden der Statorwicklungen auf kürzestem wegen, axial vom Stator weg zu ihren Anschlußpunkten zu führen, so dass symmetrische wicklungswiderstände erzeugt werden. Die Erfindung sieht auch einem entsprechenden Elektromotor vor.

Description

Flansch für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
Die Erfindung betrifft einen Flansch für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor, welcher den Elektromotor an einer Stirnseite abschließt und sich wenigstens teilweise über einen bewickelten Stator des Elektromotors erstreckt.
Die Erfindung betrifft im allgemeinen bürstenlose Gleichstrommotoren oder elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren, die z.B. im Automobilbereich für Lenksysteme und andere Anwendungen, z.B. Lüfter, Klimaanlagen, Kühler etc. eingesetzt werden. Da der Gleichstrommotor in der Nähe des Verbrennungsmotors des KfZ eingesetzt wird, muß er beständig gegen extreme Temperaturen, Feuchtigkeit, Schmutz und andere Umwelteinflüsse sein. Von den Automobilherstellern werden ferner in der Regel ein niedriger Widerstand des Gesamtmotors und enge Widerstandstoleranzen sowie eine geringe Induktivität der Gesamtanordnung gefordert.
Elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren umfassen im allgemeinen einen Permanentmagneten, der auf einer Rotorwelle aufgebracht und in Umfangsrichtung mehrere wechselnde magnetische Pole aufweist, sowie einen Stator, der mehrere Antriebswicklungen aufweist, die mit den magnetischen Polen des Rotors in Wechselwirkung stehen. Der Gleichstrommotor ist von einem Gehäuse umschlossen, das mit einem Montageflansch zum Befestigen des Motors verbunden sein kann. An der dem Montageflansch gegenüberliegenden Stirnseite des Gleichstrommotors (an der sich in der Regel der Wickelkopf und die elektrischen Anschlüsse für die Versorgung und Ansteuerung des Motors befinden) ist das Gehäuse durch eine Kappe oder einen weiteren Flansch abgeschlossen. Die beiden Flansche nehmen jeweils ein Lager zur Lagerung der Rotorwelle auf und vervollständigen die Motorbaugruppe. Hierzu werden der Montageflansch und der gegenüberliegende Flansch am Motorgehäuse befestigt und verschließen das Gehäuse des Motor. Die Wicklungsenden werden in der Regel auf dem Wickelkopf des Stators geführt und gebündelt über einen Kabelausgang in dem Flansch von dem Stator weg zu einer Ansteuerelektronik nach außen geführt. Da das Gehäuse zusammen mit den Flanschen eine weitgehend geschlossene Einheit bildet, müssen entsprechende Durchführungen für die Wicklungsenden vorgesehen werden.
Das Führen der Wicklungsenden der Statorwicklungen auf dem Wickelkopf bewirkt, daß die Wicklungen unterschiedliche Längen und somit unterschiedliche Widerstände haben. Ferner kann es bei den dicht nebeneinander liegenden Wicklungsenden zu Kurzschlüssen kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Aufbau für einen Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in elektrischen Kraftfahrzeug-Lenksystemen, anzugeben, der die Einhaltung enger Widerstandstoleranzen der Wicklungen und die Erzeugung symmetrischer Wicklungswiderstände ermöglicht und gleichzeitig robust und leicht montierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Flansch für einen Elektromotor mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch einen Elektromotor mit den Merkmalen von Anspruch 12 gelöst.
