WO2021093966A1 - Vorrichtung zum halten und öffnen einer gaspatrone und rettungsvorrichtung mit einem aufblasbaren körper und einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum halten und öffnen einer gaspatrone und rettungsvorrichtung mit einem aufblasbaren körper und einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021093966A1
WO2021093966A1 PCT/EP2019/081480 EP2019081480W WO2021093966A1 WO 2021093966 A1 WO2021093966 A1 WO 2021093966A1 EP 2019081480 W EP2019081480 W EP 2019081480W WO 2021093966 A1 WO2021093966 A1 WO 2021093966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
opening
end position
base body
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/081480
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Fuhrhop
Original Assignee
Christopher Fuhrhop
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christopher Fuhrhop filed Critical Christopher Fuhrhop
Priority to PCT/EP2019/081480 priority Critical patent/WO2021093966A1/de
Priority to DE112019007894.1T priority patent/DE112019007894A5/de
Publication of WO2021093966A1 publication Critical patent/WO2021093966A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/032Closure means pierceable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0772Inflation devices, e.g. for rescue vests or tyres

Definitions

  • Device for holding and opening a gas cartridge and rescue device comprising an inflatable body and such a device
  • the invention relates to a device for holding and opening a gas cartridge according to the preamble of claim 1 and to a rescue device with an inflatable body and such a device connected to the inflatable body according to claim 16.
  • Inflatable rescue devices having an inflatable body and a device connected to this inflatable body for connecting the interior of a gas cartridge to the interior of the inflatable body have long been known in the art.
  • the devices which connect the gas cartridge to the inflatable body and with which a gas cartridge can be opened in such a way that it fills the inflatable body (such as a life jacket, for example) are often also referred to as triggers.
  • triggers can work automatically or manually. With automatic triggering, the shutter of the gas cartridge is usually opened when the trigger comes into contact with water. With manual triggers, the gas cartridge is usually opened by pulling on a rip cord.
  • Such a generic trigger has a base body with a receptacle open at one end for a connection section of a gas cartridge.
  • this connection section has an internal thread so that, for example, a commercially available 16g CO 2 cartridge can be screwed into this receptacle.
  • the connection section of this gas cartridge which has an external thread, has an opening which, when not in use, is closed by a closure, usually in the form of a metal foil.
  • the reason- body carries an opening element which is held axially movable for receiving. This opening element has a mandrel which, with a corresponding axial movement, can pierce the closure of the gas cartridge.
  • a lever which is held pivotably about an axis is also arranged on the base body, which lever has a first section for directly acting on the opening element and a second section on which a tension element is arranged.
  • the opening element is actuated via an impingement surface of the first section of the lever that is not equidistant to the axis.
  • the lever In the rest state, the lever is in a first end position in which it does not exert any force on the opening element.
  • the lever is wasted and the impingement surface acts on the opening element in such a way that it is displaced axially and the mandrel opens the gas cartridge.
  • the present invention has the object of improving such a device for opening a gas cartridge in such a way that its utility value is increased and, in particular, its use becomes simpler and safer.
  • This object is achieved by a device with the features of claim 1.
  • a rescue device with such a device is specified in claim 16.
  • the flexible, but preferably inextensible, tension element extends through an opening in the inherently rigid base body which guides the tension element.
  • the pulling element can be pulled in any direction outside the main body in order to pivot the lever from its first end position to its second end position, that is to say, a direction-independent release is achieved by this measure.
  • the distance between the coupling area, in which the flexible tension element is coupled to the lever, and the opening should decrease continuously when the lever moves from the first end position to its second end position.
  • this is geometrically easy to achieve, as will be seen in the preferred exemplary embodiment described below. It is preferred here if the angle of the straight line between the coupling area and the opening changes only slightly when the lever is moved from its first end position to its second end position, in particular by no more than 25 °.
  • the lever In order to give the user a sensory feedback, it is preferred that the lever must overcome a certain resistance when moving from the second end position to the first end position, that is, that the lever is slightly latched on the base body in the first end position.
  • the pulling element together with the lever forms a pulley block, in particular a simple pulley block.
  • a fastening section of the tension element (usually an end section) is firmly connected to the base body. From there it extends through a Eyelet of the second section of the lever and from there through the opening in the base body.
  • the force acting on the lever is approximately doubled as a result, as a result of which the lever can be designed with smaller dimensions. This can be used, for example, to ensure that the lever does not protrude beyond the base body in any position, which further increases the safety of use, since the lever cannot get stuck anywhere.
