WO2021097511A1 - Kindersitz - Google Patents
Kindersitz Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021097511A1 WO2021097511A1 PCT/AT2020/060411 AT2020060411W WO2021097511A1 WO 2021097511 A1 WO2021097511 A1 WO 2021097511A1 AT 2020060411 W AT2020060411 W AT 2020060411W WO 2021097511 A1 WO2021097511 A1 WO 2021097511A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- child seat
- elements
- fastening elements
- seat
- viscoelastic foam
- Prior art date
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2872—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2803—Adaptations for seat belts
- B60N2/2818—Adaptations for seat belts characterised by guiding means for children belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/90—Details or parts not otherwise provided for
- B60N2/914—Hydro-pneumatic adjustments of the shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2002/2896—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle the child seat being foldable, e.g. to facilitate transport
Definitions
- the invention relates to a child seat for attachment to a vehicle seat of a vehicle, comprising:
- a back element preferably with an upper back part and a lower back part, the back element being pivotable between a position of use and a transport position
- this child seat has side elements with inflatable air chambers. Through the use of "drop-stitch" fabrics, the side elements are dimensionally stable and stiff when inflated despite their low weight. If the air is let out of the side elements, the child seat can be transported in a particularly compact form.
- a disadvantage is that the side elements have to be inflated via an inlet valve before they can be used in the vehicle, so that a pump must be carried along.
- the object of the present invention is to alleviate or eliminate at least individual disadvantages of the prior art.
- the invention is especially aimed at creating a lightweight child seat which is easier to use than the prior art.
- the invention is characterized in that the side elements each have a viscoelastic foam sheet and an essentially airtight outer shell around the viscoelastic foam sheet, the viscoelastic foam sheets being held on the back element with fastening elements, the fastening elements being the viscoelastic foam sheets and the outer shells in such a way penetrate that air intake openings for sucking air are formed in the viscoelastic foam sheets.
- the side elements Depending on the external load on the side elements, air can flow in or out through the air intake openings.
- the side elements When the child seat is moved into the transport position, the side elements are compressed, whereby air is forced out through the air intake openings. In the compressed transport position, the side elements take up little space, which makes transport easier.
- the air intake openings are therefore designed as air outlet openings. If the child seat is arranged in the position of use, the external load on the child seat goes back or disappears. As a result, air flows through the air intake openings into the foam sheets, which thereby assume their original shape. Accordingly, the foam panels have a shape memory ("memory effect").
- the foam panels are preferably only connected to the environment via the air intake openings, so that the foam panels, apart from the air intake openings on the fastening elements, are arranged essentially airtight within the outer shells Due to the airtight outer shell, the air inlet and outlet is restricted to the suction openings adjacent to the fastening elements. In the event of a side impact, only little air can escape from the side element in the short period of time when the child's body, especially his shoulder, falls into the Side element penetrates, ensuring the desired stability in the event of a side impact.
- the location and direction information relate to the intended use position of the child seat for transporting the child in the vehicle.
- the air intake openings extend on the outer sides of the fastening elements on which the outer shells are cut out.
- the edges of the outer sheaths preferably run adjacent to the fastening elements or at least in sections bear against the fastening elements.
- small-area for example ringförmi ge
- air intake openings are formed.
- fewer than ten fastening elements preferably fewer than five fastening elements, and a corresponding number of air intake openings per Be tenelement are provided.
- at least two fastening elements for example exactly three, fastening elements and a corresponding number of air intake openings per side element are preferably provided.
- the fastening elements extend to the outer sides of the side elements.
- this embodiment has the advantage that the side elements are reliably held on the back element. Furthermore, the formation of the air intake openings is facilitated.
- the fastening elements on the outer sides of the side elements wear bumpers.
- the cleat plates are designed to divert lateral forces in the event of a side impact from the outside via the fastening elements into the back element.
- the butt plates are preferably arranged in recesses on the outside of the side elements.
- the impact plates cause a local compression of the foam board, whereby the recesses are formed.
- the fastening elements are essentially cylindrical.
- ring-shaped air intake or air outlet openings are formed on the outer circumference of the fastening elements.
- the fastening elements preferably extend essentially perpendicular to the main planes of the side elements. In this way, a favorable load transfer into the structure is achieved.
- fastening elements are designed as sleeves, i.e. with cavities.
- the back element has an upper back part and a lower back part, which can be pivoted relative to one another between a use position and a transport position. For the transport of the child seat outside of the vehicle, the back element is therefore folded up into the transport position. For attachment to the vehicle seat, the back element is folded apart into the position of use.
- the fasteners are preferably arranged on the longitudinal edges of the upper back part. The fastening elements can be screwed to the longitudinal edges of the back element.
- the side elements are preferably each held via at least two fastening elements on the back element, the two fastening elements in the direction of the respective longitudinal edge of the back element are spaced from each other. It is particularly preferred that exactly three fastening elements are provided per side element.
- at least one fastening element preferably two fastening elements, is preferred in the upper area of the upper back part and at least one fastening element in the lower part provided rich of the upper back part.
- sealing elements in particular special sealing rings, are arranged on the fastening elements.
- the edges of the outer shells around the air intake openings can be pressed against the sealing elements.
- the air escaping from the side element is reduced to a minimum when the side element is compressed due to a sudden load, in particular in the event of a side impact.
- a slow air entry into the side elements is released by the sealing elements when over lead into the position of use in the unloaded state.
- the sealing elements thus act like a check valve.
- the child seat is detachably mounted on a vehicle seat of a motor vehicle.
- FIG. 1A shows a child seat according to the invention in which an integrated 5-point belt is provided.
- Fig. 1B shows the child seat according to the invention, but a vehicle's own 3-point belt is used, which is guided via an adapter on the belt lock.
- Fig. IC shows the child seat according to the invention in a folded together transport position.
- Fig. 2 shows an adapter for releasable connection with a belt lock of the child seat to guide the belt of a miliei own seat belt in the area between the legs of the child.
- FIG. 3A shows a front view of the adapter of FIGS. 1B and 2.
- Fig. 3B shows a variant of the adapter in which two guide elements for the optional guidance of the seat belt on the Are provided on the front or on the back of the belt buckle.
- FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3.
- Fig. 5 shows a view corresponding to FIG. 4, but apply in the unlocked state of the adapter.
- Fig. 6 shows schematically the guidance of a belt strap of the vehicle's own seat belt in the guide gap between the adapter and the belt lock.
- FIG. 7 shows the child seat according to FIG. 1, with detail A being emphasized.
- Fig. 8 shows the detail A of FIG. 7 in an enlarged presen- tation.
- FIG. 9 shows a section along the line IX-IX in FIG. 8.
- FIGS. 10 and 11 show a sectional view according to FIG. 9 when it is folded up into the transport position.
- Fig. 12 shows a side view of the child seat.