Die Erfindung sieht in Anspruch 1 einen Flansch für einen Elektromotor vor, der den Elektromotor an einer Stirnseite abschließt und sich über den bewickelten Stator des Elektromotors erstreckt. Der erfindungsgemäße Flansch wird an der Stirnseite des Motors vorgesehen, an der die Wicklungsenden der Statorwicklungen zur elektrischen Versorgung und Ansteuerung des Elektromotors aus dem Gehäuse herausgeführt sind. Hierzu weist der Flansch auf seinem Umfang verteilte Ausnehmungen auf, welche Führungen für die elektrischen Wicklungsanschlüsse des Stators bilden. Der erfindungsgemäße Flansch ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er mit dem Motorgehäuse zusammenwirkt und den Elektromotor an dem Stirnende abschließt, an welchem die Ver- sorgungs- und Signalleitungen zur elektrischen Versorgung und Ansteuerung des Motors vorgesehen sind. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise gleichmäßig auf dem Umfang des Flansches verteilt, wobei bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Anzahl der Ausnehmungen in einem festen Verhältnis zur Anzahl der Wicklungsanschlüsse des Stators steht und insbesondere ein ganzzahliger Bruchteil der Anzahl der Wicklungsanschlüsse ist.
Durch die beschriebene Ausgestaltung des Flansches kann erreicht werden, daß die Wicklungsanschlüsse vom Stator axial, geradlinig weggeführt werden können, und nicht mehr auf dem Wickelkopf verlegt werden müssen, so daß sämtliche Wicklungsanschlüsse vom Stator bis zu ihren Verbindungspunkten mit den Versorgungsleitungen die gleiche Länge haben. Insbesondere können die Wicklungsanschlüsse des Stators auf kürzestem Weg geradlinig vom Stator weg und zu der zugehörigen Steuerelektronik geführt werden. Dadurch wird eine Realisierung der Statorwicklungen mit gleichen ohmschen Widerständen, innerhalb sehr enger Toleranzen möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Flansch im wesentlichen rund und weist in Form von Schlitzen in seinem Umfang ausgebildete Ausnehmungen auf. Dies ermöglicht es, die Wicklungsenden vor der Montage des Flansches auf dem Motorgehäuse seitlich in die Ausnehmungen einzuführen. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, die Ausnehmungen in Form von Durchgangslöchern am Umfang des Flansches auszubilden. Dies macht ein "Einfädeln" der Wicklungsenden in die Ausnehmungen notwendig, was jedoch bei der Verwendung relativ starrer Drähte für die Wicklungen keine Probleme bereitet.
Wie oben erwähnt, ist der erfindungsgemäße Flansch vorzugsweise so ausgebildet, daß er das Motorgehäuse an einer Stirnseite des Motors abschließt, wobei der Flansch bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Sitz zur Aufnahme eines Rotorlagers zur Lagerung der Rotorwelle des Elektromotors aufweist. Vorzugsweise ist der Flansch auch mit Mitteln zum Anbringen des Flansches an dem Gehäuse des Elektromotors versehen. Hierfür können z.B. ein Schnappverschluß oder andere Rastmittel vorgesehen werden. Der erfindungsgemäße Flansch ist bevorzugt aus Aluminium, Blech oder Kunststoff hergestellt, wobei eine Ausführung aus Kunststoff den Vorteil hat, daß zusätzliche Maßnahmen zur Isolation der in den Ausnehmungen geführten Wicklungsenden entfallen können. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Flansch als ein Spritzgußteil hergestellt.
Der Flansch kann bei einer Ausführungsform der Erfindung zumindest teilweise aus einem nachgiebigen Material hergestellt sein, das eine Rastverbindung mit dem Gehäuse des Elektromotors eingeht. Zusätzlich können Schrauben vorgesehen sein, um den Flansch an dem Gehäuse zu verschrauben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung durch einen Elektromotor mit einem Flansch gemäß der
Erfindung;
Figur 2 eine Schnittdarstellung eines Flansches gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht;
Figur 3 eine Draufsicht auf den Flansch der Fig. 1 ; und
Figur 4 eine Draufsicht auf einen Flansch gemäß einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung;
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors gemäß der Erfindung, der insbesondere im Automobilbereich und dort beispielsweise für Lenksysteme eingesetzt werden kann. Der Gleichstrommotor, der allgemein mit 10 bezeichnet ist, weist einen Stator mit einem Statorblechpaket 12 und Statorwicklungen 14 auf. Innerhalb des Stator ist ein Rotor mit einer Rotorwelle 16, einem Eisenrückschlußring 18, der auf der Rotorwelle 16 sitzt, und einem Permanentmagnet 20 angeordnet, der segmentiert oder als Ring ausgebildet ist.