  • FIG. 1 shows a device for opening a gas cartridge (trigger) and a gas cartridge screwed into it in a lateral plan view
  • FIG. 2 shows that shown in FIG. 1 in a section along the plane AA in FIG. 1, but in an enlarged view, with the lever the trigger is in its first end position
  • FIGS. 1 and 2a shows that shown in FIGS. 1 and 2 in a plan view from direction R in FIG. 1,
  • FIG. 2b shows the lever shown in FIG. 2 in a plan view corresponding to FIG. 2a
  • FIG. 2c shows the inside of the cover of the base body FIG. 3 again that shown in FIG. 2, but on the same scale as FIG. 1,
  • Figure 4 the one shown in Figure 3 after a tensile force has been exerted on the Ceiele element and the lever is in an intermediate position
  • FIG. 5 shows that shown in Figures 3 and 4 after the lever has reached its second end position
  • FIG. 6 shows that shown in FIG. 3 in a section along the plane B-B in FIG. 3, but without the rope, and part of an outer skin of an inflatable body and FIGS. 7a to 7
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device (trigger) 10 according to the invention in a side plan view
  • Figure 2 shows that shown in Figure 1 along the sectional plane AA in Figure 1.
  • Figure 2a shows a further plan view
  • Figure 2b shows a part of the device, namely the Lever in a plan view
  • FIG. 3c the inside of a further part of the device, namely the cover of the base body.
  • FIG. 6 shows a further sectional view of the trigger.
  • the device has an inherently rigid base body 12, a lever 40 rotatably held in or on the base body, an axially movable opening element 30 and a tension element 50 (mostly in the form of a thin rope).
  • the base body could be formed in one piece, but this is often not.
  • the lower edge of the base body forms a connection flange 19, the upper edge forms a cover 13.
  • cover is not to be understood here to mean that it has to be a separable part, it merely designates the upper end of the base body 12th
  • the base body 12 has a receptacle 14 for a connection section 72 of a gas cartridge 70.
  • Figures 1 and 2 show the state in which this connection section 42 is screwed into the receptacle 14, for which purpose the receptacle 14 has an internal thread.
  • a guide 16 for an opening element 30 adjoins this receptacle 14.
  • the receptacle is of course open at one end, otherwise the connection section of the gas cartridge 70 could not be screwed into it.
  • the opening element 30 is held in the guide 16 so as to be axially displaceable along the direction AR.
  • This opening element 30 has a mandrel 32 extending through the through hole 15a in the partition 15 and a thickened end region 34.
  • the end face of this thickened end region 34 which is located outside the guide 16, forms an actuating face 34a.
  • at least one annular seal 36 is arranged on the thickened end region 34, which seals the thickened end region 34 against the inner wall of the guide 16.
  • a lever 40 is held on the base body 12 so as to be pivotable about an axis 43. In the exemplary embodiment shown, this axis 42 is designed as a separate physical shaft, which, however, is not mandatory.
  • the direction of the axis 43 and the axial direction AR are oriented perpendicular to one another, but in the exemplary embodiment shown, the geometric axis of the lever 40 and the longitudinal axis of the opening element 30 do not intersect.
  • the plane in which the axis 43 lies and which is perpendicular to the axial direction AR is referred to as plane E.
  • the lever 40 is essentially L-shaped and has a first section 42 and a second section 44. Part of the outer surface of the first section 42 forms the application surface 42a for applying the actuation surface 34a.
  • This impingement surface 42a is not equidistant from the axis 42, that is, it has a minimum distance from the axis 42 and a maximum distance from the axis 42.
  • the surface of the lever 40 facing the cover 13 bears a colored marking 40a at one point, preferably in green.
  • the cover 13 has an opening 13a or a transparent area, the area and geometry of which essentially corresponds to the area and geometry of the colored marking 40a.
  • the color of the cover 13 and the color of the lever 40 are different from the color of the colored marking 40a.
  • Figures 2 and 3 show the lever 40 in its first end position.
  • the actuating surface 34a rests on the impact surface 42a in a region in which the latter is at its minimum distance from the axis 43.
  • the second section 44 of the lever extends essentially parallel to the opening element 30 in this first end position.
  • the lever 40 lies “behind” the projection 13b, so that there is a slight latching between the lever and the base body. Further- in this state, the colored marking 40a of the lever 40 is positioned behind the opening 13a.
  • a pulling element 50 in the form of a rope or a similar flexible element is provided.
  • a fastening area of this tension element 50 (mostly an end area) is firmly connected to the base body 12; here it is tied to a first web 21, for example.
  • the tension element 50 extends through an eyelet 46 in the second section 44 of the lever 40 and from there through an opening 24 in the base body, which in the exemplary embodiment shown is formed between two further webs 22, 23.
  • a simple pulley system is thus formed. It is shown here that the tension element only extends simply through the eyelet 46 and the opening 24, but it could also be such that the tension element is designed with two sections extending parallel to one another, which are held on the first web 21 in the manner of an anchor stitch .
  • tension element 50 is under tensile stress, it rests against a coupling surface 48 of the eyelet 46, which forms the coupling area between the tension element and the lever.
  • a section of the tension element protrudes from the base body 12. This can, for example, carry an actuating element, as described, for example, in DE 202012007 334 U1.