- FIG. 13 shows a section along the line XII-XII in FIG.
- the child seat 1A and 1B each show a child seat 1 for a child (not shown).
- the child seat 1 is intended for attachment to a vehicle seat 2 (shown schematically) of a vehicle 3, in particular a passenger car.
- the child seat 1 has fastening means, such as latch means for a corresponding holder on the vehicle seat. These fasteners are well known in the art.
- the child seat 1 has a seat element 4, which supports the buttocks of the Kin when the child seat 1 is used as intended.
- the child seat 1 has a back element 5 with which, when the child seat is used as intended, zes 1 the back and head of the child is supported. Be rich in the head of the child, a head part 6 is also provided on the front of the back element 5 in front. Padding can be arranged on the back element 5 and the seat element 4.
- the back element 5 and the seat element 4 enclose a seat opening angle which is preferably greater than 90 °.
- the seat element 4 and the back element 5 are formed from a dimensionally stable material.
- the seat element 4 and the back element 5 are preferably made essentially from a hard plastic material, in particular from polyamide or polypropylene.
- the child seat 1 has a first side element 7 and a second side element 8 (hereinafter referred to as "side elements") on the sides (in relation to the direction of travel of the vehicle).
- the first side element 6 is connected to a first longitudinal edge 9 of the back element 5.
- the second side element 7 is each connected to a second longitudinal edge 10 of the back element 5.
- the first 9 and second longitudinal edge 10 of the back element 5 extend laterally on the back element 5 and are connected to one another via an upper transverse edge and a lower transverse edge of the back element 5.
- the back element 5 has an upper back part 11 and a lower back part 12 which, in the position of use, form a substantially flat backrest.
- the upper back part 11 is connected to the lower back part 12 via an articulated connection 13 in order to fold the back element into a transport position shown in FIG.
- the articulated connection 13 of the back element 5 is explained in detail below.
- the child seat 1 is set up for two different uses.
- the child seat 1 has a child seat belt 14, here a 5-point belt, with a child seat belt buckle 15 (hereinafter referred to as "belt buckle” for short) and two shoulder and side belts 16, 1A).
- the child seat belt 14 is independent of the vehicle 2 and is therefore integrated into the child seat 1.
- a vehicle belt 18, in particular a 3-point seat belt which has a belt strap 19 and a vehicle belt buckle 20 provided on the vehicle 3. Both the child seat belt 14 and the vehicle belt 18 are preferably seen on the child seat.
- the child seat 1 has a belt lock adapter element 21 (hereinafter referred to as "adapter” for short) which is reversibly releasable (ie, essentially repeatedly releasable without any loss of functionality ) can be locked with the belt lock 15.
- the adapter 21 has a locking element 22 with a bolt receptacle in the form of a through opening into which a bolt 23 of the belt lock 15 engages in the locked state 4 (locked state) and 5 (unlocked state).
- the bolt 23 of the belt lock 15 In the unlocked state, the bolt 23 of the belt lock 15 is in a retracted rest position.
- the locking element 22 is inserted into the belt lock 15 from above. This triggers the latch mechanism, which transfers the latch 23 from the rest position to the engagement position in which the latch el 23 engages in the bolt receptacle of the locking element 22.
- the belt buckle 15 also has on the front side (ie on the side facing the operator and facing away from the back element 4) a release element 24 with which the engagement of the latch 23 in the latch receptacle of the adapter 21 can be released in order to move the adapter 21 to be released from the belt buckle 15.
- the structure of the child seat belt 14 is known in the prior art. Various locking mechanisms can be provided with which the adapter 21 can interact.
- the adapter 21 also has a guide element 25 for guiding the belt strap 19 of the vehicle belt 18.
- the guide element 25 for guiding the belt strap 19 of the vehicle belt 18.
- a guide gap 26 for the belt strap 19 of the vehicle belt 18 is formed between the belt lock 15 and the guide element 25.
- the guide element 25 has a concavely curved inner side 27, which approximately follows the course of a convexly curved outer side 28, so that the guide gap 26 has an essentially constant width.
- the guide element 25 has a recess 29 adjacent to the release element 24 of the belt lock 15, which allows access to the release element 24. The user can thus reach the release element 24 through the recess 29 in order to release the lock of the adapter 21.
- the adapter 21 has a further guide element 30 on the rear side of the belt lock 15.
- the further guide element 30 is formed over the entire surface, i.e. free of recesses, because the belt lock is not actuated in this area.
- the locking element 22 and the guide element 25 are connected to one another via a holding section 48 which, in the locked state, extends above the belt lock 15.
- the child seat 1 also has lateral guide indentations 47 which are set up for the lateral guidance of the belt webbing 19 of the vehicle belt 18.
- the child seat 1 in the embodiment shown has a two-part back element 4, the upper back part 11 relative to the lower back part 12 between a use position (see. Fig. 1A, 1B) and a folded transport position (see. Fig. IC ) is pivotable.
- the pivot angle between the use and the transport position is at least 100 degrees, preferably essentially 105 degrees.
- a reversibly releasable one Locking device 31 is provided in order to block the upper back part 12 in the position of use with respect to the unte Ren back part 11.
- the locking device 31 has a locking rod 32, a first locking opening 33 and a second locking opening 34.
- the Verriege treatment rod 32 is locked to the first locking opening 33 (see. Fig. 9).
- the locking rod 32 is locked with the second locking opening 34.
- the locking rod 32 extends in the transverse direction of the upper back part 12 essentially over the entire width of the upper back part 12.
- the locking rod 32 has a round, in particular circular, cross-section.
- the locking device 31 also has an actuating element 35 with which the locking rod 32 can be released, i.e. disengaged, from the first locking opening 33 starting from the use position and from the second locking opening 34 starting from the transport position.
- a flexible cable with two actuating sections 35a, 35b is provided as the actuating element 35, which are looped around the outside of the locking rod 32 at a distance from one another in the transverse direction of the back element 4.
- the actuating element 35 On the back of the back element 4, the actuating element 35 has a Griffab section 35c, on which the user can apply a tensile force in order to release the engagement of the locking rod 32 with the first locking opening 33 (or with the second locking opening 34).
- the locking device 31 also has a spring 36 which presses the locking rod 32 into the first locking opening 33 in the use position and into the second locking opening 34 in the transport position.
- the lower back part 11 has two projections 37 which are arranged in corresponding recesses 38 in the upper back part 12.
- a hinge axis 39 ver binds the projections 37 of the lower back part 11 with the adjacent portions of the upper back part 12.
- the Verriege treatment rod 12 is mounted on the hinge axis 39 against the force of the Fe of 36 in the radial direction.
- the side elements 7, 8 each have a viscoelastic foam sheet 40, which is each arranged within an essentially airtight outer shell 41.
- the viscoelastic foam material can for example comprise polyester and / or polyether.
