DE4122529A1 - Elektronisch kommutierter antriebsmotor - Google Patents

Elektronisch kommutierter antriebsmotor

Info

Publication number
DE4122529A1
DE4122529A1 DE4122529A DE4122529A DE4122529A1 DE 4122529 A1 DE4122529 A1 DE 4122529A1 DE 4122529 A DE4122529 A DE 4122529A DE 4122529 A DE4122529 A DE 4122529A DE 4122529 A1 DE4122529 A1 DE 4122529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
drive motor
rotor
wall
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4122529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122529B4 (de
Inventor
Joerg Dipl Ing Albrecht
Peter Dipl Ing Sellnau
Josef Dipl Ing Wehberg
Gerd Dipl Ing Knoepfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4122529A priority Critical patent/DE4122529B4/de
Priority to FR9207419A priority patent/FR2679076B1/fr
Priority to IT92MI001578A priority patent/IT1280026B1/it
Priority to JP17958092A priority patent/JP3372269B2/ja
Publication of DE4122529A1 publication Critical patent/DE4122529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122529B4 publication Critical patent/DE4122529B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektronisch kommutierten Antriebs­ motor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solcher Motor bekannt (EP-PS 02 36 467), bei dem der Träger scheibenförmig und mit einem Durchmesser ausgebildet ist, der etwa dem Durchmesser des Rotors entspricht. Die ringförmige Leiterplatte liegt dabei in einer Ringnut des Trägers. Bei Motoren geringer Leistung mag eine solche Ausbildung und Anordnung der Leiterplatte den an die Wärme­ abfuhr zu stellenden Anforderungen genügen. Wenn jedoch die Motor­ leistung eine gewisse Grenze übersteigen soll, stellt sich das Pro­ blem einer zuverlässigen und raschen Abfuhr der Wärme, welche durch die zur Kommutierung erforderlichen Leistungstransistoren anfällt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Antriebsmotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die An­ ordnung der Ringwand die als Kühlkörper wirkende Fläche des Trägers erheblich vergrößert wird, ohne daß deshalb der Raumbedarf für den Antriebsmotor wesentlich steigt. Die Anordnung der Ringwand um den Rotor herum verbessert die Wärmeabfuhr in diesem Bereich wei­ ter, weil der Rotor für einen intensiven Austausch der dort vorhan­ denen, erwärmten Luft sorgt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Antriebsmotors möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen elektronisch kommu­ tierten Antriebsmotor, der ein Gehäuse zur Aufnahme einer Leiter­ platte hat, Fig. 2 eine Ansicht des Antriebsmotors gemaß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles A, bei abgenommenen Gehäusedeckel, Fig. 3 einen Teilschnitt durch das Gehäuse, entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Teilschnitt durch das Gehäuse, entlang der Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 eine Draufsicht auf die aus dem Ge­ häuse entfernte Leiterplatte, an der mehrere Leistungstransistoren befestigt sind und Fig. 6 einen Querschnitt durch den Antriebsmotor entlang der Linie VI-VI in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in der Fig. 1 im Längsschnitt gezeigter Antriebsmotor 10 dient zum Antrieb von Einrichtungen bei Kraftfahrzeugen, wie beispiels­ weise Lüfterräder etc. Der Antriebsmotor 10 ist elektronisch kommutiert. Er weist einen Stator 12 auf, zu dem eine Lagernabe 14 und ein an diese Habe angeformter, beim Ausführungsbeispiel schei­ benförmiger Träger 16 gehören, an welchen Befestigungslaschen 18 angeformt sind. Zu dem Stator 12 gehören weiter ein Blechpaket 20 und Wicklungen 22, die auf dem Blechpaket 20 angeordnet sind. In der Habe 14 sind beim