  • the mandrel 32 When the lever 40 reaches its second end position (FIG. 5), the mandrel 32 has pierced the closure of the gas cartridge 70 and gas flows through the through hole 15a in the Partition 15 and / or through the mandrel 32 itself (which can be hollow or have a groove) into the interior of the guide 16 and from there through an outlet opening 18 opening into the interior of the guide (FIG. 6) into the interior of the blow-out body 80, which is gas-tight with the connection flange 19 is connected.
  • the lever does not extend beyond the base body 12 in any position, so that this base body could also be designed to be essentially closed. This means that the lever has nowhere to get stuck.
  • the trigger according to the invention is suitable for use on all types of bodies that can be inflated with a gas cartridge, in particular on those as described in DE 20 2012 007 334 U1, on inflatable life jackets or on inflatable bodies for avalanche rescue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Es wir eine Vorrichtung zum Halten und Öffnen einer Gaspatrone (70) beschrieben. Diese umfasst einen Grundkörper (12), welcher eine an einem Ende offene Aufnahme (14) für einen Anschlussabschnitt (72) einer Gaspatrone (70) aufweist, ein am Grundkörper (12) axial zur Aufnahme (14) beweglich gehaltenes, einen Dorn (32) aufweisendes Öffnungselement (30), einen am Grundkörper (12) um eine Achse (43) schwenkbar gehaltenen Hebel (40), welcher einen ersten Abschnitt (42) zur Beaufschlagung des Öffnungselements (30) und einen zweiten Abschnitt (44) aufweist, und ein mit dem zweiten Abschnitt (44) des Hebels (40) gekoppeltes, flexibles Zugelement (50). Um die Betriebssicherheit zu verbessern und um die Vorrichtung flexibler positionieren zu können, weist der Grundkörper (12) eine Öffnung (24) auf, durch welche sich das Zugelement (50) erstreckt und somit geführt ist.

Description

Vorrichtung zum Halten und Öffnen einer Gaspatrone und Rettungsvorrichtung mit einem aufblasbaren Körper und einer solchen Vorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten und Öffnen einer Gaspatrone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Rettungsvorrichtung mit ei- nem aufblasbaren Körper und einer solchen mit dem aufblasbaren Körper verbundenen Vorrichtung nach Anspruch 16.
Ausblasbare Rettungsvorrichtungen mit einem aufblasbaren Körper und einer mit diesem aufblasbaren Körper verbundenen Vorrichtung zum Verbinden des Inneren einer Gaspatrone mit dem Inneren des aufblasbaren Körpers sind in der Technik seit langem bekannt. Die Vorrichtungen, welche die Gaspatrone mit dem aufblasbaren Körper verbinden und mit welchen eine Gaspatrone derart geöffnet werden kann, dass sie den aufblasbaren Körper (wie beispielsweise eine Rettungsweste) befüllt, werden häufig auch als Auslöser bezeichnet. Die hier vorliegende Anmeldung übernimmt diesen Ausdruck. Solche Auslöser können automatisch oder manuell arbeiten. Bei der automatischen Auslösung wird der Verschluss der Gaspatrone meist dann geöffnet, wenn der Auslöser mit Wasser in Berührung kommt. Bei manuellen Auslösern geschieht die Öffnung der Gaspatrone in der Regel durch Ziehen an einer Reißleine.
Ein solcher gattungsgemäßer Auslöser weist einen Grundkörper mit einer an einem Ende offenen Aufnahme für einen Anschlussabschnitt einer Gaspatrone auf. In der Regel weist dieser Anschlussabschnitt ein Innengewinde auf, sodass beispielsweise eine handelsübliche 16g-C02-Patrone in diese Aufnahme einge- schraubt werden kann. Der Anschlussabschnitt dieser Gaspatrone, welcher ein Außengewinde trägt, hat eine Öffnung, welche im unbenutzten Zustand von einem Verschluss, meist in Form einer Metalifolie, verschlossen ist. Der Grund- körper trägt ein Öffnungselement, welches zur Aufnahme axial beweglich gehalten ist. Dieses Öffnungselement hat einen Dorn, welcher bei entsprechender axialer Bewegung den Verschluss der Gaspatrone durchstoßen kann. Zur Betä tigung dieses Öffnungselements ist am Grundkörper weiterhin ein um eine Ach- se schwenkbar gehaltener Hebel angeordnet, welcher einen ersten Abschnitt zur unmittelbaren Beaufschlagung des Öffnungselementes und einen zweiten Abschnitt, an welchem ein Zugelement angeordnet ist, aufweist. Die Betätigung des Öffnungselementes geschieht über eine zur Achse nicht äquidistante Beaufschlagungsfläche des ersten Abschnitts des Hebels. Im Ruhezustand befin- det sich der Hebel in einer ersten Endstellung, in weicher er keine Kraft auf das Öffnungselement ausübt. Durch Zug am Zugelement wird der Hebel verschwend und die Beaufschlagungsfläche beaufschlagt das Öffnungselement derart, dass es axial verschoben wird und der Dorn die Gaspatrone öffnet. Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine sol che Vorrichtung zum Öffnen einer Gaspatrone dahingehend zu verbessern, dass ihr Gebrauchswert erhöht wird und insbesondere ihre Benutzung einfacher und sicherer wird. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Rettungsvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung ist in Anspruch 16 angegeben.