- the outer shell 41 is preferably a fabric, in particular made of polyester, which is provided with an essentially airtight coating, in particular made of TPU (thermoplastic polyurethane) or PVC (polyvinyl chloride).
- TPU thermoplastic polyurethane
- PVC polyvinyl chloride
- the fastening elements 42 protrude both through the viscoelastic foam sheets 40 and through the outer shells 41, with air intake openings 43 being formed on the outside of the fastening elements 42 for sucking air from the surroundings of the child seat 1 into the viscoelastic foam sheets 40.
- the air flows laterally to the fastening elements 42 and the outer shell 41, the outer shell 41 behaving like a check valve at the edges adjacent to the fastening elements 42. If the child's shoulder penetrates into one of the side elements 7, 8 in the event of an accident, only little air can flow to the outside.
- the fastening elements 42 extend as far as the outer sides of the side elements 7, 8 (facing away from the back element 5).
- essentially cylindrical sleeves are provided as fastening elements 42, which are essentially perpendicular to the main planes of the side elements 7, 8 (ie substantially in the horizontal direction).
- elements 7, 8 butt plates 44 are arranged on the fasteners 42 on the outer sides of the pages.
- the impact plates 44 are arranged here in recesses 45 in the foam plates 40.
- the bumpers 44 are made of a dimensionally stable material, in particular metal, a synthetic material, for example made of a fiber-reinforced plastic, ge forms. In the area of the cleat 44, the foam is compressed com.
- the fastening elements 42 are fastened to the longitudinal edges 9, 10 of the upper back part 11, in particular by means of a screw connection. On each longitudinal edge 9, 10 at least two, in the embodiment shown, three fastening elements 42 are arranged, with which the respective foam sheet 40 is held on the back element 5. The fastening elements 42 are spaced apart in the direction of the respective longitudinal edge 9, 10 of the back element 5. In the embodiment shown, two upper fastening elements 42 are provided which carry a common cleat 44. Furthermore, a lower fastening element 42 is provided on the lower end region of the upper back part 11.
- sealing elements 46 here in the form of sealing rings, are arranged on the fastening elements 42. As soon as the shoulder of the child 1 penetrates the side element 7, 8 during a side impact, the edges of the outer shell 1 are pressed against the sealing elements 46, which guarantees the form stability of the side element 7, 8 during a side impact.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Kindersitz (1) zur Anbringung an einem Fahrzeugsitz (2) eines Fahrzeugs (3), aufweisend: - ein Sitzelement (4), - ein Rückenelement (5), vorzugsweise mit einem oberen Rückenteil (11) und einem unteren Rückenteil (12), wobei das Rückenelement (5) zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Transportstellung verschwenkbar ist, - zwei Seitenelemente (7, 8), welche mit den Längsrändern (9, 10) des Rückenelements (5) verbunden sind, wobei - die Seitenelemente jeweils eine viskoelastisches Schaumstoffplatte (40) und eine im Wesentlichen luftdichte Außenhülle (41) um die viskoelastische Schaumstoffplatte (40) herum aufweisen, - wobei die viskoelastischen Schaumstoffplatten (40) mit Befestigungselementen (42) an dem Rückenelement (5) gehalten sind, - wobei die Befestigungselemente (42) die viskoelastischen Schaumstoffplatten (40) und die Außenhüllen (41) derart durchdringen, dass Luftansaugöffnungen (43) zum Ansaugen von Luft in die viskoelastische Schaumstoffplatten (40) ausgebildet sind.
Description
Kindersitz
Die Erfindung betrifft einen Kindersitz zur Anbringung an einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs, aufweisend:
- ein Sitzelement,
- ein Rückenelement, vorzugsweise mit einem oberen Rückenteil und einem unteren Rückenteil, wobei das Rückenelement zwi schen einer Gebrauchsstellung und einer Transportstellung verschwenkbar ist,
- zwei Seitenelemente, welche mit den Längsrändern des Rücken elements verbunden sind.
Im Stand der Technik wurden Kindersitze vorgeschlagen, welche zwischen einer Gebrauchsstellung zum Befördern eines Kindes und einer kompakten Transportstellung zum Transportieren des Kinder sitzes überführbar sind. Ein solcher Kindersitz wird beispiels weise in der WO 2018/018060 Al beschrieben. Um den Transport des Kindersitzes gegenüber herkömmlichen Hartschalen-Sitzen zu er leichtern, weist dieser Kindersitz Seitenelemente mit aufblasba ren Luftkammern auf. Durch die Verwendung von „drop-stitch"- Geweben sind die Seitenelemente im aufgeblasenen Zustand trotz geringem Gewicht formstabil und steif. Wird die Luft aus den Seitenelementen ausgelassen, kann der Kindersitz in besonders kompakter Form transportiert werden. Diese Kindersitze haben sich in der Praxis sehr bewährt. Ein Nachteil liegt jedoch da rin, dass die Seitenelemente vor der Verwendung im Fahrzeug über ein Einlassventil aufgeblasen werden müssen. Somit muss eine Pumpe mitgeführt werden.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung da rin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich insbesonde re zum Ziel, einen leichten Kindersitz zu schaffen, welcher eine einfachere Handhabung als der Stand der Technik ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Kindersitz mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind im Stand der Technik angegeben.
Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, dass die Seitenelemen te jeweils eine viskoelastisches Schaumstoffplatte und eine im Wesentlichen luftdichte Außenhülle um die viskoelastische Schaumstoffplatte herum aufweisen, wobei die viskoelastischen Schaumstoffplatten mit Befestigungselementen an dem Rückenele ment gehalten sind, wobei die Befestigungselemente die viskoelastischen Schaumstoffplatten und die Außenhüllen derart durchdringen, dass Luftansaugöffnungen zum Ansaugen von Luft in die viskoelastische Schaumstoffplatten ausgebildet sind.
Je nach äußerer Belastung der Seitenelemente kann Luft über die Luftansaugöffnungen ein- oder ausströmen. Wenn der Kindersitz in die Transportstellung überführt wird, werden die Seitenelemente zusammengedrückt, wodurch Luft durch die Luftansaugöffnungen nach außen gedrückt wird. In der zusammengedrückten Transport stellung nehmen die Seitenelemente wenig Raum ein, wodurch der Transport erleichtert wird. Beim Überführen der Seitenelemente in die Transportstellung sind die Luftansaugöffnungen daher als Luftaustrittsöffnungen ausgebildet. Wird der Kindersitz in der Gebrauchsstellung angeordnet, geht die äußere Belastung auf den Kindersitz zurück oder verschwindet. Dadurch strömt Luft über die Luftansaugöffnungen in die Schaumstoffplatten ein, welche dadurch ihre ursprüngliche Form einnehmen. Demnach weisen die Schaumstoffplatten ein Formgedächtnis („memory effect") auf. Be vorzugt sind die Schaumstoffplatten nur über die Luftansaugöff- nungen mit der Umgebung verbunden, so dass die Schaumstoffplat ten abgesehen von den Luftansaugöffnungen an den Befestigungs elementen im Wesentlichen luftdicht innerhalb der Außenhüllen angeordnet sind. Aufgrund der luftdichten Außenhülle ist der Luftein- und austritt auf die Ansaugöffnungen benachbart der Be festigungselemente beschränkt. Bei einem Seitenaufprall kann so in der kurzen Zeitspanne nur wenig Luft aus dem Seitenelement entweichen, wenn der Körper des Kindes, insbesondere seine Schulter, in das Seitenelement eindringt. Dadurch wird die ge wünschte Stabilität beim Seitenaufprall gewährleistet.
Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie „oben", „unten", „horizontal", „verti kal" etc., auf die bestimmungsgemäße Gebrauchsstellung des Kin dersitzes zum Befördern des Kindes im Fahrzeug.
In einer bevorzugten Ausführung erstrecken sich die Luftansau- göffnungen an den Außenseiten der Befestigungselemente, an denen die Außenhüllen ausgespart sind. Bevorzugt verlaufen die Ränder der Außenhüllen benachbart der Befestigungselemente oder liegen zumindest abschnittsweise an den Befestigungselementen an. Vor teilhafterweise werden kleinflächige, beispielsweise ringförmi ge, Luftansaugöffnungen ausgebildet. Dadurch kann Luft beim Ver- schwenken des Rückenelements in die Gebrauchsstellung in die Schaumstoffplatten gelangen, um den Schaumstoffplatten die ge wünschte Form zu verleihen. Gleichzeitig kann die Luft bei einem harten Aufprall gegen das Seitenelement nur in sehr geringem Ausmaß aus der Schaumstoffplatte herausgedrückt werden, wodurch der erforderliche Stoßschutz gewährleistet wird.
Je nach Ausführung sind bevorzugt weniger als zehn Befestigungs elemente, vorzugsweise weniger als fünf Befestigungselemente, und eine entsprechende Anzahl von Luftansaugöffnungen pro Sei tenelement vorgesehen. Weiters sind bevorzugt zumindest zwei Be festigungselemente, beispielsweise genau drei, Befestigungsele mente und eine entsprechende Anzahl von Luftansaugöffnungen pro Seitenelement vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Befes tigungselemente bis zu den Außenseiten der Seitenelemente. Diese Ausführung hat einerseits den Vorteil, dass die Seitenelemente zuverlässig am Rückenelement gehalten sind. Weiters wird die Ausbildung der Luftansaugöffnungen erleichtert.
Um die Lasteinleitung in den Kindersitz bei einem Seitenaufprall zu verbessern, tragen die Befestigungselemente an den Außensei ten der Seitenelemente Stoßplatten. Die Stoßplatten sind dazu eingerichtet, seitliche Kräfte beim Seitenaufprall von außen über die Befestigungselemente in das Rückenelement abzuleiten.
Es hat sich gezeigt, dass so die Kraftableitung beim Seitenauf prall früher beginnt und so ein günstigeres Lastprofil erzielt wird.
Um den Halt der Seitenelemente am Rückenelement zu verbessern und um glatte Außenflächen zu erhalten, sind die Stoßplatten be-
vorzugt in Versenkungen an den Außenseiten der Seitenelemente angeordnet. Bevorzugt bewirken die Stoßplatten eine lokale Kom pression der Schaumstoffplatte, wodurch die Versenkungen ausge bildet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung sind die Befestigungselemente im Wesentlichen zylindrisch. Bevorzugt sind ringförmige Luft- ansaug- bzw. Luftaustrittsöffnungen am Außenumfang der Befesti gungselemente ausgebildet.
Bevorzugt erstrecken sich die Befestigungselemente im Wesentli chen senkrecht zu den Hauptebenen der Seitenelemente. Dadurch wird eine günstige Lastübertragung in die Struktur erreicht.
Aus Gewichtsgründen ist es von Vorteil, wenn die Befestigungs elemente als Hülsen, d.h. mit Hohlräumen, ausgebildet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Rückenelement ein oberes Rückenteil und ein unteres Rückenteil auf, welche zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Transportstellung zu einander verschwenkbar sind. Für den Transport des Kindersitzes außerhalb des Fahrzeuges wird daher das Rückenelement in die Transportstellung zusammengeklappt. Für die Befestigung am Fahr zeugsitz wird das Rückenelement in die Gebrauchsstellung ausei nander geklappt. Bei dieser Ausführung sind die Befestigungsele mente bevorzugt an den Längsrändern des oberen Rückenteils ange ordnet. Die Befestigungselemente können an den Längsrändern des Rückenelements verschraubt sein.
Um einerseits den Halt der Seitenelemente am Rückenelement zu erhöhen und andererseits die Lastübertragung bei einem Seiten aufprall zu verbessern, sind die Seitenelemente bevorzugt je weils über zumindest zwei Befestigungselemente an dem Rückenele ment gehalten sind, wobei die zwei Befestigungselemente in Rich tung des jeweiligen Längsrandes des Rückenelements voneinander beabstandet sind. Besonders bevorzugt sind genau drei Befesti gungselemente pro Seitenelement vorgesehen. Bei dieser Ausfüh rung ist bevorzugt zumindest ein Befestigungselement, vorzugs weise zwei Befestigungselemente, im oberen Bereich des oberen Rückenteils und zumindest ein Befestigungselement im unteren Be-
reich des oberen Rückenteils vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind Dichtelemente, insbe sondere Dichtringe, an den Befestigungselementen angeordnet. So mit können die Ränder der Außenhüllen um die Luftansaugöffnungen gegen die Dichtelemente gepresst werden. Dadurch wird der Luft austritt aus dem Seitenelement auf ein Minimum reduziert, wenn das Seitenelement aufgrund einer plötzlichen Belastung, insbe sondere bei einem Seitenaufprall, komprimiert wird. Andererseits wird ein langsamer Lufteintritt in die Seitenelemente beim Über führen in die Gebrauchsstellung im unbelasteten Zustand durch die Dichtelemente freigegeben. Somit wirken die Dichtelemente wie ein Rückschlagventil.
In Gebrauch ist der Kindersitz an einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges lösbar montiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Figuren dar gestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
Fig. 1A zeigt einen erfindungsgemäßen Kindersitz, bei dem ein integrierter 5-Punkt-Gurt vorgesehen ist.
Fig. 1B zeigt den erfindungsgemäßen Kindersitz, wobei jedoch ein fahrzeugeigener 3-Punkt-Gurt verwendet wird, welcher über einen Adapter am Gurtschloss geführt wird.