Stator und Rotor sind von einem Gehäuse 22 umschlossen, das an einer Stirnseite durch einen Montageflansch 24 und an der gegenüberliegenden Stirnseite durch einen Flansch 26 abge- schlössen ist, wobei auf der Seite des Montageflansches 24 die Rotorwelle 16 herausgeführt ist und auf der Seite des Flansches 26 Signalleitungen und Wicklungsanschlüsse des Motors liegen.
Die Rotorwelle 16 ist in den Flanschen 24 und 26 über Lager 28 und 30, z.B. Wälz- oder Gleitlager, insbesondere Kugellager, drehbar gelagert und gehalten.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Rotorbaugruppe 16, 18, 20 zusätzlich von einer Hülse 32 umschlossen, die zusammen mit den Flanschen 24 und 26 die Rotorbaugruppe umschließt und das Eindringen von Fremdkörpern in die Rotorbaugruppe verhindert.
Einen Gleichstrommotor, der eine ähnliche Bauweise wie der Gleichstrommotor der Figur 1 aufweist, ist mit weiteren Einzelheiten in den deutschen Patentanmeldungen 100 34 302.3 und 100 51 403.0 beschrieben, auf die bezug genommen wird. Es sei betont, daß der erfindungsgemäße Flansch auch in Verbindung mit jeder anderen bekannten oder noch zu entwickelnden Art eine Gleichstrommotors eingesetzt werden kann. Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform soll lediglich als Beispiel dienen.
Auf der Rotorwelle 16 des in Figur 1 gezeigten Gleichstrommotors ist eine Haltevorrichtung 34 montiert, auf der ein Magnetring 36 aufgebracht ist. Der Haltevorrichtung 34 und dem Magnetring 36 gegenüberliegend und parallel zu diesen ist eine Leiterplatte 38 angeordnet, auf deren dem Magnetring 36 zugewandten Seite Spulen 40 sitzen. Auf der von dem Magnetring 36 abgewandten Rückseite der Leiterplatte 38 befindet sich eine Eisenrückschlußkomponente 42.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, drehen sich die Haltevorrichtung 34 und der darauf angeordnete Ringmagnet 36 zusammen mit der Rotorwelle 16, während die Leiterplatte 38 mit den darauf angeordneten Spulen 40 feststehend ist, so daß bei Drehungen der Rotorwelle 16 eine Relativbewegung zwischen dem Ringmagneten 36 und den Spulen 40 entsteht, um ein drehzahlproportionales Signal in den Spulen 40 zu induzieren. In Figur 1 sind ferner ein Relaisträger 44 mit darin montierten Relais 64 gezeigt, die mit Wicklungsenden 46 der Statorwicklungen 14 verbunden sind, um die Motorstromleitungen zu schalten bzw. zu unterbrechen.
Der in Figur 1 gezeigte Gleichstrommotor wird durch einen Gehäusedeckel 48 abgeschlossen, der integrierte Buchsen/Steckerbauteile 50 aufweist, die mit Signalleitungen 52 bzw. den Wicklungsenden 46 über eine Anschlußvorrichtung 54 verbunden sind.
Die Leiterplatte 38, der Relaisträger 44 und der Gehäusedeckel 48 werden über eine Zentrumsschraube 56, geeignete Schappverbindungen und/oder Verkleben in ihrer Position gehalten.
Wie erläutert, kann der erfindungsgemäße Flansch auch mit anderen Arten von Gleichstrommotoren eingesetzt werden, wobei insbesondere die Gestaltung des Gehäuses 22 und des Gehäusedeckels 24, die Anordnung und Führung der verschiedenen elektrischen Komponenten innerhalb des Gehäusedeckels 48 sowie die Gestaltung des Rotors und des Stators auf jede dem Fachmann bekannte Weise ausgeführt sein kann.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umgreift der erfindungsgemäße Flansch 26 den Wickelkopf 14 des Stators an dem Stirnende der Rotor- Stator-Einheit, wobei die Wicklungsenden 46 der Statorwicklungen durch Ausnehmungen 58 in dem Flansch 26 auf kürzestem Wege, axial vom Stator 12, 14 weg nach außen geführt sind. Die Wicklungsenden 46 sind bei der gezeigten Ausführungsform mit den Stecker/Buchsenbauteil 50 oder mit den Relais 64 verbunden.