Erfindungsgemäß erstreckt sich das flexible, aber vorzugsweise nicht dehnbare Zugelement durch eine Öffnung des in sich starren Grundkörpers, welche das Zugelement führt. Hierdurch kann außerhalb des Grundkörpers in beliebiger Richtung am Zugelement gezogen werden, um eine Verschwenkung des Hebels von seiner ersten Endstellung in seine zweite Endstellung zu erreichen, das heißt, durch diese Maßnahme wird eine richtungsunabhängige Auslösung erreicht. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbedienung deutlich reduziert und weiterhin besteht eine größere Freiheit bezüglich der Anordnung der Vorrichtung (des Auslösers) am aufblasbaren Körper. Um ordnungsgemäß funktionieren zu können, sollte sich der Abstand zwischen dem Koppiungsbereich, in welchem das flexible Zugelement mit dem Hebel ge koppelt ist, und der Öffnung kontinuierlich verringern, wenn sich der Hebel von der ersten Endstellung in seine zweite Endstellung bewegt. Dies ist geometrisch jedoch einfach zu erreichen, wie man im nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel sehen wird. Es ist hierbei bevorzugt, wenn sich der Winkel der Geraden zwischen dem Kopplungsbereich und der Öffnung bei der Bewegung des Hebels von seiner ersten Endstellung in seine zweite Endstellung nur wenig ändert, insbesondere um nicht mehr als 25°.
Um dem Benutzer eine sensorische Rückmeldung zu geben, ist es bevorzugt, dass der Hebel beim Überführen von der zweiten Endstellung in die erste End stellung einen gewissen Widerstand überwinden muss, das heißt, dass der Hebel in der ersten Endstellung leicht am Grundkörper verrastet ist.
Weiterhin ist es zu bevorzugen, dass man aufgrund eines farbigen Oberfiä- chenabschnitts des Hebels und einer Durchbrechung oder eines durchsichtigen Bereichs des Grundkörpers unmittelbar erkennt, ob sich der Hebel noch in seiner ersten Endstellung befindet, oder ob die Vorrichtung schon betätigt wurde, der Hebel sich also in seiner zweiten Endstellung befindet. Insbesondere in Verbindung mit der eben erwähnten leichten Verrastung kann somit auf den bisher üblichen Clip verzichtet werden, der den nicht ausgelösten Zustand an zeigt. Die oben genannten Bedingungen können dann besonders leicht erreicht wer den, wenn der Hebel in der zweiten Endstellung um etwa 90° bezüglich der ers ten Endstellung verschwenkt ist
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Zugelement zusammen mit dem Hebel einen Flaschenzug, insbesondere einen einfachen Flaschenzug, bildet. Hierzu ist ein Befestigungsabschnitt des Zugelements (in der Regel ein Endabschnitt) fest mit dem Grundkörper verbunden. Von dort erstreckt es sich durch eine Öse des zweiten Abschnittes des Hebels und von dort durch die Öffnung im Grundkörper. Bei gegebener ausgeübter Zugkraft wird hierdurch die auf den Hebel wirkende Kraft etwa verdoppelt, wodurch der Hebel mit geringeren Abmessungen ausgebildet werden kann. Dies kann man sich beispielsweise dazu zunutze machen, dass der Hebel in keiner Position über den Grundkörper hin ausragt, was die Benutzungssicherheit weiter erhöht, da der Hebel nirgends hängen bleiben kann.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren Unter- ansprüchen und aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung zum Öffnen einer Gaspatrone (Auslöser) und eine in diese eingeschraubte Gaspatrone in einer seitlichen Drauf sicht, Figur 2 das in Figur 1 Gezeigte in einem Schnitt entlang der Ebene A-A in Figur 1, jedoch in vergrößerter Darstellung, wobei sich der Hebel des Auslösers in seiner ersten Endstellung befindet,
Figur 2a das in den Figuren 1 und 2 Gezeigte in einer Draufsicht aus Rich tung R in Figur 1,
Figur 2b den in Figur 2 Gezeigten Hebel in einer Draufsicht entsprechend Figur 2a, Figur 2c die Innenseite des Deckels des Grundkörpers Figur 3 noch einmal das in Figur 2 Gezeigte, jedoch im gleichen Maßstab wie Figur 1,
Figur 4 das in Figur 3 Gezeigte nachdem eine Zugkraft auf das Zugele ment ausgeübt wurde und sich der Hebel in einer Zwischenstei lung befindet,
Figur 5 das in den Figuren 3 und 4 Gezeigte, nachdem der Hebel seine zweite Endstellung erreicht hat,
Figur 6 das in Figur 3 Gezeigte in einem Schnitt entlang der Ebene B-B in Figur 3, jedoch ohne das Seil, und einen Teil einer Außenhaut eines aufblasbaren Körpers und Figur 7a bis
7d noch einmal das in den Figuren 1 bis 5 Gezeigte, wobei anhand der Pfeile angedeutet ist, dass die Auslösekraft auf das Zugeiement außerhalb des Grundkörpers in nahezu jeder Richtung ausgeübt werden kann.