Fig. IC zeigt den erfindungsgemäßen Kindersitz in einer zusam mengefalteten Transportstellung.
Fig. 2 zeigt einen Adapter zur lösbaren Verbindung mit einem Gurtschloss des Kindersitzes, um das Gurtband eines fahrzeugei genen Sicherheitsgurtes im Bereich zwischen den Beinen des Kin des zu führen.
Fig. 3A zeigt eine Vorderansicht des Adapters der Fig. 1B und Fig. 2.
Fig. 3B zeigt eine Variante des Adapters, bei dem zwei Führungs elemente für die wahlweise Führung des Sicherheitsgurtes an der
Vorder- oder an der Rückseite des Gurtschlosses vorgesehen sind.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 4, jedoch im entrie gelten Zustand des Adapters.
Fig. 6 zeigt schematisch die Führung eines Gurtbandes des fahr zeugeigenen Sicherheitsgurtes im Führungsspalt zwischen dem Adapter und dem Gurtschloss.
Fig. 7 zeigt den Kindersitz gemäß Fig. 1, wobei das Detail A hervorgehoben ist.
Fig. 8 zeigt das Detail A der Fig. 7 in vergrößerter Darstel lung.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8.
Fig. 10 und Fig. 11 zeigen eine Schnittansicht gemäß Fig. 9 beim Zusammenfalten in die Transportstellung.
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht des Kindersitzes.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig.
12.
Fig. 1A und Fig. 1B zeigen jeweils einen Kindersitz 1 für ein (nicht abgebildetes) Kind. Der Kindersitz 1 ist zur Befestigung an einem (schematisch abgebildeten) Fahrzeugsitz 2 eines Fahr zeugs 3, insbesondere eines Personenkraftwagens, vorgesehen. Hierfür weist der Kindersitz 1 Befestigungsmittel, etwa Riegel mittel für eine entsprechende Halterung am Fahrzeugsitz, auf. Diese Befestigungsmittel sind im Stand der Technik hinreichend bekannt.
Der Kindersitz 1 weist ein Sitzelement 4 auf, welches bei be stimmungsgemäßem Gebrauch des Kindersitzes 1 das Gesäß des Kin des stützt. Zudem weist der Kindersitz 1 ein Rückenelement 5 auf, mit welchem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Kindersit-
zes 1 der Rücken und der Kopf des Kindes gestützt wird. Im Be reich des Kopfes des Kindes ist zudem ein Kopfteil 6 an der Vor derseite des Rückenelements 5 vorgesehen. Auf dem Rückenelement 5 und dem Sitzelement 4 kann eine Polsterung angeordnet sein.
Das Rückenelement 5 und das Sitzelement 4 schließen einen Sitz öffnungswinkel ein, welcher vorzugsweise größer als 90° ist. Das Sitzelement 4 und das Rückenelement 5 sind aus einem formstabi len Material gebildet. Vorzugsweise sind das Sitzelement 4 und das Rückenelement 5 im Wesentlichen aus einem Hartplastikmateri al, insbesondere aus Polyamid oder Polypropylen, gefertigt.
Der Kindersitz 1 weist an den Seiten (bezogen auf die Fahrtrich tung des Fahrzeugs) ein erstes Seitenelement 7 und ein zweites Seitenelement 8 (nachstehend kurz „Seitenelemente") auf. Das erste Seitenelement 6 ist mit einem ersten Längsrand 9 des Rü ckenelements 5 verbunden. Das zweite Seitenelement 7 ist jeweils mit einem zweiten Längsrand 10 des Rückenelements 5 verbunden. Der erste 9 und zweite Längsrand 10 des Rückenelements 5 erstre cken sich seitlich am Rückenelement 5 und sind über einen oberen Querrand und einen unteren Querrand des Rückenelements 5 mitei nander verbunden.
Wie aus Fig. 1A, 1B und IC ersichtlich, weist das Rückenelement 5 einen oberen Rückenteil 11 und einen unteren Rückenteil 12 auf, welcher in der Gebrauchsstellung eine im Wesentlichen ebene Rückenlehne bilden. Das obere Rückenteil 11 ist mit dem unteren Rückenteil 12 über eine gelenkige Verbindung 13 verbunden, um das Rückenelement in eine in Fig. IC dargestellte Transportstel- lung zusammenzuklappen. Die gelenkige Verbindung 13 des Rücken elements 5 wird weiter unten im Detail erläutert.
Wie aus einem Vergleich der Fig. 1A und Fig. 1B hervorgeht, ist der Kindersitz 1 für zwei unterschiedliche Verwendungen einge richtet. Für kleinere Kinder im Alter von 1 bis 4 Jahren weist der Kindersitz 1 einen Kindersitz-Gurt 14, hier einen 5-Punkt- Gurt, mit einem Kindersitz-Gurtschloss 15 (nachstehend kurz „Gurtschloss") und zwei Schulter- und Seitgurten 16 auf, an de nen Riegelzungen 17 zur Verriegelung mit dem Gurtschloss 15 vor gesehen sind (vgl. Fig. 1A). Der Kindersitz-Gurt 14 ist unabhän gig vom Fahrzeug 2 und daher in den Kindersitz 1 integriert. Für
ältere Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren kann ein Fahrzeuggurt 18, insbesondere ein 3-Punkt-Sicherheitsgurt, verwendet werden, welcher ein Gurtband 19 und ein am Fahrzeug 3 vorgesehenes Fahr zeug-Gurtschloss 20 aufweist. Bevorzugt sind an dem Kindersitz sowohl der Kindersitz-Gurt 14 als auch der Fahrzeuggurt 18 vor gesehen.
Um die Sicherheit bei Verwendung des Fahrzeug-Gurtes 18 (vgl. Fig. 1B) zu erhöhen, weist der Kindersitz 1 ein Gurtschloss- Adapterelement 21 (nachstehend kurz „Adapter") auf, welcher re versibel lösbar (d.h. im Wesentlichen ohne Funktionseinbußen wiederholt lösbar) mit dem Gurtschloss 15 verriegelbar ist. Zu diesem Zweck weist der Adapter 21 ein Verriegelungselement 22 mit einer Riegelaufnahme in Form einer Durchgangsöffnung auf, in welche im verriegelten Zustand ein Riegel 23 des Gurtschlosses 15 eingreift. Die Verbindung des Adapters 21 mit dem Gurtschloss 15 ist am besten aus Fig. 4 (verriegelter Zustand) und Fig. 5 (unverriegelter Zustand) ersichtlich. Im unverriegelten Zustand befindet sich der Riegel 23 des Gurtschlosses 15 in einer zu rückgezogenen Ruheposition. Das Verriegelungselement 22 wird von oben her in das Gurtschloss 15 gesteckt. Dadurch wird der Rie gelmechanismus ausgelöst, welcher den Riegel 23 von der Ruhepo sition in die Eingriffsposition überführt, in der der Riegel 23 in die Riegelaufnahme des Verriegelungselements 22 eingreift.