Der erfindungsgemäße Flansch 26 ist in Fig. 2 im einzelnen in Schnittdarstellung dargestellt. Der Flansch 26 weist eine zentrale Bohrung 60 zur Aufnahme der Rotorwelle 16 sowie einen Lagersitz 62 auf, in welchem Wälzlager 30 zur Lagerung der Welle 16 eingepaßt sind. Ebenfalls in Fig. 2 ist eine der Ausnehmungen 58 dargestellt, welche zur Aufnahme und Führung eines oder mehrerer Wicklungsenden 46 dient. Der erfindungsgemäße Flansch 26 wird, wie in Fig. 1 gezeigt, über eine Stirnseite des bewickelten Stators 12, 14 geschoben und mit dem Gehäuse 22 in Eingriff gebracht. Die Verbindung zwischen Flansch 26 und Gehäuse 22 kann durch Rastmittel, Verkleben, Verschrauben oder jede Kombination hieraus hergestellt werden.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Flansch der Fig. 2, der gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgeführt ist. Darin ist zu erkennen, daß die Ausnehmungen 58 durch seitlich in den Umfang des Flansches eingeformte Schlitze gebildet sind, welche gleichmäßig auf dem Umfang des Flansches verteilt sind. Die Ausnehmungen 58 sollten eine zur Aufnahme eines oder mehrerer Wicklungsenden geeignete, vorzugsweise abgerundete Form haben. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, in jeder Ausnehmung ein oder mehrere Wicklungsenden zu führen, wobei die Anzahl der Wicklungsenden 46 vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Ausnehmungen 58 ist. Bei dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sind für einen Elektromotor mit 18 Wicklungsenden neun Ausnehmungen vorgesehen. Dies ermöglicht es, die Wicklungsendungen geradlinig auf kürzestem Weg vom Stator 12, 14 weg und zu den Relais 64 zu führen. Jede andere geeignete Kombination von Wicklungsenden und Ausnehmungen kann vom Fachmann vorgesehen werden, solange sichergestellt ist, daß die Wicklungsenden 46 nicht über längere Strecken, unsymmetrisch auf dem Wickelkopf des Stators geführt werden müssen und sich dadurch unterschiedlich lange Wicklungsenden 46 ergeben.
Der erfindungsgemäße Flansch 46 ist vorzugsweise durch Spritzgießen aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt. Er kann jedoch auch aus Blech oder jedem anderen geeigneten Material hergestellt werden. Bevorzugt ist der Flansch 26 zumindest teilweise nachgiebig, um ihn mit dem Gehäuse 24 über eine Schnappverriegelung zu verbinden.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flansches 26' ist in Fig. 4 gezeigt. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 3 dadurch, daß die Ausnehmungen 64 als Durchgangsbohrungen, anstelle der seitlich in den Umfang eingeformten Schlitze 58 ausgebildet sind. Bei dem Flansch 26' der Fig. 4 müssen die Wicklungsenden 46 durch die Bohrungen 64 "gefädelt" werden, was bei Verwendung von relativ steifen Wicklungsdrähten kein Problem darstellen wird. Der in Fig. 4 gezeigte Flansch 26' hat den Vorteil größerer mechanischer Stabilität und Festigkeit. Im übrigen gilt das in bezug auf die Fig. 1 bis 3 Gesagte. Die Erfindung sieht somit einen Flansch für einen Elektromotor, insbesondere einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor, vor, mit dem es möglich ist, die Wicklungsenden der Statorwicklungen auf kürzestem Wege, axial vom Stator wegzuführen, wobei alle Wicklungsenden die gleiche Länge haben, so daß symmetrische Widerstände der Statorwicklungen erreicht werden. Zusätzlich sind die Wicklungsenden, die in den Ausnehmungen des Stators geführt sind, voneinander isoliert, so daß Kurzschlüsse der Wicklungsendungen vermieden werden können. Der erfindungsgemäße Flansch kann einfach als Spritzgußteil hergestellt werden und ist leicht auf dem Motorgehäuse über dem bewickelten Stator montierbar, wobei er mit dem Gehäuse bevorzugt durch eine Schnappverbindung, zusätzlich auch durch Verkleben oder dergleichen in Eingriff gebracht wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims

Patentansprüche
1. Flansch (26) für einen Elektromotor (10), welcher den Elektromotor an einer Stirnseite abschließt und sich wenigstens teilweise über einen bewickelten Stator (12, 14) des Elektromotors erstreckt, wobei der Flansch (26) auf seinem Umfang verteilte Ausnehmungen (58; 60) aufweist, welche Führungen für elektrische Wicklungsanschlüsse (46) des Stators (12, 14) bilden.