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (Auslöser) 10 in einer seitlichen Draufsicht, Figur 2 zeigt das in Figur 1 Gezeigte entlang der Schnittebene A-A in Figur 1. Figur 2a zeigt eine weitere Draufsicht, Figur 2b einen Teil der Vorrichtung, nämlich den Hebel in einer Draufsicht und Figur 3c die Innenseite eines weiteren Teils der Vorrichtung, nämlich des Deckels des Grundkörpers. Die Figur 6 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Auslösers.
Zunächst werden alle Bestandteile des Auslösers mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 bis 2c und teilweise auch mit Bezug auf die Figur 6 erläutert: Die Vorrichtung weist einen in sich starren Grundkörper 12, einen drehbar in oder am Grundkörper gehaltenen Hebel 40, ein axial bewegliches Öffnungselement 30 und ein Zugelement 50 (meist in Form eines dünnen Seiles) auf. Der Grundkörper könnte einstückig ausgebildet sein, ist dies häufig jedoch nicht. Der untere Rand des Grundkörpers bildet in diesem Ausführungsbeispiel einen Anschlussflansch 19, den oberen Rand bildet ein Deckel 13. Der Begriff „Deckel“ hier nicht so zu verstehen, dass es sich um ein separierbares Teil handeln muss, er bezeichnet lediglich den oberen Abschluss des Grundkörpers 12.
Der Grundkörper 12 weist eine Aufnahme 14 für einen Anschlussabschnitt 72 einer Gaspatrone 70 auf. Die Figuren 1 und 2 zeigen den Zustand, in welchem dieser Anschlussabschnitt 42 in die Aufnahme 14 eingeschraubt ist, wozu die Aufnahme 14 ein Innengewinde aufweist. An diese Aufnahme 14 schließt sich eine Führung 16 für ein Öffnungselement 30 an. Zwischen der Aufnahme 14 und der Führung 16 erstreckt sich eine Trennwand 15, durch die sich ein Durchgangsloch 15a erstreckt. Die Aufnahme ist natürlich an einem Ende offen, sonst könnte der Anschlussabschnitt der Gaspatrone 70 nicht in diese eingeschraubtwerden.
In der Führung 16 ist das Öffnungselement 30 entlang der Richtung AR axialverschieblich gehalten. Dieses Öffnungselement 30 weist einen sich durch das Durchgangsloch 15a in der Trennwand 15 erstreckenden Dorn 32 und einen verdickten Endbereich 34 auf. Die sich außerhalb der Führung 16 befindende Stirnfläche dieses verdickten Endbereichs 34 bildet eine Betätigungsfläche 34a. Weiterhin ist am verdickten Endbereich 34 wenigstens eine ringförmige Dichtung 36 angeordnet, welche den verdickten Endbereich 34 gegen die Innen wandung der Führung 16 abdichtet. Ein Hebel 40 ist um eine Achse 43 schwenkbar am Grundkörper 12 gehalten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Achse 42 als separate körperliche Weile ausgebildet, was jedoch nicht zwingend ist. Die Richtung der Achse 43 und die Axiairichtung AR sind senkrecht zueinander orientiert, im gezeigten Ausführungsbeispiel schneiden sich die geometrische Achse des Hebels 40 und die Längsachse des Öffnungselements 30 sich jedoch nicht. Die Ebene, in welcher die Achse 43 liegt, und welche senkrecht zur Axialrichtung AR steht, wird als Ebene E bezeichnet.
Der Hebel 40 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und hat einen ersten Abschnitt 42 und einen zweiten Abschnitt 44. Ein Teil der Außenfläche des ers ten Abschnitts 42 bildet die Beaufschlagungsfläche 42a zur Beaufschlagung der Betätigungsfläche 34a. Diese Beaufschlagungsfläche 42a ist nicht äquidistant zur Achse 42, das heißt, sie hat einen minimalen Abstand zur Achse 42 und einen maximalen Abstand zur Achse 42.
Die zum Deckel 13 weisende Oberfläche des Hebels 40 trägt an einer Steile eine farbige Markierung 40a, vorzugsweise in grün. Der Deckel 13 weist eine Durchbrechung 13a oder einen durchsichtigen Bereich auf, dessen Fläche und Geometrie im Wesentlichen der Fläche und Geometrie der farbigen Markierung 40a entspricht. Die Farbe des Deckels 13 und die Farbe des Hebels 40 (außer der farbigen Markierung) sind von der Farbe der farbigen Markierung 40a ver- schieden. Auf der Innenseite des Deckels 13 ist ein Vorsprung geringer Höhe 13b angeordnet (Figur 2c).