Das Gurtschloss 15 weist zudem an der Vorderseite (d.h. an der dem Bediener zugewandten und von dem Rückenelement 4 abgewandten Seite) ein Auslöseelement 24 auf, mit dem der Eingriff des Rie gels 23 in die Riegelaufnahme des Adapters 21 gelöst werden kann, um den Adapter 21 von dem Gurtschloss 15 zu lösen. Der Aufbau des Kindersitz-Gurtes 14 ist im Stand der Technik be kannt. Es können verschiedene Riegelmechanismen vorgesehen sein, mit denen der Adapter 21 Zusammenwirken kann.
Der Adapter 21 weist zudem ein Führungselement 25 zur Führung des Gurtbands 19 des Fahrzeuggurtes 18 auf. Das Führungselement
25 ist an der Vorderseite des Gurtschlosses 5, d.h. an der dem Bediener zugewandten Seite, angeordnet. Zwischen dem Gurtschloss 15 und dem Führungselement 25 ist ein Führungsspalt 26 für das Gurtband 19 des Fahrzeuggurtes 18 ausgebildet. Der Führungsspalt
26 zwischen dem Gurtschloss 15 und dem Führungselement 25 ist
(bezogen auf die Gebrauchsstellung des Kindersitzes 1) nach un ten offen, aber nach oben geschlossen, so dass das Gurtband 19 von unten her in den Adapter 21 eingeführt werden kann und gegen ein Herausrutschen nach oben gesichert ist. Das Führungselement 25 weist eine konkav gekrümmte Innenseite 27 auf, welche annä hernd dem Verlauf einer konvex gekrümmten Außenseite 28 folgt, so dass der Führungsspalt 26 eine im Wesentlichen konstante Breite aufweist.
In der gezeigten Ausführung weist das Führungselement 25 benach bart des Auslöseelements 24 des Gurtschlosses 15 eine Aussparung 29 auf, welche einen Zugriff auf das Auslöseelement 24 erlaubt. Somit kann der Benutzer durch die Aussparung 29 das Auslöseele ment 24 erreichen, um die Verriegelung des Adapters 21 zu lösen.
In der Ausführungsvariante der Fig. 3B weist der Adapter 21 ein weiteres Führungselement 30 an der Rückseite des Gurtschlosses 15 auf. Im Unterschied zum Führungselement 25 ist das weitere Führungselement 30 vollflächig, d.h. frei von Aussparungen, aus gebildet, weil in diesem Bereich keine Betätigung des Gurt schlosses erfolgt.
In der gezeigten Ausführung sind das Verriegelungselement 22 und das Führungselement 25 über einen Halteabschnitt 48 miteinander verbunden, welcher sich im verriegelten Zustand oberhalb des Gurtschlosses 15 erstreckt.
In der gezeigten Ausführung weist der Kindersitz 1 zudem seitli che Führungseinbuchtungen 47 auf, welche zur seitlichen Führung des Gurtbandes 19 des Fahrzeuggurtes 18 eingerichtet sind.
Wie erwähnt weist der Kindersitz 1 in der gezeigten Ausführung ein zweiteiliges Rückenelement 4 auf, wobei das obere Rückenteil 11 relativ zum unteren Rückenteil 12 zwischen einer Gebrauchs stellung (vgl. Fig. 1A, 1B) und einer zusammengefalteten Trans portstellung (vgl. Fig. IC) verschwenkbar ist. Der Schwenkwinkel zwischen der Gebrauchs- und der Transportstellung beträgt zumin dest 100 Grad, vorzugsweise im Wesentlichen 105 Grad. Um das obere Rückenteil 12 in der Gebrauchsstellung gegenüber dem unte ren Rückenteil 11 zu blockieren, ist eine reversibel lösbare
Verriegelungseinrichtung 31 vorgesehen.
Die Verriegelungseinrichtung 31 weist eine Verriegelungsstange 32, eine erste Verriegelungsöffnung 33 und eine zweite Verriege lungsöffnung 34 auf. In der Gebrauchsstellung ist die Verriege lungsstange 32 mit der ersten Verriegelungsöffnung 33 verriegelt (vgl. Fig. 9). In der Transportstellung ist die Verriegelungs stange 32 mit der zweiten Verriegelungsöffnung 34 verriegelt.
Die Verriegelungsstange 32 erstreckt sich in Querrichtung des oberen Rückenteils 12 im Wesentlichen über die gesamte Breite des oberen Rückenteils 12. In der gezeigten Ausführung weist die Verriegelungsstange 32 einen runden, insbesondere kreisförmigen, Querschnitt auf. Die Verriegelungseinrichtung 31 weist zudem ein Betätigungselement 35 auf, mit dem die Verriegelungsstange 32 ausgehend von der Gebrauchsstellung aus der ersten Verriege lungsöffnung 33 sowie ausgehend von der Transportstellung aus der zweiten Verriegelungsöffnung 34 gelöst, d.h. außer Eingriff gebracht, werden kann. Als Betätigungselement 35 ist in der ge zeigten Ausführungsvariante ein biegsames Seil mit zwei Betäti gungsabschnitten 35a, 35b vorgesehen, die in Querrichtung des Rückenelements 4 voneinander beabstandet um die Außenseite der Verriegelungsstange 32 geschlungen sind. An der Rückseite des Rückenelements 4 weist das Betätigungselement 35 einen Griffab schnitt 35c auf, an welchem der Benutzer eine Zugkraft aufbrin gen kann, um den Eingriff der Verriegelungsstange 32 mit der ersten Verriegelungsöffnung 33 (oder mit der zweiten Verriege lungsöffnung 34) zu lösen. Die Verriegelungseinrichtung 31 weist zudem eine Feder 36 auf, welche die Verriegelungsstange 32 in der Gebrauchsstellung in die erste Verriegelungsöffnung 33 und in der Transportstellung in die zweite Verriegelungsöffnung 34 drückt.
In der gezeigten Ausführung weist das untere Rückenteil 11 zwei Vorsprünge 37 auf, welche in entsprechenden Ausnehmungen 38 des oberen Rückenteils 12 angeordnet sind. Eine Gelenkachse 39 ver bindet die Vorsprünge 37 des unteren Rückenteils 11 mit den an grenzenden Abschnitten des oberen Rückenteils 12. Die Verriege lungsstange 12 ist an der Gelenkachse 39 gegen die Kraft der Fe der 36 in radialer Richtung verschieblich gelagert.