Ausführungsbeispiel zwei mit Abstand voneinander angeordneten Kalottenlager 24 gehalten, in welchen eine Motorwelle 26 gelagert ist. Mit dem Ende 28 der Welle 26 ist über eine Buchse 30 ein topfförmiger Rotor 32 fest verbunden. An der Innenseite 34 der zur Rotordrehachse 46 im wesentlichen parallelen Topfwand 36 des Rotors 32 sind mehrere im Querschnitt segmentförmige, schalenartige Permanentmagnete 38 mit Hilfe von Blattfedern 40 gehalten. Der topf­ förmige Rotorkörper 32 dient zusammen mit der Buchse 30 als magneti­ scher Rückschluß für die Permanentmagnete 38. Wie aus Fig. 1 beson­ ders deutlich ist, befindet sich das Blechpaket 20 mit seiner Wick­ lung 20 auf der einen Seite des Trägers 16. Dies gilt auch für den Rotor 30, 32, 38, der in bekannter Weise wesentliche Teile 20, 22 des Stators 12 übergreift. Mit anderen Worten ausgedrückt, befinden sich diese Teile des Stators innerhalb des Rotortopfes. Weiter zeigt Fig. 1, daß an der dem Rotor 32 zugewandten Seite des Trägers 16 an diesen eine Ringwand 42 angeformt ist, welche die Topfwand 36 des Rotors 32 bis in den Bereich der Permanentmagneten 38 übergreift. Der Stator ist also in diesem Bereich napfförmig ausgebildet, wobei der Träger 16 den Napfboden bildet, und die ringförmige Napfwand 42 die Topfwand 36 des Rotors 32 umgreift. Diese rohrartige Ringwand 42 ist an ihrer Außenseite mit Rippen 44 versehen, welche sich in Rich­ tung der Drehachse 46 der Ankerwelle 26 erstrecken. Durch die Rippen 44 wird die äußere Oberfläche der Ringwand 42 vergrößert, so daß eine verbesserte Wärmeabstrahlung möglich ist, auf welcher später noch näher eingegangen wird. Schließlich zeigt Fig. 1, daß auf der vom Rotor abgewandten Seite des Trägers an diesen ein Ringrand 48 angeformt ist, der an seiner Außenseite ebenfalls Rippen aufweist, die in Fig. 1 mit 50 bezeichnet sind. In eine Aussparung des Ring­ randes 48 ist ein Anschlußstecker 49 eingesetzt (Fig. 2), über den die Leiterplatte 58 mit der Bordnetzspannung einer nicht darge­ stellten Steuerelektronik verbunden ist. Auf den Ringrand 48 ist ein aus Kunststoff gefertigter Deckel 52 aufgerastet. Dazu weist der Ringrand 48 Rastmittel 49 auf, welche mit Gegenrastmitteln 51 des Deckels 52 zusammenarbeiten. Der Deckel 52 hat eine zentrale Bohrung 54, durch welche die Antriebswelle 26 des Ankers 10 durchtritt. Der beim Ausführungsbeispiel flanschartige Träger 16 umschließt zusammen mit seinem Ringrand 48 und dem Deckel 52 einen Raum 56, der im we­ sentlichen zur Aufnahme einer Leiterplatte 58 und mit dieser lei­ tungsverbundenen Leistungstransistoren 60 dient. Die Leiterplatte 58 bzw. die auf dieser angeordneten Schaltungselemente sorgen in Ver­ bindung mit den Leistungstransistoren 60 für eine ordnungsgemäße Kommutierung. In Fig. 5 ist die Leiterplatte zusammen mit sechs Leistungstransistoren dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Leiter­ platte 58 im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, weil sie eine zentrale Durchtrittsöffnung 62 für die Ankerwelle 26 hat. Im Bereich der Leistungstransistoren 60, die in zwei Gruppen zu je drei Transi­ storen verteilt angeordnet sind, hat die Leiterplatte 58 randoffene Aussparungen 64, in welchen sich die Leistungstransistoren 60 befin­ den. Die Transistoren sind also im wesentlichen in der Ebene ange­ ordnet, in welcher sich die Leiterplatte 58 erstreckt. Dies ist be­ sonders aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Weiter zeigen diese Figuren, daß die Leiterplatte 58 auf Vorsprüngen 66 des Trägers 16 aufliegt. Somit sind große Bereiche der Leiterplatte 58 freitragend angeordnet. Schließlich zeigt Fig. 4, daß die Leistungstransistoren 60 wie üblich mit