Die Figuren 2 und 3 zeigen den Hebel 40 in seiner ersten Endstellung. In dieser ersten Endstellung liegt die Betätigungsfläche 34a in einem Bereich an der Be- aufschiagungsfläche 42a an, in welchem diese ihren minimalen Abstand zur Achse 43 hat. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der zweite Abschnitt 44 des Hebels in dieser ersten Endstellung im Wesentlichen parallel zum Öffnungselement 30. In dieser ersten Endstellung liegt Hebel 40 „hinter“ dem Vorsprung 13b, so dass eine leichte Verrastung zwischen Hebel und Grundkörper gegeben ist. Weiter- hin ist in diesem Zustand die farbige Markierung 40a des Hebels 40 hinter der Durchbrechung 13a positioniert.
Zur Betätigung des Hebels 40 ist ein Zugelement 50 in Form eines Seils oder eines ähnlichen flexiblen Elements vorgesehen. Ein Befestigungsbereich dieses Zugelements 50 (meist ein Endbereich) ist fest mit dem Grundkörper 12 verbunden, hier ist er beispielsweise an einem ersten Steg 21 festgebunden. Von dort erstreckt sich das Zugelement 50 durch eine Öse 46 im zweiten Abschnitt 44 des Hebels 40 und von dort durch eine Öffnung 24 im Grundkörper, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen zwei weiteren Stegen 22, 23 gebildet ist. Es ist somit ein einfacher Flaschenzug gebildet. Dargestellt ist hier, dass sich das Zugelement nur einfach durch die Öse 46 und die Öffnung 24 erstreckt, es könnte aber auch so sein, dass das Zugelement mit zwei parallel zueinander erstreckenden Abschnitten ausgeführt ist, welche nach Art eines Ankerstichs am ersten Steg 21 gehalten sind. Dies würde insbesondere auch die Herstellung einfacher und sicherer machen. Steht das Zugelement 50 unter Zugspannung so liegt es an einer Kopplungsfläche 48 der Öse 46 an, welche den Kopplungsbereich zwischen Zugelement und Hebel bildet. Wie es bereits erwähnt wurde, ragt ein Abschnitt des Zugelements aus dem Grundkörper 12 hinaus. Dieses kann beispielsweise ein Betätigungselement, wie beispielsweise in der DE 202012007 334 U1 beschrieben, tragen.
Wird nun auf den außerhalb des Grundkörpers liegenden Abschnitt des Zuge- lements 50 eine Kraft in beliebiger Richtung ausgeübt, so wird hierdurch eine Kraft in der immer gleichen definierten Richtung auf die Kopplungsfläche 48 des zweiten Abschnitts 44 des Hebels 40 ausgeübt und der Hebel geht von seiner in den Figuren 2 und 3 gezeigten ersten Endsteilung in seine in Figur 5 gezeigte zweite Endstellung über. Hierbei verringert sich der Abstand zwischen der Kopplungsfläche (also dem Kopplungsbereich) und der Öffnung 24 im Grund körper (im mathematischen Sinne) monoton stetig als Funktion des Schwenk winkels. Diese Richtungsunabhängigkeit der verursachenden Zugkraft ist in den Figuren 7a bis 7d nochmals dargestellt. Bei der durch den Zug am Zugelement verursachten Schwenkbewegung durchqueren Öse 46 und Kopplungsfläche 48 die Ebene E. Erreicht der Hebel 40 seine zweite Endstellung (Figur 5) so hat der Dorn 32 den Verschluss der Gaspatrone 70 durchstoßen und Gas strömt durch das Durchgangsloch 15a in der Zwischenwand 15 und/oder durch den Dorn 32 selbst (welcher hohl sein oder eine Rille aufweisen kann) ins Innere der Führung 16 und von dort durch eine ins Innere der Führung mündende Auslassöffnung 18 (Figur 6) ins Innere des Ausblaskörpers 80, welcher gasdicht mit dem An schlussflansch 19 verbunden ist.
Wie man den Figuren 3 bis 5 entnehmen kann, erstreckt sich der Hebel in kei ner Stellung über den Grundkörper 12 hinaus, sodass dieser Grundkörper auch im Wesentlichen geschlossen ausgeführt sein könnte. Dies bedeutet, dass der Hebel nirgends hängen bleiben kann.
Der Effekt der Richtungsunabhängigkeit könnte auch ohne den beschriebenen Flaschenzug erreicht werden, allerdings müsste dann der Hebel bei definierter Öffnungskraft entsprechend größer dimensioniert werden, was entweder dazu führen würde, dass der Auslöser insgesamt größer ausgeführt werden müsste, oder dass der Vorteil entfällt, dass sich der Hebel in jeder Stellung innerhalb des Grundkörpers befindet. Wird nach erfolgter Betätigung eine neue Gaspatrone eingesetzt, so drückt der Benutzer zunächst den Hebel in seine erste Endstellung zurück, wobei aufgrund des Vorsprungs 13b ein gewisser Widerstand überwunden werden muss, was dem Benutzereine sensorische Rückmeldung gibt. Er weiß hierdurch, dass sich der Hebel nun in der richtigen Position zum Einschrauben der neuen Gaspatrone befindet. In dieser Stellung ist dann auch wieder die farbige Markie rung 40a durch die Durchbrechung 13a zu sehen. Nach Einschrauben der neuen Gaspatrone sieht man anhand der grünen Markierung unmittelbar, dass die Vorrichtung nun wieder betriebsbereit ist. Alternativ oder zusätzlich könnten eine farbige Markierung (insbesondere eine in rot) und eine Durchbrechung derart angeordnet sein, dass nach Auslösen der Gaspatrone, also dann, wenn sich der Hebel in seiner zweiten Endstellung befindet, diese Markierung durch diese Durchbrechung zu sehen ist.
Der erfindungsgemäße Auslöser eignet sich zur Verwendung an allen Arten von mit einer Gaspatrone aufblasbaren Körpern, insbesondere an solchen, wie sie in der DE 20 2012 007 334 U1 beschrieben sind, an aufblasbaren Rettungs- westen oder an Aufblaskörpern für die Lawinenrettung.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung zum Öffnen einer Gaspatrone
12 Grundkörper
13 Decke! 13a Durchbrechung 13b Vorsprung
14 Aufnahme
15 Trennwand 15a Durchgangsloch
16 Führung für Öffnungseiement 18 Auslassöffnung 19 Anschlussflansch
21, 22, 23 Steg
24 Öffnung
25 weitere Öffnung 30 Öffnungselement 32 Dorn 34 Verdickter Endbereich 34a Betätigungsfläche 36 Dichtung 40 Hebel 40a farbiger Oberflächenabschnitt
42 erster Abschnitt 42a Beaufschlagungsfläche
43 Achse
44 zweiter Abschnitt 46 Öse 48 Kopplungsfläche 50 Zugelement (Seil) 60 Aufblaskörper 70 Gaspatrone Anschlussabschnitt Verschluss aufblasbarer Körper

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Halten und Öffnen einer Gaspatrone (70) mit einem Grundkörper (12), welcher eine an einem Ende offene Aufnahme (14) für einen Anschlussabschnitt (72) einer Gaspatrone (70) aufweist, einem am Grundkörper (12) axial zur Aufnahme (14) beweglich gehaltenen, einen Dorn (32) aufweisenden Öffnungselement (30), einem am Grundkörper (12) um eine Achse (43) schwenkbar gehaltenen Hebel (40), welcher einen ersten Abschnitt (42) zur Beaufschlagung des Öffnungselements (30) und einen zweiten Abschnitt (44) aufweist, und einem mit dem zweiten Abschnitt (44) des Hebels (40) gekoppelten, fle xiblen Zugelement (50), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine Öffnung (24) aufweist, durch welche sich das Zugelement (50) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (40) eine erste Endstellung, in der der Kopplungsbereich zwischen flexib lem Zugelement (50) und Hebe! (40) einen maximalen Abstand von der Öffnung (24) hat, und eine zweite Endstellung, in der der Kopplungsbe- reich zwischen flexiblem Zugelement (50) und Hebel (40) einen minima len Abstand von der Öffnung (24) hat, aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand zwischen Kopplungsbereich und Öffnung (24) bei Bewegung des Hebels (40) von seiner ersten Endstellung in seine zweite Endstellung monoton stetig verringert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (40) in seiner zweiten Endstellung etwa 90° gegen die erste Endstellung verschwenkt ist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (42) des Hebels (40) das Öffnungselement (30) in eine Endstellung drückt, bei der der Dorn (32) einen Verschluss (74) eines in der Aufnahme (14) gehaltenen Anschlussabschnitts (72) einer Gaspatrone (70) durchdringt, wenn sich der Hebel (40) in seiner zweiten
Endstellung befindet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (40) in seiner ersten Endstellung leicht gegen den Grundkörper verrastet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel einen 40a einen farbigen Oberflächenabschnitt aufweist, welcher entweder nur in der ersten Endstellung oder nur der zweiten Endstellung des Hebels sichtbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (42) des Hebels (40) eine zur Achse (43) nicht äquidistante Beaufschiagungsfläche (42a) zum Beauf- schlagen einer Betätigungsfläche (34a) des Öffnungselements (30) auf weist, wobei die Beaufschlagungsfläche (42a) die Betätigungsfläche (34a) vorzugsweise unmittelbar beaufschlagt.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Hebel (40) L-förmig ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Befestigungsabschnitt des Zugelements (50) fest mit dem Grundkörper (12) verbunden ist und dass sich das Zugelement (50) von dort durch eine Öse (46) im zweiten Abschnitts (44) des Hebels
(40) und von dort durch die Öffnung (24) im Grundkörper (12) erstreckt, sodass ein Flaschenzug gebildet ist. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (46) in der zweiten Endsteliung unmittelbar zur Öffnung (24) benachbart ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenzug als einfacher Flaschenzug ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich in keiner Stellung ein Abschnitt des Hebels (40) aus dem Grundkörper heraus erstreckt.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (14) ein Innengewinde aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper weiterhin eine Auslassöffnung (18) aufweist und dass im Grundkörper (12) eine Gasführung vorgesehen ist, welche die Auslassöffnung (18) gasdicht mit der Aufnahme (14) verbin- det.
16. Rettungsvorrichtung mit einem aufblasbaren Körper (80) und einer mit dem aufblasbaren Körper (80) verbundenen Vorrichtung (10) nach Anspruch 15, wobei die Auslassöffnung (18) gasdicht ins Innere des auf- blasbaren Körpers (80) mündet.
PCT/EP2019/081480 2019-11-15 2019-11-15 Vorrichtung zum halten und öffnen einer gaspatrone und rettungsvorrichtung mit einem aufblasbaren körper und einer solchen vorrichtung WO2021093966A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/081480 WO2021093966A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Vorrichtung zum halten und öffnen einer gaspatrone und rettungsvorrichtung mit einem aufblasbaren körper und einer solchen vorrichtung
DE112019007894.1T DE112019007894A5 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Vorrichtung zum Halten und Öffnen einer Gaspatrone und Rettungsvorrichtung mit einem aufblasbaren Körper und einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/081480 WO2021093966A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Vorrichtung zum halten und öffnen einer gaspatrone und rettungsvorrichtung mit einem aufblasbaren körper und einer solchen vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021093966A1 true WO2021093966A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=68806706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/081480 WO2021093966A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Vorrichtung zum halten und öffnen einer gaspatrone und rettungsvorrichtung mit einem aufblasbaren körper und einer solchen vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112019007894A5 (de)
WO (1) WO2021093966A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260075A (en) * 1978-08-01 1981-04-07 Mackal Glenn H Automatic inflator
US4267944A (en) * 1978-08-07 1981-05-19 Mackal Glenn H Automatic inflator
US4946067A (en) * 1989-06-07 1990-08-07 Wickes Manufacturing Company Inflation valve with actuating lever interlock
GB2305999A (en) * 1993-05-26 1997-04-23 Glenn H Mackal Auto inflator having dissolvable element
DE202012007334U1 (de) 2012-07-31 2012-09-06 Christopher Fuhrhop Überlebenshilfe, insbesondere für Schwimmer und Wassersportler
WO2014037692A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-13 Mackenzie Brian Spence Improved lifejacket inflation system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260075A (en) * 1978-08-01 1981-04-07 Mackal Glenn H Automatic inflator
US4267944A (en) * 1978-08-07 1981-05-19 Mackal Glenn H Automatic inflator
US4946067A (en) * 1989-06-07 1990-08-07 Wickes Manufacturing Company Inflation valve with actuating lever interlock
GB2305999A (en) * 1993-05-26 1997-04-23 Glenn H Mackal Auto inflator having dissolvable element
DE202012007334U1 (de) 2012-07-31 2012-09-06 Christopher Fuhrhop Überlebenshilfe, insbesondere für Schwimmer und Wassersportler
WO2014037692A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-13 Mackenzie Brian Spence Improved lifejacket inflation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019007894A5 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
DE2602092A1 (de) Rollenblock mit seilklemmvorrichtung fuer grosschotbeschlaege auf segeljollen
EP2085559A2 (de) Absenkbare Dichtungsvorrichtung
EP3452681A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
EP2636758A2 (de) Lanzenhalter mit Sicherung für ungerade, insbesondere gebogene Sauerstofflanzen
EP0583746B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE202021101814U1 (de) Sicherheitsventil und Luftkompressor
EP2620575B1 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
WO2021093966A1 (de) Vorrichtung zum halten und öffnen einer gaspatrone und rettungsvorrichtung mit einem aufblasbaren körper und einer solchen vorrichtung
DE202018104718U1 (de) Vorrichtung zum Halten und Öffnen einer Gaspatrone und Rettungsvorrichtung mit einem aufblasbaren Körper und einer solchen Vorrichtung
DE60112694T2 (de) Feuerschlauch mit einem Sicherungsgerät zum Verhindern, dass sich der Schlauch unter dem ihm speisenden Wasserdruck bewegt
DE2933056C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluss der Mündung einer Zweigleitung an eine ein Druckmedium führende Versorgungsleitung
EP2787133B1 (de) Sanitäreinrichtungen
CH404321A (de) Rückflussverhinderndes Absperrventil
DE10051452B4 (de) Anordnung zur Anbringung einer Brause
EP3208379B1 (de) Berieselungsvorrichtung für eine vorrichtung zur verdichtung eines untergrunds
EP2886164A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2429046B2 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
EP1752197A2 (de) Lawinensonde
DE10153951C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von in Kippstellung befindlichen Drehkippfenstern oder Türen
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE626098C (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil fuer Temperaturregler o. dgl.
DE10018549A1 (de) Lastenanschlagvorrichtung
DE102006002159A1 (de) Gürtel für die Anbringung an Hosen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19816208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019007894

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19816208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1