In der gezeigten Ausführung weisen die Seitenelemente 7, 8 je weils eine viskoelastisches Schaumstoffplatte 40 auf, welche je weils innerhalb einer im Wesentlichen luftdichten Außenhülle 41 angeordnet ist. Dadurch wird beim Aufklappen des Kindersitzes 1 in die Gebrauchsstellung Luft angesaugt, um die ursprüngliche Form der Seitenelemente 7, 8 herzustellen. Weiters kann bei ei nem Seitenaufprall innerhalb einer kurzen Zeitspanne, beispiels weise wenigen Millisekunden, nur sehr wenig Luft aus den Seiten elementen 7, 8 entweichen, wodurch ein hoher Aufprallschutz er zielt wird. Das viskoelastische Schaumstoffmaterial kann bei spielsweise Polyester und/oder Polyether aufweisen. Die Außen hülle 41 ist bevorzugt ein Gewebe, insbesondere aus Polyester, welches mit einer im Wesentlichen luftdichten Beschichtung, ins besondere aus TPU (thermoplastisches Polyurethan) oder PVC (Po lyvinylchlorid), versehen ist. Die viskoelastischen Schaumstoff platten 40 sind mit Befestigungselementen 42 an dem Rückenele ment 5 befestigt. Die Befestigungselemente 42 ragen sowohl durch die viskoelastischen Schaumstoffplatten 40 als auch durch die Außenhüllen 41, wobei an der Außenseite der Befestigungselemente 42 Luftansaugöffnungen 43 zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung des Kindersitzes 1 in die viskoelastischen Schaumstoffplatten 40 ausgebildet sind. Die Luft strömt seitlich an den Befestigungs elementen 42 und der Außenhülle 41 ein, wobei sich die Außenhül le 41 an den Rändern benachbart der Befestigungselemente 42 wie ein Rückschlagventil verhält. Dringt die Schulter des Kindes bei einem Unfall in eines der Seitenelemente 7, 8 ein, kann nur we nig Luft nach außen strömen.
Die Befestigungselemente 42 erstrecken sich bis zu den (vom Rü ckenelement 5 abgewandten) Außenseiten der Seitenelemente 7, 8. In der gezeigten Ausführung sind als Befestigungselemente 42 im Wesentlichen zylindrische Hülsen vorgesehen, welche sich im We sentlichen senkrecht zu den Hauptebenen der Seitenelemente 7, 8 (d.h. im Wesentlichen in horizontaler Richtung) erstrecken.
In der gezeigten Ausführung sind an den Außenseiten der Seiten elemente 7, 8 Stoßplatten 44 an den Befestigungselementen 42 an geordnet. Die Stoßplatten 44 sind hier in Versenkungen 45 der Schaumstoffplatten 40 angeordnet. Die Stoßplatten 44 sind aus einem formstabilen Material, insbesondere Metall, einem Kunst-
stoff, beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, ge bildet. Im Bereich der Stoßplatten 44 ist der Schaumstoff kom primiert.
In der gezeigten Ausführung sind die Befestigungselemente 42 an den Längsrändern 9, 10 des oberen Rückenteils 11 befestigt, ins besondere mittels einer Schraubverbindung. An jedem Längsrand 9, 10 sind zumindest zwei, in der gezeigten Ausführung drei, Befes tigungselemente 42 angeordnet, mit denen die jeweilige Schaum stoffplatte 40 an dem Rückenelement 5 gehalten ist. Die Befesti gungselemente 42 sind in Richtung des jeweiligen Längsrandes 9, 10 des Rückenelements 5 voneinander beabstandet. In der gezeig ten Ausführung sind zwei obere Befestigungselemente 42 vorgese hen, welche eine gemeinsame Stoßplatte 44 tragen. Weiters ist ein unteres Befestigungselement 42 am unteren Endbereich des oberen Rückenteils 11 vorgesehen.
In der gezeigten Ausführung sind weiters Dichtelemente 46, hier in Form von Dichtringen, an den Befestigungselementen 42 ange ordnet. Sobald die Schulter des Kindes 1 beim Seitenaufprall in das Seitenelement 7, 8 eindringt, werden die Ränder der Außen hülle 1 an die Dichtelemente 46 gepresst, wodurch die Formstabi lität des Seitenelements 7, 8 beim Seitenaufprall gewährleistet wird.
Claims
1. Kindersitz (1) zur Anbringung an einem Fahrzeugsitz (2) eines Fahrzeugs (3), aufweisend:
- ein Sitzelement (4),
- ein Rückenelement (5), vorzugsweise mit einem oberen Rück enteil (11) und einem unteren Rückenteil (12), wobei das Rückenelement (5) zwischen einer Gebrauchsstellung und ei ner Transportstellung verschwenkbar ist,
- zwei Seitenelemente (7, 8), welche mit den Längsrändern (9, 10) des Rückenelements (5) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Seitenelemente jeweils eine viskoelastisches Schaum stoffplatte (40) und eine im Wesentlichen luftdichte Außen hülle (41) um die viskoelastische Schaumstoffplatte (40) herum aufweisen,
- wobei die viskoelastischen Schaumstoffplatten (40) mit Be festigungselementen (42) an dem Rückenelement (5) gehalten sind,
- wobei die Befestigungselemente (42) die viskoelastischen Schaumstoffplatten (40) und die Außenhüllen (41) derart durchdringen, dass Luftansaugöffnungen (43) zum Ansaugen von Luft in die viskoelastische Schaumstoffplatten (40) ausgebildet sind.
2. Kindersitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungselemente (42) bis zu den Außenseiten der Seitenelemente (7, 8) erstrecken.
3. Kindersitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass die Befestigungselemente (42) an den Außenseiten der Seitenelemente (7, 8) Stoßplatten (44) tragen.
4. Kindersitz (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßplatten (44) in Versenkungen (45) an den Außenseiten der Seitenelemente (7, 8) angeordnet sind.
5. Kindersitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Befestigungselemente (42) im Wesentlichen zylindrisch sind.
6. Kindersitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die Befestigungselemente (42) im Wesent lichen senkrecht zu den Hauptebenen der Seitenelemente (7, 8) erstrecken.
7. Kindersitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rückenelement (5) ein oberes Rückenteil (11) und ein unteres Rückenteil (12) aufweist, welche zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Transportstellung zueinander verschwenkbar sind, wobei die Befestigungselemente (42) an den Längsrändern (9, 10) des oberen Rückenteils (11) angeordnet sind.
8. Kindersitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Seitenelemente (7, 8) jeweils über zumin dest zwei Befestigungselemente (42) an dem Rückenelement (5) ge halten sind, wobei die zwei Befestigungselemente (42) in Rich tung des jeweiligen Längsrandes (9, 10) des Rückenelements (5) voneinander beabstandet sind.
9. Kindersitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass Dichtelemente (46), insbesondere Dichtringe, an den Befestigungselementen angeordnet sind.
10. Kraftfahrzeug mit einem Kindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/756,251 US20220410769A1 (en) | 2019-11-22 | 2020-11-20 | Child safety seat |
CN202080078481.1A CN114728606A (zh) | 2019-11-22 | 2020-11-20 | 儿童安全座椅 |
EP20819611.3A EP4061669A1 (de) | 2019-11-22 | 2020-11-20 | Kindersitz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA51009/2019 | 2019-11-22 | ||
AT510092019 | 2019-11-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021097511A1 true WO2021097511A1 (de) | 2021-05-27 |
Family
ID=73698489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2020/060411 WO2021097511A1 (de) | 2019-11-22 | 2020-11-20 | Kindersitz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220410769A1 (de) |
EP (1) | EP4061669A1 (de) |
CN (1) | CN114728606A (de) |
WO (1) | WO2021097511A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030214163A1 (en) * | 2000-05-11 | 2003-11-20 | Hiroshi Kamiki | Safety seat for children |
DE202006010876U1 (de) * | 2006-07-10 | 2006-09-28 | Takata-Petri Ag | Vorrichtung zur Energieabsorption |
US20070085394A1 (en) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Yang Jen S | Inflatable child safety seat |
EP2502780A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-26 | Volvo Car Corporation | Nach hinten gerichteter aufblasbarer Kindersitz |
WO2018018060A1 (de) | 2016-07-27 | 2018-02-01 | Nachfolger Gmbh | Kindersitz |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030093880A1 (en) * | 2001-11-16 | 2003-05-22 | Christopher Mangion | Retractable clip assembly |
BE1015896A3 (nl) * | 2004-02-06 | 2005-11-08 | Imhold Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een veerkrachtig lichaam dat kan worden toegepast in kussens, matrassen of dergelijke. |
CN2676754Y (zh) * | 2004-02-23 | 2005-02-09 | 张善发 | 条带点状隔位充气软管座卧具 |
US7726734B2 (en) * | 2008-07-22 | 2010-06-01 | Britax Child Safety, Inc. | Juvenile seating with resilient side impact protection |
EP2369959B1 (de) * | 2008-12-22 | 2016-08-17 | Tempur-Pedic Management, LLC | Körperstütze mit flüssigkeitssystem und betriebsverfahren dafür |
JP2012139341A (ja) * | 2010-12-28 | 2012-07-26 | Ts Tech Co Ltd | クッション体及び車両用シート |
CN201989661U (zh) * | 2011-03-09 | 2011-09-28 | 赵一 | 一种内置式车用温控座椅 |
WO2013061407A1 (ja) * | 2011-10-25 | 2013-05-02 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用シート及び樹脂製シートバックバネ |
EP2666664B1 (de) * | 2012-05-22 | 2014-04-02 | HAUCK GmbH & Co. KG | Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge |
JP6528157B2 (ja) * | 2014-07-01 | 2019-06-12 | ジョイソン セイフティ システムズ アクイジション エルエルシー | サイドエアバッグモジュール及び組立品 |
CN204318248U (zh) * | 2014-12-30 | 2015-05-13 | 厦门蒙发利科技(集团)股份有限公司 | 一种便携式自动充气颈枕 |
CN105922916A (zh) * | 2016-06-14 | 2016-09-07 | 周东敏 | 靠垫 |
CN206644697U (zh) * | 2017-04-01 | 2017-11-17 | 王琳荣 | 一种汽车安全座椅 |
-
2020
- 2020-11-20 WO PCT/AT2020/060411 patent/WO2021097511A1/de unknown
- 2020-11-20 US US17/756,251 patent/US20220410769A1/en not_active Abandoned
- 2020-11-20 CN CN202080078481.1A patent/CN114728606A/zh active Pending
- 2020-11-20 EP EP20819611.3A patent/EP4061669A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030214163A1 (en) * | 2000-05-11 | 2003-11-20 | Hiroshi Kamiki | Safety seat for children |
US20070085394A1 (en) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Yang Jen S | Inflatable child safety seat |
DE202006010876U1 (de) * | 2006-07-10 | 2006-09-28 | Takata-Petri Ag | Vorrichtung zur Energieabsorption |
EP2502780A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-26 | Volvo Car Corporation | Nach hinten gerichteter aufblasbarer Kindersitz |
WO2018018060A1 (de) | 2016-07-27 | 2018-02-01 | Nachfolger Gmbh | Kindersitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220410769A1 (en) | 2022-12-29 |
CN114728606A (zh) | 2022-07-08 |
EP4061669A1 (de) | 2022-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007645C2 (de) | ||
EP0975519B1 (de) | Sicherheitssitz für land-, luft- und seefahrzeuge | |
DE102007002371B3 (de) | Mit einem Schultergurtzeug versehener Sicherheitssitz ohne Seiteneinbauten | |
DE202005021354U1 (de) | Verbesserung des Kindersitzes in einem Fahrzeug | |
DE202017105779U1 (de) | Truck-Ladeflächenverlängerung mit Band | |
DE112009001496T5 (de) | Aufblasbares Sicherheitsgurtsystem | |
EP2102030A1 (de) | Sicherheitssitz ohne seiteneinbauten | |
DE60031603T2 (de) | Schlafliegeanordnung in einem Fahrerhaus eines Lastkraftwagens | |
AT518172B1 (de) | Kindersitz | |
WO2016045785A1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und fahrzeug mit einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung | |
DE102004062350B3 (de) | Für einen seitlichen Einstieg geeigneter Sicherheitssitz für Land-, Luft- und Seefahrzeuge | |
DE60223092T2 (de) | Zunge für einen aufblasbaren Sicherheitsgürtel | |
EP4061669A1 (de) | Kindersitz | |
DE102007056969A1 (de) | Bereitstellungssystem für ein Verlagerungssystem gemäß DE 10 2006 032 863.9 | |
DE7540818U (de) | Sicherheits-kindersitz | |
DE2911453A1 (de) | Einrichtung zur befestigung eines sicherheitsgurtes | |
EP3833568B1 (de) | Gurtführung eines kindersitzes mittels eines als ablagetasche ausgebildeten elastischen bandes an einer kopfstütze eines fahrzeugsitzes | |
DE1680020C3 (de) | Mitteltragpfosten für Personenkraftwagen | |
AT522341B1 (de) | Kindersitz | |
WO2021097509A1 (de) | Kindersitz | |
DE60100917T2 (de) | Sicherheitsnetz für das Kabinenbett eines LKW's | |
DE19616162A1 (de) | Aufprallschutzvorrichtung, insbesondere für Insassen von Fahrzeugen | |
DE29708736U1 (de) | Kindersitz zum Anbringen an eine Sitzeinheit für Erwachsene | |
WO2002000301A9 (de) | Rettungssystem und fahrzeugsitz mit einem solchen rettungssystem | |
DE102008006425A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20819611 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020819611 Country of ref document: EP Effective date: 20220622 |