ihren Kühlfahnen flächig an den ihnen zugewandten Oberflächen der Vorsprünge 66 aufliegen. Die Leiterplatte 58 ist selbst an mehreren Stellen mit Hilfe von Befestigungsschrauben 68 gegen die Vorsprünge 66 gespannt. Dabei kann aus Gründen der Isola­ tion zwischen den Vorsprüngen 66 und den Leistungstransistoren 60 ein dünnes, wärmeleitendes Isolierplättchen 70 angeordnet sein. Mit den Befestigungsschrauben 68 zusammen sind an dem Träger 16 zwei Bü­ gel 72 gehalten, welche die drei zusammengehörigen Leistungs­ transistoren 60 in einem Zuge übergreift. Zwischen der Innenseite des Bügels 72 und den Leistungstransistoren ist ein Abstand vorhan­ den. Dies ist besonders aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. An der Bügelinnenseite sind vorgespannte Blattfedern 74 vorgesehen, welche die Leistungstransistoren 60 fest gegen die ihnen zugewandte Ober­ fläche der Vorsprünge 66 drücken. Auf diese Weise wird eine beson­ ders gute Wärmeabfuhr von den Leistungstransistoren 60 zum Träger 16 gewährleistet. Aus Fig. 2 wird deutlich, wie die Leiterplatte 58 mit ihren Transistoren 60 in dem Raum 56 angeordnet ist. Dazu ist auf der linken Seite der Bügel 72 abgenommen, während dieser auf der rechten Seite dargestellt ist. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der quer zur Rotordrehachse 46 angeordnete flanschartige Träger Durch­ brüche 76 aufweist, die von dem Raum 56 aus zur Rotorseite des Trä­ gers 16 führen. Diese Durchbrüche 76 sind von Anschlußelementen 78 durchsetzt, welche die Wicklung 22 des Stators 12 mit der Leiter­ platte 58 verbinden. Dazu greifen die Anschlußelemente 78 mit Zungen 80 in Anschlußöffnungen 82 der Leiterplatte 58.
Die im wesentlichen von den Leistungstransistoren 60 erzeugte Wärme gelangt, wie schon beschrieben, in den flanschartigen Träger 16 des Stators 12 und von dort aus in die Ringwand 42 bzw. den Ringrand 48. Insbesondere über die Ringwand 42 wird eine vorzügliche Wärmeabfuhr gewährleistet, weil diese wesentliche Teile des Rotors 32 übergreift und der innerhalb der Ringwand 42 umlaufende Rotor 32 für einen ra­ schen Austausch der dort befindlichen, erwärmten Luft sorgt. Ein Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Rotor 32 eine zu seine Drehachse 46 wenigstens nahezu parallele Wand 36, 34 hat, an der die Permanentmagnete 38 angeordnet sind, und daß diese Wand von der Ringwand 42 des Trägers 16 mit Abstand umgeben ist. Der sich quer zur Drehachse 46 der Motorwelle 26 erstreckenden Träger 16 muß nicht notwendig flanschartig ausgebildet sein. Der Träger kann auch beispielsweise mehrere Speichen aufweisen, welche sich von der Habe 14 aus zur Ringwand 42 erstrecken.

Claims (9)

1. Elektronisch kommutierter Antriebsmotor mit einem Rotor, dessen Permanentmagnete an einer zur Rotordrehachse wenigstens nahezu pa­ rallen Wand eines umlaufenden Rückschlußkörper angeordnet sind und mit einem Wicklungen tragenden Stator, welcher einen Träger für eine die Steuermittel für die Kommutierung aufweisende Leiterplatte hat, die sich auf der vom Rotor abgewandten Seite des Trägers quer zur Rotordrehachse erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16) eine Ringwand (42) aufweist, welche die Wand (36) des Rotors bis in den Bereich der Permanentmagnete (38) übergreift.
2. Antriebsmotor nach Anspruch 1, dessen Rotor einen im wesentlichen topfförmigen Rückschlußkörper hat, an dessen Innenseite der Topfwand die Permanentmagnete angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (12) im Querschnitt napfförmig ausgebildet ist, wobei der Napfboden den Träger (16) für die Leiterplatte (58) bildet und die ringförmige Napfwand (42) die Topfwand (36) des Rotors (32) umgreift.
3. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringwand (42) des Stators (12) an ihrer Außenseite mit Rippen (44) versehen ist.
4. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (16) für die Leiterplatte (58) flanschartig ausgebildet und von einem Ringrand (48) umgeben ist, der Rastmittel (49) aufweist, die mit Gegenrastmitteln (51) eines Deckels (52) zu­ sammenarbeiten.
5. Antriebsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von dem Flansch (16), dem Ringrand (48) und dem Deckel (52) um­ schlossenen Raum (56) die im wesentlichen ringförmige, die Drehachse (46) des Rotors (32) umgebende Leiterplatte (58) angeordnet ist.
6. Antriebsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (58) an Vorsprüngen (66) des Flansches (16) aufliegt.
7. Antriebsmotor nach Anspruch 6, bei dem die Steuermittel für die Motorkommutierung Leistungstransistoren aufweisen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leistungstransistoren (60) neben der Leiterplatte (58) und in einer über diese hinausgehenden Ebene angeordnet sind und daß sie mit ihrer Kühlfahne flächig an der Flanschwand (16) bzw. deren Vorsprünge (66) anliegen.
8. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatte (58) zusammen mit einem vorzugsweise mehreren Leistungstransistoren (60) übergreifenden Bügel (72) an den Vorsprüngen (66) befestigt ist und daß sich an der dem Leistungs­ transistor (60) zugewandten Seite des Bügels (72) ein Federelement (74) abstützt, das vorgespannt ist und den Leistungstransistor (60) gegen die Flanschwand (16 bzw. 66) drückt.
9. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flansch (16) zumindest einen Durchbruch (82) auf­ weist, der von den Raum (56) zur Rotorseite führt und von Anschluß­ elementen (78) durchsetzt ist, welche die Wicklung (22) des Stators (12) mit der Leiterplatte (58) verbinden.
DE4122529A 1991-07-08 1991-07-08 Elektronisch kommutierter Antriebsmotor Expired - Lifetime DE4122529B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122529A DE4122529B4 (de) 1991-07-08 1991-07-08 Elektronisch kommutierter Antriebsmotor
FR9207419A FR2679076B1 (fr) 1991-07-08 1992-06-18 Moteur de commande commute electroniquement.
IT92MI001578A IT1280026B1 (it) 1991-07-08 1992-06-26 Motore di azionamento a commutazione elettronica
JP17958092A JP3372269B2 (ja) 1991-07-08 1992-07-07 電子整流式の駆動モータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122529A DE4122529B4 (de) 1991-07-08 1991-07-08 Elektronisch kommutierter Antriebsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122529A1 true DE4122529A1 (de) 1993-01-14
DE4122529B4 DE4122529B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=6435659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122529A Expired - Lifetime DE4122529B4 (de) 1991-07-08 1991-07-08 Elektronisch kommutierter Antriebsmotor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3372269B2 (de)
DE (1) DE4122529B4 (de)
FR (1) FR2679076B1 (de)
IT (1) IT1280026B1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715396A1 (de) * 1994-05-21 1996-06-05 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektronisch gesteuerter Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zum Ansaugen von Kühlluft für Kraftfahrzeuge
DE19736300A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Valeo Electronique Elektromotor mit integrierter elektronischer Steuerung
FR2765415A1 (fr) * 1997-06-26 1998-12-31 Bosch Gmbh Robert Moteur electrique
WO2001028074A2 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Minebea Co., Ltd. An external rotor brushless dc motor
WO2001028076A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Nmb (Uk) Limited An external rotor brushless dc motor
WO2003001650A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Minebea Co., Ltd. Flansch für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
WO2003063322A2 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Statoranordnung
EP1361644A2 (de) 2002-05-07 2003-11-12 Ebm Werke GmbH & Co.KG Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
US7101157B2 (en) 2002-11-19 2006-09-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Cooling arrangement for an electromotor
WO2007141157A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung mit einem elektromotor und einer ansteuerelektronik mit schaltungsträger
US7345386B2 (en) 2001-12-14 2008-03-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Electric drive unit