2. Flansch (26) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (58; 60) gleichmäßig auf den Umfang des Flansches (26) verteilt sind.
3. Flansch (26) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Ausnehmungen (58; 60) am Umfang des Flansches (26) der Anzahl der Wicklungsanschlüsse + n entspricht, wobei n = 1, 2 oder 3.
4. Flansch (26) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (26) im wesentlichen rund ist und die Ausnehmungen (58) in Form von Schlitzen ausgebildet sind, die in den Umfang des Flansches (26) eingeformt sind.
5. Flansch (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (60) in Form von Durchgangslöchern am Umfang des Flansches (26) ausgebildet sind.
6. Flansch (26) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Sitz (62) zur Aufnahme eines Rotorlagers (30) für die Rotorwelle (16) des Elektromotors (10) aufweist.
7. Flansch (26) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel zum Anbringen an ein Gehäuseteil (22) des Elektromotors (10) aufweist.
8. Flansch (26) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Aluminium, Blech oder Kunststoff hergestellt ist.
9. Flansch (26) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Spritzgußteil hergestellt ist.
10. Flansch (26) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Flansches (26) aus einem nachgiebigen Material hergestellt ist und mittels einer Rastverbindung mit einem Gehäuseteil (22) des Elektromotors (10) verbindbar ist.
11. Flansch (26) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich mittels Schrauben mit dem Gehäuseteil (22) verbindbar ist.
12. Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter Gleichstrommotor (10), mit einem Rotor (16-20) und einem bewickelten Stator (12, 14), sowie mit einem Motorgehäuse (22), das den Rotor und den Stator umgibt und das an einer Stirnseite von einem Flansch (26) nach einem der vorangehenden Ansprüche abgeschlossen ist.
13. Elektromotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsenden (46) der Statorwicklungen (14) geradlinig, im wesentlichen axial vom Stator weg durch die Ausnehmungen (58; 60) in dem Flansch (26) geführt sind.
14. Elektromotor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsenden (46) der Statorwicklungen (14) im wesentlichen gleich lang sind.