DE102009033026A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter Elektromotor
US8035263B2 (en) 2004-11-10 2011-10-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Electric motor
ITPD20140163A1 (it) * 2014-06-24 2015-12-24 Amer Spa Struttura perfezionata di motore brushless
DE102014109322A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Mechatronische Antriebsvorrichtung
DE102014224150A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Mahle International Gmbh Elektromotor, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor, für ein Kraftfahrzeug
DE10313273B4 (de) * 2003-03-24 2016-07-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
IT201800020977A1 (it) * 2018-12-24 2020-06-24 Denso Thermal Systems Spa Gruppo motore per elettroventilatore con montaggio sospeso del motore elettrico.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3516518B2 (ja) * 1995-03-31 2004-04-05 日本電産株式会社 ブラシレスモータ
WO1997033359A1 (fr) * 1996-03-07 1997-09-12 Seiko Epson Corporation Moteur et son procede de fabrication
JP3503373B2 (ja) * 1996-12-03 2004-03-02 松下電器産業株式会社 ブラシレスモータの放熱装置
JP3426150B2 (ja) * 1998-03-26 2003-07-14 アスモ株式会社 ブラシレスモータ、車両用空調装置の送風機用モータ、及びブラシレスモータの製造方法
JP4475953B2 (ja) * 2001-12-21 2010-06-09 パナソニック株式会社 電動送風機
DE102010029769A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE112011105425T5 (de) * 2011-07-08 2014-04-03 Mitsubishi Electric Corp. Elektromotor
FR3036890B1 (fr) * 2015-05-29 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique a commutation electronique et dispositif de pulsion d'air correspondant
FR3036892B1 (fr) * 2015-05-29 2018-07-06 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique a commutation electronique et dispositif de pulsion d'air correspondant
FR3036889B1 (fr) * 2015-05-29 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique a commutation electronique et dispositif de pulsion d'air correspondant
FR3036891B1 (fr) * 2015-05-29 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique a commutation electronique et dispositif de pulsion d'air correspondant
FR3039723B1 (fr) * 2015-07-28 2018-07-27 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique a commutation electronique et dispositif de pulsion d’air correspondant
FR3056036B1 (fr) * 2016-09-09 2018-08-24 Valeo Systemes De Controle Moteur Compresseur de suralimentation electrique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743837A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Siemens Ag Kollektorloser gleichstrommotor
US4337491A (en) * 1978-11-03 1982-06-29 International Memories, Inc. Brushless D.C. motor assembly
DE3439665A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Kollektorloser gleichstrommotor
US4800307A (en) * 1985-09-18 1989-01-24 Papst-Motoren Gmbh Replaceable circuit board mounting system in outer rotor motors
DE3715122A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-24 Stemme Otto Glockenlaeuferelektromotor
US4883982A (en) * 1988-06-02 1989-11-28 General Electric Company Electronically commutated motor, blower integral therewith, and stationary and rotatable assemblies therefor

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715396A1 (de) * 1994-05-21 1996-06-05 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektronisch gesteuerter Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zum Ansaugen von Kühlluft für Kraftfahrzeuge
DE19736300A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Valeo Electronique Elektromotor mit integrierter elektronischer Steuerung
FR2765415A1 (fr) * 1997-06-26 1998-12-31 Bosch Gmbh Robert Moteur electrique
WO1999000887A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Robert Bosch Gmbh Elektrischer antriebsmotor
US6175171B1 (en) * 1997-06-26 2001-01-16 Robert Bosch Gmbh Electric drive motor
GB2355598B (en) * 1999-10-08 2004-06-02 Nmb An external rotor brushless DC motor
WO2001028074A2 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Minebea Co., Ltd. An external rotor brushless dc motor
WO2001028076A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Nmb (Uk) Limited An external rotor brushless dc motor
WO2001028074A3 (en) * 1999-10-08 2001-11-15 Nmb Uk Ltd An external rotor brushless dc motor
WO2003001650A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Minebea Co., Ltd. Flansch für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
US7345386B2 (en) 2001-12-14 2008-03-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Electric drive unit
WO2003063322A2 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Statoranordnung
US7247962B2 (en) 2002-01-22 2007-07-24 Emb-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Stator assembly
WO2003063322A3 (de) * 2002-01-22 2004-02-19 Ebm Papst St Georgen Gmbh & Co Statoranordnung
EP1361644A2 (de) 2002-05-07 2003-11-12 Ebm Werke GmbH & Co.KG Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
US7101157B2 (en) 2002-11-19 2006-09-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Cooling arrangement for an electromotor
DE10313273B9 (de) * 2003-03-24 2016-10-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
DE10313273B4 (de) * 2003-03-24 2016-07-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
US8035263B2 (en) 2004-11-10 2011-10-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Electric motor
JP2009540780A (ja) * 2006-06-07 2009-11-19 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 電動機を有する駆動装置、および回路担体を有する駆動制御電子回路
WO2007141157A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung mit einem elektromotor und einer ansteuerelektronik mit schaltungsträger
DE102009033026A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter Elektromotor
ITPD20140163A1 (it) * 2014-06-24 2015-12-24 Amer Spa Struttura perfezionata di motore brushless
CN105322693A (zh) * 2014-06-24 2016-02-10 Amer公司 无刷电机
EP2961046A3 (de) * 2014-06-24 2016-09-28 Amer S.p.A. Bürstenloser motor mit endkappen
US10186929B2 (en) 2014-06-24 2019-01-22 Amer S.P.A. Brushless motor
CN105322693B (zh) * 2014-06-24 2019-08-02 Amer公司 无刷电机
DE102014109322A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Mechatronische Antriebsvorrichtung
US10312765B2 (en) 2014-07-03 2019-06-04 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Electromechanical drive device with housing
DE102014224150A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Mahle International Gmbh Elektromotor, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor, für ein Kraftfahrzeug
IT201800020977A1 (it) * 2018-12-24 2020-06-24 Denso Thermal Systems Spa Gruppo motore per elettroventilatore con montaggio sospeso del motore elettrico.
EP3674556A1 (de) * 2018-12-24 2020-07-01 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Motoranordnung für ein elektrisches gebläse mit aufgehängter halterung des elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05199722A (ja) 1993-08-06
DE4122529B4 (de) 2006-04-20
ITMI921578A0 (it) 1992-06-26
JP3372269B2 (ja) 2003-01-27
FR2679076B1 (fr) 2003-01-10
IT1280026B1 (it) 1997-12-23
ITMI921578A1 (it) 1993-12-26
FR2679076A1 (fr) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122529A1 (de) Elektronisch kommutierter antriebsmotor
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19727165A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor
DE3049334C3 (de) Antriebsvorrichtung für Festplattenspeicher
CH654455A5 (de) Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe.
EP1062720B1 (de) Schaltungsanordnung zum verschalten von statorwicklungen eines bürstenlosen, elektronisch kommutierten motors
DE2559837C2 (de) Gleichstrommotor
DE102013020094B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE2146893A1 (de) Gleichstrommotor mit einer halbleiterschaltelemente und hallgeneratoren aufweisenden kommutierungseinrichtung
EP1648072A2 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Elektromotor
DE19612679C2 (de) Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE3820857C2 (de) Elektromotor mit einem Außenläufer und einem mit diesem verbundenem Lüfterrad
EP0501198A1 (de) Durch einen bürstenlosen Gleichstrommotor angetriebenes Gebläse mit einem spiralförmigen Gehäuse
DE3144629A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher
EP1023759A1 (de) Elektromotor, insbesondere mit einem lüfterrad zur bildung eines axial- oder radiallüfters
DE3506763C2 (de)
DE8431241U1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE19838038A1 (de) Elektrische Maschine mit einem um einen Stator rotierenden Rotor
DE3227076C2 (de)
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
DE102007057839A1 (de) Elektromotor für Fahrzeuge
EP1026507A2 (de) Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung
DE2230527A1 (de) Geblaese mit einem elektromotor und einem von diesem angetriebenen luefterrad
DE202019106969U1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE19637192C2 (de) Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right