PCT/EP2002/004605 2001-06-22 2002-04-25 Flansch für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor WO2003001650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130139A DE10130139C1 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Flansch für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE10130139.1 2001-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003001650A1 true WO2003001650A1 (de) 2003-01-03

Family

ID=7689077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004605 WO2003001650A1 (de) 2001-06-22 2002-04-25 Flansch für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10130139C1 (de)
WO (1) WO2003001650A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882867A1 (fr) * 2005-03-07 2006-09-08 Faurecia Bloc Avant Moteur electrique pour ventilateur de vehicule automobile, et procede de montage associe
US8033323B2 (en) 2006-06-22 2011-10-11 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US8978740B2 (en) 2006-06-22 2015-03-17 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
EP2906877A1 (de) * 2012-10-09 2015-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur überwachung eines gasventils, steuerung für ein gasventil und gaskochgerät
CN105337454A (zh) * 2014-07-17 2016-02-17 浙江三花股份有限公司 电机定子、电机、循环泵及电机定子的形成方法
US9403204B2 (en) 2010-01-29 2016-08-02 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly and method
US10710628B2 (en) 2014-06-27 2020-07-14 Mitsubishi Electric Corporation Integrated electric power steering apparatus and manufacturing method therefor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5229642B2 (ja) 2010-08-06 2013-07-03 株式会社デンソー モータ、および、それを用いた電動パワーステアリング装置
DE102012008802A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Weier Antriebe und Energietechnik GmbH Elektrische Maschine
JP6596884B2 (ja) * 2015-03-31 2019-10-30 日本電産株式会社 モータ
WO2018210894A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305915A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektromotor geringer Leistung
DE4122529A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter antriebsmotor
WO2000014855A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Emerson Electric Co. Reduced size electromagnetic device
EP1079502A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Calsonic Kansei Corporation Bürstenloser Motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445362A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19542021C2 (de) * 1995-11-10 1999-09-09 Heidolph Elektro Gmbh & Co Kg Aus Kunststoff bestehender Lagerschild für elektrische Maschinen
DE19737702C2 (de) * 1997-08-29 2001-10-18 System Antriebstechnik Dresden Rotorlagegeber für einen elektronisch kommutierten Innenläufermotor mit permanetmagnetbestücktem Rotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305915A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektromotor geringer Leistung
DE4122529A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter antriebsmotor
WO2000014855A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Emerson Electric Co. Reduced size electromagnetic device
EP1079502A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Calsonic Kansei Corporation Bürstenloser Motor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882867A1 (fr) * 2005-03-07 2006-09-08 Faurecia Bloc Avant Moteur electrique pour ventilateur de vehicule automobile, et procede de montage associe
EP1701432A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-13 Faurecia Cooling Systems Elektrischer Ventilatormotor für Fahrzeug und Verfahren für seine Montage
US8033323B2 (en) 2006-06-22 2011-10-11 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US8978740B2 (en) 2006-06-22 2015-03-17 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US9933216B2 (en) 2006-06-22 2018-04-03 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US9403204B2 (en) 2010-01-29 2016-08-02 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly and method
EP2906877A1 (de) * 2012-10-09 2015-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur überwachung eines gasventils, steuerung für ein gasventil und gaskochgerät
US10710628B2 (en) 2014-06-27 2020-07-14 Mitsubishi Electric Corporation Integrated electric power steering apparatus and manufacturing method therefor
CN105337454A (zh) * 2014-07-17 2016-02-17 浙江三花股份有限公司 电机定子、电机、循环泵及电机定子的形成方法
CN105337454B (zh) * 2014-07-17 2018-12-21 浙江三花制冷集团有限公司 电机定子、电机、循环泵及电机定子的形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130139C1 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10130118C2 (de) Trägervorrichtung für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommunitierten Gleichstrommotor
EP1648074B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
EP2182616B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102016213110A1 (de) Elektrische Maschine
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE3737613A1 (de) Elektrischer linearmotor und damit ausgeruestete autotuerschlossvorrichtung
WO2000007279A1 (de) Kommutator-kleinmotor
EP1040550A1 (de) Bürstenloser, elektronisch kommutierter motor
EP3939148B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor
DE102018102976A1 (de) Drahthalter
DE102011051264B4 (de) Motorhalterung und Stellantrieb mit Motor
DE102018215787A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
WO2003001647A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
WO2003001650A1 (de) Flansch für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE10131761A1 (de) Elektrische Maschine
DE102008054523A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE102008054520A1 (de) Stator in einem Elektromotor
EP2738391B1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102016201444B4 (de) Gleichspannungswandler-Anordnung für eine elektrische Maschine
DE102006013848A1 (de) Elektromotor zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
EP2342799A1 (de) Elektrische maschine mit einem kontaktelement zur elektrischen verbindung elektrischer bauteile
EP0600190A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kleinmotor
DE102020213155A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Stators

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004108115

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP